DE112013005192T5 - Wärmetauscherrohr - Google Patents

Wärmetauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
DE112013005192T5
DE112013005192T5 DE112013005192.3T DE112013005192T DE112013005192T5 DE 112013005192 T5 DE112013005192 T5 DE 112013005192T5 DE 112013005192 T DE112013005192 T DE 112013005192T DE 112013005192 T5 DE112013005192 T5 DE 112013005192T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
heat exchanger
parts
exchanger tube
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013005192.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyouhei Takimoto
Takashi Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE112013005192T5 publication Critical patent/DE112013005192T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscherrohr vorgesehen, das einen erhöhten Flusswiderstand für das fließende Medium verhindert und gleichzeitig die Wärmestrahlungsleistung verbessern kann. Das Wärmetauscherrohr 1 umfasst einen stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteil 4A und einen stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteil 4B, die einen Eintrittsteil 2 und einen Austrittsteil 3 miteinander verbinden und einen Fluss des Mediums ermöglichen, wobei der stromaufwärts gelegene Flusspfadteil 4A und/oder der stromabwärts gelegene Flusspfadteil 4B in dem Flusspfad des Mediums wellenförmige Teile 5a, 5b, 5c, 5d enthalten, die sich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken und aneinander anschließen, um das Medium zu führen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherrohr.
  • Stand der Technik
  • Es sind herkömmliche Wärmetauscherrohre bekannt, die in den Patentdokumenten 1 und 2 offenbart werden.
  • Derartige herkömmliche Wärmetauscherrohre umfassen jeweils ein Rohrglied, dessen zwei Außenseiten mit Ausnahme der Eintritts- und Austrittsteile aus Wülsten bestehen und dessen mittlerer Teil einen Trennwulst und einen Flusspfad für einen U-förmigen Fluss eines Mediums aufweist. Der Pfad weist eine große Anzahl von Vorsprungsteilen auf, die nach innen vorstehen, um das Flussmedium für eine Verbesserung der Wärmestrahlungsleistung zu wirbeln. Zwei Rohrplatten mit einem derartigen Aufbau werden aneinander montiert, um das Rohr zu bilden.
  • Referenzdokumente
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-H02-169127
    • Patentdokument 2: WO 1983-04090 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung der Erfindung
  • Wenn eine große Anzahl von Vorsprungsteilen in dem Flusspfad angeordnet sind, wird die Wärmestrahlungsleistung verbessert aber auch der Flusswiderstand erhöht.
  • Die Erfindung bezweckt, das oben genannte Problem zu lösen, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Wärmetauscherrohr vorzusehen, das einen erhöhten Flusswiderstand für den Fluss des Mediums verhindern kann und dennoch die Wärmestrahlungsleistung verbessern kann.
  • Problemlösung
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst das Wärmetauscherrohr der Erfindung: einen Eintrittsteil für ein Medium; einen Austrittsteil für das Medium; und einen stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteil und einen stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteil, die die Eintritts- und Austrittsteile miteinander verbinden und einen Fluss des Mediums ermöglichen, wobei der stromaufwärts gelegene und/oder der stromabwärts gelegene Linearflusspfadteil in dem Flusspfad des Mediums wellenförmige Teile umfassen, die sich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken und aneinander anschließen, um das Medium zu führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wenn bei dem Wärmetauscherrohr der Erfindung das Medium fließt, kann aufgrund der vorgesehenen wellenförmigen Teile der Flusswiderstand beschränkt werden und kann das Wirbeln des Mediums durch die wellenförmigen Teile die Wärmestrahlungsleistung verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Wärmetauscherrohrs gemäß einer Ausführungsform 1 der Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Wärmetauscherrohrs gemäß einer Ausführungsform 2 der Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Wärmetauscherrohrs gemäß der Ausführungsform 2 entlang der Linie S3-S3 von 2.
  • 4 ist eine Schnittansicht des Wärmetauscherrohrs gemäß der Ausführungsform 2 entlang der Linie S4-S4 von 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • Zuerst wird der gesamte Aufbau des Wärmetauscherrohrs der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Wärmetauscherrohr 1 der Ausführungsform 1 in einem wassergekühlten Ladeluftkühler zum Kühlen der verdichteten Luft eines Laders (Turboladers oder Superladers) an einem Verbrennungsmotor verwendet.
  • Das Wärmetauscherrohr 1 wird erzeugt, indem zwei Rohrplattenhälften aneinander montiert werden.
  • Das Rohr 1 umfasst einen Außenumfangs-Rippenteil 1a, der nach innen in der Dickenrichtung (Höhenrichtung) entlang des Außenumfangs mit Ausnahme des Eintrittsteils 2 und des Austrittsteils 3 vorsteht.
  • Weiterhin enthält das Rohr 1 einen Trennungsrippenteil (in Entsprechung zu einem Trennteil) 1b, der an der mittleren Position in der Breitenrichtung (Vertikalrichtung in 1) des Rohrs 1 ausgebildet ist und sich zu der Längsrichtung (Horizontalrichtung in 1) des Rohrs von zwischen dem Eintrittsteil 2 und dem Austrittsteil 3 an einer Endseite des Rohrs 1 erstreckt. Der Rippenteil 1b erstreckt sich nach oben zu der Nachbarschaft eines Wendeflusspfadteils 4C (weiter unten beschrieben) an der anderen Endseite des Rohrs 1. Der Rippenteil 1b trennt das Rohr 1 in zwei Bereiche, d. h. in einen stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteil 4A und einen stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteil 4B.
  • Das stromabwärts gelegene Ende des stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteils 4A und das stromaufwärts gelegene Ende des stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteils 4B können miteinander an der anderen Endseite des Rohrs 1 durch den Wendeflusspfadteil 4C kommunizieren.
  • Weiterhin sind der Eintrittsteil 2 und der Austrittsteil 3 nebeneinander in der Breitenrichtung des Rohrs 1 angeordnet. Ein paralleler Kreis mit dem Kühlwasser des Motors als Medium oder einem darin eingeführten Teil des Kühlwassers des Motors oder ein unabhängiger Kreis (zum Beispiel ein Kühlwasserkreis für einen Ladeluftkühler), der von dem Kühlwasser des Motors unterschieden ist, können in und aus dem Eintrittsteil 2 und dem Austrittsteil 3 durch entsprechende Durchgangslöcher ein- und austreten. Der Eintrittsteil 2 ist mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteils 4A verbunden und schließt an diesen an, während der Austrittsteil 3 mit dem stromabwärts gelegenen Ende des stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteils 4B verbunden ist und an diesen anschließt.
  • Der stromaufwärts gelegene Linearflusspfadteil 4A umfasst drei stromaufwärts gelegene Flusspfade 4A1, 4A2 und 4A3 jeweils zwischen dem Außenumfangs-Rippenteil 1a auf der oberen Seite von 1 und dem Trennrippenteil 1b. Die stromaufwärts gelegenen Flusspfade 4A1, 4A2 und 4A3 enthalten jeweils mehrere wellenförmige Vorsprungsabschnitte 5a, 5b, die nebeneinander nach innen in der Dickenrichtung (auf dieser Seite in 1) zwischen dem Außenumfangs-Rippenteil 1a und dem Trennrippenteil 1b vorstehen und wellenförmig sind, wenn sie von oben in der Dickenrichtung betrachtet werden.
  • Entsprechend enthält der stromabwärts gelegene Linearflusspfadteil 4B drei stromabwärts gelegene Flusspfade 4B1, 4B2 und 4B3 jeweils zwischen dem Außenumfangs-Rippenteil 1a auf der unteren Seite von 1 und dem Trennrippenteil 1b. Die stromabwärts gelegenen Flusspfade 4B1, 4B2 und 4B3 enthalten jeweils mehrere wellenförmige Vorsprungsteile 5c, 5d, die nebeneinander nach innen in der Dickenrichtung zwischen dem Außenumfangs-Rippenteil 1a und dem Trennrippenteil 1b vorstehen und wellenförmig sind, wenn sie von oben in der Dickenrichtung betrachtet werden.
  • Dabei entsprechen die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d den wellenförmigen Teilen der Erfindung.
  • Dagegen enthält der Wendepfadteil 4C mehrere bogenförmige Vorsprungsteile 6a, 6b, die in dem Außenumfangs-Rippenteil 1a an der anderen Endseite des Rohrs 1 ausgebildet sind, nach innen in der Dickenrichtung vorstehen und bogenförmig sind, wenn sie von oben in der Dickenrichtung betrachtet werden. Dabei ist die Krümmung des bogenförmigen Vorsprungsteils 6a größer gesetzt als diejenige des bogenförmigen Vorsprungsteils 6b.
  • Deshalb sind in dem Wendepfadteil 4C zwischen dem Außenumfangs-Rippenteil 1a und dem äußeren bogenförmigen Vorsprungsteil 6a, zwischen dem äußeren bogenförmigen Vorsprungsteil 6a und dem inneren bogenförmigen Vorsprungsteil 6b und zwischen dem inneren bogenförmigen Vorsprungsteil 6b und der anderen Endseite des Trennrippenteils 1b insgesamt drei Wendeflusspfade 4C1, 4C2 und 4C3 ausgebildet. Die Krümmungen der Wendeflusspfade 4C1, 4C2 und 4C3 sind derart gesetzt, dass sich die Einflussrichtung und die Ausflussrichtung des Mediums um 180° voneinander unterscheiden können.
  • In diesem Fall schließen die zwei Enden des äußeren bogenförmigen Vorsprungsteils 6a jeweils an das stromabwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5a und das stromaufwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5d an. Deshalb kann das Medium durch den Eintrittsteil 2, den äußeren stromaufwärts gelegenen Flusspfad 4A1, den äußeren Wendeflusspfad 4C1, den äußeren stromabwärts gelegenen Flusspfad 4B1 und durch den Austrittsteil 3 fließen.
  • Weiterhin schließen die zwei Enden des inneren bogenförmigen Vorsprungsteils 6b jeweils an das stromabwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5b und das stromaufwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5c an. Auf diese Weise kann das Medium durch den Eintrittsteil 2, den mittleren stromaufwärts gelegenen Flusspfad 4A2, den mittleren Wendeflusspfad 4C2, den mittleren stromabwärts gelegenen Flusspfad 4B2 und den Austrittsteil 4 und auch durch den Eintrittsteil 2, den inneren stromaufwärts gelegenen Flusspfad 4A3, den inneren Wendeflusspfad 4C3, den äußeren stromabwärts gelegenen Flusspfad 4B3 und den Austrittsteil 3 fließen.
  • Dabei sind das stromaufwärts gelegene Ende des äußeren bogenförmigen Vorsprungsteils 6a und das stromabwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5a und das stromaufwärts gelegene Ende des inneren bogenförmigen Vorsprungsteils 6b und das stromabwärts gelegene Ende des wellenförmigen Vorsprungsteils 5b miteinander jeweils durch lineare Vorsprungsteile 7a und 7b verbunden, die sich jeweils über eine spezifische Distanz stromaufwärts von dem stromabwärts gelegenen Ende des Trennrippenteils 1b erstrecken.
  • Obwohl hier nicht gezeigt, wird weiterhin eine dritte Rohrplatte durch Gießen vorbereitet. Die dritte Rohrplatte umfasst wellenförmige Vorsprungsteile und bogenförmige Vorsprungsteile, deren Formen und Positionen spiegelbildlich und parallel zu denjenigen von 1 sind.
  • Die Rohrplatte mit der Form von 1 und die dritte Rohrplatte werden dann aneinander montiert. In diesem montierten Zustand liegen die wellenförmigen Vorsprungsteile, die bogenförmigen Vorsprungsteile und die linearen Vorsprungsteile dieser Rohrplatten einander an den gleichen Positionen gegenüber.
  • In diesem Zustand werden die wellenförmigen Vorsprungsteile, die bogenförmigen Vorsprungsteile, die linearen Vorsprungsteile, die Außenumfangs-Rippenteile und die Trennrippenteile dieser Rohrplatten durch Hartlöten oder ähnliches aneinander fixiert, um das Rohr 1 vorzusehen.
  • In dem Wärmetauscherrohr mit dem oben genannten Aufbau fließt das von dem Eintrittsteil 2 zugeführte Kühlwasser durch die drei stromaufwärts gelegenen Flusspfade 4A1, 4A2 und 4A3 in dem stromaufwärts gelegenen Linearpfadteil 4A unter der Steuerung der wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b und fließt in den Wendeflusspfadteil 4C entlang der linearen Vorsprungsteile 7a, 7b.
  • In dem Wendeflusspfadteil 4C wird die Flussrichtung des Kühlwassers allmählich um 180° innerhalb der drei bogenförmigen Wendeflusspfadteile 4C1, 4C2 und 4C3 entlang der bogenförmigen Vorsprungsteile 6a und 6b geändert, um das Kühlwasser zu den drei stromabwärts gelegenen Flusspfaden 4B1, 4B2 und 4B3 zu führen.
  • Danach schreitet das Medium mäandernd in den drei wellenförmigen stromabwärts gelegenen Flusspfaden 4B1, 4B2 und 4B3 unter der Steuerung der wellenförmigen Vorsprungsteile 5c und 5d fort und fließt aus dem Austrittsteil 3 heraus.
  • Das Kühlwasser fließt also in dem Rohr und wird dabei wie in herkömmlichen Vertiefungen oder ähnlichem gewirbelt. Das wellenartige Mäandern des Kühlwassers kann eine Erhöhung des Flusswiderstands beschränken und kann die Wärmestrahlungsleistung sicherstellen. Und wie oben beschrieben wird auch in dem Wendeflusspfadteil die Richtung des Kühlwassers allmählich geändert. Dadurch kann unterdrückt werden, dass das Kühlwasser stark gegen das Ende des Rohrs anschlägt und dieses durch Erosion beschädigt.
  • Währenddessen tauscht die außerhalb des Rohrs fließende verdichtete Luft mit einer hohen Temperatur ihre Wärme mit dem Kühlwasser und wird dadurch gekühlt. Nachdem Kraftstoff in die Luft geblasen wurde, wird diese Mischung in der Verbrennungskammer des Motors verbrannt.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann das Wärmetauscherrohr der Ausführungsform 1 die folgenden Effekte vorsehen.
  • Weil die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d in den stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteilen 4A und 4B ausgebildet sind, kann der Flusswiderstand für das fließende Kühlwasser beschränkt werden. Und weil das Kühlwasser entlang der wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d fließt, kann die Wärmestrahlungsleistung verbessert werden.
  • Weil das Rohr 1 hergestellt wird, indem die zwei Rohrplattenhälften aneinander montiert werden, kann das Rohr 1 einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In diesem Fall sind die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d der zwei Rohrplatten angeordnet, um die gleichen Positionen vorzusehen. Außerdem liegen die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d kontinuierlich einander gegenüber, sodass das Kühlwasser mäandern kann.
  • Weiterhin sind die Enden der bogenförmigen Vorsprungsteile 6a, 6b des Wendeflusspfadteils 4C derart angeordnet, dass sie das stromabwärts gelegene Ende des Trennrippenteils 1b überspannen, wodurch eine Störung des Kühlwassers beschränkt werden kann. Das Kühlwasser kann also glatt zwischen den Linearflusspfadteilen (zwischen den stromaufwärts gelegenen und den stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteilen 4A und 4B) fließen, sodass der Flusswiderstand beschränkt werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • 2 zeigt ein Wärmetauscherrohr 1 einer Ausführungsform 2. Für das Wärmetauscherrohr 1 der Ausführungsform 2 werden zwei Rohrplatten mit dem gleichen Aufbau wie in der Ausführungsform 1 vorbereitet.
  • Eine Rohrplatte wird umgekehrt und mit der anderen Rohrplatte kombiniert, um das Rohr 1 vorzusehen.
  • In diesem Fall wird der die spiegelbildliche Rohrplatte der Ausführungsform 1 nicht verwendet. Die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b, 5c, 5d der stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteile 4A, 4B und die bogenförmigen Vorsprungsteile 6a, 6b in dem jeweils anderen Rohr sind wie durch die Strichlinien in 2 angegeben angeordnet.
  • In diesem Fall liegen in den wellenförmigen Vorsprungsteilen 5a, 5b, 5c, 5d und den linearen Vorsprungsteilen 7a, 7b der zwei Rohrplatten nur Teilabschnitte derselben einander gegenüber, während die restlichen Abschnitte zueinander in der Breitenrichtung des Rohrs 1 verschoben sind. Weiterhin sind die bogenförmigen Vorsprungsteile 6a und 6b des Wendeflusspfadteils 4C an den gleichen Positionen angeordnet und liegen einander kontinuierlich gegenüber.
  • Das heißt, dass die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b und die wellenförmigen Vorsprungsteile 5c, 5d, die gepaarte wellenförmige Teile sind, alternierend nebeneinander angeordnet sind. In den wellenförmigen Teilen kreuzen nur die Teilabschnitte der wellenförmigen Vorsprungsabschnitte 5a, 5b, die aus den gepaarten wellenförmigen Teilen bestehen, (oder die wellenförmigen Vorsprungsteile 5c, 5d) einander, wobei nur diese Teilabschnitte einander gegenüberliegen.
  • Die restlichen Aufbauten sind der Ausführungsform 1 ähnlich.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie S3-S3 durch die oben genannten zueinander verschobenen Abschnitte, und 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie S4-S4 durch die oben genannten einander gegenüberliegenden Abschnitte.
  • Wie aus diesen Schnittformen hervorgeht, wird im Gegensatz zu dem Stand der Technik, der eine Vielzahl von Vertiefungen verwendet, ein starkes Wirbeln des Kühlwassers verhindert.
  • Weil in dem Wärmetauscherrohr 1 der Ausführungsform 2 das Rühren einfacher als in der Ausführungsform 1 ist, wird die Wärmestrahlungsleistung vergrößert. In diesem Fall wird der Flusswiderstand geringfügig größer als in der Ausführungsform 1.
  • Weil jedoch bei der Montage der zwei Rohrplatten identische Rohrplatten verwendet werden können, kann das Rohr 1 kostengünstiger hergestellt werden als in der Ausführungsform 1.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von verschiedenen Ausführungsformen erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, die auf verschiedene Weise geändert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Zum Beispiel sind in der Ausführungsform 1 die wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b in den stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteilen 4A und 4B ausgebildet. Die Vorsprungsteile können aber auch in nur einem der zwei Linearflusspfadteile ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann das Medium auch unter Verwendung von inneren Lamellen anstatt der wellenförmigen Vorsprungsteile 5a, 5b und der bogenförmigen Vorsprungsteile 6a, 6b geführt werden. Unter Verwendung der inneren Lamellen kann der Freiheitsgrad für die Form der wellenförmigen Teile vergrößert werden.
  • Weiterhin sind die entsprechenden bogenförmigen und wellenförmigen Vorsprünge miteinander durch die linearen Vorsprungsteile 7a und 7b verbunden, die sich über eine spezifische Distanz stromaufwärts von dem stromabwärts gelegenen Ende des Trennrippenteils 2b erstrecken. Wenn jedoch anstatt der linearen Vorsprungsteile 7a und 7b wellenförmige Vorsprungsteile verwendet werden, um zwei Rohrplatten mit der gleichen Form aneinander zu montieren, kann das Rohr 1 kostengünstiger hergestellt werden.
  • Das Wärmetauscherrohr der Erfindung wird in dem wassergekühlten Ladeluftkühler verwendet, wobei es jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch auf andere Typen von Wärmetauschern angewendet werden kann.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung JPA Nr. 2012-239052 vom 30. Dezember 2012, die hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Auch alle darin zitierten Referenzen sind hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr (Wärmetauscherrohr)
    1a
    Außenumfangs-Rippenteil
    1b
    Trennrippenteil (Trennteil)
    2
    Eintrittsteil
    3
    Austrittsteil
    4A
    stromaufwärts gelegener Linearflusspfadteil
    4B
    stromabwärts gelegener Linearflusspfadteil
    4C
    Wendeflusspfadteil
    4A1, 4A2, 4A3
    stromaufwärts gelegener Flusspfad
    4B1, 4B2, 4B3
    stromabwärts gelegener Flusspfad
    4C1, 4C2, 4C3
    Wendeflusspfad
    5a, 5b, 5c, 5d
    wellenförmiger Vorsprungsteil
    6a, 6b
    bogenförmiger Vorsprungsteil
    7a, 7b
    linearer Vorsprungsteil

Claims (10)

  1. Wärmetauscherrohr, umfassend: einen Eintrittsteil für ein Medium, einen Austrittsteil für das Medium, und einen stromaufwärts gelegenen Linearflusspfadteil und einen stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteil, die die Eintritts- und Austrittsteile miteinander verbinden und einen Fluss des Mediums ermöglichen, wobei der stromaufwärts gelegene und/oder der stromabwärts gelegene Flusspfadteil in dem Flusspfad des Mediums wellenförmige Teile enthalten, die sich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken und aneinander anschließen, um das Medium zu führen.
  2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, wobei: die wellenförmigen Teile in das Rohr vorstehende Vorsprungsteile sind.
  3. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 2, wobei: die wellenförmigen Vorsprungsteile innere Lamellen sind.
  4. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Eintritts- und Austrittsteile an einer Endseite des Rohrs angeordnet sind, wobei das Rohr an der anderen Endseite einen Wendeflusspfadteil umfasst, um die stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteile miteinander zu verbinden, wobei der Wendeflusspfadteil einen bogenförmigen Vorsprungsteil umfasst, der in das Rohr vorsteht und an den wellenförmigen Teil, der in dem stromaufwärts gelegenen und/oder in dem stromabwärts gelegenen Linearflusspfadteil ausgebildet ist, anschließt.
  5. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der wellenförmige Teil aus mehreren wellenförmigen Teilen besteht, die in der Dickenrichtung des Rohrs angeordnet sind.
  6. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 5, wobei: ein Paar der wellenförmigen Teile an der gleichen Position angeordnet sind, wobei diese wellenförmigen Teile einander kontinuierlich gegenüberliegen.
  7. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 5, wobei: nur Teilabschnitte der gepaarten wellenförmigen Teile einander kreuzen und nur dese Teilabschnitte einander gegenüberliegen.
  8. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 5, wobei: die gepaarten wellenförmigen Teile parallel und alternierend angeordnet sind.
  9. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: das Ende des bogenförmigen Vorsprungsteils des Wendeflusspfadteils nach innen hin das stromabwärts gelegene Ende eines Trennteils, der die stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Flusspfadteile voneinander trennt, überspannt.
  10. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das in dem Rohr fließende Medium ein Kühlwasser ist, und das Wärmetauscherrohr das Rohr eines wassergekühlten Ladeluftkühlers ist, wobei das Kühlwasser und eine außerhalb des Rohrs fließende verdichtete Luft Wärme miteinander tauschen können, um dadurch die verdichtete Luft zu kühlen.
DE112013005192.3T 2012-10-30 2013-10-07 Wärmetauscherrohr Pending DE112013005192T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012239052A JP5921413B2 (ja) 2012-10-30 2012-10-30 熱交換器用チューブ
JP2012-239052 2012-10-30
PCT/JP2013/077244 WO2014069175A1 (ja) 2012-10-30 2013-10-07 熱交換器用チューブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005192T5 true DE112013005192T5 (de) 2015-08-27

Family

ID=50627091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005192.3T Pending DE112013005192T5 (de) 2012-10-30 2013-10-07 Wärmetauscherrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150300755A1 (de)
JP (1) JP5921413B2 (de)
CN (1) CN104769381A (de)
DE (1) DE112013005192T5 (de)
WO (1) WO2014069175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205353A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055392A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Bekaert Combustion Technology B.V. Heat exchanger
JP6531325B2 (ja) * 2015-02-18 2019-06-19 有限会社和氣製作所 熱交換器
WO2017115436A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 国立大学法人東京大学 熱交換器
JP2018013262A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP2019100565A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器及びそれを用いた冷凍システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0654197B2 (ja) * 1985-09-25 1994-07-20 日本電装株式会社 積層型熱交換器
JP2615730B2 (ja) * 1987-12-26 1997-06-04 アイシン精機株式会社 プレート式熱交換器
KR100200657B1 (ko) * 1996-12-19 1999-06-15 신영주 열교환기용 튜브
JP4122670B2 (ja) * 1999-01-28 2008-07-23 株式会社デンソー 熱交換器
JP2005180714A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Calsonic Kansei Corp 熱交換器およびそれに用いるインナーフィン
JP2005195190A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Toyo Radiator Co Ltd 多板型熱交換器
JP4999146B2 (ja) * 2006-01-13 2012-08-15 株式会社ティラド インナーフィン及びこのインナーフィンを備えたヒートシンク
JP4916857B2 (ja) * 2006-12-07 2012-04-18 株式会社ティラド 耐圧性熱交換器
EP2175222B1 (de) * 2007-07-23 2013-08-21 Tokyo Roki Co. Ltd. Stapelwärmetauscher
JP2010127143A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Calsonic Kansei Corp チャージエアクーラ
DE102008064090A1 (de) * 2008-12-19 2010-08-12 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205353A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014069175A1 (ja) 2014-05-08
CN104769381A (zh) 2015-07-08
JP2014088994A (ja) 2014-05-15
JP5921413B2 (ja) 2016-05-24
US20150300755A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001057B4 (de) Koaxialer Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher mit thermischem Expansionsverbinder
DE112013005192T5 (de) Wärmetauscherrohr
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102012109346B4 (de) Interner Wärmetauscher mit externen Sammelrohren
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE112014005907T5 (de) Konischer Wärmetauscher
EP2169338B1 (de) Gaskühler
DE102009047620C5 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE102010023733A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gas von hoher Temperatur
DE112012004508T5 (de) Flacher Ladeluftkühler mit geteilter Strömung und mit Austrittsverteiler mit gleichförmiger Strömung
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
EP1288604A2 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
DE102017221243A1 (de) AGR-Kühler
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE10328846B4 (de) Wärmetauscher
DE112019000761T5 (de) Headerplattenloser wärmetauscher
DE112004002243T5 (de) Rohrförmiger Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication