DE112014006476B4 - Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Zeit-auflösender Wegsensor (Time-grating-Wegsensor) mittels eines elektrischen Feldes - Google Patents

Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Zeit-auflösender Wegsensor (Time-grating-Wegsensor) mittels eines elektrischen Feldes Download PDF

Info

Publication number
DE112014006476B4
DE112014006476B4 DE112014006476.9T DE112014006476T DE112014006476B4 DE 112014006476 B4 DE112014006476 B4 DE 112014006476B4 DE 112014006476 T DE112014006476 T DE 112014006476T DE 112014006476 B4 DE112014006476 B4 DE 112014006476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
measuring head
fixed ruler
base body
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014006476.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006476T5 (de
Inventor
Xiaokang Liu
Donglin Peng
Kai Peng
Fangyan Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genertec Guoce Time Grating Technology Co Lt Cn
Original Assignee
Chongqing University of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chongqing University of Technology filed Critical Chongqing University of Technology
Publication of DE112014006476T5 publication Critical patent/DE112014006476T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006476B4 publication Critical patent/DE112014006476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Abstract

Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes, umfassend einen Messkopf-Grundkörper (1) und einen Grundkörper feststehenden Lineals (2), dadurch gekennzeichnet, dass- an dem Messkopf-Grundkörper eine Reihe von Messkopf-Elektroden (1-1) vorgesehen sind,- an dem Grundkörper feststehenden Lineals eine Reihe von Elektroden feststehenden Lineals (2-1) vorgesehen sind, wobei die 4n+1-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind (n=0, 1, 2, 3,...) und die Anregungsphase A bilden, die 4n+2-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase B bilden, die 4n+3-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase C bilden und die 4n+4-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase D bilden, wobei der Messkopf-Grundkörper und der Grundkörper feststehenden Lineals übereinander parallel zueinander angeordnet und die Messkopf-Elektroden des Messkopf-Grundkörpers den Elektroden feststehenden Lineals des feststehenden Lineals jeweils unmittelbar zugewandt angeordnet sind, wobei dazwischen ein bestimmter Zwischenraum δ zurückbleibt, um eine Koppelkapazität zu bilden,- sich der Messkopf-Grundkörper relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals bewegt, wobei die vier Anregungsphasen A, B, C, D des feststehenden Lineals jeweils mit einer Sinusanregungsspannung gleicher Amplitude und Frequenz Ua, Ub, Uc, Ud mit einer jeweils um 90° zueinander versetzten Phase verbunden sind und an den Messkopf-Elektroden ein Wanderwellensignal Uo erzeugt wird, welches zusammen mit einem Referenzsignal Ur mit einer festen Phase und derselben Frequenz nach einer Umformung durch eine Umformungsschaltung von einer Phasenvergleichsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen wird, wobei die Phasendifferenz beider Signale mittels der Anzahl interpolierter Hochfrequenz-Taktimpulse angegeben wird, aus welcher sich nach einer Maßstabumwandlung ein linearer Verschiebungswert des Messkopf-Grundkörpers relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals ergibt, dass die Messkopf-Elektroden (1-1) eine doppelsinusförmige Form aus zwei übereinander und symmetrisch zueinander angeordneten Sinuskurven haben, wobei benachbarte Messkopf-Elektroden (1-1) jeweils über einen rechteckigen Draht miteinander verbunden sind, wobei die Messkopf-Elektroden eine geringfügig kleinere Länge als die Elektroden feststehenden Lineals und eine Breite hat, die der Summe der Breite einer Elektrode feststehenden Lineals und eines Isolationsabstandes entspricht, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Messkopf-Elektroden der Breite von drei Messkopf-Elektroden entspricht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gehört zu präzisen linearen Wegmesssensoren.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Bereich präziser linearer Wegmessung wurde in China in den letzten Jahren ein Time-grating-Sensor entwickelt, bei dem ein Taktimpuls als Grundlage der Wegmessung eingesetzt wird. Auf dieser Grundlage wurde ferner ein auf einem elektrischen Wechselfeld basierter linearer Time-grating-Wegsensor entwickelt. Ein derartiger Sensor wurde am 21. Dezember 2011 mit der Patentbezeichnung „Auf einem elektrischen Wechselfeld basierter linearer Time-grating-Wegsensor“ unter der Patentnummer CN 1 02 288 100 A offenbart.
  • Bei einem derartigen auf einem elektrischen Wechselfeld basierten linearen Time-grating-Wegsensor wird eine Differentialkapazitätsstruktur verwendet und müssen durch zwei Reihen von Elektroden zwei Wandelwellensignale erzeugt werden, die von einer Addierschaltung in ein Wanderwellensignal integriert werden. Dabei führt die gegenseitige Störung zwischen Signalen beider Elektrodenreihen zu erhöhtem Messfehler und verhindert somit eine weitere Steigerung der Genauigkeit. Bei der Herstellung ist zudem die Sicherstellung der Übereinstimmung beider Elektrodenreihen schwer zu erwarten, während bei der Montage die Sicherstellung gleichstarker elektrischer Feldkopplung beider Elektrodenreihen auch schwer ausfällt, was zu uneinheitlichen Amplituden beider Wanderwellensignale führt, Messfehler mit sich bringt und die Anpassungsfähigkeit für industrielles Umfeld verringert.
  • Aus der DE 10 2004 052 587 A1 ist bekannt: Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes, umfassend einen Messkopf-Grundkörper und einen Grundkörper feststehenden Lineals, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Messkopf-Grundkörper eine Reihe von Messkopf-Elektroden vorgesehen sind, - an dem Grundkörper feststehenden Lineals eine Reihe von Elektroden feststehenden Lineals (2-1) vorgesehen sind, wobei die 4n+1-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase A bilden, die 4n+2-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase B bilden, die 4n+3-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase C bilden und die 4n+4-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase D bilden, wobei der Messkopf-Grundkörper und der Grundkörper feststehenden Lineals übereinander parallel zueinander angeordnet, wobei dazwischen ein bestimmter Zwischenraum zurückbleibt, um eine Koppelkapazität zu bilden, - sich der Messkopf-Grundkörper relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals bewegt, wobei die vier Anregungsphasen A, B, C, D des feststehenden Lineals jeweils mit einer Sinusanregungsspannung gleicher Amplitude und Frequenz Ua, Ub, Uc, Ud mit einer jeweils um 90° zueinander versetzten Phase verbunden sind und an den Messkopf-Elektroden ein Wanderwellensignal Uo erzeugt wird, welches zusammen mit einem Referenzsignal Ur mit einer festen Phase und derselben Frequenz nach einer Umformung durch eine Umformungsschaltung von einer Phasenvergleichsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen wird, wobei die Phasendifferenz beider Signale mittels der Anzahl interpolierter Hochfrequenz-Taktimpulse angegeben wird, aus welcher sich nach einer Maßstabumwandlung ein linearer Verschiebungswert des Messkopf-Grundkörpers relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals ergibt. Eine weitere Gestaltung ist aus der DE 34 18 566 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Gestaltung nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Bewältigung der oben genannten Nachteile im Stand der Technik einen auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes vorzuschlagen, wobei ein derartiger Sensor auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierte Elektroden verwendet, das Problem gegenseitiger Signalstörung zwischen beiden Elektrodenreihen löst und das Problem durch Bearbeitung bzw. Einbau bedingter uneinheitlicher Elektroden beider Reihen vermeidet, wobei aufgrund unmittelbarer Erfassung von Wanderwellensignalen mittels des Prinzips elektrischer Feldkopplung eine Addierschaltung entfallen kann, was den Messfehler vermindern, die Anforderung an Einbaugenauigkeit verringern und die Systemstruktur vereinfachen kann.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet die folgende technische Ausgestaltung:
    • Ein auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes, umfassend einen Messkopf-Grundkörper und einen Grundkörper feststehenden Lineals.
  • An dem Messkopf-Grundkörper sind eine Reihe von Messkopf-Elektroden vorgesehen. An dem Grundkörper feststehenden Lineals sind eine Reihe von Elektroden feststehenden Lineals vorgesehen, wobei die 4n+1-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind (n=0, 1, 2, 3,...) und die Anregungsphase A bilden, die 4n+2-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase B bilden, die 4n+3-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase C bilden und die 4n+4-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase D bilden, wobei der Messkopf-Grundkörper und der Grundkörper feststehenden Lineals übereinander parallel zueinander angeordnet und die Messkopf-Elektroden des Messkopf-Grundkörpers den Elektroden feststehenden Lineals des feststehenden Lineals jeweils unmittelbar zugewandt angeordnet sind, wobei dazwischen ein bestimmter Zwischenraum δ zurückbleibt, um eine Koppelkapazität zu bilden.
  • Der Messkopf-Grundkörper bewegt sich relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals, wobei die durch Messkopf-Elektroden und vier Anregungsphasen A, B, C, D gebildete relative Deckungsfläche eine zyklische Änderung von keiner bis kleine, von kleiner bis große, von großer bis kleine und von kleiner bis keine erlebt, während der Kapazitätswert ebenfalls eine derartige zyklische Änderung erlebt, wobei die vier Anregungsphasen A, B, C, D des feststehenden Lineals jeweils mit einer Sinusanregungsspannung gleicher Amplitude und Frequenz Ua, Ub, Uc, Ud mit einer jeweils um 90° zueinander versetzten Phase verbunden sind und an der Messkopf-Elektrode ein Wanderwellensignal Uo erzeugt wird, welches zusammen mit einem Referenzsignal Ur mit einer festen Phase und derselben Frequenz nach einer Umformung durch eine Umformungsschaltung von einer Phasenvergleichsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen wird, wobei die Phasendifferenz beider Signale mittels der Anzahl interpolierter Hochfrequenz-Taktimpulse angegeben wird, aus welcher sich nach einer Maßstabumwandlung ein linearer Verschiebungswert des Messkopf-Grundkörpers relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals ergibt.
  • Der Grundkörper feststehenden Lineals ist mit vier übereinander angeordneten Mediumfilmen beschichtet, wobei die erste Schicht ein Metallfilm mit vier gesprühten Anregungssignaldrähten, welche die jeweiligen Elektroden der Anregungsphasen A, B, C, D zu einer Gruppe verschalten, die zweite Schicht ein Isolationsfilm, die dritte Schicht ein Metallfilm mit einer Reihe von gesprühten Elektroden feststehenden Lineals und die vierte Schicht ein isolierender Schutzfilm ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Elektroden feststehenden Lineals jeweils eine rechteckige Form haben und gleich groß ausgebildet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Elektroden jeweils ein bestimmter Isolationsabstand beibehalten wird.
  • Die Messkopf-Elektroden haben eine doppelsinusförmige Form aus zwei übereinander und symmetrisch zueinander angeordneten Sinuskurven haben, wobei benachbarte Messkopf-Elektroden jeweils über einen rechteckigen Draht miteinander verbunden sind, wobei die Messkopf-Elektroden eine geringfügig kleinere Länge als die Elektroden feststehenden Lineals und eine Breite hat, die der Summe der Breite einer Elektrode feststehenden Lineals und eines Isolationsabstandes entspricht, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Messkopf-Elektroden der Breite von drei Messkopf-Elektroden entspricht.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Form der Messkopf-Elektroden (1-1) aus einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [0,π] und einer x-Achse umschlossenen Bereich und einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [π,2π] und der x-Achse umschlossenen Bereich besteht, wobei eine Koppelkapazität, deren unmittelbar zugewandte Fläche sich nach einer sinusförmigen Regel ändert, und ein Verschiebungsmodulationssignal ermittelt werden.
  • Dabei bildet eine Elektrode der Anregungsphase A des feststehenden Lineals mit einer Messkopf-Elektrode eine Koppelkapazität C1, eine Elektrode der Anregungsphase B mit einer Messkopf-Elektrode eine Koppelkapazität C2, eine Elektrode der Anregungsphase C mit einer Messkopf-Elektrode eine Koppelkapazität C3 und eine Elektrode der Anregungsphase A mit einer Messkopf-Elektrode eine Koppelkapazität C4. Dabei arbeiten die Koppelkapazitäten C1, C2, C3, C4 jeweils zu zweit abwechselnd und zwei Kapazitäten davon betragen null, wenn die anderen zwei Kapazitäten arbeiten, und wobei die Messkopf-Elektrode ein Wanderwellensignal Uo ausgibt, welches mit einem Referenzsignal Ur mit derselben Frequenz nach einer Umwandlung in Rechteckwellen durch eine Umwandlungsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen wird.
  • Bei der technischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren eingesetzt, bei dem mittels einer auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierten elektrischen Feldkopplung unmittelbar Wanderwellen erzeugt werden, wobei die Vorteile mehrerer vorhandener Grating-Wegsensoren vereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist die vorteilhafte Auswirkung auf, dass mittels eines durch einreihige und parallel angeordnete Kondensatorplatten gebildeten elektrischen Wechselfeldes eine Messung erfolgt, mittels eines Sensormesskopfs mit einer AC-gekoppelter Kapazitätsstruktur unmittelbar elektrische Wanderwellen erfasst und Hochfrequenz-Taktimpulse als Grundlage der Wegmessung eingesetzt werden, weshalb sich der erfindungsgemäße Sensor durch geringen Leistungsverbrauch, hohe Genauigkeit, einfachen Aufbau, geringe Anforderungen an die mechanische Einbaugenauigkeit, die Fähigkeit zur Verwirklichung einer Wegmessung mit einer Genauigkeit im Nanometer-Bereich und starke Anpassungsfähigkeit für industrielles Umfeld auszeichnet.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1(a) Elektroden an dem Grundkörper feststehenden Lineals und dem Messkopf-Grundkörper in einer schematischen Darstellung,
    • 1(b) die Lagebeziehung zwischen den Elektroden an dem Grundkörper feststehenden Lineals und den Elektroden an dem Messkopf-Grundkörper in einer Darstellung,
    • 2 die Verbindungsbeziehung der Signale für Elektroden feststehenden Lineals in einer Darstellung,
    • 3 die durch Messkopf-Elektroden und Elektroden feststehenden Lineals gebildete Koppelkapazität in einer schematischen Darstellung,
    • 4 das Stromkreismodell gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Prinzipdarstellung, und
    • 5 die Signalverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem prinzipiellen Blockdiagramm.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen auf die vorliegende Erfindung näher eingegangen.
  • Wie sich aus 1(a), 1(b), 2, 3 und 4 ergibt, umfasst der Sensor nach der vorliegenden Erfindung einen Messkopf-Grundkörper 1 und einen Grundkörper feststehenden Lineals 2. Dabei wird Keramik als Material für Grundkörper eingesetzt und durch Sprühen einer Schicht von Nickel-Eisenlegierung auf der Keramikoberfläche wird eine Elektrode gebildet.
  • An dem Messkopf-Grundkörper 1 sind 12 Messkopf-Elektroden, also Messkopf-Elektroden vorgesehen, wobei jede Elektrode davon eine Größe von 18mm*1,1mm und eine Form hat, die aus einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [0,π] und einer x-Achse umschlossenen Bereich und einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [π,2π] und der x-Achse umschlossenen Bereich besteht, wobei die jeweiligen Messkopf-Elektroden über einen rechteckigen Draht mit einer Breite von 1,8 mm miteinander verbunden sind.
  • Der Grundkörper feststehenden Lineals ist mit vier übereinander angeordneten Mediumfilmen beschichtet, wobei die erste Schicht ein Metallfilm, die zweite Schicht ein Isolationsfilm, die dritte Schicht ein Metallfilm und die vierte Schicht ein isolierender Schutzfilm ist, wobei es sich bei der ersten Metallfilm um vier flache, bandförmige Drähte, also Anregungssignaldrähte 2-2 handelt, welche die jeweiligen Elektroden der Anregungsphasen A, B, C, D zu einer Gruppe verschalten, während es sich bei der dritten Metallfilm um eine Reihe von rechtförmigen Elektroden derselben Größe, also Elektroden feststehenden Lineals 2-1 handelt, wobei jede Elektrode eine Größe von 20mm*1mm hat und der Isolationsabstand zwischen benachbarten Elektroden 0,1 mm beträgt.
  • Die 1-, 5-, 9-,..., 41-, ...-te Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals sind zu einer Gruppe geschaltet und bilden die Anregungsphase A, an der ein Anregungssignal von Ua = Um sin ωt angelegt wird, wobei die 2-, 6-, 10-,..., 42-, ...-te Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase B bilden, an der ein Anregungssignal Ub = Um cos ωt angelegt wird, wobei die 3-, 7-, 11-,..., 43-, ...-te Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase C bilden, an der ein Anregungssignal Uc = -Um sin ωt angelegt wird, während die 4-, 8-, 12-,..., 44-, ...-te Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase D bilden, an der ein Anregungssignal Ud = -Um cos ωt angelegt wird. Dabei beträgt der Spitzenwert des Anregungssignals Um = 5V, die Frequenz ƒ = 40KHz und die Winkelfrequenz ω = 2πƒ = 8 × 104 π .
  • Dabei sind der Messkopf-Grundkörper 1 und der Grundkörper feststehenden Lineals 2 übereinander parallel zueinander angeordnet und die Messkopf-Elektroden 1-1 den Elektroden feststehenden Lineals 2-1 jeweils unmittelbar zugewandt angeordnet, wobei dazwischen ein Zwischenraum δ = 0.5mm zurückbleibt. Eine Messkopf-Elektrode 1-1 bildet mit einer Elektrode der Anregungsphase A des Grundkörpers feststehenden Lineals eine Koppelkapazität C1. Eine Messkopf-Elektrode 1-1 bildet mit einer Elektrode der Anregungsphase B des Grundkörpers feststehenden Lineals eine Koppelkapazität C2. Eine Messkopf-Elektrode 1-1 bildet mit einer Elektrode der Anregungsphase C des Grundkörpers feststehenden Lineals eine Koppelkapazität C3. Eine Messkopf-Elektrode 1-1 bildet mit einer Elektrode der Anregungsphase D des Grundkörpers feststehenden Lineals eine Koppelkapazität C4.
  • Wie aus 3 und 4 zu entnehmen ist, vergrößert sich bei Bewegung des Messkopf-Grundkörper 1 nach rechts die relative Deckungsfläche der Kapazität C1, während sich die relative Deckungsfläche der Kapazität C2. verringert, wobei nach einer Bewegung um die Breite einer Elektrode die relative Deckungsfläche der Kapazität C1 null wird, sich die relative Deckungsfläche der Kapazität C2 verringert und die relative Deckungsfläche der Kapazität C3 vergrößert, wobei nach einer weiteren Bewegung um die Breite einer Elektrode die relative Deckungsfläche der Kapazität C2 null wird, sich die relative Deckungsfläche der Kapazität C3 verringert und die relative Deckungsfläche der Kapazität C4 vergrößert, und wobei nach einer noch weiteren Bewegung um die Breite einer Elektrode die relative Deckungsfläche der Kapazität C3 null wird, sich die relative Deckungsfläche der Kapazität C4 verringert und die relative Deckungsfläche der Kapazität C1 vergrößert, womit die Bewegung eines mechanischen Zyklus abgeschlossen ist und die Kapazitätswerte von C1, C2, C3, C4 auch entsprechende zyklische Änderung erleben. Die Messkopf-Elektrode gibt ein Wanderwellensignal Uo aus, wobei der Ausdruck für Grundwelle wie folgt lautet: U o = K e U m sin ( ω t + π x W )
    Figure DE112014006476B4_0001
    Dabei stehen Ke für Koeffizient für elektrische Feldkopplung, x für relative Verschiebung zwischen dem Messkopf und dem feststehenden Lineal und W für das Vierfache der Breite einer Messkopf-Elektrode.
  • Wie sich aus 5 ergibt, werden das erfasste Sinuswanderwellensignal Uo und ein Referenz-Sinussignal Ur mit einer festen Phase und derselben Frequenz einer Umformungsschaltung zur Verarbeitung und nach einer Umwandlung in zwei Rechteckwellensignale mit derselben Frequenz einer Phasenvergleichsschaltung zur Verarbeitung zugeführt, wobei mittels der Interpolationstechnik hochfrequenter Takt eine Phasendifferenz beider Signale ermittelt wird, aus welcher sich nach einer Berechnung bzw. Verarbeitung ein linearer Verschiebungswert zwischen dem Messkopf-Grundkörper eines Sensors und dem Grundkörper feststehenden Lineals ergeben kann.
  • Bisher wurden lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die keineswegs zur Beschränkung der Erfindung dienen, wobei jegliche Abänderungen, gleichwertige Substitutionen und Verbesserungen, usw. im Rahmen der Grundideen und Prinzipien der Erfindung von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst sein sollen.

Claims (6)

  1. Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes, umfassend einen Messkopf-Grundkörper (1) und einen Grundkörper feststehenden Lineals (2), dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Messkopf-Grundkörper eine Reihe von Messkopf-Elektroden (1-1) vorgesehen sind, - an dem Grundkörper feststehenden Lineals eine Reihe von Elektroden feststehenden Lineals (2-1) vorgesehen sind, wobei die 4n+1-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind (n=0, 1, 2, 3,...) und die Anregungsphase A bilden, die 4n+2-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase B bilden, die 4n+3-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase C bilden und die 4n+4-ten Elektroden der Elektroden feststehenden Lineals zu einer Gruppe geschaltet sind und die Anregungsphase D bilden, wobei der Messkopf-Grundkörper und der Grundkörper feststehenden Lineals übereinander parallel zueinander angeordnet und die Messkopf-Elektroden des Messkopf-Grundkörpers den Elektroden feststehenden Lineals des feststehenden Lineals jeweils unmittelbar zugewandt angeordnet sind, wobei dazwischen ein bestimmter Zwischenraum δ zurückbleibt, um eine Koppelkapazität zu bilden, - sich der Messkopf-Grundkörper relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals bewegt, wobei die vier Anregungsphasen A, B, C, D des feststehenden Lineals jeweils mit einer Sinusanregungsspannung gleicher Amplitude und Frequenz Ua, Ub, Uc, Ud mit einer jeweils um 90° zueinander versetzten Phase verbunden sind und an den Messkopf-Elektroden ein Wanderwellensignal Uo erzeugt wird, welches zusammen mit einem Referenzsignal Ur mit einer festen Phase und derselben Frequenz nach einer Umformung durch eine Umformungsschaltung von einer Phasenvergleichsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen wird, wobei die Phasendifferenz beider Signale mittels der Anzahl interpolierter Hochfrequenz-Taktimpulse angegeben wird, aus welcher sich nach einer Maßstabumwandlung ein linearer Verschiebungswert des Messkopf-Grundkörpers relativ zu dem Grundkörper feststehenden Lineals ergibt, dass die Messkopf-Elektroden (1-1) eine doppelsinusförmige Form aus zwei übereinander und symmetrisch zueinander angeordneten Sinuskurven haben, wobei benachbarte Messkopf-Elektroden (1-1) jeweils über einen rechteckigen Draht miteinander verbunden sind, wobei die Messkopf-Elektroden eine geringfügig kleinere Länge als die Elektroden feststehenden Lineals und eine Breite hat, die der Summe der Breite einer Elektrode feststehenden Lineals und eines Isolationsabstandes entspricht, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Messkopf-Elektroden der Breite von drei Messkopf-Elektroden entspricht.
  2. Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper feststehenden Lineals mit vier übereinander angeordneten Mediumfilmen beschichtet ist, wobei die erste Schicht ein Metallfilm mit vier gesprühten Anregungssignaldrähten, welche die jeweiligen Elektroden der Anregungsphasen A, B, C, D zu einer Gruppe verschalten, die zweite Schicht ein Isolationsfilm, die dritte Schicht ein Metallfilm mit einer Reihe von gesprühten Elektroden feststehenden Lineals (2-1) und die vierte Schicht ein isolierender Schutzfilm ist.
  3. Auf einer einreihigem und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden feststehenden Lineals (2-1) jeweils eine rechteckige Form haben und gleich groß ausgebildet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Elektroden jeweils ein bestimmter Isolationsabstand beibehalten wird.
  4. Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Messkopf-Elektroden (1-1) aus einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [0,π] und einer x-Achse umschlossenen Bereich und einem von einer Sinuskurve über dem Umfang [π,2π] und der x-Achse umschlossenen Bereich besteht, wobei benachbarte Messkopf-Elektroden (1-1) jeweils über einen rechteckigen Draht miteinander verbunden sind, wobei die Messkopf-Elektroden eine geringfügig kleinere Länge als die Elektroden feststehenden Lineals und eine Breite hat, die der Summe der Breite einer Elektrode feststehenden Lineals und eines Isolationsabstandes entspricht, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Messkopf-Elektroden der Breite von drei Messkopf-Elektroden entspricht..
  5. Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode der Anregungsphase A der Elektroden feststehenden Lineals (2-1) mit einer Messkopf-Elektrode (1-1) eine Koppelkapazität C1, eine Elektrode der Anregungsphase B mit einer Messkopf-Elektrode (1-1) eine Koppelkapazität C2, eine Elektrode der Anregungsphase C mit einer Messkopf-Elektrode (1-1) eine Koppelkapazität C3 und eine Elektrode der Anregungsphase A mit einer Messkopf-Elektrode (1-1) eine Koppelkapazität C4 bildet, wobei die zyklisch abwechselnden Kapazitäten C1, C2, C3, C4 jeweils zu zweit abwechselnd arbeiten und einen Koppelkanal für ein elektrisches Wechselfeld bilden, wobei die Messkopf-Elektrode ein Wanderwellensignal Uo ausgibt.
  6. Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Time-grating-Wegsensor mittels eines elektrischen Feldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wanderwellensignal Uo und das Referenzsignal Ur mit derselben Frequenz erst nach einer Umformung in Rechteckwellen durch eine Umformungsschaltung hinsichtlich ihrer Phasen verglichen werden.
DE112014006476.9T 2014-03-19 2014-07-28 Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Zeit-auflösender Wegsensor (Time-grating-Wegsensor) mittels eines elektrischen Feldes Active DE112014006476B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410102437.6 2014-03-19
CN201410102437.6A CN103822571B (zh) 2014-03-19 2014-03-19 基于单排多层结构的电场式时栅直线位移传感器
PCT/CN2014/083125 WO2015139403A1 (zh) 2014-03-19 2014-07-28 基于单排多层结构的电场式时栅直线位移传感器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006476T5 DE112014006476T5 (de) 2016-11-24
DE112014006476B4 true DE112014006476B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=50757749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006476.9T Active DE112014006476B4 (de) 2014-03-19 2014-07-28 Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Zeit-auflösender Wegsensor (Time-grating-Wegsensor) mittels eines elektrischen Feldes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10495488B2 (de)
JP (1) JP6086518B2 (de)
CN (1) CN103822571B (de)
DE (1) DE112014006476B4 (de)
WO (1) WO2015139403A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103591896B (zh) 2013-11-29 2016-05-11 重庆理工大学 一种基于交变光场的时栅直线位移传感器
CN103822571B (zh) * 2014-03-19 2016-11-02 重庆理工大学 基于单排多层结构的电场式时栅直线位移传感器
CN103968750B (zh) * 2014-05-09 2017-01-18 重庆理工大学 一种电场式时栅角位移传感器
CN106197240B (zh) * 2016-07-06 2018-10-09 重庆理工大学 基于交变电场的绝对式直线时栅位移传感器
CN106338234B (zh) * 2016-09-09 2018-11-13 重庆理工大学 一种双列式时栅直线位移传感器
CN106441059B (zh) * 2016-09-09 2018-11-13 重庆理工大学 一种单列双排式时栅直线位移传感器
CN106338235B (zh) * 2016-09-09 2019-04-30 重庆理工大学 一种单列式时栅直线位移传感器
CN106643455B (zh) * 2016-12-26 2018-11-30 清华大学 一种电容式旋变位移传感器
CN107356189B (zh) * 2017-07-05 2019-04-02 重庆理工大学 一种时栅直线位移传感器
CN107844119A (zh) * 2017-12-14 2018-03-27 中国计量大学 基于时空转换的视觉导引方法及视觉导引车
CN108267072B (zh) * 2018-01-31 2019-09-13 重庆理工大学 一种时栅直线位移传感器
CN109211097B (zh) * 2018-07-05 2019-06-14 重庆理工大学 一种基于交变电场的差极反射型绝对式时栅角位移传感器
CN108895970B (zh) * 2018-07-13 2020-07-24 重庆理工大学 一种基于交变光场的直线位移测量系统
CN109631735B (zh) * 2019-01-04 2020-09-11 重庆理工大学 一种基于交变电场的平面二维时栅位移传感器
CN113008120B (zh) * 2019-12-19 2023-09-22 通用技术集团国测时栅科技有限公司 一种电容式直线位移传感器及其动尺
CN113008119B (zh) * 2019-12-19 2022-11-25 通用技术集团国测时栅科技有限公司 一种分时复用的绝对式时栅直线位移传感器
CN114087968B (zh) * 2021-11-18 2023-10-20 重庆理工大学 一种基于组合调制原理的拼接式绝对直线位移传感器
CN114087970B (zh) * 2021-11-18 2023-10-20 重庆理工大学 一种分时复用型拼接式绝对直线位移传感器
CN114608431B (zh) * 2022-03-29 2023-06-09 重庆理工大学 一种双层正弦式时栅直线位移传感器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418566A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschiebungsdetektor
DE102004052587A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Martin Steffek Wegaufnehmer
CN102288100A (zh) * 2011-06-01 2011-12-21 重庆理工大学 一种基于交变电场的时栅直线位移传感器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550378A (de) * 1972-09-07 1974-06-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zur kapazitiven winkel- oder laengenmessung.
DE3020411C2 (de) * 1980-05-27 1983-09-22 Hans Ulrich St.Sulpice Waadt Meyer Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
GB2097128B (en) * 1981-04-16 1984-12-12 Medwin Albert H Electrical vernier measuring apparatus
JPS6093311A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 容量式変位測定機
DE3340782C2 (de) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
JPS61105421A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 静電容量型エンコ−ダ
US4879508A (en) * 1986-04-04 1989-11-07 Mitutoyo Corporation Capacitance-type measuring device for absolute measurement of positions
JPH08278105A (ja) * 1995-04-03 1996-10-22 Mitsutoyo Corp 静電容量式センサ
JPH08327306A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Mitsutoyo Corp 静電容量式変位検出装置
JP3246726B2 (ja) * 1998-11-13 2002-01-15 株式会社ミツトヨ 静電容量式変位検出器及び測定装置
CN1064754C (zh) * 1998-12-18 2001-04-18 赵飙 改进型电容性位移传感器
US6492911B1 (en) * 1999-04-19 2002-12-10 Netzer Motion Sensors Ltd. Capacitive displacement encoder
US6892590B1 (en) * 2003-11-04 2005-05-17 Andermotion Technologies Llc Single-balanced shield electrode configuration for use in capacitive displacement sensing systems and methods
KR100574510B1 (ko) 2004-05-11 2006-04-27 삼성전자주식회사 멤스 공정을 이용한 자기부상 구조물 및 그 제조방법
CN2869768Y (zh) * 2005-02-24 2007-02-14 张珂 一种基于电场合成原理的电容式线位移传感器
CN100394143C (zh) 2006-03-24 2008-06-11 重庆工学院 齿电式时栅传感器
JP2009047547A (ja) 2007-08-20 2009-03-05 Tokai Rika Co Ltd 回転角度検出装置
CN101556138A (zh) 2008-09-27 2009-10-14 重庆工学院 一种时栅直线位移传感器
US20100148802A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Fanuc Ltd Capacitance-type encoder
DE102010046778B4 (de) * 2010-09-28 2017-11-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kapazitiver Drehgeber
CN102425987B (zh) 2011-09-02 2013-07-10 重庆理工大学 一种基于交变电场的时栅角位移传感器
JP5956218B2 (ja) 2012-03-29 2016-07-27 4Dセンサー株式会社 形状計測装置、形状計測方法及び形状計測装置における校正処理方法
CN103591896B (zh) 2013-11-29 2016-05-11 重庆理工大学 一种基于交变光场的时栅直线位移传感器
US9714846B2 (en) * 2013-12-31 2017-07-25 Chicago Dial Indicator Company Displacement measuring device with capacitive sensing
CN103822571B (zh) * 2014-03-19 2016-11-02 重庆理工大学 基于单排多层结构的电场式时栅直线位移传感器
CN103968750B (zh) 2014-05-09 2017-01-18 重庆理工大学 一种电场式时栅角位移传感器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418566A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschiebungsdetektor
DE102004052587A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Martin Steffek Wegaufnehmer
CN102288100A (zh) * 2011-06-01 2011-12-21 重庆理工大学 一种基于交变电场的时栅直线位移传感器

Also Published As

Publication number Publication date
US10495488B2 (en) 2019-12-03
JP2016538554A (ja) 2016-12-08
WO2015139403A1 (zh) 2015-09-24
CN103822571A (zh) 2014-05-28
DE112014006476T5 (de) 2016-11-24
US20170003145A1 (en) 2017-01-05
CN103822571B (zh) 2016-11-02
JP6086518B2 (ja) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006476B4 (de) Auf einer einreihigen und mehrschichtigen Struktur basierter linearer Zeit-auflösender Wegsensor (Time-grating-Wegsensor) mittels eines elektrischen Feldes
DE112014006647B4 (de) Zeit-auflösender-Winkelverschiebungssensor (Time-grating-Winkelverschiebungssensor) mittels eines elektrischen Feldes
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE2218824C3 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
DE102009052075B4 (de) Winkelgeschwindigkeitserfassungsverfahren
DE112010002189T5 (de) Kontaktfreies dreidimensionales Ultrapräzisions-Tastsystem basierend aufeiner sphärischen kapazitiven Platte
EP3213038B1 (de) Positionsgeber, positionsmesseinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102013226201A1 (de) Linearführung mit kombinierter Last- und Positionsmessung
EP3907464B1 (de) Auf elektrischem wechselfeld basierender planarer zweidimensionaler zeitgitterverschiebungssensor
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
EP2844957B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP3608624B1 (de) Kapazitiver distanzsensor
EP2128570A1 (de) Verwendung einer Messsignalauswertung einer Lagemesseinrichtung zur Ermittlung der zeitlichen Differenz zwischen einem ersten Ereignis und einem zweiten Ereignis
DE102008040567B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensormoduls und Sensormodul
EP0988535A1 (de) Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit
DE1248956B (de)
DE102010001273A1 (de) Vorrichtung mit koaxialem Aufbau
DE3916959A1 (de) Messaufnehmer zur beruehrungslosen messung von drehmomenten an rotierenden wellen
DE102014003638A1 (de) Kapazitiver kontaktloser Wegsensor und Bedienelement
DE102014103219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Faserorientierung
DE875879C (de) Abschirmverfahren fuer Dehnungsmessstreifen
DE102019130139B4 (de) Lüfter-Filter-Einheit und Verfahren zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades des Filterelements der Lüfter-Filter-Einheit
DE464683C (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung fuer stromleitende Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERTEC GUOCE TIME GRATING TECHNOLOGY CO., LT, CN

Free format text: FORMER OWNER: CHONGQING UNIVERSITY OF TECHNOLOGY, CHONGQING, CN

R020 Patent grant now final