DE1248956B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1248956B DE1248956B DES66604A DE1248956DA DE1248956B DE 1248956 B DE1248956 B DE 1248956B DE S66604 A DES66604 A DE S66604A DE 1248956D A DE1248956D A DE 1248956DA DE 1248956 B DE1248956 B DE 1248956B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probes
- sliding body
- waveguide
- deformations
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 15
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 206010000496 Acne Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
- G01B7/282—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/12—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
- G01B7/13—Internal diameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. α.:
GOlb
Wmgp DeutscheKl.: 42 b-26/03
AUSLEGESCHRIFT «—= ™>*
Aktenzeichen: S 66604IX b/42 b
J 248 956 Anmeldetag: 12.Januar 1960
Auslegetag: 31. August 1967
„ - , , . , Anordnung zur Ermittlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung „ , . , . „. .
zur Ermittlung%on Maßabweichungen metallisch von Maßabweichungen metallisch
umkleideter Hohlräume der Höchstfrequenztechnik, umkleideter rohrförmiger Hohlräume
insbesondere Hohlleiter, unter Verwendung eines im -
Innern des Hohlraumes gegen dessen Innenwandung 5 " ~~
abgestützten, eine Abtasteinrichtung tragenden Gleit- Anmelder:
körpers, bei der die einer bestimmten Länge proportionale, über die Abtasteinrichtung gewonnene elek- Siemens Aktiengesellschaft,
trische Meßgröße zur Auswertung einer Meßschal- Berlin und München,
tung mit Anzeigevorrichtung zugeführt ist. io München 2, Wittelsbacherplatz 2
abgestützten, eine Abtasteinrichtung tragenden Gleit- Anmelder:
körpers, bei der die einer bestimmten Länge proportionale, über die Abtasteinrichtung gewonnene elek- Siemens Aktiengesellschaft,
trische Meßgröße zur Auswertung einer Meßschal- Berlin und München,
tung mit Anzeigevorrichtung zugeführt ist. io München 2, Wittelsbacherplatz 2
Bei größeren Hohlleiterstrecken, wie sie in der
Höchstfrequenztechnik immer häufiger zur Anwen- M rfinder benannt.
dung kommen, ist man mit Rücksicht auf die Lei- „.
tungsdämpfung wie auch mit Rücksicht auf geringe Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang Haken,
Phasenverzerrungen der übertragenen Signalspan- 15 Champaign, JH. (V. St. A.);
nungen gezwungen, die Grenzwellenlänge der Hohl- Dipl.-Ing. Siegfried Sedlmair,
leiter so tief zu legen, daß außer der in der Grund- Dipl-Ing JosefBachel
welle übertragene^ elektromagnetischen Energie im Dipi..Phys. Dr. Oskar Huber,
Hohlleiterzug auch höhere Wellenformen ausbrei- ~\F/ * ' „ TT , _ τ Aif.-„„ha„
tungsfähig sind. Diese höheren Wellenformen, auch *o Dipl.-Phys. Dr. Herbert Larsen, München
Moden höherer Ordnung genannt, sind außerordent- ~ ——
lieh störend und werden durch Deformationen des 2
Hohlleiterzuges angeregt. Aus diesem Grund ist es
Hohlleiterzuges angeregt. Aus diesem Grund ist es
wichtig, daß die an sich unvermeidbaren kleinen De- gelöst, daß die Abtasteinrichtung aus mehreren Sonformationen
bei Hohlleitern so gering gehalten wer- 35 den besteht, die mit der Wandung des Hohlraumes
den, daß der Energieanteil der durch sie angeregten einzelne von einem eingeprägten Meßstrom durchhöheren
Wellenformen zur gesamten übertragenen flossene Kondensatoren sind, und daß die an den
Energie vernachlässigbar klein bleibt. Bei der für die einzelnen Kondensatoren auftretenden, den jeweilipraktische
Anwendung der Hohlraumwellen sehr gen Abständen der Sonden von der Wandung des wichtigen, im Rundhohlleiter geführten H01-Welle 30 Hohlraumes proportionalen Spannungsabfälle des
ist die Modenumwandlung durch Deformationen be- Meßstroms in der Meßschaltung einander derart
sonders kritisch. Wie umfangreiche theoretische linear überlagert werden, daß die hieraus resultie-Untersuchungen
gezeigt haben, können schon ellip- rende, der Anzeigevorrichtung zugeführte Spannung
tische Verformungen oder Dreieckdeformationen in der Größe einer bestimmten Deformation des Hohlder
Größenordnung von einigen Mikron störende 35 raumes entspricht.
Modenumwandlungen zur Folge haben. Um Hohl- Fertigungskontrolleinrichtungen für rohrförmige
leiter hinsichtlich einwandfreier Übertragungseigen- Körper unter Verwendung von Sonden können auf
schäften im obenerwähnten Sinne beurteilen zu kön- die verschiedenste Weise ausgebildet sein. Für die
nen, müssen diese Deformationen in der interessie- Überwachung der Dicke von Rohren oder Schläurenden
Größenordnung gemessen werden können. 40 chen ist es beispielsweise bekannt, als Sonde einen
Ihre Meßbarkeit ist auch Voraussetzung, um fest- radioaktiven Strahler zu verwenden, der ins Innere
stellen zu können, welchen fertigungstechnischen des zu kontrollierenden Rohres hineinragt und desAufwand
solche Hohlleiter benötigen und in welchen sen Strahlungsintensität zur Bestimmung der Wand-Toleranzgrenzen
sie bei vertretbarem Aufwand noch stärke außerhalb des Rohres gemessen wird. Deforherstellbar
sind. 45 mationen des Rohrquerschnitts lassen sich mit einer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Anordnung jedoch nicht messen. Auch ist es
Weg zu weisen, auf dem es möglich ist, die bei bekannt, die Maßhaltigkeit von Rohren mittels einer
Wellenführungen der einleitend beschriebenen Art mechanischen Tastvorrichtung zu überprüfen, deren
störenden Deformationen in der hierfür interessieren- Abtastfühler relativ zum Rohr bewegt werden. Die
den Größenordnung mit ausreichender Genauigkeit 50 Umsetzung der durch die Abtastfühler erkannten
auf einfache Weise zu bestimmen. Längenänderungen in eine elektrische Größe erfolgt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch dabei durch einen elektromechanischen Wandler, der
gegebenenfalls zur Erhöhung der Empfindlichkeit in einer Brückenschaltung angeordnet sein kann. Solche
mechanischen Abtasteinrichtungeen sind für die Lösung der dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegenden
Aufgabe wegen ihrer zu geringen Empfindlichkeit völlig ungeeignet.
Es sind zwar auch Fertigungskontrolleinrichtungen bekannt, die rein elektrisch arbeiten und beispielsweise
von kapazitiven Meßsonden zur Feststellung der Lageänderung eines Körpers dienen. Abgesehen
davon, daß bei dieser bekannten Anordnung die Sonde außerhalb des zu prüfenden Körpers angeordnet
ist, sind solche Meßanordnungen für die Bestimmung von Hohlraumdeformationen jedoch ebenfalls
nicht geeignet.
Ferner ist ein Verfahren zur Prüfung der Abmessungen von metallischen Hohlkörpern bekannt, bei
dem dem Innern des Hohlkörpers von einem Sender erzeugte elektrische Schwingungsenergie zugeführt
und geprüft wird, ob der Hohlraum des Meßobjektes bei einer vorgegebenen bestimmten Senderfrequenz
als elektrischer Resonator wirkt bzw. bei welcher anderen Frequenz die Resonanz auftritt.
^ Die Verwendung eines im Innern eines Hohlraumes geführten, mit kapazitiven Sonden ausgerüsteten Gleitkörpers zur hochempfindlichen Abtastung desselben auf Deformationen ermöglicht es in außerordentlich vorteilhafter Weise, Hohlleiter auf ihre Fähigkeit, höhere Wellenformen anzuregen, bereits während der Fertigung zu überprüfen. Die hohe Empfindlichkeit der elektrischen Abtastung erlaubt es dabei, auch kleinste Formänderungen einwandfrei zu erfassen.
^ Die Verwendung eines im Innern eines Hohlraumes geführten, mit kapazitiven Sonden ausgerüsteten Gleitkörpers zur hochempfindlichen Abtastung desselben auf Deformationen ermöglicht es in außerordentlich vorteilhafter Weise, Hohlleiter auf ihre Fähigkeit, höhere Wellenformen anzuregen, bereits während der Fertigung zu überprüfen. Die hohe Empfindlichkeit der elektrischen Abtastung erlaubt es dabei, auch kleinste Formänderungen einwandfrei zu erfassen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich an Hohlleiterzügen sowohl ortsabhängige Einzelmessungen
wie . auch Messungen durchführen, bei denen der Mittelwert der Deformation über einen
bestimmten Leitungsabschnitt feststellbar ist. Im letzteren Fall wird der Gleitkörper mit gleichförmiger
Geschwindigkeit durch den Hohlleiter hindurchgezogen und die Anzeigevorrichtung der Meßschaltung
so ausgebildet, daß sie entweder den linearen oder aber auch den quadratischen Mittelwert der
Deformationen anzeigt. Hierbei ist es gemäß der Erfindung durch geeignete Anordnung der Sonden
am Gleitkörper und eine entsprechende Linearkombination der von ihnen abgeleiteten elektrischen Meßgrößen
in der Meßschaltung möglich, die Größen bestimmter Deformationsformen getrennt zu erfassen.
So lassen sich beispielsweise bei Rundhohlleitern mit vier in einer Querschnittsebene des Hohlleiters
am Gleitkörper angeordneten, jeweils um 90° gegeneinander versetzten Sonden elliptische Deformationen
messen. Zur Ausmessung einer Deformation mit dreizähliger Symmetrie, also der Größe einer
Dreieckdeformation, sind sechs Sonden erforderlich. Mit sechs Sonden, die auf zwei einander gegenüberliegenden
Seiten des Gleitkörpers in Achsrichtung des Hohlleiters hintereinander angeordnet sind, lassen
sich auch in einfacher Weise Achsdeformationen bestimmen.
An Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, soll die Erfindung im
folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 einen Rechteckhohlleiter im Schnitt mit einem eine kapazitive Meßsonde tragenden Gleitkörper,
Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1 in Stirnseitenansicht,
F i g. 3 einen Lehrenkörper zur Eichung der Sonde des Gleitkörpers nach den F i g. 1 und 2,
Fig. 4 einen Rundhohlleiter im Querschnitt mit einem eine kapazitive Sonde tragenden Gleitkörper,
Fig. 5 eine Stirnseitenansicht des Gleitkörpers nach der F i g. 4,
F i g. 6 eine Brückenschaltung mit Anzeigevorrichtung für sechs Sonden nach der Erfindung,
Fig. 7 einen Rundhohlleiter im Querschnitt mit sechs Sonden in schematischer Darstellung zur Erfassung
der Dreieckdeformation nach der Erfindung,
F i g. 8 einen Hohlleiter mit sechs Sonden in schematischer Darstellung zur Erfassung der Achskrümmung nach der Erfindung.
Der im Rechteckhohlleiter l geführte Gleitkör- T per 2 aus Isolierstoff nach F i g. 1 ist dem Hohlleiterquerschnitt
entsprechend quaderförmig ausgebildet und gegen die Hohlleiterwandung durch Isolierstützen
3 in definierter Lage abgestützt. Im vorderen Teil des Gleitkörpers 2 ist parallel zu dessen Schmalseiten
ein Metallbolzen 4 angeordnet, dessen obere Stirnseite über ein Isolierplättchen 5 mit einer Metallplatte
6 verbunden ist. Die Lage der Metallplatte 6 ist so gewählt, daß sie mit der Oberfläche des Gleitkörpers
2 eine Ebene bildet, und stellt eine kapazitive Sonde dar, die über eine abgeschirmte Leitung 7, die
im Metallbolzen 4 geführt ist, mit einer Meßeinrichtung 8 in Verbindung steht. Die Meßeinrichtung 8 ist
ferner über eine weitere abgeschirmte Leitung 9 mit der Wandung des Rechteckhohlleitersl verbunden
und mißt über die Größe der Kapazität des zwischen Hohlleiterwandung und Metallplatte 6 gebildeten
Kondensators die lichte Weite des Rechteckhohlleiters. Der Metallbolzen 4 hat einen etwa gleichen _/
Ausdehnungskoeffizienten wie der Werkstoff des Hohlleiters und dient vor allem der Unterdrückung
des Einflusses der Temperaturabhängigkeit des aus Isolierstoff bestehenden Gleitkörpers 2 auf die Messungen.
Aus dem gleichen Grund ist auch die vordere Isolierstütze 3 auf der Unterseite des Gleitkörpers
2 in den Metallbolzen 4 eingelassen. An der hinteren Stirnseite des Gleitkörpers 2 ist zur Befestigung
einer Zugleine eine Wellfeder 10 angebracht.
Wie die Stirnseitenansicht der Anordnung nach F i g. 1 erkennen läßt, sind zur Abstützung des Gleitkörpers
2 im Rechteckhohlleiter 1 lediglich drei Isolierstützen 3 vorgesehen. Hierbei sind die beiden
hinteren Isolierstützen 3 gegenüber der Achse des Gleitkörpers 2 nach der einen bzw. der anderen Seite
versetzt. Die Isolierstützen 3 sind aus verschleißfestem Material, so daß Fehlmessungen infolge eines
zunehmenden Abriebes nicht zu befürchten sind.
Die Anordnung nach den F i g. 1 und 2 erlaubt es, in einfacher Weise die ToleranzhaItigkeit einer
Hohlleitung durch eine Reihenmessung zu überprüfen. Dazu wird der Gleitkörper 2, beispielsweise
mit Hilfe einer an der Feder 10 angebrachten Zug-' leine, in Längsrichtung des Hohlleiters bewegt und
die lichte Weite an beliebig vielen Pimkten oder auch kontinuierlich in Abhängigkeit von der Hohlleiterlänge
gemessen. Eine derartige Toleranzmessung wird in übersichtlicher Weise zweckmäßig so vorgenommen,
daß an der Anzeigevorrichtung der Meßeinrichtung 8 ein bestimmter Skalenbereich hervorgehoben
wird, der vom Anzeigeorgan bei einer Bewegung des Gleitkörpers 2 längs des Hohlleiterzuges nicht verlas-
sen werden darf. Soll an Stelle der lichten Höhe eines Rechteckhohlleiters dessen lichte Breite ermittelt werden
oder interessiert die lichte Höhe längs einer zur Hohlleiterachse parallelen Geraden, so ist die Anordnung
der Sonde am Gleitkörper entsprechend vorzunehmen. Die lichte Höhe und die lichte Breite lassen
sich auch gleichzeitig messen, wenn am Gleitkörper zwei oder mehr Sonden in geeigneter Anordnung
vorgesehen werden.
Zur Eichung der Meßeinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 kann ein Lehrenkörper
verwendet werden, wie er in F i g. 3 im Schnitt dargestellt ist. Der Lehrenkörper besteht aus einer
Grundplatte 11, die zusammen mit zwei in ihrer Höhe abgestuften Seitenwänden 12 einen offenen
Kanal bildet, der mit Platten 13 abgedeckt ist, deren Länge der Breite der einzelnen Stufen entspricht. Die
lichten Weiten W1, W2, Wa und Wi sind bekannte
Maße, die gegenüber dem Sollwert der lichten Weite des zu messenden Hohlleiters um vorzugsweise
gleiche Beträge vergrößert und/oder verkleinert sind. Der Gleitkörper 2 braucht also zur Eichung der mit
-ihm verbundenen Meßeinrichtung lediglich in diesen Lehrenkörper eingeführt und die den einzelnen lichten
Weiten W1, W2, Wa und Wi entsprechenden elektrischen
Meßwerte (Kapazitäten, Spannungen) aufgenommen zu werden. Die Anzahl der gegeneinander
abgestuften Abschnitte des Lehrenkörpers kann je nach Anzahl der erforderlichen Eichwerte beliebig
vergrößert, d. h. die Abstufungen beliebig verfeinert werden.
Ein für die Ausmessung der lichten Weite eines Rundhohlleiters geeignet geformter und ausgebildeter
Gleitkörper mit einer Sonde ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der im Rundhohlleiter 14 geführte
zylindrische Gleitkörper 2' ist ebenfalls in definierter Lage gegen die Wandung des Rundhohlleiters 14 abgestützt.
Die Isolierstützen 3 sind beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 jeweils an beiden
Enden des Gleitkörpers T auf beiden Seiten und auf dessen Unterseite angebracht. Die die Sonde bildende
Metallplatte 6' ist auf ihrer der Hohlleiterwandung zugewandten Seite der Krümmung derselben angepaßt
und wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 zur Vermeidung einer Temperaturabhängigkeit der
Meßanordnung auf einem Metallbolzen angeordnet, an dessen unterem Ende wiederum eine der Isolierstützen
3 angebracht ist. Wie aus den F i g. 4 und 5 femer ersichtlich, weist der Gleitkörper 2' drei in
Achsrichtung hintereinander angeordnete Radialbohrungen 15 auf, in die Kugeln 16 eingelegt sind,
die aus einem Material mit relativ großem spezifischem Gewicht hergestellt sind. Die Kugeln 16 sind
gegen Herausfallen aus den Radialbohrungen 15 durch eine Platte 17 gesichert, die zusammen mit
den Radialbohrungen eine Art Kugelkäfig bildet, in dem die Kugeln 16 frei beweglich gelagert sind. Die
Kugeln 16 verleihen dem Gleitkörper 2' einen tiefliegenden Schwerpunkt, so daß er sich beim Durchziehen
durch den auszumessenden Rundhohlleiter nicht um seine Achse dreht, d. h. die Sonde stets die
zur Normalebene senkrechte lichte Weite des Rundhohlleiters mißt. Soll beispielsweise die ihrerseits
zur erwähnten lichten Weite senkrechte lichte Weite des Rundhohlleiters 14 gemessen werden, so braucht
derselbe lediglich um 90° gedreht zu werden.
Bei Hohlleitern, deren Innenwandung mit einer dielektrischen Schicht ausgekleidet ist, kann die An-
Ordnung zur Ausmessung der Dicke der dielektrischen Schicht in Anwendung kommen. Zu diesem
Zweck bildet man die Sonden des Prüfkörpers federnd aus, und zwar derart, daß sie unter dem
Druck einer Feder gegen die dielektrische Schicht gepreßt werden. Die Größe der gemessenen Kapazität
ist dann der Dicke der dielektrischen Schicht umgekehrt proportional.
Mit den bisher beschriebenen Anordnungen läßt
ίο sich zwar die Toleranzabhängigkeit der lichten Weite eines Hohlleiterzuges in Abhängigkeit von seiner
Länge sehr gut überprüfen, doch ist eine Sonde nicht ausreichend, um beispielsweise bei Rundhohlleitern
Verformungen mit dreizähliger Symmetrie sowie Achskrümmungen zu erfassen. Derartige Messungen
lassen sich gemäß der Erfindung jedoch durchführen, wenn der Gleitkörper mit mehreren Sonden der in
den F i g. 1, 2, 4 und 5 gezeigten Art ausgerüstet wird. Die räumliche Anordnung der die Sonden bildenden
Metallplatten am Umfang des Gleitkörpers wie auch ihre Anzahl und die lineare Überlagerung
der durch sie gewonnenen elektrischen Meßgrößen in einer hierfür geeigneten Meßschaltung sind von der
Art der zu erfassenden Deformation abhängig. Bevor
as an Hand weiterer Ausführungsbeispiele auf die für die Erfassung der einzelnen Deformationsarten erforderlichen
speziellen Meßanordnungen eingegangen wird, soll zunächst das Prinzip der Meßschaltung mit
mehreren Sonden kurz erläutert werden.
Trägt der Gleitkörper mehrere Sonden S1.. S11, so
können die Kondensatoren C1... Cn, die die Sonden
mit der Wandung des Hohlleiters bilden, durch Transformatoren mit Übersetzungsverhältnissen U1.. . Un
transformiert und in Serie geschaltet werden. Zweckmäßigerweise kann hierzu noch ein weiterer Kondensator
C0 in Reihe geschaltet werden. Wird durch diese Kondensatoren ein Wechselstrom geschickt, so sind
die Spannungsfälle U1... Un an den einzelnen Kondensatoren
C1... Cn den Abständen Zi1... hn der
entsprechenden die Sonden S1 1... Sn bildenden Metallplatten
von der Hohlraumwandung direkt proportional. Die Proportionalitätsfaktoren η{ sind dabei
durch die Flächeninhalte F1... Fn der Sonden und
die Übersetzungsverhältnisse Ii1... ü„ festgelegt. Wird
diese Reihenschaltung der Kondensatoren C1.. .Cn
in geeigneter Weise zu einer Brückenschaltung ergänzt, so kann man zu jeder beliebigen Linearkombination
h = fy> +
Vi' hi + V2
- h2 ■H
Vn'
K
eine Spannung U erhalten, die zu h bis aufs Vorzeichen
proportional ist. Der Betrag der Koeffizienten r\i ist durch die Beziehung
Vi
= jr
gegeben. Das Vorzeichen der Koeffizienten ηι ist hierbei davon abhängig, in welchem Brückenzweig
der Meßschaltung der zugehörige KondensatorC1 angeordnet ist. Die additive Konstante A0 ist proportional
der reziproken Kapazität des Kondensators C0. (Soll A0 = O sein, so ist der Kondensator C0 zu überbrücken.)
Wird der die Reihenschaltung der Kondensatoren C1... Cn (+C0) durchfließende Wechselstrom
konstant gehalten (eingeprägter Strom), so kann man bei Bewegen des Prüfkörpers durch den
Hohlraum die geometrische Meßgröße A direkt zur Anzeige bringen, indem man die Spannung U (ge-
gebenenfalls nach vorheriger Verstärkung und Gleichrichtung) an ein Voltmeter oder einen Spannungsschreiber legt.
Ein Ausführungsbeispiel mit sechs Sonden für eine nach dem obenerwähnten Schaltungsprinzip aufgebaute Meßschaltung ist in der F i g. 6 dargestellt.
Die die Sonden S1 .. . S6 mit der Hohlleiterwandung
bildenden Kondensatoren C1... C6 sind über abgestimmte Übertrager V1. . . U6 miteinander in Reihe
geschaltet. Diese Reihenschaltung ist durch einen zusätzlichen Kondensator C0 und zwei Widerstände R
zu einer Brückenschaltung ergänzt. In der- einen Brückendiagonale der Brückenschaltung ist eine Anzeigevorrichtung A hochohmig angeschlossen, und
in der anderen Brückendiagonale ist die MeßspannungsquelleG mit ihrem Innenwiderstand/?, angeordnet. Die Kondensatoren C1 ... C6 und C0 werden,
da sie von der Meßspannungsquelle G her gesehen in Reihe liegen, alle vom gleichen Strom durch-
*t *s
Soll mit einer Meßanordnung der in F i g. 6 dargestellten Art der Mittelwert der Meßgröße A über
die Länge des auszumessenden Hohlleiters festgestellt werden, so braucht lediglich der die Sonden tragende
Gleitkörper mit konstanter Geschwindigkeit durch den Hohlleiter hindurchgezogen zu werden und die
am Eingang der Anzeigevorrichtung A liegende, der Größe A proportionale Spannung U einem Voltsekundenzähler zugeführt zu werden. Der nach
Durchlauf des Gleitkörpers erreichte Zählerstand des Voltsekundenzählers ist dem Mittelwert von h proportional. An Stelle eines Voltsekundenzählers kann
zur Ermittlung des quadratischen Mittelwertes von h auch ein Wattsekundenzähler vorgesehen werden.
An Stelle des Mittelwertes der Größe A ist es mitunter zweckmäßig, den Mittelwert einer Größe
A + A0 (A0 = konstant und durch geeignete Wahl von C0 einzustellen) zu messen, die mit Sicherheit
über die gesamte Länge des Hohlleiters positiv ist. In ähnlicher Weise kann bei der Bestimmung des
quadratischen Mittelwertes an Stelle der Meßgröße A auch eine Differenz (A — h)2 gemessen werden, wobei A wiederum konstant ist und beispielsweise der
Sollwert von A sein kann.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung durch geeignete Anordnung der
die Sonden bildenden Metallplatten am Umfang des Gleitkörpers und geeignete Wahl ihrer Anzahl die
getrennte Erfassung bestimmter Deformationsarten. Für die Ausmessung einer Querschnittsdeformation
bei Rundhohlleitern mit einer zwei- oder mehrzähligen, allgemein ausgedrückt m-zähligen Symmetrie,
sind 2 m Sonden (S1. . . S2 m) erforderlich, die in der
Reihenfolge ihrer Numerierung in einer Querschnittsebene in Winkelabständen von am Umfang des
Gleitkörpers anzubringen sind und gegen die Hohlleiterwandung die AbstandeA1-^A2m haben. Mittels einer trigonometrischen Rechnung läßt sich zeigen, daß die Meßgröße h — kleine Deformationen
vorausgesetzt — mit sehr guter Näherung
A = 2ma · öm · cos m<pm (I)
ist, wenn für A gilt:
flössen, so daß die an ihnen auftretenden Spannungsabfälle U1. . . U6, wie erwünscht, den Abständen A1... A6 der Sonden S1. .. S6 von der Hohlleiterwandung direkt proportional sind. Die Uber-
träger U1.. .Va sind mittels der ihnen sekundärseitig parallelgeschalteten Abgleichkondensatoren
Cfil...Cae auf die Frequenz der Meßspannungsquelle G abgeglichen, so das sämtliche Spannungsabfälle U1. . .U0 miteinander in Phase sind. Der
ίο Innenwiderstand Ri der Meßspannungsquelle G ist
gegenüber dem von ihr her gesehenen Brückeneingangswiderstand1 sehr groß. Desgleichen ist auch der
Widerstand der miteinander in Reihe geschalteten Widerstände/? vorzugsweise sehr groß gegenüber
dem Widerstand der miteinander in Reihe geschalteten Kondensatoren C1... C6 und C0. Die der am Eingang der Anzeigevorrichtung anliegenden Spannung U proportionale Meßgröße A stellt sich demnach wie folgt dar:
In Gleichung I bedeutet hierbei 2 a den Solldurchmesser der lichten Weite des Rundhohlleiters,
dm die Amplitude der dem Kreis vom Durchmesser 2 a überlagerten Störung von m-zähliger Symmetrie und cpm den zugehörigen Polarisationswinkel,
d. h. den Winkel zwischen der Richtung, in der dieses Maximum liegt, und der Richtung der nächst
gelegenen Sonde. Durch eine zweite Α-Messung, bei der der Gleitkörper bzw. der Rundhohlleiter um
einen Winkel gedreht ist, wird Sm sin <pm ge-
messen, und damit läßt sich dm ermitteln. Zu diesem Zweck braucht lediglich die Wurzel aus der Summe
der Quadrate beider Messungen A' und A" gebildet zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel für die Ausmessung einer Dreieckdeformation des Querschnitts, (m — 3) bei
einem Rundhohlleiter ist in F i g. 7 gezeigt. Die Sonden sind aus Gründen der Vereinfachung nur schematisch dargestellt. Die Sonden S1... S6, die von der
Wandung des Rundhohlleiters die Abstände A1... A6 haben und mit der Wandung die Kondensatoren C1... C6 bilden, sind gegeneinander jeweils um
einen Winkel von -^- = 60° versetzt angeordnet. Die
Sonden S1. .. S6 sind alle gleich groß, und die sie
mit der Hohlleiterwandung bildenden Kondensatoren C1 ... C6 sind über die Meßschaltung entsprechend F i g. 6 miteinander in Reihe geschaltet.
Werden zur Ausmessung von Hohlleitern beliebigen Querschnitts sechs Sonden S1 .. . S6 paarweise
an einander gegenüberliegenden Seiten am Umfang des Gleitkörpers so angebracht, daß die einzelnen
Sondenpaare in Achsrichtung des Gleitkörpers hintereinander angeordnet sind, so ist es möglich, Achskrümmungen des Hohlleiters zu messen. Die Meßgröße A muß in diesem Fall der Gleichung
A = A1-2A2 + 1A3-A4 + 2A5-A6 (IV)
genügen.
In F i g. 8 ist eine für derartige Messungen erforderliche Sondenanordnung in einem Rundhohlleiter
14 im Längsschnitt dargestellt. Die mit der Hohlleiterwandung die Kondensatoren C2 und C5 bilden-
Claims (11)
1. Anordnung zur Ermittlung von Maßabweichungen metallisch umkleideter rohrförmiger Hohlräume der Höchstfrequenztechnik, insbesondere Hohlleiter, unter Verwendung eines
im Innern des Hohlraumes gegen dessen Innenwandung abgestützten, eine Abtasteinrichtung
tragenden Gleitkörpers, bei der die einer bestimmten Länge proportionale, über die Abtasteinrichtung gewonnene elektrische Meßgröße zur
Auswertung einer Meßschaltung mit Anzeigevorrichtung zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung aus mehreren Sonden (S) besteht, die mit der Wandung
des Hohlraumes einzelne von einem eingeprägten Meßstrom durchflossen Kondensatoren (C)
sind, und daß die an den einzelnen Kondensatoren (C) auftretenden, den jeweiligen Abständen
der Sonden (S) von der Wandung des Hohlraumes proportionalen Spannungsabfälle des Meßstroms in der Meßschaltung einander derart linear
überlagert werden, daß die hieraus resultierende, der Anzeigevorrichtung (A) zugeführte Spannung
der Größe einer bestimmten Deformation des Hohlraumes entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1 für einen Hohlleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleitkörper mit konstanter Geschwindigkeit durch den Hohlleiter hindurchbewegt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung der Meßschaltung für den linearen Mittelwert der Meßgröße bemessen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung der Meßschaltung für den quadratischen
Mittelwert der Meßgröße bemessen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erfassung der Dicke des Dielektrikums
eines mit dielektrischem Material ausgekleideten Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sonden (S) des Gleitkörpers (2, 2'), die aus einer der Wandung des Hohlraumes angepaßten Me-
709 639/232
tallplatte (6, 6') bestehen, unter Federdruck gegen die dielektrische Schicht gepreßt sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sonden (S) in einer Querschnittsebene am Umfang-des Gleitkörpers (2, 2') in gleichen Winkelabständen
angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden
(S) in axialer Erstreckung des Gleitkörpers (2, 2') in gleichen Abständen und in einer Ebene angeordnet
sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sonden
(S) des Gleitkörpers z = 2m für m= 1, 2, 3 ... ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Sondenanordnung am Umfang
des Gleitkörpers nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren
(C), die die Sonden (S) mit der Wandung des Hohlraumes bilden, jeweils über einen Übertrager
(Ü) miteinander in Reihe geschaltet sind und daß diese Reihenschaltung der Kondensatoren
(C) zu einer die Meßschaltung darstellenden
Brückenschaltung ergänzt ist, in deren einem Diagonalzweig die Anzeigevorrichtung (A) und
in deren anderem Diagonalzweig eine Meßspannungsquelle (G) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Kondensatoren
(C) vorzugsweise in Reihe mit einem weiteren Kondensator (Co) der Meßspannungsquelle
(G) parallel angeschaltet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper
(2, 2') gegen den Hohlraum durch verschleißfeste Isolierstützen (3) abgestützt ist, die
mit dem Gleitkörper jeweils über ein federndes Glied in Verbindung stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 971 619, 834 905,
936;
Deutsche Patentschriften Nr. 971 619, 834 905,
936;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 051 521,
040 263;
040 263;
Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Bd. 10, Ausgabetag 17. 12. 1948, S. 125, Auszug aus Patentanmeldung
S 148810 IXb/42b.
schweizerische Patentschrift Nr. 235 060;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/232 8.67 © Bundesdruckerei BerUn
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248956B true DE1248956B (de) | 1967-08-31 |
Family
ID=603210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES66604A Pending DE1248956B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1248956B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2319877A1 (fr) * | 1975-07-28 | 1977-02-25 | Concast Ag | Appareil de mesure pour determiner les cotes et la forme de la cavite d'une lingotiere de coulee continue |
WO1982000195A1 (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-21 | Ab Viak | Device for measuring dimensions of an ingot mould |
DE3109445A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum feststellen und anzeigen der lage und tiefe einer unebenheit einer rohrinnenoberflaeche |
EP0321013A2 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-21 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Internes Korrosionsinspektions-Verfahren und Vorrichtung für Rohre und Leitungen, deren lichte Weite relativ klein ist |
FR2659438A1 (fr) * | 1990-03-07 | 1991-09-13 | Electricite De France | Dispositif et procede de mesure du profil de la paroi interne d'un tube par mesure capacitive. |
-
0
- DE DES66604A patent/DE1248956B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2319877A1 (fr) * | 1975-07-28 | 1977-02-25 | Concast Ag | Appareil de mesure pour determiner les cotes et la forme de la cavite d'une lingotiere de coulee continue |
WO1982000195A1 (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-21 | Ab Viak | Device for measuring dimensions of an ingot mould |
DE3109445A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum feststellen und anzeigen der lage und tiefe einer unebenheit einer rohrinnenoberflaeche |
EP0321013A2 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-21 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Internes Korrosionsinspektions-Verfahren und Vorrichtung für Rohre und Leitungen, deren lichte Weite relativ klein ist |
EP0321013A3 (de) * | 1987-12-01 | 1989-07-05 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Internes Korrosionsinspektions-Verfahren und Vorrichtung für Rohre und Leitungen, deren lichte Weite relativ klein ist |
FR2659438A1 (fr) * | 1990-03-07 | 1991-09-13 | Electricite De France | Dispositif et procede de mesure du profil de la paroi interne d'un tube par mesure capacitive. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032747T2 (de) | Verbesserte Elektrodenstruktur für kapazitive Positionsgeber | |
EP2697600B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dickenmessung eines messobjekts | |
DE69926792T2 (de) | Spannungssensor | |
DE112010002189B4 (de) | Kontaktfreies dreidimensionales Ultrapräzisions-Tastsystem basierend auf einer sphärischen kapazitiven Platte | |
EP2668512B1 (de) | Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung | |
DE2117400A1 (de) | Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen | |
DE2641758A1 (de) | Einrichtung zum bestimmen einer linearen groesse | |
EP0524204A1 (de) | Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung und dickenmesseinrichtung zur dickenmessung bzw. überwachung von schichtdicken, bändern, folien oder dgl. | |
DE102016224524B4 (de) | Elektronischer Absolut-Positionsgeber | |
EP3390970B1 (de) | Linearwegsensor | |
DE872643C (de) | Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet | |
DE102009035973B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Druckmessung | |
EP1219933B1 (de) | Differential-Wirbelstromgeber | |
DE1248956B (de) | ||
EP0927877B1 (de) | Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige | |
DE2950084C2 (de) | Magnetisch-induktiver Durchflußmesser | |
DE202016008273U1 (de) | Einrichtung zum Messen der Breite eines durch Bandwalzen erzeugten Metallbandes | |
DE102012220468B3 (de) | Längenmessgerät | |
DE102010012701A1 (de) | Mikrokraftsensor | |
DE19804414A1 (de) | Induktiver Weg-Sensor | |
DE102022122599B3 (de) | Verfahren zur Erfassung einer Position eines Ziels mittels eines linearen magnetischen Positionssensors | |
DE3521974C1 (de) | Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte | |
CH444501A (de) | Elektrische Abstandsmesseinrichtung | |
DE1960925C (de) | Verfahren zur Messung des Innendurchmessers von Rohren | |
WO2021119710A1 (de) | Method and device for sensing electric field |