DE112014003957B4 - Zierleisten - Google Patents

Zierleisten Download PDF

Info

Publication number
DE112014003957B4
DE112014003957B4 DE112014003957.8T DE112014003957T DE112014003957B4 DE 112014003957 B4 DE112014003957 B4 DE 112014003957B4 DE 112014003957 T DE112014003957 T DE 112014003957T DE 112014003957 B4 DE112014003957 B4 DE 112014003957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
colored
linear part
colored section
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003957.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003957T5 (de
Inventor
Kunio Nishiyama
Mitsuo Kobayashi
Eiichi Sasada
Makoto Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
YKK Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp, YKK Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE112014003957T5 publication Critical patent/DE112014003957T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003957B4 publication Critical patent/DE112014003957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • A43B1/0036Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/10Finishing of edges
    • B68G7/105Edge welts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams

Abstract

Zierleiste zur Dekoration eines Zielelements, mit:einem linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p; 11q), der einen aus einem lichtdurchlässigen Material geformten Hauptabschnitt und an seinem Außenumfang ein erstes Ende und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende hat,einem sich von dem ersten Ende des linearen Teils (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) aus erstreckenden Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p), der einen mit Hilfe eines Nähfadens (21d) an das Zielelement anzunähenden Nahtabschnitt hat, undeinem im linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) oder im Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) vorgesehenen farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24), der eine geringere Lichtdurchlässigkeit hat als der Hauptabschnitt,dadurch gekennzeichnet, dassder farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) so angeordnet und gestaltet ist, dass die Sichtbarkeit des Nähfadens (21d) unterdrückt ist, wenn der lineare Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird, undder lineare Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) und der Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) durch einen Zweifarbenspritzguss, in dem für den farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) ein gefärbtes Material und für den linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) und den Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) mit Ausnahme des farbigen Abschnitts (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) ein lichtdurchlässige Material zusammengeführt werden, in einem Stück geformt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine Zierleiste. Eine Zierleiste ist ein lineares Element, das an einem Zielelement zur Dekoration angebracht wird. Eine Zierleiste findet Anwendung an einem Fahrzeugsitz oder dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Eine Zierleiste ist beispielsweise an den Außenrändern eines Sitzkissens eines Fahrzeugsitzes und an den Außenrändern einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes vorgesehen. Mit einer Zierleiste ist ein lineares Dekorationselement gemeint, das das Erscheinungsbild des Sitzes prägt. Das veröffentlichte Japanische Gebrauchsmuster JP H01-177 600 U offenbart einen Sitz mit einer Zierleiste bestehend aus einem von einem transparenten Harz bedeckten Lichtwellenleiter. Die Dokumente DE 20 2005 003 613 U1 , US 2013 / 0 077 338 A1 und WO 2009 / 058 723 A2 zeigen weitere Beispiele von Zierleisten, die befestigbare Fußabschnitte und mit transparentem Harz bedeckte oder umfasste Lichtwellenleiter umfassen.
  • Eine Zierleiste wird mit Hilfe eines Fadens an einen Sitzbezug angenäht. Ist die Zierleiste aus einem Material mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit hergestellt, ist der Faden durch die Zierleiste hindurch von außen sichtbar. Das kann das Erscheinungsbild des Sitzes beeinträchtigen. Eine Zierleiste hat einen linearen Teil und einen plattenartigen Fußteil. Der Fußteil ist mit dem linearen Teil in einem Stück vorgesehen. Der Fußteil ist mit Hilfe eines Nähfadens an einem Hauptelement, z.B. Sitzbezug, angenäht. Der lineare Teil ist aus einem Material mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit hergestellt. Der lineare Teil hat wenigstens teilweise einen Kreisquerschnitt. Der lineare Teil fungiert daher als eine Linse. Im Ergebnis ist der Nähfaden durch den linearen Teil hindurch sichtbar.
  • Ausgehend von DE 20 2005 003 613 U1 ist die Aufgabe der Erfindung, eine Zierleiste bereitzustellen, bei der der Nähfaden auch dann nicht so leicht von außen sichtbar ist, wenn die Zierleiste aus einem Material mit einer Lichtdurchlässigkeit geformt ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung, weisen bestimmte Ausführungsformen der Erfindung eine Zierleiste zur Dekoration eines Zielelements auf. Die Zierleiste hat einen linearen Teil, einen Fußteil und einen farbigen Abschnitt. Der lineare Teil hat einen aus einem lichtdurchlässigen Material geformten Hauptabschnitt. Der lineare Teil hat an seinem Außenumfang ein erstes Ende und gegenüber dem ersten Ende ein zweites Ende. Der Fußteil erstreckt sich von dem ersten Ende des linearen Teils aus. Der Fußteil hat einen mit Hilfe eines Nähfadens an das Zielelement anzunähenden Nahtabschnitt. Der farbige Abschnitt ist im linearen Teil oder im Fußteil vorgesehen. Der farbige Abschnitt hat eine geringere Lichtdurchlässigkeit als der Hauptabschnitt. Der farbige Abschnitt ist so angeordnet und gestaltet, dass er die Sichtbarkeit des Nähfadens unterdrückt, wenn der lineare Teil von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird. Der lineare Teil und der Fußteil sind durch einen Zweifarbenspritzguss, in dem für den farbigen Abschnitt ein gefärbtes Material und für den linearen Teil und den Fußteil mit Ausnahme des farbigen Abschnitts ein lichtdurchlässige Material zusammengeführt werden, in einem Stück geformt.
  • Der Fußteil wird auf das Zielelement aufgesetzt und mit Hilfe des Nähfadens an das Zielelement genäht. Im Ergebnis wird die Zierleiste am Zielelement angebracht. Der Hauptabschnitt des linearen Teils erhöht die Dekoreigenschaft der Zierleiste, da er aus einem lichtdurchlässigen Material geformt ist. Wenn der lineare Teil von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird, unterdrückt der farbige Abschnitt die Sichtbarkeit des Nähfadens. Das trägt dazu bei, eine Verbesserung hinsichtlich des Erscheinungsbildes der Zierleiste zu erhalten. Durch Formen des linearen Teils und des Fußteils in einem Stück durch einen Zweifarbenspritzguss kann die Zierleiste wie eine Zierleiste mit einer Konfiguration geformt sein, bei der der lineare Teil und der Fußteil aus verschiedenen Materialien geformt sind.
  • Der farbige Abschnitt kann wenigstens an dem ersten Ende des linearen Teils vorgesehen sein. Ferner kann der farbige Abschnitt wenigstens zwischen dem ersten Ende und dem Nahtabschnitt des Fußteils vorgesehen sein.
  • Der lineare Teil und der Fußteil können aus einem das lichtdurchlässige Material enthaltenden Material geformt sein. Der farbige Abschnitt kann aus einem durch Färbung des lichtdurchlässigen Materials erhaltenen Material geformt sein. Weiterhin kann der farbige Abschnitt ein Film sein.
  • Der lineare Teil oder der Fußteil kann mit einem Dekorationselement versehen sein. Das Dekorationselement ist so angeordnet, dass es in einem Bereich sichtbar ist, in dem der farbige Abschnitt sichtbar ist, wenn der lineare Teil von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird. Wenn der lineare Teil von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird, scheint das Dekorationselement also gegenüber dem farbigen Abschnitt erhöht zu sein. Das trägt dazu bei, das Design der Zierleiste zu verstärken.
  • Des Weiteren kann das Dekorationselement in der Mitte des linearen Teils vorgesehen sein und sich in Längsrichtung des linearen Teils erstrecken. Überdies kann das Dekorationselement im linearen Teil vorgesehen sein. Das Dekorationselement kann relativ zum farbigen Abschnitt näher am zweiten Ende angeordnet sein.
  • Der farbige Abschnitt kann in dem gesamten linearen Teil vorgesehen sein. Ferner kann der farbige Abschnitt einen im Fußteil vorgesehenen ersten Abschnitt und einen aus dem ersten Abschnitt in den linearen Teil ragenden zweiten Abschnitt aufweisen. Weiterhin kann der farbige Abschnitt vom Fußteil ausgehend eine konvexe Form haben. Der farbige Abschnitt kann auch im linearen Teil vorgesehen und zum Fußteil hin konkav sein.
  • Der farbige Abschnitt kann einen an seinem distalen Ende angeordneten ersten farbigen Abschnitt und einen zweiten farbigen Abschnitt mit einer von dem ersten farbigen Abschnitt verschiedenen Farbe aufweisen. Ferner kann der farbige Abschnitt einen an einer ersten Seitenfläche angeordneten ersten farbigen Abschnitt und einen an einer zweiten Seitenfläche angeordneten zweiten farbigen Abschnitt aufweisen. Die zweite Seitenfläche ist vorzugsweise gegenüber der ersten Seitenfläche. Der zweite farbige Abschnitt hat eine andere Farbe als der erste farbige Abschnitt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Zierleiste;
    • [2] 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 1; [3] 3 ist eine Querschnittansicht der Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [4] 4 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [5] 5 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [6] 6 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [7] 7 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [8] 8 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [9] 9 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [10] 10 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [11] 11 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [12] 12 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [13] 13 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [14] 14 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste mit Sichtbarkeitsansichten der Zierleiste;
    • [15] 15 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste;
    • [16] 16 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste;
    • [17] 17 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Zierleiste;
    • [18] 18 ist eine Querschnittansicht einer Zierleiste zur Erläuterung von Lichtdurchlässigkeitswegen;
    • [19] 19 ist eine Querschnittansicht einer Zierleiste mit Dekorationsmaterialien zur Erläuterung der Sichtbarkeiten der Dekorationsmaterialien;
    • [20] 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Tasche mit einer Zierleiste;
    • [21] 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Schuhs mit einer Zierleiste;
    • [22] 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Bekleidungsstücks mit einer Zierleiste;
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und jede der zusätzlichen Lehrten, die oben und im Folgenden angegeben sind, können getrennt oder in Verbindung mit weiteren Merkmalen und Lehren zur Verbesserung einer Zierleiste genutzt werden. Mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen werden im Folgenden repräsentative Beispiele der Erfindung, die viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl getrennt als auch in Verbindung miteinander nutzen, ausführlich beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung soll den Fachmann über weitere Details zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren informieren, jedoch in keiner Weise den Schutzbereich der Erfindung beschränken. Der Schutzbereich der beanspruchten Erfindung wird einzig durch die Ansprüche definiert. Die in der nachfolgenden Beschreibung angegebenen Merkmalskombinationen und Schritte sind daher nicht zwingend notwendig, um die Erfindung im weitesten Sinne auszuführen, sondern sind nur dazu angegeben, um repräsentative Beispiele der Erfindung besonders zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche in einer nicht besonders angegebenen Weise kombiniert werden, um zusätzliche nützliche Konfigurationen der vorliegenden Lehren zu schaffen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, in der ein Fahrzeugsitz mit einer Zierleiste 1 versehen ist. Der Sitz hat eine Rückenlehne 21 und ein Sitzkissen 22. Die Rückenlehne 21 und das Sitzkissen 22 haben jeweils einen Hauptflächenabschnitt und Seitenabschnitte. Grenzabschnitte zwischen dem Hauptflächenabschnitt und den Seitenabschnitten liegen an den Außenrändern der Rückenlehne 21 und des Sitzkissens 22. Die Zierleiste 1 ist an den Grenzabschnitten vorgesehen.
  • Die Zierleiste 1 weist in einem Stück einen linearen Teil 11 und einen Fußteil 12 auf. Der lineare Teil 11 hat eine vorgegebene Dicke und im Wesentlichen einen Kreisquerschnitt. Der lineare Teil 11 hat einen größeren Durchmesser als der Fußteil 12. Der Fußteil 12 ist plattenförmig und in einem Stück an einem Abschnitt am Außenumfang der Zierleiste 1 vorgesehen. Der lineare Teil 11 und der Fußteil 12 haben in Längsrichtung im Wesentlichen die gleiche Länge.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat der Sitz einen Sitzbezug 21a, der den Hauptflächenabschnitt überzieht, und einen Sitzbezug 21b, der den Seitenabschnitt überzieht. Der Fußteil 12 der Zierleiste 1 ist zwischen den Enden der Sitzbezüge 21a und 21b angeordnet. Das Ende des Fußteils 12 und die Enden der Sitzbezüge 21a und 21b sind mittels eines Nähfadens 21d miteinander vernäht.
  • Der lineare Teil 11 ragt aus dem Grenzabschnitt zwischen den Sitzbezügen 21a und 21b hervor. Im Ergebnis schafft die Zierleiste 1 eine Sitzdekoration. 2 zeigt die Zierleiste 1 der Rückenlehne 21. Die Zierleiste 1 des Sitzkissens 22 hat die gleiche Struktur wie die Zierleiste 1 der Rückenlehne 21. An der Rückseite des Sitzbezugs 21a ist ein Bezugspolster 21c vorgesehen.
  • Der lineare Teil 11 ist aus einem lichtdurchlässigen Material geformt. Der lineare Teil 11 hat einen Hauptabschnitt, der ausschließlich aus dem lichtdurchlässigen Material geformt ist. Das lichtdurchlässige Material der Zierleiste erhöht die Dekoration. Der Fußteil 12 ist aus einem durch Färbung des lichtdurchlässigen Materials erhaltenen farbigen Material geformt. Das farbige Material ist ein lichtundurchlässiges Material oder ein Material mit einer geringeren Lichtdurchlässigkeit als der lineare Teil 11. Der Fußteil 12 und der lineare Teil 11 sind durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt. Die Farbe des Fußteils 12 unterdrückt die Sichtbarkeit des Nähfadens von außerhalb des linearen Teils 11. Wäre der Fußteil 12 nicht gefärbt, wäre der Faden 21d von außerhalb des linearen Teils 11 sichtbar.
  • 18 veranschaulicht, wie Licht von außerhalb der Zierleiste 1 durch die Zierleiste 1 hindurchtritt. Die Zierleiste 1 ist aus einem Harzmaterial mit einem vorgegebenen Brechungsindex geformt. Beispielsweise hat Urethan einen Brechungsindex von 1.5. Wenn sich Licht in eine Richtung tangential zur Außenumfangsfläche des linearen Teils 11 bewegt, fällt das Licht von der Außenumfangsfläche aus in einem Brechungswinkel von etwa 41,8°in den linearen Teil 11 ein. Die Dicke des Fußteils 12 liegt im Bereich von 10 bis 50%, beispielsweise bei 10%, des maximalen Außendurchmessers des linearen Teils 11.
  • Wenn der lineare Teil 11 von der Seite gegenüber dem Fußteil 12 her angesehen wird, ist innerhalb eines ersten Bereichs ein dem Nähfaden entsprechender Abschnitt 9 sichtbar. Der erste Bereich ist ein Bereich von etwa 24.8°durch die Mitte des Teilkreises. Der Fußteil 12 wird mit Hilfe des Nähfadens 21d an die Sitzbezüge 21a und 21b genäht (siehe 2). Der Abschnitt 9 entspricht der Position, an der der Nähfaden 21d durch den Fußteil 12 geht.
  • Innerhalb eines zweiten Bereichs ist der dem Nähfaden entsprechende Abschnitt 9 direkt oder indirekt sichtbar. Der zweite Bereich ist ein Bereich, der über den ersten Bereich hinausgeht. Der zweite Bereich liegt zwischen zwei Tangenten des linearen Teils 11. Der Winkel zwischen den beiden Tangenten liegt bei etwa 50.8°. Innerhalb des zweiten Bereichs wird Licht im linearen Teil 11 gebrochen, so dass der dem Nähfaden entsprechende Abschnitt 9 sichtbar ist. Außerhalb des zweiten Bereichs ist der dem Nähfaden entsprechende Abschnitt 9 nicht sichtbar. Innerhalb des ersten Bereichs sind der Abschnitt 9 und ein bestimmter Bereich im Fußteil direkt sichtbar. Der dem Nähfaden entsprechende Abschnitt 9 liegt in dem bestimmten Bereich. Der bestimmte Bereich erstreckt sich vom Abschnitt 9 aus in Richtung des distalen Endes des Fußteils 12 bis zu einer mittigen Stelle. Die mittige Stelle liegt in einem Abstand von dem 2,4-fachen der Dicke des Fußteils 12 zum Abschnitt 9.
  • Die 3 zeigt, wie die Zierleiste aus der Richtung A und Richtung B zu sehen ist. Die Richtung A ist eine Richtung, in der der lineare Teil 11 von der Seite gegenüber dem Fußteil 12 zu sehen ist. Die Richtung B ist eine Richtung in einem Winkel von in etwa 90°zur Richtung A. Aus der Richtung A gesehen, ist der farbige Abschnitt 13 des Fußteils 12 innerhalb des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs direkt oder indirekt sichtbar. Der farbige Abschnitt 13 des Fußteils 12 ist in der Mitte des linearen Teils 11 zu sehen. Der Nähfaden 21d ist am Fußteil 12 so vorgesehen, dass er den Fußteil 12 durchdringt. Aufgrund des farbigen Abschnitts 13 des Fußteils 12 ist der Nähfaden 21d somit aus der Richtung A nicht sichtbar. Der Nähfaden 21d ist auch aus der Richtung B nicht sichtbar.
  • In der Ausführungsform der 3 geht der Nähfaden 21d durch den farbigen Abschnitt 13 des Fußteils 12 hindurch. Somit kann die Sichtbarkeit des Nähfadens 21d von außerhalb des linearen Teils 11 her unterdrückt werden. Im Ergebnis kann eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Zierleiste 1 durch den farbigen Abschnitt 13 verhindert werden.
  • Der Fußteil 12 ist farbig. Im Ergebnis wird durch den Fußteil 12 kein Licht übertragen. Alternativ dazu wird durch den Fußteil 12 weniger Licht übertragen als durch den linearen Teil 11. Der lineare Teil 11 und der Fußteil 12 können aus demselben Material geformt sein. Der lineare Teil 11 und der Fußteil 12 können dadurch einfacher hergestellt werden, als wenn sie aus verschiedenen Materialien geformt wären.
  • Wenn der lineare Teil 11 aus der Richtung A der 3 angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 13 in der Mitte des linearen Teils 11 sichtbar. Die Richtung A geht von der Seite gegenüber dem Fußteil 12 aus. Der lineare Teil 11 hat ein erstes Ende, an dem der Fußteil 12 vorgesehen ist, und gegenüber dem ersten Ende ein zweites Ende. Die Richtung A geht von der Seite oberhalb des zweiten Endes aus. Der lineare Teil 11 ist transparent und erstreckt sich in der Art eines Streifens. Der Streifen des farbigen Abschnitts 13 ist in der Mitte des sich streifenartig erstreckenden linearen Teils sichtbar. Im Ergebnis sind drei Streifen sichtbar. Im Ergebnis kann der farbige Abschnitt 13 das Design des linearen Teils 11 verstärken.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 4 gezeigte Zierleiste 1a haben. Die Zierleiste 1a weist einen linearen Teil 11a, einen Fußteil 12a und einen farbigen Abschnitt 15 auf. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 13 ausschließlich im Fußteil 12 vorgesehen. Der farbige Abschnitt 13 ist in dem gesamten Fußteil 12 vorgesehen. Der farbige Abschnitt 15 der 4 hat dagegen einen ersten Abschnitt 15a, der im Fußteil 12a vorgesehen ist, und einen zweiten Abschnitt 15b, der in einem Teil des linearen Teils 11a vorgesehen ist.
  • Der zweite Abschnitt 15b des farbigen Abschnitts 15 ist in einem Bereich des linearen Teils 11a in der Nähe des Fußteils 12a vorgesehen. Der zweite Abschnitt 15b beansprucht einen Bereich von einem Zehntel bis zur Hälfte des Querschnitts des linearen Teils 11a. Der lineare Teil 11a weist den zweiten Abschnitt 15b des farbigen Abschnitts 15 und einen Hauptabschnitt auf, der den Rest des linearen Teils 11a bildet. Bei der Formung der Zierleiste 1a durch einen Zweifarbenspritzguss wird die Druckzufuhr in die Gießform für das farbige Material hoch eingestellt. Dadurch wird ermöglicht, dass der farbige Abschnitt 15 größer ist als der farbige Abschnitt 13 der 3.
  • Wenn der lineare Teil 11a der 4 aus der Richtung A angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 15 in dem gesamten linearen Teil 11a sichtbar. Wenn er aus der Richtung B angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 15 so sichtbar, dass er in etwa ein Zehntel bis ein Drittel oder die Hälfte des linearen Teils 11a beansprucht. Der farbige Abschnitt 15 ist des Weiteren in einem Abschnitt des linearen Teils 11a geformt. Selbst für den Fall, dass sich die Position des Nähfadens 21d ändern sollte, kann daher die Sichtbarkeit des Nähfadens 21d von außerhalb des linearen Teils 11a her angemessen unterdrückt werden.
  • Selbst für den Fall, dass sich die Position des Grenzabschnitts zwischen dem gefärbten Abschnitt, der den farbigen Abschnitt 15 aufweist, und dem transparenten Abschnitt, der keinen farbigen Abschnitt 15 aufweist, ändern sollte, kann die Sichtbarkeit des Fadens 21d von außerhalb des linearen Teils 11a her unterdrückt werden. Der Grenzabschnitt zwischen dem gefärbten Abschnitt und dem transparenten Abschnitt ist größer als derjenige der Zierleiste 1 der 3. Der gefärbte Abschnitt und der transparente Abschnitt können daher zuverlässig aneinander angefügt sein. Das trägt dazu bei, eine Trennung zwischen dem gefärbten Abschnitt und dem transparenten Abschnitt zu verhindern. Vorteilhaft ist es, den Fügeflächen des gefärbten Abschnitts und des transparenten Abschnitts eine Prägung mit kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen zu verleihen. Dies trägt weiter dazu bei, die Fügefestigkeit zwischen dem gefärbten Abschnitt und dem transparenten Abschnitt zu erhöhen.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 5 gezeigte Zierleiste 1b haben. Die Zierleiste 1b weist einen linearen Teil 11b, einen Fußteil 12b und einen farbigen Abschnitt 16 auf. Der farbige Abschnitt 16 hat einen ersten Abschnitt 16a, der im Fußteil 12b vorgesehen ist, und einen Vorsprung 16b, der vom Fußteil 12b in das lineare Teil 11b hinein ragt. Der lineare Teil 11b weist den Vorsprung 16b des farbigen Abschnitts 16 und einen Hauptabschnitt auf, der den Rest des linearen Teils 11b bildet.
  • Wenn der lineare Teil 11b der 5 aus der Richtung A angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 16 in dem gesamten linearen Teil 11b sichtbar. Wenn es aus der Richtung B angesehen wird, ist der Vorsprung 16b des farbigen Abschnitts 16, der in der lineare Teil 11b hinein ragt, sichtbar. Der farbige Abschnitt 16 ist in dem linearen Teil 11b geformt. Die Zierleiste 1b der 5 kann somit denselben Effekt wie die Zierleiste 1a der 4 vorsehen.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 6 gezeigte Zierleiste 1c haben. Die Zierleiste 1c weist einen linearen Teil 11c, einen Fußteil 12c, einen farbigen Abschnitt 13 und ein Dekorationsmaterial 14 auf. Das Dekorationsmaterial 14 besteht beispielsweise aus einem Faden. Das Dekorationsmaterial 14 sitzt in der Mitte des Teilkreises des linearen Teils 11c. Das Dekorationsmaterial 14 kann aus einem silbernen Faden, matten Faden, Grobgarn, Monofil, geflochtenem Material oder dergleichen bestehen. Beim Spritzgießen der Zierleiste 1c wird das Dekorationsmaterial 14 in der Gießform als Einlagematerial angeordnet. Das Dekorationsmaterial 14 wird in der Gießform so angeordnet, dass es sich in Längsrichtung des linearen Teils 11c erstreckt.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 13 des Fußteils 12c, wenn der lineare Teil 11c aus der Richtung A angesehen wird, in der Mitte des linearen Teils 11c sichtbar. Das Dekorationsmaterial 14 ist innerhalb des farbigen Abschnitts 13 sichtbar. Wenn es aus der Richtung A angesehen wird, überdecken sich der farbige Abschnitt 13 und das Dekorationsmaterial 14 in der Mitte des linearen Teils 11. Im Ergebnis scheint das Dekorationsmaterial 14 erhöht zu sein, weil der farbige Abschnitt 13 unterhalb des Dekorationsmaterials 14 liegt. Wenn es aus der Richtung B angesehen wird, ist das Dekorationsmaterial 14 in der Mitte des linearen Teils 11c sichtbar.
  • In der Zierleiste 1c der 6 ist der Nähfaden 21d aufgrund des im Fußteil 12c vorgesehenen farbigen Abschnitts 13 von außerhalb des linearen Teils 11c nicht zu sehen. Wenn sie von außerhalb des linearen Teils 11c angesehen wird, scheint das Dekorationsmaterial 14 über dem farbigen Abschnitt 13 zu liegen. Im Ergebnis sieht die Zierleiste 1 einen hochdekorativen Effekt vor.
  • Wie das Dekorationsmaterial 14 von außerhalb des linearen Teils 11q zu sehen ist, wird mit Hilfe von 19 beschrieben. Wie das Dekorationsmaterial 14 aussieht, hängt von seiner Position im linearen Teil 11q ab. Je näher es der Betrachtungsposition ist, desto kleiner sieht das Dekorationsmaterial 14b aus. Je weiter es von der Betrachtungsposition entfernt ist, desto größer sieht das Dekorationsmaterial 14a aus. Der Grund dafür liegt darin, dass der lineare Teil 11q wie eine Linse wirkt.
  • In 6 scheint das Dekorationsmaterial 14 innerhalb des farbigen Abschnitts 13 erhöht zu sein. Die Überdeckungsposition und das Überdeckungsverhältnis des Dekorationsmaterials 14 relativ zu dem farbigen Abschnitt 13 werden durch dessen Position im linearen Teil 11c bestimmt. Je näher das Dekorationsmaterial 14 dem farbigen Abschnitt 13 ist, desto dünner sieht es aus. Je weiter das Dekorationsmaterial 14 von dem farbigen Abschnitt 13 entfernt ist, desto dicker sieht es aus. Möglich ist es auch, den farbigen Abschnitt 13 mit Hilfe des Dekorationsmaterials 14 zu verbergen.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 7 gezeigte Zierleiste 1d haben. Die Zierleiste 1d weist einen linearen Teil 11d, einen Fußteil 12d, einen farbigen Abschnitt 15 und ein Dekorationsmaterial 14 auf. Das Dekorationsmaterial 14 der 7 ist in der gleichen Weise wie das Dekorationsmaterial 14 der 6 geformt. Wie es in 7 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 15, wenn der lineare Teil 11d aus der Richtung A angesehen wird, wie im Fall der 4 in dem gesamten linearen Teil 11d sichtbar. Das Dekorationsmaterial 14 scheint in der Mitte des linearen Teils 11d erhöht zu sein. Aus der Richtung B ist der farbige Abschnitt 15 in dem in der Nähe des Fußteils 12d liegenden Bereich des linearen Teils 11d sichtbar. Das Dekorationsmaterial 14 ist in der Mitte des linearen Teils 11d sichtbar.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 8 gezeigte Zierleiste 1e haben. Die Zierleiste 1e weist einen linearen Teil 11e, einen Fußteil 12e, einen farbigen Abschnitt 16 und ein Dekorationsmaterial 14 auf. Das Dekorationsmaterial 14 der 8 ist in der gleichen Weise wie das Dekorationsmaterial 14 der 6 geformt. Wie es in 8 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 16, wenn der lineare Teil 11e aus der Richtung A angesehen wird, wie im Fall der 5 in dem gesamten linearen Teil 11e sichtbar. Das Dekorationsmaterial 14 scheint in der Mitte des linearen Teils 11e erhöht zu sein. Aus der Richtung B gesehen, ist der farbige Abschnitt 16 in dem in der Nähe des Fußteils 12e liegenden Bereich des linearen Teils 11e sichtbar. Das Dekorationsmaterial 14 ist in der Mitte des linearen Teils 11e sichtbar.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 9 gezeigte Zierleiste 1f aufweisen. Die Zierleiste 1f weist einen linearen Teil 11f, einen Fußteil 12f und einen farbigen Abschnitt 6 auf. Der farbige Abschnitt 6 hat eine Vielzahl von Farben. Der farbige Abschnitt 6 hat einen im Fußteil 12f vorgesehenen ersten Abschnitt 6a und einen vom Fußteil 12f in den linearen Teil 11f hinein ragenden Vorsprung 6b.
  • Der farbige Abschnitt 6 der 9 hat einen ersten farbigen Abschnitt 6c und einen zweiten farbigen Abschnitt 6d. Der zweite farbige Abschnitt 6d ist am distal Ende des Vorsprungs 6b angeordnet. Der zweite farbige Abschnitt 6d ist beispielsweise rot. Der erste farbige Abschnitt 6c ist am ersten Abschnitt 6a und am proximalen Abschnitt des Vorsprungs 6b angeordnet. Der erste farbige Abschnitt 6c hat eine von dem zweiten farbigen Abschnitt 6d verschiedene Farbe, z.B. blau. Der erste farbige Abschnitt 16c und der zweite farbige Abschnitt 16d sind aus demselben Material geformt, das verschiedene Farbstoffe enthält. Der lineare Teil 11f und der Fußteil 12f sind durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist die blaue Farbe des ersten farbigen Abschnitts 6c in dem gesamten linearen Teil 11f mit Ausnahme der Mitte sichtbar, wenn der lineare Teil 11f aus der Richtung A angesehen wird. In der Mitte des linearen Teils 11f ist die rote Farbe des zweiten farbigen Abschnitts 6d sichtbar. Aus der Richtung B gesehen, ist die blaue Farbe des ersten farbigen Abschnitts 6c in dem in der Nähe des Fußteils 12f liegenden Bereich des linearen Teils 11f sichtbar. Die rote Farbe des zweiten farbigen Abschnitts 6d ist neben dem ersten farbigen Abschnitt 6c sichtbar.
  • In 9 hat der farbige Abschnitt 6 eine Vielzahl verschiedener Farben. Die Zierleiste 1f sieht daher ein neuartiges Design vor. Durch eine Variation der Farbkombination des ersten farbigen Abschnitts 6c und des zweiten farbigen Abschnitts 6d können verschiedene Designs für verschiedenen Geschmacksrichtungen vorgesehen werden.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 10 gezeigte Zierleiste 1g haben. Die Zierleiste 1g weist einen linearen Teil 11g, einen Fußteil 12g und einen farbigen Abschnitt 7 auf. Der farbige Abschnitt 7 hat einen im Fußteil 12f vorgesehenen ersten Abschnitt 6a, und einen vom Fußteil 12f in den linearen Teil 11f hinein ragenden Vorsprung 6b. Der farbige Abschnitt 7 hat einen im Fußteil 12g vorgesehenen ersten Abschnitt und einen vom Fußteil 12g in den linearen Teil 11g ragenden Vorsprung.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, hat der farbige Abschnitt 7 eine Vielzahl von Farben, z.B. zwei Farben. Der farbige Abschnitt 7 hat einen ersten farbigen Abschnitt 7a und einen zweiten farbigen Abschnitt 7b. Der erste farbige Abschnitt 7a ist an einer ersten Seitenfläche des Fußteils 12g angeordnet. Der erste farbige Abschnitt 7a ist beispielsweise blau. Der zweite farbige Abschnitt 7b ist an einer zweiten Seitenfläche des Fußteils 12g angeordnet. Der zweite farbige Abschnitt 7b ist z.B. rot. Der erste farbige Abschnitt 7a und der zweite farbige Abschnitt 7b sind aus demselben Material geformt, das Farbstoffe verschiedener Farben enthält. Der lineare Teil 11g und der Fußteil 12g sind durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, ist die der ersten Oberfläche des Fußteils 12g entsprechende Hälfte des der linearen Teils 11g aufgrund der Farbe des ersten farbigen Abschnitts 7a blau. Die der zweiten Oberfläche des Fußteils 12g entsprechende Hälfte des linearen Teils 11g ist aufgrund der Farbe des zweiten farbigen Abschnitts 7b rot.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 11 gezeigte Zierleiste 1h haben. Die Zierleiste 1h weist einen linearen Teil 11h, einen Fußteil 12h und einen farbigen Abschnitt 8 auf. Der farbige Abschnitt 8 hat eine Vielzahl von Farben, z.B. zwei Farben. Der farbige Abschnitt 8 hat einen im Fußteil 12h vorgesehenen ersten Abschnitt 8a und einen in einem Teil des linearen Teils 11h vorgesehenen zweiten Abschnitt 8b. Der farbige Abschnitt 8 hat einen ersten farbigen Abschnitt 8c und einen zweiten farbigen Abschnitt 8d.
  • Der erste farbige Abschnitt 8c in 11 ist beispielsweise blau. Der zweite farbige Abschnitt 8d ist beispielsweise rot. Der zweite farbige Abschnitt 8d ist in einem Teil eines zweiten Abschnitts 8b des farbigen Abschnitts 8, z.B. auf der Seite gegenüber dem Fußteil 12h, vorgesehen. Die Breite des zweiten farbigen Abschnitts 8d entspricht derjenigen des Fußteils 12h. Der erste farbige Abschnitt 8c und der zweite farbige Abschnitt 8d sind aus demselben Material geformt, das verschiedene Farbstoffe enthält. Der lineare Teil 11h und der Fußteil 12h sind durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, ist die rote Farbe des zweiten farbigen Abschnitts 8d in der Mitte des linearen Teils 11h sichtbar, wenn der lineare Teil 11h aus der Richtung A angesehen wird. Aus der Richtung B gesehen, ist die blaue Farbe des ersten farbigen Abschnitts 8c in einem Bereich in der Nähe des Fußteils 12h des linearen Teils 11h sichtbar. Die rote Farbe des zweiten farbigen Abschnitts 8d ist neben der blaue Farbe schwach sichtbar.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 12 gezeigte Zierleiste 1i haben. Die Zierleiste 1i weist einen linearen Teil 11i, einen Fußteil 12i und einen farbigen Abschnitt 17 auf. Der farbige Abschnitt 17 erstreckt sich weiter in den linearen Teil 11i hinein als der farbige Abschnitt 16 der 5. Der farbige Abschnitt 17 hat einen im Fußteil 12i vorgesehenen ersten Abschnitt 17a und einen im linearen Teil 11i vorgesehenen zweiten Abschnitt 17b. Der zweite Abschnitt 17b erstreckt sich linear von dem distalen Ende des ersten Abschnitts 17a aus. Der zweite Abschnitt 17b hat eine Länge so groß wie der Durchmesser des linearen Teils 11i und erstreckt sich durch linearen Teil 11i hindurch.
  • Der erste Abschnitt 17a und der zweite Abschnitt 17b des farbigen Abschnitts 17 werden gleichzeitig geformt. Beidseits des zweiten Abschnitts 17b ist ein lichtdurchlässiges Material vorgesehen, das den Hauptabschnitt des linearen Teils 11i formt. Der lineare Teil 11i und der Fußteil 12i sind durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt. Der Hauptabschnitt des linearen Teils 11i und der farbige Abschnitt 17 sind aus demselben Material geformt, wobei der farbige Abschnitt 17 einen Farbstoff enthält.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 17 in der Mitte des linearen Teils 11 direkt sichtbar, wenn der lineare Teil 11i aus der Richtung A angesehen wird. Aufgrund von Brechung an dem lichtdurchlässigen Teil 11i, ist der farbige Abschnitt 17 beidseits des farbigen Abschnitts 17 sichtbar. Aus der Richtung B ist der farbige Abschnitt 17 durch das lichtdurchlässige Material des linearen Teils 11i hindurch sichtbar. Wie die Zierleiste 1i aussieht, unterscheidet sich davon, wie die Zierleiste 1b der 5 aussieht.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 13 gezeigte Zierleiste 1j haben. Die Zierleiste 1j weist einen linearen Teil 11j, einen Fußteil 12j und einen farbigen Abschnitt 18 auf. Innerhalb des linearen Teils 11j ist der farbige Abschnitt 18 größer als der farbige Abschnitt 16 der 5. Der farbige Abschnitt 18 hat einen im Fußteil 12j vorgesehenen ersten Abschnitt 18a und einen im linearen Teil 11j vorgesehenen zweiten Abschnitt 18b. Der zweite Abschnitt 18b ragt vom distalen Ende des ersten Abschnitts 18a aus in den linearen Teil 11j hinein. Der zweite Abschnitt 18b ist der Gestalt derjenigen des linearen Teils 11j ähnlich.
  • Der erste Abschnitt 18a und der zweite Abschnitt 18b des farbigen Abschnitts 18 werden gleichzeitig geformt. Um den zweiten Abschnitt 18b herum ist ein lichtdurchlässigen Material angeordnet, das den Hauptabschnitt des linearen Teils 11j formt. Der lineare Teil 11j und der Fußteil 12j werden durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück ausgebildet. Der Hauptabschnitt des linearen Teils 11j und der farbige Abschnitt 18 sind aus demselben Material geformt, wobei der farbige Abschnitt 18 einen Farbstoff enthält.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 18 in dem gesamten linearen Teil 11j sichtbar, wenn der lineare Teil 11j aus der Richtung A angesehen wird. Wenn er aus der Richtung B angesehen wird, ist der zweite Abschnitt 18b des farbigen Abschnitts 18 sichtbar. In der Zierleiste 1j der 13 ist der farbige Abschnitt 18 in einem größeren Bereich sichtbar, wenn er aus der Richtung B angesehen wird, als in der Zierleiste 1b der 5.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 14 gezeigte Zierleiste 1k haben. Die Zierleiste 1k weist einen linearen Teil 11k, einen Fußteil 12k und einen farbigen Abschnitt 19 auf. Der farbige Abschnitt 19 ist ausschließlich in einem äußeren Bereich des Fußteils 12k vorgesehen. Der Fußteil 12k hat einen Hauptabschnitt, der keinen Farbstoff enthält, in dem inneren Bereich. Der Hauptabschnitt ist mit dem farbigen Abschnitt 19 überzogen. Der lineare Teil 11k und der Fußteil 12k werden aus einem lichtdurchlässigen Material gleichzeitig geformt. Der Hauptabschnitt und der farbige Abschnitt 19 des Fußteils 12k werden durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt. Der farbige Abschnitt 19 enthält einen Farbstoff.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, ist der farbige Abschnitt 19 in dem gesamten linearen Teil 11k sichtbar, wenn der lineare Teil 11k aus der Richtung A angesehen wird. Wenn er aus der Richtung B angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 19 nicht sichtbar. Wenn der lineare Teil 11k aus der Richtung A angesehen wird, ist der farbige Abschnitt 19 in dem gesamten linearen Teil 11k sichtbar. Mit Bezug auf 18 ist der farbige Abschnitt 19 an der Außenseite des Fußteils 12k aufgrund von Lichtreflektion durch das Innere des Fußteils 12k hindurch sichtbar. In der Zierleiste 1k der 14 ist der farbige Abschnitt 19 in einem größeren Bereich sichtbar, wenn sie aus der Richtung A angesehen wird, als bei der Zierleiste 1 der 3.
  • Der Fahrzeugsitz kann anstelle der in 3 gezeigten Zierleiste 1 die in 15 bis 17 gezeigte Zierleiste 1m, 1n oder 1p haben. Die Zierleiste 1m, 1n oder 1p weist einen linearen Teil 11m, 11n, 11p, einen Fußteil 12m, 12n, 12p und einen farbigen Abschnitt 22, 23, 24 auf. Der farbige Abschnitt 22 der 15 ist ausschließlich in einem oberen Bereich des Fußteils 12m vorgesehen. Der obere Bereich umfasst einen Bereich, durch den der Nähfaden 21d geht. Der farbige Abschnitt 22 beansprucht im Wesentlichen die in der Nähe des linearen Teils 11m liegende Hälfte des Fußteils 12m. Der Fußteil 12m mit dem farbigen Abschnitt 22 und der lineare Teil 11m werden durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück geformt. Der lineare Teil 11m wird geformt, wobei das Dekorationsmaterial 14 als Einlagematerial eingesetzt ist.
  • In der Zierleiste 1m der 15 ist der Nähfaden 21d aufgrund des farbigen Abschnitts 22 aus demselben Grund wie für die Zierleiste 1c der 6 von außerhalb des linearen Teils 11m nicht sichtbar. Wenn es von außerhalb des linearen Teils 11m angesehen wird, scheint das Dekorationsmaterial 14 gegenüber dem farbigen Abschnitt 22 erhöht zu sein. Der farbige Abschnitt 22 ist kleiner als der farbige Abschnitt 13 der 6. Das trägt dazu bei, Farbstoff einzusparen.
  • Die Zierleiste In der 16 hat einen farbigen Abschnitt 23. Der farbige Abschnitt 23 ist nicht im Fußteil 12n vorgesehen, durch den der Nähfaden 21d geht. Der farbige Abschnitt 23 ist ausschließlich in einem Bereich des linearen Teils 11n in der Nähe des Fußteils 12n vorgesehen. Der farbige Abschnitt 15 der 4 kann ausgehend vom Fußteil 12a eine konvexe Form haben. Im Gegensatz dazu ist der farbige Abschnitt 23 konkav. Der Fußteil 12n und der lineare Teil 11n mit dem farbigen Abschnitt 23 werden durch einen Zweifarbenspritzguss in einem Stück ausgebildet. Der lineare Teil 11n hat den farbigen Abschnitt 23 und den von dem farbigen Abschnitt 23 verschiedenen Hauptabschnitt.
  • In der Zierleiste In der 16 ist der Nähfaden 21d aufgrund des farbigen Abschnitts 23 von außerhalb des linearen Teils 11n nicht sichtbar. Das ist ähnlich zur Zierleiste 1a der 4. Der farbige Abschnitt 23 ist kleiner als der farbige Abschnitt 15 der 4. Das trägt dazu bei, Farbstoff einzusparen.
  • Die Zierleiste 1p der 17 hat einen farbigen Abschnitt 24. Der farbige Abschnitt 24 hat einen gefärbten Film. Der farbige Abschnitt 24 ist am Grenzabschnitt zwischen dem Fußteil 12p und dem linearen Teil 11p vorgesehen. Der Grenzabschnitt zwischen dem Fußteil 12p und dem linearen Teil 11p erfährt durch den farbigen Abschnitt 24 eine Lichtundurchlässigkeitsbearbeitung. Der lineare Teil 11p und der Fußteil 12p werden mit dem dazwischen liegenden farbigen Abschnitt 24 durch Verkleben, Fügen oder Schmelzverbinden einstückig geformt.
  • Bei der Zierleiste 1p der 17 ist der Nähfaden 21d aufgrund des farbigen Abschnitts 24 von außerhalb des linearen Teils 11p nicht sichtbar. Wie bei der Zierleiste 1 der 3 ist bei der Zierleiste 1p der 17 der Streifen des farbigen Abschnitts 24 in der Mitte des linearen Teils 11p sichtbar, wenn die Zierleiste 1p aus der Richtung A angesehen wird. Der farbige Abschnitt 24 kann das Design des linearen Teils 11p verstärken.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Zierleiste 1 an einem Fahrzeugsitz (Zielelement) anwendbar. Alternativ dazu ist die Zierleiste 1 gleichermaßen anwendbar an einer Tasche 30, einem Schuh 40, einem Bekleidungsstück 50, etc., wie es in 20 bis 22 gezeigt ist. Die in 20 bis 22v gezeigte Zierleiste 1 kann gemäß der in 4 bis 17 gezeigten Zierleisten geändert sein.
  • Die in 20 gezeigte Tasche 30 hat einen Hauptkörper 32 und Henkel 31. Die Zierleisten 1 sind an den äußeren Rändern der Seitenflächen des Hauptkörpers 32 vorgesehen. Die Zierleisten sind um den gesamten Umfang der äußeren Ränder der Seitenflächen des Hauptkörpers 32 herum vorgesehen.
  • Der in 21 gezeigte Schuh 40 hat eine Einschlupföffnung 41, durch die der Fuß eingeführt wird. Die Zierleiste 1 ist am Rand der Einschlüpföffnung 41 vorgesehen.
  • Das in 22 gezeigte Bekleidungsstück 50 ist eine Jacke mit Schulterbereichen 51 und einer Brusttasche 52. Die Zierleisten 1 sind an oberen Abschnitten der Schulterbereiche 51 bzw. am Einschuböffnungsrand der Brusttasche 52 vorgesehen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Erfindung anhand spezifischer Gestaltungen beschrieben wurden, liegt es für den Fachmann auf der Hand, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Ausführungsformen der Erfindung dahin zu verstehen, dass sie all solche dass Alternativen, Modifikationen und Variationen umfassen, die innerhalb des Grundgedankens und Schutzbereichs der angefügten Ansprüche liegen. Die Ausführungsformen der Erfindung sind daher nicht auf die repräsentativen Gestaltungen beschränkt, sondern können beispielsweise wie folgt modifiziert sein.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Fußteil 12 der Zierleiste 1 plattenartig mit glatten Oberflächen gestaltet. Alternativ dazu kann der Fußteil 12 plattenartig mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen an seinen Oberflächen gestaltet sein. Wie oben angegeben, kann das Dekorationsmaterial 14 ein Faden sein. Alternativ dazu kann das Dekorationsmaterial aus einem durch Färbung erhaltenen farbigen Abschnitt oder einem Filmmaterial, etc. geformt sein.
  • Wie oben angegeben, kann die Zierleiste an einem Fahrzeugsitz, einer Tatsche, einem Schuh oder einem Bekleidungsstück angewendet werden. Alternativ dazu kann die Zierleiste beispielsweise an einer Fahrzeugtürverkleidung oder dergleichen angewendet werden.
  • Wie oben angegeben, kann das Dekorationsmaterial 14 im linearen Teil vorgesehen sein. Alternativ dazu oder zusätzlich kann das Dekorationsmaterial 14 im Fußteil vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Zierleiste zur Dekoration eines Zielelements, mit: einem linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p; 11q), der einen aus einem lichtdurchlässigen Material geformten Hauptabschnitt und an seinem Außenumfang ein erstes Ende und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende hat, einem sich von dem ersten Ende des linearen Teils (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) aus erstreckenden Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p), der einen mit Hilfe eines Nähfadens (21d) an das Zielelement anzunähenden Nahtabschnitt hat, und einem im linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) oder im Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) vorgesehenen farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24), der eine geringere Lichtdurchlässigkeit hat als der Hauptabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) so angeordnet und gestaltet ist, dass die Sichtbarkeit des Nähfadens (21d) unterdrückt ist, wenn der lineare Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird, und der lineare Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) und der Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) durch einen Zweifarbenspritzguss, in dem für den farbigen Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) ein gefärbtes Material und für den linearen Teil (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) und den Fußteil (12; 12a bis 12k; 12m; 12n; 12p) mit Ausnahme des farbigen Abschnitts (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) ein lichtdurchlässige Material zusammengeführt werden, in einem Stück geformt sind.
  2. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15 bis 19; 22; 23; 24) wenigstens an dem ersten Ende des linearen Teils (11; 11a bis 11k; 11m; 11n; 11p) vorgesehen ist.
  3. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (6; 7; 8; 13; 15; 16; 17; 18; 19; 22; 24) wenigstens zwischen dem ersten Ende des linearen Teils (11; 11a bis 11k; 11m; 11p) und dem Nahtabschnitt des Fußteils (12; 12a bis 12k; 12m; 12p) vorgesehen ist.
  4. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (19) an einem äußeren Bereich des Fußteils (12j) vorgesehen ist.
  5. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der lineare Teil (11k; 11m; 11n; 11p) und der Fußteil (12k; 12m; 12n; 12p) aus einem Material mit derselben Lichtdurchlässigkeit geformt sind.
  6. Zierleiste nach Anspruch 5, wobei der farbige Abschnitt (19; 22; 23; 24) aus einem durch Färbung des lichtdurchlässigen Materials erhaltenen Materials geformt ist.
  7. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (24) ein Film ist.
  8. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der lineare Teil (11c bis 11e; 11m; 11q) oder der Fußteil (12) mit einem Dekorationselement (14) versehen ist, und wobei das Dekorationselement (14) so angeordnet ist, das es in einem Bereich sichtbar ist, in dem der farbige Abschnitt (13; 15; 16; 22) sichtbar ist, wenn der lineare Teil (11c bis 11e; 11m; 11q) von oberhalb des zweiten Endes her angesehen wird.
  9. Zierleiste nach Anspruch 8, wobei das Dekorationselement (14) in der Mitte des linearen Teils (11c bis 11e; 11m) vorgesehen ist und sich in Längsrichtung des linearen Teils (11c bis 11e; 11m) erstreckt.
  10. Zierleiste nach Anspruch 8, wobei das Dekorationselement (14) in dem linearen Teil (11q) vorgesehen und relativ zu dem farbigen Abschnitt (13) näher am zweiten Ende angeordnet ist.
  11. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (6; 7; 8; 15 bis 19; 23) in dem gesamten linearen Teil (11a; 11b; 11d bis 11k; 11n) vorgesehen ist.
  12. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (6; 8; 15; 16; 17; 18) einen im Fußteil (12a; 12b; 12d; 12e; 12h, 12i; 12j) vorgesehenen ersten Abschnitt (6a; 8a; 15a; 16a; 17a; 18a) und einen aus dem ersten Abschnitt (6a; 8a; 15a; 16a; 17a; 18a) in den linearen Teil (11a; 11b; 11d; 11e; 11h, 11i; 11j) ragenden zweiten Abschnitt (6b; 8b; 15b; 16b; 17b; 18b) aufweist.
  13. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (8; 15) vom Fußteil (12c; 12h) ausgehend eine konvexe Form hat.
  14. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (23) in dem linearen Teil (11n) vorgesehen und zum Fußteil (12n) hin konkav ist.
  15. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (6; 8) einen an seinem distalen Ende angeordneten ersten farbigen Abschnitt (6c; 8c) und einen zweiten farbigen Abschnitt (6d; 8d) mit einer von dem ersten farbigen Abschnitt (6c; 8c) verschiedenen Farbe aufweist.
  16. Zierleiste nach Anspruch 1, wobei der farbige Abschnitt (7) einen an einer ersten Seitenfläche angeordneten ersten farbigen Abschnitt (7a) und einen an einer zweiten Seitenfläche gegenüber der ersten Seitenfläche angeordneten zweiten farbigen Abschnitt (7b) mit einer von dem ersten farbigen Abschnitt verschiedenen Farbe aufweist.
DE112014003957.8T 2013-08-29 2014-08-12 Zierleisten Active DE112014003957B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-177824 2013-08-29
JP2013177824A JP6173837B2 (ja) 2013-08-29 2013-08-29 玉縁
PCT/JP2014/004178 WO2015029356A1 (en) 2013-08-29 2014-08-12 Beadings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003957T5 DE112014003957T5 (de) 2016-05-19
DE112014003957B4 true DE112014003957B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=51422118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003957.8T Active DE112014003957B4 (de) 2013-08-29 2014-08-12 Zierleisten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11096436B2 (de)
JP (1) JP6173837B2 (de)
CN (1) CN105452152B (de)
DE (1) DE112014003957B4 (de)
WO (1) WO2015029356A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10076983B2 (en) * 2014-05-07 2018-09-18 Suminoe Textile Co., Ltd. Cover material for vehicle seat sheet
JP2016210314A (ja) * 2015-05-11 2016-12-15 カルソニックカンセイ株式会社 インストルメントパネル構造
JP6533137B2 (ja) * 2015-09-16 2019-06-19 カルソニックカンセイ株式会社 内装部品構造
FR3041416B1 (fr) * 2015-09-22 2020-01-10 Renault S.A.S Guide de lumiere pour signaletique longiligne continue.
FR3041415B1 (fr) * 2015-09-22 2020-01-24 Renault S.A.S Guide de lumiere pour signaletique longiligne continue.
DE102016210873A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
JP6909456B2 (ja) * 2017-05-15 2021-07-28 トヨタ紡織株式会社 意匠部材の取付け構造
JP7277916B2 (ja) * 2019-07-30 2023-05-19 デルタ工業株式会社 シート
US11607979B2 (en) * 2021-07-30 2023-03-21 Lear Corporation Lengthwise fastener
US11618357B1 (en) * 2021-09-13 2023-04-04 Lear Corporation Lengthwise fastener

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01177600U (de) * 1988-05-26 1989-12-19
DE202005003613U1 (de) * 2005-03-07 2005-05-19 De Swart, Helmut Beleuchteter Keder
WO2009058723A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Lear Corporation Interior components having illumination features
US20130077338A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Edward J. Wenzel Method for providing illuminated components and components formed from the method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535195A (en) * 1967-11-17 1970-10-20 Cee Bee Mfg Co Inc Beading applique
US3866554A (en) * 1973-09-07 1975-02-18 Joseph A Holtzman Luggage manufacture
JPS60176700U (ja) * 1984-05-01 1985-11-22 ダイハツ工業株式会社 自動車用シ−ト
DE3422769C2 (de) * 1984-06-20 1994-09-15 Mestri Gmbh Keder
JPS61174497A (ja) 1985-01-22 1986-08-06 帝人株式会社 多層構造シ−トの製造法
JPH01177600A (ja) 1988-01-06 1989-07-13 Nec Corp 音声認識誤り訂正装置
DE19724486A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
FR2888574A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Frederic Roque Passepoil pour la formation d'une bordure
JP4766322B2 (ja) * 2006-02-21 2011-09-07 トヨタ紡織株式会社 車両用内装品およびその製造方法
JP2009279999A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Toyota Boshoku Corp 車両室内の意匠用照明構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01177600U (de) * 1988-05-26 1989-12-19
DE202005003613U1 (de) * 2005-03-07 2005-05-19 De Swart, Helmut Beleuchteter Keder
WO2009058723A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Lear Corporation Interior components having illumination features
US20130077338A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Edward J. Wenzel Method for providing illuminated components and components formed from the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160174637A1 (en) 2016-06-23
CN105452152B (zh) 2017-12-19
CN105452152A (zh) 2016-03-30
JP2015043918A (ja) 2015-03-12
WO2015029356A1 (en) 2015-03-05
DE112014003957T5 (de) 2016-05-19
JP6173837B2 (ja) 2017-08-02
US11096436B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003957B4 (de) Zierleisten
DE102018119967A1 (de) Harzkomponente und dieselbe verwendende anzeigevorrichtung
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE602006000438T2 (de) Tastenstruktur
DE19964440B4 (de) Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte
DE112006004104T5 (de) Außenplatten-Baugruppe für einen Kühlschrank
DE10110329A1 (de) Textilien
DE102017124369A1 (de) Irisierende fahrzeugverkleidungsbaugruppen und multishot-spritzgussverfahren zum herstellen dieser
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE102012106843B4 (de) Bedienknauf für ein Fahrzeug
EP4146971A1 (de) Brauseschlauch, baureihe von brauseschläuchen, verwendung einer umflechtung und verfahren zur herstellung eines brauseschlauchs
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
WO2016116388A1 (de) Dekorationsbauteil, insbesondere einstiegsleiste für ein kraftfahrzeug
DE10250675A1 (de) Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007035529B4 (de) Schlüssel
DE112020001950T5 (de) Dekoratives formteil
DE102011113627B4 (de) Lichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleute mit einer solchen Lichtscheibe
DE102019211228A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE112014007104B4 (de) Reißverschluss und Herstellungsverfahren für einen Reißverschluss
DE4215150A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102017221570A1 (de) Verkleidungsteil und verfahren zur herstellung des verkleidungsteils
DE102005057331A1 (de) Verkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102015212770B4 (de) Verbundbauteil mit Lichtfunktion
DE102022128285A1 (de) Flechtwerkfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102020115473A1 (de) Dekorbezug, Dekorbauteil und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final