DE102009032166B3 - Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten Download PDF

Info

Publication number
DE102009032166B3
DE102009032166B3 DE102009032166A DE102009032166A DE102009032166B3 DE 102009032166 B3 DE102009032166 B3 DE 102009032166B3 DE 102009032166 A DE102009032166 A DE 102009032166A DE 102009032166 A DE102009032166 A DE 102009032166A DE 102009032166 B3 DE102009032166 B3 DE 102009032166B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
heat exchanger
components
soldering
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032166A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hagel
Jürgen Licht
Frank Beuter
Andreas Rothermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102009032166A priority Critical patent/DE102009032166B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032166B3 publication Critical patent/DE102009032166B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch eine Kombination von einem Schweiß- und einem Lötverfahren. Wärmetauscherflächen bestehen aus Flachrohren oder miteinander verbundenen, geformten Blechen. Das alleinige Löten oder Verschweißen dieser Komponenten bringt Probleme bei Wärmeverzug, Dichtheit, Einhaltung eines Lötspalts und Korrosion. Erfindungsgemäß wird das Problem gelöst durch eine Kombination aus vorangehendem CD-Schweißen und nachfolgendem Dichtlöten der zu verbindenden Komponenten. Mit CD-Schweißen wird trotz vielfacher Schweißpunkte nur minimal Wärme in die Komponenten eingebracht, die Position der Komponenten zueinander und der gewünschte Lötspalt werden fixiert. Derartige Wärmetauscher werden bei der Abgasrückführungstechnik von Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Wärmetauscherkomponenten.
  • Wärmetauscher sind in unterschiedlichsten technischen Ausführungen bekannt. Ein großes Anwendungsgebiet ist in der Automobiltechnik der Einsatz von Wärmetauschern bei der Abgasrückführungstechnik zur Schadstoffverminderung von Motorabgasen. Hier sind Wärmetauscher für Abgas/Kühlwasser entweder als sogenannte I-Kühler oder als U-Kühler im Einsatz. Die Wärmeübertragung erfolgt vielfach über einen Stapel von Wärmetauscherflächen, die jeweils aus miteinander verbundenen geformten Blechen bestehen.
  • So als Beispiel in der Anmeldung DE 10 2007 005 370 A1 . Hier werden diese Komponenten aus rostfreiem Stahl durch Löten oder Schweißen verbunden [0028].
  • Ebenso beschreibt die Anmeldung DE 10 2007 058 149 A1 einen Wärmetauscher, in dem Komponenten durch Löten, Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden [0008–0010]. In dieser Anmeldung sind ausführlich Probleme beim Löten des Wärmetauschers genannt, die durch einen Lötspalt und eine Breite der Lötnaht von jeweils kleiner 0.1 mm [0022 + 0034] behoben werden sollen. Die Einhaltung des Lötspalts wird durch die Einbringung des Wärmetauschers in ein Lötgestell gesichert [0039].
  • Die Patentschrift DE 602 23 231 T2 nennt ebenfalls einen Wärmetauscher, dessen Komponenten geschweißt oder gelötet [0027] werden. Die Patentschrift nennt jedoch an dieser Stelle auch die Möglichkeit, dass auch eine Kombination von einigen dieser Verfahren miteinander sowie mit anderen Verfahren verwendet werden könnte.
  • Die Anmeldung DE 10 2008 007 073 A1 nennt gleichfalls einen Wärmetauscher, bei dem Komponenten durch Kleben, aber auch durch eine Löt- und/oder Schweißverbindung festgelegt werden.
  • Die Anmeldung EP 0 822 025 A1 nennt als Verbindungsmethode für zwei Komponenten eines Wärmeübertragers sogar in unterschiedlichen Teilbereichen einen Einsatz nebeneinander von Widerstandsschweißen, insbesondere Kondensatorentladungsschweißen und Verkleben oder Verschweißen und Durchsetzfügen. [Sp2, Z31–34 + Sp5, Z15–16]
  • Das Probleme beim alleinigen Löten von Wärmetauscherkomponenten mit der Einhaltung eines optimalen Lötspaltes zwischen den zu verlötenden Wärmetauscherkomponenten ist dem Stand der Technik bekannt, er nennt aber nur komplizierte Lösungen über ein Lötgestell. Hinsichtlich der genannten Kombination von Löt-, Klebe- und Schweißverfahren bleibt es bei der allgemeinen Nennung ohne Details aufzuführen, wie diese Kombinationsidee erfolgreich ausgeführt werden kann. Oder wärmetechnische Vorteile des Kondensatorentladungsschweißens werden nicht erkannt und es wird weiterhin ein Doppeleinsatz von Verbindungsverfahren vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für die Verbindung von Wärmetauscherkomponenten ein Verfahren aufzuzeigen, welches vorhandene Probleme beim Löten behebt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert einen Schweiß- und Lötprozess und beschreibt die hierbei zu ergreifenden Maßnahmen, gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Die beiden Hauptkomponenten eines Wärmetauschers sind das Gehäuse und die darin angeordneten Wärmetauscherflächen. Das Gehäuse ist eine Blechkonstruktion aber vielfach auch ein Gussteil, vorzugsweise aus Aluminium. Die Wärmetauscherflächen sind neben anderen Konstruktionsprinzipien vielfach aus jeweils zwei geprägten oder tiefgezogenen Blechen. Zwei Bleche bilden miteinander verbunden kanal- oder rohrförmige Medienführungen zur Durchleitung eines der Wärmetauschermedien zum Beispiel Motorabgas. Ein in das Wärmetauschergehäuse eingebrachter Stapel dieser Wärmetauscherflächen wird darin vom anderen Wärmetauschermedium umspült zum Beispiel Motorkühlwasser und bewerkstelligt so den Wärmeaustausch. Speziell bei der Fertigung der Komponente Wärmetauscherflächen aus Blech, bevorzugt Edelstahlbleche mit einer Blechstärke von ≤ 0,5 mm ergibt sich die Schwierigkeit einen geringen Lötspalt zwischen den zwei zu verbindenden Blechen sicherzustellen. Das normale Widerstandsschweißen erweist sich für diese dünnen Bleche als wenig geeignet um die Positionierung und den Lötspaltabstand der Bleche zueinander zu sichern. Der hohe Energieeintrag führt zu Wärmeverzug oder es könnte nur eine ungenügende Anzahl von Schweißpunkten oder Schweißraupen gesetzt werden um den Wärmeverzug zu vermeiden. Dadurch wird in einem nachfolgenden Lötprozess zum Beispiel in einem Ofen die Einhaltung des erforderlichen geringen Lötspaltes nicht sichergestellt. Der Lötspalt kann sich während des Lötprozesses ausdehnen. Ein zu großer Lötspalt bringt jedoch eine Verminderung der Festigkeit und Korrosionsneigungen der Lötverbindung.
  • Die Lösung bietet eine Kombination mit dem Einsatz des CD-Schweißverfahrens und einem nachfolgenden Löten zur Dichtheit und Festigkeit.
  • Das CD-Schweißverfahren, auch Kondensator-Entladungsschweißen oder Capacitor Discharge Schweißen genannt, ist seit Jahrzehnten bekannt als Sonderform des Buckelschweißens. Hierbei wird die erforderliche Schweißenergie in einem Kondensator als Zwischenspeicher bereitgestellt und nicht direkt über ein Stromnetz. Die zum Schweißen benötigte Energie steht konzentriert zur Verfügung und kann in einem Hochstromimpuls in Millisekunden die Verschweißung erzeugen. Dadurch ergibt sich ein verschwindend geringer Wärmeeintrag, es entsteht damit kein Verzug. Das CD-Schweißverfahren ist auch für sehr dünne Bleche geeignet. Somit können eine ausreichende Anzahl von Schweißpunkten in das Werkstück Wärmetauscherfläche eingebracht werden. Im nachfolgenden Lötprozess in einem Ofen sind die beiden Bleche der Wärmetauscherfläche mit der Vielzahl von Schweißpunkten so gegeneinander fixiert, dass ein Lötspalt maßgerecht dauerhaft festgelegt ist. Die Verlötung an sich kann in einem bekannten Lötverfahren ausgeführt werden. Erst diese Verlötung stellt die Dichtheit der Wärmetauscherfläche und ihre endgültige Festigkeit her, durch die vorangegangene CD-Schweißung ist die Herstellbarkeit und Qualität der Lötverbindung aber wesentlich verbessert worden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist die Draufsicht einer Wärmetauscherfläche für einen U-Kühler dargestellt, die aus zwei geprägten Blechen besteht welche gegeneinander gesetzt die vier Kanäle 1 für das Abgas bilden. In den jeweils durch die aufeinanderliegenden Blechbereiche 2 gebildeten Berührungsflächen der beiden Bleche sind eine Vielzahl von CD-Schweißpunkten 3 gesetzt, die für die Verbindung der Bleche sorgen.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch eine Schweiß- und Lötstelle zweier Wärmetauscherflächen zu sehen. Der CD-Schweißpunkt 1 verbindet die beiden aufeinanderliegenden Blechbereiche. Der Lötspalt 2 und 3 ist dadurch in gesicherter Weise so eng gehalten, dass das Lot darin durch die Kapilarkräfte unterstützt einfließen kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweistufigen Verfahren zuerst durch Einsatz eines Kondensatorentladungschweißverfahrens die miteinander zu verlötenden Wärmetauscherkomponenten verschweißt und fixiert werden und erst danach die so fixierten Wärmetauscherkomponenten verlötet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die verbundenen Wärmetauscherkomponenten Bleche von Wärmetauscherflächen sind, die miteinander verschweißt und verlötet zur Durchleitung eines der Wärmetauschermedien bestimmt sind.
DE102009032166A 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten Expired - Fee Related DE102009032166B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032166A DE102009032166B3 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032166A DE102009032166B3 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032166B3 true DE102009032166B3 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032166A Expired - Fee Related DE102009032166B3 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032166B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039082A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Abgaswärmetauschers für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822025A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0633444B1 (de) * 1993-07-06 1998-05-20 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE102007005370A1 (de) * 2006-02-03 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE60223231T2 (de) * 2001-03-21 2008-08-07 Robert Charles Dwyer Wärmeaustauscher zwischen einem gas und einer flüssigkeit
DE102008007073A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102007058149A1 (de) * 2006-11-30 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633444B1 (de) * 1993-07-06 1998-05-20 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
EP0822025A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE60223231T2 (de) * 2001-03-21 2008-08-07 Robert Charles Dwyer Wärmeaustauscher zwischen einem gas und einer flüssigkeit
DE102007005370A1 (de) * 2006-02-03 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE102007058149A1 (de) * 2006-11-30 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008007073A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Verwendung eines Wärmetauschers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039082A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Abgaswärmetauschers für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774147B1 (de) Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE102008002746A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE19548244B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2113581C2 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011051935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102013222258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Sorptionswärmeübertragers
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
EP2025441A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und Verwendung einer mechanischen Verbindung; entsprechend hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE112016003449T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009032166B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherkomponenten durch Schweißen und Löten
DE19935688B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE102006015002B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE102008029114A1 (de) Header-Stutzen Baugruppe aus gemischtem Material
DE102009013222B3 (de) Hohlkörper und Verfahren seiner Herstellung
EP0102927A1 (de) Buckelanordnung zum Mehrfachbuckelschweissen und ein Verfahren zum Mehrfachbuckelschweissen
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
WO2020074119A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenwärmetauschers und plättenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee