DE112015002330T5 - Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112015002330T5
DE112015002330T5 DE112015002330.5T DE112015002330T DE112015002330T5 DE 112015002330 T5 DE112015002330 T5 DE 112015002330T5 DE 112015002330 T DE112015002330 T DE 112015002330T DE 112015002330 T5 DE112015002330 T5 DE 112015002330T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electronic device
type
touch
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002330.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Nyström
Christoffer Norén
Bashar Mengana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112015002330T5 publication Critical patent/DE112015002330T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/20Control system inputs
    • G05D1/22Command input arrangements
    • G05D1/221Remote-control arrangements
    • G05D1/222Remote-control arrangements operated by humans
    • G05D1/224Output arrangements on the remote controller, e.g. displays, haptics or speakers
    • G05D1/2244Optic
    • G05D1/2247Optic providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/20Control system inputs
    • G05D1/22Command input arrangements
    • G05D1/221Remote-control arrangements
    • G05D1/222Remote-control arrangements operated by humans
    • G05D1/223Command input arrangements on the remote controller, e.g. joysticks or touch screens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/20Control system inputs
    • G05D1/22Command input arrangements
    • G05D1/221Remote-control arrangements
    • G05D1/222Remote-control arrangements operated by humans
    • G05D1/2235Remote-control arrangements operated by humans involving the operator tracking the vehicle by direct line of sight
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren umfassend an einer mobilen elektronischen Vorrichtung, die zum Kommunizieren mit und Fernsteuern eines Fahrzeugs in mehreren Fahrmodi ausgebildet ist: das Empfangen eines ersten Typs von Eingabesignal zum Festlegen eines bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug und als Reaktion auf solch einen ersten Typ von Eingabesignal: das Versetzen der elektronischen Vorrichtung in eine bestimmte Lenkkonfiguration, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Fahrmodus verbundenen Funktionen im Fahrzeug ausgebildet ist. wobei die folgenden Eingabesignale des zweiten Typs an die elektronische Vorrichtung die Funktion bzw. Funktionen in Echtzeit steuern können; und das Empfangen von einem oder mehreren Eingabesignalen des zweiten Typs zum Festlegen der Steuerung der Funktion bzw. Funktionen des Fahrzeugs, wenn sich die elektronische Vorrichtung in der bestimmten Lenkkonfiguration befindet, und und das Steuern der Funktion bzw. Funktionen im Fahrzeug in Verbindung mit dem bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug in Echtzeit auf der Basis des einen oder der mehreren Eingabesignale des zweiten Typs. Ebenfalls eine mobile elektronische Vorrichtung, ein System, ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt und eine grafische Benutzeroberfläche.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Technologie in Verbindung mit der Fernsteuerung eines Fahrzeugs und insbesondere ein Verfahren und eine mobile elektronische Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs und seiner Bewegung. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System, ein Computerprogramm, ein Softwareprodukt und eine Benutzeroberfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Fernsteuerung von Fahrzeugen ist häufig Teil des täglichen Lebens der Menschen. Die meisten modernen Fahrzeuge sind beispielsweise mit einer Funktion zur Fernsteuerung des Schlosses des Fahrzeugs über den elektronischen Schlüssel des Fahrzeugs ausgestattet, was den Umgang mit dem Fahrzeug erleichtert. Da das Mobiltelefon Teil des normalen Alltags der Menschen geworden ist und Software einfach auf das Mobiltelefon heruntergeladen werden kann, können auch bestimmte Funktionen wie die Fernsteuerung des Schlosses des Fahrzeugs vom Mobiltelefon aus ausgeführt werden. Gemäß US2011/0137490 und US2008/0057929 ist es Stand der Technik, eine Reihe von Funktionen in einem Fahrzeug über ein Programm in einem Mobiltelefon zu steuern. Beispiele für solche Funktionen umfassen das Auslesen von Fahrtenschreibern, das Ein- oder Ausschalten von ABS oder Klimaanlage, das Verriegeln oder Öffnen des Fahrzeugs usw. Ein weiteres Beispiel ist in SE1350333-9 dargestellt, in dem einem autonomen Fahrzeug übergeordnete Befehle erteilt werden, die es dann verarbeitet und selbstständig ausführt. Der letztere Fall umfasst aber nicht die direkte Fernsteuerung des autonomen Fahrzeugs.
  • Mehr Funktionen denn je werden heute in einem Fahrzeug elektronisch gesteuert. Im Fahrerhaus liefert der Fahrer mechanische Eingabesignale durch Drehen des Lenkrads, Treten von Gaspedal und Bremspedal, Ändern der Stellung des Schalthebels usw. Diese mechanischen Eingabesignale können in elektrische Signale umgewandelt werden, die in der Steuerung des Fahrzeugs verarbeitet werden, um geeignete Steuersignale für das jeweilige Element im Fahrzeug zu liefern, wodurch gewährleistet wird, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeit ändert, lenkt usw. Die elektronische Verarbeitung im Fahrzeug führt auch zu mehr Möglichkeiten zur Fernsteuerung.
  • GB2460326 stellt ein Beispiel für die drahtlose Fernsteuerung eines Gabelstaplers dar. Über einen Touchscreen auf einem Mobiltelefon oder einer ähnlichen Vorrichtung kann der Gabelstapler gesteuert werden und es kann die Hubfunktion eingestellt werden. Die Steuerung kann als ein kreisförmiges Positionierelement in einem x/y-Koordinatensystem auf dem Touchscreen ausgeführt sein. Die Krümmung und der Grad der Krümmung des Positionierelements legen die Geschwindigkeit und den Lenkwinkel des Fahrzeugs fest. Es wird beschrieben, dass die Hubfunktion des Gabelstaplers mit Funktionstasten in der Software gesteuert werden kann; dies wird aber nicht ausführlich erläutert.
  • Wenn die Bewegungen eines Fahrzeugs ferngesteuert werden, muss die Lenkung unbedingt auf eine intuitive Weise erfolgen, was ein sicheres und genaues Lenken erleichtert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher im Erzielen einer benutzerfreundlichen Schnittstelle für den Benutzer, die dem realen Fahren des fernzusteuernden Fahrzeugs ähnelt, so dass die Fernsteuerung sicher und intuitiv erfolgen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe wenigstens teilweise durch ein Verfahren erfüllt, das auf einer mobilen elektronischen Vorrichtung, die zum Kommunizieren mit und zum Fernsteuern von einem Fahrzeug in mehreren Fahrmodi ausgebildet ist, umfasst:
    • – das Empfangen eines ersten Typs von Eingabesignal, der einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug vorgibt, und als Reaktion auf solch einen ersten Typ von Eingabesignal:
    • – das Versetzen der elektronischen Vorrichtung in eine bestimmte Lenkkonfiguration, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Fahrmodus verbundenen Funktionen im Fahrzeug ausgebildet ist, wodurch fortgesetzte Eingabesignale an die elektronische Vorrichtung die Funktion oder Funktionen in Echtzeit steuern können; und
    • – das Empfangen von einem oder mehreren Eingabesignalen eines zweiten Typs zum Festlegen der Steuerung der Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs, wenn sich die elektronische Vorrichtung in der bestimmten Lenkkonfiguration befindet, und
    • – das Steuern der mit dem bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug verbundenen Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs in Echtzeit auf Basis des einen oder der mehreren Eingabesignale des zweiten Typs.
  • Die drahtlose Fernsteuerung eines Fahrzeugs erleichtert eine reibungslosere Handhabung, wenn der Fahrer das Fahrzeug von außerhalb des Fahrzeugs steuern will. Da das Steuern einer Funktion mit dem aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs verbunden ist, können Eingabesignale in der Form von einem oder mehreren Eingabesignalen des zweiten Typs, die nach dem ersten Typ von Eingabesignal erkannt werden, nur auf eine vorgegebene Weise auf das Fahrzeug einwirken. Da fortgesetzte Eingabesignale des zweiten Typs für die Vorrichtung nur eine oder möglicherweise zwei Funktionen steuern, besteht eine größere Freiheit in der Handhabung der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann beispielsweise als ein Hybrid-Joystick verwendet werden, dessen Bewegungen sich beispielsweise auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auswirken. Beispielsweise ist das genaue Manövrieren des Fahrzeugs beim Ankoppeln eines Anhängers oder beim Rückwärtsfahren möglich. Dadurch kann ein effizienterer Rückwärtsfahrvorgang erzielt werden, da der Fahrer nicht aus dem Fahrerhaus aussteigen und wieder einsteigen muss, um den Abstand beispielsweise zum Anhänger oder zu einen Terminal zu prüfen.
  • Die Lastkraftwagen-Funktionen können bei Straßenarbeiten oder im Bergbau gesteuert werden. Bei Straßenarbeiten wie das Einsammeln von Müll, das Aufstellen von Wegweisern oder Leitplanken, das Aufbringen von neuem Asphalt oder das Verteilen von Sand und Salz auf der Straße, die außerhalb des Fahrerhauses verrichtet werden müssen, macht die Fernsteuerung dem Fahrer die Arbeit einfacher und effizienter, da der Fahrer nicht aus dem Lastkraftwagen aus- und wieder einsteigen muss, um die Position des Lastkraftwagens zu korrigieren oder die Ladung abzukippen. Beim Manövrieren von Fahrzeugen in gefährlichen Bereichen, etwa in der Nähe von Abhängen oder in gefährlichen Bergbaugebieten, kann der Fahrer das Fahrzeug aus einem sicheren Abstand in sichere Bereiche lenken. Da Drahtlossignale über das Internet übertragen werden können, können Fahrzeuge über weite Entfernungen hinweg gesteuert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der bestimmte Fahrmodus das Vorwärtsfahren, das Parken oder das Rückwärtsfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktion eines Fahrzeugs die Geschwindigkeit, das Beschleunigen, das Verlangsamen, der Lenkradwinkel oder ein Aufbaumerkmal wie der Kippwinkel des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung einen berührungsempfindlichen Bildschirm auf und das Verfahren umfasst:
    • – das Anzeigen mehrerer Benutzeroberflächenelemente, von denen jedes einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug festlegt;
    • – das Erkennen eines ersten Typs von Eingabesignal in der Form einer Berührung oder Beinahe-Berührung des berührungsempfindlichen Bildschirms, entsprechend einer Position für eines der Benutzeroberflächenelemente, und als Reaktion auf solch eine erkannte Berührung oder Beinahe-Berührung:
    • – das Versetzen der elektronischen Vorrichtung in die bestimmte Lenkkonfiguration, die mit dem Benutzeroberflächenelement entsprechend der Position verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Versetzen der elektronischen Vorrichtung in einen bestimmten Eingabezustand, wobei die elektronische Vorrichtung zum Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs in der Form von Sprachbefehlen, Eingaben über einen berührungsempfindlichen Bildschirm auf der elektronischen Vorrichtung, Eingaben über eine Bewegung der elektronischen Vorrichtung oder Eingaben über eine oder mehrere mit der elektronischen Vorrichtung verbundene Drucktasten ausgebildet ist, wobei die elektronische Vorrichtung Mittel zum Empfangen der entsprechenden Eingabesignale des zweiten Typs umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Versetzen der elektronischen Vorrichtung in den bestimmten Eingabezustand zum gleichen Zeitpunkt, wie die elektronische Vorrichtung in eine bestimmte Lenkkonfiguration versetzt wird. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der bestimmte Eingabezustand das Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs in der Form von Bewegung der elektronischen Vorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – das Erkennen eines zweiten Typs von Eingabesignal in der Form von Bewegung der elektronischen Vorrichtung in einem vorgegebenen ein-, zwei- oder dreidimensionalen Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung mit einem Bewegungssensor in der elektronischen Vorrichtung;
    • – das Erzeugen und Senden von einem oder mehreren Signalen zum Festlegen der erkannten Bewegung an eine Steuervorrichtung im Fahrzeug;
    • – das Steuern von einer oder mehreren Funktionen des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrmodus auf der Basis der erkannten Bewegung. Gemäß einer Ausführungsform ist das vorgegebene ein-, zwei- oder dreidimensionale Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung gemäß der Form der elektronischen Vorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Drehen der elektronischen Vorrichtung um eine vorgegebene Drehachse, die eine Funktion des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrmodus steuert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der bestimmte Eingabezustand das Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs über den berührungsempfindlichen Bildschirm, wobei das Verfahren Folgendes im bestimmten Eingabezustand umfasst:
    • – das Anzeigen des Benutzeroberflächenelements auf dem Bildschirm in der Form einer Achse oder eines Koordinatensystems mit mehreren Achsen, wobei jede Achse eine Möglichkeit zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug bietet;
    • – das Erkennen eines zweiten Typs von Eingabesignal in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms, die einer Bewegung in Bezug auf eine der Achsen entspricht, und als Reaktion auf solche eine erkannte Bewegung:
    • – das Erzeugen und Senden von einem oder mehreren Signalen zum Festlegen der erkannten Bewegung an eine Steuervorrichtung im Fahrzeug;
    • – das Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der erkannten Bewegung.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Tiefpassfiltern des erkannten zweiten Typs von Eingabesignalen. Das Tiefpassfiltern kann adaptiv erfolgen und sich je nach Umgebung oder Situation der Vorrichtung ändern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt werden Aufgaben wenigstens teilweise erreicht durch eine mobile elektronische Vorrichtung umfassend: einen Sender von Drahtlossignalen; eine Computervorrichtung; einen computerlesbaren Speicher, umfassend ein Computerprogramm P mit Computeranweisungen, und eine zum Empfangen eines ersten Typs von Eingabesignal ausgebildete Eingabevorrichtung, die einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug festlegt und diesen an die Computervorrichtung sendet. Die Computervorrichtung ist ausgebildet, als Reaktion auf den ersten Typ von Eingabesignal einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug festzulegen und die elektronische Vorrichtung in eine bestimmte Lenkkonfiguration zu versetzen, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Fahrmodus des Fahrzeugs verbundenen Funktionen des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei fortgesetzte Eingabesignale an die elektronische Vorrichtung die Funktion oder Funktionen in Echtzeit steuern können. Die Computervorrichtung ist ebenfalls ausgebildet, Signale für eine oder mehrere Funktionen des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrmodus auf Basis des empfangenen zweiten Typs von Eingabesignalen an die elektronische Vorrichtung zu erzeugen, welche die Steuerung der Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs festlegen, wenn sich die Vorrichtung in der bestimmten Steuerkonfiguration befindet, wobei der Sender zum Senden der Signale an eine Empfängervorrichtung im Fahrzeug ausgebildet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe wenigstens teilweise durch ein System umfassend eine mobile elektronische Vorrichtung und eine Empfängervorrichtung erfüllt, die ausgebildet sind, im Fahrzeug angeordnet zu werden, und die ausgebildet sind, eines oder mehrere Drahtlossignale von der elektronischen Vorrichtung zu empfangen und diese an eine geeignete Steuervorrichtung im Fahrzeug zu senden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe wenigstens teilweise durch ein Computerprogramm P erfüllt, wobei das Computerprogramm P Programmcode zum Veranlassen einer Computereinheit und/oder Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens umfasst.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird die Aufgabe wenigstens teilweise durch ein Computerprogrammprodukt umfassend einen auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcode zum Ausführen des Verfahrens, wenn der Programmcode in einer Computereinheit ausgeführt wird, erfüllt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Medium ein nichtflüchtiges Medium.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe wenigstens teilweise durch eine grafische Benutzeroberfläche auf einer elektronischen mobilen Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm erfüllt, wobei die grafische Benutzeroberfläche umfasst:
    • – ein oder mehrere Benutzeroberflächenelemente, von denen jedes einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug festlegt, wobei als Reaktion auf einen ersten Typ von Eingabesignal in der Form einer Berührung oder Beinahe-Berührung des berührungsempfindlichen Bildschirms entsprechend einer Position für eines der Benutzeroberflächenelemente:
    • – ein Benutzeroberflächenelement der zweiten Generation auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm in der Form einer Achse oder eines Koordinatensystems mit mehreren Achsen angezeigt wird, wobei jede Achse die Steuerung einer Funktion im Fahrzeug darstellt; wobei als Reaktion auf einen zweiten Typ von Eingabesignal in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms entsprechend einer Bewegung in Bezug auf eine der Achsen:
    • – die erkannte Bewegung angezeigt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und der ausführlichen Beschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Figuren
  • Nachfolgend ist die Erfindung in Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt ein System gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der elektronischen mobilen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine erste grafische Oberfläche auf der elektronischen mobilen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 4 zeigt die Bewegung der elektronischen mobilen Vorrichtung zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform.
  • 5 zeigt die Bewegung der elektronischen mobilen Vorrichtung zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 6 zeigt die Bewegung der elektronischen mobilen Vorrichtung zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 7 zeigt die Bewegung der elektronischen mobilen Vorrichtung zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 8 zeigt eine zweite grafische Oberfläche auf der elektronischen mobilen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 9 zeigt ein Fließbild für das Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein System 15 zum Fernsteuern eines Fahrzeugs 2. Das Fahrzeug 2 ist hier in der Form eines Lastkraftwagens dargestellt, kann aber ein beliebiges Nutzfahrzeug wie ein Ausleger-Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen sein. Das System 15 umfasst eine mobile elektronische Vorrichtung 1, nachfolgend als Vorrichtung 1 bezeichnet, die tragbar ist und beispielsweise ein Mobiltelefon, ein programmierbarer PDA (Personal Digital Assistant), ein Tablet o. Ä. sein kann. Der Begriff „mobil” bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung 1 tragbar durch einen Menschen ist. Das System 15 umfasst ebenfalls eine Empfängervorrichtung 4A, die ausgebildet ist, im fernzusteuernden Fahrzeug 2 angeordnet zu werden. Die Empfängervorrichtung 4A ist ausgebildet, ein oder mehrere Drahtlossignal von der Vorrichtung 1 zu empfangen und dieses bzw. diese an eine geeignete Steuervorrichtung 5 im Fahrzeug 2 zu senden. Die Steuervorrichtung 5 kann beispielsweise eine elektronische Steuereinheit sein. Das System 15 kann ebenfalls eine Sendereinheit 4B umfassen, die ausgebildet ist, im ferngesteuerten Fahrzeug 2 angeordnet zu werden. Die Sendereinheit 4B ist zur drahtlosen Kommunikation mit der Vorrichtung 1 ausgebildet. Die Vorrichtung 1 kann mit einem Touchscreen 3 und einen oder mehreren Tasten oder Drucktasten 7 ausgestattet sein. Die Vorrichtung 1 ist zur drahtlosen Kommunikation 6 mit dem Fahrzeug 2 über die Empfängervorrichtung 4 ausgebildet.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung einer Zahl von Einheiten in der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Sender 8A für Drahtlossignale. Der Empfänger 8A kann beispielsweise zur Funkkommunikation vorgesehen sein und die Drahtlossignale sind in diesem Fall Funksignale. Der Sender 8A kann zur Kommunikation per GSM (Global System for Mobile Communications), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), LTE Advanced (Long Term Evolution Advanced) oder Internet vorgesehen sein und die Vorrichtung 1 kann in diesem Fall mit einem geeigneten 2G-, 3G- oder 4G-Chip ausgestattet sein. Andere alternative Sender 8A können für WLAN (Wireless LAN) oder Bluetooth vorgesehen sein. Die Vorrichtung 1 kann ebenfalls einen Empfänger 8B für Drahtlossignale umfassen. Der Empfänger 8A kann beispielsweise zur Funkkommunikation und zum Empfang von Drahtlossignalen in der Form von Funksignalen vorgesehen sein. Alternativ kann der Empfänger 8B zum Empfang von Drahtlossignalen per GSM, UMTS, LTE Advanced oder Internet vorgesehen sein, und die Vorrichtung 1 kann mit einem geeigneten 2G, 3G- oder 4G-Chip für diesen Zweck ausgestattet sein. Andere alternative Empfänger 8B können für WLAN (Wireless LAN) oder Bluetooth vorgesehen sein. Die Vorrichtung 1 kann ebenfalls mehrere der zuvor genannten Sender und Empfänger umfassen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ebenfalls eine Computervorrichtung 9 mit einer Prozessorvorrichtung 10A und einer Speichereinheit 10B. Auf der Speichereinheit 10B ist ein Computerprogramm P mit Befehlen gespeichert, das die Computereinheit 9 veranlassen kann, die Schritte gemäß dem hier beschriebenen Verfahren auszuführen. Gemäß einer Ausführungsform werden Teile des Verfahrens auf einer Steuervorrichtung 5 im Fahrzeug 2 ausgeführt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Speichereinheit 10B ein Teil der Prozessorvorrichtung 10A. Die Prozessorvorrichtung 10A kann eine oder mehrere CPUs (Central Processing Units) umfassen. Ein Teil des Verfahrens, beispielsweise bestimmte Berechnungen, kann von der Benutzeroberfläche 18 ausgeführt werden. Die Speichervorrichtung 10B umfasst einen Speicher, beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher wie einen Flash-Speicher oder RAM (Random Access Memory).
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine oder mehrere Eingabeeinheiten 3, 7, 11, 17. Ein Benutzer kann über eine Eingabeeinheit 3, 7, 11, 17 Eingabesignale für die Vorrichtung 1 bereitstellen. Die Vorrichtung 1 ist wie zuvor beschrieben mit einem Bildschirm 3 ausgestattet, der eine Eingabevorrichtung in der Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms 3 sein kann. Der berührungsempfindlichen Bildschirms 3 kann beispielsweise die Form einer Anzeige mit einer auf dieser angeordneten berührungsempfindlichen Oberfläche oder einer Anzeige mit einer integrierten berührungsempfindlichen Oberfläche aufweisen. Auf der Anzeige können grafische Bilder, Text usw. angezeigt werden. Der berührungsempfindliche Bildschirm 3 kann ein herkömmlicher berührungsempfindlicher Bildschirm sein, der Eingabesignale von einer oder mehreren gleichzeitigen Berührungen oder Beinahe-Berührungen empfangen kann. Der Begriff „Beinahe-Berührung” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das berührende Objekt, etwa der Finger des Benutzers, die berührungsempfindliche Oberfläche nicht berührt, sondern sehr nahe an der Oberfläche ist. Der berührungsempfindliche Bildschirm kann beispielsweise eine Berührung, eine Beinahe-Berührung und/oder eine Bewegung durch resistives Verhalten, kapazitives Verhalten oder durch Verwenden von Infrarotlicht erkennen. Eine Benutzeroberfläche 18 in der Vorrichtung 1, die Teil der Computereinheit 9 oder mit der Computereinheit 9 verbunden sein kann, kann mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm 3 kommunizieren und gewährleisten, dass eine erkannte Berührung, Beinahe-Berührung und/oder Bewegung, beispielsweise eine Geste, verarbeitet wird. Die Benutzeroberfläche 18 kann eine oder mehrere GPUs (Graphics Processing Units) umfassen. Die Benutzeroberfläche 18 ist ebenfalls zum Anzeigen von Grafikoberflächen auf dem Bildschirm 3 ausgebildet. Die Benutzeroberfläche 18 ist ebenfalls ausgebildet, eine Berührung usw. auf dem Bildschirm 3 an einer bestimmten Position des Bildschirms 3 mit der Anordnung einer auf dem Bildschirm 3 angezeigten grafischen Oberfläche zu verbinden, wenn die Berührung entsprechend der Position erkannt wird.
  • Die Vorrichtung 1 kann wie zuvor beschrieben ebenfalls mit einer Eingabevorrichtung 7 in der Form von einer oder mehreren Tasten oder Drucktasten 7 und einem Mikrofon 17 und/oder einem Lautsprecher 18 in der Vorrichtung 1 ausgestattet sein. Ferner kann die Vorrichtung 1 mit einem Vibrator 16 ausgestattet sein, um dem Benutzer haptische Rückmeldung in der Form von Vibrationen zu liefern. Es kann ebenfalls eine virtuelle Vibration eines bestimmten Teils der grafischen Benutzeroberfläche auf der Vorrichtung 2 oder die Vibration eines bestimmten Oberflächenelements erzielt werden, um beispielsweise die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erregen, um anzuzeigen, dass etwas nicht geändert werden darf, um das Drücken einer Taste zu simulieren, um das Ändern eines Schiebereglers zu simulieren usw.
  • Die Vorrichtung 1 kann ebenfalls mit einer Eingabevorrichtung 11 in der Form eines Bewegungsmelders 11 ausgestattet sein, welche die Position der Vorrichtung 1 erkennen kann. Der Bewegungsmelder 11 kann beispielsweise einen oder mehrere Beschleunigungsmesser, einen oder mehrere Magnetometer und/oder ein Gyroskop umfassen. Ein Beschleunigungsmesser erfasst eine Bewegung der Vorrichtung 1 entlang einer Achse oder eine Drehung, was bedeutet, dass die Vorrichtung 1 einen unterschiedlichen Winkel in Bezug auf die Schwerkraft aufweist. Ein Magnetometer erfasst Magnetfelder und eine Änderung des Magnetfelds, wenn die Vorrichtung 1 die Position ändert. Ein Gyroskop erfasst die Ausrichtung der Vorrichtung 1. Durch Neigen der Vorrichtung in verschiedenen Maßen in verschiedenen Winkeln kann die Vorrichtung 1 zum Fernsteuern des Fahrzeugs 2 auf eine intuitive Weise verwendet werden. Der Winkel bzw. die Winkel der Vorrichtung in Bezug auf die Schwerkraft wird bzw. werden bestimmt und solch ein Winkel bzw. solche Winkel wird bzw. werden in Steuersignale in der Vorrichtung 1 oder im Fahrzeug 2 umgewandelt. Gemäß einer Ausführungsform werden Signale von zwei oder mehr Quellen zu Werten im euklidischen Koordinatensystem im Bewegungsmelder 11 zusammengeführt. Beispielsweise können Signale von den Quellen in Form des Beschleunigungsmessers, Magnetometers und Gyroskops verwendet werden. Das Zusammenführen kann beispielsweise mit Hilfe eines entsprechend ausgewählten Filters, beispielsweise eines Kalman-Filters, erfolgen. Die Abtastfrequenz zum Erkennen von Winkeln usw. kann gemäß einer Ausführungsform in der Vorrichtung 1 eingestellt werden. Die Vorrichtung 1 kann ebenfalls ausgebildet sein, Vibrationen als Eingabesignale für die Vorrichtung 1 zu empfangen.
  • Wie zuvor beschrieben ist das Fahrzeug 2 zum Empfangen von Drahtlossignalen von der Vorrichtung 1 über die Empfängereinheit 4A im Fahrzeug 2 ausgebildet. Die Empfängereinheit 4 ist ebenfalls zum Empfangen der von der Sendereinheit 8A gesendeten Drahtlossignale in der Vorrichtung 1 ausgebildet. Die Empfängereinheit 4A ist ebenfalls zum Weiterleiten der Drahtlossignale an eine oder mehrere Steuervorrichtungen 5 im Fahrzeug ausgebildet. Die Empfängereinheit 4A und die Steuervorrichtungen 5 sind zum Kommunizieren über ein internes Netzwerk im Fahrzeug 2, beispielsweise mit einem CAN-(Controller-Area-Network-)Bus, Ethernet, TCP-IP oder über eine andere drahtlose Übertragung ausgebildet. Eine Steuervorrichtung 5 kann beispielsweise zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Steuerung der Richtung des Fahrzeugs, Steuerung des Schalthebels, Steuerung eines Aufbaus auf dem Fahrzeug usw. vorgesehen sein. Die Drahtlossignale können in der Form von fertigen Steuersignalen vorliegen, die eine Funktion im Fahrzeug direkt steuern. Die Drahtlossignale können stattdessen in der Form von mehr oder weniger bearbeiteten Ausgabesignalen von den Eingabevorrichtungen 3, 7, 11, 17 vorliegen, wobei die Signale empfangen und in Steuersignale für eine Funktion in der Empfängereinheit 4A oder in einer Steuervorrichtung 5 umgewandelt wurden.
  • Eine Fernsteuerung bedeutet ein kontinuierliches Senden von Drahtlossignalen von der Vorrichtung 1 zum Fahrzeug 2, wobei die Signale zu Steuersignalen führen, um eine oder mehrere Funktionen im Fahrzeug 2 zu steuern. Ein Steuersignal kann eine Geschwindigkeitsanforderung, eine Beschleunigungsanforderung oder Steuerbefehle umfassen. Diese Signale werden vom Fahrzeug 2 in Echtzeit zum Ausführen der Befehle des Benutzers interpretiert und ausgeführt.
  • Das Fahrzeug 1 kann zum Senden von Drahtlossignalen an die Vorrichtung 1 über die Sendereinheit 4B ausgebildet sein. Diese Signale können Daten zum Fahrmodus oder Status des Fahrzeugs wie beispielsweise Geschwindigkeit, Beschleunigung, Wenderadius usw., Daten zur Angabe, ob die Drahtlossignale von der Vorrichtung 1 zur Empfängereinheit 4A empfangen wurden, ob die Vorrichtung 1 und das Fahrzeug 2 eine sichere Datenverbindung für die Drahtlossignale hergestellt haben, ob der Abstand zwischen der Vorrichtung 1 und dem Fahrzeug 2 zu groß für eine optimale drahtlose Übertragung ist usw., umfassen. Das Fahrzeug 2 kann somit eine Rückmeldung an die Vorrichtung 1 liefern, was die Fernsteuerung des Fahrzeugs 2 bewirken kann, da der Benutzer Rückmeldung zu seinen Befehlen erhält. Diese Information kann beispielsweise in der Form von Textmeldungen auf dem Bildschirm 3 angezeigt oder als Sprachrückmeldung geliefert werden. Das Fahrzeug 1 kann ebenfalls mit einer oder mehreren Kameras (nicht dargestellt) ausgestattet sein und Rückmeldung von diesen in der Form von einem oder mehreren Videostreams kann auf dem Bildschirm 3 angezeigt werden.
  • Je nach Fahrmodus des Fahrzeugs 2 können Daten von verschiedenen Kameras angezeigt werden. Beispielsweise können Daten von einer Vorwärtsansicht-Kamera im Fahrzeug 2 angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug 2 im Fahrmodus „Vorwärts” befindet, und es können Daten von einer Rückwärtsansicht-Kamera im Fahrzeug 2 angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug im Fahrmodus „Rückwärts” befindet.
  • Wenn die Vorrichtung 1 eine mit dem Fahrzeug 2 hergestellte Verbindung verliert, beispielsweise aufgrund eines Fehlers in den Komponenten, weil die Drahtlossignale nicht empfangen werden usw., kann die Steuervorrichtung 5 im Fahrzeug 1 zum Verlangsamen oder Stoppen des Fahrzeugs 1 ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 1 funktioniert wie ein Hybrid-Joystick für das Fahrzeug 1. 9 zeigt ein Verfahren für die Vorrichtung 1 zur Funktion auf eine intuitive Weise für den Benutzer, beispielsweise den Fahrer; nachfolgend ist das Verfahren in Bezug auf das Fließbild in dieser Figur und die verschiedenen in 3 bis 8 dargestellten Beispiele erläutert.
  • Gemäß dem Verfahren empfängt die Eingabevorrichtung 3, 7, 11 einen ersten Typ von Signal, der einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug 2 festlegt (A1). Ein bestimmter Fahrmodus kann gemäß einer Ausführungsform das Vorwärtsfahren, das Parken oder das Rückwärtsfahren sein. Die bestimmten Fahrmodi entsprechen den verschiedenen Stellungen des Schalthebels des Fahrzeugs. Dieser erste Typ von Eingabesignalen kann von einer der Vorrichtungen erkannt werden, der in Verbindung mit der Vorrichtung 1 erläutert wurde. Die Eingabevorrichtung 3, 7, 11 sendet anschließend den erkannten ersten Typ von Eingabesignal an die Computereinheit 9. Die Computereinheit 9 ist ausgebildet, als Reaktion auf den ersten Typ von Eingabesignal einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug 2 festzulegen und die elektronische Vorrichtung 1 in eine bestimmte Lenkkonfiguration zu versetzen, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung 1 zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Fahrmodus des Fahrzeugs 2 verbundenen Funktionen ausgebildet ist. Durch Versetzen der elektronischen Vorrichtung 1 in eine bestimmte Lenkkonfiguration können folgende Eingabesignale des zweiten Typs für die elektronische Vorrichtung 1 eine, zwei oder mehrere vorgegebene Funktionen in Verbindung mit dem bestimmten Fahrmodus im Fahrzeug 2 in Echtzeit steuern. Ein oder mehrere Eingabesignale des zweiten Typs werden somit über eine Eingabeeinheit 3, 7, 11 zum Festlegen der Steuerung der Funktion bzw. Funktionen des Fahrzeugs 2 empfangen, wenn sich die elektronische Vorrichtung 1 in der bestimmten Lenkkonfiguration befindet (A3), und die Funktion bzw. Funktionen des Fahrzeugs 2 wird bzw. werden in Echtzeit in Verbindung dem bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug 2 auf der Basis des einen oder der mehreren Eingabesignale des zweiten Typs gesteuert (A4). Gemäß einer Ausführungsform ist eine Funktion eines Fahrzeugs 2 die Geschwindigkeit, das Beschleunigen, das Verlangsamen, der Lenkradwinkel oder ein Aufbaumerkmal wie der Kippwinkel des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann jederzeit von einem Fahrmodus oder einer Funktion zu einem bzw. einer anderen gewechselt werden. Dies ist durch Pfeile von den verschiedenen Schritten A2 bis A4 zum Schritt A1 im Fließbild in 9 dargestellt. Ein erster Typ von Eingabesignal ist somit hierarchisch oberhalb eines zweiten Typs von Eingabesignal angeordnet. Ein erster Typ von Eingabesignal kann beispielsweise eine Wischgeste auf dem Bildschirm 3 sein, die direkten Zugriff auf einen bestimmten Fahrmodus oder eine Aufbaufunktion liefert. Dies ist nachfolgend ausführlicher erläutert.
  • Die Computereinheit 9 ist zum Empfangen des zweiten Typs von Eingabesignalen und/oder Daten von den Einheiten in der Vorrichtung 1 ausgebildet, um zu steuern, in welcher Lenkkonfiguration sie sich befindet und welcher Fahrmodus ausgewählt wurde, und um die Signale und/oder Daten entsprechend der Lenkkonfiguration und dem Fahrmodus zu verarbeiten. Die Computereinheit 9 kann beispielsweise wählen, bestimmte Signale oder Daten entsprechend der Lenkkonfiguration zu ignorieren.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer grafischen Benutzeroberfläche, die auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 3 auf der Vorrichtung 1 zum Empfangen des ersten Typs von Eingabesignalen angezeigt werden kann. Die Vorrichtung 1 liegt hier in der Form eines Mobiltelefons mit einer rechteckigen Form vor. Die grafische Benutzeroberfläche umfasst hier drei verschiedene Benutzeroberflächen 12A, 12B, 12C, von denen jede einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug 2 festlegt. Die Benutzeroberfläche 12A ganz links liegt in der Form eines Textes „VORWÄRTS” vor, was „FAHREN” am Schalthebel eines Fahrzeugs entspricht. Die Benutzeroberfläche 12B in der Mitte liegt in der Form eines Textes „PARKEN” vor, was „PARKEN” am Schalthebel eines Fahrzeugs entspricht. Die Benutzeroberfläche 12C rechts liegt in der Form eines Textes „RÜCKWÄRTS” vor, was „RÜCKWÄRTS” am Schalthebel eines Fahrzeugs entspricht. Diese Texte sind nur Beispiele und können auch verschieden sein. Wenn ein erster Typ von Eingabesignal in der Form einer Berührung oder Beinahe-Berührung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 3 durch beispielsweise den Benutzerfinger und entsprechend einer Position für einen der Benutzeroberflächenelemente 12A, 12B, 12C empfangen wird, wird die Vorrichtung 1 in die bestimmte Lenkkonfiguration versetzt, die mit dem Benutzeroberflächenelement 12A, 12B, 12C entsprechend der Position verbunden ist. Wenn der Benutzer beispielsweise „VORWÄRTS” drückt, kann der Benutzer anschließend das Fahrzeug 1 in seiner Vorwärtsbewegung lenken. Der Benutzer kann beispielsweise auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einwirken, die Geschwindigkeit auf Null verringern, mit dem Fahrzeug während der Vorwärtsfahrt zur Seite lenken usw. Wenn der Benutzer anschließend stattdessen „RÜCKWÄRTS” drückt, kann der Benutzer das Fahrzeug 1 während der Rückwärtsfahrt lenken. Der Benutzer kann beispielsweise auf die Rückwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs einwirken, die Geschwindigkeit auf Null verringern, mit dem Fahrzeug während der Rückwärtsfahrt abbiegen usw. Wenn der Benutzer anschließend stattdessen „PARKEN” drückt, kann der Benutzer das Fahrzeug 1 während des Parkens lenken. Beispielsweise kann der Benutzer Aufbaufunktionen im Fahrzeug 2 wie das Kippen der Kippvorrichtung usw. steuern.
  • Alternativ kann der Benutzer direkt zu einer Funktionsstellung wechseln, um eine Aufbaufunktion ohne über das Wechseln zu „PARKEN” zu steuern. Ein geeignetes Benutzeroberflächenelement kann in diesem Fall spezifisch für diese Aufbaufunktion erhältlich sein.
  • Wenn ein Fahrmodus ausgewählt wurde, ermöglichen folgende Eingabesignale des zweiten Typs für die Vorrichtung 1 das Steuern bestimmter Funktionen in Verbindung mit dem Fahrmodus im Fahrzeug 1. Dies ermöglicht das Verwenden der Vorrichtung 1 zum Steuern des Fahrzeugs 1 auf eine möglichst intuitive Weise.
  • Die Vorrichtung 1 kann in einen bestimmten Eingabezustand versetzt werden, wobei die Vorrichtung 1 zum Empfangen des zweiten Typs von Eingabesignalen in der Form von Sprachbefehlen, Eingaben über den berührungsempfindlichen Bildschirm 3 auf der elektronischen Vorrichtung 1, Eingaben über eine Bewegung der elektronischen Vorrichtung 1 oder Eingaben über eine oder mehrere Drucktasten 7 in Verbindung mit der elektronischen Vorrichtung 1 ausgebildet ist. Sprachbefehle können beispielsweise über das Mikrofon 17 in der Vorrichtung 1 empfangen werden. Das Mikrofon 17 kann ein in der Vorrichtung 1 eingebautes Mikrofon sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung 1 zum gleichen Zeitpunkt in den bestimmten Eingabezustand versetzt werden, wie die elektronische Vorrichtung 1 in eine bestimmte Lenkkonfiguration versetzt wird.
  • Der Benutzer kann zwischen den verschiedenen in 3 dargestellten Fahrmodi wechseln. Durch beispielsweise Ausführen einer Wischgeste mit dem Finger auf dem Bildschirm 3 in einer Richtung auf dem Bildschirm 3 kann der Benutzer das Fahrzeug 2 in einen anderen Fahrmodus versetzen. Beispielsweise kann der Benutzer zuerst in den Fahrmodus „VORWÄRTS” wechseln und 10 Meter fahren. Anschließend wechselt der Benutzer in den Fahrmodus „PARKEN” durch Ausführen einer Wischgeste auf der linken Seite des Bildschirms, woraufhin das Benutzeroberflächenelement „PARKEN” angezeigt wird, Drücken von „PARKEN”; woraufhin ein Benutzeroberflächenelement auf dem Bildschirm 3 angezeigt wird, und Wählen der Aufbaufunktion „KIPPEN”, was zu der Funktion des Kippens der Kippvorrichtung führt.
  • Alternativ kann „KIPPEN” als eine Funktion verfügbar sein, die ohne das Wechseln über „PARKEN” erreicht werden kann. Der Benutzer wählt „KIPPEN” durch Zeigen auf das Element und kippt die Kippvorrichtung um 30°. Anschließend wechselt der Benutzer in den Fahrmodus „VORWÄRTS” durch Ausführen einer Wischgeste auf der rechten Seite und fährt das Fahrzeug 10 Meter. Anschließend kehrt der Benutzer zu „KIPPEN” zurück und kippt die Kippvorrichtung um weitere 10°. Anschließend bringt der Benutzer die Kippvorrichtung wieder in die Ausgangsstellung und schließt das Kippen ab.
  • Die 4, 5, 6 und 7 stellen einen Fall dar, in dem der bestimmte Eingabezustand das Empfangen des zweiten Typs von Eingabesignalen in der Form einer Bewegung der Vorrichtung 1 umfasst. Wenn sich die Vorrichtung 1 in einer bestimmten Lenkkonfiguration befindet, wobei eine Bewegung als der zweite Typ von Eingabesignalen empfangen wird, kann die Vorrichtung 1 gedreht oder geneigt werden und zum zweiten Typ von Eingabesignalen zum Steuern des Fahrzeugs 2 in einem seiner ausgewählten Fahrmodi führen. Die Bewegung kann mit dem Bewegungsmelder 11 (2) erkannt werden, der die Position der Vorrichtung 1 erkennen kann. Der Bewegungsmelder 11 oder die Computereinheit 9 definieren ein ein-, zwei- oder dreidimensionales Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung 1. Die Computereinheit 9 empfängt den erkannten zweiten Typ von Eingabesignalen und erzeugt ein oder mehrere Drahtlossignale für eine Steuervorrichtung 5 im Fahrzeug 2, wobei die Signale die erkannte Bewegung festlegen. Die eine oder mehreren Funktionen des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrmodus basieren anschließend auf der erkannten Bewegung.
  • Das vorgegebene ein-, zwei- oder dreidimensionale Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung 1 ist gemäß einer Ausführungsform entsprechend der Form der Vorrichtung angeordnet. Somit kann der Benutzer auf eine intuitive Weise das Fahrzeug 2 mit Hilfe der Vorrichtung 2 steuern. Beispielsweise kann das Drehen der elektronischen Vorrichtung 1 um eine vorgegebene Drehachse, die entlang einer der Seiten der Vorrichtungen verläuft, eine Funktion des Fahrzeugs 2 in Verbindung mit dem Fahrmodus steuern, was nachfolgend ausführlicher erläutert ist.
  • 4 zeigt eine gedachte Drehachse 19A in einer x-Achsen-Richtung für die Vorrichtung 1, um welche die Vorrichtung 1 gedreht werden kann. Die Vorrichtung 1 weist eine rechteckige Form auf, deren längste Seite 20A entlang der Drehachse 19A verläuft. Die kurzen Seiten 21A, 21B der Vorrichtung verlaufen in der Richtung einer z-Achse, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer vertikalen Position befindet. Wenn sich die Vorrichtung 1 in einer horizontalen Position befindet, verlaufen die kurzen Seiten der Vorrichtung 21A, 21B in der Richtung einer y-Achse. Durch Drehen der Vorrichtung 1 um die Drehachse 19A liefert der Bewegungsmelder 11 ein Ergebnis und es kann ein Drehwinkel zur Angabe, wie viel die Vorrichtung 1 um die Drehachse 19A gedreht wurde, erkannt werden. Dieser Drehwinkel kann in eine gewünschte Geschwindigkeit für das Fahrzeug übersetzt werden. Beispielsweise kann ein Intervall für die Vorrichtung 1 von einem Drehwinkel φ = 0°, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer vertikalen Position befindet, bis φ = +90°, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer horizontalen Position auf der positiven y-Achse befindet, festgelegt werden. Beispielsweise kann anschließend die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in diesem Intervall angepasst werden, wobei 0° 0 km/h bedeuten und 90° die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise 80 km/h, bedeuten. Gemäß einer Ausführungsform kann das Intervall entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst werden, so dass das Intervall adaptive Endpositionen aufweist und ein genaueres Fahren ermöglicht. Es können die untere und/oder die obere Geschwindigkeit im Intervall angepasst werden. Beispielsweise kann 0° bis 90° zunächst eine Geschwindigkeitszunahme von 0 bis 30 km/h bewirken, und wenn 30 km/h erreicht sind, wird das Intervall 0° bis 90° auf 0 bis 50 km/h angepasst; wenn 50 km/h erreicht sind, wird das Intervall 0° bis 90° auf 0 bis 80 km/h angepasst. Der gleiche Drehwinkel führt somit schrittweise zu einer steigenden Geschwindigkeitsänderung durch Anpassen der oberen Geschwindigkeit im Intervall. Die untere Geschwindigkeit kann beispielsweise auf 50 bis 80 km/h im Intervall 0° bis 90° angepasst werden, wenn 50 km/h erreicht sind, usw. Der Benutzer kann gemäß einer Ausführungsform Winkelintervall, Geschwindigkeitsintervall, Geschwindigkeitsgrenzen usw. in der Vorrichtung 1 einstellen. Beispielsweise können ein oder mehrere grafische Benutzeroberflächenelemente, die Steuerungen entsprechen, über die der Benutzer eine oder mehrere Endpositionen in einem der Intervalle ändern kann, auf dem Bildschirm 3 angezeigt werden.
  • Ebenso kann ein Intervall für die Vorrichtung 1 von einem Drehwinkel φ = 0°, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer vertikalen Position befindet, bis φ = –90°, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer horizontalen Position auf der negativen y-Achse befindet, festgelegt werden. Beispielsweise kann die Rückfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs in diesem Intervall gesteuert werden, wobei 0° 0 km/h bedeuten und 90° beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beim Rückwärtsfahren, beispielsweise 30 km/h, bedeuten. Das Intervall kann ebenfalls entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst werden, so dass das Intervall adaptive Endpositionen aufweist und ein genaueres Fahren ermöglicht.
  • In den verschiedenen Fahrmodi kann beispielsweise durch Neigen der Vorrichtung im negativen Winkelintervall ein Bremsen angefordert werden. Je ausgeprägter die Neigung, desto stärker ist das gewünschte Bremsen. Das Winkelintervall kann gemäß einer Ausführungsform vom Benutzer entsprechend seinen Bedürfnissen eingestellt werden.
  • 5 zeigt eine gedachte Drehachse 19B in einer y-Achsen-Richtung für die Vorrichtung 1, um welche die Vorrichtung 1 gedreht werden kann. Die Drehachse 19B ist hier in der Mitte der Vorrichtung 1 angeordnet, kann aber auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Die Vorrichtung 1 weist hier ebenfalls eine rechteckige Form auf, deren längste Seiten 20A, 20B entlang der Drehachse einer x-Achse verlaufen. Die kurzen Seiten 21A, 21B verlaufen in der Richtung einer z-Achse, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer vertikalen Position befindet. Durch Drehen der Vorrichtung 1 um die Drehachse 19B liefert der Bewegungsmelder 11 ein Ergebnis und es kann ein Drehwinkel a zur Angabe, wie viel die Vorrichtung 1 um die Drehachse 19 gedreht wurde, erkannt werden. Dieser Drehwinkel kann in ein gewünschtes Lenken oder Drehen der Räder des Fahrzeugs 2 übersetzt werden. Ein Vorwärtsfahren kann einem Nichtdrehen der Vorrichtung 1 entsprechen. Die Richtung der z-Achse legt somit die 0-Position fest. Das Drehen um die Drehachse 19B in einer positiven Richtung bewirkt somit ein Drehen nach rechts und das Drehen um die Drehachse 19B in einer negativen Richtung bewirkt ein Drehen nach links.
  • Das gewünschte Lenken oder Drehen der Räder kann geschwindigkeitsabhängig sein. Wenn das Fahrzeug 1 eine höhere Geschwindigkeit aufweist, wird der Kurvenradius im Vergleich zu einem Zustand, in dem das Fahrzeug 1 eine niedrigere Geschwindigkeit aufweist, größer. Die Empfindlichkeit der Vorrichtung kann somit an die Situation angepasst werden. Die Vorrichtung 1 kann Kenntnis über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über die an das Fahrzeug 2 von der Vorrichtung 1 in Bezug auf die Geschwindigkeit gesendeten Signale haben. Alternativ kann die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die Vorrichtung 1 rückgemeldet werden.
  • Wenn ein Fahrmodus gewählt wurde und die Auswahl bewirkt, dass sich das Fahrzeug in einem Fahrmodus befindet, der einem geparkten Zustand entspricht, das heißt wenn es steht, können die Aufbaufunktionen gesteuert werden. Beispielsweise kann ein Benutzeroberflächenelement der zweiten Generation (nicht dargestellt) auf dem Bildschirm 3 angezeigt werden, das die Steuerung von verschiedenen Aufbaufunktionen ermöglicht. Beispielsweise kann eine Funktion durch Zeigen auf eines der Benutzeroberflächenelemente ausgewählt werden. Solch eine Auswahl kann zur Steuerung der Aufbaufunktion zum Kippen der Kippvorrichtung oder Mulde des Fahrzeugs dienen und ist in den 6 und 7 dargestellt.
  • 6 zeigt eine gedachte Drehachse 19C in einer y-Achsen-Richtung für die Vorrichtung 1, um welche die Vorrichtung 1 gedreht werden kann. Die Drehachse 19C ist hier entlang der Verlängerung von einer der kurzen Seiten angeordnet. Die Vorrichtung 1 weist hier ebenfalls eine rechteckige Form auf, deren längste Seiten 20A, 20B entlang der Drehachse einer x-Achse verlaufen. Die kurzen Seiten 21A, 21B der Vorrichtung verlaufen in der Richtung einer y-Achse, wenn sich die Vorrichtung 1 in einer horizontalen Position befindet. Durch Drehen der Vorrichtung 1 um die Drehachse 19C liefert der Bewegungsmelder 11 ein Ergebnis und es kann ein Drehwinkel β zur Angabe, wie viel die Vorrichtung 1 um die Drehachse 19C gedreht wurde, erkannt werden. Dieser Drehwinkel kann in einen gewünschten Kippwinkel einer Kippvorrichtung auf dem Fahrzeug 2 übersetzt werden. Die Übersetzung kann direkt erfolgen oder alternativ mit adaptiven Endpositionen im Drehwinkelintervall angepasst werden. Der Kippwinkel ist der Winkel der Kippvorrichtung oder Mulde in Bezug auf den Rahmen des Fahrzeugs, wenn sie gekippt ist. Wenn kein Tippen erfolgt, beträgt der Kippwinkel üblicherweise etwa 0 Grad.
  • 7 zeigt eine gedachte Drehachse 19D in einer y-Achsen-Richtung für die Vorrichtung 1, um welche die Vorrichtung 1 gedreht werden kann. Die Drehachse 19D ist hier entlang der Verlängerung der y-Achse in einer der Ecken der Vorrichtungen angeordnet. Die Vorrichtung 1 weist hier ebenfalls eine rechteckige Form auf, deren längste Seiten 20A, 20B entlang der Richtung einer x-Achse verlaufen, wenn die Vorrichtung 1 so angeordnet ist, dass ein Drehwinkel μ um die Drehachse 19D gleich Null ist. Die kurzen Seiten der Vorrichtung 21A, 21B verlaufen in der Richtung einer z-Achse, wenn der Drehwinkel φ um die Drehachse 19D gleich Null ist. Durch Drehen der Vorrichtung 1 um die Drehachse 19D liefert der Bewegungsmelder 11 ein Ergebnis und es kann ein Drehwinkel μ zur Angabe, wie viel die Vorrichtung 1 um die Drehachse 19D gedreht wurde, erkannt werden. Dieser Drehwinkel kann in einen gewünschten Kippwinkel einer Kippvorrichtung oder Mulde auf dem Fahrzeug 2 übersetzt werden. Die Übersetzung kann direkt erfolgen oder alternativ mit adaptiven Endpositionen im Drehwinkelintervall angepasst werden. 7 zeigt ebenfalls einen grafischen Schieberegler 23, mit dem der Benutzer den Kippwinkel einstellen kann, mit dem die Lademulde gekippt werden soll. Der Winkel kann optisch durch eine grafische Darstellung des Eingabewinkels auf dem Bildschirm, hier 15°, angezeigt werden.
  • 8 zeigt den bestimmten Eingabezustand umfassend das Empfangen des zweiten Typs von Eingabesignalen über den berührungsempfindlichen Bildschirm 3 auf der Vorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. Der berührungsempfindliche Bildschirm 3 zeigt ein Benutzeroberflächenelement der zweiten Generation 13A, 13B in der Form eines Koordinatensystems mit zwei Achsen 13A, 13B im bestimmten Eingabezustand. Das Benutzeroberflächenelement der zweiten Generation 13A, 13B kann aber stattdessen auch nur eine Achse 13A oder 13B sein. Jede Achse 13A, 13B ermöglicht das Steuern einer Funktion im Fahrzeug 2. Als Reaktion auf einen zweiten Typ von Eingabesignal in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 3 oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms 3 entsprechend einer Bewegung in Bezug auf eine der Achsen werden Signale erzeugt, die anschließend an das Fahrzeug 2 gesendet werden können und die Funktion bzw. Funktionen steuern. Die horizontale Achse 13A kann beispielsweise dem Steuern des Lenkrads des Fahrzeugs entsprechen. Wenn die horizontale Achse 13A die vertikale Achse 13B quert, ist die Richtung des Fahrzeugs Vorwärts. Rechts von der vertikalen Achse 13B wird das Lenkrad nach rechts gedreht und links von der vertikalen Achse 13B wird das Lenkrad nach links gedreht. Die vertikale Achse 13B kann beispielsweise der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechen. Oberhalb der horizontalen Achse 13A nimmt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und unterhalb der horizontalen Achse 13A nimmt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab. Ein oder mehrere Eingabesignale des zweiten Typs in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 3 oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms 3 entsprechend einer Bewegung in Bezug auf eine der Achsen können von der Vorrichtung 1 über das Benutzeroberflächenmodul 18 erkannt werden. Als Reaktion auf solch eine erkannte Bewegung können ein oder mehrere Signale von der Computereinheit 9 zum Festlegen der erkannten Bewegung erzeugt werden, die vom Sender 8A an eine Steuervorrichtung 5 im Fahrzeug 1 gesendet werden. Das Fahrzeug 2 wird dann auf der Basis der erkannten Bewegung gesteuert. Durch Zeigen und Ziehen mit einem Finger o. Ä. auf dem Bildschirm 3 können Richtung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs gesteuert werden. Die Position des Fingers kann beispielsweise durch einen Kreis 14, einen Punkt o. Ä. angezeigt werden. Somit kann die erkannte Bewegung angezeigt werden. Der Benutzer kann ebenfalls über die Option verfügen, dass der Kreis 14 auf dem Bildschirm 3 bleibt, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Bildschirm 3 beendet. Auf diese Weise kann der Benutzer die Geschwindigkeit oder Lenkung des Fahrzeugs zum aktuellen Zeitpunkt anzeigen. Das Fahrzeug kann nach der durch den Kreis 14 gelieferten Festlegung weiter gesteuert werden und der Benutzer kann somit den Bildschirm 3 loslassen, damit das Fahrzeug weiter entsprechend den Anforderungen gesteuert werden kann, die der Benutzer entsprechend dem Kreis 14 vorgenommen hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Benutzer eine Route in einem geeigneten Koordinatensystem (nicht dargestellt) festlegen, die auf dem Bildschirm 3 angezeigt wird. Die Route wird als zweiter Typ von Eingabesignalen empfangen und in geeignete Steuersignale für die Geschwindigkeit, Lenkung usw. des Fahrzeugs umgewandelt. Beispielsweise können die Steuersignale ein Vorwärtsfahren um 20 Meter und anschließend das Lenken zur Seite mit einem Radius von 50 Metern umfassen. Der Benutzer kann beispielsweise von einem Benutzeroberflächenelement zur Anzeige eines Lineals mit Maßen unterstützt werden, das angibt, wie lange der Benutzer eine Strecke festlegen muss, damit sich das Fahrzeug eine bestimmte Strecke bewegt. Die Unterstützung bietet somit eine Art von Zuordnung von festgelegtem Eingabesignal und Realität.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Tiefpassfiltern der erkannten Eingabesignale des zweiten Typs. Die Vorrichtung 1 kann somit ein Tiefpassfilter umfassen, das unerwünschte Signale wie Ruckbewegungen ausfiltert. Auf diese Weise kann eine stabilere Steuerung erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Vorrichtung 1 ebenfalls Eingabesignale in der Form von Sprachbefehlen empfangen, die in der Vorrichtung 1 interpretiert und als Steuersignale an das Fahrzeug 2 weitergeleitet werden. Beispielsweise kann der Benutzer das Fahrzeug 2 über die Vorrichtung 1 auffordern, mit 5 km/h weiterzufahren oder zu bremsen. Die Vorrichtung 1 kann zum Bestätigen der empfangenen Eingabesignale durch beispielsweise eine Stimme bestätigen, die über die Lautsprecher der Vorrichtung „Mit 5 km/h weiterfahren” oder „Ich bremse.” sagt. Die Bestätigung kann direkt auf die empfangenen Eingabesignale oder durch eine Bestätigung, dass das Fahrzeug 2 die erteilten Befehle ausführt, rückgemeldet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Benutzer auf einer Skala in der Vorrichtung 1 einstellen, wie aggressiv das Fahrzeug 1 sein soll. „Aggressiv” bedeutet in diesem Zusammenhang, wie stark das Fahrzeug 2 auf den zweiten Typ von Eingabesignalen reagieren soll, die an die Vorrichtung 1 gesendet werden. Beispielsweise kann ausgewählt werden, ob das Fahrzeug 2 auf den zweiten Typ von Eingabesignalen in der Form von kleinen Bewegungen reagieren muss oder nicht. Die Skala kann beispielsweise als Software in der Vorrichtung 1 ausgeführt sein und als ein grafisches Benutzeroberflächenelement (nicht dargestellt) auf dem Bildschirm 3 angezeigt werden, das der Benutzer anpassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 eine integrierte Totmannschaltung auf. Dies soll die Sicherheit erhöhen, so dass keine Unfallgefahr besteht, wenn der Benutzer beispielsweise die Vorrichtung 1 fallen lässt. Beispielsweise kann die Computereinheit 9 verlangen, dass der Benutzer einen Finger o. Ä auf dem Bildschirm 3 verwendet, um das Fahrzeug 2 fernsteuern zu können. Die Vorrichtung 1 kann ebenfalls zum Erkennen, wenn sie fallen gelassen wird, ausgebildet sein, beispielsweise durch das Erfassen von schnellen Bewegungen, schnellen Winkeländerungen usw. mit einem oder mehreren der integrierten Melder, beispielsweise einen oder mehreren Beschleunigungsmessern. Die Vorrichtung 1 kann anschließend Steuersignale an das Fahrzeug 2 senden, so dass es verlangsamt und/oder stoppt, in einen Parkzustand versetzt wird o. Ä. Erkannte schnelle Bewegungen können ebenfalls die Geschwindigkeit und/oder den Lenkwinkel in der aktuellen Position verriegeln. Auf diese Weise werden Störungen in den Steuersignalen vermieden. Eine bestimmte Geste auf dem Bildschirm 3 beispielsweise in der Form des Ziehens eines Fingers vom Rand des Bildschirms zur Mitte kann somit die Geschwindigkeit und/oder den Lenkwinkel in der aktuellen Position verriegeln. Der Benutzer kann anschließend das Fahrzeug 2 in der verriegelten Position steuern, beispielsweise die Geschwindigkeit auf einem geraden Straßenabschnitt oder an einer stetigen Kurve steuern. Gemäß einer Ausführungsform kann der Benutzer den zweiten Typ von Eingabesignalen der Vorrichtung 1 durch ein grafisches Benutzeroberflächenelement in der Form eines Schiebereglers bereitstellen. Der Schieberegler kann beispielsweise die Steuerung von Geschwindigkeit oder Lenkwinkel darstellen. Eine Änderung des Schiebereglers wird interpretiert und als Steuersignale an das Fahrzeug 2 gesendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es können verschiedene Alternativen, Modifizierungen und Entsprechungen verwendet werden. Die vorhergehenden Ausführungsformen schränken den Umfang der Erfindung nicht ein, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (16)

  1. Verfahren umfassend an einer mobilen elektronischen Vorrichtung (1), die zum Kommunizieren mit und zum Fernsteuern eines Fahrzeugs (2) in verschiedenen Fahrmodi ausgebildet ist: – das Empfangen eines ersten Typs von Eingabesignal, der einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) vorgibt, und als Reaktion auf solch einen ersten Typ von Eingabesignal: – das Versetzen der elektronischen Vorrichtung (1) in eine bestimmte Lenkkonfiguration, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung (1) zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Fahrmodus verbundenen Funktionen im Fahrzeug (2) ausgebildet ist, wobei fortgesetzte Eingabesignale an die elektronische Vorrichtung (1) die Funktion oder Funktionen in Echtzeit steuern können; und – das Empfangen von einem oder mehreren Eingabesignalen eines zweiten Typs zum Festlegen der Steuerung der Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs (2), wenn sich die elektronische Vorrichtung (1) in der bestimmten Lenkkonfiguration befindet, und – das Steuern der mit dem bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) verbundenen Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs (2) in Echtzeit auf Basis des einen oder der mehreren Eingabesignale des zweiten Typs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Fahrmodus das Vorwärtsfahren, das Parken oder das Rückwärtsfahren ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Funktion des Fahrzeugs (2) die Geschwindigkeit, das Beschleunigen, das Verlangsamen, der Lenkradwinkel oder ein Aufbaumerkmal wie der Kippwinkel des Fahrzeugs ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Vorrichtung (1) einen berührungsempfindlichen Bildschirm (3) aufweist und das Verfahren umfasst: – das Anzeigen mehrerer Benutzeroberflächenelemente (12A, 12B, 12C), von denen jedes einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) festlegt; – das Erkennen eines ersten Typs von Eingabesignal in der Form einer Berührung oder Beinahe-Berührung des berührungsempfindlichen Bildschirms (3), entsprechend einer Position für eines der Benutzeroberflächenelemente (12A, 12B, 12C), und als Reaktion auf solch eine erkannte Berührung oder Beinahe-Berührung: – das Versetzen der elektronischen Vorrichtung (1) in die bestimmte Lenkkonfiguration, die mit dem Benutzeroberflächenelement (12A, 12B, 12C) entsprechend der Position verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Versetzen der elektronischen Vorrichtung (1) in einen bestimmten Eingabezustand, wobei die elektronische Vorrichtung (1) zum Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs in der Form von Sprachbefehlen, Eingaben über einen berührungsempfindlichen Bildschirm (3) auf der elektronischen Vorrichtung (1), Eingaben über eine Bewegung der elektronischen Vorrichtung (1) oder Eingaben über eine oder mehrere mit der elektronischen Vorrichtung (1) verbundene Drucktasten (7) ausgebildet ist, wobei die elektronische Vorrichtung (1) Mittel zum Empfangen der entsprechenden Eingabesignale des zweiten Typs umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend das Versetzen der elektronischen Vorrichtung (1) in den bestimmten Eingabezustand zum gleichen Zeitpunkt, wie die elektronische Vorrichtung (1) in eine bestimmte Lenkkonfiguration versetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der bestimmte Eingabezustand das Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs in der Form von Bewegung der elektronischen Vorrichtung (1) umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – das Erkennen eines zweiten Typs von Eingabesignal in der Form von Bewegung der elektronischen Vorrichtung in einem vorgegebenen ein-, zwei- oder dreidimensionalen Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung (1) mit einem Bewegungssensor (11) in der elektronischen Vorrichtung (1); – das Erzeugen und Senden von einem oder mehreren Signalen zum Festlegen der erkannten Bewegung an eine Steuervorrichtung (5) im Fahrzeug (2); – das Steuern von einer oder mehreren Funktionen des Fahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrmodus auf der Basis der erkannten Bewegung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das vorgegebene ein-, zwei- oder dreidimensionale Koordinatensystem für die elektronische Vorrichtung (1) gemäß der Form der elektronischen Vorrichtung angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Drehen der elektronischen Vorrichtung (1) um eine vorgegebene Drehachse eine Funktion des Fahrzeugs (2) in Verbindung mit dem Fahrmodus steuert.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der bestimmte Eingabezustand das Empfangen von Eingabesignalen des zweiten Typs über den berührungsempfindlichen Bildschirm (3) umfasst, wobei das Verfahren Folgendes im bestimmten Eingabezustand umfasst: – das Anzeigen des Benutzeroberflächenelements (13A, 13B) auf dem Bildschirm in der Form einer Achse oder eines Koordinatensystems mit mehreren Achsen, wobei jede Achse eine Möglichkeit zum Steuern einer Funktion im Fahrzeug (1) bietet; – das Erkennen eines zweiten Typs von Eingabesignal in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm (3) oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms (3), die einer Bewegung in Bezug auf eine der Achsen entspricht, und als Reaktion auf solche eine erkannte Bewegung: – das Erzeugen und Senden von einem oder mehreren Signalen zum Festlegen der erkannten Bewegung an eine Steuervorrichtung (5) im Fahrzeug (1); – das Steuern des Fahrzeugs (2) auf der Basis der erkannten Bewegung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend das Tiefpassfiltern der erkannten Eingabesignale des zweiten Typs.
  12. Mobile elektronische Vorrichtung (1) umfassend: – einen Sender (8A) für Drahtlossignale; – eine Computereinheit (9); – einen computerlesbaren Speicher (10B), umfassend ein Computerprogramm P mit Computeranweisungen; – eine Eingabevorrichtung (3, 7, 11, 17); dadurch gekennzeichnet, dass: – die Eingabevorrichtung (3, 7, 11, 17) ausgebildet ist, einen ersten Typ von Eingabesignal zu empfangen, der einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) festlegt, und diesen an die Computereinheit (9) zu senden; und dass – die Computereinheit (9) als Reaktion auf den ersten Typ von Eingabesignal zum Festlegen eines bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) zum Versetzen der elektronischen Vorrichtung in eine bestimmte Lenkkonfiguration ausgebildet ist, was bedeutet, dass die elektronische Vorrichtung (1) zum Fernsteuern von einer oder mehreren mit dem bestimmten Modus des Fahrzeugs verbundenen einen oder mehreren Funktionen im Fahrzeug (2) ausgebildet ist, wobei folgende Eingabesignale des zweiten Typs an die elektronische Vorrichtung (1) die Funktion bzw. Funktionen in Echtzeit steuern können; und dass die Computereinheit (9) zum Erzeugen von Signalen für ein oder mehrere Funktionen im Fahrzeug (2) in Verbindung mit dem Fahrmodus auf der Basis von empfangenen Eingabesignalen des zweiten Typs an die elektronische Vorrichtung (1) zum Festlegen der Steuerung der Funktion bzw. Funktionen des Fahrzeugs (2), wenn sich die Vorrichtung (1) in der bestimmten Lenkkonfiguration befindet, ausgebildet ist, wobei der Sender (8A) zum Senden der Signale an eine Empfängereinheit (4A) im Fahrzeug (1) ausgebildet ist.
  13. System umfassend eine mobile elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 12 und eine Empfängervorrichtung (4A), die ausgebildet sind, im Fahrzeug (2) angeordnet zu werden, und die ausgebildet sind, eines oder mehrere Drahtlossignale von der elektronischen Vorrichtung (1) zu empfangen und diese an eine geeignete Steuervorrichtung (5) im Fahrzeug (2) zu senden.
  14. Computerprogramm P, wobei das Computerprogramm P Programmcode zum Veranlassen einer Computereinheit (9) und/oder einer Steuervorrichtung (5) zum Ausführen der Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  15. Computerprogrammprodukt umfassend auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcode zum Ausführen der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn der Programmcode in einer Computereinheit (9) ausgeführt wird.
  16. Grafische Benutzeroberfläche auf einer elektronischen mobilen Vorrichtung (1) mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (3), dadurch gekennzeichnet, dass die grafische Benutzeroberfläche Folgendes umfasst: – ein oder mehrere Benutzeroberflächenelemente (12A, 12B, 12C), von denen jedes einen bestimmten Fahrmodus für das Fahrzeug (2) festlegt; wobei als Reaktion auf einen ersten Typ von Eingabesignal in der Form einer Berührung oder Beinahe-Berührung des berührungsempfindlichen Bildschirms (3), der einer Position für einen der Benutzeroberflächenelemente (12A, 12B, 12C) entspricht: – ein Benutzeroberflächenelement der zweiten Generation (13A, 13B) auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm (3) in der Form einer Achse oder eines Koordinatensystems mit mehreren Achsen angezeigt wird, wobei jede Achse die Steuerung einer Funktion im Fahrzeug (2) darstellt; wobei als Reaktion auf einen zweiten Typ von Eingabesignal in der Form einer Bewegung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm (3) oder einer Bewegung in der Nähe des berührungsempfindlichen Bildschirms entsprechend einer Bewegung in Bezug auf die Achse oder eine der Achsen: – die erkannte Bewegung angezeigt wird.
DE112015002330.5T 2014-06-25 2015-06-09 Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs Withdrawn DE112015002330T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1450785A SE1450785A1 (sv) 2014-06-25 2014-06-25 Metod och en mobil elektronisk apparat för styrning av ett fordon
SE1450785-9 2014-06-25
PCT/SE2015/050663 WO2015199600A1 (en) 2014-06-25 2015-06-09 Method and mobile device for steering a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002330T5 true DE112015002330T5 (de) 2017-03-23

Family

ID=54938537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002330.5T Withdrawn DE112015002330T5 (de) 2014-06-25 2015-06-09 Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112015002330T5 (de)
SE (1) SE1450785A1 (de)
WO (1) WO2015199600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007119A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102019211676A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102021213915A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Psa Automobiles Sa Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion mit Sensorfusion aus Touchscreen und IMU

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550656B (en) * 2015-03-27 2019-07-03 Jaguar Land Rover Ltd External vehicle control system
US10081387B2 (en) * 2017-02-07 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Non-autonomous steering modes
US11740622B2 (en) 2019-06-12 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc Remote trailer maneuver-assist
US11733690B2 (en) * 2020-07-06 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Remote control system for a vehicle and trailer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051982A1 (de) * 2008-10-16 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
US9199825B2 (en) * 2009-10-06 2015-12-01 Leonard Rudy Dueckman Method and an apparatus for controlling a machine using motion based signals and inputs
US20120215380A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Microsoft Corporation Semi-autonomous robot that supports multiple modes of navigation
US20130109272A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Stephen M. RINDLISBACHER Method of Controlling a Vehicle or Toy via a Motion-Sensing Device and/or Touch Screen
US9569954B2 (en) * 2012-12-13 2017-02-14 Brian L. Ganz Method and system for controlling a vehicle with a smartphone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007119A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
US11067982B2 (en) 2017-07-27 2021-07-20 Daimler Ag Method for the remote control of a function of a vehicle
DE102017007119B4 (de) 2017-07-27 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102019211676A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102021213915A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Psa Automobiles Sa Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion mit Sensorfusion aus Touchscreen und IMU

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015199600A1 (en) 2015-12-30
SE1450785A1 (sv) 2015-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002330T5 (de) Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs
EP3027484B1 (de) Verfahren zum nutzen eines kommunikationsendgeräts in einem kraftfahrzeug beim aktivierten autopiloten und kraftfahrzeug
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE112012004769T5 (de) Konfigurierbare Hardwareeinheit für Autosysteme
DE102017108658A1 (de) Bestimmung kontinuierlicher benutzerinteraktion und -absicht mittels messung von kraftvariabilität
EP3063611B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen des inhaltes einer statusleiste
DE102016120203A1 (de) Beleuchteter fahrzeugsteuermanagement-drucktasten-knopf
DE102018114285A1 (de) Einleitung von ferngesteuertem parken eines fahrzeugs über eine mobile vorrichtung
DE102021200634A1 (de) Maschinenkippkörper-steuerung mit objekterkennung
DE102013012394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102012222972A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Trajektorie eines Fahrmanövers
DE112014001056T5 (de) Kommunikationseinheit und Verfahren zur Kommunikation mit einem autonomen Fahrzeug
DE102010053393A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit Kraftfahrzeugen
DE102011018555A1 (de) Schnittstelle zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102019127986A1 (de) Benutzerschnittstellen für ferngesteuerte fahrzeugeinparkhilfe
WO2015131953A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102020115556A1 (de) Ferngesteuerte anhängermanövrierhilfe
DE102018133011A1 (de) Fahrzeugfernsteuerungsvorrichtung und fahrzeugfernsteuerungsverfahren
EP2058162B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
DE102019129506A1 (de) Entfernte fahrzeugsteuerung
DE102021200057A1 (de) Schleppassistenzvorrichtung
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102020210159A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit objekterkennung mittels sichterkennung
DE102022122847A1 (de) Einparkassistent mit augmented-reality- und berührungsbasiertem benutzereingriff
DE102020115502A1 (de) Ferngesteuerte anhängermanövrierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee