DE102021101840A1 - Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind - Google Patents

Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind Download PDF

Info

Publication number
DE102021101840A1
DE102021101840A1 DE102021101840.4A DE102021101840A DE102021101840A1 DE 102021101840 A1 DE102021101840 A1 DE 102021101840A1 DE 102021101840 A DE102021101840 A DE 102021101840A DE 102021101840 A1 DE102021101840 A1 DE 102021101840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
milling machine
output shaft
wheel
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101840.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dustin W. SONDREAL
Brian J. Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102021101840A1 publication Critical patent/DE102021101840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Eine Fräsmaschine (20) kann einen Rahmen (22) umfassen. Die Fräsmaschine kann ein erstes Rad (28) und ein zweites Rad (30) umfassen, die mit einem ersten Ende (24) des Rahmens verbunden sind, und ein drittes Rad (32), das mit einem zweiten Ende (26) des Rahmens verbunden ist. Die Fräsmaschine kann einen ersten Schenkel (36), einen zweiten Schenkel (38) und einen dritten Schenkel (40) umfassen, die jeweils den Rahmen und das erste Rad, das zweite Rad und das dritte Rad verbinden. Die Fräsmaschine kann ein Armpaar (46) umfassen, das schwenkbar mit gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verbunden ist. Die Fräsmaschine kann eine Frästrommel aufweisen, die drehbar mit den Armen verbunden ist, wobei eine Drehachse (110) parallel zur Schwenkachse (70) verläuft. Ferner kann die Fräsmaschine einen Motor (56) aufweisen, der die Frästrommel über ein Getriebe (116) dreht. Eine Abtriebswelle (112) des Motors, die quer zum Rahmen positioniert ist, kann eine Abtriebswellenachse (114) aufweisen, die von der Schwenkachse der Arme beabstandet ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Fräsmaschine und insbesondere eine Fräsmaschine mit Schwenkarmen, die von der Motorabtriebswelle versetzt sind.
  • Hintergrund
  • Fahrbahnoberflächen umfassen typischerweise eine oberste Schicht aus Asphalt oder Beton, auf der Fahrzeuge fahren. Im Laufe der Zeit kann sich eine Fahrbahnoberfläche abnutzen oder beschädigt werden, z. B. durch die Bildung von Schlaglöchern oder die Entwicklung von Rissen und Spurrillen. Die beschädigte Fahrbahnoberfläche kann wiederum Schäden an Fahrzeugen verursachen, die auf der Fahrbahnoberfläche fahren. Die beschädigte Fahrbahnoberfläche kann vor Ort repariert werden, indem Schlaglöcher, Risse und/oder Spurrillen aufgefüllt werden. Es ist jedoch häufig wünschenswert, die abgenutzte oder beschädigte Fahrbahn durch eine völlig neue Fahrbahn zu ersetzen. Dies wird normalerweise erreicht, indem eine Schicht Asphalt oder Beton von der Fahrbahn entfernt und die Fahrbahn durch Aufbringen einer neuen Schicht Asphalt oder Beton repariert wird.
  • Es ist manchmal wünschenswert, die obere Schicht einer Straße oder einer Baustelle (z. B. Grundstück, Parkplatz, Baustelle usw.) zu stabilisieren oder wiederherzustellen. Dies wird normalerweise erreicht, indem die obere Schicht entfernt, mit stabilisierenden Komponenten wie Zement, Asche, Kalk usw. gemischt und die Mischung wieder auf der Fahrbahn oder der Baustelle abgelagert wird. Zu diesem Zweck wird häufig eine Fräsmaschine wie ein Stabilisator oder eine Kratzerkette verwendet. Solche Fräsmaschinen umfassen einen Rahmen, der von Rädern oder Schienen getragen wird, und umfassen eine am Rahmen befestigte Frästrommel. Die Frästrommel ist in einer Trommelkammer eingeschlossen. Die Schneidwerkzeuge oder Zähne an der Frästrommel reißen den Boden auf und drücken das entfernte Material in Richtung einer Rückseite der Trommelkammer. Stabilisierende Inhaltsstoffe und/oder Wasser werden mit dem gemahlenen Material gemischt, das dann auf der Rückseite der Trommelkammer wieder auf dem Boden abgelagert wird.
  • Bei einigen Stabilisatoren oder Kratzerketten ist die Frästrommel nicht direkt am Rahmen befestigt. Stattdessen ist die Frästrommel an einem Armpaar befestigt, die um den Rahmen schwenken. Hydraulische Aktuatoren, die zwischen den Armen und dem Rahmen positioniert sind, dienen zum Anheben oder Absenken der Arme, um eine Position der Frästrommel relativ zum Rahmen und zum Boden zu ändern. Es ist wünschenswert, den Motor so auf dem Rahmen solcher Fräsmaschinen anzuordnen, dass die Drehkraft vom Motor über einen Riemen- oder Kettenantrieb direkt auf die Frästrommel übertragen werden kann. Bei einigen Kratzerkettenkonstruktionen ist die Motorabtriebswelle koaxial zur Schwenkachse der Schwenkarme positioniert. Eine solche Anordnung ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen an Design, Herstellung und Wartung verbunden.
  • Die Fräsmaschine der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme und/oder andere Probleme des Standes der Technik.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf eine Fräsmaschine gerichtet. Die Fräsmaschine kann einen Rahmen umfassen. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus ein erstes Rad und ein zweites Rad umfassen, die mit einem ersten Ende des Rahmens verbunden sind. Ferner kann die Fräsmaschine ein drittes Rad umfassen, das mit einem zweiten Ende des Rahmens verbunden ist, das gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist. Die Fräsmaschine kann einen ersten Schenkel, der den Rahmen und das erste Rad verbindet, einen zweiten Schenkel, der den Rahmen und das zweite Rad verbindet, und einen dritten Schenkel, der den Rahmen und das dritte Rad verbindet, umfassen. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus ein Armpaar umfassen, das schwenkbar mit gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verbunden ist. Die Arme können eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, die quer zum Rahmen angeordnet ist. Die Fräsmaschine kann eine Frästrommel aufweisen, die drehbar mit den freien Enden des Armpaares verbunden ist. Eine Drehachse der Frästrommel kann im Allgemeinen parallel zur Schwenkachse angeordnet sein. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus einen Motor aufweisen, der dafür konfiguriert ist, die Frästrommel über ein Getriebe zu drehen. Der Motor kann eine Abtriebswelle aufweisen, die im Allgemeinen quer zum Rahmen positioniert ist. Die Abtriebswelle kann eine Abtriebswellenachse aufweisen, die von der Schwenkachse der Arme beabstandet ist. Die Schwenkachse kann zwischen der Abtriebswellenachse und der Drehachse der Frästrommel angeordnet sein.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf eine Fräsmaschine gerichtet. Die Fräsmaschine kann einen Rahmen aufweisen. Die Fräsmaschine kann ein linkes Vorderrad aufweisen, das neben einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist, und sie kann ein rechtes Vorderrad aufweisen, das neben dem vorderen Ende und vom linken Vorderrad beabstandet ist angeordnet ist. Ferner kann die Fräsmaschine ein linkes Hinterrad aufweisen, das neben einem hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist, und sie kann ein rechtes Hinterrad aufweisen, das neben dem hinteren Ende und vom linken Hinterrad beabstandet ist angeordnet ist. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus Folgendes aufweisen: einen linken vorderen Schenkel, der den Rahmen und das linke Vorderrad verbindet, einen rechten vorderen Schenkel, der den Rahmen und das rechte Vorderrad verbindet, einen linken hinteren Schenkel, der den Rahmen und das linke Hinterrad verbindet, und einen rechten hinteren Schenkel, der den Rahmen mit dem rechten Hinterrad verbindet. Die Fräsmaschine kann einen linken Arm aufweisen, der schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und sich vom Rahmen zum vorderen Ende des Rahmens erstreckt. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus einen rechten Arm aufweisen, der schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und sich vom Rahmen zum vorderen Ende des Rahmens erstreckt. Der linke Arm und der rechte Arm können eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, die quer zum Rahmen angeordnet ist. Die Fräsmaschine kann ein Querrohr aufweisen, das den linken Arm und den rechten Arm verbindet, und sie kann mindestens einen Aktuator aufweisen, der den Rahmen und das Querrohr verbindet. Die Fräsmaschine kann darüber hinaus eine Frästrommel aufweisen, die drehbar mit den freien Enden des linken und rechten Arms verbunden ist. Zusätzlich kann die Fräsmaschine einen Motor aufweisen, der quer zum Rahmen angeordnet ist. Der Motor kann eine Abtriebswelle aufweisen, die dafür konfiguriert ist, die Frästrommel über einen Riemenantrieb zu drehen. Eine Abtriebswellenachse der Abtriebswelle kann parallel zur Schwenkachse der Arme angeordnet und von dieser beabstandet sein. Die Schwenkachse kann zwischen der Abtriebswellenachse und der Drehachse der Frästrommel angeordnet sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung einer beispielhaften Fräsmaschine;
    • 2 ist eine Teilansicht der beispielhaften Fräsmaschine von 1;
    • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht eines beispielhaften Schenkels für die Fräsmaschine von 1;
    • 4 ist eine weitere Teilansicht der beispielhaften Fräsmaschine von 1;
    • 5A ist eine Teilansicht einer linken Seite der beispielhaften Fräsmaschine von 1;
    • 5B ist eine Teilansicht einer rechten Seite der beispielhaften Fräsmaschine von 1;
    • 6A ist eine weitere Teilansicht einer linken Seite der beispielhaften Fräsmaschine von 1;
    • 6B ist eine weitere Teilansicht einer rechten Seite der beispielhaften Fräsmaschine von 1; und
    • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil eines Rahmens der beispielhaften Fräsmaschine von 1 darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt jeweils eine beispielhafte Fräsmaschine 20. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, kann die Fräsmaschine 20 eine Kratzerkette sein, die darüber hinaus als Bodenstabilisator, Kratzerkettenmaschine, Straßenkratzerkette usw. bezeichnet werden kann. Die Fräsmaschine 20 kann einen Rahmen 22 umfassen, der sich vom ersten Ende 24 bis zum zweiten Ende 26 erstrecken kann, das gegenüber dem ersten Ende 24 angeordnet ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das erste Ende 24 ein vorderes Ende und das zweite Ende 26 ein hinteres Ende des Rahmens 22 sein. Der Rahmen 22 kann eine beliebige Form aufweisen (z. B. rechteckig, dreieckig, quadratisch usw.).
  • Der Rahmen 22 kann von einer oder mehreren Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32 (in 1 nicht sichtbar), 34 getragen werden. Die Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 können mit elektrischen oder hydraulischen Motoren ausgestattet sein, die den Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 Bewegung verleihen können, um zu helfen, die Antriebsmaschine 20 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anzutreiben. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, können die Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 die Form von Rädern annehmen. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 der Fräsmaschine 20 die Form von Ketten annehmen können, die beispielsweise Kettenräder, Laufräder und/oder eine oder mehrere Rollen umfassen können, die eine kontinuierliche Kette stützen können. In der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe Rad und Kette austauschbar verwendet und umfassen den anderen der beiden Begriffe.
  • Die Räder 28, 30 können neben dem ersten Ende 24 des Rahmens 22 angeordnet sein, und die Räder 32, 34 können neben dem zweiten Ende 26 des Rahmens 22 angeordnet sein. Das Rad 28 kann entlang einer Breitenrichtung des Rahmens 22 vom Rad 30 beabstandet sein. Ebenso kann das Rad 32 entlang einer Breitenrichtung des Rahmens 22 vom Rad 34 beabstandet sein. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, kann das Rad 28 ein linkes Vorderrad sein, das Rad 30 kann ein rechtes Vorderrad sein, das Rad 32 kann ein linkes Hinterrad sein und das Rad 34 kann ein rechtes Hinterrad sein. Einige oder alle Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 können darüber hinaus lenkbar sein, so dass die Maschine 20 während einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung auf der Bodenoberfläche 60 nach rechts oder links gewendet werden kann. Obwohl die Fräsmaschine 20 in 1 so dargestellt wurde, dass sie vier Räder 28, 30, 32, 34 umfasst, wird in Betracht gezogen, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen die Fräsmaschine 20 nur ein Hinterrad 32 oder 34 aufweisen kann, das im Allgemeinen zentriert entlang einer Breite des Rahmens 22 angeordnet sein kann.
  • Der Rahmen 22 kann durch einen oder mehrere Schenkel 36, 38, 40, 42 mit den Rädern 28, 30, 32, 34 verbunden sein. Zum Beispiel kann, wie in 1 dargestellt, der Rahmen 22 über den Schenkel 36 mit dem linken Vorderrad 28 und über den Schenkel 38 mit dem rechten Vorderrad 30 verbunden sein. Ebenso kann der Rahmen 22 über den Schenkel 40 mit dem linken Hinterrad 32 und über den Schenkel 42 mit dem rechten Hinterrad 34 verbunden sein. Ein oder mehrere der Schenkel 36, 38, 40, 42 können höhenverstellbar sein, so dass eine Höhe des Rahmens 22 relativ zu einem oder mehreren der Räder 28, 30, 32, 34 durch Einstellen einer Länge von einem oder mehreren der Schenkel 36, 38, 40, 42 jeweils vergrößert oder verkleinert werden kann. Es versteht sich, dass das Einstellen einer Höhe des Rahmens 22 relativ zu einem oder mehreren der Räder 28, 30, 32, 34 darüber hinaus eine Höhe des Rahmens 22 relativ zur Bodenoberfläche 60, auf der die Räder 28, 30, 32, 34 gestützt werden können, einstellen würde.
  • Die Frästrommel 44 der Fräsmaschine 20 kann sich zwischen dem ersten Ende 24 und dem zweiten Ende 26 befinden. Es versteht sich, dass der Begriff Frästrommel Begriffe wie Trommel, Schneidtrommel, Arbeitstrommel, Mischtrommel usw. umfasst. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, kann die Frästrommel 44 der Fräsmaschine 20 nicht direkt an dem Rahmen 22 angebracht sein. Stattdessen kann, wie in 1 dargestellt, die Frästrommel 44 der Fräsmaschine 20 über Arme 46 am Rahmen 22 befestigt sein. Die Arme 46 können ein Paar Arme umfassen (von denen nur einer in 1 sichtbar ist), die auf beiden Seiten der Fräsmaschine 20 angeordnet sind. Wie darüber hinaus in 1 dargestellt, können sich die Arme 46 vom Rahmen 22 zum vorderen Ende 24 des Rahmens 22 erstrecken. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass sich in anderen beispielhaften Ausführungsformen der Fräsmaschine 20 die Arme 46 vom Rahmen 22 zum hinteren Ende 26 des Rahmens 22 erstrecken können. Die Frästrommel 44 kann an den freien Enden der Arme 46 angebracht sein. Die Frästrommel 44 der Fräsmaschine 20 kann Schneidwerkzeuge 48 (oder Zähne 48) umfassen.
  • Eine Höhe der Frästrommel 44 über der Bodenoberfläche kann durch Drehen der Arme 46 relativ zum Rahmen 22 und/oder durch Einstellen eines oder mehrerer der Schenkel 36, 38, 40, 42 eingestellt werden. Wenn sich die Frästrommel 44 dreht, können die Zähne 48 mit dem Boden oder der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommen und diese aufreißen oder schneiden. Die Frästrommel 44 kann in der Trommelkammer 50 eingeschlossen sein, die dazu beitragen kann, das durch die Zähne 48 vom Boden oder der Fahrbahnoberfläche entfernte Material aufzunehmen. Die Drehung der Frästrommel 44 kann dazu führen, dass das entfernte Material vom benachbarten vorderen Ende 52 der Trommelkammer 50 zum hinteren Ende 54 der Trommelkammer 50 übertragen wird. Es wird darüber hinaus in Betracht gezogen, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen die Drehung der Frästrommel 44 dazu führen kann, dass das entfernte Material stattdessen vom benachbarten hinteren Ende 54 der Trommelkammer 50 zum vorderen Ende 52 der Trommelkammer 50 übertragen wird. Stabilisierende Komponenten wie Asche, Kalk, Zement, Wasser usw. können mit dem entfernten Material gemischt werden und die rekonstituierte Mischung des gemahlenen Materials und der Stabilisierungskomponenten kann auf der Bodenoberfläche 60 neben dem hinteren Ende 54 der Trommelkammer 50 abgelagert werden.
  • Die Fräsmaschine 20 kann darüber hinaus den Motor 56 und die Bedienerplattform 58 umfassen. Der Motor 56 kann ein geeigneter Typ eines Verbrennungsmotors sein, beispielsweise ein Benzin-, Diesel-, Erdgas- oder Hybridmotor. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen der Motor 56 durch elektrische Energie angetrieben werden kann. Der Motor 56 kann dafür konfiguriert sein, eine Drehleistung an einen oder mehrere Hydraulikmotoren, die den Antriebsvorrichtungen 28, 30, 32, 34 zugeordnet sind, und an die Frästrommel 44 abzugeben. Der Motor 56 kann darüber hinaus dafür konfiguriert sein, Strom zu liefern, um eine oder mehrere andere Komponenten oder Zubehörvorrichtungen (z. B. Pumpen, Lüfter, Motoren, Generatoren, Riemenantriebe, Getriebevorrichtungen usw.) zu betreiben, die der Fräsmaschine 20 zugeordnet sind.
  • Die Fräsmaschine 20 kann eine Bedienerplattform 58 umfassen, die an dem Rahmen 22 angebracht sein kann. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Bedienerplattform 58 die Form einer Freiluftplattform aufweisen, die einen Baldachin umfassen kann oder nicht. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Bedienerplattform 58 die Form einer teilweise oder vollständig geschlossenen Kabine aufweisen. Die Bedienerplattform 58 kann eine oder mehrere Steuer- oder Eingabevorrichtungen umfassen, die von einem Bediener der Maschine 20 verwendet werden können, um den Betrieb der Maschine 20 zu steuern. Wie in 1 dargestellt, kann sich die Bedienerplattform 58 in einer Höhe „H“ über der Bodenoberfläche 60 befinden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Höhe H zwischen etwa 0,6 m (2 Fuß) bis 3 m (10 Fuß) über der Bodenoberfläche 60 liegen. Obwohl die Bedienerplattform 58 in 1 allgemein in der Mitte einer Breite der Maschine 20 positioniert ist, kann die Bedienerplattform 58 dafür konfiguriert sein, an verschiedenen Positionen entlang der Breite des Rahmens 22 positioniert zu sein. So kann beispielsweise die Bedienerplattform 58 dafür konfiguriert sein, von der benachbarten linken Seite 62 des Rahmens 22 zur benachbarten rechten Seite 64 des Rahmens 22 beweglich zu sein.
  • Es versteht sich, dass, wie in dieser Offenbarung verwendet, die Begriffe vorne und hinten relative Begriffe sind, die basierend auf einer Fahrtrichtung der Fräsmaschine 20 bestimmt werden können. Ebenso versteht es sich, dass die in dieser Offenbarung verwendeten Begriffe links und rechts relative Begriffe sind, die basierend auf der Fahrtrichtung der Fräsmaschine 20 bestimmt werden können.
  • 2 zeigt eine Teilansicht einer beispielhaften Fräsmaschine 20. Wie in 2 dargestellt, können die Arme 46 den linken Arm 66 und den rechten Arm 68 umfassen. Der linke Arm 66 kann auf der linken Seite 62 des Rahmens 22 angeordnet sein, und der rechte Arm 68 kann auf der rechten Seite 64 des Rahmens 22 angeordnet sein. Der linke und der rechte Arm 66, 68 können schwenkbar am Rahmen 22 angebracht sein und können dafür konfiguriert sein, relativ zum Rahmen 22 drehbar zu sein. Der linke Arm 66 und der rechte Arm 68 können eine gemeinsame Schwenkachse 70 aufweisen, die quer zum Rahmen 22 und im Allgemeinen parallel zu einer Breitenrichtung des Rahmens 22 angeordnet ist. Das Querrohr 72 kann an einem Ende mit dem linken Arm 66 und an einem gegenüberliegenden Ende mit dem rechten Arm 68 fest verbunden sein. Ein oder mehrere Armaktuatoren 74 können zwischen Rahmen 22 und Querrohr 72 angeschlossen sein. Beispielsweise kann ein Ende 76 des Armaktuators 74 mit dem Rahmen 22 verbunden sein und ein gegenüberliegendes Ende 78 des Armaktuators 74 kann mit dem Querrohr 72 verbunden sein. In einer beispielhaften Ausführungsform können Armaktuatoren 74 einfachwirkende oder doppeltwirkende hydraulische Aktuatoren sein. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Armaktuatoren 74 einfachwirkende oder doppeltwirkende pneumatische Aktuatoren sein können oder eine Zahnstangenanordnung, eine Riemen- und Riemenscheibenanordnung usw. umfassen können.
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht eines beispielhaften Schenkels 36, 38, 40, 42 für die Fräsmaschine 20. Der Schenkel 36 kann den ersten (oder oberen) Abschnitt 80 und den zweiten (oder unteren) Abschnitt 82 umfassen. Der Aktuator 88 kann innerhalb oder außerhalb des Schenkels 36 angeordnet sein. Der erste Abschnitt 80 kann an dem Rahmen 22 angebracht sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der erste Abschnitt 80 starr an dem Rahmen 22 angebracht sein. Der erste Abschnitt 80 kann sich vom Rahmen 22 zum Rad 28 erstrecken. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann sich der erste Abschnitt 80 darüber hinaus in einer Richtung vom Rad 28 weg in den Rahmen 22 erstrecken. Der zweite Abschnitt 82 kann am Rad 28 angebracht sein und sich vom Rad 28 zum Rahmen 22 erstrecken. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, können der erste und der zweite Abschnitt 80, 82 hohle zylindrische Rohre sein. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der erste und der zweite Abschnitt 80, 82 andere nicht zylindrische Formen aufweisen können. Der erste und der zweite Abschnitt 80, 82 können dafür konfiguriert sein, sich relativ zueinander verschiebbar zu bewegen. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 3 dargestellt ist, kann der zweite Abschnitt 82 einen kleineren Querschnitt relativ zum ersten Abschnitt 80 aufweisen und kann innerhalb des ersten Abschnitts 80 aufgenommen werden. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass in anderen beispielhaften Ausführungsformen der erste Abschnitt 80 einen kleineren Querschnitt relativ zum zweiten Abschnitt 82 aufweisen kann und innerhalb des zweiten Abschnitts 82 aufgenommen werden kann. Der erste und der zweite Abschnitt 80, 82 können ein Gehäuse mit variabler Höhe bilden, in dem sich der Aktuator 88 befinden kann. Es wird jedoch darüber hinaus in Betracht gezogen, dass sich der Aktuator 88 außerhalb des Gehäuses befinden kann, das durch den ersten und zweiten Abschnitt 80, 82 gebildet wird.
  • Der Aktuator 88 kann den Rahmen 22 mit dem Rad 28 verbinden. Der Aktuator 88 kann den Zylinder 90, den Kolben 92 und die Stange 94 umfassen. Der Zylinder 90 kann sich von dem Rahmenende 100, das mit dem Rahmen 22 verbunden ist, bis zum Radende 102, das zwischen dem Rahmen 22 und dem Rad 28 angeordnet sein kann, erstrecken. Der Kolben 92 kann verschiebbar innerhalb des Zylinders 90 angeordnet sein und den Zylinder 90 in eine Kopfendkammer 96 und eine Stangenendkammer 98 unterteilen. Das heißt, der Kolben 92 kann dafür konfiguriert sein, innerhalb des Zylinders 90 vom benachbarten Rahmenende 100 zum benachbarten Radende 102 zu gleiten. Die Kopfendekammer 96 kann näher am Rahmenende 100 des Zylinders 90 angeordnet sein, und die Stangenendkammer 98 kann näher am Radende 102 des Zylinders 90 angeordnet sein. Die Stange 94 kann an einem Ende mit dem Kolben 92 verbunden sein. Die Stange 94 kann sich vom Kolben 92 durch das Radende 102 des Zylinders 90 erstrecken und kann direkt oder indirekt an einem gegenüberliegenden Ende der Stange 94 mit dem Rad 28 verbunden sein. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, kann die Stange 94 mit dem Joch 104 verbunden sein, das wiederum mit dem Rad 28 verbunden sein kann. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Joch 104 fest an dem zweiten Abschnitt 82 des Schenkels 36 angebracht sein. In diesen beispielhaften Ausführungsformen kann die Stange 94 mit dem zweiten Abschnitt 82 des Schenkels 36 verbunden sein. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Joch 104 ein Teil des Rades 28 sein und kann beweglich an dem zweiten Abschnitt 82 angebracht sein. Es wird darüber hinaus in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsformen das Joch 104 möglicherweise nicht an dem zweiten Abschnitt 82 angebracht ist. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das Joch 104 in einigen beispielhaften Ausführungsformen möglicherweise nicht vorhanden ist und das Rad 28 direkt mit dem zweiten Abschnitt 82 des Schenkels 36 verbunden sein kann.
  • Der Aktuator 88 kann ein einfachwirkender oder doppeltwirkender hydraulischer Aktuator sein. Beispielsweise kann die Kopfendkammer 96 und/oder die Stangenendkammer 98 des Aktuators 88 dafür konfiguriert sein, Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen und zu halten. Die Kopfendkammer 96 und/oder die Stangenendkammer 98 können mit einem Tank (nicht gezeigt) verbunden sein, der zum Speichern von Hydraulikflüssigkeit konfiguriert ist. Das Befüllen der Kopfendekammer 96 mit Hydraulikflüssigkeit und/oder das Entleeren von Hydraulikflüssigkeit aus der Stangenendkammer 98 kann dazu führen, dass sich der Kolben 92 innerhalb des Zylinders 90 in einer Richtung bewegt, die durch den Pfeil „A“ vom Rahmenende 100 zum Radende 102 gezeigt ist. Eine Kolbenbewegung in Richtung A kann zu einer Vergrößerung der Länge des Aktuators 88 führen, wodurch sich der erste und der zweite Abschnitt 80 und 82 relativ zueinander verschiebbar bewegen, wodurch eine Höhe „h1“ des Schenkels 36 erhöht wird. Die Höhe h1 kann darüber hinaus einer Höhe des Rahmens 22 relativ zum Rad 28 entsprechen. Eine Zunahme der Höhe h1 kann einer Zunahme der Höhe „h2“ des Rahmens 22 relativ zur Bodenoberfläche 60 entsprechen. In ähnlicher Weise kann das Entleeren von Hydraulikflüssigkeit aus der Kopfendkammer 96 und/oder das Befüllen der Stangenendkammer 98 mit Hydraulikflüssigkeit dazu führen, dass sich der Kolben 92 innerhalb des Zylinders 90 in einer durch den Pfeil „B“ gezeigten Richtung vom Radende 102 zum Rahmenende 100 verschiebt. Die Kolbenbewegung in Richtung B kann die Länge des Aktuators 88 verringern, wodurch eine Höhe „h1“ des Schenkels 36 verringert wird, was wiederum eine Höhe „h2“ des Rahmens 22 relativ zur Bodenoberfläche 60 verringern kann. Obwohl sich die obige Beschreibung auf den Schenkel 36 und das Rad 28 bezieht, kann jeder der Schenkel 38, 40, 42, die zwischen Rahmen 22 und Rädern 30, 32, 34 verbunden sind, strukturelle und funktionelle Eigenschaften aufweisen, die den oben in Bezug auf den Schenkel 36 und das Rad 28 beschriebenen ähnlich sind.
  • 4 zeigt eine weitere Teilansicht einer beispielhaften Fräsmaschine 20. Wie in 4 dargestellt, kann der Rahmen 22 der Maschine 20 eine Längsachse 106 aufweisen, die sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung vom vorderen Ende 24 zum hinteren Ende 26 erstreckt. Wie oben diskutiert, können der linke und der rechte Arm 66, 68 schwenkbar mit dem Rahmen 22 verbunden sein und können dafür konfiguriert sein, um eine gemeinsame Schwenkachse 70 zu schwenken, die quer zum Rahmen 22 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Schwenkachse 70 im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse 106 und im Allgemeinen parallel zu einer Breitenrichtung des Rahmens 22 angeordnet sein. Der linke und der rechte Arm 66, 68 können sich vom Rahmen 22 erstrecken. Die Frästrommel 44 kann drehbar an den freien Enden 108 der linken und rechten Arme 66, 68 angebracht sein. Die Frästrommel 44 kann einen oder mehrere Zähne 48 umfassen (der Einfachheit halber in 4 nicht gezeigt). Die Frästrommel 44 kann sich um die Drehachse 110 drehen, die quer zum Rahmen 22 angeordnet sein kann. Beispielsweise kann die Drehachse 110 der Frästrommel 44 im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse 106 und im Allgemeinen parallel zur Schwenkachse 70 des linken und rechten Arms 66, 68 angeordnet sein. Wie in dieser Offenbarung verwendet, sollte der Begriff „allgemein“ so interpretiert werden, dass er typische Fertigungs- und Montagetoleranzen umfasst. Zum Beispiel sollte der Begriff „im Allgemeinen senkrecht“ so interpretiert werden, dass er Winkel im Bereich von 90° ± 5° umfasst. Ebenso sollte der Begriff „im Allgemeinen parallel“ so interpretiert werden, dass er Winkel im Bereich von 0° ± 5° umfasst.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Motor 56 an dem Rahmen 22 montiert und quer auf dem Rahmen 22 positioniert sein. Der Motor 56 kann entlang einer Breite des Rahmens 22 angeordnet sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Motor 56 so positioniert sein, dass die Abtriebswelle 112 des Motors 56 im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse 106 des Rahmens 22 angeordnet sein kann. Die Abtriebswelle 112 des Motors 56 kann direkt oder indirekt mit einer Kurbelwelle verbunden sein, die dem Motor 56 zugeordnet ist. Die Abtriebswelle 112 des Motors 56 kann sich um die Abtriebswellenachse 112 drehen, die im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse 106 und im Allgemeinen parallel zur Schwenkachse 70 angeordnet sein kann. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen die Abtriebswelle 112 und die Abtriebswellenachse 112 stattdessen allgemein geneigt (z. B. in Winkeln zwischen 5° und 30°) relativ zur Schwenkachse 70 und/oder der Drehachse 110 der Frästrommel 44 angeordnet sein können. Wie darüber hinaus in 4 dargestellt, kann die Abtriebswellenachse 112 des Motors 56 von der Schwenkachse 70 beabstandet sein.
  • 5A zeigt eine Teilansicht der linken Seite 62 der Maschine 20, die eine Position der Schwenkachse 70 relativ zur Abtriebswellenachse 114 zeigt. Wie in 5A dargestellt, kann die Schwenkachse 70 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung von der Abtriebswellenachse 114 beabstandet sein. Zum Beispiel kann die Schwenkachse 70 um einen horizontalen Abstand „DH“ vor der Abtriebswellenachse 114 (d. h. näher am vorderen Ende 24) positioniert sein. In einer in 5A dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann die Abtriebswellenachse 114 in einer Höhe „h3“ relativ zum Rahmen 22 positioniert sein und die Schwenkachse 70 kann in einer Höhe „h4“ relativ zum Rahmen 22 positioniert sein. Wie darüber hinaus in 5A gezeigt, kann die Höhe h3 kleiner als die Höhe h4 sein, so dass die Schwenkachse 70 vertikal niedriger (d. h. näher an der Bodenoberfläche 60) als die Abtriebswellenachse 114 positioniert sein kann.
  • Die Maschine 20 kann ein Getriebe 116 zum Übertragen der Antriebskraft vom Motor 56 zur Frästrommel 44 umfassen. Wie in 5A dargestellt, kann der linke Arm 66 ein Getriebegehäuse 118 umfassen, das das Getriebe 116 einschließen kann. Obwohl 5A den linken Arm 66 so darstellt, dass er das Getriebegehäuse 118 umfasst, wird in Betracht gezogen, dass in einigen beispielhaften Ausführungsformen der rechte Arm 68 zusätzlich oder alternativ das Getriebegehäuse 118 umfassen kann. Das Getriebe 116 kann ein Riemenantriebsgetriebe sein, das eine motorgetriebene Riemenscheibe 120, eine Trommelscheibe 122 und einen oder mehrere Riemen 124 umfassen kann. Die motorgetriebene Riemenscheibe 120 kann direkt oder indirekt mit der Abtriebswelle 112 verbunden sein. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die motorgetriebene Riemenscheibe 120 eine Achse umfassen, die mit der Abtriebswelle 112 verbunden sein kann, beispielsweise über ein Gelenk oder Getriebe, das es ermöglicht, dass die Abtriebswelle 112 und die Abtriebswellenachse 114 relativ zur Schwenkachse 70 geneigt sind. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Achse der motorgetriebenen Riemenscheibe 120 koaxial zur Abtriebswellenachse 114 sein und/oder die motorgetriebene Riemenscheibe 120 kann direkt an der Abtriebswelle 112 des Motors 56 angebracht sein.
  • Die Trommelscheibe 122 kann direkt oder indirekt mit der Frästrommel 44 verbunden sein. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Trommelscheibe 122 direkt an der Frästrommel 44 angebracht sein. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Trommelscheibe 122 mit einem Planetengetriebemechanismus verbunden sein, der in der Frästrommel 44 angeordnet ist. Ein oder mehrere durchgehende Endlosriemen 124 können die motorgetriebene Riemenscheibe 120 und die Trommelscheibe 122 verbinden. Zum Beispiel kann, wie in 5A dargestellt, der Riemen 124 um die motorgetriebene Riemenscheibe 120 und die Trommelscheibe 122 angeordnet sein. Die Abtriebswelle 112 des Motors 56 kann die motorgetriebene Riemenscheibe 120 über eine Kupplung (nicht gezeigt) drehen. Die motorgetriebene Riemenscheibe 120 kann wiederum die Trommelscheibe 122 über den einen oder die mehreren Riemen 124 drehen. Die Trommelscheibe 122 kann die Frästrommel 44 entweder direkt oder über das Planetengetriebe in der Frästrommel 44 drehen. Das Getriebe 116 kann vorteilhafterweise eine effiziente Übertragung der Antriebskraft vom Motor 56 zur Frästrommel 44 ermöglichen.
  • 5B zeigt eine Teilansicht der rechten Seite 64 der Maschine 20. Wie oben diskutiert, kann die Abtriebswellenachse 114 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung von der Schwenkachse 70 beabstandet sein. Zum Beispiel kann die Schwenkachse 70 um einen horizontalen Abstand „DH“ vor der Abtriebswellenachse 114 positioniert sein. Die Schwenkachse 70 kann darüber hinaus vertikal niedriger als die Abtriebswellenachse 114 positioniert sein. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 5B dargestellt, kann der rechte Arm 68 kein Getriebe 116 umfassen, obwohl Ausführungsformen, in denen sowohl der linke als auch der rechte Arm 66, 68 Getriebe 116 umfassen, in Betracht gezogen werden. Durch Platzieren des Getriebes 116 nur auf der linken Seite 62 der Maschine 20 kann der rechte Arm 68 eine geringere Breite als das Getriebegehäuse 118 aufweisen, wodurch die Maschine 20 näher an Böschungen, Wänden usw. an der rechten Seite 64 positioniert werden kann, wodurch die Frästrommel 44 bündige Schnitte auf der rechten Seite 64 ausführen kann.
  • 5A und 5B veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen, bei denen die Schwenkachse 70 vor der Abtriebswellenachse 114 positioniert und zur Bodenoberfläche 60 und vom Rahmen 22 weg versetzt ist. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Schwenkachse 70 vor oder hinter der Abtriebswellenachse 114 positioniert sein kann. Weiterhin kann die Schwenkachse 70 näher an oder weiter entfernt vom Rahmen 22 relativ zur Abtriebswellenachse 114 positioniert sein. 6A zeigt eine Teilansicht der rechten Seite 64 einer beispielhaften Maschine 20, in der die Schwenkachse 70 hinter der Abtriebswellenachse 114 (z. B. näher am hinteren Ende 26) positioniert ist. Ebenso zeigt 6B eine Teilansicht der rechten Seite 64 einer beispielhaften Maschine 20, in der die Schwenkachse 70 nicht nur hinter der Abtriebswellenachse 114 positioniert ist, sondern sich darüber hinaus im Vergleich zur Abtriebswellenachse 114 näher am Rahmen 22 befindet. Zum Beispiel ist in 6B die Schwenkachse 70 auf einer Höhe h4 relativ zum Rahmen 22 positioniert und die Drehachse ist auf einer Höhe h3 relativ zum Rahmen 22 positioniert. Im Gegensatz zu der in 5A und 5B dargestellten Ausführungsform der Maschine 20 ist jedoch in der beispielhaften Ausführungsform von 6B die Höhe h3 größer als die Höhe h4, so dass die Achse 114 der Abtriebswelle im Vergleich zur Schwenkachse 70 weiter vom Rahmen 22 entfernt und näher an der Bodenoberfläche 60 angeordnet ist.
  • 7 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Teil des Rahmens 22 einer beispielhaften Maschine 20. In einigen beispielhaften Ausführungsformen, wie in 7 dargestellt, ist die Abtriebswellenachse 114 der Motorabtriebswelle 112 versetzt von der Schwenkachse 70 positioniert. Wie darüber hinaus in 7 dargestellt, kann das Motorwellenlager 126 am Rahmen 22 angebracht sein. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Motorwellenlager 126 ein Gleitlager sein, obwohl auch andere Arten von Lagern in Betracht gezogen werden. Das Motorwellenlager 126 kann die Abtriebswelle 112 des Motors 56 oder eine Achse der motorgetriebenen Riemenscheibe 120 tragen. Die Abtriebswelle 112 kann dafür konfiguriert sein, sich innerhalb des Lagers 126 zu drehen. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Motorwellenlager 126 nicht an dem Rahmen 22 angebracht sein, sondern kann an einer anderen Komponente der Maschine 20 angebracht sein. In diesen beispielhaften Ausführungsformen kann sich die Motorabtriebswelle 112 durch eine Öffnung im Rahmen 22 erstrecken, so dass ein Abstand zwischen der Motorabtriebswelle 112 und einer Innenfläche der Öffnung bestehen kann.
  • Der linke und der rechte Arm 66, 68 kann die Welle 130 umfassen. Wie in 7 dargestellt, kann die Welle 130 dafür konfiguriert sein, sich mit dem Armlager 128 zu drehen. Das Armlager 128 kann am Rahmen 22 befestigt sein. Wie das Motorwellenlager 126 kann das Armlager 128 ein Gleitlager oder ein anderer Lagertyp sein, der zum Tragen der Welle 130 konfiguriert ist. In einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, kann das Armlager 128 im Vergleich zum Motorwellenlager 126 kleiner sein.
  • Das Positionieren der Schwenkachse 70 getrennt von der Abtriebswellenachse 114 und nicht koaxial zur Abtriebswellenachse 114 kann mehrere Vorteile bieten. Zum Beispiel kann das Versetzen der Abtriebswelle 112 von der Schwenkachse 70 zwei für eine relativ kleinere Größe des Armlagers 128 anstelle der Verwendung von einem großen Lager 126 ermöglichen, das dafür konfiguriert ist, die Wellen 130 der linken und rechten Arme 66, 68 und der umgebenden Abtriebswelle 112 zu tragen, die durch das Lager 128 laufen können. Eine koaxiale Anordnung der Schwenkachse 70 und der Abtriebswellenachse 114 wie bei herkömmlichen Maschinen erfordert typischerweise die Verwendung eines kundenspezifischen Lagers, das so bemessen ist, dass es sowohl den linken als auch den rechten Arm 66, 68 trägt und ermöglicht, dass die Abtriebswelle 112 durch das Lager 128 läuft. Im Gegensatz dazu kann das Trennen der Positionen der Schwenkachse 70 und der Abtriebswellenachse 114 die Verwendung eines allgemein kleineren Armlagers 128 ermöglichen. Dies kann eine seriengefertigte Standardkomponente sein, wodurch das offenbarte Design im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen billiger und einfacher herzustellen ist. Das Versetzen der Schwenkachse 70 von der Abtriebswellenachse 114 kann darüber hinaus die Wartungfreundlichkeit sicherstellen, indem ermöglicht wird, dass die Lager 126, 128 bei Bedarf einzeln montiert oder demontiert, repariert und/oder ausgetauscht werden können. Das Versetzen der Schwenkachse 70 von der Abtriebswellenachse 114 kann einen verbesserten Zugang zum Motor 56 für Wartungs- oder Reparaturzwecke ermöglichen. Zusätzlich kann das Versetzen der Schwenkachse 70 von der Abtriebswellenachse 114 eine größere Platzierungsfreiheit des Motors 56 auf dem Rahmen 22 bereitstellen, was eine verbesserte Steuerung des Massenschwerpunkts der Maschine 20 ermöglicht.
  • Fachleuten ist ersichtlich, dass an der offenbarten Fräsmaschine verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können. Andere Ausführungsformen werden Fachleuten unter Berücksichtigung der Spezifikation und Praxis der offenbarten Fräsmaschine ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass die Spezifikation und die Beispiele nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente angegeben wird.

Claims (15)

  1. Fräsmaschine (20), die Folgendes umfasst: einen Rahmen (22); ein erstes Rad (28) und ein zweites Rad (30), die mit einem ersten Ende (24) des Rahmens verbunden sind; ein drittes Rad (32), das mit einem zweiten Ende (26) des Rahmens verbunden ist, das gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist, einen ersten Schenkel (36), der den Rahmen und das erste Rad verbindet; einen zweiten Schenkel (38), der den Rahmen und das zweite Rad verbindet; einen dritten Schenkel (40), der den Rahmen und das dritte Rad verbindet; ein Armpaar (46), das schwenkbar mit gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verbunden ist, wobei die Arme eine Schwenkachse (70) aufweisen, die quer zum Rahmen angeordnet ist, eine Frästrommel (44), die drehbar mit freien Enden des Armpaares verbunden ist, wobei eine Drehachse (110) der Frästrommel im Allgemeinen parallel zur Schwenkachse angeordnet ist; einen Motor (56), der dafür konfiguriert ist, die Frästrommel über ein Getriebe (116) zu drehen, wobei der Motor eine Abtriebswelle (112) aufweist, die im Allgemeinen quer zum Rahmen positioniert ist, wobei die Abtriebswelle eine Abtriebswellenachse (114) aufweist, die in einem Abstand von der Schwenkachse der Arme angeordnet ist, wobei die Schwenkachse zwischen der Abtriebswellenachse und der Drehachse der Frästrommel angeordnet ist.
  2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Abtriebswellenachse im Allgemeinen parallel zur Schwenkachse der Arme angeordnet ist.
  3. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Abtriebswelle im Allgemeinen relativ zur Schwenkachse der Arme geneigt angeordnet ist.
  4. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei sich die Arme in einer Richtung von einer Rückseite (26) der Fräsmaschine zu einer Vorderseite (24) der Fräsmaschine erstrecken.
  5. Fräsmaschine nach Anspruch 1, die ferner ein Armlager (126) umfasst, das an dem Rahmen angebracht und dafür konfiguriert ist, eine Welle (130) zu tragen, die einem der Arme zugeordnet ist.
  6. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse in einer ersten Höhe relativ zum Rahmen positioniert ist und die Abtriebswellenachse in einer zweiten Höhe relativ zum Rahmen positioniert ist.
  7. Fräsmaschine nach Anspruch 6, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist.
  8. Fräsmaschine nach Anspruch 6, wobei die erste Höhe größer als die zweite Höhe ist.
  9. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei das Getriebe Folgendes umfasst: eine motorgetriebene Riemenscheibe (120), die mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist; eine Trommelscheibe (122), die mit der Frästrommel verbunden ist; und mindestens einen Riemen (124), der die motorgetriebene Riemenscheibe und die Trommelscheibe verbindet.
  10. Fräsmaschine nach Anspruch 9, wobei eines der Armpaare ein Getriebegehäuse (118) umfasst, das die motorgetriebene Riemenscheibe, die Trommelscheibe und den mindestens einen Riemen umschließt.
  11. Fräsmaschine nach Anspruch 1, die ferner eine Bedienerplattform (58) umfasst, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bedienerplattform dafür konfiguriert ist, von einer benachbarten ersten Seite des Rahmens zu einer zweiten Seite des Rahmens beweglich zu sein.
  12. Fräsmaschine nach Anspruch 1, wobei der erste Schenkel, der zweite Schenkel und/oder der dritte Schenkel Folgendes umfasst: einen oberen Abschnitt (80), der mit dem Rahmen verbunden ist; einen unteren Abschnitt (82), der mit einem der beiden ersten, zweiten oder dritten Räder verbunden ist, wobei der obere und der untere Abschnitt relativ zueinander beweglich sind; und einen Aktuator (88), der an einem Ende mit dem Rahmen und an einem gegenüberliegenden Ende mit dem unteren Abschnitt verbunden ist.
  13. Fräsmaschine nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: ein Querrohr (72), das das Armpaar verbindet; und mindestens ein Armaktuator (74), der an einem Ende (76) mit dem Rahmen und an einem gegenüberliegenden Ende (78) mit dem Querrohr verbunden ist.
  14. Fräsmaschine (20), die Folgendes umfasst: einen Rahmen (22); ein linkes Vorderrad (28), das neben einem vorderen Ende (24) des Rahmens angeordnet ist; ein rechtes Vorderrad (30), das neben dem vorderen Ende angeordnet und vom linken Vorderrad beabstandet ist; ein linkes Hinterrad (32), das neben einem hinteren Ende (26) des Rahmens angeordnet ist; ein rechtes Hinterrad (34), das neben dem hinteren Ende angeordnet und vom linken Hinterrad beabstandet ist; einen linken vorderen Schenkel (36), der den Rahmen und das linke Vorderrad verbindet; einen rechten vorderen Schenkel (38), der den Rahmen und das rechte Vorderrad verbindet; einen linken hinteren Schenkel (40), der den Rahmen und das linke Hinterrad verbindet; einen rechten hinteren Schenkel (42), der den Rahmen mit dem rechten Hinterrad verbindet; einen linken Arm (66), der schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und sich vom Rahmen zum vorderen Ende des Rahmens erstreckt; einen rechten Arm (68), der schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und sich vom Rahmen zum vorderen Ende des Rahmens erstreckt, wobei der linke Arm und der rechte Arm eine Schwenkachse (70) aufweisen, die quer zum Rahmen angeordnet ist, ein Querrohr (72), das den linken Arm und den rechten Arm verbindet; mindestens einen Armaktuator (74), der den Rahmen und das Querrohr verbindet; eine Frästrommel (44), die drehbar mit freien Enden des linken und rechten Arms verbunden ist; einen Motor (56), der quer zum Rahmen angeordnet ist und eine Abtriebswelle (112) aufweist, die dafür konfiguriert ist, die Frästrommel über einen Riemenantrieb (115) zu drehen, wobei eine Abtriebswellenachse (114) der Abtriebswelle parallel zu und beabstandet von der Schwenkachse angeordnet ist, wobei die Schwenkachse zwischen der Abtriebswellenachse und der Drehachse (110) der Frästrommel angeordnet ist.
  15. Fräsmaschine nach Anspruch 14, wobei der Riemenantrieb auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist und Folgendes umfasst: eine motorgetriebene Riemenscheibe (120), die mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist; eine Trommelscheibe (122), die mit der Frästrommel verbunden ist; und mindestens einen Riemen (124), der die motorgetriebene Riemenscheibe und die Trommelscheibe verbindet.
DE102021101840.4A 2020-01-28 2021-01-27 Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind Pending DE102021101840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/774,249 2020-01-28
US16/774,249 US11136732B2 (en) 2020-01-28 2020-01-28 Milling machine having pivot arms offset from engine output shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101840A1 true DE102021101840A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101840.4A Pending DE102021101840A1 (de) 2020-01-28 2021-01-27 Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11136732B2 (de)
CN (1) CN113250055A (de)
DE (1) DE102021101840A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178091A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Caterpillar Paving Products Inc. Machine and drivetrain associated with machine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424459A (en) 1943-12-13 1947-07-22 Harnischfeger Corp Ambulant soil treating apparatus
US3732023A (en) * 1969-03-11 1973-05-08 Metradon Ass Soil stabilization apparatus
US3907038A (en) 1973-09-18 1975-09-23 Koehring Co Self-propelled soil stabilizer machine
US4411081A (en) * 1982-01-15 1983-10-25 King Reginald D Trench compactor having a vibratory sheepsfoot assembly
US5060732A (en) * 1990-05-03 1991-10-29 Baskett Theodore N Cylinder-type ground-raking attachment for a bucket-equipped tractor
US5190398A (en) 1991-03-12 1993-03-02 Swisher Jr George W Apparatus for preparing a road bed
US5354147A (en) 1993-07-08 1994-10-11 Swisher Jr George W Pulverizing machine having a cutter assembly towed in both forward and reverse directions
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
US7144087B2 (en) * 2002-01-09 2006-12-05 Asph{dot over (a)}lt Zipper, Inc. Systems and methods for milling paving material with increased stability, support, and power
DE10357074B3 (de) 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102010050441A1 (de) * 2010-04-11 2011-10-13 Bomag Gmbh Baumaschine und Verfahren zur Regelung und/oder Überwachung der Frästiefe einer Baumaschine
DE102010051551A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102012016173A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
DE102012214929A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
US10669689B2 (en) * 2013-01-29 2020-06-02 Vsl International Ag Hydromill wheel with single disc cutting rollers
DE102013208539B4 (de) * 2013-05-08 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
US9797100B1 (en) * 2016-05-23 2017-10-24 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine
US10386866B2 (en) * 2017-11-20 2019-08-20 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic control of plunge velocity based on depth of cut

Also Published As

Publication number Publication date
US11136732B2 (en) 2021-10-05
CN113250055A (zh) 2021-08-13
US20210230819A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704283B1 (de) Selbstfahrende maschine zum herstellen von fahrbahnen
DE69928608T2 (de) Fräse mit Randfräsmöglichkeit
DE102013204367A1 (de) Achskonfiguration mit elektrischem Antrieb
DE1784306A1 (de) Strassenwalze
DE602005006075T3 (de) Vorrichtung mit einem Rohrquerträger
DE112010004297T5 (de) Motor-Grader mit variablem Radstand
EP0110415A2 (de) Klein-Arbeitsfahrzeug
DE102017126634A1 (de) Kreiselmischer sowie system und verfahren dafür
DE2202615A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE112014000825T5 (de) Übertragungssystem für die Kraftübertragung vom Motor zu einem Fräser in einem Strassenplaniergerät
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE102021101840A1 (de) Fräsmaschine mit dreharmen, die von der motorabtriebswelle versetzt sind
DE2256502C3 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
AT514899B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Balkenmäher
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE2039922C2 (de) Schaufellader
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE102018126672A1 (de) Rotorausfahrmechanismus für eine Maschine
DE3802223C2 (de)
DE102020114580A1 (de) Zugstangen-kreis-streichblech-anordnung für eine arbeitsmaschine
DE2901802A1 (de) Grasmaehmaschine
DE1484750A1 (de) Trockenbagger
DE1658038A1 (de) Fahrbares Ladegeraet
DE2264710C3 (de)
DE1534290A1 (de) Tandem-Strassenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE