EP0988535A1 - Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit - Google Patents

Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit

Info

Publication number
EP0988535A1
EP0988535A1 EP98923915A EP98923915A EP0988535A1 EP 0988535 A1 EP0988535 A1 EP 0988535A1 EP 98923915 A EP98923915 A EP 98923915A EP 98923915 A EP98923915 A EP 98923915A EP 0988535 A1 EP0988535 A1 EP 0988535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
detector
capillary
tube
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98923915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Schnell
Andreas J. Zemann
Dietmar Volgger
Günther Karl Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0988535A1 publication Critical patent/EP0988535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/4473Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by electric means

Definitions

  • the invention relates to a detector for measuring the electrolytic conductivity of a liquid in a tube or a capillary, which has a first and a second electrode to be connected to an AC voltage source, which are arranged outside the tube or the capillary, and an evaluation device.
  • Such detectors are used in particular for the purpose of detecting and quantifying ions separated by electrophoresis or chromatography.
  • Such a detector is described, for example, by Vacik et al., Journal of Chromatography 320 (1985) 233-240.
  • this detector In this detector, four electrodes lying opposite one another are arranged outside the glass tube, two of which are fed by a high-frequency voltage in the MHz range and the signal is tapped at the other two electrodes, which signal is subsequently amplified and evaluated.
  • this detector Compared to previous detectors, in which there was galvanic contact between electrodes and solution, this detector has the advantage that the electrodes are not contaminated or changed by solution components.
  • this detector is relatively complicated in its construction and has the further disadvantage that not only the electrolytic resistance of the solution but also the capacitive impedance is included in the measurement result due to the high frequencies that have to be used.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved detector of the type mentioned at the beginning. According to the invention, this is achieved in a detector of the type mentioned at the outset in that the first and the second electrodes are arranged at a distance from one another along the liquid path in the longitudinal direction of the tube or the capillary.
  • the electrodes can advantageously be designed as a metal tube surrounding the tube or the capillary or conductive charging.
  • the resolution or separation power of the detector can be adjusted by changing the distance between the first and second electrodes.
  • the electrodes surround the tube or the capillary in a ring.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the detector according to the invention
  • Fig. 2 is an equivalent circuit diagram for the electrode arrangement
  • a tube or a capillary 1 for example made of quartz, glass or
  • the capillary 1 is connected to a conventional system for electrophoresis or chromatography.
  • a first electrode 3 and a second electrode 4 are arranged on the outside of the capillary 1 and connected via lines 5, 6 to an oscillator (not shown) as an AC voltage source.
  • the first and the second electrodes 3, 4 are arranged along the liquid path in the longitudinal direction of the capillary 1 at a distance d from one another.
  • the electrodes 3, 4 surround the capillary 1 in a ring shape in the form of a cylinder jacket and each extend over a length D which is in the range between 0.5 and 7 cm, preferably in the range between 2 and 3 cm.
  • the distance d between the electrodes 3, 4 is, depending on the desired resolution or separation performance of the detector, in the range between 1 and 7 mm, preferably in the range between 2 and 5 mm.
  • the measurement signal is tapped as a voltage drop across resistor 7 (for example 10 k ⁇ ) and fed to an amplifier 8 and a rectifier 9.
  • a capacitance could also be used instead of the resistor 7.
  • the amplified and rectified signal can then be fed via line 10, for example, to an analog-digital converter and a computer unit for display and evaluation.
  • the detector and all connections are surrounded by a shield that is at ground potential.
  • a zero point compensation known from indirect UV detection and from measurements with detectors which have electrodes that are in contact with the liquid is used.
  • the electrode arrangement together with the liquid 2 in the capillary 1 in an equivalent circuit as two capacitors 1 1 and 12 with an intermediate resistor 13 are shown.
  • the capacitors 11 and 12 are each formed by one of the electrodes 3 and 4 together with the liquid 2 adjacent to the electrode 3, 4, while the resistor 13 is essentially formed by the liquid 2 in the area between the two electrodes 3, 4.
  • Due to the relatively large length of the electrodes 3, 4 in the range between 0.5 and 7 cm, preferably between 2 and 3 cm, the frequency of the alternating voltage applied to the electrodes 3, 4 can be kept relatively low and in the range of the higher audio or lower ultrasound frequency (for example in the range between 15 and 40 kHz).
  • the AC voltage can have a sinusoidal shape as well as another shape, for example a rectangular shape.
  • the electrodes can be produced by applying so-called conductive lacquer on the outside of the tube or capillary 1.
  • a metal layer applied in another way, for example by vapor deposition, could also be used, or a metal tube, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of the capillary 1, could be used in each case.
  • FIG. 3 A comparison of the measurement curve 15, which was obtained with the detector according to the invention, with the measurement curve 14a, 14b, which was obtained with the conventional indirect UV detection, is shown in FIG. 3.
  • Eight inorganic cations are detected using an electrolyte containing 20 mM 2-morpholinoethanesulfonic acid (MES) and 20 mM histidine at pH 6. It can be seen that the structures of curve 14a had to be enlarged by a factor of 10 (curve 14b) in order to obtain structures of approximately the same size as for measurement curve 15, which was recorded with the detector according to the invention.
  • the base noise in the measurement curve 14b is therefore significantly greater than in the measurement curve 15.
  • a change in the electrode length D between 2 and 3 cm showed no significant change in the signal of the detector, while with shorter electrode lengths D the amplification of the amplifier 8 had to be increased, which increased the base noise somewhat.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einem Detektor zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit in einem Röhrchen oder einer Kapillare, der eine erste und eine zweite an eine Wechselspannungsquelle anzuschließende Elektrode, welche außerhalb des Röhrchens bzw. der Kapillare angeordnet sind, sowie eine Auswerteinrichtung aufweist, sind die erste und die zweite Elektrode (3, 4) entlang des Flüssigkeitsweges in Längsrichtung des Röhrchens bzw. der Kapillare (1) voneinander beabstandet angeordnet.

Description

Detektor zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit
Die Erfindung betrifft einen Detektor zur Messung der eiektrolytischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit in einem Röhrchen oder einer Kapillare, der eine erste und eine zweite an eine Wechselspannungsquelle anzuschließende Elektrode, welche außerhalb des Röhrchens bzw. der Kapillare angeordnet sind, sowie eine Auswerteinrichtung aufweist.
Solche Detektoren werden insbesondere zum Zwecke des Nachweises und der quantitativen Bestimmung von durch Elektrophorese oder Chromatographie getrennten Ionen verwendet.
Ein derartiger Detektor wird beispielsweise von Vacik et al., Journal of Chromato- graphy 320 (1985) 233-240 beschrieben. Bei diesem Detektor werden außerhalb des Glasröhrchens vier einander gegenüberliegende Elektroden angeordnet, wobei zwei davon von einer Hochfrequenzspannung im MHz-Bereich gespeist werden und an den anderen beiden Elektroden das Signal abgegriffen wird, welches in der Folge verstärkt und ausgewertet wird. Gegenüber früheren Detektoren, bei denen ein galvanischer Kontakt zwischen Elektroden und Lösung vorhanden war, hat dieser Detektor den Vorteil, daß die Elektroden nicht durch Lösungsbestandteile verschmutzt oder verändert werden. Allerdings ist dieser Detektor relativ kompliziert in seinem Aufbau und hat weiters den Nachteil, daß aufgrund der hohen Frequenzen, die verwendet werden müssen, nicht nur der elektrolytische Widerstand der Lösung sondern auch der kapa- zitive Scheinwiderstand in das Meßergebnis eingeht. Außerdem wird bei der Verwendung dünner Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 50-100 μm die Messung der Leitfähigkeit quer zur Durchflußrichtung schwierig und aufwendig sein. Zudem müßten bei Verwendung niedrigerer Frequenzen die Elektrodenflächen wesentlich vergrößert werden, was zu einem größeren Probenvolumen und damit geringerer Auf- lösung führen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Detektor der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies bei einem Detektor der eingangs genannten Art dadurch, daß die erste und die zweite Elektrode entlang des Flüssigkeitsweges in Längsrichtung des Röhrchens bzw. der Kapillare voneinander beabstandet angeordnet sind.
Die Elektroden können dabei günstigerweise a's das Röhrchen bzw. die Kapillare umgebendes Metallröhrchen oder leitende Beschickung ausgebildet sein.
Bei dieser Elektrodenanordnung wird überraschenderweise ein sehr guter Effekt bei kleinem Probenvolumen erzielt. Durch die wesentlich größere Länge der beiden Elektroden (vorzugsweise 10-30 mm) kann eine wesentlich niedrigere Frequenz der anzulegenden Wechselspannung, welche im Audio- oder Überschallbereich liegt (vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 20 kHz), verwendet werden. Dadurch wird in der Hauptsache der elektrolytische Widerstand der Flüssigkeit entlang des kleinen Abstandes der beiden Elektroden ohne einen wesentlichen Einfluß des kapazitiven Scheinwiderstandes als Meßgröße bestimmt.
Weiters kann durch eine Veränderung des Abstandes zwischen erster und zweiter Elektrode die Auflösung bzw. Trennleistung des Detektors eingestellt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umgeben die Elektroden das Röhrchen oder die Kapillare ringförmig.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Detektors, Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für die Elektrodenanordnung und
Fig. 3 einen Vergleich der Meßkurven, die mit der herkömmlichen indirekten UV- Detektion und dem erfindungsgemäßen Detektor erhalten wurden. In einem Röhrchen oder einer Kapillare 1 , welche bespielsweise aus Quarz, Glas oder
Kunststoff bestehen kann, befindet sich die Flüssigkeit, deren elektrolytische Leitfähigkeit zum Zwecke des Nachweises und der quantitativen Bestimmung von durch Elektrophorese oder Chromatographie getrennten Ionen gemessen werden soll. Die Kapil- lare 1 ist an ein konventionelles System zur Elektrophorese oder Chromatographie angeschlossen.
Eine erste Elektrode 3 und eine zweite Elektrode 4 sind außen an der Kapillare 1 angeordnet und über Leitungen 5, 6 mit einem nicht dargestellten Oszillator als Wechselspannungsquelle verbunden. Die erste und die zweite Elektrode 3, 4 sind entlang des Flüssigkeitsweges in Längsrichtung der Kapillare 1 in einem Abstand d voneinander angeordnet. Die Elektroden 3, 4 umgeben die Kapillare 1 ringförmig in Form eines Zylindermantels und erstrecken sich jeweils über eine Länge D, welche im Bereich zwischen 0,5 und 7 cm liegt, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 3 cm. Der Abstand d zwischen den Elektroden 3, 4 liegt je nach gewünschter Auflösung bzw. Trennleistung des Detektors im Bereich zwischen 1 und 7 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 5 mm.
Das Meßsignal wird als Spannungsabfall am Widerstand 7 (beispielsweise 10 kΩ) abgegriffen und einem Verstärker 8 sowie einem Gleichrichter 9 zugeführt. Anstelle des Widerstandes 7 könnte auch eine Kapazität verwendet werden. Das verstärkte und gleichgerichtete Signal kann anschließend über eine Leitung 10 beispielsweise einem Analog-Digitalwandler und einer Computereinheit zur Anzeige und Auswertung zugeführt werden.
Da der Spannungsabfall am Widerstand 7 im Bereich von 1 mV oder weniger liegt, werden der Detektor und alle Verbindungen von einer auf Erdpotential liegenden Schirmung umgeben. Zur Messung des Unterschiedes der Leitfähigkeit des Elektroly- tes und der getrennten Ionen wird eine von der indirekten UV-Detektion und von Messungen mit Detektoren, welche galvanisch mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Elektroden aufweisen, bekannte Nullpunktskompensation verwendet.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann die Elektrodenanordnung zusammen mit der Flüssigkeit 2 in der Kapillare 1 in einem Ersatzschaltbild als zwei Kondensatoren 1 1 und 12 mit einem dazwischen liegenden Widerstand 13 dargestellt werden. Die Kondensatoren 11 und 12 werden jeweils durch eine der Elektroden 3 bzw. 4 zusammen mit der der Elektrode 3, 4 benachbarten Flüssigkeit 2 gebildet, während der Widerstand 13 im wesentlichen von der Flüssigkeit 2 im Bereich zwischen den beiden Elektroden 3, 4 gebildet wird. Durch die relativ große Länge der Elektroden 3, 4 im Bereich zwischen 0,5 und 7 cm, vorzugsweise zwischen 2 und 3 cm, kann die Frequenz der an die Elektroden 3, 4 angelegten Wechselspannung relativ niedrig gehalten werden und im Bereich der höheren Audio- bzw. niedrigeren Ultraschallfrequenz liegen (beispielsweise im Bereich zwischen 15 und 40 kHz). Die Wechselspannung kann sowohl einen sinusförmigen Verlauf als auch eine andere Form, beispielsweise einer Rechteckform, aufweisen.
Die Elektroden können hergestellt werden, indem sogenannter Leitlack außen auf das Röhrchen bzw. die Kapillare 1 aufgebracht wird. Weiters könnte auch eine auf andere Weise aufgebrachte Metallschicht, beispielsweise durch Aufdampfen, verwendet werden, oder es könnte jeweils ein Metallröhrchen, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Kapillare 1 angepaßt ist, verwendet werden.
Ein Vergleich der Meßkurve 15, die mit dem erfindungsgemäßen Detektor erhalten wurde, mit der Meßkurve 14a, 14b, die mit der herkömmlichen indirekten UV-Detektion erhalten wurde, ist in Fig. 3 dargestellt. Unter Verwendung eines Elektrolyten, der 20 mM 2-Morpholinoethansulfonsäure (MES) und 20 mM Histidin mit pH 6 aufweist, werden acht anorganische Kationen nachgewiesen. Man erkannt, daß die Strukturen der Kurve 14a um einen Faktor 10 vergrößert werden mußten (Kurve 14b), um unge- fähr gleich große Strukturen wie bei der Meßkurve 15 zu erhalten, die mit dem erfindungsgemäßen Detektor aufgenommen wurde. Das Basisrauschen ist in der Meßkurve 14b daher wesentlich größer als in der Meßkurve 15.
Eine Änderung der Elektrodenlänge D zwischen 2 und 3 cm zeigte keine signifikante Änderung im Signal des Detektors, während bei kürzeren Elektrodenlängen D die Verstärkung des Verstärkers 8 erhöht werden mußte, wodurch das Basisrauschen etwas erhöht wurde.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Detektor zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit in einem Röhrchen oder einer Kapillare, der eine erste und eine zweite an eine Wechselspannungsquelle anzuschließende Elektrode, welche außerhalb des Röhrchens bzw. der Kapillare angeordnet sind, sowie eine Auswerteinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Elektrode (3, 4) entlang des Flüssigkeitsweges in Längsrichtung des Röhrchens bzw. der Kapillare (1) voneinander beabstandet angeordnet sind.
2. Detektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Elektrode (3, 4) das Röhrchen bzw. die Kapillare (1) ringförmig umgibt/umgeben.
3. Detektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (D) der ersten und zweiten Elektroden (3, 4) im Bereich zwischen 0,5 und 7 cm liegen, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 3 cm.
4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen der ersten und zweiten Elektrode (3, 4) einen Bruchteil der Länge (D) der ersten bzw. zweiten Elektrode (3, 4) beträgt.
5. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen der ersten und zweiten Elektrode (3, 4) im Bereich zwischen 1 und 7 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 5 mm liegt.
6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der an die erste und zweite Elektrode (3, 4) anzulegenden Wechsels- pannung im Bereich der Audio- oder Überschallfrequenz, vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 70 kHz liegt.
EP98923915A 1997-06-12 1998-06-10 Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit Withdrawn EP0988535A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101697 1997-06-12
AT0101697A AT405884B (de) 1997-06-12 1997-06-12 Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit
PCT/AT1998/000142 WO1998057160A1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0988535A1 true EP0988535A1 (de) 2000-03-29

Family

ID=3504970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98923915A Withdrawn EP0988535A1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020011846A1 (de)
EP (1) EP0988535A1 (de)
AT (1) AT405884B (de)
WO (1) WO1998057160A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572752B1 (en) * 1999-09-29 2003-06-03 Hitachi, Ltd. Capillary electrophoretic instrument and capillary array assembly
US6491805B1 (en) * 2000-05-23 2002-12-10 Agilent Technologies, Inc. Sample-analysis system with antisynchronously driven contactless conductivity detector
US7602369B2 (en) * 2004-05-04 2009-10-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with colored backlight
JP4194532B2 (ja) * 2004-06-16 2008-12-10 キヤノン株式会社 情報処理装置及びジョブ転送制御方法
WO2008067615A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 The University Of Queensland Method and apparatus for non-intrusive monitoring of materials transported through pipelines
KR101011827B1 (ko) * 2008-06-10 2011-02-07 한국표준과학연구원 비접촉식 전기전도도 측정장치
US8988085B2 (en) 2009-02-05 2015-03-24 National Research Council Of Canada Sensor for measuring the concentration of a solvent or solute in a mixed solution system
CN102854275B (zh) * 2012-07-29 2014-11-12 安徽皖仪科技股份有限公司 基于dsp的离子色谱数字电导检测装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402030A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Wolfgang Dipl Phys Dr Issel Kapazitive elektrode fuer feuchtemessung an pflanzen
CA1017001A (en) * 1974-10-18 1977-09-06 Sed Systems Ltd. Fluid conductivity detecting means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9857160A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT405884B (de) 1999-12-27
ATA101697A (de) 1999-04-15
US20020011846A1 (en) 2002-01-31
US20020008522A1 (en) 2002-01-24
WO1998057160A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393040B (de) Kapazitiver naeherungsgeber
DE69931217T2 (de) Statischer kapazität-spannungsumwandler und umwandlungsverfahren
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
EP0451701B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials
DE19601054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern von Partikeln in Elektrolyten
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE2011988A1 (de) Stellenanzeigevorrichtung
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP0478958A2 (de) Kapazitiver Sensor zur Messung eines Kraftstoffwandfilms
DE2705185C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Elektroneneinfangdetektor
AT405884B (de) Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit
DE2219622B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses
DE2819731C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter
EP1377887B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur temperaturkompensation
DE1264819B (de) Piezoelektrischer Druckwandler
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
EP0340509A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anteile der Komponenten eines Gemisches
EP1164380A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
EP0848824A1 (de) Spannungsmesser, geeignet für mittel-/hochspannungseinrichtungen, mit oberflächenwellen-einrichtung
DE2604672C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Homogenität der radialen Intensitätsverteilung eines ionisierenden Strahlungsbündels
DE2340370A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer hohen gleichspannung
DE3509201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose an solarmodulen
DE4205759C2 (de) Düse zur Bearbeitung von Nichtmetallen
DE2731752C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Abstände
DE3431852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030103