DE112015000488T5 - Versiegelungssystem - Google Patents

Versiegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015000488T5
DE112015000488T5 DE112015000488.2T DE112015000488T DE112015000488T5 DE 112015000488 T5 DE112015000488 T5 DE 112015000488T5 DE 112015000488 T DE112015000488 T DE 112015000488T DE 112015000488 T5 DE112015000488 T5 DE 112015000488T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral portion
sealing system
contact roller
sealing
suspension means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000488.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Soli
Matteo Piantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDM SpA
Original Assignee
GDM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GDM SpA filed Critical GDM SpA
Publication of DE112015000488T5 publication Critical patent/DE112015000488T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15739Sealing, e.g. involving cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15747Folding; Pleating; Coiling; Stacking; Packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • A61F2013/15869Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding with ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Ultraschallversiegelungssystem (100) in einer Maschine zur Herstellung von Verbundstoffbahnen in der Produktion von saugfähigen Hygieneartikeln umfasst eine Kontaktwalze (1), aufweisend eine Rotationsachse (R) und umfassend einen Zentralabschnitt (2) und einen Umfangsabschnitt (3), der vom Zentralabschnitt (2) getragen wird und eine Außenfläche (3a) umfasst, welche die Außenfläche der Kontaktwalze bildet. Die Kontaktwalze (1) umfasst ein Versiegelungsmuster (7) auf der Außenfläche (3a) des Umfangsabschnitts (3) und umfasst ferner Federn (11), die zwischen dem Zentralabschnitt (2) und dem Umfangsabschnitt (3) wirken, der vom Zentralabschnitt mithilfe der Federn (11) getragen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Versiegelungssystem und im Genaueren ein Ultraschallversiegelungssystem in einer Maschine zur Herstellung von Verbundstoffbahnen in der Produktion von saugfähigen Hygieneartikeln.
  • Stand der Technik
  • Im Sektor von Maschinen zur Fertigung von saugfähigen Hygieneartikeln, wie beispielsweise Babywindeln, Damenbinden oder dergleichen wird weithin von Ultraschallversiegelungssystemen Gebrauch gemacht.
  • Wie bekannt ist, umfassen Windeln eine saugfähige Einlage oder Polsterung, die normalerweise zwischen einer durchlässigen Innenlage aus Vliesstoff und einer undurchlässigen Außenlage aus Polyethylen eingeschlossen ist.
  • Diese Einlagen sind normalerweise aus einer Verbundstoffbahn hergestellt, d. h. einer mehrschichtigen Bahn, die in Stücke geschnitten ist.
  • Saugfähige Einlagen vom bekannten Typ umfassen zum Beispiel einen saugfähigen Kern, der wiederum ein saugfähiges Material umfasst, wie beispielsweise Granulat aus Superabsorberpolymermaterial (SAP), das innerhalb einer Mischung von einschließendem Zellstoff (Flocken) und saugfähigem Materialbindemittel zwischen zwei Lagen von Vliesstoff geschichtet sein kann.
  • Mindestens zwei Lagen der Windel können miteinander durch Siegel vereint werden, die in geeigneter Weise so hergestellt werden, dass zum Beispiel eine Vielzahl von Reihen gebildet wird, welche das saugfähige Material enthalten.
  • Diese Siegel sind mithilfe von Ultraschallsystemen herstellbar, die in einer Ausführungsform eine Kontaktwalze, auch bekannt als „Amboss”, umfassen, die auf ihrer zylindrischen Außenfläche ein Muster der Versiegelungslinien aufweist, die auf dem fertiggestellten Produkt herzustellen sind.
  • Die zuvor beschriebene Verbundstoffbahn in Lagen, aus der die Windeln oder Teile davon erhalten werden, wird auf der Oberfläche der Kontaktwalze vorgerückt.
  • Eine Sonotrode, welche durch eine Energiequelle durch Energie gespeist wird, wirkt auf der gegenüberliegenden Seite des Ambosses so auf die Bahn ein, dass die Siegel gemäß dem auf dem Amboss gebildeten Muster hergestellt werden.
  • Praktisch produziert die Sonotrode Reibung zwischen den Teilen der Bahn in geeigneten Lagen mithilfe von Schwingungen bei Ultraschallfrequenz, der durch den Amboss entgegengewirkt wird, insbesondere am auf dem Amboss gebildeten Versiegelungsmuster. Durch diese intensiven Schwingungen wird Hitze erzeugt, welche ein Schmelzen der involvierten Materialien bewirkt, wodurch die Verbundstoffbahn versiegelt und zusammengesetzt wird.
  • Ein Nachteil der Ultraschallversiegelungssysteme der beschriebenen Art besteht deshalb, weil im spezifischen Fall von saugfähigen Hygieneartikeln ein Teil des saugfähigen Materials, das für gewöhnlich in Granulat- oder ähnlicher Form vorliegt, in der Verbundstoffbahn entlang den Versiegelungslinien liegen kann. Daher sind die Siegel entlang dieser Linien nicht richtig hergestellt und nicht vollständig zuverlässig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In diesem Zusammenhang ist das Hauptziel dieser Erfindung, ein Versiegelungssystem vorzuschlagen, welches ermöglicht, die zuvor genannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Erfindung hat als Aufgabe, ein Ultraschallversiegelungssystem in einer Maschine zur Herstellung von Verbundstoffbahnen in der Produktion von saugfähigen Hygieneartikeln bereitzustellen, welches den Erhalt von zuverlässigeren Siegeln ermöglicht.
  • Das technische Ziel und die beschriebenen Aufgaben werden im Wesentlichen durch ein Versiegelungssystem erreicht, welches die technischen Merkmale umfasst, die in Anspruch 1 dargelegt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung gehen deutlicher aus der nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Versiegelungssystems hervor, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Versiegelungssystem in einer schematischen perspektivischen Ansicht, in der einige Teile der Übersichtlichkeit halber herausgelassen wurden;
  • 2 das Versiegelungssystem aus 1 in einem schematischen Querschnitt, in dem einige Teile in Blöcken gezeigt werden;
  • 3 das Versiegelungssystem aus 1 in einem schematischen Längsschnitt, in dem einige Teile in Blöcken gezeigt werden;
  • 4 einen schematischen Querschnitt eines Beispiels einer Verbundstoffbahn, erhaltbar mit dem Versiegelungssystem der vorangehenden Figuren.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Kontaktwalze gemäß dieser Erfindung.
  • Die Walze 1 ist für ein Ultraschallversiegelungssystem 100 eines im Wesentlichen bekannten Typs konzipiert und wird insbesondere in 2 schematisch dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die Walze 1 zur Versiegelung von Systemen 100 konzipiert, die in Maschinen zur Herstellung von Verbundstoffbahnen in der Produktion von saugfähigen Hygieneartikeln, wie beispielsweise Babywindeln, auf die nachfolgend ausdrücklich Bezug genommen wird, Damenbinden oder dergleichen, installiert sind.
  • Bezug nehmend auf 4 bezeichnet das Bezugszeichen 200 eine Verbundstoffbahn, die zur Herstellung von nicht dargestellten Windeln verwendet wird.
  • Die Windeln umfassen eine saugfähige Einlage oder Polsterung, die normalerweise zwischen einer durchlässigen Innenlage aus Vliesstoff und einer undurchlässigen Außenlage aus Polyethylen eingeschlossen ist.
  • Die Bahn 200 wird zum Beispiel zur Herstellung der Windelpolsterung verwendet und umfasst einen zwischen zwei Lagen 201, 202 Vliesstoff geschichteten saugfähigen Kern.
  • Der saugfähige Kern umfasst ein saugfähiges Material 203, wie beispielsweise Granulat aus Superabsorberpolymermaterial (SAP), das zwischen den Lagen 201, 202 Vliesstoff geschichtet ist.
  • In der fertiggestellten Windel sind die zwei Lagen 201, 202 Vliesstoff durch geeignete Siegel miteinander verbunden.
  • Die Siegel können beispielsweise eine Vielzahl von Zellen zum Enthalten des saugfähigen Materials bilden und können kontinuierlich oder separat sein, das heißt, sie können je nach Anforderungen gemäß unterschiedlichen Mustern hergestellt sein.
  • Diese Siegel werden auf der Bahn 200 mithilfe des Versiegelungssystems 100 hergestellt.
  • Das Versiegelungssystem 100 umfasst im Grunde eine Ultraschallvibrationsenergiequelle, dargestellt als ein Block 101, eine Sonotrode, schematisch als ein Block 102 dargestellt, die in Verbindung mit der Quelle 101 steht, um die Schwingungsenergie auf die zu versiegelnde Bahn 200 zu übertragen, und die zuvor genannte Walze 1, auch genannt „Amboss”, welche die Bahn 200 trägt und deren Eigenschaften nur soweit beschrieben werden, wie sie zum Verständnis dieser Erfindung notwendig sind.
  • Die Walze 1 weist eine Rotationsachse R auf und umfasst einen Zentralabschnitt 2 und einen Umfangsabschnitt 3.
  • Der Zentralabschnitt 2 umfasst eine Welle 4, durch welche die Walze 1 mit einer Konstruktion 5 verbunden ist, welche die Walze 1 trägt.
  • Der Umfangsabschnitt 3 wird vom Zentralabschnitt 2 getragen und weist eine Außenfläche 3a auf, welche die Außenfläche der Walze 1 bildet, die dazu konzipiert ist, die Bahn 200 zu tragen und auf die die Sonotrode 102 einwirkt.
  • Die Walze 1 umfasst ein Ansaugsystem, das schematisch als ein Block 6 dargestellt ist, das so in Verbindung mit der Außenfläche 3a des Umfangsabschnitts steht, dass die Verbundstoffbahn 200 gegen die Walze 1 gehalten wird.
  • Das Ansaugsystem 6 ist von im Wesentlichen bekanntem Typ und wird nicht näher beschrieben.
  • Die Kontaktwalze 1 umfasst ein Versiegelungsmuster 7 auf der Außenfläche 3a des Umfangsabschnitts 3, welches das Versiegelungsmuster der Bahn 200 bestimmt.
  • Das Versiegelungsmuster 7 liegt auf der Außenfläche 3a des Umfangsabschnitts als Relief vor, das heißt es wird durch eine Vielzahl von Elementen 8 gebildet, welche als Relief von der Oberfläche 3a auskragen, und die in geeigneter Weise über die Oberfläche 3a verteilt sind.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt wird, umfasst die Kontaktwalze 1 Aufhängungsmittel, vorzugsweise elastische, die zwischen dem Zentralabschnitt 2 und dem Umfangsabschnitt 3 wirken.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Aufhängungsmittel der Umfangsabschnitt 3 mit dem Zentralabschnitt 2 verbunden.
  • Im Genaueren ist der Umfangsabschnitt 3 mit dem Zentralabschnitt 2 durch ein Anschlusssystem verbunden, das schematisch als ein Block 9 dargestellt wird.
  • Eine auf den Zentralabschnitt 2 ausgeübte Drehbewegung wird mithilfe des Anschlusssystems 9 auf den Umfangsabschnitt 3 übertragen.
  • Der Umfangsabschnitt 3 ist mit dem Zentralabschnitt 2 durch die Aufhängungsmittel verbunden, welche eine Bewegung des Umfangsabschnitts 3 relativ zum Zentralabschnitt 2 entlang einer Richtung ermöglichen, die vorzugsweise quer zur Rotationsachse R ist.
  • Die Aufhängungsmittel dämpfen die Schwingungen, die durch die Sonotrode 102 auf die Walze 1 während der Versiegelung ausgeübt werden.
  • Da der Abschnitt 3 frei schwingen kann, weil er nicht starr mit der Trägerkonstruktion 5 verbunden ist, schwingt er außerdem ebenfalls und vermehrt die Schwingungen, die durch die Sonotrode 102 ausgeübt werden.
  • In der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht der Umfangsabschnitt 3 aus einer Vielzahl von Sektoren 10, vier im dargestellten Beispiel, von denen jeder durch das Anschlusssystem 9 und die Aufhängungsmittel mit dem Zentralabschnitt 2 verbunden ist.
  • Die Sektoren 10 sind vorzugsweise unabhängig voneinander, sodass sie unabhängig voneinander relativ zum Zentralabschnitt 2 bewegbar sind.
  • Die Sektoren 10 bilden den Abschnitt 3 und werden rotierend vom Zentralabschnitt 2 mitgeführt.
  • Wie dargestellt ist der Umfangsabschnitt 3 im Wesentlichen ein Hohlzylinder, der vorzugsweise von den Sektoren 10 gebildet wird, dessen Außenfläche die zuvor genannte Oberfläche 3a bildet.
  • Praktisch ist der Zentralabschnitt 2 in den Zylinder eingeführt und damit wie oben beschrieben verbunden, insbesondere durch das Anschlusssystem 9 und die Aufhängungsmittel.
  • Wenn man sich die Aufhängungsmittel genauer ansieht, bemerkt man, dass in der beispielhaft dargestellten Ausführungsform die Aufhängungsmittel eine Vielzahl von elastischen Schubelementen 11, wie beispielsweise Federn, umfassen, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ohne die Erfindung einzuschränken.
  • Die Wirkungslinie der Federn 11 ist vorzugsweise im Wesentlichen radial, das heißt, sie verläuft durch die Rotationsachse R der Walze 1.
  • In nicht dargestellten alternativen Ausführungsformen umfassen die Aufhängungsmittel Pneumatik- oder Hydraulik- oder sogar Elastomersysteme.
  • Wie dargestellt umfassen die Aufhängungsmittel für jede Feder 11 ein Gehäuse 11a, das im Zentralabschnitt 2 der Walze 1 ausgebildet ist.
  • Die Aufhängungsmittel umfassen für jede Feder 11 ein Gehäuse 11b, das im Umfangsabschnitt 3 der Walze 1 ausgebildet ist.
  • Jedes Gehäuse 11a ist einem entsprechenden Gehäuse 11b und der jeweiligen Feder 11 zugewandt, die im Raum enthalten ist, der von den Gehäusen 11a und 11b definiert wird.
  • Mit anderen Worten weist der Zentralabschnitt 2 der Walze 1 auf ihrer Außenfläche eine Vielzahl von Gehäusen 11a auf, von denen jedes zu einer jeweiligen Feder 11 gehört.
  • Die Gehäuse 11b sind in der Innenfläche des Umfangsabschnitts 3 der Walze 1 gebildet und jedes ist einem entsprechenden Gehäuse 11a im Abschnitt 2 zugewandt.
  • Jedes elastische Element 11 wird in einem entsprechenden Raum gehalten, der von den Abschnitten 2 und 3 der Walze 1 an den Gehäusen 11a und den jeweiligen Gehäusen 11b gebildet wird.
  • Die beschriebene Erfindung verschafft bedeutende Vorteile.
  • Bei der Verwendung wird die Bahn 200 auf der Oberfläche der Walze 1 vorgerückt, welche den Amboss des Versiegelungssystems bildet.
  • Der Abschnitt 3 der Walze 1, welcher die Bahn berührt, wird von der Sonotrode zum Schwingen gebracht, da er an den Federn aufgehängt ist, welche eine Steuerung der Schwingungswirkung in geeigneter Weise ermöglicht. Im Fall einer bevorzugten Verwendung bei der Produktion einer Bahn 200 des zuvor beschriebenen Typs wird durch das Schwingen des Abschnitts 3 Material, wie beispielsweise das saugfähige Material 203, von den Elementen 8 ferngehalten, sodass es nicht die Wirkung der Sonotrode beeinträchtigt, welche so frei ist, um optimale Siegel herzustellen. Im Prinzip bleiben an den Siegeln die Lagen Vliesstoff ohne dazwischen gefangene Fremdkörper, wie beispielsweise das SAP, miteinander in Kontakt, sodass die entstehenden Versiegelungen frei von Fehlern sind.

Claims (8)

  1. Ultraschallversiegelungssystem in einer Maschine zur Herstellung von Verbundstoffbahnen in der Produktion von saugfähigen Hygieneartikeln, wobei das Versiegelungssystem eine Kontaktwalze umfasst, wobei die Kontaktwalze eine Rotationsachse (R) aufweist und einen Zentralabschnitt (2) und einen Umfangsabschnitt (3), der vom Zentralabschnitt (2) getragen wird und eine Außenfläche (3a) umfasst, welche die Außenfläche der Kontaktwalze bildet, umfasst, wobei die Kontaktwalze ein Versiegelungsmuster (7) auf der Außenfläche (3a) des Umfangsabschnitts (3) umfasst, wobei die Kontaktwalze dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Aufhängungsmittel (11, 11a, 11b) umfasst, die zwischen dem Zentralabschnitt (2) und dem Umfangsabschnitt (3) wirken, wobei der Umfangsabschnitt (3) mit dem Zentralabschnitt (2) mithilfe der Aufhängungsmittel (11, 11a, 11b) verbunden ist.
  2. Versiegelungssystem nach Anspruch 1, wobei der Umfangsabschnitt eine Vielzahl von Sektoren (10) umfasst, die jeweils mithilfe von entsprechenden Aufhängungsmitteln (11, 11a, 11b) mit dem Zentralabschnitt (2) verbunden sind.
  3. Versiegelungssystem nach Anspruch 2, wobei die Sektoren (10) unabhängig voneinander sind.
  4. Versiegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufhängungsmittel (11, 11a, 11b) eine Vielzahl von elastischen Elementen (11) umfassen.
  5. Versiegelungssystem nach Anspruch 4, wobei die elastischen Elemente (11) eine im Wesentlichen radiale Wirkungslinie aufweisen.
  6. Versiegelungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein in Verbindung mit der Außenfläche (3a) des Umfangsabschnitts (3) stehendes Ansaugsystem (6) zum Halten einer Verbundstoffbahn (200), die von der Kontaktwalze zugeführt wird.
  7. Versiegelungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Umfangsabschnitt (3) wie ein Hohlzylinder geformt ist, wobei die Seitenfläche des Hohlzylinders die Außenfläche (3a) des Umfangsabschnitts (3) bildet, wobei der Zentralabschnitt (2) in den Hohlzylinder eingeführt ist.
  8. Versiegelungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Versiegelungsmuster (7) auf der Außenfläche (3a) des Umfangsabschnitts erhoben ist.
DE112015000488.2T 2014-01-24 2015-01-22 Versiegelungssystem Withdrawn DE112015000488T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO2014A000029 2014-01-24
ITBO20140029 2014-01-24
PCT/IB2015/050491 WO2015110983A1 (en) 2014-01-24 2015-01-22 Sealing system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000488T5 true DE112015000488T5 (de) 2016-12-22

Family

ID=50159347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000488.2T Withdrawn DE112015000488T5 (de) 2014-01-24 2015-01-22 Versiegelungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9655786B2 (de)
JP (1) JP2017510476A (de)
KR (1) KR20160113232A (de)
CN (1) CN106255483A (de)
DE (1) DE112015000488T5 (de)
WO (1) WO2015110983A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759153B2 (en) * 2017-12-07 2020-09-01 The Procter & Gamble Company Flexible bonding
EP3787831A4 (de) 2018-04-30 2022-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Energievorrichtung und verfahren zur bereitstellung von energie für einen gegenstand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3112710B2 (ja) * 1991-07-15 2000-11-27 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型着用物品の接合方法およびその装置
SE501298C2 (sv) * 1993-05-24 1995-01-09 Moelnlycke Ab Anordning för ultraljudsvetsning av materialbanor
US5552013A (en) * 1994-06-29 1996-09-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for rotary bonding
US6165298A (en) * 1999-04-30 2000-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned anvil-roll
DE10112185A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 A & E Ungricht Gmbh & Co Kg Amboßwalze für eine Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung sowie Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung einer kontinuierlich transportierten Warenbahn
BR0303717A (pt) * 2002-08-22 2005-04-26 Zuiko Corp Método e aparelho para produzir artigos de vestuário
US7204899B2 (en) * 2003-04-30 2007-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for mechanically bonding and cutting an article
JP4216637B2 (ja) * 2003-05-08 2009-01-28 株式会社瑞光 着用物品のシール装置
ITBO20050360A1 (it) 2005-05-25 2005-08-24 Gdm Spa Metodo e macchina per la piegatura e la finitura di pannolini del tipo a mutandina
JP4814377B2 (ja) * 2006-06-30 2011-11-16 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 吸収性製品の製造装置
JP5475354B2 (ja) * 2009-07-31 2014-04-16 ユニ・チャーム株式会社 超音波接合装置
DE102013225042A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren zur Regelung von kontinuierlichen Ultraschallschweißprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160324695A1 (en) 2016-11-10
JP2017510476A (ja) 2017-04-13
US9655786B2 (en) 2017-05-23
WO2015110983A1 (en) 2015-07-30
CN106255483A (zh) 2016-12-21
KR20160113232A (ko) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012906B3 (de) Flächiges Bahnenmaterial, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung
DE69620637T3 (de) Ultraschallsystem und verfahren
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60117047T2 (de) Kohlenstoffblock-wasserfilter
DE60301720T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60025188T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE112016005342T5 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
EP2123440A1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE112015000488T5 (de) Versiegelungssystem
DE60307375T2 (de) Wasserabsorbierende Struktur und deren Herstellungsverfahren
EP3087871B1 (de) Kunststofffederelement
DE102008028864B4 (de) Klebetechnische Anbindung von Faltwabenkernen in Sandwichstrukturen, Vorrichtung sowie Verwendung
DE102014005451A1 (de) Saatgutgranulat und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1461109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Feuchte aus einer Nasspapierbahn
EP2813200A1 (de) Absorbierende Komposite
DE102014009707A1 (de) Filtermedium, Filterelement mit einem Filtermedium, Filtersystem und Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums
DE102007036742A1 (de) Elastische Flächenanordnung, elastisches Element, elastisches Flächenelement sowie Einweg-Absoptionsprodukt und Windel und Verfahren zum Herstellen einer elastischen Flächenanordnung
DE112014002017T5 (de) Absorbierender Hygieneartikel und Maschine zum Herstellen des Artikels
DE112019000585T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines absorbierenden pads
DE112015000844T5 (de) Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels
EP3221243A1 (de) Kontaktwalze
DE112017007446T5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
DE202013104888U1 (de) Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
EP2945501A1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0013539000

Ipc: A61F0013150000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee