DE112015003243T5 - Verfahren und System zum Verriegeln eines Aktuators - Google Patents

Verfahren und System zum Verriegeln eines Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE112015003243T5
DE112015003243T5 DE112015003243.6T DE112015003243T DE112015003243T5 DE 112015003243 T5 DE112015003243 T5 DE 112015003243T5 DE 112015003243 T DE112015003243 T DE 112015003243T DE 112015003243 T5 DE112015003243 T5 DE 112015003243T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
housing
coil
actuator
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003243.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003243B4 (de
Inventor
Michael Z. Creech
Douglas D. Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE112015003243T5 publication Critical patent/DE112015003243T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003243B4 publication Critical patent/DE112015003243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein System zum Verriegeln eines Solenoids beschrieben. Die Verfahren und Systeme der Erfindung nutzen den Vorteil des Restmagnetismus in dem Solenoid, um den Eingriff und die Verriegelung eines bewegbaren Stücks mit dem Solenoid aufrechtzuerhalten. Eine Anwendung für eine derartige Verriegelung des Solenoids ist innerhalb des Aktuators eines Differentials eines Fahrzeugs.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldung Nr. 62/023944, die am 13. Juli 2014 eingereicht wurde und die hier in ihrer Gesamtheit einbezogen wird, soweit das Gesetz es erlaubt.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Systeme zum Verriegeln eines Aktuators, bei denen der Aktuator keinen oder einen minimalen magnetischen Spalt hat. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen bezieht sich die Erfindung auf Aktuatoren zur Verwendung in Energieabschalteinheiten oder Fahrzeug-Transmissionssystemen, wie Differentialen, Achsentrennsystemen oder Energieübertragungseinheiten. In einem spezifischen Ausführungsbeispiel bezieht sich die Erfindung auf einen Aktuator zur Verwendung in einem Achsentrennsystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Automobilindustrie werden Aktuatoren für eine Anzahl von Zwecken verwendet, einschließlich in Transmissionssystemen wie Differentialen, Achsentrennsystemen oder Energieübertragungseinheiten. Nur als ein Beispiel übertragen typische Allrad-Antriebssysteme für Fahrzeuge ein Drehmoment durch eine Drehmomentkupplung zu der Sekundärachse, um Leistungserhöhungen und verbesserte Handhabung und Mobilität zu erhalten. Diese Systeme erfordern, dass die Sekundärachse und der Rest der Transmission sich kontinuierlich mit der Fahrgeschwindigkeit drehen, was den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs verringert und die Kraftstoffausnutzung herabsetzt.
  • Sekundärachsen-Trennvorrichtungen sind verfügbar und sie ermöglichen, dass die Sekundärachse und die Stützwelle aufhören, sich zu drehen. Diese Trennsysteme erhöhen den Fahrzeug-Wirkungsgrad, aber die gegenwärtigen Systeme erfordern auch Energie sowohl für das Ineingriffbringen als auch das Trennen des Ausgangs und/oder das Bleiben im Eingriff oder außer Eingriff.
  • Die letztgenannte Situation kann eine konstante Energiezuführung erfordern, wodurch der Gesamtsystem-Wirkungsgrad verringert wird, oder kann die Verwendung von Permanentmagneten erfordern.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, wandelt der Aktuator elektrischen Strom in mechanische Kraft um. Das Fließen von elektrischem Strom in den Aktuator erzeugt ein magnetisches Feld, das einen Metallanker bewegt, was über zusätzliche mechanische Elemente zu einer Änderung des Eingriffs-/Trennungszustands des bestimmten Transmissionssystems wie des vorstehend kurz beschriebenen Achsentrennsystems führt.
  • Herkömmlich wurde, wenn der Aktuator erregt wurde, der Anker als ein Ergebnis des erzeugten Magnetfelds zu dem Solenoid gezogen, wodurch er in Eingriff mit dem Achsentrennsystem trat. Wenn es erwünscht war, das System in Eingriff zu halten, musste entweder Strom kontinuierlich zugeführt werden, oder Permanentmagnete waren in der Konstruktion des Aktuators erforderlich, so dass der Anker in der Eingriffsposition gehalten werden konnte. Aus offensichtlichen Gründen ist es nicht wünschenswert, dass ein Solenoid beträchtliche Energie verbraucht, wenn das System in Eingriff (oder außer Eingriff) gehalten wird.
  • Das Verriegeln von Solenoiden kann auch einen bleibenden Eingriff erzielen, wobei ein Permanentmagnet in dem System verwendet wird. Die Verwendung von Permanentmagneten hat unerwünschte Folgen wie eine Temperaturentmagnetisierung oder Schockentmagnetisierung. Zusätzlich können Permanentmagnete abhängig von dem Material kostenaufwendig, schwierig zu befestigen und zerbrechlich sein.
  • Es ist wünschenswert für ein System, den Fahrzeug-Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten durch Verwendung eines Aktuators, der keine kontinuierliche Energiezuführung oder Permanentmagnete benötigt, um in Eingriff zu bleiben.
  • Die gegenwärtige Erfindung verwendet bestimmte Gestaltungsmerkmale, bestimmte kostengünstige Magnetstähle und eine Verbindungs-/Trennstrategie, die den Strom zu dem Aktuator steuert. Sie verwendet keine separaten Permanentmagnetkomponenten, wodurch dasselbe erwünschte Ergebnis ohne einen Verzicht bei der Gestaltung oder zusätzliche Kosten erzielt wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebene Erfindung enthält einen Aktuator in einem Eingriffszustand, der besteht aus: einer unerregten Spule aus Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet ist, einem Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einem Anker in Gleiteingriff mit dem Gehäuse, und bei dem ein magnetischer Fluss zwischen dem Anker und zumindest einer/einem von der Spule oder dem Gehäuse ununterbrochen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt auch ein Achsentrennsystem, dass, wenn es in Eingriff ist, Folgendes enthält: einen Aktuator mit einer unerregten Spule aus Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet ist, ein Gehäuse, das zumindest teilweise von der Spule umgeben wird, und einen Anker in Gleiteingriff mit dem Gehäuse, wobei ein magnetischer Fluss zwischen dem Anker und zumindest einer/einem von der Spule oder dem Gehäuse ununterbrochen ist. Das Achsentrennsystem kann auch enthalten: einen drehbaren und axial gleitbaren Gleitring, der sich zwischen zumindest einem von (i) dem Spulengehäuse oder Anker und (ii) einem Gleitkragen befindet, wobei der Gleitring eine radial äußere Oberfläche, eine radial innere Oberfläche, ein erstes und ein zweites Ende hat. Der Gleitkragen hat einen ersten Teil und einen zweiten Teil. Der erste Teil befindet sich direkt radial einwärts des Gleitrings und definiert einen ersten Teil, der einen ersten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen definiert. Der zweite Teil befindet sich radial einwärts des ersten Teils; eine Rückkehrfedernut befindet sich radial einwärts des ersten Teils des Gleitkragens und nimmt eine Rückkehrfeder auf; und ein Ausgangszahnrad mit einem zweiten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen für den Eingriff mit dem ersten Satz von Zähnen des Gleitkragens.
  • Auch werden hier Verfahren zum Aufrechterhalten des Eingriffs eines Achsentrennsystems beschrieben. Die Verfahren enthalten das Vorsehen eines Achsentrennsystems mit einem Aktuator. Der Aktuator hat eine elektromagnetische Spule, die Kupferwindungen in einer Überform aufweist, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, und einen Anker in Gleiteingriff mit dem Gehäuse. Die Verfahren enthaltend auch den Schritt des Erregens der elektromagnetischen Spule, wodurch ein magnetischer Fluss in zumindest einer/einem von der elektromagnetischen Spule, dem Spulengehäuse oder dem Anker bewirkt wird, der bewirkt, dass sich der Anker aus einer ersten axialen Position in eine zweite axiale Position bewegt, in der der magnetische Fluss zwischen dem Gehäuse der elektromagnetischen Spule und dem Anker ununterbrochen ist. Wenn der Anker in der zweiten axialen Position ist, enthält das Verfahren die Entregung der elektromagnetischen Spule. Das Halten des Ankers in der zweiten axialen Position, in der der magnetische Fluss zwischen dem Gehäuse der elektromagnetischen Spule und dem Anker ununterbrochen ist, ist auch in den Verfahren enthalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorstehende sowie andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann ersichtlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn sie angesichts der begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines typischen Achsentrennsystems gemäß der Erfindung ist. Der Aktuator ist in der Nichteingriffsposition.
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Aktuators gemäß der Erfindung zeigt. Der Aktuator ist in dem unerregten Zustand gezeigt.
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines in Eingriff stehenden Aktuators wie im Stand der Technik bekannt zeigt.
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines in Eingriff stehenden Aktuators gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen und Schrittfolgen annehmen kann, ausgenommen dann, wenn dies ausdrücklich gegensätzlich bestimmt ist. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die spezifischen Anordnungen, Gegenstände und Merkmale, die in den beigefügten Zeichnungen illustriert und in der folgenden Beschreibung beschrieben sind, einfache beispielhafte Ausführungsbeispiele der erfinderischen Konzepte sind. Daher sind die spezifische Abmessungen, Richtungen oder andere körperliche Eigenschaften, die sich auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beziehen, nicht als beschränkend zu betrachten, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil bestimmt wird. Auch können gleiche Elemente in verschiedenen Ausführungsbeispielen gemeinsam mit gleichen Bezugszahlen innerhalb dieses Abschnitts der Anmeldung bezeichnet werden, obgleich sie es nicht sein müssen.
  • Nur zur Verwendung in dieser Beschreibung können die Begriffe "Aktuator" und "Solenoid" einander auswechselbar verwendet werden.
  • In 1 ist ein Beispiel für ein Achsentrennsystem 10 zur Verwendung mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung gezeigt. Das System 10 weist einen Elektromagneten 12 enthaltend eine Spule 14 und ein Spulengehäuse 16 auf. Das Spulengehäuse 16 ist hohl und umschließt die Spule 14. Die Spule 14 weist eine Vielzahl von Kupferdrahtwindungen eingeschlossen in einem Vergussmaterial 18 innerhalb des Spulengehäuses 16 auf. Die Drahtwindungen der Spule 14 sind mit einer Elektrizitätsquelle (nicht gezeigt verbunden.
  • Das Spulengehäuse 16 kann aus einem Stück oder mehreren miteinander verbundenen Stücken bestehen.
  • Ein Gleitring 20 befindet sich zwischen dem Spulengehäuse 16 und einem gleitenden Kragen 22. Genauer gesagt, der Gleitring 20 ist radial einwärts des Spulengehäuses 16 angeordnet und in direktem Kontakt hiermit. Der Gleitring 20 besteht aus einem metallischen Material, das für magnetische Kräfte empfänglich ist, wie Stahl.
  • Der Gleitring 20 kann eine zu dem Spulengehäuse 16 komplementäre Form haben.
  • Ein Arm 24 erstreckt sich von dem Gleitring 20 radial einwärts. Eine erste Seite 26 des sich einwärts erstreckenden Arms 24 befindet sich axial benachbart einer ersten Buchse 28. Eine zweite Seite 30 des sich einwärts erstreckenden Arms 24 ist benachbart dem gleitenden Kragen 22. Der Gleitring 20 ist für eine selektive axiale Bewegung konfiguriert.
  • Die erste Buchse 28 befindet sich zwischen dem Gleitring 20 und dem gleitenden Kragen 22. Die erste Buchse 28 ist eine durchgehende ringförmige Struktur. Die erste Buchse 28 ist aus einem nichtmagnetischen Material wie Kunststoff, aber nicht hierauf beschränkt, gebildet.
  • Der gleitende Kragen 22 befindet sich direkt radial einwärts von dem Gleitring 20 und direkt radial auswärts von einer Ausgangswelle (nicht gezeigt), und er hat einen ersten Teil 34 und einen zweiten Teil 36. Der erste und der zweite Teil 34, 36 sind einheitlich und miteinander einstückig. Genauer gesagt, der erste Teil 34 befindet sich direkt radial einwärts von dem Gleitring 20 und erstreckt sich radial auswärts parallel zu dem sich radial einwärts erstreckenden Arm 24 des Gleitrings 20. Der erste Teil 34 des gleitenden Kragens 22 hat einen ersten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen 38.
  • Der zweite Teil 36 befindet sich radial einwärts des ersten Teils 34 und erstreckt sich in einer Auswärtsrichtung parallel zu der Ausgangswelle (nicht gezeigt). Der zweite Teil 36 definiert einen ersten Satz von sich axial erstreckenden Keilen 40. Die Keile 40 sind integral gebildet und einheitlich mit dem gleitenden Kragen 20, und sie ermöglichen eine axiale Bewegung entlang der Ausgangswelle 32.
  • Eine Rückkehrfedernut 42 befindet sich, wie auch in 1 dargestellt ist, radial einwärts des ersten Teils 34 des gleitenden Kragens 22. Die Rückkehrfedernut 42 empfängt eine Rückkehrfeder 44. Ein erstes Ende 46 der Rückkehrfeder 44 liegt an einem Ende der Rückkehrfedernut 42 an. Ein zweites Ende 48 der Rückkehrfeder 44 liegt an einem Schnappring 50 an.
  • Ein Ausgangszahnrad 52 befindet sich radial einwärts des Gleitrings 20 und radial auswärts der Ausgangswelle (nicht gezeigt). Eine äußere Oberfläche 54 des Ausgangszahnrads (52) definiert einen zweiten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen 56 für den Eingriff mit dem ersten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen 38 auf dem gleitenden Kragen 22. Der Eingriff der Zahnsätze 38, 56 verriegelt den gleitenden Kragen 22 mit dem Ausgangszahnrad 52 in Drehrichtung.
  • Das System hat zwei Operationsmodi. In einem ersten Operationsmodus, wie in 1 dargestellt, sind der gleitende Kragen 22 und das Ausgangszahnrad 52 nicht miteinander verbunden oder drehen sich miteinander, aber manchmal ist es gewünscht, dass sie verbunden sind, so dass sie sich miteinander drehen. Wenn dieser Modus zu verwenden ist, wird der Spule 14 Elektrizität zugeführt und die gewickelten Drähte bilden einen magnetischen Fluss. Mit anderen Worten, der Strom in der Spule 14 bewirkt, dass das Spulengehäuse 16 magnetisiert wird. Die Summe aus dem Spulenfluss und dem Gehäusemagnetismus ist größer als die Summe der Federkraft und der Reibungskraft des Gleitrings 20, die bewirken, dass der Gleitring 20 sich bewegt. Innerhalb weniger Millisekunden nach der Erregung der Spule 14 trägt der magnetische Fluss zu der Bewegung des magnetischen Gleitrings 20 in der axialen Richtung bei. Der Gleitring 20 bewegt axial die erste Buchse 28, die ihrerseits den gleitenden Kragen 22 axial bewegt, wobei sie den gleitenden Kragen 20 in Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 52 schiebt.
  • Wenn der erste Modus durchgeführt wird, ist der erste Satz von Zähnen 38 auf dem gleitenden Kragen 22 nicht in Eingriff mit dem zweiten Satz von Zähnen 56 auf dem Ausgangszahnrad 52; ein Spalt trennt die beiden Sätze von Zähnen 38, 56. Wenn jedoch der gleitende Kragen 22 bewegt wird, schließt sich der die beiden Sätze von Zähnen 38, 56 trennende Spalt. In einer kurzen Zeit in der Größenordnung von Millisekunden wird der Spalt geschlossen und der erste Satz von Zähnen 38 auf dem gleitenden Kragen 22 tritt in Eingriff mit dem zweiten Satz von Zähnen 56 auf dem Ausgangszahnrad 52. Nach dem gegenseitigen Eingriff der beiden Sätze von Zähnen 38, 56 ist der gleitende Kragen 22 in Drehrichtung an dem Ausgangszahnrad 52 fixiert. Die Drehung von dem gleitenden Kragen 22 wird durch das Ausgangszahnrad 52 zu der Ausgangswelle (nicht gezeigt) übertragen.
  • In Systemen nach dem Stand der Technik wird, wenn gewünscht wird, dass die Komponenten nicht länger in Eingriff sind, die Elektrizitätszuführung zu der Spule 14 unterbrochen. Die Rückkehrfeder 44 schiebt den gleitenden Kragen 22 derart, dass er axial von dem Ausgangszahnrad 52 weg gedrückt wird. Die Vorspannung der Rückkehrfeder 44 trennt die beiden Sätze von Zähnen 38, 56. Die Rückkehrfeder 44 ermöglicht dem System 10, eine Position einzunehmen, an der die Komponenten nicht in Eingriff sind. Wenn der gleitende Kragen 22 nicht mit dem Ausgangszahnrad 52 in Eingriff ist, ist das System 10 in dem in 1 dargestellten Modus.
  • Die gegenwärtige Erfindung verwendet jedoch einen Aktuator, der mit einem kontinuierlichen magnetischen Kreis (keine/minimale Luftspalte) konfiguriert ist, derart, dass, wenn er erregt ist, die Oberflächen zusammenpassen und einen ausreichenden Kontakt bieten, um jedem restlichen Magnetismus n den Komponenten zu ermöglichen, einen kontinuierlichen Pfad zur Verfügung zu haben.
  • Der permanente Fluss von dem Spulengehäuse 16 ist stark genug, um die Zähne 38 des gleitenden Kragens in Eingriff mit den Zähnen 56 des Ausgangszahnrads zu halten. Wenn daher die Spule 14 entregt wird, bleibt das System 10 in der Eingriffsposition. Daher benötigt das System keine Energie, um in der Eingriffsposition zu bleiben. Dies ist vorteilhaft, da es in der Eingriffsposition arbeiten kann, ohne fortzufahren, elektrische Energie zu empfangen, wodurch das System effizienter wird.
  • Wenn es erwünscht, dass das System 10 nicht länger in Eingriff ist, wird ein Strom zu der Spule 14 geliefert, um einen Fluss in der entgegengesetzten Richtung zu schaffen. Der Fluss entmagnetisiert das Spulengehäuse 16. Die Feder 44 schiebt den gleitenden Kragen 22, so dass er axial von dem Ausgangszahnrad 52 weg gedrückt wird. Die Vorspannung der Feder 44 trennt die beiden Sätze von Zähnen 38, 56. Wenn der gleitende Kragen 22 nicht in Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 52 ist, befindet sich das System in dem zweiten Modus.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines nicht in Eingriff stehenden Aktuators 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Aktuator 100 enthält eine elektromagnetische Spule 110. Die elektromagnetische Spule 110 ist aus einem Spulengehäuse 120, einer Abdeckung 130, einem Anker 140 und Kupferdrahtwindungen 150, die in einem Vergussmaterial oder einer Überform 160 eingeschlossen sind, zusammengesetzt. Die Abdeckung 130 kann, aber nicht notwendigerweise, eine Nase 150 haben. Die Nase 150 erstreckt sich axial von dem inneren radialen Ende 190 der Abdeckung 130. Der Anker 140 hat ein erstes Ende 200, das in einem Außereingriffszustand von der Nase 150 getrennt ist. Der Anker hat ein zweites Ende 210 mit einer Form, die komplementär zu der des Gehäuses 120 ist, und kann in einem Nichteingriffszustand an dem Gehäuse 120 anliegen.
  • Auch ist ein Gleitring 170 gezeichnet, der komplementär zu dem Anker 140 ist und an diesem anliegt.
  • Die Abdeckung 130, das Spulengehäuse 120, der Anker 140 bestehen sämtlich aus einem Ferromaterial, das einen Restmagnetismus hat. Derartige Metalle können ein unlegierter Hartstahl wie, aber nicht beschränkt hierauf, 1014-Stahl oder 1065-Stahl sein.
  • Bei Aktivierung wird den Kupferwindungen 150 Energie zugeführt, die innerhalb weniger Millisekunden einen magnetischen Fluss in zumindest einem/einer von dem Spulengehäuse 120, der Abdeckung 130 und dem Anker 140 schaffen. Das Spulengehäuse 120, die Abdeckung 130 (falls vorhanden) und der Anker schaffen einen magnetischen Kreis, durch den der magnetische Fluss hindurchgehen kann. Der magnetische Fluss wirkt auf das Ferromaterial des Ankers 140 und bewirkt, dass dieser sich bewegt. Nach der Aktivierung gelangt das erste Ende 200 des Ankers 140 in Kontakt mit der Nase 180 der Abdeckung 130. Das zweite Ende 210 des Ankers 140 hat einen geringeren Kontakt mit dem Spulengehäuse 120. Die Bewegung des Ankers 140 bewirkt, dass sich der Gleitring 170 bewegt, wodurch er in Eingriff mit dem Rest des Systems gelangt.
  • Obgleich dieser Aktuator 100 gezeigt ist, werden verschiedene Ausführungsbeispiele als innerhalb des Bereichs der Erfindung liegend angesehen, einschließlich Aktuatoren mit unterschiedlich geformten Abdeckungen, Ankern und Gehäusen. Die Art, in der der Anker und das Gehäuse zusammenwirken, kann variieren, so wie die, in der der Anker und die Abdeckung während des Eingriffs zusammenwirken. Der gezeigte Aktuator 100 ist nur einer von vielen Möglichkeiten. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Aktuator in der Lage ist, in Eingriff oder verriegelt zu bleiben, selbst wenn Energie nicht kontinuierlich zu der Spule geliefert wird. Um dieses ohne die Verwendung eines Permanentmagneten zu erzielen, ist erforderlich, dass kein oder nur ein minimaler magnetischer Spalt zwischen dem Anker und dem Rest der elektromagnetischen Spule besteht. Die 3 und 4 sind veranschaulichend.
