DE112014004838B4 - Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014004838B4
DE112014004838B4 DE112014004838.0T DE112014004838T DE112014004838B4 DE 112014004838 B4 DE112014004838 B4 DE 112014004838B4 DE 112014004838 T DE112014004838 T DE 112014004838T DE 112014004838 B4 DE112014004838 B4 DE 112014004838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
storage battery
voltage
charge
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004838.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004838T5 (de
Inventor
Tatsuya Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112014004838T5 publication Critical patent/DE112014004838T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004838B4 publication Critical patent/DE112014004838B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1), die aufweist:einen ersten DC-DC-Wandler (200), in den ein Ausgang einer Solarzelle (100) eingegeben wird;eine Speicherbatterie (400), in die ein Ausgang des ersten DC-DC-Wandlers (200) eingegeben wird;einen zweiten DC-DC-Wandler (300), der eine Spannung der Speicherbatterie (400) umwandelt; undeine Steuereinheit (600), die ausgelegt ist, ein Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers (200) zu ändern, um die Speicherbatterie (400) nicht zu laden, und dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (600) ausgelegt ist, ein Tastverhältnis des zweiten DC-DC-Wandlers (300) zu ändern, um einen Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf einen maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn ein Wert, der einen Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarenergieerzeugungsvorrichtung und ein Steuerverfahren einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Technik zum Steuern eines Tastverhältnisses eines Wandlers bekannt, um einen maximalen Leistungspunkt einer Solarbatterie zu verfolgen und das Tastverhältnis des Wandlers zu steuern, um einen Betriebspunkt der Solarbatterie von dem maximalen Leistungspunkt auf die Seite einer Leerlaufspannung zu verschieben, wenn sich eine Speicherbatterie einem Vollladungszustand annähert (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-324752 (JP H06- 324 752 A)
  • In dem oben beschriebenen Stand der Technik wird jedoch, wenn sich die Speicherbatterie einem Vollladungszustand annähert, der Betriebspunkt der Solarbatterie gegenüber dem maximalen Leistungspunkt verschoben, und somit kann die Solarbatterie nicht bei dem maximalen Leistungspunkt betrieben werden.
  • US 2011 / 0 084 647 A1 beschreibt eine solarbetriebene Vorrichtung, die eine Batterie, zumindest eine Photovoltaikzelle und ein DC-fähiges Wechselstromgerät hat.
  • DE 40 17 860 A1 beschreibt eine Energiegewinnungsanlage, bei der elektrische Energie von einem Solargenerator über einen Gleichspannungswandler geliefert wird.
  • US 6 081 104 A beschreibt ein System zur Stromversorgung einer Batterie und einer Last mit einer Stromquelle, die der Batterie und der Last Energie zuführt.
  • US 2005 / 0 052 165 A1 beschreibt eine Anordnung zum Zuführen elektrischer Energie zu einer Last von einem direkten elektrischen Energiewandler, der die Effizienz der Konverterenergieerzeugung optimiert.
  • US 3 489 915 A beschreibt ein Solarzellen-Array-Leistungssystem für den Einsatz bei Temperatur- und Lichtschwankungen, die die Verfügbarkeit der Solarzellenleistung beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher schafft ein Aspekt der Erfindung eine Solarenergieerzeugungsvorrichtung, die einen Betriebspunkt einer Solarbatterie auf einen maximalen Leistungspunkt sogar dann einstellen kann, wenn ein Wert, der einen Ladungszustand einer Speicherbatterie angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Solarenergieerzeugungsvorrichtung geschaffen, die enthält: einen ersten DC-DC-Wandler, in den ein Ausgang einer Solarbatterie eingegeben wird; eine Speicherbatterie, in die ein Ausgang des ersten DC-DC-Wandlers eingegeben wird; einen zweiten DC-DC-Wandler, der eine Spannung der Speicherbatterie umwandelt; und eine Steuereinheit, die ein Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers ändert, um die Speicherbatterie nicht zu laden, und ein Tastverhältnis des zweiten DC-DC-Wandlers ändert, um einen Betriebspunkt der Solarbatterie auf einen maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn ein Wert, der einen Ladungszustand der Speicherbatterie angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine Solarenergieerzeugungsvorrichtung zu schaffen, die einen Betriebspunkt einer Solarbatterie auf einen maximalen Leistungspunkt sogar dann einstellen kann, wenn ein Wert, der einen Ladungszustand einer Speicherbatterie angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 2 ein Diagramm, das schematisch ein Steuerverfahren einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 3 ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel eines DC-DC-Wandlers darstellt; und
    • 4 ein Schaltungsdiagramm, das ein anderes Beispiel des DC-DC-Wandlers darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen werden Elemente, die im Wesentlichen dieselben Funktionskonfigurationen aufweisen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Konfiguration der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1
  • Im Folgenden wird die Konfiguration einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, enthält die Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 eine Solarbatterie 100, einen ersten DC-DC-Wandler 200, einen zweiten DC-DC-Wandler 300, eine Speicherbatterie 400, eine Steuereinheit 600 und eine Speichereinheit 700.
  • Die Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 enthält außerdem Stromdetektoren 10a, 10b, 10c und 10d sowie Spannungsdetektoren 11a, 11b, 11c und 11d zum Messen von Strömen und Spannungen von Teilen einer Schaltung. Ein Stromsensor oder ein Amperemeter kann beispielsweise als Stromdetektor 10a, 10b, 10c und 10d verwendet werden. Ein Spannungssensor oder ein Voltmeter kann beispielsweise als Spannungsdetektor 11a, 11b, 11c und 11d verwendet werden.
  • Ein Energieverbrauchsabschnitt 500, der eine Hilfsspeicherbatterie 510 und eine Last 520 enthält, ist mit einem Ausgangsende der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 verbunden.
  • In 1 bezeichnet Vin1 eine Ausgangsspannung der Solarbatterie 100 oder eine Eingangsspannung des ersten DC-DC-Wandlers 200. Iin1 bezeichnet einen Ausgangsstrom der Solarbatterie 100 oder einen Eingangsstrom des ersten DC-DC-Wandlers 200. Vout1 und Iout1 bezeichnen jeweils eine Ausgangsspannung und einen Ausgangsstrom des ersten DC-DC-Wandlers 200. Iin2 bezeichnet einen Eingangsstrom des zweiten DC-DC-Wandlers 300. Vout2 und Iout2 bezeichnen jeweils eine Ausgangsspannung und einen Ausgangsstrom des zweiten DC-DC-Wandlers 300. E1 bezeichnet die Spannung der Speicherbatterie 400.
  • Die Solarbatterie 100 ist eine Halbleitervorrichtung, die mit Licht wie beispielsweise Sonnenlicht bestrahlt wird und die optische Energie in elektrische Energie umwandelt. Deren Typ ist nicht beschränkt, und es kann beispielsweise ein Solarbatteriemodul, eine Solarbatteriefläche und ein Solarbatteriearray verwendet werden.
  • Der erste DC-DC-Wandler 200 ist ein DC-Spannungswandler, der die Ausgangsspannung Vin1 der Solarbatterie 100 aufwärts- und abwärtswandelt, und ist in Serie zu der Solarbatterie 100 und der Speicherbatterie 400 angeordnet.
  • Der erste DC-DC-Wandler 200 weist zwei Ansteuermodi, das heißt einen Maximalleistungspunktverfolgungsmodus (MPPT-Modus) und einen Konstantspannungsausgangsmodus auf. Der MPPT-Modus ist ein Modus, bei dem der erste DC-DC-Wandler 200 derart angesteuert wird, dass der Betriebspunkt der Solarbatterie 100 ein maximaler Leistungspunkt (MPP) ist. Der Konstantspannungsausgangsmodus ist ein Modus, bei dem der erste DC-DC-Wandler 200 derart angesteuert wird, dass eine konstante Spannung in Bezug auf die variierende Ausgangsspannung Vin1 der Solarbatterie 100 ausgegeben wird.
  • Als Ansteuermodus des ersten DC-DC-Wandlers 200 wird der MPPT-Modus oder der Konstantspannungsausgangsmodus als Antwort auf einen Befehl von der Steuereinheit 600, die später beschrieben wird, ausgewählt.
  • Der zweite DC-DC-Wandler 300 ist ein DC-Spannungswandler, der die Ausgangsspannung des ersten DC-DC-Wandlers 200 oder der Speicherbatterie 400 aufwärts- und abwärtswandelt, und ist in Serie zwischen der Speicherbatterie 400 und dem Energieverbrauchsabschnitt 500 angeordnet.
  • Der zweite DC-DC-Wandler 300 weist zwei Ansteuermodi, das heißt den MPPT-Modus und den Konstantspannungsausgangsmodus auf. Der MPPT-Modus ist ein Modus, bei dem der zweite DC-DC-Wandler 300 derart angesteuert wird, dass der Betriebspunkt der Solarbatterie 100 ein maximaler Leistungspunkt (MPP) ist. Der Konstantspannungsausgangsmodus ist ein Modus, bei dem der zweite DC-DC-Wandler 300 derart angesteuert wird, dass eine konstante Spannung in Bezug auf die variierende Ausgangsspannung des ersten DC-DC-Wandlers 200 oder der Speicherbatterie 400 ausgegeben wird.
  • Als Ansteuermodus des zweiten DC-DC-Wandlers 300 wird der MPPT-Modus oder der Konstantspannungsausgangsmodus als Antwort auf einen Befehl von der Steuereinheit 600, die später beschrieben wird, ausgewählt.
  • Die Speicherbatterie 400 speichert (akkumuliert) Energie, die von der Solarbatterie 100 erzeugt wird, und führt die Energie dem Energieverbrauchsabschnitt 500 nach Bedarf durch Entladen zu. Der Typ der Speicherbatterie 400 ist nicht besonders beschränkt, und es kann beispielsweise eine Batterie wie beispielsweise eine Bleispeicherbatterie, eine NaS-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie und eine Lithium-Ionen-Batterie oder ein Kondensator wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Kondensator und ein elektrischer Doppelschichtkondensator verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 600 enthält beispielsweise einen Mikrocomputer, erlangt die Ströme, die von den Stromdetektoren erfasst werden, und die Spannungen, die von den Spannungsdetektoren gemessen werden, und speichert die erlangten Ströme und Spannungen in der Speichereinheit 700. Die Steuereinheit 600 führt Berechnungen unter Verwendung der erlangten Ströme und Spannungen durch und speichert die Rechenergebnisse in der Speichereinheit 700.
  • Die Steuereinheit 600 überwacht den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 auf der Grundlage der erlangten Ströme und Spannungen, und die Steuereinheit 600 wählt die Ansteuermodi des ersten DC-DC-Wandlers 200 und des zweiten DC-DC-Wandlers 300 in Abhängigkeit von dem Ladungszustand der Speicherbatterie 400 aus.
  • Die Speichereinheit 700 speichert eine vorbestimmte Schwellenspannung Eth der Speicherbatterie 400 und die Ströme, die Spannung und die berechneten Werte, die von der Steuereinheit 600 erlangt werden. Die Speichereinheit 700 kann beispielsweise einen Halbleiterspeicher, eine Magnetscheibe oder eine optische Scheibe verwenden.
  • Der Energieverbrauchsabschnitt 500 enthält beispielsweise eine Hilfsspeicherbatterie 510 und eine Last 520.
  • Die Hilfsspeicherbatterie 510 speichert Energie, die von dem zweiten DC-DC-Wandler 300 der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 ausgegeben wird, und führt der Last 520 nach Bedarf Energie durch Entladen zu.
  • Die Last 520 ist eine Einheit, die die Energie, die von dem zweiten DC-DC-Wandler 300 der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 ausgegeben wird, und die Energie, die von der Hilfsspeicherbatterie 510 zugeführt wird, verbraucht. Die Last 520 kann beispielsweise eine DC-angesteuerte Vorrichtung, einen Inverter zum Umwandeln von DC in AC oder eine AC-angesteuerte Vorrichtung, die mittels AC-Energie betrieben wird, verwenden.
  • Betrieb der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das schematisch ein Steuerverfahren der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Das Steuerverfahren der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform enthält einen Schritt zum Überwachen des Ladungszustands der Speicherbatterie 400, einen Schritt zum Ändern des Tastverhältnisses des ersten DC-DC-Wandlers 200, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 von dem maximalen Leistungspunkt zu verschieben, das heißt zum Durchführen einer Steuerung, um die Speicherbatterie 400 nicht zu laden, und zum Ändern des Tastverhältnisses des zweiten DC-DC-Wandlers 300, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn ein Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen Schritt zum Ändern des Tastverhältnisses des ersten DC-DC-Wandlers 200, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, überwacht die Steuereinheit 600 den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 und wechselt die Antriebsmodi des ersten DC-DC-Wandlers 200 und des zweiten DC-DC-Wandlers 300 in Abhängigkeit von dem Ladungszustand der Speicherbatterie 400.
  • Wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (Übergangsbedingung A), ändert die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D1 des ersten DC-DC-Wandlers 200, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 von dem MPP zu verschieben, wodurch eine Steuerung durchgeführt wird, um die Speicherbatterie 400 nicht zu laden (Konstantspannungsausgangsmodus).
  • Gleichzeitig ändert die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den MPP einzustellen (MPPT-Modus).
  • Der vorbestimmte Ladungszustand kann beliebig von einem Nutzer eingestellt werden und kann beispielsweise ein Vollladungszustand oder ein Teilladungszustand von etwa 80% sein.
  • Wenn andererseits der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, kleiner als der vorbestimmte Wert ist (Übergangsbedingung B), ändert die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D1 des ersten DC-DC-Wandlers 200, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den MPP einzustellen (MPPT-Modus).
  • Gleichzeitig ändert die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300, um der Last 520 Energie einer konstanten Spannung zuzuführen und die Speicherbatterie 400 mit überschüssiger Energie zu laden (Konstantspannungsausgangsmodus).
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 genauer mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Zunächst erlangt die Steuereinheit 600 die Spannung E1 der Speicherbatterie 400, die von dem Spannungsdetektor 11c gemessen wird, und speichert die erlangte Spannung in der Speichereinheit 700. Die Steuereinheit 600 vergleicht die Spannung E1 der Speicherbatterie 400 mit der Schwellenspannung Eth , die im Voraus in der Speichereinheit 700 gespeichert wird, führt eine Steuerung eines ersten Zustands S1 durch, wenn E1 < Eth gilt (kleiner als die Schwellenspannung), und führt eine Steuerung eines zweiten Zustands S2 durch, wenn E1 ≥ Eth gilt (gleich oder größer als die Schwellenspannung).
  • Der erste Zustand S1 und der zweite Zustand S2 können wiederholt in Abhängigkeit von dem Ladungszustand der Speicherbatterie 400 ausgewählt werden.
  • Das Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers 200 kann beispielsweise geändert werden, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 von (gegenüber) dem maximalen Leistungspunkt zu verschieben, das heißt, um die Speicherbatterie 400 nicht zu laden, das Tastverhältnis des zweiten DC-DC-Wandlers 300 kann geändert werden, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, und dann kann das Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers 200 geändert werden, um den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  • Der Schwellenwert Eth kann beliebig von einem Nutzer eingestellt werden. Der Schwellenwert Eth wird vorzugsweise auf kleiner als die Vollladungsspannung Emax der Speicherbatterie 400 eingestellt. Dementsprechend wird die Speicherbatterie 400 derart gesteuert, dass der Vollladungszustand nicht überschritten wird (so dass die Spannung E1 nicht größer als die Vollladungsspannung Emax ist), und wird vor einem Überladungszustand geschützt.
  • Erster Zustand S1
  • Zunächst erlangt die Steuereinheit 600 die Spannung Vin1a , die von dem Spannungsdetektor 11a gemessen wird, und den Strom Iin1a , der von dem Stromdetektor 10a gemessen wird, und speichert die erlangte Spannung und den erlangten Strom in der Speichereinheit 700.
  • Dann multipliziert die Steuereinheit 600 die Spannung Vin1a mit dem Strom Iin1a , um die Leistung Pin1a zu berechnen, und speichert die berechnete Leistung in der Speichereinheit 700.
  • Dann steuert die Steuereinheit 600 den ersten DC-DC-Wandler 200 an, um eine Spannung Vin1b zu erreichen, die um einen vorbestimmten Wert ΔV größer als die Spannung Vin1a ist, führt ein Messen des Stromes Iin1b und ein Berechnen der Leistung Pin1b durch und speichert die erlangten Werte in der Speichereinheit 700.
  • Dann vergleicht die Steuereinheit 600 die Leistung Pin1a und die Leistung Pin1b miteinander und steuert den ersten DC-DC-Wandler 200 an, um eine Spannung Vin1c zu erreichen, die um den vorbestimmten Wert ΔV größer als die Spannung Vin1b ist, wenn die Leistung Pin1b größer als die Leistung Pin1a ist.
  • Wenn andererseits die Leistung Pin1b kleiner als die Leistung Pin1a ist, steuert die Steuereinheit 600 den ersten DC-DC-Wandler 200 an, um die Spannung Vin1a einzustellen, die um den vorbestimmten Wert ΔV kleiner als die Spannung Vin1b ist.
  • Diese Betriebsfolge wird wiederholt durch Bewirken durchgeführt, dass die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 ändert, und der Betriebspunkt der Solarbatterie 100 wird auf den MPP eingestellt.
  • Die Steuereinheit 600 bestimmt das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300, so dass die Ausgangsspannung Vout2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300 eine Soll-Spannung Vout des Energieverbrauchsabschnitts 500 ist, gleichzeitig mit der Steuerung des ersten DC-DC-Wandlers 200.
  • Zunächst erlangt die Steuereinheit 600 die Spannung Vout1 , die von dem Spannungsdetektor 11b gemessen wird, und speichert die erlangte Spannung in der Speichereinheit 700. Die Steuereinheit 600 vergleicht die Spannung Vout1 mit der Sollspannung Vout des Energieverbrauchsabschnitts 500, die im Voraus in der Speichereinheit 700 gespeichert wird.
  • Wenn die Spannung Vout1 kleiner als die Sollspannung Vout ist, steuert die Steuereinheit 600 den zweiten DC-DC-Wandler 300 an, so dass die Spannung Vout1 gleich der Sollspannung Vout wird, und wandelt die Spannung Vout1 aufwärts. Wenn andererseits die Spannung Vout1 größer als die Sollspannung Vout ist, steuert die Steuereinheit 600 den zweiten DC-DC-Wandler 300 an, so dass die Spannung Vout1 gleich der Sollspannung Vout wird, und wandelt die Spannung Vout1 abwärts.
  • Der erste DC-DC-Wandler 200 und der zweite DC-DC-Wandler 300 sind nicht besonders beschränkt, und es kann beispielsweise ein Abwärtswandler, ein Aufwärtswandler oder ein Aufwärts- und Abwärtswandler verwendet werden.
  • 3 ist ein Beispiel eines Schaltungsdiagramms eines Abwärtswandlers, in dem ein Schalter Q in Serie zu der Eingangsspannung Vout1 angeordnet ist. Die Eingangsspannung Vout1 ist mit dem Ausgang über einen Tiefpassfilter verbunden, der den Schalter Q, eine Spule L und einen Kondensator C2 enthält.
  • 4 ist ein Beispiel eines Schaltungsdiagramms eines Aufwärtswandlers, in dem eine Spule L in Serie zu der Eingangsspannung Vout1 angeordnet ist. Die Eingangsspannung Vout1 ist mit dem Ausgang über die Spule L und eine Diode D verbunden.
  • Wenn beispielsweise der Abwärtswandler, der in 3 dargestellt ist, als der zweite DC-DC-Wandler 300 verwendet wird, kann die Steuereinheit 600 die Spannung Vout1 durch Einstellen des Tastverhältnisses D2 auf D2 = Vout/Vout1 steuern, so dass diese gleich der Sollspannung Vout wird.
  • Wenn beispielsweise der Aufwärtswandler, der in 4 dargestellt ist, als der zweite DC-DC-Wandler 300 verwendet wird, kann die Steuereinheit 600 die Spannung Vout1 durch Einstellen des Tastverhältnisses D2 auf D2 = 1-Vout1/Vout steuern, so dass diese gleich der Sollspannung Vout1 wird.
  • Die Ansteuerung in dem Konstantspannungsausgangsmodus des zweiten DC-DC-Wandlers 300 ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern kann beliebig in Abhängigkeit von dem Typ des DC-DC-Wandlers, der von dem Fachmann ausgewählt wird, bestimmt werden.
  • Zweiter Zustand S2
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem die Speicherbatterie 400 geladen wird, die Spannung E1 der Speicherbatterie 400 gleich oder größer als der Schwellenwert Eth ist (E1 ≥ Eth) und der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Zunächst erlangt die Steuereinheit 600 den Strom Iout1 , der von dem Stromdetektor 10b gemessen wird, und die Spannung Iin2 , die von dem Stromdetektor 10c gemessen wird, und speichert die erlangten Ströme in der Speichereinheit 700. Die Steuereinheit 600 berechnet einen Ladestrom I1 (= Iout1 - Iin2), der in die Speicherbatterie 400 fließt, unter Verwendung des Stromes Iout1 und des Stromes Iin2 .
  • Dann steuert die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D1 des ersten DC-DC-Wandlers 200, um die Spannung Vout1 auszugeben, bei der der Ladestrom I1 gleich 0 ist. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass die Speicherbatterie 400 auf oberhalb eines vorbestimmten Ladungszustands geladen wird. Die Steuereinheit 600 kann jedoch die MPPT-Steuerung der Solarbatterie 100 unter Verwendung des ersten DC-DC-Wandlers 200 nicht durchführen.
  • Dementsprechend erlangt die Steuereinheit 600 die Spannung Vin1A , die von dem Spannungsdetektor 11a gemessen wird, und den Strom Iin1A , der von dem Stromdetektor 10a gemessen wird, und speichert die erlangte Spannung und den erlangten Strom in der Speichereinheit 700.
  • Dann multipliziert die Steuereinheit 600 die Spannung Vin1A mit dem Strom Iin1A , um die Leistung Pin1A zu berechnen, und speichert die berechnete Leistung in der Speichereinheit 700.
  • Dann steuert die Steuereinheit 600 den zweiten DC-DC-Wandler 300 an, um eine Spannung Vin1B zu erreichen, die um einen vorbestimmten Wert ΔV größer als die Spannung Vin1A ist, führt ein Messen des Stromes Iin1B und ein Berechnen der Leistung Pin1B durch und speichert die erlangten Werte in der Speichereinheit 700.
  • Dann vergleicht die Steuereinheit 600 die Leistung Pin1A und die Leistung Pin1B miteinander und steuert den zweiten DC-DC-Wandler 300 an, um eine Spannung Vin1C zu erreichen, die um den vorbestimmten Wert ΔV größer als die Spannung Vin1B ist, wenn die Leistung Pin1B größer als die Leistung Pin1A ist.
  • Wenn andererseits die Leistung Pin1B kleiner als die Leistung Pin1A ist, steuert die Steuereinheit 600 den zweiten DC-DC-Wandler 300 an, um die Spannung Vin1A einzustellen, die um den vorbestimmten Wert ΔV kleiner als die Spannung Vin1B ist.
  • Diese Betriebsfolge wird durch Bewirken, dass die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300 ändert, wiederholt durchgeführt, und der Betriebspunkt der Solarbatterie 100 wird auf den MPP eingestellt.
  • Die Steuereinheit 600 erlangt den Ladestrom I1 (= Iout1 - Iin2) des ersten DC-DC-Wandlers 200 in vorbestimmten Zeitintervallen.
  • Wenn der erlangte Ladestrom I1 größer als 0 ist, steuert die Steuereinheit 600 den ersten DC-DC-Wandler 200 an, um die Ausgangsspannung Vout1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 auf eine Spannung einzustellen, die um den vorbestimmten Wert ΔV kleiner als die Spannung Vout1 ist.
  • Wenn andererseits der erlangte Ladestrom I1 kleiner als 0 ist, steuert die Steuereinheit 600 den ersten DC-DC-Wandler 200 an, um die Ausgangsspannung Vout1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 auf eine Spannung einzustellen, die um den vorbestimmten Wert ΔV größer als die Spannung Vout1 ist.
  • Die Steuereinheit 600 steuert den ersten DC-DC-Wandler 200 in vorbestimmten Zeitintervallen, wodurch verhindert wird, dass die Speicherbatterie 400 auf oberhalb eines vorbestimmten Ladungszustands geladen wird.
  • Diese Betriebsfolge wird durch Bewirken durchgeführt, dass die Steuereinheit 600 das Tastverhältnis D1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 ändert.
  • Die vorbestimmten Zeitintervalle, mit denen die Steuereinheit 600 den Ladestrom I1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 erlangt, werden vorzugsweise mit den Zeitintervallen synchronisiert, mit denen das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300 geändert wird.
  • Die Steuereinheit 600 erlangt die Spannung Vout2 , die von dem Spannungsdetektor 11d gemessen wird, und den Strom Iout2 , der von dem Stromdetektor 10d gemessen wird, und speichert die erlangte Spannung und den erlangten Strom in der Speichereinheit 700. Die Steuereinheit 600 kann Informationen über die Spannung und den Strom, die dem Energieverbrauchsabschnitt 500 zugeführt werden, auf der Grundlage der Spannung Vout2 und des Stroms Iout2 erlangen und kann das Tastverhältnis D2 des zweiten DC-DC-Wandlers 300 nach Bedarf ändern.
  • Wie es oben beschrieben wurde, ist es gemäß der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 und dem Steuerverfahren der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform möglich, den Betriebspunkt der Solarbatterie 100 sogar dann auf den MPP einzustellen, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 angibt, gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Während die Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 und das Steuerverfahren der Solarenergieerzeugungsvorrichtung 1 mit Bezug auf die Ausführungsform beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Weise modifiziert und verbessert werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • Ein Verfahren zum Messen der Spannung E1 der Speicherbatterie 400 und zum Vergleichen der Spannung E1 der Speicherbatterie 400 mit dem Schwellenwert Eth wurde oben als Verfahren zum Bewirken beschrieben, dass die Steuereinheit 600 den Ladungszustand der Speicherbatterie 400 bestimmt, aber die Erfindung ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Die Speicherbatterie 400 kann beispielsweise einen Spannungsdetektor aufweisen, der Innenwiderstand der Speicherbatterie 400 kann aus der Ausgangsspannung Vout1 und dem Ladestrom I1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 berechnet werden, und die Spannung E1 der Speicherbatterie 400 kann anhand des Innenwiderstands und des Ladestroms I1 vorhergesagt werden. Die Ausgangsspannung Vout1 des ersten DC-DC-Wandlers 200 kann beispielsweise anstelle der Spannung E1 der Speicherbatterie 400 verwendet werden.
  • Ein Hill-Climbing-Verfahren wurde für den Betrieb in dem MPPT-Modus des DC-DC-Wandlers verwendet, aber die Erfindung ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Es kann beispielsweise ein Betrieb verwendet werden, der in der Lage ist, den MPP der Solarbatterie 100 zu verfolgen, beispielsweise ein inkrementelles Leitwertverfahren.
  • Es wurde ein Beispiel, bei dem ein einzelner zweiter DC-DC-Wandler 300 in Serie zwischen der Speicherbatterie 400 und dem Energieverbrauchsabschnitt 500 angeordnet ist, beschrieben, aber die Anzahl der zweiten DC-DC-Wandler 300 ist nicht auf eins beschränkt.
  • Es können beispielsweise mehrere zweite DC-DC-Wandler 300 parallelgeschaltet sein, und es muss nur mindestens einer der zweiten DC-DC-Wandler 300 in dem MPPT-Modus in dem zweiten Zustand S2 angesteuert werden. In diesem Fall können mehrere Lasten 520, die unterschiedliche Sollspannungen Vout aufweisen, verbunden sein.
  • Ähnlich wie bei dem zweiten DC-DC-Wandler 300 ist die Anzahl der ersten DC-DC-Wandler 200 nicht auf eins beschränkt. Es können beispielsweise mehrere erste DC-DC-Wandler 200 parallelgeschaltet sein. In diesem Fall können jeweils mehrere Solarbatterien 100, die unterschiedliche Ausgangsspannungen aufweisen, mit den ersten DC-DC-Wandlern 200 verbunden sein.

Claims (6)

  1. Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1), die aufweist: einen ersten DC-DC-Wandler (200), in den ein Ausgang einer Solarzelle (100) eingegeben wird; eine Speicherbatterie (400), in die ein Ausgang des ersten DC-DC-Wandlers (200) eingegeben wird; einen zweiten DC-DC-Wandler (300), der eine Spannung der Speicherbatterie (400) umwandelt; und eine Steuereinheit (600), die ausgelegt ist, ein Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers (200) zu ändern, um die Speicherbatterie (400) nicht zu laden, und dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (600) ausgelegt ist, ein Tastverhältnis des zweiten DC-DC-Wandlers (300) zu ändern, um einen Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf einen maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn ein Wert, der einen Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  2. Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (600) ein Steuern eines Ausgebens einer Ausgangsspannung des ersten DC-DC-Wandlers (200) durchführt, um die Speicherbatterie (400) nicht zu laden, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  3. Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (600) durch Vergleichen der Spannung der Speicherbatterie (400) mit einer Schwellenspannung bestimmt, ob der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  4. Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (600) bestimmt, dass der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wenn die Spannung der Speicherbatterie (400) gleich oder größer als eine Schwellenspannung ist.
  5. Steuerverfahren einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1) zum Durchführen eines Steuerns eines Verschiebens eines Betriebspunktes einer Solarzelle (100) auf einen maximalen Leistungspunkt, das aufweist: Überwachen eines Ladungszustands einer Speicherbatterie (400), die Energie, die von der Solarzelle (100) erzeugt wird, speichert; Ändern eines Tastverhältnisses eines ersten DC-DC-Wandlers (200), in den ein Ausgang der Solarzelle (100) eingegeben wird, um die Speicherbatterie (400) nicht zu laden, und Ändern eines Tastverhältnisses eines zweiten DC-DC-Wandlers (300), der eine Spannung der Speicherbatterie (400) umwandelt, um einen Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf einen maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn ein Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist; und Ändern des Tastverhältnisses des ersten DC-DC-Wandlers (200), um den Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  6. Steuerverfahren einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei das Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers (200) geändert wird, um den Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen, wenn der Wert, der den Ladungszustand der Speicherbatterie (400) angibt, kleiner als der vorbestimmte Wert ist, nachdem das Tastverhältnis des ersten DC-DC-Wandlers (200) geändert wurde, um die Speicherbatterie (400) nicht zu laden, und das Tastverhältnis des zweiten DC-DC-Wandlers (300) geändert wurde, um den Betriebspunkt der Solarzelle (100) auf den maximalen Leistungspunkt einzustellen.
DE112014004838.0T 2013-10-22 2014-10-22 Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung Active DE112014004838B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-219572 2013-10-22
JP2013219572A JP5915619B2 (ja) 2013-10-22 2013-10-22 太陽光発電装置及び太陽光発電装置の制御方法
PCT/IB2014/002189 WO2015059548A1 (en) 2013-10-22 2014-10-22 Solar power generation device and control method of solar power generation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004838T5 DE112014004838T5 (de) 2016-07-07
DE112014004838B4 true DE112014004838B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=52002999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004838.0T Active DE112014004838B4 (de) 2013-10-22 2014-10-22 Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10063090B2 (de)
JP (1) JP5915619B2 (de)
CN (1) CN105659181B (de)
DE (1) DE112014004838B4 (de)
WO (1) WO2015059548A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017189006A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 株式会社デンソー 電源装置
KR102491650B1 (ko) * 2017-12-04 2023-01-26 삼성전자주식회사 전압을 조정하기 위한 전자 장치 및 그의 동작 방법
DE102019116548A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur Bestimmung einer Kennlinie eines Photovoltaik (PV) - Strings, DC/DC-Wandler und zur Durchführung des Verfahrens geeignete PV-Anlage
KR20220134357A (ko) * 2021-03-26 2022-10-05 엘지이노텍 주식회사 Dc-dc 컨버터, 전력변환장치, 및 태양광 발전 시스템
CN115447512A (zh) * 2022-09-29 2022-12-09 中国第一汽车股份有限公司 车辆的补能系统、补能方法及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489915A (en) * 1965-10-23 1970-01-13 Martin Marietta Corp Combined solar array battery charger
DE4017860A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
JPH06324752A (ja) * 1993-05-18 1994-11-25 Sharp Corp 太陽電池電源システム制御回路
US6081104A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
US20050052165A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Willner Christopher A. Optimization arrangement for direct electrical energy converters
US20110084647A1 (en) * 2007-07-27 2011-04-14 American Power Conversion Corporation Solar powered apparatus

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193977A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Hitachi Ltd Electric power converting device
JP3181423B2 (ja) 1993-03-16 2001-07-03 関西電力株式会社 バッテリ併用型太陽光発電設備
JP3529660B2 (ja) * 1999-02-25 2004-05-24 日本電信電話株式会社 独立型太陽光発電システム及び発電方法
JP2003067065A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd バッテリ内蔵型電力変換装置
GB2434490B (en) * 2006-01-13 2009-04-01 Enecsys Ltd Power conditioning unit
US7994657B2 (en) * 2006-12-22 2011-08-09 Solarbridge Technologies, Inc. Modular system for unattended energy generation and storage
US7991511B2 (en) * 2008-05-14 2011-08-02 National Semiconductor Corporation Method and system for selecting between centralized and distributed maximum power point tracking in an energy generating system
US9077206B2 (en) * 2008-05-14 2015-07-07 National Semiconductor Corporation Method and system for activating and deactivating an energy generating system
US7969133B2 (en) * 2008-05-14 2011-06-28 National Semiconductor Corporation Method and system for providing local converters to provide maximum power point tracking in an energy generating system
CN101397153B (zh) * 2008-11-12 2011-05-11 清华大学 混合式太阳能水淡化系统
CN101752879B (zh) * 2008-11-28 2014-11-12 盈正豫顺电子股份有限公司 独立型发电系统的蓄电池充电装置及其方法
DE112010001883T5 (de) * 2009-01-15 2012-06-14 Fisker Automotive, Inc. Solarenergie in einem Fahrzeug
US8058752B2 (en) * 2009-02-13 2011-11-15 Miasole Thin-film photovoltaic power element with integrated low-profile high-efficiency DC-DC converter
JP2010206912A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Hitachi Koki Co Ltd 充電装置
CN101505565B (zh) * 2009-03-11 2012-01-25 华中科技大学 独立式光伏LED照明专用控制器SoC芯片
JP5449334B2 (ja) * 2009-04-30 2014-03-19 シャープ株式会社 制御装置および制御方法
US20120042588A1 (en) * 2009-05-11 2012-02-23 The Regents Of The University Of Colorado Integrated photovoltaic module
WO2011065375A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 シャープ株式会社 電力変換装置、発電システム、及び充放電制御方法
KR101036098B1 (ko) * 2009-12-04 2011-05-19 삼성에스디아이 주식회사 최대 전력점 추종 컨버터 및 그 방법
WO2011074661A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 三洋電機株式会社 充放電システム
US9342088B2 (en) * 2009-12-31 2016-05-17 Sunpower Corporation Power point tracking
KR101113508B1 (ko) * 2010-05-06 2012-02-29 성균관대학교산학협력단 태양광 pcs 일체형 양방향 배터리 충방전 시스템 및 방법
GB2482653B (en) * 2010-06-07 2012-08-29 Enecsys Ltd Solar photovoltaic systems
JP5503745B2 (ja) * 2010-08-27 2014-05-28 学校法人幾徳学園 太陽光発電システム、太陽光発電システムに用いる制御装置、並びに、制御方法およびそのプログラム
JP5526043B2 (ja) * 2011-01-06 2014-06-18 シャープ株式会社 直流給電システム
GB2496140B (en) * 2011-11-01 2016-05-04 Solarcity Corp Photovoltaic power conditioning units
US9225199B2 (en) * 2011-03-22 2015-12-29 Triune Ip, Llc Variable power energy harvesting system
JP5290349B2 (ja) * 2011-04-18 2013-09-18 シャープ株式会社 直流給電システムおよびその制御方法
JP5995041B2 (ja) * 2011-11-30 2016-09-21 オムロン株式会社 充電制御装置、太陽光発電システム、および充電制御方法
TWI438602B (zh) * 2011-12-02 2014-05-21 Ind Tech Res Inst 最大功率點追蹤控制器、最大功率點追蹤系統和最大功率點追蹤方法
KR20130138611A (ko) * 2012-06-11 2013-12-19 삼성에스디아이 주식회사 에너지 저장 시스템
CN105052004A (zh) * 2012-09-03 2015-11-11 罗伯特·博世(东南亚)私人有限公司 混合存储系统的拓扑和控制策略
WO2014076884A1 (ja) * 2012-11-16 2014-05-22 パナソニック株式会社 車載電源装置
US9231476B2 (en) * 2013-05-01 2016-01-05 Texas Instruments Incorporated Tracking energy consumption using a boost-buck technique
GB201316903D0 (en) * 2013-09-24 2013-11-06 Univ Leuven Kath An Intra-Module DC-DC Converter
WO2015132626A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Robert Bosch (Sea) Pte. Ltd. Hybird storage system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489915A (en) * 1965-10-23 1970-01-13 Martin Marietta Corp Combined solar array battery charger
DE4017860A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
JPH06324752A (ja) * 1993-05-18 1994-11-25 Sharp Corp 太陽電池電源システム制御回路
US6081104A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
US20050052165A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Willner Christopher A. Optimization arrangement for direct electrical energy converters
US20110084647A1 (en) * 2007-07-27 2011-04-14 American Power Conversion Corporation Solar powered apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105659181B (zh) 2017-05-24
DE112014004838T5 (de) 2016-07-07
WO2015059548A1 (en) 2015-04-30
US10063090B2 (en) 2018-08-28
JP5915619B2 (ja) 2016-05-11
US20160241078A1 (en) 2016-08-18
JP2015082198A (ja) 2015-04-27
CN105659181A (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004838B4 (de) Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung
DE102012104789B4 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
JP5929258B2 (ja) 電力供給システムおよび電源装置
DE202007019355U1 (de) Wechselrichtereinheit
DE102017118606A1 (de) Leistungsumwandlung für Niederspannungsbus in elektrifiziertem Fahrzeug
DE102009054818A1 (de) Umrichter für ein Energiespeichersystem und Verfahren zum Ladungsdifferenzenausgleich zwischen Speichermodulen eines Energiespeichersystems
DE112013000480T5 (de) Techniken zur Netzkopplung von Solarzellen mit ratiometrischer Spannungsumwandlung
Hoarca et al. On the micro-inverter performance based on three MPPT controllers
DE102010016138A1 (de) Solarwechselrichter für erweiterten Einstrahlungswertebereich und Betriebsverfahren
CN107276529A (zh) 太阳能板发电异常测试方法及其系统
DE112014006170T5 (de) Leistungserzeugungssystem eines auf erneuerbarer Energie basierenden elektrischen Leistungsgenerators und Gleichstromleistungsquellenkombinierer, der mit einer Rückstromverhinderungsvorrichtung versehen ist, die in der Lage ist, einen Leistungsverlust in dem Leistungserzeugungssystem zu verhindern
JP6696819B6 (ja) 直列接続された太陽電池又はその他の電源用の動作点制御回路装置
US20170085088A1 (en) Electric power generation operation point control circuit device and multi-stage electric power generation operation point control circuit device
Gaga et al. Design and realization of an autonomous solar system
DE202021001347U1 (de) System zur Speicherung elektrischer Energie, autarke Einspeise- und Lademodule, Ladespannungs - Zwischenkreis und DC-Netz-Verteilung
CN105406504A (zh) 一种基于电池soc的光储发电站并网功率平滑方法
Schaef et al. Multilevel power-point-tracking for variable-conversion-ratio photovoltaic ladder converters
Micolano et al. Influence of management and system configuration on performances and lifetime of lithium-ion batteries
González et al. Grid-tied modular and scalable photovoltaic distributed maximum power point tracking system with storage at module level using non-isolated three-port converters
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE102014004973A1 (de) Energieerzeugungs-Steuerungssystem, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium desselben
Osuagwu et al. Design of a 40A Charge Controller Circuit with Maximum Power Point Tracker for Photovoltaic System
Kanani et al. A novel control strategy to supply DC load with PV and battery-SC hybrid energy storage
DE102012215978A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer des Wechselrichters einer elektrischen Anlage, elektrische Anlage und Steuer- und Regeleinheit für eine elektrische Anlage
Gaiotto et al. An equipment for photovoltaic panels characterization based on a fully programmable DC-DC converter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence