DE112013003488T5 - Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats - Google Patents

Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE112013003488T5
DE112013003488T5 DE112013003488.3T DE112013003488T DE112013003488T5 DE 112013003488 T5 DE112013003488 T5 DE 112013003488T5 DE 112013003488 T DE112013003488 T DE 112013003488T DE 112013003488 T5 DE112013003488 T5 DE 112013003488T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
substrate
piezoelectric substrate
composite substrate
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013003488.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003488B4 (de
Inventor
c/o NGK Insulators Ltd. Hori Yuji
c/o NGK Insulators Ltd. Tai Tomoyoshi
Ltd. Hamajima Akira. c/o NGK Insulators
c/o NGK Insulators Ltd. Nakahara Toshinao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE112013003488T5 publication Critical patent/DE112013003488T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003488B4 publication Critical patent/DE112013003488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/073Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies by fusion of metals or by adhesives
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verbundsubstrat (10) umfasst ein piezoelektrisches Substrat (12) und eine auf das piezoelektrische Substrat (12) gebondete Trageschicht (14). Die Trageschicht (14) besteht aus einem Material, das in einer Bondfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat, und sie hat eine kleinere Dicke als das piezoelektrische Substrat (12). Das piezoelektrische Substrat (12) und die Trageschicht (14) sind miteinander mit einer Klebeschicht (16) dazwischen gebondet. Das Verbundsubstrat (10) hat eine Gesamtdicke von 180 µm oder weniger. Das Grunddickenverhältnis Tr = t2/(t1 + t2) beträgt 0,1 bis 0,4, wobei t1 die Dicke des piezoelektrischen Substrats (12) ist und t2 die Dicke der Trageschicht (14) ist. Die Dicke t1 beträgt 100 µm oder weniger. Die Dicke t2 beträgt 50 µm oder weniger. Die Trageschicht (14) besteht aus einem Glas wie Borsilikatglas oder Quarzglas, Si, SiO2, Saphir, einer Keramik, einem Metall wie Kupfer oder dergleichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbundsubstrate, piezoelektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Verbundsubstraten.
  • Stand der Technik
  • Es sind piezoelektrische Vorrichtungen, etwa Sensoren und Akustische-Oberflächenwellen-Vorrichtungen, bekannt, die piezoelektrische Substrate enthalten. Zum Beispiel offenbart PTL 1 eine Akustische-Oberflächenwellen-Vorrichtung, die ein piezoelektrisches Substrat enthält, die darauf ausgebildet kammförmige Oszillationselektroden (IDT-Elektroden) aufweist.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2006-128809 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es gibt einen Bedarf für kleinere piezoelektrische Vorrichtungen zur Verwendung als elektronische Bauelemente in Mobiltelefonen. Allerdings ist es zum Beispiel schwierig, die Montagefläche eines AOW-Filters, der eine Bauart einer Akustischen-Oberflächenwellen-Vorrichtung ist, zu verringern, da die Vorrichtungsgröße durch die Betriebsfrequenz festgelegt ist. Dementsprechend besteht ein Bedarf für eine dünnere und daher kleinere (d. h. kompaktere) piezoelektrische Vorrichtung, wobei in der Zukunft eine piezoelektrische Vorrichtung mit einer Dicke von 100 µm oder weniger benötigt wird. Es ist jedoch schwierig, ein derart dünnes piezoelektrisches Substrat zu handhaben, da anisotrope einkristalline Materialien wie LiTaO3 und LiNbO3 dazu tendieren, unter einer Schädigung wie Bruch zu leiden. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für ein piezoelektrisches Substrat, etwa ein LiTaO3- oder LiNbO3-Substrat, das dünn und bruchbeständig ist.
  • Angesichts des oben stehenden Problems ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein Verbundsubstrat zur Verfügung zu stellen, das dünn und bruchbeständig ist.
  • Lösung des Problems
  • Ein erfindungsgemäßes Verbundsubstrat umfasst:
    ein piezoelektrisches Substrat; und
    eine auf dem piezoelektrischen Substrat gebondete Trageschicht, wobei die Trageschicht ein Material umfasst, das in einer Bondfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat, und eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des piezoelektrischen Substrats ist.
  • Eine erfindungsgemäße piezoelektrische Vorrichtung umfasst:
    das oben beschriebene Verbundsubstrat; und
    auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete Elektroden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats umfasst die Schritte:
    • (1) Ausbilden einer Trageschicht auf einem piezoelektrischen Substrat, wobei die Trageschicht ein Material umfasst, das in einer auf dem piezoelektrischen Substrat gebondeten Oberfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat; und
    • (2) Polieren einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats, wobei die Trageschicht in dem Schritt (1) so ausgebildet wird, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist, oder eine Oberfläche der Trageschicht während, vor oder nach dem Schritt (2) so poliert wird, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat ist die Trageschicht, die aus einem Material besteht, das in der Bondfläche von ihm keine Anisotropie hat, bruchbeständiger als zum Beispiel piezoelektrische Materialien wie Lithiumtantalat (LiTaO3, auch als LT bezeichnet) und Lithiumniobat (LiNbO3, auch als LN bezeichnet). Somit kann das piezoelektrische Substrat mit der Trageschicht verstärkt werden. Dies erlaubt es dem Verbundsubstrat, dünner zu sein sowie bruchbeständiger als ein piezoelektrisches Substrat zu sein, das keine Trageschicht hat. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat kann die Dicke des piezoelektrischen Substrats, ohne zu brechen, auf eine Dicke verringert werden, bei der ein piezoelektrisches Substrat ohne Trageschicht brechen würde. Die erfindungsgemäße piezoelektrische Vorrichtung, die das Verbundsubstrat umfasst, das dünn und bruchbeständig ist, ist wie oben beschrieben dünner als herkömmliche piezoelektrische Vorrichtungen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats erlaubt dem obigen Verbundsubstrat, verhältnismäßig einfach hergestellt zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein exemplarisches Verbundsubstrat 10 zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die einen exemplarischen Querschnitt eines Verbundsubstrats 110 darstellt, das ein piezoelektrisches Substrat 12 und eine Trageschicht 14 umfasst, die miteinander durch direktes Bonden gebondet sind.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von Akustischen-Oberflächenwellen-Vorrichtungen, d. h. AOW-Resonatoren 30 mit einem Port, darstellt, die auf dem Verbundsubstrat 10 angefertigt wurden.
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die im Beispiel 1 den Zusammenhang zwischen Grunddickenverhältnis Tr und maximaler Auslenkung bei unterschiedlichen Grunddickenverhältnissen Tr zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ein erfindungsgemäßes Verbundsubstrat umfasst ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat gebondete Trageschicht. Die Trageschicht besteht aus einem Material, das in einer Bondfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat, und sie hat eine Dicke, die kleiner oder gleich der Dicke des piezoelektrischen Substrats ist. Die Trageschicht hat vorzugsweise eine kleinere Dicke als das piezoelektrische Substrat. Wenn die Trageschicht dünner wird, wird das gesamte Verbundsubstrat dünner. Das Grunddickenverhältnis Tr = t2/(t1 + t2) beträgt vorzugsweise 0,1 oder mehr, wobei t1 die Dicke des piezoelektrischen Substrats und t2 die Dicke der Trageschicht ist, da eine extrem dünne Trageschicht mechanisch zerbrechlich wäre. Darüber hinaus beträgt das Grunddickenverhältnis Tr vorzugsweise 0,4 oder weniger, besser noch 0,3 oder weniger, da sich das Verbundsubstrat ansonsten beim Erhitzen aufgrund der Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem piezoelektrischen Substrat und der Trageschicht übermäßig verziehen würde. Das Grunddickenverhältnis Tr beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,4, besser noch 0,1 bis 0,3. Die Dicke t1 des piezoelektrischen Substrats beträgt zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, 100 µm oder weniger und kann 50 bis 70 µm betragen. Die Dicke t2 der Trageschicht beträgt zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, 50 µm oder weniger, und sie kann 10 bis 20 µm betragen. Der Durchmesser des piezoelektrischen Substrats beträgt zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, 50 bis 150 mm. Der Durchmesser der Trageschicht beträgt zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, 50 bis 150 mm.
  • Das erfindungsgemäße Verbundsubstrat kann eine Gesamtdicke von 180 µm oder weniger oder eine Gesamtdicke von 100 µm oder weniger haben. Wenn das gesamte Verbundsubstrat dünner wird, wird eine das Verbundsubstrat enthaltende Vorrichtung dünner. Die Gesamtdicke eines Verbundsubstrats, das ein piezoelektrisches Substrat und eine Trageschicht umfasst, die miteinander mit einer Klebeschicht dazwischen gebondet sind, ist die Summe der Dicken des piezoelektrischen Substrats, der Trageschicht und der Klebeschicht. Die Gesamtdicke eines Verbundsubstrats, das ein piezoelektrisches Substrat und eine Trageschicht umfasst, die miteinander durch direktes Bonden gebondet sind, ist die Summe der Dicken des piezoelektrischen Substrats und der Trageschicht.
  • Beispiele von Materialien für das piezoelektrische Substrat in dem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat schließen Lithiumtantalat (LiTaO3, auch als LT bezeichnet), Lithiumniobat (LiNbO3, auch als LN bezeichnet), einen LN-LT-Mischkristall-Einkristall, Lithiumborat, Langasit und Quarzkristall ein. LT und LN werden bevorzugt, wenn das Verbundsubstrat in einer Akustischen-Oberflächenwellen-Vorrichtung wie einem AOW-Filter verwendet wird. LT und LN sind geeignet für Breitband-Hochfrequenz-Akustische-Oberflächenwellen-Vorrichtungen, da sie einer akustischen Oberflächenwelle erlauben, sich mit hoher Geschwindigkeit auszubreiten, und hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten haben.
  • Beispiele von Materialien für die Trageschicht in dem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat schließen Gläser wie Borsilikatglas und Quarzglas, Si, SiO2, Saphir und Keramik ein. Beispiele von Keramik schließen Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, ZnO und SiC ein. Die Verwendung eines Materials für die Trageschicht, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der nahe an dem des piezoelektrischen Substrats liegt, verringert beim Erhitzen den Verzug des Verbundsubstrats.
  • Das erfindungsgemäße Verbundsubstrat kann ein im Wesentlichen scheibenförmiger Wafer sein, der eine Orientierungsabflachung (OF) hat. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verbundsubstrat ein Chip sein, der aus einem Wafer herausgeschnitten wurde.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats umfasst die Schritte (1) Ausbilden einer Trageschicht auf einem piezoelektrischen Substrat und (2) Polieren einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats. Die Trageschicht besteht aus einem Material, das in einer Oberfläche von ihm, die auf dem piezoelektrischen Substrat gebondet ist, keine kristalline Anisotropie hat. Die Trageschicht wird in dem Schritt (1) so ausgebildet, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist, oder eine Oberfläche der Trageschicht wird während, vor oder nach dem Schritt (2) so poliert, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist. Die Trageschicht wird im Schritt (1) vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine kleinere Dicke als das im Schritt (2) polierte piezoelektrische Substrat hat, oder die Oberfläche der Trageschicht wird während, vor oder nach dem Schritt (2) so poliert, dass sie eine kleinere Dicke als das im Schritt (2) polierte piezoelektrische Substrat hat.
  • In dem Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Verbundsubstrats kann die Trageschicht auf dem piezoelektrischen Substrat durch indirektes Bonden ausgebildet werden, d. h. indem das piezoelektrische Substrat und die Trageschicht miteinander mit einer Klebeschicht dazwischen gebondet werden. Alternativ kann die Trageschicht auf dem piezoelektrischen Substrat durch direktes Bonden ausgebildet werden. Beispiele von direkten Bondtechniken, die verwendet werden können, schließen oberflächenaktiviertes Bonden ein, das eine Zimmertemperatur-Bondtechnik ist, die Plasmaoberflächenaktivierung nutzt.
  • Nachdem die Trageschicht auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet wurde, werden die Oberflächen des piezoelektrischen Substrats und der Trageschicht im Schritt (2) derart poliert, dass die Dicke der Trageschicht kleiner als die oder gleich der (vorzugsweise kleiner als die) Dicke des polierten piezoelektrischen Substrats wird, um ein erfindungsgemäßes Verbundsubstrat zu erzielen. Das Polieren der Trageschicht kann entfallen, wenn die Trageschicht im Schritt (1) so ausgebildet werden kann, dass sie eine Dicke hat, die kleiner als die oder gleich der (vorzugsweise kleiner als die) Dicke des polierten piezoelektrischen Substrats ist.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein exemplarisches Verbundsubstrat 10 darstellt, das ein piezoelektrisches Substrat 12 und eine Trageschicht 14 umfasst, die miteinander mit einer Klebstoffschicht 16 dazwischen gebondet sind. Das Verbundsubstrat 10 in 1 ist ein im Wesentlichen scheibenförmiger Wafer, der eine Orientierungsabflachung (OF) hat. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1. 3 ist eine schematische Ansicht, die einen exemplarischen Querschnitt eines Verbundsubstrats 110 darstellt, das ein piezoelektrisches Substrat 12 und eine Trageschicht 14 umfasst, die miteinander durch direktes Bonden gebondet sind.
  • Eine erfindungsgemäße piezoelektrische Vorrichtung umfasst das Verbundsubstrat gemäß irgendeinem der obigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete Elektroden.
  • Bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Vorrichtung können die Elektroden so gestaltet sein, dass sie das piezoelektrische Substrat in Schwingungen versetzen. Beispiele von piezoelektrischen Vorrichtungen schließen Sensoren wie Gyrosensoren und Beschleunigungssensoren, piezoelektrische Aktuatoren, die bei Geräten wie Tröpfchenausstoßgeräten anwendbar sind, Quarzkristall-Oszillatoren und Akustische-Oberflächenwellen-Vorrichtungen wie Resonatoren, Filter und Konvolver ein. Die erfindungsgemäße piezoelektrische Vorrichtung kann zum Beispiel hergestellt werden, indem auf dem erfindungsgemäßen Verbundsubstrat unter Verwendung eines gängigen Fotolithografieprozesses Elektroden ausgebildet werden, um einen Aufbau aus vielen piezoelektrischen Vorrichtungen herzustellen, und indem das Verbundsubstrat dann in diskrete piezoelektrische Vorrichtungen vereinzelt wird. 4 stellt einen Aufbau von Akustischen-Oberflächenwellen-Vorrichtungen, d. h. AOW-Resonatoren 30 mit einem Port, dar, die auf dem Verbundsubstrat 10 angefertigt wurden. Jeder AOW-Resonator 30 mit einem Port umfasst ein Paar Interdigital-Transducer-Elektroden (IDT-Elektroden) (auch als "kammförmige Elektroden" oder "Interdigitalelektroden" bezeichnet) 32 und 34 und reflektierende Elektroden 36, die durch Fotolithografie auf einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats 12 ausgebildet wurden.
  • Beispiele
  • – Beispiele 1 bis 5 –
  • Im Beispiel 1 wurde das in den 1 und 2 gezeigte Verbundsubstrat 10 wie folgt hergestellt. Im Schritt (1) des oben beschriebenen Verfahrens wurden ein LiTaO3-Substrat (piezoelektrisches Substrat 12), das einen Durchmesser von 4 Zoll und eine Dicke von 230 µm hatte, und ein Borsilikatglas-Substrat (Trageschicht 14), das den gleichen Durchmesser und die gleiche Dicke hatte, mit einem ultravioletthärtbaren Harz dazwischen zusammengeschichtet. Das Borsilikatglas-Substrat war EAGLE XG (alkalifreies Glas), erhältlich von Corning Incorporated. Das Harz wurde mit ultravioletter Strahlung gehärtet, um die Klebeschicht 16 auszubilden. Im Schritt (2) wurde das LiTaO3-Substrat mit einer Schleifmaschine auf eine Dicke von etwa 100 µm geschliffen und dann durch CMP auf eine Dicke von 80 µm poliert, um einen Oberflächenspiegel auszubilden. Das Borsilikatglas-Substrat wurde dann in ähnlicher Weise auf eine Enddicke von 10 µm geschliffen und poliert, um einen ultradünnen Wafer (Verbundsubstrat 10) gemäß Beispiel 1 zu erzielen. In den Beispielen 2 bis 5 wurden mit Ausnahme dessen, dass die Trageschicht 14 aus ZnO-Keramik, Si, HICERAM (eingetragene Marke von NGK Insulators, Ltd., Aluminiumoxidkeramik) oder SiC-Keramik bestand, auf die gleiche Weise Verbundsubstrate hergestellt. Die Klebeschicht 16 hatte eine Dicke von 0,3 µm.
  • – Anfertigung piezoelektrische Vorrichtung –
  • Die Verbundsubstrate der Beispiele 1 bis 5 wurden einem normalen Elektrodenausbildungsprozess unterzogen, um AOW-Filter anzufertigen, die IDT-Elektroden enthielten. Und zwar wurden auf der Oberfläche des LiTaO3-Substrats jedes Verbundsubstrats durch einen gängigen Fotolithografieprozess (Aufbringen und Mustern eines Resists und dann Ausbilden eines Elektrodenmusters durch Ätzen) IDT-Elektroden ausgebildet. Das Verbundsubstrat wurde dann in eine Vielzahl diskreter piezoelektrischer Vorrichtungen vereinzelt. Beim Erhitzen (150°C) nach der Aufbringung des Resists in dem Prozess zur Herstellung der piezoelektrischen Vorrichtungen verformten sich die Wafer (Verbundsubstrate) der Beispiele 1 bis 4 in eine konvexe Form, wobei das LiTaO3-Substrat um 3 bis 10 mm nach oben wies (der Verzugbetrag aufgrund von Verformung wird als "maximale Auslenkung" bezeichnet). Diese Vorrichtungen wurden jedoch erfolgreich ohne Bruch hergestellt.
  • – Test für Grunddickenverhältnis Tr –
  • Als Nächstes wurde ein Verbundsubstrat hergestellt, das den gleichen Aufbau wie im Beispiel 1 hatte. Und zwar wurde ein Verbundsubstrat hergestellt, das ein piezoelektrisches Substrat 12 mit einer Dicke von 80 µm und ein Borsilikatglas (Trageschicht 14) mit einer Dicke von 10 µm (Grunddickenverhältnis Tr = 0,11) hatte. Um ein dünneres Borsilikatglas-Substrat zu testen, wurde die Oberfläche des Borsilikatglas-Substrats um etwa weitere 5 µm poliert. Dadurch löste sich das Borsilikatglas-Substrat von den Kanten des piezoelektrischen Substrats und es wurde während des Polierens zerkleinert, wobei die polierte Oberfläche zahlreiche Kratzer hatte. Dies lag daran, dass das extrem dünne Glassubstrat keine ausreichende mechanische Festigkeit hatte, um der Polierlast zu widerstehen. Dies zeigt, dass das Grunddickenverhältnis Tr vorzugsweise 0,1 oder mehr betragen sollte und dass die Dicke der Trageschicht vorzugsweise 10 µm oder mehr betragen sollte. Umgekehrt wurde, um ein dickeres Borsilikatglas-Substrat (Trageschicht 14) zu testen, mit Ausnahme dessen, dass das LiTaO3-Substrat eine Dicke von 40 µm hatte und das Glassubstrat eine Dicke von 60 µm (Grunddickenverhältnis Tr = 0,6) hatte, ein Verbundsubstrat wie im Beispiel 1 hergestellt. Als der Wafer (Verbundsubstrat) wie im Beispiel 1 einem Elektrodenausbildungsprozess unterzogen wurde, um AOW-Filter anzufertigen, verzog sich der Wafer deutlich in einer konvexen Form und brach während des Vorbackens des Resists (Erhitzen auf 150°C).
  • – Zusammenhang zwischen Grunddickenverhältnis Tr und maximaler Auslenkung –
  • Mit Ausnahme dessen, dass das Grunddickenverhältnis Tr durch Ändern der Dicke t2 des Borsilikatglas-Substrats (Trageschicht 14) geändert wurde, wurde eine Vielzahl von Verbundsubstraten wie im Beispiel 1 angefertigt, wobei die Dicke t1 des LiTaO3-Substrats (piezoelektrisches Substrat 12) bei 100 µm festgelegt war. Diese Verbundsubstrate wurden auf ähnliche Weise hinsichtlich des Verzugsbetrags (der maximalen Auslenkung) nach dem Vorbacken des Resists (Erhitzen auf 150°C) getestet. 5 ist eine grafische Darstellung, die im Beispiel 1 den Zusammenhang zwischen dem Grunddickenverhältnis Tr und der maximalen Auslenkung bei unterschiedlichen Grunddickenverhältnissen Tr zeigt. 5 zeigt, dass die maximale Auslenkung mit zunehmendem Grunddickenverhältnis Tr zunimmt.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass eine extrem dicke oder dünne Trageschicht unerwünscht ist. Die Verbundsubstrate, die Grunddickenverhältnisse Tr von 0,5 (50%) oder weniger hatten, brachen, wie in 5 gezeigt ist, nicht, wohingegen das Verbundsubstrat, das ein Grunddickenverhältnis Tr von 0,6 hatte, wie oben beschrieben wurde, brach. Dies zeigt, dass das Grunddickenverhältnis Tr vorzugsweise 0,5 oder weniger beträgt, die Trageschicht also vorzugsweise eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des piezoelektrischen Substrats ist. Um beim Erhitzen den Verzug eines Verbundsubstrats zu verringern, beträgt das Grunddickenverhältnis Tr vorzugsweise weniger als 0,5, besser noch 0,3 oder weniger. Am besten beträgt das Grunddickenverhältnis Tr 0,1 bis 0,3 (10% bis 30%).
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/670732, die am 12. Juli 2012 eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist bei piezoelektrische Vorrichtungen einschließlich Sensoren wie Gyrosensoren und Beschleunigungssensoren, piezoelektrischen Aktuatoren, die bei Geräten wie Tröpfchenausstoßgeräten einsetzbar sind, Akustischen-Oberflächenwellen-Vorrichtungen wie Resonatoren, Filtern und Konvolvern und Quarzkristall-Oszillatoren einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
    • 10, 110 Verbundsubstrat, 12 piezoelektrisches Substrat, 14 Trageschicht, 16 Klebeschicht, 30 AOW-Resonator mit einem Port, 32, 34 IDT-Elektrode, 36 reflektierende Elektrode

Claims (9)

  1. Verbundsubstrat mit: einem piezoelektrischen Substrat; und einer auf dem piezoelektrischen Substrat gebondeten Trageschicht, wobei die Trageschicht ein Material umfasst, das in einer Bondfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat, und eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des piezoelektrischen Substrats ist.
  2. Verbundsubstrat nach Anspruch 1, wobei das Grunddickenverhältnis Tr = t2/(t1 + t2) 0,4 oder weniger beträgt, wobei t1 die Dicke des piezoelektrischen Substrats ist und t2 die Dicke der Trageschicht ist.
  3. Verbundsubstrat nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbundsubstrat eine Gesamtdicke von 180 µm oder weniger hat.
  4. Verbundsubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbundsubstrat eine Gesamtdicke von 100 µm oder weniger hat.
  5. Verbundsubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trageschicht Glas, Si, SiO2, Saphir oder eine Keramik umfasst.
  6. Verbundsubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trageschicht eine Keramik umfasst, die Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, ZnO oder SiC umfasst.
  7. Verbundsubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das piezoelektrische Substrat LiTaO3, LiNbO3 oder Quarzkristall umfasst.
  8. Piezoelektrische Vorrichtung mit: dem Verbundsubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; und auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildeten Elektroden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats, mit den Schritten: (1) Ausbilden einer Trageschicht auf einem piezoelektrischen Substrat, wobei die Trageschicht ein Material umfasst, das in einer auf dem piezoelektrischen Substrat gebondeten Oberfläche von ihm keine kristalline Anisotropie hat; und (2) Polieren einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats, wobei die Trageschicht im Schritt (1) so ausgebildet wird, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist, oder eine Oberfläche der Trageschicht während, vor oder nach dem Schritt (2) so poliert wird, dass sie eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der Dicke des im Schritt (2) polierten piezoelektrischen Substrats ist.
DE112013003488.3T 2012-07-12 2013-07-11 Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats Active DE112013003488B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261670732P 2012-07-12 2012-07-12
US61/670,732 2012-07-12
PCT/JP2013/069031 WO2014010696A1 (ja) 2012-07-12 2013-07-11 複合基板、圧電デバイス及び複合基板の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003488T5 true DE112013003488T5 (de) 2015-03-26
DE112013003488B4 DE112013003488B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=49916137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003488.3T Active DE112013003488B4 (de) 2012-07-12 2013-07-11 Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9680083B2 (de)
JP (1) JP5833239B2 (de)
KR (1) KR101636220B1 (de)
CN (1) CN104396142B (de)
DE (1) DE112013003488B4 (de)
WO (1) WO2014010696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033462A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a ondes elastiques de surface comprenant un film piezoelectrique monocristallin et un substrat cristallin, a faibles coefficients viscoelastiques

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140127857A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Carrier Wafers, Methods of Manufacture Thereof, and Packaging Methods
EP2833550B1 (de) * 2013-03-27 2017-05-10 NGK Insulators, Ltd. Verbundsubstrat und elastische wellenvorrichtung
TWD174921S (zh) * 2014-12-17 2016-04-11 日本碍子股份有限公司 複合基板之部分
JP6494462B2 (ja) * 2015-07-29 2019-04-03 太陽誘電株式会社 弾性波デバイスおよびモジュール
JP6646058B2 (ja) * 2015-09-26 2020-02-14 信越化学工業株式会社 接合基板及びその製造方法とこの接合基板を用いた弾性表面波デバイス
FR3042649B1 (fr) * 2015-10-20 2019-06-21 Soitec Procede de fabrication d'une structure hybride
JP6427713B2 (ja) 2016-03-25 2018-11-21 日本碍子株式会社 接合方法
KR102428548B1 (ko) 2016-03-25 2022-08-04 엔지케이 인슐레이터 엘티디 접합 방법
US20200287515A1 (en) * 2017-10-24 2020-09-10 Kyocera Corporation Composite substrate and acoustic wave element using same
JP7163395B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-31 京セラ株式会社 複合基板、圧電素子および複合基板の製造方法
US11349454B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Skyworks Global Pte. Ltd. Acoustic wave devices with common glass substrate
US11768178B2 (en) * 2020-02-28 2023-09-26 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Embedded electrode tuning fork
EP3929540A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 TE Connectivity Norge AS Befestigungssystem zur befestigung eines sensors an einem substrat, verfahren zur befestigung eines sensors an einem substrat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738361A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電複合基板の製造方法
JP3880150B2 (ja) * 1997-06-02 2007-02-14 松下電器産業株式会社 弾性表面波素子
JP2004297693A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Fujitsu Media Device Kk 弾性表面波デバイスの製造方法及び弾性表面波デバイス
JP2005094254A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Kyocera Corp 圧電共振素子、圧電共振子及びフイルタ並びに複合基板
JP3929983B2 (ja) * 2004-03-03 2007-06-13 富士通メディアデバイス株式会社 接合基板、弾性表面波素子および弾性表面波デバイス並びにその製造方法
US7307369B2 (en) 2004-08-26 2007-12-11 Kyocera Corporation Surface acoustic wave device, surface acoustic wave apparatus, and communications equipment
JP4467403B2 (ja) 2004-10-26 2010-05-26 京セラ株式会社 弾性表面波素子および通信装置
JP2006245990A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波素子及びその製造方法
CN100530956C (zh) * 2005-10-19 2009-08-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 表面声波器件
US8490260B1 (en) * 2007-01-17 2013-07-23 Rf Micro Devices, Inc. Method of manufacturing SAW device substrates
DE102007037502B4 (de) * 2007-08-08 2014-04-03 Epcos Ag Bauelement mit reduziertem Temperaturgang
JP5180889B2 (ja) * 2009-03-25 2013-04-10 日本碍子株式会社 複合基板、それを用いた弾性波デバイス及び複合基板の製法
JP5458651B2 (ja) * 2009-04-28 2014-04-02 株式会社村田製作所 弾性表面波素子用基板及び弾性表面波素子の製造方法
JP5591240B2 (ja) * 2009-07-30 2014-09-17 日本碍子株式会社 複合基板及びその製造方法
KR101661361B1 (ko) * 2010-01-14 2016-09-29 엔지케이 인슐레이터 엘티디 복합 기판, 및 그것을 이용한 탄성 표면파 필터와 탄성 표면파 공진기
CN203014754U (zh) * 2010-06-15 2013-06-19 日本碍子株式会社 复合基板
CN102624352B (zh) * 2010-10-06 2015-12-09 日本碍子株式会社 复合基板的制造方法以及复合基板
CN202998016U (zh) * 2012-11-28 2013-06-12 日本碍子株式会社 用于弹性波装置的复合基板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033462A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a ondes elastiques de surface comprenant un film piezoelectrique monocristallin et un substrat cristallin, a faibles coefficients viscoelastiques
EP3113362A1 (de) * 2015-03-04 2017-01-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Vorrichtung mit elastischen oberflächewellen, die einen piezoelektrischen monokristallinen film umfasst, und kristallines substrat mit schwachen viskoelastischen koeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003488B4 (de) 2021-08-19
KR20150034715A (ko) 2015-04-03
CN104396142B (zh) 2018-01-05
KR101636220B1 (ko) 2016-07-04
JPWO2014010696A1 (ja) 2016-06-23
US9680083B2 (en) 2017-06-13
WO2014010696A1 (ja) 2014-01-16
US20150091416A1 (en) 2015-04-02
JP5833239B2 (ja) 2015-12-16
CN104396142A (zh) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003488T5 (de) Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats
DE112017001553B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
DE102007037502B4 (de) Bauelement mit reduziertem Temperaturgang
DE102007000099B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
DE112018000012B4 (de) Verbundene Körper und Akustikwellenvorrichtungen
DE102010000972B4 (de) Verbindungssubstrat und elastische Wellenvorrichtung dasselbe verwendend
DE102007000101B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055304B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrates und Verbundsubstrat
DE112014003430T5 (de) Kompositsubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014000888T5 (de) Verbundsubstrat, Elastische-Wellen-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elastische-Wellen-Vorrichtung
DE112017001546T5 (de) Verbindungsverfahren
DE102007000117B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
EP2833550B1 (de) Verbundsubstrat und elastische wellenvorrichtung
DE102010039654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats
DE102007000100B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
JP7279432B2 (ja) 複合基板、電子デバイス、複合基板の製造方法及び電子デバイスの製造方法
US7911111B2 (en) Surface acoustic wave devices
DE102018209589B4 (de) Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013002924T5 (de) Bauelement für elastische Wellen
DE112019001648B4 (de) Verbindung und elastische welle-element
DE112019002430B4 (de) Verbundener Körper und Akustikwellenelement
DE112017004718T5 (de) Verbundsubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und elektronische Vorrichtung
JPH0365046B2 (de)
DE112019001662B4 (de) Verbinder und elastisches Wellenelement
DE10237507B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Schichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final