  • 3 zeigt den Eingriff einer sehr allgemeinen elektromagnetischen Spule 300, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die elektromagnetische Spule 300 besteht aus Kupferwindungen 310 in einem Vergussmaterial oder einer Überform 320. Die Kupferwindungen 310 und die Überform 320 sind in einem Gehäuse 330 mit einer Abdeckung 340 enthalten. Der Anker 350 kann sich selektiv in der axialen Richtung (durch den Pfeil angezeigt) bewegen. In dieser Figur ist die elektromagnetische Spule 300 in Eingriff. In typischen Systemen nach dem Stand der Technik verbleibt ein magnetischer Spalt 360 zwischen dem Anker 350 und der Abdeckung 340 selbst während der Aktivierung der Spule 300.
  • Umgekehrt haben, wie allgemein in 4 gezeigt ist, die Aktuatoren nach der Erfindung keinen magnetischen Spalt und im Allgemeinen kontaktiert der Anker 350 das Gehäuse 330 oder die Abdeckung 340 (abhängig von der genauen Gestaltung des Aktuators) durch den Kontaktpunkt 370. Ein genauer oder vollständiger Kontakt durch den Kontaktpunkt 370 ist nicht erforderlich. Ein minimaler oder teilweiser Spalt kann erlaubt sein, solange wie der durch den magnetischen Kreis aus dem Spulengehäuse 330, der Abdeckung 340 und/oder dem Anker 350 hindurchgehende magnetische Fluss nicht unterbrochen und stark genug ist, die elektromagnetische Spule 300 verriegelt zu halten. Es wichtig festzustellen, dass, wenn das System, in welchem die elektromagnetische Spule 300 verwendet wird, andere auf den Anker einwirkende Kräfte hat, wie, aber nicht hierauf beschränkt, die Zugkraft einer Rückkehrfeder (wie im Einzelnen in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist), der restliche Magnetismus in dem magnetischen Kreis der elektromagnetischen Spule 300 stark genug sein muss, um diese entgegenwirkenden Kräfte zu überwinden.
  • Einzelheiten der Schnittstelle zwischen dem Anker 350 und dem Rest der elektromagnetischen Spule 300 können manipuliert werden, um die Haltekraft zu beeinflussen (z.B. ergeben eine stumpfflächige oder eine abgeschrägte Schnittstelle eine unterschiedliche Haltkraft).
  • Der Restmagnetismus variiert innerhalb der allgemein verfügbaren Stähle. In den meisten Fällen werden Materialien gewählt, um diese störende Eigenschaft zu verringern/eliminieren. durch ordnungsgemäße Auswahl der Güte von Stahl kann die Haltekraft für eine gegebene Solenoidgestaltung definiert werden. Ein nichtbeschränkendes Beispiel können unlegierte Hartstähle wie, jedoch nicht beschränkt hierauf, 1014-Stahl 1065-Stahl sein. Andere verwendete Materialien wie ein Ferromaterial für den Anker 350 sind im Stand der Technik bekannt.
  • Da der magnetische Restfluss über die Zeit abnehmen kann, kann die Steuerlösung periodische Energieimpulse zur Verstärkung der Kopplungsfestigkeit enthalten.
  • Mit Bezug auf die Freigabe der Kupplung wirkt, nachdem Energie zugeführt wurde und der geschlossene magnetische Kreis in seiner Lage ist, ein Stromimpuls durch die Spule in der umgekehrten Richtung dem Fluss, der den Anker und das Solenoid zusammenhält, entgegen. Dieser Impuls sollte eine ausreichende Dauer haben, um einen ausreichenden Fluss zum Entgegenwirken des Flusses aufgrund des zurückgebliebenen Magnetismus zu erzeugen, und kurz genug sein, nicht ein neues Ineingriffbringen zu bewirken.
  • Bei bestimmten Anwendungen, bei denen hohe Vibrationen auftreten oder Gestaltungseinschränkungen existieren, die einen Verlust der Haltekraft über die Zeit bewirken, kann es erforderlich sein, einen Erregungsimpuls so häufig zu senden, dass sichergestellt ist, dass die Vorrichtung das Halten aufrechterhält.
  • Das Steuersystem für ein derartiges Restmagnetismus-Kopplungssystem kann weiter verbessert werden auf der Grundlage von anderen Informationen, die innerhalb der Fahrzeug-Gesamtkonstruktion verfügbar sind. Wenn beispielsweise das dynamische Fahrzeug-Steuersystem eine Änderung der Beschleunigung (z.B. Gieren, Nicken, Rollen) erfasst, kann das Steuersystem für die Kopplungslösung diese Daten in einen Algorithmus übernehmen, der bestimmt, wann die Steuervorrichtung einen Verstärkungsimpuls erzeugen sollte, um sicherzustellen, dass die Kupplung während des dynamischen Fahrzeugereignisses aufrechterhalten wird.
  • Wie vorher festgestellt wurde, ist das vorstehend beschriebene Achsentrennsystem nur ein Beispiel für viele Systeme, in denen die gegenwärtige Erfindung verwendet werden kann. Veränderungen von Achsentrennsystemen können verschiedene Formen des Spulengehäuses 16 oder die Hinzufügung oder das Weglassen von anderen Elementen in dem System enthalten.
  • Auch kann beurteilt werden, dass ein Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen und dargestellten Systems für ein Achsenverbindungs-/-Trennsystem ist. Jedoch ist die hier beschriebene Vorrichtung nicht nur auf Achsen beschränkt. Stattdessen kann die Vorrichtung bei anderen Vorrichtungen, Ausrüstungen und Verfahren verwendet werden, die in der Automobiltechnik bekannt sind, enthaltend, aber nicht hierauf beschränkt, Energieabschalteinheiten, Differentiale und Energieübertragungseinheiten. Mehrere Beispiele für Systeme, die mit Aktuatoren der Erfindung verwendet werden können, können in der US-Patentanmeldung Nr. 14/606066 gefunden werden, die mehrere Achsentrenn- und Energieabschalt-Einheitensysteme diskutiert, von denen sämtliche mit Aktuatoren verwendet werden können, die den Vorteil von Restmagnetismus wie hier beschrieben ausnutzen.
  • Gemäß den Vorschriften der Patentgesetze wurde die vorliegende Erfindung dadurch beschrieben, was als ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele darstellend angesehen wird. Jedoch ist festzustellen, dass die Erfindung in anderer Weise praktiziert werden kann als hier spezifisch illustriert und beschrieben ist, ohne ihren Geist oder Bereich zu verlassen.

Claims (15)

  1. Aktuator in einem Eingriffszustand, welcher aufweist: eine nicht erregte Spule, die Kupferwindungen aufweist, die in einer Überform angeordnet sind, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einen Anker in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse, wobei ein magnetischer Fluss durch einen magnetischen Kreis nicht unterbrochen ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, bei dem der magnetische Kreis zumindest eines/einen/eine von dem Gehäuse, dem Anker und einer Abdeckung aufweist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, bei dem der Aktuator keinen Permanentmagneten aufweist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines/einer von dem Gehäuse oder dem Anker aus einem Ferromaterial gebildet ist, das in der Lage ist, einen Restmagnetismus zu haben.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, bei dem das Ferromaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: unlegiertem Hartstahl, 1014-Stahl und 1065-Stahl.
  6. Aktuator, welcher aufweist: eine nichterregte Spule, aufweisend Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet sind, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einen Anker in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse, wobei der Anker in einer Eingriffsposition ist, und wobei ein magnetischer Fluss durch einen magnetischen Kreis nicht unterbrochen ist.
  7. Achsentrennsystem, aufweisend einen Aktuator, welcher aufweist: eine nichterregte Spule, aufweisend Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet sind, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einen Anker in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse, wobei ein magnetischer Fluss durch einen magnetischen Kreis nicht unterbrochen ist, einen drehbaren und axial gleitbaren Gleitring, der sich zwischen zumindest einem von (i) dem Spulengehäuse oder Anker und (ii) einem gleitenden Kragen befindet, welcher Gleitring eine radial äußere Oberfläche, eine radial innere Oberfläche, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; wobei der gleitende Kragen einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, der erste Teil sich direkt radial einwärts des Gleitrings befindet, der erste Teil einen ersten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen definiert, und der zweite Teil sich radial einwärts des ersten Teils befindet; eine Rückkehrfedernut, die sich radial einwärts des ersten Teils des gleitenden Kragens befindet und eine Rückkehrfeder aufnimmt; und ein Ausgangszahnrad, das einen zweiten Satz von sich axial erstreckenden Zähnen in Eingriff mit dem ersten Satz von Zähnen des gleitenden Kragens aufweist.
  8. Achsentrennsystem nach Anspruch 7, bei dem der magnetische Kreis zumindest eines/einen/eine von dem Gehäuse, dem Anker und einer Abdeckung aufweist.
  9. Achsentrennsystem nach Anspruch 7, bei dem dem Aktuator ein Permanentmagnet fehlt.
  10. Achsentrennsystem nach Anspruch 7, bei dem zumindest eines/einer von dem Gehäuse oder Anker aus einem Ferromaterial besteht, das einen Restmagnetismus hat.
  11. Achsentrennsystem nach Anspruch 10, bei dem das Ferromaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: unlegiertem Hartstahl, 1014-Stahl und 1065-Stahl.
  12. Verfahren zum Aufrechterhalten eines Eingriffs eines Achsentrennsystems, welches Verfahren die Schritte aufweist: (i) Bereitstellen eines Achsentrennsystems, das einen Aktuator aufweist, wobei der Aktuator aufweist: eine elektromagnetische Spule, aufweisend Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet sind, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einen Anker in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse, (ii) Erregen der elektromagnetischen Spule, wodurch ein magnetischer Fluss durch einen magnetischen Kreis bewirkt wird, und hierdurch bewirkt wird, dass sich der Anker aus einer ersten axialen Position in eine zweite axiale Position bewegt, in der der magnetische Fluss durch den magnetischen Kreis ununterbrochen ist, (iii) Entregen der elektromagnetischen Spule, (iv) Halten des Ankers in der zweiten axialen Position, in der der magnetische Fluss durch den magnetischen Kreis nicht unterbrochen ist.
  13. Verfahren zum Aufrechterhalten des Eingriffs des Achsentrennsystems nach Anspruch 12, bei dem das Verfahren weiterhin den Schritt des Sendens eines wiedererregenden Stromimpulses zu der Spule aufweist, um die Aufrechterhaltung des Eingriffs sicherzustellen.
  14. Verfahren zum Aufrechterhalten des Eingriffs des Achsentrennsystems nach Anspruch 12, bei dem das Verfahren weiterhin den Schritt des Sendens eines umgekehrten Stromimpulses zu der Spule aufweist, um den Eingriff zu beenden.
  15. Verfahren zum Aufrechterhalten des Eingriffs einer Energieabschalteinheit, welches Verfahren die Schritte aufweist: (i) Vorsehen einer Energieabschalteinheit mit einem Aktuator, bei der der Aktuator aufweist: eine elektromagnetische Spule, aufweisend Kupferwindungen, die in einer Überform angeordnet sind, ein Gehäuse, das zumindest teilweise die Spule umgibt, einen Anker in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse, wobei der Aktuator keinen Permanentmagneten aufweist; (ii) Erregen der elektromagnetischen Spule, wodurch ein magnetischer Fluss durch einen magnetischen Kreis bewirkt wird, und wodurch bewirkt wird, dass sich der Anker aus einer ersten axialen Position in eine zweite axiale Position bewegt, in der der magnetische Fluss durch den magnetischen Kreis nicht ununterbrochen ist, (iii) Entregen der elektromagnetischen Spule, (iv) Halten des Ankers in der zweiten axialen Position, in der der magnetische Fluss durch den magnetischen Kreis nicht unterbrochen ist.
DE112015003243.6T 2014-07-13 2015-07-13 Achstrennsystem und verfahren zum aufrechterhalten eines ein-griffs dieses achstrennsystems Expired - Fee Related DE112015003243B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462023944P 2014-07-13 2014-07-13
US62/023,944 2014-07-13
PCT/US2015/040195 WO2016010918A1 (en) 2014-07-13 2015-07-13 Method and system for latching an actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003243T5 true DE112015003243T5 (de) 2017-04-20
DE112015003243B4 DE112015003243B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=53836191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003243.6T Expired - Fee Related DE112015003243B4 (de) 2014-07-13 2015-07-13 Achstrennsystem und verfahren zum aufrechterhalten eines ein-griffs dieses achstrennsystems

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10436258B2 (de)
JP (1) JP6359695B2 (de)
DE (1) DE112015003243B4 (de)
WO (1) WO2016010918A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300165B2 (en) * 2017-11-28 2022-04-12 Dana Graziano S.R.L. Electromagnetically-operated coupling device
KR102478734B1 (ko) * 2020-10-13 2022-12-19 주식회사 신라공업 자동차의 전자기 클러치용 솔레노이드 및 그 제조방법
FR3124124A1 (fr) 2021-06-18 2022-12-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de transmission de véhicule automobile
FR3124123A1 (fr) 2021-06-18 2022-12-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de transmission de véhicule automobile
FR3125573B1 (fr) 2021-07-20 2023-07-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de transmission de véhicule automobile
US11990274B2 (en) * 2021-07-21 2024-05-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic solenoid actuator and method for operation of an electromagnetic solenoid actuator
US20230296141A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Gkn Automotive Limited Rotary power transmission device with actuator retention feature
FR3136528A1 (fr) 2022-06-13 2023-12-15 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de transmission de véhicule automobile

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25299E (en) 1962-12-11 rudisch
GB734449A (en) 1952-05-08 1955-08-03 Helmut Eberspacher Improvements relating to magnetic couplings
US3084776A (en) 1960-07-28 1963-04-09 Rabinow Engineering Co Inc Hydraulically cushioned positive coupling
US3224540A (en) * 1961-03-07 1965-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multiple disc clutch or brake
US3307666A (en) 1965-10-22 1967-03-07 Bendix Corp Electromagnetic tooth clutch
JPS5725524A (en) * 1980-07-18 1982-02-10 Suzuki Seisakusho:Kk Electromagnetic clutch
JPS5937340A (ja) 1982-08-26 1984-02-29 Aisin Seiki Co Ltd オ−トフリ−ホイ−ルハブ
US4719943A (en) 1983-08-16 1988-01-19 United Technologies Corporation Control valve assembly
US4561520A (en) 1983-11-03 1985-12-31 Borg-Warner Corporation Magnetically synchronized clutch apparatus
JPH02502747A (ja) 1987-03-21 1990-08-30 ツァーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 電磁・かみ合いクラッチ装置
WO1991001454A1 (de) 1989-07-14 1991-02-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und lösekraft
US5052534A (en) 1990-10-30 1991-10-01 Dana Corporation Electromagnetic synchronizing and shifting clutch
US5488340A (en) 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
JP3420349B2 (ja) 1994-09-07 2003-06-23 セイコーエプソン株式会社 電気自動車の電気動力ユニット及び動力伝達ユニット
JPH09162032A (ja) 1995-12-07 1997-06-20 Zexel Corp ソレノイド駆動装置
US5740895A (en) 1996-05-22 1998-04-21 Warn Industries Integrated wheel end system
US6109411A (en) 1996-05-22 2000-08-29 Warn Industries, Inc. Vehicle drive train
US6006561A (en) 1997-05-07 1999-12-28 Mas-Hamilton Group, Inc. Electronic reset for solenoid activated control in an electronic lock
US6068288A (en) 1998-03-26 2000-05-30 Sturman/Tlx Llc Dynamic control valve system adapted for inflatable restraint systems for vehicles
US6249418B1 (en) 1999-01-27 2001-06-19 Gary Bergstrom System for control of an electromagnetic actuator
JP4734766B2 (ja) 2000-07-18 2011-07-27 Smc株式会社 磁石可動型電磁アクチュエータ
JP3927409B2 (ja) 2001-12-26 2007-06-06 本田技研工業株式会社 車輌用2輪4輪駆動切換装置
JP2003278800A (ja) 2002-03-27 2003-10-02 Ntn Corp 回転伝達装置
JP2004011744A (ja) 2002-06-06 2004-01-15 Minebea Co Ltd 歯形電磁クラッチ・ブレーキ
JP4236460B2 (ja) 2002-12-25 2009-03-11 サンデン株式会社 動力伝達機構
JP2005168191A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 電磁式アクチュエータ
JP4262615B2 (ja) 2004-02-25 2009-05-13 日産自動車株式会社 電磁制御式差動制限装置
US7325664B2 (en) 2004-06-16 2008-02-05 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic actuator, and electromagnetic clutch and differential using the same
US20060027434A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Capito Russell T Positive clutch with staggered teeth height
DE102004057848A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbare Hysteresekupplung
US20060219513A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods
JP4625727B2 (ja) * 2005-06-30 2011-02-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁アクチュエータ及びそれを用いたクラッチ機構及び自動車の動力伝達機構
JP4678254B2 (ja) 2005-07-29 2011-04-27 株式会社ジェイテクト ステアバイワイヤシステム
JP4721965B2 (ja) 2005-09-02 2011-07-13 Gknドライブラインジャパン株式会社 クラッチ装置およびこのクラッチ装置を用いたデファレンシャル装置
US7431262B2 (en) 2005-10-12 2008-10-07 Sturman Industries, Inc. Digital regulators
DE102006004125A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe
DE202006008131U1 (de) * 2006-01-25 2006-09-28 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe
JP2007315583A (ja) 2006-01-31 2007-12-06 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 クラッチ装置及びこれを用いたデファレンシャル装置
JP2008008460A (ja) 2006-06-30 2008-01-17 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JP5030491B2 (ja) 2006-07-06 2012-09-19 Gknドライブラインジャパン株式会社 デファレンシャル装置
JP4165600B2 (ja) 2006-11-22 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 連結装置、それを備えた動力出力装置およびハイブリッド自動車
JP4949887B2 (ja) 2007-02-19 2012-06-13 株式会社豊田中央研究所 ドグクラッチアクチュエータ
JP5205878B2 (ja) * 2007-09-03 2013-06-05 トヨタ自動車株式会社 電磁アクチュエータ
DE102007058552A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Brems- oder Kupplungsvorrichtung
JP2009293759A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Ntn Corp 回転伝達装置
JP5238592B2 (ja) 2008-06-18 2013-07-17 小倉クラッチ株式会社 電磁クラッチ
JP5130191B2 (ja) 2008-08-27 2013-01-30 Gknドライブラインジャパン株式会社 デファレンシャル装置
US8050829B2 (en) * 2009-01-14 2011-11-01 Gkn Driveline North America, Inc. Electronically controlled differential locker
DE102009017566A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Licos Trucktec Gmbh Flip-Flop-Kupplung
US8591375B2 (en) 2009-11-04 2013-11-26 GKN Driveline Japan Ltd. Clutch device
WO2011072004A2 (en) 2009-12-08 2011-06-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting rear drive axle for longitudinally arranged powertrains
JP2012193780A (ja) 2011-03-15 2012-10-11 Gkn Driveline Japan Ltd 動力断続装置
JP2013185676A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Gkn Driveline Japan Ltd ベベルギヤ及びこれを用いたデファレンシャル装置
US9284995B2 (en) 2013-01-09 2016-03-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic axle disconnect system
JP2015124861A (ja) 2013-12-27 2015-07-06 トヨタ自動車株式会社 係合装置
JP6141339B2 (ja) 2014-01-27 2017-06-07 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 車両用電磁接続/切断システム
US10221896B2 (en) * 2015-03-10 2019-03-05 Borgwarner Inc. Powertrain rotational disconnect assembly
US9815570B2 (en) 2015-04-09 2017-11-14 The Boeing Company Aircraft wing slat skew detection systems and methods
US9989140B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-05 Jtekt Corporation Power transmission interrupting device and limited-slip differential
DE102016224288A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
US20170159726A1 (en) 2017-06-08
JP2017527746A (ja) 2017-09-21
DE112015003243B4 (de) 2022-01-20
US10495158B1 (en) 2019-12-03
JP6359695B2 (ja) 2018-07-18
US20190368556A1 (en) 2019-12-05
WO2016010918A1 (en) 2016-01-21
US10436258B2 (en) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003243B4 (de) Achstrennsystem und verfahren zum aufrechterhalten eines ein-griffs dieses achstrennsystems
EP1977130B1 (de) Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
DE112015001044B4 (de) Wählbare Einwegkupplungseinrichtung
DE112018002826T5 (de) Reibungslose überhol-radialkupplung und steuerbaugbruppe und schaltbare linearaktuatoreinrichtung zur verwendung in der baugruppe
EP2330724B1 (de) Permanentmagnetkupplung
DE102014209809B4 (de) Kupplung
DE102016100857A1 (de) Ein magnetisch verriegelnder Aktuator mit zwei Stellungen und eine mit einer Kupplung versehene Vorrichtung mit einem magnetisch verriegelnden Aktuator mit zwei Stellungen
DE112015004595B4 (de) Elektromechanische kupplungsvorrichtung
DE102009030639A1 (de) Vorrichtung für eine Übertragung von Drehmomenten
DE102012210706A1 (de) Elektromagnetisches eingriffsgerät
DE102013222408A1 (de) Elektromagnetische einwegkupplung
DE102006031310A1 (de) Hysteresekupplung
DE112019006036T5 (de) Elektromagnetisches System zur Steuerung des Betriebsmodus einer reibungsfreien Kupplungsanordnung und Kupplung und magnetische Steuerungsanordnung mit derselben
DE102007058552A1 (de) Brems- oder Kupplungsvorrichtung
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
DE102006004125A1 (de) Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Ein- bzw. Ausrücken einer Gangstufe
DE102017204113A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer ersten, formschlüssig wirkenden Kupplung und mit einer zweiten, durch ein viskositätsveränderliches Wirkmedium wirkenden Kupplung
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020134313A1 (de) Elektromagnetischer aktor für eine radanschluss-trennvorrichtung
EP3185256A1 (de) Elektromagnet
DE102011011857A1 (de) Haltebremse
DE112009000860T5 (de) Flash-Speicher-Signaturkalibrierung
DE112018006061T5 (de) Elektromagnetisch betätigte kupplungsvorrichtung
DE102010050346B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Verfahren zum Betreiben einer Bremse
DE102014210784A1 (de) Solenoidvorrichtung für einen Schalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee