DE102018209589B4 - Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209589B4
DE102018209589B4 DE102018209589.2A DE102018209589A DE102018209589B4 DE 102018209589 B4 DE102018209589 B4 DE 102018209589B4 DE 102018209589 A DE102018209589 A DE 102018209589A DE 102018209589 B4 DE102018209589 B4 DE 102018209589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic material
component
composite
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018209589.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018209589A1 (de
Inventor
Matthias Jotz
Marten Walther
Florian Resch
Thomas Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to US16/014,627 priority Critical patent/US10836140B2/en
Priority to JP2018117807A priority patent/JP7166802B2/ja
Priority to CN201810652180.XA priority patent/CN109111130B/zh
Publication of DE102018209589A1 publication Critical patent/DE102018209589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209589B4 publication Critical patent/DE102018209589B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Abstract

Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, bevorzugt einem Substrat, insbesondere einem elektronischen Substrat, ganz bevorzugt einem Wafer und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial, wobei- das Bauteil einen ersten Ausdehnungskoeffizienten α1;- das Glas- oder das Glaskeramikmaterial einen zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2;- das Glas- oder das Glaskeramikmaterial eine Oberfläche mit einer Dicke und Dickenunterschieden (TTV) innerhalb der Oberfläche sowie Dickenschwankungen (LTV) und einen WARP aufweist;- der Verbund aus Bauteil und dem Glas- oder Glaskeramikmaterial eine residuale Spannung im Glas- oder Glaskeramikmaterial hat; dadurch gekennzeichnet, dass- der Verbund durch einen geometrischen und materialphysikalischen KompatibilitätsgradKG=10⋅(α1/α2)⋅((1−(LTV/1,5 μm))+(1−(TTV/7 μm))+(1−(WARP/200 μm)))charakterisiert und stetsKG≥4, insbesondere ≥ 15, bevorzugt ≥ 30 ist,wobeidas Glas- oder Glaskeramikmaterial in Form einer Glas- oder Glaskeramikscheibe als Dünnstglas mit einer Dicke ≤ 300 µm, bevorzugt ≤ 150 µm, insbesondere bevorzugt ≤ 100 µm, ganz bevorzugt ≤ 70 µm, insbesondere ≤ 50 µm, insbesondere bevorzugt ≤ 30 µm, vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dassder erste Ausdehnungskoeffizient α1des Bauteils größer dem zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2des Glas- oder Glaskeramikmaterials ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, bevorzugt einem Substrat, insbesondere einem elektronischen Substrat, ganz bevorzugt einem Wafer und einem Glas- oder Glaskeram ikmaterial.
  • Derartige Verbünde werden insbesondere in der Elektronikindustrie eingesetzt. In diesem Industriebereich ist es üblich, ein Bauteil, insbesondere einen Wafer, beispielsweise aus Silizium oder Lithiumtantalat oder anderen Grundmaterialien mit einem Glas- bzw. Glaskeramikmaterial zu einem Verbund zu verbinden. Die Verbindung des Wafermaterials mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial, das auch als Capping-Wafer eingesetzt werden kann, erfolgt mittels eines Klebers. Ein Capping-Wafer dient als Abdeckung der darunter befindlichen Funktionsschicht eines Verbundes. Die Funktionsschicht kann dabei auch in Waferform vorliegen. Anschließend an das Verbinden wird der Verbund in zahlreiche einzelne Bauteile vereinzelt. Um das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial mit dem Grundmaterial zu verbinden, wird das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial, insbesondere der Glaswafer, mit einer entsprechenden Vorrichtung angesaugt und glattgezogen. Daran anschließend werden die Glas- bzw. Glaskeramikmaterialien bzw. die CAPPING-Wafer aus diesen Materialien mit einer dünnen Klebstoffschicht benetzt und auf die Grundmaterialien, insbesondere die Bauteilwafer, gepresst. Es ist auch möglich, dass das Grundmaterial mit einem Kleber versehen und der Capping-Wafer auf das Grundmaterial gepresst wird. Bei diesem Vorgang des Verbindens entstehen Spannungen im Glas, welche durch den Klebevorgang dauerhaft im Glas bleiben können. Ein weiteres Problem ist, dass die Bauteile sich durch Temperaturunterschiede biegen, insbesondere durchbiegen können. Nachdem das Bauteil mit dem Glas- oder Glaskeramikmaterial verbunden wurde, wird der Verbund vereinzelt. Die Vereinzelung wird auch als DICING-Verfahren bezeichnet. Mit einem DICING-Verfahren werden Wafer auf Devicegröße vereinzelt. So können beispielsweise aus einem 8" (20,32 cm) großen Wafer 2000 Bauteile und mehr gewonnen werden. Das Vereinzeln kann mit unterschiedlichen Trennverfahren erfolgen. Eine Möglichkeit ist ein Trennen mit Hilfe einer Art Trennschleifmaschine, in der sich eine sehr schnell rotierende Scheibe befindet und durch entsprechenden Abtrag zu einer Separierung der einzelnen Werkstücke führt. Alternativ ist es auch möglich eine Durchtrennung mit Hilfe eines Lasers zu realisieren. Beim Vereinzeln entstehen Mikrorisse im Glas, die zum Versagen des Bauteils führen können.
  • Ein weiterer Nachteil eines derartigen Verbundes gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass der Ausdehnungskoeffizient α1 des Materials für das Bauteil geringer als der Ausdehnungskoeffizient α2 für das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial gewählt ist. Im Stand der Technik ist der Ausdehnungskoeffizient des Bauteilmaterials oft nur knapp unter oder gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials. Dies hat aber den Nachteil, dass an der Unterseite des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials eine Zugspannung entsteht, die zu einem Versagen des Verbundes führt.
  • Ein weiterer Nachteil eines derartigen Verbundes gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass aufgrund von Oberflächenunebenheiten an der kleberseitigen Oberfläche des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials eine relativ dünne Kleberschicht nicht vollflächig aufgetragen werden kann und an den nicht mit Kleber benetzten Oberflächen des Glases eine Zugspannung entsteht, die zu Spannungsrisskorrosion und langfristigem Versagen des Verbundes führt.
  • Aus der EP 2912681 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines SiC Halbleiter Wafers bekannt geworden, wobei der Wafer eine lokale Dickenvariation (LTV) von 0,1 bis 1,5 µm und einen SFQR-Wert (Site Front-Side Least Squares Focal Plane Range) von 0,01 bis 0,3 µm aufweist. Die Verbindung des aus der EP 2912681 B1 bekannten SiC Halbleiterwafers mit einem Substrat und der Aufbau eines Verbundes ist aus der EP 2912681 B1 nicht beschrieben.
  • Die DE 3931213A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur geometrischen Messung der Ebenheit von beidseitigen Oberflächen geringer Rauheit aufweisenden Halbleitern.
  • Des Weiteren ist die Verwendung von ultradünnem Glas für elektronische Anwendungen aus „SCHOTT: Ultra-Thin Glass for Electronics Application. Version November 2015. Firmenschrift.
    www.schott.com/advanced-optics/english/download/index.html“
    und
    SCHOTT: AF 32 Thin Glass. Mai 2013. Firmenschrift. www.schott.com/advanced_optics/english/download/index.html/"
    bekannt geworden.
  • Die US 2012/0 302 063 A1 offenbart einen Verbund mit der Schichtenfolge Glaswafer, Klebstoffschicht und einem Siliziumwafer. Gemäß der US 2012/0 302 063 A1 ist der Glaswafer 0,7 mm bis 1,1 mm dick und der Siliziumwafer mit 50 µm bis 60 µm so dünn, dass er flexibel ist.
  • Die WO 2016/136 348 A1 offenbart einen Verbund 27 mit einem Glaswafer, einer optionalen Trennschicht, einer optionalen Klebstoffschicht und einem elektronischen Bauteil.
  • Die JP 2007 324 612 A offenbart einen Verbund bestehend aus einem Glassubstrat, einer Haftklebstoffschicht und einem elektronischen Bauteil.
  • Auch die JP 2003 275 953 A offenbart einen Verbund mit einem zu polierenden Substrat, einer Wachsschicht und einer Basisplatte. Hierbei weist das Substrat 1 eine TTV von 1,4 bis 7 µm und eine LTV von 0,5 bis 1,9 µm auf.
  • Nachteilig bei der Verwendung des aus den oben genannten Schriften bekannten Dünnglases in Verbunden war, dass der Kleber nicht ausreichend für das Halten der Bauteile im Verbund war. Des Weiteren haben sich Zugspannungen im Verbund ausgebildet, die zum Bruch des im Verbund eingesetzten Glases führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verbund zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und sich insbesondere durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verbund aus einem Bauteil und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial zur Verfügung gestellt wird, wobei der Verbund durch einen Kompatibilitätsgrad KG gekennzeichnet ist, für den gilt KG = 10 ( α 1 / α 2 ) ( ( 1 ( LTV/1 ,5  μ m ) ) + ( 1 ( TTV/7  μ m ) ) + ( 1 ( WARP/200  μ m ) ) )
    Figure DE102018209589B4_0003
    wobei stets gilt KG 4 , insbesondere   15 , bevorzugt   30 .
    Figure DE102018209589B4_0004
  • Beim Glas- oder Glaskeramikmaterial in Form einer Glas- oder Glaskeramikscheibe handelt es sich bei der Erfindung um eine Dünnglasscheibe mit einer Dicke < 100 µm, bevorzugt ≤ 70 µm, insbesondere ≤ 50 µm, insbesondere bevorzugt ≤ 30 µm.
  • LTV, TTV und WARP sind spezifische Größen des Glassubstrates. Dabei bezeichnet TTV den Dickenunterschied innerhalb des Glassubstrates, LTV die lokale Dickenschwankung, die charakteristisch für die Oberflächengüte auf einer Fläche ist und WARP die Verbiegung des Glassubstrates. Ursache für den WARP sind herstellungsbedingte residuale Spannungen im Glas. Der Kompatibilitätsgrad wird somit wesentlich durch Glaseigenschaften bestimmt.
    Verbünde, die sich durch einen derartigen Kompatibilitätsgrad auszeichnen, weisen überraschender Weise gegenüber herkömmlichen Verbünden eine längere Lebensdauer auf sowie eine hohe Kompatibilität der Materialien. Des Weiteren verfügen sie über geringe residuale Spannungen im Glas und eine hohe Oberflächengüte. Des Weiteren zeichnen sich diese Verbünde durch eine optimierte Haftung des Bauteils mittels des Klebers auf dem Glassubstrat aus, wobei der Kleber oft nur 10 µm dick ist. Durch die erfinderische Auswahl wird eine möglichst gleichförmige Dicke des Klebers und ein vollflächiger Auftrag des Klebers sichergestellt, wodurch eine sichere Haftung auch bei sehr geringen Kleberdicken ermöglicht wird. Aufgrund der weitestgehend gleichförmigen Dicke sowie einem vollflächigem Auftrag des Klebers wird eine ungleiche Schrumpfung des Klebers im Herstellungsprozess vermieden. Hierdurch kommt es zu keiner unzulässigen inhomogenen Übertragung von Zugspannungen auf das Glas, welche eine Ablösung der Klebeverbindung verursachen können.
  • Verbünde, die den angegebenen Kompatibilitätsgrad verwirklichen sind eine erfinderische Auswahl aus einer Vielzahl von Glasqualitäten in Bezug auf WARP, TTV, LTV und dem Ausdehnungskoeffizienten.
  • Erfinderisch ist das überraschend aufgefundene Zusammenspiel aus den beiden Ausdehnungskoeffizienten für Bauteil (Bauteilwafer) und Glassubstrat (Glaswafer), dem LTV, TTV und dem WARP des Glassubstrats, das zu den nicht vorhersehbaren Ergebnissen führt. Diese Verbünde zeichnen sich durch eine geringe Spannung bei hoher Oberflächengüte und guter Haftung von Bauteilen auf dem Glassubstrat aus
  • Um einen Bruch im Glas aufgrund der beim Bonding bzw. Verbindungsprozess entstehenden Spannungen zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass, im Gegensatz zum Stand der Technik, der Ausdehnungskoeffizient α1 des Bauteils (Bauteilwafer) immer größer als der Ausdehnungskoeffizient α2 des Glas- oder Glaskeramikmaterials (Glaswafer) ist. Ist α1 größer als α2 wird eine Zugspannung auf der Kleberseite des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials festgelegt, wobei die vollflächige Verklebung mit homogener Kleberdicke einer Rissentstehung bzw. Rissausbreitung im Glas- bzw. Glaskeramikmaterial entgegenwirkt. Durch die Verschiebung der Spannungsnulllinie im Verbund sind die Zugspannungen deutlich verringert und damit die Glaslebensdauer verlängert. Bei einer derartigen Wahl wirkt die auf der der Kleberseite des Glases gegenüberliegende Seite befindliche Druckspannung nicht lebensdauermindernd. Allerdings gibt es bei dieser Wahl eine Obergrenze. So ist darauf zu achten, dass der Ausdehnungskoeffizient α1 des Bauteils nicht den dreifachen Ausdehnungskoeffizient α2 des Glas- oder Glaskeramikmaterials übersteigt. Der Grund hierfür ist, dass bei einem größeren Ausdehnungskoeffizienten α1 sich bei einer Temperaturänderung die Größe des Bauteils sehr viel stärker ändert als die des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials. Hierdurch entstehen dann zu hohe Zugspannungen an der geklebten Seite des Glas- bzw. Glaskeramikmaterials, welche dann trotz des verstärkenden Klebers zu einem Versagen der Klebeverbindung führen. Der erste Ausdehnungskoeffizient α1 des Bauteils ist maximal das Dreifache des zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2 des Glas- oder Glaskeramikmaterials.
  • Würden Zugspannungen aufgrund eines kleineren Ausdehnungskoeffizienten des Bauteilwafers gegenüber dem zweiten Ausdehnungskoeffizienten des Glasmaterials auf der der Kleberseite des Glases gegenüberliegenden Seite auftreten, so käme es sehr früh zu einem Versagen des Glasmaterials.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Kleber die Oberfläche vollständig benetzt. Bei vollständiger Benetzung nimmt die Zugspannung im Verbund ab, so dass eine Spannungsrisskorrosion vermieden wird. Des Weiteren wird durch den Kleber Wasser von der Rissspitze ferngehalten, was die Spannungsrisskorrosion verlangsamt bzw. sogar vollständig vermeidet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird sichergestellt, dass der Dickenunterschied (TTV) des Glas- oder Glaskeramikmaterials innerhalb der Oberfläche < 10 µm, bevorzugt < 7 µm, ist. Ein derartiger Wert stellt eine hohe Kompatibilität zwischen Bauteil und Glas- bzw. Glaskeramikmaterial zur Verfügung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Dicke der Klebeschicht zum Verbinden von Bauteil und Glaskeramikmaterial in der Regel < 10 µm ist. Die Klebeschicht ist mit einer Dicke < 10 µm derart dünn, dass es nicht möglich ist, größere Unebenheiten zwischen zwei Lagen auszugleichen.
  • Die TTV (Total Thickness Variation) beschreibt, dass das Glassubstrat unterhalb eines Bauteils eine ungleiche Dicke hat, z. B. könnte eine kleine Welle oder ein Buckel an der Verbindungsstelle auftreten. Diesen Unterschied müsste der Kleber ausgleichen und entsprechend ungleich dick ausfallen. Wegen der sehr dünnen Klebeschichten mit Dicken <10 µm ist ein möglichst kleiner TTV des Glassubstrates vorteilhaft und führt zu einer hohen Kompatibilität zwischen Bauteil (Bauteilwafer) und Glas (Glaswafer). Die TTV ist in der Regel kleiner 10 µm, 8 µm, 7 µm, 6 µm, 5 µm, 4 µm, 3 µm, 2 µm.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die durch die lokale Dickenschwankung (LTV) des Glas- oder Glaskeramikmaterials charakterisierte Oberflächengüte auf einer Fläche von 25 mm2 oder weniger < 5 µm, bevorzugt < 2 µm, ist. Grund hierfür ist, dass eine derartige Oberflächengüte eine besonders gute Haftung des Verbindungsmaterials, insbesondere Klebers, zum Verbinden von Glas- oder Glaskeramikmaterial zur Verfügung stellt. Ist die LTV zu groß, so führt die Rauheit der Oberfläche zu einer schlechten Haftung des Verbindungsmaterials, insbesondere des Klebers, da der Kleber Änderungen in der Schichtdicke nicht ausgleichen kann. Die LTV charakterisiert die „Flankensteilheit“ der Oberflächenrauheit, welche bei ungünstigen Winkelverhältnissen zu einer schlechten Haftung des Klebers führt. Die LTV ist in der Regel ≤ 5 µm, ≤ 2 µm, ≤ 1,0 µm, ≤ 0,8 µm, ≤ 0,6 µm, ≤ 0,5 µm, ≤ 0,4 µm, ≤ 0,3 µm, ≤ 0,2 µm, ≤ 0,1µm.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der WARP des Glas- oder Glaskeramikmaterials < 300 µm, bevorzugt < 200 µm für ein Verbundbauteil mit einem Durchmesser von beispielsweise 6" (15,24 cm), wie z.B. einen Capping-Wafer, ist. Der WARP bezeichnet eine Verbiegung des Glas-/Glaskeramikwafers aufgrund von residualen Spannungen aus dem Herstellprozess im Glassubstrat. Da das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial bei jedem Bondingprozess glattgezogen wird, bilden sich bei dem Vorgang des Glattziehens, abhängig vom WARP, zusätzliche Spannungen im Material aus und verbleiben dort, so dass der Verbund aus Bauteil und dem Glas- oder Glaskeramikmaterial eine residuale Spannung im Glas- oder Glaskeramikmaterial (WARP) aufweist. Um derartige Spannungen an der Kleberfläche im Verbund so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich, dass der WARP im des Glas- oder Glaskeramikmaterial einen Wert von ≤ 300 µm, bevorzugt ≤ 200 µm, insbesondere ≤ 150 µm, ≤ 120 µm, ≤ 100 µm, ≤ 80 µm, ≤ 60 µm, ≤ 40 µm, ≤ 20 µm nicht überschreitet. Überraschenderweise wird bei kleinem WARP eine Ablösung der Kleberschicht von der Glassubstratoberfläche und/oder zu hohe resultierende Spannungen aufgrund der Verklebung mit dem Glassubstrat vermieden, wenn die erfindungsgemäßen Bedingungen des Kompatibilitätsgrades eingehalten werden.
  • Als Material für das Bauteil, insbesondere das elektronische Bauteil, bevorzugt den Wafer, finden Silizium oder Lithiumtantalat Verwendung. Weitere Materialien sind Lithiumniobat, Lithiumtetraborat, Glas, Keramik, Siliziumkarbid, Galliumnitrid, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Saphir, Quarz.
  • Als Glasmaterial wird bevorzugt ein Kalk-Natron-Glas oder ein Borosilikatglas, oder auch ein alkalifreies Glas, ein alkalifreies Alumino-Borosilikatglas oder ein Alumosilikatglas, ein B270-Glas, D263-Glas, AS87-Glas, MEMpax-Glas oder AF32-Glas der Firma Schott AG, Mainz verwandt.
  • Nachfolgend sollen die Glaszusammensetzungsbereiche für die vorgenannten Gläser angegeben werden.
  • Die Zusammensetzung des mit MEMpax bezeichneten Glases ist beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 63-85
    Al2O3 0-10
    B2O3 5-20
    Li2O + Na2O + K2O 2-14
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-12
    TiO2 + ZrO2 0-5
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung des mit D263 bezeichneten Glases ist beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 60-84
    Al2O3 0-10
    B2O3 3-18
    Li2O + Na2O + K2O 5-20
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-15
    TiO2 + ZrO2 0-4
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung des mit AF32 bezeichneten Glases ist beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 58-65
    Al2O3 14-25
    B2O3 6-10,5
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 8-18
    ZnO 0-2
  • Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung des mit B270 bezeichneten Glases ist beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 50-81
    Al2O3 0-5
    B2O3 0-5
    Li2O + Na2O + K2O 5-28
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-25
    TiO2 + ZrO2 0-6
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung des mit AS87 bezeichneten Glases ist beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 52 - 66
    B2O3 0-8
    Al2O3 15-25
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-6
    ZrO2 0-2.5
    Li2O + Na2O + K2O 4-30
    TiO2 + CeO2 0 - 2.5
  • Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, CuO, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Bei den Dünnglasscheiben handelt es sich um solche mit einer Dicke, die insbesondere im Bereich ≤ 300 µm, bevorzugt ≤ 150 µm, ≤ 100 µm, ≤ 70 µm, insbesondere ≤ 50 µm, ≤ 30 µm liegt.
  • Als Verbindungsmaterial, insbesondere als Klebermaterial, findet bei den erfindungsgemäßen Verbunden beispielsweise ein Kleber Verwendung, der mit UV-Strahlung aushärtbar ist. Die UV-Aushärtbarkeit ist nicht unbedingt notwendig. Es können auch Verbunde hergestellt werden durch anodisches Bonden, durch anderweitige aushärtende Kleber, etc.
  • Die Glas- oder die Glaskeramik und/oder das Bauteil selbst können Strukturen und Löcher umfassen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine Durchkontaktierung durch das Glas möglich. Die Durchkontaktierung durch das Glas oder die Glaskeramik ermöglicht es, die Packungsdichte des Gesamtbauteiles zu verringern.
  • Neben dem Bauteil selbst stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils zur Verfügung. Bei einem derartigen Verfahren wird zunächst das Bauteil mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten α1 und das Glas- oder Glaskeramikmaterial mit einem zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2 zur Verfügung gestellt. Sodann wird das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial glattgezogen, beispielsweise durch Ansaugen. Nachdem das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial glattgezogen ist, werden das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial und das Bauteil jeweils mit einer dünnen Schicht eines Verbindungsmaterials, insbesondere eines Klebstoffes, benetzt. Nach dem Aufbringen des Verbindungsmaterials, insbesondere Klebstoffs, wird das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial dann auf das Bauteil, beispielsweise den Siliziumwafer, gepresst, ergebend einen erfindungsgemäßen Verbund. Besonders bevorzugt ist es, wenn die dünne Klebeschicht vollflächig und mit homogener Auftragsdicke sowohl auf der Glassubstratfläche wie auch der Bauteilfläche anliegt und/oder diese benetzt. Erfindungsgemäß ist dies dann gewährleistet, wenn der angegebene Kompatibilitätsgrad KG, der im wesentlichen durch Glas- oder Glaskeramikeigenschaften bestimmt wird, eingehalten wird. Nach Herstellen des Verbundes kann dieser vereinzelt werden, beispielsweise in einem DICING-Verfahren.
  • Der erfindungsgemäße Verbund findet insbesondere Verwendung bei passiven oder aktiven Bauelementen wie integrierte Optiken, optische parametrische Oszillatoren, elektrooptische Güteschalter, Sensoren, Frequenzkonverter, Frequenzfilter und Anwendungen mit akustischen Oberflächenwellen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren und Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Verbund gemäß dem Stand der Technik, der zur Spannungsrisskorrosion führt;
    • 2a-2b einen Verbund gemäß der Erfindung.
  • Verwendet man als Glasmaterial für einen Verbund ein Dünnstglas bzw. einen Glaswafer gemäß dem Stand der Technik, so ergibt sich bei den auf dem Markt erhältlichen Gläsern ein
    • - WARP von 200 µm
    • - TTV von 15 µm
    • - LTV von 0,6 µm
  • Betreffend die Definition der Begriffe WARP, TTV und LTV wird auf die gängigen Definitionen, wie Sie beispielsweise auf der Website http://global-sei.com/sc/products_e/inp/flat.html der Sumitomo Electric niedergelegt sind, verwiesen.
  • Als TTV (Total Thickness Variation) wird dort die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Erhebung auf der Oberfläche eines Substrates bezogen auf seine Seiten verstanden.
  • Die LTV ist die Differenz zwischen dem höchsten Punkt und dem niedrigsten Punkt innerhalb einer Seite der Oberfläche eines Substrates.
  • Der WARP ist dort die Differenz zwischen dem höchsten Punkt oberhalb und dem niedrigsten Punkt unterhalb einer referenzierten fokalen Ebene eines Substrates.
  • Mit einem α1 von 12*10-6 1/Kfür ein Piezosubstrat aus Lithiumniobat und α2 von 3,2*10-6 1/K für ein alkalifreies Alumino-Borosilikatglas AF32 folgt für den Kompatibilitätsgrad KG KG = 20 ,25
    Figure DE102018209589B4_0005
  • Der Kompatibilitätsgrad ist deutlich geringer als 4. Die Gläser nach dem Stand der Technik sind daher für die Ausbildung eines stabilen Verbundes nicht geeignet.
  • Selbst entsprechende Gläser mit einem WARP von 160 µm und einer TTV von 12 µm führen noch zu einem KG von 3,4 und scheiden für einen stabilen Verbund aus.
  • Nachfolgend sollen erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele betrachtet werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird wiederrumals Material für das Bauteil in einer beispielhaften Ausführungsform Lithiumniobat mit einem α1 von ungefähr 12·10-6 1/K verwandt. Als Glasmaterial wird beispielsweise ein speziellesGlas B270 der SCHOTT AG, Hattenbergstraße 10, 55120 Mainz mit entsprechend ausgewählten Eigenschaften für LTV, TTV und WARP verwandt. Beim Glasmaterial B270 handelt es sich um ein hochtransparentes modifiziertes Kalk-Natron-Glas. Der Ausdehnungskoeffizient von B270 ist α2 = 9,4·10-6 1/K. Das Glas B270 weist einenDickenunterschied TTV beim gewählten Ausführungsbeispiel TTV = 5 µm auf. Die Dickenschwankung LTV des Glases beträgt LTV = 0,6 µm. Der WARP des verwandten Glases des gewählten Ausführungsbeispiels beträgt 130 µm. Das Ausführungsbeispiel aus Lithiumniobat in Kombination mit B270 Glas hat dann einen KG = 10 ( 12 10 E 61/K 9,4 10 E 61/K ) ( 1 0,6 μ m 1,5 μ m ) + ( 1 5 μ m . 7 μ m . ) + ( 1 130 μ m . 200 μ m . ) = 15,7
    Figure DE102018209589B4_0006
    und damit ein KG ≥ 4, insbesondere ≥ 15.
  • Für ein Glas B270 mit derartigen Spezifikationen ergibt sich dann überraschend ein stabiler Verbund.
  • Alternativ zum Glasmaterial B270 können auch andere Glasmaterialien verwandt werden, beispielsweise das Glas AF32, der Schott AG, Hattenbergstraße 10, 55120 Mainz.
  • Der Ausdehnungskoeffizient α2 von AF32 beträgt 3,2·10-6 1/K. Bei gleichen Werten für das Material Lithiumniobat und den Parametern TTV, LTV und WARP ergibt sich dann ein KG = 10 ( 12 10 E 61/K 3,2 10 E 61/K ) ( 1 0,6 μ m 1,5 μ m ) + ( 1 5 μ m . 7 μ m . ) + ( 1 130 μ m . 200 μ m . ) = 46,12
    Figure DE102018209589B4_0007
    und damit ein KG ≥ 15, bevorzugt ≥ 30.
  • In 1 ist ein Verbund gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Verbund 1 gemäß dem Stand der Technik besteht aus einem Bauteil 3, das über einen Kleber 5 mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial 7 verbunden ist. Der Kleber 5 ist als Zwischenschicht 9 zwischen Bauteil 3 und Glas 7 eingebracht. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Bauteiles 3 beträgt α1, der thermische Ausdehnungskoeffizient des Glas- oder Glaskeramiksubstrates α2. Wie aus 1 hervorgeht, führt ein Ausdehnungskoeffizient α1 des Materials des Bauteiles, der geringer als der Ausdehnungskoeffizient α2 des Glassubstrates ist dazu, dass an den nicht mit Kleber benetzten Oberflächen des Glases eine Zugspannung entsteht, die zu Spannungsrisskorrosion und langfristigem Versagen des Verbundes führt. Das Beispiel in 1 zeigt deutlich, dass der Kleber 5 nicht vollflächig an der Oberfläche des Glas- oder Glaskeramikmaterials anliegt, ebensowenig wie an der Oberfläche des Bauteils. Dementsprechend ist ein derartiger Verbund nicht stabil.
  • Die 2a und 2b zeigen einen erfindungsgemäßen Verbund 10 aus einem Bauteil 12, insbesondere einem elektronischen Substrat und einem Glassubstrat 14. Das Bauteil 12 ist in dem dargestellten Beispiel ein Piezosubstrat, das eine Eingangsstruktur 20, die auch als Ausgangsstruktur dienen kann, umfasst. Als Material für das Piezosubstrat wird vorliegend Lithiumniobat mit einem therm ischen Ausdehnungskoeffizient α1 = 12 · 10-6 1/K verwandt. Neben der Eingangs-/Ausgangsstruktur 20 weist das Piezosubstrat auch noch einen Absorber 22 auf. Das Piezosubstrat dient dazu, elektronische GHz-Signale in der Eingangsstruktur 20 in Oberflächenwellen zu konvertieren, die ein kompaktes Filter-Design ermöglichen. Während 2a eine Seitenansicht des Verbundes zeigt, ist 2b eine Ansicht von oben. Die sich auf dem Substrat ausbreitende Oberflächenwelle ist mit 24 bezeichnet. Als Glassubstrat kann ein AF32-Glas mit einer Dicke von 0,3 mm eingesetzt werden. Beim AF32-Glas handelt es sich um ein alkalifreies Alumino-Borosilikat-Dünnglas der Schott AG, Mainz. Das alkalifreie Alumino-Borosilikatglas AF32 zeichnet sich durch exzellente dielektrische Eigenschaften und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2 von 3,2·10-6 1/K aus. Die Oberflächenrauheit ist < 1 nm RMS, die dielektrische Konstante ε bei 1 MHz 5,1, der Brechungsindex nD 1,5099 und die Dichte nach Annealen bei 40° C/h bei 2,43 g/cm3.
  • Der geometrische und materialphysikalische Kompatibilitätsgrad KG = 10 ( α 1 / α 2 ) ( ( 1 ( LTV/1 ,5  μ m ) ) + ( 1 ( TTV/7  μ m ) ) + ( 1 ( WARP/200  μ m ) ) )
    Figure DE102018209589B4_0008
    des Ausführungsbeispiels gemäß den 2a bis 2b ist bei einem Wert für den Dickenunterschied TTV von 5 µm, für die Dickenschwankung LTV von 0,6 µm und einem WARP von 130 µm sowie den angegebenen Werten von α1 für das elektronische Substrat und α2 für das Glasmaterial KG = 46 ,12 .
    Figure DE102018209589B4_0009
    was oberhalb von KG = 15 und 30 liegt.
  • Anstelle der Verwendung des Alumino-Borosilikatglases AF 32 kann auch ein modifiziertes Kalk-Natron Glas, beispielsweise das Glas B270 verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß 2a und 2b liegt die Kleberschicht, die zwischen Bauteiloberfläche und Glas- oder Glaskeramikoberfläche eingebracht wird, gleichmäßig und mit homogener Dicke an den Oberflächen aufgrund des Kompatibilitätsgrades KG >4 an, im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Kleberschicht, die aufgrund der Zugspannungen und ungünstiger Oberflächengeometrie keine vollständig mit Kleber benetzte Oberfläche zeigt.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein Verbund angegeben, der sich gegenüber Verbunden aus dem Stand der Technik durch eine längere Lebensdauer des Verbundes sowie hoher Kompatibilität der Materialien auszeichnet. Des Weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbunde durch geringe residuale Spannungen im Glas und eine hohe Oberflächengüte aus.
  • Des Weiteren wird eine gute Haftung des Klebers im Verbund sowohl an der Glasoberfläche wie auch an der Bauteiloberfläche zur Verfügung gestellt.

Claims (11)

  1. Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, bevorzugt einem Substrat, insbesondere einem elektronischen Substrat, ganz bevorzugt einem Wafer und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial, wobei - das Bauteil einen ersten Ausdehnungskoeffizienten α1; - das Glas- oder das Glaskeramikmaterial einen zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2; - das Glas- oder das Glaskeramikmaterial eine Oberfläche mit einer Dicke und Dickenunterschieden (TTV) innerhalb der Oberfläche sowie Dickenschwankungen (LTV) und einen WARP aufweist; - der Verbund aus Bauteil und dem Glas- oder Glaskeramikmaterial eine residuale Spannung im Glas- oder Glaskeramikmaterial hat; dadurch gekennzeichnet, dass - der Verbund durch einen geometrischen und materialphysikalischen Kompatibilitätsgrad KG = 10 ( α 1 / α 2 ) ( ( 1 ( LTV/1 ,5  μ m ) ) + ( 1 ( TTV/7  μ m ) ) + ( 1 ( WARP/200  μ m ) ) )
    Figure DE102018209589B4_0010
    charakterisiert und stets KG 4 , insbesondere   15 , bevorzugt   30 ist ,
    Figure DE102018209589B4_0011
    wobei das Glas- oder Glaskeramikmaterial in Form einer Glas- oder Glaskeramikscheibe als Dünnstglas mit einer Dicke ≤ 300 µm, bevorzugt ≤ 150 µm, insbesondere bevorzugt ≤ 100 µm, ganz bevorzugt ≤ 70 µm, insbesondere ≤ 50 µm, insbesondere bevorzugt ≤ 30 µm, vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausdehnungskoeffizient α1 des Bauteils größer dem zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2 des Glas- oder Glaskeramikmaterials ist.
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausdehnungskoeffizient α1 des Bauteils maximal das Dreifache des zweiten Ausdehnungskoeffizienten α2 des Glas- oder Glaskeramikmaterials ist.
  3. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Dickenunterschied (TTV) des Glas- oder Glaskeramikmaterials innerhalb der Oberfläche < 10 µm bevorzugt < 7 µm ist.
  4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Dickenschwankung (LTV) des Glas- oder Glaskeramikmaterials auf einer Fläche von 25 mm2 oder weniger < 5 µm, bevorzugt < 2 µm ist.
  5. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der WARP im Glas- oder Glaskeramikmaterial < 300 µm, bevorzugt ≤ 200 µm für ein Verbundbauteil mit einem Durchmesser von 15,24 cm (6") ist.
  6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein oder mehrere Materialien ausgewählt aus der Gruppe Silizium, Lithiumtantalat, Lithiumniobat, Lithiumteraborat, Glas, Keramik, Siliziumkarbid, Galliumnitrid, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Saphir und Quarz umfasst.
  7. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial - ein Kalk-Natron-Glas - ein Borosilikatglas - ein alkalifreies Alumino-Borosilikatglas ist.
  8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial eine Dünnglasscheibe mit einer Dicke kleiner 300 µm ist.
  9. Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dünnglasscheibe < 200 µm, bevorzugt < 50 µm ist.
  10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund ein Verbindungsmaterial, insbesondere ein Klebermaterial, bevorzugt ein UV aushärtbares Klebematerial zum Verbinden des Glas- oder Glaskeramikmaterials mit dem Bauteil umfasst.
  11. Verfahren bei dem ein Verbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 erhalten wird, umfassend folgende Schritte: - zur Verfügung stellen des Bauteils mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und des Glas- oder Glaskeramikmaterials mit einem Ausdehnungskoeffizienten α2; - Glattziehen des Glas- oder Glaskeramikmaterials, insbesondere durch Ansaugen; - Benetzen der Oberfläche des Bauteils und/oder des Glas- oder Glaskeramikmaterials mit einer dünnen Schicht eines Verbindungsmaterials; - Verpressen von Bauteil und Glas- oder Glaskeramikmaterial zu einem Verbund.
DE102018209589.2A 2017-06-22 2018-06-14 Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102018209589B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/014,627 US10836140B2 (en) 2017-06-22 2018-06-21 Composite including a component and a glass material
JP2018117807A JP7166802B2 (ja) 2017-06-22 2018-06-21 部材、特に電子部材とガラス材料またはガラスセラミック材料との接合体
CN201810652180.XA CN109111130B (zh) 2017-06-22 2018-06-22 由部件、尤其电子部件和玻璃或玻璃陶瓷材料构成的组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210509 2017-06-22
DE102017210509.7 2017-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018209589A1 DE102018209589A1 (de) 2018-12-27
DE102018209589B4 true DE102018209589B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=64567781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209589.2A Active DE102018209589B4 (de) 2017-06-22 2018-06-14 Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10836140B2 (de)
JP (1) JP7166802B2 (de)
CN (1) CN109111130B (de)
DE (1) DE102018209589B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209589B4 (de) * 2017-06-22 2023-05-04 Schott Ag Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019215075B4 (de) 2019-09-30 2023-04-27 Schott Ag Glasverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundmaterials sowie dessen Verwendung
DE102019215076B4 (de) 2019-09-30 2021-04-22 Schott Ag Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
WO2021192700A1 (ja) * 2020-03-23 2021-09-30 Agc株式会社 接合体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931213A1 (de) 1989-09-19 1991-04-04 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zur interferometrischen messung der ebenheit von beidseitig oberflaechen geringer rauhigkeit aufweisenden halbleiter-, insbesondere siliciumscheiben
JP2003275953A (ja) 2002-03-25 2003-09-30 Kyocera Corp 基板研磨用ベースプレート
JP2007324612A (ja) 2007-07-17 2007-12-13 Sony Chemical & Information Device Corp フレキシブル配線回路基板の製造方法
US20120302063A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Shawn Rachelle Markham Non-polished glass wafer, thinning system and method for using the non-polished glass wafer to thin a semiconductor wafer
WO2016136348A1 (ja) 2015-02-23 2016-09-01 日本電気硝子株式会社 ガラス基板及びこれを用いた積層体
EP2912681B1 (de) 2012-10-26 2016-10-26 Dow Corning Corporation Herstellungsverfharen flaches sic-halbleitersubstrat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060020A1 (en) * 2000-10-12 2003-03-27 Silicon Evolution, Inc. Method and apparatus for finishing substrates for wafer to wafer bonding
DE102006032047A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Schott Ag Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente und damit hergestellte Erzeugnisse
JP2008162861A (ja) 2006-12-28 2008-07-17 Fujifilm Corp 接合方法および接合部材
WO2008125543A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Method for reducing the thickness of substrates
JP5091696B2 (ja) 2008-01-26 2012-12-05 株式会社フジクラ 半導体パッケージの製造方法
US8846499B2 (en) * 2010-08-17 2014-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Composite carrier structure
JP6593669B2 (ja) * 2013-09-12 2019-10-23 日本電気硝子株式会社 支持ガラス基板及びこれを用いた搬送体
CN103643302B (zh) * 2013-11-26 2017-01-25 浙江上城科技有限公司 一种蓝宝石热复合方法
KR102270441B1 (ko) 2014-09-25 2021-06-29 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 지지 유리 기판 및 이것을 사용한 적층체
DE102018209589B4 (de) * 2017-06-22 2023-05-04 Schott Ag Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931213A1 (de) 1989-09-19 1991-04-04 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zur interferometrischen messung der ebenheit von beidseitig oberflaechen geringer rauhigkeit aufweisenden halbleiter-, insbesondere siliciumscheiben
JP2003275953A (ja) 2002-03-25 2003-09-30 Kyocera Corp 基板研磨用ベースプレート
JP2007324612A (ja) 2007-07-17 2007-12-13 Sony Chemical & Information Device Corp フレキシブル配線回路基板の製造方法
US20120302063A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Shawn Rachelle Markham Non-polished glass wafer, thinning system and method for using the non-polished glass wafer to thin a semiconductor wafer
EP2912681B1 (de) 2012-10-26 2016-10-26 Dow Corning Corporation Herstellungsverfharen flaches sic-halbleitersubstrat
WO2016136348A1 (ja) 2015-02-23 2016-09-01 日本電気硝子株式会社 ガラス基板及びこれを用いた積層体

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003 275 953 A mit Übersetzung
JP 2007 324 612 A mit Übersetzung
WO 2016 / 136 348 A1 mit Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109111130B (zh) 2022-05-31
JP2019006671A (ja) 2019-01-17
DE102018209589A1 (de) 2018-12-27
US20180370193A1 (en) 2018-12-27
JP7166802B2 (ja) 2022-11-08
US10836140B2 (en) 2020-11-17
CN109111130A (zh) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209589B4 (de) Verbund aus einem Bauteil, insbesondere einem elektronischen Bauteil, und einem Glas- oder Glaskeramikmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19655399B3 (de) Alkalifreies Glassubstrat
DE112013003488B4 (de) Verbundsubstrat, piezoelektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundsubstrats
KR101145749B1 (ko) 강화유리 기판 및 그 제조 방법
DE202015009694U1 (de) Gläser und Glaskeramiken mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten
DE102007037502B4 (de) Bauelement mit reduziertem Temperaturgang
DE202015009701U1 (de) Verstärktes Glas mit ultratiefer Kompressionstiefe
DE102016107535A1 (de) Flachglasprodukt mit erhöhter Kantenfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014226986A1 (de) Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017102482B4 (de) Gläser mit verbesserter Ionenaustauschbarkeit und thermischer Ausdehnung
DE112014000888T5 (de) Verbundsubstrat, Elastische-Wellen-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elastische-Wellen-Vorrichtung
DE112014002521T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Vorrichtung, piezoelektrische Vorrichtung, und piezoelektrisches, selbststützendes Substrat
JPWO2017115731A1 (ja) ガラス基板、積層基板、積層体、および半導体パッケージの製造方法
DE102018110498A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Herstellung biegbarer und/oder faltbarer Artikel
WO2015176816A2 (de) Ansprengen von keramik
DE69636224T2 (de) Adhäsion von metall auf glass
DE102020117194A1 (de) Hermetisch verschlossene Umhäusung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006042620B4 (de) Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas
DE102014108060A1 (de) Glaselement mit einem chemisch vorgespannten Substrat und einer Kompensationsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0764344B1 (de) Halbzeug für ein elektronisches oder opto-elektronisches halbleiterbauelement
DE112018003694T5 (de) Gehärtetes Glas
EP3569578B1 (de) Verwendung eines flachglases in elektronischen bauteilen
DE102015103857A1 (de) Miniaturisiertes elektronisches Bauelement mit verringerter Bruchgefahr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012105286B4 (de) Mikroakustisches Bauelement mit TCF Kompensationsschicht
DE112021003145T5 (de) Vorgespanntes glas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final