DE112014003629T5 - Fahrzeugkarosseriebauteil - Google Patents

Fahrzeugkarosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112014003629T5
DE112014003629T5 DE112014003629.3T DE112014003629T DE112014003629T5 DE 112014003629 T5 DE112014003629 T5 DE 112014003629T5 DE 112014003629 T DE112014003629 T DE 112014003629T DE 112014003629 T5 DE112014003629 T5 DE 112014003629T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle body
metal part
sheet metal
body component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003629.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Garnweidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Publication of DE112014003629T5 publication Critical patent/DE112014003629T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/1826Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of high-tension steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil mit wenigstens einem weiteren Bauteil stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Bauteile einen flächigen Kontaktbereich miteinander aufweisen, wobei eines der Bauteile als ein lotplattiertes Blechteil ausgebildet ist, und die stoffschlüssige Verbindung durch einen Ofenlötvorgang bewirkt wird. Insbesondere ist das Karosseriebauteil als ein Stoßfänger ausgebildet, bestehend aus einer sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite erstreckenden Stoßfängerstrebe (SFT) sowie wenigstens einem die Stoßfängerstrebe (SFT) gegenüber der Fahrzeugkarrosserie tragenden Träger (T), wobei zumindest eines der Bauteile ein lotplattiertes Blechteil ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Hintergrund
  • Karosseriebauteile bestehen aus geformtem Stahlblech und/oder sind aus Aluminium gefertigt. Blechteile werden zu Profilen geformt und mittels Schweißen, Löten, umbördeln (rollen) mit weiteren Bauteilen verbunden. Bei Aluminium ist es bekannt, Profilteile als Strangpressteile zu fertigen. Profilteile finden insbesondere im Bereich von Stoßfängern Verwendung, bei denen die Kräfte in vorgesehenen Richtungen aufgenommen und weitergeleitet werden.
  • Das Verbinden von Profilteilen mittels Schweißen ist aufwendig, und der Zeitaufwand für den Schweißprozess – unabhängig von dem konkreten Schweißverfahren – ist von der Verbindungslänge abhängig, d. h. der Länge der Schweißnaht. Auch ist der beim Schweißprozess erfolgende Wärmeeintrag bei der Bauteilgestaltung zu berücksichtigen.
  • Auch Verbindungen mittels Löten, Hartlöten, bedingen die genannten Nachteile. Grundsätzlich ist hier der partielle Wärmeeintrag geringer, jedoch ist das für den Prozess erforderliche Lötmittel zuzufügen.
  • Die Verwendung von lotplattierten Blechen im Kraftfahrzeugbau ist bekannt. Bspw. werden Wärmetauscher unter Verwendung derartiger Materialien hergestellt. Bei einem lotplattierten Blech wird ein Hartlot – meist AlSi12 – mittels eines Walzprozesses auf einem Blech aufgetragen. Durch das Walzen ergibt sich eine entsprechend dünne Schichtung. Die dünne Hartlotschicht bildet die Verbindungsschicht, das Trägermaterial und das Blech ergeben die geforderte Festigkeit. Die Fügung erfolgt über eine Ofenlötung, das Lot wird dabei über die lotplattierten Aluminiumbleche bereitgestellt. Die Bauteile werden durch Fixierelemente in der Position gehalten, in der die Verbindung erfolgen soll. Die Ofenlötung erfolgt bei ca. 590°C.
  • Zusammenfassung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, ein Karosseriebauteil in gegenüber den bekannten Lösungen verbesserter Form bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Bauteil vorgesehen, welches wenigstens ein lotplattiertes Blechteil umfasst, welches durch einen Ofenlötvorgang mit einem weiteren Bauteil, insbesondere einem weiteren Blechteil verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Bauteil ein lotplattiertes Aluminiumblech auf, das mit einem weiteren Aluminiumblech oder einem Stahlblech ofengelötet wird. Von Vorteil ist hierbei, das bei entsprechend flächiger Gestaltung der Kontaktbereiche der Bauteile eine Kraftübertragung, eine Verbindungsfestigkeit und Charakteristik wie bei einer Verklebung erzielbar ist.
  • Die Anzahl der Fügestellen ist nicht taktzeitrelevant. Die zu verbindenden Bauteile werden miteinander und zueinander in Kontakt gebracht und fixiert und sodann im Lötofen einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Auf einfache Weise lassen sich Kombinationsteile aus Aluminium und Stahl herstellen. Gegebenenfalls, abhängig von dem verwendeten Material und den vorgesehenen Kräften wird auf dem Stahlteil, dem Stahlblech eine haftvermittelnde Schicht bspw. mittels Verzinken erzeugt.
  • Kombinationsteile aus Aluminium-Stahl ermöglichen eine gewichtsoptimierte Bauweise, so dass die Bauteile sehr gut an die aufzunehmenden Kräfte angepasst werden können. So kann das Stahlteil die hohe Festigkeit bewerkstelligen, und das Alubauteil komplettiert wegen der geringeren Dichte mit entsprechend geringem Gewicht.
  • Bei einer reinen Aluminiumbaugruppe können unterschiedliche Aluminiumlegierungen als Trägerbleche verwendet werden. Bei der Verwendung von 3xxx (AlMn), 5xxx (AlMg) und 6xxx (AlMgSi) Legierungen als Trägermaterial sind durch eine Ofenlötung annähernd ein weicher Zustand erreichbar. Gerade bei einer Crashbox kann ein 5182 (AlMg4, 5Mn) in weichem Zustand einen Vorteil haben. So sind Werkstoffzustände mit sehr guter Umformbarkeit herstellbar.
  • Eine andere Eigenschaft kann man erzielen, wenn man als Trägermaterial 7020 niedrig legierte 7xxx Legierungen wie z. B. 7020 (AlZn4, 5Mg1) verwendet. Dieser Werkstoff ist so unempfindlich auf die Abschreckung nach dem Lösungsglühen (Hartlöten), dass dieser auch bei Abkühlung an ruhender Luft noch ein übersättigtes Mischkristall aufweist und somit nachträglich warmausgelagert werden kann. Durch eine gezielte Wärmebehandlung nach dem Ofenlöten kann so eine geforderte Bauteilcharakteristik erzielt werden. Dies kann durch eine Luftstrom-Abschreckung des im Ofen gelöteten Bauteils erfolgen mit einer anschließenden 2-phasigen Auslagerung bei bspw. 100°C und 140°C.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht ein Stoßfängersystem vor. Dieses besteht aus insgesamt drei Baugruppen, nämlich der sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Stoßfängerstrebe, zwei die Strebe an der linken und der rechten Fahrgestellseite aufnehmenden Trägern sowie Aufnahmeplatten, mittels denen die Träger am Fahrgestell montierbar und befestigbar sind.
  • Die als Querstrebe ausgebildete Stoßfängerstrebe ist aus einem hutförmigen Profilteil sowie einer dieses Hutprofil abschließenden Platte gebildet. Die beiden Teile sind ofengelötet – die Platte ist lotplattiertes Aluminiumblech, und das Hutprofil ist warmumgeformter Stahl oder Aluminium 7020 (AlZn4, 5Mg1). Das Hutprofil und die das Hutprofil abschließende Platte sind an den beiden Kantenden des Profils miteinander flächig in Kontakt und durch das Lot des lotplattierten Aluminiumbleches miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Die beiden die Stoßfängerstrebe tragenden und gegenüber dem Fahrgestell, der Karosserie des Kraftfahrzeuges stützenden Träger bestehen aus zwei ofengelöteten, lotplattierten Aluminiumblechen. Die beiden Z-förmig profilierten Teile haben an ihren Außenbereichen flächig Kontakt und sind in diesem Kontaktbereich durch den Ofenlötvorgang flächig miteinander verbunden.
  • Die beiden Träger umfassen den Hutschienenbereich der Stoßfängerstrebe, die beiden parallel zueinander verlaufenden Außenflanken der Hutschiene. Da die beiden Z-Profile des Trägers aus lotplattiertem Aluminiumblech bestehen, kann auch die Verbindung zwischen Träger und Hutschiene bzw. der Stoßfängerstrebe durch eine Ofenlötung realisiert werden. Die Verbindung der Aufnahmeplatten mit den Trägern ist durch eine Schweißverbindung realisiert. Die Aufnahmeplatten sind bspw. als ein Aluminium-Strangpressprofil gefertigt. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt einen Stoßfänger für ein (nicht dargestelltes) Kraftfahrzeug in einer Ansicht von oben.
  • 2 zeigt die Stoßfängerstrebe SFT im Profil als Schnitt entlang der Linie A-A der 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen der Träger T entlang der Linie B-B der 1.
  • 4 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung des Trägers T entlang der Linie C-C der 1.
  • 1 zeigt einen Stoßfänger für ein (nicht dargestelltes) Kraftfahrzeug in einer Ansicht von oben. Eine in Fahrtrichtung gewölbt ausgeführte Stoßfängerstrebe SFT wird über zwei sich in Fahrtrichtung erstreckende Träger T getragen. Die Stoßfängerstrebe SFT ist somit eine Querstrebe, welche sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite erstreckt.
  • Die Träger T weisen an dem der Stoßfängerstrebe SFT abgewandten Ende jeweils eine Halte- bzw. Trägerplatte TP auf, vermittels welcher die Träger T und somit die gesamte Stoßfängereinrichtung an der Karosserie (nicht dargestellt) des Fahrzeuges montierbar ist. Die Trägerplatten TP weisen dazu Öffnungen auf, so dass die Stoßfängereinrichtung mittels Schrauben am Kraftfahrzeug, der Karosserie montierbar ist.
  • 2 zeigt die Stoßfängerstrebe SFT im Profil, und zwar als Schnitt entlang der Linie A-A der 1. Die Stoßfängerstrebe SFT besteht aus einem Hutprofil HP sowie einem das offene Profil schließende Leiste L. Das Hutprofil HP sowie die das Profil schließende Leiste L sind in Fahrtrichtung gewölbt ausgeführt, wobei die Bauteile diese Wölbung bereits vor der Zusammenfügung aufweisen. Das Hutprofil HP ist aus warmumgeformtem Stahl gefertigt. Alternativ kann das Hutprofil HP auch aus Aluminium, z. B. 7020 (AlZn4, 5Mg1), gefertigt sein. Die das Profil in Fahrtrichtung schließende Leiste L ist aus einem lotplattierten Aluminiumblech gefertigt, wobei die lotplattierte Seite bzw. Innenseite, Fläche der Leiste L der Hutprofilseite zugewandt ist.
  • Die Leiste L sowie das Hutprofil HP weisen im Bereich der abgewinkelten Enden des Hutprofils HP einen flächigen Kontakt auf. Durch eine Ofenlötung entsteht in dieser Kontaktfläche sodann die stoffschlüssige Verbindung der Bauteile. Bei Ausführung des Hutprofils HP als ein Stahlprofil weist dieses bevorzugt eine haftver-mittelnde Schicht, eine Verzinkung auf.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen der Träger T entlang der Linie B-B der 1. Der Träger T ist somit aus zwei Z-förmig geformten Trägerblechen TB1, TB2 zusammengesetzt. Die beiden Trägerbleche TB1, TB2 weisen in den außenliegenden Profilbereichen einen flächigen Kontakt auf. Die Trägerbleche TB1, TB2 bestehen aus lotplattiertem Aluminiumblech, die lotplattierten Seiten der Bleche TB1, TB2 liegen einander gegenüber. Die Verbindung der beiden Trägerbleche TB1, TB2 erfolgt durch einen Ofenlötvorgang.
  • 4 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung des Trägers T entlang der Leistung C-C der 1. Das Hutprofil HP der Stoßfängerstrebe SFT ist in flächigem Kontakt mit den mittleren Profilbereichen der den Träger T bildenden Trägerbleche TB1, TB2. Da die lotplattierten Seiten der Trägerbleche TB1, TB2 einander gegenüberliegen, haben die Trägerbleche TB1, TB2 über die lotplattierten Flächen Kontakt mit dem Hutprofil HP, den beiden parallel zueinander verlaufenden Außenflächen des Hutprofils HP.
  • Die Trägerplatte TP ist als ein Aluminium-Strangpressprofil ausgeführt und an das der Stoßfängerstrebe SFT gegenüberliegende Ende des Trägers T angesetzt. Die Verbindung der Trägerplatte TP und des durch die beiden Trägerbleche TB1, TB2 gebildeten Trägers T ist durch einen Schweißvorgang hergestellt.
  • Zur Herstellung des beschriebenen Stoßfängers werden die Teile in der vorgesehenen Position miteinander in Kontakt gebracht, durch bspw. Klemmvorrichtungen fixiert und sodann in einem Ofenlötvorgang thermisch behandelt. Um den Aufwand bzw. die Anzahl der erforderlichen Klemmvorrichtungen im Ofenprozess zu reduzieren, können die Teile auch durch einen Durchsetzfügeprozess vorfixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • SFT
      Stoßfängerstrebe, Traverse
      T
      Träger
      TP
      Trägerplatte, Grundplatte
      HP
      Hutprofil, Hutprofilschiene
      L
      Leiste
      TB1
      Trägerblech
      TB2
      Trägerblech

Claims (16)

  1. Fahrzeugkarosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil mit wenigstens einem weiteren Bauteil stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Bauteile einen flächigen Kontaktbereich miteinander aufweisen, wobei eines der Bauteile als ein lotplattiertes Blechteil ausgebildet ist, und die stoffschlüssige Verbindung durch einen Ofenlötvorgang bewirkt wird.
  2. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 1, bei dem das lotplattierte Blechteil als ein Aluminium-Blechteil ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das lotplattierte Blechteil mit einem weiteren Blechteil verbunden ist.
  4. Fahrzeugkarosseriebauteil wenigstens nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das weitere Blechteil ebenfalls ein lotplattiertes Blechteil ist.
  5. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 3, bei dem das weitere Blechteil ein Aluminium-Blechteil ist.
  6. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 3, bei dem das weitere Blechteil ein Stahl-Blechteil ist.
  7. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das weitere Blechteil weist eine für das Lot bzw. die Lotverbindung haftvermittelnde Beschichtung auf.
  8. Fahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 7, bei dem das weitere Blechteil ein Stahl-Blechteil mit einer Verzinkung als haftvermittelnde Beschichtung ist.
  9. Fahrzeugkarosseriebauteil wenigstens nach Anspruch 1, bei dem das Karosseriebauteil als ein Stoßfänger ausgebildet ist, der eine sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite erstreckende Stoßfängerstrebe (SFT) sowie wenigstens einen die Stoßfängerstrebe (SFT) gegenüber der Fahrzeugkarrosserie tragenden Träger (T) umfasst.
  10. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 9, bei dem die Stoßfängerstrebe (SFT) als eine Hutprofilschiene (HP) ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 10, bei dem die Schiene des Hutprofils (HP) ein Stahlprofil ist.
  12. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 10, bei dem die Schiene des Hutprofils (HP) auf der offenen Seite mit einem als Leiste (L) ausgebildeten Blech verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 9, bei dem der Träger (T) aus zwei Z-förmig profilierten Blechen (TB1, TB2) gefertigt ist.
  14. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil nach Anspruch 10, bei dem der Träger (T) einen flächigen Kontakt mit den parallel zueinander verlaufenden Außenseiten des Hutprofils (HP) aufweist.
  15. Fahrzeugkarosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Bauteilkomponente, die mit mindestens einer anderen Bauteilkomponente mittels stoffschlüssiger bzw. metallurgischer Verbindung verbunden ist, wobei die Bauteilkomponenten einen flächigen Kontaktbereich miteinander aufweisen, wobei eine der Bauteilkomponenten als ein lotplattiertes Blechteil ausgebildet ist, und die stoffschlüssige bzw. metallurgische Verbindung in dem flächigen Kontaktbereich durch einen Ofenlötvorgang gebildet ist.
  16. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugkarosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten: Anordnen einer ersten Bauteilkomponente benachbart zu einer anderen Bauteilkomponente mit einem flächigen Kontaktbereich dazwischen, wobei mindestens eine der Bauteilkomponenten als ein lotplattiertes Blechteil ausgebildet ist, stoffschlüssiges Verbinden der ersten Bauteilkomponente und der mindestens einen anderen Bauteilkomponente in dem flächigen Kontaktbereich unter Verwendung eines Ofenlötvorgangs.
DE112014003629.3T 2013-08-07 2014-08-06 Fahrzeugkarosseriebauteil Pending DE112014003629T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215534.4A DE102013215534A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Karosseriebauteil
DE102013215534.4 2013-08-07
PCT/CA2014/050737 WO2015017932A1 (en) 2013-08-07 2014-08-06 Vehicle body component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003629T5 true DE112014003629T5 (de) 2016-04-14

Family

ID=52388768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215534.4A Withdrawn DE102013215534A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Karosseriebauteil
DE112014003629.3T Pending DE112014003629T5 (de) 2013-08-07 2014-08-06 Fahrzeugkarosseriebauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215534.4A Withdrawn DE102013215534A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Karosseriebauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9873397B2 (de)
CN (1) CN105263789B (de)
CA (1) CA2912952C (de)
DE (2) DE102013215534A1 (de)
WO (1) WO2015017932A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117700A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Magna International Inc. Querträger und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
KR102524796B1 (ko) * 2019-03-06 2023-04-24 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 차체 구조

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935877A (ja) * 1982-08-25 1984-02-27 Nissan Motor Co Ltd 車体外板の接合方法およびブレ−ジングト−チホルダ装置
CN1236886C (zh) * 2000-11-07 2006-01-18 克里斯铝轧制品有限公司 一种制造钎焊异质金属部件组装体的方法
FR2862984B1 (fr) * 2003-11-28 2006-11-03 Pechiney Rhenalu Bande en alliage d'aluminium pour brasage
DE102005039489B4 (de) * 2005-08-18 2009-01-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP1842619A3 (de) * 2006-04-08 2008-08-27 Umicore AG & Co. KG Al-Si-Lotlegierungen und Ihre Verwendung für das Hartlöten von Aluminium und Aluminium/Stahl-Fügungen
FR2910359A3 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Renault Sas Dispositif de brasage par induction
EP1944563A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Innospin AG Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
SE0701297L (sv) * 2007-05-30 2008-11-18 Gestamp Hardtech Ab Stötfångarbalk
KR20090063028A (ko) * 2007-12-13 2009-06-17 현대자동차주식회사 차량용 범퍼 어셈블리
DE102008044691A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung
US8210601B2 (en) * 2008-09-18 2012-07-03 Mazda Motor Corporation Vehicle body structure
CN101579766A (zh) * 2009-06-08 2009-11-18 昆明理工大学 一种钎焊式金属蜂窝板的制备方法
DE102009032782A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE102010006976A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kraftfahrzeug-Vorderbau
US20150066550A1 (en) 2012-03-30 2015-03-05 Nec Corporation Flow line data analysis device, system, non-transitory computer readable medium and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2912952A1 (en) 2015-02-12
CN105263789A (zh) 2016-01-20
US9873397B2 (en) 2018-01-23
CA2912952C (en) 2021-05-11
CN105263789B (zh) 2018-03-16
WO2015017932A1 (en) 2015-02-12
DE102013215534A1 (de) 2015-02-12
US20160137150A1 (en) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985209B1 (de) Strukturbauteil und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
DE102006040178B3 (de) Profilelement zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102010026707B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
EP2072343A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
WO2015074753A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit fangvorrichtung für frontale kollision mit leichter überdeckung
DE102011016055A1 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102010026660A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelementes
DE112014003629T5 (de) Fahrzeugkarosseriebauteil
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
EP1636083A1 (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
DE19637243A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102010044603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmenlängsträgers eines Fahrzeugs sowie Dachrahmenlängsträger
DE102012215598B4 (de) Aufprallträger
DE102019126375A1 (de) Stützstrukturmodul für einen Wagenkasten
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE102008016224B4 (de) Profilteil für Kraftfahrzeugkarosserie mit variabler Profilbreite
DE102013019720A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102014221258A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines Überlappstoßes an Blechteilen durch stirnseitiges Einschweißen
DE102013010417B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Blechteilen sowie Fügeverbindungen
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE102009032166B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication