DE112013007114T5 - Doppelpositionstaste - Google Patents

Doppelpositionstaste Download PDF

Info

Publication number
DE112013007114T5
DE112013007114T5 DE112013007114.2T DE112013007114T DE112013007114T5 DE 112013007114 T5 DE112013007114 T5 DE 112013007114T5 DE 112013007114 T DE112013007114 T DE 112013007114T DE 112013007114 T5 DE112013007114 T5 DE 112013007114T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
front ring
keys
connector
protruding cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013007114.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007114B4 (de
Inventor
Zhonghui Chen
Ziqi Chu
Zhixing Ruan
Zhi Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE112013007114T5 publication Critical patent/DE112013007114T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007114B4 publication Critical patent/DE112013007114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • H01H13/66Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches the operating member having only two positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Doppelpositionsschalter, dessen zwei Schubstangen (40) an dem Schubstangen-Montageende (14) eines vorderen Ringes (10) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Schubstangen sämtlich ein Bedienende (42) aufweisen, wobei zwei Tasten (20) an dem Tasten-Montageende (12) des vorderen Ringes vorgesehen sind, wobei die auf den vorderen Ring hin weisende Seite der jeweiligen Tasten ein Ausführungsteil (22) aufweist, wobei an der auf die Tasten hin weisenden Seite des vorderen Rings zwei erste Steckverbindungsteile (16) vorgesehen sind, wobei an der auf den vorderen Ring hin weisenden Seite der jeweiligen Tasten ein mit dem ersten Steckverbindungsteil durch Stecken verbindbares zweites Steckverbindungsteil (26) vorgesehen ist, wobei ein Dichtungsteil (50) das Bedienende der jeweiligen Schubstangen abdeckt, wobei das Ausführungsteil der jeweiligen Tasten über das Dichtungsteil gegen das Bedienende der jeweiligen Schubstangen gedrückt wird und die jeweiligen Schubstangen somit anschiebt. Der betreffende Doppelpositionsschalter weist die Vorteile Staubdichtigkeit, Wasserdichtigkeit, einfache Monate und Verwendung sowie Verbesserung der Bedienhaptik auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taste, insbesondere eine Doppelpositionstaste mit zwei Tasten.
  • Stand der Technik
  • Doppelpositionstasten dienen normalerweise der Versendung von Befehlen an Mensch-Maschinen-Schnittstellen, beispielsweise für die Steuerung von elektrischem Strom oder zur Verwirklichung der Stromunterbrechungsfunktion in Auslösevorrichtungen für Stromunterbrecher. Wie in gezeigt kann die Doppelpositionstaste an einem gesteuerten Teil 100 angebracht werden. Doppelpositionstasten nach dem Stadt der Technik umfassen einen vorderen Ring 70, zwei Tasten 60 und zwei Schubstangen 80, wobei der vordere Ring 70 entlang der durch einen Pfeil gekennzeichneten Druckrichtung der Taste 60 ein näher zu dem gesteuerten Teil 100 befindliches Schubstangen-Montageende 74 und entlang der Druckrichtung ein relativ weit von dem gesteuerten Teil 100 entferntes Tasten-Montageende 72 aufweist, wobei die beiden Tasten 60 an dem Tasten-Montageende 72 des vorderen Rings 70 und die beiden Schubstangen 80 an dem Schubstangen-Montageende 74 des vorderen Rings 70 vorgesehen sind und jeweils zwei Tasten 60 miteinander korrespondieren, wobei die jeweiligen Tasten 60 entsprechend zu den jeweiligen Schubstangen 80 ein Ausführungsteil 62 aufweisen, um das Bedienende 82 der Schubstangen 80 anzuschieben.
  • Nachdem das Bedienpersonal außen an der Doppelpositionstaste die Taste 60 niedergedrückt hat, kann die Taste 60 das Ausführungsteil 62 zum Anschieben der Schubstange 80 mitnehmen zur Bewegung zu einer Arbeitsposition bezogen auf den vorderen Ring. Beispielsweise erfolgt die Verwendung zum Schließen oder Öffnen eines elektrischen Stromkreises. An der Verbindungstelle zwischen der Taste 60 und dem Ausführungsteil 82 der Schubstange 80 ist außerdem ein Dichtungsteil 90 vorgesehen, wobei das Dichtungsteil 90 der Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit usw. dient, um zu verhindern, dass Fremdkörper über eine Seite der Taste 60 in das Innere der Doppelpositionstaste gelangen und Störungen auftreten.
  • Bei der in der Abbildung gezeigten gegenwärtigen Konstruktion ist allerding eine direkte Verbindung zwischen dem Ausführungsteil 62 und der Schubstange 80 erforderlich, um zu gewährleisten, dass nach jedem Drücken der Taste 60 das Ausführungsteil 62 die Schubstange 80 zur Bewegung anschieben kann. Wie in der Abbildung gezeigt muss an dem Bedienende 82 der Schubstange 80 außerdem ein Verbindungsanschluss 822 vorgesehen werden, welcher durch Stecken mit dem Ausführungsteil 62 verbunden ist. Die vorstehend aufgeführte Konstruktion macht es erforderlich, dass an dem Dichtungsteil 90 eine Durchführungsöffnung 92 vorgesehen ist, was die Funktionen von Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit usw. des Dichtungsteils 90 beeinträchtigt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende technische Problem besteht in der Bereitstellung einer Doppelpositionstaste, um die Bedieneigenschaften der Doppelpositionstaste zu verbessern und um die Funktionen von Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit usw. der Doppelpositionstaste zu steigern und zudem die Montage und die Verwendung der Tasten zu erhöhen, was außerdem die Bedienhaptik des Doppelpositionstaste verbessert. Die vorliegende Erfindung stellt eine Doppelpositionstaste bereit, welche einen vorderen Ring, zwei Schubstangen, zwei Tasten und ein Dichtungsteil umfasst. Der vordere Ring weist entlang der Druckrichtung ein Schubstangen-Montageende und ein Tasten-Montageende auf. Die Schubstangen sind an dem Schubstangen-Montageende vorgesehen, wobei die jeweiligen Schubstangen ein Bedienende aufweisen. Die Tasten sind an dem Tasten-Montageende vorgesehen, wobei die jeweiligen Tasten an der auf den vorderen Ring hin weisenden Seite ein Ausführungsteil aufweisen. An der auf die Tasten hin weisenden Seite des vorderen Rings sind zwei erste Steckverbindungsteile vorgesehen, wobei an der auf den vorderen Ring hin weisenden Seite der jeweiligen Tasten ein zweites Steckverbindungsteil vorgesehen ist, wobei das zweite Steckverbindungsteil mit dem ersten Steckverbindungsteil durch Stecken verbindbar ist. Das Dichtungsteil deckt das Bedienende der jeweiligen Schubstangen ab, wobei das Ausführungsteil der jeweiligen Tasten über das betreffende Dichtungsteil gegen das Bedienende der jeweiligen Schubstangen gedrückt werden kann und die jeweiligen Schubstangen somit anschiebt.
  • Bei einem illustrierenden praktischen Ausführungsbeispiel der Doppelpositionstaste wird vorgesehen, dass es sich bei dem ersten Steckverbindungsteil um einen ersten hervorstehenden Zylinder handelt und es sich bei dem zweiten Steckverbindungsteil um einen ersten hervorstehenden Zylinder handelt, wobei in dem jeweiligen ersten hervorstehenden Zylinder oder dem jeweiligen zweiten hervorstehenden Zylinder eine Steckverbindungsöffnung vorgesehen ist, wobei der jeweilige zweite hervorstehende Zylinder oder der jeweilige erste hervorstehende Zylinder in die Steckverbindungsöffnung gesteckt werden können. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion kann für eine stabilere Bewegung der Tasten bezogen auf den vorderen Ring sorgen.
  • Bei einem illustrierenden praktischen Ausführungsbeispiel der Doppelpositionstaste wird vorgesehen, dass die jeweiligen Steckverbindungsöffnungen in dem ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sind, wobei die Doppelpositionstaste außerdem zwei Federn umfasst, welche zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des vorderen Rings und der Tasten vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Federn um den ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sind. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion ist vorteilhaft für die Repositionierung der Federn und vereinfacht den Vorgang der Montage.
  • Bei einem illustrierenden praktischen Ausführungsbeispiel der Doppelpositionstaste wird vorgesehen, dass an dem vorderen Ring um den ersten hervorstehenden Zylinder herum eine erste Aufnahmerille vorgesehen ist, wobei die jeweiligen Federn sich an einem Ende des vorderen Rings befinden und in die erste Aufnahmerille einfassbar sind. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion sorgt für die stabilere und zuverlässigere Befestigung der Federn.
  • Bei einem illustrierenden praktischen Ausführungsbeispiel der Doppelpositionstaste wird vorgesehen, dass an der Taste um den zweiten hervorstehenden Zylinder herum eine zweite Aufnahmerille vorgesehen ist, wobei die jeweiligen Federn sich an einem Ende der Taste befinden und in die zweite Aufnahmerille einfassbar sind. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion sorgt für die stabilere und zuverlässigere Befestigung der Federn.
  • Durch die Steckverbindung zwischen dem ersten Steckverbindungsteil und dem zweiten Steckverbindungsteil kann die Bewegung zwischen den Tasten und dem vorderen Ring begrenzt werden, so das im Falle des Nichtbestehens einer direkten Verbindung zwischen dem Ausführungsteil der Tasten und den Schubstangen die Bedienfunktionen der Doppelpositionstaste gewährleistet werden können, ohne dass es erforderlich ist, an dem Dichtungsteil Öffnungen vorzusehen. Dies steigert den Dichtungseffekt der Doppelpositionstaste und verbessert gleichzeitig die Montage und Verwendung der Tasten bei außerdem verbesserter der Bedienhaptik der Doppelpositionstaste.
  • Erläuterung der Abbildungen
  • Nachstehend aufgeführt erfolgen illustrative Erläuterungen und Erklärungen der vorliegenden Erfindung, ohne irgendeine Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu bedeuten.
  • Bei handelt es sich um die Schnittansicht einer Doppelpositionstaste nach dem Stand der Technik.
  • Bei handelt es sich um die bereichsweise Schnittansicht einer Doppelpositionstaste nach einem illustrativen praktischen Ausführungsbeispiel.
  • Bei handelt es sich um die Darstellung des Verwendungszustands nach erfolgter Montage der Doppelpositionstaste aus .
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorderer Ring
    12
    Tasten-Montageende
    14
    Schubstangen-Montageende
    16
    Erstes Steckverbindungsteil
    162
    Steckverbindungsöffnung
    164
    Erste Aufnahmerille
    20
    Taste
    22
    Ausführungsteil
    26
    Zweites Steckverbindungsteil
    264
    Zweite Aufnahmerille
    30
    Feder
    40
    Schubstange
    42
    Bedienende
    50
    Dichtungsteil
    60
    Taste
    62
    Ausführungsteil
    70
    Vorderer Ring
    80
    Schubstange
    82
    Bedienende
    822
    Verbindungsanschluss
    90
    Dichtungsteil
    92
    Durchführungsöffnung
  • Praktische Ausführungsbeispiele
  • Zwecks besserem Verständnis der technischen Merkmale, der Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erfolgt anhand beigefügter Abbildungen und praktischer Ausführungsbeispiele eine Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In den jeweiligen Abbildungen bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • In dem vorliegenden Text bedeutet die Formulierung ”ein” nicht nur ”lediglich ein”, sondern kann auch Gegebenheiten im Sinne von ”mehr als ein” erfassen. Formulierungen wie ”oben”, ”unten”, ”vorne”, ”hinten”, ”links” oder ”rechts” dienen lediglich der Erläuterung der relativen Positionsbeziehungen der Teile untereinander und beschränken in keiner Weise deren absolute Positionen.
  • Außerdem bedeuten in dem vorliegenden Text Formulierungen wie ”erster” oder ”zweiter” lediglich deren Abgrenzung untereinander, was in keiner Weise auf das Maß von deren Bedeutung oder auf deren Reihenfolge usw. abstellt. Formulierungen wie ”Steckverbindungsrichtung” usw. bedeuten in keiner Weise eine Beschränkung im strengen mathematischen und/oder geometrischen Sinne, sondern umfassen auch solche Abweichungen, welche ein Fachmann des betreffenden technischen Gebietes aufgrund seines Verständnisses herstellen oder verwenden kann.
  • Bei handelt es sich um eine bereichsweise Schnittansicht einer Doppelpositionstaste nach einem illustrativen praktischen Ausführungsbeispiel. Wie in gezeigt umfasst die Doppelpositionstaste einen vorderen Ring 10, zwei Schubstangen 40, zwei Tasten 20 und ein Dichtungsteil 50. Der vordere Ring 10 weist entlang der durch die in der Abbildung mit einem Pfeil gekennzeichneten Druckrichtung ein Schubstangen-Montageende 14 und ein Tasten-Montageende 12 auf. Die Schubstangen 40 sind an dem Schubstangen-Montageende 14 vorgesehen, wobei die jeweiligen Schubstangen 40 ein Bedienende 42 aufweisen. Die Tasten 20 sind an dem Tasten-Montageende 12 vorgesehen, wobei die jeweiligen Tasten 20 an der auf den vorderen Ring 10 hin weisenden Seite ein Ausführungsteil 22 aufweisen.
  • An der auf die Tasten 20 hin weisenden Seite des vorderen Rings 10 sind zwei erste Steckverbindungsteile 16 vorgesehen, wobei an der auf den vorderen Ring 10 hin weisenden Seite der jeweiligen Tasten 20 ein zweites Steckverbindungsteil 26 vorgesehen ist, wobei das zweite Steckverbindungsteil 26 mit dem ersten Steckverbindungsteil 16 durch Stecken verbindbar ist. Die Doppelpositionstaste umfasst außerdem ein Dichtungsteil 50, wobei das Dichtungsteil 50 das Bedienende 42 der jeweiligen Schubstangen 40 abdeckt. Bei Drücken der Taste 20 drückt das Ausführungsteil 22 der Taste 20 gegen das Dichtungsteil 22 wobei anschließend über das betreffende Dichtungsteil Drücken gegen das Bedienende 42 der Schubstange 40 erfolgt und die jeweilige Schubstange 40 angeschoben wird. Hierbei ist gleichzeitig die zu berücksichtigen. Bei handelt es sich um die Darstellung des Verwendungszustands nach erfolgter Montage der Doppelpositionstaste aus . In dem vorliegenden Text bedeutet die Formulierung ”Drücken gegen” sowohl eine direktes Drücken gegen als auch ein Drücken gegen mit dazwischen befindlichen sonstigen Teilen.
  • Durch die Verwendung des durch Stecken miteinander verbindbaren ersten Steckverbindungsteils 16 und des zweiten Steckverbindungsteils 26 kann die Bewegung der Taste 20 bezogen auf den vorderen Ring 10 begrenzt werden. Dies bedeutet, dass nach Einwirkung mit Niederdrücken der Taste 20 durch externe Kraft (wie in durch den Pfeil gekennzeichnet) die Taste 20 entlang der Steckverbindungsrichtung zwischen dem ersten Steckverbindungsteil 16 und dem zweiten Steckverbindungsteil 26 bezogen auf den vorderen Ring 10 beweglich ist und somit bewirkt wird, dass das Ausführungsteil 22 an der Taste 20 sich ebenfalls entlang der Steckverbindungsichtung bezogen auf die Schubstange 40 bewegt, um zu gewährleisten, dass bei Nichtbestehen der direkten Verbindung zwischen der Schubstange 40 und dem Ausführungsteil 22 verschiedene Positionen der niedergedrückten Tasten gegeben sind. Die Ausführungsteile 22 der Tasten 20 können die Schubstangen 40 anschieben. Wegen der möglichen nicht direkten Verbindung zwischen der Schubstange 40 und dem Ausführungsteil 22 ist es nicht erforderlich, das an dem Dichtungsteil 50 eine Öffnung zur Durchführung der Schubstange 40 vorgesehen wird, Auf diese Weise können die Funktionen von Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit usw. der Doppelpositionstaste gesteigert werden. Bei der Montage können das erste Steckverbindungsteil 16 und das zweite Steckverbindungsteil 26 außerdem eine Führungsfunktion bei der Montage wahrnehmen, ohne dass es einer Verbindung zwischen der Schubstange 40 und dem Ausführungsteil 22 bedarf. Dies gestaltet die Montag einfacher. Bei der Verwendung ermöglicht die begrenzende Funktion des ersten Steckverbindungsteils 16 und des zweiten Steckverbindungsteils 26 außerdem eine effektive Vermeidung einer Schrägstellung der Tasten 20 beim Niederdrücken. Dies vermindert einerseits Verschleiß der Teile und kann außerdem dien Bedienhaptik der Tasten 20 verbessern.
  • Die Steckverbindungsrichtung zwischen dem ersten Steckverbindungsteil 16 und dem zweiten Steckverbindungsteil 26 hängt von der Konstruktion des ersten Steckverbindungsteils 16 und des zweiten Steckverbindungsteils 26 ab. Gemäß den Anforderungen können auch andere Konstruktionen zur Begrenzung der Steckverbindungsrichtung vorgesehen werden.
  • Wie in und gezeigt handelt es sich bei dem ersten Steckverbindungsteil 16 um einen an dem vorderen Ring 10 ersten hervorstehenden Zylinder, während es sich bei dem zweiten Steckverbindungsteil 26 um einen an der Taste 20 zweiten hervorstehenden Zylinder handeln kann. An dem jeweiligen ersten hervorstehenden Zylinder ist die Steckverbindungsöffnung 162 vorgesehen. Der zweite hervorstehende Zylinder kann in die Steckverbindungsöffnung 162 gesteckt werden. Die Konzeption der hervorstehenden Zylinder kann eine stabilere Bewegung der Tasten 20 bezogen auf den vorderen Ring 10 bewirken. Natürlich ist es entsprechend verschiedenen Anforderungen möglich, dass das erste Steckverbindungsteil 16 und das zweite Steckverbindungsteil 26 auch in anderen Formen und Konstruktionen konzipiert werden. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Steckverbindungsteil um eine Ausbuchtung handeln, während es sich bei dem zweiten Steckverbindungsteil um eine Einbuchtung handelt, welche an der dem vorderen Ring 10 gegenüberliegenden Oberfläche der Tasten 20 ausgebildet ist.
  • Außerdem bewirkt das Vorsehen der Steckverbindungsöffnung 162 an dem ersten hervorstehenden Zylinder eine Erleichterung der Montage. Beispielsweise kann die Doppelpositionstaste auch zwei Federn 30 umfassen, welche zwischen gegenüberliegenden Oberflächen von vorderem Ring 10 und Tasten 20 vorgesehen sind und die Repositionierung der Tasten erleichtern. Die jeweiligen Federn 30 können um den ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sein. Bei der Montage werden die Federn 30 zunächst um den ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen, um anschließend den zweiten hervorstehenden Zylinder zur Übereinstimmung mit der Steckverbindungsöffnung 162 zu bringen und einzustecken. Entsprechend verschiedenen Erfordernissen kann die Steckverbindungsöffnung auch an dem zweiten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sein, wobei der erste hervorstehende Zylinder in die Steckverbindungsöffnung gesteckt werden kann.
  • Wie in und gezeigt ist an dem vorderen Ring 10 eine erste Aufnahmerille 164 um den ersten hervorstehenden Zylinder herum vorgesehen. Die jeweiligen Federn 30 können mit ihrem an dem vorderen Ring 10 befindlichen Ende in die erste Aufnahmerille 164 einfassen. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion ermöglicht die stabilere und zuverlässigere Befestigung der Federn 30. An den Tasten 20 ist eine zweite Aufnahmerille 264 um den zweiten hervorstehenden Zylinder herum vorgesehen. Die jeweiligen Federn 30 können mit ihrem an den Tasten 20 befindlichen Ende in die zweite Aufnahmerille 264 einfassen. Die vorstehend bezeichnete Konstruktion ermöglicht die stabilere und zuverlässigere Befestigung der Federn 30.
  • Durch die Steckverbindung zwischen dem ersten Steckverbindungsteil und dem zweiten Steckverbindungsteil kann die Bewegung zwischen den Tasten und dem vorderen Ring begrenzt werden, so das im Falle des Nichtbestehens einer direkten Verbindung zwischen dem Ausführungsteil der Tasten und den Schubstangen die Bedienfunktionen der Doppelpositionstaste gewährleistet werden können, ohne dass es erforderlich ist, an dem Dichtungsteil Öffnungen vorzusehen. Dies steigert den Dichtungseffekt der Doppelpositionstaste und verbessert gleichzeitig die Montage und Verwendung der Tasten bei außerdem verbesserter der Bedienhaptik der Doppelpositionstaste.
  • In dem vorliegenden Text bedeutet die Formulierung ”illustrierend” ”passende Ausführung, Beispiel oder Erläuterung”, wobei die in dem vorliegenden Text auftauchende Formulierung ”illustrierend” der Bezeichnung eines praktischen Ausführungsbeispiels als besonders vorteilhaft dient.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung zwar anhand von einzelnen praktischen Ausführungsbeispielen abgefasst ist, wobei allerdings nicht jedes praktische Ausführungsbeispiel eine eigenständige technische Konzeption umfasst. Die entsprechenden Erläuterungen dienen lediglich der besseren Darstellung. Eich Fachmann des betreffenden technischen Gebietes hat die Beschreibung als ein Gesamtes zu verstehen, wobei die technischen Konzeptionen aus den jeweiligen praktischen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können, um einem Fachmann des betreffenden technischen Gebietes den Erhalt anderer praktischer Ausführungsbeispiele zu ermöglichen.
  • Die vorstehend aufgeführten detaillierten Erläuterungen dienen lediglich der konkreten Darstellung möglicher durchführbarer praktischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ohne deren Schutzumfang in irgendeiner Weise zu beschränken. Sämtliche gemäß der Lehre und dem Prinzip der vorliegenden Erfindung vorgenommenen Modifikationen, Äquivalente oder Veränderungen wie beispielsweise in Form einer Kombination, Trennung oder Überlappung von Merkmalen fallen sämtlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (5)

  1. Doppelpositionstaste, welche umfasst: einen vorderen Ring (10), welcher entlang der Druckrichtung ein Schubstangen-Montageende (14) und ein Tasten-Montageende (12) aufweist, zwei an dem vorstehend bezeichneten Schubstangen-Montageende (14) vorgesehene Schubstangen (40), wobei die vorstehend bezeichneten Schubstangen (40) jeweils ein Bedienende (42) aufweisen, und zwei an dem vorstehend bezeichneten Tasten-Montageende (12) vorgesehene Tasten (20), wobei die jeweiligen vorstehend bezeichneten Tasten (20) an der auf den vorstehend bezeichneten vorderen Ring (10) hin weisenden Seite ein Ausführungsteil (22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an der auf die vorstehend bezeichneten Tasten (20) hin weisenden Seite des vorstehend bezeichneten vorderen Rings (10) zwei erste Steckverbindungsteile (16) vorgesehen sind, wobei an der auf den vorstehend bezeichneten vorderen Ring (10) hin weisenden Seite der jeweiligen vorstehend bezeichneten Tasten (20) ein zweites Steckverbindungsteil (26) vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete zweite Steckverbindungsteil (26) mit dem vorstehend bezeichneten ersten Steckverbindungsteil (16) durch Stecken verbindbar ist, wobei die Doppelpositionstaste außerdem ein Dichtungsteil (50) umfasst, wobei das vorstehend bezeichnete Dichtungsteil (50) das vorstehend bezeichnete Bedienende (42) der vorstehend bezeichneten Schubstange (40) abdeckt, wobei das vorstehend bezeichnete Ausführungsteil (22) der vorstehend bezeichneten Tasten (20) über das betreffende Dichtungsteil (22) gegen das vorstehend bezeichnete Bedienende (42) der jeweiligen Schubstangen (40) gedrückt werden kann und die jeweiligen Schubstangen (40) somit anschiebt.
  2. Doppelpositionstaste nach Patentanspruch 1, wobei es sich bei dem vorstehend bezeichneten ersten Steckverbindungsteil (16) um einen ersten hervorstehenden Zylinder handelt, es sich bei dem vorstehend bezeichneten zweiten Steckverbindungsteil (26) um einen ersten hervorstehenden Zylinder handelt, wobei in dem vorstehend bezeichneten ersten Zylinder oder dem vorstehend bezeichneten zweiten Zylinder eine Steckverbindungsöffnung vorgesehen ist, wobei der vorstehend bezeichnete zweite hervorstehende Zylinder oder der vorstehend bezeichnete erste hervorstehende Zylinder in die vorstehend bezeichnete Steckverbindungsöffnung gesteckt werden können.
  3. Doppelpositionstaste nach Patentanspruch 2, wobei die jeweiligen vorstehend bezeichneten Steckverbindungsöffnungen (162) in dem vorstehend bezeichneten ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sind, wobei die vorstehend bezeichnete Doppelpositionstaste außerdem zwei Federn (30) umfasst, welche zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des vorstehend bezeichneten vorderen Rings (10) und der vorstehend bezeichneten Tasten (20) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen vorstehend bezeichneten Federn (30) um den vorstehend bezeichneten ersten hervorstehenden Zylinder vorgesehen sind.
  4. Doppelpositionstaste nach Patentanspruch 3, wobei an dem vorstehend bezeichneten vorderen Ring (10) um den vorstehend bezeichneten ersten hervorstehenden Zylinder herum eine erste Aufnahmerille (164) vorgesehen ist, wobei die jeweiligen vorstehend bezeichneten Federn (30) sich an einem Ende des vorstehend bezeichneten vorderen Rings (10) befinden und in die vorstehend bezeichnete erste Aufnahmerille (164) einfassbar sind.
  5. Doppelpositionstaste nach Patentanspruch 3, wobei an der vorstehend bezeichneten Taste (20) um den vorstehend bezeichneten zweiten hervorstehenden Zylinder herum eine zweite Aufnahmerille (264) vorgesehen ist, wobei die jeweiligen vorstehend bezeichneten Federn (30) sich an einem Ende der vorstehend bezeichneten Taste (20) befinden und in die vorstehend bezeichnete zweite Aufnahmerille (264) einfassbar sind.
DE112013007114.2T 2013-09-26 2013-09-26 Doppelpositionstaste Active DE112013007114B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2013/084345 WO2015042839A1 (zh) 2013-09-26 2013-09-26 双位按钮

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007114T5 true DE112013007114T5 (de) 2016-03-10
DE112013007114B4 DE112013007114B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=52741790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007114.2T Active DE112013007114B4 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Doppelpositionstaste

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105308706B (de)
DE (1) DE112013007114B4 (de)
WO (1) WO2015042839A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106124651B (zh) * 2016-06-15 2018-09-14 深圳市华星光电技术有限公司 一种色谱仪
CN106910657B (zh) * 2017-04-10 2019-07-19 合肥梦飞电器有限公司 双向按钮
CN108448322A (zh) * 2018-05-22 2018-08-24 镇江申庭电子科技有限公司 一种新型连接器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447687A (en) * 1982-09-10 1984-05-08 Marquardt Gmbh Pushbutton switch
US5115106A (en) * 1990-04-20 1992-05-19 Honeywell Inc. Momentary "on" switch suitable for keyboards
JP2000173391A (ja) * 1998-12-10 2000-06-23 Fuji Denki Reiki Co Ltd 自動販売機の押釦スイッチ装置
US6465753B1 (en) * 2001-11-13 2002-10-15 Shin Chin Industrial Co., Ltd. Water-resistant switch
DE10331130A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Demag Cranes & Components Gmbh Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
US7426338B2 (en) * 2004-11-29 2008-09-16 Olympus Imaging Corp. Switch mechanism usable underwater
US8232493B2 (en) * 2007-07-02 2012-07-31 Pentax Ricoh Imaging Company, Ltd. Operating device
DE102008033131A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Doppeldrucktaster
DE102008057993B3 (de) * 2008-11-19 2010-01-07 Demag Cranes & Components Gmbh Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
CN202695227U (zh) * 2012-05-04 2013-01-23 合肥市宏键精工模具有限责任公司 一种防水按键开关
CN203491154U (zh) * 2013-09-26 2014-03-19 西门子公司 双位按钮

Also Published As

Publication number Publication date
CN105308706A (zh) 2016-02-03
WO2015042839A1 (zh) 2015-04-02
DE112013007114B4 (de) 2017-10-26
CN105308706B (zh) 2017-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
DE102015208400B4 (de) Kabel-/Leitungseinführung
DE2647685A1 (de) Renkverbindung zwischen zwei elektrisch leitenden teilen
DE102016206833A1 (de) Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112013007114T5 (de) Doppelpositionstaste
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
EP2743949B1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE1790158B2 (de) Elektrische kupplung
EP2740874B1 (de) Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger
DE19822772A1 (de) Mehrlagenflachdichtung und Verfahren zum lösbaren Verbinden von Lagen einer Mehrlagenflachdichtung
DE202007016950U1 (de) Flüssigkeitsdichter Steckverbinder
DE102015208615A1 (de) Kolbenzylinder und Kupplungstrennsystem
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE3406350A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE202016004265U1 (de) Verbindungselement und Leuchtenanordnung
EP2500612B1 (de) Steckkupplung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil
DE202016101891U1 (de) LED-Leitungsanschluss
DE1765099B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP2911311B1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren bzw. Reduzieren von Störsignalen auf einem elektrischen Leiter
DE102020207100A1 (de) Verschluss zum Verbinden zweier Gehäuseteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final