DE112014000825T5 - Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät - Google Patents

Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112014000825T5
DE112014000825T5 DE112014000825.7T DE112014000825T DE112014000825T5 DE 112014000825 T5 DE112014000825 T5 DE 112014000825T5 DE 112014000825 T DE112014000825 T DE 112014000825T DE 112014000825 T5 DE112014000825 T5 DE 112014000825T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
engine
transmission
power transmission
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000825.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Thomas Schafer
Jason Robert Bjorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE112014000825T5 publication Critical patent/DE112014000825T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Übertragungssystem (102) für die Kraftübertragung von einem Motor (104) auf eine Fräse (106) in einem Straßenplaniergerät. Das Kraftübertragungssystem (102) umfasst einen ersten Kreislauf (110), einen zweiten Kreislauf (112) und eine Welle (114). Der erste Kreislauf (110) befindet sich in einer ersten Ebene (116) und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb durch den Motor (104). Der zweite Kreislauf (112) in einer zweiten Ebene (120) befindet sich substanziell parallel zur ersten Ebene (116) und ist betrieblich ausgelegt für den Antrieb des Fräsers (106). Die Welle (114) verbindet den ersten Kreislauf (110) mit dem zweiten Kreislauf (112), wodurch der Motor (104) und der Fräser (106) axial zueinander versetzt sind.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Darlegung bezieht sich auf ein Steuersystem und, insbesondere, auf ein Steuersystem für die Kraftübertragung von einem Motor zu einem Fräser in einem Straßenplaniergerät.
  • Hintergrund
  • Straßenplaniergeräte sind Maschinen, die bei Einbauarbeiten von Straßenbelägen dazu verwendet werden, um eine Materialschicht wie beispielsweise Asphalt, mit ihrem Fräser vom Straßenunterbau zu trennen. Ein Straßenplaniergerät hat üblicherweise ein Kraftübertragungssystem, das einen Motor mit einer Fräse verbindet.
  • In einigen Fällen bieten Straßenplaniergeräte geringen Raum für die Installation von Kraftübertragungssystemen. Der beengte Raum bedingt knappe Platzverhältnisse bei der Installation der Kraftübertragung, wodurch es schwierig ist, die Kraftübertragung an den Anschlussstellen des Motors und der Fräse anzuschließen. Beispielsweise können die beengten Platzverhältnisse es erforderlich machen, die Getriebe des Motors und der Fräse in einem nicht-koaxialen und nicht-koplanaren Verhältnis zueinander anzuordnen. Daher stehen große Hersteller von Baumaschinen wie beispielsweise Straßenplaniergeräte, vor Situationen, in denen es schwierig ist, wegen der beengten Platzverhältnisse die Kraftübertragungssysteme zu installieren. Diese Situation gestaltet die Installation der Kraftübertragungssysteme zu einer komplexen Angelegenheit. Alternativ kann es schwierig sein, einen Fräser mit dem Kraftübertragungssystem zu verbinden, wenn der Hersteller oder Kunde Fräser unterschiedlicher Breite mit einem vorhandenen Motor verbinden möchte.
  • Ein bekannter Weg mit dieser Situation fertig zu werden, besteht darin, innerhalb des Kraftübertragungssystems Getriebe zu installieren. Diese Getriebe sind jedoch sperrig und führen zu Leistungsverlusten bei der Kraftübertragung vom Motor zum Fräser. Die Kraftübertragungsverluste haben folglich eine Auswirkung auf die Gesamtproduktivität des Straßenplaniergeräts. Darüber hinaus kommt es während des Betriebs zu Überhitzungen der Getriebe, wodurch Kühlsysteme erforderlich werden, um zu verhindern, dass das Kraftübertragungssystem überhitzt. Typische Kühlsysteme umfassen Kompressoren und Kühlleitungen und Installation und Betrieb dieser Kühlsysteme können zu zusätzlichen Kosten führen. Typische Kraftübertragungssysteme sind auch schwer und zusammen mit den zugehörigen Kühlsystemen schwierig von Ort zu Ort zu transportieren.
  • Um vorgenannte Situationen zu entschärfen, können Hersteller vielfältige Parameter der Maschine um konstruieren, um Fräser verschiedener Größen unterzubringen. Umgekehrt können Hersteller gänzlich unterschiedliche Maschinen herstellen, die jeweils einzeln auf die spezifischen Anforderungen des Fräsers abgestimmt sind. Vorgenannte Vorgehensweisen können jedoch teuer und zeitaufwendig sein.
  • GB Patent 2 449 916 bezieht sich auf einen Riemenvariator-Riemenantrieb, der einen ersten Treibriemen, eine zusammengesetzte Doppelriemenscheibe mit einer ersten Riemenscheibe mit variablem Durchmesser umfasst, die vom ersten Treibriemen angetrieben wird, und einer zweiten Riemenscheibe mit variablem Durchmesser, die von einem zweiten Treibriemen angetrieben wird. Die zusammengesetzte Doppelriemenscheibe ist so angeordnet, dass Vergrößerungen eines effektiven Durchmessers einer Riemenscheibe zu entsprechenden Verlängerungen des effektiven Durchmessers der anderen Riemenscheibe führen. Weiterhin umfasst der Riemenantrieb eine dritte federbelastete Riemenscheibe mit variablem Durchmesser, die ebenfalls mit dem zweiten Treibriemen zusammenwirkt, und ein Stellglied für die Änderung der effektiven Durchmesser der ersten und zweiten Riemenscheibe, wodurch das Gesamtübersetzungsverhältnis des Riemenantriebs verändert wird. Wenngleich der Riemenvariator-Riemenantrieb zu einem axialen Versatz zwischen einer Lastseite und der Primärkraft führt, so führt er nicht zu Fällen, in denen ein axialer und ebenflächiger Versatz zwischen Lastseite und Primärkraft gegeben ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Teilaspekt der vorliegenden Darlegung, ein Steuersystem für die Kraftübertragung von einem Motor zu einem Fräser in einem Straßenplaniergerät. Das Kraftübertragungssystem beinhaltet einen ersten Kreislauf, einen zweiten Kreislauf und eine Welle. Der erste Kreislauf befindet sich in einer ersten Ebene und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb durch den Motor. Der zweite Kreislauf befindet sich in einer zweiten Ebene, substanziell parallel zur ersten Ebene, und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb des Fräsers. Die Welle verbindet den ersten Kreislauf mit dem zweiten Kreislauf, wodurch der Motor und der Fräser axial zueinander versetzt sind.
  • In einem weiteren Aspekt beschreibt die vorliegende Darlegung ein Straßenplaniergerät, das einen Motor, einen Fräser und ein Kraftübertragungssystem umfasst. Das Kraftübertragungssystem beinhaltet einen ersten Kreislauf, einen zweiten Kreislauf und eine Welle. Der erste Kreislauf befindet sich in einer ersten Ebene und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb durch den Motor. Der zweite Kreislauf befindet sich in einer zweiten Ebene, substanziell parallel zur ersten Ebene, und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb des Fräsers. Die Welle verbindet den ersten Kreislauf mit dem zweiten Kreislauf, wodurch der Motor und der Fräser axial zueinander versetzt sind.
  • In einem weiteren Aspekt beschreibt die vorliegende Darlegung ein Straßenplaniergerät mit einem Motor, mit einem Fräser, mit einer Vorrichtung für die Energieübertragung vom Motor innerhalb einer ersten Ebene, mit einer Vorrichtung für die Energieübertragung zum Fräser innerhalb einer zweiten Ebene und mit einer Vorrichtung der Energieübertragung von der Vorrichtung für die Energieübertragung vom Motor auf die Vorrichtung für die Energieübertragung zum Fräser, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene substanziell parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Motor und der Fräser axial zueinander versetzt sind.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Darlegung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Plänen.
  • Kurzbeschreibung der Pläne
  • 1 ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Vorderansicht einer Maschine mit einem Kraftübertragungssystem in Übereinstimmung mit einer Ausgestaltung der vorliegenden Darlegung; und
  • 2 ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Seitenansicht des Kraftübertragungssystems.
  • Detailbeschreibung
  • Die vorliegende Darlegung bezieht sich auf eine Kraftübertragung von einer primär Kraft zu einer Last in einer Maschine, insbesondere von einem Motor zu einem Fräser in einem Straßenplaniergerät. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Maschine 100 mit einem Kraftübertragungssystem 102, in welches dargelegte Ausgestaltungen implementiert werden können. In der in 1 dargestellten Ausgestaltung ist die Maschine 100 ein Straßenplaniergerät. In alternativen Ausgestaltungen kann die Maschine 100 eine Vielfalt anderer Maschinen sein, einschließlich Steinbrecher, Rüttler oder Mischtrommeln.
  • Die Maschine 100 umfasst einen Motor 104 und einen Fräser 106. Der Motor 104 ist vorgesehen für den Antrieb des Fräsers 106. Der Fräser 106 ist vorgesehen für die Abtragung einer Deckschicht von der Oberfläche des Straßenunterbaus 108. Üblicherweise ist die Deckschicht Asphalt und der Fräser 106 ist ausgelegt für die Abtragung des Ausfalls bis zu einer voreingestellten Tiefe. Wenngleich der Motor 104 und der Fräser 106 in Bezug gesetzt werden zu dem hier dargestellten Straßenplaniergerät, ist anzumerken, dass der Motor 104 und der Fräser 106 lediglich exemplarische Natur sind, und folglich keine Einschränkung dieser Darstellung darstellen. Folglich können alle Arten der nach dem Stand der Technik bekannten primären Kräfte, wie beispielsweise ein Elektromotor, anstelle des Motors 104 verwendet werden und alle Arten von Lasten können von der primären Kraft angetrieben werden, abhängig vom Typ der Maschine 100 und ihrer Einsatzart. Einige allgemein bekannte Lasten im Baumaschinenbereich umfassen Kompaktierer-Walzen, Rüttler mit Riemen- oder Kettenantrieb, Pumpen und ähnliche.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Kraftübertragungssystem 102 einen ersten Kreislauf 110, einen zweiten Kreislauf 112 und eine Welle 114. Der erste Kreislauf 110 befindet sich in einer ersten Ebene 116 und ist ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb durch den Motor 104. In einer Ausgestaltung wie in 2 dargestellt, beinhaltet das Kraftübertragungssystem 102 darüber hinaus eine Kupplungseinheit 118, die mit dem Motor 104 verbunden ist. Die Kupplungseinheit 118 ist vorgesehen für den wahlweisen Kraftschluss des Fräsers 106 mit dem Motor 104. Die Kupplungseinheit 118 ist vorgesehen für den wahlweisen Kraftschluss des Fräsers 106 mit dem Motor 104, sodass der Fräser 106 vom Motor 104 angetrieben wird. In einer anderen Ausgestaltung kann die Kupplungseinheit 118 den Fräser 106 vom Motor 104 trennen, sodass der Fräser 106 in Bezug auf den Motor 104 im Freilauf drehen kann. Die hier dargelegte Kupplungseinheit 118 kann mittels allgemein bekannter Bedienungselemente, wie beispielsweise Hebel oder Steuertasten (nicht dargestellt), sodass wahlweise Kraft vom Motor 104 zum Fräser 106 über das Kraftübertragungssystem 102 übertragen wird.
  • Der zweite Kreislauf 112 befindet sich in einer zweiten Ebene 120, substanziell parallel zur ersten Ebene 116. Der zweite Kreislauf ist ausgelegt für den betrieblichen Antrieb des Fräsers 106. Die Welle 114 verbindet den ersten Kreislauf 110 mit dem zweiten Kreislauf 112, wodurch der Motor 104 und der Fräser 106 axial zueinander versetzt sind.
  • In einer Ausgestaltung wie in 1 dargestellt, Kann die Welle 114 vorderes Ende 122 und ein Interessent Ende 124 haben. Das vordere Ende 122 trägt den ersten Kreislauf 110 auf der ersten Ebene 116 und das hintere Ende 124 trägt den zweiten Kreislauf 112 auf der zweiten Ebene 120. Die vorderen und hinteren Enden 122, 124 der Well 114 sind zueinander entfernt angeordnet, bedingt durch die Länge 126 der Welle 114. Daher werden die Kreisläufe 110, 112, die an den Enden 122, 124 getragen werden, folglich in Entfernung zueinander in den entsprechenden Ebenen 116, 120 des Motors 104 und des Fräsers 106 angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung, wie in den 12 dargestellt, beinhaltet der erste Kreislauf 110 eine Antriebsriemenscheibe 128, eine erste Riemenscheibe 130 und einen ersten Treibriemen 132. Die Antriebsriemenscheibe 128 ist so ausgelegt, dass sie mit dem Motor schließt. Die erste Riemenscheibe 130 ist mit dem vorderen Ende 122 der Welle 114 verbunden. Der erste Treibriemen 132 wird über die erste Riemenscheibe 130, Antriebs Riemenscheibe 128 geführt. In gleicher Weise, in einer Ausgestaltung, wie in den 12 dargestellt, beinhaltet der zweite Kreislauf 112 eine angetriebene Riemenscheibe 134, eine zweite Riemenscheibe 136 und einen zweiten Treibriemen 138. Die angetriebene Riemenscheibe 134 ist so ausgelegt, dass sie mit dem Fräser 106 schließt. Die zweite Riemenscheibe 136 ist mit dem hinteren Ende 124 der Welle 114 verbunden. Der zweite Treibriemen 138 wird über die zweite Riemenscheibe 136 und die angetriebenen Riemenscheibe 134 geführt.
  • In einer Ausgestaltung kann ein Durchmesser der Antriebsriemenscheibe 128, der angetriebenen Riemenscheibe 134, der ersten Riemenscheibe 130 und der zweiten Riemenscheibe 136 substanziell der gleiche sein. Folglich ist ein Übersetzungsverhältnis der Antriebsriemenscheibe 128 zur angetriebenen Riemenscheibe 134 substanziell 1:1. In anderen Ausgestaltungen kann das Übersetzungsverhältnis der Antriebsriemenscheibe 128 zur angetriebenen Riemenscheibe 134 durch Änderung der Durchmesser von einer oder mehreren der Antriebsriemenscheibe 128, der angetriebenen Riemenscheibe 134, der ersten Riemenscheibe 130 und der zweiten Riemenscheibe 136 relativ zueinander verändert werden. Daher kann in diesen Ausgestaltungen das Übersetzungsverhältnis der Antriebsriemenscheibe 128 zu angetriebenen Riemenscheibe 134 ein Untersetzungs- oder ein Übersetzungsverhältnis sein. Ein Untersetzungsverhältnis ist ein Versetzungsverhältnis von der Antriebsriemenscheibe 128 zur angetriebenen Riemenscheibe 134 von weniger als 1:1, zum Beispiel 1:0,5, wogegen ein Übersetzungsverhältnis ein Übersetzungsverhältnis der Antriebsriemenscheibe 128 zur angetriebenen Riemenscheibe 134 von mehr als 1:1, beispielsweise 1:1,5.
  • In einer Ausgestaltung können die ersten und die zweiten Riemenscheiben 130, 136 mehrrillige Riemenscheiben sein. Entsprechend sind die ersten und die zweiten Treibriemen 132, 128 mehrrillige Keilriemen und haben eine gerillte Flanke 140 und eine glatte Flanke 142. Die gerillte Flanke 140 ist so ausgelegt, dass sie in das mehrrillige Profil der ersten und der zweiten Riemenscheiben 130, 136 eingreift. Eine Person mit normalen Fertigkeiten, bezogen auf den neuesten Stand der Technik, können erkennen, dass ein Profil auf der gegrillten Flanke 140 der ersten und zweiten Treibriemen 132, 138 Pass gleich zu einem Profil auf den Riemenscheiben 130, 136 ist. In gleicher Weise können in alternativen Ausgestaltungen die erste und die zweiten Riemenscheiben 130, 136 ein flaches Profil, ein gewölbtes Profil, ein geripptes Profil oder ein gezahntes Profil aufweisen, wozu ein geeignetes passgleiches Profil für die Treibriemen 132, 138 gewählt werden kann, sodass die Treibriemen 132, 138 und die Riemenscheiben 128, 130, 134 und 136 ineinandergreifen und gleichförmig in der Schlaufe rotieren/umlaufen.
  • In einer Ausgestaltung wie in 2 dargestellt, beinhaltet das Kraftübertragungssystem 102 darüber hinaus ein Gehäuse 144 und eine oder mehrere Spannvorrichtungen 146 auf dem Gehäuse 144 montiert. Das Gehäuse 144 ist lösbar auf einen Rahmen 148 der Maschine 100 montiert und ist so ausgelegt, dass es die Welle 114 drehbar unterstützt. Die Spannvorrichtungen 146 sind so ausgelegt, dass mit ihnen die Spannung in den Treibriemen 132, 138 eingestellt werden kann.
  • Die Spannvorrichtung 146 umfasst einen Spannhebelarm 150, eine Spannrolle 152 und ein hydraulisches Stellglied 154. Der Spannhebelarm 150 ist schwenkbar auf dem Gehäuse 144 montiert. Die Spannrolle 152 drehbar auf dem Spannhebelarm 150 montiert und befindet sich in Rollkontakt mit dem ersten Treibriemen 132 oder dem zweiten Treibriemen 138. Das hydraulische Stellglied 154 ist zwischen dem Gehäuse 144 und dem Spannhebelarm 150 montiert. Das hydraulische Stellglied 154 ist so ausgelegt, dass es die Spannrolle 152 gegen den ersten oder zweiten Treibriemen 132, 138 drückt oder von ihm abrückt, sodass die Spannung der betreffenden Treibriemen 132, 138 eingestellt wird. Das Gehäuse 144 und die Spannvorrichtung 146 ermöglichen die Einstellung der Treibriemen 132, 138, sollten sich die Treibriemen 132, 138 während des Betriebs der Maschine 100 seitlich verschieben oder locker. Das Gehäuse 144 und die Spannvorrichtung 146 ermöglichen auch den Austausch der Treibriemen 132, 138, sollten die Treibriemen während des Betriebs der Maschine 100 beschädigt werden oder reißen.
  • Wenngleich Bezug genommen wird auf ein Kraftübertragungssystem 102, welches die Treibriemen 132, 138 und die Riemenscheiben 128, 130, 134 136 verwendet, so ist anzumerken dass die Treibriemen 132, 138 und die Riemenscheibe 128, 130, 134 und 136 lediglich exemplarischer Natur sind, und folglich keine Einschränkung dieser Darstellung darstellen. Eine Person mit normalen Fertigkeiten auf dem neuesten Stand der Technik wird erkennen, dass Teile des hier dargelegten Kraftübertragungssystems 102 je nach verwendetem Antriebssystem andere sein können, beispielsweise ein Riemenantriebssystem oder ein Kettenantriebssystem. Anstelle von Treibriemen und Riemenscheiben können Getriebe unterschiedlicher Größe verwendet werden. Darüber hinaus werden durch die vorliegende Darlegung elektrische, hydrostatische und hydrodynamische Kraftübertragungssysteme in Betracht gezogen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Übliche Kraftübertragungssysteme die Baumaschinen wie Straßenplaniergeräten eingebaut werden können Getriebe beinhalten, die mit einem Motor und einem Fräser des Straßenplaniergeräts verbunden sind. In einigen Fällen jedoch bieten Baumaschinen eingeschränkten Platz für die Installation von Kraftübertragungssystemen. Der beengte Raum bedingt knappe Platzverhältnisse bei der Installation der Kraftübertragung, wodurch es schwierig ist, die Kraftübertragung an den Anschlussstellen des Motors und der Fräse anzuschließen.
  • Das Kraftübertragungssystem 102 der vorliegenden Darlegung kann jedoch in Bereichen mit sehr beengten Platzverhältnissen installiert werden und auch in Situationen wo der Motor 104 und der Fräser 106 in einer nicht-koaxialen und nicht-koplanaren Lage zu einander installiert sind. Das Gehäuse 144 des Kraftübertragungssystem 102 ist lösbar auf dem Rahmen 148 der Maschine 100 montiert und kann daher auf einfache Weise bei Wartungsdiensten und Überholungsarbeiten entfernt werden. Darüber hinaus kann eine Länge 126 der Welle 114 variiert werden, um einen axialen Versatz zwischen Motor 104 und dem Fräser 106 auszugleichen.
  • Darüber hinaus waren mögliche Kraftübertragungssysteme, die früher für den Einsatz in Straßenplaniergeräten konstruiert wurden, kostenaufwendig in der Herstellung, bei der Installation und im Betrieb. Getriebe in Kraftübertragungssystemen waren manchmal sperrig und verursachten Leistungsverluste innerhalb des Kraftübertragungssystems. Das Kraftübertragungssystem 102 der vorliegenden Darlegung kann jedoch die exorbitanten Kosten, die früher mit der Herstellung, der Installation und des Betriebs eines üblichen Kraftübertragungssystems einhergingen, mindern. Darüber hinaus kann der Einbau des vorliegenden Kraftübertragungssystem 102 es dem Hersteller ermöglichen, Änderungen der Maschine 100 vollständig zu vernachlässigen oder sperrige Getriebe einzubauen, da das Kraftübertragungssystem 102 unter Berücksichtigung spezifischer beengter Platzverhältnisse und des spezifischen Versatzes zwischen dem Motor 104 und dem Fräser 106 hergestellt werden kann
  • Weiterhin kommt es bei den sperrigen Getrieben früherer Kraftübertragungssysteme während des Betriebs zu Überhitzungen, was zusätzliche Kühlsysteme erforderte, um das Kraftübertragungssystem zu kühlen. Diese Hilfskühlsysteme führen zu zusätzlichen Betriebskosten und können daher die Gesamtbetriebskosten für den Betrieb der üblichen Kraftübertragungssysteme erhöhen. Folglich können die zusätzlichen Kosten eine negative Auswirkung auf die Gesamtproduktivität der Maschine haben.
  • Bei dem Kraftübertragungssystem 102 der vorliegenden Darlegung kann eine Kühlung durch die natürliche Konvention der Wärme in die Umgebungsluft erzielt werden oder durch einen Luftstrom, der bei der Rotation der ersten und zweiten Antriebsriemen 132, 138 entsteht. Daher kann der Einbau solcher Kraftübertragungssysteme 102 zusätzlich die exorbitanten Kosten mindern oder verringern, die zuvor durch den Einbau von Kühlsystemen entstanden.
  • Darüber hinaus erhöht sperrige Getriebe der üblichen Kraftübertragungssysteme oftmals das Gewicht der Kraftübertragungssysteme und gestalteten daher den Transport solcher Systeme schwierig. Das Kraftübertragungssysteme 102 der vorliegenden Darlegung ist jedoch leicht im Gewicht, und daher einfach zu transportieren.
  • Wenngleich Aspekte der vorliegenden Darlegung speziell dargestellt und beschrieben wurden in Bezug auf die obigen Ausgestaltungen, so ist es für Jene verständlich, die mit dem neuesten Stand der Technik vertraut sind, dass verschiedene zusätzliche Ausgestaltungen in Erwägung gezogen werden können, durch Änderungen der dargelegten Maschine, Systeme und Methoden, ohne im Grundsatz und Umfang von dieser Darlegung abzuweichen. Solche Ausgestaltungen sollten so gesehen werden, dass sie in den Umfang dieser vorliegenden Darlegung, wie festgelegt, fallen auf Grundlage der Ansprüche und deren Äquivalente.

Claims (14)

  1. Ein Kraftübertragungssystem (102) für die Kraftübertragung von einem Motor (104) auf eine Fräse (106) in einem Straßenplaniergerät, das Kraftübertragungssystem (102) bestehend aus: einem ersten Kreislauf (110) in einer ersten Ebene (116) ausgelegt auf den betrieblichen Antrieb durch den Motor (104); ein zweiter Kreislauf (112) in einer zweiten Ebene (120) substanziell parallel zur ersten Ebene (116) betrieblich ausgelegt für den Antrieb des Fräsers (106) und einer Welle (114), die den ersten Kreislauf (110) und den zweiten Kreislauf (112) miteinander verbindet; wobei der Motor (104) und der Fräser (106) axial zueinander versetzt sind.
  2. Das Kraftübertragungssystem (102) des Anspruchs 1, wobei der erste Kreislauf (110) umfasst: eine Antriebsriemenscheibe (128), so ausgelegt, dass sie mit dem Motor (104) schließt; eine erste Riemenscheibe (130), die mit dem vorderen Ende (122) der Welle (114) verbunden ist; und einen ersten Treibriemen (132), der über die erste Riemenscheibe (130) und die Antriebsriemenscheibe (128) geführt wird.
  3. Das Kraftübertragungssystem (102) des Anspruchs 2, wobei der zweite Kreislauf (112) umfasst: eine angetriebene Riemenscheibe (134), so ausgelegt, dass sie mit dem Fräser (106) schließt; eine zweite Riemenscheibe (136), die mit dem hinteren Ende (124) der Welle (114) verbunden ist; und einen zweiten Treibriemen (132), der über die zweite Riemenscheibe (136) und die angetriebenen Riemenscheibe (134) geführt wird.
  4. Das Kraftübertragungssystem (102) des Anspruchs 3, das zusätzlich umfasst: ein Gehäuse (144), so ausgelegt, dass es die Welle (114)) drehbar unterstützt; und eine oder mehrere Spannvorrichtungen (146) auf dem Gehäuse (144) montiert, die Spannvorrichtungen (146) ausgelegt für die Einstellung einer Spannung der ersten und zweiten Treibriemen (132, 138).
  5. Das Kraftübertragungssystem (102) des Anspruchs 4, wobei die Spannungsvorrichtung (146) umfasst: einen Spannhebelarm (150), schwenkbar auf dem Gehäuse (144) montiert; eine Spannrolle (152) drehbar auf dem Spannhebelarm (150) montiert und im Rollkontakt mit dem ersten Treibriemen (132) oder dem zweiten Treibriemen (132); und ein hydraulische Stellglied (154), montiert zwischen dem Gehäuse (144) und dem Spannhebelarm (150), wobei das hydraulische Stellglied (154) ausgelegt ist, dass es die Spannrolle (152) gegen den ersten oder zweiten Treibriemen (132, 138) drückt oder von ihm abrückt.
  6. Ein Straßenplaniergerät, das Straßenplaniergerät umfasst: einen Motor (104); einen Fräser (106); eine Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104); eine Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106); und eine Vorrichtung für die Übertragung von Energie von der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) auf die Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106); wobei sich die Vorrichtung für die Übertragung der Energie vom Motor (104) in einer ersten Ebene (116) befindet; wobei sich die Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106) in einer zweiten Ebene (120) befindet; wobei die erste Ebene (116 und die zweite Ebene (120) substanziell parallel zueinander sind; und wobei der Motor (104) und der Fräser (106) axial zueinander versetzt sind.
  7. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 6, das zudem umfasst: eine Vorrichtung für den wahlweisen Kraftschluss des Fräsers (106) mit dem Motor (104).
  8. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 6, wobei die Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) umfasst: eine Vorrichtung für die Aufnahme von Energie vom Motor (104); und eine Vorrichtung für die Verteilung von Energie vom Motor (104).
  9. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 6, wobei die Vorrichtung für die Übertragung der Energie zum Fräser (106) umfasst: eine Vorrichtung für die Aufnahme von Energie von der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104); und eine Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106).
  10. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 9, wobei die Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) umfasst: eine Vorrichtung für die Durchleitung von Energie von der Vorrichtung für die Aufnahme von Energie vom Motor (104) zu der Vorrichtung für die Verteilung von Energie vom Motor (104).
  11. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 10, wobei die Vorrichtung für die Übertragung der Energie zum Fräser (106) zusätzlich umfasst: eine Vorrichtung für die Durchleitung von Energie von der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) zu der Vorrichtung für die Verteilung der Energie zum Fräser (106).
  12. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 11, das zudem umfasst: eine Vorrichtung für die drehende Unterstützung der Vorrichtung für die Übertragung der Energie von der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) auf die Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106);
  13. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 12, das zudem umfasst: eine Vorrichtung für die Einstellung der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) zu der Vorrichtung für die Verteilung der Energie vom Motor (104).
  14. Das Straßenplaniergerät des Anspruchs 13, das zudem umfasst: eine Vorrichtung für die Einstellung der Vorrichtung für die Übertragung von Energie von der Vorrichtung für die Aufnahme von Energie von der Vorrichtung für die Übertragung von Energie vom Motor (104) zu der Vorrichtung für die Übertragung von Energie zum Fräser (106).
DE112014000825.7T 2013-03-13 2014-03-11 Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät Withdrawn DE112014000825T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/798,579 2013-03-13
US13/798,579 US9175449B2 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Transmission system for transmitting power from engine to milling rotor in cold planer
PCT/US2014/023601 WO2014164841A1 (en) 2013-03-13 2014-03-11 Transmission system for transmitting power from engine to milling rotor in cold planer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000825T5 true DE112014000825T5 (de) 2015-12-31

Family

ID=51524359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000825.7T Withdrawn DE112014000825T5 (de) 2013-03-13 2014-03-11 Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9175449B2 (de)
CN (1) CN105189871B (de)
DE (1) DE112014000825T5 (de)
WO (1) WO2014164841A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10156290B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-18 FLIR Belgium BVBA Belt drive tensioning system
US10106937B2 (en) 2016-09-01 2018-10-23 Caterpillar Paving Products Inc. Collapsible rotor drivetrain
CA3044842A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Garlon J. Maxwell Smoothing drum with precision leveling for smoothing pavement surfaces
CN108412999A (zh) * 2018-05-03 2018-08-17 宁波新宏液压有限公司 一种液压三轮铣槽机传动系统
CN109763396A (zh) * 2019-01-24 2019-05-17 河北扶波机械制造有限公司 一种破损路面就地热再生方法
DE102020111311B4 (de) 2020-04-24 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat
CN113250061A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 湖南海建工程有限公司 一种路面铣刨机及其施工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387445A (en) * 1919-05-28 1921-08-16 Charles W Anderson Control means for drive mechanism
US4193636A (en) 1978-07-10 1980-03-18 Jakob Herbert E Asphalt paving planer with conveyor forwardly of cutting drum
US4256344A (en) * 1978-12-18 1981-03-17 Concrete Safety Equipment, Inc. Concrete surfacing machine
US4881926A (en) 1987-12-04 1989-11-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Stepless speed variator of a belt type
US4929121A (en) 1989-09-05 1990-05-29 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a road planer
DE102005017754A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Wirtgen Gmbh Baumaschine insbesondere Strassenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, sowie Antriebsstrang für derartige Baumaschinen
DE102005028091A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
DE102006006766A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorfahrzeug
DE102007019202B4 (de) 2007-04-20 2015-05-21 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
GB2449916A (en) 2007-06-08 2008-12-10 Agco Do Brasil Com E Ind Stria Variable ratio belt drives
CN201422266Y (zh) * 2009-04-03 2010-03-17 昌信机械(莱州)有限公司 自走式割草车动力传输系统
KR20110012166A (ko) 2009-07-30 2011-02-09 주식회사 이룡에코텍 절단 및 절삭장치와 이를 이용한 차량용 도로의 보수방법
KR101109685B1 (ko) 2011-03-11 2012-02-14 의왕개발 주식회사 친환경 콘크리트 포장도로 파쇄 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20140265525A1 (en) 2014-09-18
CN105189871B (zh) 2017-11-10
CN105189871A (zh) 2015-12-23
US9175449B2 (en) 2015-11-03
WO2014164841A1 (en) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000825T5 (de) Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät
EP0167090B2 (de) Schlitzwandfräse
DE102012024104A1 (de) Verdichtungsmaschine
DE102020111311B4 (de) Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat
DE102012006189A1 (de) Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses bei einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE112014000478T5 (de) Sekundärantriebsstrang für eine Kaltfräse
DE102019108759A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102012012738A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202014005415U1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus und den Leistungsübertragungsmechanismus verwendender Schneider für Gartenarbeiten
DE102010060972B4 (de) Anordnung zum Antrieb eines ersten und zweiten Radialventilators
EP3289244B1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
EP3365497B1 (de) Antriebseinrichtung für eine baumaschine, sowie baumaschine
WO2009079981A2 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102021101840A1 (de) Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind
EP3447323B1 (de) Schaltkupplung für eine baumaschine
CH663585A5 (de) Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten.
DE102010006734B3 (de) Betonflächenfertiger
DE3428090C1 (de) Antriebsvorrichtung für eine mechanisch angetriebene Fräswalze einer Straßenfräsmaschine
DE102014012148A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Brotlaiben
DE1987375U (de) Maschine zum Mischen oder Zufuhren von Mate nahen von plastischer, teigartiger Kon sistenz
AT515954B1 (de) Doppelantrieb mit Schnellabschaltung
DE102017005229A1 (de) Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und einem Schaltgetriebe
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE60319385T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Fertigung davon
DE3114978A1 (de) Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee