DE112012005722T5 - Interne Getriebepumpe - Google Patents

Interne Getriebepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112012005722T5
DE112012005722T5 DE201211005722 DE112012005722T DE112012005722T5 DE 112012005722 T5 DE112012005722 T5 DE 112012005722T5 DE 201211005722 DE201211005722 DE 201211005722 DE 112012005722 T DE112012005722 T DE 112012005722T DE 112012005722 T5 DE112012005722 T5 DE 112012005722T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
inner rotor
tooth profile
rotor
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201211005722
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Sumitomo Electric Sintered A Uozumi Masato
c/o Sumitomo Electric Sintere Kosuge Toshiyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Sintered Alloy Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Sintered Alloy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Sintered Alloy Ltd filed Critical Sumitomo Electric Sintered Alloy Ltd
Publication of DE112012005722T5 publication Critical patent/DE112012005722T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/04Force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49242Screw or gear type, e.g., Moineau type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

In einer internen Getriebepumpe 9, ist ein Durchmesser eines Grundkreises auf A mm festgelegt, ein Durchmesser eines Abrollkreises auf B mm festgelegt, ein Radius des Abrollkreises auf b mm festgelegt, ein Durchmesser eines Ortskurvenkreises auf C mm festgelegt, und ein Betrag einer Verschiebung auf e mm festgelegt. Eine Trochoidalkurve T wird durch Abrollen des Abrollkreises entlang des Grundkreises ohne Schlupf und durch Anwenden einer Ortskurve eines fixen Punktes, der um e von einem Zentrum des Abrollkreises entfernt ist, gezogen. Ein Zahnprofil eines inneren Rotors 2, der n Zähne aufweist, wird gebildet, basierend auf einer Einhüllenden einer Gruppe aus den Ortskurvenkreisen, von denen jeder ein Zentrum auf der Trochoidalkurve T aufweist. Ein Pumpenrotor 1 wird durch Kombinieren des inneren Rotors mit einem äußeren Rotor, der (n + 1) Zähne aufweist, gebildet. Eine Zahnprofilkurve des inneren Rotors erfüllt den folgenden Ausdruck (1). Weil K < 1 erfüllt ist, bilden sich keine Spitzen s an gegenüberliegenden Ecken jeder Ausbuchtung des inneren Rotors 2

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine interne Getriebepumpe, die mit einem Pumpenrotor, bestehend aus einer Kombination eines inneren Rotors, dessen Zahnprofil durch Anwendung einer Trochoidalkurve gebildet ist, und einem äußeren Rotor, der einen Zahn mehr umfasst als der innere Rotor, ausgestattet ist. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung eine interne Getriebepumpe, die eine verbesserte Pumpleistung erreicht durch Vermeiden einer Bildung von Spitzen an den Ausbuchtungen des inneren Rotors, und ein Verfahren zum Bilden des Zahnprofils des inneren Rotors.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine interne Getriebepumpe wird genutzt zum Beispiel als eine Ölpumpe zum Schmieren eines Fahrzeugantriebs, für ein automatisches Abgeben (AT), für ein kontinuierliches variables Abgeben (CVT), oder zum Bereitstellen von Dieselkraftstoff.
  • In einer bekannten Gattung dieser internen Getriebepumpe ist das Zahnprofil des inneren Rotors gebildet durch Anwendung einer Trochoidalkurve. Wie in 8 gezeigt ist, werden zuerst ein Durchmesser A eines Grundkreises, ein Durchmesser B eines Abrollkreises, einen Betrag einer Verschiebung e, und ein Durchmesser C eines Ortskurvenkreises festgesetzt. Dann rollt der Abrollkreis entlang des Grundkreises ohne Schlupf ab und eine Trochoidalkurve T, die durch einen vom Zentrum des Abrollkreises entfernten Punkt (um die Verschiebung e) gezeichnet wird, wird erhalten. Eine Einhüllende einer Gruppe von Kreisbögen, die erhalten wird, wenn ein Zentrum C0 des Ortskurvenkreises C entlang der Trochoidalkurve T bewegt wird, dient als eine innere Rotorkurve (Zahnprofil) PC (siehe 2 in Patentschrift 1).
  • Ein genutzter äußerer Rotor umfasst einen Zahn mehr als der innere Rotor 2 (die Anzahl von Zähnen des inneren Rotors: n, und die Anzahl von Zähnen des äußeren Rotors: n + 1). Das Zahnprofil des äußeren Rotors wird gebildet, basierend auf einem Verfahren, das eine Ortskurve von einer Gruppe von Zahnprofilkurven des inneren Rotors 2, die basierend auf dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wird, nutzt, oder wird gebildet basierend auf einem anderen bekannten Verfahren. Beispielsweise beinhaltet das vorher beschriebene Verfahren, das eine Ortskurve einer Gruppe von Zahnprofilkurven des inneren Rotors nutzt, ein Drehen des Zentrums des inneren Rotors um eine Runde entlang eines auf dem Zentrum des äußeren Rotors zentrierten und einen Durchmesser von (2e + t) aufweisenden Kreises (e bezeichnet die Verschiebung zwischen dem inneren Rotor 2 und dem äußeren Rotor 3 und t bezeichnet einen Spitzenabstand zwischen dem inneren Rotor 2 und dem äußeren Rotor 3 an einer theoretisch exzentrischen Position) und Rotieren des inneren Rotors 2 (1/n) mal während des Umlaufs. Als ein Ergebnis des Umlaufs und der Rotation des inneren Rotors 2 wird eine Einhüllende einer Gruppe von inneren Rotorzahnprofilkurven gezeichnet, die erhalten wird, wenn der innere Rotor 2 n-mal rotiert, und die Einhüllende dient als das Zahnprofil des äußeren Rotors 3 (siehe 3 bis 5 in Patentschrift 1, und Absatz [0044] und 9 in Patentschrift 2).
  • Ein Pumpenrotor wird gebildet durch Kombinieren des inneren Rotors 2 und des äußeren Rotors 3, die in dieser Weise hergestellt sind und exzentrisches Anbringen dieser Rotoren relativ zueinander. Dieser Pumpenrotor ist innerhalb einer Rotorkammer eines Gehäuses untergebracht, das eine Aufnahmeöffnung und eine Abgabeöffnung umfasst, wodurch eine interne Getriebepumpe gebildet wird (siehe 1 in der vorliegenden Anmeldung, und Absatz [0048] und 10 in Patentschrift 2).
  • In dem inneren Rotor 2, dessen Zahnprofil durch Anwendung der Trochoidalkurve gebildet ist, können sich Schleifen R (9(a)) an gegenüberliegenden Ecken von jeder Ausbuchtung 2a bilden oder Spitzen s (9(b)) können sich an den gegenüberliegenden Ecken der Ausbuchtung bilden, abhängig von beispielsweise der Wahl des Durchmessers A des Grundkreises. Eine Zahnprofilform, die die oben genannten Schleifen R aufweist, ist in Wirklichkeit nicht realisierbar und da es unmöglich ist, dass sich solche Schleifen R in einem Zahnprofil bilden, werden sie zu Spitzen s, die an den gegenüberliegenden Ecken der Ausbuchtung gebildet sind.
  • Wenn ein Zahnprofil, das die Spitzen s an den gegenüberliegenden Ecken von jeder Ausbuchtung aufweist, für eine Pumpe genutzt wird, steigt die Kontaktbeanspruchung (d. h. Hertz-Belastung) an den Spitzen (Ecken) und verursacht Abnutzung oder Nachgeben in diesen Bereichen, führt folglich zu einer Reduktion von Pumpleistung als auch zu einer Erhöhung von Vibration und Lautstärke.
  • Zitationsliste
  • Patentschriften
    • PTL 1: Japanisches geprüftes Gebrauchsmuter Registrationsanmeldungs-Publikationsnr. 6-39109
    • PTL 2: Japanisches Patent Nr. 4600844
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In der verwandten Technik wird ein Verfahren zum Korrigieren der Spitzen s durch Anwendung einer bogengekrümmten Oberfläche (d. h. Entfernen der Spitzen s durch Bilden einer bogengekrümmten Oberfläche) angewendet, wenn sich Spitzen s bilden. Allerdings führt die Korrektur basierend auf einer bogengekrümmten Oberfläche zu einer Ausdehnung einer Zahnlücke zwischen dem inneren Rotor und dem äußeren Rotor, resultierend in reduzierter Pumpleistung (wie Volumeneffizienz).
  • Weiterhin fluktuieren (1) die Größe der Rotoren und (2) die minimale Krümmung des inneren Rotors 2 und die minimale Krümmung des äußeren Rotors abhängig von dem Durchmesser C des Ortskurvenkreises. Die Fluktuationen in (1) können zu reduzierter mechanischer Effizienz des Rotors führen und die Fluktuationen in (2) können zu einer Erhöhung in Hertz-Belastung führen.
  • Basierend auf Erfahrung werden eine mechanische Effizienz von 50% oder höher und ein Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor ((Materialkontakt-Ermüdungsgrenze)/(Hertz-Belastung)) von 1,5 oder höher benötigt, wenn die zwei Rotoren 2 und 3 ineinander eingreifen und ein Produkt davon (also (mechanische Effizienz) × (Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor)) muss 75% oder größer sein.
  • Um das obengenannte Problem zu lösen, ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, die Spitzen s an einer Bildung an den gegenüberliegenden Ecken von jeder Ausbuchtung 2a des Zahnprofils des inneren Rotors 2 zu hindern. Ein zweites Ziel ist eine Reduktion in mechanischer Effizienz und eine Erhöhung in Hertz-Belastung in dem Zahnprofil des inneren Rotors 2, der keine Spitzen s aufweist, zu unterdrücken.
  • Lösung des Problems
  • 6(a), 6(b) und 6(c) illustrieren eine Einhüllende TC eines Kreises C der erhalten wird, wenn das Zentrum des Kreises C entlang einer Ortskurvenlinie T bewegt wird, die durch zwei Linien, die durch einen kreisförmigen Bogen, der einen Radius r aufweist, verbunden sind. Wie in 6(a) gezeigt, kann eine Einhüllende TC gezeichnet werden, die gleichmäßig an den oberen und unteren Seiten der Zeichnung relativ zu der Ortskurvenlinie T ist, wenn ein Radius c des Kreises C kleiner als der Radius r des Kreisbogens der Ortskurvenlinie T (c < r) ist. Auf der anderen Seite, wie in 6(c) gezeigt, wenn der Radius c des Kreises C größer ist als der Radius r des Kreisbogens der Ortskurvenlinie T (c > r), ist die Einhüllende TC an der oberen Seite der Zeichnung relativ zu der Ortskurvenlinie T gleichmäßig, wohingegen die Einhüllende TC an der unteren Seite der Zeichnung eine kreuzende Schleife R aufweist. Wenn der Radius c des Kreises C und der Radius r des Kreisbogens der Ortskurvenlinie T gleich groß sind (c = r), wie in 6(b) gezeigt, hat die Einhüllende TC an der unteren Seite der Zeichnung eine Spitze s.
  • In dem Fall, in dem das Zahnprofil des inneren Rotors durch Anwendung einer Trochoidalkurve gebildet wird, dient eine Einhüllende an der inneren Seite einer Gruppe von Kreisbögen, die durch Bewegen des Zentrums C0 des Ortskurvenkreises C entlang der Trochoidalkurve T erhalten werden, als die innere Rotorkurve (Zahnprofil) TC, wie in 8 gezeigt. In einem Fall, in dem es Abschnitte gibt, in denen ein Krümmungsradius ρ der Trochoidalkurve lokal kleiner als der Radius (C/2) des Ortskurvenkreises C (ρmin < (C/2)) ist, überkreuzt die Einhüllende TC der Gruppe von Kreisbögen des Ortskurvenkreises C an jedem dieser Abschnitte, resultierend in Bildung von Schleifen R in der inneren Rotorkurve (Zahnprofil) TC (9(a)). Wenn es Abschnitte gibt, in denen der Kurvenradius ρ und der Radius des Ortskurvenkreises C gleich groß sind, werden Spitzen s ohne irgendwelche Überkreuzungen gebildet (9(b)).
  • Entsprechend, in der vorliegenden Erfindung, ist der Radius (C/2) des Ortskurvenkreises C konstant kleiner als der Krümmungradius ρ der Trochoidalkurve T gesetzt. Mit anderen Worten, der Radius (C/2) des Ortskurvenkreises C ist kleiner als der minimale Krümmungsradius ρmin der Trochoidalkurve T (C/2 < ρmin).
  • Folgend, wie gezeigt in 7(a) und 7(b), ist der folgende Ausdruck befriedigt: COS(π/2 – θ) = sinθ = (x2 + b2 – e2)/2bx worin n die Anzahl von Zähnen des inneren Rotors 2 bezeichnet, b den Radius des Abrollkreises B (= B/2) bezeichnet, C den Durchmesser des Ortskurvenkreises bezeichnet, und e den Betrag der Verschiebung bezeichnet.
  • Der Krümmungsradius ρ ist wie folgt basierend auf der Euler-Savary's-Formel ausgedrückt: (1/x + 1/(ρ – x))sinθ = 1/a + 1/b.
  • Annehmend, dass (1/a + 1/b) = γ, ρ = x + 1/(γ/sinθ – 1/x).
  • Durch Substituieren des vorgenannten sinθ in diesem Ausdruck von ρ, annehmend, dass α = b2 – e2 und β = 2bγ – 1 ist, ρ = x + (x3 + αx)/(βx2 – α).
  • Weiterhin durch Ableiten von ρ nach x, dp/dx = 1 + ((3x2 + α)(βx2 – α) – (x3 + αx)(2βx))/(βx2 – α)2 = ((βx2 – α)2 + ((3x2 + α)(βx2 – α) – (x3 + αx)(2βx)))/(βx2 – α)2, und der Zähler davon ist (β + 1)x2(βx2 – 3α).
  • Basierend auf e ≤ X ≤ 2b und β + 1 = 2bγ ≠ 0, das x, das dρ/dx = 0 erfüllt, ist wie folgt: x = √3α/β (x > 0).
  • Daher, wenn x = √3α/β, ist der Krümmungsradius ρ minimal (minimaler Krümmungsradius ρmin), so dass
    Figure DE112012005722T5_0003
  • Basierend auf α = b2 – e2, β = 2bγ – 1, und a/b = n, wird das Folgende erhalten:
    Figure DE112012005722T5_0004
  • Annehmend, dass der minimale Krümmungsradius ρmin größer ist als der Radius des Ortskurvenkreises (ρmin > C/2) wird das Folgende erhalten:
    Figure DE112012005722T5_0005
  • Mit dem folgenden Ausdruck:
    Figure DE112012005722T5_0006
    und K < 1 erfüllend, ist der Radius (C/2) des Ortskurvenkreises C permanent kleiner als der Krümmungsradius ρ der Trochoidalkurve T in 8, so dass Spitzen s an Bildung an den gegenüberliegenden Ecken von jeder Ausbuchtung 2a in dem Zahnprofil des inneren Rotors verhindert werden, wodurch das obengenannte erste Ziel erreicht wird.
  • Als Nächstes, um ein Produkt zu erhalten (also (mechanische Effizienz) × (Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor)) von 75% oder höher, wie oben erwähnt, wird der Wert von K von dem folgenden experimentellen Resultat auf 0,2 ≤ K ≤ 0,97 festgesetzt. Wenn K1 = 2ρmin – C, 0,3 ≤ K1 ≤ 9,8 erfüllt ist.
  • Weiterhin, annehmend, dass
    Figure DE112012005722T5_0007
    0,06 ≤ K2 ≤ 1,8 ist befriedigt.
  • Um eine mechanische Effizienz von 50% oder höher und einen Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor von 1,5-mal oder mehr zu erhalten, ist es wünschenswert, dass 0,7 ≤ K ≤ 0,96, 0,5 ≤ K1 ≤ 2, und 0,1 ≤ K2 ≤ 0,7 erfüllt ist.
  • Durch Erhalten eines Zahnprofils, das diese Bedingungen erfüllt, wird das obengenannte zweite Ziel erreicht.
  • In diesem Fall gibt K eine ”Rate” an, K1 bezeichnet eine ”Menge”, und K2 drückt K1 in Raten aus.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die oben beschriebene Konfiguration, so dass sowohl eine Bildung von Schleifen R oder Spitzen s an den gegenüberliegenden Ecken von jeder Ausbuchtung eines Zahnprofils, das durch Anwendung einer Trochoidalkurve gebildet wurde, verhindert wird, als auch eine Reduktion in mechanischer Effizienz und eine Erhöhung in Hertz-Belastung unterdrückt wird.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist ein Endoberflächendiagramm einer internen Getriebepumpe entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigend einen Zustand, in dem eine Abdeckung von einem Gehäuse entfernt ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Zahns eines inneren Rotors entsprechend der Ausführungsform.
  • 3 stellt die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor” und K in der Ausführungsform dar.
  • 4 stellt die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor” und K1 in der Ausführungsform dar.
  • 5 stellt die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor” und K2 in der Ausführungsform dar.
  • 6(a) stellt eine Einhüllende eines Kreises C dar, die erhalten wird, wenn das Zentrum des Kreises C sich entlang einer Ortskurvenlinie T bewegt, und zeigt einen Fall, in dem ein Durchmesser r eines Bogensegments kleiner als ein Radius c des Kreises C ist.
  • 6(b) stellt eine Einhüllende des Kreises C dar, die erhalten wird, wenn das Zentrum des Kreises C sich entlang der Ortskurvenlinie T bewegt, und zeigt einen Fall, in dem r gleich c ist.
  • 6(c) stellt eine Einhüllende eines Kreises C dar, die erhalten wird, wenn das Zentrum des Kreises C sich entlang der Ortskurvenlinie T bewegt, und zeigt einen Fall, indem r größer als c ist.
  • 7(a) stellt dar, wie ein minimaler Krümmungsradius ρmin einer Trochoidalkurve T berechnet wird.
  • 7(b) stellt dar, wie der minimale Kurvenradius ρmin der Trochoidalkurve T berechnet wird.
  • 8 stellt eine Konstruktion eines inneren Rotors bei Anwendung einer Trochoidalkurve, dar.
  • 9(a) ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Zahnprofilform eines inneres Rotors in der verwandten Technik darstellt.
  • 9(b) ist eine vergrößerte Darstellung, die die Zahnprofilform des inneren Rotors in der verwandten Technik darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 und 2 stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist das Zahnprofil eines inneren Rotors 2 gebildet basierend auf dem Zahnprofil-Bildungsverfahren in 8, und das Zahnprofil eines äußeren Rotors ist gebildet basierend auf dem Verfahren, das in Patentschrift 1 und Patentschrift 2 diskutiert ist. Dann werden der innere Rotor 2, bestehend aus einer eisenbasierenden gesinterten Legierung und aufweisend sechs Zähne, und der äußere Rotor 3, bestehend aus einer eisenbasierenden gesinterten Legierung und aufweisend sieben Zähne, gefertigt und miteinander kombiniert, wodurch ein interner Getriebeölpumpenrotor 1 gebildet wird. Der interne Getriebeölpumpenrotor 1 ist in einer Rotorkammer 6 eines Pumpengehäuses 5 enthalten, das eine Aufnahmeöffnung 7 und eine Abgabeöffnung 8 aufweist, wodurch eine interne Getriebepumpe 9 gebildet wird.
  • Wenn das Zahnprofil des inneren Rotors konstruiert wird, ist die Bedingung K < 1 in dem obengenannten Ausdruck (1) erfüllt, wodurch Schleifen R oder Spitzen s nicht an den gegenüberliegenden Enden von jeder Ausbuchtung 2a von einer inneren Rotorkurve (Zahnprofil) TC gebildet werden, wie in 2 gezeigt.
  • Im Besonderen beträgt die Anzahl n der Zähne des inneren Rotors sechs, ein Durchmesser des Abrollkreises B ist 5 mm (dasselbe gilt folgend), ein Grundkreisdurchmesser A ist 30 (n × B), ein Betrag einer Verschiebung e ist 2, ein äußerer Durchmesser des äußeren Rotors ist ein größerer Durchmesser + 6 (Wanddicke von 3), eine theoretische Auslassrate ist 3,25 cm3/rev, ein Spitzenabstand t ist 0,08 mm, ein Seitenabstand ist 0,03 mm, ein Körperabstand ist 0,13 mm, eine Ölart/Öltemperatur ist ATF 80°C, ein Auslassdruck ist 0,3 MPa, eine Rotationsgeschwindigkeit ist 3000 rpm, und eine Materialkontakt-Ermüdungsstärke ist 600 Mpa. Die Materialkontakt-Ermüdungsstärke ist ein repräsentativer Wert für ein gesintertes Material, und das Material ist näherungsweise in Übereinstimmung mit dem beabsichtigten Gebrauch des Rotors ausgewählt (d. h. ein Anstieg in Hertz-Belastung durch einen Anstieg in Auslassdruck).
  • Die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor (im Folgenden einfach bezeichnet als ”Hertz-Sicherheitsfaktor” oder ”Sicherheitsfaktor”)” und ”C/2ρmin (= K)” ist in 3 dargestellt. Tabelle 1 unten zeigt die ”mechanische Effizienz”, die ”Hertz-Belastung”, den ”Hertz-Sicherheitsfaktor”, und ”mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor” in Bezug auf jedes K (C/2ρmin). Weiterhin stellt 4 die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor” und ”(2ρmin – C) = K1” dar, und Tabelle II unten zeigt die ”mechanische Effizienz”, die ”Hertz-Belastung”, den ”Hertz-Sicherheitsfaktor”, und ”mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor” in Bezug auf jedes K1 (2ρmin – C). Weiterhin stellt 5 die Beziehung zwischen ”mechanische Effizienz × Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor” und dem vorgenannten K2 dar. Tabelle III unten zeigt die ”mechanische Effizienz”, die ”Hertz-Belastung”, den ”Hertz-Sicherheitsfaktor”, und ”mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor” in Bezug auf jedes K2. Tabelle 1
    C/2ρmin = K mechanische Effizienz (%) Hertz-Belastung (Kgf/mm2) Hertz-Sicherheitsfaktor (%) mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor (%)
    0.1 35.3 372 161 57.0
    0.2 37.6 266 226 84.9
    0.3 40.0 221 271 108.5
    0.4 42.5 197 304 129.3
    0.5 45.0 184 326 146.8
    0.6 47.7 179 335 159.7
    0.7 50.4 182 329 165.7
    0.8 53.2 199 301 160.0
    0.9 56.0 253 237 132.5
    0.92 56.5 277 216 122.2
    0.94 57.1 314 191 109.1
    0.96 57.7 377 159 91.8
    0.97 57.9 431 139 80.7
    0.98 58.2 523 115 66.9
    0.99 58.5 732 82 48.0
    Tabelle II
    min – C = K1 mechanische Effizienz (%) Hertz-Belastung (Kgf/mm2) Hertz-Sicherheitsfaktor (%) mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor (%)
    0.1 58.6 794 76 44.2
    0.2 58.3 566 106 61.8
    0.3 58.1 466 126 75.0
    0.4 57.8 407 147 85.2
    0.5 57.6 367 163 94.1
    0.6 57.4 338 177 101.8
    0.7 57.1 316 190 108.5
    0.8 56.9 298 201 114.6
    0.9 56.6 283 212 120.0
    1 56.4 271 221 124.8
    2 54.0 209 286 154.7
    5 47.0 180 334 157.2
    8 40.5 214 280 113.5
    9 38.5 245 245 94.3
    10 36.5 302 199 72.7
    Tabelle III
    (2ρmin – C)/(B2 + e2)1/2 = K3 mechanische Effizienz (%) Hertz-Belastung (Kgf/mm2) Hertz-Sicherheits faktor (%) mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor (%)
    0.02 58.5 766 78 45.9
    0.06 58.0 450 133 77.3
    0.1 57.5 355 169 97.2
    0.2 56.2 263 228 128.3
    0.3 54.9 225 267 146.4
    0.5 52.4 193 312 163.2
    0.7 50.0 181 331 165.3
    0.8 48.6 179 335 162.8
    0.9 47.4 179 335 158.7
    1 46.2 181 332 153.2
    1.2 43.8 189 317 139.0
    1.5 40.4 216 278 112.1
    1.8 37.1 280 214 79.6
    2 35.1 395 152 53.2
  • Damit ”mechanische Effizienz × Sicherheitsfaktor” größer oder gleich 75% ist, ist es offensichtlich von 3 und Tabelle I, dass 0,2 ≤ K ≤ 0,97 erfüllt ist, von 4 und Tabelle 11, dass 0,3 ≤ K1 ≤ 9,8 erfüllt ist, und von 5 und Tabelle III, dass 0,06 ≤ K2 ≤ 1,8 erfüllt ist.
  • Um weiterhin eine mechanische Effizienz von 50% oder höher und einen Hertz-Belastungs-Sicherheitsfaktor von 1,5-mal (150%) oder mehr zu erhalten, ist es offensichtlich von 3 und Tabelle I, dass 0,7 ≤ K ≤ 0,96 erfüllt ist, von 4 und Tabelle 11, dass 0,5 ≤ K1 ≤ 2 erfüllt ist, und von 5 und Tabelle III, dass 0,1 ≤ K2 ≤ 0,7 erfüllt ist.
  • Das Zahnprofil des äußeren Rotors 3 ist nicht beschränkt auf eine Einhüllende einer Gruppe von Zahnprofilkurven, gebildet durch Umlauf und Drehung des inneren Rotors 2 wie oben beschrieben. Alternativ kann das Zahnprofil des äußeren Rotors 3 basierend auf irgendeinem Verfahren erhalten werden, solange die Einhüllende, z. B., die minimale Zahnprofillinie des äußeren Rotors 3 ist, um eine Rotation ohne Verursachen von Behinderung des inneren Rotors 2 und des äußeren Rotors 3 gegenseitig zu erlauben, und das Zahnprofil an der äußeren Seite der Einhüllenden gezogen ist.
  • Weiterhin ist die Anzahl von Zähnen des inneren Rotors 2 nicht auf sechs beschränkt, und kann eine frei gewählte Zahl sein.
  • Entsprechend ist die offenbarte Ausführungsform nur ein Beispiel in allen Aspekten und sollte nicht beschränkend sein. Der Geltungsbereich der Erfindung ist definiert durch die Ansprüche und es ist beabsichtigt, dass er die Interpretationen, die äquivalent zu dem Geltungsbereich der Ansprüche sind, umfasst und alle Modifikationen innerhalb des Geltungsbereichs einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    interner Getriebeölpumpenrotor
    2
    innerer Rotor
    2a
    Ausbuchung des inneren Rotors
    3
    äußerer Rotor
    4
    Pumpkammer
    5
    Pumpengehäuse
    6
    Rotorkammer
    7
    Aufnahmeöffnung
    8
    Auslassöffnung
    9
    interne Getriebepumpe
    A
    Grundkreisdurchmesser
    B
    Abrollkreisdurchmesser
    C
    Ortskurvenkreisdurchmesser
    T
    Trochoidalkurve
    TC
    Zahnprofil (innere Rotorkurve)

Claims (14)

  1. Eine interne Getriebepumpe worin ein Durchmesser eines Grundkreises auf A mm festgelegt ist, ein Durchmesser eines Abrollkreises auf B mm festgelegt ist, ein Radius des Abrollkreises auf b mm festgelegt ist, ein Durchmesser eines Ortskurvenkreises auf C mm festgelegt ist, und ein Betrag einer Verschiebung auf e mm festgelegt ist, wobei eine Trochoidalkurve (T) durch Abrollen des Abrollkreises entlang des Grundkreises ohne Schlupf und durch Anwenden einer Ortskurve eines fixen Punktes, der um e von einem Zentrum des Abrollkreises entfernt ist, gezogen wird, worin ein Zahnprofil eines inneren Rotors (2), der n Zähne aufweist, gebildet wird, basierend auf einer Einhüllenden einer Gruppe aus den Ortskurvenkreisen, von denen jeder ein Zentrum auf der Trochoidalkurve (T) aufweist, worin ein Pumpenrotor (1) durch Kombinieren des inneren Rotors (2) mit einem äußeren Rotor (3), der (n + 1) Zähne aufweist, gebildet wird, und worin eine Zahnprofilkurve des inneren Rotors (2) den Ausdruck (1) befriedigt:
    Figure DE112012005722T5_0008
  2. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 1, worin 0,2 ≤ K ≤ 0,97 erfüllt ist.
  3. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 2, worin 0,7 ≤ K ≤ 0,96 erfüllt ist.
  4. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 1, worin, wenn ein minimaler Krümmungsradius ρmin der Trochoidalkurve (T) durch den Ausdruck (2) bestimmt ist und K1 = (2ρmin – C), 0,3 ≤ K1 ≤ 9,8 erfüllt ist:
    Figure DE112012005722T5_0009
  5. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 4, worin 0,5 ≤ K1 ≤ 2 erfüllt ist.
  6. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 4 oder 5, worin, wenn K2 durch Ausdruck (3) definiert ist, 0,06 ≤ K2 ≤ 1,8 erfüllt ist:
    Figure DE112012005722T5_0010
  7. Die interne Getriebepumpe nach Anspruch 6, worin 0,1 ≤ K2 ≤ 0,7 erfüllt ist.
  8. Ein Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines internen Rotors einer internen Getriebepumpe (9), umfassend: Festlegen eines Durchmessers eines Grundkreises auf A mm, eines Durchmesseres eines Abrollkreises auf B mm, einen Radius des Abrollkreises auf b mm, einen Durchmesser eines Locuskreises auf C mm, und ein Betrag einer Verschiebung auf e mm; Ziehen einer Trochoidalkurve (T) durch Abrollen des Abrollkreises entlang des Grundkreises ohne Schlupf und durch Anwenden einer Ortskurve von einem fixen Punkt, der um e von einem Zentrum des Abrollkreises entfernt ist; Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors (2), der n Zähne aufweist, basierend auf einer Einhüllenden einer Gruppe von Ortskurvenkreisen von denen jeder ein Zentrum auf der Trochoidalkurve (T) aufweist; und Bilden eines Pumpenrotors (1) durch Kombinieren des inneren Rotors (2) mit einem äußeren Rotor, der (n + 1) Zähne aufweist, worin eine Zahnprofilkurve des inneren Rotors Bedingung (1) befriedigt:
    Figure DE112012005722T5_0011
  9. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 8, worin 0,2 ≤ K ≤ 0,97 erfüllt ist.
  10. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 9, worin 0,7 ≤ K ≤ 0,96 erfüllt ist.
  11. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 8, worin, wenn ein minimaler Krümmungsradius ρmin der Trochoidalkurve (T) definiert ist durch Ausdruck (2) und K1 = (2ρmin – C), 0,3 ≤ K1 ≤ 9,8 erfüllt ist:
    Figure DE112012005722T5_0012
  12. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines innneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 11, worin 0,5 ≤ K1 ≤ 2 erfüllt ist.
  13. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 11 oder 12, worin, wenn K2 durch Ausdruck (3) definiert ist, 0,06 ≤ K2 ≤ 1,8 erfüllt ist:
    Figure DE112012005722T5_0013
  14. Das Verfahren zum Bilden eines Zahnprofils eines inneren Rotors einer internen Getriebepumpe nach Anspruch 13, worin 0,1 ≤ K2 ≤ 0,7 erfüllt ist.
DE201211005722 2012-01-19 2012-12-26 Interne Getriebepumpe Pending DE112012005722T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012008876A JP2013148000A (ja) 2012-01-19 2012-01-19 内接歯車ポンプ
JP2012-008876 2012-01-19
PCT/JP2012/083541 WO2013108553A1 (ja) 2012-01-19 2012-12-26 内接歯車ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005722T5 true DE112012005722T5 (de) 2014-10-02

Family

ID=48798989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211005722 Pending DE112012005722T5 (de) 2012-01-19 2012-12-26 Interne Getriebepumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9091263B2 (de)
JP (1) JP2013148000A (de)
KR (1) KR101556052B1 (de)
CN (1) CN103597210B (de)
DE (1) DE112012005722T5 (de)
MY (1) MY166837A (de)
WO (1) WO2013108553A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104266063B (zh) * 2014-09-24 2016-09-28 湖南大学 椭圆—圆弧复合摆线转子机油泵及其转子和转子设计方法
JP6382674B2 (ja) * 2014-10-07 2018-08-29 豊興工業株式会社 内接歯車ポンプ
CN106678035B (zh) * 2016-12-26 2018-09-04 珠海格力电器股份有限公司 一种内转子、外转子型线设计方法及摆线型内齿轮泵
KR102033258B1 (ko) * 2018-10-19 2019-10-16 군산대학교산학협력단 내접기어식 펌프용 고용량 고성능 로터치형 설계방법 및 이 설계방법에 따라 제작된 로터
CN109737055B (zh) * 2018-12-04 2020-08-04 重庆红宇精密工业有限责任公司 一种油泵转子组件
KR102425555B1 (ko) 2021-03-31 2022-07-27 창원대학교 산학협력단 로터리 로브 펌프용 로터

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920591A (ja) * 1982-07-23 1984-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転ポンプ用焼結ロ−タ−およびその製造法
JPS5979083A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転ポンプ用ロ−タ−
JPS61223283A (ja) * 1985-03-27 1986-10-03 Yamada Seisakusho:Kk トロコイド噛み合いする内接歯車ポンプのアウタ−ロ−タ−曲線修正方法
JPH0639109Y2 (ja) 1987-02-10 1994-10-12 住友電気工業株式会社 内接歯車ロ−タ
JPH06280752A (ja) * 1994-02-21 1994-10-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転ポンプ用インナーロータの製造方法
GB2291131B (en) * 1994-07-02 1998-04-08 T & N Technology Ltd Gerotor-type pump
JP4557514B2 (ja) * 2003-07-15 2010-10-06 住友電工焼結合金株式会社 内接歯車式ポンプ及びそのポンプのインナーロータ
JP2008157210A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Yamada Seisakusho Co Ltd オイルポンプのインナーロータ
CN101821510B (zh) * 2008-08-08 2012-09-05 住友电工烧结合金株式会社 内齿轮泵转子及使用内齿轮泵转子的内齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
MY166837A (en) 2018-07-24
US9091263B2 (en) 2015-07-28
US20140112816A1 (en) 2014-04-24
CN103597210B (zh) 2015-12-23
KR101556052B1 (ko) 2015-09-25
CN103597210A (zh) 2014-02-19
KR20140006101A (ko) 2014-01-15
WO2013108553A1 (ja) 2013-07-25
JP2013148000A (ja) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005722T5 (de) Interne Getriebepumpe
DE69303587T2 (de) Spiralverdichter
DE4330609C2 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
EP0614510B1 (de) Zahnradmaschine
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE102006000512B4 (de) Wälzkolbenmaschine
DE69203728T2 (de) Roatationsströmungsmaschine.
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE3026222A1 (de) Zahnringpumpe
DE3875417T2 (de) Oelpumpe.
DE1428277C3 (de) Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart
DE112010000786B4 (de) Kettenrad mit Zufallsauswahl und Verfahren zur Herstellung eines Kettenrades
EP1340913A2 (de) Zahnradmaschine
DE60302110T2 (de) Innenzahnradpumpe
DE2258135A1 (de) Mehrgaengiges rotor-schraubentriebwerk
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
DE69816163T2 (de) Rotor für Ölpumpe
DE60310965T2 (de) Rotationsmaschine mit kapselsystem
DE10205199A1 (de) Getriebe mit Schmiernuten
EP1832750B1 (de) Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche
DE2735670A1 (de) Schraubenrotoren
DE102005033679A1 (de) Ölpumpe
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
WO2005019650A1 (de) Volumenstromvariable rotorpumpe
DE212020000799U1 (de) Zahnradübertragung mit Präzessionsbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication