DE112014002377T5 - Kapillarelektrophoresevorrichtung - Google Patents

Kapillarelektrophoresevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002377T5
DE112014002377T5 DE112014002377.9T DE112014002377T DE112014002377T5 DE 112014002377 T5 DE112014002377 T5 DE 112014002377T5 DE 112014002377 T DE112014002377 T DE 112014002377T DE 112014002377 T5 DE112014002377 T5 DE 112014002377T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
flow channel
electrophoresis
container
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014002377.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014002377B4 (de
Inventor
Hitoshi Miyata
Toshiyuki Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112014002377T5 publication Critical patent/DE112014002377T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014002377B4 publication Critical patent/DE112014002377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44782Apparatus specially adapted therefor of a plurality of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, unter Verwendung einer kleinen Menge eines Elektrophoresemediums Luftblasen beseitigen zu können, die eingemischt werden, wenn ein Elektrophoresemediumbehälter in eine Kapillarelektrophoresevorrichtung geladen wird. Diese Erfindung strebt an, einen Kanal auf der Seite der positiven Elektrode in einer Kapillarelektrophoresevorrichtung durch Elektrophorese bei Verwendung nur eines Elektrophoresemediums auf der Seite der positiven Elektrode zu vereinfachen. Diese Erfindung ermöglicht es, Luftblasen, die immer dann eingemischt wurden, wenn ein Elektrophoresemediumbehälter mit der Vorrichtung verbunden wurde, einfach und unter Verwendung einer kleinen Menge eines Elektrophoresemediums zu beseitigen. Diese Erfindung vereinfacht es auch, Verbrauchsmaterialien zu verwalten und ihre Anzahl zu verringern, wodurch die Vorelektrophoresevorbereitung einfach wird, und sie ermöglicht es, die Vorrichtung zu vereinfachen und ihre Größe zu verringern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Trennen und Analysieren von Nukleinsäuren, Proteinen oder dergleichen durch Elektrophorese und insbesondere eine Kapillarelektrophoresevorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurden Kapillarelektrophoresevorrichtungen weit verbreitet verwendet, die eine Kapillare aufweisen, die mit einem Phoresemedium in der Art eines Polymergels oder einer Polymerlösung gefüllt ist.
  • Beispielsweise wurde herkömmlicherweise die in PTL 1 offenbarte Kapillarelektrophoresevorrichtung verwendet. Diese Vorrichtung weist die Eigenschaften auf, dass sie eine höhere Wärmeabfuhr aufweist als flache Elektrophoresevorrichtungen und dass sie zu einer schnelleren Elektrophorese in der Lage ist, weil eine höhere Spannung an die Probe angelegt werden kann. Andere Eigenschaften bestehen darin, dass die erforderliche Probenmenge gering ist, dass das Füllen mit dem Trennmedium automatisch erfolgen kann, dass die Probeninjektion auch automatisch erfolgen kann, und dergleichen. Eine solche Vorrichtung wird bei verschiedenen Trennungen und Analysemessungen unter Einschluss der Analyse von Nukleinsäuren und Proteinen verwendet.
  • 1 zeigt ein Beispiel der herkömmlichen Kapillarelektrophoresevorrichtung. Die Kapillarelektrophoresevorrichtung umfasst eine Kapillare 101, eine Leistungsquelle 102, welche eine Hochspannung an beide Enden der Kapillare 101 anlegt, ein nicht dargestelltes Beleuchtungssystem, einschließlich einer Laserlichtquelle oder dergleichen, ein nicht dargestelltes optisches Lichtempfangssystem zum Detektieren von Fluoreszenz, einen Thermostattank 103, welcher die Temperatur der Kapillare regelt, eine Phoresemedium-Fülleinheit 104, welche die Kapillare 101 mit dem Phoresemedium füllt, und einen nicht dargestellten Träger, der einen die Probe enthaltenden Behälter trägt.
  • Die Anodenseite der Kapillare 101 ist mit einem Flusskanal der Phoresemedium-Fülleinheit 104 verbunden. Der Flusskanal der Phoresemedium-Fülleinheit 104 verzweigt in zwei Kanäle. Einer der Kanäle ist mit einem Phoresemediumbehälter 105 verbunden, während der andere mit einem Pufferlösungsbehälter A 106 verbunden ist.
  • In der Kapillarelektrophoresevorrichtung muss die Kapillare 101 mit einem Innendurchmesser von lediglich 50 μm mit dem Phoresemedium gefüllt werden, dessen Viskosität mehrere hundert Mal größer ist als jene von Wasser. Deshalb weist die Phoresemedium-Fülleinheit 104 einen Mechanismus auf, der einen Druck von mehreren Megapascal auf ein Ende des Kanals für das Phoresemedium ausüben kann. Ein Beispiel dieser Art eines Mechanismus ist eine Kolbenpumpe 107. Im Fall von 1 wird die Kolbenpumpe 107 in einer zur Papierebene senkrechten Richtung angetrieben. Der Antrieb der Kolbenpumpe 107 ändert die Kapazität des Kanals, um den nötigen Druck für das Füllen mit dem Phoresemedium zu erzeugen.
  • Bei der Analyse der Probe wird eine Hochspannung zwischen entgegengesetzte Enden des mit der Kapillare 101 verbundenen Flusskanals gelegt (zwischen den Pufferlösungsbehälter A 106 und einen Pufferlösungsbehälter B 109), wodurch eine fluoreszenzmarkierte Probe, beispielsweise DNA, der Elektrophorese im Phoresemedium der Kapillare unterzogen wird. Hier sind die bei der Elektrophorese verwendeten Ladungen hauptsächlich die Ladungen in der Pufferlösung auf der Anodenseite. Die Probe unterscheidet sich in der von der Molekülgröße abhängigen Phoresegeschwindigkeit und wird in der Detektionseinheit 108 detektiert.
  • Es sei bemerkt, dass die Kapillarelektrophoresevorrichtung den Austausch des Phoresemediumbehälters 105 oder der Kapillare 101 erfordert. Beim Austausch dieser Komponenten wird ein Teil des Flusskanals der Luft ausgesetzt, wobei die Luft in diesem Fall in den Flusskanal eingemischt werden kann.
  • Bei der Elektrophorese wird eine hohe Spannung von einigen Kilovolt bis zu einigen zehn Kilovolt zwischen die entgegengesetzten Enden des Flusskanals gelegt. Falls sich im Kanal eine Luftblase befindet, kann die Blase daher den Kanal elektrisch blockieren. Falls der Kanal elektrisch blockiert wird, wird im blockierten Abschnitt eine hohe Spannungsdifferenz hervorgerufen, was zu einer Entladung führt. Abhängig vom Betrag der Entladung kann die Kapillarelektrophoresevorrichtung zerstört werden.
  • Angesichts des vorstehend Erwähnten ist es erforderlich, die Luftblase vor Beginn der Elektrophorese aus dem Flusskanal zu entfernen.
  • Falls sich beispielsweise eine Luftblase im Flusskanal der Phoresemedium-Fülleinheit 104 befindet, wird der angeschlossene Flusskanal zwischen der Phoresemedium-Fülleinheit 104 und der Kapillare 101 geschlossen, und das Phoresemedium wird dem Pufferlösungsbehälter A 106 in diesem Zustand in einer solchen Weise zugeführt, dass das Medium am verzweigten Weg in der Einheit zurückkehrt. Auf diese Weise wird die Luftblase aus dem Flusskanalabschnitt der Phoresemedium-Fülleinheit 104 entfernt.
  • Falls sich andererseits eine Luftblase im Flusskanal der Kapillare 101 befindet, wird die Kapillare 101 mit einer Menge des Phoresemediums gefüllt, die 1,5 Mal so groß ist wie die Kapazität der Kapillare 101. Hier ist der Innendurchmesser der Kapillare 101 lediglich 50 μm. Demgemäß fließt die Luftblase innerhalb der Kapillare 101 zusammen mit dem Phoresemedium und wird vom anderen Ende der Kapillare 101 abgegeben. Mit anderen Worten kann die Luftblase aus dem Inneren der Kapillare entfernt werden.
  • PTL 2 offenbart den Mechanismus zum Entfernen der Luftblase aus dem Flusskanal der Phoresemedium-Fülleinheit 104 mit einer kleinen Menge des Phoresemediums. Insbesondere wird eine Struktur verwendet, bei der der verbundene Flusskanal so gebildet ist, dass das Phoresemedium vom unteren Teil zum oberen Teil im verbundenen Abschnitt zwischen der Phoresemedium-Fülleinheit 104 und der Kapillare 101 fließt.
  • Zitatliste
  • Patentdokumente
    • PTL 1: Japanisches Patent Nr. 2776208
    • PTL 2: JP-A-2008-8621
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Weil die Phoresemedium-Fülleinheit 104 bei einer herkömmlichen Vorrichtung einen langen Flusskanal aufweist, wird bei der Entfernung von Luftblasen aus dem Flusskanal eine große Menge des Phoresemediums verbraucht.
  • Angesichts des vorstehend Erwähnten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kapillarelektrophoresevorrichtung bereitzustellen, wobei die Phoresemedium-Fülleinheit 104 einen kürzeren Flusskanal aufweist, um bei der Entfernung von Luftblasen weniger Phoresemedium zu verbrauchen.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen der Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Elektrophorese so ausgeführt, dass die für die Elektrophorese erforderlichen Ladungen nicht von der Pufferlösung kommen, sondern vom Phoresemedium, d. h. nur mit dem Elektrophoresemedium in Bezug auf das Ende der Kapillaranode.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Flusskanal vom mit der Kapillare verbundenen Abschnitt bis zum die Pufferlösung enthaltenden Behälter in der Phoresemedium-Fülleinheit 104 bei der Elektrophorese aus dem Flusskanal fortgelassen werden. Hierdurch kann der Verbrauch des für das Entfernen von Luftblasen aus der Phoresemedium-Fülleinheit 104 benötigten Phoresemediums verringert werden.
  • Ferner ist der Pufferlösungsbehälter 106 nicht mehr erforderlich, so dass die Anzahl der Verbrauchsgegenstände verringert werden kann, wodurch die Vorbereitung vor der Analyse und die Vorrichtung vereinfacht werden können. Dadurch wird es einfacher, die Elektrophoresevorrichtung zu betreiben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, welches ein herkömmliches Beispiel einer Kapillarelektrophoresevorrichtung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches die gesamte Struktur einer Elektrophoresevorrichtung nach Beispiel 1 zeigt.
  • 3 ist eine Außenansicht einer Kapillarenanordnung.
  • 4A ist eine Außenansicht der Struktur eines Phoresemediumbehälters.
  • 4B ist eine Schnittansicht des Phoresemediumbehälters.
  • 4C ist eine äußere Einzelteilansicht der Struktur des Phoresemediumbehälters.
  • 4D ist ein Diagramm der Struktur einer Komponente (eines Deckels) des Phoresemediumbehälters.
  • 4E ist ein Diagramm der Struktur einer Komponente (eines mittleren Deckels) des Phoresemediumbehälters.
  • 4F ist ein Diagramm der Struktur einer Komponente (eines Gummifilms) des Phoresemediumbehälters.
  • 4G ist ein Diagramm der Struktur einer Komponente (eines Hauptkörperabschnitts) des Phoresemediumbehälters.
  • 5 ist ein Diagramm einer Struktur eines Harzflusskanalblocks mit der Eigenschaft einer hohen elektrischen Isolation, der in Beispiel 1 verwendet wird.
  • 6 ist ein Diagramm eines Prozessschritts des Füllens der Kapillare mit dem Phoresemedium.
  • 7A ist ein Diagramm des Flusskanals im Harzflusskanalblock mit der Eigenschaft einer hohen elektrischen Isolation nach einem modifizierten Beispiel.
  • 7B ist ein Strukturdiagramm, wobei ein Hohlröhrchen als eine Elektrode nach einem modifizierten Beispiel verwendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es sei bemerkt, dass die Vorrichtungsstruktur und der Inhalt des Prozesses, die nachstehend zu beschreiben sind, einem Beispiel der vorliegenden Erfindung entsprechen und den Inhalt der vorliegenden Erfindung nicht einschränken. Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, oder eine Ausführungsform kann mit einer bekannten Technik kombiniert werden oder durch eine bekannte Technik ersetzt werden, um eine andere Ausführungsform zu erreichen.
  • Ein spezifisches Beispiel der Vorrichtungsstruktur der vom vorliegenden Erfinder vorgeschlagenen Elektrophoresevorrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (Zusammenfassung des Systems)
  • 2 zeigt schematisch die Gesamtstruktur einer Elektrophoresevorrichtung nach Beispiel 1. Die Elektrophoresevorrichtung nach Beispiel 1 umfasst eine Kapillarenanordnung 202, die aus einer einzigen Kapillare 201 oder einer Gruppe von Kapillaren 201 besteht, eine Laserlichtquelle 203, welche eine fluoreszenzmarkierte Probe in der Kapillare mit einem Laserstrahl bestrahlt, ein optisches Lichtempfangssystem 204, welches die von der Probe emittierte Fluoreszenz detektiert, eine Hochspannungsanlegeeinheit 205, welche eine Hochspannung an die Kapillare anlegt, und einen Thermostattank 206, der die Kapillare bei einer konstanten Temperatur hält.
  • Die Kapillarenanordnung 202 ist am Thermostattank 206 befestigt. Außerhalb des Thermostattanks 206 ist eine Detektionseinheit 207 bereitgestellt, die für das Testen der Probe verwendet wird. In der Zeichnung entspricht die mit einem Pufferlösungsbehälter 208 versehene Seite dem Kathodenende der Kapillarenanordnung 202 und auch einem Probenansaugende 209, durch welches die Probe injiziert wird.
  • Das Probenansaugende 209 ist in eine Pufferlösung 210 im Pufferlösungsbehälter 208 eingetaucht, während das andere Ende (ein Kapillarkopf 302) mit einem Harzflusskanalblock 211 verbunden ist, der stark elektrisch isolierend ist. Der Harzflusskanalblock 211 ist zusätzlich dazu, dass er mit der Kapillarenanordnung 202 verbunden ist, mit einem Hohlröhrchen 212 verbunden. Dieses Hohlröhrchen 212 ist mit einem Phoresemediumbehälter 214 verbunden, welcher das Phoresemedium 213 enthält. Im Harzflusskanalblock 211 ist auch eine Elektrode 215 installiert.
  • (Struktur der Kapillarenanordnung)
  • 3 ist eine Außenansicht der Kapillarenanordnung 202. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die 2 und 3. Jede Kapillare 201, die in der Kapillarenanordnung 202 enthalten ist, hat einen Außendurchmesser von 0,1 bis 0,7 mm und einen Innendurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm und ist auf der Außenseite mit Polyimidharz überzogen. Die Kapillare 201 selbst ist ein Quarzröhrchen, und eine Kapillare 201 oder mehrere (in diesem Beispiel acht) Kapillaren 202 sind angeordnet, um die Kapillarenanordnung 202 zu bilden. Die Kapillarenanordnung 202 weist einen Ladekopf 302, der die Probe aus dem Probenbehälter, der eine durch einen elektrischen Vorgang fluoreszenzmarkierte DNA-Probe oder dergleichen enthält, in die Kapillare 201 aufnimmt, die Detektionseinheit 207, welche die Kapillaren 201 in der Reihenfolge der Probennummer des Ladekopfs 302 anordnet und fixiert, und einen Kapillarkopf 301, welcher die mehreren Kapillaren 201 verbindet und bondet, auf. Das Probenansaugende 209, welches aus dem Ladekopf 302 vorsteht, ist mit einer Hohlelektrode A 303 zum Anlegen der Hochspannung an die Kapillare 201 versehen. Die Detektionseinheit 301 umfasst eine Öffnung 304, durch welche die ausgerichtete und gehaltene Kapillarenanordnung 202 von der Seite mit dem Laserstrahl bestrahlt wird, und eine Öffnung 305, durch welche das von der Kapillare emittierte Licht herausgeführt wird.
  • Angesichts der Form des Verbindungsabschnitts zwischen dem Kapillarkopf 301 der Kapillarenanordnung 202 und dem Harzflusskanalblock 211 wird eine Hülse am runden Kapillarkopf 301 befestigt, wodurch die Kapillaren 201 verbunden werden, und wird die Hülse durch Festziehen einer Stellschraube verformt, wodurch der Raum gefüllt wird. Dies ermöglicht es, dass der Kapillarkopf 301 am Harzflusskanalblock 211 befestigt wird.
  • (Struktur des Phoresemediumbehälters)
  • Die 4(A) bis 4(G) zeigen die detaillierte Struktur des in den Beispielen verwendeten Phoresemediumbehälters 214. 4(A) ist eine Außenansicht der Struktur des Phoresemediumbehälters 214, 4(B) ist eine Schnittansicht der Struktur, 4(C) ist eine äußere Einzelteilansicht der Struktur, und die 4(D) bis 4(G) sind Außenansichten der Struktur der Komponenten.
  • Der Phoresemediumbehälter 214 weist einen Deckel 401, einen mittleren Deckel 402, einen Gummifilm 403, einen Hauptkörperabschnitt 404 und einen Kolben 405 auf. Der Gummifilm 403 ist am Hauptkörperabschnitt 404 befestigt, wobei der mittlere Deckel 402 dazwischen angeordnet wird, wenn der Deckel 401 durch einen Schraubabschnitt 406 gedreht wird, der für den Deckel 401 bereitgestellt ist. Bei dieser Gelegenheit wird der mittlere Deckel 402 so eingestellt, dass ein sich verengender Abschnitt A 407 des Gummifilms 403 durch die Drehung des Deckels 401 nicht verdreht wird. Bei dieser Struktur wird, wie in 00 dargestellt ist, ein Vorsprung 409 des mittleren Deckels 402 in eine Rille 408 des Hauptkörperabschnitts 404 eingepasst, und wenn der Deckel 401 befestigt wird, überträgt der mittlere Deckel 402 nur die Kraft in vertikaler Richtung auf den Gummifilm 403. Ferner drängt das Hohlröhrchen 212 in einen vertieften Abschnitt 410 oberhalb des Gummifilms 403 ein. Wenn das Phoresemedium 214 durch den Kolben 405 zugeführt wird, wird durch einen sich verengenden Abschnitt B 411 des mittleren Deckels 402 gegen den sich verengenden Abschnitt A 407 des Gummifilms 403 gedrückt, wodurch ein Leck um das Hohlröhrchen 212 herum während des Eindringens des Hohlröhrchens 212 verhindert wird.
  • (Struktur des Harzflusskanalblocks 211)
  • 5 zeigt die Struktur des in Beispiel 1 verwendeten Harzflusskanalblocks 211. Der Harzflusskanalblock 211 weist das Hohlröhrchen 212 und die Elektrode 215 auf.
  • Überdies hat der Flusskanal im Harzflusskanalblock 211 einen kleineren Durchmesser als die im Flusskanal erzeugte Luftblase, so dass, wenn die Kapillare 201 mit dem Phoresemedium 213 gefüllt wird, sich die Luftblase im Flusskanal im Harzflusskanalblock 211 sicher bewegen kann. Bei diesem Beispiel hat der Flusskanal einen Innendurchmesser von 0,5 mm.
  • (Arbeitsweise der Gesamtvorrichtung)
  • Als nächstes wird eine Reihe von Arbeitsvorgängen der Kapillarelektrophoresevorrichtung aus diesem Beispiel beschrieben. Der nachstehend beschriebene Vorgang, welcher das Anlegen einer Spannung für die Elektrophorese in der Kapillarelektrophoresevorrichtung einschließt, wird durch eine nicht dargestellte Steuereinheit (in der Art eines Computers) ausgeführt.
  • 6 zeigt einen Prozessschritt zum Füllen der Kapillarenanordnung 202 mit dem Phoresemedium 213.
  • Zuerst wird das Hohlröhrchen 212 in den Phoresemediumbehälter 214 eingeführt. Danach wird gegen den Kolben 405 des Phoresemediumbehälters 214 gedrückt, um das Phoresemedium 213 in die Kapillare 201 zu injizieren. Dabei treten die Luftblasen, die im Harzflusskanalblock 211 und im Hohlröhrchen 212 eingemischt werden, zusammen mit dem Phoresemedium 213 durch den Harzflusskanalblock 211 und durch die Kapillare 201, weil der Innendurchmesser der Kapillare 201 klein ist, und sie werden dann vom Probenansaugende 209 abgegeben. Die in die Kapillare 201 injizierte Menge des Phoresemediums 213 ist etwa 1,5 Mal größer als die innere Kapazität des Hohlröhrchens 212 und des Harzflusskanalblocks 211 + die innere Kapazität der Kapillarenanordnung 202. Im Flusskanal des Harzflusskanalblocks 211 und im Phoresemediumbehälter 214 wird das Phoresemedium 213 mit den für eine Elektrophorese notwendigen Ladungen belassen. Bei diesem Beispiel hat die Kapillarenanordnung 202 eine Länge von 26 cm, 8 Kanäle und einen Innendurchmesser ⌀ von 50 μm. Die für die Elektrophorese notwendige Ladungsmenge wird anhand Experimenten auf 87 mC gesetzt, und diese Menge wird durch etwa 60 μl des von Life Technologies hergestellten Phoresemediums (POP-7TM) erfüllt. Wenn das Phoresemedium 213 eingefüllt wird, wird das Probenansaugende 209 in einen nicht dargestellten Abfalltank (mit reinem Wasser gefüllt) eingetaucht, der von einer nicht dargestellten Trägerschale getragen wird.
  • Danach wird das Probenansaugende 209 in den nicht dargestellten Probenbehälter eingetaucht, der von der nicht dargestellten Trägerschale getragen wird, und es wird dann in den nicht dargestellten reines Wasser (zum Reinigen) enthaltenden Behälter eingetaucht und danach in den Pufferlösungsbehälter 208 eingetaucht, wobei dies in dieser Reihenfolge geschieht. Anschließend wird die Elektrophorese in dem Zustand eingeleitet, in dem das Probenansaugende 209 der Kapillarenanordnung 202 in den Pufferlösungsbehälter 208 eingetaucht ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können durch die Verwendung der Elektrophoresevorrichtung nach diesem Beispiel die beim Einsetzen des Phoresemediumbehälters 214 und der Kapillarenanordnung 202 eingemischten Luftblasen mit einer kleinen Menge des Phoresemediums 213 leicht entfernt werden und können die Betriebskosten drastisch verringert werden. Ferner kann die Vorbereitung für die Elektrophorese verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung erleichtert werden.
  • Beispiel 2
  • In der vorstehenden Beschreibung hat der Flusskanal des Harzflusskanalblocks 211 eine Kreisform mit einem Durchmesser, der kleiner ist als jener der im Flusskanal erzeugten Luftblasen, so dass sich die Luftblasen sicher bewegen und nicht im Flusskanal verbleiben. Selbst wenn Luftblasen im Harzflusskanalblock 211 eingemischt werden, ergibt sich kein Problem, solange die Luftblasen den Flusskanal nicht blockieren, d. h. an der Stelle verbleiben, an der die Elektrophorese unterbrochen ist. Beispielsweise kann der Mikrokanal für das Einsperren von Luftblasen eingerichtet werden, was bei einem Flusskanal für mikrochemische Chips in der Art des in 7A dargestellten Flusskanals bekannt ist. Im Mikrokanal bilden sich Luftblasen infolge der Oberflächenspannung leicht auf der Seite, auf der der Kanal kleiner ist. Durch die Verwendung dieses Phänomens werden die im Harzflusskanalblock 211 eingemischten Luftblasen zum Mikrokanal bewegt, so dass der breitere Flusskanal den Umgehungsfluss sicherstellen kann. Auf diese Weise wird die Elektrophorese nicht unterbrochen.
  • In der vorstehenden Beschreibung weist der Harzflusskanalblock 211 das Hohlröhrchen 212 und die Elektrode 215 auf. Das Hohlröhrchen kann jedoch als Elektrode verwendet werden, und die Elektrode kann fortgelassen werden, wie in 7B dargestellt ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind der Harzflusskanalblock 211 und der Kapillarkopf 301 als getrennte Teile aufgebaut. Diese Teile können jedoch auch eine integrierte Komponente sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Kapillare
    102
    Leistungsquelle
    103
    Thermostattank
    104
    Phoresemedium-Fülleinheit
    105
    Phoresemediumbehälter
    106
    Pufferlösungsbehälter A
    107
    Kolbenpumpe
    108
    Detektionseinheit
    109
    Pufferlösungsbehälter B
    201
    Kapillare
    202
    Kapillarenanordnung
    203
    Laserlichtquelle
    204
    optisches Lichtempfangssystem
    205
    Hochspannungsanlegeeinheit
    206
    Thermostattank
    207
    Detektionseinheit
    208
    Pufferlösungsbehälter
    209
    Probenansaugende
    210
    Pufferlösung
    211
    Harzflusskanalblock
    212
    Hohlröhrchen
    213
    Phoresemedium
    214
    Phoresemediumbehälter
    215
    Elektrode
    301
    Kapillarkopf
    302
    Ladekopf
    303
    Hohlelektrode A
    304
    Öffnung zum Einleiten des Laserstrahls
    305
    Öffnung zum Herauslassen emittierten Lichts
    401
    Deckel
    402
    mittlerer Deckel
    403
    Gummifilm
    404
    Hauptkörperabschnitt
    405
    Kolben
    406
    Schraubabschnitt
    407
    sich verengender Abschnitt A
    408
    Rille
    409
    Vorsprung
    410
    vertiefter Abschnitt
    411
    sich verengender Abschnitt B

Claims (9)

  1. Kapillarelektrophoresevorrichtung, welche Folgendes aufweist: eine Kapillare, einen Pufferlösungsbehälter, wobei ein Probenansaugende, welches einem Ende der Kapillare entspricht, durch das eine Probe injiziert wird, in eine Pufferlösung eingetaucht ist, einen Flusskanal, mit dem ein dem anderen Ende der Kapillarenanordnung entsprechender Kapillarkopf verbunden ist, einen ein Phoresemedium enthaltenden Phoresemediumbehälter, der mit dem Flusskanal verbunden ist, und einen Mechanismus zum Injizieren des Phoresemediums im Phoresemediumbehälter durch den Flusskanal in die Kapillare.
  2. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Flusskanal einen Flusskanalblock, mit dem der Kapillarkopf verbunden ist, und ein Hohlröhrchen, das mit dem Flusskanalblock verbunden ist, aufweist.
  3. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus ein Kolben ist, der mit dem Phoresemediumbehälter verbunden ist und dafür ausgelegt ist, das Phoresemedium im Phoresemediumbehälter durch Bewegen des Kolbens in die Kapillare zu injizieren.
  4. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner Folgendes aufweist: eine Laserlichtquelle zum Zuführen eines Laserstrahls zu einer fluoreszenzmarkierten Probe in der Kapillare, ein optisches Lichtempfangssystem zum Detektieren der von der Probe emittierten Fluoreszenz und eine Hochspannungsanlegeeinheit zum Anlegen einer Hochspannung an die Kapillare.
  5. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hochspannungsanlegeeinheit so ausgelegt ist, dass eine Elektrode auf einer Kathodenseite im Pufferlösungsbehälter angeordnet ist, eine Elektrode auf einer Anodenseite im Flusskanal angeordnet ist und eine Hochspannung an die Kapillare angelegt ist.
  6. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein DNA-Fragment, das zur Anodenseite hin der Elektrophorese unterzogen wird, durch die Kapillare zur Kathodenseite hin gedrückt wird.
  7. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bei der Elektrophorese verwendete Phoresemedium zur Kathodenseite hin abgegeben wird.
  8. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Elektrophoreseweg selbst dann durch einen Mikrokanal sichergestellt wird, wenn eine Luftblase in einen Flusskanal eines Flusskanalblocks eingemischt ist.
  9. Kapillarelektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kapillarkopf und der Flusskanalblock integriert sind.
DE112014002377.9T 2013-07-08 2014-06-11 Kapillarelektrophoresevorrichtung Active DE112014002377B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-142228 2013-07-08
JP2013142228 2013-07-08
PCT/JP2014/065404 WO2015005048A1 (ja) 2013-07-08 2014-06-11 キャピラリ電気泳動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014002377T5 true DE112014002377T5 (de) 2016-02-18
DE112014002377B4 DE112014002377B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=52279737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002377.9T Active DE112014002377B4 (de) 2013-07-08 2014-06-11 Kapillarelektrophoresevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160153936A1 (de)
JP (1) JP6151359B2 (de)
DE (1) DE112014002377B4 (de)
GB (1) GB2530446B (de)
WO (1) WO2015005048A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107209149B (zh) * 2015-03-27 2020-06-30 株式会社日立高新技术 电泳装置及电泳方法
DE112016007164T5 (de) * 2016-09-23 2019-05-23 Hitachi High-Technologies Corporation Antriebsschraubenvorrichtung, Flüssigkeitsfördermechanismus und Flüssigkeitsförderverfahren
WO2019065558A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ キャピラリ電気泳動装置
US11733205B2 (en) 2018-06-22 2023-08-22 Hitachi High-Tech Corporation Electrophoresis apparatus
JP7228060B2 (ja) * 2018-06-22 2023-02-22 株式会社日立ハイテク 電気泳動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2776208B2 (ja) 1992-09-10 1998-07-16 株式会社日立製作所 電気泳動装置
US5531810A (en) * 1994-09-21 1996-07-02 Merlin Instrument Company Injection septum with dust wiper
JP2000162183A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Inst Of Physical & Chemical Res キャピラリー電気泳動装置
JP4177359B2 (ja) * 1999-09-29 2008-11-05 株式会社日立製作所 キャピラリアレイアッセンブリ及びキャピラリ電気泳動装置
US6805784B2 (en) 2000-05-15 2004-10-19 Hitachi, Ltd. Capillary array
JP3805292B2 (ja) * 2002-08-26 2006-08-02 日立化成工業株式会社 電気泳動部材、その製造方法及びキャピラリ電気泳動装置
JP4297922B2 (ja) 2006-06-27 2009-07-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ キャピラリ電気泳動装置
JP2008180512A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Hitachi High-Technologies Corp キャピラリ電気泳動装置
JP5568948B2 (ja) * 2009-10-21 2014-08-13 東ソー株式会社 シート状キャピラリーの配管接続機構、キャピラリーカラムおよび流れ分析装置
JP5281042B2 (ja) * 2010-06-15 2013-09-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電気泳動媒体用容器及び電気泳動装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB201521590D0 (en) 2016-01-20
US20160153936A1 (en) 2016-06-02
GB2530446A (en) 2016-03-23
GB2530446B (en) 2018-06-13
JP6151359B2 (ja) 2017-06-21
JPWO2015005048A1 (ja) 2017-03-02
CN105723212A (zh) 2016-06-29
WO2015005048A1 (ja) 2015-01-15
DE112014002377B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002377B4 (de) Kapillarelektrophoresevorrichtung
DE112014003487T5 (de) Elektrophoresemediumbehälter und Elektrophoresevorrichtung
DE112015006171B4 (de) Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoreseverfahren
EP1270073B1 (de) Mikrofluid-System mit Regler
DE112013003324B4 (de) Integrierte Vorverarbeitungs-/Elektrophoresekartusche und integriertes Vorverarbeitungs-Kapillarelektrophoresegerät
DE3814278A1 (de) Elektrophoresesystem
DE112016006388T5 (de) Kapillarelektrophoresevorrichtung
DE4422801A1 (de) Elektroosmotische Flußsteuerung unter Verwendung von Gegendruck bei der Kapillarelektrophorese
DE2828179A1 (de) Vorrichtung zur elektrophoresetrennung
DE19616824C2 (de) Mikrosäulen-Analysesystem mit Lichtleitfasersensor
DE10113257C1 (de) Elektrophoresevorrichtung und ihre Verwendung
EP1348122B1 (de) Elektrophoresevorrichtung, elektrophoreseverfahren unter verwendung einer elektrophoresevorrichtung und verwendung der elektrophoresevorrichtung
DE60223684T2 (de) Einrichtung zur laserinduzierten fluoreszenzanalyse und trennvorrichtung damit
DE19711898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trägerfreien Ablenkungs-Elektrophorese im Intervall-Betrieb
DE1598110A1 (de) Vorrichtung zur Elektrophoreses
DE60026363T2 (de) Elektroforetische trennungsvorrichtung und zugehöriges verwendungsverfahren
DE2324521C3 (de)
DE2559534A1 (de) Isoelektrische fokussierung
DE102015115620B4 (de) Entgasungsmodul
DE102009039869B4 (de) Gelträger zur Durchführung des COMET-Assays mit Automatisierungsmöglichkeit im Roboter-gestützten Analysebetrieb zur Realisierung eines Hochdurchsatz-Verfahrens
DE2616887A1 (de) Vorrichtung zur isoelektrischen fokussierung
DE212005000044U1 (de) Elektrophoretische Separation in einem bewegten Fluid
DE19831210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zwei-dimensionalen Trennung von Biomolekülen
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
EP2372353A1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final