DE112015002892T5 - Patientenschnittstelle und Bauteile - Google Patents

Patientenschnittstelle und Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE112015002892T5
DE112015002892T5 DE112015002892.7T DE112015002892T DE112015002892T5 DE 112015002892 T5 DE112015002892 T5 DE 112015002892T5 DE 112015002892 T DE112015002892 T DE 112015002892T DE 112015002892 T5 DE112015002892 T5 DE 112015002892T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient interface
manifold
component
attachment
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002892.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Mathew Ian Peacock
Laurence Gulliver
Jason Allan Klenner
Brent Ian Laing
Sooji Hope Clarkson
Mark Thomas O'Connor
Milanjot Singh Assi
Aidan James Moyle
Andrew Rolf Drain
Christi Nicol Enslin
Olivia Grace Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE112015002892T5 publication Critical patent/DE112015002892T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • A61M16/0672Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0206Holding devices, e.g. on the body where the catheter is secured by using devices worn by the patient, e.g. belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/584Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having a color code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/088Supports for equipment on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0606Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Patientenschnittstelle und Bauteile, die integriert werden können oder Teil einer montierten Schnittstelle zur Verwendung durch einen Benutzer bilden. In verschiedenen Ausführungsformen können die Bauteile folgendes umfassen: ein Bauteil kann als Klammer zur Unterstützung eines Gaszuführungsschlauchs zur Schnittstelle vorhanden sein; eine Schnalle kann an einem Ende eines Kopfhalterungsbands zur lösbaren Befestigung an der Schnittstelle bereitgestellt werden; ein Verteilerteil einer Patientenschnittstelle kann auf eine Weise an der Schnittstelle befestigbar sein, die eine Verstellung oder Neuorientierung gestattet, so dass eine zugehörige Gaszuführungsleitung zu einer linken oder rechten Seite der Schnittstelle (oder des Benutzers) umgeleitet wird; ein Seitenarm oder ein Paar von Seitenarmen der Schnittstelle kann dazu ausgelegt sein, verdreht oder gebogen zu werden, um sich bequemer an die Form des Gesichts eines Benutzers, auf dem sie im Gebrauch angeordnet sind, anzupassen; Teile eines Verteilers an der Verbindungsstelle zwischen einem Gaszuführungsschlauch und der Schnittstelle kann als mehrteilige Verteileranordnung ausgelegt sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Bauteile für medizinische Anwendungen, insbesondere medizinische Atemkreisläufe, chirurgische Insufflationssysteme, medizinische Nahrungszuführungsvorrichtungen und/oder medizinische Überwachungsgeräte, einschließlich aber ohne Einschränkung Bauteile, die mit einer Patientenschnittstelle zur Abgabe von Gasen an die Atemwege eines Benutzers in Zusammenhang stehen oder Teile davon bilden.
  • In einem bestimmten Aspekt betrifft die Offenbarung ein Bauteil zur Aufnahme eines Schlauchs oder eines Kabels, beispielsweise eines Atemschlauchs zur Verwendung im Einatemglied und/oder Ausatemglied eines Atemkreislaufs, eines Schlauchs im Zusammenhang mit einem chirurgischen Insufflationssystem oder eines Schlauchs in Zusammenhang mit einer medizinischen Nahrungszuführungsvorrichtung, eines Kabels in Zusammenhang mit einer solchen Vorrichtung oder eines Kabels in Zusammenhang mit einem medizinischen Überwachungsgerät, oder einer beliebigen Kombination von zwei oder mehr davon.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verbindungsglied, wie beispielsweise ein lösbares Verbindungsglied zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen miteinander, einschließlich aber ohne Einschränkung ein Verbindungsglied zur lösbaren Verbindung einer Kopfhalterung einer Patientenschnittstelle an einer Patientenschnittstelle selbst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Offenbarung allgemein die Gastherapie, insbesondere Patientenschnittstellen zur Bereitstellung von Gastherapie.
  • HINTERGRUND
  • In bestimmten medizinischen Anwendungen, beispielsweise bei der assistierten Atmung oder bei der Zuführung von Atemgasen zu einer Person (oder einem Tier) werden die zuzuführenden und einzuatmenden Gase vorzugsweise in einem Zustand abgegeben, der eine Feuchtigkeit nahe dem Sättigungsniveau und eine Temperatur nahe bei der Körpertemperatur (üblicherweise mit einer Temperatur zwischen 33°C und 37°C) aufweist. Alternativ kann die Abgabe von Gasen für CPAP- oder BIPAP-Zwecke erfolgen, wobei die Gasen vor der Abgabe an die Person (oder das Tier) befeuchtet werden können oder nicht.
  • Zur Erleichterung der Abgabe von Gasen an einen Patienten unter solchen bevorzugten Bedingungen können Atemschläuche (oder medizinische Schläuche) verwendet werden, einschließlich Patientenschnittstellen und Bauteile im Zusammenhang mit solchen Schläuchen oder Schnittstellen. Solche Schläuche, Schnittstellen oder andere ähnliche Bauteile können verschiedene Formen und Konfigurationen aufweisen.
  • Im Hinblick auf Schläuche, ist eine allgemein verwendete Konfiguration ein außen geriffelter Schlauch.
  • In diversen Fällen wird dieser Schlauch auf vorteilhafte Weise an bestimmten Stellen bezüglich des Patienten oder Benutzers platziert oder angeordnet. Beispielsweise kann es sein, dass der Schlauch in einer Position gehalten oder so unterstützt werden muss, dass das Gewicht des Schlauchs keine unerwünschten Kräfte auf den Patienten oder Benutzer oder andere zugehörige medizinische Vorrichtungen, die eventuell verwendet werden, wie etwa Masken oder andere Schnittstellen ausübt. Es wäre von Vorteil, wenn es möglich wäre, den Schlauch zwischen verschiedenen weiteren Positionen oder unterstützten Positionen für Patienten oder Benutzer anzuordnen, zu unterstützen und anzupassen.
  • Andere medizinische Anwendungen, wie beispielsweise chirurgische Insufflationssystems, medizinische Nahrungszuführungsvorrichtungen und medizinische Überwachungsgeräte, beinhalte auf ähnliche Weise die Positionierung von Schläuchen, die Nahrung, Hydratation und/oder Gase transportieren und/oder von Kabel, die Patienteninformationen übertragen. Die Ermöglichung der Positionierung, Unterstützung und Anpassung von Schläuchen und Kabel in solchen Anwendungen wären ebenfalls von Nutzen.
  • Im Hinblick auf andere Bauteile können lösbare Verbindungsglieder, wie z.B. zweiteilige Verbindungsglieder der Art, die männliche und weibliche Teile aufweist, nützliche Lösungen zur Verbindung von zwei Bauteilen miteinander bieten (z.B. ist ein Bauteil auf die eine oder andere Art am männlichen Teil befestigt oder befestigbar und ein anderes Bauteil ist auf die eine oder andere Art am weiblichen Teil befestigt oder befestigbar). Die Offenbarung hierin stellt eine weitere Alternativ für ein solches lösbares Verbindungsglied bereit.
  • Medizinische Atemkreisläufe mit einer Patientenschnittstelle am Patienten- oder Benutzerende erfordern häufig mehrere Bauteile, die auf eine Weise, die eine konfigurierbare Anpassung für den Patienten oder Benutzer ermöglicht, miteinander verbunden oder aneinander befestigt werden müssen. Beispielsweise verwenden Patientenschnittstellen, wie z.B. Konfigurationen von Vollgesichtsmasken, Nasenmasken, Mund-Nasen-Masken oder Nasenkanülen üblicherweise zugehörige Kopfhalterungen oder Gurte zum Festhalten der Patientenschnittstelle in ihrer Position, oder zumindest zum Zusammenhalten bestimmter Bauteile für einen montierten Zustand des medizinischen Atemkreislaufs oder der Patientenschnittstelle selbst.
  • In diversen Fällen kann es sein, dass eine Person eine Patientenschnittstelle verstellen, entfernen oder an der Gebrauchsposition oder der zugehörigen Kopfhalterung befestigen will. Ein lösbares Verbindungsglied kann nützlich sein, um eine solche Einstellung oder Verbindung oder Lösung der Kopfhalterung von einer Patientenschnittstelle zu ermöglichen. Einfache Anwendbarkeit und Sicherheit der Verbindung sind wichtige Faktoren bei der Berücksichtigung von Verbindungsgliedern dieser Art.
  • Im Hinblick auf weitere Bauteile, die mit einer Patientenschnittstelle in Zusammenhang stehen können, kann z.B. ein Patient mit einer Atemwegserkrankung, beispielsweise mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Schwierigkeiten mit effektiver Atmung haben. Diese Schwierigkeit kann diverse Ursachen haben, einschließlich Abbau von Lungengewebe, Dysfunktionen der kleinen Atemwege, übermäßige Ansammlung von Sputum, Infektion, genetische Störungen oder Herzinsuffizienz. Bei einigen Atemwegserkrankungen ist es nützlich, dem Patienten eine Therapie zu bieten, die seine Ventilation verbessern kann. Dem Patienten kann eine High-Flow-Therapie verabreicht werden, bei der ein Atemtherapiesystem mit einer Gasquelle, einer Patientenschnittstelle, die zur Weiterleitung von Gas zu einem Atemweg eines Patienten verwendet werden kann, und eine sich zwischen der Gasquelle und der Patientenschnittstelle erstreckende Leitung verwendet wird. Die Gase können erwärmt und befeuchtet werden, bevor sie an den Patienten abgegeben werden.
  • Im Hinblick auf weitere Bauteile, die mit einer Patientenschnittstelle in Zusammenhang stehen können, kann die Gasquelle beispielsweise in vielen Umgebungen an einer begrenzten Anzahl von Stellen bezüglich des Patienten angeordnet werden. Somit können Leitungen, die sich von der Gasquelle zur Patientenschnittstelle erstrecken, an unbequemen oder unangenehmen Stellen liegen, z.B. auf der Brust oder dem Hals des Patienten. Wenn die Leitung zumindest bezüglich der Patientenschnittstelle nicht optimal orientiert ist, könnte darüber hinaus in manchen Fällen die Zweckmäßigkeit oder Wirksamkeit der verabreichten Therapie beeinträchtigt werden. Zu starkes Ziehen oder auf die Leitung einwirkende Drehkräfte könnten beispielsweise die Patientenschnittstelle vom Patienten wegdrücken, dazu führen, dass die Leitung von der Patientenschnittstelle oder der Gasquelle abrutscht oder dass die Gasquelle von einem Tisch oder einer anderen Abstützung herunterfällt. Darüber hinaus kann der Durchfluss von Gasen durch die Patientenschnittstelle laut sein, was für den Patienten irritierend oder unangenehm sein kann.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, weitere Optionen oder Alternativen bereitzustellen und/oder die wenigstens teilweise die oben aufgeführten Probleme ansprechen oder für die Industrie und/oder die Öffentlichkeit wenigstens eine nützliche Option darstellen.
  • Wenn in dieser Spezifikation auf Patenschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen verwiesen wird, geschieht dies im Allgemeinen zur Bereitstellung eines Kontextes zur Erörterung der Merkmale der Erfindung. Sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist, ist ein Verweis auf solche externen Dokumente nicht als Anerkenntnis auszulegen, dass solche Dokumente oder solche Informationsquellen unter einer beliebigen Gerichtshoheit Stand der Technik darstellen oder Teil des üblichen allgemeinen Kenntnisstands im Stand der Technik bilden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft aufgeführt wird, offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Bauteil zur Verwendung in einer medizinischen Anwendung bereitzustellen, dass zumindest teilweise das Oben gesagte verbessert oder das der Öffentlichkeit oder den medizinischen Fachkräften wenigstens eine nützliche Option bietet.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne ein Bauteil (hierin eine „Klammer“), umfassend
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt einer Patientenschnittstelle.
  • Es versteht sich, dass sich jede der folgenden Ausführungsformen auf jeden beliebigen der ersten bis vierten Aspekte der oben und unten beschriebenen Offenbarung, allein oder in jeder beliebigen Kombination von beliebigen zwei oder mehr Aspekten, beziehen kann.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zur Verwendung in einer medizinischen Anwendung bestimmt, einschließlich aber ohne Einschränkung in einem medizinischen Atemkreislauf, einem chirurgischen Insufflationssystem, einer Nahrungszuführungsvorrichtung und/oder einem Überwachungsgerät.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zur Verwendung in einem Schlauch in einem medizinischen Atemkreislauf bestimmt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zum Halten oder Positionieren eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf bezüglich eines Patienten bestimmt, zur Verbesserung der Atmung des Patienten oder zur Verbesserung des Komforts oder für andere verwandte Zwecke, beispielsweise einschließlich Verbesserung der Stabilität der Patientenschnittstelle auf dem Patienten, wenn die Patientenschnittstelle und/oder der Schlauch mit Kräften beaufschlagt werden. In Bezug auf den Komfort eines Patienten ermöglicht eine alternative Positionierung beispielsweise eine Reduzierung des Drucks oder eine Verlagerung des vom Schlauch, der zugehörigen Patientenschnittstelle und/oder anderen Bauteilen des medizinischen Atemkreislaufs ausgeübten Drucks auf eine andere Stelle.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zur Verwendung mit einem Schlauch in einem medizinischen Atemkreislauf bestimmt und umfasst
    einen Körper zur Aufnahme eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt einer zum Schlauch gehörenden Patientenschnittstelle.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zur Verwendung mit einem Schlauch in einem chirurgischen Insufflationssystem oder einer Nahrungszuführungsvorrichtung und/oder mit einem Kabel in einem Überwachungsgerät bestimmt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Bauteil zum Halten oder Positionieren eines Schlauchs in einem chirurgischen Insufflationssystem oder einer Nahrungszuführungsvorrichtung und/oder eines Kabels in einem Überwachungsgerät bezüglich eines Patienten bestimmt, zur Verbesserung des Komforts des Patienten oder für andere verwandte Zwecke, beispielsweise einschließlich Verbesserung der Stabilität der Patientenschnittstelle auf dem Patienten, wenn die Patientenschnittstelle und/oder der Schlauch und/oder das Kabel mit Kräften beaufschlagt werden.
  • Es versteht sich, dass jeder Verweis auf einen Schlauch unten alternativ als Verweis auf ein Kabel, wie z.B. ein Kabel in einem medizinischen Überwachungsgerät, wie hierin beschrieben, zu verstehen ist.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Körper entlang einer Länge des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels bewegbar oder er ist bezüglich des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels fixiert. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Körper entlang der Länge des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels verschiebbar und/oder um den Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels drehbar und/oder entlang der Länge des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels drehbar. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Körper um den Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels drehbar, während er bezüglich den Enden des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels fixiert bleibt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Körper so angeordnet, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Körper wenigstens einen Arm, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Arm so geformt oder gebogen, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Arm gegen Verformung widerstandsfähig oder federnd nachgiebig flexibel.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Körper zwei Arme, die so angeordnet sind, dass sie einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels getrennt voneinander oder gemeinsam umgeben oder wenigstens teilweise umgeben. In wenigstens einigen Ausführungsformen sind die Arme so geformt oder gebogen, dass sie einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgeben oder wenigstens teilweise umgeben. In wenigstens einigen Ausführungsformen sind die Arme gegen Verformung widerstandsfähig oder federnd nachgiebig flexibel.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen kann eine Innenfläche des Körpers mit der einen oder den mehreren Außenflächenaussparungen des wenigstens einen Schlauchs in Eingriff gebracht werden, z.B. mit den Vertiefungen eines Wellschlauchs oder eines Schlauchs mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Innenfläche des Körpers einen oder mehrere Vorsprünge, die mit einer oder mehreren entsprechenden Aussparungen des wenigstens einen Schlauchs in Eingriff gebracht werden können. In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Innenfläche des Körpers einen ersten Vorsprung, der mit einer ersten Aussparung in Eingriff gebracht werden kann, und einen zweiten Vorsprung, der mit derselben oder einer anderen Aussparung in Eingriff gebracht werden kann.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Körper schwenkbar, drehbar oder abnehmbar mit der Befestigung verbunden, oder jede beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung wenigstens einen Arm oder wenigstens einen Ansatz, die für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt an einer Patientenschnittstelle angeordnet sind. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt zur Aufnahme des wenigstens einen Arms oder des wenigstens einen Ansatzes geformt. In wenigstens einigen Ausführungsformen greift der Arm in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt ein, optional mit einem Rasteingriff. In wenigstens einigen Ausführungsformen greift der Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt ein, optional mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen sind der wenigstens eine Arm und/oder der wenigstens eine Ansatz gegen Verformung widerstandsfähig oder federnd nachgiebig flexibel.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Befestigung in derselben Ebene wie der Körper orientiert.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Befestigung bezüglich des Körpers gedreht oder abgeschrägt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der wenigstens eine Arm einen Vorsprung oder Ansatz. In wenigstens einigen Ausführungsformen greift der Vorsprung oder Ansatz in einen entsprechenden Vorsprung oder Ansatz auf dem Befestigungsabschnitt ein, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme, die für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt angeordnet sind. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt zur Aufnahme davon geformt. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt zur Aufnahme davon ähnlich oder identisch geformt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen erstrecken sich die zwei Arm vom Körper, um einen Raum dazwischen zu definieren.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen erstrecken sich die zwei Arme vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper. In wenigstens einigen Ausführungsformen erstreckt sich jeder Arm anfänglich vom Körper in einer vom anderen Arm weg weisenden Richtung. Alternativ erstreckt sich jeder Arm vom Körper in einer im Wesentlichem zum anderen Arm hin weisenden Richtung, oder jeder Arm erstreckt sich vom Körper in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zueinander oder zu jedem jeweiligen Arm ist.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen haben die Arme im Wesentlichen dieselbe Länge oder unterschiedliche Längen.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme und ein Arm oder beide Arme ist bzw. sind für einen Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt geformt, optional mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst bzw. umfassen der Arm oder die Arme einen abgewinkelten Abschnitt, der für einen Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt geformt ist, optional mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme, wobei jeder Arm einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, und wobei sich jeder abgewinkelte Abschnitt zum anderen Arm oder in den oder zu dem Raum zwischen den Armen erstreckt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm anfänglich vom Körper in einer vom anderen Arm weg weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, der sich im Wesentlichen zum anderen Arm oder in den oder zu dem Raum zwischen den Armen erstreckt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme und ein Arm umfasst einen Vorsprung oder Ansatz, oder beide Arme umfassen einen Vorsprung oder Ansatz.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen greift der Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt ein, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme, und ein Vorsprung oder Ansatz auf einem Arm oder auf jedem Arm erstreckt sich im Wesentlichen zum anderen Arm oder in den oder zu dem Raum zwischen den Armen.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Befestigung zwei Arme, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm anfänglich vom Körper in einer vom anderen Arm weg weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich im Wesentlichen zum anderen Arm oder in den oder zu dem Raum zwischen den Armen erstreckt. Alternativ umfasst die Befestigung zwei Arme, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm vom Körper in einer zum anderen Arm hin weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich im Wesentlichen nach außen oder vom anderen Arm weg erstreckt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt einen oder mehrere geformte Vorsprünge und/oder einen oder mehrere Schlitze oder Aussparungen, die für einen Eingriff mit der Befestigung angeordnet sind. Alternativ umfasst der Befestigungsabschnitt einen oder mehrere Schlitze oder Aussparungen oder Öffnungen als weiblicher Teil des Befestigungsabschnitts zur Aufnahme eines Eingriffs durch die Befestigung. Ferner können ein oder mehrere Befestigungsabschnitte ein oder mehrere Abflachungen oder Abschrägungen oder verjüngte Einlaufabschnitte oder -sektionen oder abgewinkelte Nabenansätze auf den weiblichen und männlichen Abschnitten umfassen. Jede eine oder mehrere dieser oder anderer Geometrien können für den Befestigungsabschnitt verwendet werden, um die Einführung eines Arms oder von Armen oder die Orientierung des Arms oder der Arme zur Einführung in den Befestigungsabschnitt zu unterstützen und/oder sie können dazu beitragen, einen sichereren oder formschlüssigeren Halt des Arms oder der Arme in einem Befestigungsabschnitt bereitzustellen. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise eine Form aufweisen, die in Kontakt mit einem Arm oder mit Armen sowie mit anderen Teilen der Befestigung bereitgestellt werden soll.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt mit einer Patientenschnittstelle einstückig, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigbar, in wenigstens einigen Ausführungsformen an einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt mit einem Gurt, der an einer Patientenschnittstelle befestigt oder befestigbar ist, einstückig oder daran abnehmbar befestigt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt einen Vorsprung, der für einen Eingriff mit dem zwischen den Armen der Befestigung definierten Raum geformt ist. Alternativ umfasst der Befestigungsabschnitt einen weiblichen Befestigungsabschnitt oder eine Öffnung, der bzw. die für einen Eingriff mit Außenflächen oder Ansätzen der Arme der Befestigung geformt ist.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der weibliche Befestigungsabschnitt oder die Öffnung versetzt orientiert oder geformt oder bezüglich der Patientenschnittstelle abgewinkelt, so dass ein mit dem Körper verbundener Schlauch im Wesentlichen mit einem Arm oder Rahmen der Patientenschnittstelle ausgerichtet ist, wenn die Befestigung des Körpers an oder mit dem weiblichen Befestigungsabschnitt oder der Öffnung in Eingriff ist. In wenigstens einigen Ausführungsformen folgt der Schlauch auf diese Weise der Form eines Kanülenrahmenarms und bietet das Erscheinungsbild des Schlauchs, der in einen Verteiler oder eine Fluidanschlussöffnung einer Patientenschnittstelle auf „gerade" Weise eintritt oder damit verbunden wird.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt einen Vorsprung, der dazu ausgelegt ist, in den Raum zwischen den Armen der Befestigung einzugreifen und diesen im Wesentlichen auszufüllen.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt wenigstens einen Vorsprung, der für einen Eingriff mit wenigstens einem Arm der Befestigung angeordnet sind. In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt einen Vorsprung, der für einen Eingriff mit jedem Arm angeordnet sind. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist bzw. sind der Vorsprung bzw. die Vorsprünge für einen Eingriff mit den Armen durch einen Rasteingriff angeordnet.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt wenigstens eine Aussparung oder einen Schlitz, die bzw. der für einen Eingriff mit einem Ansatz angeordnet ist. In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsabschnitt eine Aussparung oder einen Schlitz oder eine Öffnung, die bzw. der für einen Eingriff mit jedem Ansatz, entweder einzeln oder gemeinsam, angeordnet ist. In wenigstens einigen Ausführungsformen ist/sind die Aussparung oder Aussparungen oder der Schlitz oder die Schlitze oder die Öffnung für einen Eingriff mit den Ansätzen mit einem Rasteingriff angeordnet.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen stellt die Befestigung sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereit, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen stellt die Befestigung sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereit, wenn ein Ansatz auf der Befestigung in eine Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt eingreift, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das sensorische Feedback akustisches Feedback, taktiles Feedback oder beides.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Befestigung dahingehend angeordnet, einen gut hörbaren Ton abzugeben, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Befestigung dahingehend angeordnet, eine leicht fühlbare Bewegung auszuführen oder eine gut fühlbare Schwingung abzugeben, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist, in wenigstens einigen Ausführungsformen mit einem Rasteingriff.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst das Bauteil ferner wenigstens einen Halteabschnitt zum Festhalten wenigstens eines Zubehörteils.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das wenigstens eine Zubehörteil wenigstens ein Schlauch und/oder wenigstens ein Kabel und/oder wenigstens ein Umhängeband. Das wenigstens eine Zubehörteil kann beispielsweise eine Gasleitung, eine Gasüberwachungsleitung, einschließlich aber ohne Einschränkung eine Gasentnahmeleitung, oder eine Leitung zur Messung des Endtidalvolumens, ein Flüssigkeitszufuhrschlauch, ein Ernährungssonde, eine nasogastrale Sonde, ein Kabel, einschließlich aber ohne Einschränkung ein elektrisches Kabel oder ein Sensorkabel (z.B. ein Temperatursondenkabel), oder ein Umhängeband, oder jede beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das wenigstens eine Zubehörteil ein Temperatursondenkabel.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Halteabschnitt ein ringförmiger, im Wesentlichen ringförmiger, quadratischer, im Wesentlichen quadratischer oder geradliniger Abschnitt, der das wenigstens eine Zubehörteil aufnimmt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Halteabschnitt ein C-förmiger Abschnitt, der das wenigstens eine Zubehörteil aufnimmt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Halteabschnitt ein ringförmiger Abschnitt, der das wenigstens eine Zubehörteil aufnimmt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der wenigstens eine Halteabschnitt eine ausgesparte Region des Bauteils.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen erstreckt sich der wenigstens eine Halteabschnitt vom Körper.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Patientenschnittstelle eine Nasenmaske, eine Mundmaske, eine Mund-Nasen-Maske, eine Nasenkanüle oder ein Vollgesichtsmaske.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Patientenschnittstelle eine Nasenkanüle.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ein oder mehrere Kopfbänder oder zwei oder mehrere Kopfbänder. In wenigstens einigen Ausführungsformen, in denen zwei oder mehr Kopfbänder vorhanden sind, umfassen die zwei oder mehr Kopfbänder unabhängig voneinander ein einzelnes Band oder zwei oder mehr Bänder, von denen jedes gegabelt sein kann.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Schlauch ein medizinischer Atemschlauch, einschließlich eines Wellschlauchs oder eines Schlauchs mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion. Beispielsweise ein medizinischer Atemschlauch, gemäß der Definition der internationalen Norm ISO 5367:2000(E) (vierte Ausgabe, 2000-06-01).
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Schlauch ein Insufflationsschlauch.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist der Schlauch eine nasogastrale Sonde.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist das Kabel ein Sensorkabel.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst das Bauteil
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, in wenigstens einigen Ausführungsformen eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung einen oder zwei Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, der sich in den oder zu dem von den Armen definierten Raum erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder abgewinkelte Abschnitt in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift.
  • Alternativ umfasst das Bauteil
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung wenigstens einen Arme oder alternativ mehrere Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen abgewinkelten Abschnitt oder Ansatzabschnitt umfasst, der sich nach außen oder von den Armen weg erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder abgewinkelte Abschnitt oder Ansatzabschnitt in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift. In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung zwei Arme.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst das Bauteil
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, in wenigstens einigen Ausführungsformen eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung einen oder zwei Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich in den oder zu dem von den Armen definierten Raum erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift.
  • Alternativ umfasst das Bauteil
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung wenigstens einen Arm oder alternativ mehrere Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich von den Armen weg oder nach außen erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift. In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung zwei Arme.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne einen Schlauch, z.B. einen Schlauch zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Schlauch (wie hierin beschrieben) mit einem Bauteil wie hierin beschrieben verbunden ist, wobei das Bauteil optional lösbar mit einem Befestigungsabschnitt wie hierin beschrieben in Eingriff ist, wobei der Befestigungsabschnitt abnehmbar an einer Patientenschnittstelle in einem medizinischen Atemkreislauf befestigbar ist.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle (wie hierin beschrieben), z.B. zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle einen Befestigungsabschnitt umfasst, wie den hierin beschriebenen, der einstückig oder abnehmbar an der Patientenschnittstelle befestigt ist, und ein Bauteil wie hierin beschrieben, das lösbar mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist.
  • In einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne ein Kit, das ein Bauteil wie hierin beschrieben und beliebige zwei oder mehr der folgenden umfasst:
    eine Patientenschnittstelle wie hierin beschrieben, optional mit einem integrierten Befestigungsabschnitt wie hierin beschrieben,
    einen Befestigungsabschnitt wie hierin beschrieben, und Eine Montage- und/oder Gebrauchsanweisung.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen eines Bauteils, das oben als „Klammer“ bezeichnet wird, können zur Verwendung in Bezug auf die Fixierung oder Halterung oder Unterstützung eines Gegenstands (z.B. eines Atemschlauchs) an einem Befestigungsabschnitt bereitgestellt werden, beispielsweise kann eine Patientenschnittstelle (optional in Form einer Nasenkanüle) eine solche „Klammer“ zur Aufnahme eines solchen Bauteils wie oben beschrieben umfassen. Es versteht sich auch, dass eine solche „Klammer“ und ein jeweiliger beschriebener Befestigungsabschnitt in Kombination mit einem Seitenarm einer Nasenkanülen-Patientenschnittstelle bereitgestellt werden können.
  • Darüber hinaus kann die oben mit Bezug auf jeden der ersten bis vierten Aspekte beschriebene „Klammer“ zur Integration oder Kombination mit einem oder mehreren der anderen unten in Bezug auf eine Patientenschnittstelle oder Bauteile zur Montage einer Patientenschnittstelle beschriebenen Aspekte bereitgestellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verbindungsglied beispielsweise zur Verwendung mit einer Patientenschnittstelle als Teil eines medizinischen Atemkreislaufs bereitzustellen, dass zumindest teilweise das Oben gesagte verbessert oder das der Öffentlichkeit oder den medizinischen Fachkräften wenigstens eine nützliche Option bietet.
  • In einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne ein Verbindungsglied (hierin eine „Schnalle“), umfassend
    ein erstes Verbindungsgliedteil;
    ein zweites Verbindungsgliedteil;
    eine Sperre zur Fixierung des ersten Verbindungsgliedteils und des zweiten Verbindungsgliedteils aneinander;
    ein Gleitstück, das bezüglich des ersten Verbindungsgliedteils und/oder des zweiten Verbindungsgliedteils bewegbar ist zwischen:
    einer fixierten Position, in der die Sperre im Wesentlichen daran gehindert wird, sich zu bewegen und das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen; und
    einer freien Position, in der sich die Sperre bewegen kann, um das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen.
  • Es versteht sich, dass sich jede der folgenden Ausführungsformen auf jeden beliebigen der Aspekte der oben und unten beschriebenen Offenbarung, allein oder in jeder beliebigen Kombination von beliebigen zwei oder mehr Aspekten, beziehen kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verbindungsglied ferner ein Vorspannmittel, um das Gleitstück in die fixierte Position zu drängen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Vorspannmittel einen federnd nachgiebigen Schenkel.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Vorspannmittel ein Paar von federnd nachgiebigen Schenkeln. Alternativ bewegen sich die Schenkel voneinander weg, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt. Alternativ können sich die Schenkel zueinander bewegen, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen sind das Vorspannmittel und die Sperre einstückig geformt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Sperre einen federnd nachgiebigen Arm. Optional ist der federnd nachgiebige Arm in Eingriff mit dem ersten Verbindungsgliedteil vorgespannt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Sperre ein Paar von federnd nachgiebigen Armen. Optional ist das Paar von federnd nachgiebigen Armen in Eingriff mit dem ersten Verbindungsgliedteil vorgespannt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die federnd nachgiebigen Arme im Abstand voneinander angeordnet und zueinander vorgespannt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der oder jeder federnd nachgiebige Arm einen Vorsprung für einen Eingriff mit einer komplementären Einkerbung des ersten Verbindungsgliedteils.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gleitstück einen Ansatz für einen Eingriff mit dem Vorspannmittel. Optional umfasst der Ansatz nach außen verjüngte Oberflächen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gleitstück einen Vorsprung für einen Eingriff mit der Sperre, um eine Bewegung und Lösen des ersten Verbindungsgliedteils vom zweiten Verbindungsgliedteil im Wesentlichen zu unterdrücken.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gleitstück zwei Vorsprünge für einen Eingriff mit der Sperre, um eine Bewegung und Lösen des ersten Verbindungsgliedteils vom zweiten Verbindungsgliedteil im Wesentlichen zu unterdrücken.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gleitstück einen Anschlag zur Platzierung des Gleitstücks und des zweiten Verbindungsgliedteils in der fixierten Konfiguration.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gleitstück eine Hülse.
  • In einigen Ausführungsformen ermöglicht das Gleitstück eine einhändige Bedienung zur Bewegung aus der fixierten Position in die freie Position.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Verbindungsgliedteil eine Einkerbung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Verbindungsgliedteil ein Paar von Einkerbungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsglied ein im Wesentlichen ebenflächiges Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsglied ein im Wesentlichen starres Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Verbindungsgliedteil eine Klammer.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsgliedteil auf einer Patientenschnittstelle angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsgliedteil an einer Patientenschnittstelle oder einem Teil einer Patientenschnittstelle befestigt oder als oder damit einstückig geformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Verbindungsgliedteil an einem Teil eines Arms einer Patientenschnittstelle befestigt oder als oder damit einstückig geformt. Beispielsweise kann ein Arm ein Seitenarm sein, der sich von einer zentralen Verteilerregion oder einem Nasenstutzen (Nasalprong) oder einem Paar von Nasenstutzen einer Nasenkanüle nach außen erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Verbindungsgliedteil ein Lokalisierungsmittel zur Platzierung des Vorspannmittels.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Verbindungsgliedteil ein Führungsmittel zur Führung des ersten Verbindungsgliedteils.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Verbindungsgliedteil ein Führungsmittel zur Führung des Gleitstücks.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Verbindungsgliedteil einen Träger zum Tragen der Sperre und/oder des Vorspannmittels.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Träger mit einem Schlitz ausgebildet und ein Kopfband der Kopfhalterung weist eine Öffnung auf, wobei der Schlitz und die Öffnung zur Aufnahme des ersten Verbindungsgliedteils angeordnet sind.
  • In einem sechsten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne ein Verbindungsglied, umfassend:
    ein erstes Verbindungsgliedteil;
    eine Sperre zur Fixierung des ersten Verbindungsgliedteils und eines zweiten Verbindungsgliedteils aneinander;
    ein Gleitstück, das bezüglich des ersten Verbindungsgliedteils bewegbar ist zwischen:
    einer fixierten Position, in der die Sperre im Wesentlichen daran gehindert wird, sich zu bewegen und das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen; und
    einer freien Position, in der sich die Sperre bewegen kann, um das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen.
  • In einem siebten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung im weiten Sinne einen Patientenschnittstelle zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle ein Verbindungsglied des zweiten Aspekts umfasst.
  • Der sechste und/oder siebte Aspekt kann ein oder mehrere der oben mit Bezug auf den fünften Aspekt beschriebenen Merkmale umfassen.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen eines oben als „Schnalle" bezeichneten Bauteils können zur Verwendung im Zusammenhang mit der Fixierung oder Halterung oder Unterstützung eines Gegenstands (z.B. einer Kopfhalterung oder eines Bandendes an einem Ende eines Seitenarms einer Patientenschnittstelle, wie z.B. einer Nasenkanüle) bereitgestellt werden. Es versteht sich aber auch, dass die oben beschriebene „Schnalle“ zur Bereitstellung eines lösbaren Verbindungspunkts zwischen anderen Mitteln einer Patientenschnittstelle verwendet werden kann. Es versteht sich auch, dass eine solche „Schnalle“ in Kombination mit einem Seitenarm einer Nasenkanülen-Patientenschnittstelle oder dem Ende eines Kopfhalterungsabschnitts eines Band für eine Kopfhalterung zur Verbindung mit einer Patientenschnittstelle bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die oben beschriebene „Klammer“ insbesondere zum Einsatz kommen, wenn sie auf einer Nasenkanüle oder einem Rahmen einer Nasenkanüle verwendet wird, wo sie eine relativ einfache Verbindung oder Befestigung und Lösen oder Entfernung der Kopfhalterung ermöglicht, weil ein/e von der „Klammer“ festgehaltene oder unterstützte Leitung oder Schlauch in einer Position, an einer Stelle oder in einer Orientierung festgehalten oder unterstützt werden kann, um Verheddern mit der Kopfhalterung zu vermeiden. Ferner kann die hierin beschriebene „Schnalle“ auch mit dem Ende eines Arms einer Patientenschnittstelle, wie z.B. einer Nasenkanüle, verbunden oder davon gelöst werden, weil jeder Schlauch oder jede Leitung effektiv ordentlich verstaut und in einer Position oder an einer Stelle unterstützt wird, in der Verheddern mit der Kopfhalterung vermieden wird, und ohne einen Benutzer zu behindern, der versucht, die lösbare Schnalle zu platzieren und zu bedienen.
  • Darüber hinaus kann die oben mit Bezug auf jeden der fünften bis siebten Aspekte beschriebene „Schnalle“ zur Integration oder Kombination mit einem oder mehreren der anderen unten in Bezug auf eine Patientenschnittstelle oder Bauteile zur Montage einer Patientenschnittstelle beschriebenen Aspekte bereitgestellt werden.
  • In vielen Umgebungen kann die Gasquelle an einer begrenzten Anzahl von Stellen bezüglich des Patienten platziert werden. Somit können Leitungen, die sich von der Gasquelle zur Patientenschnittstelle erstrecken, an unbequemen oder unangenehmen Stellen liegen, z.B. auf der Brust oder dem Hals des Patienten. Wenn die Leitung zumindest bezüglich der Patientenschnittstelle nicht optimal orientiert ist, könnte darüber hinaus in manchen Fällen die Zweckmäßigkeit oder Wirksamkeit der verabreichten Therapie beeinträchtigt werden. Zu starkes Ziehen oder auf die Leitung einwirkende Drehkräfte könnten beispielsweise die Patientenschnittstelle vom Patienten wegdrücken, dazu führen, dass die Leitung von der Patientenschnittstelle oder der Gasquelle abrutscht oder dass die Gasquelle von einem Tisch oder einer anderen Abstützung herunterfällt.
  • Bestimmte Merkmale, Aspekte und Vorteile wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen betreffen einen achten Aspekt und beinhalten die Realisierung, dass eine Patientenschnittstelle eine drehbare Anordnung umfassen kann, die zur Aufnahme von Gasen von einer Gasquelle ausgelegt ist (hierin ein „Drehverteiler“).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Patientenschnittstelle einen Verteiler umfassen, der zur Aufnahme von Gasen ausgelegt ist und der drehbar an einem Rahmen fixiert ist, der zur Leitung von Gasen zu einem Benutzer ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verteiler Gase an den Rahmen nur in bestimmten Drehorientierungen weiterleiten, und/oder er kann in bestimmten Drehorientierungen bezüglich des Rahmens drehfest arretiert sein.
  • Wenn der Verteile bezüglich des Rahmens drehfest arretiert ist, kann in einigen Ausführungsformen ein Freigabemechanismus zum „Entriegeln“ der Patientenschnittstelle und zum Gestatten einer weiteren Drehbewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens verwendet werden. Die drehbare Anordnung kann dann gestatten, dass eine mit der Schnittstelle verbundene Leitung in einer Vielzahl von Orientierungen bezüglich der Schnittstelle und/oder Gasquelle platziert wird, was die Zweckmäßigkeit und/oder Wirksamkeit der verabreichten Atemtherapie verbessern kann.
  • Gemäß bestimmten Merkmalen, Aspekten und Vorteilen wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen wird somit eine Patientenschnittstelle offenbart. Beispielsweise betrifft die vorliegende Offenbarung in einem neunten Aspekt eine Patientenschnittstelle, die eine Nasenkanüle umfassen kann. Die Patientenschnittstelle kann einen Rahmen umfassen, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden. Der Rahmen kann eine Gaskammer umfassen, die dazu ausgelegt ist, ein Gas zum Benutzer zu leiten. Die Patientenschnittstelle kann auch einen Verteiler umfassen, der drehbar am Rahmen fixiert und zur Aufnahme eines Gases von einer Gasquelle ausgelegt ist. Der Verteiler kann auf eine solche Weise drehbar am Rahmen fixiert sein, dass der Bereich der Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmen begrenzt ist, z.B. auf eine Drehung von weniger als 360 Grad begrenzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bereich der Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmen auf ungefähr 180 Grad begrenzt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Rahmen einen Anschlag umfassen, der den Bereich der Drehbewegung (z.B. der Drehbewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens) begrenzt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verteiler eine Achsenstruktur umfassen, um die der Verteiler bezüglich des Rahmens schwenken kann. In einigen Ausführungsformen kann die Achsenstruktur durch eine Öffnung im Rahmen vorragen. In alternativen Ausführungsformen kann der Rahmen eine Achsenstruktur umfassen, die durch eine Öffnung im Verteiler vorragt.
  • Darüber hinaus wird gemäß bestimmten Merkmalen, Aspekten und Vorteilen wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen eine Patientenschnittstelle offenbart. In einem zehnten Aspekt kann die Patientenschnittstelle eine Nasenkanüle umfassen. Die Patientenschnittstelle kann einen Rahmen umfassen, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden. Der Rahmen kann eine Gaskammer umfassen, die dazu ausgelegt ist, ein Gas zum Benutzer zu leiten. Die Patientenschnittstelle kann auch einen Verteiler umfassen, der drehbar am Rahmen fixiert und zur Aufnahme eines Gases von einer Gasquelle ausgelegt ist. Die Patientenschnittstelle kann dahingehend ausgelegt sein, dass eine nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens begrenzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmen ferner einen Stab, der dazu ausgelegt ist, eine nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens zu begrenzen.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Bereich der nicht drehenden Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens nur in einigen Drehorientierungen begrenzt.
  • Darüber hinaus wird gemäß bestimmten Merkmalen, Aspekten und Vorteilen wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen eine Patientenschnittstelle offenbart. Die Patientenschnittstelle kann eine Nasenkanüle umfassen. In einem elften Aspekt kann die Patientenschnittstelle einen Rahmen umfassen, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden. Der Rahmen kann eine Gaskammer umfassen, die dazu ausgelegt ist, ein Gas zum Benutzer zu leiten. Die Patientenschnittstelle kann auch einen Verteiler umfassen, der drehbar am Rahmen fixiert und zur Aufnahme eines Gases von einer Gasquelle ausgelegt ist. Die Patientenschnittstelle kann dahingehend ausgelegt sein, dass sich der Verteiler in wenigstens einer Drehorientierung nicht weiter bezüglich des Rahmens drehen darf. Die Patientenschnittstelle kann dahingehend ausgelegt sein, die Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmens zu arretieren, nachdem eine bestimmte Drehorientierung erreicht ist. Die Patientenschnittstelle kann einen Freigabemechanismus umfassen, der dazu ausgelegt ist, eine Drehbewegung des Verteilers bezüglich des Rahmens zu gestatten, wenn es dem Verteiler normalerweise nicht gestattet ist, sich bezüglich des Rahmens zu drehen. Der Freigabemechanismus kann die fixierte Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmens entriegeln. Nach dem Entriegeln kann die Patientenschnittstelle wieder eine Drehung des Verteilers bezüglich des Rahmens gestatten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Freigabemechanismus einen manuell drückbaren Knopf umfassen. Der Knopf kann gedrückt werden, um eine fixierte Drehorientierung zu entriegeln. Der Knopf kann auf dem Rahmen angeordnet sein. In einigen alternativen Ausführungsformen kann der Knopf im Rahmen angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verteiler einen Nabenansatz umfassen, der dazu ausgelegt ist, sich in einer komplementären Bahn des Rahmens zu bewegen, und die Bahn kann Rückhalteregionen umfassen, die die Bewegung des Nabenansatzes beschränken können.
  • Darüber hinaus wird gemäß bestimmten Merkmalen, Aspekten und Vorteilen wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen eine Patientenschnittstelle offenbart. Die Patientenschnittstelle kann eine Kombination der oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarten Merkmale umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarten Patientenschnittstellen einen Verteiler umfassen, der einen Nabenansatz umfasst, der dazu ausgelegt ist, sich drehbar in einer komplementären Bahn des Rahmens zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarten Patientenschnittstellen einen Verteiler umfassen, der permanent drehbar am Rahmen befestigt ist.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarten Patientenschnittstellen einen Verteiler umfassen, der zur Zusammenarbeit mit dem Rahmen ausgelegt ist, um Gas nur in einigen oder bestimmten Orientierungen (z.B. Drehorientierungen beispielsweise des Verteilers bezüglich des Rahmens) zur Gaskammer zu leiten.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarten Patientenschnittstellen einen Rahmen umfassen, der einen relativ starren Abschnitt und einen relativ flexiblen Abschnitt umfasst. In einigen dieser Ausführungsformen kann der relativ flexible Abschnitt des Rahmens über einem Gesichtskontaktabschnitt des relativ starren Abschnitts des Rahmens geformt sein. In einigen dieser Ausführungsformen kann die Patientenschnittstelle ein Nasenabgabeelement umfassen, das zur Einführung in ein Nasenloch oder in die Nasenlöcher des Benutzers ausgelegt ist. Das Nasenabgabeelement kann sich von dem relativ flexiblen Abschnitt des Rahmens erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen kann die oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung offenbarte Patientenschnittstelle ein Nasenabgabeelement umfassen, das zur Einführung in ein Nasenloch oder des Benutzers ausgelegt ist. Das Nasenabgabeelement kann sich von dem Rahmen erstrecken.
  • In einem zwölften Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der zur Platzierung auf dem Gesicht eines Benutzers ausgelegt ist, wobei der Rahmenabschnitt ein Gaskammer umfasst, die zur Leitung von Gasen zum Benutzer ausgelegt ist, und ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist; und einen Verteiler, der drehbar am Rahmenabschnitt befestigt ist, wobei der Verteiler dazu ausgelegt ist, sich bezüglich des Rahmenabschnitts zu drehen, wobei der Verteiler eine Achsenstruktur umfasst, um die eine Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt erfolgen kann.
  • In einigen Ausführungsformen ragt die Achsenstruktur durch eine Öffnung im Rahmenabschnitt vor.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Verteiler auf eine solche Weise drehbar am Rahmenabschnitt befestigt, dass der Bereich der Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt begrenzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmenabschnitt einen Anschlag, der den Bereich der Drehbewegung begrenzt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ferner ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmenabschnitt ferner eine Bahn, wobei die Bahn dazu ausgelegt ist, die Drehung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu führen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Schnittstelle ferner einen Haltemechanismus, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist, wobei der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler in einer Betriebsposition zu halten, so dass eine pneumatische Dichtung zwischen dem Verteiler und der Gaskammer erzeugt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltemechanismus ein Stab, der sich von dem Rahmenabschnitt nach außen erstreckt, wobei der Stab zum Halten des Verteilers zwischen dem Rahmenabschnitt und dem Stab ausgelegt ist, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle einen Freigabemechanismus, wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler aus einer Betriebsposition zu lösen, so dass sich der Verteiler bezüglich des Rahmenabschnitts drehen kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabemechanismus einen Knopf, wobei der Knopf auf dem Verteiler angeordnet ist, wobei der Knopf einen Nabenansatz umfasst, der dazu ausgelegt ist, mit einem erheblichen Abschnitt der Bahn in Eingriff zu kommen und sich damit zu bewegen, wenn sich der Verteiler dreht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Bahn ein oder mehrere Rückhalteregionen, die am Ende der Bahn angeordnet sind, wobei der Nabenansatz dazu ausgelegt ist, in die Rückhalteregionen einzugreifen, um den Verteiler in der Betriebsposition zu arretieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabemechanismus einen Freigabekörper, wobei der Freigabekörper innerhalb einer Aussparung im Verteiler bewegbar ist, wobei der Freigabekörper aus einer nicht vorgespannten Position in eine vorgespannte Position bewegbar ist, wobei der Freigabekörper sich in der nicht vorgespannten Position befindet, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabekörper einen oder mehrere Seitenarme, wobei die Aussparung eine oder mehrere Endregionen umfasst, die so geformt sind, dass sie dem einen oder den mehreren Seitenarmen entsprechen, wobei die Seitenarme dazu ausgelegt sind, sich in die Endregionen zu bewegen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen, damit sich der Verteiler drehen kann.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Seitenarme dazu ausgelegt ist, sich nach außen zu spreizen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Seitenarme dazu ausgelegt ist, sich nach innen zu spreizen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ferner wenigstens ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt, wobei jede Nasenabgabe zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das wenigstens eine Nasenabgabeelement zwei Nasenabgabeelemente.
  • In einem dreizehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Haltemechanismus, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist und der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu begrenzen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Haltemechanismus einen Stab, der zum Halten des Verteilers ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen begrenzt der Haltemechanismus die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts nur in einigen Drehorientierungen.
  • In einigen Ausführungsformen dichtet der Haltemechanismus nur in einigen Drehorientierungen einen Gasdurchgang ab, der sich zwischen dem Verteiler und der Gaskammer erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ferner ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt, wobei das Nasenabgabeelement zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Verteiler drehbar am Rahmenabschnitt befestigt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltemechanismus einstückig mit dem Rahmenabschnitt geformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltemechanismus auf dem Verteiler angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltemechanismus einstückig mit dem Verteiler geformt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Haltemechanismus ein erstes Haltemittel, das auf dem Verteiler angeordnet ist, und ein zweites Haltemittel, das auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Haltemittel einen ersten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer Richtung zum Verteiler hin erstreckt, und das zweite Haltemittel umfasst einen zweiten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer vom Verteiler weg führenden Richtung erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Haltemittel einen ersten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer vom Verteiler weg führenden Richtung erstreckt, und das zweite Haltemittel umfasst einen zweiten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer Richtung zum Verteiler hin erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Haltemittel einstückig mit dem Verteiler geformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Haltemittel einstückig mit dem Rahmenabschnitt geformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Haltemittel einstückig mit dem Rahmenabschnitt geformt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das zweite Haltemittel einstückig mit dem Verteiler geformt.
  • In einem vierzehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten; und
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Freigabemechanismus;
    wobei die Patientenschnittstelle dahingehend ausgelegt ist, dass der Verteiler in wenigstens einer Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts drehfest arretiert ist, und
    wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabemechanismus einen Knopf.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Knopf auf dem Verteiler angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Knopf mit einem Freigabekörper verbunden, der einen Nabenansatz umfasst, der dazu ausgelegt ist, sich drehend in einer auf dem Rahmen angeordneten Bahn zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Bahn eine Rückhalteregion, die die Drehbewegung des Nabenansatzes arretiert, und wobei eine Betätigung des Knopfes dazu führt, dass der Nabenansatz die Rückhalteregion verlässt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabekörper einen vorgespannten Zustand und einen nicht vorgespannten Zustand, und wobei eine Betätigung des Knopfes dazu führt, dass der Freigabekörper vom vorgespannten Zustand in den nicht vorgespannten Zustand übergeht.
  • In einigen Ausführungsformen führt Loslassen des Knopfes dazu, dass der Freigabekörper vom nicht vorgespannten Zustand in den vorgespannten Zustand übergeht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabekörper wenigstens einen Seitenarm, der um einen Ansatzhöckerabschnitt im Rahmen im vorgespannten Zustand gedrängt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Freigabemechanismus einen Hebel oder Arm.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Hebel oder Arm auf dem Rahmen angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hebel oder Arm eine Ausstülpung und der Verteiler hat eine komplementäre Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung zur Aufnahme der Ausstülpung.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Hebel oder Arm auf dem Verteiler angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Verteiler einen flexiblen Abschnitt oder ein Scharnier.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hebel oder Arm eine Ausstülpung und der Rahmen hat eine komplementäre Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung zur Aufnahme der Ausstülpung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hebel oder Arm einen vorgespannten Zustand und einen nicht vorgespannten Zustand, und wobei eine Betätigung des Hebels oder Arms dazu führt, dass der Hebel oder Arm aus dem vorgespannten Zustand in den nicht vorgespannten Zustand übergeht.
  • In einigen Ausführungsformen führt Freigeben des Hebels oder Arms dazu, dass der Hebel oder Arm vom nicht vorgespannten Zustand in den vorgespannten Zustand übergeht.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Hebel oder Arm einen flexiblen Abschnitt auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist der gesamte Hebel oder Arm flexibel.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Verteiler drehbar am Rahmenabschnitt befestigt.
  • In einem fünfzehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Haltemechanismus, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist und der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu begrenzen; und
    einen Freigabemechanismus;
    wobei die Patientenschnittstelle dahingehend ausgelegt ist, dass der Verteiler in wenigstens einer Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts drehfest arretiert ist, und
    wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind der Haltemechanismus und der Freigabemechanismus ein kombinierter Mechanismus, der die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts begrenzt und dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • In einem sechzehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmenabschnitt befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    eine Kopfhalterung, die dazu ausgelegt ist, den Rahmenabschnitt am Kopf des Benutzers zu fixieren, wobei die Kopfhalterung einen gabelbaren Abschnitt umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der gabelbare Abschnitt auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das gabelbare Band ein Paar von Bändern, die durch Brückenregionen miteinander verbunden sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Brückenregionen dünner oder integral schwächer als die Bänder.
  • In einem siebzehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmenabschnitt befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    eine Kopfhalterung, die dazu ausgelegt ist, den Rahmenabschnitt am Kopf des Benutzers zu fixieren, wobei die Kopfhalterung einen Benutzerkontaktabschnitt mit Reibungselementen umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der Benutzerkontaktabschnitt auf der Rückseite und/oder an den Seiten des Kopfes des Benutzers.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Reibungselemente Markierungen. Die Markierungen können aufgedruckt sein.
  • In einem achtzehnten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmen eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmen befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten;
    eine Kopfhalterung, die zur Fixierung des Rahmens am Kopf des Benutzers ausgelegt ist; und
    einen Kopfhalterungs-Haltemechanismus, der betätigt werden kann, um die Kopfhalterung festzuziehen oder zu lockern,
    wobei die Kopfhalterung Markierungen umfasst, die den Benutzer über die Enge oder die Passform der Kopfhalterung informieren, wenn sie zusammen mit dem Kopfhalterungs-Haltemechanismus verwendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann es besonders vorgesehen sein, dass die Kopfhalterung, die diese Markierungen umfasst, bei Verwendung in Kombination mit der hierin beschriebenen „Schnalle“ eine vorteilhafte Zusammenarbeit bereitstellt. Ein Hinweis über die Passform oder Enge der Kopfhalterung, wenn diese auf einem Benutzer festgehalten wird oder fixiert ist, stellt zusätzlich einen Bezugspunkt oder Bezugspunkte für eine nachträgliche Anpassung der Kopfhalterung bereit, damit sie an einen Benutzer angepasst ist, einschließlich einer Enge oder Spannung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmen einen relativ starren Abschnitt und einen relativ flexiblen Abschnitt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der relativ flexible Abschnitt des Rahmens über einem Gesichtskontaktabschnitt des relativ starren Abschnitts des Rahmens geformt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ferner ein Nasenabgabeelement, das zur Einführung in ein Nasenloch oder in die Nasenlöcher eines Patienten ausgelegt ist, wobei sich das Nasenabgabeelement von dem relativ flexiblen Abschnitt des Rahmens erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ferner ein Nasenabgabeelement, das zur Einführung in ein Nasenloch oder in die Nasenlöcher eines Patienten ausgelegt ist, wobei sich das Nasenabgabeelement von der Gaskammer erstreckt.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen eines oben als „Drehverteiler“ bezeichneten Bauteils können zur Verwendung in Bezug auf ein Bauteil bereitgestellt werden, dass Teil einer Patientenschnittstelle darstellt, beispielsweise einer Nasenkanüle. Es versteht sich aber auch, dass der oben beschriebene „Drehverteiler“ zur Bereitstellung eines einstellbaren und seitenaustauschbaren Verteilers oder Gasabgabeelements zur Integration mit einer Patientenschnittstelle, beispielsweise als Teil einer Nasenkanüle verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus kann der oben mit Bezug auf jeden der achten bis achtzehnten Aspekte beschriebene „Drehverteiler“ zur Integration oder Kombination mit einem oder mehreren der anderen unten in Bezug auf eine Patientenschnittstelle oder Bauteile zur Montage einer Patientenschnittstelle beschriebenen Aspekte bereitgestellt werden.
  • In einem neunzehnten Aspekt gibt es eine Patientenschnittstelle, wie z.B. eine Nasenkanüle, die eine Kopfhalterung in Form wenigstens eines Bands umfasst, wobei dieses Band im Gebrauch teilbar oder gabelbar ist, um ein oberes Bandteil und ein unteres Bandteil der Kopfhalterung bereitzustellen, in Kombination mit einem oder mehreren der hierin beschriebenen Aspekte oder Ausführungsformen.
  • In einem zwanzigsten Aspekt gibt es eine Patientenschnittstelle, wie z.B. eine Nasenkanüle, wobei ein Verteiler oder eine Verteileranordnung drehbar mit der Patientenschnittstelle oder einem Rahmenabschnitt der Patientenschnittstelle verbunden ist oder als drehbare Verbindung mit der Patientenschnittstelle oder einem Rahmenabschnitt der Patientenschnittstelle ausgelegt ist, so dass im Gebrauch eine Gaszuführungsleitung in Fluidverbindungmit dem Verteiler zu einer linken Seite oder einer rechten Seite eines Benutzers der Patientenschnittstelle orientiert werden kann.
  • In einem einundzwanzigsten Aspekt gibt es eine Patientenschnittstelle, wie z.B. eine Nasenkanüle, wobei ein Verteiler oder eine Verteileranordnung eine Steckverbindungskonfiguration aufweist, die von einer Gaskammer der Patientenschnittstelle aufgenommen werden kann, um eine Gaszufuhr aufzunehmen und zu einem Auslass oder zu Auslässen zu leiten, zur Einführung in die oder Entfernung von der Gaskammer, wobei der Verteiler mit der Steckverbindungskonfiguration im Gebrauch mit einer Gaszuführungsleitung in Fluidverbindung ist, die die Gaszufuhr zuführt, wobei der Verteiler mit der Steckverbindungskonfiguration von der Gaskammer von jeder, oder von beiden, einer linken Seite oder einer rechten Seite der Patientenschnittstelle aufgenommen werden kann oder so angeschlossen werden kann, das die Gaszuführungsleitung auf einer linken Seite oder einer rechten Seite eines Benutzers der Patientenschnittstelle orientiert ist.
  • In Kombination mit den hierin beschriebenen Aspekten ermöglicht die hierin beschriebene „Klammer“ eine bestimmte Zusammenarbeit entweder mit einem „Drehverteiler“ oder einer „Dreh-“-Verteileranordnung oder einer Steckverbindungskonfiguration eines Verteilers oder einer Verteileranordnung, weil eine solche verstellbare Orientierung des Verteilers und der zugehörigen Gaszuführungsleitung einen effektiven „Seitenwechsel“ der Gaszuführungsleitung bezüglich der Schnittstelle und des Benutzers ermöglicht. Somit können der Komfort für den Benutzer sowie die Möglichkeit von weniger Unterbrechungen der Therapieverabreichung für den Benutzer verbessert werden oder es ist weniger wahrscheinlich, dass ein Benutzer die Patientenschnittstelle und zugehörige Teile störend beeinflusst, was die Verabreichung der Therapie stören kann (d.h. ein Benutzer kann die Schnittstelle abnehmen oder Schläuche können sich um einen Benutzer oder Gegenstände in der Umgebung wickeln oder damit verheddern). Die Fähigkeit, die Seiten zu wechseln, von denen die Gaszuführung oder die Zuführungsleitung bezüglich der Schnittstelle und des Benutzers bereitgestellt wird, kann beispielsweise zur verbesserten Betriebs- oder optimaleren Positionierung beitragen, indem der Schlauch in der „Klammer“ in den Befestigungsabschnitt oder einen Aufnahmeabschnitt der „Klammer“ an einem Arm oder Teil der Schnittstelle festgeklemmt wird. In einigen Konfigurationen können Seitenarme einer Nasenkanüle-Schnittstelle solche Befestigungsabschnitte oder Aufnahmeabschnitte an jedem Arm ungefähr an derselben Stelle auf jedem Arm aufweisen, damit die „Klammer“ mit einem Seitenarm verbunden werden kann und der Schlauch an derselben Stelle auf jedem solchen Arm festgehalten werden kann.
  • Die Klammer der ersten bis vierten Aspekte oder die Schnalle der fünften bis siebten Aspekte oder der Drehverteiler der achten bis achtzehnten Aspekte oder der Kopfhalterung des neunzehnten Aspekts oder der Patientenschnittstelle des zwanzigsten oder einundzwanzigsten Aspekts können mit jedem beliebigen ein oder mehreren der anderen hierin offenbarten Aspekte kombiniert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Patientenschnittstelle zur Verwendung in einer medizinischen Anwendung bereitzustellen, die zumindest teilweise das Oben gesagte verbessert oder das der Öffentlichkeit oder den medizinischen Fachkräften wenigstens eine nützliche Option bietet.
  • In einem zweiundzwanzigsten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle (wobei die Patientenschnittstelle hierin einen „verjüngten Verteilerabschnitt“ umfasst), umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten; und ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und dazu ausgelegt ist, in einem Nasenloch des Benutzers platziert zu werden;
    Eine Verteileranordnung, die betriebsfähig an dem Rahmenabschnitt fixiert werden kann, wobei die Verteileranordnung einen Verteiler und einen Verteilereinlass aufweist, wobei der Verteilereinlass ein verjüngtes Lumen aufweist, in dem ein Ende proximal zum Verteiler eine Fläche aufweist, die größer als eine Fläche eines Endes des Lumens distal vom Verteiler ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verteileranordnung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, das mit dem ersten Bauteil in Eingriff gebracht werden kann, so dass:
    das erste Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet, und wobei das zweite Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt auf und das zweite Bauteil ist oder hat einen Verteilereinlassabschnitt, wobei der Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Verteilerabschnitt durch das erste Bauteil mit einem Verteilerabschnitt gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Bauteil wenigstens ein Positionierungsmerkmal und das zweite Bauteil umfasst wenigstens ein komplementäres Positionierungsmerkmal.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das wenigstens eine Positionierungsmerkmal des ersten Bauteils einen Vorsprung und das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal des zweiten Bauteils umfasst eine komplementäre Aussparung oder Öffnung.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Abschnitt mit Innengewinde auf, der einem Abschnitt mit Außengewinde einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen glatten Abschnitt ohne Gewinde auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das zweite Bauteil einen Abschnitt mit Innengewinde auf, der einem Abschnitt mit Außengewinde einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen weist das zweite Bauteil einen glatten Abschnitt ohne Gewinde auf.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner ein Befestigungsmittel enthalten sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Kragen ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Kragen eine verjüngte Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt auf und das zweite Bauteil weist einen Verteilerabschnitt auf, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen können der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner ein drittes Bauteil enthalten sein, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner ein drittes Bauteil enthalten sein, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt auf, der wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt auf, der den gesamten Verteilereinlass bildet.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers und das zweite Bauteil bildet wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilereinlasses.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das erste Bauteil den gesamten Verteiler und das zweite Bauteil bildet den gesamten Verteilereinlass.
  • In einigen Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt und einen Verteilereinlassabschnitt auf und das zweite Bauteil hat einen Verteilerabschnitt und einen Verteilereinlassabschnitt, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden können, und wobei der Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers und das zweite Bauteil bildet wenigstens einen Teil des Verteilereinlasses.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner ein drittes Bauteil enthalten sein, wobei das dritte Bauteil mit dem zweiten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das erste Bauteil den gesamten Verteiler.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers und das zweite Bauteil bildet wenigstens einen Hauptteil des Verteilereinlasses.
  • In einigen Ausführungsformen kann ferner ein drittes Bauteil enthalten sein, wobei das dritte Bauteil mit dem ersten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen bildet das zweite Bauteil den gesamten Verteilereinlass.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Teil des ersten Bauteils ein relativ starres Material und ein anderer Teil des ersten Bauteils umfasst ein relativ weiches und/oder flexibles Material.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Bauteil ein relativ starres Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Teil des zweiten Bauteils ein relativ starres Material und ein anderer Teil des zweiten Bauteils umfasst ein relativ weiches und/oder flexibles Material.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Bauteil ein relativ starres Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das zweite Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Teil des zweiten Bauteils ein relativ starres Material und ein anderer Teil des zweiten Bauteils umfasst ein relativ weiches und/oder flexibles Material.
  • In einigen Ausführungsformen können ferner eine oder mehrere Dichtungen oder Dichtungsscheiben vorhanden sein.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ein oder mehreren Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben einstückig mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil geformt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ein oder mehreren Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben ein von dem ersten und oder dem zweiten Bauteil getrenntes Bauteil.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil mit einem Filmscharnier zusammen einstückig ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil getrennte Bauteile.
  • In einigen Ausführungsformen steht das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil in Eingriff.
  • In einigen Ausführungsformen steht das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil durch eines der folgenden in Eingriff: Ultraschallschweißen, HF-Schweißen, Heißprägung, Nähen, eine Klebesubstanz, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Klammern, Rastverbindungen und Steckverbindungen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Verteileranordnung von einer Reihe von modularen Bauteilen geformt.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt der Verteiler oder die Verteileranordnung einen relativ glatten Gasströmungsweg in den Verteiler oder in die Verteileranordnung bereit, wobei dieser Weg optional eine relativ reduzierte Fließbehinderung aufweist. Beispielsweise trägt die Reduzierung der Fließbehinderung zur Minimierung oder Reduzierung von einem oder mehreren der folgenden bei: Geräusche (z.B. Geräusche durch die Gasströmung durch den Verteiler oder die Verteileranordnung und/oder in eine Gaskammer und in Abgabeauslässe der Patientenschnittstelle), turbulente Strömungen, Trennung der Strömungen in den Einlauf zum Verteiler oder zur Gaskammer von einem Verbindungsglied an einem stromabwärts gelegenen Ende eines Gaszuführungsschlauchs oder einer Leitung, der bzw. die mit der Patientenschnittstelle verbunden ist, und/oder sie erleichtert die Herstellung dieser Bauteile.
  • In einer anderen Ausführungsform ermöglicht der/die oben beschriebene Verteiler oder Verteileranordnung einen seitenwechselbaren Verteiler, der in Kombination mit einer Patientenschnittstelle, wie z.B. einer Nasenkanüle, bereitgestellt werden kann. Da sie gemeinsam ausgebildet sind, kann eine solche Kombination mit einem seitenwechselbaren Verteiler auch einen Seitenwechsel des Einlaufs ermöglichen.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen eines oben als „verjüngter Verteilerabschnitt“ bezeichneten Bauteils können zur Verwendung in Bezug auf ein Bauteil bereitgestellt werden, dass Teil einer Patientenschnittstelle darstellt, beispielsweise einer Nasenkanüle. Es versteht sich aber auch, dass der oben beschriebene „verjüngte Verteilerabschnitt“ zur Bereitstellung eines alternativen Einlauf- oder Lumenabschnitts zur Abgabe von Gasen an einen Verteilerabschnitt einer Patientenschnittstelle verwendet werden kann und mit einer Patientenschnittstelle oder einem Verteilerabschnitt, einschließlich aber ohne Einschränkung einem „Drehverteiler“, beispielsweise als Teil einer Nasenkanüle, integriert sein kann.
  • Darüber hinaus kann der oben mit Bezug auf den zweiundzwanzigsten Aspekt beschriebene „verjüngte Verteilerabschnitt“ zur Integration oder Kombination mit einem oder mehreren der anderen unten in Bezug auf eine Patientenschnittstelle oder Bauteile zur Montage einer Patientenschnittstelle beschriebenen Aspekte bereitgestellt werden.
  • In einem dreiundzwanzigsten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang seiner Länge umfasst (hierin „verdrehte Seitenarme“).
  • Insbesondere kann jeder Seitenarm einen ersten Innenabschnitt und einen zweiten Außenabschnitt aufweisen, der sich in einem Winkel nach oben bezüglich des ersten Innenabschnitts erstreckt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen erstreckt sich wenigstens ein Teil des zweiten Außenabschnitts in einem Winkel von ungefähr 20 und ungefähr 70 Grad bezüglich des Winkels des ersten Innenabschnitts, oder der Winkel kann zwischen ungefähr 5 und ungefähr 85 Grad, oder zwischen ungefähr 10 und ungefähr 80, ungefähr 15 bis 75, ungefähr 25 bis ungefähr 65, ungefähr 30 bis ungefähr 60, ungefähr 35 bis ungefähr 55, ungefähr 40 bis ungefähr 50 betragen.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen sind die Seitenarme für einen Eingriff mit dem Gesicht des Trägers unter den Wangenknochen geformt.
  • In einem vierundzwanzigsten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme einen ersten Innenabschnitt, der sich seitlich oder seitlich und nach hinten vom Verteiler in einem ersten Winkel zum Verteiler erstreckt, und einen zweiten Außenabschnitt umfasst, der sich vom ersten Abschnitt und nach hinten in einem relativ flacheren oder einem relativ tieferen Winkel bezüglich des Verteilers erstreckt, wobei der Winkel beispielsweise mit Bezug auf eine Bezugslinie erstellt wird, die durch den Verteilerkörper gezogen ist und sich von einer linken Seite zu einer rechten Seite des Verteilerkörpers (oder umgekehrt) erstreckt, wenn sie von der Schnittstelle aus von oben (oder unten) betrachtet wird.
  • In der Regel sind die Seitenarme federnd nachgiebig flexible oder halbstarre Seitenarme.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen erstreckt sich der erste Innenabschnitt jedes Seitenarms in einem Winkel zum Verteilerkörper von ungefähr 30 oder ungefähr 50 oder ungefähr 70 Grad und der zweite Außenabschnitt erstreckt sich vom ersten Abschnitt in einem Winkel von ungefähr 150 bis ungefähr 170 oder ungefähr 180 Grad bezüglich des Winkels des ersten Innenabschnitts, oder der zweite Abschnitt erstreckt sich vom ersten Abschnitt in einem Winkel von ungefähr 30 bis 10 oder ungefähr 0 Grad bezüglich des Verteilerkörpers.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfassen die Seitenarme auch eine Aufwärtsbiegung entlang ihrer Länge. In wenigstens einigen Ausführungsformen erstreckt sich der zweite Außenabschnitt jedes Seitenarms nach oben in einem Winkel zum ersten Innenabschnitt.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der langgestreckten Flügelabschnitte durch einen gebogenen Zwischenabschnitt miteinander verbunden.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen umfasst ein Seitenarm einen teilweise verdrehten Abschnitt, so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch den Flügelabschnitt gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gegen einen Teil des Flügelabschnitts, der näher bei einem Außenende davon liegt als einen Teil, der näher am Verteilerkörper liegt, teilweise verdreht ist.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Querschnittsgestalt orthogonal durch die Seitenarme gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn um bis zu ungefähr 60 Grad oder bis zu ungefähr 45 Grad oder zwischen ungefähr 2 und ungefähr 20 Grad oder zwischen ungefähr 2 und 50 Grad teilweise verdreht, wobei die Verdrehung und Orientierung von einer oberen oder einer unteren Ansicht der Schnittstelle aus gelten, und je nachdem, welcher Seitenarm betrachtet wird.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen befindet sich ein Hauptteil oder die ganze teilweise verdrehte Gestalt im zweiten Außenabschnitt jedes Seitenarms.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen reduziert sich eine Querschnittsfläche jedes Seitenarms entlang der Länge des Seitenarms.
  • In einem fünfundzwanzigsten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme einen teilweise verdrehten Abschnitt umfasst, so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch den Flügelabschnitt gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn an einem Teil des Flügelabschnitts, der näher bei einem Außenende davon liegt als an einem Teil, der näher beim Verteilerkörper liegt, teilweise verdreht ist..
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen ist die Querschnittsgestalt orthogonal durch die Seitenarme gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn um bis zu ungefähr 60 Grad oder bis zu ungefähr 45 Grad oder zwischen ungefähr 2 und ungefähr 20 Grad oder zwischen ungefähr 2 und 50 Grad teilweise verdreht, gesehen von einer oberen oder einer unteren Ansicht der Schnittstelle aus, und je nachdem, welcher Seitenarm betrachtet wird.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen befindet sich ein Hauptteil oder die ganze teilweise verdrehte Gestalt im zweiten Außenabschnitt jedes Seitenarms.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen reduziert sich eine Querschnittsfläche jedes Seitenarms entlang der Länge des Seitenarms.
  • In der Regel umfasst die Patientenschnittstelle auch eine Kopfhalterung. Die Kopfhalterung kann aus einem elastischen Material geformt sein, beispielsweise aus einem elastischen Textilmaterial.
  • In der Regel umfasst ein distales Ende jedes Seitenarms eine Formation, die zur lösbaren Verbindung mit einem komplementären Verbindungsglied einer Kopfhalterung ausgelegt ist.
  • Der Begriff „Wange“, wie er in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet jede Region auf dem Gesicht eines Benutzers oder neben dem Wangenknochen, und kann jede Region an der Seite und/oder unter dem Wangenknochen und/oder jede andere Region zwischen dem Umfang des entsprechenden Auges, Ohrs und der Nase des Benutzers umfassen.
  • Die Begriffe „nach oben, aufwärts“, „über“ und „nach hinten“, wie sie in dieser Spezifikation in Bezug auf eine Schnittstelle verwendet werden, bedeuten (sofern der Kontext nichts anderes besagt) ungefähr vertikal, quer horizontal und von vorne nach hinten horizontal durch oder in Bezug auf die Schnittstellen, wenn diese von einem aufrecht stehenden Benutzer getragen wird.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen eines oben als „verdrehte Seitenarme“ bezeichneten Bauteils können zur Verwendung in Bezug auf ein Bauteil bereitgestellt werden, dass Teil einer Patientenschnittstelle darstellt, beispielsweise einer Nasenkanüle. Es versteht sich aber auch, dass die oben beschriebenen „verdrehten Seitenarme“ zur Bereitstellung eines alternativen Systems oder einer alternativen Konfiguration einer Patientenschnittstelle verwendet werden können.
  • Darüber hinaus können die oben mit Bezug auf jeden der dreiundzwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Aspekte beschriebenen „verdrehten Seitenarme“ zur Integration oder Kombination mit einem oder mehreren der anderen unten in Bezug auf eine Patientenschnittstelle oder Bauteile zur Montage einer Patientenschnittstelle beschriebenen Aspekte bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus wird in einer weiteren Ausführungsform die Offenbarung hierin in Bezug auf eine „Klammer“ in Kombination mit einer Patientenschnittstelle, z.B. einer Nasenkanüle, bereitgestellt, die die „verdrehten Rahmenarme“ wie hierin beschrieben umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der verdrehte oder gebogene oder gekrümmte Charakter des Rahmens oder eines Seitenarms einer Patientenschnittstelle die relative Platzierung eines Befestigungsabschnitts oder Aufnahmeabschnitts für die „Klammer“ auf eine solche Weise erleichtern, dass im Gebrauch die mit einem Seitenarm in Eingriff stehenden „Klammer“ es gestattet, dass ein Schlauch oder eine Leitung, der bzw. die von der „Klammer“ unterstützt oder gehalten wird, das Aussehen oder visuelle Erscheinungsbild eines Schlauchs oder einer Leitung bietet, der bzw. die mit dem Seitenarm der Schnittstelle ausgerichtet ist oder so, dass der Schlauch oder die Leitung so platziert und unterstützt wird, dass er sich von der Schnittstelle auf eine zum Gesicht eines Benutzers im Wesentlichen parallele Weise weg erstreckt, und optional keine zusätzliche Belastung auf einen Verteiler oder eine Verteileranordnung oder einen Abschnitt davon verursacht. Vorzugsweise kann der Rahmen oder können die Seitenarme der Schnittstelle verdreht sein, um eine Übertragung von Lasten oder aufgebrachten Kräften darin von solch einem Verteilerabschnitt weg zu gestatten oder zu erleichtern.
  • In einem sechsundzwanzigsten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne eine Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmen, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmen eine Gaskammer umfasst, um Gase zum Benutzer zu leiten, und
    eine Verteileranordnung, die dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten, wobei die Verteileranordnung und der Rahmen so ausgelegt sind, dass die Verteileranordnung sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite des Rahmens in den Rahmen eingreifen kann, um die Gase an die Gaskammer abzugeben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verteileranordnung einen Einlass zur Verbindung mit oder Befestigung an einer Leitung und einen Auslass oder eine Öffnung für Kommunikation mit der Gaskammer.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmen einen ersten Gaseinlass auf einer linken Seite der Gaskammer und einen zweiten Gaseinlass auf einer rechten Seite der Gaskammer, wobei die Verteileranordnung dazu ausgelegt ist, sowohl über den ersten als auch über den zweiten Gaseinlass in die Gaskammer eingeführt zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verteileranordnung eine Dichtungsfläche an oder zu jedem Ende der Verteileranordnung zur Abdichtung mit dem ersten und dem zweiten Gaseinlass.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmen oder die Verteileranordnung ein federnd nachgiebiges Material zur Bildung einer Dichtung zwischen der Verteileranordnung und dem Rahmen, um eine Gasströmung durch den ersten und den zweiten Gaseinlass zwischen dem Rahmen und der Verteileranordnung im Wesentlichen zu verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Rahmen ein federnd nachgiebiges Material innerhalb der Gaskammer für Kontakt mit den Dichtungsflächen der Verteileranordnung.
  • In einigen Ausführungsformen ist das federnd nachgiebige Material einstückig mit einem Gesichtskontaktteil des Rahmens geformt.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt der Auslass der Verteileranordnung nach hinten, wenn die Verteileranordnung am Rahmen angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird der federnd nachgiebige Gesichtskontaktteil des Rahmens von der Verteileranordnung in einem Oberlippenbereich nicht unterstützt, so dass der Gesichtskontaktteil in der Region des Verteilerauslasses ein Polster bereitstellt, das an der Oberlippe des Benutzers anliegt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle eine Klammer zur Fixierung eines Schlauchs und/oder eines Kabels an der Patientenschnittstelle gemäß ein oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung oder wie darin beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle ein oder zwei Schnallen oder Verbindungsglieder zur Befestigung der Kopfhalterung am Rahmen gemäß ein oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung oder wie darin beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle eine Kopfhalterung zur Fixierung des Rahmens am Kopf eines Benutzers gemäß ein oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung oder wie darin beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verteileranordnung einen Verteilereinlass, wie in einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Kopfhalterung mit einem Schlitz bereitgestellt werden, der sich entlang oder durch einen Abschnitt der Kopfhalterung erstreckt, so dass der Schlitz im Gebrauch geöffnet oder teilweise geteilt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Kopfhalterung bereitgestellt werden, die zwei Seitenbänder, die sich zu einer Rückseite des Kopfes eines Benutzers erstrecken, zwei hintere Bandabschnitte, einen oberen hinteren Bandabschnitt und einen unteren hinteren Bandabschnitt umfasst, wobei die oberen und unteren hinteren Bandabschnitte die Halterung einer Patientenschnittstelle auf dem Gesicht eines Benutzers im Gebrauch gestatten, während dennoch ein oder ein Paar von Nasenstutzen zur Abgabe eines zugeführten Gases (oder von zugeführten Gasen) in den Nasenlöchern festgehalten werden und/oder zur Reduzierung von Druck, der auf die Unterseite der Nase des Benutzers, des Septums oder Philtrums aufgebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind der obere und der untere hintere Bandabschnitt einer Kopfhalterung bezüglich einander bewegbar und sie können dazu ausgelegt sein, eine automatische oder Selbstanpassung der Passform an den Kopf zu ermöglichen wobei die Kopfhalterung in einer Position angepasst wird, die zur Minimierung von Kräften auf die Nasenscheidewand beiträgt, während die Stutzen in der Nase gehalten werden.
  • In weiteren Ausführungsformen, in Kombination mit jedem beliebigen einen oder mehreren der obigen Aspekte oder anderer Ausführungsformen kann eine Leitung oder ein Schlauch in Kombination bereitgestellt werden. Eine solche Leitung oder ein solcher Schlauch stellt Gase für die Patientenschnittstelle bereit oder steht mit einem Verteiler oder einer Verteileranordnung in Fluidverbindung oder Verbindung. Eine solche Leitung kann vom atmungsaktiven und flexiblen Typ sein. Eine solche Gasleitung kann darüber hinaus deformationsbeständig sein und/oder aus einem Material bestehen, das Lärmentstehung reduziert oder minimiert, wenn die Leitung bewegt oder gebogen wird, wobei diese Geräusche manchmal als „knisternde“ Geräusche bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform kann die Leitung eine langgestreckte Folie umfassen, die spiralförmig mit einem langgestreckten Verstärkungselement gewickelt ist, um das Lumen der Leitung zu bilden. Die Leitung kann auch zur Bildung der Leitung extrudiert sein. In verschiedenen Ausführungsformen können atmungsaktive Materialien bei der Fertigung der Leitung verwendet werden, um das Ausstoßen von angesammeltem Kondensat (z.B. durch Kondensation) in der Leitung zu unterstützen. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verstärkungselement dazu beitragen, Zerdrücken und/oder Knicken des Schlauchs oder wenigstens die Möglichkeit von Zerdrücken und/oder Knicken im Gebrauch zu verhindern oder zu reduzieren. Das Lumen der Leitung kann eine Innenbohrung umfassen, die im Wesentlichen glatt ist, um Strömungswiderstand zu reduzieren und/oder Oberflächenmerkmale, auf denen sich Kondensat ansammeln oder Pfützen bilden kann, zu minimieren.
  • Es versteht sich, dass sich jede der folgenden Ausführungsformen auf ein oder mehrere jedes beliebigen der Aspekte der oben beschriebenen Offenbarung, allein oder in jeder beliebigen Kombination von beliebigen zwei oder mehr Aspekten, oder Kombinationen der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen zur Bereitstellung von Anordnungen und Kombinationen beziehen kann.
  • Der Begriff „umfassend“, wie er in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet „zumindest teilweise bestehend aus“. Bei der Auslegung von Aussagen in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen, die den Begriff „umfassend“ enthalten, können auch andere Merkmale, neben den von diesem Begriff in jeder Aussage eingeleiteten Merkmalen vorhanden sein. Verwandte Begriffe, wie etwa „umfassen“ und „umfasst“ sind auf dieselbe Weise auszulegen.
  • Es ist beabsichtigt, dass ein Verweis auf einen hierin offenbarten Zahlenbereich (beispielsweise 1 bis 10) auch einen Verweis auf alle rationalen Zahlen in diesem Bereich (beispielsweise 1, 1.1, 2, 3, 3.9, 4, 5, 6, 6.5, 7, 8, 9 und 10) und auch jeden Bereich von rationale Zahlen in diesem Bereich (beispielsweise 2 bis 8, 1,5 bis 5,5 und 3,1 bis 4,7) und daher alle Teilbereiche aller hierin ausdrücklich offenbarten Bereiche umfasst. Dies sind nur Beispiele dessen, was spezifisch beabsichtigt ist, und alle möglichen Kombinationen von numerischen Werten zwischen dem untersten aufgeführten Wert und dem höchsten aufgeführten Wert sind so zu betrachten, als ob sie in dieser Anmeldung ausdrücklich auf eine ähnliche Weise aufgeführt wären.
  • Diese Offenbarung kann auch im weiten Sinne aus den Teilen, Elementen und Merkmalen bestehen, auf die in der Spezifikation der Anmeldung verwiesen oder hingewiesen wurde, einzeln oder gemeinsam, und aus jeder und allen Kombinationen von beliebigen zwei oder mehr der Teile, Elemente oder Merkmale, und wenn bestimmte Ganzzahlen hierin erwähnt werden, die bekannte Äquivalente im Stand der Technik haben, auf den sich diese Offenbarung bezieht, gelten diese bekannten Äquivalente so als hierin aufgenommen, als ob sie einzeln aufgeführt worden wären.
  • Wie hierin verwendet bedeutet „(e, en)" nach einem Substantiv die Plural- und/oder Singularformen des Substantivs.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „und/oder“ „und“ oder „oder“ bzw. je nach Kontext beides.
  • Die Offenbarung beinhaltet das Vorhergehende und sieht auch Konstruktionen vor, von denen der nachfolgende Text nur Beispiele nennt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung werden lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A einen generalisierten Aufbau eines Befeuchtungssystems zur Abgabe einer Strömung von befeuchtetem Gas zu einer Patientenschnittstelle, die von einem Benutzer getragen wird;
  • 1B allgemein eine Form eines medizinischen Kreislaufs, der für einen Benutzer bereitgestellt wird, bei der Bereitstellung einer Quelle von befeuchtetem Atemgas.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Patientenschnittstelle.
  • 3A eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Patientenschnittstelle.
  • 3B eine perspektivische Ansicht des in 3A gezeigten Abschnitts, wobei der Verteiler entfernt wurde.
  • 4A4C eine Art und Weise, in der ein Rahmen einer Patientenschnittstelle drehbar an einem Verteiler befestigt werden kann.
  • 5 einen Abschnitt eines Rahmens einer Patientenschnittstelle.
  • 6 einen Abschnitt eines Rahmens einer Patientenschnittstelle.
  • 7A eine obere perspektivische Ansicht eines Verteilers.
  • 7B eine untere perspektivische Ansicht des in 9A gezeigten Verteilers.
  • 8A8E ein Verfahren zur Verwendung einer drehbaren Anordnung einer Patientenschnittstelle.
  • 9 die Verwendung der Patientenschnittstelle in einem Atemtherapiesystem;
  • 10A10I eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 11A11F eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 12A12E eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 13A13D eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 14A14C eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 15A15D eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle der Verteileranordnung;
  • 16A16C eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 17A17C eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 18A18C eine alternative Ausführungsform von Bauteilen für die Patientenschnittstelle;
  • 19A19C eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 20A20G eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 21A21C eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 22A22C eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 23A23B eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 24A24E eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 25A25E eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle;
  • 26A26D eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle; und
  • 27 eine alternative Ausführungsform der Bauteile für die Patientenschnittstelle
  • 28a eine perspektivische Ansicht einer Patientenschnittstelle;
  • 29 eine seitliche obere perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 30 eine seitliche untere perspektivische Ansicht der in 29 gezeigten Verteileranordnung;
  • 31 eine seitliche obere perspektivische Ansicht der Verteileranordnung aus 29, die die andere Seite zu der in 29 gezeigten zeigt;
  • 32 eine seitliche obere perspektivische Ansicht eines ersten Bauteils der Verteileranordnung aus 29;
  • 33 eine perspektivische Endansicht des ersten Bauteils aus 32;
  • 34 eine obere perspektivische Ansicht des zweiten Bauteils der Verteileranordnung aus 29;
  • 35 eine perspektivische Unterseitenansicht des zweiten Bauteils aus 34;
  • 36 eine perspektivische obere Ansicht des zweiten Bauteils aus 34;
  • 37 eine Unterseitenansicht des zweiten Bauteils aus 34;
  • 38 eine teilweise Querschnittsansicht der Verteileranordnung aus 29;
  • 39 eine aufgerissene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 40 eine aufgerissene Ansicht einer dritten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 41 eine aufgerissene Ansicht einer vierten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 42 eine aufgerissene Ansicht einer fünften Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 43 eine aufgerissene Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 44 eine aufgerissene Ansicht einer siebten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 45 eine aufgerissene Ansicht einer achten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 46 eine teilweise aufgerissene Ansicht einer neunten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 47 eine aufgerissene Ansicht einer zehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 48 eine aufgerissene Ansicht einer elften Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 49 eine perspektivische Ansicht einer zwölften Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 50 eine aufgerissene Ansicht der Verteileranordnung aus 49;
  • 51 eine aufgerissene Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 52 eine aufgerissene Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 53 eine aufgerissene Querschnittsansicht einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 54 eine Querschnittsansicht einer sechzehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 55 eine Querschnittsansicht einer siebzehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 56 eine Querschnittsansicht einer achtzehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 57 eine aufgerissene Querschnittsansicht einer neunzehnten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 58 und 59 eine zwanzigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 60 und 60A eine einundzwanzigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 61 eine andere Ausführungsform einer Verteileranordnung;
  • 62 und 63 eine zweiundzwanzigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 64 eine Querschnittsansicht einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 65 eine Querschnittsansicht einer vierundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 66 eine perspektivische Ansicht einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 67 und 68 eine sechsundzwanzigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 69 eine Querschnittsansicht einer siebenundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 70 eine Querschnittsansicht einer achtundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 71 eine perspektivische Ansicht einer neunundzwanzigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 72 und 73 eine dreißigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 74 eine einunddreißigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 75 eine zweiunddreißigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 76A bis 76C eine dreiunddreißigste Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 77 eine Querschnittsansicht einer vierunddreißigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 78 eine Querschnittsansicht einer fünfunddreißigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 79 eine Querschnittsansicht einer sechsunddreißigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 80 eine Querschnittsansicht einer siebenunddreißigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 81 eine Querschnittsansicht einer achtunddreißigsten Ausführungsform der Verteileranordnung;
  • 82 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bauteils, das an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist.
  • 83 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 82.
  • 84 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 85 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 86 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 87 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 88 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 89 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 90 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform aus 89.
  • 91 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 92 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 93 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 94 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 95 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 96 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 97 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 98 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 99 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 100 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 101 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 102 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 103 eine perspektivische Ansicht von zusätzlichen Ausführungsformen in (A) einer offenen Konfiguration, (B) einer geschlossenen Konfiguration und (C) einer offenen Konfiguration.
  • 104 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 105 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 106 eine perspektivische Ansicht einer andere Ausführungsform, die (A) ein erstes Bauteil und (B) ein alternatives Bauteil zeigt.
  • 107 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 108 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 109 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, die (A) den auseinandergebauten Bauteilkörper und die Befestigung und (B) den zusammengebauten Bauteilkörper und die Befestigung zeigt.
  • 110 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • 111 eine perspektivische Ansicht einer andere Ausführungsform (A) ohne platzierten Schlauch und (B) mit platziertem Schlauch.
  • 112 eine perspektivische Ansicht einer anderen.
  • 113 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Bauteils, das an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist.
  • 114 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 113, die an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist, der mit einem Hilfsabschnitt einer Patientenschnittstelle einstückig ist.
  • 115 eine vordere Ansicht der Ausführungsform aus 113, die an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist, der mit einem Hilfsabschnitt einer Patientenschnittstelle einstückig ist.
  • 116 eine perspektivische Ansicht von drei Ausführungsformen (A), (B) und (C) eines Bauteils, das wenigstens einen Halteabschnitt umfasst.
  • 117 eine Querschnittsansicht eines an einer Patientenschnittstelle befestigten Bauteils.
  • 118 eine perspektivische Querschnittsansicht der Querschnittsansicht aus 117.
  • 119 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 117 und 118.
  • 120 eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 119.
  • 121(A) eine vordere Ansicht der Ausführungsform aus 117120, die noch nicht an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist, der mit einem Hilfsabschnitt einer Patientenschnittstelle einstückig ist. 121(B) eine vordere Ansicht der Ausführungsform aus 117120, die an einem Befestigungsabschnitt angebracht ist, der mit einem Hilfsabschnitt einer Patientenschnittstelle einstückig ist.
  • 122 eine perspektivische Ansicht einer Patientenschnittstelle, die die erste Ausführungsform des Verbindungsglieds enthält.
  • 123 eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Verbindungsglieds aus 122.
  • 124 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, bevor die Klammer mit der Sperre in Eingriff kommt.
  • 125 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, die die anfänglichen Stadien zeigt, wenn die Klammer mit der Sperre in Eingriff kommt.
  • 126 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, die das Gleitstück in der fixierten Position zeigt.
  • 127 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, die das Gleitstück in einer freien Position zeigt.
  • 128 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, in der die Klammer vom Träger entfernt wurde.
  • 129 eine Querschnittsansicht einer Hälfte des Gleitstücks der ersten Ausführungsform.
  • 130 eine Querschnittsansicht der anderen Hälfte des Gleitstücks der ersten Ausführungsform.
  • 131 eine perspektivische Ansicht des Trägers der ersten Ausführungsform.
  • 132 eine perspektivische Ansicht der Klammer der ersten Ausführungsform.
  • 133 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Verbindungsglieds, bevor die Klammer mit der Sperre in Eingriff kommt.
  • 134 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die die anfänglichen Stadien zeigt, wenn die Klammer mit der Sperre in Eingriff kommt.
  • 135 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die das Gleitstück in der fixierten Position zeigt.
  • 136 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die das Gleitstück in einer freien Position zeigt.
  • 137 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, in der die Klammer vom Träger entfernt wurde.
  • 138 eine Querschnittsansicht einer Hälfte des Gleitstücks der zweiten Ausführungsform.
  • 139 eine vordere perspektivische Ansicht des Trägers der zweiten Ausführungsform.
  • 140 eine hintere perspektivische Ansicht des Trägers der zweiten Ausführungsform.
  • 144 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des Verbindungsglieds, die das Gleitstück in einer fixierten Position zeigt.
  • 142 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 141.
  • 143 eine Querschnittsansicht durch die Linie A-A aus 141, die einen alternativen Ausschnitt zu dem aus 142 zeigt.
  • 144 eine Querschnittsansicht durch die Linie B-B aus 141.
  • 145 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Klammer.
  • 146 eine perspektivische Ansicht einer Patientenschnittstelle, die eine Anordnung und Kombination einer Reihe von hierin beschriebenen Ausführungsformmerkmalen umfasst.
  • 147 eine perspektivische hintere Ansicht der Patientenschnittstelle aus 146.
  • 148 eine aufgerissene perspektivische Ansicht eines Rahmenabschnitts und einer Verteileranordnung der Patientenschnittstelle aus 146.
  • 149 eine vordere Ansicht eines Rahmenabschnitts der Patientenschnittstelle aus 146, wobei eine Verteileranordnung der Patientenschnittstelle in einer Position zur Montage mit dem Rahmenabschnitt von einer linken Seite und von einer rechten Seite gezeigt ist.
  • 150 eine perspektivische hintere Ansicht einer Verteileranordnung der Patientenschnittstelle aus 146.
  • 151 eine Ansicht von der Vorderseite und von leicht oberhalb einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patientenschnittstelle, die eine Kopfhalterung aufweist;
  • 152 eine Ansicht drei Viertel von oberhalb der Ausführungsform aus 151, aber ohne Kopfhalterung;
  • 153 eine Ansicht von oberhalb der Ausführungsform aus 151 und 152, ohne Kopfhalterung; und
  • 154 eine Ansicht von unterhalb der Ausführungsform aus 151 bis 153, ohne Kopfhalterung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In dieser Spezifikation werden die Begriffe „medizinischer Kreislauf“ und „Atemkreislauf“ verwendet, um auf das allgemeine Gebiet der Offenbarung hinzuweisen. Es versteht sich, dass ein „Kreislauf“ offene Kreisläufe umfassen soll, die keinen vollständig geschlossenen Kreislauf bilden. Beispielsweise können High-Flow-Abgabesysteme bereitgestellt werden, einschließlich aber ohne Einschränkung CPAP-Systeme, die in der Regel aus einem einzelnen inspiratorischen Atemschlauch zwischen dem Gebläse und der Patientenschnittstelle bestehen können, sowie durch ein Beatmungsgerät angetriebene Systeme. Der Begriff „Atemkreislauf“ soll solche „offenen Kreisläufe“ beinhalten. Analog soll der Begriff „medizinischer Kreislauf“ sowohl Atemkreisläufe als auch Insufflationskreisläufe beinhalten, die üblicherweise „offen“ sind. Analog ist der Begriff „medizinischer Schlauch“ als flexibler Schlauch zu verstehen, der zur Verwendung in der oben beschriebenen Art von medizinischen Kreisläufen geeignet ist und zwischen Bauteilen eines medizinischen Kreislaufs angeschlossen ist und einen Gasweg mit geringem Widerstand zwischen den Bauteilen eines medizinischen Kreislaufs bereitstellt.
  • Auf dem Gebiet der medizinischen Kreisläufe und insbesondere der Atemkreisläufe, einschließlich Anästhesie-Kreisläufe, kann Kondensation oder Ausregnung ein spezielles Problem sein, wenn Atemgase mit hoher Feuchtigkeit mit den Wänden eines Bauteils, das eine relativ niedrigere Temperatur aufweist, in Berührung kommen. Mit Bezug auf 1B wird ein befeuchtetes Beatmungssystem gezeigt, in dem ein Patient 3100 befeuchtete und mit Druck beaufschlagte Gase durch eine Patientenschnittstelle 3102 erhält, die mit einem Transportweg für befeuchtete Gase oder einem inspiratorischen Atemschlauch 3103 verbunden ist. Es versteht sich, dass die Patientenschnittstelle 3102 beispielsweise ohne Einschränkung die Form einer Nasenmaske, Mundmaske, Mund-Nasen-Maske, Nasenkanüle, Endotrachealtubus oder Vollgesichtsmaske aufweisen kann.
  • Es versteht sich, dass Abgabesysteme auch kontinuierliche, variable oder BIPAP-Beatmung oder andere Formen der Atemtherapie umfassen könnten. Der Einatemschlauch 3103 ist mit dem Auslass 3104 einer Befeuchtungskammer 3105 verbunden, die ein Wasservolumen 3106 enthält. Der Einatemschlauch 3103 kann eine Heizung oder Heizdrähte (nicht gezeigte) aufweisen, welche die befeuchteten Gase im Schlauch erwärmen, um die Bildung von Kondensation zu verringern. Die Befeuchtungskammer 3105 wird mit einer Heizplatte 3107 der Befeuchterbasis 3108 erwärmt. Die Befeuchterbasis 3108 ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die eine mikroprozessorbasierte Steuereinheit umfassen kann, die im zugehörigen Speicher gespeicherte Computersoftwarebefehle ausführt.
  • Als Reaktion auf den beispielsweise vom Benutzer über die Einstellscheibe 3110 eingestellten Feuchtigkeits- oder Temperaturwert und andere mögliche Eingaben, ermittelt die Steuerung, wann (oder bis zu welcher Höhe) die Heizplatte 3107 zur Erwärmung des Wassers 3106 in der Befeuchtungskammer 3105 aktiviert werden muss. Bei der Erwärmung des Wasservolumens beginnt Wasserdampf, die Kammer über der Wasseroberfläche zu füllen und wird aus dem Auslass 3104 der Befeuchtungskammer abgeleitet. Eine Gasströmung (beispielsweise Luft) wird von einer Gaszufuhr oder einem Beatmungsgerät 3115 bereitgestellt, die in die Kammer 3105 durch den Einlass 3116 eindringt, der einen Lüfter, ein Gebläse oder dergleichen 3121 zur Bereitstellung einer Gasströmung aufweisen kann. Aus dem Mund des Patienten ausgeatmete Gase werden über einen exspiratorischen Rückführungs-Atemschlauch 3130 zum Beatmungsgerät zurückgeführt, der ebenfalls eine Heizung oder Heizdrähte (nicht gezeigt) aufweisen kann, welche die befeuchteten Gase in dem exspiratorischen Atemschlauch erwärmen, um die Bildung von Kondensation zu verringern.
  • Vorzugsweise ist der medizinische Schlauch (beispielsweise der inspiratorische und/oder exspiratorische Atemschlauch 3103, 3130): deformationsbeständig, widerstandsfähig gegen Fließbehinderungen beim Biegen (z.B. erhöhter Strömungswiderstand < 50% beim Biegen um einen 1 Zoll Zylinder), knickfest, widerstandsfähig gegen Veränderungen in der Länge bzw. im Volumen unter schwankendem Innendruck (z.B. Compliance-Widerstand), leckfest (z.B. < 25ml/min @6kPa), weist geringen Strömungswiderstand auf (z.B. Druckanstieg @ max. Strömungsrate < 0,2kPa), elektrisch sicher (z.B. widerstandsfähig gegen Funken im Schlauch) in einem Betriebsumfeld, das sauerstoffreich sein kann.
  • Die internationale Norm ISO 5367:2000(E) (vierte Ausgabe, 2000-06-01) ist ein Beispiel, wie einige dieser wünschenswerten Parameter gemessen und quantifiziert werden, und das Dokument wird hiermit in seiner Gänze bezugnehmend in diese Spezifikation aufgenommen. Vorzugsweise erfüllen über übersteigen die hierin beschriebenen Bauteile einige oder alle diese Normen. Ferner umfasst ein Verweis auf medizinische Schläuche Atemschläuche, wie sie in der obigen ISO-Norm erwähnt werden.
  • Gemäß bestimmten Merkmalen, Aspekten und Vorteilen dieser Offenbarung wird ein Bauteil als Zubehörteil zur Verwendung mit medizinischen Schläuchen und/oder Kabeln, insbesondere zur Verwendung in medizinischen Atemkreisläufen, chirurgischen Insufflationssystemen, medizinischen Nahrungszuführungsvorrichtungen und/oder medizinischen Überwachungsgeräten oder einer beliebigen Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon bereitgestellt.
  • Das Bauteil kann um die Außenfläche wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels angeordnet werden, beispielsweise eines Atemschlauchs zur Verwendung im inspiratorischen und/oder exspiratorischen Schenkel eines Atemkreislaufs, oder um Schläuche in Zusammenhang mit chirurgischen Insufflationssystemen, oder Schläuche in Zusammenhang mit Nahrungszuführungsvorrichtungen, und/oder Kabel im Zusammenhang mit solchen Systemen und/oder Kabel in Zusammenhang mit medizinischen Überwachungsgeräten, und es findet insbesondere Anwendung zur Platzierung, Positionierung und Unterstützung solcher medizinischen Schläuche und/oder Kabel bezüglich eines Benutzers oder Geräten im Zusammenhang mit dem Benutzer (z.B. Benutzerschnittstellen oder Patientenschnittstelle, wie z.B. Masken, Nasenkanülen und dergleichen, die oben kurz beschrieben wurden). Das Bauteil ist ein Hilfsbauteil, das an einer Patientenschnittstelle und optional an einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle befestigt oder befestigbar ist. Das Bauteil ist nicht selbst Teil eines Strömungswegs für Gase oder Nahrung.
  • Die Fähigkeit, einen medizinischen Schlauch und/oder ein Kabel bezüglich eines Benutzers zu platzieren, hat bestimmte Vorteile. Die Möglichkeit, das Gewicht des mit den Geräten in Zusammenhang mit dem Benutzer verbundenen medizinischen Schlauchs und/oder Kabels hat eine Reihe von Vorteilen, einschließlich aber ohne Einschränkung beispielsweise die Reduzierung des Gewichts, das auf einen Benutzer oder die mit dem Benutzer in Zusammenhang stehenden Geräte übertragen wird, was wiederum einen Einfluss auf die Wirksamkeit einer Behandlung, die einem Benutzer verabreicht wird, oder auf den Gesamtkomfort eines Benutzers bei der Verwendung dieser Geräte haben kann.
  • Wenn sich ein Benutzer bewegt oder seinen Körper bezüglich des medizinischen Schlauchs und/oder Kabels oder der zugehörigen Geräte umlagert, kann der Schlauch und/oder das Kabel oder der Benutzer durch die zugehörigen Geräte belastet werden. Eine relativ schnelle und wirksame Umplatzierung oder Umlagerung des Schlauchs und/oder des Kabels für erneute Unterstützung wäre von Nutzen. Bestimmte Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung wollen wenigstens ein alternatives Bauteil bereitstellen, das solche Vorteile erleichtert. Beispielsweise kann ein solches Beispiel die Verwendung der „Klammer“ bereitstellen, um sicherzustellen, dass der Schlauch oder die Leitung nicht die Seitenwechselmöglichkeit eines verstellbaren oder umsetzbaren Verteilers an der Patientenschnittstelle beeinträchtigt. Andere Kombinationen der „Klammer“ mit der „Schnalle“ sowie „verdrehte Rahmenarme“, „Drehverteiler“ und „verjüngter Einlauf“ können alle in Kombination miteinander bereitgestellt werden.
  • Ein solches Bauteil kann zur Platzierung oder Positionierung von inspiratorischen oder exspiratorischen medizinischen Schläuchen oder anderen Schläuchen in Zusammenhang mit solchen medizinischen Kreisläufen und/oder Kabeln wie oben beschrieben verwendet werden. Eine besondere Anwendung kann sich auf dem Gebiet der obstruktiven Schlafapnoe sowie in Kliniksituationen, einschließlich ohne Einschränkung Operationen, bei denen Insufflation benötigt wird, und/oder Ernährung von Patienten und/oder in der Patientenüberwachung finden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung und mit Bezug auf die 82 und 83 wird ein Bauteil 2200 zur Verwendung mit wenigstens einem Schlauch und/oder wenigstens einem Kabel, wie beispielsweise einem Schlauch in einem medizinischen Atemkreislauf (nicht gezeigt), bereitgestellt. Jeder Verweis auf einen Schlauch unten umfasst einen Verweis auf ein Kabel. Das Bauteil 2200 umfasst einen wenigstens im Wesentlichen ringförmigen Körper 2210, optional einen ringförmigen Körper, zur Aufnahme eines Schlauchs, wobei der Schlauch durch den Körper 2210 verläuft, so dass der Körper einen Umfang des Schlauchs wenigstens teilweise umgibt, und diesen umgeben kann. Der Körper 2210 kann auch beispielsweise quadratisch oder im Wesentlichen quadratisch sein oder eine andere geradlinige Konfiguration (nicht gezeigt) aufweisen. Der Schlauch kann lose im Körper 2210 liegen, wobei der Schlauch nur an einem Teil der Innenfläche des Körpers 2210 anliegt, oder der Körper 2210 kann den Schlauch leicht oder fest halten, beispielsweise mit einem leichten Presssitz oder mit einem Presssitz. In einer Ausführungsform ist der Körper 2210 im Gebrauch leicht entlang einer Länge eines Schlauchs bewegbar, während er den Schlauch fest genug hält, so dass keine unerwünschte Bewegung des Schlauchs im Körper 2210 erfolgt. Beispielsweise ist der Körper 2210 entlang der Länge des Schlauchs verschiebbar oder um den Schlauch oder entlang des Schlauchs drehbar. Alternativ kann der Körper 2210 optional auf dem Schlauch in seiner Position fixiert werden. Der Körper 2210 erhält den Schlauch, indem eine Bedienungsperson den Schlauch durch den Körper 2210 führt und den Körper 2210 an der gewünschten Stelle entlang der Länge des Schlauchs bezüglich eines beabsichtigten Befestigungsabschnitts 2240 platziert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen (wie sie unten besprochen werden) kann eine Innenfläche des Körpers einen oder mehrere (nicht gezeigte) Vorsprünge umfassen, die mit einer oder mehreren entsprechenden Aussparungen eines Schlauchs, wie beispielsweise die Vertiefungen eines Wellschlauchs oder eines Schlauchs mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion, in Eingriff gebracht werden können. Die Innenfläche des Körpers kann einen ersten Vorsprung, der mit einer ersten Aussparung in Eingriff gebracht werden kann, und einen zweiten Vorsprung, der mit derselben oder einer anderen Aussparung in Eingriff gebracht werden kann, umfassen. In solchen Ausführungsformen kann der Körper 2100 auf den Schlauch gewickelt werden.
  • Das Bauteil 2200 weist eine Befestigung 2220 auf, die mit dem Körper 2210 einstückig ist oder die daran unbeweglich befestigt ist. Alternativ kann die Befestigung 2220 schwenkbar, drehbar und/oder abnehmbar am Körper 2210 befestigt sein (beispielsweise wie unten mit Bezug auf die 89 und 90 beschrieben). Die Befestigung 2220 ist dahingehend angeordnet, dass sie in einen Befestigungsabschnitt 2240 einrastet oder damit in Rasteingriff kommt und das Bauteil 2200 lösbar sicher festhält. In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung 2200 ein Paar Arme 2230, die sich vom Körper 2210 erstrecken und ein weibliches Verbindungsglied bilden, das eine Form für einen Eingriff mit dem entsprechenden männlichen Verbindungsglied, dem Befestigungsabschnitt 2240 aufweist. Die Arme 2230 können sich vom Körper 2210 am selben Punkt oder an benachbarten Punkten in jedem geeigneten Winkel erstrecken, beispielsweise im Wesentlichen parallel zu einer virtuellen radialen Linie (nicht gezeigt), die sich von der Mitte des Körpers 2210 erstreckt, oder in einem Winkel von ungefähr 30 Grad bis ungefähr 50 Grad von einer virtuellen radialen Linie, die sich von der Mitte des Körpers 2210 erstreckt, so dass die distalen Enden der Arme sich im Wesentlichen gegenüberliegen, wie es in den 82 und 83 zu sehen ist, und ein Backenpaar bilden, das für einen Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 2240 ausgelegt ist. Die Arme 2230 umfassen Ansätze 2235, die mit entsprechenden Aussparungen 2245 auf dem Befestigungsabschnitt 2240 in Eingriff kommen. Die Ansätze 2235 und die entsprechenden Aussparungen 2245 sind so geformt, dass sie sowohl die Befestigung 2220 auf dem Befestigungsabschnitt 2240 festhalten und auch sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen, wie unten noch beschrieben wird. Der Befestigungsabschnitt 2240 kann so geformt sein, dass er die Ansätze 2235 in die Aussparungen 2245 führt und den Eingriff der Befestigung 2220 mit dem Befestigungsabschnitt 2240 unterstützt. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 2240 einen gebogenen Vorsprung 2246 umfassen, der sich vom Hauptkörper des Befestigungsabschnitts 2240 aus erstreckt und so geformt ist, dass er den Befestigungsabschnitt 2240 zwischen den Armen 2230 zentriert und auch die Arme 2230 verdrängt, wenn die Befestigung 2220 mit dem Befestigungsabschnitt 2240 in Eingriff gebracht wird.
  • Es versteht sich, dass die relative Anordnung der Arme 2230, der Ansätze 2235, der Aussparungen 2245 und/oder des Vorsprungs 2246 zur Bereitstellung des gewünschten Haltegrads modifiziert werden kann. Das Bauteil 2200 kann vom Befestigungsabschnitt 2240 entfernt werden, indem eine Bedienungsperson eine drehende Aktion oder eine schiebende Aktion oder eine ziehende Aktion durchführt, um die Ansätze 2235 aus den Aussparungen 2245 zu lösen.
  • 84 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Bauteils 2200 aus 82 und 83, wobei das Bauteil 21200 die Befestigung 21220 umfasst und die Befestigung 21220 bezüglich der offenen Fläche oder dem Ende F1 des Körpers 21210 gedreht oder abgeschrägt ist, beispielsweise in einem Winkel von ungefähr 30 bis 70 Grad. Das heißt, das eine (nicht gezeigte) virtuelle Achse, die zwischen und parallel zu den Ansätzen 21235 der Befestigung 21220 angeordnet ist, in einem nicht parallelen Winkel zu einer Achse ist, die sich axial durch eine Mitte des Körpers 21210 erstreckt. Wie zu sehen ist, können die offenen Flächen oder Enden F2 der Befestigung 21220 in einer Ebene mit den offenen Flächen oder Enden F1 des Körpers 21210 bleiben, obwohl sie gedreht oder abgeschrägt sind.
  • Im Gebrauch kann eine Bedienungsperson, wie z.B. ein Patient (beispielsweise zu Hause oder bei der anderweitigen Selbsttherapie), eine Pflegekraft oder ein Arzt eine nicht visuelle Bestätigung wünschen, dass der Eingriff der Befestigung 2220 mit dem Befestigungsabschnitt 2240 vollständig ist, möglicherweise weil eine visuelle Bestätigung aufgrund von Lichtverhältnissen, der Lage des Patienten oder der Geschwindigkeit, mit der der Eingriff vollendet werden muss, z.B. nicht möglich ist. Eine solche gewünschte nicht visuelle Bestätigung kann sensorisches Feedback umfassen, einschließlich akustisches Feedback, taktiles Feedback oder beides, dass die Befestigung vollständig und korrekt mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist und festgehalten wird. Folglich kann die Befestigung 2220 sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen, wenn die Befestigung 2220 mit dem Befestigungsabschnitt 2240 in Eingriff kommt, optional durch Einrasten oder mit einem Rasteingriff. Die Befestigung 2220 kann sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen, wenn der Ansatz 2235 auf der Befestigung 2220 in eine Aussparung 2245 auf dem Befestigungsabschnitt eingreift, optional durch Einrasten oder mit einem Rasteingriff. Es versteht sich, dass die relative Anordnung der Arme 2230, der Ansätze 2235 und der Aussparungen 2245 zur Bereitstellung des gewünschten sensorischen Feedbacks modifiziert werden kann. Es versteht sich auch, dass solche Anordnungen zur Bereitstellung von nicht visueller Bestätigung des Eingriffs mit jeder hierin beschriebenen Ausführungsform verwendet werden können, einschließlich aber ohne Einschränkung mit den Ausführungsformen aus den 93, 94, 98 bis 102, 105 bis 110 und 113 bis 115.
  • Wenn das Bauteil 2200 im Gebrauch installiert wird, werden die Arme 2230 durch den Befestigungsabschnitt 2240 auseinander verformt und die Ansätze 2235 „rasten“ aufgrund der federnden Nachgiebigkeit des zur Herstellung der Befestigung 2220 und/oder des Befestigungsabschnitts 2240 verwendeten Materials in Eingriff in die Aussparungen 2245 ein.
  • Das Bauteil 2200 kann wenigstens einen Halteabschnitt umfassen, wie es unten mit Bezug auf 116 beschrieben wird.
  • Wie in den 85 und 86 zu sehen ist, kann eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten 2240 auf einer Patientenschnittstelle 2260 vorhanden sein, die entweder mit der Patientenschnittstelle 2260 einstückig sind oder nicht abnehmbar daran befestigt oder abnehmbar daran befestigt sind. Der eine oder die mehreren Befestigungsabschnitte 2240 können mit einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle einstückig oder abnehmbar daran befestigt sein, beispielsweise an einem Arm 2270 oder Flügel, der Teil der Stützstruktur der Patientenschnittstelle 2240 bildet, aber nicht direkt an der Funktion des Atemkreislaufs beteiligt ist. Eine Patientenschnittstelle 2260, z.B. eine Nasenkanüle, hat linke und rechte Seiten, beispielsweise linke und rechte Arme 2270, die allgemein auf dem Gesicht eines Patienten liegen, insbesondere auf den Wangen, wobei ein Befestigungsabschnitt 2240 auf beiden Seiten der Nasenstutzen 2280 auf jedem angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet die Befestigung eines Bauteils 2200 an einem oder an beiden Befestigungsabschnitten und die Befestigung eines (nicht gezeigten) Schlauchs am Verteiler 2290, und seine Führung zur linken oder rechten Seite der Patientenschnittstelle und seine problemlose Führung zur anderen Seite, wenn dies zur Behandlung, Patientenlagerung, Patientenkomfort, Gerätepositionierung, Gerätestabilität oder dergleichen notwendig ist. In den 85 und 86 ist der gezeigte Verteiler 2290 zur rechten Seite der Bedienungsperson (linke Seite des Patienten) einer bilateralen Patientenschnittstelle 2260 geführt. Nicht gezeigt ist die alternative Konfiguration auf der gegenüberliegenden Seite, aber es versteht sich, dass der Verteiler 2290 problemlos auf die linke Seite der Bedienungsperson (rechte Seite des Patienten) der bilateralen Patientenschnittstelle 2260 geführt werden kann. Es versteht sich, dass jede beliebige Ausführungsform eines hierin beschriebenen Bauteils und jede beliebige Ausführungsform einer hierin beschriebenen Kombination aus Bauteil und Befestigungsabschnitt mit einer solchen Patientenschnittstelle verwendet werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 87 und 88 umfasst ein Bauteil 2300, 21300 einen im Wesentlichen C-förmigen Körper 2310, 21310 mit einer Mündung 2315, 21315 und einer oder zwei Befestigungen 2320, 21320. Der Körper 2310, 21310 nimmt einen (nicht gezeigten) Schlauch durch die Mündung 2315, 21315 auf und umgibt zumindest teilweise einen Umfang des Schlauchs. Der Körper 2310, 21310 nimmt der Schlauch auf, indem beispielsweise der Körper 2310, 21310 in Befestigungsrichtung D gegen einen Schlauch gedrückt wird. Der Körper 2310, 21310 ist im Wesentlichen C-förmig, so dass ein Arm, der mit dem Körperabschnitt 2316 endet, oder zwei divergierende Arme, die Schultern 21317 bilden, um einen Umfang eines Schlauchs geführt werden und diesen zumindest teilweise umgeben, beispielsweise soweit, dass der sich der Körper 2310, 21310 um mehr als ungefähr 50%, und alternativ bis zu einschließlich 100% des Umfangs des Schlauchs erstreckt, um den Schlauch im Körper 2310, 21310 zu halten. Wie in 87 zu sehen ist, erstreckt sich der Körperabschnitt 2316 im Gebrauch beispielsweise in eine Richtung, und wie in 88 zu sehen ist, erstrecken sich die Schultern 21317 im Gebrauch in beide Richtungen um einen Umfang des Schlauchs. Jede Befestigung 2320, 21320 umfasst einen Arm 2330, 21330, der im Wesentlichen tangential zu und im Abstand von dem Körper 2310, 21310 angeordnet ist. Wie in den 87 und 88 zu sehen ist, ragt bzw. ragen der Arm bzw. die Arme 2330, 21330 anfänglich vom Körper 2310, 21310 neben der Mündung 2315, 21315 in eine Richtung von der Mündung weg vor und erstrecken sich dann im Wesentlichen tangential zu und im Abstand von dem Körper 2310, 21310. Jeder Arm 2330, 21330 umfasst optional einen Rücksprung oder Anschlag im Form eines Vorsprungs 2340, 21340, der sich vom distalen Ende des Arms 2320, 21320 im Wesentlichen zum Körper 2310, 21310 erstreckt. Im Gebrauch arbeitet der Arm bzw. arbeiten die Arme 2330, 21330 auf ähnliche Weise wie eine Klammer an einem Stift und nehmen beispielsweise ein Kopfband einer Patientenschnittstelle, ein Umhängeband auf oder greifen lösbar beispielsweise in einen Schlitz auf einer Patientenschnittstelle ein, der zur Aufnahme des Arms geformt ist, wie es z.B. allgemein in den 106 bis 108, die unten beschrieben werden, gezeigt ist. Der Vorsprung 2340, 21340 dient der Minimierung eines unbeabsichtigten Lösens des Eingriffs des Bauteils von der Eingriffsstelle. In jeder Ausführungsform kann eine Innenfläche des Körpers einen Positionsgeber zur Positionierung des Bauteils auf dem Schlauch umfassen, beispielsweise ein oder mehr Vorsprünge 2350, die mit ein oder mehr entsprechenden Aussparungen eines Schlauchs in Eingriff gebracht werden können, z.B. mit den Vertiefungen eines Wellschlauchs oder mit einem Schlauch mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 89 und 90 umfasst ein Bauteil 2400 einen im Wesentlichen C-förmigen Körper 2410 mit einer Mündung 2415 und einer Befestigung 2420. Der Körper 2410 nimmt einen (nicht gezeigten) Schlauch durch die Mündung 2415 auf und umgibt zumindest teilweise einen Umfang des Schlauchs. Der Körper 2410 nimmt der Schlauch auf, indem beispielsweise der Körper 2410 in Befestigungsrichtung D gegen einen Schlauch gedrückt wird. Der Körper 2410 ist im Wesentlichen C-förmig, so dass divergierende Arme mit Körperabschnitten oder Backen 2416 enden, die um einen Umfang eines Schlauchs geführt werden und diesen zumindest teilweise umgeben, beispielsweise soweit, dass der sich der Körper 2410 um mehr als ungefähr 50%, und alternativ bis zu einschließlich 100% des Umfangs des Schlauchs erstreckt, um den Schlauch im Körper 2410 zu halten. Die Befestigung 2420 umfasst einen Arm 2430, der im Wesentlichen tangential zu und im Abstand von dem Körper 2410 angeordnet ist. Wie in den 89 und 90 zu sehen ist, ist die Befestigung 2420 am Körper 2410 mit einem im Wesentlichen T-förmigen Ansatz 2421 befestigt, der vom Körper 2410 vorragt und in eine entsprechende Öffnung 2422 in der Befestigung 2420 eingreift, so dass der Körper 2410 und die Befestigung 2420 bezüglich einander drehbar sind. Der Arm 2430 ragt von der Befestigung 2420 vor und erstreckt sich im Wesentlichen tangential zu und im Abstand von dem Körper 2410. Der Arm 2430 umfasst optional einen Rücksprung oder Anschlag im Form eines Vorsprungs 2440, der sich vom distalen Ende des Arms 2420 im Wesentlichen zum Körper 2410 erstreckt. Die Befestigung 2420 und somit auch der Arm 2430 sind auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers 2410 bezüglich der Mündung 2415 angeordnet. Im Gebrauch arbeitet der Arm 2430 auf ähnliche Weise wie eine Klammer an einem Stift und nimmt beispielsweise ein Kopfband einer Patientenschnittstelle, ein Umhängeband auf oder greift lösbar beispielsweise in einen Schlitz auf einer Patientenschnittstelle ein, der zur Aufnahme des Arms geformt ist, wie es z.B. allgemein in den 106 bis 108, die unten beschrieben werden, gezeigt ist. Der Vorsprung 2440 dient der Minimierung eines unbeabsichtigten Lösens des Eingriffs des Bauteils von der Eingriffsstelle. Es versteht sich, dass die Befestigung 2420 dieser Ausführungsform dahingehend modifiziert werden kann, dass sie zwei oder mehr Arme aufweist, wie es in Bezug auf die unten beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wird.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 91 und 92 ähnelt die Anordnung der Bauteile 2500, 21500 einer im Wesentlichen der des Bauteils 2400 aus den 89 und 90, wobei die Befestigung 2520, 21520 mit dem Körper 2510, 21510 (wie gezeigt) einstückig, nicht drehbar befestigt (nicht gezeigt) oder drehbar am Körper 2510, 21510 befestigt ist, wie bei der in den 89 und 90 gezeigten Anordnung. Der im Wesentlichen C-förmige Körper 2510, 21510 umfasst eine Mündung 2515, 21515, divergierende Arme, die mit Backen 2516a, 2516b, 21516 enden und eine Befestigung 2520, 21520. Der Körper 2510, 21510 nimmt einen (nicht gezeigten) Schlauch durch die Mündung 2515, 21515 auf und umgibt zumindest teilweise einen Umfang des Schlauchs. Der Körper 2510, 21510 nimmt der Schlauch auf, indem beispielsweise der Körper 2510, 21510 in Befestigungsrichtung D gegen einen Schlauch gedrückt wird. Der Körper 2510, 21510 ist so geformt, dass divergierende Arme, die mit Körperabschnitten oder Backen 2516a, 2516b, 21516 enden, um einen Umfang eines Schlauchs geführt werden und diesen zumindest teilweise umgeben, beispielsweise soweit, dass der sich der Körper 2510, 21510 um mehr als ungefähr 50%, und alternativ bis zu einschließlich 100% des Umfangs des Schlauchs erstreckt, um den Schlauch im Körper 2510, 21510 zu halten. Die Befestigung 2520, 21520 umfasst eine Vielzahl von Armen 2530, 21530, die im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, wobei sich ein oder mehrere Arme in dieselbe Richtung oder in entgegengesetzte Richtung relativ zueinander erstrecken. Arme 2530, 21530 ragen vom Körper 2510, 21510 an einer Stelle vor, die den Zugang zur Mündung 2515, 21515 nicht stört, üblicherweise auf der der Mündung 2515, 21515 gegenüberliegenden Seite des Körpers 2510, 21510. 91 zeigt das Bauteil 2500 mit zwei Armen 2530, die sich im Wesentlichen tangential zum Körper 2510, im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, und die sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander erstrecken, wobei ein Arm 2530 vom Körper 2510 an einer Stelle vorragt, die im Wesentlichen der Backe 2516a gegenüberliegt, und ein anderer Arm 2530 vom Körper an einer Stelle vorragt, die im Wesentlichen der Backe 2516b gegenüberliegt. Wie zu sehen ist, sind die Arme 2530 auf dem Körper 2510 angeordnet und erstrecken sich in Richtungen, die quer oder orthogonal zur Befestigungsrichtung D des Bauteils 2500 auf dem Schlauch sind. Wie in 92 zu sehen ist, kann das Bauteil 21500 drei Arme 21530 umfassen, die in einem alternierenden Muster angeordnet sind, wobei sich ein erster Arm in eine erste Richtung erstreckt, ein zweiter Arm neben und parallel zum ersten Arm liegt und sich in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, und ein dritter Arm neben und parallel zum zweiten Arm liegt und sich in dieselbe Richtung wie der erste Arm erstreckt. Im Gebrauch wird ein Kopfband einer Patientenschnittstelle oder ein Umhängeband durch die Arme 2530, 21530 geführt oder gewickelt. Alternativ und insbesondere mit Bezug auf die Ausführungsform aus 91 wird das Bauteil 2500 auf einem Band oder Umhängeband platziert, wobei das Band oder das Umhängeband zwischen und parallel zu den Armen 2530 liegen, und das Bauteil 2500 wird dann um 90 Grad in eine solche Richtung gedreht, dass jeder Arm 2530 das Band oder Umhängeband in Eingriff nimmt. Die Arme 2530, 21530 können optional einen Rücksprung oder Anschlag im Form eines (nicht gezeigten) Vorsprungs umfassen, der sich vom distalen Ende jedes Arms 2530, 21530 im Wesentlichen zum Körper 2510, 21510 erstreckt.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 93 umfasst das Bauteil 2600 einen im Wesentlichen C-förmigen Körper 2610 mit einer Mündung 2615 und einer Befestigung 2620. Der Körper 2610 nimmt einen (nicht gezeigten) Schlauch durch die Mündung 2615 auf und umgibt zumindest teilweise einen Umfang des Schlauchs. Der Körper 2610 nimmt der Schlauch auf, indem beispielsweise der Körper 2610 in Befestigungsrichtung D gegen einen Schlauch gedrückt wird. Der Körper 2610 ist so geformt, dass divergierende Arme, die mit Körperabschnitten oder Backen 2616 (oder 21616 wie es beispielsweise in 94 zu sehen ist) enden, um einen Umfang eines Schlauchs geführt werden und diesen zumindest teilweise umgeben, beispielsweise soweit, dass der sich der Körper 2610 um mehr als ungefähr 50%, und alternativ bis zu einschließlich 100% des Umfangs des Schlauchs erstreckt, um den Schlauch im Körper 2610 zu halten. Eine Innenfläche des Körpers kann einen Positionsgeber zur Positionierung des Bauteils auf dem Schlauch umfassen, beispielsweise ein oder mehr Vorsprünge 2650, die mit ein oder mehr entsprechenden Aussparungen eines Schlauchs in Eingriff gebracht werden können, z.B. mit den Vertiefungen eines Wellschlauchs oder mit einem Schlauch mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion. Die Befestigung 2620 umfasst zwei Arme 2630, die im Wesentlichen tangential zum Körper 2610 und sich von diesem in einer von der Mündung 2615 weg führenden Richtung erstrecken. Jeder Arm 2630 ragt vom Körper 2610 an einer Stelle vor, die im Wesentlichen einem Ansatz 2616 gegenüberliegt, und umfasst einen Ansatz oder eine Aussparung 2631. Jeder Ansatz oder jede Aussparung 2631 greift in einen entsprechenden Ansatz oder eine entsprechende Aussparung 2641 auf dem Befestigungsabschnitt 2640 ein. Der Befestigungsabschnitt 2640 kann so geformt sein, dass er die Arme 2630 an ihre Position führt, so dass die Ansätze oder Aussparungen 2631 korrekt in entsprechende Ansätze oder Aussparungen 2641 eingreifen und so dass im Gebrauch die Arme 2630 nicht direkt mit den Ansätzen oder Aussparungen 2641 ausgerichtet sein müssen, um den korrekten Eingriff zu erzielen. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 2640 Wände oder Vorsprünge 2642 umfassen, die so geformt oder platziert sind, dass die Arme 2630 in ihre Position geführt werden. Der Befestigungsabschnitt 2640 kann ferner ausgesparte Regionen 2643 neben und zwischen Ansätzen oder Aussparungen 2641 umfassen, die so geformt sind, dass die Arme 2630 in ihre Position geführt werden. Der Befestigungsabschnitt 2640 ist allgemein vierseitig hexaedrisch, beispielsweise quaderförmig, wobei Ansätze oder Aussparungen 2641 in gegenüberliegenden Flächen und ausgesparte Regionen 2643 in der Vorderseite des Befestigungsabschnitts geformt sind, die direkt neben dem Körper 2610 liegt, wenn der Körper 2610 sich in seiner Position auf dem Befestigungsabschnitt 2640 befindet. Der Befestigungsabschnitt 2640 kann mit einer (nicht gezeigten) Patientenschnittstelle einstückig sein, oder er kann nicht abnehmbar oder abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigt sein. Eine lösbare Befestigung des Befestigungsabschnitts 2640 kann beispielsweise einen Presssitz oder eine Rastsitzverbindung oder Schlitze zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Kopfbands umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 94 umfasst das Bauteil 21600 einen im Wesentlichen C-förmigen Körper 21610 mit einer Mündung, wie es für die Ausführungsform aus 93 beschrieben wurde. Eine Innenfläche des Körpers 21610 kann einen Positionsgeber zur Positionierung des Bauteils auf dem Schlauch umfassen, beispielsweise ein oder mehr Vorsprünge 21650 (oder 23650 wie im Beispiel aus 100), die mit ein oder mehr entsprechenden Aussparungen eines Schlauchs in Eingriff gebracht werden können, z.B. mit den Vertiefungen eines Wellschlauchs oder mit einem Schlauch mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion. Die Befestigung 21620 (oder beispielsweise 27620 oder 27620‘) umfasst einen Ansatz (21660 (oder beispielsweise 27661 oder 27661‘), der sich vom Körper 21610 erstreckt und im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweist, und sie kann wie gezeigt eine Scheibe oder einen anderen vergrößerten Kopf aufweisen, der in seiner Mitte über einen kurzen Vorsprung 21661, beispielsweise einen zylindrischen Vorsprung, mit dem Körper 21610 verbunden ist. Der Ansatz 21660 ragt vom Körper 21610 an einem Punkt vor, der im Wesentlichen der Mündung 21615 gegenüberliegt, und er greift in einen entsprechenden T-förmigen Schlitz 21662 im Befestigungsabschnitt 21640 ein. Der Befestigungsabschnitt 21640 kann so geformt sein, dass er den Ansatz 21660 in seine Position führt, so dass der Ansatz 21660 korrekt in den entsprechenden Schlitz 21662 eingreift. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 21640 eine verjüngte oder V-förmige Aussparung 21663 (Schnittstellenzone) an der Mündung des Schlitzes 21662 umfassen, so dass der Ansatz 21660 im Gebrauch nicht direkt mit dem langgestreckten Abschnitt des Schlitzes 21662 ausgerichtet sein muss, um einen korrekten Eingriff zu erzielen. Wie zu sehen ist, ist der Befestigungsabschnitt 21640 allgemein vierseitig hexaedrisch, beispielsweise quaderförmig, mit der im Wesentlichen T-förmigen Mündung des Schlitzes 21662 in einer Fläche zur Aufnahme des Ansatzes 21660, der einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, und wobei sich ein langgestreckter Abschnitt des Schlitzes 21662, der den Vorsprung 21661 aufnimmt, in eine direkt benachbarte Fläche erstreckt, so dass der Körper 21610 von dieser Fläche vorragt, wenn der Ansatz 21660 mit dem Schlitz 21662 in Eingriff ist. Wenn der Ansatz 21660 scheibenförmig ist, ist der Ansatz 21660 im Schlitz 21662 drehbar und der Körper 21610 ist folglich um die Achse des zylindrischen Vorsprungs 21661 drehbar. Der Befestigungsabschnitt 21640 kann mit einer (nicht gezeigten) Patientenschnittstelle einstückig sein, oder er kann nicht abnehmbar oder abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigt sein. Eine lösbare Befestigung des Befestigungsabschnitts 21640 kann beispielsweise einen Presssitz oder eine Rastsitzverbindung (nicht gezeigt) oder Schlitze 21664 zur Aufnahme eines Kopfbands umfassen. Es versteht sich, dass der Schlitz 21662 in 94 und äquivalente Anordnungen 24662, 29662 in den 101 und 109 unten eine inneren Bahn umfassen, die den Ansatz 21660 gleitend aufnimmt, und eine äußere Bahn, die den Vorsprung 21661 gleitend aufnimmt, aber schmäler als die innere Bahn ist. In einer „verriegelten“ oder „festgehaltenen“ Position befindet sich der Ansatz 21660 an oder neben dem Ende der innen Bahn gegenüber der Mündung des Schlitzes und der Vorsprung 21661 erstreckt sich von dem Ansatz durch die äußere Bahn, um den Körper 21610 in seiner Position abzustützen. Wenn der Körper 21610 in eine Richtung senkrecht zu den Bahnen gezogen oder geschoben wird, bewegt er sich nicht wesentlich bezüglich des Befestigungsabschnitts, in dem der Schlitz 21662 ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 95 und 97 ist das Bauteil 2700, 21700, 22700 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 87 und 89 bis 92 angeordnet, mit dem Körper 2710, 21710, 22710, der Befestigung 2720, 21720, 22720, einem oder mehreren Armen 2730, 21730, 22730 und optionalen Vorsprüngen 2740, 21740, mit der Ausnahme, dass der Körper 2710, 21710, 22710 im Wesentlichen ringförmig oder ringförmig ist, wie bei der Ausführungsform aus den 82 bis 84. Der Arm bzw. die Arme 2730, 21730, 22730 ragt bzw. ragen von dem Körper 2710, 21710, 22710 vor und erstreckt bzw. erstrecken sich im Wesentlichen tangential zu und im Abstand von dem Körper 2710, 21710, 22710. Jeder Arm 2730, 21730, 22730 umfasst optional einen Rücksprung oder Anschlag im Form eines Vorsprungs 2740, 21740, der sich vom distalen Ende des Arms 2730, 21730, 22730 im Wesentlichen zum Körper 2710, 21710, 22710 erstreckt. Der Arm bzw. die Arme 2730, 21730, 22730 kann bzw. können ansonsten wie für die Ausführungsformen aus den 87 und 89 bis 92 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform und mit Bezug auf 98 weist das Bauteil 22200 eine Befestigung 22220 auf, die mit dem Körper 22210 einstückig oder daran befestigt ist. Die Befestigung 22220 kann unbeweglich, schwenkbar, drehbar und/oder abnehmbar am Körper 22210 befestigt sein (beispielsweise wie unten mit Bezug auf die 89 und 90 beschrieben). Die Befestigung 22220 ist dahingehend angeordnet, dass sie in einen Befestigungsabschnitt 22240 einrastet oder damit in Rasteingriff kommt und das Bauteil 22200 lösbar sicher festhält. In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung 22200 ein Paar Arme 22230, die sich vom Körper 22210 erstrecken und ein weibliches Verbindungsglied bilden, das eine Form für einen Eingriff mit dem entsprechenden männlichen Verbindungsglied, dem Befestigungsabschnitt 22240 aufweist. Die Arme 22230 können sich in jedem geeigneten Winkel vom Körper 22210 erstrecken. Die Arme 22230 können sich im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer virtuellen radialen Linie (nicht gezeigt) erstrecken, die sich von der Mitte des Körpers 22210 erstreckt, so dass die distalen Enden der Arme im Wesentlichen einander gegenüberliegen, wie in 98 gezeigt wird, und ein Backenpaar bilden, das für einen Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 22240 ausgelegt ist. Die Arme 22230 umfassen Ansätze 22235, die mit entsprechenden Aussparungen 22245 auf dem Befestigungsabschnitt 22240 in Eingriff kommen. Die Ansätze 22235 und die entsprechenden Aussparungen 22245 sind so geformt, dass sie sowohl die Befestigung 22220 auf dem Befestigungsabschnitt 22240 festhalten und auch sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen, wie oben beschrieben wurde. Der Befestigungsabschnitt 22240 kann wie oben beschrieben geformt sein. Der Befestigungsabschnitt 22240 kann auf einer (nicht gezeigten) Patientenschnittstelle vorhanden sein, mit dieser einstückig sein, oder er kann nicht abnehmbar oder abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigt sein. Der Befestigungsabschnitt 22240 umfasst einen Schlitze 22264 zur Aufnahme eines Kopfbands.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 99 ist das Bauteil 22600 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 94 angeordnet, mit dem Körper 22610 und der Befestigung 22620, die in den Befestigungsabschnitt 22640 eingreift, mit der Ausnahme, dass der Körper 22610 zumindest im Wesentlichen ringförmig oder ringförmig ist, wie bei der Ausführungsform aus den 82 bis 84. Die Befestigung 22620 umfasst eine Kugel 22680, die durch einen (nicht gezeigten) Vorsprung im Abstand vom Körper 22610 gehalten werden kann und die in eine entsprechende Aussparung 22690 im Befestigungsabschnitt 22640 eingreift, um ein Kugelgelenk zu bilden. Der Körper 22610 ist bezüglich des Befestigungsabschnitts 22640 um das Kugelgelenk drehbar. Der Befestigungsabschnitt 22640 kann mit einer Patientenschnittstelle einstückig sein, oder er kann nicht abnehmbar oder abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigt sein. Eine lösbare Befestigung des Befestigungsabschnitts 22640 kann beispielsweise einen Presssitz oder eine Rastsitzverbindung oder Schlitze zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Kopfbands umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 100 ist das Bauteil 23600 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 93 angeordnet, mit dem Körper 23610 und der Befestigung 23620, die in den Befestigungsabschnitt 23640 eingreift, der Schlitze 23664 umfasst, mit der Ausnahme, dass der Körper 23610 schwenkbar in dem Befestigungsabschnitt 23640 in Eingriff steht. Der Befestigungsabschnitt 23640 ist ein offener Kasten oder ein Rahmen, in dem der Körper 23610 von den Armen 23630 platziert wird, die schwenkbar mit gegenüberliegenden Innenwänden des Kastens oder Rahmens in Eingriff sind. Die Arme 23630 können durch passende Paare von Ansätzen und Aussparungen auf jedem Arm und die entsprechende Stelle auf einer Innenwand des Befestigungsabschnitts 23640 in Eingriff gebracht werden, wie es für die Ausführungsform aus 93 beschrieben und gezeigt wurde. Alternativ können die Arme 23630 durch einen Stift 23645, der zwischen gegenüberliegenden Wänden des Befestigungsabschnitts 23640 angeordnet ist, schwenkbar befestigt werden. In 100 ist der Körper 23610 in einer verstauten Position gezeigt. Im Gebrauch wird der Körper 23610 aus dem Befestigungsabschnitt 23640 geschwenkt, um einen (nicht gezeigten) Schlauch aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 101 ist das Bauteil 24600 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 94 angeordnet, mit dem Körper 24610 und der Befestigung 24620, die in den Befestigungsabschnitt 24640 eingreift, mit der Ausnahme, dass der Befestigungsabschnitt 24640 ein Arm oder ein Kopfband einer Patientenschnittstelle ist oder damit einstückig ist. Die Befestigung 24620 umfasst einen Ansatz 24660, der sich vom Körper 24610 erstreckt und im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweist, und sie kann wie gezeigt eine Scheibe oder einen anderen vergrößerten Kopf aufweisen, der im Wesentlichen in seiner Mitte über einen Vorsprung 24661 mit dem Körper 24610 verbunden ist. Der Ansatz 24660 ragt vom Körper 24610 an einem Punkt vor, der im Wesentlichen der Mündung 24615 gegenüberliegt, und der Ansatz 24660 greift in einen entsprechenden geeignet geformten Schlitz 24662 im Befestigungsabschnitt 24640 ein. Eine Schnittstellenzone 24663 ist neben dem Schlitz 24662 und damit verbunden, und sie nimmt die Scheibe oder den vergrößerten Kopf auf und gestattet es der Scheibe, in den schmaleren Schlitz 24662 einzutreten, wodurch die Scheibe 24660, wenn sie vollständig eingeführt ist, im Befestigungsabschnitt 24640 festgehalten wird und sich der Vorsprung 24661 durch den Schlitz 24662 erstreckt, wie mit Bezug auf 94 oben beschrieben wurde. Ein gezeigter Schlauch T steht mit dem Körper 24610 in Eingriff.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 102 ist das Bauteil 25600 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 101 angeordnet, mit dem Körper 25610, dem Ansatz 25660 und dem Befestigungsabschnitt 25640, der ein Arm oder ein Kopfband einer Patientenschnittstelle ist oder damit einstückig ist. Der Ansatz 25660 erstreckt sich vom Körper 25610 an einem Punkt, der der Mündung 25615 gegenüberliegt und in einen entsprechenden geeignet geformten Schlitz oder eine Schlaufe 25662 im oder auf dem Befestigungsabschnitt 25640 eingreift. Der gezeigter Schlauch T steht mit dem Körper 25610 in Eingriff.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 103 umfasst ein Arm oder ein Kopfband einer Patientenschnittstelle 2800 erste und zweite Vorsprünge oder Flügel 2810, 2820, die allein oder zusammen einen Umfang eines Schlauchs T umgeben und in offenen (A) (C) und geschlossenen (B) Positionen bezüglich eines Schlauchs T gezeigt sind. In einer Ausführungsform sind erste und zweite Vorsprünge 2810, 2820 in einer geschlossenen Position (B) unter Verwendung von bekannten Verbindungsgliedern befestigt, z.B. Klettverschlüsse, Presssitz oder Rastverbindungen oder ähnliche, im Stand der Technik bekannte Verbindungsglieder. In einer anderen Ausführungsform umfassen erste und zweite Vorsprünge oder Flügel 2810, 2820 ein verformbares Material, das nach der Verformung um den Schlauch T im Wesentlichen seine Form beibehält.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 104 umfasst ein Arm oder ein Kopfband einer Patientenschnittstelle 21805 einen Befestigungsabschnitt 21840, der ein Bauteil 21800 aufnimmt. Das Bauteil 21800 umfasst einen wenigstens im Wesentlichen ringförmigen Körper 21810, beispielsweise einen ringförmigen Körper, wie z.B. eine Hülse, zur Aufnahme eines Schlauchs T, wobei der Schlauch durch den Körper 21810 verläuft, so dass der Körper einen Umfang des Schlauchs T wenigstens teilweise umgibt, und diesen optional umgibt. Der Körper 21810 und der Befestigungsabschnitt 21840 umfassen jeweils entsprechende Abschnitte eines Klettverschlusses oder eines äquivalenten Haftmaterials, das eine lösbare Verbindung ermöglicht. Im Gebrauch kann das Bauteil 21800, das einen Schlauch T umgibt, von einem Benutzer auf dem Befestigungsabschnitt 21840 platziert werden, indem er den Körper 21810 gegen den Befestigungsabschnitt 21840 drückt, und es kann problemlos entfernt und umgesetzt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 105 ist das Bauteil 26600 im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Ausführungsformen der 94 und 101 angeordnet, mit dem wenigstens im Wesentlichen ringförmigen, beispielsweise ringförmigen Körper 26610 und der Befestigung 26620, die in den Befestigungsabschnitt 26640 eingreift, mit der Ausnahme, dass der Befestigungsabschnitt mit einem Arm oder einem anderen Abschnitt einer Patientenschnittstelle einstückig ist. Die Befestigung 26620 umfasst einen Ansatz 26660, der sich vom Körper 26610 erstreckt und eine Form für einen Eingriff in eine entsprechend geformte Aussparung oder einen Schlitz im Befestigungsabschnitt 26640 aufweist, wie unten beschrieben wird. Es versteht sich, dass der Körper 26610 als Alternativ zu dem gezeigten Körper 26610 statt dessen die Merkmale jedes beliebigen, hierin beschriebenen alternativen Körpers aufweisen kann. In Bezug auf 106 bis 109 werden unten alternative Ausführungsformen beschrieben. Sofern unten nicht anderes beschrieben wird, sollten die Merkmale und Funktionen der Ausführungsformen aus den 106 bis 110 als die gleichen angesehen werden, wie sie für die Ausführungsform aus 105 gilt, und gleiche Bezugsziffern weisen auf gleiche Teile hin, mit dem Zusatz 1000 oder dem Zusatz 1000 und einem Strich (') (das Bauteil 26600 ist beispielsweise als Bauteile 27600 und 27600' in 106 und 8600 in 107 gekennzeichnet). Die verschiedenen Ausführungsformen der 105 bis 109 sind dahingehend angeordnet, dass sie sensorisches Feedback liefern, wie oben beschrieben wurde.
  • Bezugnehmend auf 105 ist die Öffnung 26670 zur Aufnahme eines konischen oder kegelstumpfförmigen Ansatzes 26660 ausgebildet, wobei der schmalste Abschnitt des Ansatzes 26660 als erster in die Öffnung 26670 eingreift. Die Öffnung 26670 im Befestigungsabschnitt 26640 umfasst eine Vielzahl von federnd nachgiebigen flexiblen Flanschen 26690, die um den Umfang der Öffnung im Abstand angeordnet sind und in die Mitte der Öffnung 26670 vorragen. Im Gebrauch verformen sich die Flansche 26690 aus einer Ruheposition und gestatten es dem Ansatz 26660, sich in die Öffnung 26670 bis zu einer bestimmten Tiefe zu bewegen. Nachdem der Ansatz 26660 diese Tiefe erreicht hat, kehren die Flansche 26690 wieder in ihre Ruheposition zurück und halten den Ansatz 26660 in der Öffnung 26670 fest, wobei sich der Vorsprung 26661 von der Öffnung zwischen den Flanschen 26690 erstreckt und den Körper 26610 in seiner Position unterstützt. In einigen Ausführungsformen wird sensorisches Feedback bereitgestellt, indem die Flansche 26690 wieder in ihre Ruheposition zurückkehren und den Ansatz 26660 in der Öffnung 26670 festhalten.
  • Bezugnehmend auf 106 sind langgestreckte Stäbe 27671a, 27671b auf oder in dem Befestigungsabschnitt 27690, beispielsweise in der Aussparung 27671c angebracht. Die Aussparung 27671c umfasst einen Ausschnitt oder eine Einkerbung im Befestigungsabschnitt 27690 und die Stäbe 27671a, 27671b überspannen die von den Wänden der Aussparung 27671c definierten Raum, wobei jedes Ende der Stäbe 27671a, 27671b in eine gegenüberliegende Wand der Aussparung 27671c eingreift, wobei der Stab 27671a im Abstand vom Stab 27671b ist und die Stäbe 27671a, 27671b beide im Abstand von jeder zusätzlichen Wand der Aussparung 27671c sind. Bezugnehmend auf 106(A) ist der Ansatz 27660 so geformt, dass er hinter einem oder beiden Stäben 27671a, 27671b oder zwischen den Stäben 27671a, 27671b eingehakt wird, so dass er von den Stäben 27671a, 27671b festgehalten wird und sich der Vorsprung 27661 an einem oder beiden Stäben 27671a, 27671b vorbei oder dazwischen erstreckt und den Körper 27610 in seiner Position unterstützt. Bezugnehmend auf 106(B) weist der Ansatz 27660‘ einen dreieckigen Querschnitt auf, oder er ist konisch oder kegelstumpfförmig und weist eine solche Gestalt auf, dass er zwischen die Stäbe 27671a, 27671b geschoben werden kann. Jeder Ansatz 27660‘ ist federnd nachgiebig aus einer Ruheform verformbar, oder die Stäbe 27671a, 27671b sind aus einer Ruheposition federnd nachgiebig verformbar oder auslenkbar, damit der Ansatz 27660‘ in seine Position zwischen den Stäben 27671a, 27671b gedrückt werden kann. Wenn der Ansatz 27660‘ in seiner Position ist, kehren entweder der Ansatz 27660‘ oder die Stäbe 27671a, 27671b in ihre Ruheform oder Ruheposition zurück und der Ansatz 27660‘ wird zwischen den Stäben 27671a, 27671b festgehalten, wobei sich der Vorsprung 27661‘ zwischen den Stäben 27671a, 27671b erstreckt und den Körper 27610‘ in seiner Position unterstützt.
  • Bezugnehmend auf 107 sind der Ansatz 28600 und der Vorsprung 28661 zusammen im Wesentlichen L-förmig und der Vorsprung 28661 erstreckt sich im Wesentlichen tangential vom Körper 28610, so dass der Ansatz 28600 ebenfalls im Wesentlichen tangential zum Körper 28610 und im Abstand von diesem angeordnet ist. Im Gebrauch nimmt der Schlitz 28672 den Ansatz 28600 auf und der Vorsprung 28661 erstreckt sich vom Befestigungsabschnitt 28640 nach außen und unterstützt den Körper 28610 in seiner Position.
  • Bezugnehmend auf 108 sind der Ansatz 28600‘ und der Vorsprung 28661‘ im Wesentlichen T-förmig und der Vorsprung 28661‘ erstreckt sich radial vom Körper 28610‘, sich von der Mitte des Körpers 28610‘ erstreckend, so dass der Ansatz 28600‘ quer zum Vorsprung und im Abstand vom Körper 28610‘ angeordnet ist. Im Gebrauch nehmen die Schlitze 28672‘ oder 28672a‘ den Ansatz 28600‘ auf und der Vorsprung 28661‘ erstreckt sich vom Befestigungsabschnitt 28640‘ nach außen und unterstützt den Körper 28610‘ in seiner Position. Optional ist der die Schlitze 28672‘, 28672a‘ umgebende Befestigungsabschnitt 28640‘ aus einer Ruheposition federnd nachgiebig verformbar, damit der Ansatz 28660‘ in seine Position in den Schlitzen 28672‘, 28672a‘ bewegt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 109(B) hat der Schlitz 29662 eine Schnittstellenzone 29663, die den Ansatz 29660 der Befestigung 29620 aufnimmt und es dem Ansatz 29660 gestattet, in den Schlitz 29662 einzudringen, wodurch der Ansatz 29660 nach seiner vollständigen Einführung im Befestigungsabschnitt 29640 festgehalten wird und sich der Vorsprung 29661 durch den Schlitz 29662 erstreckt und den Körper 29610 in seiner Position hält. Bezugnehmend auf 109(A) umfassen der Körper 29610‘ und die Befestigung 29620‘ getrennte Teile. Der Körper 29610‘ weist den Schlitz 29611‘ auf, durch den der Ansatz 29660‘ vom Inneren des Körpers eingeführt werden kann. Der Ansatz 29620‘ wird im Körper 29610‘ vom Fuß 29661a‘ des Vorsprungs 29661‘ festgehalten, der an einer Innenwand des Körpers 29610' anliegt, so dass, wenn der Körper 29610‘ im Gebrauch einen (nicht gezeigten) Schlauch aufnimmt, wenigstens das Vorhandensein des Schlauchs verhindert, dass sich die Befestigung 20620‘ vom Köper 29610‘ löst. 109(A) zeigt die Bauteilkonfiguration 29600‘, während 109(B) die Bauteilkonfiguration 29620 zeigt.
  • In einer anderen Ausführungsform zeigt 110 eine Schnappverbindung oder eine Presssitzverbindung, die in jeder beliebigen Ausführungsform der Offenbarung beispielsweise zum Halten eines Befestigungsabschnitts auf einer Patientenschnittstelle oder einem Kopfband 2940 verwendet werden kann. Das Verbindungsglied 2900 würde an einer geeigneten Stelle auf dem Befestigungsabschnitt befestigt werden oder es wäre mit dem Befestigungsabschnitt an einer geeigneten Stelle zur Befestigung des Befestigungsabschnitts an der Patientenschnittstelle oder dem Kopfband 2940 einstückig. Das Verbindungsglied 2900 umfasst einen Vorsprung 2910, der in die Öffnung 2920 eingreift und darin abnehmbar gehalten wird, beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder eine Presssitzverbindung, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die Öffnung 2920 kann direkt in einer Patientenschnittstelle 2940 geformt sein, oder sie kann wie gezeigt ist in einer Stütze 2930 angeordnet sein, die an einem Kopfband 2940 befestigt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 111 umfasst eine Patientenschnittstelle oder ein Kopfband 2940 eine Klappe 2950 aus einem geeigneten Material zum Halten des Schlauchs T. Wie in 111(A) zu sehen ist, wird die Klappe 2950 durch Schneiden oder Formen eines U-förmigen Schlitzes in einem Kopfband 2940 gebildet. Die Klappe 2950 erstreckt sich beispielsweise quer von einem Rand einer Seite eines Arms einer Patientenschnittstelle 2940 oder von einem Rand eines flach liegenden Abschnitts eines Kopfbands 2940, wird um einen Umfang eines Schlauch T gewickelt, wie in 111(B) zu sehen ist, und wird mit bekannten Verfahren in ihrer Position, beispielsweise mit einem Klettverschluss oder einer Schnappverbindung oder einer Presssitzverbindung, an einer geeigneten Stelle auf der Patientenschnittstelle oder dem Kopfband 2940 fixiert. Alternativ können zwei Querschlitze in einem flach liegenden Abschnitt eines Kopfbands 2940 angebracht werden, die vollständig durch das Kopfband 2940 verlaufen, so dass ein Schlauch T durch jeden Schlitz geführt und festgehalten werden kann. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Klappe 2950 ein verformbares Material, das nach der Verformung um den Schlauch T im Wesentlichen seine Form beibehält.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 112 umfasst eine Patientenschnittstelle oder ein Kopfband 2940 eine Schlaufe 2970 aus einem geeigneten Material zum Halten des Schlauchs T. Die Schlaufe 2970 umfasst ein langgestrecktes Materialstück, das an jedem Ende an der Patientenschnittstelle oder dem Kopfband 2940 befestigt ist, beispielsweise in einer Längsrichtung, wobei die Schlaufe 2970 bei Verwendung an einem sitzenden Patienten von oberhalb oder unterhalb der Patientenschnittstelle oder des Kopfbands 2940 zugänglich ist. Alternativ ist die Schlaufe 2970 einstückig in der Patientenschnittstelle oder dem Kopfband 2940 geformt, oder sie ist durch Schneiden von parallelen langgestreckten Schlitzen in einer Längsrichtung in einem Arm einer Patientenschnittstelle oder eines flach liegenden Abschnitts des Bands eines Kopfbands 2940 geformt.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 113 bis 115 wird das Bauteil 23200 zur Verwendung mit einem (nicht gezeigten) Schlauch bereitgestellt. Das Bauteil 23200 umfasst einen wenigstens im Wesentlichen ringförmigen, beispielsweise ringförmigen Körper 23210 zur Aufnahme eines Schlauchs wie oben beschrieben. Der Körper 23210 kann auch beispielsweise quadratisch oder im Wesentlichen quadratisch sein oder eine andere geradlinige Konfiguration (nicht gezeigt) aufweisen. Das Bauteil 23200 weist eine Befestigung 23220 auf, die mit dem Körper 23210 einstückig ist oder daran befestigt ist. Die Befestigung 23220 kann unbeweglich, schwenkbar, drehbar und/oder abnehmbar am Körper 23210 befestigt sein, wie oben beschrieben wurde. Die Befestigung 23220 ist dahingehend angeordnet, dass sie in einen Befestigungsabschnitt 23240 einrastet oder damit in Rasteingriff kommt und das Bauteil 23200 lösbar sicher festhält.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung 23200 ein Paar Arme 23230, die sich vom Körper 23210 erstrecken und ein weibliches Verbindungsglied bilden, das eine Form für einen Eingriff mit dem entsprechenden männlichen Verbindungsglied, dem Befestigungsabschnitt 23240 aufweist. Die Arme 23230 können sich vom Körper 23210 am selben Punkt oder an im Wesentlichen benachbarten Punkten in jedem geeigneten Winkel erstrecken, beispielsweise im Wesentlichen parallel zu einer virtuellen radialen Linie (nicht gezeigt), die sich von der Mitte des Körpers 23210 erstreckt, oder in einem Winkel von beispielsweise ungefähr 30 Grad bis ungefähr 50 Grad von einer virtuellen radialen Linie, die sich von der Mitte des Körpers 23210 erstreckt, so dass die distalen Enden der Arme sich im Wesentlichen gegenüberliegen, wie es in den 113 und 114 zu sehen ist, und ein Backenpaar bilden, das für einen Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 23240 ausgelegt ist. Die Arme 23230 umfassen abgewinkelte Abschnitte 23237, die mit entsprechenden Vorsprüngen 23247 auf dem Befestigungsabschnitt 23240 in Eingriff kommen. Die abgewinkelten Abschnitte 23237 und die entsprechenden Vorsprünge 23247 sind so geformt, dass sie sowohl die Befestigung 23220 auf dem Befestigungsabschnitt 23240 festhalten und auch sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen, wie oben beschrieben wurde. Der Befestigungsabschnitt 23240 kann so geformt sein, dass er die abgewinkelten Abschnitte 23237 auf die Vorsprünge 23247 führt und den Eingriff der Befestigung 23220 mit dem Befestigungsabschnitt 23240 unterstützt. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 23240 eine geformte Oberseite 23246 umfassen, die sich vom Hauptkörper des Befestigungsabschnitts 23240 aus erstreckt und so geformt ist, dass sie den Befestigungsabschnitt 23240 zwischen den Armen 23230 zentriert und auch die Arme 23230 und/oder die abgewinkelten Abschnitt 23237 verdrängt, wenn die Befestigung 23220 mit dem Befestigungsabschnitt 23240 in Eingriff gebracht wird.
  • Es versteht sich, dass die relative Anordnung der Arme 23230, der abgewinkelten Abschnitte 23237, der Vorsprünge 23247 und/oder der Oberfläche 23246 zur Bereitstellung des gewünschten Haltegrads modifiziert werden kann. Das Bauteil 23200 kann vom Befestigungsabschnitt 23240 entfernt werden, indem eine Bedienungsperson eine drehende Aktion oder eine schiebende Aktion oder eine ziehende Aktion durchführt, um die abgewinkelten Abschnitte 23237 von den Vorsprüngen 23247 zu lösen.
  • Bezugnehmend auf 114 kann der Befestigungsabschnitt 23240 mit einer Patientenschnittstelle einstückig sein, beispielsweise mit einem Hilfsteil oder Arm 23270 der Patientenschnittstelle, das bzw. der eine Oberseite 23241 und eine Unterseite 23242 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 23240 ist an oder in der Oberseite 23241 geformt und Schlitze 23249a, 23249b sind auf beiden Seiten des Befestigungsabschnitts 23240 zur Aufnahme von Armen 23230 und/oder abgewinkelten Abschnitten 23237, wenn die Befestigung 23220 in den Befestigungsabschnitt 23240 eingreift, geformt. Wenn sie an dem Befestigungsabschnitt 23240 befestigt sind, erstreckt sich kein Teil des Bauteils 23200 über die Unterseite 23242 hinaus.
  • Wie in 115 zu sehen ist, kann eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten 23240 auf einer Patientenschnittstelle 23260 vorhanden sein, die optional mit der Patientenschnittstelle 23260 einstückig sind. Optional sind der eine oder die mehreren Befestigungsabschnitte 23240 mit einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle einstückig, beispielsweise mit einem Arm 23270 oder Flügel, der Teil der Stützstruktur der Patientenschnittstelle 23240 bildet, aber nicht direkt an der Funktion des Atemkreislaufs beteiligt ist. Eine Patientenschnittstelle 23260, z.B. eine Nasenkanüle, hat linke und rechte Seiten, beispielsweise linke und rechte Arme 23270, die allgemein auf dem Gesicht eines Patienten liegen, insbesondere auf den Wangen, wobei ein Befestigungsabschnitt 23240 auf beiden Seiten der Nasenstutzen 23280 auf jedem angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet die Befestigung eines Bauteils 23200 an einem oder an beiden Befestigungsabschnitten und die Befestigung eines (nicht gezeigten) Schlauchs an einer der Anschlussöffnungen 23290a, 23290b, zur Führung zur linken oder rechten Seite der Schnittstelle und zur problemlosen Führung zur anderen Seite, wenn dies zur Behandlung, Patientenlagerung, Patientenkomfort, Gerätepositionierung oder dergleichen notwendig ist, wie oben mit Bezug auf die 85 und 86 beschrieben wurde.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf 116(A), (B) und (C) umfasst ein Bauteil 24200 einen zumindest ringförmigen Körper 24210 und eine Befestigung 24220, die mit dem Körper 24210 einstückig oder daran befestigt ist. Das Bauteil 24200 ist wie oben mit Bezug auf das Bauteil 23200 beschrieben angeordnet und für dieselbe Verwendung bestimmt. Der Körper 24210 umfasst wenigstens einen Halteabschnitt 24215, 24225, 24235 zur Aufnahme wenigstens eines Zubehörteils. Das wenigstens eine Zubehörteil kann wenigstens ein Schlauch und/oder wenigstens ein Kabel und/oder wenigstens ein Umhängeband sein. Beispielsweise kann das wenigstens eine Zubehörteil eine Gasleitung, eine Gasüberwachungsleitung, einschließlich aber ohne Einschränkung eine Gasentnahmeleitung, oder eine Leitung zur Messung des Endtidalvolumens, ein Flüssigkeitszufuhrschlauch, ein Ernährungssonde, eine nasogastrale Sonde, ein Kabel, einschließlich aber ohne Einschränkung ein elektrisches Kabel (beispielsweise zur Abgabe von Strom an ein Heizgerät) oder ein Sensorkabel (z.B. ein Temperatursondenkabel oder ein Drucksensorkabel), oder ein Umhängeband, oder jede beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon sein. Der wenigstens eine Halteabschnitt kann ein ringförmiger, im Wesentlichen ringförmiger, quadratischer, im Wesentlichen quadratischer oder geradliniger Abschnitt sein, der das wenigstens eine Zubehörteil aufnimmt. Wie in 116(A) zu sehen ist, umfasst ein Halteabschnitt 24215 in einer Ausführungsform einen im Wesentlichen C-förmigen Körper 24216 mit einer Mündung 24217. Der Körper 24216 nimmt einen (nicht gezeigten) Schlauch oder ein Kabel durch die Mündung 24217 auf und umgibt zumindest teilweise einen Umfang des Schlauchs oder des Kabels. Der Körper 24216 nimmt der Schlauch oder das Kabel auf, indem beispielsweise der Körper 24216 in Befestigungsrichtung D gegen einen Schlauch oder ein Kabel gedrückt wird. Der Körper 24216 ist im Wesentlichen C-förmig, so dass zwei divergierende Arme um einen Umfang eines Schlauchs oder Kabels geführt werden und diesen zumindest teilweise umgeben, beispielsweise soweit, dass sich der Körper 24216 um mehr als ungefähr 50%, und alternativ bis zu einschließlich 100% des Umfangs des Schlauchs oder Kabels erstreckt, um den Schlauch im Körper 24216 zu halten. Der Halteabschnitt 24215 kann sich vom Körper 24210 an einem Punkt erstrecken, der im Wesentlichen der Befestigung 24220 gegenüberliegt. Darüber hinaus oder alternativ ist, wie es in 116(B) zu sehen ist, ein Halteabschnitt 24225 ein im Wesentlichen ringförmiger Abschnitt, der das wenigstens eine Zubehörteil aufnimmt. Der Halteabschnitt 24225 kann sich vom Körper 24210 an einem Punkt erstrecken, der der Befestigung 24220 (nicht gezeigt) im Wesentlichen gegenüberliegt, oder an einem Punkt, der die Bedienung der Befestigung 24220 anderweitig nicht stört. Darüber hinaus oder alternativ, wie es in 116(C) zu sehen ist, kann der Körper 24210 eine Vielzahl von Halteabschnitten 24215, 24225, 24235 umfassen, von denen sich jeder vom Körper 24210 an einem Punkt erstreckt, der die Bedienung der Befestigung 24220 nicht stört. Darüber hinaus oder alternativ kann ein Halteabschnitt eine ausgesparte Region des Bauteils 24200 oder Körpers 24210 (nicht gezeigt) umfassen.
  • Ein oder mehrere der Halteabschnitte des Bauteils 24200 können in jede beliebige Ausführungsform eines hierin beschriebenen Bauteils aufgenommen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform und mit Bezug auf die 117, 118, 119, 120 und 121(A)–(B) wird ein Bauteil 23300 zur Verwendung mit einem (nicht gezeigten) Schlauch bereitgestellt. Das Bauteil 23300 umfasst eine wenigstens im Wesentlichen ringförmige, ringförmige Öffnung 23310 zur Aufnahme eines Schlauchs wie oben beschrieben. Der Körper 23310 kann auch beispielsweise quadratisch oder im Wesentlichen quadratisch sein oder eine andere geradlinige Konfiguration (nicht gezeigt) aufweisen. Auf einer Außenfläche können unterschiedliche Geometrien bereitgestellt werden, um dem Benutzer besseren Halt oder Griff zu bieten oder aus bestimmten ästhetischen Gründen. Beispielsweise kann die Außenseite des Körpers jede beliebige Form oder Geometrie aufweisen, während die Innenseite des Körpers zur Aufnahme eines Schlauchs ausgelegt sein kann.
  • Das Bauteil 23300 kann eine Befestigung 23320 aufweisen, die mit dem Körper 23310 einstückig ist oder daran befestigt ist. Die Befestigung 23320 kann unbeweglich, schwenkbar, drehbar und/oder abnehmbar am Körper 23310 befestigt sein, wie oben beschrieben wurde. Die Befestigung 23320 kann dahingehend angeordnet sein, dass sie in einen Befestigungsabschnitt 23340 einschnappt oder damit in Rasteingriff kommt und das Bauteil 23300 lösbar sicher festhält.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Befestigung 23300 ein Paar Arme 23330, die sich vom Körper 23310 erstrecken und ein männliches Verbindungsglied bilden, das eine Form für einen Eingriff mit dem entsprechenden weiblichen Verbindungsglied, dem Befestigungsabschnitt 23340 aufweist. Die Arme 23330 können sich vom Körper 23310 am selben Punkt oder an in Wesentlichen benachbarten Punkten oder an verteilten Punkten erstrecken. Die Arme können sich vom Körper auf eine solche Weise erstrecken, dass sie parallele Arme oder Arme bereitstellen, die sich zueinander erstrecken, oder Arme, die sich voneinander weg erstrecken.
  • Einer oder mehrere der Arme können verjüngte Abschnitte oder abgewinkelte Wände umfassen, um das Halten des oder jedes Arms durch den Befestigungsabschnitt zu erleichtern, optional in einer Längsrichtung (d.h. Einführung in den bzw. Entfernung aus dem Befestigungsabschnitt) und/oder in einer seitlichen Richtung (d.h. wenn die Arme von Seite zu Seite bezüglich des Befestigungsabschnitts bewegt werden). Eine Kombination aus verjüngten Abschnitten oder abgewinkelten Wänden der Arme und/oder der Merkmale des Befestigungsabschnitts können für Halt sorgen.
  • Beispielsweise können die Arme in einigen Ausführungsformen Einlaufmerkmale aufweisen, die durch ein oder mehrere abgeschrägte Flächen auf den Armen statt eines abgewinkelten Abschnitts oder Ansatzabschnitts erzeugt oder gebildet werden können.
  • Die Arme oder abgewinkelten Abschnitt oder Ansatzabschnitte der Arme können optional abgeschrägte oder abgekantete Abschnitte zur Erzeugung dieses Einlaufbereichs aufweisen. Zusätzlich kann es abgewinkelte oder abgeschrägte oder abgekantete Flächen oder Oberflächen auf dem Befestigungsabschnitt zur Aufnahme oder Führung dieser Arme geben. Die Arme können optional auch Oberflächenreliefmerkmale für verbesserten Halt mit dem Befestigungsabschnitt oder Teilen des Befestigungsabschnitts umfassen.
  • Ferner können die ein oder mehreren Befestigungsabschnitte ein oder mehrere Abflachungen oder Abschrägungen oder verjüngte Einlaufabschnitte oder -sektionen oder abgewinkelte Nabenansätze auf den weiblichen und männlichen Abschnitten umfassen. Jede eine oder mehrere dieser oder anderer Geometrien können für den Befestigungsabschnitt verwendet werden, um die Einführung eines Arms oder von Armen oder die Orientierung des Arms oder der Arme zur Einführung in den Befestigungsabschnitt zu unterstützen und/oder sie können dazu beitragen, einen sichereren oder formschlüssigeren Halt des Arms oder der Arme in einem Befestigungsabschnitt bereitzustellen. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise eine Form aufweisen, die in Kontakt mit einem Arm oder mit Armen sowie mit anderen Teilen der Befestigung bereitgestellt werden soll.
  • Die 117 und 118 zeigen die distalen Enden der Arme in Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 23340. Es versteht sich, dass sich diese Arme 23330 vom Körper parallel zueinander oder in einem Winkel (ob zueinander hin oder voneinander weg) erstrecken könnten. Die Arme oder wenigstens Teile der Arme können ausgelenkt werden, wenn sie eingeführt und vom Befestigungsabschnitt festgehalten werden.
  • Die Arme 23330 können abgewinkelte Abschnitte oder Ansatzabschnitte 23337 umfassen, die mit entsprechenden Vorsprüngen 23347 auf dem Befestigungsabschnitt 23340 in Eingriff gebracht werden können. Die abgewinkelten Abschnitte oder Ansatzabschnitte 23337 und die entsprechenden Vorsprünge 23347 können so geformt sein, dass sie die Befestigung 23320 auf oder in dem Befestigungsabschnitt 23340 festhalten und auch sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson liefern können, wie oben bereits beschrieben wurde. Der Befestigungsabschnitt 23340 kann so geformt sein, dass er die abgewinkelten oder Ansatzabschnitte 23337 auf und/oder in die Vorsprünge 23347 führt und den Eingriff der Befestigung 23320 mit dem Befestigungsabschnitt 23340 unterstützt. In einigen Ausführungsformen kann die Form oder Geometrie der Arme oder abgewinkelten Abschnitte oder Ansatzabschnitte auch zur Unterstützung der Führung der Arme in den Befestigungsabschnitt zur korrekten Einführung und/oder für sicheren Halt verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt 23340 eine geformte Oberseite 23346 umfassen, die sich vom oder um den Hauptkörper des Befestigungsabschnitts 23340 aus erstreckt und so geformt ist, dass sie die Arme 23330 effektiv zentriert oder ausrichtet oder führt, wenn die Arme 23330 mit dem Befestigungsabschnitt 23340 in Eingriff gebracht werden. Die geformte Oberseite 23346 kann beispielsweise eine geformte Umfangsregion sein, die sich um den Befestigungsabschnitt 23340 erstreckt, wobei es sich in dieser Ausführungsform um eine Öffnung handelt (d.h. den weiblichen Befestigungsabschnitt 23340). Die geformte Oberseite 23349 ist dahingehend ausgelegt, dass sie die Arme 23330 und/oder die abgewinkelten oder Ansatzabschnitte 23337 leitet oder führt oder auslenkt oder verdrängt, wenn die Befestigung 23320 mit dem Befestigungsabschnitt 23340 in Eingriff gebracht wird. Die geformte Oberseite 23349, die in den 117 und 118 zu sehen ist, ist eine Oberfläche des Befestigungsabschnitts, die eine Reaktionsfläche bereitstellt, auf der die Arme oder abgewinkelten Abschnitte oder Ansatzabschnitte in Eingriff oder Kontakt kommen können.
  • Es versteht sich, dass die relative Anordnung der Arme 23330, der abgewinkelten oder Ansatzabschnitte 23337, der Vorsprünge 23347 und/oder der Oberfläche 23346 zur Bereitstellung des gewünschten Haltegrads modifiziert werden kann. Das Bauteil 23300 kann vom Befestigungsabschnitt 23340 entfernt werden, indem eine Bedienungsperson eine drehende Aktion oder eine schiebende Aktion oder eine ziehende Aktion durchführt, um die abgewinkelten oder Ansatzabschnitte 23337 aus ihrem Eingriff mit den Vorsprüngen 23347 zu lösen.
  • Beispielsweise kann die Form oder können die Winkel der Arme oder abgewinkelten Abschnitte oder Ansatzabschnitte dahingehend ausgelegt sein, dass sie den Einlaufbereich der Arme in den Befestigungsabschnitt unterstützt bzw. unterstützen. Die Form oder Winkel der Arme kann bzw. können zur Führung der Arme in den Befestigungsabschnitt im Gebrauch der Kanüle beitragen. In einer Ausführungsform kann ein Benutzer den Schlauch mit den Armen ausrichten, so dass der Schlauch axial mit den Armen ausgerichtet ist. Der Befestigungsabschnitt kann als Teil der Patientenschnittstelle bereitgestellt werden, so dass er abgewinkelt oder versetzt ist, und die Form oder die Winkel kann zur Einführung und zur Führung der Arme in den Befestigungsabschnitt eintragen – die kann die Einführung der Befestigung/Arme in den Befestigungsabschnitt leichter und/oder schneller machen.
  • Die Arme sind so geformt, dass sie dem Befestigungsabschnitt entsprechen. Dies verhindert, dass die Schlauchklammer wackelt und sich bewegt. Die Oberseite des Befestigungsabschnitts dient als Anschlag, so dass die Arme nicht zu weit gedrückt werden.
  • Bezugnehmend auf die 117 und 118 kann der Befestigungsabschnitt 23340 mit einer Patientenschnittstelle einstückig sein, beispielsweise mit einem Hilfsteil oder Arm 23270 der Patientenschnittstelle (beispielsweise ohne Einschränkung eine Nasenkanüle), das bzw. der eine Oberseite 23341 und eine Unterseite 23342 aufweisen kann. Der Befestigungsabschnitt 23340 ist an oder in der Oberseite 23341 geformt und ein Schlitz oder eine Öffnung 23349 wird von dem Befestigungsabschnitt 23340 zur Aufnahme von Armen 23330 und/oder abgewinkelten Abschnitten oder Ansatzabschnitten 23337 geformt, wenn die Befestigung 23320 in den Befestigungsabschnitt 23340 eingreift. Nach Befestigung an dem Befestigungsabschnitt 23340 erstreckt sich optional kein Teil des Bauteils 23300 über die Unterseite 23342 hinaus.
  • Mehrere Befestigungsabschnitte können um eine Patientenschnittstelle angeordnet oder im Abstand dazu angeordnet sein, beispielsweise entlang der Länge eines Arms einer Nasenkanülenschnittstelle. Während 121A, B einen einzelnen Befestigungsabschnitt auf jedem Seitenarm zeigen, ist vorgesehen, dass zusätzliche Befestigungsabschnitte auf einer Patientenschnittstelle, beispielsweise entlang eines Arms einer Nasenkanüle, bereitgestellt werden können, oder dass zumindest vorgesehen werden kann, dass zusätzliche Befestigungsabschnitt bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann die Stelle, an der der Befestigungsabschnitt angeordnet ist individuell angepasst werden und der Schlauch festgehalten werden. Angesichts dieser Ausführungsformen kann der Körper oder die Schlauchklammer an einer Vielzahl von verschiedenen Positionen entlang einer Patientenschnittstelle angebracht werden oder anbringbar sein, beispielsweise an einem Arm eines Nasenkanülenrahmens. Alternativ könnte der Befestigungsabschnitt selbst ein Hilfsteil sein, das abnehmbar an verschiedenen Stellen auf einer Kopfhalterung, die zu einer Patientenschnittstelle gehören kann, befestigbar sein oder daran angeklemmt oder positioniert werden kann. Der Befestigungsabschnitt könnte an einem Umhängeband, Kleidung oder beliebigen anderen Merkmalen um den Patienten zum Halten des Schlauchs festgeklemmt oder damit verbunden werden.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen kann der Befestigungsabschnitt oder die Öffnung des Befestigungsabschnitts versetzt orientiert oder geformt oder bezüglich der Patientenschnittstelle abgewinkelt sein, beispielsweise ein Arm oder eine Nasenkanüle, so dass ein mit dem Körper verbundener Schlauch im Wesentlichen mit einem Arm oder Rahmen der Patientenschnittstelle ausgerichtet ist, z.B. wenn die Befestigung des Körpers an oder mit dem weiblichen Befestigungsabschnitt oder der Öffnung in Eingriff ist. In wenigstens einigen Ausführungsformen folgt der Schlauch auf diese Weise der Form eines Kanülenrahmenarms und bietet das Erscheinungsbild des Schlauchs, der in einen Verteiler oder eine Fluidanschlussöffnung einer Patientenschnittstelle in „gerader" Orientierung oder Ausrichtung eintritt oder damit verbunden wird.
  • Die 119 und 120 stellen zusätzliche perspektivische Ansicht des Bauteils 23300 bereit.
  • Wie in den 121(A)–(B) zu sehen ist, kann eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten 23340 auf einer Patientenschnittstelle 23360 vorhanden sein, die optional mit der Patientenschnittstelle 23360 einstückig sind oder optional als Teil davon geformt sind. Der eine oder die mehreren Befestigungsabschnitte 23340 können mit einem Hilfsteil einer Patientenschnittstelle einstückig sein, beispielsweise mit einem Arm 23370 oder einem Flügel, der Teil der Stützstruktur der Patientenschnittstelle 23360 bildet, aber nicht direkt an der Funktion des Atemkreislaufs beteiligt ist. Eine Patientenschnittstelle 23360, z.B. eine Nasenkanüle, kann linke und rechte Hilfsseiten aufweisen, beispielsweise linke und rechte Arme 23370, die allgemein auf dem Gesicht eines Patienten liegen, insbesondere (aber ohne Einschränkung) auf den Wangen, wobei ein Befestigungsabschnitt 23340 auf beiden Seiten der Nasenstutzen 23380 auf jedem angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet die Befestigung eines Bauteils 23300 an einem oder an beiden Befestigungsabschnitten 23340 (oder an anderen nicht gezeigten Befestigungsabschnitten, die aber entlang jedes oder entlang beider Seitenarme 23370 vorgesehen oder im Abstand angeordnet sein können), und die Befestigung eines (nicht gezeigten) Schlauchs an einer der Anschlussöffnungen 23390a, 23290b, zur Führung zur linken oder rechten Seite der Schnittstelle und zur problemlosen Führung zur anderen Seite, wenn dies zur Behandlung, Patientenlagerung, Patientenkomfort, Gerätepositionierung oder dergleichen notwendig ist, wie oben mit Bezug auf die 85 und 86 beschrieben wurde.
  • 121(A) zeigt eine Patientenschnittstelle 23360 mit einem Bauteil 23300, das noch nicht in der angebrachten Position mit dem Befestigungsabschnitt 23340 angeordnet ist. 121(B) zeigt eine Patientenschnittstelle mit einem Bauteil 23300 in der angebrachten Position. Es versteht sich, dass nur für die Zwecke dieser Figuren in Paar Bauteile 23300 zur Verbindung in jedem der optional positionierten oder angeordneten Befestigungsabschnitte 23340 entlang jedes der linken und rechten Arme 23370 gezeigt wurde. Im Gebrauch wird wahrscheinlich ein einzelnes Bauteil 23300, das einen (nicht gezeigten) Schlauch hält, zur Verbindung mit einem einzelnen Befestigungsabschnitt 23340 verwendet werden. Wenn ein Patient oder Benutzer die Position oder Anordnung des Schlauchs auf dem Atemkreislauf verändern will, kann das Bauteil 23300 dann aus seinem Eingriff mit dem Befestigungsabschnitt 23340 gelöst werden und zu dem anderen der vorhandenen Befestigungsabschnitte 23340 bewegt werden, um dann den Schlauch wieder sicher festzuhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann mehr als ein Bauteil verwendet werden, um Schläuche festzuhalten oder zu unterstützen oder zu sichern, beispielsweise können mehrere Befestigungsabschnitte bereitgestellt werden und mehrere Bauteile können für mehrere Schläuche verwendet werden, beispielsweise Gaszuführungsschläuche, Nahrungszuführungsschläuche andre Schläuche, oder Kabel, die als Teil einer Patientenschnittstelle oder zur Pflege des Patienten oder zur Überwachung oder Kontrolle der Therapie verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass das Bauteil 23300 rekonfiguriert werden kann, damit es optional wenigstens einen Halteabschnitt aufweist, beispielsweise die mit 24215, 24225, 24235 bezeichneten, zur Aufnahme wenigstens eines Zubehörteils in den 116(A)–(C).
  • Ein Bauteil der Offenbarung kann in Kombination mit wenigstens einem Schlauch und/oder wenigstens einem Kabel bereitgestellt werden. Folglich betrifft die vorliegende Offenbarung auch im weiten Sinne einen Schlauch oder ein Kabel, beispielsweise zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Schlauch oder das Kabel (wie hierin beschrieben) ein hierin beschriebene Bauteil umfasst, wobei das Bauteil optional lösbar mit einem hierin beschriebenen Befestigungsabschnitt in Eingriff steht, wobei der Befestigungsabschnitt abnehmbar an einer Patientenschnittstelle, beispielsweise in einem medizinischen Atemkreislauf befestigbar ist.
  • Ferner kann ein Bauteil der Offenbarung in Kombination mit einer Patientenschnittstelle bereitgestellt werden. Folglich betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne auch eine Patientenschnittstelle (wie hierin beschrieben), z.B. zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle einen Befestigungsabschnitt umfasst, wie den hierin beschriebenen, der einstückig oder nicht abnehmbar oder abnehmbar an der Patientenschnittstelle befestigt ist, und ein Bauteil wie hierin beschrieben, das lösbar mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist.
  • Ferner kann ein Bauteil der Offenbarung in Kombination mit einem Schlauch und/oder einer Patientenschnittstelle und/oder einer Gebrauchsanweisung bereitgestellt werden. Folglich betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne auch Kit, das ein Bauteil wie hierin beschrieben und beliebige zwei oder mehr einer Patientenschnittstelle wie hierin beschrieben umfasst, optional umfassend einen einstückigen Befestigungsabschnitt wie hierin beschrieben, einen Befestigungsabschnitt wie hierin beschrieben und eine Montage- und/oder Gebrauchsanleitung.
  • Die hierin beschriebenen Bauteil und ihre zugehörigen Befestigungsabschnitte (ob getrennt oder mit den Bauteilen einstückig) können aus jedem geeigneten Material bestehen, das die hierin beschriebenen Merkmale gestattet, beispielsweise einschließlich ein medizinisches Material und/oder ein geeignetes Polymermaterial.
  • Jedes beliebige eine Merkmal oder mehrere Merkmale aus jeder beliebigen Ausführungsform können mit jedem beliebigen einen oder mit mehreren Merkmalen aus jeder beliebigen einen oder aus mehreren anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Wie bereit besprochen werden in dieser Spezifikation die Begriffe „medizinischer Kreislauf“ und „Atemkreislauf“ verwendet, um auf das allgemeine Gebiet der Offenbarung hinzuweisen.
  • Mit Bezug auf 122 wird eine Patientenschnittstelle 3102 zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf gezeigt. Die Patientenschnittstelle 3102 umfasst ein Paar Verbindungsglieder. Mit Bezug auf die 123 bis 132 wird nun eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungsglieds 3200 beschrieben. Das Verbindungsglied 3200 weist einen ersten Verbindungsgliedteil in Form einer Klammer 3201, einen zweiten Verbindungsgliedteil in Form eines Trägers 3203, eine Sperre 3205 zur Fixierung der Klammer an dem Träger, ein Vorspannmittel 3207 und ein Gleitstück 3209 auf. Das Gleitstück 3209 ist bezüglich der Klammer 3201 und/oder des Trägers 3203 zwischen einer fixierten Position und einer freien Position bewegbar. In der fixierten Position wird die Sperre 3205 im Wesentlichen an einer Bewegung und Freigabe der Klammer 3201 aus dem Träger 3203 gehindert. In der freien Position kann sich die Sperre 3205 bewegen, um die Klammer 3201 vom Träger 3203 zu lösen. Das Vorspannmittel 3207 drängt das Gleitstück in die fixierte Position.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind das Vorspannmittel 3207 und die Sperre 3205 einstückig geformt. Das Vorspannmittel 3207 umfasst ein Paar federnd nachgiebiger Schenkel 3208 und die Sperre umfasst ein Paar federnd nachgiebiger Arme 3211. Die Arme und die Schenkel sind im Wesentlichen gegen Verformung widerstandsfähig oder federnd nachgiebig flexibel. Die Arme 3211 sind flexibel, damit die Klammer 3201 eingeführt werden kann, wenn sich das Gleitelement 3209 in der fixierten Position befindet, wie unten beschrieben wird. Die Arme und Schenkel erstrecken sich von einem Körperabschnitt 3210.
  • Wie unten noch ausführlicher beschrieben wird, drängen die federnd nachgiebigen Schenkel 3208 das Gleitstück in die fixierte Position. Die Schenkel erstrecken sich vom Körperabschnitt 3210 in dieselbe Richtung und weisen alle dieselbe Länge auf. Die Seiten 3208a jedes Schenkels sind leicht verjüngt, so dass ein freies Ende 3208b jedes Schenkels schmäler als ein Ende 3208c ist, das an den Körper 3210 angrenzt. Das freie Ende 3208b jedes Schenkels ist abgerundet. Die Seitenflächen, die Oberseite 3208d und die Unterseite 3208e jedes Schenkels sind im Wesentlichen ebene Flächen.
  • Die federnd nachgiebigen Arme 3211 sind im Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich vom Körperabschnitt 3210 in dieselbe Richtung wie die Schenkel 3208. Die Arme sind alle gleich lang und länger als die Schenkel. Die Arme 3211 sind zueinander vorgespannt. Wie unten noch ausführlicher beschrieben wird, wird das Paar federnd nachgiebiger Arme 3211 in einen Eingriff mit den Einkerbungen der Klammer vorgespannt, wenn die Klammer 3201 in den Träger 3203 eingeführt wird.
  • Jeder Arm hat einen linearen Abschnitt, der dem Körperabschnitt 3210 am nächsten liegt und sich in einen bogenförmigen Abschnitt 3212 erstreckt. Der bogenförmige Abschnitt 3212 gestattet es den Armen 3211, sich zu biegen, wenn die Klammer 3201 in den Träger 3203 eingeführt wird, wobei sich das Gleitstück 3208 in der fixierten Position befindet. Der bogenförmige Abschnitt 3212 ist von der Position des Gleitstücks aus gesehen konkav. Der bogenförmige Abschnitt 3212 ist schmäler als der lineare Abschnitt. Die Seitenflächen, die Oberseite und die Unterseite jedes Arms sind im Wesentlichen ebene Flächen. Die Oberseite und die Unterseite dienen als Auflageflächen zwischen dem Gleitstück 3209 und der Baugruppe des Trägers mit dem Vorspannmittel 3207 bzw. der Sperre 3205.
  • Jeder federnd nachgiebige Arm 3211 umfasst einen Vorsprung 3215 für einen Eingriff mit einer komplementären Einkerbung der Klammer 3201. Der Vorsprung 3215 befindet sich am freien Ende jedes Arms. Jeder Vorsprung 3215 hat eine allgemein dreieckige Form, wie es in 124 zu sehen ist, und die Einkerbung hat eine komplementäre dreieckige Form für einen formschlüssigen Eingriff zwischen dem Vorsprung und der Einkerbung. In einer alternativen Ausführungsform kann die Einkerbung eine Schulter sein.
  • Das Gleitstück 3209 weist einen Ansatz 3217 für einen Eingriff mit dem Vorspannmittel und einen Anschlag 3227 oder 3327, wie er in 138 zu sehen ist, zur Positionierung des Gleitstücks und des Trägers 3203 in der fixierten Konfiguration auf. Ein anderer Anschlag kann in der Nähe des Anschlags 3227 bereitgestellt werden, um das Ausmaß der Bewegung des Gleitstücks in der freien Position zu kontrollieren. Es kann einen zusätzlichen Anschlag geben oder der Anschlag 3227 kann erweitert werden. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitstück 3209 eine Hülse. Die Hülse hat eine erste Innenfläche und eine zweite im Abstand angeordnete Innenfläche gegenüber der ersten Fläche. Der Anschlag 3227 ist auf der ersten Oberfläche geformt und der Ansatz 3217 ist auf der zweiten Oberfläche geformt. In einer alternativen Ausführungsform können der Anschlag und der Ansatz auf derselben Fläche geformt sein. Die 124 bis 128 sind Querschnittsansichten durch eine Mittelebene des Verbindungsglieds. Folglich zeigen diese Figuren den Ansatz, den Anschlag und das Vorspannmittel.
  • Wie in den 124 bis 128 zu sehen ist, ist der Ansatz 3217 mittig im Gleitstück 3309 angeordnet. Der Ansatz 3217 hat zwei nach außen verjüngte Oberflächen 3219 mit einer abgerundeten Nase 3221.
  • Der Anschlag hat von der Seite gesehen ein keilförmiges Profil, wie in 130 zu sehen ist. Der Anschlag arbeitet mit einem Schlitz im Träger zusammen. Wenn sich das Gleitstück in der fixierten Position befindet, greift eine Oberfläche des Anschlags in eine Oberfläche des Schlitzes ein und verhindert, dass sich das Gleitstück an der fixierten Position vorbei bewegt. Die Keilform des Schlitzes unterstützt die Montage des Gleitstücks am Träger.
  • Das Gleitstück 3209 weist zwei Vorsprünge 3223 für einen Eingriff mit der Sperre auf, um eine Bewegung und Freigabe der Klammer 3201 aus dem Träger 3203 im Wesentlichen zu verhindern. Die Vorsprünge sind allgemein halbkreisförmig, wie es in den 124 bis 128 zu sehen ist. Das Gleitstück 3209 hat ein Paar sich längs erstreckender Schienen 3225. Das Gleitstück kann muschelförmige Abschnitte aufweisen, damit ein Benutzer das Gleitelement greifen kann. Das Gleitelement kann mit einer weichen Hülsenkomponente ausgestattet sein, damit der Benutzer es zur Bedienung des Verbindungsglieds besser greifen kann, was auch für einen Patienten angenehmer sein kann, wenn es an der Haut anliegt. Die Hülse kann mit der Hülse umformt oder gleichzeitig damit geformt werden oder sie kann ein separat geformtes Bauteil sein, das mit dem Gleitelement zusammengebaut wird.
  • Die Klammer 3201 ist ein im Wesentlichen ebenflächiges und starres Bauteil. Die Klammer 3201 umfasst ein Paar Einkerbungen 3213. Die Einkerbungen 3213 sind zu einem Nasenabschnitt 3201a der Klammer 3201 angeordnet und sind allgemein dreieckig. Eine erste Seite 3213a der Einkerbung 3213, die der Nase der Klammer 3201 am nächsten liegt, weist einen steileren Winkel auf als die zweite Seite 3213b der Einkerbung 3213. Die erste Seite ist relativ steil, um zu verhindern, dass die Klammer 3201 entfernt wird, wenn sich das Gleitstück in der fixierten Position befindet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 145 zu sehen ist, kann die Klammer 3201 asymmetrisch sein. Insbesondere ist eine Seite 3201b ebenflächig und die andere Seite 3201c ist gebogen. Wenn diese alternative Ausführungsform verwendet wird, ist der Träger 3203 bezüglich der Klemmer 3201 in einer bestimmten Richtung orientiert, um sicherzustellen, dass Grafiken auf dem Träger 3203 für einen Benutzer immer sichtbar sind und/oder dass ein weiches Material/Form immer zum Patienten hin angeordnet ist.
  • Die Klammer 3201 kann entweder an einem Maskenrahmen einer Patientenschnittstelle 3102 oder einem anderen Abschnitt einer Patientenschnittstelle befestigt werden oder damit einstückig geformt sein, beispielsweise an einem Arm oder an beiden Armen einer Nasenkanülen-Patientenschnittstellenkonfiguration.
  • Der Träger hat eine oder mehrere Öffnungen 3303a zur Befestigung eines Bands einer Kopfhalterung, wie es in 139 zu sehen ist, und er ist zum Tragen der Kombination aus Sperre und Vorspannmittel ausgelegt. Der Träger 3203 hat ein Positionierungsmerkmal zur Positionierung des Vorspannmittels. Insbesondere weist der Träger einen Ansatz 3229 auf, der im Abstand von einer ebenen Fläche 3230 angeordnet ist. Wenn er mit der Kombination aus Sperre und Vorspannmittel zusammengebaut ist, passt der Körperabschnitt 3210 eng in den Raum zwischen dem Ansatz und der ebenen Fläche.
  • Der Träger 3203 weist auch ein Paar Führungsmerkmale 3231 zum Führen der Klammer 3201 auf.
  • Der Träger 3203 weist ferner ein Paar Führungsmerkmale 3233 zum Führen der Klammer 3201 auf. Jedes Führungsmerkmal 3233 verhindert eine Freigabe der Klammer 3201, wenn sich das Gleitstück 3209 in der fixierten Position befindet. Die Sperre rastet zwischen den Führungsmerkmalen 3233 und Vorsprüngen 3223 auf dem Gleitstück 3209 ein und verhindert, dass die Klammer 3201 entfernt wird, ohne zuvor das Gleitstück 3209 freizugeben. Darüber hinaus unterstützt die abgewinkelte Oberfläche des Eingangs des Führungsmerkmals 3233 die Einführung der Klammer 3201 in die Anordnung durch Führen/Ausrichten der Klammer in die korrekte Position.
  • Der Träger kann vorteilhaft am Abschlussende eines Teils einer Kopfhalterung oder eines Bands für eine Kopfhalterung oder eines anderen zugehörigen Abschnitts, der zur Fixierung oder zum Festhalten der Kopfhalterung oder eines Kopfbands am Kopf eines Benutzers verwendet wird, vorgesehen werden. Auf diese Weise ist die Klammer 3201 als männliches Teil an oder als Teil einer Patientenschnittstelle vorgesehen, während der Träger 3203 an oder als Teil einer Kopfhalterung oder eines Kopfbandteils oder einer Komponente vorgesehen ist. Ein solcher Aufbau ermöglicht es, dass das Gleitstück 3209 von einem Benutzer von der Schnittstelle weg gezogen werden, damit sich das Gleitstück und die zugehörige Sperre aus der fixierten Position in die freie Position bewegen können.
  • Mit Bezug auf die 124 bis 128 wird nun ein Verfahren zur Verbindung der Klammer 3201 und des Trägers 3203 beschrieben. 124 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, bevor die Klammer 3201 mit der Sperre 3205 in Eingriff kommt. Das Gleitstück 3209 ist in die fixierte Position vorgespannt.
  • Mit Bezug auf 125 ist ein Anfangsstadium des Eingriffs der Klammer 3201 mit der Sperre 3205 gezeigt. Die Klammer 3201 wird in den Träger zwischen den Führungsmerkmalen 3233 eingeführt. Die Klammer 3201 wird von der abgewinkelten Oberfläche jedes Führungsmerkmals 3233 in die korrekte Position geführt/ausgerichtet.
  • Der bogenförmige Abschnitt 3212 gestattet es den Armen 3211, sich zu biegen, wenn die Klammer 3201 in den Träger 3203 eingeführt wird, wobei sich das Gleitstück 3209 in der fixierten Position befindet. Insbesondere biegen sich die Arme 3211 zur Seite von der Klammer 3201 weg. Die Arme können sich in die gezeigte gebogene Gestalt biegen, in der der bogenförmige Abschnitt 3212 von der Position des Gleitstücks aus gesehen konvex ist. Alternativ können sich die Arme in eine weniger gebogene Position oder in ein Position, in der der bogenförmige Abschnitt 3212 noch konkav, aber weniger konkav als in 127 gezeigt ist, beugen oder biegen.
  • 126 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, die das Gleitstück in der fixierten Position zeigt. In dieser Position greifen die Vorsprünge 3215 der Arme 3211 in die Einkerbungen 3213 der Klammer 3201 ein. Wenn sie sich in der in 126 gezeigten Position befinden, werden die Arme 3211 an einer Bewegung gehindert, sofern nicht das Gleitstück 3209 bewegt wird. Insbesondere können sich die Arme 3211 nicht aufeinander zu bewegen, weil die Klammer 3201 zwischen ihnen angeordnet ist. Die Arme 3211 können sich nicht voneinander weg bewegen, weil die Vorsprünge 3223 des Gleitstücks 3209 eine seitliche Auswärtsbewegung der Arme verhindern. Die Vorsprünge 3233 verhindern auch, dass sich die Vorsprünge 3215 auf dem Arm 3211 nach hinten biegen und aus ihrem Eingriff mit der Klammer 3201 lösen.
  • 127 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, die das Gleitstück 3209 in einer freien Position zeigt, in der die Klammer 3201 entfernt werden kann. Das Gleitstück 3209 wird in eine freie Position bewegt, in der sich die Sperre 3205 bewegen kann. In der freien Position liegt ein Ende 3235 des Gleitstücks 3209, das dem Träger 3203 am nächsten ist, an einer Schulter 3237 des Trägers an, um zu verhindern, dass sich das Gleitstück 3209 zu weit bewegt. Der bogenförmige Abschnitt der federnd nachgiebigen Arme stellt einen Spielraum bereit, in den sich die Vorsprünge des Gleitstücks bewegen können, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt. Die Schenkel 3208 (wie sie beispielsweise auch durch 3408 gezeigt werden, z.B. in 141) des Vorspannmittels werden von dem Ansatz voneinander weg bewegt, und die Arme 3211 werden von der Klammer 3201 ebenfalls voneinander weg bewegt. Die Schenkel 3208 sind im Wesentlichen beständig gegen Verformung oder sie sind federnd nachgiebig flexibel und zueinander vorgespannt, und sie wirken auf die verjüngten Oberflächen des Ansatzes und drängen das Gleitelement zurück in die fixierte Position. Nach der Bewegung des Gleitstücks haben sich die Vorsprünge 3223 in den freien Raum bewegt, der von den bogenförmigen Abschnitten 3212 der Arme 3211 bereitgestellt wurde, und die Arme können sich frei bewegen. Durch Ziehen an der Klammer 3201 biegen sich die Arme 3211 voneinander weg, wodurch die Klammer 3201 aus dem Träger 3203 gelöst wird.
  • 128 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, in der die Klammer 3201 vom Träger 3203 entfernt wurde.
  • Ein Verbindungsglied der Offenbarung kann in Kombination mit einer Patientenschnittstelle bereitgestellt werden. Folglich betrifft die vorliegende Offenbarung im weiten Sinne auch eine Patientenschnittstelle (wie hierin beschrieben) zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle 3102 ein Verbindungsglied wie hierin beschrieben umfasst, das einstückig oder nicht abnehmbar oder abnehmbar an der Patientenschnittstelle 3102 zur Verbindung der Patientenschnittstelle mit der Kopfhalterung befestigt ist.
  • Die Verbindungsglieder 3200, 3300 können aus jedem geeigneten Material geformt sein, dass die hierin beschriebenen Merkmale gestattet, einschließlich beispielsweise eines medizinischen Materials und/oder eines geeigneten Polymermaterials.
  • Mit Bezug auf die 133 bis 140 wird nun eine zweite Ausführungsform des Verbindungsglieds beschrieben. Sofern unten nicht anderes beschrieben wird, sind die Merkmale und die Funktionsweise des Verbindungsglieds dieselben, wie oben für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, und gleiche Bezugsziffern mit Hinzufügung von 100 weisen auf gleiche Teile hin.
  • Das Verbindungsglied 3300 weist einen ersten Verbindungsgliedteil in Form einer Klammer 3301, einen zweiten Verbindungsgliedteil in Form eines Trägers 3303, eine Sperre 3305 zur Fixierung der Klammer an dem Träger, ein Vorspannmittel 3307 und ein Gleitstück 3309 auf. Das Gleitstück 3309 ist bezüglich der Klammer 3301 und/oder des Trägers 3303 zwischen einer befestigten Position und einer freien Position bewegbar. In der befestigten Position wird die Sperre 3305 im Wesentlichen an einer Bewegung und Freigabe der Klammer 3301 aus dem Träger 3303 gehindert. In der freien Position kann sich die Sperre 3305 bewegen, um die Klammer 3301 vom Träger 3303 zu lösen. Das Vorspannmittel 3307 drängt das Gleitstück in die fixierte Position.
  • In der zweiten Ausführungsform sind das Vorspannmittel 3307 und die Sperre 3305 einstückig miteinander geformt. Das Vorspannmittel 3307 umfasst ein Paar federnd nachgiebiger Schenkel 3308 und die Sperre3305 umfasst ein Paar federnd nachgiebiger Arme 3311. Die Schenkel 3308 erstrecken sich vom Körperabschnitt 3310 (oder 3410, wie beispielsweise in den 141, 144 gezeigt wird) allgemein in die zur Richtung der Arme entgegengesetzte Richtung. Die Schenkel 3308 weisen dieselbe Länge auf. Die freien Enden 3308b jedes Schenkels 3308 sind im Vergleich zum Rest jedes Schenkels vergrößert. Das freie Ende 3308b jedes Schenkels 3308 ist rechteckig.
  • Das Gleitstück 3309 weist ein Paar Ansätze 3317 für einen Eingriff mit dem Vorspannmittel 3307 auf. Wie in 138 zu sehen ist, sind die Ansätze 3317 neben dem Umfang des Gleitstücks angebracht. Die Ansätze 3317 weisen jeweils eine verjüngte Oberfläche 3319 auf.
  • Der Träger 3303 hat eine einzelne Öffnung zur Befestigung eines Bands, wie es in 122 zu sehen ist, und er ist zum Tragen der Kombination aus Sperre 3305 und Vorspannmittel 3307 ausgelegt. Der Träger 3303 hat ein Positionierungsmerkmal zur Positionierung des Vorspannmittels. Insbesondere weist der Träger 3303 einen Schenkel 3329 auf. Wenn er mit der Kombination aus Sperre 3305 und Vorspannmittel 3307 zusammengebaut ist, passt das freie Ende des Schenkels eng in den Raum zwischen dem Ansatz und einer ebenen Oberfläche.
  • Mit Bezug auf die 133 bis 138 wird nun ein Verfahren zur Verbindung der Klammer 3301 und des Trägers 3303 der zweiten Ausführungsform beschrieben. 133 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 123, bevor die Klammer 3301 mit der Sperre 3305 in Eingriff kommt. Das Gleitstück 3309 ist in die fixierte Position vorgespannt.
  • 134 eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die die anfänglichen Stadien zeigt, wenn die Klammer 3301 mit der Sperre 3305 in Eingriff kommt.
  • 135 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die das Gleitstück 3309 in der fixierten Position zeigt. In dieser Position greifen die Vorsprünge 3315 der Arme in die Einkerbungen der Klammer 3301 ein. Wenn sie sich in der in 135 gezeigten Position befinden, werden die Arme 3311 an einer Bewegung gehindert, sofern nicht das Gleitstück 3309 bewegt wird. Insbesondere können sich die Arme 3311 nicht aufeinander zu bewegen, weil die Klammer 3301 zwischen ihnen angeordnet ist. Die Arme 3311 können sich nicht voneinander weg bewegen, weil die Vorsprünge 3323 des Gleitstücks 3309 eine seitliche Auswärtsbewegung der Arme 3311 verhindern. Jeder Arm wird durch Eingriff mit den Vorsprüngen 3333 an einer Biegung gehindert.
  • 136 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, die das Gleitstück 3309 in einer freien Position zeigt, in der die Klammer 3301 entfernt werden kann. Die Schenkel 3308 werden von den Ansätzen 3317 aufeinander zu bewegt und die Arme 3311 werden von der Klammer 3301 ebenfalls voneinander weg bewegt. Die Schenkel 3308 sind im Wesentlichen beständig gegen Verformung oder sie sind federnd nachgiebig flexibel und voneinander weg vorgespannt, und sie wirken auf die verjüngten Oberflächen der Ansätze und drängen das Gleitstück 3309 zurück in die fixierte Position.
  • 137 ist eine Querschnittsansicht des Verbindungsglieds aus 133, in der die Klammer 3301 vom Träger 3303 entfernt wurde.
  • Mit Bezug auf die 141 bis 144 wird nun eine dritte Ausführungsform des Verbindungsglieds beschrieben. Sofern unten nicht anderes beschrieben wird, sind die Merkmale und die Funktionsweise des Verbindungsglieds dieselben, wie oben für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, und gleiche Bezugsziffern mit Hinzufügung von 200 weisen auf gleiche Teile hin.
  • 141 ist eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des Verbindungsglieds, die das Gleitstück 3409 in einer fixierten Position zeigt. In dieser Ausführungsform hat die Klammer 3401 eine Vielzahl von Einkerbungen 3413. Die Einkerbungen 3413 können gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Länge der Klammer beabstandet sein. Der Träger 3403 und das Kopfband 3450 weisen Räume auf, durch die sich die Klammer bei Bedarf erstrecken kann. Der Träger 3403 ist mit einem Schlitz 3403a geformt und das Kopfband kann eine hohle Komponente oder eine Komponente mit einer Öffnung zur Aufnahme der Klammer 3401 sein. Die Vielzahl von Einkerbungen 3413 gestattet es zusammen mit dem im Träger geformten Schlitz 3403a und dem hohlen Kopfband, eine gewisse Verstellbarkeit für das Verbindungsglied bereitzustellen.
  • 142 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 141. 143 ist eine Querschnittsansicht durch Linie A-A aus 141 mit denselben Merkmalen und Funktionen des Verbindungsglieds aus 142, mit Zusatz von '. 143 zeigt einen Schlitz 3403a', der im Schlitten 3403‘ geformt ist.
  • 144 ist eine Querschnittsansicht durch Linie B-B in 141, welche die relative Position der Bauteile unter Verwendung dieser alternativen Ausführungsform in der fixierten Position zeigt.
  • Jedes beliebige eine Merkmal oder mehrere Merkmale aus jeder beliebigen Ausführungsform können mit jedem beliebigen einen oder mit mehreren Merkmalen aus jeder beliebigen einen oder aus mehreren anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Der Träger wurde als Bauteil beschrieben, das von der Kombination aus Sperre und Vorspannmittel getrennt ist. Alternativ kann der Träger einstückig mit der Sperre und dem Vorspannmittel geformt sein.
  • Das Vorspannmittel wurde als Vorspannmittel beschrieben, das ein Paar federnd nachgiebiger Schenkel umfasst. Alternativ kann das Vorspannmittel einen einzelnen Schenkel oder mehr als zwei Schenkel umfassen. In weiteren Alternativen kann das Schenkelvorspannmittel jede beliebige andere Art von Federelement umfassen, das als Rückführungsmechanismus für das Gleitelement wirkt.
  • Die Sperre wurde als Sperre beschrieben, die ein Paar federnd nachgiebiger Arme umfasst. Alternativ kann die Sperre einen einzelnen Arm oder mehr als zwei Arme umfassen. Die Klammer wurde als Klammer mit einem Paar Einkerbungen beschrieben. Alternativ kann die Klammer auch eine einzelne Einkerbung oder mehr als eine Einkerbung aufweisen. Anzahl und Position der Einkerbungen entspricht der Anzahl und Position der komplementären Vorsprünge auf den federnd nachgiebigen Armen.
  • Das Vorspannmittel wurde mit zwei Schenkeln beschrieben, die sich voneinander weg bewegen und zueinander vorgespannt sind, um das Gleitelement in die fixierte Position zu drängen. Alternativ können die Schenkel in eine andere Richtung verformt werden, um eine ähnliche Rückführungswirkung bereitzustellen. Beispielsweise können sich die Schenkel entlang ihrer Länge verdrehen oder biegen.
  • Die Merkmale und Eigenschaften der Schenkel können zur Anpassung an die Anwendung modifiziert werden; d.h. sie können modifiziert werden, um die Kraft auf das Gleitstück bei dessen Bewegung zwischen der fixierten und der freien Position einzustellen. Die Merkmale und Eigenschaften, die zur Modifizierung gewählt oder konstruiert werden können, umfassen den Winkel der Schenkel, die Dicke der Schenkel und den Winkel des Ansatzes.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Kombination aus Sperre und Vorspannmittel in zwei Teilen geformt sein. Jeder Teil hätte einen Arm und einen Schenkel und würde bezüglich des Trägers von Positionierungsmerkmalen festgehalten werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Sperre und das Vorspannmittel eine einzelne Schenkel-Arm-Kombination sein, die nur auf eine Seite der Klammer einwirken. In dieser Ausführungsform hat das Verbindungsglied Positionierungsmerkmale zur gemeinsamen Fixierung der Sperre und des Vorspannmittels mit Führungen und/oder Anlagemerkmalen, um sicherzustellen, dass die Bauteile des Verbindungsglieds angesichts der Kräfte, die durch den Arm bzw. den Schenkel auf die Bauteile einwirken, in Bezug aufeinander korrekt positioniert sind.
  • Das Vorspannmittel und die Sperre wurden als einstückig miteinander geformt beschrieben. Alternativ können getrennt geformte Bauteile sein, die die miteinander verbunden sein können oder nicht.
  • Die Ausführungsformen des Verbindungsglieds wurden beschrieben als Verbindungsglied mit einem Vorspannmittel, um das Gleitstück in die fixierte Position zu drängen. In einer alternativen Ausführungsform kann das Verbindungsglied kein Vorspannmittel aufweisen, und das Gleitstück könnte stattdessen durch andere geeignete Mechanismen in der freien und/oder fixierten Position gehalten werden. Beispielsweise kann das Verbindungsglied ein oder mehr Fallen aufweisen, die das Gleitstück in der freien und/oder fixierten Position halten. Solche Fallen können das Gleitstück und/oder den Träger automatisch in Eingriff nehmen oder sie können Merkmale sein, die von einem Benutzer gesteuert werden.
  • Der Träger der ersten Ausführungsform ist mit zwei Öffnungen zur Aufnahme eines Bands gezeigt, und die zweite Ausführungsform ist mit einer einzelnen Öffnung gezeigt. Jede Ausführungsform kann ein oder zwei Öffnungen aufweisen. Alternativ kann der Träger in jeder beliebigen oder in beiden Ausführungsformen einstückig mit dem Band geformt sein.
  • Mit Bezug auf die in 2 gezeigte, nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform ist eine Patientenschnittstelle 100 gezeigt. Wie zu sehen ist, umfasst die Patientenschnittstelle 100 eine Nasenkanüle. In einigen alternativen Konfigurationen kann die Patientenschnittstelle 100 eine abdichtende oder nicht abdichtende Schnittstelle umfassen. Beispielsweise kann die Patientenschnittstelle 100 eine Nasenmaske, eine Mundmaske, eine Mund-Nasen-Maske, eine Vollgesichtsmaske, eine Nasenkissenmaske, einen Endotrachealtubus, eine Kombination der obigen oder ein anderes Gaszuführungssystem oder -gerät umfassen.
  • 9 zeigt die Verwendung der Patientenschnittstelle 100 in einem Atemtherapiesystem 400. Das Atemtherapiesystem 400 umfasst einen Strömungserzeuger (Flowgenerator) 404. Der Strömungserzeuger 404 erhält Gase von einem Gaseinlass 402 und treibt sie zu einem Befeuchter 406. Der Befeuchter 406 erwärmt und befeuchtet die Gase. Die erwärmten und befeuchteten Gase werden durch einen Gasauslass 408 geführt. Gase strömen vom Gasauslass 408 zu einer Gasleitung 410. Die Gasleitung 410 umfasst eine Heizung 414, die Kondensation von Feuchtigkeit an den Wänden der Gasleitung 410 verringert oder verhindert. Die Heizung 414 kann einen Widerstandsheizdraht umfassen. Das Atemtherapiesystem 400 umfasst eine Steuereinheit 416, die den Betrieb des Strömungserzeugers 404 steuert. Die Steuereinheit 416 steuert auch den Betrieb des Befeuchters 406. Das Atemtherapiesystem 400 umfasst ein Eingabe/Ausgabe-Modul 418. Das Eingabe/Ausgabe-Modul (E/A) 418 gestattet eine Interaktion des Benutzers mit den Parametern, und deren Einstellung, des Strömungserzeugers 404 und/oder des Befeuchters 406 sowie den Erhalt von Informationen bezüglich des Betriebs des Atemtherapiesystems 400 und seiner Bauteile. Das E/A-Modul 418 kann beispielsweise Tasten, Knöpfe, Wählscheiben, Schalter, Hebel, Touchscreens, Lautsprecher, Displays und/oder andere Eingabe- oder Ausgabeelemente umfassen. In einigen Konfigurationen kann der Befeuchter 406 fehlen. In einigen Konfigurationen kann es sein, dass die Gasleitung 410 keine Heizung 414 aufweist.
  • Weiter mit Bezug auf 2 umfasst die Patientenschnittstelle 100 einen Rahmenabschnitt 102. Der Rahmenabschnitt 102 umfasst eine Kontaktregion 104, die einen Benutzer im Gebrauch berührt. Wenigstens ein Teil der Kontaktregion 104 sitzt im Gebrauch unter einer Nase oder unter den Nasenlöchern eines Benutzers (beispielsweise auf der Oberlippe). Der Rahmenabschnitt 102 umfasst auch einen Region 107 ohne Kontakt, die im Gebrauch vom Benutzer weg zeigt. In der gezeigten Konfiguration ist die Region 107 ohne Kontakt aus einem relativ harten oder starren Material (beispielsweise Polycarbonate und/oder Polypropylen), das Unterstützung für den Rahmenabschnitt 102 bereitgestellt, geformt. Die Kontaktregion 104 umfasst ein relativ weiches, flexibles oder biegsames Material (einschließlich aber ohne Einschränkung Schaumstoffe, Werkstoffe auf Gelbasis, Silikone und/oder thermoplastische Elastomere), die gegen das Gesicht eines Benutzers positioniert werden können. Die Kontaktregion 104 ist über der Region 107 ohne Kontakt geformt oder gleichzeitig mit dieser geformt. In der Kontaktregion 104 werden zur Erhöhung des Komforts für den Benutzer weiche oder flexible Werkstoffe verwendet, und diese können eine weiche kissenförmige Struktur bilden, die in Kontakt mit dem Patienten liegt. In einigen Konfigurationen kann die Kontaktregion 104 mit anderen Mitteln, einschließlich aber ohne Einschränkung Klebstoffe, Ultraschallschweißen und/oder mechanische Befestigungsmittel, an der Region 107 ohne Kontakt befestigt sein. In einigen Konfigurationen kann der Rahmenabschnitt 102 nur ein einzelnes Material umfassen.
  • Der Rahmenabschnitt 102 umfasst auch eine Gaskammer 109 im Rahmenabschnitt 102, die Gas von einer Gasquelle erhalten kann. Das in der Gaskammer 109 empfange Gas kann durch ein Gasabgabeelement 105 zum Benutzer geleitet werden. Das Gasabgabeelement 105 gibt die Gase im Wesentlichen oder vollständig durch die Nase an den Benutzer ab und umfasst erste und zweite Nasenabgabeelemente 105A, 105B, wie beispielsweise Nasenstutzen, die zur Einpassung in die Nasenlöcher des Benutzers ausgelegt sind. In der gezeigten Konfiguration greifen die Nasenabgabeelemente 105A, 105B in die Nasenlöcher ein, um einen nicht dichtenden Eingriff zu bilden. In einigen alternativen Konfigurationen können die Nasenabgabeelemente 105A, 105B die Nasenlöcher abdichten oder die Nasenabgabeelemente 105A, 105B können verschiedene Dichtungseigenschaften aufweisen (beispielsweise kann das erste Nasenabgabeelement 105A dazu ausgelegt sein, dichtend mit einem Nasenloch in Eingriff zu stehen, und das zweite Nasenabgabeelement 105B kann nicht dichtend mit dem anderen Nasenloch in Eingriff sein). In weiteren alternativen Konfigurationen kann das Gasabgabeelement 105 nur ein einzelnes Nasenabgabeelement umfassen, oder es kann ein oder mehr Öffnungen umfassen, die Gase zu einer Nase, einem Mund und/oder einer Luftröhre eines Benutzers leiten.
  • Der Rahmenabschnitt 102 umfasst einen ersten Seitenarm 106 und einen zweiten Seitenarm 108. Die ersten und zweiten Seitenarme 106, 108 erstrecken sich seitlich vom Rahmenabschnitt 102 an sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Rahmenabschnitte 102, aber in einigen Konfigurationen können sie sich in andere Richtungen oder von anderen Seiten aus erstrecken. Die ersten und zweiten Seitenarme 106, 108 tragen zur Unterstützung des Rahmenabschnitts 102 bei und liegen im Allgemeinen auf dem Gesicht eines Patienten (z.B. auf den Wangen oder neben den Wangen). Die Seitenarme 106, 108 umfassen Kopfhalterungs-Haltemechanismen 118, die zum Halten der Kopfhalterung 124 ausgelegt sind. Wie zu sehen ist, umfassen die Kopfhalterungs-Haltemechanismen 118 Schnallen 120. Die Schnallen 120 sind dazu ausgelegt, Schnallenträger 122 zu halten, die jeweils ein Paar Schlitze 123 umfassen, durch die Abschnitt der Kopfhalterung 124 geführt und beispielsweise unter Verwendung von Klettverschlüssen, die auf den Abschnitten der Kopfhalterung 124 vorhanden sind, fixiert werden können. In einigen Konfigurationen kann die Schnalle 120 aus einem relativ harten oder starren Material gefertigt sein und die Schnalle 120 kann eine Umformungsschicht aus einem relativ weichen Material umfassen. Das relativ weiche Material kann auf einer Seite der Schnalle 120 vorliegen, die im Gebrauch mit dem Gesicht des Benutzers in Berührung ist. Die Kopfhalterungs-Haltemechanismen 118, die Schnallen 120 und entsprechende Merkmale auf der Patientenschnittstelle 100 können denen in dem in gemeinsamen Besitz befindlichen US62/013912 , das hiermit in seiner Gänze bezugnehmend aufgenommen wird, gleichen oder ähneln. In einigen Konfigurationen könnten keine Seitenarme vorhanden sein, oder es könnten nur der erste Seitenarm 106 oder nur der zweite Seitenarm 108 vorhanden sein, und die Kopfhalterung 124 könnte mit dem Rahmenabschnitt 102 an anderen Teilen des Rahmenabschnitts 102 verbunden sein.
  • In einigen Konfigurationen kann die Kopfhalterung 124 auf andere Weise am Rahmenabschnitt 102 befestigt werden, beispielsweise kann die Kopfhalterung 124 durch Umformen, gleichzeitiges Formen oder Ultraschall- oder HF (Hochfrequenz) Schweißen am Rahmenabschnitt 102 befestigt werden, am Rahmenabschnitt 102 festgenäht werden, oder durch Verwendung einer Klebesubstanz angeklebt werden. In einigen Konfigurationen könnten andere Haltestrukturen, wie beispielsweise Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Kuppeln, Haken oder Klammern verwendet werden. In weiteren alternativen Konfigurationen könnte die Kopfhalterung 124 einstückig mit dem Rahmenabschnitt 102 geformt sein.
  • Wie zu sehen ist, umfasst die Kopfhalterung 124 einen mittleren Bandabschnitt 125, der dazu ausgelegt ist, allgemein um die Rückseite des Kopfes eines Benutzers platziert zu werden (z.B. über den parietalen und/oder okzipitalen Abschnitten des Kopfes), und erste und zweite Seitenbandabschnitte 126, 128 die sich allgemein seitlich von dem mittleren Bandabschnitt 125 erstrecken und dazu ausgelegt sind, allgemein auf den Seiten des Kopfes eines Benutzers platziert zu werden (z.B. über der Wange, den- Jochbein-, Schläfen- und/oder Keilbeinabschnitten des Kopfes). Der mittlere Bandabschnitt 125 umfasst ein Paar Bänder 130, 132, die durch ein oder mehr Brückenabschnitte 136 miteinander verbunden sind. Die Brückenabschnitte 136 sind dazu ausgelegt, von einem Benutzer gebrochen oder gespalten zu werden, so dass die Bänder gegabelt werden können. Beispielsweise können die Brückenabschnitte 136 dünn oder strukturell schwach sein (z.B. können die Brückenabschnitte 136 eine geringere Dicke, Materialstärke und/oder strukturelle Integrität aufweisen als die Bänder 130, 132), so dass, wenn die Bänder 130, 132 mit einer Kraft auseinander gedrückt werden, die größer als ein Schwellenwert der Kraft ist, die Brückenabschnitte 136 geteilt werden können und die Bänder 130 132 weiter auseinander bewegt werden können(z.B. können die Bänder 130, 132 sich weiter auseinander bewegen). Durch die größere Bewegungsmöglichkeit können die Bänder 130, 132 unterschiedliche Regionen des Kopfes unterstützen. Beispielsweise kann das erste Band 130 zur Unterstützung eines mittleren parietalen Abschnitts des Kopfes verwendet werden, und das zweite Band 132 kann zur Unterstützung eines mittleren okzipitalen Abschnitts des Kopfes verwendet werden.
  • Gabelbare Bänder können eine größere Anpassbarkeit an die Anatomien verschiedener Benutzer ermöglichen oder den Benutzerkomfort erhöhen. Gabelbare Bänder können auch die Verbesserung der Stabilität der Kopfhalterung 124 fördern (z.B. durch Verhinderung einer übermäßigen Bewegung der Patientenschnittstelle 100 vom Kopf weg). In einigen Konfigurationen kann der mittlere Bandabschnitt 125 mehr als zwei Bänder umfassen. Beispielsweise kann der mittlere Bandabschnitt 125 drei oder vier Bänder umfassen. In einigen dieser Konfigurationen können einige oder alle benachbarten Paare der mehr als zwei Bänder durch Brückenabschnitte verbunden werden. In einigen Konfigurationen kann der mittlere Bandabschnitt 125 nur ein einzelnes Band umfassen und es kann keine gabelbare Komponente vorliegen. In einigen Konfigurationen können die Brückenabschnitte 136 aus anderen Werkstoffen gefertigt sein als der Rest des mittleren Bandabschnitts 125 (z.B. aus weicheren, schwächeren oder weniger haltbaren Werkstoffen als die Bänder 130, 132). In einigen Ausführungsformen können die Brückenabschnitte 136 zur Unterstützung des Rests des mittleren Bandabschnitts 125 dienen. In einigen Konfigurationen können die Brückenabschnitte 136 starrer, haltbarer oder stärker als die Bänder 130, 132 sein. In einigen Konfigurationen können die ersten und/oder zweiten Seitenbandabschnitte 126, 128 ebenfalls gabelbar sein, entweder getrennt vom mittleren Bandabschnitt 125 oder zusammen mit dem mittleren Bandabschnitt 125, oder die ersten und/oder zweiten Seitenbandabschnitte 126, 128 können mehr als ein Band umfassen. Optional können ein oberer und ein unterer hinterer Bandabschnitt einer Kopfhalterung bezüglich einander bewegbar sein und sie können dazu ausgelegt sein, eine automatische oder Selbstanpassung der Passform an den Kopf zu ermöglichen, wobei die Kopfhalterung in einer Position angepasst wird, die zur Minimierung von Kräften auf die Nasenscheidewand beiträgt, während die Stutzen in der Nase gehalten werden.
  • In der gezeigten Konfiguration umfasst die Kopfhalterung 124 Führungen oder Markierungen 134. In der gezeigten Konfiguration sind die Markierungen 134 auf den ersten und zweiten Seitenbandabschnitten 126, 128 vorhanden und können dazu beitragen, einen Benutzer darauf hinzuweisen, wie eng oder locker die Kopfhalterung sitzt (beispielsweise bei Verwendung zusammen mit dem Schnallenträger 122). Nach dem Durchführen der Seitenbandabschnitte 126, 128 durch die Schlitze 123 des Schnallenträgers 122 können die Seitenbandabschnitte 126, 128 durch den Schnallenträger 122 gezogen werden, bis die gewünschten Markierungen 134 an den Schnallenträgern 122 oder entlang der Oberfläche der Seitenbandabschnitte 126, 128 zu sehen sind. Die Markierungen 134 tragen dazu bei, dass ein Benutzer angeleitet werden kann, die Kopfhalterung ausreichend festzuziehen. Insbesondere tragen die Markierungen 134 dazu bei, den Benutzer anzuleiten, die Kopfhalterung 124 gleichmäßig zwischen den Schnallen 120 zu verteilen, so dass der mittlere und die Seitenbandabschnitte 125, 126, 128 korrekt oder optimal am Kopf des Benutzers positioniert sind, und sie können dem Benutzer ebenso helfen zu verstehen, dass sich die Abschnitte 125, 126, 128 in der korrekten oder optimalen Position befinden. Wenn dieselbe Markierung 134 an den Schnallenträgern 122, die den Seitenbandabschnitt 126, 128 fixieren, zu sehen ist, wird dem Benutzer beispielsweise mitgeteilt, dass die korrekte oder optimale Position für die Abschnitte 125, 126, 128 erreicht ist. Die Markierungen 134 umfassen der Reihe nach die Ziffern 1 bis 7, wobei ‚ ‚1‘ an einem Schnallenträger 122 auf einen „engen“ Sitz hinweist und die ‚7‘ an einem Schnallenträger 122 auf einen „lockeren“ Sitz hinweist.
  • Wenn die Passform nicht bequem oder erwünscht ist, kann der Benutzer die Seitenbandabschnitte 126, 128 durch die Schnallenträger 122 ziehen oder drücken (nachdem er zunächst den zuvor beispielsweise mit Klettverschlüssen fixierten Bandabschnitt gelöst hat), bis eine bequeme oder erwünschte Passform erreicht ist (die mit einer anderen Markierung 134 bezeichnet werden kann). Die durchgeführten Bänder können beispielsweise mit den oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschriebenen Klettverschlüssen dann wieder fixiert werden. In alternativen Konfigurationen können die Markierungen 134 gedruckte alphanumerische Zeichen (z.B. „S“ für klein, „M“ für mittel, „L“ für groß, „T“ für eng usw.), Symbole (z.B. !, ?, %, *, **, ***), Bilder, Vertiefungen, Vorsprünge oder andere Elemente, die Informationen übermitteln, umfassen. Die Markierungen 134 sind auf der Außenseite der Seitenbandabschnitte 126, 128 vorhanden. Alternativ kann die Markierung 134 mit einer transparenten Schicht bedeckt sein (z.B. mit einem umformten oder aufgeklebten Harz), damit die mit den Markierungen 134 bedeckte Oberfläche im Wesentlichen glatt bleibt oder um eine einzelne Textur entlang der Oberfläche aufrechtzuerhalten. In weiteren alternativen Konfigurationen können die Markierungen 134 auf anderen Abschnitten der Kopfhalterung 124 vorliegen.
  • In der gezeigten Konfiguration umfasst die Kopfhalterung 124 Reibungselemente 138. Die Reibungselemente 138 helfen, unerwünschtes Rutschen der Kopfhalterung 124 um den Kopf des Benutzers zu verhindern (beispielsweise Rutschen aufgrund von fettigen oder glatten Haaren oder aufgrund von Fett oder Schweiß auf den Kopf des Benutzers). Wenn die Kopfhalterung 124 korrekt auf dem Kopf des Benutzers angeordnet ist, können die Reibungselemente 138 dazu beitragen, unerwünschte Repositionierung der Kopfhalterung 124 im Gebrauch zu verhindern. Wie zu sehen ist, umfassen die Reibungselemente 138 gedruckte Kreisformen oder Punkte auf beiden Bändern 130, 132 des mittleren Bandbereichs 125 und auf Abschnitten der Seitenbandabschnitte 126, 128, aber Reibungselemente 138 könnten alternativ oder zusätzlich auch an anderen Stellen auf der Kopfhalterung vorliegen. In einigen Konfigurationen könnten die Reibungselemente 138 gedruckte Formen anderer Geometrien aufweisen, wie z.B. Dreiecke oder Rechtecke. In einigen Konfigurationen könnten die Reibungselemente 138 Muster oder Raster von Linien aufweisen. In einigen Konfigurationen können die Reibungselemente 138 andere Strukturen umfassen, einschließlich aber ohne Einschränkung Vorsprünge, Aussparungen, Höcker oder Kanäle, statt oder zusammen mit gedruckten Formen.
  • Die Patientenschnittstelle 100 umfasst auch einen Verteiler 114, der Gas von einer Gasquelle durch einen Verteilereinlass 116 erhält. Der Verteilereinlass 116 ist wenigstens in einigen Orientierungen oder Konfigurationen mit der Gaskammer 109 des Rahmenabschnitts 102 in pneumatischer Verbindung. Der Verteilereinlass 116 kommuniziert mit der Gasquelle über eine Glasleitung 146, die mit der Gasquelle über ein Gasquellenverbindungsglied 148 verbunden ist. Das Gasquellenverbindungsglied 148 kann dazu ausgelegt ist, bezüglich der Leitung 146 und/oder der Gasquelle zu schwenken oder in einer Drehbewegung einzugreifen. In einigen alternativen Konfigurationen kann das Gasquellenverbindungsglied 148 mit einem Gasbefeuchter oder einem anderen Atemtherapiegerät, das mit der Gasquelle in pneumatischer Verbindung stehen kann, verbunden sein. Eine Leitungsklemme 142 kann auf der Gasleitung 146 vorhanden sein. 2 zeigt ein Beispiele der Leitungsklemme 142. Die Leitungsklemme 142 umfasst Vorsprünge 144, die mit Aussparungen oder Öffnungen auf einem oder beiden der ersten und zweiten Seitenarme 106, 108 des Rahmenabschnitts 102 in Eingriff kommen können. Die Leitungsklemme 142 unterstützt die Gasleitung 146, indem sie diese in einer festgesetzten Position bezüglich des Rahmenabschnitts 102 hält, und sie kann dazu beitragen, eine Beaufschlagung des Verteilers 114 mit unerwünschten Kräften zu verhindern. Die Leitungsklemme 142 und entsprechende Merkmale auf der Patientenschnittstelle können den in dem sich in gemeinsamen Besitz befindlichen US62/013957 , das hiermit in seiner Gänze bezugnehmend aufgenommen wird, offenbarten Klammern gleichen oder ähneln. Die Patientenschnittstelle 100 umfasst auch einen Freigabemechanismus 200, der einen Knopf 202 und einen Haltemechanismus 300 umfasst, von denen jeder unten oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben wird.
  • Mehrere Bauteile der Patientenschnittstelle 100, einschließlich der Schnalle 120, des Schnallenträgers 122, des Gasquellenverbindungsglieds 148 und des Knopfes 202, sind Kontaktpunkt, die vom Benutzer manipuliert werden können. Oberflächen der Kontaktpunkt können dieselbe Farbe, dasselbe Farbmuster, dieselbe Textur oder dasselbe Symbol umfassen (z.B. rot, grün, blau, gelb, Streifen, Punktmuster, Erhebungen, Handsymbol), oder sie können Farben, Farbmuster, Texturen oder Symbole aufweisen, die sich bezüglich Farben, Farbmustern, Texturen oder Symbolen, die für andere Teile der Patientenschnittstelle 100 verwendet werden, unterscheiden (z.B. Sicherheitsorange, Pink, Knallgelb, Zickzackmuster, geriffelte Oberfläche). Hinweise auf die Kontaktpunkt unter Verwendung ähnlicher oder unverkennbarer Farben, Farbmuster, Texturen oder Symbole können es einem Benutzer erleichtern, die Lokalisationen und Verwendungszwecke verschiedener konfigurierbarer Teile der Patientenschnittstelle 100 zu verstehen.
  • Die 3A3B zeigen eine beispielhafte nicht einschränkende Ausführungsform eines mittleren Abschnitts der Patientenschnittstelle 100. Wie zu sehen ist und wie an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschrieben ist, umfasst der Rahmenabschnitt 102 einen relativ harten oder starren Abschnitt 150 und einen relativ weichen oder flexiblen Abschnitt 152. Der Verteiler 114 ist bezüglich des Rahmenabschnitts 102 beispielsweise drehbar am Rahmenabschnitt 102 befestigt oder so befestigt, dass sich der Verteiler 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 drehen oder schwenken kann, oder umgekehrt, so dass sich der Rahmenabschnitt 102 bezüglich des Verteilers 114 drehen oder schwenken kann. Der Verteiler kann drehbar fixiert sein, so dass der Drehbewegungsbereich zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 volle 360 Grad betragen kann. In anderen Ausführungsformen kann der Drehbewegungsbereich auf weniger als 360 Grad begrenzt werden.
  • Beispielsweise kann der Drehbewegungsbereich zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 auf 90 Grad oder ungefähr 90 Grad, 100 Grad oder ungefähr 100 Grad, 110 Grad oder ungefähr 110 Grad, 120 Grad oder ungefähr 120 Grad, 130 Grad oder ungefähr 130 Grad, 140 Grad oder ungefähr 140 Grad, 150 Grad oder ungefähr 150 Grad, 160 Grad oder ungefähr 160 Grad, 170 Grad oder ungefähr 170 Grad 180 Grad oder ungefähr 180 Grad, 190 Grad oder ungefähr 190 Grad, 200 Grad oder ungefähr 200 Grad, 210 Grad oder ungefähr 210 Grad, 220 Grad oder ungefähr 220 Grad, 230 Grad oder ungefähr 230 Grad, 240 Grad oder ungefähr 240 Grad, 250 Grad oder ungefähr 250 Grad, 260 Grad oder ungefähr 260 Grad, 270 Grad oder ungefähr 270 Grad begrenzt werden. 180 Grad oder ungefähr 180 Grad.
  • In der gezeigten Konfiguration steht der Verteilereinlass 116 mit der Gaskammer 109 nur im Wesentlichen in pneumatischer Verbindung, wenn der Verteilereinlass 116 über oder neben ersten oder zweiten Rahmengaseinlässen 110, 112 des Rahmenabschnitts 102 angeordnet ist, aber in einigen Konfigurationen kann der Verteilereinlass 116 in mehr oder weniger als zwei Orientierungen im Wesentlichen in pneumatischer Verbindung mit der Gaskammer 109 des Rahmenabschnitts 102 stehen.
  • Wie am deutlichsten in 3B zu sehen ist, umfasst der starre Abschnitt 150 des Rahmenabschnitts 102 eine Achsenstruktur 154, die eine Drehbewegung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 erleichtert. Die Achsenstruktur 154 umfasst einen Vorsprung, der durch eine komplementäre Öffnung des Verteilers 114 gedrückt werden kann. In einer bevorzugten Konfiguration wird die Achsenstruktur 154 dazu verwendet, den Verteiler 114 permanent drehbar am Rahmenabschnitt 102 anzukoppeln. In einigen alternativen Konfigurationen kann die Achsenstruktur 154 eine Trennung des Verteilers 114 vom Rahmenabschnitt 102 gestatten. In einigen dieser Konfigurationen können der Verteiler 114 und der Rahmenabschnitt 102 nur getrennt werden, wenn die Achsenstruktur 154 in einer bestimmten Position orientiert ist, oder wenn der Verteiler 114 drehend in bestimmten Positionen bezüglich des Rahmenabschnitts 102 orientiert ist. In einigen Konfigurationen kann die Achsenstruktur 154 andere Mechanismen umfassen, die eine Drehbewegung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 gestatten.
  • Wie in der nicht einschränkenden, beispielhaften Ausführungsform in den 4A4C gezeigt wird, ist die Achsenstruktur 154 am Rahmenabschnitt 102 befestigt. Die Achsenstruktur 154 kann mit dem Rahmenabschnitt 102 einstückig geformt sein. Alternativ kann die Achsenstruktur 154 auf andere Weise befestigt sein, einschließlich aber ohne Einschränkung mit ein oder mehreren Klebstoffen, und Klettverschlüssen, komplementären Kanälen und Rippen, oder Haken.
  • Die Achsenstruktur 154 umfasst einen Vorsprungsabschnitt 154A und eine Basis 154B, aber in einigen Konfigurationen kann die Basis 154B nicht vorhanden sein. Der Vorsprungsabschnitt 154A umfasst einen ersten Schenkel 154A1 und einen zweiten Schenkel 154A2. Die Schenkel 154A1, 154A2 umfassen Köpfe 154A3, 154A4, die einen abgeschrägten oberen Abschnitt und einen abgeflachten unteren Abschnitt umfassen. Wie in dem Kontinuum in den 4A4C zu sehen ist, werden, wenn der Vorsprungsabschnitt 154A durch eine Öffnung 156 im Verteiler 114 gedrückt wird, die Köpfe 154A3, 154A4 der Schenkel 154A1, 154A2 nach innen aufeinander zu gedrängt, wenn die Wände des Verteilers 114, die die Öffnung 156 definieren, an dem abgeschrägten oberen Abschnitt der Köpfe 154A3, 154A4 entlang geführt werden (siehe 4B). Nachdem die Köpfe 154A3, 154A4 die Öffnung 156 freigegeben haben, bewegen sich die Köpfe 154A3, 154A4 nach außen oder rasten wieder in ihre Standardposition ein (siehe 4C). Die Achsenstruktur 154 wird dann festgestellt und aufgrund des abgeflachten unteren Abschnitts der Köpfe 154A3, 154A4 ist sie schwierig zu lösen (z.B. permanent). Es versteht sich, dass in einigen Konfigurationen der Verteiler 114 statt dessen die Achsenstruktur 154 umfassen kann und der Rahmabschnitt 102 die Öffnung 156 umfassen kann. In einigen Konfigurationen können der Verteiler 114 und der Rahmenabschnitt 102 jeweils eine Öffnung und eine Achsenstruktur umfassen. Es versteht sich auch, dass in einigen Konfigurationen der Vorsprungsabschnitt 154A einen einzelnen Schenkel umfassen kann oder dass der Vorsprungsabschnitt 154A keine Schenkelumfassen kann. Der Vorsprungsabschnitt 154A kann einfach eine einheitliche Struktur umfassen, die ausreichend flexible oder biegbar ist, um durch die Öffnung 156 gedrückt zu werden.
  • Weiter mit Bezug auf die 3A3B und wie oben beschrieben umfasst der Rahmenabschnitt 102 einen Haltemechanismus 300. Der Haltemechanismus 300 trägt dazu bei, eine unerwünschte nicht drehende Bewegung des Verteilers 114 (beispielsweise Biegen) bezüglich des Rahmenabschnitts 102 zu verhindern, was im Gebrauch aufgrund von Kräften auftreten kann, die beispielsweise von der Leitung 146 erzeugt werden, sie an anderer Stelle in dieser Offenbarung mit Bezug auf 2 beschrieben ist. In der gezeigten Konfiguration umfasst der Haltemechanismus 300 Stäbe 302, die im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 verhindern, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt (d.h. wenn sich der Verteiler in einer betriebsfähigen Position zur Zuführung von Gasen befindet). In einigen alternativen Konfigurationen können andere Strukturen als Stäbe 302 verwendet werden, und andere Bewegungen des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts könnten verhindert werden. Diese alternativen Konfigurationen sind unten ausführlicher beschrieben. Zusätzlich trägt der Haltemechanismus 300 zur Aufrechterhaltung eines abgedichteten Gasdurchgangs (z.B. ein Gasdurchgang, der im Wesentlichen nicht direkt der Umgebung außerhalb der Patientenschnittstelle 100 ausgesetzt ist) zwischen der Gaskammer 109 des Rahmenabschnitts 102 und dem Verteilereinlass 116 bei, indem der Verteiler 114 zu den Rahmeneinlässen 110, 112 gedrückt wird oder indem wenigstens sichergestellt wird, dass sich der Verteiler 114 nicht wesentlichen von den Rahmeneinlässen 110, 112 in bestimmten Drehorientierungen weg bewegt.
  • Ferner trägt der Haltemechanismus 300, der eine Bewegung des Verteilers 114 verhindert, wenn sich der Verteiler 114 in der betriebsfähigen Position befindet, zur Aufrechterhaltung eines abgedichteten Gasdurchgangs zwischen der Gaskammer 109 und dem Verteiler 116 bei. Der Haltemechanismus 300 verhindert ferner eine Drehbewegung in bestimmten Drehorientierungen des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102. Insbesondere ist der Haltemechanismus 300 dazu ausgelegt, den Verteiler 114 zwischen dem Rahmen 102 und dem Stab 302 zu halten. Der Verteiler wird durch Reibschluss gehalten, um den Verteiler in der betriebsfähigen Position zu halten. Die reibschlüssige Verbindung, die den Verteiler 114 festhält, ist hoch genug, um den Verteiler in der betriebsfähigen Position zu halten, wenn sich die Schnittstelle 100 im Einsatz befindet, aber die reibschlüssige Verbindung kann von einem Benutzer überwunden werden, wenn der Benutzer versucht, den Verteiler zu drehen. Der gezeigte Haltemechanismus 300 ist ein Teil des starren Abschnitts 150 des Rahmenabschnitts 102, aber in einigen Konfigurationen können andere Abschnitte des Rahmenabschnitts 102 den Haltemechanismus 300 umfassen.
  • Wieder bezugnehmend auf 3B und auf die in den 5 und 6 gezeigten nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Rahmenabschnitt 102 auch vertiefte Bahnen 204 neben den Rahmeneinlässen 110, 112. Die Bahnen 204 umfassen Rückhalteregionen 206. Die Bahnen 204 dienen als Kanäle, durch sich ein komplementärer Nabenansatz 226 (siehe 7B) des Freigabemechanismus 200 des Verteilers 114 bewegen kann, wodurch eine Drehung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 erleichtert wird. Der Nabenansatz 226 weist einen Bewegungsbereich auf, der durch die gepunktete Linie M in den 5 und 6 angedeutet wird, die ungefähr 180 Freiheitsgrade Drehung (in 5) oder ungefähr 360 Freiheitsgrade Drehung (in 6) zeigen. Beim Eintreten in eine Bahn 204 wird der Nabenansatz 226 im Gebrauch dazu gedrängt, in die Bahn 204 von den Einlaufabschnitten 208A (in 5) oder 208B (in 6) einzutreten. In einigen alternativen Konfigurationen können die Einlaufabschnitte 208A, 208B nicht vorhanden sein. Der Nabenansatz 226 verläuft dann entlang der Bahn 204 und tritt in eine Rückhalteregion 206 ein. Der Nabenansatz 226, der auf natürliche Weise nach außen vorgespannt ist, bewegt sich in die Rückhalteregion 206. Einer weiteren Drehbewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 wird widerstanden, weil der Nabenansatz 226 in der Rückhalteregion 206 zurückgehalten wird.
  • Die in den 7A7B gezeigte nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform zeigt weitere Aspekte des Freigabemechanismus 200 des Verteilers 114. Der Freigabemechanismus 200 umfasst einen manuell betätigbaren Knopf 202. Der Knopf 202 kann gedrückt werden, indem er in eine Richtung geschoben wird, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Verteilers ist. Der Knopf wird gedrückt, bis er auf einen Knopfanschlag 210 auftrifft. Der Knopfanschlag 210 ist einstückig mit dem Verteiler 114 geformt. Alternativ kann der Knopf 202 ein gesondertes Teil sein, dass an dem Verteiler 114 befestigt ist.
  • 7B zeigt die Unterseite 127 des Verteilers 114 (der Verteilereinlass 116 ist nicht gezeigt). Die Unterseite 127 umfasst eine Aussparung 212, in der ein Freigabekörper 214 sitzt. Der Freigabekörper 214 wird in die Aussparung 212 eingeführt und mit dem Knopf 202 verbunden.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Freigabemechanismus ein Paar federnd nachgiebige Seitenarme 216A, 216B. Die Seitenarme 216A, 216B sind im Wesentlichen gegen Verformung widerstandsfähig oder federnd nachgiebig flexibel. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, drängen die federnd nachgiebigen Seitenarme 216A, 216B den Knopf in die verriegelte Position. Die Seitenarme 216A, 216B erstrecken sich vom Freigabekörper 214 in dieselbe Richtung und weisen alle dieselbe Länge auf. Die Seiten jedes Seitenarms 216A, 216B sind leicht verjüngt, so dass ein freies Ende jedes Seitenarms schmäler als ein Ende ist, das an den Freigabekörper 214 angrenzt. Das freie Ende jedes Seitenarms ist abgerundet. Die Seitenflächen, die Oberseite und die Unterseite jedes Seitenarms sind im Wesentlichen ebene Flächen.
  • Die Wand der Unterseite 127 des Verteilers 114, welche die Aussparung 212 definiert, umfasst Seitenanschläge 220A, 220B, an denen Ellbogen 218A, 218B der Seitenarme 216A, 216B des Freigabekörpers 214 zur Positionierung des Freigabekörpers in der verriegelten Konfiguration anliegen. Die Aussparung 212 umfasst Endregionen 222A, 222B, die durch einen Ansatz oder Höckerabschnitt 223 auf der Unterseite 127 des Verteilers 114 voneinander getrennt sind. Wie in 7B zu sehen ist, ist der Ansatz 223 mittig in der Aussparung 212 angeordnet. Der Ansatz 223 hat zwei nach außen verjüngte Flächen mit einer abgerundeten Nase.
  • Wenn der Knopf 202 gedrückt wird, wird wie gezeigt der Freigabekörper 214 nach vorne oder zum Ansatz 223 gedrängt und die Seitenarme 216A, 216B spreizen sich nach außen in die Endregionen 222A, 222B (angedeutet durch die Pfeile B1 und B2 in 7B), während sie die nach außen verjüngten Oberflächen des Ansatzes oder Höckerabschnitts 223 passieren. Der Ansatz oder Höckerabschnitt 223 trägt dazu bei, den Freigabekörper 214 wieder zurück vorzuspannen, so dass, wenn der Knopf 202 losgelassen wird, die Seitenarme 216A, 216B gezwungen sind, zurückzufallen, bis die Ellbogen 218A, 218B wieder an den Seitenanschlägen 220A, 220B anliegen.
  • Der Freigabekörper 214 umfasst auch den oben oder an anderer Stelle in dieser Offenbarung mit Bezug auf die 5 und 6 beschriebenen Nabenansatz 226. Der Nabenansatz 226 kann dazu beitragen, die Seitenarme 216A, 216B nach außen in die Endregionen 222A, 222B vorzuspannen, während er sich entlang der Bahn 208 (bestehend aus Bahnen 280A und 208B) bewegt. Dies wird weiter mit Bezug auf die 8A8E demonstriert.
  • Mit Bezug auf die in den 8A8E gezeigte nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform ist die Bedienung des Freigabemechanismus 200 gezeigt. 8A zeigt eine betriebsfähige Position oder einen Standardzustand der Patientenschnittstelle 100, wobei der Verteilereinlass 116 über dem Rahmeneinlass 112 angeordnet ist. In der gezeigten Position ist der Verteilereinlass 116 in Fluidverbindung mit der Gaskammer 109 angeordnet. In der gezeigten Position, wie es in 8B zu sehen ist, wird der Verteiler 114 durch reibschlüssige Verbindung mit dem Haltemechanismus 300 und durch die verriegelte Position des Haltemechanismus 200 in der betriebsfähigen Position gehalten. Die verriegelte Position ist oben beschrieben und wird erzielt, wenn der Nabenansatz 226 in der Rückhalteregion 206 angeordnet ist. Die gebogenen Pfeile R1 und R2 zeigen eine Drehkraft, die auf den Verteiler 114 aufgebracht wird.
  • Während der Bedienung des Freigabemechanismus 200 und/oder des Haltemechanismus 300 kann eine Bewegung des Knopfes 202 oder anderer Bauteile sensorisches Feedback für einen Benutzer liefern, das ihn informiert, ob der Haltemechanismus 300 und der Freigabemechanismus 200 verriegelt oder fixiert sind. Das sensorische Feedback ist akustisches Feedback, taktiles Feedback, visuelles Feedback oder eine Kombination aus zwei oder mehr Arten von Feedback. Beispielsweise kann der Freigabemechanismus 200 Feedback über einen Ansatz auf dem Knopf 202 oder Freigabekörper 214, der in eine Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche des Verteilers 114 eingreift, bereitstellen. Der oben beschriebene Nabenansatz 226 kann das sensorische Feedback liefern. Der Knopf 202 oder Freigabekörper 214 kann mehr als einen Ansatz aufweisen, der mit mehr als einer Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche in Eingriff kommt. Der Haltemechanismus 300 kann Feedback über einen Ansatz auf dem Verteiler 114, der in eine Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche auf dem Rahmenabschnitt 102 eingreift, bereitstellen. Beispielsweise kann der Verteiler 114 den Ansatz und den Knopf 202 aufweisen oder der Freigabekörper 214 kann die Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche aufweisen. In anderen alternativen Ausführungsformen können sich komplementäre Ansätze und Aussparungen auf anderen Kombinationen von Bauteilen der Verteileranordnung 114 befinden, beispielsweise auf dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102. In alternativen Ausführungsformen kann der Knopf 202 oder Freigabekörper 214 den Ansatz aufweisen und der Verteiler 114 kann die Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche aufweisen. Darüber hinaus liefert die Position der Bauteile visuelles Feedback für eine Bedienungsperson.
  • 8B zeigt einen Querschnitt der Patientenschnittstelle 100 entlang Abschnitt A-A, wie er mit gepunkteten Linien in 8A gezeigt ist. Wie zu sehen ist, wird der Nabenansatz 226 in der Rückhalteregion 206 der Bahn 204 gehalten und die auf den Verteiler 114 entlang der Pfeile R1 und R1 aufgebrachte Drehkraft fördert keine Drehbewegung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102. Wie in 8C zu sehen ist, wird beim Drücken des Knopfs 202 (z.B. entlang Pfeil A) der Nabenansatz 226 nach außen aus der Rückhalteregion 206 der Bahn 204 heraus gedrängt (z.B. entlang Pfeil B), wenn die Seitenarme 216A, 216B des Freigabekörpers 214 um den Ansatz oder den Höckerabschnitt 223 und in die Endregionen 222A, 222B gespreizt werden (siehe 7B). Weil der Nabenansatz 226 durch Drücken des Knopfes 202 die Rückhalteregion 206 verlassen kann, verursacht die Drehkraft entlang der Pfeile R1 und R2, wie in den 8D8E gezeigt wird, dann eine Drehbewegung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 um die Achsenstruktur 154. Die in den 8A8E gezeigte Konfiguration gestattet einen Drehbewegungsbereich von 180 Grad zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102. In einigen alternativen Konfigurationen kann der in 6 gezeigte Verteiler verwendet werden, um einen Drehbewegungsbereich von 360 Grad zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102 zu gestatten.
  • Der Verteiler wurde als separates Bauteil zu der Kombination aus Freigabekörper und Seitenarmen beschrieben. Alternativ kann der Verteiler einstückig mit dem Freigabekörper/Seitenarm-Bauteil geformt sein.
  • Der Freigabemechanismus wurde als Mechanismus beschrieben, der ein Paar federnd nachgiebiger Arme umfasst. Alternativ kann das Vorspannmittel einen einzelnen Arm oder mehr als zwei Arme umfassen. In weiteren Alternativen kann das Vorspannmittel jede beliebige andere Art von Federelement umfassen, das als Rückführungsmechanismus für das Gleitstück wirkt.
  • Das Vorspannmittel wurde mit zwei Armen beschrieben, die sich voneinander weg bewegen und zueinander vorgespannt sind, um den Knopf in die verriegelte Position zu drängen. Alternativ können die Seitenarme in eine andere Richtung verformt werden, um eine ähnliche Rückführungswirkung bereitzustellen. Beispielsweise können sich die Seitenarme entlang ihrer Länge verdrehen oder biegen. 27 ist eine schematische Zeichnung, die eine alternative Ausführungsform zeigt, in der sich die Arme zueinander hin bewegen und voneinander weg vorgespannt sind, um den Knopf in die verriegelte Position zu drängen. Statt um den Ansatz oder Höckerabschnitt gespreizt zu sein, werden die Arme von zwei konvergierenden Flächen 2623 nach innen gedrückt.
  • Die Merkmale und Eigenschaften der Seitenarme können zur Anpassung an die jeweilige Anwendung modifiziert werden; d.h. sie können modifiziert werden, um die Kraft auf das Gleitstück bei dessen Bewegung zwischen der verriegelten und der freien Position einzustellen. Die Merkmale und Eigenschaften, die zur Modifizierung gewählt oder konstruiert werden können, umfassen den Winkel der Seitenarme, die Dicke der Seitenarme und den Winkel des Ansatzes.
  • Der Freigabekörper und die Seitenarme wurden als einstückig miteinander geformt beschrieben. Alternativ können getrennt geformte Bauteile sein, die die miteinander verbunden sein können oder nicht.
  • Die Ausführungsformen der Patientenschnittstelle wurden beschrieben als Patientenschnittstelle mit einem Vorspannmittel, um den Knopf in die verriegelte Position zu drängen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Patientenschnittstelle kein Vorspannmittel aufweisen, aber der Knopf könnte durch andere geeignete Mechanismen in jeder der Positionen gehalten werden. Beispielsweise kann die Patientenschnittstelle eine oder mehrere Fallen aufweisen, die den Knopf in der (den) erforderlichen Position(en) halten. Solche Fallen können den Knopf und/oder den Verteiler automatisch in Eingriff nehmen oder sie können Merkmale sein, die von einem Benutzer gesteuert werden.
  • Die 10A10I zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabe- und Haltemechanismus. Diese Konfiguration ist eine Kombination aus Freigabe- und Haltemechanismus 900. Der Haltemechanismus 900 umfasst Stäbe 902, die im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 verhindern, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Jeder der Stäbe hat eine Verstärkungsrippe oder Versteifung 904 zur Erhöhung der Steifheit des Stabs zur Reduzierung oder Unterdrückung einer nicht drehenden Bewegung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 102. Dieser alternative Haltemechanismus kann mehr als eine Rippe oder Versteifung im Zusammenhang mit jedem der Stäbe umfassen. Jede Rippe oder Versteifung kann breiter oder dünner als die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigte Versteifung sein und/oder eine andere Form aufweisen. Der Freigabemechanismus umfasst einen Hebel 905, der durch einen Stegabschnitt 906 vom Verteiler getrennt ist. Der Hebel 905 hat eine Ausstülpung 907, die für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, Schlitz oder Öffnung 908 im Rahmenabschnitt 1122 geformt ist. Die komplementäre Einkerbung, Aussparung, Schlitz oder Öffnung ist im Stab 902 geformt. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer den Hebel zur Mitte des Verteilers drückt, wodurch sich die Ausstülpung jedes Hebels 905 aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung löst und eine Drehung des Verteilers gestattet.
  • Die 11A11F zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Haltemechanismus. Der Haltemechanismus 1000 umfasst einen Arm 1002, der im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 102 verhindern, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Der Arm verhindert im Wesentlichen eine seitliche Bewegung durch Eingriff mit anderen Merkmalen auf der Patientenschnittstelle, die unten beschrieben werden. Der Arm 1002 ist beispielsweise über ein flexibles, einstückig geformtes Scharnier an dem Rahmenabschnitt 102 befestigt. Der Arm 1002 weist einen Schlitze 1003 auf, der eine Form für einen Eingriff in einen komplementären, sich nach außen erstreckenden Flansch 1004 aufweist. Der Arm umfasst ferner eine Ausstülpung 1007, die sich zum Verteiler 114 hin erstreckt. Der Verteiler 114 weist eine komplementäre Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1006 zur Aufnahme der Ausstülpung auf. Die Aussparung, der Schlitz oder die Öffnung 1006 ist vorzugsweise im Flansch geformt, aber sie bzw. er kann auch in einem Teil des Rahmenabschnitts geformt sein. Der Verteiler wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer einen oberen Abschnitt des Arms 1002 zur Mitte des Verteilers drückt, wodurch sich die Ausstülpung 1007 aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung löst und eine Drehung des Verteilers gestattet.
  • Die 12A12E zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabe- und Haltemechanismus. Diese Konfiguration ist eine Kombination aus Freigabe- und Haltemechanismus. Der Haltemechanismus 1100 umfasst einen geformten Flansch 1101, der im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 112 verhindert, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Der Flansch 1101 verhindert im Wesentlichen eine seitliche Bewegung durch Eingriff mit einer Aussparung, wie unten ausführlich beschrieben wird. Der Flansch 1101 hat einen ersten, sich horizontal erstreckenden Abschnitt 1101a, gefolgt von einem sich vertikal erstreckenden Abschnitt 1101b, dem ein anderer, sich horizontal erstreckender Abschnitt 1101c folgt. Die Abschnitte des Flansches bilden einen allgemein C-förmigen Flansch 1101, der einen sich nach außen erstreckenden Flansch 1103 des Rahmenabschnitts 102 umgibt. Diese Konfiguration umfasst ferner einen Arme 1102 mit einem unteren Abschnitt, der für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung (nicht zu sehen) im Rahmenabschnitt 102 geformt ist. Entweder ein Teil des Arms oder der gesamte Arm ist flexibel, damit sich der Arm nach Bedarf bewegen kann. Die Aussparung, der Schlitz oder die Öffnung ist vorzugsweise im Flansch geformt, aber sie bzw. er kann auch im Verteiler 114 geformt sein. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer einen oberen Abschnitt des Arms zum Verteiler drückt, wodurch sich der untere Abschnitt des Hebels aus seinem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung löst und eine Drehung des Verteilers gestattet.
  • Die 13A13D zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabe- und Haltemechanismus. Diese Konfiguration hat separate Freigabe- und Haltemechanismen. Der Haltemechanismus 1200 umfasst eine dreieckige Rippe 1201 auf dem Rahmenabschnitt, die in einen komplementären dreieckigen Kanal 1202 auf dem Verteiler eingreift. Nach dem Eingriff verhindern der Kanal und die Rippe im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 1122, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Der Freigabemechanismus umfasst einen Arm 1204 mit einem unteren Abschnitt, der für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1205 im Rahmenabschnitt 1122 geformt ist. Der Arm umfasst ferner eine Ausstülpung, die sich zum Verteiler 114 hin erstreckt. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer das freie Ende des Arms zum Verteiler drückt, wodurch sich der untere Abschnitt des Hebels aus seinem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung löst und eine Drehung des Verteilers gestattet. Entweder ein Teil jedes Arms oder der gesamte Arm ist flexibel, damit sich der Arm nach Bedarf bewegen kann.
  • Die 14A14C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabe- und Haltemechanismus. Diese Konfiguration ist eine Kombination aus Freigabe- und Haltemechanismus 1300. Der Haltemechanismus umfasst einen geformten Hebel 1301, der im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 1122 verhindert, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Der Hebel 1301 hat einen sich vertikal erstreckenden Abschnitt 1301a mit zwei sich allgemein entgegengesetzt erstreckenden Armen 1301b, 1301c. Einer der Arme erstreckt sich zum Verteiler und der andere Arm erstreckt ich vom Verteiler weg. Einer der Arme 1301b erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem sich vertikal erstreckenden Abschnitt 1301a, während sich der andere Arm 1301c allgemein parallel zu dem Teil des Rahmenabschnitts erstreckt, von dem sich der sich vertikal erstreckende Abschnitt erstreckt. Die Abschnitte des Hebels bilden ein allgemein T-förmiges Merkmal. Entweder ein Teil jedes Hebels oder der gesamte Hebel ist flexibel, damit sich der Arm nach Bedarf bewegen kann. Der erste Arm ist für einen Eingriff in einen komplementären Flansch des Verteilers 114 geformt. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer den zweiten Arm 1301b zum Rahmenabschnitt 1122 drückt, wodurch sich der Arm aus seinem Eingriff mit dem Verteiler löst und eine Drehung des Verteilers gestattet.
  • Die 15A15D zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabe- und Haltemechanismus. Diese Konfiguration ist eine Kombination aus Freigabe- und Haltemechanismus. Der kombinierte Mechanismus 1400 umfasst ein Hebelpaar 1401, das im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 1122 verhindert, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Jeder Hebel 1401 erstreckt sich in einem Winkel von ungefähr 45 Grad von einer Oberseite des Verteilers 112. Jeder Hebel ist neben einem flexiblen Abschnitt oder Scharnier 1402 des Verteilers angeordnet. Eine oder vorzugsweise beide Seiten des Verteilers haben eine Ausstülpung, die für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung im Rahmenabschnitt 1122 geformt ist. In der gezeigten Ausführungsform weist das Nichteinlassende des Verteilers die Ausstülpung 1403 auf und das Einlassende des Verteilers weist keine Ausstülpungen auf. Die Ausstülpung 1403 greift in einen der Rahmeneinlässe 110, 112 ein, der nicht mit dem Verteilereinlass in Verbindung ist. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer die Hebel zueinander drückt, beispielsweise in die Richtungen der Pfeile in 15B, wodurch sich die Ausstülpungen jedes Arms aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung lösen und eine Drehung des Verteilers gestatten.
  • Die 16A16C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabemechanismus. Der Freigabemechanismus umfasst einen Arm 1504 mit einer Ausstülpung 1505 oder einem geformten Abschnitt für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1506 im Rahmenabschnitt 1122. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer das freie Ende des Arms zum Verteiler zieht, wodurch sich die Ausstülpung 1505 des Arms 1504 aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung löst und eine Drehung des Verteilers gestattet. Entweder ein Teil jedes Arms oder der gesamte Arm ist flexibel, damit sich der Arm nach Bedarf bewegen kann.
  • Die 17A17C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabemechanismus. Der Freigabemechanismus 1600 umfasst ein Paar Arme 1601, die durch einen C-förmigen Schlitz vom Verteiler getrennt sind. Jeder Arm 1601 weist eine Lasche auf, die sich vom Verteiler 114 vertikal erstreckt. Jeder Arm ist in wenigstens einer Drehrichtung flexibel. Entweder ein Teil jedes Arms oder der gesamte Arm ist flexibel, damit sich der Arm nach Bedarf bewegen kann. Eine oder vorzugsweise beide Arme des Verteilers haben eine Ausstülpung 1602, die für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1603 im Rahmenabschnitt 1122 geformt ist. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer die Arme in einer drehenden Bewegung zueinander drückt, beispielsweise in die Richtungen der Pfeile in 17A, wodurch sich die Ausstülpungen jedes Arms aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung lösen und eine Drehung des Verteilers gestatten.
  • Die 18A18C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen alternativen Freigabemechanismus. Der Freigabemechanismus 1700 (oder 2000 wie er beispielsweise in den 21A21C gezeigt ist) umfasst ein Paar Arme 1701, die durch sich seitlich erstreckende Schlitze 1702 vom Verteiler getrennt sind. Jeder Arm 1701 ha eine Lasche 1703. Eine oder vorzugsweise beide Laschen 1703 des Verteilers haben eine Ausstülpung, die für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1704 im Rahmenabschnitt 1122 geformt ist. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer die Laschen zueinander und zur Mitte des Verteilers drückt, wodurch sich die Ausstülpungen jeder Lasche aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung lösen und eine Drehung des Verteilers gestatten.
  • Die 19A19C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen anderen alternativen Haltemechanismus. Die 19A–C zeigen auch einen Freigabemechanismus, der dem Freigabemechanismus aus den 18A18C ähnelt. Dieser Haltemechanismus kapselt den Verteiler von allen vier Seiten ein. Insbesondere hat der Rahmenabschnitt einen Schenkel 1810 auf jeder Seite und der Verteiler hat einen entsprechenden Schenkel 1811. Ein Armpaar 1801 (oder 2001 wie es beispielsweise in den 21A21C gezeigt ist) ist bereitgestellt, wobei jeder Arm eine zugehörige Lasche 1803 (oder 2003, wie es beispielsweise in den 21A21C gezeigt ist) aufweist. Die Arme und Laschen sind durch ein Paar sich seitlich erstreckender Schlitze 1802 (oder 2002, wie es beispielsweise in den 21A21C gezeigt ist) voneinander getrennt. In einer ähnlichen Bedienung wie bei der Ausführungsform aus den 18A–C wird die aus den 19A–C so bedient, dass vorzugsweise beide Laschen 1803 des Verteilers eine Ausstülpung aufweisen, die für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung 1804 (oder 2004, wie es beispielsweise in den 21A21C gezeigt ist) in dem als 102 gezeigten Abschnitt geformt ist. Der Verteiler 114 wird dadurch freigegeben, dass ein Benutzer die Laschen zueinander und zur Mitte des Verteilers drückt, wodurch sich die Ausstülpungen jeder Lasche aus ihrem Eingriff mit der Aussparung, dem Schlitz oder der Öffnung lösen und eine Drehung des Verteilers gestatten.
  • Die 21A21C zeigen eine alternative Ausführungsform der Verteileranordnung, insbesondere einen anderen alternativen Haltemechanismus. Die 21A21C zeigen auch einen Freigabemechanismus, der dem Freigabemechanismus aus den 18A18C und den 19A19C ähnelt. Insbesondere hat der Verteiler ein Paar allgemein parallele Schenkel 2011, 2012 auf jeder Seite und der Rahmenabschnitt hat einen entsprechenden Schenkel 2010. Jeder Schenkel 2010 hat einen ersten, sich vertikal erstreckenden Abschnitt 2010a, gefolgt von einem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 2010b.
  • Die 20A bis 20G sind Ausführungsformen, in den der Verteiler und der Verteilereinlass von einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil zusammen mit einem Befestigungsmittel geformt werden.
  • Insbesondere zeigt 20A einen Verteilerteil 5000, der einen Freigabemechanismus 5002 in Form eines Knopfes umfasst, der von einem Benutzer betätigt werden kann, sowie einen verjüngten Einlaufabschnitt zur Abgabe von Gasen an den Verteilerteil, wobei der verjüngte Einlaufabschnitt von einer Anordnung der ersten und zweiten Bauteile 5007 und einem Befestigungskragen 5006 definiert wird.
  • 20B zeigt eine hintere perspektivische Ansicht von 20A, wobei insbesondere die als 5005 gekennzeichnete Achsenstruktur zu beachten ist.
  • 20C zeigt einen Teil einer Nasenkanülenschnittstelle 5001 mit Nasenstutzen 5004, die für den Transport oder zum Leiten eines Gasstroms zu den Nasenlöchern der Nase eines Benutzers verwendet werden. In der aufgebrochenen Ansicht ist ein gewisses Detail des Freigabemechanismus 5002 und einer eines Paars von Seitenarmen 5003 (der andere Seitenarm ist nicht zu sehen) gezeigt.
  • Ein erster Teil eines Haltemechanismus 5020 ist in 20B gezeigt, während der andere Teil 5021 in 20C gezeigt ist. Jeder dieser Teile kann in Zusammenarbeit oder Eingriff gebracht werden, so dass ihr Eingriff eine stärker fixierte Anordnung eines Verteilerteils 5000 mit einem Rahmen 5009 einer Patientenschnittstelle erleichtert.
  • 20D ist eine aufgerissene Ansicht der verschiedenen Teil und Bauteile, die zur Bildung einer Ausführungsform einer Patientenschnittstelle zusammengebaut werden können, wobei ein Drehverteiler bereitgestellt werden kann und bezüglich des Rahmens schwenken kann, aber auch in seiner Position fixiert ist. Die Fixierung kann durch einen Haltemechanismus oder einen betätigbaren Freigabemechanismus, der von einem Benutzer oder einer Pflegeperson betätigt werden kann, oder durch eine Kombination davon erzielt werden.
  • 20D zeigt eine relativ weichen oder biegsamen oder flexiblen Teil oder einen Teil oder ein Material, der oder das bei Berührung mit der Haut eines Benutzers, identifiziert als 5008, bequemer ist. Ein solches Teil 5008 kann wenigstens ein Paar Seitenarme 5003, ein Paar Nasenstutzen 5004 und eine Aufnahme- oder Positionierungsvorrichtung 5011 für einen Befestigungsabschnitt zur Aufnahme oder Positionierung eines Befestigungsabschnitts 5010 umfassen. Ein relativ starreres oder weniger flexibles oder strukturelleres Element, z.B. ein Rahmen, 5009, kann mit dem Teil 5008 kombiniert werden. Das Teil 5008 kann umformt oder anderweitig von dem Rahmenteil 5009 aufgenommen oder damit verbunden oder daran befestig oder damit kombiniert sein – wobei eine solche Kombination wenigstens eine Patientenschnittstelle mit besonderer dimensionaler oder Formstabilität bereitstellt, aber dennoch mit Komfortmerkmalen für einen Benutzer durch das Teil 5008 aus weichem oder biegsamen oder anderweitig flexiblerem Material. Ein Verteilerteil 5000 kann mit dem Rahmenteil 5009 kombiniert oder daran befestigt sein, um Schwenken zu erleichtern. Das Verteilerteil 5000 kann aus einer Vielzahl von Teilen oder Bauteilen zusammengebaut werden.
  • 20E zeigt eine Patientenschnittstelle 6000, in der ein Verteilerteil für eine Gasschlauchverbindung auf einer ersten Seite der Schnittstelle bereitgestellt ist. Zu beachten ist die Bereitstellung einer Schlauchklemme oder eines Schlauchsicherungssystems 5012 das mit oder von dem Befestigungsabschnitt 5010 festgehalten oder in seiner Position fixiert wird. Ein Gaszuführungsschlauch ist nicht in situ gezeigt, aber es versteht sich, dass sich der Gasschlauch in 20E nach außen zu einer Seite des Verteilers und der Patientenschnittstelle durch die Schlauchklemme 5012 erstrecken würde. Jedes Ende der Seitenarme kann eine Klammer oder ein anderes Verbindungssystem 5013 für einen Eingriff oder ein Mittel zum Eingriff mit einem Kopfhalterungssystem oder einem anderen Sicherungssystem zur Fixierung einer Patientenschnittstelle in ihrer Position auf dem Gesicht eines Benutzers aufweisen. Die Kopfhalterung ist nicht gezeigt, aber es kann sich um eine geeignete Kopfhalterung zur Bedienung mit einer Nasenkanüle handeln.
  • 20F zeigt den Verteilerteil 5000 in einer Teildrehung oder Teilschwenkung, während der Verteiler um eine Achse gedreht oder geschwenkt wird. 20G zeigt den Verteilerteil in der wieder orientierten Position nach einer Schwenkung oder Drehung um 180°. Zu beachten ist, dass die für den Anschluss eines Gasschlauchs vorhandene Anschlussöffnung von einer Seite der Schnittstelle auf die andere Seite verlagert wurde. Eine solche Verlagerung der Gasanschlussöffnung bietet besondere Vorteile, sowohl im Hinblick auf den Komfort des Patienten und die Bedienbarkeit durch den Benutzer als auch im Hinblick auf die verbesserte Situation, weil es potentiell möglich ist, einem Patienten eine konsistentere Therapie zu verabreichen.
  • 20A zeigt eine vordere perspektivische Ansicht einer Verteilerkomponente, die einen Freigabemechanismus umfasst. In der in den 24A24E gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 2305. Der Kragen 2305 ist ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil mit einer verjüngten Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils. Der Haltemechanismus und der Freigabemechanismus ähneln denen in Bezug auf die 2 bis 8E gezeigten und beschriebenen.
  • Viele der oben beschriebenen Ausführungsformen wurden als Ausführungsformen mit einer einzelnen Ausstülpung mit einer Form für einen Eingriff in eine komplementäre Einkerbung, Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung beschrieben. Alternativ kann die Verteileranordnung mehr als eine Ausstülpung aufweisen.
  • Zusätzlich zum Haltemechanismus können die Bauteile der Patientenschnittstelle zur Erhöhung der Bewegung einiger der Bauteile modifiziert werden, während die Bewegung anderer Bauteile verringert wird. Mit Bezug auf die 22a bis 23b wird nun eine Vielzahl von Modifikationen beschrieben.
  • Die 22a und 22b zeigen alternative Anordnungen des relativ harten oder starren Abschnitts 150, 150‘ und eines relativ weichen oder flexiblen Abschnitts 152, 152‘. 22b hat einen größeren Abschnitt des relativ harten oder starren Abschnitts 150 im Vergleich zu 22a, was die Torsionssteifigkeit des Rahmens erhöht, damit dieser einer unerwünschten Bewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmen widerstehen kann. Mit Bezug auf die 22a und 22b kann der Verteiler eine oder mehrere Versteifungen oder Rippen aufweisen. Der Rahmenabschnitt mit einer Vielzahl von Rippen und/oder Versteifungen stellt zusätzlichen Torsionswiderstand für den Rahmenabschnitt bereit, der eine unerwünschte Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts verhindert oder wenigstens im Wesentlichen unterdrückt. Durch die Verhinderung einer relativen Bewegung wird Austreten von Gas aus der Verbindungsstelle zwischen dem Verteiler 114 und den Rahmeneinlässen 110, 112 verhindert oder wenigstens im Wesentlichen unterdrückt. 22 zeigt den relativ harten oder starren Abschnitt 150 und den relativ weichen oder flexiblen Abschnitt 152, die als Teil einer Patientenschnittstelle, wie z.B. einer Nasenkanüle, umgesetzt sind.
  • Mit Bezug auf die 23A, B kann der Rahmen eine oder mehrere Einkerbungen 2200 oder vom Rahmen entfernte Abschnitte aufweisen, damit der Rahmen schwenkt oder sich dreht, statt eine Bewegung zwischen dem Rahmen und dem Verteiler zu verursachen. Die Einkerbungen können dreieckige, rechteckige oder halbkreisförmige Einkerbungen sein.
  • Mit Bezug auf die 24a bis 24e ist ein weiterer Haltemechanismus gezeigt. In dieser Ausführungsform sind der Verteiler 2301 und der Verteilereinlass 2303 von einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil zusammen mit einem Befestigungsmittel geformt. In der in den 24A24E gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 2305. Der Kragen 2305 ist ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil mit einer verjüngten Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils.
  • Der Haltemechanismus 2300 umfasst einen geformten Haken 2307 auf dem Rahmen, der im Wesentlichen eine seitliche Bewegung des Verteilers 114 bezüglich des Rahmenabschnitts 112 verhindert, wenn der Verteiler 114 die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Der Haken 2307 verhindert im Wesentlichen eine seitliche Bewegung, wenn er mit einem komplementären Haken 2309 auf dem Kragen 2305 in Eingriff ist. Der Haken 2307 hat einen ersten, sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2307a, gefolgt von einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt 2307b. Der in den 24a bis 24e gezeigte Haken 2307 zeigt von dem Verteiler 114 weg, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2307b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2307a vom Verteiler 114 weg. Es versteht sich aber, dass sich der Haken zum Verteiler hin erstrecken kann, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2307b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2307a zum Verteiler 114.
  • Der Kragen hat einen geformten Haken 2309 mit einem ersten, sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2309a, gefolgt von einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt 2309b. Der Kragenhaken oder der Rahmenhaken greift in den jeweils anderen, d.h. den Kragenhaken oder den Rahmenhaken, ein. Insbesondere wird der horizontale Abschnitt jedes Hakens in einem Raum (2307c und 2309c) des komplementären Hakens aufgenommen, so dass die Oberflächen jedes horizontalen Abschnitts aneinander anliegen. Der in den 24a bis 24e gezeigte Haken 2309 zeigt zum Verteiler 114 hin, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2309b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2309a nach der Montage zum Verteiler 114 hin. Es versteht sich aber, dass sich der Haken vom Verteiler weg erstrecken kann, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2309b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2309a vom Verteiler 114 weg. Es versteht sich ferner, dass die Richtung, in die der Haken 2309 des Kragens zeigt, von der Richtung abhängt, in die der Haken 2307 des Rahmens zeigt.
  • Mit Bezug auf die 26a bis 26d ist ein weiterer Haltemechanismus gezeigt. Dieser Mechanismus ähnelt dem in den 24a bis 24e gezeigten Haltemechanismus und gleiche Zahlen werden als Hinweis auf gleiche Teile verwendet, unter Hinzufügung von 200. Ein Unterschied besteht darin, dass der geformte Haken 2507 auf dem Rahmenabschnitt 112 zum Verteiler 114 zeigt, wobei sich der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2507b sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2507a zum Verteiler 114 hin erstreckt. Es versteht sich aber, dass sich der Haken vom Verteiler weg erstrecken kann, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2507b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2507a vom Verteiler 114 weg.
  • Der Verteiler hat einen geformten Haken 2509 mit einem ersten, sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2509a, gefolgt von einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt 2509b. Der Verteilerhaken oder der Rahmenhaken greift in den jeweils anderen, d.h. den Verteilerhaken oder den Rahmenhaken, ein. Der Rahmenabschnitt 112 weist zwei Haken 2507 auf, einer auf jeder Seite des Rahmens. Die Haken sind identisch, zeigen aber zueinander, d.h. die Haken sind Spiegelbilder. Der Verteiler 114 hat ebenfalls zwei Haken, die identisch sind und voneinander weg zeigen, so dass der Verteiler bezüglich des Rahmens schwenken kann. Insbesondere wird der horizontale Abschnitt jedes Hakens in einem Raum des komplementären Hakens aufgenommen, so dass die Oberflächen jedes horizontalen Abschnitts aneinander anliegen. Der in den 26a bis 26d gezeigte Haken 2509 zeigt von einer Mittel des Verteilers 114 weg, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2509b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2509a nach der Montage zum Verteiler 114 hin. Es versteht sich aber, dass sich der Haken zur Mittel des Verteilers hin erstrecken kann, d.h. der sich allgemein horizontal erstreckende Abschnitt 2509b erstreckt sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt 2509a zum Verteiler 114. Es versteht sich ferner, dass die Richtung, in die der Haken 2509 des Verteilers zeigt, von der Richtung abhängt, in die der Haken 2507 des Rahmens zeigt.
  • Jede beliebige eine oder mehrere der oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein oder mehr Schenkel, Flansche, Laschen, Rippen oder Haken auf dem Verteiler 114 aufweisen, die formschlüssig in komplementäre Schenkel, Flansche, Laschen, Rippen, Haken, Aussparungen, Kanäle, Öffnungen oder Schlitze auf dem Rahmen eingreifen. Zusätzlich oder alternativ können sich diese Merkmale auf dem Rahmen befinden und formschlüssig mit komplementären Merkmale des Verteilers in Eingriff sein. Durch die formschlüssige Verbindung dieser Merkmale wird Austreten von Gas aus der Verbindungsstelle zwischen dem Verteiler 114 und den Rahmeneinlässen 110, 112 verhindert oder wenigstens im Wesentlichen unterdrückt.
  • Bezugnehmend auf die 25A bis 25E ist eine weitere Ausführungsform der Patientenschnittstelle zu sehen. In dieser Ausführungsform weist der Rahmen einen relativ starren Abschnitt 2401 und einen relativ flexiblen Abschnitt 2403 auf. Der relativ flexible Abschnitt des Rahmens kann um den relativ starren Abschnitt geformt sein. Alternativ kann der relativ flexible Abschnitt ein separat geformtes Bauteil sein, dass mit dem relativ starren Abschnitt zusammengebaut wird. Der relativ flexible Abschnitt weist eine Form und Konfiguration auf, die der Form und Konfiguration des relativ starren Abschnitts des Rahmens folgt. Der relativ flexible Abschnitt hat ein Paar Öffnungen 2404, die den Rahmeneinlässen 110, 112 entsprechen.
  • Der relativ flexible Abschnitt hat einen erhabenen Abschnitt 2405 um den Umfang jeder der Öffnungen 2404, der eine verformbare Dichtungslippe bildet. Die Dichtungslippe bildet eine Dichtung zwischen dem Verteiler 114 und dem Rahmenabschnitt 112, wenn der Verteiler die Rahmeneinlässe 110, 112 im Wesentlichen abdeckt. Durch die Dichtung wird Austreten von Gas aus der Verbindungsstelle zwischen dem Verteiler 114 und den Rahmeneinlässen 110, 112 verhindert oder wenigstens im Wesentlichen unterdrückt.
  • Die Merkmale und Funktionen der in den 24a bis 24e gezeigten Ausführungsform können mit den Merkmalen und Funktionen der in den 25a bis 25e gezeigten Ausführungsform kombiniert werden, um eine Patientenschnittstelle mit einer Dichtung an den Einlässen zusammen mit einem formschlüssigen Haltemechanismus bereitzustellen. Darüber hinaus können die Merkmale und Funktionen der in den 26a bis 26d gezeigten Ausführungsform mit den Merkmalen und Funktionen der in den 25a bis 25e gezeigten Ausführungsform kombiniert werden.
  • Die Patientenschnittstelle kann aus jedem geeigneten Material geformt sein, das die hierin beschriebenen Merkmale gestattet, einschließlich beispielsweise eines medizinischen Materials und/oder eines geeigneten Polymermaterials.
  • Jedes beliebige eine Merkmal oder mehrere Merkmale aus jeder beliebigen Ausführungsform können mit jedem beliebigen einen oder mit mehreren Merkmalen aus jeder beliebigen einen oder aus mehreren anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Beispielsweise können Ausführungsformen, in denen einige Bereiche oder Bauteile zur Reduzierung von Bewegung verstärkt sind, mit Ausführungsformen kombiniert werden, in denen andere Bereiche oder Bauteile zur Erhöhung der Bewegung geschwächt sind. Ungeachtet dessen können die oben beschriebenen Ausführungsformen als integrierte Teile oder Abschnitt oder als Abschnitte oder Teile, die zur Bildung eines Teils einer Patientenschnittstelle zusammengebaut werden können, insbesondere aber ohne Einschränkung einer Nasenkanüle, bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf 28a wird eine Patientenschnittstelle 11 zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf gezeigt. Die Patientenschnittstelle 11 umfasst einen Rahmenabschnitt 13, der zur Positionierung auf dem Gesicht eines Benutzers ausgelegt ist, und eine Verteileranordnung 15, die betriebsfähig an dem Rahmenabschnitt befestigt ist. Der Rahmenabschnitt 13 umfasst eine Gaskammer, die in 28a nicht sichtbar ist und die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten, sowie ein Paar Nasenabgabeelemente 17, die sich von der Gaskammer erstrecken und dazu ausgelegt sind, in einem Nasenloch des Benutzers angeordnet zu werden.
  • Mit Bezug auf die in den 29 bis 38 gezeigte Ausführungsform weist die Verteileranordnung 11100 (oder 11900 wie beispielsweise in 46, oder 13400 wie in 61) einen Verteiler 11101 und einen Verteilereinlasse 11103 auf. Der Verteilereinlass weist ein verjüngtes Lumen 11105 auf, in dem ein Ende 11107 proximal zum Verteiler 11101 eine Fläche aufweist, die größer als eine Fläche eines Endes 11109 des Lumens distal vom Verteiler ist. Mit Bezug auf 38 ist das Lumen vom Ende 11107 proximal zum Verteiler 11101 zum Ende 11109 des Lumens distal vom Verteiler allmählich verjüngt. In einer alternativen Ausführungsform kann die Verjüngung nicht allmählich erfolgen; d.h. sie kann Abschnitte aufweisen, deren Verjüngung sich von der Verjüngung eines benachbarten Abschnitts unterscheidet. In dieser alternativen Ausführungsform ist die nicht allmähliche Verjüngung vorzugsweise relativ glatt bei ihrem Übergang zwischen Verjüngungswinkeln. Der Übergang des Lumens in den Verteilerhohlraum ist relativ glatt, um einen reibungslosen Gasstrom von der Leitung, durch das Lumen des Einlasses zum Verteilerhohlraum zu unterstützen. In der gezeigten Ausführungsform reduziert dies Geräuschbildung durch das vom Verteilereinlass zum Verteiler strömende Gas. Mit Bezug auf 38 reduziert ein glatter Übergang den Widerstand gegen strömende Gas und verringert Abfall des Drucks und/oder der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Die Verteileranordnung 11100 umfasst ein erstes Bauteil 11111 (oder 12211 wie beispielsweise in den 4950 oder 13011 wie in 57) und ein zweites Bauteil 11113 (oder 12213 wie beispielsweise in den 4950), das mit dem ersten Bauteil in Eingriff gebracht werden kann. Die Verteileranordnung wird von einer Reihe von modularen Bauteilen gebildet, welche die Verwendung von relativ einfachen Werkzeugdesigns zur Erzeugung des glatten Übergangs zwischen dem Verteilereinlass und dem Verteiler gestatten. Insbesondere gestattet die Verwendung eines modularen Designs die gemeinsame Montage einer Kombination relativ einfacher Bauteile zur Bildung einer komplexeren Gestalt. Die Bauteile können in Eingriff gebracht werden, so dass das erste Bauteil 11111 wenigstens Teil des Verteilers 11101 (oder 12201 wie beispielsweise in den 4950, oder 13011 wie in 57), wenigstens Teil des Verteilereinlasses 11103 (oder 13302 wie beispielsweise in den 4950) oder wenigstens Teil des Verteilers 11101 und wenigstens Teil des Verteilereinlasses 11103 bildet. Darüber hinaus können die Bauteile in Eingriff gebracht werden, so dass das zweite Bauteil wenigstens Teil des Verteilers 11101, wenigstens Teil des Verteilereinlasses 11103 oder wenigstens Teil des Verteilers 11101 und wenigstens Teil des Verteilereinlasses 11103 bildet. Dies bedeutet, dass es eine Reihe von verschiedenen Ausführungsformen des ersten Bauteils 11101 und des zweiten Bauteils 11113 gibt, so dass jedes Bauteil Teil des oder den gesamten Verteiler 11101 oder Verteilereinlass 11103 bildet. Die Verteileranordnung 11100 kann weitere Bauteile umfassen, um entweder den Verteiler 11101 oder den Verteilereinlass 11103 zu bilden, das ersten Bauteil an dem zweiten Bauteil zu befestigen und/oder Dichtungen zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil bereitzustellen. Jede dieser Variationen wird unten mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Mit Bezug auf die in den 29 bis 38 gezeigte Ausführungsform weist das erste Bauteil 11111 einen ersten Verteilereinlassabschnitt 11115 auf und das zweite Bauteil 11113 ist ein oder hat einen zweiten Verteilereinlassabschnitt. In der in 29 gezeigten Ausführungsform ist das zweite Bauteil 11113 der zweite Verteilereinlassabschnitt. Der Verteilereinlassabschnitt 11115 des ersten Bauteils 11111 und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils 11113 können zur Bildung des Verteilereinlasses 11103 in Eingriff gebracht werden.
  • Das erste Bauteil 11111 umfasst wenigstens ein Positionierungsmerkmal und das zweite Bauteil umfasst wenigstens ein komplementäres Positionierungsmerkmal. In der in 29 gezeigten Ausführungsformen umfasst das Positionierungsmerkmal des zweiten Bauteils Vorsprünge 11117 und das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal des ersten Bauteils umfasst komplementäre Aussparungen 11119. Darüber hinaus umfassen die ersten und zweiten Bauteile komplementäre Anlageflächen 11121, die sich um einen Abschnitt des Umfangs jedes der Bauteile erstrecken.
  • Das erste Bauteil 11111 weist einen Verteilerabschnitt 11122 auf, der den Verteiler 11101 bildet. In der gezeigten Ausführungsform bildet der Verteilerabschnitt 11122 den gesamten Verteiler 11101.
  • Das erste Bauteil weist einen Abschnitt 11123 mit Innengewinde auf, der einem Abschnitt mit Außengewinde einer Leitung oder eines Schlauchs (nicht gezeigt) entspricht. Das erste Bauteil hat auch einen glatten Abschnitt 11125 ohne Gewinde. Das zweite Bauteil 11113 weist einen Abschnitt 11126 mit Innengewinde auf, der einem Abschnitt mit Außengewinde der Leitung entspricht. Das zweite Bauteil hat einen glatten Abschnitt 11129 ohne Gewinde.
  • Die Verteileranordnung 11100 umfasst ferner ein drittes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 29 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 11127. Der Kragen 11127 ist ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil mit einer verjüngten Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils. Die Innenfläche ist verjüngt, so dass der Kragen in einer Richtung einfacher montiert werden kann als in der anderen Richtung. Da der Kragen während der Montage über die Verteilereinlassabschnitte der ersten und zweiten Bauteile gedrängt wird, hat die verjüngte Oberfläche darüber hinaus eine keilartige Wirkung, so dass die vom Kragen auf den Verteilereinlassabschnitt aufgebrachte Kraft zunimmt, wenn sich der Kragen in seine montierte Position bewegt.
  • Während der Montage kann der Eingriff des Kragens 11127 mit dem Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und/oder des zweiten Bauteils sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellen. Beispielsweise kann ein Ansatz auf dem Kragen 11127 in eine Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche auf dem ersten Bauteil oder dem zweiten Bauteil, vorzugsweise mit einem Rasteingriff eingreifen. Der Kragen 11127 kann mehr als einen Ansatz aufweisen, der mit mehr als einer Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche in Eingriff kommt. In alternativen Ausführungsformen kann das erste und/oder zweite Bauteil den Ansatz aufweisen und der Kragen kann die Aussparung, Öffnung oder Anlagefläche aufweisen.
  • Das sensorische Feedback ist akustisches Feedback, taktiles Feedback, visuelles Feedback oder eine Kombination aus zwei oder drei Arten von Feedback. Die Verteileranordnung ist dahingehend angeordnet, dass sie einen leicht hörbaren Ton abgibt, wenn der Kragen in den Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und/oder zweiten Bauteils, vorzugsweise mit einem Rasteingriff eingreift. In der gezeigten Ausführungsform ist der Kragen dahingehend angeordnet, dass er eine leicht fühlbare Bewegung ausführt oder eine leicht fühlbare Vibration abgibt, wenn der (die) Kragen in das erste und/oder zweite Bauteil vorzugsweise mit einem Rasteingriff eingreift (eingreifen).
  • In den 39 bis 46 sind eine Reihe von alternativen Ausführungsformen der Verteileranordnung gezeigt. In diesen Ausführungsformen hat das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt und einen Verteilerabschnitt, und das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt. Sofern unten nicht anderes beschrieben wird, sind die Merkmale und die Funktionsweise dieselben, wie oben für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, und gleiche Bezugsziffern mit Hinzufügung von 100 oder 200 weisen auf gleiche Teile zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform hin.
  • Die Ausführungsform aus 39 hat ein erstes Bauteil 11211 mit einem Verteilerabschnitt 11222, das den Verteiler 11201 und einen Verteilereinlassabschnitt 11215 bildet. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 11213. Der Verteilereinlass 11203 (oder beispielsweise 11303 in 40, 11403 in 41 oder 11503 in 42) wird von dem zweiten Bauteil und dem Verteilereinlassabschnitt 11215 des ersten Bauteils 11211 gebildet. Der Verteilereinlassabschnitt 11213 weist einen einstückig geformten Flansch 11232 auf. Der Flansch 11232 greift in den Verteilerabschnitt 11222 des ersten Bauteils 11211 ein, um den Verteiler zu bilden. Diese Ausführungsform weist Oberflächenreliefmerkmale in Form von Kanälen 11234 auf, die mit den Riffelungen einer zugehörigen Leitung oder eines Schlauchs (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden können. Die Oberflächenreliefmerkmale positionieren die Bauteile und die Leitung und/oder dichten diese auch ab oder verbinden sie. Die Oberflächenreliefmerkmal erzeugen einen abgedichteten pneumatischen Weg und eine pneumatische Verbindung zwischen der Leitung und dem Verteiler 11201. Andere geeignete Mittel sind Stifte und/oder Nabenansätze zusammen mit komplementären Aussparungen.
  • Die Ausführungsform aus 40 hat ein erstes Bauteil 11311 mit einem Verteilerabschnitt 11322, das den Verteiler 11301 und einen Verteilereinlassabschnitt 11315 bildet; d.h. der erste Abschnitt bildet den Verteiler und einen Abschnitt des Verteilereinlasses. Das zweite Bauteil 11313 ist ein Verteilereinlassabschnitt ohne einen Verteilerabschnitt. Der Verteilereinlassabschnitt 11313 hat eine (nicht sichtbare) Oberfläche, die in eine Oberfläche 11335 des Verteilerabschnitts 11322 eingreift.
  • Die Ausführungsform aus 41 hat ein erstes Bauteil 11411 mit einem Verteilerabschnitt 11422, das den Verteiler 11401 und einen Verteilereinlassabschnitt 11415 bildet. Das zweite Bauteil 11413 ist aus einem relativ weichen Material, vorzugsweise TPE, gefertigt, das einen Verteilereinlass mit dem Verteilereinlassabschnitt 11415 des ersten Bauteils 11411 bildet. Das zweite Bauteil 11413 bedeckt und verbindet die Leitung oder den Schlauch 11437 mit dem ersten Bauteil.
  • Die Ausführungsform aus 42 hat ein erstes Bauteil 11511 mit einem Verteilerabschnitt 11522, das den Verteiler 11501 und einen Verteilereinlassabschnitt 11515 bildet; d.h. der erste Abschnitt bildet den Verteiler und einen Abschnitt des Verteilereinlasses. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 11513. Der Verteilereinlassabschnitt 11513 weist einen einstückig geformten Flansch 11532 (oder 11632 wie beispielsweise in 43) auf. Der Flansch 11532 greift in den Verteilerabschnitt 11522 des ersten Bauteils 11511 ein, um den Verteiler 11501 zu bilden.
  • Die Ausführungsform aus 43 ist eine Abwandlung der Ausführungsform aus 42, in der die Leitung oder der Schlauch 11637 in dem Verteilereinlassabschnitt 11613 aufgenommen ist.
  • Die Ausführungsform aus 44 hat ein erstes Bauteil 11711 mit einem Verteilerabschnitt 11722, das den Verteiler 11701 und einen Verteilereinlassabschnitt 11715 bildet. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 11713. Der Verteilereinlassabschnitt 11713 weist einen einstückig geformten Vorsprung 11732 auf. Der Vorsprung 11732 greift in eine Oberfläche 11735 des Verteilerabschnitts 11722 ein.
  • Die Ausführungsform aus 45 hat ein erstes Bauteil 11811 mit einem Verteilerabschnitt 11822, das den Verteiler und einen Verteilereinlassabschnitt 11815 bildet. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 11813; das erste Bauteil bildet einen Abschnitt des Verteilereinlasses und das zweite Bauteil ist ein Abschnitt des Verteilereinlasses. Der Verteilereinlassabschnitt 11813 weist einen einstückig geformten Flansch 11832 auf. Der Flansch greift in den Verteilerabschnitt 11822 des ersten Bauteils 11811 ein, um den Verteiler zu bilden. Diese Ausführungsform weist Vorsprünge 11817 auf dem ersten oder dem zweiten Bauteil auf und komplementäre Haken 11818 auf dem jeweils anderen der ersten und zweiten Bauteile. Diese Ausführungsform weist auch Stifte und/oder Nabenansätze zusammen mit komplementären Aussparungen auf.
  • Die Ausführungsform aus 46 hat ein erstes Bauteil 11911 mit einem Verteilerabschnitt 11922, das den Verteiler 11901 und einen Verteilereinlassabschnitt 11915 bildet. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 11913 (der die Abschnitte 11913a und 11913b umfasst). Der Verteilereinlassabschnitt 11913 weist einen einstückig geformten Flansch 11932 auf. Der Flansch 11932 greift in den Verteilerabschnitt 11922 des ersten Bauteils 11911 ein, um den Verteiler 11901 zu bilden. Diese Ausführungsform weist auch Stifte und/oder Nabenansätze 11917 zusammen mit komplementären Aussparungen 11918 auf. Die Verteileranordnung umfasst ferner ein viertes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 46 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 11927, der mit Außenflächen der Verteilereinlassabschnitte 11913a, 11913b in Eingriff ist.
  • Mit Bezug auf die in den 47 bis 50 gezeigten Ausführungsformen weist das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt auf und das zweite Bauteil hat einen Verteilerabschnitt. Der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils können zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden. In den in den 48 bis 51 gezeigten Ausführungsformen können der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden.
  • In der Ausführungsform aus 47 weist das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt auf, der wenigstens Teil des Verteilereinlasses 12003 bildet. Insbesondere hat das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt, der den gesamten Verteilereinlass 12003 bildet; d.h. das erste Bauteil bildet den Verteilereinlass 12003 und einen Teil des Verteilers und das zweite Bauteil bildet den Rest des Verteilers 12001. Die Verteileranordnung hat flexibel federnd nachgiebige Schenkel 12017, die von der Öffnung 12018 aufgenommen werden.
  • Die Ausführungsform aus 48 ähnelt der aus 47, mit zusätzlichen komplementären Haken 12117 und Vorsprüngen 12118, die zur Montage des Verteilers in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Ausführungsform aus den 49 und 50 ist eine, in welcher der Verteiler durch eine sich vertikal erstreckende Ebene geteilt wird, welche die Achse der Achswelle 12241 aus der Position von 49 gesehen schneidet. Die Ausführungsform umfasst Stifte und/oder Nabenansätze 12217 zusammen mit komplementären Aussparungen 12219, um das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil in Eingriff zu bringen.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Verteileranordnung ferner ein drittes Bauteil, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann. In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst die Patientenschnittstelle ferner ein drittes Bauteil, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • Mit Bezug auf die in den 51 bis 57 gezeigten Ausführungsformen bildet das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers und das zweite Bauteil bildet wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilereinlasses. In den in den 51 bis 57 gezeigten Ausführungsformen bildet das erste Bauteil den gesamten Verteiler und das zweite Bauteil bildet den gesamten Verteilereinlass.
  • Die Ausführungsform aus den 51 bis 53 hat einen Verteilereinlass 12403, 12503, 12603 (oder beispielsweise 12703 wie in 54, 12803 wie in 55), der auf einem Verteiler 12401, 12501, 12601 einrastet. Die Ausführungsform aus 51 hat einen Verteilereinlass, der einstückig mit der Leitung oder dem Schlauch gebildet ist.
  • Die Ausführungsformen aus den 54 und 55 zeigen alternative Verfahren zur Befestigung der Leitung oder des Schlauchs am Verteilereinlass. Die Ausführungsform aus 54 hat eine glatte Bohrungsleitung 12737 und der Verteilereinlass hat eine glatte Innenfläche 12739 für einen Eingriff in die Bohrung 12743 der Leitung. Alternativ könnte die Innenfläche des Verteilereinlasses Oberflächenmerkmale für einen Eingriff mit den Mulden oder Scheitelpunkten der Leitung aufweisen, wenn die Leitung beispielsweise geriffelt oder mit Gewinde versehen ist.
  • Die Ausführungsform aus 55 ähnelt der in 54 gezeigten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass das erste Bauteil des Verteilereinlasses aus einem relativ starren Material geformt ist und das zweite Bauteil des Verteilereinlasses aus einem relativ flexiblen oder federnd nachgiebigen Material geformt ist, das über dem Verteilereinlass und/oder die Leitung 12837 (oder beispielsweise 13337 wie in 60A) einrastet.
  • Die Ausführungsform aus 56 hat ein erstes Bauteil 12911 mit einem Verteilerabschnitt 12922, das den Verteiler 12901 und einen Verteilereinlassabschnitt 12915 bildet. Das zweite Bauteil 12913 ist aus einem relativ weichen Material, vorzugsweise TPE, gefertigt, das einen Verteilereinlass 12903 mit dem Verteilereinlassabschnitt 12915 des ersten Bauteils 12911 bildet. Das zweite Bauteil 12913 bedeckt und verbindet die Leitung oder den Schlauch 12937 mit dem ersten Bauteil 12911. Diese Ausführungsform enthält auch O-Ringe 12941 zum jeweiligen Abdichten des zweiten Bauteils 12913 gegen die Leitung 12937 und den Verteilereinlassabschnitt 12915.
  • Die Ausführungsform aus 57 ähnelt der Ausführungsform aus 51, mit der Ausnahme, dass der Verteilereinlass ein von der Leitung oder dem Schlauch separates und gesondertes Bauteil ist. Der Verteilereinlass steht mit dem Verteiler mit einer Rippe 13017, die in einen Kanal 13019 des Verteilers eingreift, in Rasteingriff.
  • Mit Bezug auf die in den 58 und 59 gezeigten Ausführungsformen weist das erste Bauteil 13111 (oder beispielsweise 13311 wie in 60A) einen Verteilerabschnitt 13122 und einen Verteilereinlassabschnitt 13115 auf und das zweite Bauteil 13113 hat einen Verteilerabschnitt 13131 und einen Verteilereinlassabschnitt 13133. Der Verteilerabschnitt 13131 des ersten Bauteils 13111 und der Verteilerabschnitt 13133 des zweiten Bauteils 13113 können zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers 13101 in Eingriff gebracht werden. Der Verteilereinlassabschnitt 13115 des ersten Bauteils 13111 und der Verteilereinlassabschnitt 13133 des zweiten Bauteils 13113 können zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilereinlasses 13103 in Eingriff gebracht werden.
  • Die Ausführungsform aus den 58 und 59 hat einen Verteilereinlass 13101 und einen Verteiler 13101. In dieser Ausführungsform bilden das erste Bauteil 13111 und das zweite Bauteil 13113 jeweils die Hälfte des Verteilers und des Verteilereinlasses. Das erste Bauteil 13111 und das zweite Bauteil 13113 sind im Wesentlichen ähnliche Bauteile. Das erste Bauteil 13111 kann ein Spiegelbild vom zweiten Bauteil 13113 sein. In dieser Ausführungsform ist die Verteileranordnung 13100 horizontal entlang einer Ebene geteilt, die mit einer Längsachse der Verteileranordnung zusammenfällt. Die Ebene kann höher oder niedriger als die Position der Ebene, gesehen von der Position in 58, angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die Verteileranordnung ferner ein zusätzliches Bauteil umfassen, das die ersten und zweiten Bauteil an der Achse aneinander befestigt. Das zusätzliche Bauteil kann ein flexibles oder federnd nachgiebiges Material umfassen.
  • Mit Bezug auf die in den 60 bis 75 gezeigten Ausführungsformen umfasst die Patientenschnittstelle erste und zweite Bauteile, die wenigstens einen Teil des Verteilereinlasses bilden und ein drittes Bauteil, das wenigstens einen Teil des Verteilers bildet. In den gezeigten Ausführungsformen bildet das dritte Bauteil den gesamten Verteiler.
  • Die Ausführungsform aus den 60 und 60a weist einen zweiteiligen Verteilereinlass 13303 auf, in dem die beiden Teile miteinander und mit anderen (nicht gezeigten) Bauteilen in Eingriff gebracht werden können, um eine Verteileranordnung zu bilden. Ein erstes (nicht gezeigtes) Bauteil bildet wenigstens einen Teil des gesamten Verteilers. Ein zweites Bauteil 13303a und ein drittes Bauteil 13303b stehen zur Bildung des Verteilereinlasses 13303 in Eingriff. In dieser Ausführungsform passen die ersten und zweiten Bauteile des Verteilereinlasses über einen Flansch 13328 des Verteilers. Die Verteileranordnung umfasst ferner ein viertes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 60 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 13327, der ein Schrumpffolienmaterial ist oder umfasst.
  • Die Ausführungsform aus 61 hat ein erstes Bauteil 13411 mit einem Verteilerabschnitt 13422, das den gesamten Verteiler 13401 bildet. Das zweite Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 13413a und das dritte Bauteil ist ein Verteilereinlassabschnitt 13413b. Die Verteileranordnung umfasst ferner ein viertes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 45 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Kragen 13427 mit einem Innengewinde, das mit komplementären Außengewinden der Verteilereinlassabschnitte 13413a, 13413b in Eingriff ist.
  • Die Ausführungsform aus den 62 und 63 weist einen zweiteiligen Verteilereinlass 13503 auf, in dem die beiden Teile miteinander und mit anderen (nicht gezeigten) Bauteilen in Eingriff gebracht werden können, um eine Verteileranordnung zu bilden. Ein erstes Bauteil 13511 bildet wenigstens einen Teil des oder den gesamten Verteiler 13501. Ein zweites Bauteil 13503a (oder beispielsweise 13703a wie in 64, oder 13803a wie in 65) und ein drittes Bauteil 13503b (oder beispielsweise 13703b wie in 64, oder 13803b wie in 65) stehen zur Bildung des Verteilereinlasses 13503 miteinander in Eingriff. In dieser Ausführungsform passen die ersten und zweiten Bauteile des Verteilereinlasses über einen Flansch 13528 des Verteilers. Die Verteileranordnung umfasst ferner ein viertes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 46 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen Gewindekragen 13527, der mit Gewinden der den Verteilereinlass bildenden Bauteile in Eingriff ist.
  • Die Ausführungsform aus 66 ähnelt der Ausführungsform aus 60. Ein Unterschied besteht darin, dass die Verteileranordnung zwei oder mehr Ringe 13927 umfasst, die als Befestigungsmittel dienen.
  • Die 64 und 65 zeigen Querschnitt von Ausführungsformen mit einem zweiteiligen Einlass.
  • Die Ausführungsform aus den 67 und 68 weist einen Verteilereinlass auf, der von dem ersten Bauteil 14003a, 14103a und dem zweiten Bauteil 14003b, 14103b gebildet wird.
  • Die Ausführungsform aus 69 weist einen Verteilereinlass auf, der von dem ersten Bauteil 14203a und dem zweiten Bauteil 14203b zusammen mit einem dritten Bauteil 14227 und einem vierten Bauteil 14228, das die ersten und zweiten Bauteile miteinander verbindet, gebildet.
  • Die Ausführungsform aus 70 weist einen zweiteiligen Verteilereinlass 14303 auf, in dem die beiden Teile miteinander und mit anderen (nicht gezeigten) Bauteilen in Eingriff gebracht werden können, um eine Verteileranordnung zu bilden. Der Verteilereinlass 14303 weist ein erstes Bauteil 14303a (oder beispielsweise 14403a wie in 71) und ein zweites Bauteil 14303b (oder beispielsweise 14403b wie in 71) auf, die zur Bildung des Verteilereinlasses 14303 miteinander in Eingriff kommen. Die Verteileranordnung umfasst ferner ein drittes Bauteil, das als Befestigungsmittel dient. In der in 70 gezeigten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel ein Füllstück 14327.
  • Die Ausführungsform aus 71 ähnelt der von 70, mit der Ausnahme, dass diese Ausführungsform zwei Füllstücke aufweist und jedes Füllstück relativ kleiner 14427 ist.
  • Die Ausführungsform aus den 72 und 73 ähnelt der Ausführungsform aus 60. In dieser Ausführungsform hält ein Schlauch 14527 die Bauteile des Verteilereinlasses zusammen. Der Verteilereinlass 14503 ist mit dem Verteiler 14501 in Rasteingriff.
  • Die Ausführungsform aus 75 weist einen zweiteiligen Verteilereinlass 14803 auf, in dem die beiden Teile miteinander und mit anderen (nicht gezeigten) Bauteilen in Eingriff gebracht werden können, um eine Verteileranordnung zu bilden. Der Verteilereinlass 14803 weist ein zweites Bauteil 14303a und ein drittes Bauteil in Form eines Kragens 14827 auf, die zur Bildung des Verteilereinlasses 14803 miteinander in Eingriff kommen. Der Kragen 14827 kann länger sein als es in 75 gezeigt wird. Der Verteilereinlass 14803 weist gebogene Lippen 14845 auf, die in einer ringförmigen Aussparung des Verteilers (nicht gezeigt) aufgenommen werden können. Die Verteileranordnung weist ebenfalls ein relativ weiches Material, vorzugsweise TPE auf, das den Verteilereinlass 14803 verdeckt.
  • Mit Bezug auf die in den 76a und 81 gezeigte Ausführungsform sind eine Reihe von alternativen Methoden zur Verbindung des Verteilers mit dem Verteilereinlass gezeigt.
  • Die Ausführungsform aus den 76a bis 76c umfasst ein Verbindungsglied 14947 oder 14947‘, das sich zwischen dem ersten Bauteil 14911 und dem zweiten Bauteil erstreckt. Das Verbindungsglied ist in zwei Hälften geformt, wobei sich zwei einstückig geformte Filmscharniere 14948/14948‘ zwischen den Hälften erstrecken. Die zwei Hälften sind mit komplementären Rippen 14917/14917‘ und Kanälen 14918/14918‘ miteinander verbunden. Wenn das Verbindungsglied aus den 76a bis 76c mit dem Verteiler 14901 und dem Verteilereinlass zusammengebaut ist, ist der Verteiler im Abstand vom Verteilereinlass angeordnet.
  • Die Ausführungsform aus 77 weist eine Rastverbindung zwischen dem Verteilereinlass 15003 und dem Verteiler 15001 auf. Die Ausführungsform aus 78 wird dadurch montiert, dass der Verteilereinlass 15103 aus dem Innenraum des Verteilers durch eine Öffnung im Verteiler 15101 geschoben wird.
  • Die Ausführungsform aus 79 hat einen Verteilereinlass 15203 mit einer relativ dünnen Wand. Der Verteilereinlass 15203 weist einen Flansch auf, der in die Seitenwand des Verteilers 15201 zur Bildung einer Dichtung eingreift. Die Verteileranordnung umfasst ferner einen Kragen 15227, der mit Vorsprüngen 15249 des Verteilereinlasses 15203 in Eingriff ist. Dieser Eingriff fixiert den Verteilereinlass am Verteiler und verhindert Rutschen des Verteilereinlasses bezüglich des Verteilers.
  • Die Ausführungsform aus 80 zeigt eine Anordnung, in der der Verteilereinlass 15303 durch eine Öffnung im Verteiler 15301 geschoben wird. Der Verteilereinlasse 15303 weist eine ringförmige Aussparung auf, die zur Aufnahme eines Flansches 15317 des Verteilers ausgelegt ist. Montiert wird eine Dichtung zwischen dem Verteiler 15301 und dem Verteilereinlass 15303 gebildet.
  • Die Ausführungsform aus 81 weist eine Rastverbindung zwischen dem Verteiler 15401 und dem Verteilereinlass 15403 auf. Der Verteilereinlass 15403 kann eine ringförmige Einkerbung oder ringförmige Rippe 15451 für einen Eingriff mit einem komplementären Merkmal des Verteilers aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform greift eine Oberfläche der Rippe 15451 in eine Seitenwand des Verteilers 15401 ein.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein erstes Bauteil aufweisen, in dem ein Teil des Bauteils ein relativ starres Material ist und ein anderer Teil des ersten Bauteils ein relativ weiches und/oder flexibles Material ist. Das erste Bauteil kann ein relativ starres Bauteil umfassen. Alternativ kann das erste Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil umfassen. Ein Teil des zweiten Bauteils kann ein relativ starres Material umfassen und ein anderer Teil des zweiten Bauteils kann ein relativ weiches und/oder flexibles Material umfassen. Das zweite Bauteil kann ein relativ starres Bauteil sein. Alternativ kann das zweite Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil umfassen. Die Verteileranordnung kann eine oder mehrere Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben umfassen, um die Verbindung zwischen den Bauteilen der Verteileranordnung zumindest im Wesentlichen abzudichten. Die Dichtung kann mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil einstückig geformt sein. Alternativ ist die Dichtung ein von den ersten und zweiten Bauteilen separates Bauteil.
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil können einstückig mit einem Filmscharnier geformt sein. Alternativ können das erste Bauteil und das zweite Bauteil separate Bauteile sein. Wenn die Verteileranordnung ein drittes, viertes oder weitere Bauteile umfasst, können zwei oder mehr oder alle Bauteile einstückig geformt sein. Ein Beispiel ist mit einer Filmscharnieranordnung. Alternativ können alle Bauteile separate und individuelle Bauteile sein.
  • Nach der Montage steht das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil in Eingriff. Das erste Bauteil steht mit dem zweiten Bauteil durch eines der folgenden in Eingriff: Ultraschallschweißen, HF-Schweißen, Nähen, eine Klebesubstanz, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Klammern, Rastverbindungen und Steckverbindungen. Wenn ein drittes Bauteil oder weitere Bauteile mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil in Eingriff ist/sind, steht das dritte oder stehen die weiteren Bauteile mit dem komplementären Bauteil durch eines der folgenden in Eingriff: Ultraschallschweißen, HF-Schweißen, Nähen, eine Klebesubstanz, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Klammern, Rastverbindungen und Steckverbindungen. Zusätzlich oder alternativ sind die komplementären Oberflächen von zwei oder mehr der Bauteile mit einem engen Passsitz geformt, um eine Dichtung zwischen den Bauteilen zu bilden.
  • Vorzugsweise ist die Leitung oder der Schlauch ein medizinischer Atemschlauch, einschließlich eines Wellschlauchs oder eines Schlauchs mit einer spiralförmig ausgesparten Oberflächenregion. Beispielsweise ein medizinischer Atemschlauch, gemäß der Definition der internationalen Norm ISO 5367:2000(E) (vierte Ausgabe, 2000-06-01). Vorzugsweise ist die Leitung oder der Schlauch ein Insufflationsschlauch.
  • Jedes beliebige eine Merkmal oder mehrere Merkmale aus jeder beliebigen Ausführungsform können mit jedem beliebigen einen oder mit mehreren Merkmalen aus jeder beliebigen einen oder aus mehreren anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Patientenschnittstelle, wie z.B. aber ohne Einschränkung eine Nasenkanüle, entweder als integrierte Bauteile oder als Teile oder Abschnitte jedes beliebige eine oder mehrere der hierin beschriebenen Ausführungsformmerkmale, allein oder in Kombination, umfassen oder aufweisen.
  • Im Hinblick auf eine weitere Ausführungsform wird nachstehend eine Patientenschnittstelle und mit Bezug auf eine Atemtherapiesystem in einem Krankenhaus zur Verwendung bei Erwachsenen und/oder in der Pädiatrie beschrieben. Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen einer Patientenschnittstelle und/oder Kopfhalterung alternativ zur Verabreichung einer CPAP-Therapie oder anderer hierin beschriebener Therapien verwendet werden kann.
  • Es versteht sich auch, dass verschiedene Aspekte der Erfindung auf jede Form von Patientenschnittstelle angewendet werden können, einschließlich aber ohne Einschränkung indirekte Nasenmasken (welche die Nase abdecken), direkte Nasenmasken mit Stutzen oder Kissen, die in den Nasenlöcher des Trägers eindringen oder damit in Eingriff kommen, Mundmasken (die den Mund abdecken) oder Vollgesichtsmasken (die Nasen und Mund abdecken) und Mundstücke, aber mit Bezug auf eine Nasenkanüle beschrieben werden. Analog können verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung auf jede Form von Kopfhalterung angewendet werden, aber diese werden mit Bezug auf ein Kopfband beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1A ist ein Beatmungs- und Befeuchtungssystem (ein Atemsystem 8810), wie es mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, gezeigt. In einem solchen System 8810 wird einem Patienten 8820 ein befeuchteter Gasstrom durch eine Patientenschnittstelle 88100 zugeführt. Die Patientenschnittstelle 88100 wird unter Verwendung der zugehörigen Kopfhalterung 88200 in einer betriebsfähigen Position auf dem Gesicht des Patienten gehalten. Die Schnittstelle 88200 ist mit einem Transportweg für befeuchtete Gas oder einer Einatemleitung 8830 verbunden. Die Einatemleitung 8830 ist an einem Ende (entweder direkt oder indirekt) mit der Patientenschnittstelle 88100 und am anderen Ende mit dem Auslass des Befeuchters 8840 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Einatemleitung über einen Verlängerungsschlauch bzw. eine Verlängerungsleitung 88300 mit der Patientenschnittstelle verbunden. Der Befeuchter 8840 erhält und befeuchtet Gase, die von einer Gaszuführungsquelle 8850, die vorzugsweise ein Gebläse 8851 aufweist, zugeführt werden. Der Befeuchter 8840 kann eine mit Wasser 8842 gefüllte Befeuchtungskammer 8841 und ein Heizmittel 8843 zum Erwärmen des Wasser zur Befeuchtung des Gasweg durch den Befeuchter umfassen. Eine Steuereinheit 8852 kann zur Steuerung und potentiell Variierung einer oder mehrerer Eigenschaften des zugeführten Gases verwendet werden, einschließlich aber ohne Einschränkung des Druckprofils des Gases, der Strömungsratenprofile des Gases an der Patientenschnittstelle, der Temperatur des Gases und/oder der Feuchtigkeit des Gases. Es versteht sich, dass die Steuerungsfähigkeiten vom Zweck und der Anwendung des Atemsystems 8810 abhängen. In der bevorzugten Anwendung bei der Atemtherapie in einem Krankenhaus wird beispielsweise die Strömungsrate des zugeführten Gases im Einklang mit den Anforderungen des Patienten überwacht und gesteuert, aber der Druck des zugeführten Gases wird nicht unbedingt überwacht und gesteuert. In alternativen Ausführungsformen, beispielsweise bei der Verwendung der Erfindung in einer CPAP-Therapie, kann das Druckprofil des zugeführten Gases überwacht und gesteuert werden.
  • Bezugnehmend auf die 151 bis 154 ist eine bevorzugte Form einer Patientenschnittstelle 88100 gezeigt. Die Patientenschnittstelle 88100 ist dazu ausgelegt, dem Patienten Atemgase von einer Gaszufuhr und Befeuchtungsquelle (nicht gezeigt) zuzuführen, und die Kopfhalterung 88200 ist dazu ausgelegt, die Patientenschnittstelle im Gebrauch am Gesicht des Patienten zu stützen und zu halten. Die Patientenschnittstelle 88100 der bevorzugten Ausführungsform weist die Form einer Nasenkanüle 88100 auf, die für den Anschluss einer Einatemleitung 88300 ausgelegt ist und wenigstens einen, aber vorzugsweise zwei Nasenstützen 88111 und 88112 umfasst, die dazu ausgelegt sind, in den Nasenlöcher eines Patienten zu passen, um einen Gasstrom an den Patienten abzugeben. Die Kopfhalterung 88200 hat die Form eines Kopfbands 88200, das dazu ausgelegt ist, sich im Gebrauch an den Wangen des Patienten, über den Ohren und um die Rückseite des Kopfes zu erstrecken und das in seiner Länge verstellt werden kann, damit die Größe des Bands an den Patienten angepasst werden kann. Der als 88300 gezeigte Gaszuführungsschlauch ist vorzugsweise ein Atemschlauch.
  • Die Nasenkanüle 88100 stellt für einen Patienten eine Patientenschnittstelle bereit, die zur Verabreichung eines Gasstroms mit hoher Luftströmung und hoher Feuchtigkeit an die Nasenhöhle/Nasenlöcher des Patienten geeignet ist. In einigen Konfigurationen ist die Kanüle dazu ausgelegt, eine Highflow-Gasströmung über einen breiten Strömungsbereich abzugeben (z.B. vorzugsweise ungefähr 8 l/min oder ungefähr 30 l/min oder höher, je nach anderen bevorzugten therapeutischen Anwendungen, z.B. 10–50 l/min oder bis zu 60 oder bis zu ungefähr 80 l/min). In einigen Konfigurationen ist die Kanüle dazu ausgelegt, Gase mit relativ niedrigem Druck abzugeben.
  • Die Nasenkanüle 88100 umfasst ein Gesichtsbefestigungsteil 88105 mit wenigstens einem, aber vorzugsweise mit einem Paar von röhrenförmigen Nasenstutzen 88111 und 88112, die einstückig mit dem Körper 106 verbunden oder entfernbar daran befestigt sind, der ein Gesichtsbefestigungsteil 88105 aufweist, und ein Gasstrom-Verteilerteil 88110, das entfernbar an der Leitung 88300 befestigt oder einstückig damit geformt ist. Das Gasstrom-Verteilerteil 88110 kann mit dem Körper 106 des Gesichtsbefestigungsteils 88105 von einer beliebigen von zwei entgegengesetzten horizontalen Richtungen, d.h. entweder von der linken Seite oder von der rechten Seite, verbunden werden, beispielsweise darin eingeführt werden. Auf diese Weise ist die Position oder Anordnung des Gasstrom-Verteilerteils 88110 bezüglich des Körpers 88106 und des Gesichtsbefestigungsteils 88105 reversibel. Mit anderen Worten kann ein Benutzer wählen, dass sich das Verteilerteil 88110 (und im Wesentlichen auch die sich davon erstreckende Leitung 88300) entweder von der linken oder von der rechten Seite der Kanüle 88100 aus erstreckt, je nachdem, was am zweckmäßigsten ist, beispielsweise in Abhängigkeit davon, auf welcher Seite des Benutzers sich die Gasquelle oder das Beatmungsgerät befindet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Gasstromverteiler 88110 am Körper 88106 und am Gesichtsbefestigungsteil 88105 über eine Schwenkbefestigung befestigt, so dass der Gasstrom-Verteilerteil 88110 ein permanentes oder semi-permanentes Teil der Nasenkanüle 88100 ist, aber um einen Achsenteil schwenken und sich somit bezüglich des Körpers 88106 und Gesichtsbefestigungsteils 88105 drehen kann, um die Leitung 88300 von der linken zur rechten Seite oder umgekehrt zu bewegen, d.h. damit die Seite des Verteilereinlasses 88120 variiert werden kann.
  • Der Gesichtsbefestigungsteil 88105 des Körpers 88106 kann aus einem weichen, flexiblen und Material, wie etwa Silikon, oder einem anderen im Stand der Technik bekannten Kanülenmaterial geformt sein. Die Nasenstutzen 88111 und 88112 sind vorzugsweise biegsam und können aus einer ausreichend dünnen Silikonschicht geformt sein, um diese Eigenschaft zu erhalten. Das Gasstromverteilerteil 88110 kann aus einem relativ härteren Material geformt sein, wie etwa Polycarbonat, Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder jedem anderen im Stand der Technik bekannten geeigneten Kunststoffmaterial. Das Gesichtsbefestigungsteil 88105 stellt ein weiches Schnittstellenbauteil für den Patienten bereit, um den Gasstrom bequem durch die Nasenstutzen 88111 und 88112 abzugeben, während der Gasstrom-Verteilerteil 88110 die Leitung 88300 mit den Nasenstutzen 88111 und 88112 über den Körper 88106 in Fluidverbindung bringt.
  • Die Nasenstutzen 88111 und 88112 können gebogen sein, damit sie sich im Gebrauch in die Nasenlöcher des Patienten erstrecken und einen glatten Strömungsweg bereitstellen, durch den Gase strömen können. Die Innenflächen der Stutzen 88111 und 88112 könnten zur Reduzierung von Geräuschen konturiert sein. Die Basen der Stutzen 88111 und 88112 können gebogene Oberflächen aufweisen, um einen glatteren Gasstrom bereitzustellen. Dies kann den Geräuschpegel während des Betriebs reduzieren. Die Nasenstutzen 88111 und 88112 sind im Wesentlichen hohl und im Wesentlichen röhrenförmig. Die Nasenstutzen 88111 und 88112 können einen gleichbleibenden oder variierenden Durchmesser oder Querschnittsbereich entlang ihrer Längen aufweisen, aber sie sind vorzugsweise so geformt, dass sie mit den Konturen der Nasenlöcher zusammenpassen. Jeder Stutzen 88111/88112 hat eine längliche Öffnung an seinem distalen Ende. In alternativen Ausführungsformen können die Nasenstutzen 88111 und 88112 ein verjüngtes Profil mit einem breiteren Ende am Basisabschnitt 88118 und einem schmäleren Ende an den Öffnungen 88111a und 88112a aufweisen. Die Öffnungen 88111a und 88112a können geschaufelt sein, um den Gasstrom zu den Nasenlöchern des Patienten zu leiten. Der Gesichtsbefestigungsteil 88105, der Körper 88106 und insbesondere die Nasenstutzen 88111 und 88112 sind vorzugsweise so konstruiert, dass sie nicht dichtend um die Nasenlöcher des Patienten anliegen, um übermäßigen und potentiell schädlichen Aufbau von Druck während der High-Flow-Therapie zu vermeiden. Die Nasenstutzen 88111 und 88112 weisen deshalb eine Größe zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Spalts zwischen der Außenseite der Stutzen 88111 und 88112 und der Haut des Patienten auf, um eine Abdichtung des Gaswegs zwischen der Kanüle 88100 und dem Patienten zu vermeiden.
  • Der Gesichtsbefestigungsteil 88105 des Körpers 88106 weist eine solche Form auf, dass er allgemein den Konturen des Gesichts eines Patienten um den Oberlippenbereich folgt. Der Gesichtsbefestigungsteil 88105 ist geformt oder vorgeformt, damit er sich an die Konturen des Gesichts des Benutzers in der Region des Gesichts, in der die Kanüle angeordnet werden soll, anpassen kann und/oder er ist biegsam, um sich daran anzupassen, diese aufzunehmen und/oder diesen zu entsprechen.
  • Der Gesichtsbefestigungsteil 88105 umfasst einen länglichen Basisabschnitt des Körpers 88106, von dem sich die Nasenstutzen 88111 und 88112 erstrecken, und zwei Seitenarme 88113 und 88144, die von beiden Seiten zur Seite erstrecken. Die Seitenarme 88113 und 88114 sind mit dem Basisabschnitt einstückig geformt, sie können alternativ aber auch separate Teile sein.
  • Ein Paar länglicher Seitenarme 88113 und 88114 erstreckt sich seitlich von gegenüberliegenden Seiten es allgemein mittig angeordneten Körperteils 88106 oder des Gesichtsbefestigungsteils 88105, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und zur Stabilisierung des Körpers auf dem Gesicht des Patienten beizutragen, wobei die Arme eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    Insbesondere bezugnehmend auf 151 umfassen die Seitenarme 88113 und 88114 auch eine Biegung nach oben entlang ihrer Länge. Insbesondere erstreckt sich ein zweiter Außenabschnitt 88113a/88114a jedes Seitenarms nach oben in einem Winkel zu einem ersten Innenabschnitt 88114b. In wenigstens einigen Ausführungsformen sind der erste Abschnitt 88114b und der zweite Abschnitt 88114a durch einen gebogenen Zwischenabschnitt 88114c miteinander verbunden. Die Seitenarme können für einen Eingriff mit dem Gesicht des Trägers unter den Wangenknochen geformt sein.
  • Insbesondere bezugnehmend auf die 153 und 154 umfassen die Seitenarme einen ersten Innenabschnitt 88114d, der sich von dem allgemein mittig angeordneten Körperabschnitt 88106 oder Gesichtsbefestigungsteil 88105 in einem ersten Winkel zum Körper 88106 zur Seite und nach hinten erstreckt, und einen zweiten Außenabschnitt 88114e, der sich vom ersten Abschnitt 114d in einem relativ flacheren Winkel bezüglich des Körperabschnitts 88106 nach hinten erstreckt. Der erste Innenabschnitt 88114d jedes Seitenarms kann sich in einem Winkel zum Körperabschnitt 88106 beispielsweise zwischen 30 und ungefähr 50 oder ungefähr 70 Grad erstrecken, und der zweite Außenabschnitt 88114e kann sich beispielsweise in einem Winkel zwischen ungefähr 150 und ungefähr 170 oder ungefähr 180 Grad zum Körperabschnitt 88106 erstrecken.
  • Insbesondere bezugnehmend auf die 152 bis 154 umfassen die Seitenarme auch eine Teildrehung, z.B. so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch den Seitenarm teilweise verdreht ist, entweder gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn teilweise verdreht ist, je nachdem, ob die Seitenarme als obere Ansicht oder als untere Ansicht der Patientenschnittstelle 88100 betrachtet werden und je nachdem, ob ein linker oder ein rechter Seitenarm betrachtet wird, an einem Teil des Flügelabschnitts oder Seitenarmabschnitts, der näher bei einem Außenende davon liegt, als an einem Teil, der näher beim Körper 88106 liegt. Die Querschnittsgestalt orthogonal durch die Seitenarme kann gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn um bis zu ungefähr 60 Grad oder bis zu ungefähr 45 Grad oder zwischen ungefähr 2 und ungefähr 20 Grad oder zwischen ungefähr 2 und 50 Grad teilweise verdreht sein, gesehen von einer oberen oder einer unteren Ansicht der Schnittstelle aus, und je nachdem, welcher Seitenarm betrachtet wird.
  • In der Regel sind die Seitenarme federnd nachgiebig flexible oder halbstarre Seitenarme.
  • In wenigstens einigen Ausführungsformen reduziert sich eine Querschnittsfläche jedes Seitenarms entlang der Länge des Seitenarms erheblich.
  • In der Regel umfasst ein distales Ende jedes Seitenarms eine Formation, die zur lösbaren Verbindung mit einem komplementären Verbindungsglied einer Kopfhalterung ausgelegt ist. Alternativ oder zusätzlich können Klebepolster auf jedem Seitenarm 88113 und 88114 vorgesehen sein, um die Verbindung der Kanüle 88100 mit dem Patienten zu erleichtern, insbesondere für jüngere Kinder (z.B. Kinder unter 5 Jahren).
  • Primäre Endpunkte 88201 und 88202 des Kopfbands 88200 sind dazu ausgelegt, jeweilige Formationen 88101 und 88102 an den Enden der Seitenarme 88113 und 88114 zu verbinden, um die Kanüle 88100 im Gebrauch in ihrer Position zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Klammer oder Schnalle an jedem Endabschnitt 88201/88202 vorgesehen, die in der entsprechenden Formation 88101/88102 aufgenommen und festgehalten werden kann. Das Klammerbauteil kann gemäß einer von zwei bevorzugten Ausführungsformen (wie unten noch ausführlicher beschrieben wird) an dem jeweiligen primären Endabschnitt angekoppelt werden. Ferner kann das Kopfband 88200 in seiner Länge einstellbar sein, damit das Band an den Kopf des Trägers angepasst werden kann. Das Band 88200 besteht vorzugsweise aus einem weichen und dehnbaren/elastischen Material, wie beispielsweise aus einem elastischen Textilmaterial/Stoff, das für den Träger bequem zu tragen ist. Alternativ kann das Band 88200 aus einem im Wesentlichen starreren oder weniger flexiblen Material geformt sein, beispielsweise aus einem harten Kunststoffmaterial. Die Kopfhalterung 88200 kann ferner ein zusätzliches Band oder ein anderes Kopfhalterungsbauteil umfassen, das mit dem Band r verbunden ist, um sich im Gebrauch über den Scheitel des Patienten zu erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann das Kopfhalterungsband ein gegabeltes Band sein, wobei das Band zwei Nebenbänder umfasst, die für einen Eingriff mit einem hinteren Abschnitt des Kopfes oder einem oberen Abschnitt des Kopfes angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen kann das Kopfhalterungsband 88200 ein zerreißbares oder trennbares Band sein, das geschwächte Abschnitte aufweist, damit ein Benutzer das Band zur Bildung eines gegabelten Bands auseinanderreißen kann.
  • Die 155161 zeigen eine Ausführungsform einer Patientenschnittstelle (oder ihres Rahmens) mit länglichen Seitenarmen 88113, 88114, die sich von gegenüberliegenden Seiten eines Verteilers oder zentralen Körperabschnitts 88106 erstrecken und im Gebrauch mit einer Innenseite oder patientenseitigen Seite für Kontakt mit dem Gesicht eines Benutzers ausgestattet sind.
  • 155 ist eine obere perspektivische Ansicht einer solchen verallgemeinerten Schnittstelle, 156 ist eine Ansicht von oben auf eine Schnittstelle und 157 ist eine Ansicht von unten auf die Unterseite der Schnittstelle. Die Figuren helfen dabei, die relative Krümmung jedes der Seitenarme zu zeigen und zu zeigen, wie sie bezüglich des Verteilerabschnitts oder des Rests des Schnittstellenkörpers wenigstens teilweise verdreht werden können.
  • Die 158161 zeigen Querschnitte CS durch die Schnittstelle, wobei sich allgemein ein Seitenarm von einer im Wesentlichen zentralisierten Verteilerregion oder einem zentralen Körperabschnitt 88106 nach außen zu einem Außenende eines Seitenarms erstreckt. Die verschiedenen Querschnitte CS sind ein Schnitt des Arms entlang einer Mittellinienbahn oder einem Pfad oder einem Bewegungsweg M. Die verschiedenen Querschnitte zeigen eine Oberfläche oder einen Schnitt durch die Schnittstelle, wenn sich die Orientierung der Querschnitte durch eine Längsbahn oder Bewegungslinie oder einen Bewegungsweg, die bzw. der in den Figuren mit einer strichpunktierten Linie gezeigt ist, verändern, wobei eine solche Bewegungsbahn oder -linie oder -weg auf der Rückseite oder hinteren Fläche (d.h. der Patientenseite) der Schnittstelle angeordnet oder positioniert ist und sich entlang dieser erstreckt, und im Wesentlichen als Mittelpunkt auf der Höhe dieser Rückseite oder Fläche angeordnet ist, die das Gesicht des Benutzers berührt. Es versteht sich, dass solche Querschnitte oder Schnitte sich entlang des Seitenarms je nach Biegung oder Verdrehungen des Seitenarms variieren.
  • Jede gezeigte Querschnittsebene oder Schnitt (CS) ist eine Querebene entlang der Mittellinienbewegungsbahn oder des Bewegungswegs oder der Bewegungslinie (M) und orthogonal zur Tangentialebene an jedem Punkt, an dem jeder Schnitt oder Querschnitt genommen wurde.
  • Diese Darstellungen soll helfen zu zeigen, wie sich die Seitenarme durch eine Reihe von Biegungen und Verdrehungen erstrecken, während sich die Seitenarme vom Verteilerkörper zu einem Außenende jedes solchen Seitenarms erstrecken.
  • In Bezug auf die 151161 wird ein Umriss einer Patientenschnittstelle bereitgestellt, aber ohne Details, die sonst für zur Bildung einer endgültigen Patientenschnittstelle enthalten sein können. Beispielsweise kann eine solche Patientenschnittstelle optional zusätzlich eines oder mehrere der folgenden umfassen: eine Kopfhalterung oder Kopfbänder zum Halten oder Aufrechterhalten einer Patientenschnittstelle auf einem Benutzer im Gebrauch, wobei eine solche Kopfhalterung oder ein solches Kopfband von einer Art ist, die im Gebrauch gegabelt werden kann oder die gabelbar ist, um ein oberes und ein unteres Band einer solchen Kopfhalterung bereitzustellen, Klammern zur Unterstützung oder zum Halten oder Fixieren eines Gaszuführungsschlauchs oder einer Leitung (oder Zubehör, wie etwa Ernährungssonden oder Messdrähte oder Leitungen oder Schnallen zur lösbaren Verbindung der Enden der Kopfhalterung oder Bänder jedes Seitenarms), ein Verteiler, der in seiner Orientierung oder Position bezüglich der Anwendung angepasst werden kann (oder die Schnittstelle, je nach Perspektive), beispielsweise ein Verteiler oder eine Verteileranordnung wie hierin beschrieben, einschließlich aber ohne Einschränkung einen drehbar angeschlossenen Verteiler oder einen Verteiler, der eine einsteckbare Konfiguration aufweist, wobei jeder eine Neurorientierung der Seite einer Gaszuführungsleitung oder eines Schlauchs oder des Abgabepunkts eines Verteilers an eine Gaskammer einer solchen Patientenschnittstelle gestattet). Es versteht sich, dass die in den 155161 gezeigte Patientenschnittstelle mit den Merkmalen der hierin beschriebenen Ausführungsformen ergänzt werden kann, um eine Patientenschnittstellenanordnung oder eine Kombination von montierten Merkmalen bereitzustellen.
  • 146 zeigt eine Patientenschnittstelle 5100, die in gewisser Hinsicht der in 2 gezeigten Patientenschnittstelle ähnelt. Aspekte oder Merkmale der Schnittstelle aus 146, die den Aspekten oder Merkmalen der Schnittstelle aus 2 gleichen oder ähneln, sind durch dieselben Bezugsziffern gekennzeichnet, die auch in 2 verwendet wurden, und werden in Bezug auf 146 nicht erneut beschrieben.
  • Die Patientenschnittstelle 5100 aus 146 kann auch in einem Atemtherapiesystem 400 verwendet werden, wie es für frühere Ausführungsformen mit Bezug auf 9 beschrieben wurde.
  • Wie mit Bezug auf 2 beschrieben wird, umfasst der Rahmenabschnitt 102 der in 146 gezeigten Schnittstelle 5100 einen ersten Seitenarm 106 und einen zweiten Seitenarm 108. Die Seitenarme 106, 108 umfassen Kopfhalterungs-Haltemechanismen, die zum Halten der Kopfhalterung 124 ausgelegt sind. In der gezeigten Ausführungsform von 146 sind die Haltemechanismen Schnallen oder Verbindungsglieder 3200, die ein erstes Verbindungsgliedteil in Form einer Klammer 3201 (in 148 zu sehen) und ein zweites Verbindungsgliedteil in Form eines Trägers 3203 umfassen, beispielsweise wie es mit Bezug auf die 123 bis 132 beschrieben wurde.
  • Wie in 146 zu sehen ist, ähnelt die Kopfhalterung 124 der in 2 gezeigten Kopfhalterung. In 146 ist die Kopfhalterung aber ohne Reibungselemente 138, wie sie in 2 zu sehen sind, gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Schnittstelle 5100 mit einer Kopfhalterung versehen sein, die solche in 2 gezeigten Reibungselemente 138 umfasst, um unerwünschtes Rutschen der Kopfhalterung 124 um den Kopf des Benutzers zu verhindern.
  • Wie mit Bezug auf die 3A und 3B beschrieben wurde, umfasst die Ausführungsform aus 2 einen Verteiler 114, der drehbar mit dem Rahmenabschnitt 102 verbunden ist, so dass der Verteilereinlass 116 über oder neben ersten oder zweiten Rahmengaseinlässen 110, 112 des Rahmenabschnitts angeordnet werden kann. Diese Anordnung ermöglicht die Orientierung der Leitung 146 zur linken oder rechten Seite der Patientenschnittstelle, damit die Schnittstelle zweckmäßig konfiguriert werden kann. Eine Ausführungsform einer drehend angeschlossenen (schwenkenden) Verteileranordnung 11100 wird mit Bezug auf die 29 bis 31 beschrieben.
  • Wie die Ausführungsform aus 2 weist die Ausführungsform aus 146 ebenfalls eine Verteileranordnung 51100 auf, die zur Positionierung der Leitung 146 auf der linken oder rechten Seite der Patientenschnittstelle angeordnet sein kann. Im Gegensatz zur Ausführungsform aus 2, die einen schwenkbaren Verteiler 114 umfasst, umfasst die Ausführungsform aus 146 aber einen Verteiler 51100, der in die Gaskammer 109 des Rahmenabschnitts 102 eingeschoben oder darin aufgenommen werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der Verteiler 51100 in der Gaskammer 109 in zwei Orientierungen aufgenommen werden – entweder über den ersten Rahmengaseinlass 110 oder über den zweiten Rahmengaseinlass 112. Wen ein Benutzer will, dass sich die Leitung von der Schnittstelle auf der rechten Seite erstreckt, kann die Verteileranordnung 51100 in die Kammer 109 über den ersten Gaseinlass 110 eingeführt werden. Wen ein Benutzer alternativ will, dass sich die Leitung von der Schnittstelle auf der linken Seite erstreckt, kann die Verteileranordnung 51100 in die Kammer 109 über den zweiten Gaseinlass 110 eingeführt werden, wie es in 149 zu sehen ist.
  • Die Verteileranordnung 51110 ist in 150 und in einer aufgerissenen Ansicht in 148 gezeigt. Mit Bezug auf 150 umfasst ein Ende der Verteileranordnung einen Verteilereinlass 51103 zur Verbindung mit oder Befestigung an einer Leitung 146. Ein gegenüberliegendes Ende der Verteileranordnung 51110 ist geschlossen, um einen Pfropfen oder eine Kappe 51104 zum Verschließen der ersten und zweiten Rahmengaseinlässe 110, 112 zu bilden (je nach Orientierung im Gebrauch). Die Verteileranordnung umfasst einen Auslass oder eine Öffnung 51107 zur Verbindung mit der Gaskammer und den Nasenstutzen 105A, 105B, wenn sie in die Gaskammer 109 des Rahmenabschnitts eingeführt ist. Eine Dichtungsfläche 51106, 51109 ist an oder zu jedem Ende der Verteileranordnung hin angeordnet, um dichtend mit den ersten und zweiten Rahmengaseinlässen verbunden zu sein, so dass bei der Einführung der Verteileranordnung in die Gaskammer 109 des Rahmens 102 die Verteileranordnung 51100 eine Dichtung mit dem ersten und mit dem zweiten Rahmeneinlass 110, 112 bildet. Wenn der Verteiler in die Kammer 109 eingeführt ist, steht der Verteilereinlass 51103 mit der Kammer 109 über den Verteilerauslass 51107 in Fluidverbindung. In einigen Ausführungsformen kann der Rahmen 102 oder die Verteileranordnung ein federnd nachgiebiges Material zur Bildung einer Dichtung zwischen dem Verteilerteil und dem Rahmen 102 umfassen, um eine Gasströmung durch den ersten und den zweiten Rahmengaseinlass zwischen dem Rahmen und der Verteileranordnung im Wesentlichen zu verhindern. Beispielsweise kann der Rahmen 102 in der gezeigten Ausführungsform ein federnd nachgiebiges Material 51108 in der Gaskammer 109 für Kontakt mit Dichtungsflächen 51106, 51109 des Verteilerteils umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das federnd nachgiebige Material 51108 einstückig mit dem Gesichtskontaktteil 104 des Rahmens 102 geformt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verteilerauslass 51107 nach hinten geformt sein, und in einigen Ausführungsformen kann er sich über eine erhebliche Länge des Verteilers erstrecken. Wenn der Auslass 51107 nach hinten geformt ist, wird der federnd nachgiebige Gesichtskontaktteil 104 des Rahmens von der Verteileranordnung in einem Oberlippenbereich (zwischen der Oberlippe und der Nase) nicht unterstützt, so dass der Gesichtskontaktteil in der Region der Verteileranordnung ein Polster bereitstellt, das an der Oberlippe des Benutzers anliegt. Der Gesichtskontaktabschnitt im Bereich des Auslasses der Verteileranordnung kann als luftgefülltes Kissen (104A in 147) für Kontakt mit der Oberlippenregion des Benutzers dienen.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Verteilereinlass ein verjüngtes Lumen 51105 auf, beispielsweise wie mit Bezug auf 38 beschrieben. Besonders vorteilhafte Kombinationen können für eine solche Patientenschnittstelle bereitgestellt werden, beispielsweise eine Kombination der „Klammer“, die in einen Teil einer Schnittstelle(z.B. einen Seitenarm) integriert ist oder ein Befestigungsbauteil davon ist, die Möglichkeit zur Bereitstellung eines seitenwechselbaren Verteilers (ob ein „Drehverteiler“ oder ein Verteiler oder eine Verteileranordnung mit einer einsteckbaren Konfiguration), Nutzen als „verjüngter Einlauf“ für einfache Herstellung und verbesserte Patientenerfahrung durch Reduzierung der Geräusche des durch einen Verteilerteil strömenden Gases oder weniger turbulente Strömung von Gasen, die an einen Auslass oder an Auslässe abgegeben werden (z.B. Nasenstutzen einer Nasenkanüle), sowie die Möglichkeit, leichtes Lösen und Verbinden einer Kopfhalterung über „Schnallen“ an der Patientenschnittstelle bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verteileranordnung 51100 ein erstes Bauteil 51111 und ein zweites Bauteil 51113, das mit dem ersten Bauteil in Eingriff gebracht werden kann. Die Verteileranordnung kann ein drittes Bauteil 41127 umfassen, das als Befestigungsmittel zum Zusammenhalten der ersten und zweiten Bauteile 51111, 51113 dient. Die Verteileranordnung kann von einer Reihe von modularen Bauteilen gebildet werden, welche die Verwendung von relativ einfachen Werkzeugdesigns zur Erzeugung des glatten Übergangs zwischen dem Verteilereinlass und einem Verteiler 51101 der Verteileranordnung gestatten. Insbesondere gestattet die Verwendung eines modularen Designs die gemeinsame Montage einer Kombination relativ einfacher Bauteile zur Bildung einer komplexeren Gestalt.
  • Die ersten, zweiten und dritten Bauteile 51111, 51113 und 51127 können auf dieselbe Weise zusammenpassen wie die Bauteile 11111, 11113 und 11127, die mit Bezug auf die 29 bis 38 beschrieben wurden. Ferner können die ersten, zweiten und dritten Bauteile 51111, 51113 und 51127 jedes beliebige eine oder mehrere der Merkmale der ersten, zweiten und dritten Bauteile 11111, 11113 und 11127 umfassen, die bereits mit Bezug auf die 29 bis 38 beschrieben wurden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Patientenschnittstelle 5100 ein Bauteil 23300 zur Fixierung des Schlauchs an der Patientenschnittstelle 5100 über einen Befestigungsabschnitt 23340 an dem Rahmen 102 der Patientenschnittstelle umfassen, wie es mit Bezug auf die 117 bis 121B beschrieben wurde. Wie zu sehen ist, kann der Rahmen 102 einen Befestigungsabschnitt auf jedem der ersten und zweiten Arme 106, 108 zur Verbindung mit dem Bauteil 23300 umfassen, um den Schlauch entweder auf der linken oder rechten Seite der Patientenschnittstelle zu halten.
  • Mit Bezug auf die verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsformen und beispielsweise in Kombination mit jedem beliebigen einen oder mehreren der obigen Aspekte oder anderer Ausführungsformen kann eine Leitung oder ein Schlauch bereitgestellt werden. Eine solche Leitung oder ein solcher Schlauch stellt Gase für die Patientenschnittstelle bereit oder steht mit einem Verteiler oder einer Verteileranordnung in Fluidverbindung oder Verbindung. Eine solche Leitung kann vom atmungsaktiven und flexiblen Typ sein. Eine solche Gasleitung kann darüber hinaus deformationsbeständig sein und/oder aus einem Material bestehen, das Lärmentstehung reduziert oder minimiert, wenn die Leitung bewegt oder gebogen wird, wobei diese Geräusche manchmal als „knisternde“ Geräusche bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform kann die Leitung eine langgestreckte Folie umfassen, die spiralförmig mit einem langgestreckten Verstärkungselement gewickelt ist, um das Lumen der Leitung zu bilden. Die Leitung kann auch zur Bildung der Leitung extrudiert sein. In verschiedenen Ausführungsformen können atmungsaktive Materialien bei der Fertigung der Leitung verwendet werden, um das Ausstoßen von angesammeltem Kondensat (z.B. durch Kondensation) in der Leitung zu unterstützen. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verstärkungselement dazu beitragen, Zerdrücken und/oder Knicken des Schlauchs oder wenigstens die Möglichkeit von Zerdrücken und/oder Knicken im Gebrauch zu verhindern oder zu reduzieren. Das Lumen der Leitung kann eine Innenbohrung umfassen, die im Wesentlichen glatt ist, um Strömungswiderstand zu reduzieren und/oder Oberflächenmerkmale, auf denen sich Kondensat ansammeln oder Pfützen bilden kann, zu minimieren.
  • Sofern der Kontext nicht klar etwas anderes verlangt, sind die Wörter „umfassen“, „umfassend“ und dergleichen in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen als inklusive und nicht als exklusive oder erschöpfend auszulegen, d.h. im Sinne von „einschließlich aber nicht beschränkt auf“.
  • Wenn in der vorhergehenden Beschreibung auf Ganzzahlen oder Bestandteile mit bekannten Äquivalenten davon verwiesen wurde, sind diese Ganzzahlen oder Bestandteile hierin aufgenommen, als wenn sie einzeln aufgeführt wären.
  • Die offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Systeme können auch grob gesagt in den Teilen, Elementen und Merkmalen bestehen, die in der Offenbarung erwähnt oder aufgeführt wurden, einzeln oder kollektiv, in einer beliebigen oder in allen Kombinationen von zwei oder mehr dieser Teile, Elemente oder Merkmale.
  • Der Verweis auf einen Stand der Technik in dieser Spezifikation ist keine Bestätigung oder Andeutung, und ist nicht als solche auszulegen, dass dieser Stand der Technik Teil des allgemeinen Kenntnisstands auf dem entsprechenden Gebiet in irgendeinem Land der Welt darstellt.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, liegen andere Ausführungsformen, die für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind, ebenfalls im Umfang dieser Offenbarung. Somit können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise können verschiedene Bauteile auf Wunsch umgesetzt werden. Darüber hinaus sind nicht alle Merkmale, Aspekte und Vorteile zur praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung unbedingt erforderlich. Folglich soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nur von den folgenden Ansprüchen definiert werden.
  • KOMBINATIONEN VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • TC1. Bauteil, umfassend
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. optional in einem medizinischen Atemkreislauf, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt einer Patientenschnittstelle.
  • TC2. Bauteil, wie in TC1 definiert, wobei der Körper entlang einer Länge des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels verschiebbar ist, bezüglich des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels fixiert ist und/oder um den Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels drehbar ist.
  • TC3. Bauteil, wie in TC1 oder TC2 definiert, wobei der Körper so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels wenigstens teilweise umgibt.
  • TC4. Bauteil, wie in TC1 oder TC2 definiert, wobei der Körper so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt.
  • TC5. Bauteil, wie in einem von TC1 bis TC4 definiert, wobei der Körper wenigstens einen Arm umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels wenigstens teilweise umgibt.
  • TC6. Bauteil, wie in einem von TC1 bis TC4 definiert, wobei der Körper wenigstens einen Arm umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt.
  • TC7. Bauteil, wie in einem von TC1 bis TC4 definiert, wobei der Körper zwei Arme umfasst, die so angeordnet sind, dass sie einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels wenigstens teilweise umgeben oder ihn getrennt oder zusammen umgeben.
  • TC8. Bauteil, wie in einem von TC1 bis TC4 definiert, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt.
  • TC9. Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC8 definiert ist, wobei eine Innenfläche des Körpers mit der einen oder den mehreren Aussparungen der Außenfläche des wenigstens einen Schlauchs in Eingriff gebracht werden kann.
  • TC10. Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC9 definiert ist, wobei der Körper schwenkbar, drehbar oder abnehmbar mit der Befestigung verbunden ist, oder jede beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon.
  • TC11. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC10 definiert ist, wobei die Befestigung wenigstens einen Arm oder wenigstens einen Ansatz umfasst, der für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle ausgelegt ist.
  • TC12. Ein Bauteil, wies in TC11 definiert ist, wobei der wenigstens eine Arm einen Vorsprung oder einen Ansatz umfasst.
  • TC13. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC10 definiert ist, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst, die für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt ausgelegt sind.
  • TC14. Ein Bauteil, wie es in TC13 definiert ist, wobei sich die zwei Arme vom Körper zur Definition eines Raums dazwischen erstrecken.
  • TC15. Ein Bauteil, wie es in TC14 definiert ist, wobei ein Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst oder beide Arme einen Vorsprung oder Ansatz umfassen.
  • TC16. Ein Bauteil, wie es in TC15 definiert ist, wobei der Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt eingreift, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC17. Bauteil, wie es in TC1 bis TC10 definiert ist, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst und ein Arm oder beide Arme für einen Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt geformt ist bzw. sind, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC18. Ein Bauteil, wie es in TC17 definiert ist, wobei der Arm oder die Arme einen abgewinkelten oder Ansatzabschnitt umfasst bzw. umfassen, der so geformt ist, dass er in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt eingreift, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC19. Ein Bauteil, wie es in TC17 definiert ist, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst, wobei jeder Arm einen abgewinkelten oder Ansatzabschnitt umfasst, und wobei sich jeder abgewinkelte oder Ansatzabschnitt zum anderen Arm oder in den oder zu dem Raum zwischen den Armen erstreckt.
  • TC20. Ein Bauteil, wie es in TC17 definiert ist, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm anfänglich vom Körper in einer vom anderen Arm weg weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen abgewinkelten oder Ansatzabschnitt umfasst, der sich im Wesentlichen zum anderen Arm oder in den oder zum Raum zwischen den Armen erstreckt.
  • TC21. Ein Bauteil, wie es in TC17 definiert ist, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm vom Körper in einer zum anderen Arm hin weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich im Wesentlichen nach außen oder vom anderen Arm weg erstreckt.
  • TC22. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC21 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt einen oder mehrere geformte Vorsprünge und/oder einen oder mehrere Schlitze oder Aussparungen, die für einen Eingriff mit der Befestigung angeordnet sind, umfasst.
  • TC23. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC22 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt einen oder mehrere Schlitze oder Aussparungen oder Öffnungen als weiblicher Teil des Befestigungsabschnitts zur Aufnahme eines Eingriffs durch die Befestigung umfasst.
  • TC24. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC23 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt mit einer Patientenschnittstelle einstückig ist.
  • TC25. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC24 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt abnehmbar an einer Patientenschnittstelle befestigt ist.
  • TC26. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC25 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt wenigstens einen Vorsprung umfasst, der für einen Eingriff mit wenigstens einem Arm der Befestigung ausgelegt ist.
  • TC27. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC26 definiert ist, wobei der Befestigungsabschnitt wenigstens einen Vorsprung umfasst, der für einen Eingriff mit jedem Arm ausgelegt ist.
  • TC28. Ein Bauteil, wie es in TC26 oder TC27 definiert ist, wobei der Vorsprung oder die Vorsprünge für einen Eingriff mit den Armen mit einem Rasteingriff angeordnet ist bzw. sind.
  • TC29. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC28 definiert ist, wobei die Befestigung sensorisches Feedback für eine Bedienungsperson bereitstellt, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff kommt, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC30. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC29 definiert ist, wobei die Befestigung dahingehend angeordnet ist, dass sie einen leicht hörbaren Ton abgibt, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff kommt, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC31. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC30 definiert ist, wobei die Befestigung dahingehend angeordnet ist, dass sie eine leicht fühlbare Bewegung ausführt oder eine leicht fühlbare Schwingung abgibt, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff kommt, optional mit einem Rasteingriff.
  • TC32. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC31 definiert ist, wobei das Bauteil ferner wenigstens einen Halteabschnitt zum Festhalten wenigstens eines Zubehörteils umfasst.
  • TC33. Ein Bauteil, wie es in TC32 definiert ist, wobei der Halteabschnitt eine Aussparungsregion des Bauteils ist oder sich vom Körper erstreckt.
  • TC34. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC33 definiert ist, wobei die Patientenschnittstelle eine Nasenmaske, eine Mundmaske, eine Nasen-Mund-Maske, eine Nasenkanüle oder eine Vollgesichtsmaske ist.
  • TC35. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC34 definiert ist, wobei die Patientenschnittstelle eine Nasenkanüle ist.
  • TC36. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC35 definiert wurde, wobei das Bauteil folgendes umfasst:
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung einen oder zwei Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen abgewinkelten Abschnitt umfasst, der sich in den oder zu dem von den Armen definierten Raum erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder abgewinkelte Abschnitt in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift.
  • TC37. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC35 definiert wurde, wobei das Bauteil folgendes umfasst:
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung einen oder zwei Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich in den oder zu dem von den Armen definierten Raum erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift.
  • TC38. Ein Bauteil, wie es in einem von TC1 bis TC35 definiert wurde, wobei das Bauteil folgendes umfasst:
    einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, z.B. eines Schlauchs in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der dahingehend angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt, und
    eine Befestigung für einen lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer zu dem wenigstens einen Schlauch und/oder dem wenigstens einen Kabel gehörenden Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung einen oder zwei Arme umfasst, der bzw. die sich vom Körper erstreckt bzw. erstrecken, um einen Raum dazwischen zu definieren, wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich von den Armen weg oder nach außen erstreckt, so dass die Arme für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet sind, und jeder Vorsprung oder Ansatz in eine entsprechende Aussparung auf dem Befestigungsabschnitt mit einem Rasteingriff eingreift.
  • TC39. Schlauch, z.B. zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei der Schlauch mit einem Bauteil nach einem von TC1 bis TC38 verbunden ist, wobei das Bauteil optional lösbar mit einem Befestigungsabschnitt in Eingriff steht, wobei der Befestigungsabschnitt abnehmbare an einer Patientenschnittstelle in einem medizinischen Atemkreislauf befestigbar ist.
  • TC40. Patientenschnittstelle, z.B. zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle einen Befestigungsabschnitt umfasst, der mit der Patientenschnittstelle einstückig ist oder daran abnehmbar befestigt ist, und ein Bauteil nach einem von TC1 bis TC38, das lösbar mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist.
  • TC41. Kit, umfassend ein Bauteil nach einem von TC1 bis TC38 und beliebigen zwei oder mehr der folgenden
    eine Patientenschnittstelle, optional mit einem integrierten Befestigungsabschnitt,
    einen Befestigungsabschnitt, und
    eine Montage- und/oder Gebrauchsanweisung.
  • B1. Verbindungsglied, umfassend:
    ein erstes Verbindungsgliedteil;
    ein zweites Verbindungsgliedteil;
    eine Sperre zur Fixierung des ersten Verbindungsgliedteils und des zweiten Verbindungsgliedteils aneinander;
    ein Gleitstück, das bezüglich des ersten Verbindungsgliedteils und/oder des zweiten Verbindungsgliedteils bewegbar ist zwischen:
    einer fixierten Position, in der die Sperre im Wesentlichen daran gehindert wird, sich zu bewegen und das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen; und
    einer freien Position, in der sich die Sperre bewegen kann, um das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen.
  • B2. Verbindungsglied gemäß B1, ferner umfassend ein Vorspannmittel zum Drücken des Gleitstücks in die fixierte Position.
  • B3. Verbindungsglied gemäß B2, wobei das Vorspannmittel einen federnd nachgiebigen Schenkel umfasst.
  • B4. Verbindungsglied gemäß B2, wobei das Vorspannmittel ein Paar federnd nachgiebiger Schenkel umfasst.
  • B5. Verbindungsglied gemäß B4, wobei sich die Schenkel voneinander weg bewegen, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt.
  • B6. Verbindungsglied gemäß B4, wobei sich die Schenkel aufeinander zu bewegen, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt.
  • B7. Verbindungsglied gemäß einem von B2 bis B6, wobei das Vorspannmittel und die Sperre einstückig geformt sind.
  • B8. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B7, wobei die Sperre einen federnd nachgiebigen Arm umfasst.
  • B9. Verbindungsglied gemäß B8, wobei der federnd nachgiebige Arm in Eingriff mit dem ersten Verbindungsgliedteil vorgespannt ist.
  • B10. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B7, wobei die Sperre ein Paar federnd nachgiebiger Arme umfasst.
  • B11. Verbindungsglied gemäß B10, wobei das Paar federnd nachgiebiger Arme in Eingriff mit dem ersten Verbindungsgliedteil vorgespannt ist.
  • B12. Verbindungsglied gemäß B10 oder B11, wobei die federnd nachgiebigen Arme im Abstand angeordnet und zueinander vorgespannt sind.
  • B13. Verbindungsglied gemäß einem von B8 bis B12, wobei der oder jeder federnd nachgiebige Arm einen Vorsprung für einen Eingriff mit einer komplementären Einkerbung des ersten Verbindungsgliedteils umfasst.
  • B14. Verbindungsglied gemäß einem von B2 bis B13, wobei das Gleitstück einen Ansatz für einen Eingriff mit dem Vorspannmittel umfasst.
  • B15. Verbindungsglied gemäß B14, wobei der Ansatz nach außen verjüngte Oberflächen umfasst.
  • B16. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B15, wobei das Gleitstück einen Vorsprung für einen Eingriff mit der Sperre umfasst, um eine Bewegung und Lösen des ersten Verbindungsgliedteils vom zweiten Verbindungsgliedteil im Wesentlichen zu unterdrücken.
  • B17. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B16, wobei das Gleitstück zwei Vorsprünge für einen Eingriff mit der Sperre umfasst, um eine Bewegung und Lösen des ersten Verbindungsgliedteils vom zweiten Verbindungsgliedteil im Wesentlichen zu unterdrücken.
  • B18. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B17, wobei das Gleitstück einen Anschlag zur Positionierung des Gleitstücks und des zweiten Verbindungsgliedteils in der fixierten Konfiguration umfasst.
  • B19. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B18, wobei das Gleitstück eine Hülse umfasst.
  • B20. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B19, wobei das erste Verbindungsgliedteil eine Einkerbung umfasst.
  • B21. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B19, wobei das erste Verbindungsgliedteil ein Paar Einkerbungen umfasst.
  • B22. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B19, wobei das erste Verbindungsgliedteil ein Vielzahl von Einkerbungen umfasst.
  • B23. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B22, wobei das erste Verbindungsgliedteil ein im Wesentlichen ebenflächiges Bauteil ist.
  • B24. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B23, wobei das erste Verbindungsgliedteil ein im Wesentlichen starres Bauteil ist.
  • B25. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B24, wobei das erste Verbindungsgliedteil eine Klammer umfasst.
  • B26. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B25, wobei das zweite Verbindungsgliedteil ein Positionierungsmerkmal zur Positionierung des Vorspannmittels umfasst.
  • B27. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B26, wobei das zweite Verbindungsgliedteil ein Führungsmerkmal zum Führen des ersten Verbindungsgliedteils umfasst.
  • B28. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B27, wobei das zweite Verbindungsgliedteil ein Führungsmerkmal zum Führen des Gleitstücks umfasst.
  • B29. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B27, wobei das zweite Verbindungsgliedteil einen Träger zum Tragen der Sperre und/oder des Vorspannmittels umfasst.
  • B30. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B29, wobei das erste Verbindungsgliedteil auf einer Patientenschnittstelle angeordnet ist.
  • B31. Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis B30, wobei das erste Verbindungsgliedteil an einer Patientenschnittstelle oder einem Teil einer Patientenschnittstelle befestigt ist oder einstückig damit oder als diese geformt ist.
  • B32. Verbindungsgliedteil gemäß einem von B1 bis B31, wobei an dem zweiten Verbindungsgliedteil eine Kopfhalterung oder ein Teil einer Kopfhalterung oder ein System zur Fixierung einer Patientenschnittstelle in ihrer Position um den Kopf eines Benutzers befestigt oder befestigbar ist.
  • B33. Verbindungsglied gemäß B32, wobei der Träger mit einem Schlitz ausgebildet ist und ein Kopfband der Kopfhalterung eine Öffnung aufweist, wobei der Schlitz und die Öffnung zur Aufnahme des ersten Verbindungsgliedteils angeordnet sind.
  • B34. Verbindungsglied, umfassend:
    ein erstes Verbindungsgliedteil;
    eine Sperre zur Fixierung des ersten Verbindungsgliedteils und eines zweiten Verbindungsgliedteils aneinander;
    ein Gleitstück, das bezüglich des ersten Verbindungsgliedteils bewegbar ist zwischen:
    einer fixierten Position, in der die Sperre im Wesentlichen daran gehindert wird, sich zu bewegen und das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen; und
    einer freien Position, in der sich die Sperre bewegen kann, um das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen.
  • B35. Patientenschnittstelle zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle ein Verbindungsglied gemäß einem von B1 bis 34 umfasst.
  • SM1. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten, und ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und dazu ausgelegt ist, in einem Nasenloch des Benutzers platziert zu werden; und
    einen Verteiler, der drehbar am Rahmenabschnitt fixiert ist, wobei der Verteiler dazu ausgelegt ist, sich bezüglich des Rahmenabschnitts zu drehen, wobei der Verteiler eine Achsenstruktur umfasst, so dass eine drehende Bewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt erfolgen kann.
  • SM2. Patientenschnittstelle gemäß SM1, wobei die Achsenstruktur durch eine Öffnung im Rahmenabschnitt vorragt.
  • SM3. Patientenschnittstelle gemäß SM1, wobei der Verteiler auf eine solche Weise drehbar am Rahmenabschnitt befestigt ist, dass der Bereich der Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt begrenzt ist.
  • SM4. Patientenschnittstelle gemäß SM1, wobei der Rahmenabschnitt einen Anschlag umfasst, der den Drehbewegungsbereich begrenzt.
  • SM5. Patientenschnittstelle gemäß SM1, ferner umfassend ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist.
  • SM6. Patientenschnittstelle gemäß SM1, wobei der Rahmenabschnitt ferner eine Bahn umfasst, wobei die Bahn dazu ausgelegt ist, die Drehung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu führen.
  • SM7. Patientenschnittstelle gemäß SM1, wobei die Schnittstelle ferner einen Haltemechanismus umfasst, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist, wobei der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler in einer Betriebsposition zu halten, so dass eine pneumatische Dichtung zwischen dem Verteiler und der Gaskammer erzeugt wird.
  • SM8. Patientenschnittstelle gemäß SM7, wobei der Haltemechanismus ein Stab ist, der sich von dem Rahmenabschnitt nach außen erstreckt, wobei der Stab zum Halten des Verteilers zwischen dem Rahmenabschnitt und dem Stab ausgelegt ist, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  • SM9. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM1 bis SM8, wobei die Patientenschnittstelle einen Freigabemechanismus umfasst, wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler aus einer Betriebsposition zu lösen, so dass sich der Verteiler bezüglich des Rahmenabschnitts drehen kann.
  • SM10. Patientenschnittstelle gemäß SM9, wobei der Freigabemechanismus einen Knopf umfasst, wobei der Knopf auf dem Verteiler angeordnet ist, wobei der Knopf einen Nabenansatz umfasst, der dazu ausgelegt
  • ist, mit einem erheblichen Abschnitt der Bahn in Eingriff zu kommen und sich damit zu bewegen, wenn sich der Verteiler dreht.
  • SM11. Patientenschnittstelle gemäß SM0 oder SM10, wobei die Bahn ein oder mehrere Rückhalteregionen umfasst, die am Ende der Bahn angeordnet sind, wobei der Nabenansatz dazu ausgelegt ist, in die Rückhalteregionen einzugreifen, um den Verteiler in der Betriebsposition zu arretieren.
  • SM12, Patientenschnittstelle gemäß einem von SM9 bis SM11, wobei der Freigabemechanismus einen Freigabekörper umfasst, wobei der Freigabekörper innerhalb einer Aussparung im Verteiler bewegbar ist, wobei der Freigabekörper aus einer nicht vorgespannten Position in eine vorgespannte Position bewegbar ist, wobei der Freigabekörper sich in der nicht vorgespannten Position befindet, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  • SM13. Patientenschnittstelle gemäß SM12, wobei der Freigabekörper einen oder Seitenarme umfasst, wobei die Aussparung eine oder mehrere Endregionen umfasst, die so geformt sind, dass sie dem einen oder den mehreren Seitenarmen entsprechen, wobei die Seitenarme dazu ausgelegt sind, sich in die Endregionen zu bewegen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen, damit sich der Verteiler drehen kann.
  • SM14. Patientenschnittstelle gemäß SM13, wobei die Seitenarme dazu ausgelegt sind, sich nach außen zu spreizen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen.
  • SM15. Patientenschnittstelle gemäß SM13, wobei die Seitenarme dazu ausgelegt sind, sich nach innen zu spreizen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen.
  • SM16. Patientenschnittstelle gemäß SM1, ferner umfassend wenigstens ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt, wobei jede Nasenabgabe zur Platzierung in einem Nasenloch des Benutzers ausgelegt ist.
  • SM17. Patientenschnittstelle gemäß SM16, wobei das wenigstens eine Nasenabgabeelement zwei Nasenabgabeelemente umfasst.
  • SM18. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Haltemechanismus, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist und/oder der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu begrenzen.
  • SM19. Patientenschnittstelle gemäß SM18, wobei der Haltemechanismus einen Stab umfasst, der zum Halten des Verteilers ausgelegt ist.
  • SM20. Patientenschnittstelle gemäß SM18, wobei der Haltemechanismus die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts nur in einigen Drehorientierungen begrenzt.
  • SM21. Patientenschnittstelle gemäß SM18, wobei der Haltemechanismus nur in einigen Drehorientierungen einen Gasdurchgang abdichtet, der sich zwischen dem Verteiler und der Gaskammer erstreckt.
  • SM22. Patientenschnittstelle gemäß SM18, ferner umfassend ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt, wobei das Nasenabgabeelement zur Platzierung in einem Nasenloch oder den Nasenlöchern des Benutzers ausgelegt ist.
  • SM23. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis 22, wobei der Verteiler drehbar am Rahmenabschnitt befestigt ist.
  • SM24. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM23, wobei der Haltemechanismus am Rahmenabschnitt angeordnet ist.
  • SM25. Patientenschnittstelle gemäß SM24, wobei der Haltemechanismus einstückig mit dem Rahmenabschnitt gebildet ist.
  • SM26. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM25, wobei der Haltemechanismus am Verteiler angeordnet ist.
  • SM27. Patientenschnittstelle gemäß SM26, wobei der Haltemechanismus einstückig mit dem Verteiler gebildet ist.
  • SM28. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM27, wobei der Haltemechanismus ein erstes Haltemittel, das auf dem Verteiler angeordnet ist, und ein zweites Haltemittel, das auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist, umfasst.
  • SM29. Patientenschnittstelle gemäß SM28, wobei das erste Haltemittel einen ersten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt umfasst, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer Richtung zum Verteiler hin erstreckt, und das zweite Haltemittel einen zweiten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt umfasst, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer vom Verteiler weg führenden Richtung erstreckt.
  • SM30. Patientenschnittstelle gemäß SM28, wobei das erste Haltemittel einen ersten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt umfasst, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer Richtung vom Verteiler weg erstreckt, und das zweite Haltemittel einen zweiten Haken mit einem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt und einem sich allgemein horizontal erstreckenden Abschnitt umfasst, der sich von dem sich allgemein vertikal erstreckenden Abschnitt in einer zum Verteiler hin führenden Richtung erstreckt.
  • SM31. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM15 bis SM30, wobei das erste Haltemittel einstückig mit dem Verteiler gebildet ist.
  • SM32. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM31, wobei das zweite Haltemittel einstückig mit dem Rahmenabschnitt gebildet ist.
  • SM33. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM30, wobei das erste Haltemittel einstückig mit dem Rahmenabschnitt gebildet ist.
  • SM34. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM18 bis SM31, wobei das zweite Haltemittel einstückig mit dem Verteiler gebildet ist.
  • SM35. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten; und
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Freigabemechanismus;
    wobei die Patientenschnittstelle dahingehend ausgelegt ist, dass der Verteiler in wenigstens einer Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts drehfest arretiert ist, und
    wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • SM36. Patientenschnittstelle gemäß SM35, wobei der Freigabeabschnitt einen Knopf umfasst.
  • SM37. Patientenschnittstelle gemäß SM36, wobei der Knopf auf dem Verteiler angeordnet ist.
  • SM38. Patientenschnittstelle gemäß SM37, wobei der Knopf mit einem Freigabekörper verbunden ist, der einen Nabenansatz umfasst, der dazu ausgelegt ist, sich drehend in einer auf dem Rahmen angeordneten Bahn zu bewegen.
  • SM39. Patientenschnittstelle gemäß SM38, wobei die Bahn eine Rückhalteregion umfasst, die die Drehbewegung des Nabenansatzes arretiert, und wobei eine Betätigung des Knopfes dazu führt, dass der Nabenansatz die Rückhalteregion verlässt.
  • SM40. Patientenschnittstelle gemäß SM39, wobei der Freigabekörper einen vorgespannten Zustand und einen nicht vorgespannten Zustand umfasst, und wobei eine Betätigung des Knopfes dazu führt, dass der Freigabekörper vom vorgespannten Zustand in den nicht vorgespannten Zustand übergeht.
  • SM41. Patientenschnittstelle gemäß SM40, wobei Loslassen des Knopfes dazu führt, dass der Freigabekörper vom nicht vorgespannten Zustand in den vorgespannten Zustand übergeht.
  • SM42. Patientenschnittstelle gemäß SM40, wobei der Freigabekörper wenigstens einen Seitenarm umfasst, der um einen Ansatzhöckerabschnitt im Rahmen im vorgespannten Zustand gedrängt wird.
  • SM43. Patientenschnittstelle gemäß SM42, wobei der Freigabemechanismus einen Hebel oder Arm umfasst.
  • SM44. Patientenschnittstelle gemäß SM43, wobei der Hebel oder Arm auf dem Rahmen angeordnet ist.
  • SM45. Patientenschnittstelle gemäß SM43 oder SM44, wobei der Hebel oder Arm eine Ausstülpung umfasst und der Verteiler eine komplementäre Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung zur Aufnahme der Ausstülpung aufweist.
  • SM46. Patientenschnittstelle gemäß SM45, wobei der Hebel oder Arm auf dem Verteiler angeordnet ist.
  • SM47. Patientenschnittstelle gemäß SM46, wobei der Verteiler einen flexiblen Abschnitt oder ein Scharnier umfasst.
  • SM48. Patientenschnittstelle gemäß SM46 oder SM47, wobei der Hebel oder Arm eine Ausstülpung umfasst und der Rahmen eine komplementäre Aussparung, einen Schlitz oder eine Öffnung zur Aufnahme der Ausstülpung aufweist.
  • SM49. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM46 bis SM48, wobei der Hebel oder Arm einen vorgespannten Zustand und einen nicht vorgespannten Zustand umfasst, und wobei eine Betätigung des Hebels oder Arms dazu führt, dass der Hebel oder Arm aus dem vorgespannten Zustand in den nicht vorgespannten Zustand übergeht.
  • SM50. Patientenschnittstelle gemäß SM49, wobei Freigeben des Hebels oder Arms dazu führt, dass der Hebel oder Arm vom nicht vorgespannten Zustand in den vorgespannten Zustand übergeht.
  • SM51. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM43 bis SM50, wobei der Hebel oder Arm einen flexiblen Abschnitt aufweist.
  • SM52. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM43 bis SM51, wobei der gesamte Hebel oder Arm flexibel ist.
  • SM53. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM35 bis SM52, wobei der Verteiler drehbar am Rahmenabschnitt befestigt ist.
  • SM54. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der bezüglich des Rahmenabschnitts drehbar ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    einen Haltemechanismus, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist und der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu begrenzen; und
    einen Freigabemechanismus;
    wobei die Patientenschnittstelle dahingehend ausgelegt ist, dass der Verteiler in wenigstens einer Drehorientierung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts drehfest arretiert ist, und
    wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • SM55. Patientenschnittstelle gemäß SM54, wobei der Haltemechanismus und der Freigabemechanismus ein kombinierter Mechanismus sind, der die nicht drehende Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts begrenzt und dazu ausgelegt ist, die Bewegung des Verteilers bezüglich des Rahmenabschnitts zu entriegeln, wenn der Verteiler drehfest arretiert ist.
  • SM56. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmenabschnitt befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    eine Kopfhalterung, die dazu ausgelegt ist, den Rahmenabschnitt am Kopf des Benutzers zu fixieren, wobei die Kopfhalterung einen gabelbaren Abschnitt umfasst.
  • SM57. Patientenschnittstelle gemäß SM56, wobei der gabelbare Abschnitt auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers liegt.
  • SM58. Patientenschnittstelle gemäß SM56, wobei das gabelbare Band ein Bandpaar umfasst, das durch Überbrückungsregionen miteinander verbunden ist.
  • SM59. Patientenschnittstelle gemäß SM56, wobei die Überbrückungsregionen dünner oder integral schwächer als die Bänder sind.
  • SM60. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmenabschnitt befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten; und
    eine Kopfhalterung, die dazu ausgelegt ist, den Rahmenabschnitt am Kopf des Benutzers zu fixieren, wobei die Kopfhalterung einen Benutzerkontaktabschnitt mit Reibungselementen umfasst.
  • SM61. Patientenschnittstelle gemäß SM60, wobei der Benutzerkontaktabschnitt auf der Rückseite und/oder an den Seiten des Kopfes des Benutzers liegt.
  • SM62. Patientenschnittstelle gemäß SM60, wobei die Reibungselemente Markierungen umfassen.
  • SM63. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten;
    einen Verteiler, der am Rahmen befestigt ist und dazu ausgelegt ist, Gase von einer Gasquelle zu erhalten;
    eine Kopfhalterung, die zur Fixierung des Rahmens am Kopf des Benutzers ausgelegt ist; und
    einen Kopfhalterungs-Haltemechanismus, der betätigt werden kann, um die Kopfhalterung festzuziehen oder zu lockern,
    wobei die Kopfhalterung Markierungen umfasst, die den Benutzer über die Enge oder die Passform der Kopfhalterung informieren, wenn sie zusammen mit dem Kopfhalterungs-Haltemechanismus verwendet wird.
  • SM64. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM1 bis SM63, wobei der Rahmen einen relativ starren Abschnitt und einen relativ flexiblen Abschnitt umfasst.
  • SM65. Patientenschnittstelle gemäß SM64, wobei der relativ flexible Abschnitt des Rahmens über einem Gesichtskontaktabschnitt des relativ starren Abschnitts des Rahmens geformt ist.
  • SM66. Patientenschnittstelle gemäß SM65, ferner umfassend ein Nasenabgabeelement, das zur Einführung in ein Nasenloch oder in die Nasenlöcher eines Patienten ausgelegt ist, wobei sich das Nasenabgabeelement von dem relativ flexiblen Abschnitt des Rahmens erstreckt.
  • SM67. Patientenschnittstelle gemäß einem von SM1 bis SM66, ferner umfassend ein Nasenabgabeelement, das zur Einführung in ein Nasenloch oder in die Nasenlöcher eines Patienten ausgelegt ist, wobei sich das Nasenabgabeelement von der Gaskammer erstreckt.
  • TL1. Patientenschnittstelle, umfassend:
    einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten; und ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und dazu ausgelegt ist, in einem Nasenloch des Benutzers platziert zu werden;
    eine Verteileranordnung, die betriebsfähig an dem Rahmenabschnitt fixiert werden kann, wobei die Verteileranordnung einen Verteiler und einen Verteilereinlass aufweist, wobei der Verteilereinlass ein verjüngtes Lumen aufweist, in dem ein Ende proximal zum Verteiler eine Fläche aufweist, die größer als eine Fläche eines Endes des Lumens distal vom Verteiler ist.
  • TL2. Patientenschnittstelle gemäß TL1, wobei die Verteileranordnung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil umfasst, das mit dem ersten Bauteil in Eingriff gebracht werden kann, so dass:
    das erste Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet,
    und wobei das zweite Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet.
  • TL3, Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt aufweist und das zweite Bauteil ein Verteilereinlassabschnitt ist oder einen solchen aufweist, wobei der Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden können.
  • TL4. Patientenschnittstelle gemäß TL2 oder TL3, wobei der Verteilerabschnitt von dem ersten Bauteil mit einem Verteilerabschnitt gebildet wird.
  • TL5. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL4, wobei das erste Bauteil wenigstens ein Positionierungsmerkmal umfasst und das zweite Bauteil wenigstens ein komplementäres Positionierungsmerkmal umfasst.
  • TL6. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL5, wobei das wenigstens eine Positionierungsmerkmal des ersten Bauteils eine Ausstülpung umfasst und das wenigstens eine Positionierungsmerkmal des zweiten Bauteils eine komplementäre Aussparung oder Öffnung umfasst.
  • TL7. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL6, wobei das erste Bauteil einen Innengewindeabschnitt umfasst, der einem Außengewindeabschnitt einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  • TL8. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL7, wobei das erste Bauteil einen glatten Abschnitt ohne Gewinde aufweist.
  • TL9. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL8, wobei das zweite Bauteil einen Innengewindeabschnitt umfasst, der einem Außengewindeabschnitt einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  • TL10. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL9, wobei das zweite Bauteil einen glatten Abschnitt ohne Gewinde aufweist.
  • TL11. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL10, ferner ein Befestigungsbauteil umfassend.
  • TL12. Patientenschnittstelle gemäß TL11, wobei das Befestigungsbauteil einen Kragen umfasst.
  • TL13. Patientenschnittstelle gemäß TL12, wobei der Kragen ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil ist.
  • TL14. Patientenschnittstelle gemäß TL12 oder TL13, wobei der Kragen eine verjüngte Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils aufweist.
  • TL15. Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt aufweist und das zweite Bauteil einen Verteilerabschnitt aufweist, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden können.
  • TL16. Patientenschnittstelle gemäß TL15, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden können.
  • TL17. Patientenschnittstelle gemäß TL15, ferner umfassend ein drittes Bauteil, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • TL18. Patientenschnittstelle gemäß TL14, ferner umfassend ein drittes Bauteil, das mit dem ersten Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil zur Bildung des gesamten Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • TL19. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL15 bis TL18, wobei das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt aufweist, der wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet.
  • TL20. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL18 bis TL19, wobei das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt aufweist, der den gesamten Verteilereinlass bildet.
  • TL21. Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers bildet und das zweite Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilereinlasses bildet.
  • TL22. Patientenschnittstelle gemäß TL21, wobei das erste Bauteil den gesamten Verteiler bildet und das zweite Bauteil den gesamten Verteilereinlass bildet.
  • TL23. Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt und einen Verteilereinlassabschnitt aufweist und das zweite Bauteil einen Verteilerabschnitt und einen Verteilereinlassabschnitt hat, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden können, und wobei der Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden können.
  • TL24. Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilers bildet und das zweite Bauteil wenigstens einen Teil des Verteilereinlasses bildet.
  • TL25. Patientenschnittstelle gemäß TL24, ferner umfassend ein drittes Bauteil, wobei das dritte Bauteil mit dem zweiten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • TL26. Patientenschnittstelle gemäß TL24 oder TL25, wobei das erste Bauteil den gesamten Verteiler bildet.
  • TL27. Patientenschnittstelle gemäß TL2, wobei das erste Bauteil wenigstens einen Teil des Verteilers bildet und das zweite Bauteil wenigstens einen Hauptabschnitt des Verteilereinlasses bildet.
  • TL28. Patientenschnittstelle gemäß TL27, ferner umfassend ein drittes Bauteil, wobei das dritte Bauteil mit dem ersten Bauteil zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden kann.
  • TL29. Patientenschnittstelle gemäß TL27 oder TL28, wobei das zweite Bauteil den gesamten Verteilereinlass bildet.
  • TL30. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL29, wobei ein Teil des ersten Bauteils ein relativ starres Material umfasst und ein anderer Teil des ersten Bauteils ein relativ weiches und/oder flexibles Material umfasst.
  • TL31. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL29, wobei das erste Bauteil ein relativ starres Bauteil umfasst.
  • TL32. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL30, wobei das erste Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil umfasst.
  • TL33. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL32, wobei ein Teil des zweiten Bauteils ein relativ starres Material umfasst und ein anderer Teil des zweiten Bauteils ein relativ weiches und/oder flexibles Material umfasst.
  • TL34. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL30, wobei das zweite Bauteil ein relativ starres Bauteil ist.
  • TL35. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL30, wobei das zweite Bauteil ein relativ weiches und/oder flexibles Bauteil ist.
  • TL36. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL30, wobei ein Teil des zweiten Bauteils ein relativ starres Material umfasst und ein anderer Teil des zweiten Bauteils ein relativ weiches und/oder flexibles Material umfasst.
  • TL37. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL36, ferner eine oder mehrere Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben umfassend.
  • TL38. Patientenschnittstelle gemäß TL37, wobei die eine oder die mehreren Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben einstückig mit dem ersten und/oder zweiten Bauteil geformt ist/sind.
  • TL39. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL37, wobei die eine oder die mehreren Dichtungen und/oder Dichtungsscheiben ein von den ersten und zweiten Bauteilen getrenntes Bauteil ist/sind.
  • TL40. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL39, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil einstückig mit einem Filmscharnier gebildet sind.
  • TL41. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL39, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil getrennte Bauteile sind.
  • TL42. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL41, wobei das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil in Eingriff ist.
  • TL43. Patientenschnittstelle gemäß TL42, wobei das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil durch eines der folgenden in Eingriff steht:
    Ultraschallschweißen, HF-Schweißen, Heißprägung, Nähen, eine Klebesubstanz, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Klammern, Rastverbindungen und Steckverbindungen.
  • TL44. Patientenschnittstelle gemäß einem von TL2 bis TL43, wobei die Verteileranordnung aus einer Reihe von modularen Bauteilen gebildet ist.
  • FA1. Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang seiner Länge umfasst.
  • FA2. Patientenschnittstelle gemäß FA1, wobei jeder Seitenarm einen ersten Innenabschnitt und einen zweiten Außenabschnitt aufweist, der sich in einem Winkel nach oben bezüglich des ersten Innenabschnitts erstreckt.
  • FA3. Patientenschnittstelle gemäß FA2, wobei sich wenigstens ein Teil des zweiten Außenabschnitts in einem Winkel von 20 bis 70 Grad zum ersten Innenabschnitt erstreckt.
  • FA4. Patientenschnittstelle gemäß einem von FA1 bis FA3, wobei die Seitenarme für einen Eingriff mit dem Gesicht des Trägers unter den Wangenknochen geformt sind.
  • FA5. Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme einen ersten Innenabschnitt, der sich seitlich und nach hinten vom Verteiler in einem ersten Winkel zum Verteiler erstreckt, und einen zweiten Außenabschnitt umfasst, der sich vom ersten Abschnitt und nach hinten in einem relativ flacheren Winkel bezüglich des Verteilers erstreckt, fakultativ mit der Schnittstelle gemäß FA1.
  • FA6. Patientenschnittstelle gemäß FA5, wobei sich der erste Innenabschnitt jedes Seitenarms in einem Winkel zum Verteiler von ungefähr 30 oder ungefähr 50 oder ungefähr 70 Grad erstreckt und sich der zweite Außenabschnitt sich vom ersten Abschnitt in einem Winkel von ungefähr 150 bis ungefähr 170 oder ungefähr 180 Grad bezüglich des Winkels des ersten Innenabschnitts erstreckt, oder wobei sich der zweite Außenabschnitt vom ersten Abschnitt in einem Winkel von ungefähr 30 bis 10 oder ungefähr 0 Grad bezüglich des Verteilers oder des äußeren zweiten erstreckt.
  • FA7. Patientenschnittstelle gemäß FA5 oder FA6, wobei die Seitenarme auch eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang ihrer Länge umfassen.
  • FA8. Patientenschnittstelle gemäß einem von FA5 bis FA7, wobei die Seitenarme auch einen teilweise verdrehten Abschnitt umfassen, so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch die Seitenarme gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn an einem Teil des Seitenarms, der näher bei einem Außenende bezüglich eines Teils des Seitenarms, der näher beim Verteiler liegt, teilweise verdreht ist, wobei die Verdrehung von einer oberen oder unteren Ansicht der Schnittstelle und des jeweiligen Seitenarms bzw. der jeweiligen Seitenarme gesehen wird.
  • FA9. Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme einen teilweise verdrehten Abschnitt umfasst, so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch den Seitenarm gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn an einem Teil des Seitenarms, der näher bei einem Außenende davon liegt bezüglich eines Teils des Seitenarms, der näher beim Verteiler liegt, teilweise verdreht ist., wobei die Verdrehung von einer oberen oder unteren Ansicht der Schnittstelle und des jeweiligen Seitenarms bzw. der jeweiligen Seitenarme gesehen wird, fakultativ mit der Schnittstelle gemäß FA1 oder FA5.
  • FA10. Patientenschnittstelle gemäß FA8, wobei die Querschnittsgestalt orthogonal durch den Seitenarm gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn bis zu ungefähr 45 Grad oder zwischen ungefähr 2 und ungefähr 20 Grad teilweise verdreht ist.
  • FA11. Patientenschnittstelle gemäß FA10, wobei ein Hauptteil oder die gesamte teilweise verdrehte Gestalt im zweiten Außenabschnitt jedes Seitenarms liegt.
  • FA12. Patientenschnittstelle gemäß FA10 oder FA11, wobei jeder der Seitenarme eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang seiner Länge umfasst und/oder wobei jeder der Seitenarme einen ersten Innenabschnitt, der sich seitlich und nach hinten vom Verteiler in einem ersten Winkel zum Verteiler erstreckt, und einen zweiten Außenabschnitt umfasst, der sich vom ersten Abschnitt und nach hinten in einem relativ flacheren oder einem relativ tieferen Winkel bezüglich des Verteilers erstreckt.
  • FA13. Patientenschnittstelle gemäß einem von FA1 bis FA12, wobei eine Querschnittsfläche jedes Seitenarms entlang der Länge des Seitenarms abnimmt.
  • FA14. Patientenschnittstelle gemäß einem von FA1 bis FA13, wobei ein distales Ende jedes Seitenarms eine Formation umfasst, die zur lösbaren Verbindung mit einem komplementären Verbindungsglied einer Kopfhalterung ausgelegt ist.
  • FA15. Patientenschnittstelle gemäß einem von FA1 bis FA15, wobei der Schnittstellenauslass oder die Schnittstellenauslässe eine Nasenkanüle oder Kanülen umfasst bzw. umfassen.
  • A1. Patientenschnittstelle, fakultativ als Nasenkanüle, die ein oder mehrere der folgenden umfasst: TC1 bis TC41, B1 bis B35, SM1 bis SM67, TL1 bis TL44, FA1 bis FA15.

Claims (55)

  1. Bauteil, umfassend einen Körper zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs und/oder wenigstens eines Kabels, und um einen Umfang davon wenigstens teilweise zu umgeben, z.B. optional in einem medizinischen Atemkreislauf, und eine Befestigung für lösbaren Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt einer Patientenschnittstelle, wobei die Befestigung wenigstens einen Arm oder wenigstens einen Ansatz umfasst, der für einen Eingriff mit einem Befestigungsabschnitt auf einer Patientenschnittstelle angeordnet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei der Körper entlang einer Länge des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels bewegbar ist, bezüglich des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels fixiert ist und/oder um den Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels drehbar ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper einen ringförmigen, im Wesentlichen ringförmigen, quadratischen, im Wesentlichen quadratischen oder geradlinigen Abschnitt umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Umfang des wenigstens einen Schlauchs und/oder des wenigstens einen Kabels umgibt oder wenigstens teilweise umgibt.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Körper schwenkbar, drehbar oder abnehmbar mit der Befestigung verbunden ist, oder jede beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehr davon.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst und ein Arm oder beide Arme für einen Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt geformt ist bzw. sind, optional mit einem Rasteingriff.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, wobei der Arm oder die Arme einen abgewinkelten oder Ansatzabschnitt umfasst bzw. umfassen, der so geformt ist, dass er in einen entsprechenden Vorsprung auf dem Befestigungsabschnitt eingreift, optional mit einem Rasteingriff.
  7. Bauteil nach Anspruch 5, wobei die Befestigung zwei Arme umfasst, wobei sich jeder Arm vom selben Punkt oder von im Wesentlichen benachbarten Punkten auf dem Körper erstreckt, wobei sich jeder Arm vom Körper in einer zum anderen Arm hin weisenden Richtung erstreckt und wobei jeder Arm einen Vorsprung oder Ansatz umfasst, der sich im Wesentlichen nach außen oder vom anderen Arm weg erstreckt.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Befestigungsabschnitt einen oder mehrere Schlitze oder Aussparungen oder Öffnungen als weiblicher Teil des Befestigungsabschnitts zur Aufnahme eines Eingriffs durch die Befestigung umfasst.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Befestigungsabschnitt mit einer Patientenschnittstelle einstückig ist.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Befestigung dahingehend angeordnet ist, dass sie eine leicht fühlbare Bewegung ausführt oder eine leicht fühlbare Schwingung abgibt, wenn die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff kommt, optional mit einem Rasteingriff.
  11. Patientenschnittstelle, z.B. zur Verwendung in einem medizinischen Atemkreislauf, wobei die Patientenschnittstelle einen Befestigungsabschnitt umfasst, der mit der Patientenschnittstelle einstückig ist oder daran abnehmbar befestigt ist, und ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das lösbar mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff ist.
  12. Verbindungsglied, umfassend: ein erstes Verbindungsgliedteil; ein zweites Verbindungsgliedteil; eine Sperre zur Fixierung des ersten Verbindungsgliedteils und des zweiten Verbindungsgliedteils aneinander; ein Gleitstück, das bezüglich des ersten Verbindungsgliedteils und/oder des zweiten Verbindungsgliedteils bewegbar ist zwischen: einer fixierten Position, in der die Sperre im Wesentlichen daran gehindert wird, sich zu bewegen und das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen; und einer freien Position, in der sich die Sperre bewegen kann, um das erste Verbindungsgliedteil vom zweiten Verbindungsgliedteil zu lösen.
  13. Verbindungsglied nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Vorspannmittel, um das Gleitstück in die fixierte Position zu drängen.
  14. Verbindungsglied nach Anspruch 13, wobei das Vorspannmittel ein Paar federnd nachgiebiger Schenkel umfasst.
  15. Verbindungsglied nach Anspruch 14, wobei die Schenkel: a) sich voneinander weg bewegen, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt, und b) sich zueinander hin bewegen, wenn sich das Gleitstück in die freie Position bewegt.
  16. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Sperre ein Paar federnd nachgiebiger Arme umfasst, wobei das Paar federnd nachgiebiger Arme im Abstand voneinander angeordnet und zueinander hin vorgespannt sind, und in Eingriff mit dem ersten Verbindungsgliedteil vorgespannt sind, und wobei der oder jeder federnd nachgiebige Arm einen Vorsprung für einen Eingriff mit einer komplementären Einkerbung des ersten Verbindungsgliedteils umfasst.
  17. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Gleitstück einen Vorsprung für einen Eingriff mit der Sperre umfasst, um eine Bewegung und Lösen des ersten Verbindungsgliedteils vom zweiten Verbindungsgliedteil im Wesentlichen zu unterdrücken.
  18. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Gleitstück einen Anschlag zur Positionierung des Gleitstücks und des zweiten Verbindungsgliedteils in der fixierten Konfiguration umfasst.
  19. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das erste Verbindungsgliedteil ein Vielzahl von Einkerbungen umfasst.
  20. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das zweite Verbindungsgliedteil ein Positionierungsmerkmal zur Positionierung des Vorspannmittels und ein Führungsmerkmal zur Führung des ersten Verbindungsgliedteils umfasst und das Gleitstück aufweist.
  21. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei das zweite Verbindungsgliedteil einen Träger zum Tragen der Sperre und/oder des Vorspannmittels umfasst.
  22. Verbindungsglied nach Anspruch 21, wobei der Träger mit einem Schlitz ausgebildet ist und ein Kopfband einer Kopfhalterung eine Öffnung aufweist, wobei der Schlitz und die Öffnung zur Aufnahme des ersten Verbindungsgliedteils angeordnet sind.
  23. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei das erste Verbindungsgliedteil an einer Patientenschnittstelle angeordnet ist und an dem zweiten Verbindungsgliedteil eine Kopfhalterung oder ein Teil einer Kopfhalterung oder ein System zur Fixierung der Patientenschnittstelle in ihrer Position um den Kopf eines Benutzers befestigt oder befestigbar ist.
  24. Patientenschnittstelle, umfassend: einen Rahmenabschnitt, der dazu ausgelegt ist, auf dem Gesicht eines Benutzers platziert zu werden, wobei der Rahmenabschnitt eine Gaskammer umfasst, die dazu ausgelegt ist, Gase zum Benutzer zu leiten, und ein Nasenabgabeelement, das sich von der Gaskammer erstreckt und dazu ausgelegt ist, in einem Nasenloch des Benutzers platziert zu werden; und einen Verteiler, der drehbar am Rahmenabschnitt fixiert ist, wobei der Verteiler dazu ausgelegt ist, sich bezüglich des Rahmenabschnitts zu drehen, wobei der Verteiler eine Achsenkonstruktion umfasst, so dass eine drehende Bewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt erfolgen kann.
  25. Patientenschnittstelle nach Anspruch 24, wobei der Verteiler auf eine solche Weise drehbar am Rahmenabschnitt befestigt ist, dass der Bereich der Drehbewegung zwischen dem Verteiler und dem Rahmenabschnitt begrenzt ist, wobei der Rahmenabschnitt einen Anschlag umfasst, der den Drehbewegungsbereich begrenzt.
  26. Patientenschnittstelle nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Schnittstelle ferner einen Haltemechanismus umfasst, wobei der Haltemechanismus auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist, wobei der Haltemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler in einer Betriebsposition zu halten, so dass eine pneumatische Dichtung zwischen dem Verteiler und der Gaskammer erzeugt wird.
  27. Patientenschnittstelle nach Anspruch 26, wobei der Haltemechanismus ein Stab ist, der sich von dem Rahmenabschnitt nach außen erstreckt, wobei der Stab zum Halten des Verteilers zwischen dem Rahmenabschnitt und dem Stab ausgelegt ist, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  28. Patientenschnittstelle nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Haltemechanismus ein erstes Haltemittel, das auf dem Verteiler angeordnet ist, und ein zweites Haltemittel, das auf dem Rahmenabschnitt angeordnet ist, umfasst.
  29. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei die Patientenschnittstelle einen Freigabemechanismus umfasst, wobei der Freigabemechanismus dazu ausgelegt ist, den Verteiler aus einer Betriebsposition zu lösen, so dass sich der Verteiler bezüglich des Rahmenabschnitts drehen kann.
  30. Patientenschnittstelle nach Anspruch 29, wobei der Freigabemechanismus einen Knopf umfasst, wobei der Knopf auf dem Verteiler angeordnet ist, wobei der Knopf einen Nabenansatzabschnitt umfasst, der dazu ausgelegt ist, mit einem erheblichen Abschnitt der Bahn in Eingriff zu kommen und sich damit zu bewegen, wenn sich der Verteiler dreht.
  31. Patientenschnittstelle nach Anspruch 29 oder 30, wobei der Freigabemechanismus einen Freigabekörper umfasst, wobei der Freigabekörper innerhalb einer Aussparung im Verteiler bewegbar ist, wobei der Freigabekörper aus einer nicht vorgespannten Position in eine vorgespannte Position bewegbar ist, wobei der Freigabekörper sich in der nicht vorgespannten Position befindet, wenn sich der Verteiler in der Betriebsposition befindet.
  32. Patientenschnittstelle nach Anspruch 31, wobei der Freigabekörper einen oder Seitenarme umfasst, wobei die Aussparung eine oder mehrere Endregionen umfasst, die so geformt sind, dass sie dem einen oder den mehreren Seitenarmen entsprechen, wobei die Seitenarme dazu ausgelegt sind, sich in die Endregionen zu bewegen, um den Nabenansatzabschnitt aus den Rückhalteregionen zu lösen, damit sich der Verteiler drehen kann.
  33. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 24 bis 32, wobei der Verteiler eine Verteileranordnung ist, die betriebsfähig an dem Rahmenabschnitt fixiert werden kann, wobei die Verteileranordnung einen Verteiler und einen Verteilereinlass aufweist, wobei der Verteilereinlass ein verjüngtes Lumen aufweist, in dem ein Ende proximal zum Verteiler eine Fläche aufweist, die größer als eine Fläche eines Endes des Lumens distal vom Verteiler ist.
  34. Patientenschnittstelle nach Anspruch 33, wobei die Verteileranordnung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil umfasst, das mit dem ersten Bauteil in Eingriff gebracht werden kann, so dass: das erste Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet, und wobei das zweite Bauteil wenigstens Teil des Verteilers, wenigstens Teil des Verteilereinlasses oder wenigstens Teil des Verteilers und wenigstens Teil des Verteilereinlasses bildet.
  35. Patientenschnittstelle nach Anspruch 34, wobei das erste Bauteil einen Verteilereinlassabschnitt aufweist und das zweite Bauteil ein Verteilereinlassabschnitt ist oder einen solchen aufweist, wobei der Verteilereinlassabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilereinlassabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung des Verteilereinlasses in Eingriff gebracht werden können.
  36. Patientenschnittstelle nach Anspruch 33 oder 34, wobei das erste Bauteil wenigstens ein Positionierungsmerkmal umfasst und das zweite Bauteil wenigstens ein komplementäres Positionierungsmerkmal umfasst.
  37. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei das wenigstens eine Positionierungsmerkmal des ersten Bauteils eine Ausstülpung umfasst und das wenigstens eine Positionierungsmerkmal des zweiten Bauteils eine komplementäre Aussparung oder Öffnung umfasst.
  38. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 34 bis 37, wobei das erste Bauteil einen Innengewindeabschnitt umfasst, der einem Außengewindeabschnitt einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  39. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 34 bis 38, wobei das zweite Bauteil einen Innengewindeabschnitt umfasst, der einem Außengewindeabschnitt einer Leitung oder eines Schlauchs entspricht.
  40. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 34 bis 39, wobei die Verteileranordnung ferner ein Befestigungsbauteil in Form eines Kragens umfasst, wobei der Kragen ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil ist.
  41. Patientenschnittstelle nach Anspruch 40, wobei der Kragen eine verjüngte Innenfläche für einen Eingriff mit einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des ersten Bauteils und einer Außenfläche des Verteilereinlassabschnitts des zweiten Bauteils aufweist.
  42. Patientenschnittstelle nach Anspruch 34, wobei das erste Bauteil einen Verteilerabschnitt aufweist und das zweite Bauteil einen Verteilerabschnitt aufweist, wobei der Verteilerabschnitt des ersten Bauteils und der Verteilerabschnitt des zweiten Bauteils zur Bildung wenigstens eines Teils des Verteilers in Eingriff gebracht werden können.
  43. Patientenschnittstelle zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang seiner Länge umfasst.
  44. Patientenschnittstelle nach Anspruch 43, wobei jeder Seitenarm einen ersten Innenabschnitt und einen zweiten Außenabschnitt aufweist, der sich in einem Winkel nach oben bezüglich des ersten Innenabschnitts erstreckt.
  45. Patientenschnittstelle nach Anspruch 44, wobei sich wenigstens ein Teil des zweiten Außenabschnitts in einem Winkel von 20 bis 70 Grad zum ersten Innenabschnitt erstreckt.
  46. Patientenschnittstelle nach Anspruch 43 zur Abgabe einer Gaszufuhr an einen Patienten, umfassend einen Gaszuführungsverteiler zur Aufnahme einer Gaszufuhr und zum Leiten der Gaszufuhr zu einem Auslass oder zu Auslässen zu einem Patienten, und ein Paar von langgestreckten Seitenarmen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Verteilers erstrecken, um das Gesicht eines Benutzers im Gebrauch zu berühren und so zur Stabilisierung der Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers beizutragen, wobei jeder der Seitenarme einen ersten Innenabschnitt, der sich seitlich und nach hinten vom Verteiler in einem ersten Winkel zum Verteiler erstreckt, und einen zweiten Außenabschnitt umfasst, der sich vom ersten Abschnitt und nach hinten in einem relativ flacheren Winkel bezüglich des Verteilers erstreckt.
  47. Patientenschnittstelle nach Anspruch 46, wobei sich der erste Innenabschnitt jedes Seitenarms in einem Winkel zum Verteiler von ungefähr 30 oder ungefähr 50 bis ungefähr 70 Grad erstreckt und sich der zweite Außenabschnitt vom ersten Abschnitt in einem Winkel von ungefähr 150 bis ungefähr 170 oder ungefähr 180 Grad zum Verteiler erstreckt.
  48. Patientenschnittstelle nach Anspruch 46 oder 47, wobei die Seitenarme ferner eine Kurve oder Aufwärtsbiegung entlang ihrer Länge und einen teilweise verdrehten Abschnitt umfassen, so dass eine Querschnittsgestalt orthogonal durch die Seitenarme gegen den Uhrzeigersinn an einem Teil des Seitenarms, der näher bei einem Außenende liegt bezüglich eines Teils des Seitenarms, der näher beim Verteiler liegt, teilweise verdreht ist.
  49. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 48, wobei ein distales Ende jedes Seitenarms eine Formation umfasst, die zur lösbaren Verbindung mit einem komplementären Verbindungsglied einer Kopfhalterung ausgelegt ist.
  50. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 49, wobei die Schnittstelle eine Kopfhalterung in Form wenigstens eines Bands umfasst, wobei das Band im Gebrauch spaltbar oder gabelbar ist, um ein oberes Bandteil und ein unteres Bandteil der Kopfhalterung bereitzustellen.
  51. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 50, wobei der Verteiler drehbar mit der Patientenschnittstelle oder einem Rahmenabschnitt der Patientenschnittstelle verbunden ist oder als drehbare Verbindung mit der Patientenschnittstelle oder einem Rahmenabschnitt der Patientenschnittstelle ausgelegt ist, so dass im Gebrauch eine Gaszuführungsleitung in Fluidverbindung mit dem Verteiler zu einer linken Seite oder einer rechten Seite eines Benutzers der Patientenschnittstelle orientiert werden kann.
  52. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 50, wobei der Verteiler eine Steckverbindungskonfiguration aufweist, die von einer Gaskammer der Patientenschnittstelle aufgenommen werden kann, um eine Gaszufuhr aufzunehmen und zu dem Auslass oder zu den Auslässen zu leiten, zur Einführung in die oder Entfernung von der Gaskammer, wobei der Verteiler mit der Steckverbindungskonfiguration im Gebrauch mit einer Gaszuführungsleitung in Fluidverbindung ist, die die Gaszufuhr zuführt, wobei der Verteiler mit der Steckverbindungskonfiguration von der Gaskammer von jeder, oder von beiden, einer linken Seite oder einer rechten Seite der Patientenschnittstelle aufgenommen werden kann oder so angeschlossen werden kann, dass die Gaszuführungsleitung zu einer linken Seite oder einer rechten Seite eines Benutzers der Patientenschnittstelle orientiert ist.
  53. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 52, ferner umfassend das Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  54. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 53, ferner umfassend das Bauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 23.
  55. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 43 bis 54, ferner umfassend das Bauteil nach einem der Ansprüche 24 bis 42.
DE112015002892.7T 2014-06-18 2015-06-18 Patientenschnittstelle und Bauteile Pending DE112015002892T5 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462013912P 2014-06-18 2014-06-18
US201462013957P 2014-06-18 2014-06-18
US62/013,912 2014-06-18
US62/013,957 2014-06-18
US201462054846P 2014-09-24 2014-09-24
US62/054,846 2014-09-24
US201462096073P 2014-12-23 2014-12-23
US201462096414P 2014-12-23 2014-12-23
US201462096404P 2014-12-23 2014-12-23
US201462096028P 2014-12-23 2014-12-23
US62/096,414 2014-12-23
US62/096,028 2014-12-23
US62/096,404 2014-12-23
US62/096,073 2014-12-23
US201562110146P 2015-01-30 2015-01-30
US62/110,146 2015-01-30
PCT/IB2015/054585 WO2015193833A2 (en) 2014-06-18 2015-06-18 Patient interface and component parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002892T5 true DE112015002892T5 (de) 2017-03-02

Family

ID=54936196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002892.7T Pending DE112015002892T5 (de) 2014-06-18 2015-06-18 Patientenschnittstelle und Bauteile

Country Status (10)

Country Link
US (2) US10806887B2 (de)
EP (3) EP4166181A1 (de)
JP (3) JP6781633B2 (de)
CN (6) CN110721383B (de)
AU (3) AU2015275717B2 (de)
CA (4) CA3176908A1 (de)
DE (1) DE112015002892T5 (de)
GB (1) GB2542966B (de)
SG (3) SG11201609835SA (de)
WO (1) WO2015193833A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3939643A1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasenkanülenanordnungen
ES2817076T3 (es) 2013-08-09 2021-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Elementos y accesorios asimétricos de administración nasal para interfaces nasales
EP4166181A1 (de) 2014-06-18 2023-04-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle
CN113633865A (zh) 2015-09-23 2021-11-12 瑞思迈私人有限公司 患者接口
AU2017235839B2 (en) 2016-03-15 2022-03-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask system
USD870269S1 (en) 2016-09-14 2019-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
AU2017343922A1 (en) * 2016-10-14 2019-05-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breath sampling interface
TWI657838B (zh) * 2018-04-03 2019-05-01 貝斯美德股份有限公司 具有滑軌機構的鼻導管
CN108939242B (zh) * 2018-04-17 2020-12-01 宁波贝斯美德医用器械有限公司 具有滑轨机构的鼻导管
US11771861B2 (en) * 2018-10-16 2023-10-03 Branden Boye CPAP tether
US20220023570A1 (en) 2018-12-10 2022-01-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory interface
US20220088339A1 (en) * 2018-12-21 2022-03-24 Pneuma Therapeutics, Inc. Nasal respiratory apparatus
KR102324426B1 (ko) * 2019-05-02 2021-11-11 주식회사 힐리언 뇌파신호를 센싱하는 헤드폰겸용 호흡명상유도장치 및 그 장치를 이용하여 뇌파신호를 표시 및 저장하는 호흡명상유도시스템 및 중간관리자를 통한 뇌파신호 관리시스템
CA3140428A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Heikki Haveri Respiration sensor attachment device
JP7427079B2 (ja) * 2019-09-10 2024-02-02 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド 呼吸関連障害のための療法システム、その内部において用いられる患者インターフェースおよびヘッドギア
GB2594936A (en) 2020-05-06 2021-11-17 Intersurgical Ag Nasal interface
EP4268867A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Aptar Radolfzell GmbH Spender und auswerteeinheit hierfür
EP4268868A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Aptar Radolfzell GmbH Spender und auswerteeinheit hierfür

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585639A (de) * 1968-08-01 1970-01-30
US3682171A (en) 1971-03-31 1972-08-08 Baxter Laboratories Inc Nasal cannula
GB1434431A (en) 1973-01-09 1976-05-05 Hozelock Ltd Snap connectors for interconnecting pipes and the like
US4191180A (en) * 1978-03-24 1980-03-04 Colley Donna J Endotracheal support and stabilization device
JPH047772Y2 (de) * 1986-11-11 1992-02-28
US5345931A (en) * 1993-09-09 1994-09-13 Marc J. Schnedierman Endotracheal tube holder
US5490504A (en) * 1994-06-21 1996-02-13 Hollister Inc. Endotracheal tube attachment device
CN2202981Y (zh) * 1994-09-12 1995-07-05 黄月云 具有多个放射爪的端子定位片
US5533761A (en) 1994-10-26 1996-07-09 Itt Corporation Quick connector release member
US6002213A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 International Rectifier Corporation MOS gate driver circuit with analog input and variable dead time band
JP3228678B2 (ja) * 1996-04-26 2001-11-12 京セラ株式会社 脳外科用バーホールキャップ
CN2286558Y (zh) 1997-04-10 1998-07-29 陈正统 改进结构的扣具
US6119694A (en) * 1997-07-24 2000-09-19 Respironics Georgia, Inc. Nasal mask and headgear
WO2000013729A1 (en) * 1998-09-07 2000-03-16 Boshoff, Jacobus, Nicolaas Apparatus for securing one object relative to another
US6003213A (en) * 1999-01-11 1999-12-21 Illinois Tool Works Inc. Ball and socket buckle
US6561192B2 (en) * 2000-03-03 2003-05-13 The Penn State Research Foundation Nasal oral respiratory interface
US6578576B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-17 Salvatore A. Taormina Medical tube holder
AUPQ821500A0 (en) * 2000-06-19 2000-07-13 Australian Centre For Advanced Medical Technology Ltd Mask
US6463637B1 (en) * 2000-07-14 2002-10-15 Safariland Ltd, Inc. Movable belt buckle cover device and protector
JP3780497B2 (ja) 2001-09-25 2006-05-31 フルヤ工業株式会社 合成樹脂製バックル
US6804866B2 (en) * 2002-04-08 2004-10-19 Daniel L. Lemke Cannula clip and associated method of use
US6560830B1 (en) * 2002-04-11 2003-05-13 Chen-Lung Chi Structure of a plug-in fastening device
AUPS192602A0 (en) * 2002-04-23 2002-05-30 Resmed Limited Nasal mask
US7730847B1 (en) * 2002-09-12 2010-06-08 Redd Iris H Personal, wearable, disposable breathing-gas flow indicator
US20050199240A1 (en) * 2003-01-09 2005-09-15 Matthew Hall Flexible full-face mask for CPAP treatment
DE202004021876U1 (de) * 2003-02-21 2012-01-30 Resmed Limited Nasale Anordnung
US7493902B2 (en) * 2003-05-30 2009-02-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7353826B2 (en) * 2003-08-08 2008-04-08 Cardinal Health 205, Inc. Sealing nasal cannula
US7357136B2 (en) * 2003-08-18 2008-04-15 Ric Investments, Llc Patient interface assembly and system using same
US7047971B2 (en) 2003-10-03 2006-05-23 Ric Investments, Llc. Patient interface with forehead and chin support
JP4975611B2 (ja) 2004-04-09 2012-07-11 レスメド・リミテッド 鼻用アセンブリ
US7513252B2 (en) * 2004-10-12 2009-04-07 Hakan Berg Method and arrangement for scavenging escape gas
US20080197626A1 (en) * 2005-05-16 2008-08-21 David Coambs Coupling Device for Medical Lines
AU2006290202A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Mergenet Medical, Inc. Nasal cannula
CN2850359Y (zh) * 2005-11-11 2006-12-27 台湾扣具工业股份有限公司 滑盖式扣具
US7431346B2 (en) 2005-11-21 2008-10-07 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Quick connect coupling
US20070163600A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Leslie Hoffman User interface and head gear for a continuous positive airway pressure device
CN2872795Y (zh) * 2006-02-20 2007-02-21 番禺得意精密电子工业有限公司 卡扣装置
US8701667B1 (en) * 2006-05-05 2014-04-22 Ric Investments, Llc Patient interface device with limited support area on the face
AU2012265597B2 (en) 2006-07-14 2015-05-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing Assistance Apparatus
CA2998247A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus with support member
DE102006057613A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Bridge House Laboratories Ltd. Lösbare Steckverbindung zwischen zwei Bauteilen, nämlich einer Buchse und einem Stecker, swie eine Buchse und ein einen Stecker bildendes Düsenrohr
EP2022528B1 (de) * 2007-07-30 2016-03-09 Resmed Limited Patientenschnittstelle
US20090032018A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Eaton Jason P System Adapted to Provide a Flow of Gas to an Airway of a Patient
US10034995B2 (en) * 2007-09-20 2018-07-31 Resmed Limited Retractable tube for CPAP
US8573201B2 (en) * 2007-10-22 2013-11-05 Resmed Limited Patient interface systems
CN101416805B (zh) * 2007-10-23 2010-07-14 莫悦盈 自动保安插扣
US20090107506A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Louis Javier Collazo Mask assembly
US8950403B2 (en) * 2008-03-04 2015-02-10 Resmed Limited Mask system and method for constructing the same
US10092720B2 (en) * 2008-03-04 2018-10-09 Resmed Limited Unobtrusive interface systems
US8181918B2 (en) * 2008-07-25 2012-05-22 Mccloud John Edwin Apparatus for sleep disorder
DE102009047246A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Nasenkanüle
US9095673B2 (en) * 2008-12-15 2015-08-04 Resmed Limited Unobtrusive nasal mask
JP2010213936A (ja) 2009-03-17 2010-09-30 Nifco Inc バックル
CN102648018B (zh) * 2009-05-12 2016-03-30 费雪派克医疗保健有限公司 病人接口及其多个方面
GB0908691D0 (en) * 2009-05-20 2009-07-01 Intersurgical Ag Improvements in the management of medical tubing
US9132252B2 (en) * 2009-05-29 2015-09-15 Resmed Limited PAP system
CN102612327B (zh) * 2009-09-08 2015-04-15 费得洛克有限公司 锁合装置
BR112012011420B1 (pt) * 2009-11-12 2020-01-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd interface para paciente
WO2011062510A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal interface
AU2011234099B2 (en) * 2010-04-01 2014-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible mask attachment for a patient interface device
WO2012024740A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Resmed Limited Pap system
WO2012037681A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Revision Military S.A.R.L. Helmet attachment mechanism for visor
US8607794B2 (en) * 2010-10-05 2013-12-17 Carefusion 207, Inc. Non-invasive breathing assistance apparatus and method
TWI446940B (zh) * 2010-10-13 2014-08-01 Hsiner Co Ltd Nasal breathing apparatus
CN103189091A (zh) * 2010-11-01 2013-07-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 气体输送导管管理系统
US8495324B2 (en) * 2010-11-16 2013-07-23 Lsi Corporation Methods and structure for tuning storage system performance based on detected patterns of block level usage
EP2489409B1 (de) * 2011-02-17 2019-04-10 Löwenstein Medical Technology S.A. Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung
KR20120094653A (ko) * 2011-02-17 2012-08-27 주식회사 니프코코리아 플라스틱 클립
US9504800B2 (en) * 2011-05-20 2016-11-29 Koninklijke Philips N.V. Headgear attachment mechanism for a patient interface device
WO2013014581A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Headgear apparatus for nasal interface
US20130061853A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 VCB IP Holdings, LLC Endotracheal tube stabilizer apparatus and method
US20140366885A1 (en) * 2011-09-22 2014-12-18 Koninklijke Philips N.V. Patient interface device with automatically tilting cushion
BR112014025672B1 (pt) * 2012-04-17 2021-05-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited sistema de preensão de tubo
GB2519899B (en) * 2012-08-29 2019-05-15 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Nasal interfaces for respiratory therapy
EP3939643A1 (de) * 2013-03-15 2022-01-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasenkanülenanordnungen
DE202013005712U1 (de) 2013-06-26 2013-09-06 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Kopfbänderung zur Positionierung eines Patienten lnterfaces
USD747792S1 (en) * 2013-10-25 2016-01-19 Fisher & Paykel Health Care Limited Nasal cannula body
EP4166181A1 (de) 2014-06-18 2023-04-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle
EP3988153B1 (de) * 2015-03-31 2024-04-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Benutzerschnittstelle zur zuführung von atemgas an einen atemweg

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015275717A1 (en) 2016-12-08
CN110711304A (zh) 2020-01-21
US20210077764A1 (en) 2021-03-18
AU2015275717B2 (en) 2020-07-02
CA3176908A1 (en) 2015-12-23
JP6781633B2 (ja) 2020-11-04
SG10201811322SA (en) 2019-01-30
CN110721384B (zh) 2024-01-23
CA3176913A1 (en) 2015-12-23
AU2020203827A1 (en) 2020-07-02
GB201621873D0 (en) 2017-02-01
JP7237041B2 (ja) 2023-03-10
WO2015193833A3 (en) 2016-03-17
JP7454712B2 (ja) 2024-03-22
CN117771499A (zh) 2024-03-29
JP2017518133A (ja) 2017-07-06
CN110721383A (zh) 2020-01-24
JP2023041686A (ja) 2023-03-24
CN106714884A (zh) 2017-05-24
CN110721382A (zh) 2020-01-24
EP4166181A1 (de) 2023-04-19
EP3157603A4 (de) 2018-01-31
CN110711304B (zh) 2024-03-15
CN106714884B (zh) 2019-11-12
GB2542966A (en) 2017-04-05
CN110721383B (zh) 2022-07-26
EP3157603B1 (de) 2019-06-12
GB2542966B (en) 2021-06-02
CA2950534A1 (en) 2015-12-23
CA3176905A1 (en) 2015-12-23
CA2950534C (en) 2024-02-20
US20170151409A1 (en) 2017-06-01
WO2015193833A2 (en) 2015-12-23
EP3556419A1 (de) 2019-10-23
SG10201913698XA (en) 2020-03-30
AU2022204370A1 (en) 2022-07-14
JP2020189098A (ja) 2020-11-26
AU2020203827B2 (en) 2022-06-30
EP3556419B1 (de) 2022-11-16
EP3157603A2 (de) 2017-04-26
US10806887B2 (en) 2020-10-20
SG11201609835SA (en) 2017-01-27
CN110721384A (zh) 2020-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002892T5 (de) Patientenschnittstelle und Bauteile
DE112014001368T5 (de) Nasenkanülenanordnungen und relevante Teile
DE202007019688U1 (de) Atemhilfsgerät
DE102009047246A1 (de) Nasenkanüle
DE202004021876U1 (de) Nasale Anordnung
DE112013004231T5 (de) Nasenschnittstellen für die Respirationstherapie
AT500484A1 (de) Vorrichtung, insbesondere nasenmaske und cpap-system zur abgabe von gasen an einen benutzer
DE202012013743U1 (de) Leitungsverbinder für eine Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE112016001011T5 (de) Kopfhalterung für Maskensystem
DE20122943U1 (de) Kopfband
DE202004021758U1 (de) Nasale Anordnung
DE112022002439T5 (de) Patientenschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed