DE112013002379T5 - Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE112013002379T5
DE112013002379T5 DE112013002379.2T DE112013002379T DE112013002379T5 DE 112013002379 T5 DE112013002379 T5 DE 112013002379T5 DE 112013002379 T DE112013002379 T DE 112013002379T DE 112013002379 T5 DE112013002379 T5 DE 112013002379T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
suspension mat
seat suspension
central
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002379.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kordel
Dietmar Jungen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112013002379T5 publication Critical patent/DE112013002379T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01524Passenger detection systems using force or pressure sensing means using electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Sitzaufhängungsmatte (16), z. B. zur Verwendung in einem Fahrzeugsitz (10), weist eine Vielzahl von Federelementen (20) zum Spannen zwischen jeweiligen Befestigungsstellen (22) eines Struktursitzrahmens (14) auf. Die Vielzahl von Federelementen umfasst mindestens ein zentrales Federelement (20b, 20c) und mindestens zwei äußere Federelemente (20a, 20d), die entlang des mindestens einen Federelementes angeordnet sind. Eine unten hindurchgeführte Querverstrebung (32), die an den mindestens zwei äußeren Federelementen angebracht ist, geht unter dem mindestens einen zentralen Federelement hindurch. Die unten hindurchgeführte Querverstrebung trägt ein elektrisches Kontaktelement (34), das unter dem mindestens einen zentralen Federelement angeordnet ist, damit das mindestens eine zentrale Federelement auf dieses drücken kann, wenn sich das mindestens eine zentrale Federelement unter Belastung hinunter biegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Aufhängungsmatte für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz. Insbesondere ist die Aufhängungsmatte gemäß der Erfindung dafür konfiguriert, einen Sitzbelegungszustand zu erkennen.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Sitzbelegungssensoren in Kraftfahrzeugen zur Bereitstellung eines Sitzbelegungssignals für verschiedene Anwendungen, wie z. B. ein Gurtkontrollsystem, ein zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) usw., ist heute weit verbreitet. Sitzbelegungssensoren liegen in einer Reihe von Varianten vor, z. B. basierend auf kapazitiver Erkennung, Verformungserkennung oder Druck-(Kraft-)Erkennung.
  • Die Möglichkeit der Anpassung an Kundenwünsche und der Personalisierung des Fahrzeugs durch den Kunden ist ein Schlüsselfaktor beim Verkauf von modernen Autos. Dadurch werden viele verschiedene Varianten der Fahrzeuginnenausstattung für ein Automodell angeboten. Mit der wachsenden Anzahl an verfügbaren Optionen ergeben sich starke Einschränkungen in Bezug auf die Implementierung der technischen Ausrüstung in dem Fahrzeug. Bei Anordnung der Sitzbelegungssensoren zwischen dem Schaumkörper des Sitzpolsters und der Sitzabdeckung erfordert jede Sitzausführung (Leder, Stoff, Sport, Comfort, ...) einen besonderen Entwicklungsaufwand für das Insassenerkennungssystem. Dies führt zu hohen Entwicklungskosten und ist daher keine attraktive Lösung für die Kraftfahrzeugindustrie. Daher besteht ein zu lösendes Problem darin, eine Sensorlösung zu finden, die weniger von der Sitzausführung beeinflusst ist und somit für eine größere Vielfalt von Autositzen oder sogar Kabinenböden von Autos verwendet werden kann.
  • Fahrzeugsitze weisen typischerweise einen Strukturrahmen und eine ein Polster tragende Aufhängungsmatte auf. Eine derartige Aufhängungsmatte weist typischerweise eine Vielzahl von Federn auf, die zwischen Befestigungsstellen am Strukturrahmen gespannt und durch eine Vielzahl von Querverstrebungen miteinander verbunden sind. Normalerweise weisen die das Polster tragenden Federn speziell geformte Metalldrähte auf, die eine Aufhänge- oder Polsterungswirkung schaffen. Ein Beispiel für einen Fahrzeugsitz dieser Art ist in dem Dokument WO 2005/108160 offenbart.
  • Das Dokument DE 20 2010 003 563 U1 offenbart eine Drucksensoreinheit, die einen Folientyp-Drucksensor aufweist. Der Drucksensor ist zwischen der Aufhängungsmatte und dem Sitzpolster angeordnet. Der Drucksensor umfasst zwei Filme, die von einem zwischen diesen angeordneten Abstandhaltermaterial auf Abstand gehalten werden. Der Drucksensor ist auf einer kompressiblen Zwischenschicht angeordnet, die wiederum auf einer Grundplatte angeordnet ist. In dem Dokument FR 2 844 592 A1 werden die das Polster tragenden Aufhängungsmatten der Sitzgrundfläche und die Sitzlehne als die Elektroden eines kapazitiven Insassenerkennungssystems verwendet. Die Elektroden sind unterhalb des Polsters auf der sogenannten ”B-Seite” des Sitzes angeordnet. In den Dokumenten LU 91701 und US 7 523 803 ist ein Spannungssensor zwischen der das Polster tragenden Feder und dem Strukturrahmen angeordnet, um eine mechanische Spannung zwischen diesen oder eine Verlängerung der Federverdrängung zu messen.
  • Aufgabenstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kosteneffizientere und leichtere Integration eines Belegungssensors in einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt eine Sitzaufhängungsmatte von einem neuartigen Aufbau vor. Die Sitzaufhängungsmatte, die insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeugsitz geeignet ist, weist eine Vielzahl von Federelementen zum Spannen zwischen jeweiligen Befestigungsstellen eines Struktursitzrahmens auf. Die Vielzahl von Federelementen umfasst mindestens ein zentrales Federelement und mindestens zwei äußere Federelemente, die entlang dem mindestens einen Federelement angeordnet sind (d. h. das mindestens eine zentrale Federelement ist zwischen den äußeren Federelementen angeordnet). Eine Querverstrebung (nachstehend als ”unten hindurchgeführte Querverstrebung” bezeichnet), die an den mindestens zwei äußeren Federelementen angebracht ist, führt unter dem mindestens einen zentralen Federelement hindurch. Die unten hindurchgeführte Querverstrebung trägt ein elektrisches Kontaktelement, das unter dem mindestens einen zentralen Federelement angeordnet ist, damit das mindestens eine zentrale Federelement auf dieses drücken kann, wenn sich das mindestens eine zentrale Federelement unter Belastung hinunter biegt.
  • Wie der Fachmann erkennen kann, kann der von dem mindestens einen zentralen Federelement auf den elektrischen Kontakt ausgeübte Druck unter Verwendung einer geeigneten Erfassungsschaltung erkannt werden und dazu dienen, den Belegungszustand (”leer” oder ”belegt”) des Sitzes abzuleiten. Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass in typischen Belegungssituationen in dem zusammengebauten Sitz die äußeren Federelemente eine geringere Belastung erfahren als die mindestens eine zentrale Feder. Dies bedeutet, dass die äußeren Federelemente einer weniger ausgeprägten Biegung unterworfen sind als die mindestens eine zentrale Feder; dadurch wird die unten hindurchgeführte Querverstrebung weniger nach unten verdrängt als der Teil der mindestens einen zentralen gegenüberliegenden Feder. Wenn die auf den Sitz aufgebrachte Belastung stark genug ist, drückt die mindestens eine zentrale Feder auf das elektrische Kontaktelement auf der unten hindurchgeführten Querverstrebung. Die Kraftschwelle, d. h. die Kraft, oberhalb derer das elektrische Kontaktelement und das mindestens eine zentrale Federelement in Kontakt sind, kann durch Wählen eines geeigneten Abstands zwischen der unten hindurchgeführten Querverstrebung und der mindestens einen zentralen Feder und durch geeignete Auswahl des Elastizitätsmoduls der Federelemente eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Sitzaufhängungsmatte weitere Querverstrebungen (vorzugsweise aus Kunststoff) auf, die die Federelemente flexibel miteinander verbinden.
  • Das Kontaktelement kann einen elektrischen Schalter aufweisen, der mindestens einen ersten und einen zweiten Leiter aufweist, die in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden, wenn auf den elektrischen Schalter gedrückt wird. Der elektrische Schalter kann z. B. einen Folienschalter aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das elektrische Kontaktelement eine Elektrode aufweisen, und die zentrale Feder kann elektrisch leitend ausgeführt sein, wodurch das Kontaktelement und die zentrale Feder zusammen einen elektrischen Schalter bilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sitzaufhängungsmatte eine Erfassungsschaltung auf, die dafür konfiguriert ist, zu erkennen, ob das zentrale Federelement auf das elektrische Kontaktelement drückt. Die Erfassungsschaltung weist vorzugsweise einen Ausgang zum Ausgeben eines Signals auf, das das Ergebnis der Erfassung (und somit des Sitzbelegungszustands) anzeigt. Die Erfassungsschaltung kann eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine frei programmierbare logische Anordnung (FPGA), ein Mikrokontroller oder dergleichen sein.
  • Die Federelemente können individuelle (d. h. separate) Aufhängungsfedern sein. Alternativ können die Federelemente Abschnitte von einer oder von mehreren Federn aufweisen, die an den Befestigungsstellen zurückgebogen sind, wobei diese Abschnitte so angeordnet sind, dass sie sich aneinander entlang erstrecken. Zum Beispiel könnte an Stelle von separaten Aufhängungsfedern eine einzelne Aufhängungsfeder verwendet werden, die an den Befestigungsstellen zusammengelegt (umgebogen) wird, um die verschiedenen Federelemente zur Verfügung zu stellen.
  • Die unten hindurchgeführte Querverstrebung (und jede andere Querverstrebung) ist vorzugsweise aus Formkunststoff gefertigt.
  • Vorteilhafterweise ist die unten hindurchgeführte Querverstrebung dafür konfiguriert, auf die mindestens zwei äußeren Federelemente aufgesteckt zu werden. Wie ersichtlich ist, erleichtert dies erheblich die Herstellung der Sitzaufhängungsmatte gemäß dieser Erfindung.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, der einen Strukturrahmen mit einer Vielzahl von Befestigungsstellen für eine Sitzaufhängungsmatte, eine Sitzaufhängungsmatte, wie sie hier vorstehend beschrieben wurde, sowie ein Sitzpolster, das von der Sitzaufhängungsmatte getragen wird, aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen schematischen Ausschnitt eines Sitzes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen schematischen Ausschnitt des Sitzes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wenn eine Kraft auf das Polster ausgeübt wird;
  • 4 einen schematischen Ausschnitt eines Sitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Fahrzeugsitz 10 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Allgemeinen in 1 gezeigt. Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Rückenlehne (nicht gezeigt) und einen Sitzabschnitt 12 auf. Der Sitzabschnitt 12 weist einen Strukturrahmen 14, eine Aufhängungsmatte 16 und ein Polster 18, z. B. aus Schaumstoff, auf, das auf der Aufhängungsmatte 16 ruht. Die Sitzaufhängungsmatte 16 weist eine Vielzahl von Stahldrahtfedern 20a, 20b, 20c, 20d auf (die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet sind, wo dies passend ist), wobei jede von ihnen zwischen jeweiligen an dem Strukturrahmen 14 vorgesehenen Befestigungsstellen 22 gespannt ist.
  • Die Federn 20 erstrecken sich aneinander entlang in Längsrichtung des Sitzabschnitts. Die Federn 20 weisen einen Stahldraht auf, der in eine im Wesentlichen planare Wellenform gebogen ist. Jede der Federn 20 hat zwei hakenförmige Endabschnitte 24, 26, die in die jeweiligen Befestigungsstellen eingreifen. Die hakenförmigen Endabschnitte 24, 26 sind vorzugsweise mit Kunststoffüberzügen 29 bedeckt, um unerwünschte Quietschgeräusche auf Grund von Reibung zwischen dem Strukturrahmen 14 und den Federn 20 zu verhindern.
  • Die Federn 20 sind durch Vernetzungen 30, z. B. aus Kunststoff, miteinander verbunden. Die Vernetzungen 30 übertragen Zugkräfte zwischen den Federn 20 und sind an der elastischen Aufhängung des Polsters 18 beteiligt.
  • Die Federn 20 der Sitzaufhängungsmatte 16 weisen äußere Federn 20a, 20d und zentrale Federn 20b, 20c, auf, die zwischen den äußeren Federn 20a, 20d angeordnet sind. Die äußeren Federn 20a, 20d sind durch eine Querverstrebung 32 (unten hindurchgeführte Querverstrebung) miteinander verbunden, die unter den zentralen Federn 20b, 20c, hindurchfährt. Die unten hindurchgeführte Querverstrebung 32 trägt ein Kontaktelement 34 in dem Bereich, der den zentralen Federn 20b, 20c gegenüberliegt. In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist das Kontaktelement 34 eine Elektrode auf, die (z. B. durch Aufdrucken) auf der unten hindurchgeführten Querverstrebung 32 aufgebracht ist, oder die (z. B. durch Aufdrucken) auf einem Trägerfilm aufgebracht ist, der wiederum auf der unten hindurchgeführten Querverstrebung 32 aufgebracht ist.
  • Die 2 und 3 sind schematische Querschnitte eines Teils der Sitzaufhängungsmatte 16, wenn der Sitz 10 nicht belegt bzw. belegt ist.
  • Wenn der Sitz 10 nicht belegt ist, liegen die Federn 20 der Sitzaufhängungsmatte im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene 36, und die zentralen Federn 20b, 20c und das Kontaktelement 34 sind voneinander beabstandet. Wenn der Sitz 10 belegt ist, überträgt das Polster 18 das Gewicht des Insassen auf die Sitzaufhängungsmatte 16. Wie es in 3 gezeigt ist, biegen sich die Federn 20 nach unten, wobei die zentralen Federn 20b, 20c weiter nach unten verdrängt werden als die äußeren Federn 20a, 20d, da die zentralen Federn 20b, 20c eine größere Belastung tragen müssen als die äußeren Federn 20a, 20d. Da die vertikale Verdrängung der unten hindurchgeführten Querverstrebung 32 der Verdrängung der äußeren Federn 20a, 20d entspricht, bewegen sich die zentralen Federn 20b, 20c näher an das elektrische Kontaktelement 34 und berühren es schließlich.
  • Der Kontakt zwischen den zentralen Federn 20b, 20c und dem Kontaktelement 34 wird mit einer Erfassungsschaltung 38 erkannt. In dem in den 1 bis 3 veranschaulichten Beispiel ist die Erfassungsschaltung 38 über jeweilige Leitungen mit den zentralen Federn 20b, 20c und mit dem elektrischen Kontaktelement 34 verbunden. Die Erfassungsschaltung 38 erkennt einen Kontakt zwischen dem Kontaktelement 34 und einer oder beiden der zentralen Federn 20b, 20c als einen ohmschen Spannungsabfall zwischen den entsprechenden Leitungen. Der ohmsche Spannungsabfall kann, je nach Konfiguration der Erfassungsschaltung 38, anhand eines Anstiegs des Stroms oder eines Spannungsabfalls bestimmt werden. Die Erfassungsschaltung weist einen Ausgang 40 auf, an den sie ein Signal ausgibt, das anzeigt, ob keine, eine oder beide der zentralen Federn 20b, 20c mit dem Kontaktelement 34 in Kontakt sind, und somit ob der Sitz 10 belegt oder leer ist.
  • 4 veranschaulicht eine Sitzaufhängungsmatte 116 nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Sitzaufhängungsmatte 116 weist eine zentrale Feder 120b auf, die sich zwischen und entlang äußeren Federn 120a, 120d erstreckt. Eine unten hindurchgeführte Querverstrebung 132 verbindet die äußeren Federn 120a, 120d miteinander. Die unten hindurchgeführte Querverstrebung 132 trägt ein elektrisches Kontaktelement in Form eines Folientyp-Drucksensorschalters (Folienschalter 134), der der zentralen Feder 120b, die darüber angeordnet ist, gegenüberliegend angeordnet ist. Der Folienschalter weist einen ersten Trägerfilm 142 und einen zweiten Trägerfilm 144 auf, die durch einen Abstandsfilm 146 voneinander beabstandet sind, wobei in dem Abstandsfilm 146 eine Öffnung vorgesehen ist, die eine Zelle definiert. Mindestens zwei Elektroden 148a, 148b, 148c sind einander gegenüberliegend in der Zelle auf dem ersten bzw. dem zweiten Trägerfilm derart angeordnet, dass sie miteinander in Kontakt gebracht werden, wenn Druck auf den Folienschalter ausgeübt wird. Die Elektroden 148a, 148b, 148c sind an eine Erfassungsschaltung 138 angeschlossen, die den elektrischen Widerstand zwischen diesen überwacht.
  • Wenn ein Insasse auf dem Sitz sitzt, überträgt das Polster 118 das Gewicht des Insassen auf die gleiche Weise auf die Sitzaufhängungsmatte 116 wie in der oben beschriebenen Ausführungsform (1 bis 3). Folglich drückt die zentrale Feder 120b auf den Folienschalter 134, der in dem Sinne dadurch aktiviert wird, dass seine Elektroden 148a, 148b, 148c miteinander in Kontakt gebracht werden und der Widerstand zwischen diesen erheblich abfällt. Dies wird durch die Erfassungsschaltung erkannt, die ein Signal ausgibt, das den aktivierten Zustand des Folienschalters 134 und somit die Tatsache anzeigt, dass der Sitz belegt ist. Wenn sich kein Insasse auf dem Sitz befindet, sind die zentrale Feder 120b und der Folienschalter 134 voneinander beabstandet. In diesem Fall befindet sich der Folienschalter 134 in seinem inaktivierten Zustand, was sich auch in der Signalausgabe durch die Erfassungsschaltung 138 an den Ausgang 140 widerspiegelt.
  • Während spezifische Ausführungsformen im Detail beschrieben wurden, wird der durchschnittliche Fachmann erkennen, dass angesichts der Gesamtlehre der Offenbarung verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details entwickelt werden könnten. Demnach sollen die besonderen offenbarten Anordnungen nur der Veranschaulichung dienen und nicht den Rahmen der Erfindung begrenzen, für die der gesamte Umfang der beigefügten Ansprüche und aller Äquivalente von diesen gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    12
    Sitzabschnitt
    14
    Strukturrahmen
    16
    Sitzaufhängungsmatte
    18
    Polster
    20
    das Polster tragende Federn
    20a, 20d
    äußere Federn
    20b, 20c
    zentrale Federn
    22
    Befestigungsstellen
    24
    erster hakenförmiger Endabschnitt
    26
    zweiter hakenförmiger Endabschnitt
    28
    Kunststoffüberzug
    30
    Querverstrebungen
    32
    unten hindurchgeführte Querverstrebung
    34
    Kontaktelement
    36
    Ebene
    38
    Erfassungsschaltung
    40
    Ausgang
    116
    Sitzaufhängungsmatte
    118
    Sitzpolster
    120
    Federn
    120a, 120d
    äußere Federn
    120b
    zentrale Feder
    132
    unten hindurchgeführte Querverstrebung
    134
    Folienschalter
    138
    Erfassungsschaltung
    140
    Ausgang
    142
    erster Trägerfilm
    144
    zweiter Trägerfilm
    146
    Abstandsfilm
    148a, 148b, 148c
    Elektroden

Claims (10)

  1. Sitzaufhängungsmatte (16; 116), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (10), aufweisend eine Vielzahl von Federelementen (20, 120) zum Spannen zwischen jeweiligen Befestigungsstellen eines Struktursitzrahmens; wobei die Vielzahl von Federelementen umfasst: – mindestens ein zentrales Federelement (20b, 20c; 120b); und – mindestens zwei äußere Federelemente (20a, 20d; 120a, 120d), die entlang des mindestens einen Federelementes angeordnet sind; wobei die Sitzaufhängungsmatte (16; 116) gekennzeichnet ist durch eine unten hindurchgeführte Querverstrebung (32; 132), die an den mindestens zwei äußeren Federelementen (20a, 20d; 120a, 120d) angebracht ist und unter dem mindestens einen zentralen Federelement (20b, 20c; 120b) hindurchgeht, wobei die unten hindurchgeführte Querverstrebung (32; 132) ein elektrisches Kontaktelement (34; 134) trägt, das unter dem mindestens einen zentralen Federelement (20b, 20c; 120b) angeordnet ist, damit das mindestens eine zentrale Federelement (20b, 20c; 120b) auf dieses drücken kann, wenn sich das mindestens eine zentrale Federelement (20b, 20c; 120b) unter Belastung hinunter biegt.
  2. Sitzaufhängungsmatte (16, 116) nach Anspruch 1, aufweisend weitere Querverstrebungen (30), die die Federelemente (20; 120) flexibel untereinander verbinden.
  3. Sitzaufhängungsmatte (16; 116) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das elektrische Kontaktelement einen elektrischen Schalter (134) aufweist, der mindestens einen ersten und einen zweiten Leiter (148a, 148b, 148c) aufweist, die in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden, wenn auf den elektrischen Schalter (134) gedrückt wird.
  4. Sitzaufhängungsmatte nach Anspruch 3, wobei der elektrische Schalter einen Folienschalter (134) aufweist.
  5. Sitzaufhängungsmatte (16, 116) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das elektrische Kontaktelement (34) eine Elektrode aufweist und die zentrale Feder (20b, 20c) elektrisch leitend ist, und wobei das Kontaktelement (34) und die zentrale Feder (20b, 20c) zusammen einen elektrischen Schalter bilden.
  6. Sitzaufhängungsmatte (16, 116) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend eine Erfassungsschaltung (38; 138), die dafür konfiguriert ist, zu erkennen, ob das mindestens eine zentrale Federelement (20b, 20c; 120b) auf das elektrische Kontaktelement (34; 134) drückt, wobei die Erfassungsschaltung (38; 138) einen Ausgang (40; 140) zum Ausgeben eines die Erfassung anzeigenden Signals aufweist.
  7. Sitzaufhängungsmatte (16; 116) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Federelemente (20; 120) individuelle Federn sind.
  8. Sitzaufhängungsmatte (16; 116) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Federelemente Abschnitte von einer oder mehreren Federn, die an den Befestigungsstellen (22) zurückgebogen sind, aufweisen, wobei sich die Abschnitte aneinander entlang erstrecken.
  9. Sitzaufhängungsmatte (16; 116) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die unten hindurchgeführte Querverstrebung (32; 132) aus einem Formkunststoff gefertigt ist.
  10. Sitz (10), insbesondere Fahrzeugsitz, aufweisend: – einen Strukturrahmen (14), aufweisend eine Vielzahl von Befestigungsstellen (22) für eine Sitzaufhängungsmatte (16, 116); – eine Sitzaufhängungsmatte (16; 116) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und – ein Sitzpolster (18; 118), das von der Sitzaufhängungsmatte (16; 116) getragen wird.
DE112013002379.2T 2012-05-10 2013-05-06 Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE112013002379T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91997A LU91997B1 (en) 2012-05-10 2012-05-10 Seat suspension mat, especially for vehicle seat
LU91997 2012-05-10
PCT/EP2013/059330 WO2013167505A1 (en) 2012-05-10 2013-05-06 Seat suspension mat, especially for vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002379T5 true DE112013002379T5 (de) 2015-01-29

Family

ID=48430719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002379.2T Withdrawn DE112013002379T5 (de) 2012-05-10 2013-05-06 Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104507741B (de)
DE (1) DE112013002379T5 (de)
LU (1) LU91997B1 (de)
WO (1) WO2013167505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3113873A1 (fr) * 2020-09-10 2022-03-11 Faurecia Sièges d'Automobile Nappe de suspension pour siège de véhicule à support de guidage de câbles électriques

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92012B1 (en) * 2012-05-30 2013-12-02 Iee Sarl Vehicle seat suspension mat
JP6156328B2 (ja) 2014-11-13 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
FR3046758A1 (fr) * 2016-01-20 2017-07-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Armature d’assise d’un siege de vehicule automobile integrant des moyens de detection de la presence d’un occupant.
EP3492314B1 (de) * 2016-07-26 2022-03-23 Fujikura Ltd. Ladungserfassungssensoreinheit
JP6475278B2 (ja) * 2017-03-24 2019-02-27 本田技研工業株式会社 車両用シート
KR102623425B1 (ko) 2018-07-10 2024-01-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523803B2 (en) 1995-06-07 2009-04-28 Automotive Technologies International, Inc. Weight determining systems and methods for vehicular seats
FR2844592B1 (fr) 2002-09-16 2005-04-22 Faurecia Sieges Automobile Systeme de detection pour vehicule
EP1593547B1 (de) 2004-05-06 2009-09-02 Fico Cables, Lda Sitzmatte mit Kunstoffelementen
JP2007212196A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Toyota Boshoku Corp 車両シート用荷重検出装置
JP5088123B2 (ja) * 2007-12-14 2012-12-05 トヨタ紡織株式会社 クッションバネの掛止め構造
US7850247B2 (en) * 2008-09-19 2010-12-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly with polymeric cushion pan
FR2937291B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-19 Faurecia Sieges Automobile Element de siege pour vehicule et siege comportant un tel element
DE202009012350U1 (de) 2009-09-14 2010-04-22 I.G. Bauerhin Gmbh Drucksensor-Einheit
FR2952868B1 (fr) * 2009-11-20 2012-12-14 Faurecia Sieges Automobile Element de siege de vehicule et siege de vehicule comprenant un tel element de siege
FR2953868B1 (fr) * 2009-12-11 2012-07-27 Naves Freres Systeme d'assainissement autonome individuel et/ou autonome collectif
DE102010005391B4 (de) * 2010-01-22 2016-05-12 Scherdel Marienberg Gmbh Vorrichtung zur Sitzbelegungserfassung für Fahrzeugsitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3113873A1 (fr) * 2020-09-10 2022-03-11 Faurecia Sièges d'Automobile Nappe de suspension pour siège de véhicule à support de guidage de câbles électriques

Also Published As

Publication number Publication date
LU91997B1 (en) 2013-11-11
CN104507741B (zh) 2016-06-08
CN104507741A (zh) 2015-04-08
WO2013167505A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002379T5 (de) Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE112013002748T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE112013002367T5 (de) Auf Druck reagierende Sitzbelegungssensoreinheit
DE102007062764B4 (de) System und Verfahren zum Klassifizieren von Fahrzeuginsassen
DE112013002765T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE102006006780B4 (de) Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
EP2478341B1 (de) Drucksensor-einheit
DE112013005102B4 (de) Sitzbelegungssensoreinheit zum Erkennen eines Belegungszustands eines Sitzes und Fahrzeugsitz mit einer solchen Sitzbelegungssensoreinheit
DE112013002709T5 (de) Fahrzeugsitz-Aufhängungsmatte
DE102013209795A1 (de) Fahrzeugsitz
AT402145B (de) Anatomisch formbare stütze, insbesondere lordosenstütze
DE202015001403U1 (de) Druckempfindliche Sitzbelegungssensoreinheit
DE102019123159A1 (de) Sitzsensor
EP2492137B1 (de) Belegungserfassungseinrichtung zum Detektieren des Belegungszustandes eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005056882B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Insassendetektor
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
WO1999039168A1 (de) Drucksensibler flächensensor
DE602004007453T2 (de) Mit Flüssigkeit gefüllter Sitzblasenkörper mit integrierten Schnittstellen-Paneel
WO2006034756A1 (de) Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel eines kraftfahrzeuges
DE112013002377T5 (de) Sitz, der dafür konfiguriert ist, einen Belegungszustand zu erkennen
DE112016000951T5 (de) Auf Gewicht ansprechendes Insassenerkennungs- und -klassifizierungsverfahren und -System für einen Fahrzeugsitz
EP2674321B1 (de) Drucksensor-Modul zum Detektieren des Belegungszustands eines Sitzes
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE19931379A1 (de) Sitzelement, insbesondere ein Kraftfahrzeugsitz mit Belastungserkennungsvorrichtung
DE102008050550B3 (de) Stützmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination