DE112012006159B4 - Relativwinkeldetektionsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Relativwinkeldetektionsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006159B4
DE112012006159B4 DE112012006159.4T DE112012006159T DE112012006159B4 DE 112012006159 B4 DE112012006159 B4 DE 112012006159B4 DE 112012006159 T DE112012006159 T DE 112012006159T DE 112012006159 B4 DE112012006159 B4 DE 112012006159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
amplifier circuit
output
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006159.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006159T5 (de
Inventor
c/o SHOWA CORPORATION Muto Hiroyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112012006159T5 publication Critical patent/DE112012006159T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006159B4 publication Critical patent/DE112012006159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/049Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • G01L25/003Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Relativwinkeldetektionsvorrichtung (50), gekennzeichnet dadurch, dass sie umfasst:ein erstes Ausgabemittel (41, 43) zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Drehwinkel zwischen zwei koaxial zueinander angeordneten Rotationsschäften (120, 130) entspricht;eine erste Verstärkerschaltung (45), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des ersten Ausgabemittels (41, 43) verstärkt;ein zweites Ausgabemittel (42, 44) zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Drehwinkel entspricht, und Eigenschaften gegensätzlich zu denen des Ausgabesignals des ersten Ausgabemittels (41, 43) aufweist;eine zweite Verstärkerschaltung (46), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des zweiten Ausgabemittels (42, 44) verstärkt;Abnormitätsdetektionsmittel (240) zum Detektieren von Abnormitäten eines ersten Signals oder eines zweiten Signals basierend auf der ersten Signalausgabe der ersten Verstärkerschaltung (45) und der zweiten Signalausgabe der zweiten Verstärkerschaltung (46);einen ersten Widerstand (47), welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Referenzanschluss (50d), welcher eine Referenzspannung empfängt, bereitgestellt ist; undeinen zweiten Widerstand (48), welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Referenzanschluss (50d), und an einer Position, welche der Position entspricht, in welcher der erste Widerstand (47) bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Relativwinkeldetektionsvorrichtung und eine elektrische Servolenkungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Der verwandte Stand der Technik schlägt eine Technologie vor, in welcher eine elektrische Servolenkungsvorrichtung einen Drehmomentsensor (eine Relativwinkeldetektionsvorrichtung) umfasst, und ein elektrischer Motor wird, basierend auf einem Wert, welcher durch den Drehmomentsensor detektiert wird, geregelt/gesteuert.
  • Zum Beispiel weist der in JP 2009 - 255 645 A offenbarte Drehmomentsensor die folgende Konfiguration auf. Nämlich ist der Drehmomentsensor dazu konfiguriert, einen Torsionsstab, welcher einen Eingangsschaft und einen Ausgangsschaft koaxial verbindet; einen ringförmigen Magneten, welcher an einem Endabschnitt des Eingangsschafts befestigt ist; ein Paar Magnetjoche, welche an einem Endabschnitt des Ausgangsschafts befestigt sind; und einen Magnetometersensor, welcher eine magnetische Flussdichte detektiert, welche in den Magnetjochen auftritt, aufzuweisen.
  • Die DE 603 14 200 T2 zeigt eine Winkel- und Drehmomenterfassungsvorrichtung mit Fehlerüberwachung, der JP S63- 146 736 U ist eine Vorrichtung zur Erkennung von Abnormitäten für einen Drehmomentdetektor zum Erkennung eines abnormalen Zustands eines Drehmomentdetektors zu entnehmen, die DE 10 2010 007 349 A1 zeigt eine Anomalienüberwachungsvorrichtung, die Anomalien von Impulscodierern und Anomalien von Verdrahtungssystemen detektiert, und aus der DE 43 40 721 A1 ist eine Verstärkerschaltung mit einem Spannungsregler als Spannungsquelle, derart aufgebaut, dass ein Schutz der Verstärkerschaltung und des Spannungsreglers bei einem Kurzschluss des Ausgangs mit einer Spannungsversorgungsleitung gewährleistet ist, und dass die Ausgangsspannung des Spannungsreglers stabil beibehalten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es wird eine Konfiguration angenommen, in welcher Multiplexing durch die Verwendung von zwei Magnetometersensoren die Verlässlichkeit verbessert, und ein Überwachen der Summe der Ausgabespannungen der zwei Magnetometersensoren mit Ausgabeeigenschaften, welche gegensätzlich zueinander sind, ermöglicht, dass ein Fehler der Magnetometersensoren detektiert wird. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Kurzschlussfehler, welcher über Signalleitungen zum Übertragen der Ausgabewerte der zwei Magnetometersensoren auftritt, wünschenswerterweise detektiert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Relativwinkeldetektionsvorrichtung und eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitzustellen, welche einen Kurzschlussfehler, welcher entlang der Signalleitungen auftritt, detektieren können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Für die Aufgabe betrifft die vorliegende Erfindung eine Relativwinkeldetektionsvorrichtung, welche gekennzeichnet ist durch das Umfassen eines ersten Ausgabemittels zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Drehwinkel zwischen zwei koaxial angeordneten Drehschäften entspricht; eine erste Verstärkerschaltung, welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des ersten Ausgabemittels verstärkt; ein zweites Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Drehwinkel entspricht, und Eigenschaften gegensätzlich zu denen des Ausgabesignals des ersten Ausgabemittels aufweist; eine zweite Verstärkerschaltung, welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des zweiten Ausgabemittels verstärkt; Abnormitätsdetektionsmittel zum Detektieren von Abnormitäten eines ersten Signals oder eines zweiten Signals, basierend auf der ersten Signalausgabe der ersten Verstärkerschaltung und der zweiten Signalausgabe der zweiten Verstärkerschaltung; einen ersten Widerstand, welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung und einem Stromversorgungsanschluss, welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der ersten Verstärkerschaltung und einem Referenzanschluss, welcher eine Referenzspannung empfängt, bereitgestellt ist; und einen zweiten Widerstand, welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung und dem Stromversorgungsanschluss, welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der zweiten Verstärkerschaltung und der Referenzanschlussspannung, und an einer Position, welche der Position entspricht, in welcher der erste Widerstand bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.
  • Hierbei ist sowohl die erste Verstärkerschaltung als auch die zweite Verstärkerschaltung bevorzugt ein Gegentaktschaltkreis.
  • Wenn die Summe des Werts des ersten Signals und des Werts des zweiten Signals außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, stellt das Abnormitätsdetektionsmittel bevorzugt ein Auftreten von Abnormität fest.
  • Sowohl das erste Ausgabemittel als auch das zweite Ausgabemittel weisen bevorzugt ein Hall-Element auf, welches ein Spannungssignal ausgibt, welches dem relativen Drehwinkel zwischen den zwei Rotationsschäften entspricht, und eine Spannungsverstärkerschaltung, welche das Spannungssignal, welches von dem Hall-Element ausgegeben wird, verstärkt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Servolenkungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Umfassen eines ersten Ausgabemittels zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Drehwinkel zwischen zwei Rotationsschäften, welche koaxial angeordnet sind, entspricht; einer ersten Verstärkerschaltung, welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des ersten Ausgabemittels verstärkt; eines zweiten Ausgabemittels zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Drehwinkel entspricht und Eigenschaften gegensätzlich zu denen des Ausgabesignals des ersten Ausgabemittels aufweist; einer zweiten Verstärkerschaltung, welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des zweiten Ausgabemittels verstärkt; eines Abnormitätsdetektionsmittels zum Detektieren einer Abnormität eines ersten Signals oder eines zweiten Signals, basierend auf der ersten Signalausgabe der ersten Verstärkerschaltung und der zweiten Signalausgabe der zweiten Verstärkerschaltung; eines ersten Widerstands, welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung und einem Stromversorgungsanschluss, welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, oder zwischen der ersten Verstärkerschaltung und einem Referenzanschluss, welcher eine Referenzspannung erhält, bereitgestellt ist; und eines zweiten Widerstands, welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung und dem Stromversorgungsanschluss, welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, oder zwischen der zweiten Verstärkerschaltung und dem Referenzanschluss und an einer Position, welche der Position entspricht, in welcher der erste Widerstand bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Kurzschlussfehler zu detektieren, welcher entlang Signalleitungen zum Übertragen der Werte der Signale auftritt, welche von einer Mehrzahl der Ausgabemittel ausgegeben werden, welche auf dem relativen Drehwinkel von zwei Rotationsschäften, welche koaxial zueinander angeordnet sind, basieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Ansicht, welche eine äußere Erscheinung einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung.
    • 3 ist eine Querschnittansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils IV aus 3.
    • 5 ist eine schematische Konfigurationsansicht von Hauptkomponenten einer Drehmomentdetektionseinrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Ansicht eines später beschriebenen Magnets und eines Jochs der Drehmomentdetektionseinrichtung, betrachtet aus der Richtung VI aus 3.
    • 7 ist ein Schaltplan einer Sensoreinheit.
    • 8 ist ein Graph, welcher Ausgabespannungen eines ersten Spannungsverstärkers und eines zweiten Spannungsverstärkers zeigt.
    • 9 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer ersten Spannungssignalausgabe einer ersten Verstärkerschaltung und einer zweiten Spannungssignalausgabe einer zweiten Verstärkerschaltung in der Sensoreinheit, und einem Lenkdrehmoment T zeigt.
    • 10 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer ECU der Lenkvorrichtung.
    • 11 ist ein Graph, welcher einen Fehlerdetektionsbereich der Drehmomentdetektionseinrichtung zeigt.
    • 12 zeigt einen Schaltplan, welcher Stromflüsse zeigt, wenn Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen werden, und Teil (a), welcher ein Schaltplan ist, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn ein Lenkdrehmoment positiv ist, und Teil (b), welcher ein Schaltplan ist, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn ein Lenkdrehmoment negativ ist, umfasst.
    • 13 umfasst Teil (a), welcher ein Graph ist, welcher eine erste Spannung einer ersten Spannungssignalausgabe von der ersten Verstärkerschaltung, und eine zweite Spannung von einer zweiten Spannungssignalausgabe von der zweiten Verstärkerschaltung zeigt, wenn die Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen sind und Teil (b), welcher ein Graph ist, welcher eine Spannungssumme zeigt, welche die Summe der ersten Spannung und der zweiten Spannung ist, wenn die Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen sind.
    • 14 ist ein Schaltplan der Sensoreinheit gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 15 zeigt Schaltpläne, welche Stromflüsse zeigen, wenn Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen sind, und umfasst Teil (a), welcher ein Schaltplan ist, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn ein Lenkdrehmoment positiv ist, und Teil (b), welcher ein Schaltplan ist, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn ein Lenkdrehmoment negativ ist.
    • 16 umfasst Teil (a), welcher ein Graph ist, welcher eine erste Spannung einer ersten Spannungssignalausgabe von einer ersten Verstärkerschaltung, und eine zweite Spannung von einer zweiten Spannungssignalausgabe von einer zweiten Verstärkerschaltung zeigt, wenn die Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen sind und Teil (b), welcher ein Graph ist, welcher eine Spannungssumme zeigt, welche die Summe der ersten Spannung und der zweiten Spannung ist, wenn die Signalleitungen miteinander kurzgeschlossen sind.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hiernach werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, welche eine äußere Erscheinung einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform zeigt. 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung 100. 3 ist eine Querschnittansicht der elektrischen Servolenkungsvorrichtung 100. In 2 ist eine Abdeckung 15 einer ECU 10, welche später beschrieben wird, nicht gezeigt.
  • Die elektrische Servolenkungsvorrichtung (hiernach bezeichnet als eine „Lenkvorrichtung“) 100 gemäß der Ausführungsform ist eine Säulenhilfsvorrichtung. Die Lenkvorrichtung 100 umfasst einen Lenkschaft 101 und eine Lenksäule 105. Der Lenkschaft 101 ist mit einem Lenkrad (nicht gezeigt) verbunden, und die Lenksäule 105 umhüllt den Umfang des Lenkschafts 101 in einer radialen Drehrichtung des Lenkschafts 101.
  • Die Lenkvorrichtung 100 umfasst ein Getriebe 110 und einen Halter 106. Das Getriebe 110 beherbergt ein Schneckenrad 150 und eine Schnecke 161, welche später beschrieben werden. Der Halter 106 fixiert die Lenksäule 105 und das Getriebe 110 direkt oder indirekt an den Hauptkörpertransportrahmen.
  • Die Lenkvorrichtung 100 umfasst einen Elektromotor 160; eine elektronische Steuerung/Regelung (welche nachstehend aus „ECU“ bezeichnet werden kann) 10; und eine Drehmomentdetektionseinrichtung 20. Der Elektromotor 160 stellt eine Hilfskraft bereit, um die Lenkkraft, welche ein Fahrer auf das Lenkrad aufbringt, zu ergänzen. Die elektronische Steuerung/Regelung 10 steuert/regelt einen Betrieb des Elektromotors 160. Die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 detektiert ein Lenkdrehmoment T, welches durch den Fahrer aufgebracht wird.
  • Der Lenkschaft 110 weist einen ersten Rotationsschaft 120 und eine zweiten Rotationsschaft 130 auf. Das Lenkrad (nicht gezeigt) ist mit einem oberen Ende des ersten Rotationsschafts 120 verbunden. Der zweite Rotationsschaft 130 ist koaxial mit dem ersten Rotationsschaft 120 über einen Torsionsstab 140 verbunden. Das Schneckenrad 150 ist zum Beispiel unter Verwendung einer Presspassung an dem zweiten Rotationsschaft 130 fixiert. Das Schneckenrad 150 steht mit der Schnecke 161 im Eingriff, welche mit einem Ausgangsschaft des Elektromotors 160, welcher an dem Getriebe 110 fixiert ist, verbunden ist.
  • Das Getriebe 110 weist ein erstes Element 111 und ein zweites Element 112 auf. Das erste Element 111 stützt den ersten Rotationsschaft 120 rotierend. Das zweite Element 112 stützt den zweiten Rotationsschaft 130 rotierend und ist mit dem ersten Element 111 unter Verwendung, zum Beispiel eines Bolzens verbunden. Das erste Element 111 weist einen Motorbefestigungsabschnitt 111a, an welchem der Elektromotor 160 befestigt ist, und einen ECU-Befestigungsabschnitt 111b, an welchem die ECU 10 befestigt ist, auf.
  • In der Lenkvorrichtung 100 mit der zuvor erwähnten Konfiguration detektiert die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 das Lenkdrehmoment T, welches auf einem relativen Drehwinkel zwischen dem ersten Rotationsschaft 120 und dem zweiten Rotationsschaft 130 basiert. Die ECU 10 steuert/regelt den Antrieb des Elektromotors 160, basierend auf dem detektierten Lenkdrehmoment T. Eine Rotationsantriebskraft des Elektromotors 160 wird auf den zweiten Rotationsschaft 130 über die Schnecke 161 und das Schneckenrad 150 übertragen. Entsprechend generiert der Elektromotor 160 ein Drehmoment, um eine Lenkkraft, welche der Fahrer auf das Lenkrad aufbringt, zu ergänzen.
  • Nachfolgend wird die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 im Detail beschrieben.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils IV aus 3. 5 ist eine schematische Konfigurationsansicht von Hauptkomponenten der Drehmomentdetektionseinrichtung 20 gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine Ansicht eines Magneten 21 und eines Jochs 30 der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, betrachtet aus Richtung VI aus 3, welche später beschrieben werden. In 6 ist ein Jochretentionselement 33, welches später beschrieben wird, nicht gezeigt.
  • Die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 weist den Magneten 21 und das Joch 30 auf. Der Magnet 21 ist ein Beispiel eines harten magnetischen Körpers und ist an dem ersten Rotationsschaft 120 befestigt. Das Joch 30 als Beispiel eines weichen magnetischen Körpers ist in einem Magnetfeld angeordnet, welches durch den Magneten 21 gebildet wird, und bildet einen Magnetkreis zusammen mit dem Magnet 21. Die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 weist ein Magnetretentionselement 22, welches den Magnet 21 hält, und das Jochretentionselement 33, welches das Joch 30 hält, auf.
  • Die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 weist einen Magnetometersensor 40 und eine Sensoreinheit 50 auf. Der Magnetometersensor 40 detektiert magnetische Flussdichte in dem Magnetkreis, welcher durch den Magnet 21 und das Joch 30 gebildet wird. Die Sensoreinheit 50 gibt ein Ausgabesignal entsprechend einem Ausgabewert des Magnetometersensors 40 aus, welches einem relativen Drehwinkel zwischen dem ersten Rotationsschaft 120 und dem zweiten Rotationsschaft 130 entspricht.
  • Der Magnet 21 weist eine zylindrische Form auf und wie in 5 gezeigt, sind N-Pole und S-Pole abwechselnd in einer Umfangsrichtung des ersten Rotationsschafts 120 angeordnet, und in der Umfangsrichtung magnetisiert. Der Magnet 21 ist an dem ersten Rotationsschaft 120 über das zylindrische Magnetretentionselement 22 befestigt. Das heißt, der Magnet 21 ist an dem Magnetretentionselement 22 fixiert und das Magnetretentionselement 22 ist an dem ersten Rotationsschaft 120 fixiert. Der Magnet 21 rotiert zusammen mit dem ersten Rotationsschaft 120.
  • Das Joch 30 weist ein erstes Joch 31 und ein zweites Joch 32 auf.
  • Das erste Joch 31 weist einen scheibenförmigen ersten ringförmigen Abschnitt 31a und eine Mehrzahl an ersten vorstehenden Abschnitten 31 b auf. Ein Loch ist auf einer Innenseite des ersten ringförmigen Abschnitts 31 a gebildet und weist einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Magneten 21. Die ersten vorstehenden Abschnitte 31 b erstrecken sich von dem ersten ringförmigen Abschnitt 31a in eine axiale Richtung (welche nachstehend einfach als „Axialrichtung“ bezeichnet werden kann) des ersten Rotationsschafts 120.
  • Das zweite Joch 32 weist einen scheibenförmigen zweiten ringförmigen Abschnitt 32a und eine Mehrzahl an zweiten vorstehenden Abschnitten 32b auf. Ein Loch ist auf einer Innenseite des zweiten ringförmigen Abschnitts 32a gebildet und weist einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser des Magneten 21. Die zweiten vorstehenden Abschnitte 32b erstrecken sich von dem zweiten ringförmigen Abschnitt 32a in der Axialrichtung.
  • Die Anzahl an ersten vorstehenden Abschnitten 31 b des ersten Jochs 31 ist festgelegt, um die gleiche zu sein, wie die von sowohl den N-Polen und den S-Polen des Magneten 21. Die Anzahl der zweiten vorstehenden Abschnitte 32b des zweiten Jochs 32 ist festgelegt, um die gleiche zu sein, als die von sowohl den N-Polen und den S-Polen des Magneten 21. Das heißt, wenn zum Beispiel der Magnet 21 12 N-Pole und 12 S-Pole aufweist, das erste Joch 31 und das zweite Joch 32 dazu festgelegt sind, 12 erste vorstehende Abschnitte 31b und 12 zweite vorstehende Abschnitte 32b aufzuweisen. Wie in 4 und 6 gezeigt, sind die ersten vorstehenden Abschnitte 31b und die zweiten vorstehenden Abschnitte 32b etwas außerhalb einer äußeren Umfangsoberfläche des Magneten 21 in einer Rotationsradialrichtung des ersten Rotationsschafts 120 angeordnet, so dass sie der äußeren Umfangsoberfläche des Magneten 21 gegenüberliegen. Sowohl der erste vorstehende Abschnitt 31b als auch der zweite vorstehende Abschnitt 32b weist eine Oberfläche auf, welche dem Magneten 21 gegenüberliegt, und betrachtet aus einer Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse des ersten Rotationsschafts 120 ist deren Form ein Rechteck. Die ersten vorstehenden Abschnitte 31b und die zweiten vorstehenden Abschnitte 32b sind in der Umfangsrichtung des ersten Rotationsschafts 120 abwechselnd angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, sind in der Drehmomentdetektionseinrichtung 20 gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in welchem das Lenkdrehmoment T nicht auf den Torsionsstab 140 aufgebracht wird, das heißt in einem Zustand, in welchem der Torsionsstab 140 in einem neutralen Zustand liegt, in welchem keine Torsion auftritt, der Magnet 21 und das erste Joch 31 derart angeordnet, dass eine Grenzlinie zwischen dem N-Pol und dem S-Pol des Magneten 21 mit der Umfangsmitte des ersten vorstehenden Abschnitts 31b des ersten Jochs 31 fluchtet, betrachtet aus einer Richtung einer Rotation im Uhrzeigersinn in der Umfangsrichtung des ersten Rotationsschafts 120.
  • Wie in 6 gezeigt, sind, wenn der Torsionsstab 140 in einem neutralen Zustand liegt, der Magnet 21 und das zweite Joch 32 derart angeordnet, dass eine Grenzlinie zwischen dem N-Pol und dem S-Pol des Magneten 21 mit der Umfangsmitte des zweiten vorstehenden Abschnitts 32b des zweiten Jochs 32 fluchtet, betrachtet aus der Richtung einer Rotation im Uhrzeigersinn in der Umfangsrichtung des ersten Rotationsschafts 120. Wenn ein Auftreten von Torsion in dem Torsionsstab 140 durch das Aufbringen des Lenkdrehmoments T auf den Torsionsstab 140 verursacht wird, und der erste vorstehende Abschnitt 31b entweder dem N-Pol oder dem S-Pol des Magneten 21 gegenüberliegt, liegt der zweite vorstehende Abschnitt 32b dem anderen Magnetpol mit einer Polarität unterschiedlich von der des Magnetpols, welcher dem ersten vorstehenden Abschnitt 31b gegenüberliegt, gegenüber.
  • Das Jochretentionselement 33 weist einen dünnwandigen zylindrischen Axialabschnitt 34 und einen scheibenförmigen Radialabschnitt 35 auf. Der Axialabschnitt 34 erstreckt sich in einer Axialrichtung des zweiten Rotationsschafts 130. Der Radialabschnitt 35 erstreckt sich von dem Axialabschnitt 34 in der Rotationsradialrichtung des zweiten Rotationsschafts 130. Der Axialabschnitt 34 des Jochretentionselements 33 ist an dem zweiten Rotationsschaft 130 unter Verwendung einer Presspassung, Schweißen, Verstemmen, oder einer Schraube fixiert. Entsprechend ist das Joch 30 an dem zweiten Rotationsschaft 130 fixiert.
  • 7 ist ein Schaltplan der Sensoreinheit 50.
  • Der Magnetometersensor 40 der Sensoreinheit 50 weist zwei Sensoren auf, nämlich einen ersten Magnetometersensor 41 und einen zweiten Magnetometersensor 42. Der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 sind zwischen dem ersten ringförmigen Abschnitt 31a des ersten Jochs 31 und dem zweiten ringförmigen Abschnitt 32a des zweiten Jochs 32 angeordnet. Der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 detektieren magnetische Flussdichte entlang des ersten Jochs 31 und des zweiten Jochs 32 und konvertieren die detektierte magnetische Flussdichte in ein Spannungssignal, um das konvertierte Spannungssignal auszugeben. Der Magnetometersensor 40 kann ein Hall-Element oder ein magnetoresistives Element annehmen. Der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 geben Spannungssignale aus, welche den gleichen Wert aufweisen.
  • Die Sensoreinheit 50 weist einen ersten Spannungsverstärker 43; einen zweiten Spannungsverstärker 44; eine erste Verstärkerschaltung 45; und eine zweite Verstärkerschaltung 46 auf. Der erste Spannungsverstärker 43 verstärkt eine Ausgabespannung des ersten Magnetometersensors 41, der zweite Spannungsverstärker 44 verstärkt eine Ausgabespannung des zweiten Magnetometersensors 42, die erste Verstärkerschaltung 45 verstärkt eine Ausgabespannung des ersten Spannungsverstärkers 43, und die zweite Verstärkerschaltung 46 verstärkt eine Ausgabespannung des zweiten Spannungsverstärkers 44. Die Sensoreinheit 50 weist einen ersten Widerstand 47 und einen zweiten Widerstand 48 auf. Der erste Widerstand 47 ist zwischen der ersten Verstärkerschaltung 45 und einem Stromversorgungsanschluss 50c, welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, bereitgestellt. Der zweite Widerstand 48 ist zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und einem Stromversorgungsanschluss 50c, welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, bereitgestellt.
  • Die Sensoreinheit 50 weist ein Substrat 51 (siehe 3) auf, auf welchem der Magnetometersensor 40, der erste Spannungsverstärker 43, der zweite Spannungsverstärker 44, die erste Verstärkerschaltung 45, die zweite Verstärkerschaltung 46, der erste Widerstand 47, und der zweite Widerstand 48 montiert sind. Ein Ende einer jeden von vier Signalleitungen 52 ist mit dem Substrat 51 verbunden, um die Sensoreinheit 50 und die ECU 10 zu verbinden. Die anderen Enden der vier Signalleitungen 52 sind mit einem Steuer-/Regelsubstrat 12 der ECU 10 verbunden, welche später beschrieben wird. Ein Ausgabesignal der ersten Verstärkerschaltung 45 wird an die ECU 10 über eine Signalleitung 52a von den vier Signalleitungen 52 übertragen, welche mit einem Verbindungsanschluss 50a, welcher auf dem Substrat 51 bereitgestellt ist, verbunden ist. Ein Ausgabesignal der zweiten Verstärkerschaltung 46 wird an die ECU 10 über eine Signalleitung 52b von den vier Signalleitungen 52 übertragen, welche mit einem Verbindungsanschluss 50b, welcher auf dem Substrat 51 bereitgestellt ist, verbunden ist. Eine Stromversorgungsspannung wird einem Stromversorgungsanschluss 50c der Sensoreinheit 50 über eine Signalleitung 52c von den vier Signalleitungen 52 zugeführt. Eine GND-Spannung wird einem GND-Anschluss 50d der Sensoreinheit 50 über eine andere Signalleitung 52d von den vier Signalleitungen 52 zugeführt.
  • 8 ist ein Graph, welcher Ausgabespannungen des ersten Spannungsverstärkers 43 und des zweiten Spannungsverstärkers 44 zeigt.
  • Der erste Spannungsverstärker 43 und der zweite Spannungsverstärker 44 sind bekannte Spannungsverstärkerschaltungen, und Ausgabespannungssignale, welche gegensätzlich zueinander sind. Das heißt, wenn sich eine Ausgabespannung des ersten Magnetometersensors 41 erhöht, gibt der erste Spannungsverstärker 43 eine ansteigende Spannung aus, wohingegen, wenn sich eine Ausgabespannung des zweiten Magnetometersensors 42 erhöht, der zweite Spannungsverstärker 44 eine sinkende Spannung ausgibt.
  • Ein Gegentaktschaltkreis kann sowohl für die erste Verstärkerschaltung 45 als auch die zweite Verstärkerschaltung 46 angenommen werden. Der Gegentaktschaltkreis ist ein Schaltkreis, welcher durch gemeinsames integrales Kombinieren von Schaltkreisen, welche zur Ausgabe eines Signals einander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird.
  • 9 ist eine Ansicht, welche eine Beziehung zwischen einem ersten Spannungssignal T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 der Sensoreinheit 50 ausgegeben wird, einem zweiten Spannungssignal T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 der Sensoreinheit 50 ausgegeben wird, und dem Lenkdrehmoment T zeigt.
  • In 9 zeigt die horizontale Achse das Lenkdrehmoment T an und die vertikale Achse zeigt eine erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 und eine zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 an. In der horizontalen Achse ist ein Punkt, bei welchem das Lenkdrehmoment T gleich Null ist, als der Mittelpunkt definiert, oder mit anderen Worten, ein Punkt, bei welchem der Torsionsbetrag des Torsionsstabs 140 gleich Null ist, ist als der Mittelpunkt definiert. Das Lenkdrehmoment T auf einer rechten Seite des Mittelpunkts zeigt positive Drehmomentwerte an und das Lenkdrehmoment T auf einer linken Seite des Mittelpunkts zeigt negative Drehmomentwerte an.
  • Wie in 9 gezeigt, gibt die Sensoreinheit 50 mit der zuvor genannten Konfiguration das erste Spannungssignal T1 und das zweite Spannungssignal T2 derart aus, dass die erste Spannung V1, welche durch das erste Spannungssignal T1 angezeigt wird, und die zweite Spannung V2, welche durch das zweite Spannungssignal T2 angezeigt wird, sich zwischen einer Maximalspannung VHi und einer Minimalspannung VLo verändern.
  • Wie durch die durchgehende Linie in 9 gezeigt, weist das erste Spannungssignal T1 Eigenschaften auf, wonach sich die Spannung des ersten Spannungssignals T1 erhöht, wenn sich die Größe des Lenkdrehmoments T entlang einer Rechtsrichtung erhöht (wenn der Torsionsstab 140 zunehmend in einer Richtung im Uhrzeigersinn rotiert). Das heißt, wenn das Lenkrad in die Rechtsrichtung rotiert, sich die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 erhöht. Im Gegensatz weist, wie durch die gestrichelte Linie in 9 gezeigt, die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 Ausgabeeigenschaften auf (entgegengesetzt zu den Ausgabeeigenschaften, in welchen die zweite Spannung V2 sich absenkt, wenn die erste Spannung V1 sich erhöht), welche gegensätzlich zu denen des ersten Spannungssignals T1 sind, und wenn sich die Größe des Lenkdrehmoments T entlang der Rechtsrichtung erhöht, nimmt die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 ab. Das heißt, wenn das Lenkrad in Richtung des Uhrzeigersinns rotiert, nimmt die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 ab.
  • Im Mittelpunkt ist die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 die gleiche Spannung (nachstehend als eine „Mittelpunktspannung Vc“ bezeichnet), wie die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2. Zum Beispiel ist die Mittelpunktspannung Vc eine Mittenspannung (Vc=(VHi+VLo)/2) zwischen der Maximalspannung VHi und der Minimalspannung VLo.
  • Darüber hinaus ist das Verhältnis einer Änderung des ersten Spannungssignals T1 zu einer Änderung des Lenkdrehmoments T das Gleiche wie das Verhältnis (ein Absolutwert) der Änderung des zweiten Spannungssignals T2 zu einer Änderung des Lenkdrehmoments T. Die Sensoreinheit 50 weist die Ausgabeeigenschaften auf, in welchen die Summe der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welche das gleiche Lenkdrehmoment T zeigen, konstant gleich einer vorbestimmten Spannung (2Vc) ist.
  • Nachfolgend wird die ECU 10 im Detail beschrieben.
  • 10 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm der ECU 10 der Lenkvorrichtung 100.
  • Die ECU 10 erhält ein Ausgabesignal der Drehmomentdetektionseinrichtung 20; ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V, in welches eine Fahrzeuggeschwindigkeit, welche durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) detektiert wird, konvertiert ist; ein Drehzahlsignal Nms, in welches die Drehzahl des Elektromotors 160 konvertiert ist; und dergleichen.
  • Die ECU 10 weist eine Umwandlungseinheit 210, einen Sollstromrechner 220, und eine Steuerung/Regelung 230 auf. Die Umwandlungseinheit 210 wandelt ein Ausgabesignal der Drehmomentdetektionseinrichtung 20 in ein Drehmomentsignal Td um. Der Sollstromrechner 220 berechnet ein Sollhilfsdrehmoment, basierend auf dem Drehmomentsignal Td, welches von der Umwandlungseinheit 210 ausgegeben wird, und berechnet einen Sollstrom, welcher dem Elektromotor 160 zugeführt werden soll, basierend auf dem Sollhilfsdrehmoment. Die Steuerung/Regelung 230 führt eine Rückkopplungssteuerung/Regelung, basierend auf dem Sollstrom aus, welcher durch den Sollstromrechner 220 berechnet wird.
  • Zusätzlich umfasst die ECU 10 eine Fehlerdiagnoseeinheit 240, welche einen Fehler der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf einem Ausgabesignal der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, diagnostiziert. Die Fehlerdiagnoseeinheit 240 wird später im Detail beschrieben.
  • Wenn es, basierend auf dem ersten Spannungssignal T1 und dem zweiten Spannungssignal T2, welche von der Drehmomentdetektionseinrichtung 230 ausgegeben werden, festgestellt wird, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 keine Abnormität aufweist, wandelt die Umwandlungseinheit 210 das erste Spannungssignal T1 in das Drehmomentsignal Td um, welches ein digitales Signal ist, welches dem Lenkdrehmoment T entspricht, und gibt das umgewandelte Drehmomentsignal Td an den Sollstromrechner 220 aus.
  • Der Sollstromrechner 220 umfasst einen Basisstromrechner (nicht gezeigt), einen Trägheitsausgleichsstromrechner (nicht gezeigt), und einen Dämpferausgleichsstromrechner (nicht gezeigt). Der Basisstromrechner berechnet einen Basisstrom, auf welchen zum Einstellen eines Sollstroms verwiesen wird. Der Trägheitsausgleichsstromrechner berechnet einen Strom, welcher dazu verwendet wird, das Trägheitsmoment des Elektromotors 160 zu überwinden. Der Dämpfungsausgleichsrechner berechnet einen Strom, welcher dazu verwendet wird, die Rotation des Motors zu begrenzen. Der Sollstromrechner 220 umfasst eine Sollstrombestimmungseinheit (nicht gezeigt) und einen Phasenkompensator (nicht gezeigt). Die Sollstrombestimmungseinheit bestimmt einen Sollstrom, basierend auf Ausgaben des Basisstromrechners, des Trägheitsausgleichsstromrechners, des Dämpfungsausgleichsstromrechners, und dergleichen. Der Phasenkompensatorgleicht die Phase des Drehmomentsignals Td aus. Der Sollstromrechner220 berechnet ein Sollunterstützungsdrehmoment, basierend auf dem Drehmomentsignal Td, welches von der Umwandlungseinheit 210 ausgegeben wird, und berechnet einen Sollstrom, welcher dem Elektromotor 160, basierend auf dem Sollunterstützungsdrehmoment zugeführt wird.
  • Die Steuerung/Regelung 230 weist eine Motorantriebssteuerung/Regelung (nicht gezeigt), eine Motorantriebseinheit (nicht gezeigt), und einen Motorstromdetektor (nicht gezeigt) auf. Die Motorantriebssteuerung/Regelung steuert/regelt den Betrieb des Elektromotors 160. Die Motorantriebseinheit treibt den Elektromotor 160 an. Der Motorstromdetektor detektiert einen tatsächlichen Strom Im (nicht gezeigt), welcher tatsächlich durch den Elektromotor 160 fließt.
  • Die Motorantriebssteuerung/Regelung weist eine Rückkopplungs(F/B)-Steuerung/Regelung (nicht gezeigt) und einen PWM-Signalerzeuger (nicht gezeigt) auf. Die Rückkopplungssteuerung/Regelung führt eine Rückkopplungssteuerung/Regelung, basierend auf einer Abweichung zwischen dem Sollstrom, welcher schließlich durch den Sollstromrechner 220 ermittelt wird, und dem tatsächlichen Strom Im, welcher dem Elektromotor 160 zugeführt wird und durch den Motorstromdetektor detektiert wird. Der PWM-Signalerzeuger erzeugt ein PWM(Pulsweitenmodulation)-Signal für den PWM-Antrieb des Elektromotors 160.
  • Die Motorantriebseinheit ist ein so genannter Inverter, und umfasst sechs unabhängige Transistoren (FETs, und nicht gezeigt) als Schaltelemente. Die Motorantriebseinheit steuert/regelt den Antrieb des Elektromotors 160 durch Antreiben der Gates zweier Transistoren, welche von den sechs Transistoren ausgewählt sind, und indem den Transistoren ermöglicht wird, einen Schaltvorgang zu erfahren.
  • Der Motorstromdetektor detektiert einen Wert eines tatsächlichen Stroms Im, welcher durch den Elektromotor 160 fließt, basierend auf einer Spannung, welche durch gegenüberliegende Enden eines Nebenschlusswiderstands (nicht gezeigt), welcher an die Motorantriebseinheit angeschlossen ist, auftritt. Der Motorstromdetektor konvertiert den detektierten tatsächlichen Strom Im in ein Motorstromsignal Ims (nicht gezeigt) und gibt das Motorstromsignal Ims aus.
  • Ein ECU-Substrat 11 (siehe 2 und 3) mit darauf montierten Elektronikkomponenten ist dazu konfiguriert, die Umwandlungseinheit 210, den Sollstromrechner 220, die Steuerung/Regelung 230, und die Fehlerdiagnoseeinheit 240 der ECU 10 zu umfassen. Das ECU-Substrat 11 umfasst das Steuerungs-/Regelungssubstrat 12 und ein Energiesubstrat 13 (siehe 2). Ein Mikrocomputer oder Peripheriegeräte eines Mikrocomputers, welche dazu konfiguriert sind, die Umwandlungseinheit 210, die Fehlerdiagnoseeinheit 240, den Sollstromrechner 220, die Motorantriebssteuerung/Regelung, den Motorstromdetektor, und dergleichen zu umfassen, sind auf dem Steuerungs-/Regelungssubstrat 12 (siehe 2) montiert. Der Transistor der Motorantriebseinheit zum Steuern/Regeln des Antriebs des Elektromotors 160 und dergleichen sind auf dem Energiesubstrat 13 (siehe 2) montiert. Ein Einsatzloch 12a (siehe 2) ist auf dem Steuerungs-/Regelungssubstrat 12 gebildet, und die Signalleitung 52, welche eine Leitung für die Verbindung der Sensoreinheit 50 der Drehmomentdetektionseinrichtung 20 ist, ist in das Einsatzloch 12a eingesetzt. Ein Motoranschluss 18 ist an dem Energiesubstrat 13 befestigt. Der Motoranschluss 18 ist in den elektrischen Motor 160 eingesetzt, und ist elektrisch an einen Spulenanschluss (nicht gezeigt) des Elektromotors 160 angeschlossen.
  • Die ECU 10 umfasst einen Rahmen 14 (siehe 2) und eine Abdeckung 15 (siehe 1). Das Steuerungs-/Regelungssubstrat 12 ist an dem ersten Element 111 des Getriebes 110 über den Rahmen 14 befestigt. Das Steuerungs-/Regelungssubstrat 12, das Energiesubstrat 13, der Rahmen 14, und dergleichen sind mit der Abdeckung 15 abgedeckt.
  • Der Rahmen 14 weist ein Leiterbild auf, welches aus einer Mehrzahl an leitfähigen Leitungen in isolierendem Harz durch Umspritzen gebildet ist, und elektrisch mit dem Steuerungs-/Regelungssubstrat 12 und dem Energiesubstrat 13 verbunden ist. Ein Stecker 16 ist an dem Rahmen 14 befestigt (siehe 1 und 2), und der Rahmen 14 ist mit einer Batterie, welche auf Verkehrsmittel, wie zum Beispiel einem Fahrzeug montiert ist, Netzwerken (CAMs) von verschiedenen, auf das Verkehrsmittel montierten Geräten, und dergleichen über den Stecker 16 verbunden.
  • Nachfolgend wird die Fehlerdiagnoseeinheit 240 beschrieben.
  • 11 ist ein Graph, welcher einen Fehlerdetektionsbereich der Drehmomentdetektionseinrichtung 20 zeigt.
  • Wenn in dem Schaltkreis der Sensoreinheit 50 oder dergleichen ein Haftfehler auftritt, haftet die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 oder die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 an einem oberen Ausgabewert oder einem unteren Ausgabewert. Die folgende Signalfehlerabnormität kann in der Sensoreinheit 50 auftreten: Ein Fehler, welcher bewirkt, dass sich die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 zu einer Spannung verändert, welche größer ist als ein Normalwert; ein Fehler, welcher bewirkt, dass die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 sich zu einer Spannung verändert, welche kleiner als ein Normalwert ist; ein Fehler, welcher bewirkt, dass die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 zu einer Spannung verändert, welche größer als ein Normalwert ist; und ein Fehler, welcher bewirkt, dass sich die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 zu einer Spannung verändert, welche kleiner als ein Normalwert ist.
  • Wenn die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 in einem Normalzustand betrieben wird, wird eine Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, gleich einer vorbestimmten Spannung (VHi+VLo) in konstanter Weise (siehe die durchgezogene Linie in 11).
  • Wenn eine Signalfehlerabnormität auftritt, oder insbesondere wenn ein Haftfehler in dem Schaltkreis der Sensoreinheit 50 oder dergleichen auftritt, zum Beispiel, wenn die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 oder die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 an dem oberen Ausgabewert haftet, und dann die erste Spannung V1 oder die zweite Spannung V2 sich zu einer Spannung ändert, welche größer als der Normalwert ist, wird die Summenspannung Vt größer als die vorbestimmte Spannung. Wenn dagegen eine Signalfehlerabnormität auftritt oder insbesondere, wenn ein Haftfehler in dem Schaltkreis der Sensoreinheit 50 oder dergleichen auftritt, zum Beispiel, wenn die erste Spannung V1 oder die zweite Spannung V2 an dem unteren Ausgabewert haftet und dann die erste Spannung V1 oder die zweite Spannung V2 sich auf eine Spannung ändert, welche kleiner ist als der Normalwert, wird die Summenspannung Vt kleiner als die vorbestimmte Spannung.
  • Wenn die Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, sich von der vorbestimmten Spannung unterscheidet (VHi+VLo), ist es möglich festzustellen, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist. Wie in 11 gezeigt, wird die Fluktuation der Summenspannung Vt, welche durch einen Fehler oder ein Pulsieren, welche in der Sensoreinheit 50 auftreten, verursacht wird, berücksichtigt, wodurch ein Fehlerdetektionsbereich eingestellt wird, um einen Bereich zu umfassen, in welchem eine Spannung größer als oder gleich einem oberen Referenzwert VH ist, welcher größer ist als die vorbestimmte Spannung (VHi+VLo), und ein Bereich, in welchem eine Spannung kleiner oder gleich einem unteren Referenzwert VL ist, welcher kleiner als die vorbestimmte Spannung ist (VHi+VLo). Wenn die Summenspannung Vt in dem Fehlerdetektionsbereich ist, stellt die Fehlerdiagnoseeinheit 240 fest, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist.
  • Die Fehlerdiagnoseeinheit 240 stellt ein Auftreten eines Fehlers der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1 und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2 fest. Wenn die Fehlerdiagnoseeinheit 240 feststellt, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist, gibt die Fehlerdiagnoseeinheit 240 ein Signal, welches anzeigt, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist, an den Sollstromrechner 220 aus. Wenn der Sollstromrechner 220 das Signal erfasst, welches anzeigt, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist, wird ein Sollstrom, welcher dem Elektromotor 160 zugeführt wird, durch den Sollstromrechner 220 auf Null gesetzt. Wenn die Fehlerdiagnoseeinheit 240 feststellt, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 220 einen Fehler aufweist, schaltet die Fehlerdiagnoseeinheit 240 eine Warnlampe (WLP) ein, welche auf einem Fahrzeug montiert ist, um einem Anwender die Tatsache anzuzeigen, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist.
  • In der Lenkvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform weist die Sensoreinheit 50 die Konfiguration wie in 7 gezeigt auf. Entsprechend kann, auch wenn ein Abschnitt oberhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt unterhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen wird, oder ein Abschnitt unterhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt oberhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen wird, die Fehlerdiagnoseeinheit 240 das Auftreten eines Fehlers der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf dem ersten Spannungssignal T1 und dem zweiten Spannungssignal T2 feststellen.
  • Ein Fall, in welchem die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist, ist als ein Beispiel für einen Fall angegeben, in welchem ein Abschnitt unterhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt unterhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen ist.
  • 12 zeigt Schaltpläne, welche Stromflüsse zeigen, wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist. Teil (a) ist ein Schaltplan, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn das Lenkdrehmoment T positiv ist, und Teil (b) ist ein Schaltplan, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn das Lenkdrehmoment T negativ ist. Teil (a) aus 13 ist ein Graph, welcher die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welche von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, und die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welche von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird, zeigt, wenn die Signalleitungen 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist. Teil (b) von 13 ist ein Graph, welcher die Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 und der zweiten Spannung V2 zeigt, wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist.
  • Wenn das Lenkdrehmoment T positiv ist, wird ein High-Side-Transistor (ein stromversorgungsanschlussseitiger Schaltkreis) der ersten Verstärkerschaltung 45 betrieben, und ein Low-Side-Transistor (ein GND-anschlussseitiger Schaltkreis) der zweiten Verstärkerschaltung 46 betrieben. Wie in Teil (a) aus 12 gezeigt, fließt ein Strom durch den ersten Widerstand 47, welcher der Reihe nach zwischen der ersten Verstärkerschaltung 45 und dem Stromversorgungsanschluss 50c; dem High-Side-Transistor der ersten Verstärkerschaltung 45; einem Kurzschlussabschnitt; und dem Low-Side-Transistor der zweiten Verstärkerschaltung 46 bereitgestellt ist. Die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, wird gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird. Wie in Teil (a) aus 13 gezeigt, wird die Spannung gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 in einem Normalzustand ausgegeben wird.
  • Wenn das Lenkdrehmoment T negativ ist, wird ein High-Side-Transistor (ein stromversorgungsanschlussseitiger Schaltkreis) der zweiten Verstärkerschaltung 46 betrieben und ein Low-Side-Transistor (ein GND-anschlussseitiger Schaltkreis) der ersten Verstärkerschaltung 45 betrieben. Wie in Teil (b) aus 12 gezeigt, fließt ein Strom durch den zweiten Widerstand 48, welcher der Reihe nach zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und dem Stromversorgungsanschluss 50c; dem High-Side-Transistor der zweiten Verstärkerschaltung 46; einem kurzgeschlossenen Abschnitt; und dem Low-Side-Transistor der ersten Verstärkerschaltung 45 bereitgestellt ist. Die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, wird gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird. Wie in Teil (a) aus 13 gezeigt, wird die Spannung gleich der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 in einem Normalzustand ausgegeben wird.
  • Wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist, wird die Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird, gleich zu zwei Mal der ersten Spannung V1 oder zwei Mal der zweiten Spannung V2, wie in Teil (b) aus 13 gezeigt. Da zu diesem Zeitpunkt die Summenspannung Vt in dem Fehlerdetektionsbereich liegt, stellt die Fehlerdiagnoseeinheit 240 fest, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist.
  • In der Lenkvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform kann, wenn ein Kurzschluss in der Sensoreinheit 50 auftritt, und auch wenn ein Kurzschluss über den Signalleitungen 52 auftritt, die Fehlerdiagnoseeinheit 240 ein Auftreten eines Fehlers der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf dem ersten Spannungssignal T1 und dem zweiten Spannungssignal T2 feststellen.
  • Die Sensoreinheit 50 gemäß der Ausführungsform weist die Konfiguration auf, in welcher der erste Widerstand 47 zwischen der Verstärkerschaltung 45 und dem Stromversorgungsanschluss 50c bereitgestellt ist, der zweite Widerstand 48 zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und dem Stromversorgungsanschluss 50c bereitgestellt ist, und ein Widerstand nicht in der Signalleitung zum Übertragen eines Ausgabesignals des Magnetometersensors 40 angeordnet ist. Entsprechend wird eine Impedanz der Signalleitung zum Übertragen eines Ausgabesignals des Magnetometersensors 40 nicht groß, wodurch es unwahrscheinlich ist, dass die Sensoreinheit 50 von Rauschen betroffen ist.
  • 14 ist ein Schaltplan der Sensoreinheit 50 gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • In dem Schaltkreis der Sensoreinheit 50 gemäß der anderen Ausführungsform sind der erste Widerstand 47 und der zweite Widerstand 48 an Positionen verbunden, welche sich von denen in dem Schaltplan der in 7 gezeigten Sensoreinheit 50 unterscheiden. Da die anderen Konfigurationen die gleichen sind, werden nachfolgend nur Unterschiede beschrieben.
  • In der Sensoreinheit 50 gemäß der anderen Ausführungsform ist der erste Widerstand 47 zwischen der ersten Verstärkerschaltung 45 und dem GND-Anschluss 50d, welcher eine GND-Spannung empfängt, bereitgestellt, und der zweite Widerstand 48 ist zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und dem GND-Anschluss 50d bereitgestellt.
  • Auch in der Lenkvorrichtung 100, welche die Sensoreinheit 50 mit der oben erwähnten Konfiguration gemäß der anderen Ausführungsform aufweist, kann, wenn ein Abschnitt oberhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt oberhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen ist, oder ein Abschnitt unterhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt unterhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen ist, die Fehlerdiagnoseeinheit 240 ein Auftreten eines Fehlers der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf dem ersten Spannungssignal T1 und dem zweiten Spannungssignal T2 feststellen.
  • Ein Fall, in welchem die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist, ist als ein Beispiel für den Fall angegeben, in welchem ein Abschnitt unterhalb der ersten Verstärkerschaltung 45 mit einem Abschnitt unterhalb der zweiten Verstärkerschaltung 46 kurzgeschlossen ist.
  • 15 zeigt Schaltpläne, welche Stromflüsse zeigen, wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist. Teil (a) ist ein Schaltplan, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn das Lenkdrehmoment T positiv ist, und Teil (b) ist ein Schaltplan, welcher einen Stromfluss zeigt, wenn das Lenkdrehmoment T negativ ist. Teil (a) aus 16 ist ein Graph, welcher die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, und die zweite Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird, zeigt, wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist. Teil (b) aus 16 ist ein Graph, welcher die Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 und der zweiten Spannung V2, zeigt, wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist.
  • Wenn das Lenkdrehmoment T positiv ist, wird der High-Side-Transistor (der stromversorgungsanschlussseitige Schaltkreis) der ersten Verstärkerschaltung 45, und der Low-Side-Transistor (der GND-anschlussseitige Schaltkreis) der zweiten Verstärkerschaltung 46 betrieben. Wie in Teil (a) aus 15 gezeigt, fließt ein Strom der Reihe nach durch den High-Side-Transistor der ersten Verstärkerschaltung 45; den kurzgeschlossenen Abschnitt; den Low-Side-Transistor der zweiten Verstärkerschaltung 46; und den Widerstand 48, welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und dem GND-Anschluss 50d bereitgestellt ist. Die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, wird gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird. Wie in Teil (a) aus 16 gezeigt, wird die Spannung gleich der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 in einem Normalzustand ausgegeben wird.
  • Wenn das Lenkdrehmoment T negativ ist, wird der High-Side-Transistor (der stromversorgungsanschlussseitige Schaltkreis) der zweiten Verstärkerschaltung 46 betrieben, und der Low-Side-Transistor (der GND-anschlussseitige Schaltkreis) der ersten Verstärkerschaltung 45 betrieben. Wie in Teil (b) aus 15 gezeigt, fließt ein Strom der Reihe nach durch den High-Side-Transistor der zweiten Verstärkerschaltung 46; den kurzgeschlossenen Abschnitt; den Low-Side-Transistor der ersten Verstärkerschaltung 45; und den ersten Widerstand 47, welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung 45 und dem GND-Anschluss 50d bereitgestellt ist. Die erste Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, wird gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird. Wie in Teil (a) aus 16 gezeigt, wird die Spannung gleich der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 in einem Normalzustand ausgegeben wird.
  • Wenn die Signalleitung 52a mit der Signalleitung 52b kurzgeschlossen ist, wird die Summenspannung Vt, die Summe der ersten Spannung V1 des ersten Spannungssignals T1, welches von der ersten Verstärkerschaltung 45 ausgegeben wird, und der zweiten Spannung V2 des zweiten Spannungssignals T2, welches von der zweiten Verstärkerschaltung 46 ausgegeben wird, gleich zu zwei Mal der ersten Spannung V1 oder zwei Mal der zweiten Spannung V2, wie in Teil (b) aus 16 gezeigt. Da zu diesem Zeitpunkt die Summenspannung Vt sich in dem Fehlerdetektionsbereich befindet, stellt die Fehlerdiagnoseeinheit 240 fest, dass die Drehmomentdetektionseinrichtung 20 einen Fehler aufweist.
  • In der Lenkvorrichtung 100, welche die Sensoreinheit 50 gemäß der anderen Ausführungsform aufweist, kann, wenn ein Kurzschluss in der Sensoreinheit 50 auftritt und auch wenn ein Kurzschluss über die Signalleitungen 52 auftritt, die Fehlerdiagnoseeinheit 240 ein Auftreten eines Fehlers der Drehmomentdetektionseinrichtung 20, basierend auf dem ersten Spannungssignal T1 und dem zweiten Spannungssignal T2 feststellen.
  • Die Sensoreinheit 50 weist gemäß der anderen Ausführungsform die Konfiguration auf, in welcher der erste Widerstand 47 zwischen der ersten Verstärkerschaltung 45 und dem GND-Anschluss 50d bereitgestellt ist, der zweite Widerstand 48 zwischen der zweiten Verstärkerschaltung 46 und dem GND-Anschluss 50d bereitgestellt ist, und ein Widerstand nicht in der Signalleitung zum Übertragen eines Ausgabesignals des Magnetometersensors 40 angeordnet ist. Entsprechend wird eine Impedanz der Signalleitung zum Übertragen eines Ausgabesignals des Magnetometersensors 40 nicht groß, wodurch es unwahrscheinlich ist, dass die Sensoreinheit 50 von Rauschen betroffen ist.
  • Die in 7 und 14 gezeigte Sensoreinheit 50 umfasst den ersten Magnetometersensor 41 und den ersten Spannungsverstärker 43 als erstes Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Rotationswinkel zwischen dem ersten Rotationsschaft 120 und dem zweiten Rotationsschaft 130 entspricht. Die Sensoreinheit 50 umfasst den zweiten Magnetometersensor 42 und den zweiten Spannungsverstärker 44 als zweites Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Rotationswinkel entspricht und weist Eigenschaften auf, gegensätzlich zu denen der Signalausgabe der ersten Ausgabemittel. Der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 geben Spannungssignale des gleichen Werts aus. Der erste Spannungsverstärker 43 und der zweite Spannungsverstärker 44 geben Spannungssignale aus, welche gegensätzlich zueinander sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können, auch wenn der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 die gleiche magnetische Flussdichte zwischen dem ersten Joch 31 und dem zweiten Joch 32 detektieren, der erste Magnetometersensor 41 und der zweite Magnetometersensor 42 Spannungssignale ausgeben, welche gegensätzlich zueinander sind und der erste Spannungsverstärker 43 und der zweite Spannungsverstärker 44 können die gleiche Spannungsverstärkerschaltung aufweisen.
  • Die in 7 und 14 gezeigte Sensoreinheit 50 kann dazu konfiguriert sein, um zumindest ein Hall-Element als den ersten Magnetometersensor 41; ein Hall-IC, umfassend den ersten Spannungsverstärker 43, die erste Verstärkerschaltung 45, und den ersten Widerstand 47; ein Hall-Element als den zweiten Magnetometersensor 42; und ein Hall-IC, umfassend den zweiten Spannungsverstärker 44, die zweite Verstärkerschaltung 46, und den zweiten Widerstand 48, aufzuweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    ECU
    20
    Drehmomentdetektionseinrichtung
    21
    Magnet
    30
    Joch
    40
    Magnetometersensor
    41
    erster Magnetometersensor
    42
    zweiter Magnetometersensor
    43
    erster Spannungsverstärker
    44
    zweiter Spannungsverstärker
    45
    erste Verstärkerschaltung
    46
    zweite Verstärkerschaltung
    47
    erster Widerstand
    48
    zweiter Widerstand
    50
    Sensoreinheit
    100
    elektrische Servolenkungsvorrichtung

Claims (5)

  1. Relativwinkeldetektionsvorrichtung (50), gekennzeichnet dadurch, dass sie umfasst: ein erstes Ausgabemittel (41, 43) zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Drehwinkel zwischen zwei koaxial zueinander angeordneten Rotationsschäften (120, 130) entspricht; eine erste Verstärkerschaltung (45), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des ersten Ausgabemittels (41, 43) verstärkt; ein zweites Ausgabemittel (42, 44) zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Drehwinkel entspricht, und Eigenschaften gegensätzlich zu denen des Ausgabesignals des ersten Ausgabemittels (41, 43) aufweist; eine zweite Verstärkerschaltung (46), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des zweiten Ausgabemittels (42, 44) verstärkt; Abnormitätsdetektionsmittel (240) zum Detektieren von Abnormitäten eines ersten Signals oder eines zweiten Signals basierend auf der ersten Signalausgabe der ersten Verstärkerschaltung (45) und der zweiten Signalausgabe der zweiten Verstärkerschaltung (46); einen ersten Widerstand (47), welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Referenzanschluss (50d), welcher eine Referenzspannung empfängt, bereitgestellt ist; und einen zweiten Widerstand (48), welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung empfängt, oder zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Referenzanschluss (50d), und an einer Position, welche der Position entspricht, in welcher der erste Widerstand (47) bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.
  2. Die Relativwinkeldetektionsvorrichtung (50) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Verstärkerschaltung (45) als auch die zweite Verstärkerschaltung (46) ein Gegentaktschaltkreis sind.
  3. Die Relativwinkeldetektionsvorrichtung (50) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Summe des Werts des ersten Signals und des Werts des zweiten Signals außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, das Abnormitätsdetektionsmittel (240) ein Auftreten von Abnormität feststellt.
  4. Die Relativwinkeldetektionsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Ausgabemittel (41, 43) als auch das zweite Ausgabemittel (42, 44) ein Hall-Element (41, 42), welches ein Spannungssignal ausgibt, welches dem relativen Drehwinkel zwischen den zwei Rotationsschäften (120, 130) entspricht, und eine Spannungsverstärkerschaltung (43, 44), welche das Spannungssignal verstärkt, welches von dem Hall-Element (41, 42) ausgegeben wird, aufweist.
  5. Elektrische Servolenkungsvorrichtung (100), gekennzeichnet dadurch, dass sie umfasst: ein erstes Ausgabemittel (41, 43) zum Ausgeben eines Signals, welches einem relativen Drehwinkel zwischen zwei Rotationsschäften (120, 130), welche koaxial zueinander angeordnet sind, entspricht; eine erste Verstärkerschaltung (45), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des ersten Ausgabemittels (41, 43) verstärkt; ein zweites Ausgabemittel (42, 44) zum Ausgeben eines Signals, welches dem relativen Drehwinkel entspricht und Eigenschaften gegensätzlich zu denen des Ausgabesignals des ersten Ausgabemittels (41, 43) aufweist; eine zweite Verstärkerschaltung (46), welche durch gemeinsames Kombinieren von Schaltkreisen, welche zueinander entgegengesetzt arbeiten, erhalten wird, und das Ausgabesignal des zweiten Ausgabemittels (42, 44) verstärkt; ein Abnormitätsdetektionsmittel (240) zum Detektieren einer Abnormität eines ersten Signals oder eines zweiten Signals, basierend auf der ersten Signalausgabe der ersten Verstärkerschaltung (45) und der zweiten Signalausgabe der zweiten Verstärkerschaltung (46); einen ersten Widerstand (47), welcher zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, oder zwischen der ersten Verstärkerschaltung (45) und einem Referenzanschluss (50d), welcher eine Referenzspannung erhält, bereitgestellt ist; und einen zweiten Widerstand (48), welcher zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Stromversorgungsanschluss (50c), welcher eine Stromversorgungsspannung erhält, oder zwischen der zweiten Verstärkerschaltung (46) und dem Referenzanschluss (50d) und an einer Position, welche der Position entspricht, in welcher der erste Widerstand (47) bereitgestellt ist, bereitgestellt ist.
DE112012006159.4T 2012-03-30 2012-10-30 Relativwinkeldetektionsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung Active DE112012006159B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012082734A JP5883706B2 (ja) 2012-03-30 2012-03-30 相対角度検出装置および電動パワーステアリング装置
JP2012082734 2012-03-30
PCT/JP2012/077946 WO2013145400A1 (ja) 2012-03-30 2012-10-30 相対角度検出装置および電動パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006159T5 DE112012006159T5 (de) 2015-01-15
DE112012006159B4 true DE112012006159B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=49258740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006159.4T Active DE112012006159B4 (de) 2012-03-30 2012-10-30 Relativwinkeldetektionsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9581633B2 (de)
JP (1) JP5883706B2 (de)
CN (1) CN104136899B (de)
DE (1) DE112012006159B4 (de)
WO (1) WO2013145400A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5906295B1 (ja) * 2014-09-17 2016-04-20 Kyb株式会社 変位センサの検査装置及びその検査方法
JP6174610B2 (ja) * 2015-02-26 2017-08-02 株式会社ショーワ 故障検出センサ回路、相対角度検出装置および電動パワーステアリング装置
JP6418063B2 (ja) * 2015-05-20 2018-11-07 株式会社デンソー センサ装置、これを用いた電動パワーステアリング装置、および、制御装置
JP6344307B2 (ja) * 2015-05-20 2018-06-20 株式会社デンソー センサ装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
US20180086364A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Mando Corporation Steering column for vehicle
EP3470861B1 (de) 2017-10-10 2019-11-27 Melexis Technologies SA Redundante sensorfehlerdetektion
JP6468394B2 (ja) * 2018-08-27 2019-02-13 株式会社デンソー センサ装置
CN109856492B (zh) * 2018-12-21 2021-02-09 中国航发控制系统研究所 电液伺服阀断线检测电路
KR102637909B1 (ko) * 2019-01-23 2024-02-19 에이치엘만도 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템의 리던던시 회로

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63146736U (de) 1987-03-19 1988-09-28
DE4340721A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Mitsubishi Electric Corp Verstärkerschaltung
DE60314200T2 (de) 2002-04-25 2008-02-07 Jtekt Corporation Winkel- und Drehmomenterfassungsvorrichtung mit Fehlerüberwachung
JP2009255645A (ja) 2008-04-14 2009-11-05 Jtekt Corp トルク検出装置及び電動パワーステアリング装置
DE102010007349A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Anomalienüberwachungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467331B (sv) * 1990-10-26 1992-06-29 Andersson & Baevholm Lab Audio-effektfoerstaerkare med pulsbreddsmodulering samt ett audio-effektsteg
JP2003065876A (ja) 2001-08-21 2003-03-05 Showa Corp トルクセンサの異常検知装置
JP3990683B2 (ja) * 2004-05-21 2007-10-17 本田技研工業株式会社 トルクセンサ
JP5310107B2 (ja) * 2009-02-09 2013-10-09 富士電機株式会社 異常監視装置
CN101666710B (zh) 2009-09-23 2012-05-09 河海大学 一种有载分接开关传动部分故障诊断系统及其诊断方法
KR101039676B1 (ko) 2009-11-04 2011-06-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 레졸버 단락 및 단선 감지용 회로 및 이를 이용한 레졸버 단락 및 단선 감지 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63146736U (de) 1987-03-19 1988-09-28
DE4340721A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Mitsubishi Electric Corp Verstärkerschaltung
DE60314200T2 (de) 2002-04-25 2008-02-07 Jtekt Corporation Winkel- und Drehmomenterfassungsvorrichtung mit Fehlerüberwachung
JP2009255645A (ja) 2008-04-14 2009-11-05 Jtekt Corp トルク検出装置及び電動パワーステアリング装置
DE102010007349A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Anomalienüberwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006159T5 (de) 2015-01-15
US20150015270A1 (en) 2015-01-15
US9581633B2 (en) 2017-02-28
WO2013145400A1 (ja) 2013-10-03
CN104136899A (zh) 2014-11-05
CN104136899B (zh) 2016-11-02
JP5883706B2 (ja) 2016-03-15
JP2013213677A (ja) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006159B4 (de) Relativwinkeldetektionsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112017001940T5 (de) Drehungserfassungsvorrichtung und elektrische Servo-Lenkvorrichtung, die diese verwendet
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102011017223B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102012107084B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017205863A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und die Rotationserfassungsvorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112012002732B4 (de) Drehwinkelmessvorrichtung, Steuervorrichtung und Drehmaschinensystem
DE102015225720B4 (de) Sensoreinheit und diese beinhaltendes Magnetkollektormodul
DE102012206601A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102007016069A1 (de) Stromsensor mit einer integrierten Temperaturerfassungsfunktion
DE102011051233A1 (de) Motoransteuervorrichtung und -verfahren und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselben verwendet
US9766284B2 (en) Sensor fault detection circuit, relative angle detection device, and motor-driven power steering apparatus
DE102016200594B4 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung
DE112015001162T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für einen Motor
DE102011050406A1 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102005044899A1 (de) Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird
DE102013008204A1 (de) Drehmomentsensor und Hilfskraftlenkungssystem, das den Drehmomentsensor verwendet
DE102014202276A1 (de) Energieversorgung-Spannungsüberwachungsschaltung, Sensorschaltung für ein Fahrzeug und Servolenkungsvorrichtung
DE112017005343T5 (de) Elektrisches Servolenksystem
DE112016002483T5 (de) Drehmomentsensor und elektrisches Servolenkungsgerät
DE602005004323T2 (de) Drehwinkelmessanordnung und elektrische Servolenkung
DE102019210390A1 (de) Verbesserungen an mehrsträngigen motoren
DE102004033373A1 (de) Antriebsschaltung für einen bürstenlosen Motor
DE102021104493A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102015212117B4 (de) Lenkwinkelsensorik und elektromotorische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA CORPORATION, SAITAMA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division