DE102009032782A1 - Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009032782A1
DE102009032782A1 DE102009032782A DE102009032782A DE102009032782A1 DE 102009032782 A1 DE102009032782 A1 DE 102009032782A1 DE 102009032782 A DE102009032782 A DE 102009032782A DE 102009032782 A DE102009032782 A DE 102009032782A DE 102009032782 A1 DE102009032782 A1 DE 102009032782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
main flow
flow direction
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032782A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Dipl.-Ing. Tosun (Fh)
Thomas Dipl.-Ing. Seeger (FH)
Jörg BERGMILLER
Boris Dr.-Ing. Kerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102009032782A priority Critical patent/DE102009032782A1/de
Priority to EP10167882.9A priority patent/EP2273227A3/de
Priority to US12/834,244 priority patent/US20110005736A1/en
Publication of DE102009032782A1 publication Critical patent/DE102009032782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Mehrzahl von Flachrohren, die parallel zueinander verlaufen und jeweils mit einer Längsseite in einer Hauptströmungsrichtung (T) eines Fluids ausgerichtet sind, und einen Boden (1), wobei in dem Boden (1) eine Mehrzahl von Durchzügen (2) vorgesehen sind, in die die Flachrohre jeweils einmünden wobei wenigstens vier Reihen (a, b, c, d) von Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, die sämtlich in den Boden (1) münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis des Baus von Wärmetauschern für Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen ist es bekannt, Flachrohre stapelartig in zwei parallelen Reihen hintereinander anzuordnen, wobei die Flachrohre beider Reihen in denselben Boden eines endseitigen Sammlers einmünden. Eine Hauptströmungsrichtung eines die Flachrohre umströmenden Fluids, beispielsweise Fahrtwind, verläuft dabei in einer Tiefenrichtung parallel zu den Längsseiten der Flachrohre. Bestehen Anforderungen dahingehend, die Bautiefe des Tauschernetzes in der Tiefenrichtung zu vergrößern, wurden bisher mehrere ein- oder zweireihige Wärmetauscher bzw. Netze von Tauscherrohren zu einem Paket aufeinander angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, der bei einfacher und kostengünstiger Bauweise eine kompakte Bauform aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung von wenigstens vier Reihen von Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung kann eine besonders große Tiefe des Wärmetauschers erreicht werden, so dass seine Bauform besonders kompakt ist. Das Einmünden sämtlicher der Flachrohrreihen in den gleichen Boden ermöglicht eine besonders kostengünstige Bauweise bei einfacher Vermeidung von für den Wärmeübertrag ungünstigen Zwischenräumen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Reichen genau vier. Es hat sich herausgestellt, dass eine sehr große Anzahl von Reihen einen zunehmenden Aufwand bei der Kassettierung des Wärmetauschers mit sich bringt und die Ausschussraten höher werden. Eine optimale Anzahl von Rohrreihen bei gleichzeitig großer Tiefe des Netzes und geringem Ausschuss wird durch die Anzahl von vier Rohrreihen optimal erreicht.
  • Allgemein vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher auf Aluminiumbasis ausgebildet, zum Beispiel aus lotplattierten Aluminiumblechen. Hierbei erfolgt regelmäßig eine Kassettierung der Flachrohre und Böden, je nach Ausführungsform auch zusammen mit Kästen aus Aluminium zur Vervollständigung der Sammler. Diese kassettierte bzw. mechanisch vormontierte Einheit wird in einen Lötofen verbracht und zu einem stoffschlüssig verbundenen, fluiddichten Wärmetauscher verlötet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche der Flachrohre einer Reihe jeweils in Flucht mit einem Flachrohr einer nachfolgenden oder vorhergehenden Reihe. Dies ergibt eine optimale Ausnutzung des Bauraums und eine besonders einfache und effektive Möglichkeit der Anordnung von Rippen zwischen den Flachrohren.
  • Bei einer je nach Anforderungen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine maximale Tiefe der Mehrzahl der Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung wenigstens so groß wie eine maximale Breite der Flachrohre quer zu der Hauptströmungsrichtung. Dies schließt auch die Möglichkeit eines im Wesentlichen quadratischen Querschnitts des Rohrnetzes mit ein. Bei einer je nach Anforderung alternativen Ausführungsform kann es dagegen vorgesehen sein, dass eine maximale Tiefe der Mehrzahl von Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung kleiner ist als eine maximale Breite der Flachrohre quer zu der Hauptströmungsrichtung.
  • Allgemein vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Flachrohre zumindest eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Unterteilung aufweisen, insbesondere in Form einer sickenartigen Einbuchtung. Hierdurch wird allgemein eine Verbesserung der Tauscherleistung und/oder eine Erhöhung der Druckfestigkeit gewährleistet. In besonders bevorzugter Detailgestaltung haben die Durchzüge zumindest einen mit der Einbuchtung korrespondierenden Vorsprung. Neben der Aufgabe der Abdichtung zwischen Durchzug und eingestecktem Flachrohr kann durch den Vorsprung zudem eine besonders gute Führung und Halterung im Zuge der Kassettierung gewährleistet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher kann je nach Anforderungen bevorzugt ein Kühlmittelkühler oder ein Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotors sein. Er kann auch bevorzugt ein Verdampfer einer Klimaanlage oder Kondensator/Gaskühler einer Klimaanlage sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines Bodens eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Boden aus 1.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers umfasst eine aus lotplattierten Aluminiumblechen und Flachrohren kassettierte Einheit, die in einem Lötofen stoffschlüssig verlötet wird.
  • 1 zeigt als zentrales Bauteil einen Boden 1 dieses Wärmetauschers. Nicht dargestellt sind ein Kasten, durch den der Boden 1 zu einem Sammler komplettiert wird, sowie die in den Boden 1 eingesteckten Flachrohre. Die Flachrohre (nicht gezeigt) sind als gefaltete Rohre aus einem lotplattierten Aluminiumblech ausgebildet, die jeweils eine zentrale Einbuchtung zur Ausbildung eines Stegs zur Unterteilung des Flachrohres in zwei Kammern aufweisen. Alternativ können die Flachrohre auch als Strangpressprofile ausgeformt sein.
  • In den Boden 1 sind Durchzüge 2 in Form von gestanzten, schlitzförmigen Durchbrechungen eingebracht. Die Durchzüge 2 weisen in ihrer Mitte jeweils symmetrisch vom Rand ausgehende Vorsprünge 2a auf, die mit der (nicht gezeigten) Einbuchtung der Flachrohre korrespondieren.
  • In einer Tieferrichtung T, die zugleich die Hauptströmungsrichtung eines die Flachrohre umströmenden Fluids ist, sind jeweils vier Reihen a, b, c, d von Flachrohren hintereinander angeordnet. In Stapelrichtung einer jeweiligen Reihe der der Flachrohre verläuft die Breitenrichtung B und in Richtung der Längserstreckung der Flachrohre bzw. senkrecht zur Ebene des Bodens 1 verläuft die Längsrichtung L.
  • Jede der Reihen a, b, c, d umfasst einen Stapel von vorliegend beispielhaft vierzehn Flachrohren, der sich in Querrichtung bzw. in der Breitenrichtung B des Wärmetauschers erstreckt.
  • Erkennbar sind sämtliche der Flachrohre einer der Reihen a, b, c, d jeweils in Flucht mit einem Flachrohr einer nachfolgenden oder einer vorhergehenden Reihe a, b, c, d. Die Längsseiten der Flachrohre erstrecken sich parallel zu der Tiefenrichtung T.
  • Sämtliche der Flachrohre bilden insgesamt das Netz des Wärmetauschers. Das Tauschernetz ist vorliegend in der Tiefenrichtung T länger als in der Breitenrichtung B (siehe insbesondere 2), so dass eine maximale Tiefe TM in der Mehrzahl von Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung größer ist als eine maximale Breite BM der Flachrohre quer zu der Hauptströmungsrichtung T.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede der Reihen a, b, c, d von einem eingeprägten Rand 3 umfangen, wodurch die Steifigkeit des Bodens 1 verbessert ist.
  • Der Boden des gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Boden eines Kühlmittelkühlers, wobei die Flachrohre von dem Kühlmittel durchströmt werden und von kühlender Luft wie zum Beispiel Fahrtwind umströmt werden. Es kann sich in alternativer Ausführung auch um einen Ladeluftkühler oder einen anderen Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, handeln.

Claims (8)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Mehrzahl von Flachrohren, die parallel zueinander verlaufen und jeweils mit einer Längsseite in einer Hauptströmungsrichtung (T) eines Fluids ausgerichtet sind, und einen Boden (1), wobei in dem Boden (1) eine Mehrzahl von Durchzügen (2) vorgesehen sind, in die die Flachrohre jeweils einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Reihen (a, b, c, d) von Flachrohren in der Hauptströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, die sämtlich in den Boden (1) münden.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Reihen (a, b, c, d) genau vier ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der Flachrohre einer Reihe jeweils in Flucht mit einem Flachrohr einer nachfolgenden oder vorhergehenden Reihe sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Tiefe (TM) der Mehrzahl von Flachrohre in der Hauptströmungsrichtung (T) wenigstens so groß ist wie eine maximale Breite (BM) der Flachrohre quer zu der Hauptströmungsrichtung.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Tiefe (TM) der Mehrzahl von Flachrohre in der Hauptströmungsrichtung kleiner ist als eine maximale Breite (BM) der Flachrohre quer zu der Hauptströmungsrichtung (T).
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre zumindest eine in Längsrichtung (L) verlaufende Unterteilung aufweisen, insbesondere in Form einer sickenartigen Einbuchtung.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (2) zumindest einen mit der Einbuchtung korrespondierenden Vorsprung (2a) aufweisen.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Kühlmittelkühler, Ladeluftkühler, Verdampfer einer Klimaanlage oder Kondensator/Gaskühler einer Klimaanlage ausgebildet ist.
DE102009032782A 2009-07-10 2009-07-10 Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102009032782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032782A DE102009032782A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
EP10167882.9A EP2273227A3 (de) 2009-07-10 2010-06-30 Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
US12/834,244 US20110005736A1 (en) 2009-07-10 2010-07-12 Heat exchanger, in particular for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032782A DE102009032782A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032782A1 true DE102009032782A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42988471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032782A Withdrawn DE102009032782A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110005736A1 (de)
EP (1) EP2273227A3 (de)
DE (1) DE102009032782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215534A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Magna International Inc. Karosseriebauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953704C2 (de) * 1979-06-20 1985-01-31 Leonid Aleksandrovič Orenburg Averkiev Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007010969A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000017A (en) * 1962-02-13 1965-08-04 Modine Mfg Co Heat exchanger core
GB8612517D0 (en) * 1986-05-22 1986-07-23 Armstrong Eng Ltd Heat exchanger
DE19734690C2 (de) * 1997-08-11 2000-02-17 Modine Mfg Co Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
JP2001248988A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
KR100638490B1 (ko) * 2002-05-29 2006-10-25 한라공조주식회사 열교환기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953704C2 (de) * 1979-06-20 1985-01-31 Leonid Aleksandrovič Orenburg Averkiev Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007010969A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2273227A2 (de) 2011-01-12
US20110005736A1 (en) 2011-01-13
EP2273227A3 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE102008029958A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102011108368A1 (de) Ladeluftkühler
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
EP2187157A2 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP2107328A1 (de) Verdampfer
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102009032782A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009010039B4 (de) Wärmetauscher
DE202017103235U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007041357A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016209591A1 (de) Wärmetauscher
DE102006007560A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203