DE112013003775T5 - V-förmiger Filter mit wartbaren Rahmen und Einsätzen - Google Patents

V-förmiger Filter mit wartbaren Rahmen und Einsätzen Download PDF

Info

Publication number
DE112013003775T5
DE112013003775T5 DE112013003775.0T DE112013003775T DE112013003775T5 DE 112013003775 T5 DE112013003775 T5 DE 112013003775T5 DE 112013003775 T DE112013003775 T DE 112013003775T DE 112013003775 T5 DE112013003775 T5 DE 112013003775T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
frame
shaped
frames
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013003775.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory K. Loken
Scott W. Schwartz
Travis E. Goodlund
Peter K. Herman
Mark V. Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112013003775T5 publication Critical patent/DE112013003775T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • B01D46/121V-type arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Ein V-förmiger Filter umfasst einen V-förmigen Trägerrahmen, erste und zweite Einsatzrahmen, die an dem Trägerrahmen bewegbar befestigt sind, und erste und zweite Filterelementeinsätze, die jeweils an den ersten und zweiten Einsatzrahmen entfernbar und austauschbar befestigt sind. Die ersten und zweiten Einsatzrahmen sind in eine eingesetzte Position in dem V-förmigen Trägerrahmen bewegbar, was einen eingebauten Zustand bereitstellt, wobei die ersten und zweiten Einsatzrahmen eine V-Form bilden, und sie sind in eine herausgezogene Position bewegbar, die sich über den V-förmigen Trägerrahmen hinaus erstreckt, was einen Austauschservicezustand bereitstellt.

Description

  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Die Erfindung betrifft V-förmige Filter.
  • V-förmige Filter sind im Stand der Technik bekannt, einschließlich eines Paares von Filtermedien-Plattenelementen, die jeweilige hintere Enden aufweisen und von diesen zu distalen Enden hin in einer V-Form auseinandergehen.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand bei Weiterentwicklungsarbeiten an der vorstehend genannten Technologie.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Stirnansicht eines V-förmigen Filters.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Filters von 1.
  • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Filters von 1.
  • 4 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Filters von 1.
  • 5 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht – teilweise im Schnitt – des Filters von 1.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bauelements von 5.
  • 7 ist eine Seitenansicht – teilweise im Schnitt – des Filters von 1.
  • 8 entspricht 7 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 9 entspricht 2 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 10 entspricht 2 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die 1 bis 4 zeigen einen V-förmigen Filter 20, der einen V-förmigen Trägerrahmen 22, erste und zweite Einsatzrahmen 24 und 26, 4, umfasst, die bewegbar an dem Trägerrahmen 22 befestigt und in eine eingesetzte Position, 5, in dem V-förmigen Trägerrahmen bewegbar sind, wobei sie einen zusammengebauten Zustand bereitstellen, bei dem die ersten und zweiten Einsatzrahmen 24 und 26 eine V-Form bilden, 1, und die in eine herausgezogene Position, 4, bewegbar sind, bei der sie sich über den V-förmigen Trägerrahmen 22 hinaus erstrecken, was einen Austauschservicezustand bereitstellt. Erste und zweite Filterelementeinsätze 28 und 30 sind an den ersten und zweiten Einsatzrahmen 24 und 26 entfernbar und austauschbar befestigt. Die Filterelementeinsätze 28 und 30 können Medienplatten-Filterelemente sein, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Für weitere Referenzen hinsichtlich V-förmiger Filter wird Bezug genommen auf die im Gemeinschaftsbesitz befindliche und mitanhängige US-Patentanmeldung Nr. 13/223,387, eingereicht am 1. September 2011, die US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. US 2012/0067013 und US-Patentanmeldung Nr. 13/229,835, eingereicht am 12. September 2011, und die US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. US 2012/0067323, die alle hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind. Bei einer Ausführungsform kann das zu filternde Fluid von außen nach innen, z. B. nach innen durch die Filtermedien-Plattenelemente bei den Filterelementeinsätzen 28 und 30 fließen, um dadurch wie mit den Pfeilen 32 und 34 dargestellt gefiltert zu werden, dann als reines gefiltertes Fluid in den V-förmigen Raum 36 zwischen den Filterelementeinsätzen 28 und 30 abgegeben zu werden und dann, wie bei Pfeil 38 gezeigt, nach unten in der Ausrichtung von 1 abgegeben zu werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das zu filternde Fluid von innen nach außen, z. B. nach oben in der Ausrichtung von 1, entgegen der Richtung von Pfeil 38 in den V-förmigen Raum 36, und dann nach außen durch die Filterelementeinsätze 28 und 30 fließen, um dadurch gefiltert zu werden und dann als reines gefiltertes Fluid entgegen der Richtung der Pfeile 32 und 34 abgegeben zu werden.
  • Eine Bewegung der Einsatzrahmen 24 und 26 in die eingesetzte Position verriegelt und dichtet die Filterelementeinsätze 28 und 30 jeweils zu den Einsatzrahmen 24 und 26 im eingebauten Zustand ab. Eine Bewegung der Einsatzrahmen 24 und 26 von der eingebauten Position in die herausgezogene Position, 4, ermöglicht das entsprechende Entfernen der Filterelementeinsätze 28 und 30 von den Einsatzrahmen 24 und 26 in dem beschriebenen Austauschservicezustand, um den Einbau von Ersatzfilterelementeinsätzen zu ermöglichen. Der V-förmige Trägerrahmen 22 weist erste und zweite Sätze von Führungsschienenkanälen 40 und 42 auf, welche die Einsatzrahmen 24 und 26 jeweils entlang von ersten und zweiten Einführungsrichtungen aufnehmen, 4, 5, und die ersten und zweiten Einsatzrahmen 24 und 26 entlang den ersten und zweiten Einführungsrichtungen in die eingesetzte Position, 5, führen, was im eingebauten Zustand die V-Form bildet. Die Führungsschienenkanäle 40 und 42 sind mit den Einsatzrahmen 24 und 26 in einem druckabdichtenden Verhältnis an ersten und zweiten Sätzen der Dichtungsoberflächen 44 und 46 in Eingriff, wenn sich die Einsatzrahmen 24 und 26 in dem eingebauten Zustand in der eingesetzten Position befinden. Die Einsatzrahmen 24 und 26 sind mit den Filterelementeinsätzen 28 und 30 in einem druckabdichtenden Verhältnis an den entsprechenden Sätzen von Dichtungsoberflächen 48 und 50 in Eingriff, wenn sich die Einsatzrahmen 24 und 26 in dem eingebauten Zustand in der eingesetzten Position befinden. Bei einer Ausführungsform sind die Führungsschienenkanäle 40 und 42 mit den Einsatzrahmen 24 und 26 in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff, und die Einsatzrahmen 24 und 26 sind mit den Filterelementeinsätzen 28 und 30 in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff. Bei einer Ausführungsform wird das letztere abdichtende Verhältnis durch jeweilige elastische Umfangsdichtungen 52 und 54 erleichtert. Insbesondere für einen Fluss von außen nach innen, kann bei einer weiteren Ausführungsform der Trägerrahmen 22 Streben oder Gitter 56 und 58 umfassen, die an den inneren V-förmigen Raum 36 angrenzen und eine innere Stütze für die Filterelementeinsätze 28 und 30 bereitstellen, während sie weiterhin einen Fluss dort hindurch nach innen ermöglichen.
  • Die ersten und zweiten Einsatzrahmen 24 und 26 werden entlang der besprochenen ersten und zweiten Einführungsrichtungen jeweils entlang eines ersten und eines zweiten Bewegungshubs von einem jeweiligen Anfang eines Bewegungshubs, 4, bis zu einem jeweiligen Ende eines Bewegungshubs, 5, eingesetzt. Der erste Einsatzrahmen 24 und der erste Satz Führungsschienenkanäle 40 weisen einen ersten Satz von zueinanderpassenden Arretierungen 60 auf, die taktil miteinander am Ende des besprochenen ersten Bewegungshubs in Eingriff sind und den ersten Einsatzrahmen 24 in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand halten. Der zweite Einsatzrahmen 26 und der zweite Satz Führungsschienenkanäle 42 weisen einen zweiten Satz von zueinanderpassenden Arretierungen 62 auf, die taktil miteinander am Ende des besprochenen zweiten Bewegungshubs in Eingriff sind und den zweiten Filtereinsatz 26 in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand halten. Die Arretierung kann durch eine Aufwölbung oder einen Höcker an einem der Elemente, z. B. dem Führungsschienenkanal 40, und eine Höhlung oder eine Vertiefung an dem anderen Element, z. B. dem Einsatzrahmen 24, bereitgestellt sein, wobei der Höcker und die Vertiefung in einem taktilen Reibungsverhältnis in Eingriff sind, welches überwunden werden kann, um zu ermöglichen, dass der Einsatzrahmen in seine herausgezogene Position, 4, bewegt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind der erste Einsatzrahmen 24 und der V-förmige Trägerrahmen 22 an dem Ende des besprochenen ersten Bewegungshubs an einer ersten lösbaren mechanischen Verriegelung 64 in einem Verriegelungsverhältnis in Eingriff, 2 bis 4, 6, 7, das den Einsatzrahmen 24 in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand verriegelt, bis er mechanisch gelöst wird. Der zweite Einsatzrahmen 26 und der V-förmige Trägerrahmen 22 sind miteinander an dem Ende des besprochenen zweiten Bewegungshubs an einer zweiten lösbaren mechanischen Verriegelung 66 in einem Verriegelungsverhältnis in Eingriff, das den zweiten Einsatzrahmen 26 in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand verriegelt, bis er mechanisch gelöst wird. Bei einer Ausführungsform umfasst die erste lösbare mechanische Verriegelung 64 einen ersten bewegbaren Verriegelungsfinger 68 an einem von dem ersten Einsatzrahmen 24 und dem V-förmigen Trägerrahmen 22, z. B. an dem Einsatzrahmen 24, und einen ersten Schlitz 70 mit einer ersten Anschlagfläche 72 an dem anderen von dem ersten Einsatzrahmen 24 und dem V-förmigen Trägerrahmen 22, z. B. an dem Trägerrahmen 22. Die erste lösbare mechanische Verriegelung 64 weist einen Verriegelungszustand auf, wobei sich der erste bewegbare Verriegelungsfinger 68 in den ersten Schlitz 70 erstreckt und mit der ersten Anschlagfläche 72 in einem mechanisch gestoppten Verhältnis in Eingriff ist, um ein Herausziehen des ersten Einsatzrahmens 24 entlang des ersten Satzes von Führungsschienenkanälen 40 von der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand zu verhindern. Die erste lösbare mechanische Verriegelung 64 weist einen gelösten Zustand auf, wenn der erste bewegbare Verriegelungsfinger 68 aus dem ersten Schlitz 70 herausgezogen ist, z. B. dadurch, dass der Bediener den Finger 68 nach innen drückt und die erste Anschlagfläche 72 löst, um ein Herausziehen des ersten Einsatzrahmens 24 entlang des ersten Satzes von Führungsschienenkanälen 40 zu erlauben. Die zweite lösbare mechanische Verriegelung 66 umfasst einen zweiten bewegbaren Verriegelungsfinger 74 an einem von dem zweiten Einsatzrahmen 26 und dem V-förmigen Trägerrahmen 22, z. B. an dem Einsatzrahmen 26, und einen zweiten Schlitz 76 mit einer zweiten Anschlagfläche 78 an dem anderen von dem zweiten Einsatzrahmen 26 und dem V-förmigen Trägerrahmen 22, z. B. an dem Trägerrahmen 22. Die zweite lösbare mechanische Verriegelung 66 weist einen Verriegelungszustand auf, wenn sich der zweite bewegbare Verriegelungsfinger 74 in den zweiten Schlitz 76 erstreckt und mit der zweiten Anschlagfläche 78 in einem mechanisch gestoppten Verhältnis in Eingriff ist, um ein Herausziehen des zweiten Einsatzrahmens 26 entlang des zweiten Satzes von Führungsschienenkanälen 42 von der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand zu verhindern. Die zweite lösbare mechanische Verriegelung 66 weist einen gelösten Zustand auf, wenn der zweite bewegbare Verriegelungsfinger 74 aus dem zweiten Schlitz 76 herausgezogen ist, z. B. dadurch, dass der Bediener den Finger 74 nach innen drückt und die zweite Anschlagfläche 78 löst, um ein Herausziehen des zweiten Einsatzrahmens 26 entlang des zweiten Satzes von Führungsschienenkanälen 42 zu erlauben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der erste Schlitz 70 ein äußeres erstes konfiguriertes Schlüsselloch 80 umfassen, 8, 9, das eine vorgesehene Form aufweist, die so gewählt ist, dass sie mit einem ersten Sicherheitsschlüssel 82 mit einer komplementären Form zum Einführen in das erste konfigurierte Schlüsselloch 80 zusammenpasst und diesen aufnimmt, um in den ersten bewegbaren Verriegelungsfinger 68 einzugreifen und ihn aus dem ersten Schlitz 70 herauszubewegen. Der zweite Schlitz 76 kann ein zweites konfiguriertes Schlüsselloch 84 aufweisen, das eine zweite vorgesehene Form aufweist, die so gewählt ist, dass sie mit einem zweiten Sicherheitsschlüssel 86 mit einer komplementären Form zum Einführen in das zweite konfigurierte Schlüsselloch 84 zusammenpasst und diesen aufnimmt, um in den zweiten bewegbaren Verriegelungsfinger 74 einzugreifen und ihn aus dem zweiten Schlitz 76 herauszubewegen. Bei einer Ausführungsform sind die besprochenen ersten und zweiten vorgesehenen Formen die gleichen, und die ersten und zweiten Sicherheitsschlüssel 82 und 86 sind vertauschbar und durch einen einzelnen Schlüssel ersetzbar. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der erste bewegbare Verriegelungsfinger 68 ein erster Auslenkungsfreigabeknopf, der mit dem ersten Schlitz 70 in einem Schnappverhältnis in Eingriff ist, und der zweite bewegbare Verriegelungsfinger 74 ist ein zweiter Auslenkungsfreigabeknopf, der mit dem zweiten Schlitz 76 in einem Schnappverhältnis in Eingriff ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen der erste Einsatzrahmen 24 und der erste Filterelementeinsatz 28 konfigurierte Passflächen 88, 6, wie z. B. eine Wellenform oder andere Formen auf, die den ersten Filterelementeinsatz 28 in einer festen Position an dem ersten Einsatzrahmen 24 eindeutig lokalisieren, wobei die konfigurierten Passflächen gleichermaßen für den zweiten Filterelementeinsatz und den zweiten Einsatzrahmen bereitgestellt sein können. Bei einer Ausführungsform sind die besprochenen konfigurierten Passflächen der ersten und zweiten Filterelementeinsätze identisch und die ersten und zweiten Filterelementeinsätze austauschbar.
  • Bei einer Ausführungsform weist der erste Filterelementeinsatz 28 eine erste Umfangsdichtung 52 auf, die zusammenpressend mit dem V-förmigen Trägerrahmen 22 in sowohl einem axialen als auch einem seitlichen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff ist, wobei der axiale Druck entlang der besprochenen Einführungsrichtung des ersten Einsatzrahmens 24 in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist, und wobei der seitliche Druck der ersten Umfangsdichtung 52 entlang einer Richtung quer zur besprochenen Einführungsrichtung des ersten Einsatzrahmens 24 vorhanden ist. Der zweite Filterelementeinsatz 30 weist eine zweite Umfangsdichtung 54 auf, die mit dem V-förmigen Trägerrahmen 22 in sowohl einem axialen als auch einem seitlichen Dichtungsverhältnis in Eingriff ist, wobei der axiale Druck der zweiten Umfangsdichtung 54 entlang der besprochenen Einführungsrichtung des zweiten Einsatzrahmens 26 in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist, und wobei der seitliche Druck der zweiten Umfangsdichtung 54 entlang einer Richtung quer zur Einführungsrichtung des zweiten Einsatzrahmens 26 in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist.
  • Der V-förmige Trägerrahmen 22 weist ein hinteres Ende 92, 10, an dem Scheitel der V-Form auf, und ein distales Ende 94 distal gegenüber dem hinteren Ende 92. Bei der Ausführungsform von 10 erstreckt sich eine Umfangsrille 96 entlang einer Erstreckungsrichtung um den Umfang des distalen Endes 94 zum Aufnehmen einer Umfangsdichtung, von der ein Abschnitt bei 98 dargestellt ist, in Rille 96 für eine radiale Druckabdichtung von Dichtung 98 entlang einer radialen Richtung quer zu der besprochenen Erstreckungsrichtung für eine Versiegelung in einem Gehäuse, wie zum Beispiel dem Gehäuse 122 oder 130 in der im Gemeinschaftsbesitz befindlichen und mitanhängigen US-Patentanmeldung Nr. 13/223,387, eingereicht am 1. September 2011, US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. US 2012/0067013 oder dem Gehäuse 44 in der im Gemeinschaftsbesitz befindlichen und mitanhängigen US-Patentanmeldung Nr. 13/229,835, eingereicht am 12. September 2011, US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. US 2012/0067323, die alle hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Bei einer anderen Ausführungsform, 2, weist der V-förmige Trägerrahmen 22 eine Umfangsrille 100 auf, die sich entlang einer Erstreckungsrichtung um den Umfang des distalen Endes 94 erstreckt und entlang einer Einführungsrichtung (nach oben in 2) zum hinteren Ende 92 hin zeigt, um eine Umfangsdichtung, von der ein Abschnitt bei 102 dargestellt ist, in Rille 100 für eine axiale Druckabdichtung von Dichtung 102 entlang der besprochenen Einführungsrichtung quer zu der besprochenen Erstreckungsrichtung für eine Versiegelung in einem Gehäuse, wie zum Beispiel vorstehend besprochen aufzunehmen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden gewisse Begriffe aus Gründen der Kürze, Klarheit und des Verständnisses verwendet. Es sollen daraus keine unnötigen Beschränkungen gefolgert werden, die über die Anforderung des Standes der Technik hinausgehen, da solche Begriffe der Beschreibung dienen und dazu beabsichtigt sind, im breiten Sinne ausgelegt zu werden. Die hierin beschriebenen verschiedenen Konfigurationen, Systeme und Verfahrensschritte können allein oder in Kombination mit anderen Konfigurationen, Systemen und Verfahrensschritten verwendet werden. Es ist zu erwarten, dass im Umfang der angehängten Ansprüche verschiedene Äquivalente, Alternativen und Modifizierungen möglich sind. Jede Einschränkung in den angehängten Ansprüchen ist nur dann gemäß 35 U.S.C. § 112, sechster Abschnitt, auszulegen, wenn die Begriffe „Mittel für” oder „Schritt für” in der entsprechenden Einschränkung ausdrücklich aufgelistet sind.

Claims (20)

  1. V-förmiger Filter, umfassend: einen V-förmigen Trägerrahmen, erste und zweite Einsatzrahmen, die an dem Trägerrahmen bewegbar befestigt und in eine eingesetzte Position in dem V-förmigen Trägerrahmen bewegbar sind, was einen eingebauten Zustand bereitstellt, bei dem die ersten und zweiten Einsatzrahmen eine V-Form bilden, und die in eine herausgezogene Position bewegbar sind, die sich über den V-förmigen Trägerrahmen hinaus erstreckt, was einen Austauschservicezustand bereitstellt; erste und zweite Filterelementeinsätze, die entsprechend an den ersten und zweiten Einsatzrahmen entfernbar und austauschbar befestigt sind.
  2. V-förmiger Filter nach Anspruch 1, wobei das Bewegen der ersten und zweiten Einsatzrahmen in die eingesetzte Position die ersten und zweiten Filterelementeinsätze an den entsprechenden ersten und zweiten Einsatzrahmen in dem eingebauten Zustand verriegelt und abdichtet, und ein Bewegen der ersten und zweiten Einsatzrahmen von der eingesetzten Position in die herausgezogene Position ein entsprechendes Entfernen der ersten und zweiten Filterelementeinsätze von den ersten und zweiten Einsatzrahmen in dem Austauschservicezustand erlaubt, um den Einbau von Ersatzfilterelementeinsätzen zu ermöglichen.
  3. V-förmige Filterbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der V-förmige Trägerrahmen erste und zweite Sätze von Führungsschienenkanälen aufweist, die jeweils die ersten und zweiten Einsatzrahmen entlang von ersten und zweiten Einführungsrichtungen aufnehmen und die ersten und zweiten Einsatzrahmen entlang den ersten und zweiten Einführungsrichtungen in die eingesetzte Position in den eingebauten Zustand führen, der die V-Form bildet.
  4. V-förmiger Filter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Führungsschienenkanäle jeweils in die ersten und zweiten Einsatzrahmen in einem druckabdichtenden Verhältnis an den jeweiligen ersten und zweiten Sätzen von Dichtungsschnittstelle eingreifen, wenn sich die ersten und zweiten Einsatzrahmen in dem eingebauten Zustand in der eingesetzten Position befinden.
  5. V-förmiger Filter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Einsatzrahmen jeweils mit den ersten und zweiten Filterelementeinsätzen in einem druckabdichtenden Verhältnis an jeweiligen ersten und zweiten Sätzen von Dichtungsschnittstellen in Eingriff sind, wenn sich die ersten und zweiten Einsatzrahmen in dem eingebauten Zustand in der eingesetzten Position befinden.
  6. V-förmiger Filter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Führungsschienenkanäle jeweils mit den ersten und zweiten Einsatzrahmen in einem druckabdichtenden Verhältnis an den jeweiligen ersten und zweiten Sätzen von Dichtungsschnittstellen in Eingriff sind und die ersten und zweiten Einsatzrahmen jeweils mit den ersten und zweiten Filterelementeinsätzen in einem druckabdichtenden Verhältnis an den jeweiligen dritten und vierten Sätzen von Dichtungsschnittstellen in Eingriff sind, wenn sich die ersten und zweiten Einsatzrahmen in dem eingebauten Zustand in der eingesetzten Position befinden.
  7. V-förmiger Filter nach Anspruch 4, wobei die ersten und zweiten Führungsschienenkanäle mit den ersten und zweiten Einsatzrahmen in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff sind.
  8. V-förmiger Filter nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Einsatzrahmen mit den ersten und zweiten Filterelementeinsätzen in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff sind.
  9. V-förmiger Filter nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten Führungsschienenkanäle mit den ersten und zweiten Einsatzrahmen in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff sind und die ersten und zweiten Einsatzrahmen mit den ersten und zweiten Filterelementeinsätzen in einem keilförmigen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff sind.
  10. V-förmiger Filter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Einsatzrahmen entlang der ersten und zweiten Einführungsrichtungen jeweils entlang von ersten und zweiten Bewegungshüben von einem jeweiligen Anfang eines Bewegungshubs bis zu einem jeweiligen Ende eines Bewegungshubs eingesetzt werden, und wobei der erste Einsatzrahmen und der erste Satz von Führungsschienenkanälen einen ersten Satz von zueinanderpassenden Arretierungen aufweisen, die an dem Ende des ersten Bewegungshubs taktil miteinander in Eingriff sind und den ersten Einsatzrahmen in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand halten, und der zweite Einsatzrahmen und der zweite Satz von Führungsschienenkanälen einen zweiten Satz von zueinanderpassenden Arretierungen aufweisen, die an dem Ende des zweiten Bewegungshubs taktil miteinander in Eingriff sind und den zweiten Einsatzrahmen in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand halten.
  11. V-förmiger Filter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Einsatzrahmen entlang der ersten und zweiten Einführungsrichtungen jeweils entlang von ersten und zweiten Bewegungshüben von einem jeweiligen Anfang eines Bewegungshubs bis zu einem jeweiligen Ende eines Bewegungshubs eingesetzt werden, und wobei der erste Einsatzrahmen und der V-förmige Trägerrahmen an dem Ende des ersten Bewegungshubs an einer ersten lösbaren mechanischen Verriegelung in einem Verriegelungsverhältnis in Eingriff sind, die den ersten Einsatzrahmen in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand verriegelt, bis er mechanisch gelöst wird, und wobei der zweite Einsatzrahmen und der V-förmige Trägerrahmen an dem Ende des zweiten Bewegungshubs an einer zweiten lösbaren mechanischen Verriegelung in einem Verriegelungsverhältnis in Eingriff sind, die den zweiten Einsatzrahmen in der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand verriegelt, bis er mechanisch gelöst wird.
  12. V-förmiger Filter nach Anspruch 11, wobei die erste lösbare mechanische Verriegelung einen ersten bewegbaren Verriegelungsfinger an einem von dem ersten Einsatzrahmen und dem V-förmigen Trägerrahmen und einen ersten Schlitz mit einer ersten Anschlagfläche an dem anderen von dem ersten Einsatzrahmen und dem V-förmigen Trägerrahmen umfasst, wobei die erste lösbare mechanische Verriegelung einen verriegelten Zustand aufweist, bei dem sich der erste bewegbare Verriegelungsfinger in den ersten Schlitz erstreckt und mit der ersten Anschlagfläche in einem mechanisch gestoppten Verhältnis in Eingriff ist, um ein Herausziehen des ersten Einsatzrahmens entlang des ersten Satzes von Führungsschienenkanälen von der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand zu verhindern, wobei die erste lösbare mechanische Verriegelung einen gelösten Zustand aufweist, in dem der erste bewegbare Verriegelungsfinger aus dem ersten Schlitz herausgezogen ist und die erste Anschlagfläche löst, um ein Herausziehen des ersten Einsatzrahmens entlang des ersten Satzes von Führungsschienenkanälen zu erlauben, und die zweite lösbare mechanische Verriegelung einen zweiten bewegbaren Verriegelungsfinger an einem von dem zweiten Einsatzrahmen und dem V-förmigen Trägerrahmen und einen zweiten Schlitz mit einer zweiten Anschlagfläche an dem anderen von dem zweiten Einsatzrahmen und dem V-förmigen Trägerrahmen umfasst, wobei die zweite lösbare mechanische Verriegelung einen verriegelten Zustand aufweist, bei dem sich der zweite bewegbare Verriegelungsfinger in den zweiten Schlitz erstreckt und mit der zweiten Anschlagfläche in einem mechanisch gestoppten Verhältnis in Eingriff ist, um ein Herausziehen des zweiten Einsatzrahmens entlang des zweiten Satzes von Führungsschienenkanälen von der eingesetzten Position in dem eingebauten Zustand zu verhindern, wobei die zweite lösbare mechanische Verriegelung einen gelösten Zustand aufweist, bei dem der zweite bewegbare Verriegelungsfinger aus dem zweiten Schlitz herausgezogen ist und die zweite Anschlagfläche löst, um ein Herausziehen des zweiten Einsatzrahmens entlang des zweiten Satzes von Führungsschienenkanälen zu erlauben.
  13. V-förmiger Filter nach Anspruch 12, wobei der erste Schlitz ein erstes konfiguriertes Schlüsselloch umfasst, das eine erste vorgesehene Form aufweist, die so gewählt ist, dass sie mit einem ersten Sicherheitsschlüssel mit komplementärer Form zum Einsetzen in das erste konfigurierte Schlüsselloch zusammenpasst und diesen aufnimmt, um in ersten bewegbaren Verriegelungsfinger einzugreifen und ihn aus dem ersten Schlitz herauszubewegen, und wobei der zweite Schlitz ein zweites konfiguriertes Schlüsselloch umfasst, das eine zweite vorgesehene Form aufweist, die so gewählt ist, dass sie mit einem zweiten Sicherheitsschlüssel mit komplementärer Form zum Einsetzen in das zweite konfigurierte Schlüsselloch zusammenpasst und diesen aufnimmt, um in den zweiten bewegbaren Verriegelungsfinger einzugreifen und ihn aus dem zweiten Schlitz herauszubewegen.
  14. V-förmiger Filter nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten vorgesehenen Formen die gleichen sind und der erste und der zweite Sicherheitsschlüssel austauschbar und durch einen einzelnen Schlüssel ersetzbar sind.
  15. V-förmiger Filter nach Anspruch 12, wobei der erste bewegbare Verriegelungsfinger einen ersten Auslenkungsfreigabeknopf umfasst, der mit dem ersten Schlitz in einem Schnappverhältnis in Eingriff ist, und der zweite bewegbare Verriegelungsfinger einen zweiten Auslenkungsfreigabeknopf umfasst, der mit dem zweiten Schlitz in einem Schnappverhältnis in Eingriff ist.
  16. V-förmiger Filter nach Anspruch 1, wobei der erste Einsatzrahmen und der erste Filterelementeinsatz konfigurierte Passflächen aufweisen, die den ersten Filterelementeinsatz in einer festen Position an dem ersten Einsatzrahmen eindeutig lokalisieren, und der zweite Einsatzrahmen und der zweite Filterelementeinsatz konfigurierte Passflächen aufweisen, die den zweiten Filterelementeinsatz in einer festen Position an dem zweiten Einsatzrahmen eindeutig lokalisieren.
  17. V-förmiger Filter nach Anspruch 16, wobei die konfigurierten Passflächen der ersten und zweiten Filterelementeinsätze identisch sind und die ersten und zweiten Filterelementeinsätze austauschbar sind.
  18. V-förmiger Filter nach Anspruch 2, wobei der erste Filterelementeinsatz eine erste Umfangsdichtung aufweist, die zusammenpressend mit dem V-förmigen Trägerrahmen sowohl in einem axialen als auch einem seitlichen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff ist, wobei ein axialer Druck der ersten Umfangsdichtung entlang der Einführungsrichtung des ersten Einsatzrahmens in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist, ein seitlicher Druck der ersten Umfangsdichtung entlang einer Richtung quer zur Einführungsrichtung des ersten Einsatzrahmens vorhanden ist, wobei der zweite Filterelementeinsatz eine zweite Umfangsdichtung aufweist, die zusammenpressend mit dem V-förmigen Trägerrahmen sowohl in einem axialen als auch seitlichen druckabdichtenden Verhältnis in Eingriff ist, wobei ein axialer Druck der zweiten Umfangsdichtung entlang der Einführungsrichtung des zweiten Einsatzrahmens in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist, ein seitlicher Druck der zweiten Umfangsdichtung entlang einer Richtung quer zur Einführungsrichtung des zweiten Einsatzrahmens in die eingesetzte Position in dem eingebauten Zustand vorhanden ist.
  19. V-förmiger Filter nach Anspruch 1, wobei der V-förmige Trägerrahmen ein hinteres Ende an dem Scheitel der V-Form aufweist und ein distales Ende, das distal gegenüber dem hinteren Ende liegt, und eine Umfangsrille, die sich entlang einer Erstreckungsrichtung um den Umfang des distalen Endes erstreckt, um eine Umfangsdichtung in der Rille für eine radiale Druckabdichtung der Dichtung entlang einer radialen Richtung quer zur Erstreckungsrichtung aufzunehmen.
  20. V-förmiger Filter nach Anspruch 1, wobei der V-förmige Trägerrahmen ein hinteres Ende an dem Scheitel der V-Form aufweist und ein distales Ende, das distal gegenüber dem hinteren Ende liegt, und eine Umfangsrille, die sich entlang einer Erstreckungsrichtung um den Umfang des distalen Endes erstreckt und entlang einer Einführungsrichtung zum Wurzelende hin zeigt, um eine Umfangsdichtung in der Rille für eine axiale Druckabdichtung der Dichtung entlang der Einführungsrichtung quer zur Erstreckungsrichtung aufzunehmen.
DE112013003775.0T 2012-07-31 2013-01-28 V-förmiger Filter mit wartbaren Rahmen und Einsätzen Withdrawn DE112013003775T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/562,422 US8926725B2 (en) 2012-07-31 2012-07-31 V-shaped filter with serviceable frames and cartridges
US13/562,422 2012-07-31
PCT/US2013/023380 WO2014021930A1 (en) 2012-07-31 2013-01-28 V-shaped filter with serviceable frames and cartridges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003775T5 true DE112013003775T5 (de) 2015-07-16

Family

ID=50024440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003775.0T Withdrawn DE112013003775T5 (de) 2012-07-31 2013-01-28 V-förmiger Filter mit wartbaren Rahmen und Einsätzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8926725B2 (de)
CN (1) CN106422581B (de)
BR (1) BR112014032149A2 (de)
DE (1) DE112013003775T5 (de)
WO (1) WO2014021930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008915A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, insbesondere zur Gasfiltration

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061530B2 (en) 2009-04-09 2011-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration sealing system
WO2014040659A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Camfil Ab A filter frame
US9028578B2 (en) * 2013-02-28 2015-05-12 Bha Altair, Llc Gas turbine inlet filter with replaceable media cartridges
CA2962495C (en) * 2014-09-25 2021-12-28 Camfil Ab V-type filter frame
CA2962295C (en) 2014-09-25 2023-04-04 Camfil Ab V-type filter frame
US10974188B2 (en) 2015-07-15 2021-04-13 Baldwin Filters, Inc. Filter with shield features
US20210069629A1 (en) * 2015-07-15 2021-03-11 Baldwin Filters, Inc. Filter with shield features
US10369508B2 (en) 2017-02-23 2019-08-06 Baldwin Filters, Inc. Filter with shield features
EP3871750A1 (de) * 2015-07-15 2021-09-01 Baldwin Filters, Inc. Mehrkomponentige haltevorrichtung für multipanel-luftfilter
BR112018000732B1 (pt) * 2015-07-15 2022-09-20 Baldwin Filters, Inc. Elemento de filtro e armação para sustentar os primeiro e segundo painéis de meio de filtro
CN108367214B (zh) 2015-12-11 2021-04-16 康明斯过滤Ip公司 具有可变横截面轴向密封的过滤器
CN114288725B (zh) 2016-03-18 2023-06-13 康明斯过滤Ip公司 互锁稳定的过滤器组件
EP3228376B1 (de) * 2016-04-08 2019-11-27 Mann+Hummel GmbH Filtermodul mit einem filterelement und einem befestigungsrahmen und luftfilteranlage mit einem filtermodul
US11141687B2 (en) * 2016-05-02 2021-10-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter with interlocking housing interface
CN110248714B (zh) 2017-01-25 2022-06-07 康明斯过滤Ip公司 适用于无螺纹外壳的可扩展螺纹适配器
US11724220B2 (en) 2017-02-21 2023-08-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Undulated interlocking housing-endplate interface geometry
CN115155166B (zh) 2017-03-16 2024-01-26 康明斯滤清系统知识产权公司 过滤密封系统
JP7229943B2 (ja) 2017-07-14 2023-02-28 トプソー・アクチエゼルスカベット フィルタユニットを備えた粒子分離触媒反応器
CN107661656A (zh) * 2017-10-10 2018-02-06 苏州海陆重工股份有限公司 一种管道过滤器
EP3498141A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Hilti Aktiengesellschaft Filterkassette
US10307703B1 (en) 2018-04-18 2019-06-04 Daniel M. Dearden Air filter housing
CN110227309A (zh) * 2019-05-17 2019-09-13 美埃(中国)环境净化有限公司 一种滤芯可替换的v型空气过滤器
CN113856358A (zh) * 2021-09-29 2021-12-31 广州捷霖空气净化技术有限公司 一种便于更换滤网的过滤器
DE102021005561A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-04 Producteers International Gmbh Filtereinheit zum Einbau in eine Staubsaugvorrichtung sowie Staubsaugvorrichtung mit Filtereinheit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086977B (de) * 1956-05-31 1960-08-11 Delbag Luftfilter Ges Mit Besc Filtergehaeusewand fuer V-foermig angeordnete, auswechselbare Luftfilterkassetten
US4882055A (en) 1986-09-11 1989-11-21 Suratco Products Company Unitary injection molded filter
US5776218A (en) * 1996-11-20 1998-07-07 Enns; Victor Duct insertion filter
DE19711280A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Freudenberg Carl Fa Kassettenfilter mit Rahmen
DE19742271C1 (de) * 1997-09-25 1999-06-02 Freudenberg Carl Fa Filtereinsatz
US6676721B1 (en) 2000-06-02 2004-01-13 Donaldson Company, Inc. Multistage air cleaner including pulse cleaning system
US6375700B1 (en) 2000-06-23 2002-04-23 Nelson Industries, Inc. Direct flow filter
US6846342B2 (en) 2002-07-18 2005-01-25 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Filter pack having nonwoven filter media and nonwoven edge banding frame
US6902603B2 (en) * 2003-01-27 2005-06-07 Engineering Dynamics Ltd. Integrated air filtration unit
US6955696B1 (en) 2003-07-31 2005-10-18 Filtration Group, Inc. Filter frame and assembly
US20080011673A1 (en) 2005-09-01 2008-01-17 Janikowski Eric A Modified Direct Flow Filter
US7588629B2 (en) 2006-01-20 2009-09-15 Aaf-Mcquay Inc. Filter cassette
US7931726B2 (en) 2006-03-01 2011-04-26 Camfil Ab Box-V filter and method of fabricating the same
US7691165B1 (en) 2006-06-12 2010-04-06 Frank Hammes Fluid filter frame system and method
US7597735B2 (en) 2006-12-21 2009-10-06 Cummins Filtration Ip Inc. Apparatus and system for uniform sealing force in an air filter assembly
US7740678B2 (en) 2007-08-07 2010-06-22 Cummins Filtration Ip, Inc. High capacity filter
US8425644B2 (en) 2008-01-31 2013-04-23 Anders Sundvik High flow V-bank filter
CN201182960Y (zh) * 2008-04-23 2009-01-21 苏州科佳环境科技有限公司 耐高温板式过滤器
US20100126128A1 (en) 2008-11-25 2010-05-27 Scott Iii Richard J Rigid cell filter assembly
US7935160B2 (en) 2009-05-29 2011-05-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter assembly with trapped contaminant servicing
US8764870B2 (en) * 2010-09-16 2014-07-01 Cummins Filtration Ip, Inc. V-shaped filter and fixture
DE102011008325B4 (de) 2011-01-11 2016-12-15 Carl Freudenberg Kg Keilförmiges Filterelement mit zwei Plattenfiltern und dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008915A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, insbesondere zur Gasfiltration

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428048A (zh) 2015-03-18
US20140034565A1 (en) 2014-02-06
WO2014021930A1 (en) 2014-02-06
BR112014032149A2 (pt) 2017-06-27
CN106422581B (zh) 2019-12-10
US8926725B2 (en) 2015-01-06
CN106422581A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003775T5 (de) V-förmiger Filter mit wartbaren Rahmen und Einsätzen
DE112008001571B4 (de) Fluidfilter und Verfahren zur Wartung eines Fluidfilters
EP2904982B1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit einem Buchseneinsatz, Set mit einem Entnahmewerkzeug und Verfahren zum entnehmen eines Buchseneinsatzes
EP2956225B1 (de) Filtereinrichtung
EP2046479B1 (de) Luftfiltereinheit mit einem radial geteilten gehäuse
DE112015002635T5 (de) Filterbaugruppe mit Nockenschloss-Filter-Schnittstelle
EP2836283A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer thermoplastischen schmelze
EP3126169A1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftwagens
DE102014013818A1 (de) Filtersystem und Filterelement
DE102011007999A1 (de) Wechselform an einer Spritzgussmaschine mit kuppelbarem Auswerfpaket
DE102011113388A1 (de) Schutzabdeckung
AT511116B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
WO2016037692A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102013002729A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät zum Filtern von Druckluft sowie Verfahren zum Wechseln einer Filterpatrone
DE102015112698A1 (de) Filter mit einem Ablaufkanal und einem Ablaufventil darin und Filtereinsatz für den Filter
DE102007050850A1 (de) Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE102007062101A1 (de) Filteranlage
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug
DE202009004604U1 (de) Steckverbinder
DE102017214718A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016201648A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015009535A1 (de) Filtergehäuse für einen Fluidfilter
DE102017214350A1 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE2007485A1 (de) Schlauchfiltereinheit
DE102016202673A1 (de) Filtereinrichtung mit zwei Filtereinsätzen und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee