DE112014006665T5 - Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last Download PDF

Info

Publication number
DE112014006665T5
DE112014006665T5 DE112014006665.6T DE112014006665T DE112014006665T5 DE 112014006665 T5 DE112014006665 T5 DE 112014006665T5 DE 112014006665 T DE112014006665 T DE 112014006665T DE 112014006665 T5 DE112014006665 T5 DE 112014006665T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
output
der
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006665.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuriy Igorevich Romanov
Stanislav Vladimirovich Maletskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closed Up JSC
Original Assignee
Closed Up JSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closed Up JSC filed Critical Closed Up JSC
Publication of DE112014006665T5 publication Critical patent/DE112014006665T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/563Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including two stages of regulation at least one of which is output level responsive, e.g. coarse and fine regulation

Abstract

Eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom im Versorgungskreis einer Last, umfasst die nachfolgenden reihengeschalteten Elemente: eine Gleichspannungsquelle (1), einen Transformator (11) zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, einen Transformator (47) zur Umwandlung von Stoßspannung in Gleichspannung, sowie einen Gleichstromregler (60) und eine Last (58), die über einen ihrer Pole mit dem Ausgang des Transformators (47) und über den anderen Pol mit dem Eingang des Gleichstromreglers (60) verbunden ist, und eine Ansteuerschaltung (80), die über einen ihrer Eingänge mit einem der Pole der Last (58) und über den anderen Eingang mit dem Ausgang des Gleichstromreglers (60) und über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Transformators (11) verbunden ist, wodurch bei Änderungen der Last (58) die Bildung einer Regelspannung am Gleichstromregler und die Bereitstellung eines gleichbleibenden Gleichstrompegels im Versorgungskreis der Last (58) gewährleistet werden, dabei wird die maximale Ausgangsspannung auf der Last (58) bei stabilem Strom lediglich durch die ziemlich hohe zulässige Höchstspannung der Elemente begrenzt, aus denen der Stoßspannung-Gleichspannung-Transformator (47) und der Gleichspannung-Stoßspannung-Transformator (11) jeweils bestehen, die jeweils mehrere Hundert Volt oder mehr betragen können. Hierdurch wird der Schwankungsbereich der Last (58) deutlich erweitert.

Description

  • Die vorgeschlagene technische Lösung betrifft das Gebiet der Elektrotechnik und kann zur Schaffung von Stromversorgungsmitteln verwendet werden, die Gleichstrom in einer konstanten Größe bereitstellen, der durch einen in einem weiteren Bereich variablen Lastkreis fließt.
  • Ähnliche technische Lösungen sind z.B. aus dem sowjetischen Patent Nr. 1229742 bekannt, das die nachfolgenden wesentlichen Merkmale aufweist:
    • – eine Gleichspannungsquelle; einen Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichsspannungsquelle verbunden ist,
    • – einen Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung (DLC-Filter) verbunden ist,
    • – einen Leitungsregler, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Stoßspannung-Gleichspannung-Transformators verbunden ist;
    • – einen ersten Spannungsteiler, der mit dem Stoßspannung-Gleichspannung-Transformator parallel geschaltet ist;
    • – einen zweiten Spannungsteiler, der zwischen dem Ausgang des Leitungs-Spannungsreglers und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle geschaltet ist;
    • – eine Last, die über einen ihrer Pole mit dem anderen Pol des Leitungs-Spannungsreglers und über den anderen Pol mit dem negativen Ausgang der Gleichspannungsquelle verbunden ist;
    • – eine Ansteuerschaltung, die über ihren ersten Eingang mit dem Ausgang des ersten Spannungsteilers, über ihren zweiten Eingang mit dem Ausgang des zweiten Spannungsteilers, und über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators verbunden ist;
  • Der vorliegenden Erfindung und der oben beschriebenen Lösung sind die nachfolgenden Aspekte gemeinsam:
    • – die Gleichspannungsquelle; der Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichsspannungsquelle verbunden ist,
    • – der Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung verbunden ist,
    • – der Leitungsregler;
    • – die Last;
    • – die Ansteuerschaltung, die über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators verbunden ist.
  • Bekannt ist auch eine ähnliche Lösung, siehe die russische Patentanmeldung Nr. 2012133772 bekannt, die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt und die nachfolgenden wesentlichen Merkmale aufweist:
    • – die Gleichspannungsquelle; der Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichsspannungsquelle verbunden ist,
    • – der Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung verbunden ist,
    • – einen Leitungsregler, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Stoßspannung-Gleichspannung-Transformators verbunden ist;
    • – eine Ansteuerschaltung, die über ihren ersten Eingang mit dem Ausgang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators, über seinen zweiten Eingang mit dem ersten Ausgang des Gleichstromreglers und über seinen Ausgang mit dem Steuereingang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators verbunden ist;
    • – eine Last, die über einen ihrer Pole mit dem zweiten Pol des Widerstands des Gleichstromreglers und über den anderen Pol mit dem negativen Ausgang der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung und des Prototyps sind die nachfolgenden Aspekte gemeinsam:
    • – die Gleichspannungsquelle; der Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichsspannungsquelle verbunden ist,
    • – der Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung verbunden ist,
    • – der Gleichstromregler;
    • – die Last;
    • – die Ansteuerschaltung, die über einen ihrer Eingänge mit dem ersten Ausgang des Gleichstromreglers und über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators verbunden ist.
  • Das technische Ergebnis, das sich weder mit der einen noch mit der anderen oben geschilderten technische Lösung erreichen lässt, liegt in der Erweiterung des Widerstandsbereichs der Last.
  • Das vorgenannte technische Lösung ist deshalb nicht zu erreichen, weil den Fragen der Erweiterung des Widerstandsbereichs der Last nicht die gebührende Aufmerksamkeit gewidmet worden ist, da die Meinung vertreten wurde, dass der erreichte Widerstandsbereich der Last den aktuellen Bedürfnissen in vollem Maße genüge.
  • Aus den Eigenschaften und einer Analyse der bekannten analogen technischen Lösungen lдsst sich folgern, dass die Aufgabe zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom aus einem Versorgungskreis mit einer variablen Last mit einem weiteren Widerstandsbereich nach wie vor aktuell ist.
  • Das vorgenannte technische Ergebnis wird dadurch eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in einem Versorgungskreis einer Last erreicht, umfassend eine Gleichspannungsquelle, Einen Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichsspannungsquelle verbunden ist, – einen Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung verbunden ist, einen Gleichstromregler, eine Ansteuerschaltung, die über einen ihrer Eingänge mit dem ersten Ausgang des Gleichstromreglers und über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Stoßspannung-Gleichspannung-Transformators verbunden ist, und eine Last, die erfindungsgemäß über einen ihrer Pole mit dem Ausgang des Stoßspannung-Gleichspannung-Transformators und über ihren anderen Pol mit dem Eingang des Gleichstromreglers und dem anderen Ausgang der Ansteuerschaltung verbunden ist, wobei der Gleichstromregler über seinen zweiten Ausgang mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Wie oben ausgeführt, ermöglicht die Verbindung der Last mit dem Gleichstromregler, dass bei der Umwandlung der Gleichspannung in Stoßpannung und der Stoßspannung in Gleichspannung der Strom geregelt wird, der durch den Versorgungskreis der Last fließt, und dass eine Ansteuerspannung geschaffen wird, die bei Erreichen des Steuereingangs des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators eine Änderung des Impulsverhältnisses der Pulse sowie die Regelung des Spannungsabfalls auf dem Stromregler ermöglicht. Die maximale Ausgangsspannung auf der Last wird bei stabilem Strom wird dabei lediglich durch die ziemlich hohe zulässige Höchstspannung der Elemente begrenzt, aus denen der Stoßspannung-Gleichspannung-Transformator und der Gleichspannung-Stoßspannung-Transformator jeweils bestehen; deshalb kann auch der Widerstand der Last in einem weiten Bereich schwanken.
  • So wird ein konstanter Gleichstrom bei gleichzeitiger Erweiterung des Schwankungsbereichs der Last gewährleistet. Hiermit wird auch der vorgenannte technische Effekt erreicht.
  • Die vorstehende Analyse der bekannten technischen Lösungen hat aufgezeigt, dass keine davon alle wesentlichen Merkmale oder Unterscheidungsmerkmale der vorliegenden Erfindung umfasst, was den Schluss zulässt, dass die Voraussetzung „Neuheit“ der Patentfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in einem Versorgungskreis einer Last erfüllt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in einem Versorgungskreis einer Last wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnungen (1) näher erläutert, die die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch darstellen, welche umfasst:
    • – eine Gleichstromquelle (1), die aus beliebigen bekannten Komponenten besteht, z.B. Vollschwingungs-Gleichrichter mit Filter;
    • – eine Hilfs-Gleichspannungsquelle (2), z.B. in Form eines Widerstands (3), der über einen seiner Eingänge (Pol 4) mit dem Pluspol (5) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist, und eines Glimmstabilisators (6), der über eine seiner Kathoden (7) mit dem anderen Pol (8) des Widerstands (3), und über seine Anode (9) mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist;
    • – einen Transformator (11) zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, z.B. in der nachfolgenden Form:
    • – einen Generator (12) zur Erzeugung von Rechteckimpulsen konstanter Frequenz, der über einen seiner Pole (13) (d.h. der erste Eingang des Transformators (11)) mit dem Ausgang der Hilfsquelle (2) (mit der Kathode (7) des Glimmstabilisators (6)) und über seinen anderen Pol (14) mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist,
    • – eine Bezugsspannungsquelle (15), die über ihren ersten (16) und zweiten (17) Pol mit den Polen (13) und (14) des Generators (12) parallel geschaltet ist,
    • – ein gesteuerter Schalter (18), der über seinen Eingang (19) mit dem Ausgang (20) des Generators (12) verbunden ist,
    • – einen Operationsverstärker (21), der über seinen Ausgang (22) mit dem Steuereingang (23) des Schalters (18) und über seinen nicht umkehrenden („+“) Eingang (24) mit dem Ausgang (25) der Bezugsspannungsquelle (15) verbunden ist,
    • – ein erster Kondensator (26), der über eine seiner Schichten (27) mit dem Ausgang (28) des Schalters (18) und über seine andere Schicht (29) mit dem ersten Pol (30) der primären Spule (31) des Transformators verbunden ist, die wiederum über ihren zweiten Pol (32) mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist,
    • – ein zweiter Kondensator (33), der über eine seiner Schichten (34) mit dem ersten Pol (35) der sekundären Spule (36) des Transformators verbunden ist,
    • – eine Diode (37), die über ihre Kathode (38) mit der anderen Schicht des zweiten Kondensators (33) und über ihre Anode (39) mit dem zweiten Pol (40) der sekundären Spule (36) des Transformators verbunden ist,
    • – ein Widerstand (41), der über einen seiner Pole (42) mit der Kathode (38) der Diode (37) und über den anderen Pol (43) mit der Anode (39) der Diode (37) verbunden ist,
    • – ein MOSFET (44), der über sein Gate (45) mit der Kathode (38) der Diode (37), über seinen Drain (46) (d.h. der zweite Eingang des Transformators (11)) mit dem Pluspol (5) der Gleichspannungsquelle (1) und über seinen Source (50) mit dem zweiten Pol (40) der sekundären Spule (36) des Transformators verbunden ist;
    • – ein Transformator (47) zur Umwandlung von Stoßspannung in Gleichspannung, z.B. in der nachfolgenden Form:
    • – eine Diode (38), die über ihren Eingang (die Kathode (49)) mit dem Source (50) des MOSFET (44) (dem Ausgang des Transformators (11)) und über ihre Anode (51) mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist,
    • – eine Drossel (52), die über einen ihrer Pole (53) mit der Kathode (49) der Diode (48) verbunden ist,
    • – ein Kondensator (54), der über eine seiner Schichten (55) mit dem anderen Pol (56) der Drossel (52) und über die andere Schicht (57) mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist;
    • – eine Last (58), die über einen ihrer Pole (59) mit dem Ausgang des Transformators (47) (mit dem anderen Pol (56) der Drossel (52)) verbunden ist;
    • – ein Gleichstromregler (60) z.B. in der nachfolgenden Form:
    • – ein MOSFET (61), der über seinen Drain (62) (d.h. der erste Eingang (63) des Gleichstromreglers (60)) mit dem Pol (64) der Last (58) verbunden ist,
    • – ein OP-Verstärker (65), der über seinen umkehrenden Eingang (66) („–") mit dem Source (67) (d.h. der erste Ausgang des Gleichstromreglers (60)) des MOSFETs (61) und über seinen Ausgang (68) mit dem Gate (69) des MOSFETs (61) verbunden ist,
    • – eine Bezugsspannungsquelle, z.B. in der nachfolgenden Form: ein erster Widerstand (70), der über einen seiner Pole (71) mit dem Ausgang der Hilfsquelle (2) (mit der Kathode (7) des Glimmstabilisators (6)), und über seinen anderen Pol (72) mit dem nicht umkehrenden („+“) Eingang (73) des OP-Verstärkers (65) verbunden ist, ein zweiter Widerstand (74), der über einen seiner Pole (75) mit dem anderen Pol (72) des ersten Widerstands (70) verbunden ist,
    • – ein Widerstand (76), der über einen seiner Pole (77) mit dem anderen Pol (78) des zweiten Widerstands (74) der Bezugsspannungsquelle (d.h. der zweite Ausgang des Gleichstromreglers (60)) verbunden ist, der wiederum mit dem Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) verbunden ist, und über seinen anderen Pol (79) mit dem Source (67) des MOSFETs (61) verbunden ist,
    • – eine Ansteuerschaltung (80), z.B. in der nachfolgenden Form: ein OP-Verstärker (81), der über seinen nicht umkehrenden („+“) eingang (82) d.h. der erste Eingang de Ansteuerschaltung (80)) mit dem Drain (62) des MOSFETs (61) (d.h. der Eingang (63) des Gleichstromreglers (60)), über seinen umkehrenden („–“) Eingang (83) und über den ersten Widerstand (4) mit dem Source (67) des MOSFETs (d.h. der zweite Eingang der Ansteuerschaltung (80)) und über den zweiten Widerstand (85) mit dem Ausgang der Hilfsquelle (2) (mit der Kathode (7) des Glimmstabilisators (6)) verbunden ist, und über seinen Ausgang (86) mit dem umkehrenden („.“) Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) des Transformators (11) verbunden ist, der auch der Steuereingang des Transformators (11) ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last funktioniert wie folgt:
  • Wird aus den Polen (5) und (10) der Gleichspannungsquelle eine konstante Spannung an den Ausgängen (4) und (9) der Hilfsquelle (2) und den Eingängen (46) und (17) des Transformators (11) erreicht, fängt der Rechteckimpuls-Generator (12) des Transformators (11) an, Impulse zu erzeugen, die vom Ausgang (20) des Generators (12) hin zum Informationseingang (19) des gesteuerten Schalters (18) des Transformators (11) fließen. Ist die Spannung am umkehrenden („–") Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) geringer als die Spannung am nicht umkehrenden („+“) Eingang (24) des OP-Verstärkers (21), die auch durch die Spannung am Ausgang (25) der Bezugsspannungsquelle (15) begrenzt ist, so ist die Spannung am Ausgang (22) des OP-Verstärkers (21) derart, dass der gesteuerte Schalter (18) geöffnet wird. Dabei erreichen die Impulse aus dem Ausgang (20) des Generators (12) über den gesteuerten Schalter (18) den Gate (45) des MOSFETs (44) über die nachfolgende Strecke: Erster Kondensator (26), primäre (31) und sekundäre Spule (36) des Transformators, zweiter Kondensator (33) und diesem parallel geschaltete Diode (37) und Widerstand (41). Folglich wandelt der MOSFET (44) eine Gleichspannung der Gleichspannngsquelle (1) in Stoßspannung um, und diese Impulse gehen vom Source (50) des MOSFETs (44) hin zum Pol (53) der Drossel (52), bei dem es sich um den Eingang des Transformators (47) handelt, an dessen Ausgang (56) nach der entsprechenden Umwandlung und Filterung durch den LC-Filter (Drossel (52) und Kondensator (54)) die Gleichspannung zu steigen beginnt. Die resultierende Gleichspannung aus dem Ausgang (56) des Transformators (57) geht durch die Last (58) und trifft am Eingang (63) des Gleichstromreglers (60) (am Drain (62) des MOSFETs (61)) ein.
  • Mithilfe des z.B. auf dem OP-Verstärker (65), MOSFET (61) und Bezugsstromquelle ausgebildeten Gleichstromreglers (60), wird die Spannung am Widerstand (76) des Gleichstromreglers (60) stabilisiert, wobei die Bezugsspannungsquelle in Form von reihengeschalteten Widerständen (70) und (74) vorliegt.
  • Infolge der Stabilisierung der Spannung am Widerstand (76) des Gleichstromreglers (60) geschieht folgendes über den Widerstand (76): Vom Source (67) des MOSFETs (61) zum Minuspol (10) der Gleichspannungsquelle (1) fließt Strom ohne Rücksicht auf die Spannung am Eingang (63) des Gleichstromreglers oder die Last (68), und dessen Größe richtet sich nach dem Nennwert des Widerstands (76) und des Spannungspegels am nicht umkehrenden („+“) Eingang (73) des OP-Verstärkers (65) des Gleichstromreglers (60). Wenn dabei die Spannung am nicht umkehrenden („+“) Eingang (73) des OP-Verstärkers (65) des Gleichstromreglers (60) (die sich nach der Spannung am Mittelpunkt (Ausgang (72) des Widerstands (70)) des Spannungsteilers, der durch die Widerstände (70) und (74) ausgebildet ist, richtet) höher ist als die Spannung am umkehrenden („–“) Eingang (66) des OP-Verstärkers, der mit dem Source (67) des MOSFETs (61) und dem Widerstand (76) des Gleichstromreglers (60) verbunden ist, dann ist die Spannung am Ausgang (68) des OP-Verstärkers (65), der mit dem Gate (69) des MOSFETs (61) verbunden ist, derart, dass sich der MOSFET (61) öffnet, und die Spannung am Widerstand (76) steigt solange an, bis die Spannung am Widerstand (76) gleich der Spannung am Mittelpunkt (Ausgang (72) des Widerstands (70)) des durch die Widerstände (70) und (74) ausgebildeten Spannungsteilers ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt endet der Anstieg der Spannung am Ausgang (68) des OP-Verstärkers (65) und somit auch am Source (67) des MOSFETs (61) und erreicht den Wert, bei dem die Spannung an der Schnittstelle zwischen dem Source (67) des MOSFETs (61) und dem Widerstand (76) gleich der Spannung am nicht umkehrenden („+“) Eingang (73) des OP-Verstärkers ist. Die Höhe der angegebenen Spannung ist gleich der Spannung am Mittelpunkt (Eingang (72) des Widerstands (70)) des durch die Widerstände (70) und (74) ausgebildeten Spannungsteilers. Dieser Zustand bleibt bei Änderungen der Spannung am Eingang (63) des Gleichstromreglers (60) sowie bei Änderungen der Last (68) erhalten. Ebenfalls fließt bei Änderungen der Last (58) geregelter Gleichstrom, dessen Wert sich nach der Spannung, die von der gemeinsamen Schnittstelle des ersten Widerstands (70) und des zweiten Widerstands (74) ausgeht, und von der Größe des Widerstands (76) bestimmt.
  • Mit der Zunahme der Spannung am Eingang (63) des Gleichstromreglers (60) nimmt auch die Spannung am Drain-Source des MOSFETs (61); also muss der Anstieg der Spannung am Drain-Source des MOSFETs (61) geregelt werden. Dazu wird vom Drain (61) des MOSFETs (und dem Pol (64) der Last (68)) eine Spannung auf den nicht umkehrenden („+“) Eingang (82) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung angewendet, und auf den umkehrenden („–“) Eingang (83) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung wird über den ersten Widerstand (84) eine Spannung aus dem Source (67) des MOSFETs (61) des Gleichstromreglers (60) angewendet und über den zweiten Widerstand (85) wird eine Spannung aus der Kathode (7) des Glimmstabilisators (6) der Hilfsquelle (2) angewendet.
  • Im Ergebnis eines Vergleichs der Spannung am nicht umkehrenden („+“) Eingang (83) und am umkehrenden („–“) Eingang (86) des OP-Verstärkers der Ansteuerschaltung (80), bildet sich am Ausgang (86) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung eine Spannung, die auf den Steuereingang (87) des Transformators (11) wirkt, d.h. auf den umkehrenden („–“) Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) des Transformators (11).
  • Solange die Spannung am nicht umkehrenden Eingang (82) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung (80) geringer ist als die Spannung am umkehrenden Eingang (83) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung (80), wird die Spannung am Ausgang (86) des OP-Verstärkers (81) gering sein. Folglich ist die Spannung am umkehrenden Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) des Transformators (11) geringer als die Spannung am nicht umkehrenden Eingang (24) des OP-Verstärkers, der mit dem Ausgang (25) der Bezugsspannungsquelle (15) verbunden ist. Deshalb ist die Spannung am Ausgang (22) des OP-Verstärkers (21) derart, dass der gesteuerte Schalter (18) des Transformators (11) geöffnet wird, und Impulse aus dem Generator (12) des Transformators (11) fließen über die nachfolgende Strecke: Erster Kondensator (26), Spulen (31) und (36) des Transformators; der zweite Kondensator (33) wirkt auf die parallel geschaltete Diode (37) und Widerstand (41) und auf diesem Wege auf Gate (45) und Source (50) des MOSFETs (44). Dabei wirken auf den Eingang (53) des Transformators (47) Spannungsimpulse, die nach der Umwandlung und Filterung im Transformator (47) zum Anstieg der Ausgangsspannung dieses Transformators führen.
  • Dieser Vorgang geht weiter, solange die Spannung am Drain (62) des MOSFETs (61) des Gleichstromreglers (60) relativ zu dessen Source (67) nicht etwas höher ist als Spannung am Widerstand (84) der Ansteuerschaltung (80) ist.
  • Wenn dies geschieht, übersteigt die Spannung am nicht umkehrenden Eingang (82) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung (80) die Spannung am umkehrenden Eingang (83) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung (80). Also ist die Spannung an deren Ausgang (86), der mit dem Steuereingang (87) des Transformators (11) verbunden ist, derart, dass die Spannung am umkehrenden Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) des Transformators (11) zunimmt und die Spannung am nicht umkehrenden Eingang (24) des OP-Verstärkers des Transformators (11) übersteigt.
  • Im Ergebnis liegt am Ausgang (22) des Operationsverstärkers (21) des Transformators (11) eine derartige Regelspannung vor, dass der gesteuerte Schalter (18) geschlossen wird und die Impulse aus dem Generator (12) nicht mehr auf das Gate (45) – Source (50) des MOSFETs (44) des Transformators (11) übergehen.
  • Dabei hört die Spannung am Ausgang (56) des Transformators (47) (sowie am Drain des MOSFETs (61) des Gleichstromreglers (60) zu steigen auf und fängt an abzusinken. Deshalb wird die Spannung am umkehrenden Eingang (87) des OP-Verstärkers (21) wieder geringer sein als die Spannung am nicht umkehrenden Eingang (24) des OP-Verstärkers des Transformators (11).
  • D.h. der OP-Verstärker (21) des Transformators (11) vergleicht die Spannung der Bezugsspannungsquelle (15) mit der vom Ausgang (86) des OP-Verstärkers (81) der Ansteuerschaltung (81) ausgehenden Spannung und erzeugt an seinem Ausgang (22) eine Regelspannung, die auf den Steuereingang (23) des gesteuerten Schalters (18) wirkt, der seine Kontakte schließt oder öffnet und dadurch das Impulsverhältnis der Impulse ändert, die das Gate (45) – Source (50) des MOSFETs (44) erreichen.
  • Diese Impulse mit ihrem geänderten Impulsverhältnis gehen vom Ausgang (50) des Transformators (11) hin zum Eingang (53) des Transformators (47), an dessen Ausgang (56) nach der entsprechenden Umwandlung und Filterung durch den LC-Filter (Drossel (52) und Kondensator (54) die Gleichspannung wieder zunimmt und der ganze Vorgang wiederholt sich.
  • So ist die Spannung am Drain-Source des MOSFETs (61) des Gleichstromreglers (60) gleich der Spannung am Widerstand (84) der Ansteuerschaltung (80) mit kleinen Spannungsimpulsen, und der in der Last (58) fließende Strom hängt dann nicht mehr von Änderungen – ob Verkleinerungen oder Vergrößerungen – der Last (58) selbst ab.
  • Anzumerken ist, dass erfindungsgemäß die Last (58) über einen ihrer Pole (59) mit dem Ausgang (56) des Transformators (47) und über den anderen Pol (64) mit dem Eingang (63) des Gleichstromreglers und dem anderen Eingang (82) der Ansteuerschaltung (80) verbunden ist; also ist die maximale Ausgangsspannung auf der Last (58) bei stabilem Strom nur durch die zulässige Höchstspannung der Elemente begrenzt, die zum Transformator (47) und zum Transformator (11) gehören, die ziemlich hoch ist und mehrere Hundert Volt oder höher sein kann.
  • Also kann der Widerstand der Last (58) bei stabilem Laststrom erfindungsgemäß in einem weiten Bereich schwanken.
  • Die Untergrenze des Widerstands der Last ist der Nullwert (Kurzschluss); dabei funktioniert die Vorrichtung weiter und Gleichstrom fließt weiterhin aus dem Ausgang (56) des Transformators (47) und über den Gleichstromregler (60), dessen Größe sich nach der Spannung am Mittelpunkt des durch die Widerstände (70) und (74) ausgebildeten Spannungsteilers und der Größe des Widerstands (76) des Gleichstromreglers (60) bestimmt.
  • Die Obergrenze des Widerstands der Last bestimmt sich nach dem Verhältnis des durch den Gleichstromregler (60) fließenden Stroms zur zulässigen Höchstspannung der Elemente, aus denen der Transformator (47) und der Transformator (11) bestehen (sowie auch nach der Spannung der Gleichspannungsquelle (1)), die ziemlich hoch sein können.
  • So wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Bereitstellung eines gleichbleibenden Gleichstrompegels in einem Stromkreis mit einer in einem weiten Bereich variablen Last gewährleistet.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom im Versorgungskreis einer Last, umfassend eine Gleichspannungsquelle, einen Transformator zur Umwandlung von Gleichspannung in Stoßspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang der Gleichspannungsquelle verbunden ist, einen Transformator zur Umwandlung von Stoß- in Gleichspannung, der über seinen Eingang mit dem Ausgang des Transformators zur Umwandlung von Gleich- in Stoßspannung verbunden ist, einen Gleichstromregler, eine Ansteuerschaltung, die über einen ihrer Eingänge mit dem ersten Ausgang des Gleichstromreglers und über ihren Ausgang mit dem Steuereingang des Gleichspannung-Stoßspannung-Transformators verbunden ist, und eine Last, dadurch gekennzeichnet, dass die Last über einen ihrer Pole mit dem Ausgang des Stoßspannung-Gleichspannung-Transformators und über ihren anderen Pol mit dem anderen Eingang der Ansteuerschaltung und dem Eingang des Gleichstromreglers verbunden ist, der über seinen zweiten Ausgang mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
DE112014006665.6T 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last Pending DE112014006665T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2014/000336 WO2015174881A1 (ru) 2014-05-12 2014-05-12 Устройство для получения постоянного тока, протекающего в цепи питания нагрузки

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006665T5 true DE112014006665T5 (de) 2017-01-26

Family

ID=54480297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006665.6T Pending DE112014006665T5 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10444775B2 (de)
CN (1) CN106605182B (de)
DE (1) DE112014006665T5 (de)
RU (1) RU2674010C2 (de)
WO (1) WO2015174881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10320302B2 (en) * 2015-09-09 2019-06-11 Closed-Up Joint-Stock Company Drive Device for producing constant voltage (variants)
RU2703966C1 (ru) * 2016-05-04 2019-10-22 Закрытое Акционерное Общество "Драйв" Устройство для получения высоковольтного импульсного напряжения
WO2017192058A1 (ru) * 2016-05-04 2017-11-09 Закрытое Акционерное Общество "Драйв" Способ получения высоковольтного импульсного напряжения в индуктивной нагрузке
WO2018222068A1 (ru) * 2017-06-02 2018-12-06 Закрытое Акционерное Общество "Драйв" Устройство для преобразования постоянного напряжения в импульсное напряжение

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1229742A1 (ru) * 1984-09-28 1986-05-07 Предприятие П/Я М-5178 Стабилизатор напр жени с непрерывно-импульсным регулированием
US8519680B2 (en) * 2003-07-07 2013-08-27 Rohm Co., Ltd. Load driving device, and lighting apparatus and liquid crystal display device using the same
CN1909759B (zh) * 2006-08-18 2012-11-28 北京中星微电子有限公司 Wled驱动电路和oled驱动电路
CN201315550Y (zh) * 2008-12-19 2009-09-23 东北农业大学 基于三极点火开关的高电压脉冲发生器
KR101677730B1 (ko) * 2009-08-14 2016-11-30 페어차일드코리아반도체 주식회사 Led 발광 장치
US8390214B2 (en) * 2009-08-19 2013-03-05 Albeo Technologies, Inc. LED-based lighting power supplies with power factor correction and dimming control
US9265104B2 (en) * 2011-07-06 2016-02-16 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuits and techniques for maintaining a consistent power delivered to a load
RU2510764C2 (ru) * 2012-08-07 2014-04-10 Закрытое Акционерное Общество "Драйв" Устройство для получения постоянного тока, протекающего в цепи питания нагрузки
JP6168793B2 (ja) * 2013-03-04 2017-07-26 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 スイッチングレギュレータ及び電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN106605182B (zh) 2018-03-02
US20170083032A1 (en) 2017-03-23
RU2016141212A3 (de) 2018-10-19
RU2674010C2 (ru) 2018-12-04
RU2016141212A (ru) 2018-06-13
CN106605182A (zh) 2017-04-26
US10444775B2 (en) 2019-10-15
WO2015174881A1 (ru) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE202013012128U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last
DE102011052922A1 (de) Vielphasen-Gleichspannungswandler mit einer Vielzahl zueinander parallel verschalteter Wandlerschaltungen
DE112014006665T5 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gleichstrom in der Stromversorgung einer Last
DE2751578A1 (de) Kippschaltungsanordnung zur bereitstellung einer spannung
EP1488499A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
EP0048934B1 (de) Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis
DE1903508A1 (de) Strom-Spannungsregler,insbesondere Netzgeraet
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE1049962B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
DE2515266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer parabelförmigen Schwingung
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE651743C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer Elektronenroehren
CH644719A5 (en) Control method for high-voltage DC transmission, and a regulating device for carrying out the method
DE2452228C3 (de) Steuersatz
DE102010038152B4 (de) Stromausgangsstufe mit automatischer aktiv-passiv Umschaltung
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren
DE1276181B (de) Gleichspannungswandler
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE954186C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2940172A1 (de) Batterieladegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05F0001563000

Ipc: H02M0003156000

R082 Change of representative

Representative=s name: POTTHAST & SPENGLER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication