AT515954B1 - Doppelantrieb mit Schnellabschaltung - Google Patents

Doppelantrieb mit Schnellabschaltung Download PDF

Info

Publication number
AT515954B1
AT515954B1 ATA554/2014A AT5542014A AT515954B1 AT 515954 B1 AT515954 B1 AT 515954B1 AT 5542014 A AT5542014 A AT 5542014A AT 515954 B1 AT515954 B1 AT 515954B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
electric motor
shaft
control device
clutch
Prior art date
Application number
ATA554/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515954A1 (de
Inventor
Karl Binderberger
Original Assignee
Binderberger Maschb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binderberger Maschb Gmbh filed Critical Binderberger Maschb Gmbh
Priority to ATA554/2014A priority Critical patent/AT515954B1/de
Publication of AT515954A1 publication Critical patent/AT515954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515954B1 publication Critical patent/AT515954B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Doppelantrieb mit Schnellabschaltung für eine Arbeitsmaschine (1) mit einer Welle (6), insbesonders Land- oder Forstwirtschaftsmaschine, mit einem Steuerungsgerät (5) zur Umschaltung zwischen einer Antriebswelle (2) für den Antrieb durch einen Verbrennungsmotor und einer Antriebswelle (3) eines Elektromotors (4), wobei die Welle (6) der Arbeitsmaschine (1) durch eine Kupplung (7), die von dem Steuerungsgerät (5) angesteuert, von der Antriebswelle (2) des Antriebes durch den Verbrennungsmotor abgekuppelt und an die Antriebswelle (3) durch Einschalten des Elektromotors (4) angekuppelt wird und bei Betätigen eines mit dem Steuerungsgerät (5) verbundenen Not-Ausschalters (9) diesen abschaltet und eine an den Elektromotor (4) angeschlossene mechanische Bremse (8) von dem Steuerungsgerät (5) angesteuert und eingeschaltet wird und die Arbeitsmaschine (1) zum Stillstand bringt.

Description

Beschreibung
DOPPELANTRIEB MIT SCHNELLABSCHALTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Doppelantrieb mit Schnellabschaltung, für eine Arbeitsma¬schine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
[0002] Doppelantriebe werden für Arbeitsmaschinen in der Forst- und Landwirtschaft verwendetum je nach Verfügbarkeit entweder eine Verbrennungsmaschine, wie etwa die eines Schlep¬pers, oder einen Elektromotor heranziehen zu können.
[0003] Wegen der hohen Gefährdung durch Verletzung, bei der Benützung dieser Arbeitsma¬schinen mit Doppelantrieb mit Schnellabschaltung wird ein Steuerungsgerät zur Umschaltungfür den Antrieb, zwischen einer Antriebswelle mit einem Verbrennungsmotor und einer An¬triebswelle eines Elektromotors werden Sicherheitsabschaltungen verwendet, die aber beimAntrieb mit Verbrennungsmotoren verhältnismäßig lange Stillstandzeiten ergeben und bei Elekt¬romotoren den Einbau aufwendiger Sicherheitstechnik notwendig machen, damit diese für denrauen Betrieb geeignet ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es demnach, diesen wesentlichen Nachteil weitgehend zubeseitigen und eine Anordnung zu schaffen, bei der sowohl bei Verwendung eines Elektromo¬tors als auch eines Verbrennungsmotors besonders kurze Stillstandzeiten erreichbar sind.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem Doppelantrieb der eingangs genannten Art, mit denMerkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung undbilden ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung.
[0007] Aus der DE 2946547 A1 ist ein Doppelantrieb für eine Kreissäge in linearer Anordnungzu entnehmen, bei dem zwischen dem direkt antreibenden Elektromotor und dem Zapfwellen¬antrieb eine Klauenkupplung für den Wechsel der Antriebsart angeordnet ist, der die beschrie¬benen Nachteile aufweist.
[0008] Die DE 3427733 A1 hat eine Bremseinrichtung für eine Hand- oder Standkreissäge zumGegenstand, bei der eine Bremse auf das Sägeblatt wirkt und elektromagnetisch betätigt wird;auf Grund der Anordnung ist die Bremskraft und damit die Bremszeit beschränkt.
[0009] In der DE 102005008628 A1 ist eine Kreissäge mit einem hydraulischen Antrieb be¬schrieben, der mit Elektromotor oder Zapfwelle betrieben wird, bei dem eine Bremseinrichtungmit Hydraulikstrang eingebaut ist, sodass bei mechanischer Auslösung die Druckleitung ge¬trennt wird und die Energie über eine eingeschaltete Drossel beseitigt wird. Es ist jedoch so,dass diese hydraulische Bremse nicht mit der durch die Erfindung angestrebten Bremswirkungdie Anordnung rasch genug stillsetzen kann.
[0010] Bei dem Doppelantrieb mit Schnellabschaltung für eine Arbeitsmaschine, wird derenWelle durch eine von einem Steuerungsgerät angesteuerte Kupplung von der Antriebswelle fürden Antrieb durch den Verbrennungsmotor abgekuppelt und an die Antriebswelle des frei mit¬laufenden Elektromotors angekuppelt.
[0011] Bei Antrieb durch den Elektromotor wird dieser über das Steuerungsgerät eingeschaltet.
[0012] Bei Betätigen eines mit dem Steuerungsgerät (5) verbundenen Not-Ausschalters wirdder Elektromotor abschaltet und eine an diesen direkt angeschlossene mechanische Bremsevon dem Steuerungsgerät angesteuert und eingeschaltet und die Arbeitsmaschine zum Still¬stand gebracht.
[0013] Mit dieser Anordnung wird die Stillstandzeit einer Arbeitsmaschine gegenüber bisherigenKonstruktionen verkürzt. Bei Anwendung eines elektrischen Steuerungsgerätes zur Ansteue¬rung und einer mechanischen Bremse am Elektromotor, sowie einer elektromagnetischenKupplung, für den Betrieb an einer Kreissäge, die ein besonders hohes Verletzungspotential aufweist, wird die Stillstandzeit auch für den Betrieb mit einem Verbrennungsmotor auf dreiSekunden herabgesetzt, gegenüber fünfzehn Sekunden bei bisher dargestellten Anordnungen.
[0014] Für die übliche Betriebsweise in der Forst- und Landwirtschaft ist die Antriebswelle fürden Antrieb durch den Verbrennungsmotor, insbesondere eines Schleppers, als Zapfwelleausgebildet, die über die Kupplung bei Einschalten mit dem Steuerungsgerät mit der Welle derArbeitsmaschine gekuppelt und bei Abschalten der Kupplung abgekuppelt ist.
[0015] Dadurch wird eine gängige Anschlussmöglichkeit für den Verbrennungsmotor einesSchleppers geschaffen.
[0016] Eine einfache, günstige und robuste Ausführungsform besteht darin, die Kupplung mitder Welle der Arbeitsmaschine über einen Keilriemenantrieb zu verbinden.
[0017] Gleiches gilt auch für Verbindung der Welle der Arbeitsmaschine über einen Keilriemen¬antrieb mit der Antriebswelle des Elektromotors.
[0018] Das Steuerungsgerät schaltet den Elektromotor ein, wenn die Kupplung ausgeschaltetwird, sodass dann der Antrieb durch diesen erfolgt.
[0019] Das Steuerungsgerät schaltet bei Betätigung des Not-Ausschalters die Kupplung ausund öffnet damit diese und schaltet den Elektromotor ab und die mechanische Bremse ein.Dadurch wird sichergestellt, dass im Notfall alle Antriebe abgestellt und die Bremse voll wirksamsein kann.
[0020] Der Elektromotor und damit die Arbeitsmaschine werden von der mechanischen Bremsezum Stillstand abgebremst, wenn diese von dem Steuerungsgerät eingeschaltet wird.
[0021] Auf diese Weise ist die mechanische Bremse in der Wirkung auf möglichst geringe Teileder Anordnung beschränkt und die Stillstandzeit wird optimal herabgesetzt.
[0022] Die mechanische Bremse ist mit der Bremsleistung an die kinetische Energie der Ar¬beitsmaschine anzupassen.
[0023] Günstig für die Verkürzung der Stillstandzeit ist, wenn die mechanische Bremse, derElektromotor und die Kupplung vom Steuerungsgerät elektrisch gesteuert sind.
[0024] Das bedeutet, dass das Steuerungsgerät als ein elektrisches Steuerungsgerät ausgebil¬det ist und die Kupplung eine elektromagnetische Kupplung ist, die sehr kurze Schaltzeitenaufweist.
[0025] Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
[0026] Es zeigt die [0027] Fig. eine Arbeitsmaschine mit Doppelantrieb, mit Steuerungsgerät, in Schrägansicht, schematisch.
[0028] Eine Kreissäge als Arbeitsmaschine 1 wird von einer Welle 6 angetrieben, an die einDoppelantrieb bestehend aus einem Elektromotor 4 und einem Verbrennungsmotor alternativals Antrieb angeschlossen sind.
[0029] Der Verbrennungsmotor, etwa eines Schleppers, ist gegebenenfalls über eine, als Zapf¬welle ausgebildete, Antriebswelle 2 angeschlossen, die über eine Kupplung 7 mit einem Keil¬riemenantrieb 10 verbunden ist, der die Welle 6 antreibt.
[0030] Bei Wegfall des Antriebes durch einen Verbrennungsmotor wird die Kupplung von einemSteuerungsgerät 5 angesteuert und geöffnet und der Elektromotor 4 angesteuert und einge¬schaltet.
[0031] Der Elektromotor 4 treibt dann mit seiner Antriebswelle 3 über einen Keilriemenantrieb11 die Welle 6 der Arbeitsmaschine 1 an.
[0032] Mit dem Elektromotor 4 ist eine mechanische Bremse 8 direkt verbunden.
Bei Betätigung des Not-Ausschalters 9 am Steuerungsgerät 5 erfolgt von diesem durch Ansteu- erung das Einschalten der mechanischen Bremse 8 und das Ausschalten des Elektromotors 4,falls dieser eingeschaltet ist, und das Ausschalten und damit Öffnen der Kupplung 7 und Ab¬trennen der Antriebswelle 2.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Arbeitsmaschine 2 Antriebswelle für den Antrieb durch einen Verbrennungsmotor 3 Antriebswelle eines Elektromotors 4 4 Elektromotor 5 Steuerung 6 Welle der Arbeitsmaschine 1 7 Kupplung 8 mechanische Bremse 9 Not-Ausschalter des Steuerungsgerätes 5 10 Keilriemenantrieb der Kupplung 7 11 Keilriemenantrieb der Antriebswelle 3 des Elektromotors 4

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Doppelantrieb mit Schnellabschaltung, für eine Arbeits-Maschine (1) mit einer Welle (6),insbesonders Land- oder Forstwirtschaftsmaschine, mit einem Steuerungsgerät (5) zurUmschaltung zwischen einer Antriebswelle (2) für den Antrieb durch einen Verbrennungs¬motor und einer Antriebswelle (3) eines Elektromotors (4), dadurch gekennzeichnet, dassdie Welle (6) der Arbeitsmaschine (1) durch eine Kupplung (7), die von dem Steuerungsge¬rät (5) angesteuert, von der Antriebswelle (2) des Antriebes durch den Verbrennungsmotorabgekuppelt und an die Antriebswelle (3) durch Einschalten des Elektromotors (4) ange¬kuppelt wird und bei Betätigen eines mit dem Steuerungsgerät (5) verbundenen Not-Ausschalters (9) diesen abschaltet und eine an den Elektromotor (4) angeschlossene me¬chanische Bremse (8) von dem Steuerungsgerät (5) angesteuert und eingeschaltet wirdund die Arbeitsmaschine (1) zum Stillstand bringt.
  2. 2. Doppelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) fürden Antrieb durch den Verbrennungsmotor, insbesondere eines Schleppers, als Zapfwelleausgebildet ist und über die Kupplung (7) bei Einschalten mit dem Steuerungsgerät (5) mitder Welle der Arbeitsmaschine (1) gekuppelt und bei Abschalten von dieser abgekuppeltist.
  3. 3. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieKupplung (7) mit der Welle (6) der Arbeitsmaschine (1) über einen Keilriemenantrieb (10)verbunden ist.
  4. 4. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieWelle (6) der Arbeitsmaschine (1) über einen Keilriemenantrieb (11) mit der Antriebswelle(3) des Elektromotors (4) verbunden ist.
  5. 5. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass derElektromotor (4) von dem Steuerungsgerät (5) eingeschaltet wird, wenn die Kupplung (7)ausgeschaltet wird.
  6. 6. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass derElektromotor (4) von der mechanischen Bremse (8) zum Stillstand abgebremst wird, wenndiese von dem Steuerungsgerät (5) eingeschaltet wird.
  7. 7. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch dass das Steuerungsgerät (5)bei Betätigung des Not-Ausschalters (9) die Kupplung (7) abschaltet und damit öffnet undden Elektromotor (4) abschaltet und die mechanische Bremse (8) einschaltet.
  8. 8. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diemechanische Bremse (8), der Elektromotor (4) und die Kupplung (7) vom Steuerungsgerät(5) elektrisch gesteuert sind.
  9. 9. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasSteuerungsgerät (5) ein elektrisches Steuerungsgerät ist und die Kupplung (7) eine elekt¬romagnetische Kupplung ist.
  10. 10. Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieArbeitsmaschine (1) eine Kreissäge ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA554/2014A 2014-07-10 2014-07-10 Doppelantrieb mit Schnellabschaltung AT515954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA554/2014A AT515954B1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Doppelantrieb mit Schnellabschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA554/2014A AT515954B1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Doppelantrieb mit Schnellabschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515954A1 AT515954A1 (de) 2016-01-15
AT515954B1 true AT515954B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=55027112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA554/2014A AT515954B1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Doppelantrieb mit Schnellabschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515954B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106717169A (zh) * 2017-01-01 2017-05-31 孙吴县农发农业机械有限公司 机械式中耕除草机地轮驱动动力离合机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946547A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Wimschneider, Franz, 8371 Kirchberg Kreissaege mit 2 antrieben, elektromotor- und gelenkwellenantrieb (zapfwelle)
DE3427733A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Kreissaege mit auslaufbremse
DE102005008628A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Frey Kreissäge und Bremseinrichtung für hydraulische Antriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946547A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Wimschneider, Franz, 8371 Kirchberg Kreissaege mit 2 antrieben, elektromotor- und gelenkwellenantrieb (zapfwelle)
DE3427733A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Kreissaege mit auslaufbremse
DE102005008628A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Stefan Frey Kreissäge und Bremseinrichtung für hydraulische Antriebe

Also Published As

Publication number Publication date
AT515954A1 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
EP2841203B1 (de) Antriebseinrichtung und arbeitsmaschineneinrichtung
DE102010033364A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102012024452A1 (de) Baumaschine oder Landmaschine mit einer rotierenden Arbeitseinrichtung und Verfahren zum Antreiben der rotierenden Arbeitseinrchtung
DE102012009310A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
DE112015000233B4 (de) Hydraulische Steuerungseinheit für automatisches Getriebe
EP2599921B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum ankoppeln eines hilfsantriebs für eine fräsrotor einer baumaschine
AT515954B1 (de) Doppelantrieb mit Schnellabschaltung
DE112012003326T5 (de) Handschaltgetriebe
DE102015118398A1 (de) Antriebseinrichtung und Arbeitsmaschineneinrichtung
AT508989B1 (de) Antrieb für schwere geräte
DE102013002039B4 (de) Doppelantrieb mit Schnellabschaltung
DE102015215874A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
EP3289244B1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
DE875925C (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043988A1 (de) Riemenkupplung zum Antreiben eines Lüfterrads eines Lüfters eines Kraftfahrzeugs
DE102015009809A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einem Anbaugerät
DE890603C (de) Mehrmotoriger Antrieb einer gemeinsamen Welle, insbesondere fuer Luftschrauben
DE102005008628B4 (de) Kreissäge mit hydraulischem Antrieb
DE500076C (de) Hintereinandergeschaltete, auf verschiedene Wellen arbeitende Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE102019210501B4 (de) Riemenscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190710