DE112013004684B4 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004684B4
DE112013004684B4 DE112013004684.9T DE112013004684T DE112013004684B4 DE 112013004684 B4 DE112013004684 B4 DE 112013004684B4 DE 112013004684 T DE112013004684 T DE 112013004684T DE 112013004684 B4 DE112013004684 B4 DE 112013004684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding wire
coupling
wire guide
locking cone
hose coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013004684.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013004684A5 (de
Inventor
Manfred Bruckner
Wolfgang Prikler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE112013004684A5 publication Critical patent/DE112013004684A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013004684B4 publication Critical patent/DE112013004684B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/086Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of latching members pushed radially by spring-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • B23K9/125Feeding of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/18Gripping devices with linear motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Schlauchkupplung mit:einem ersten Kupplungsteil (1), der einen Stellanschlag (11) aufweist; undmit einem zweiten Kupplungsteil (2), der eine Halterung (3) für eine Schweißdrahtführung (4) bildet; wobei die Schweißdrahtführung (4) in der Halterung (3) verschiebefest gelagert ist;wobei der erste Kupplungsteil (1) und der zweite Kupplungsteil (2) ineinandersteckbar sind;wobei die Schweißdrahtführung (4) radial verschiebbare Bremskörper (6) aufweist, welche durch einen Verriegelungskonus (7) umschlossen sind, der gegenüber der verschiebefest gelagerten Schweißdrahtführung (4) gegen eine Federkraft axial verschiebbar gelagert ist;wobei in einem ungekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung die radial verschiebbaren Bremskörper (6) durch den Verriegelungskonus (7) zum Festhalten des Schweißdrahts (9) an den Schweißdraht (9) angepresst werden; undwobei in einem gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung der Verriegelungskonus (7) an den Stellanschlag (11) des ersten Kupplungsteils (1) derart anschlägt, dass die radial verschiebbaren Bremskörper (6) freigegeben sind, sodass der Schweißdraht (9) ungehindert durch die Schweißdrahtführung (4) förderbar ist..

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchkupplung, insbesondere auf eine Schlauchkupplung zum Anschließen eines Führungsschlauches für einen Schweißdraht.
  • Bei Schweißdrähten, die von einer Vorratsspule abgespult und üblicherweise durch einen Führungsschlauch gefördert werden, sollte unter bestimmten Betriebsbedingungen der Schweißdraht gegenüber seiner Führung axial festgehalten werden, beispielsweise im Bereich einer Schlauchkupplung zum Anschließen des Führungsschlauchs oder im Bereich eines Brenners, damit sich das brennerseitige Ende des Schweißdrahtes gegenüber dem Brenner nicht axial verlagern kann.
  • In der JP S61 23540 A ist eine Drahtvorschubvorrichtung beschrieben, bei welcher ein vorzuschiebender Draht durch einen Kern mit sich trapezförmig verjüngendem Querschnitt geführt wird. Der Kern ist keilartig in eine Aussparung eines Klemmelements eingebracht, wobei die Aussparung ebenfalls einen trapezförmig sich verjüngendem Querschnitt aufweist. In Öffnungen in dem Kern sind frei bewegliche zylindrische Rollen eingebracht, welche sowohl an den Draht als auch an die Innenfläche der Aussparung angrenzen. Über einen Hebel kann das Klemmelement in eine Vorschubrichtung bewegt werden, wodurch der Kern gegen die Aussparung gepresst wird. In der Folge werden, durch die Innenfläche der Aussparung, die Rollen gegen den Draht gepresst und halten diesen fest, wodurch die Bewegung in Vorschubrichtung des Klemmelements auf den Draht übertragbar ist. Bewegt sich das Klemmelement wieder zurück, lösen sich die Rollen von dem Draht, wobei der Draht in der veränderten Position verbleibt und der Vorgang wiederholt werden kann.
  • In der GB 1 327 859 A ist eine Drahtvorschubvorrichtung mit einem pneumatisch betriebenen Kolben beschrieben. An je einer Seite des Kolbens in axialer Richtung eines Drahtes ist um den Draht eine Klemme angeordnet, welche, durch Anpressen von Kugeln an den Draht, den Draht festhalten kann. In Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens werden die Klemmen derart geöffnet und geschlossen, dass durch regelmäßiges Vor- und Zurückbewegen des Kolbens der Draht in einer Vorschubrichtung vorgeschoben wird.
  • In der JP S54 129524 U ist eine Lötdrahtvorschubvorrichtung beschrieben, bei welcher der Lötdraht zwischen einer konusförmigen Aussparung und radial um den Lötdraht gelagerten Kugeln zum Vorschieben des Lötdrahts eingeklemmt wird anschließend jeweils stückweise mitgeführt wird.
  • In der US 2008/159825 A1 ist ein selbstschließendes Drahtschloss beschrieben. Der Draht ist axial durch eine Öffnung geführt, welche einen Abschnitt mit sich verjüngendem Querschnitt aufweist. Ein Klemmelement mit einer Mehrzahl von kugelförmigen Bremselementen ist zumindest teilweise in die Öffnung eingeführt. Eine Feder beaufschlagt das Klemmelement in Richtung des Abschnitts mit dem sich verjüngenden Querschnitt zum Festhalten des Drahts durch die Bremselemente in der Öffnung mit einer Federkraft, welche über eine Stellschraube einstellbar ist.
  • In der JP H07 96369 ist eine Drahtvorschubvorrichtung beschrieben, bei welcher der Draht durch eine sich in axialer Richtung keilartig verjüngende Öffnung, in welcher Kugeln angeordnet sind, in einem beweglichen Klemmelement geführt wird. Mittels eines Elektromagneten ist das Klemmelement bewegbar, wodurch der Draht von den Kugeln, welche durch die Keilform der Öffnung radial nach innen gedrückt werden, festgehalten wird. Wird der Elektromagnet ausgeschaltet, bewegt sich das Klemmelement aufgrund einer Federkraft zurück, wobei die Bremselemente den Draht freigeben. Somit ist der Draht Stück für Stück vorschiebbar.
  • In der SU 929 361 A1 ist eine Drahtvorschubvorrichtung beschrieben, bei welcher durch Aktivierung eines Elektromagneten zwei Klemmelemente aufeinander zu bewegt werden. In den Klemmelementen sind in je einem Hohlraum mit abschnittsweise keilförmigem Querschnitt Kugeln angeordnet, zwischen welchen der Draht hindurch geführt ist. Der Draht wird in dem in Vorschubrichtung hinten liegenden Drahtführungselement durch Kugeln festgehalten, welche durch den sich gegen die Vorschubrichtung verjüngenden keilförmigen Abschnitt des Hohlraums radial nach innen gedrückt werden. Bei Deaktivieren des Elektromagneten entfernen sich die Drahtführungselemente aufgrund einer Federkraft voneinander, wobei der Draht in seiner veränderten Position verbleibt. Durch wiederholtes Ausführen dieses Vorgangs ist der Draht Stück für Stück vorschiebbar.
  • In der JP S55 153677 A ist eine Drahtvorschubvorrichtung mit zwei Elektromagneten beschrieben. Durch Aktivieren eines der Elektromagneten wird ein Drahtführungselement, durch welches der Draht geführt ist, auf eine Ansaugplatte hin bewegt. Dabei wird gegen eine Federkraft ein den Draht umschließendes Klemmelement keilartig gegen eine sich gegen die Vorschubrichtung verjüngende Öffnung in dem Drahtführungselement gepresst, wodurch der Draht festgehalten und mit dem Drahtführungselement mitgeführt wird. Durch Deaktivieren des ersten Elektromagneten und Aktivieren des zweiten Elektromagneten wird die Drahtvorschubvorrichtung wieder in den Ausgangszustand gebracht, wobei der Draht in seiner veränderten Position verbleibt. Durch wiederholtes Ausführen dieses Vorgangs ist der Draht Stück für Stück vorschiebbar.
  • In der US 2004/ 0 144 827 A1 ist eine Drahthalterung zur Drahtformung beschrieben, mit der ein vorgeschobener Draht geführt werden kann, um ein an einem Ausgang der Drahthalterung freiliegendes Ende des Drahts verformen zu können. Die Die Drahthalterung umfasst einen Schaft mit einer Bohrung, durch welche der Draht geführt werden kann, und mit einem kreisförmigen Kopf. Der kreisförmige Kopf weist Kanäle auf, die radial bei der Bohrung zusammenlaufen. Die Drahthalterung umfasst außerdem eine Druckfeder, die auf dem Schaft angeordnet ist und ein erstes Federende aufweist, das auf einer Federaufnahmehülse abgestützt ist, und ein zweites Federende, das den kreisförmigen Kopf des Schaftes vorspannt, um den Schaft in eine konische Kammer zu drücken, so dass der kreisförmige Kopf an einem axialen Ende der konischen Kammer anliegt, während der Draht geführt wird. Der Querschnitt der konischen Kammer verbreitert sich in Vorschubrichtung des Drahtes. Die Drahthalterung umfasst weiterhin eine Vielzahl von Verriegelungskugeln, wobei je eine Verriegelungskugel innerhalb je eines Kanals des kreisförmigen Kopfes angeordnet ist, so dass die Verriegelungskugeln bei dem Draht zusammenlaufen, wobei der Draht frei vorgeschoben werden kann. Ein Abzug des Drahtes aus der Drahthalterung wird jedoch verhindert, indem die Verriegelungskugeln durch Einwirkung der konischen Kammer sofort auf den Draht einrasten, wenn der Draht entgegen der Vorschubrichtung gezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise einfach aufgebaute Schlauchkupplung zum Führen eines Schweißdrahts vorzusehen, welche gleichzeitig Sicherungsmechanismen für den Fall eines unerwünschten Lösen der Schlauchkupplung aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Durch das Vorsehen zweier gegeneinander axial verschiebbarer Funktionselemente, von denen das eine eine Schweißdrahtführung mit einem Käfig für radial verlagerbare Bremskörper und das andere einen Verriegelungskonus für diese Bremskörper bilden, werden vorteilhafte Voraussetzungen für ein sicheres Sperren des Schweißdrahts innerhalb der Schweißdrahtführung sichergestellt, weil mit dem relativen Verschieben des Verriegelungskonus gegenüber der den Verriegelungskonus durchsetzenden Schweißdrahtführung die Bremskörper über den Verriegelungskonus radial an den Schweißdraht angedrückt werden und diesen festklemmen. Zum Lösen dieser Sperre braucht lediglich der Verriegelungskonus im Entriegelungssinn gegenüber der Schweißdrahtführung verschoben zu werden, sodass die Bremskörper freigegeben werden und der Schweißdraht unbehindert durch die Schweißdrahtführung gefördert werden kann. Die zwischen der Schweißdrahtführung und dem Verriegelungskonus wirksame Federkraft kann je nach dem Einsatzfall für die Sicherstellung der freien Schweißdrahtförderung oder der Schweißdrahtsperre genützt werden. Dabei wird die Federkraft entsprechend durch die Wahl der Feder eingestellt und entsprechend an den Durchmesser des Schweißdrahts angepasst.
  • Wird die Schweißdrahtsperre in Verbindung mit einer Schlauchkupplung zum Anschließen eines Führungsschlauches für den Schweißdraht eingesetzt, so ergeben sich einfache Konstruktionsbedingungen, wenn die Halterung für die beiden Funktionselemente einen von zwei ineinander steckbaren Kupplungsteilen einer Schlauchkupplung bildet, deren anderer Kupplungsteil einen Stellanschlag für das axial verschiebbar gelagerte, durch eine Feder im Verriegelungssinn beaufschlagte Funktionselement aufweist. Aufgrund der im Verriegelungssinn wirksamen Feder wird beim Lösen der Kupplung der Schweißdraht über den auf die Bremskörper einwirkenden Verriegelungskonus innerhalb der Schweißdrahtführung gesperrt. Beim Kuppeln werden die beiden Kupplungsteile ineinandergesteckt, wobei das durch die Feder im Verriegelungssinn belastete Funktionselement an einen Stellanschlag des gegenüberliegenden Kupplungsteils anschlägt und von diesem gegen eine weitere Mitnahme zurückgehalten wird, sodass beim Durchlaufen des weiteren Kupplungsweges das axial verschiebbare Funktionselement gegen die Kraft der Feder gegenüber dem verschiebefest in der Halterung gelagerten Funktionselement verschoben wird und daher die Bremskörper vom Verriegelungskonus freigegeben werden. Mit der vollständigen Kupplung der beiden Kupplungsteile der Schlauchkupplung wird somit die bei offener Kupplung gegebene Schweißdrahtsperre automatisch gelöst.
  • Obwohl es für die Funktion der Schweißdrahtsperre nicht darauf ankommt, ob die Schweißdrahtführung gegenüber dem Verriegelungskonus oder der Verriegelungskonus gegenüber der Schweißdrahtführung axial verschiebbar gelagert wird, ergeben sich besonders günstige Konstruktionsverhältnisse, wenn die Halterung einen Steckansatz des Kupplungsteils bildet, und wenn auf der den Steckansatz verlängernden, verschiebefesten Schweißdrahtführung der Verriegelungskonus verschiebbar geführt ist. In diesem Fall ergibt sich zwischen der Schweißdrahtführung und dem Schweißdraht sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln keine Relativbewegung. Für den auf der Schweißdrahtführung verschiebbar gelagerten Verriegelungskonus ergibt sich ein vorteilhafter Stellweg, weil ja die Schweißdrahtführung den Steckansatz des Kupplungsteils verlängert, was darüber hinaus vorteilhafte Konstruktionsbedingungen für den Rückhalteanschlag des den Steckansatz aufnehmenden Kupplungsteils mit sich bringt, der im gekuppelten Zustand die Schweißdrahtsperre mit der Feder schützend umschließt.
  • Für den Einsatzfall der Schweißdrahtsperre im Bereich eines Brenners kann die Halterung einen Zylinder für einen mit dem verschiebbar gelagerten Funktionselement antriebsverbundenen, mit der Federkraft belasteten Kolben aufweisen, der mit einem Druckmittel gegen die Federkraft beaufschlagbar ist. Je nach der Wirkungsrichtung der Federkraft wird durch die Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens der Schweißdraht innerhalb der Schweißdrahtführung gesperrt oder freigegeben. Im Allgemeinen ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die axial verschiebbar in der Halterung gelagerte Schweißdrahtführung den im Entriegelungssinn mit der Federkraft beaufschlagten Kolben aufweist und wenn die Halterung den Verriegelungskonus bildet. Die Federkraft sorgt in diesem Fall für eine Entriegelung der Drahtsperre, die nur eingeschaltet wird, wenn der Kolben über ein Druckmittel entsprechend beaufschlagt wird.
  • Allgemein ist also von Vorteil, dass bei Servicemaßnahme, Teilewechsel oder Ähnlichem, aber auch für sogenannte Teachvorgänge der Schweißdraht in seiner Position fixierbar ist. Die Fixierung ist dabei unabhängig vom Drahtvorschubmotor bzw. erkennt der Drahtvorschubmotor die Fixierung und stoppt während der Fixierung die Förderung des Schweißdrahts. Somit muss der oft weit entfernte und in anderen Räumen angeordnete Drahtvorschubmotor nicht manuell aus und wieder eingeschaltet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Schweißdrahts am Beispiel einer Schlauchkupplung mit voneinander getrennten Kupplungsteilen in einem vereinfachten Längsschnitt,
    • 2 die Schlauchkupplung nach der 1 in gekuppeltem Zustand,
    • 3 eine beispielhafte Vorrichtung in Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Schweißbrenner in einem vereinfachten Längsschnitt in der entriegelten Stellung und
    • 4 die beispielhafte Vorrichtung nach der 3 in der verriegelten Stellung.
  • Nach den 1 und 2 ist eine Schlauchkupplung mit zwei ineinander steckbaren Kupplungsteilen 1, 2 vorgesehen, von denen der eine Kupplungsteil 2 einen Steckansatz des Kupplungsteils 2 bildende Halterung 3 für eine hülsenförmige Schweißdrahtführung 4 aufweist, die im Bereich ihres den Steckansatz verlängernden Endbereichs einen Käfig 5 für radial verstellbare, kugelige Bremskörper 6 formt. Auf dieser verschiebefest mit der Halterung 3 verbundenen Schweißdrahtführung 4 ist ein Verriegelungskonus 7 axial verschiebbar gelagert, der mit seinen Anlaufflächen mit den Bremskörpern 6 zusammenwirkt und mit Hilfe einer Feder 8 im Verriegelungssinn beaufschlagt wird, die sich einerseits an der Halterung 3 und anderseits am Verriegelungskonus 7 abstützt. Die Federbeaufschlagung des Verriegelungskonus 7 bewirkt somit gemäß 1 ein radiales Andrücken der kugeligen Bremskörper 6 an den durch die Schweißdrahtführung 4 verlaufenden Schweißdraht 9. Beispielsweise sind dazu drei Bremskörper 6 jeweils um 120° versetzt angeordnet. Entsprechend umschließt also auch der Verriegelungskonus 7 die Bremskörper 6. Somit wird eine entsprechende Schweißdrahtsperre bewirkt, wie dies der 1 entnommen werden kann. Die Position des axial geförderten Schweißdrahts 9 wird also durch die Bremskörper 6 fixiert, wenn die Kupplungsteile 1, 2 geöffnet bzw. nicht gekuppelt sind. Somit stellt der Schweißdraht 9 einen Widerstand für einen Drahtvorschubmotor dar, sodass dieser automatisch die Förderung stoppt. Ein derartiger Drahtvorschubmotor sowie deren Anordnung in einem Drahtvorschubgerät, einem Schweißbrenner oder Ähnlichem sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, sodass dieser nicht dargestellt ist und nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Werden die beiden Kupplungsteile 1 und 2 gemäß der 2 ineinandergesteckt, so greift die Schweißdrahtführung 4 mit dem Verriegelungskonus 7 in die Einstecköffnung 10 des Kupplungsteils 1 ein, bis der Verriegelungskonus 7 an einen Rückhalteanschlag 11 des Kupplungsteils 1 anschlägt und gegenüber einem weiteren Eindringen in die Einstecköffnung 10 gehindert wird. Dies bedeutet, dass der Verriegelungskonus 7 gegen die Kraft der Feder 8 im Entriegelungssinn auf der Schweißdrahtführung 4 verschoben wird, bis die durch Rastkugeln 12 des Kupplungsteils 1 gesicherte Kupplungsstellung erreicht ist, in der die kugeligen Bremskörper 6 durch den Verriegelungskonus 7 vollständig freigegeben sind, sodass der Schweißdraht 9 unbehindert durch die von den Bremskörpern 6 gebildete Drahtsperre durch die Schweißdrahtführung 4 gefördert werden kann.
  • Zum Lösen der Schlauchkupplung sind zunächst die Rastkugeln 12 des Kupplungsteils 1 über eine gegen Federkraft axial verlagerbare Sicherungshülse 13 freizugeben, bevor die beiden Kupplungsteile 1 und 2 auseinanderbewegt werden können. Dabei wird der Verriegelungskonus 7 über die Feder 8 wieder in die Verriegelungsstellung nach der 1 gedrückt, wodurch der Schweißdraht 9 in der Schweißdrahtführung 4 über die Bremskörper 6 festgeklemmt wird.
  • In den 3 und 4 ist eine beispielhafte Vorrichtung zum lösbaren Festhalten des Schweißdrahts 9 in Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Schweißbrenner dargestellt, da dieser hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die in einer Halterung 3 verschiebbar geführte Schweißdrahtführung 4 bildet einen Kolben 14 eines sich in der Halterung 3 ergebenden Zylinders 15. Dieser Kolben 14 wird auf der einen Seite durch eine Feder 8 belastet und kann über einen Druckmittelanschluss 16 auf der gegenüberliegenden Seite gegen die Federkraft mit einem Druckmittel beaufschlagt werden. Die kugeligen Bremskörper 6 werden auf der der Feder 8 abgekehrten Seite der Schweißdrahtführung 4 in einen Käfig 5 gehalten und wirken mit einem durch die Halterung 3 gebildeten Verriegelungskonus 7 zusammen. Der Verriegelungskonus 7 umschließt dabei die Bremskörper 6, welche entsprechend der Anzahl um die jeweiligen Grade versetzt angeordnet sind. Also bei drei Bremskörpern 6 um 120° versetzt.
    Ist der Druckmittelanschluss 16 ohne Versorgung, kommt die Feder 8 zur Wirkung, welche die Schweißdrahtführung 4 über den Kolben 14 im Entriegelungssinn beaufschlagt, sodass die Bremskörper 6 durch den Verriegelungskonus 7 freigegeben werden und der Schweißdraht 9 unbehindert durch die Schweißdrahtführung 4 gefördert werden kann, wie dies in der 3 dargestellt ist.
  • Wird der Kolben 14 über den Druckmittelanschluss 16 mit einem Druckmittel beaufschlagt, also beispielsweise mit Druckluft versorgt, so wird die Schweißdrahtführung 4 entgegen der Kraft der Feder 8 im Verriegelungssinn verstellt, wobei die kugeligen Bremskörper 6 über den Verriegelungskonus 7 radial an den Schweißdraht 9 angedrückt werden und diesen gegen eine axiale Verschiebung gemäß 4 festklemmen, solange der Beaufschlagungsdruck des Kolbens 14 durch das Druckmittel aufrechterhalten wird.

Claims (8)

  1. Schlauchkupplung mit: einem ersten Kupplungsteil (1), der einen Stellanschlag (11) aufweist; und mit einem zweiten Kupplungsteil (2), der eine Halterung (3) für eine Schweißdrahtführung (4) bildet; wobei die Schweißdrahtführung (4) in der Halterung (3) verschiebefest gelagert ist; wobei der erste Kupplungsteil (1) und der zweite Kupplungsteil (2) ineinandersteckbar sind; wobei die Schweißdrahtführung (4) radial verschiebbare Bremskörper (6) aufweist, welche durch einen Verriegelungskonus (7) umschlossen sind, der gegenüber der verschiebefest gelagerten Schweißdrahtführung (4) gegen eine Federkraft axial verschiebbar gelagert ist; wobei in einem ungekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung die radial verschiebbaren Bremskörper (6) durch den Verriegelungskonus (7) zum Festhalten des Schweißdrahts (9) an den Schweißdraht (9) angepresst werden; und wobei in einem gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung der Verriegelungskonus (7) an den Stellanschlag (11) des ersten Kupplungsteils (1) derart anschlägt, dass die radial verschiebbaren Bremskörper (6) freigegeben sind, sodass der Schweißdraht (9) ungehindert durch die Schweißdrahtführung (4) förderbar ist..
  2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, wobei die radial verschiebbaren Bremskörper (6) von dem Verriegelungskonus (7) dadurch freigegeben werden, dass bei dem Kuppeln der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung der Verriegelungskonus (7) derart an den Stellanschlag (11) anschlägt, dass der Verriegelungskonus (7) gegen die Federkraft gegenüber der Schweißdrahtführung (4) verschoben wird.
  3. Schlauchkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) einen Steckansatz des zweiten Kupplungsteils (2) bildet, und dass der Verriegelungskonus (7) auf der den Steckansatz verlängernden, verschiebefesten Schweißdrahtführung (4) verschiebbar geführt ist.
  4. Schlauchkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Federkraft von einer Feder (8) ausgeübt wird, die sich einerseits an der Halterung (3) und andererseits an dem Verriegelungskonus (7) abstützt.
  5. Schlauchkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verriegelungskonus (7) zum Anpressen der radial verschiebbaren Bremskörper (6) an den Schweißdraht (9) in dem ungekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung im Verriegelungssinn mit der Federkraft beaufschlagt ist.
  6. Schlauchkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bremskörper (6) als drei jeweils um 120° versetzt angeordnete, kugelige Bremskörper (6) ausgebildet sind.
  7. Schlauchkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Kupplungsteil (1) Rastkugeln (12) aufweist, welche zum Sichern der beiden Kupplungsteile (1, 2) der Schlauchkupplung in dem gekuppelten Zustand gegen ein Auseinanderbewegen der beiden Kupplungsteile (1, 2) mittels einer gegen eine weitere Federkraft axial verlagerbaren Sicherungshülse (13) fixierbar sind.
  8. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) einen Zylinder (15) für einen mit dem Verriegelungskonus (7) antriebsverbundenen, mit der Federkraft belasteten Kolben (14) aufweist, der mit einem Druckmittel gegen die Federkraft beaufschlagbar ist.
DE112013004684.9T 2012-09-25 2013-09-23 Schlauchkupplung Active DE112013004684B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1043/2012A AT513432B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Schweißdrahts
ATA1043/2012 2012-09-25
PCT/AT2013/000153 WO2014047665A1 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Vorrichtung zum lösbaren festhalten eines schweissdrahts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013004684A5 DE112013004684A5 (de) 2015-07-09
DE112013004684B4 true DE112013004684B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=49641417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004684.9T Active DE112013004684B4 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Schlauchkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10024473B2 (de)
AT (1) AT513432B1 (de)
DE (1) DE112013004684B4 (de)
WO (1) WO2014047665A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513432B1 (de) 2012-09-25 2014-08-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Schweißdrahts
CN105375237B (zh) * 2015-11-26 2018-04-03 厦门宏发工业机器人有限公司 一种线材的导向与夹持机构
DE102016110769B4 (de) 2016-06-13 2019-09-12 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeverbindung und -verfahren für Schweißbrennerbauteile
US20180128407A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Connectors and connector assemblies and devices and instruments including them
CN107725927B (zh) * 2017-10-12 2019-12-10 江苏双楼建设集团有限公司 大直径给水衬塑复合钢管结构及其安装方法
WO2021114095A1 (zh) * 2019-12-10 2021-06-17 苏州锡友微连电子科技有限公司 焊接设备及其送丝装置
US11738403B2 (en) 2020-01-27 2023-08-29 The Esab Group Inc. Push pull torch
US20220017228A1 (en) * 2020-07-18 2022-01-20 Goodrich Corporation Load adjustable and reusable mechanical restraint for aircraft evacuation slide/raft systems
WO2024039565A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Tipmate Systems Electrode extension device for use in welding systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327859A (en) * 1970-09-22 1973-08-22 Bassino M Comsumable electrode wire contact tube-displacement and consumable electrode wire feed device for automatic arc welding machines
JPS54129524U (de) * 1978-02-28 1979-09-08
JPS55153677A (en) * 1979-05-18 1980-11-29 Hitachi Ltd Welding wire feeder
SU929361A1 (ru) * 1980-11-24 1982-05-23 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Механизм подачи сварочной проволоки
JPS6123540A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Nippon Denso Co Ltd 線材送り装置
JPH0796369A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Hitachi Seiko Ltd ワイヤ送り出し装置
US20040144827A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Ted Fox Uni-directional wire advancing and holding device
US20080159825A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Tegg Troy T Self-locking wire lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1556841A1 (ru) * 1988-07-04 1990-04-15 Запорожский автомобильный завод "Коммунар" Механизм дл подачи электродной проволоки
US5540250A (en) * 1994-03-22 1996-07-30 Perfecting Coupling Company Quick-disconnect fluid coupling
AT513432B1 (de) 2012-09-25 2014-08-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Schweißdrahts

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327859A (en) * 1970-09-22 1973-08-22 Bassino M Comsumable electrode wire contact tube-displacement and consumable electrode wire feed device for automatic arc welding machines
JPS54129524U (de) * 1978-02-28 1979-09-08
JPS55153677A (en) * 1979-05-18 1980-11-29 Hitachi Ltd Welding wire feeder
SU929361A1 (ru) * 1980-11-24 1982-05-23 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Механизм подачи сварочной проволоки
JPS6123540A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Nippon Denso Co Ltd 線材送り装置
JPH0796369A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Hitachi Seiko Ltd ワイヤ送り出し装置
US20040144827A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Ted Fox Uni-directional wire advancing and holding device
US20080159825A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Tegg Troy T Self-locking wire lock

Also Published As

Publication number Publication date
AT513432B1 (de) 2014-08-15
US10024473B2 (en) 2018-07-17
DE112013004684A5 (de) 2015-07-09
US20150247598A1 (en) 2015-09-03
WO2014047665A1 (de) 2014-04-03
AT513432A1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004684B4 (de) Schlauchkupplung
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
EP3302875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren von verbindungselementen
EP3544131B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
EP2676755A1 (de) Kraftspannfutter
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2450323C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2811985A1 (de) Schnellkupplung fuer rohre
DE859555C (de) Spannfutter
EP0137907A2 (de) Vorrichtung für das Einsetzen eines mit einem Stützring ausgerüsteten elastischen Dichtringes in eine Nut
EP3743240B1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und halten eines verarbeitungselements
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
DE2120462C3 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehmaschine
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE102018200267B3 (de) Vollständig in eine Grundplatte zurückziehbare Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE2405527B2 (de) Vorschubzange
DE102017102707A1 (de) Zuführeinrichtung
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE102016103868B3 (de) Spannbackenanordnung
DE102016108742B3 (de) Umreifungsmaschine mit einem Druckelement
DE10259989A1 (de) Spanneinrichtung zum insbesondere axialen Spannen eines Bauteils, wie eines Werkzeughalters, Werkzeugs, Werkstücks od. dgl., in einer Futteraufnahme
DE2126621C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für einen konischen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE102009017953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Metallhülsen oder zylindrischen Fassungen
DE3904569C2 (de)
DE2002184C (de) Seilklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE