DE112014002649T5 - Kohlenstoffbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Kohlenstoffbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112014002649T5
DE112014002649T5 DE112014002649.2T DE112014002649T DE112014002649T5 DE 112014002649 T5 DE112014002649 T5 DE 112014002649T5 DE 112014002649 T DE112014002649 T DE 112014002649T DE 112014002649 T5 DE112014002649 T5 DE 112014002649T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating film
carbon
diamond
range
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002649.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Kobayashi
Nobuhiko Yoshimoto
Junya Funatsu
Kaoru Kojina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112014002649T5 publication Critical patent/DE112014002649T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein kohlenstoffbeschichtetes Element bereitgestellt, dessen Oberfläche einfach mit einem DLC-Beschichtungsfilm beschichtet werden kann, um eine ausreichende Reibungsverringerung zu erreichen. Das kohlenstoffbeschichtete Element wird durch Beschichten mit einem DLC-Beschichtungsfilm auf einem inneren Gleitteil eines zylindrischen Elements ausgebildet. Der DLC-Beschichtungsfilm hat eine Härte von 3,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis von 27,0 oder weniger.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kohlenstoffbeschichtetes Element und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein Element mit einem Abschnitt, auf dem ein anderes Element gleitet, um eine Relativbewegung zu machen, wie etwa ein Zylinderblock einer Brennkraftmaschine, muss den mechanischen Verlust des Gleitabschnitts verringern, um eine Verringerung im Energieverbrauch und ähnliches zu erreichen. Folglich wurde die Reibungsverringerung untersucht. Ein kohlenstoffbeschichtetes Element mit einer Kohlenstoffbeschichtung, wie etwa einem diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm (der hier nachstehend in einigen Fällen als DLC-Beschichtungsfilm abgekürzt ist) auf der Oberfläche, ist für die Verwendung in der Reibungsverringerung bekannt (z. B. Patentliteratur 1 und 2).
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanisches Patent 3555844
    • Patentliteratur 2: japanisches Patent 4973971
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Das herkömmliche kohlenstoffbeschichtete Element hat jedoch einen Nachteil, dass die ausreichende Reibungsverringerung nicht erreicht werden kann, indem die Oberfläche einfach mit einem Kohlenstoffbeschichtungsfilm, wie etwa einem DLC-Film, beschichtet wird, während der Gehalt an Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoff, der in dem DLC-Beschichtungsfilm enthalten ist, spezifiziert werden muss und das Schmieröl für die Verwendung spezifiziert werden muss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Nachteil zu beseitigen und ein kohlenstoffbeschichtetes Element bereitzustellen, dessen Oberfläche einfach mit einem DLC-Beschichtungsfilm beschichtet werden kann, um eine ausreichende Reibungsverringerung zu erreichen.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu lösen, umfasst das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung einen zylindrischen Körper und einen diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm zum Beschichten wenigstens eines Abschnitts einer Innenoberfläche des Körpers, auf dem ein anderes Element gleitet, wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Härte in einem Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis Rku, die eine Oberflächenrauheitsverteilung pro Fläche anzeigt, hat, die in einer Beschichtungsfilmoberfläche mit 27,0 oder weniger spezifiziert wird.
  • Das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung erreicht eine Reibungsverringerung mit einem ausreichend verringerten Reibungskoeffizienten mit einem DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte im Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa und der Kurtosis von 27,0 oder weniger.
  • Mit einer Härte des DLC-Beschichtungsfilms von weniger als 3,0 GPa kann die zufriedenstellende Widerstandsfähigkeit für die Oberfläche des kohlenstoffbeschichteten Elements gegen Abrieb nicht erreicht werden, während mit einer Härte des DLC-Beschichtungsfilms von mehr als 10 GPa die Reibungsverringerung des kohlenstoffbeschichteten Elements nicht erreicht werden kann. Mit der Kurtosis Rku von mehr als 27,0 kann die Reibungsverringerung des kohlenstoffbeschichteten Elements nicht erreicht werden.
  • Das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung umfasst den DLC-Beschichtungsfilm mit der Härte vorzugsweise in einem Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa, um die Reibungsverringerung durch weiteres Verringern eines Reibungskoeffizienten zu erreichen. Ferner umfasst das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung den DLC-Beschichtungsfilm mit der Kurtosis Rku von vorzugsweise 20,0 oder weniger, besser 8,0 oder weniger, um die Reibungsverringerung durch weiteres Verringern eines Reibungskoeffizienten zu erreichen.
  • Ferner umfasst das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung den DLC-Beschichtungsfilm mit einer Oberflächenrauheit Rz von vorzugsweise 2,7 μm oder weniger. Das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung mit dem DLC-Beschichtungsfilm mit einer Oberflächenrauheit in dem Bereich lässt zu, dass die Vertiefungen von Unregelmäßigkeiten, die auf der DLC-Beschichtungsfilmoberfläche ausgebildet werden, ein Schmieröl halten.
  • Wenn die Temperatur des kohlenstoffbeschichteten Elements der vorliegenden Erfindung hoch wird, brennt das Schmieröl. Folglich ist eine Oberflächenrauheit Rz des DLC-Beschichtungsfilms in dem kohlenstoffbeschichteten Element der vorliegenden Erfindung vorzugsweise besser 2,0 μm oder weniger. Das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung mit dem DLC-Beschichtungsfilm mit der Oberflächenrauheit in dem Bereich lässt zu, dass der Schmierölverbrauch verringert wird.
  • Das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel als ein Zylinderblock einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein kohlenstoffbeschichtetes Element der vorliegenden Erfindung, wobei das kohlenstoffbeschichtete Element einen zylindrischen Körper und einen diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm zum Beschichten wenigstens eines Abschnitts einer Innenoberfläche des Körpers, auf dem ein anderes Element gleitet, umfasst, wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Härte in einem Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis Rku, die eine Oberflächenrauhigkeitsverteilung pro Fläche anzeigt, die in einer diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilmoberfläche mit 27,0 oder weniger spezifiziert ist, hat, umfasst die folgenden Schritte: Abdichten beider Endabschnitte des Körpers, um einen Druck im Inneren des Körpers auf einen Vakuumpegel in einem Bereich von 1 bis 100 Pa zu verringern; einen Schritt zum Entfernen von Fremdstoffen, die auf der Innenoberfläche des Körpers vorhanden sind; und einen Schritt zum Zuführen von Azetylengas im Inneren des Körpers mit einem Durchfluss in einem Bereich von 500 bis 4000 sccm, während der Vakuumpegel im Inneren des Körpers in einem Bereich von 1 bis 30 Pa gehalten wird, um Plasma zu erzeugen, um den diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm auf der Innenoberfläche des Körpers abzuscheiden.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren für das herkömmliche kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung wird zuerst der Druck im Inneren des Körpers mit beiden abgedichteten Enden auf einen Vakuumpegel von 1 bis 100 Pa verringert. Anschließend werden die Fremdstoffe, die auf der Innenoberfläche des Körpers vorhanden sind, unter dem Vakuumpegel entfernt.
  • Eine teure Vorrichtung ist notwendig, um den Druck im Inneren des Körpers auf einen Vakuumpegel von weniger als 1 Pa zu verringern, während die Fremdstoffe mit einem Vakuumpegel von mehr als 100 Pa nicht entfernt werden können.
  • Anschließend wird Azetylengas mit einem Durchfluss im Bereich von 500 bis 4000 sccm ins Innere des Körpers zugeführt, während der Vakuumpegel im Inneren des Körpers nach der Entfernung des Fremdstoffs in dem Bereich von 1 bis 30 Pa gehalten wird, um das Gas in Plasma umzuwandeln, um den diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm auf der Innenoberfläche des Körpers abzuscheiden. Als solches kann der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte im Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa und einer Kurtosis Rku im Bereich von 27,0 oder weniger ausgebildet werden.
  • Eine teure Vorrichtung ist notwendig, um den Druck im Inneren des Körpers auf einen Vakuumpegel von weniger als 1 Pa zu verringern, und das Azetylengas kann bei einem Vakuumpegel von mehr als 30 Pa nicht in Plasma umgewandelt werden.
  • Jenseits des vorstehenden Bereichs des Durchflusses des Azetylengases kann der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte und einer Kurtosis Rku in den Bereichen nicht ausgebildet werden.
  • Das Herstellungsverfahren für das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise einen Schritt, um für eine Zeit in einem Bereich von 5 bis 200 Sekunden einen Impulsstrom in einem Bereich von 2 bis 100 A an den Körper zu liefern, um eine Vorspannung an den Körper anzulegen, um das Azetylengas in Plasma umzuwandeln.
  • Wenn der Impulsstrom von weniger als 2 A weniger als 5 Sekunden lang geliefert wird, kann das Azetylengas in einigen Fällen nicht in Plasma umgewandelt werden. Wenn der Impulsstrom mit mehr als 100 A ferner länger als 200 Sekunden geliefert wird, kann in einigen Fällen der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte und Kurtosis in den Bereichen nicht ausgebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Systemaufbau, der ein Aufbaubeispiel für eine Plasma-CVD-Vorrichtung für die Verwendung in dem Herstellungsverfahren eines kohlenstoffbeschichteten Elements der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren für das kohlenstoffbeschichtete Element der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verfahren zur Berechnung eines Reibungskoeffzienten (COF) basierend auf der Eindringreibungstheorie zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Härte und einer Kurtosis Rku eines DLC-Beschichtungsfilms und des Reibungskoeffizienten (COF) zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein kohlenstoffbeschichtetes Element als ein Zylinderblock 1, dessen Querschnitt in der Längsrichtung in 1 gezeigt ist, als ein Beispiel beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, hat der Zylinderblock 1 eine zylindrische Form mit einen inneren Hohlraumteil 2, in dem ein (in den Zeichnungen nicht gezeigter) Kolben gleitet. Der Zylinderblock 1 wird in einem Schmieröl verwendet, und die Oberfläche des Hohlraumteils 2 ist mit einem (in der Zeichnung nicht gezeigten) DLC-Beschichtungsfilm beschichtet.
  • Der DLC-Beschichtungsfilm hat eine Härte im Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis Rku als statistischen numerischen Wert, der die Oberflächerauheitsverteilung pro winziger Fläche, die in der Beschichtungsfläche spezifiziert wird, von 27,0 oder weniger anzeigt. Der DLC-Beschichtungsfilm hat vorzugsweise eine Härte im Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa und die Kurtosis Rku von vorzugsweise 20,0 oder weniger, besser 8,0 oder weniger.
  • Die Härte wird unter Messbedingungen mit einer Maximallast von 5 mN unter Verwendung einer Dünnschichtmessvorrichtung (Nanoeindruckkörper) als eine Eindruckhärte gemessen.
  • Die Kurtosis Rku ist ein Wert, der durch Dividieren des biquadratischen Mittels einer Gleichung Z(x), die eine Rauheitskurve pro Standardlänge einer spezifizierten winzigen Fläche (z. B. einem Bereich von 0,4 mm × 0,1 mm) der DLC-Beschichtungsfilmoberfläche, die von einem Rasterkraftmikroskop (AFM) gemessen wird, darstellt, durch die vierte Potenz einer mittleren Quadratwurzel (Rq), die durch den folgenden Ausdruck (1) dargestellt wird, erhalten wird. Die Kurtosis Rku ist in JIS B0601 definiert.
  • Figure DE112014002649T5_0002
  • Der DLC-Beschichtungsfilm hat eine Oberflächenrauheit Rz von vorzugsweise 2,7 μm oder weniger, besser 2,0 μm oder weniger.
  • Der Zylinderblock 1 mit dem DLC-Beschichtungsfilm auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 kann durch eine in 1 gezeigte Plasma-CVD-Vorrichtung 3 hergestellt werden. Die Plasma-CVD-Vorrichtung 3 weist Dichtungselemente 4a und 4b, die beide Enden des Hohlraumteils 2 in dem Zylinderblock 1 abdichten, positive Elektroden 5a und 5b, die jeweils auf den Dichtungselementen 4a und 4b montiert sind, ein Gaszuführungsteilsystem 6 und ein Prozesssteuerungsteilsystem 7 auf.
  • Die Dichtungselemente 4a und 4b dienen auch als Isoliermaterialien, um die positiven Elektroden 5a und 5b von dem Zylinderblock 1 zu trennen. Die positiven Elektroden 5a und 5b sind Stabelektroden, die von (in der Zeichnung nicht gezeigten) Porenteilen, die an den Dichtungselementen 4a und 4b angeordnet sind, ins Innere der Dichtungselemente 4a und 4b eingesetzt sind.
  • Das Gaszuführungsteilsystem 6 weist einen Azetylengasvorratsbehälter 8 und einen Argongasvorratsbehälter 9 auf. Der Azetylengasvorratsbehälter 8 weist auf: eine Leitung 10, die durch einen Druckmesser 11, ein primärseitiges Ventil 12 einer Durchflusssteuervorrichtung, eine Durchflusssteuervorrichtung 13, ein sekundärseitiges Ventil 14 der Durchflusssteuervorrichtung, ein Öffnungs-Schließventil 15 und ein Dichtungselement 4a mit dem Hohlraum 2 des Zylinderblocks 1 verbindet. Andererseits weist der Argongasvorratsbehälter 9 auf: eine Leitung, die durch einen Druckmesser 17, ein primärseitiges Ventil 18 der Durchflusssteuervorrichtung, eine Durchflusssteuervorrichtung 19 und ein sekundärseitiges Ventil 20 der Durchflusssteuervorrichtung mit der Leitung 10 strömungsaufwärtig von dem Öffnungs-Schließventil 15 verbindet.
  • Das Prozesssteuerteilsystem 7 weist auf: eine Steuervorrichtung 21, die aus einem Personalcomputer und ähnlichem besteht, eine Vakuumpumpe 22, die von der Steuervorrichtung 21 gesteuert wird, eine Pulsgleichstromquelle 23 und eine Drucksteuerung 24. Die Vakuumpumpe 22 ist durch ein Ventil 26 und das Dichtungselement 4b durch eine Leitung 25 mit dem Hohlraumteil 2 des Zylinderblocks 1 verbunden. Die Pulsgleichstromquelle 23 weist ein Gleichstromkabel 27 auf, das mit der Außenoberfläche des Zylinderblocks 1 verbunden ist. Die Drucksteuerung 24 ist mit einem Öffnungs-Schließventil 26, das in der Leitung 25 bereitgestellt ist, elektrisch verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 21 ist durch ein Schnittstellenkabel 28 mit dem Gaszuführungsteilsystem 6 verbunden, das das primärseitige Ventil 12 der Durchflusssteuervorrichtung, die Durchflusssteuervorrichtung 13, das sekundärseitige Ventil 14 der Durchflusssteuervorrichtung und das Öffnungs-Schließventil 15, die in der Leitung 10 bereitgestellt sind, und das primärseitige Ventil 18 der Durchflusssteuervorrichtung, die Durchflusssteuervorrichtung 19 und das sekundärseitige Ventil 20 der Durchflusssteuervorrichtung, die in der Leitung 16 bereitgestellt sind, steuert.
  • Wenn der DLC-Beschichtungsfilm mit der Plasma-CVD-Vorrichtung auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 des Zylinderblocks 1 ausgebildet wird, werden, wie in 2 gezeigt, zuallererst beide Enden des Zylinderblocks 1 in Schritt 1 mit den Dichtungselementen 4a und 4b abgedichtet. Anschließend wird in Schritt 2 der Druck im Inneren des Hohlraumteils 2 des Zylinderblocks 1 auf einen vorgegebenen Vakuumpegel verringert. Die Druckverringerung wird durch die Steuervorrichtung 21 durchgeführt, wobei das Öffnungs-Schließventil 26 durch die Drucksteuerung 24 in einem vorgegebenen Grad geöffnet wird und wobei die Vakuumpumpe 22 aktiviert ist. Folglich wird der Druck im Inneren des Hohlraumteils 2 auf einen Vakuumpegel von zum Beispiel 1 bis 100 Pa verringert.
  • Nachdem der Druck im Inneren des Hohlraums 2, wie vorstehend beschrieben, verringert wurde, werden in Schritt 3 Fremdstoffe auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 für die Reinigung entfernt. Bei der Entfernung von Fremdstoffen werden zuerst das Öffnungs-Schließventil 15, das in der Leitung 12 des Gaszuführungsteilsystems 6 bereitgestellt ist, und das primärseitige Ventil 18 der Durchflusssteuervorrichtung und das sekundärseitige Ventil 20 der Durchflusssteuervorrichtung, die in der Leitung 16 bereitgestellt sind, von der Steuervorrichtung 21 geöffnet, und von dem Argongasvorratsbehälter 9 wird Argongas an den Hohlraumteil 2 zugeführt. Der Durchfluss des Argongases wird von der Durchflusssteuervorrichtung 19 auf den Bereich von zum Beispiel mehr als 0 sccm bis 2000 sccm oder weniger eingestellt.
  • Anschließens wird durch die Steuervorrichtung 21 von der Pulsgleichstromversorgung 23 über das Gleichstromkabel 27 eine Hochfrequenz-Pulsvorspannung an den Zylinderblock 1 angelegt, und dadurch wird im Inneren des Hohlraumteils 2 Argonplasma erzeugt. Bei dieser Gelegenheit wirkt der Zylinderblock 1 als eine negative Elektrode, und somit trifft das Plasma auf die Oberfläche des Hohlraumteils 2, wobei die Fremdstoffe auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 durch das Plasma entfernt werden, wodurch die Oberfläche des Reinigungsteils 2 gereinigt wird.
  • Alternativ kann die Entfernung von Fremdstoffen auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 durch Zuführen von Sauerstoffgas anstelle des Argongases durchgeführt werden, um Sauerstoffplasma anstelle des Argonplasmas zu erzeugen. Alternativ kann für die Entfernung von Fremdstoffen auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 ein Verfahren zur chemischen Vergasung unter Verwendung von Fluor (C + 2F2 → CF4) verwendet werden.
  • Nach dem Abschluss der Reinigung der Oberfläche des Hohlraumteils 2 werden in Schritt 4 das primärseitige Ventil 12 der Durchflusssteuervorrichtung und das sekundärseitige Ventil 14 der Durchflusssteuervorrichtung, die in der Leitung 10 der Gaszuführungsvorrichtung 6 bereitgestellt sind, durch die Steuervorrichtung 21 geöffnet, und dadurch wird von dem Azetylengasvorratsbehälter 8 Azetylengas zusammen mit dem Argongas an den Hohlraum 2 zugeführt. Bei dieser Gelegenheit wird der Durchfluss des Azetylengases von der Durchflusssteuervorrichtung 13 auf den Bereich von zum Beispiel 500 bis 4000 sccm festgelegt, und der Durchfluss des Argongases wird von der Durchflusssteuervorrichtung 19 auf den Bereich von zum Beispiel 100 bis 1000 sccm festgelegt.
  • Das Öffnungs-Schließventil 26 wird von der Steuervorrichtung 21 durch die Drucksteuerung 24 in eine vorgegebene Ventilöffnungsposition geöffnet, und dadurch wird der Vakuumpegel im Inneren des Hohlraumteils 2 zum Beispiel auf 5 bis 30 Pa gehalten.
  • Anschließend wird in Schritt 5 durch die Steuervorrichtung 21 von der Pulsgleichstromversorgung 23 ein Pulsstrom von zum Beispiel 2 bis 100 A zum Beispiel 5 bis 200 Sekunden lang durch das Gleichstromkabel 27 an den Zylinderblock 1 angelegt. Dadurch wird eine Vorspannung an den Zylinderblock 1 angelegt, der, wie vorstehend beschrieben, als eine negative Elektrode wirkt, und dadurch wird das Azetylengas zwischen dem Zylinderblock 1 und den positiven Elektroden 5a und 5b in Plasma umgewandelt, wobei hauptsächlich Kohlenstoffplasma erzeugt wird.
  • Folglich wird in Schritt 6 das Kohlenstoffplasma an die Oberfläche des Hohlraumteils 2 des Zylinderblocks 1 als eine negative Elektrode angezogen, um auf der Oberfläche abgeschieden zu werden. Dadurch wird der DLC-Beschichtungsfilm ausgebildet. Der Betriebszyklus des Pulsstroms wird von der Steuervorrichtung 21 derart eingestellt, dass das Azetylengas und das Argongas während eines Nichteinschaltzyklus aufgefüllt werden. Als ein Ergebnis ist er fähig, den DLC-Beschichtungsfilm mit einer gleichmäßigen Dicke auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 auszubilden.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren kann der DLC-Beschichtungsfilm auf der Oberfläche des Hohlraumteils 2 des Zylinderblocks 1 ausgebildet werden. Der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte im Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa mit der Kurtosis Rku von 27,0 oder weniger, erreicht eine Reibungsverringerung mit einem verringerten Reibungskoeffizienten (COF) der Oberfläche des Hohlraumteils 2. Um die Reibungsverringerung zu erreichen, hat der DLC-Beschichtungsfilm eine Härte im Bereich von vorzugsweise 8,0 bis 10,0 GPa mit der Kurtosis Rku von vorzugsweise 20,0 oder weniger, besser 8,0 oder weniger.
  • Die Kurtosis Rku nimmt zu, wenn der Durchfluss des Azetylengases für eine Vorspannung, die an den Zylinderblock 1 in der Plasma-CVD-Vorrichtung 3 angelegt wird, zunimmt. Die Filmdicke des DLC-Beschichtungsfilms wird ungleichmäßiger, wenn der Durchfluss des Azetylengases für die Vorspannung verringert wird. Folglich wird der Durchfluss des Azetlyengases auf den Bereich eingestellt, und daher kann die Gleichmäßigkeit der Filmdicke des DLC-Beschichtungsfilms aufrecht erhalten werden, während die Kurtosis Rku gesteuert werden kann, so dass sie in dem Bereich ist.
  • Der Reibungskoeffizient (COF) wird durch die in 3 gezeigte Eindringreibungstheroie erklärt. Wenn in der Eindringreibungstheorie ein Vorsprung 32 des DLC-Beschichtungsfilms des Zylinderblocks 1 entlang der Oberfläche eines Kolbens 31 gleitet, wird der Durchmesser des Vorsprungs 32 durch d dargestellt, der zwischen der Seitenfläche 33 des Vorsprungs 32 und der Achse des Vorsprungs 32 ausgebildete Winkel wird durch θ dargestellt. Bei dieser Gelegenheit wird eine vertikale Last W durch den folgenden Ausdruck (2) dargestellt, wobei Pf die Härte auf der Kolbenseite darstellt, A1 eine Normalprojektionsfläche des Vorsprungs 32 darstellt, und n die Anzahl der Vorsprünge 32 darstellt. W = A1 × Pf = 1/8 × n × πd2Pf (2)
  • Mit A2, das die Vorsprungfläche in der Bewegungsrichtung des Vorsprungs 32 darstellt, wird eine Reibungskraft F ferner durch den folgenden Ausdruck (3) dargestellt. F = A2 × Pf = 1/4 × πd2Pf × cotθ (3)
  • Hierauf wird der Reibungskoeffizient COF durch den folgenden Ausdruck (4) dargestellt. COF = F/W = 2cotθ/n (4)
  • Aus dem Ausdruck (4) ist offensichtlich, dass der Reibungskoeffizient COF proportional zu cotθ ist, und es wird angenommen, dass θ die Schärfe des Vorsprungs 32 angibt. Um die Reibungsverringerung zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Zylinderblock 1 einen Reibungskoeffizienten COF von 0,07 oder weniger, vorzugsweise 0,05 oder weniger, idealerweise 0,04 oder weniger hat.
  • Anschließend wird die Beziehung zwischen der Härte und der Kurtosis Rku eines DLC-Beschichtungsfilms und dem Reibungskoeffizienten COF in 4 gezeigt.
  • Aus 4 ist offensichtlich, dass der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte im Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa zum Beispiel mit einer Härte von 9,0 GPa, für eine Kurtosis von 27,0 oder weniger einen Reibungskoeffizienten COF von 0,7 oder weniger hat, für eine Kurtosis von 20,0 oder weniger einen Reibungskoeffizienten COF von 0,6 oder weniger hat und für eine Kurtosis von 8,0 oder weniger einen Reibungskoeffizienten COF von 0,4 oder weniger hat.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass der DLC-Beschichtungsfilm mit einer Härte von 9,5 GPa für eine Kurtosis Rku von 7,7 oder weniger einen Reibungskoeffizienten von 0,4 oder weniger hat.
  • Der Zylinderblock 1 der vorliegenden Ausführungsform hat den DLC-Beschichtungsfilm mit einer Oberflächenrauheit Rz von vorzugsweise 2,7 μm oder weniger, so dass ein Schmieröl in den Vertiefungen von Unregelmäßigkeiten, die auf der Oberfläche des DLC-Beschichtungsfilms ausgebildet sind, gehalten werden kann. Wenn die Temperatur hoch wird, brennt das Schmieröl. Folglich wird bevorzugt, dass der Zylinderblock 1 den DLC-Beschichtungsfilm mit einer Oberflächenrauheit Rz von 2,0 μm oder weniger hat, so dass der Verbrauch des Schmieröls verringert werden kann.
  • Wenngleich in der vorliegenden Ausführungsform der Zylinderblock 1 als ein Beispiel beschrieben wird, kann die vorliegende Erfindung auf jedes kohlenstoffbeschichtete Element in einem zylindrischen Formelement angewendet werden, das einen inneren Gleitteil mit einem DLC-Beschichtungsfilm hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderblock
    2
    Hohlraumteil
    3
    Plasma-CVD-Vorrichtung
    6
    Gaszuführungsteilsystem
    7
    Prozesssteuerteilsystem

Claims (9)

  1. Kohlenstoffbeschichtetes Element, das aufweist: einen zylindrischen Körper und einen diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm zum Beschichten wenigstens eines Abschnitts einer Innenoberfläche des Körpers, auf dem eine anderes Element gleitet; wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Härte in einem Bereich von 3,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis Rku, die eine Oberflächenrauheit pro Fläche, die in einer Beschichtungsfilmoberfläche spezifiziert ist, von 27,0 oder weniger hat.
  2. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach Anspruch 1, wobei die Härte des diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilms in einem Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa ist.
  3. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kurtosis Rku des diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilms 20 oder weniger ist.
  4. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kurtosis Rku des diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilms 8,0 oder weniger ist.
  5. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Oberflächenrauheit Rz von 2,7 μm oder weniger hat.
  6. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Oberflächenrauheit Rz von 2,0 μm oder weniger hat.
  7. Kohlenstoffbeschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Körper ein Zylinderblock einer Brennkraftmaschine ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Elements mit einem zylindrischen Körper und einem diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm zum Beschichten wenigstens eines Abschnitts einer Innenoberfläche des Körpers, auf dem eine anderes Element gleitet, wobei der diamantartige Kohlenstoffbeschichtungsfilm eine Härte in einem Bereich von 8,0 bis 10,0 GPa und eine Kurtosis Rku, die eine Oberflächenrauheit pro Fläche, die in einer Beschichtungsfilmoberfläche spezifiziert ist, von 27,0 oder weniger hat, wobei das Verfahren aufweist: einen Schritt zum Abdichten beider Enden des Körpers, um einen Druck im Inneren des Körpers auf einen Vakuumpegel in einem Bereich von 1 bis 100 Pa zu verringern; einen Schritt zum Entfernen von Fremdstoffen, die auf der Innenoberfläche des Körpers vorhanden sind; und einen Schritt zum Zuführen von Azetylengas ins Innere des Körpers mit einem Durchfluss in einem Bereich von 500 bis 4000 sccm, während der Vakuumpegel im Inneren des Körpers in einem Bereich von 1 bis 30 Pa gehalten wird, um Plasma zu erzeugen, um den diamantartigen Kohlenstoffbeschichtungsfilm auf der Innenoberfläche des Körpers abzuscheiden.
  9. Verfahren zur Herstellung des kohlenstoffbeschichteten Elements nach Anspruch 8, das ferner einen Schritt zum Zuführen eines Pulsstroms in einem Bereich von 2 bis 100 A an den Körper für eine Zeit in einem Bereich von 5 bis 200 Sekunden aufweist, um eine Vorspannung an den Körper anzulegen, um Azetylengas in Plasma umzuwandeln.
DE112014002649.2T 2013-05-31 2014-05-30 Kohlenstoffbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür Withdrawn DE112014002649T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-116034 2013-05-31
JP2013116034 2013-05-31
PCT/JP2014/064400 WO2014192916A1 (ja) 2013-05-31 2014-05-30 炭素被覆部材及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002649T5 true DE112014002649T5 (de) 2016-03-10

Family

ID=51988937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002649.2T Withdrawn DE112014002649T5 (de) 2013-05-31 2014-05-30 Kohlenstoffbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160115589A1 (de)
JP (1) JP6063042B2 (de)
CN (1) CN105308209B (de)
BR (1) BR112015026529A2 (de)
CA (1) CA2909512C (de)
DE (1) DE112014002649T5 (de)
MX (1) MX2015015990A (de)
WO (1) WO2014192916A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007727A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP6348941B2 (ja) * 2016-09-27 2018-06-27 本田技研工業株式会社 被膜形成装置
CN113582172B (zh) * 2021-07-16 2022-07-29 东莞市华升真空镀膜科技有限公司 类金刚石碳结构及其制备方法与应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737229A (en) * 1995-11-07 1998-04-07 The Ohio State University Method of texturing a magnetic recording medium for optimum skewness and kurtosis to reduce friction with a magnetic head
CN1497147A (zh) * 2002-10-16 2004-05-19 日产自动车株式会社 用于汽车发动机的滑动结构
US7300684B2 (en) * 2004-07-15 2007-11-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces of prefabricated process piping in the field
JP4437426B2 (ja) * 2004-08-13 2010-03-24 日本碍子株式会社 薄膜の製造方法
US7608151B2 (en) * 2005-03-07 2009-10-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating sections of internal surfaces
JP4876464B2 (ja) * 2005-07-19 2012-02-15 株式会社豊田中央研究所 低摩擦摺動部材
US8105660B2 (en) * 2007-06-28 2012-01-31 Andrew W Tudhope Method for producing diamond-like carbon coatings using PECVD and diamondoid precursors on internal surfaces of a hollow component
JP2009167512A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Kobe Steel Ltd 摺動部品用ダイヤモンドライクカーボン皮膜およびその製造方法
WO2009099226A1 (ja) * 2008-02-06 2009-08-13 Kanagawa Prefecture Dlc被覆摺動部材及びその製造方法
JP2013091811A (ja) * 2010-02-23 2013-05-16 Taiyo Kagaku Kogyo Kk アルミニウム又はアルミニウム合金を基板とする多層膜積層体及びその積層方法
BRPI1100176A2 (pt) * 2011-02-10 2013-04-24 Mahle Metal Leve Sa componente de motor
JP5896463B2 (ja) * 2011-07-21 2016-03-30 国立大学法人電気通信大学 ダイヤモンドライクカーボン膜の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6063042B2 (ja) 2017-01-18
CA2909512A1 (en) 2014-12-04
WO2014192916A1 (ja) 2014-12-04
US20160115589A1 (en) 2016-04-28
CN105308209B (zh) 2017-06-16
BR112015026529A2 (pt) 2017-07-25
MX2015015990A (es) 2017-01-11
CN105308209A (zh) 2016-02-03
CA2909512C (en) 2017-05-23
JPWO2014192916A1 (ja) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103828T5 (de) Kolbenring
DE112014002649T5 (de) Kohlenstoffbeschichtetes Element und Herstellungsverfahren dafür
DE112007000470T5 (de) Gleitelement
DE2714710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffschnur auf einem traeger
DE102014015622A1 (de) Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie
DE102010051319A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012002766B4 (de) Thermisch beschichtetes Bauteil mit einer reibungsoptimierten Laufbahnoberfläche und Verfahren zur Bauteil-Beschichtungsoberflachensimulation eines thermisch beschichteten Bauteils
DE102009030683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses
DE2525483B2 (de) Verfahren zum Schmieren von Heißkopfstranggießkokillen
EP1991865A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der qualität einer metallischen beschichtung
DE10162858A1 (de) Maschinenschraube
DE102016108088B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht
DE102016200367B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Schicht aus porösem DLC, Verwendung einer PECVD-Anlage und mit porösem DLC beschichtetes Werkstück
DE102017116480A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102017118944A1 (de) Luftlageranordnung für Koordinatenmessgeräte, Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Herstellung
DE102018130719B3 (de) Verfahren zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht oder einer Sintermetallschicht und Vorrichtung hierzu
DE102012217918A1 (de) Gleitpartner mit einer Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitpartners und Verwendung von Nanopartikeln in einer Beschichtung
DE102020004587A1 (de) Ventilführung für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102007010049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einlauffähigen Spritzbelags
DE1565077A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Ausnehmungen oder Vorspruengen in Werkstuecken durch elektrochemisches Senken
DE102010014475A1 (de) Hydro-Hai-System
DE2552860A1 (de) Kopfwerkzeug zum gewindewalzen von auftragrollen
DE102017221606A1 (de) Kolbenring
DE112015005774T5 (de) Harzbauteilproduktionsverfahren
DE102007043333B4 (de) Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee