DE112012005502T5 - Inhalator und Inhalatorbausatz - Google Patents

Inhalator und Inhalatorbausatz Download PDF

Info

Publication number
DE112012005502T5
DE112012005502T5 DE112012005502.0T DE112012005502T DE112012005502T5 DE 112012005502 T5 DE112012005502 T5 DE 112012005502T5 DE 112012005502 T DE112012005502 T DE 112012005502T DE 112012005502 T5 DE112012005502 T5 DE 112012005502T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
section
liquid
inhaler
nozzle hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012005502.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o OMRON HEALTHCARE Co. Ltd. Esaki Masayuki
c/o MEITEC CORPORATION Sasai Yoichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112012005502T5 publication Critical patent/DE112012005502T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Inhalatorbausatz umfasst einen Gehäusekörper (100) mit einem Drucklufteinleitungsrohr (113), in dessen oberem Endabschnitt (113a) ein Düsenloch (115) ausgebildet ist, das Druckluft ausstößt, ein Ansaugkanal-Ausbildungselement (200H), das einen Ansaugkanal (220) zum Ansaugen einer Flüssigkeit in Richtung des oberen Endabschnitts (113a) bildet, und das in einem Austrittsbereich des Düsenlochs (115) einen Zerstäubungsbereich bildet, und einem Strömungskanal-Ausbildungselement mit einer Wirkstoffnebel-Abgabemündung. Der Ansaugkanal (220) hat einen ersten Ansaugkanal (221), der sich entlang einer Außenumfangsoberfläche (113b) des Drucklufteinleitungsrohrs (113) nach oben erstreckt, und einen zweiten Ansaugkanal (222), der sich von dem ersten Ansaugkanal (221) in Richtung des Düsenlochs (115) in einem führenden Endbereich des Drucklufteinleitungsrohrs (113) erstreckt und eine Flüssigkeitsansaugmündung (240) hat, die die Flüssigkeit ausstößt. Ein oberer geneigter Oberflächenbereich (270), der sich in Richtung des Ansaugkanals (221) neigt, während der Bereich nach oben fortschreitet, ist oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung (240) des Ansaugkanal-Ausbildungselements (200H) bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhalatoren und Inhalatorbausätze.
  • Hintergrundtechnik
  • Inhalatoren erzeugen Wirkstoffnebel durch Zerstäuben von Wasser, Salzlösungen, Medikamentenlösungen zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege oder ähnlichem, oder Flüssigkeiten wie etwa Impfstoffen. Ein typischer Inhalator umfasst einen Inhalatorbausatz, der den Wirkstoffnebel erzeugt. JP H6-285168 A (Patentschrift 1) kann als ein Beispiel für ein Dokument der Hintergrundtechnik, das einen Inhalatorbausatz offenbart, gegeben werden.
  • Ein typischer Inhalatorbausatz 1000Z wird hier nachstehend unter Bezug auf 60 beschrieben. 60 ist eine Querschnittansicht, die den Inhalatorbausatz 1000Z darstellt. Der Inhalatorbausatz 1000Z umfasst einen Gehäusekörper 900, ein Zerstäubungsbereichs-Ausbildungselement 920, ein Strömungskanal-Ausbildungselement 930 und einen Zerstäubungsbereich M.
  • Gehäusekörper 900
  • Der Gehäusekörper 900 ist als ein Zylinder mit geschlossenen Enden ausgebildet. Eine obere Öffnung 902 ist in einem oberen Bereich des Gehäusekörpers 900 bereitgestellt. Ein Drucklufteinleitungsrohr 913 und ein Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 916 sind innerhalb des Gehäusekörpers 900 bereitgestellt. Das Drucklufteinleitungsrohr 913 erstreckt sich aufwärts von einer Basis des Gehäusekörpers 900 (das heißt, von der Seite, auf der sich der Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 916 befindet). (Nicht gezeigte) Druckluft wird in das Drucklufteinleitungsrohr 913 eingeleitet.
  • Ein Düsenloch 915 zum Ausstoßen der Druckluft ist in einem oberen Spitzenbereich 913a des Drucklufteinleitungsrohrs 913 bereitgestellt. Der Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 916, der dazu dient, eine Flüssigkeit W zu halten, ist derart bereitgestellt, dass er eine Außenumfangsoberfläche des Drucklufteinleitungsrohrs 913 auf einem unteren Ende des Drucklufteinleitungsrohrs 913 umgibt.
  • Zerstäubungsbereich-Ausbildungselement 920
  • Das Zerstäubungsbereich-Ausbildungselement 920 umfasst einen Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereich 924, einen Umlenkungsabschnitt 922 und einen Umlenkungshalteabschnitt 923. Der Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereich 924 ist als ein Zylinder ausgebildet. Der Durchmesser des Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereichs 924 nimmt ab, während der Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereich 924 nach oben fortschreitet. Eine Öffnung 924a ist an dem Scheitel des Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereichs 924 bereitgestellt. Der Umlenkungsabschnitt 922 hat einen Vorsprung 925, der sich unmittelbar über der Öffnung 924a befindet. Der Vorsprung 925 ist je nach Notwendigkeit bereitgestellt.
  • Der Umlenkungshalteabschnitt 923 erstreckt sich von einer Außenoberfläche des Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereichs 924 in Richtung einer Seitenfläche des Umlenkungsabschnitts 922. Der Umlenkungsabschnitt 922 und der Vorsprung 925 liegen der Öffnung 924a gegenüber, wobei zwischen ihnen eine Lücke bereitgestellt ist. Das Zerstäubungsbereich-Ausbildungselement 920 ist innerhalb des Gehäusekörpers 900 enthalten und angeordnet, so dass eine Außenoberfläche des Drucklufteinleitungsrohrs 913 von dem Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereich 924 bedeckt ist.
  • Strömungskanal-Ausbildungselement 930
  • Das Strömungskanal-Ausbildungselement 930 ist an dem Gehäusekörper 900 angebracht, um eine obere Öffnung 902 in dem Gehäusekörper 900 zu bedecken. Das Strömungskanal-Ausbildungselement 930 umfasst eine Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 und ein Außenlufteinleitungsrohr 934. Die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 ist in einem oberen Bereich des Strömungskanal-Ausbildungselements 930 bereitgestellt. Wirkstoffnebel, der innerhalb des Gehäusekörpers 900 (in dem Zerstäubungsbereich M) erzeugt wird, wird von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 nach außen abgegeben. Das Außenlufteinleitungsrohr 934 ist derart bereitgestellt, dass es das Strömungskanal-Ausbildungselement 930 von oben nach unten durchläuft. Außenluft, die verwendet wird, um den Wirkstoffnebel zu erzeugen, wird von außerhalb des Gehäusekörpers 900 durch das Außenlufteinleitungsrohr 934 in Richtung des Inneren des Gehäusekörpers 900 (den Zerstäubungsbereich M) eingeleitet.
  • Zerstäubungsbereich M
  • 61 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich M in dem Inhalatorerbausatz 1000Z in einer vergrößerten Weise darstellt. Der Zerstäubungsbereich M ist zwischen dem Umlenkungsabschnitt 922 (dem Vorsprung 925), der in dem Zerstäubungsbereich-Ausbildungselement 920 bereitgestellt ist, und dem in dem Drucklufteinleitungsrohr 913 bereitgestellten Düsenloch 915 ausgebildet (siehe 60).
  • Die Druckluft, die in das Drucklufteinleitungsrohr 913 eingeleitet wird, wird durch das Düsenloch 915, das in dem oberen Spitzenbereich 913a bereitgestellt ist, ausgestoßen (siehe einen Pfeil AR913). Nachdem es von dem Düsenloch 915 in Richtung des Vorsprungs 925 ausgestoßen wird, kollidiert die Druckluft mit dem Vorsprung 925 und dem Umlenkungsabschnitt 922, ändert die Richtung und breitet sich radial aus (siehe einen Pfeil AR922). Ein Unterdruck, bei dem der Druck niedriger als die Umgebung ist, wird in dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft erzeugt.
  • Die Flüssigkeit W wird aufgrund des Unterdrucks, der in dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft erzeugt wird, von dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 916 nach oben in die Nachbarschaft des Zerstäubungsbereichs M gesaugt (siehe einen Pfeil AR915). Die Flüssigkeit W kollidiert mit der Druckluft, die in der Richtung des Pfeils AR922 strömt und löst sich als ein Ergebnis auf, wobei sie sich in (nicht gezeigte) Nebelpartikel (feine Tröpfchen) verwandelt.
  • Die Nebelpartikel haften an der Außenluft, die durch das Außenlufteinleitungsrohr 934 in den Gehäusekörper 900 eingeleitet wird (siehe einen Pfeil AR934). Der Wirkstoffnebel wird in dem Zerstäubungsbereich M erzeugt. Der Wirkstoffnebel wirbelt (siehe einen Pfeil AR932) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 (siehe 60) und wird durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 nach außen abgegeben (siehe 60).
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentschrift 1: JP H6-285168 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • 62 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich M in dem Inhalatorbausatz 1000Z in einer weiter vergrößerten Weise darstellt. Wie vorstehend beschrieben, kollidiert die durch das Düsenloch 915 ausgestoßene Druckluft (siehe AR913) mit einem unteren Ende 925T des Vorsprungs 925 und dem Umlenkungsabschnitt 922 (siehe 61). Die Druckluft, die mit dem unteren Ende 925T des Vorsprungs 925 und so weiter kollidiert ist, ändert die Richtung und breitet sich radial aus (siehe den Pfeil AR922).
  • Nach dem Auflösen der Flüssigkeit W durch Luftdruck (Winddruck) kollidiert die Druckluft mit einer inneren Umfangsoberfläche des Umlenkungshalteabschnitts 923 (siehe 61) oder des Außenlufteinleitungsrohrs 934 (siehe 61). Die Druckluft, die sich in Wirkstoffnebel verwandelt hat, wirbelt (siehe den Pfeil 932 in 61) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 (siehe 60) und wird durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 932 nach außen abgegeben (siehe 60).
  • Wenn in dem Inhalatorbausatz 1000Z der Wirkstoffnebel erzeugt wird, kollidiert die aus dem Düsenloch 915 ausgestoßene Druckluft zuerst mit dem Vorsprung 925 (und/oder dem Umlenkungsabschnitt 922), kollidiert dann mit dem Umlenkungshalteabschnitt 923 (siehe 61) und kollidiert schließlich mit der Innenumfangsoberfläche des Außenlufteinleitungsrohrs 934 (siehe 61). Die aus dem Düsenloch 915 ausgestoßene Luft verliert mit jeder dieser Kollisionen Druck.
  • Für die in das Drucklufteinleitungsrohr 913 eingeleitete Druckluft ist es notwendig, Druckluft herzustellen, die den Druck hat, der erforderlich ist, um den Wirkstoffnebel zu erzeugen, während ein derartiger Druckabfall auch berücksichtigt wird. Folglich war es in herkömmlichen Inhalatorbausätzen, wie etwa dem Inhalatorbausatz 1000Z notwendig, einen Kompressor mit hoher Kapazität (hohem Durchsatz) und großer Größe oder ähnliches zu verwenden, um Druckluft mit einem hohen Durchsatz zu erzeugen.
  • Nachdem sie vor dem Hintergrund der vorstehend erwähnten Gegebenheiten gemacht wurde, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Inhalatorbausatz und einen Inhalator bereitzustellen, die fähig sind, den Druckabfall der Druckluft zu verringern, wenn der Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • Lösung für das Problem
  • Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Gehäusekörper mit einem offenen oberen Ende, der ein Drucklufteinleitungsrohr aufweist, das sich aufwärts erstreckt, in das Druckluft eingeleitet wird und in dessen oberem Endabschnitt ein Düsenloch ausgebildet ist, das die Druckluft ausstößt, und ferner einen Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt aufweist, der in einem unteren Bereich des Drucklufteinleitungsrohrs eine Außenumfangsoberfläche des Drucklufteinleitungsrohrs umgebend bereitgestellt ist; ein Ansaugkanal-Ausbildungselement, das einen Ansaugkanal bildet, der eine in dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt gehaltene Flüssigkeit in Richtung des oberen Endabschnitts des Drucklufteinleitungsrohrs ansaugt und in einem Austrittsbereich des Düsenlochs, das in dem Drucklufteinleitungsrohr bereitgestellt ist, einen Zerstäubungsbereich bildet, indem die Außenumfangsoberfläche des Druckeinleitungsrohrs bedeckt wird; und ein Strömungskanal-Ausbildungselement, das eine Wirkstoffnebel-Abgabemündung aufweist, die einen in dem Zerstäubungsbereich ausgebildeten Wirkstoffnebel nach außen abgibt, das an dem Gehäusekörper angebracht ist, um eine obere Öffnung des Gehäusekörpers zu bedecken. Hier weist der Ansaugkanal einen ersten Ansaugkanal auf, der sich entlang der Außenumfangsoberfläche des Drucklufteinleitungsrohrs nach oben erstreckt, und einen zweiten Ansaugkanal, der sich von dem ersten Ansaugkanal in Richtung des Düsenlochs in einem führenden Endbereich des Drucklufteinleitungsrohrs erstreckt und eine Flüssigkeitsansaugmündung hat, die die Flüssigkeit, die hochgesaugt wurde, ausstößt; und wobei ein oberer geneigter Oberflächenbereich, der sich in Richtung des ersten Ansaugkanals neigt, während der Bereich nach oben fortschreitet, oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung des Ansaugkanal-Ausbildungselements bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Neigungswinkel des oberen geneigten Oberflächenbereichs nicht weniger als 20° und nicht mehr als 45°. Vorzugsweise ist der obere geneigte Oberflächenbereich in einer konvexen Form gekrümmt.
  • Vorzugsweise ist ein unterer geneigter Oberflächenbereich, der sich in Richtung des ersten Ansaugkanals neigt, während der Bereich nach unten fortschreitet, unterhalb der Flüssigkeitsansaugmündung des Ansaugkanal-Ausbildungselements bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist ein Bereich des Ansaugkanal-Ausbildungselements, der sich zwischen der Flüssigkeitsansaugmündung und dem Düsenloch befindet, stärker wasserbindend als Bereiche verschieden von dem Bereich des Ansaugkanal-Ausbildungselements.
  • Ein Inhalator gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Hauptkörper mit einem Kompressor, der Druckluft abgibt; einen Druckluftrohrabschnitt, durch den die von dem Kompressor abgegebene Druckluft eingeleitet wird; und den vorstehend erwähnten Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Erfindung, an dem ein Ende des Druckluftrohrabschnitts angebracht ist und der einen Wirkstoffnebel erzeugt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Inhalatorbausatz und ein Inhalator, die fähig sind, einen Druckverlust in Druckluft zu verringern, wenn sie einen Wirkstoffnebel erzeugen, bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Inhalator gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine explodierte Querschnittansicht, die den Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die entlang einer in 2 gezeigten Linie V-V genommen ist.
  • 6 ist eine erste Perspektivansicht, die ein Ansaugkanal-Ausbildungselement darstellt, das in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 7 ist eine entlang einer in 6 gezeigten VII-VII-Linie genommene perspektivische Querschnittansicht und ist eine perspektivische Querschnittansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement darstellt, das in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 8 ist eine zweite Perspektivansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 9 ist eine entlang einer in 8 gezeigten IX-IX-Linie genommene perspektivische Querschnittansicht und ist eine zweite perspektivische Querschnittansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement darstellt, das in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 10 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement darstellt, das in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird, das innerhalb eines Gehäusekörpers enthalten und angeordnet ist.
  • 11 ist eine entlang einer in 10 gezeigten XI-XI-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt darstellt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 13 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft darstellt, wenn von dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform ein Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • 14 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand des Inhalatorbausatzes als Ganzes darstellt, wenn von dem Inhalatorbausatz gemäß der ersten Ausführungsform ein Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • 15 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 16 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer sechsten Ausführungsform darstellt.
  • 20 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer siebten Ausführungsform darstellt.
  • 21 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer achten Ausführungsform darstellt.
  • 22 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer neunten Ausführungsform darstellt.
  • 23 ist eine Perspektivansicht, die ein Ansaugkanal-Ausbildungselement darstellt, das in einem Inhalatorbausatz gemäß einer zehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 24 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 25 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer elften Ausführungsform darstellt.
  • 26 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand darstellt, wenn ein Ansaugkanal-Ausbildungselement in dem Inhalatorbausatz gemäß der elften Ausführungsform an einem Gehäusekörper (einem Drucklufteinleitungsrohr) angebracht wird.
  • 27 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer zwölften Ausführungsform darstellt.
  • 28 ist eine entlang einer in 27 gezeigten XXVIII-XXVIII-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 29 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand, wenn in dem Inhalatorbausatz gemäß der zwölften Ausführungsform in einem Zerstäubungsbereich Wirkstoffnebel erzeugt wird, schematisch darstellt.
  • 30 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer dreizehnten Ausführungsform darstellt.
  • 31 ist eine aus der Richtung eines in 30 gezeigten Pfeils XXXI gesehene Draufsicht.
  • 32 ist eine entlang einer in 30 gezeigten XXXII-XXXII-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 33 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer vierzehnten Ausführungsform darstellt.
  • 34 ist eine entlang einer in 33 gezeigten XXXIV-XXXIV-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 35 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform darstellt.
  • 36 ist eine entlang einer in 35 gezeigten XXXVI-XXXVI-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 37 ist eine Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt darstellt, der in einem Inhalatorbausatz gemäß einer sechzehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 38 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt darstellt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der sechzehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 39 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer siebzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 40 ist eine entlang einer in 39 gezeigten XL-XL-Linie genommene Querschnittansicht.
  • 41 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer achtzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 42 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer neunzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 43 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 44 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer einundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 45 ist eine Perspektivansicht, die einen Inhalatorbausatz gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform darstellt.
  • 46 ist eine explodierte Perspektivansicht, die den Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform darstellt.
  • 47 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Gehäusekörper und ein Ansaugkanalelement darstellt, die in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 48 ist eine Perspektivansicht, die einen oberen Zylinderabschnitt eines Strömungskanal-Ausbildungselements darstellt, das in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 49 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, wenn ein Partikelabsonderungsabschnitt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird, an dem oberen Zylinderabschnitt des Strömungskanal-Ausbildungselements angebracht wird.
  • 50 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, wenn ein Partikelabsonderungsabschnitt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird, an einem unteren Zylinderabschnitt des Strömungskanal-Ausbildungselements angebracht wird.
  • 51 ist eine Perspektivansicht, die Betriebe des Inhalatorbausatzes gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform darstellt.
  • 52 ist eine erste Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt und das Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 53 ist eine zweite Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt und das Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 54 ist eine dritte Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt und das Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in dem Inhalatorbausatz gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 55 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 56 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt darstellt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 57 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß der vierundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 58 ist eine explodierte Perspektivansicht, die einen Partikelabsonderungsabschnitt und ein Strömungskanal-Ausbildungselement darstellt, die in einem Inhalatorbausatz gemäß einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 59 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt darstellt, der in dem Inhalatorbausatz gemäß der fünfundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 60 ist eine Querschnittansicht, die einen typischen Inhalatorbausatz darstellt.
  • 61 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich eines typischen Inhalatorbausatzes in einer vergrößerten Weise darstellt.
  • 62 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich eines typischen Inhalatorbausatzes in einer weiter vergrößerten Weise darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Mehrere Ausführungsformen, die auf der vorliegenden Erfindung basieren, werden hier nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wenn in den folgenden Ausführungsformen Zahlen, Mengen und so weiter diskutiert werden, ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wenn nicht explizit anders angeführt, nicht notwendigerweise auf diese Zahlen, Mengen und so weiter beschränkt. In den Ausführungsformen können identischen und entsprechenden Komponenten identische Bezugszahlen zugewiesen werden und ihre redundanten Beschreibungen können weggelassen werden. Wenn nicht anders spezifiziert, wird von Anfang an angenommen, dass die in den jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen Aufbauten, wie jeweils anwendbar, in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Inhalator 2000
  • Ein Inhalator 2000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezug auf 1 beschrieben. Der Inhalator 2000 weist einen Hauptkörper 510, ein Rohr 512 (einen Druckluftrohrabschnitt), einen Inhalatorbausatz 1000 und ein Mundstück 500 auf. Der Hauptkörper 510 weist einen Kompressor, der Druckluft abgibt, elektrische Komponenten und so weiter auf. Das Rohr 512 ist flexibel. Ein Ende des Rohrs 512 ist mit einer in dem Hauptkörper 510 bereitgestellten Druckluftausstoßmündung 511 verbunden. Das andere Ende des Rohrs 512 ist mit dem Inhalatorbausatz 1000 verbunden.
  • Das Mundstück 500 ist an einer Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 des Inhalatorbausatzes 1000 angebracht (siehe 2). Das Mundstück 500 wird von einem Benutzer verwendet, um Wirkstoffnebel in seinen Mund zu saugen. Das Mundstück 500 ist in einer Rohrform, wie etwa der in 1 gezeigten, ausgebildet. Das Mundstück 500 kann stattdessen in einer Maskenform ausgebildet sein. Das Mundstück 500 ist vom Wegwerftyp, der zu hygienischen Zwecken nach der Verwendung weggeworfen wird.
  • Wenn der Inhalatorbausatz 1000 verwendet wird, wird der Inhalatorbausatz 1000 von dem Benutzer gehalten, so dass eine Längsrichtung des Inhalatorbausatzes 1000, wie in 1 gezeigt, ungefähr parallel zu der Vertikalrichtung ist. Eine „Aufwärts”- und „Abwärts”-Richtung des Inhalatorbausatzes 1000 entspricht jeweils aufwärts in der Vertikalrichtung und abwärts in der Vertikalrichtung relativ zu dem Inhalatorbausatz 1000, wenn er in diesem Zustand verwendet wird (eine Referenzausrichtung, die verwendet wird, wenn der Inhalatorbausatz 1000 verwendet wird).
  • Inhalatorbausatz 1000
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die den Inhalatorbausatz 1000 darstellt. 3 ist eine explodierte Perspektivansicht, die den Inhalatorbausatz 1000 darstellt. 4 ist eine explodierte Querschnittansicht, die den Inhalatorbausatz 1000 darstellt. 5 ist eine entlang einer in 2 gezeigten V-V-Linie genommene Querschnittansicht. Wie in 2 bis 5 gezeigt, weist der Inhalatorbausatz 1000 einen Gehäusekörper 100, ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 (siehe 3 bis 5), einen Partikelabsonderungsabschnitt 300 (siehe 3 bis 5) und ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400 auf.
  • Gehäusekörper 100
  • In erster Linie Bezug nehmend auf 4 weist das Gehäusekörper 100 einen Zylinderabschnitt 110, eine Öffnung 102 (eine obere Öffnung), ein Drucklufteinleitungsrohr 113 und einen Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 auf und ist insgesamt als ein Zylinder mit geschlossenen Enden aufgebaut. Ein unteres Ende des Zylinderabschnitts 110 wird von dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 abgeschlossen, während ein oberes Ende des Zylinderabschnitts 110 durch die darin bereitgestellte Öffnung 102 offen gelassen wird. In der Nachbarschaft der Öffnung 102 in dem Zylinderabschnitt 110 sind Sperrlöcher 180 bereitgestellt. Wenn das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 an dem Gehäusekörper 100 angebracht wird, sperren die Sperrlöcher 180 mit entsprechenden Sperrvorsprüngen 480, die in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400 bereitgestellt sind (siehe 2, 3 und 5).
  • Das Drucklufteinleitungsrohr 113 erstreckt sich in einer konisch zulaufenden Form, deren Durchmesser abnimmt, während das Drucldufteinleitungsrohr 13 von der unteren Mitte des Zylinderabschnitts 110 nach oben fortschreitet. Ein Düsenloch 115 ist in einem oberen Spitzenbereich 113a des Drucklufteinleitungsrohrs 113 bereitgestellt. Das Düsenloch 115 geht durch die ungefähre Mitte der führenden Endoberfläche 113s des oberen Spitzenbereichs 113a.
  • Das Rohr 512 (siehe 1) ist an einem unteren führenden Endbereich des Drucklufteinleitungsrohrs 113 angebracht. Der in dem Hauptkörper 510 des Inhalators 2000 bereitgestellte Kompressor (siehe 1) leitet durch die Druckluft-Ausstoßöffnung 511 (siehe 1) und das Rohr 512 (siehe 1) Druckluft in das Drucklufteinleitungsrohr 113 ein. Die in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft wird von dem Düsenloch 115 in Richtung des Inneren des Gehäusekörpers 100 ausgestoßen.
  • Der Flüssigkeitsbehälterabschnitt 116 ist derart bereitgestellt, dass er eine Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 an einem unteren Ende des Drucklufteinleitungsrohrs 113 umgibt. Der Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 hält vorübergehend eine Flüssigkeit W, wie etwa Wasser, eine Salzlösung, eine Medikamentenlösung zur Behandlung von Atemwegszuständen oder ähnlichem, einen Impfstoff oder ähnliches.
  • Ansaugkanal-Ausbildungselement 200
  • 6 ist eine erste Perspektivansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 darstellt, und stellt den Gesamtaufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 von oben in einem Winkel dar. 7 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die entlang einer in 6 gezeigten VII-VII-Linie genommen ist, und ist eine erste perspektivische Querschnittansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 darstellt. 7 stellt die innere Struktur des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 von oben in einem Winkel dar. 8 ist eine zweite Perspektivansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 darstellt, und stellt den Gesamtaufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 von unten in einem Winkel dar. 9 ist eine entlang einer in 8 gezeigten IX-IX genommene perspektivische Querschnittansicht und ist eine zweite Querschnittansicht, die das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 darstellt. 9 stellt die innere Struktur des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 von unten in einem Winkel dar.
  • Wie in 6 bis 9 gezeigt, weist das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 einen Zylinderabschnitt 210, einen Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 (siehe 7 bis 9), eine Öffnung 230 (siehe 6 und 7), eine Öffnung 235 (siehe 8 und 9), eine Flüssigkeitsansaugmündung 240 und einen plattenförmigen Greifabschnitt 250 auf.
  • Der Zylinderabschnitt 210 ist als ein kreisförmiger Zylinder in einer konisch zulaufenden Form, deren Durchmesser abnimmt, während der Zylinderabschnitt 210 nach oben fortschreitet, ausgebildet. Die Öffnung 230 ist in einem Scheitel des Zylinderabschnitts 210 ausgebildet. Die Öffnung 235 ist in einem Basisbereich des Zylinderabschnitts 210 ausgebildet. Die Form einer Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 entspricht der Form der Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113, das in dem Gehäusekörper 100 bereitgestellt ist (siehe 5).
  • Ein erweiterter Abschnitt 241, der in einer halbkreisförmigen Säulenform ausgebildet ist, ist auf einer oberen Endoberfläche 232 des Zylinderabschnitts 210 bereitgestellt. Ein Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243, das in einer kreisförmigen Säulenform vorsteht, ist in einer Endoberfläche 242 des erweiterten Abschnitts 241 bereitgestellt. Das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 steht in eine Richtung senkrecht relativ zu der Endoberfläche 242 vor. Der plattenförmige Greifabschnitt 250 ist derart bereitgestellt, dass er sich von einer Außenoberfläche des Zylinderabschnitts 210 in der normalen Richtung des Zylinderabschnitts 210 auswärts erstreckt. Der plattenförmige Greifabschnitt 250 weist einen Plattenabschnitt 251 und einen Vorsprung 252 auf. Der Vorsprung 252 ist über dem Plattenabschnitt 251 als ein integraler Teil des Plattenabschnitts 251 bereitgestellt und steht weiter nach oben vor als die Oberfläche des Scheitels des erweiterten Abschnitts 241.
  • Der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 ist insgesamt als eine ungefähre L-Form habend ausgebildet. Der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 ist in der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 als eine Einkerbung bereitgestellt, die sich ungefähr linear von der Öffnung 235 in Richtung der Öffnung 230 erstreckt, und ist derart bereitgestellt, dass sie durch das Innere des erweiterten Abschnitts 241 und das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 geht.
  • Ein führendes Ende in der Ausdehnungsrichtung des Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitts 220, das durch das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 geht, erreicht die Oberfläche des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243. Die Flüssigkeitsansaugmündung 240 ist in einem führenden Endabschnitt des Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitts 220 ausgebildet, der die Oberfläche des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 erreicht. Der Durchmesser der Flüssigkeitsansaugmündung 240 ist zum Beispiel nicht kleiner als 0,45 mm und nicht größer als 0,5 mm.
  • 10 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 innerhalb des Gehäusekörpers 100 enthalten und angeordnet ist. 11 ist eine entlang einer in 10 gezeigten XI-XI-Linie genommene Querschnittansicht.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, ist das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 innerhalb des Gehäusekörpers 100 enthalten und angeordnet, so dass die Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 von dem Zylinderabschnitt 210 bedeckt ist. Wenn das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 in dem Gehäusekörper 100 enthalten und angeordnet ist, liegt der obere Spitzenbereich 113a des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 durch die Öffnung 230 in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 frei.
  • Wie in 11 gezeigt, sind das Düsenloch 115 und die Flüssigkeitsansaugmündung 240 derart bereitgestellt, dass eine Mittellinie des Düsenlochs 115 und eine Mittelllinie der Flüssigkeitsansaugmündung 240 ungefähr orthogonal zueinander sind. Abgesehen von einem Bereich der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210, in dem der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 bereitgestellt ist, sind die Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 und die Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 im Wesentlichen in engem Kontakt miteinander.
  • Ein Ansaugkanal 221 (erster Ansaugkanal) ist zwischen dem Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 und der Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 ausgebildet. Der Ansaugkanal 221 erstreckt sich von der Seite, auf der der Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 angeordnet ist (siehe 10), in Richtung des Düsenlochs 115 entlang der Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 nach oben.
  • Ein Ansaugkanal 222 (ein zweiter Ansaugkanal) ist derart ausgebildet, dass er mit einem oberen Ende des Ansaugkanals 221 verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Ansaugkanal 222 in eine Richtung orthogonal zu dem oberen Ende des Ansaugkanals 221. An dem führenden Ende des Drucklufteinleitungsrohrs 113 erstreckt sich der Ansaugkanal 222 von dem oberen Ende des Ansaugkanals 221 in Richtung des Düsenlochs 115 ungefähr orthogonal zu der Richtung einer Mittelachse des Düsenlochs 115. Die Flüssigkeitsansaugmündung 240 ist in einem führenden Endbereich des Ansaugkanals 222 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt die Flüssigkeitsansaugmündung 240 nicht mit dem Düsenloch 115 und ist stattdessen ein wenig von dem Düsenloch 115 nach hinten angeordnet.
  • Partikelabsonderungsabschnitt 300
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt 300. darstellt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300 ist im Allgemeinen in einer ungefähr zylindrischen Form aufgebaut, die sich von unten aufwärts erstreckt, während ihr Durchmesser abnimmt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300 weist einen unteren Zylinderabschnitt 310, einen oberen Zylinderabschnitt 320, einen Mittelpfostenabschnitt 330 und vier Flügelabschnitte 340 auf. Der untere Zylinderabschnitt 310 ist koaxial mit dem oberen Zylinderabschnitt 320 angeordnet. Der Durchmesser des unteren Zylinderabschnitts 310 ist größer als der Durchmesser des oberen Zylinderabschnitts 320.
  • Die vier Flügelabschnitte 340 sind zwischen dem Mittelpfostenabschnitt 330, der sich in der Mitte des oberen Zylinderabschnitts 320 befindet, und der Innenumfangsoberfläche des oberen Zylinderabschnitts 320 bereitgestellt. Die vier Flügelabschnitte 340 sind im Wesentlichen mit der gleichen Plattenform aufgebaut. Die vier Flügelabschnitte 340 sind derart angeordnet, dass sie um 90° voneinander getrennt sind. Die vier Flügelabschnitte 340 krümmen sich in einer gewundenen Weise von einem unteren Bereich des oberen Zylinderabschnitts 320 in Richtung eines oberen Bereichs des oberen Zylinderabschnitts 320. Die vier Flügelabschnitte 340 sind insgesamt in einer Schraubenform angeordnet. Die vier Flügelabschnitte 340 belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 340 in einer Fächerform.
  • Wieder Bezug auf 4 und 5 nehmend, ist der Partikelabsonderungsabschnitt 300 oberhalb des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 angeordnet, das wiederum innerhalb des Gehäusekörpers 100 angeordnet ist. Ein unteres Ende des Partikelabsonderungsabschnitts 300 stellt den Kontakt mit einem oberen Ende des Vorsprungs 252 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 her. Der obere Zylinderabschnitt 320 des Partikelabsonderungsabschnitts 300 ist an einer Innenseite eines mittleren Zylinderabschnitts 412 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400, das als nächstes beschrieben wird, befestigt (siehe 5).
  • Das Befestigen des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 positioniert den Partikelabsonderungsabschnitt 300. Das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 ist als ein Ergebnis dessen, dass das untere Ende des positionierten Partikelabsonderungsabschnitts 300 und das obere Ende des Vorsprungs 252 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 einen Kontakt miteinander herstellen, an dem Gehäusekörper 100 angebracht. Die vertikale Bewegung des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 relativ zu dem Gehäusekörper 100 ist als ein Ergebnis dieser Befestigung begrenzt.
  • Strömungskanal-Ausbildungselement 400
  • Wieder Bezug auf 3 bis 5 nehmend, ist das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 an dem Gehäusekörper 100 angebracht, um die Öffnung des Gehäuses 102 des Gehäusekörpers 100 zu bedecken. Das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 umfasst einen unteren Zylinderabschnitt 410, den mittleren Zylinderabschnitt 412, einen oberen Zylinderabschnitt 414, die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420, eine Außenlufteinleitungsmündung 430 und die Sperrvorsprünge 480.
  • Der untere Zylinderabschnitt 410 ist koaxial mit dem mittleren Zylinderabschnitt 412 und dem oberen Zylinderabschnitt 414 angeordnet. Der Durchmesser des mittleren Zylinderabschnitts 412 ist größer als der Durchmesser des oberen Zylinderabschnitts 414. Der Durchmesser des unteren Zylinderabschnitts 410 ist größer als der Durchmesser des mittleren Zylinderabschnitts 412. Das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 ist im Allgemeinen in einer ungefähr zylindrischen Form aufgebaut, die sich von unterhalb nach oben erstreckt, während ihr Durchmesser abnimmt.
  • Die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ist auf der Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 414 ausgebildet. Die Außenlufteinleitungsmündung 430 ist in einem Bereich bereitgestellt, in dem der untere Zylinderabschnitt 410 und der mittlere Zylinderabschnitt 412 miteinander verbunden sind (siehe 3). Die Sperrvorsprünge 480 sind in der Nachbarschaft eines unteren Endes des unteren Zylinderabschnitts 410 bereitgestellt. Wenn das Strömungskanal-Ausbildungselement 400, wie vorstehend beschrieben, an dem Gehäusekörper 100 angebracht ist, sperren die Sperrvorsprünge 480 mit entsprechenden Sperrlöchern 180, die in dem Gehäusekörper 100 bereitgestellt sind (siehe 2, 3 und 5). Der obere Zylinderabschnitt 320 des Partikelabsonderungsabschnitts 300 ist an einer Innenseite des mittleren Zylinderabschnitts 412 (siehe 5).
  • Betriebe des Inhalatorbausatzes 1000
  • Betriebe des Inhalatorbausatzes 1000 werden unter Bezug auf 13 und 14 beschrieben. 13 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft darstellt, wenn von dem Inhalatorbausatz 1000 Wirkstoffnebel erzeugt wird (siehe 2). 14 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand des Inhalatorbausatzes 1000 als ein Ganzes darstellt, wenn von dem Inhalatorbausatz 1000 Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Zerstäubungsbereich M in einem Austrittsbereich R115 des Düsenlochs 115 ausgebildet, das in dem Drucklufteinleitungsrohr 113 (einen Bereich, in dem die Mittelachse des Düsenlochs 115, das in dem Drucklufteinleitungsrohr 113 bereitgestellt ist, sich mit der Mittelachse der Flüssigkeitsansaugmündung 240 schneidet, die in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 bereitgestellt ist) und in der Nachbarschaft des Austrittsbereichs R115 bereitgestellt ist.
  • Die Druckluft, die in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleitet wird, wird durch das Düsenloch 115, das in dem oberen Spitzenbereich 113a bereitgestellt ist, ausgestoßen (siehe einen Pfeil AR113). In dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft wird als ein Ergebnis dessen, dass die Druckluft von dem Düsenloch 115 in Richtung des Austrittsbereichs R115 ausgestoßen wird, ein Unterdruck, bei dem der Druck niedriger als die Umgebung ist, erzeugt.
  • Die Flüssigkeit W (siehe 14) wird aufgrund des in dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft erzeugten Unterdrucks aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 (siehe 14) durch den Ansaugkanal 221 und den Ansaugkanal 222 aufwärts in die Nachbarschaft des Zerstäubungsbereichs M gesaugt (siehe Pfeil AR220 in 13). Die Flüssigkeit W wird von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 allmählich in Richtung des Zerstäubungsbereichs M abgegeben. Eine kleine Menge der von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 ausgestoßenen Flüssigkeitsmenge W kollidiert mit der Druckluft, die in der Richtung des Pfeils AR113 strömt, und löst sich in dem Zerstäubungsbereich M auf, wobei sie zu (nicht gezeigten) Nebelpartikeln (feinen Tröpfchen) wird.
  • Bezug nehmend auf 14 haften diese Nebelpartikel an der Außenluft, die durch die Außenlufteinleitungsmündung 430 in den Gehäusekörper 100 eingeleitet wird (siehe einen Pfeil AR 430). Der Wirkstoffnebel wird in dem Zerstäubungsbereich M erzeugt. Der Wirkstoffnebel bewegt sich durch das Innere des Partikelabsonderungsabschnitts 300 in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Flügelabschnitte 340 des Partikelabsonderungsabschnitts 300 zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 angeordnet. Große (zum Beispiel ein Durchmesser von 10 um oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, haften an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Wirkstoffnebel mit gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und weniger als 10 μm), die von den Flügelabschnitten 340 abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers eingesaugt.
  • Wirkungen und Ergebnisse
  • Wenn der Wirkstoffnebel in dem Inhalatorbausatz 1000 erzeugt wird, stellt die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft den Kontakt mit der aus der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebenen Flüssigkeit W her, während sie weiterhin in einer linearen Weise strömt (siehe den Pfeil AR113 in 13 und 14). Im Gegensatz zu dem früher beschriebenen Inhalatorbausatz 1000Z (siehe 60 bis 62) wird die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft bei der Herstellung von Wirkstoffnebel verwendet, ohne zuerst Kontakt mit anderen Elementen zu haben oder stark zu wirbeln. Folglich verliert die in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft fast keinen Druck, wenn der Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • Es ist somit notwendig, in dem Inhalatorbausatz 1000 Druckluft mit einem niedrigeren Durchsatz als in dem Inhalatorbausatz 1000Z herzustellen, um Wirkstoffnebel mit der gleichen Menge an Nebel in dem Inhalatorbausatz 1000 und dem Inhalatorbausatz 1000Z zu erzeugen. Der Inhalatorbausatz 100 verwendet die Druckluft wirksam, wenn der Wirkstoffnebel erzeugt wird, und somit kann ein Kompressor, dessen Kapazität (Durchsatz) und Gesamtgröße kleiner als die des Inhalatorbausatzes 1000Z sind, verwendet werden. Folglich kann der Inhalatorbausatz 1000 nicht nur günstig hergestellt werden, sondern kann auch die Energiemenge, die verbraucht wird, um den Wirkstoffnebel zu erzeugen, verringern.
  • Der Inhalatorbausatz 1000 kann leicht in einzelne Komponenten zerlegt werden, und somit können die einzelnen Komponenten mit Leichtigkeit gereinigt werden. In dem Inhalatorbausatz 1000 ist der plattenförmige Greifabschnitt 250 in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 bereitgestellt. Unter Verwendung des plattenförmigen Greifabschnitts 250 wird verhindert, dass das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 während des Reinigens verloren geht.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 sind die Richtung, in der der Ansaugkanal 222 sich erstreckt, und die Position, in der die Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt ist, auf der zu der Richtung, in der sich der plattenförmige Greifabschnitt 250 erstreckt, entgegengesetzten Seite bereitgestellt. Folglich wird das in dem Zerstäubungsbereich M erzeugte Wirkstoffnebelspray von dem plattenförmigen Greifabschnitt 250 nicht behindert.
  • In dem Inhalatorbausatz 1000 stellt das untere Ende des Partikelabsonderungsabschnitts 300 den Kontakt mit dem oberen Ende des Vorsprungs 252 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 her (siehe 5). Die vertikale Bewegung des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 relativ zu dem Gehäusekörper 100 ist fixiert (das heißt, das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 ist positioniert). Folglich wird sicher verhindert, dass das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft nach oben gedrückt wird. Der Wirkstoffnebel kann somit kontinuierlich in dem Zerstäubungsbereich M erzeugt werden.
  • Der Inhalatorbausatz 1000 kann derart aufgebaut sein, dass das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 in einer Drehrichtung nicht an dem Gehäusekörper 100 befestigt ist und das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 sich relativ zu dem Gehäusekörper 100 frei um das Drucklufteinleitungsrohr 113 drehen kann. In diesem Fall dreht sich das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 in dem Fall, in dem der Inhalatorbausatz 1000 gekippt wird, unter dem Gewicht des plattenförmigen Greifabschnitts 250, so dass der plattenförmige Greifabschnitt 250 in einer Schwerkraftrichtung nach unten positioniert ist. Ein unteres Ende des Ansaugkanals 221 kann fortlaufend in die Flüssigkeit W eingetaucht sein, die in dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 gehalten wird. Folglich kann der Ansaugkanal 221 die Flüssigkeit W, selbst in dem Fall, in dem der Inhalatorbausatz 1000 gekippt wird, kontinuierlich hoch saugen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Partikelabsonderungsabschnitt 300 an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400 (dem mittleren Zylinderabschnitt 412) befestigt. Wenn das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 von dem Gehäusekörper 100 entfernt wird, werden der Partikelabsonderungsabschnitt 300 und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 ebenfalls entfernt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300 und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400 des Inhalatorbausatzes 1000 sind somit praktisch, wenn diese Elemente zerlegt und gereinigt werden.
  • In dem Partikelabsonderungsabschnitt 300 sind die Flügelabschnitte 340 auf der Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 320 bereitgestellt. Die Flügelabschnitte 340 sind in Richtung einer Seite (Ende) des Partikelabsonderungsabschnitts 300 in dessen Längsrichtung positioniert. Die Flügelabschnitte 340 können leicht gereinigt werden. Außerdem nimmt der Durchmesser des Partikelabsonderungsabschnitts 300 ab, während der Partikelabsonderungsabschnitt 300 von dem unteren Zylinderabschnitt 310 in Richtung des oberen Zylinderabschnitts 320 fortschreitet. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300 kann Partikel wirksam absondern. Wenngleich es der Hauptzweck des Partikelabsonderungsabschnitts 300 ist, Wirkstoffnebelpartikel basierend auf den Partikeldurchmessern abzusondern, gibt es Fälle, in denen Partikel mit den erforderlichen Durchmessern erhalten werden können, ohne den Partikelabsonderungsabschnitt 300 zu verwenden. In diesem Fall wird es bevorzugt, den Inhalatorbausatz 1000 zu verwenden, wobei der Partikelabsonderungsabschnitt 300 entfernt ist. Zum Beispiel in dem Fall, in dem Partikel (Wirkstoffnebel) mit 15 μm Durchmesser erforderlich sind und in dem Zerstäubungsbereich M Partikel (Wirkstoffnebel) mit 15 mm Durchmesser erzeugt werden, wird bevorzugt, den Inhalatorbausatz 1000 mit entferntem Partikelabsonderungsabschnitt 300 zu verwenden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 15 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 13 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200A auf.
  • Wie vorstehend beschrieben überlappt die Flüssigkeitsansaugmündung 240 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 13 und so weiter) nicht mit dem Düsenloch 115 und ist stattdessen ein wenig hinter dem Düsenloch 115 angeordnet. Jedoch ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200A die Flüssigkeitsansaugmündung 240 über dem Bereich positioniert, in dem das Düsenloch 115 bereitgestellt ist, wenn das Düsenloch 115 von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 betrachtet wird.
  • Die Position der Flüssigkeitsansaugmündung 240 ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200A näher an dem Düsenloch 115 als in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 (siehe 13 und so weiter). Es ist leichter, in dem Zerstäubungsbereich M in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200A einen Unterdruck zu erzeugen als in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 (siehe 13 und so weiter). Folglich kann in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200A ein niedrigerer Druckluftstrom in das Drucklufteinleitungsrohr 113 erreicht werden als in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 200 (siehe 13 und so weiter).
  • In dem Fall, in dem das Düsenloch 115 in einer kreisförmigen Form ausgebildet ist (umformuliert in dem Fall, in dem das Düsenloch 115 aus einem kreisförmigen säulenförmigen Raum ausgebildet ist), kann eine Mittellinie 115c des Düsenlochs 115 auf einer Ebene positioniert sein, die die Flüssigkeitsansaugmündung 240 umfasst. In diesem Fall sind ein führender Endbereich 243T des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 und die Mittellinie 115c des Düsenlochs 115 in der gleichen Ebene positioniert.
  • Es wird bevorzugt, dass die Position der Flüssigkeitsansaugmündung 240 relativ zu dem Düsenloch 115 (das heißt, ein Abstand zwischen der Flüssigkeitsansaugmündung 240 und dem Düsenloch 115) gemäß der Strömungsmenge und so weiter der in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleiteten Druckluft optimiert wird, um den Wirkstoffnebel in dem Zerstäubungsbereich M wirksamer herzustellen. Gemäß experimentellen Ergebnissen führt eine vergleichsweise hohe Menge an Druckluft zu mehr erzeugtem Wirkstoffnebel, wenn mehr als die Hälfte des Düsenlochs 115 freiliegt. Andererseits führt eine vergleichsweise niedrige Menge an Druckluft dazu, dass mehr Wirkstoffnebel erzeugt wird, wenn im Wesentlichen die Hälfte des Düsenlochs 115 freiliegt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 16 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200A (siehe 15 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200B auf.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200B ist in einem Bereich, wo sich der Ansaugkanal 221 und der Ansaugkanal 222 schneiden (einem Schnittbereich) ein Flüssigkeitssammelabschnitt 260 mit einer größeren Kanalquerschnittfläche als der des Ansaugkanals 222 bereitgestellt.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck hoch gesaugt wurde, erreicht den Flüssigkeitssammelabschnitt 260, nachdem sie den Ansaugkanal 221 durchlaufen hat. Nachdem sie sich zuerst in dem Flüssigkeitssammelabschnitt 260 gesammelt hat, wird die Flüssigkeit W durch den Ansaugkanal 222 von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben. Durch Bereitstellen des Flüssigkeitssammelabschnitts 260 kann die Flüssigkeit W von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 fortlaufend in einer stabilen Weise ohne Unterbrechung abgegeben werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 17 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 10 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200C auf.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200C ist die Flüssigkeitsansaugmündung 240 mit einer abgerundeten Schlitzform ausgebildet. Die Öffnung der Flüssigkeitsansaugmündung 240 ist derart geformt, dass sie sich parallel zu der führenden Endoberfläche 113s des Drucklufteinleitungsrohrs 113 (das heißt, horizontal) erstreckt. Die Flüssigkeitsansaugmündung 240 kann derart ausgebildet sein, dass die Form ihrer Öffnung sich mit der Mittelachse des Düsenlochs 115 in einem rechten Winkel schneidet.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben. Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeit W breitet sich in der horizontalen Richtung aus und stellt den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft als ein dünner Flüssigkeitsfilm her.
  • Eine kleine Menge der Flüssigkeit W, die zu einem dünnen Film geworden ist, stellt allmählich den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft her. Die Flüssigkeit W wird durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung des Vernebelungswirkungsgrads erreicht.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 18 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 10 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200D auf.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200D sind mehrere Flüssigkeitsansaugmündungen 240 bereitgestellt. Die mehreren Flüssigkeitsansaugmündungen 240 sind in einer Reihe parallel zu der führenden Endoberfläche 113s des Drucklufteinleitungsrohrs 113 (das heißt, horizontal) angeordnet. Die mehreren Flüssigkeitsansaugmündungen 240 können in einer Reihe angeordnet sein, die sich in einem rechten Winkel mit der Mittelachse des Düsenlochs 115 schneidet.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus jeder der mehreren Flüssigkeitsansaugmündungen 240 abgegeben. Die Menge der aus jeder einzelnen Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebenen Flüssigkeit W ist niedriger als in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform. Die kleine Flüssigkeitsmenge W, die von jeder einzelnen Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben wird, stellt den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft her.
  • Die von jeder einzelnen Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene kleine Flüssigkeitsmenge W stellt allmählich den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft her. Die Flüssigkeit W wird durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung des Vernebelungswirkungsgrads erreicht.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 19 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 10 und so weiter) der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200E auf.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200E ist die Flüssigkeitsansaugmündung 240 mit einer W-Form ausgebildet. Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird allmählich aus dem schmalen Bereich an dem unteren Ende der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben. Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeitsmenge W ist niedriger als in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform. Die kleine Flüssigkeitsmenge W, die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben wird, stellt den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft her.
  • Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene kleine Flüssigkeitsmenge W stellt allmählich den Kontakt mit der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft her. Die Flüssigkeit W wird leichter durch die aus dem Düsenlochl 15 ausgestoßene Druckluft aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung in dem Vernebelungswirkungsgrad erreicht. Die gleichen Wirkungen und Ergebnisse wie in der vorliegenden Ausführungsform können auch in dem Fall erreicht werden, in dem die Flüssigkeitsansaugmündung 240 in einer V-Form, einer M-Form oder ähnlichem ausgebildet ist.
  • Siebte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 20 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 16 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten dritten Ausführungsform einen Gehäusekörper 100A auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Gehäusekörpers 100A kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18) und der sechsten Ausführungsform (siehe 19) angewendet werden.
  • In dem Gehäusekörper 100A ist das Düsenloch 115, das durch eine runde zylindrische Innenumfangsoberfläche definiert ist, als eine konisch zulaufende Oberfläche aufgebaut, die ich nach außen aufweitet. Der Durchmesser des Düsenlochs 115 nimmt der Richtung, in der die Druckluft strömt, folgend allmählich zu. Ein Druckabfall in der Druckluft verringert sich, wenn die in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft das Düsenloch 115 durchläuft. Die Druckluft wird effizienter verwendet, wenn der Wirkstoffnebel erzeugt wird, und somit kann ein Kompressor, dessen Kapazität (Durchsatz) und Gesamtgröße kleiner sind, verwendet werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 21 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Gehäusekörper 100B auf. Der Aufbau des Gehäusekörpers 100B, der hier nachstehend beschrieben wird, kann auch in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18) und der sechsten Ausführungsform (siehe 19) angewendet werden.
  • In dem Gehäusekörper 100B ist das Düsenloch 115 mit der abgerundeten Schlitzform ausgebildet. Die Öffnung des Düsenlochs 115 ist derart geformt, dass sie sich orthogonal (das heißt, horizontal) zu der Richtung der Mittelachse der Flüssigkeitsansaugmündung 240 (dem Ansaugkanal 222 in 11) erstreckt. Die Druckluft dehnt sich in der Horizontalrichtung aus und wird somit aus dem Düsenloch 115 in einer flachen (rechteckigen Parallelepiped-)Form ausgestoßen.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben. Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeit W stellt den Kontakt mit der Druckluft her, die in einer ungefähr rechteckigen Parallelepipedform ausgestoßen wird. Die Flüssigkeit W stellt über einen großen Bereich den Kontakt mit der Druckluft her. Die Flüssigkeit W wird durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung in dem Vernebelungswirkungsgrad erreicht.
  • Neunte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 22 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Gehäusekörper 100C auf. Der Aufbau des hier nachstehend beschriebenen Gehäusekörpers 100C kann auch in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18) und der sechsten Ausführungsform (siehe 19) angewendet.
  • In dem Gehäusekörper 100C sind mehrere Düsenlöcher 115 bereitgestellt. Die mehreren Düsenlöcher 115 sind in einer Reihe angeordnet, die sich orthogonal (das heißt, horizontal) zu der Richtung der Mittelachse der Flüssigkeitsansaugmündung 240 (dem Ansaugkanal 222 in 11) erstreckt.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegeben. Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeit W stellt den Kontakt mit der aus jedem der mehreren Düsenlöcher 115 ausgestoßenen Druckluft her. Die Flüssigkeit W stellt den Kontakt mit der Druckluft über einen großen Bereich her. Die Flüssigkeit W wird von der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft leichter aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung in dem Vernebelungswirkungsgrad erreicht.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 23 und 24 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 6, 7 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200F auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200F kann in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet werden.
  • In dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 6, 7 und so weiter) ist der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 als eine Einkerbung, die sich ungefähr linear von der Öffnung 235 in Richtung der Öffnung 230 erstreckt, in der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 bereitgestellt und ist derart bereitgestellt, dass es durch das Innere des erweiterten Abschnitts 241 und das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 geht.
  • Wie in 23 und 24 gezeigt, ist jedoch in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200F gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 als eine insgesamt nutförmige Einkerbung bereitgestellt und ist nicht derart aufgebaut, dass es durch das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 geht. Das Flüssigkeitsansaug-Ausbildungselement 243 ist in einer U-Form ausgebildet.
  • Das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200F ist auch innerhalb des Gehäusekörpers 100 enthalten und angeordnet, so dass die Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 durch den Zylinderabschnitt 210 bedeckt ist. Der Ansaugkanal 221 ist entlang der Außenumfangsoberfläche 113b des Drucklufteinleitungsrohrs 113 ausgebildet. Der Ansaugkanal 222 ist derart ausgebildet, dass er der führenden Endoberfläche 113s des Drucklufteinleitungsrohrs 113 folgt. Die gleichen Wirkungen und Ergebnisse, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, können auch durch das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200F erreicht werden.
  • Elfte Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf 25 und 26 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 6, 7 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G auf und weist anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Gehäusekörper 100D auf.
  • Wie das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200F in der vorstehend erwähnten zehnten Ausführungsform (siehe 23 und 24) ist der Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt 220 (siehe 26) in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G als eine insgesamt nutförmige Einkerbung bereitgestellt und ist nicht aufgebaut, durch das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 zu gehen. Das Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement 243 ist in einer U-Form ausgebildet.
  • In dem Gehäusekörper 100D ist eine Plattform 143 mit einer Einkerbung 144 in der führenden Endoberfläche 113s des oberen Spitzenbereichs 113a ausgebildet. Das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G wird, wie durch einen Pfeil in 26 angezeigt, an dem Gehäusekörper 100D (dem Drucklufteinleitungsrohr 113) befestigt. Die Plattform 143 ist in eine Innenseite 244 des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 eingepasst. Die Flüssigkeitsansaugmündung 240 (siehe 25) ist durch die Einkerbung 144 in der Plattform 143 und der Innenseite 244 des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 ausgebildet. Die gleichen Wirkungen und Ergebnisse wie in der ersten Ausführungsform beschrieben können auch durch das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G und den Gehäusekörper 100D erreicht werden.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 27 bis 29 beschrieben. 27 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 28 ist eine entlang einer in 27 gezeigten XXVIII-XXVIII-Linie genommene Querschnittansicht. 29 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen Zustand darstellt, wenn in dem Zerstäubungsbereich in dem Inhalatorbausatz der vorliegenden Ausführungsform Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • Der Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 6, 7 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200H auf. Der Aufbau des hier nachstehen beschriebenen Ansaugkanal-Ausbildungselements 200H kann in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet werden.
  • Wie in 27 und 28 gezeigt, ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200H eine führende Endoberfläche des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243, die derart bereitgestellt ist, dass sie von der Endoberfläche 242 des erweiterten Abschnitts 241 vorsteht, geneigt. Ein oberer geneigter Oberflächenbereich 270, der sich in Richtung des Ansaugkanals 221 neigt, während der Bereich nach oben fortschreitet, ist oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt. Ein Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächenbereichs 270 relativ zu der Mittelachse des Düsenlochs 115 ist zum Beispiel derart festgelegt, dass er nicht kleiner als 20° und nicht größer als 45° ist. Der Neigungswinkel α wird unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des Verneblungswirkungsgrads auf 35° festgelegt.
  • Wie in 28 gezeigt, ist der führende Endbereich 243T des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 derart angeordnet, dass er der Innenumfangsoberfläche des Endes des Düsenlochs 115 folgt (das heißt, um den Kontakt mit einem Außenrand des Düsenlochs 115 herzustellen). Wie der vorstehend erwähnte Fall, der unter Bezug auf 15 (der zweiten Ausführungsform) beschrieben wurde, kann der führende Endbereich 243T derart angeordnet sein, dass er mit der Mittellinie des Düsenlochs 115 (der Mittellinie 115c in 15) übereinstimmt.
  • Wie in 27 und 28 gezeigt, sind zwei erweiterte Abschnitte 246 in der Endoberfläche 242 des erweiterten Abschnitts 241 bereitgestellt. Die erweiterten Abschnitte 246 sind derart angeordnet, dass sie den oberen Spitzenbereich 113a von beiden Außenseiten des oberen Spitzenbereichs 113a umschließen. Wie in 28 gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform eine führende Endoberfläche der erweiterten Abschnitte 246 und der führende Endbereich 243T des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Wirkungen und Ergebnisse
  • Unter Bezug auf 29 ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200H der obere geneigte Oberflächenbereich 270 oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt. Die Flüssigkeitsansaugmündung 240 und der obere geneigte Oberflächenbereich 270 sind derart geneigt, dass sie allmählich von einem Kanal, entlang dem die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft voranschreitet (siehe den Pfeil AR113), zurückgehen. Da die Flüssigkeitsansaugmündung 240 geneigt ist (umformuliert, da die Flüssigkeitsansaugmündung 240 derart ausgebildet ist, dass sie fortschreitend von dem Düsenloch 115 zurückgeht, während die Flüssigkeitsansaugmündung 240 nach oben fortschreitet), kann die Menge der gelieferten Flüssigkeit W eingestellt werden, indem die Neigung der Flüssigkeitsansaugmündung 240 vergrößert oder verkleinert wird. Zum Beispiel kann die gelieferte Flüssigkeitsmenge W auf einen optimalen Wert verringert werden, indem die Neigung der Flüssigkeitsansaugmündung 240 vergrößert wird (das heißt, der Wert des Neigungswinkels α vergrößert wird). Durch Optimieren der Neigung der Flüssigkeitsansaugmündung 240 kann die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft verwendet werden, um die Flüssigkeit W mit dem höchst möglichen Energiewirkungsgrad aufzulösen. Da die Flüssigkeitsansaugmündung 240 geneigt ist, kann außerdem sicher unterdrückt werden, dass die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft in die Flüssigkeitsansaugmündung 240 eintritt. Daher kann gemäß dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200H der Wirkungsgrad der Energienutzung, wenn die Flüssigkeit W zerstäubt wird, weiter verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist auch eine geneigte Oberfläche 272 unterhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt. Der obere geneigte Oberflächenbereich 270, die Flüssigkeitsansaugmündung 240 und die geneigte Oberfläche 272 neigen sich entlang der gleichen Richtung in Richtung des Düsenlochs 115. Die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeit W verwandelt sich in ein Tröpfchen W1 und gleitet entlang der geneigten Oberfläche 272 nach unten (siehe einen Pfeil AR272). Das Tröpfchen W1 rückt beginnend mit dem Bereich des Tröpfchens W1 auf dessen Vorderseite in der Richtung des Gleitens allmählich in einen Bereich oberhalb des Düsenlochs 115 vor und stellt dann den Kontakt mit der Druckluft her. Das Tröpfchen W1 wird dann aufgrund des Kontakts mit der Druckluft beginnend mit dem Bereich des Tröpfchens W1 auf seiner Vorderseite in der Richtung des Gleitens aufgelöst.
  • Durch Bereitstellen der geneigten Oberfläche 272 unterhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 werden dann nacheinander kleine Mengen des Tröpfchens W1 an die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft geliefert. Die Flüssigkeit W (das Tröpfchen W1) wird durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung in dem Vernebelungswirkungsgrad erreicht.
  • Um die Größe des Tröpfchens W1 zu verringern, wird bevorzugt, dass die geneigte Oberfläche 272 (das heißt, ein Bereich des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200, der sich zwischen der Flüssigkeitsansaugmündung 240 und dem Düsenloch 115 befindet) stärker wasserbindend ist, als die anderen Bereiche des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200H, in denen die geneigte Oberfläche 272 bereitgestellt ist. Die Verringerung der Größe des Tröpfchens W1 macht es möglich, kleinere Partikel zu erhalten, wenn das Tröpfchen W1 aufgelöst wird. Das Beschichten der geneigten Oberfläche 272 mit einer wasserbindenden Flüssigkeit, das Bereitstellen feiner Unebenheiten in der geneigten Oberfläche 272 und so weiter, kann verwendet werden, um die wasserbindenden Eigenschaften der geneigten Oberfläche 272 zu erhöhen.
  • Die Bereitstellung des oberen Oberflächenbereichs 270 oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 vergrößert die Größe eines Raums für das Verteilen von Wirkstoffnebel W2, der erzeugt wird, wenn das Tröpfchen W1 sich auflöst. Folglich kann der Wirkstoffnebel W2 in einem breiteren Raum (Zerstäubungsbereich M) erzeugt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächenbereichs 270 relativ zu der Mittelachse des Düsenlochs 115 gemäß der Strömungsmenge und so weiter der in das Drucklufteinleitungsrohr 113 eingeleiteten Druckluft optimiert wird, um den Wirkstoffnebel in dem Zerstäubungsbereich M effizienter zu erzeugen.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 30 bis 32 beschrieben. 30 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 31 ist eine Draufsicht, die einen Gehäusekörper 100 und ähnliches aus der Richtung eines in 30 gezeigten Pfeils XXXI gesehen zeigt. 32 ist eine entlang einer in 30 gezeigten XXXII-XXXII-Linie genommene Querschnittansicht.
  • Der Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200H (siehe 27 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten zwölften Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200J auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200J kann in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet werden.
  • Wie in 30 gezeigt, ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200J ein unterer geneigter Oberflächenbereich 280, der sich in der Richtung des Ansaugkanals 221 erstreckt (siehe 32), während der Bereich nach unten fortschreitet, unterhalb der Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt. Ein unterer Endbereich des geneigten Oberflächenbereichs 280 ist derart angeordnet, dass er den Kontakt mit einem Außenrand des Düsenlochs 115 herstellt.
  • Wie in 31 und 32 gezeigt, befindet sich der führende Endbereich 243T des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 in einem Bereich, in dem der obere geneigte Oberflächenbereich 270 und der untere geneigte Oberflächenbereich 280 sich schneiden (siehe 32). Die geneigte Oberfläche 272 gemäß der vorstehend erwähnten zwölften Ausführungsform (siehe 29) kann außerdem zwischen dem unteren geneigten Oberflächenbereich 280 und der Flüssigkeitsansaugmündung 240 bereitgestellt sein. Wenn das Düsenloch 115 von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 betrachtet wird, ist der führende Endbereich 243T des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 in der Mitte des Düsenlochs 115 positioniert.
  • Gemäß den Ansaugkanal-Ausbildungselement 200J ändert sich die Richtung, in der die aus dem Düsenloch ausgestoßene Druckluft vorrückt, allmählich entlang des unteren geneigten Oberflächenbereichs 280, wobei sie sich in eine Richtung von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 weg bewegend ausbreitet. Die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft kann sicher davon abgehalten werden, in die Flüssigkeitsansaugmündung 240 einzutreten. Daher ist gemäß dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200J der Nutzungswirkungsgrad der Druckluft hoch, wenn der Wirkstoffnebel erzeugt wird.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 33 und 34 beschrieben. 33 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 34 ist eine entlang einer in 33 gezeigten XXXIV-XXXIV-Linie genommene Querschnittansicht.
  • Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200J (siehe 30 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten dreizehnten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200K auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200K kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet werden.
  • Wie in 33 und 34 gezeigt, ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200K ein Vorsprung 274 in der Oberfläche des oberen geneigten Oberflächenbereichs 270 bereitgestellt. Der Vorsprung 274 hat eine viereckige Form. Der Vorsprung 274 steht von dem oberen geneigten Oberflächenbereich 270 ungefähr 0,2 mm vor. Der Vorsprung 274 kann eine halbkugelförmige Form haben. Gemäß dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200K macht es die Bereitstellung des Vorsprungs 274 in dem oberen geneigten Oberflächenbereich 270 möglich, den Wert des in dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft erzeugten Unterdrucks zu erhöhen (umformuliert wird der Druck in dem Zerstäubungsbereich M und dessen Nachbarschaft unter den umgebunden Druck verringert). Die Menge des Wirkstoffnebels kann als ein Ergebnis vergrößert werden. Die vorstehend erwähnte zwölfte Ausführungsform beschreibt den Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächenbereichs 270 relativ zu der Mittelachse des Düsenlochs 115 (siehe 28) als zum Beispiel auf nicht weniger als 20° und nicht mehr als 45° festgelegt. Jedoch verbessert die Bereitstellung des Vorsprungs 274 eine Situation, in der es aufgrund eines unzureichenden Unterdrucks aufgrund des nicht bereitgestellten Vorsprungs 274 schwierig ist, die Flüssigkeit aufzusaugen, und macht es möglich, die Flüssigkeit selbst in dem Fall aufzusaugen, in dem der Neigungswinkel α größer als 45° (50°, 60° oder ähnliches) ist. Außerdem macht es die Bereitstellung des Vorsprungs 274 selbst in dem Fall, in dem der Neigungswinkel α auf 45° oder weniger festgelegt ist (dies ist in Fällen niedriger Kompressorleistungsfähigkeiten nützlich), möglich, die Menge des Wirkstoffnebels zu erhöhen.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 35 und 36 beschrieben. 35 ist eine Perspektivansicht, die einen Zerstäubungsbereich und dessen Nachbarschaft in einem Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 36 ist eine entlang einer in 35 gezeigten XXXVI-XXXVI-Linie genommene Querschnittansicht.
  • Der Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200J (siehe 30 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten dreizehnten Ausführungsform ein Ansaugkanal-Ausbildungselement 200L auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200L kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet werden.
  • Wie in 35 und 36 gezeigt, ist in dem Ansaugkanal-Ausbildungselement 200L eine führende Endoberfläche des Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselements 243 derart ausgebildet, dass es sich in einer konvexen Form krümmt. Sowohl der obere geneigte Oberflächenbereich 270 als auch der untere geneigte Oberflächenbereich 280 sind ebenfalls in einer konvexen Formt gekrümmt.
  • Da der obere geneigte Oberflächenbereich 270 und der untere geneigte Oberflächenbereich 280 mit einer konvexen Form ausgebildet sind, verteilt sich die von der Flüssigkeitsansaugmündung 240 abgegebene Flüssigkeit W leicht über einen großen Bereich und bildet leicht einen Flüssigkeitsfilm. Die Flüssigkeit W, die einen Flüssigkeitsfilm ausgebildet hat, wird leichter von der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft aufgelöst, und somit wird eine Verbesserung in dem Vernebelungswirkungsgrad erreicht.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 37 und 38 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300A auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300A kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In dem Partikelabsonderungsabschnitt 300 gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform belegen vier Flügelabschnitte 340 einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 (siehe 14 und so weiter) in einer Fächerform. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300A gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist mehrere Flügelabschnitte 340A auf. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind zu Lattenformen ausgebildet und sind als ein Querschnitt gesehen im Wesentlichen in einer Dreiecksform angeordnet, die von der Seite, auf welcher der untere Zylinderabschnitt 310 angeordnet ist, in Richtung des oberen Zylinderabschnitts 320 fortschreitet. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind derart positioniert, dass sie parallel zueinander sind (siehe 38). Die mehreren Flügelabschnitte 340A belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 in einer linearen Form.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300A verwendet wird, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340A abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 (siehe 3 und so weiter) nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 39 und 40 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform, weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300B auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 (siehe 3 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400B auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300B und des Strömungskanal-Ausbildungselements 400B kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400B als getrennte Einheiten aufgebaut und der Partikelabsonderungsabschnitt 300B ist als ein integraler Teil des unteren Zylinderabschnitts 410 innerhalb des unteren Zylinderabschnitts 410 bereitgestellt. Der obere Zylinderabschnitt 414 ist in ein oberes Ende des oberen Zylinderabschnitts 320 in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300B eingepasst.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300B und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400B verwendet werden, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340 abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 41 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform, weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300C auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 (siehe 3 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400C auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300C und des Strömungskanal-Ausbildungselements 400C kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400C als getrennte Einheiten aufgebaut. Ein zylindrischer Befestigungsabschnitt 470 ist in dem unteren Zylinderabschnitt 410 bereitgestellt. Eine Stufe 472 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt. Ein zylindrischer Abschnitt 322 des Partikelabsonderungsabschnitts 300C ist in das Innere des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die vier Flügelabschnitte 340 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300C ist an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400C befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben ist.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300C und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400C verwendet werden, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340 abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 42 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300D auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 (siehe 3 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400D auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300D und des Strömungskanal-Ausbildungselements 400D kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400D als getrennte Einheiten aufgebaut. Ein zylindrischer Befestigungsabschnitt 470 ist in dem unteren Zylinderabschnitt 410 bereitgestellt. Die Stufe 472 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt. Der zylindrische Abschnitt 322 des Partikelabsonderungsabschnitts 300D ist in das Innere des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300D ist an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400D befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben ist.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300D und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400D verwendet werden, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340A abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Zwanzigste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 43 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform, weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300E auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 (siehe 3 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400E auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300E und des Strömungskanal-Ausbildungselements 400E kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400E als getrennte Einheiten aufgebaut. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist in dem unteren Zylinderabschnitt 410 bereitgestellt. Eine Sperraussparung 474 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt. Der zylindrische Abschnitt 322 des Partikelabsonderungsabschnitts 300E ist in das Innere des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die vier Flügelabschnitte 340 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Ein Sperrvorsprung 374 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300E ist an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400E befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben ist, wobei der Sperrvorsprung 374 und die Sperraussparung 474 miteinander sperren.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300E und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400E verwendet werden, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340 abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Die Bewegung in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300E in einer Drehrichtung relativ zu dem Strömungskanal-Ausbildungselements 400E ist begrenzt, und somit wird Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße näher einem Bemessungswert nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Einundzwanzigste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 44 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform, weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300 (siehe 3 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300F auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400 (siehe 3 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400F auf. Der hier nachstehend beschriebene Aufbau des Partikelabsonderungsabschnitts 300F und des Strömungskanal-Ausbildungselements 400F kann auch in den vorstehend erwähnten zweiten bis fünfzehnten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400F als getrennte Einheiten aufgebaut. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist in dem unteren Zylinderabschnitt 410 bereitgestellt. Die Sperraussparung 474 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt. Der zylindrische Abschnitt 322 des Partikelabsonderungsabschnitts 300F ist in das Innere des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Sperrvorsprung 374 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300F ist an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400F befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben ist, wobei der Sperrvorsprung 374 und die Sperraussparung 474 aneinander gesperrt werden.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300F und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400F verwendet werden, haften große (zum Beispiel 10 μm oder größer) Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 und so weiter) in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Wirkstoffnebel mit den gewünschten Partikeldurchmessern (zum Beispiel größer oder gleich 2 μm und kleiner als 10 μm), die von dem Flügelabschnitten 340A abgesondert werden, wird dann durch die Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben. Die Bewegung in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300F in einer Drehrichtung relativ zu dem Strömungskanal-Ausbildungselements 400F ist begrenzt, und somit wird Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße näher einem Bemessungswert nach außen abgegeben. Der Wirkstoffnebel wird dann durch das Mundstück 500 (siehe 1) in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Zweiundzwanzigste Ausführungsform
  • Ein Inhalatorbausatz 1000G gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezug auf 45 bis 54 beschrieben. 45 ist eine Perspektivansicht, die den Inhalatorbausatz 1000G darstellt. 46 ist eine explodierte Perspektivansicht, die den Inhalatorbausatz 1000G darstellt.
  • Inhalatorbausatz 1000G
  • Wie in 45 und 46 gezeigt, weist der Inhalatorbausatz 1000G einen Gehäusekörper 100G, das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G (siehe 46), einen Partikelabsonderungsabschnitt 300G (siehe 46) und ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400G auf.
  • Gehäusekörper 100G/Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G
  • 47 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die den Gehäusekörper 100G und das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G darstellt. Wie in 46 und 47 gezeigt, sind Aussparungen 190, die von einer Innenseite des Zylinderabschnitts 110 in Richtung einer Außenseite des Zylinderabschnitts 110 ausgespart sind, in dem Zylinderabschnitt 110 des Gehäusekörpers 100G bereitgestellt. Neben den Aussparungen 190 können die Aufbauten des Gehäusekörpers 100A (siehe 20), 100B (siehe 21), 100C (siehe 22) und 100D (siehe 25) gemäß den vorstehend erwähnten Ausführungsformen für den Aufbau des Gehäusekörpers 100G verwendet werden.
  • Ein Vorsprung 290, der von dem Zylinderabschnitt 210 vorsteht, kann in dem plattenförmigen Greifabschnitt 250 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200G bereitgestellt sein. Wenn das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G innerhalb des Gehäusekörpers 100G angeordnet ist, ist der Vorsprung 290 des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200G in eine Innenseite einer der Aussparungen 190 des Gehäusekörpers 100G (siehe 47) eingepasst. Das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G ist somit an dem Gehäusekörper 100G befestigt. Neben dem Vorsprung 290 können die Aufbauten des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200 (siehe 3), 200A (siehe 15), 200B (siehe 16), 200C (siehe 17), 200D (siehe 18), 200E (siehe 19), 200F (siehe 24) und 200G (siehe 25) gemäß den vorstehend erwähnten Ausführungsformen für den Aufbau des Ansaugkanal-Ausbildungselements 200G verwendet werden.
  • Partikelabsonderungsabschnitt 300G/Strömungskanal-Ausbildungselement 400G
  • Wieder Bezug nehmend auf 46 sind in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300G zwei Flügelabschnitte 340 um den Mittelpfostenabschnitt 330 bereitgestellt. In dem Partikelabsonderungsabschnitt 300G sind die zwei Flügelabschnitte 340 derart aufgebaut, dass sie unabhängig von dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 (entspricht dem oberen Zylinderabschnitt 320, der in 39 und 40 angezeigt ist) sind. Die zwei Flügelabschnitte 340 belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebelabgabeöffnung 420 in einer Fächerform. Dünne Plattenabschnitte 344, die sich aufwärts erstrecken, sind in den oberen Enden der Flügelabschnitte 340 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Ausrichtung der Flügelabschnitte 340 relativ zu dem Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 und so weiter) durch Drehen der Flügelabschnitte 340 eingestellt.
  • Insbesondere sind in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400G der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 getrennte Einheiten, die aneinander befestigt sind. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist in dem unteren Zylinderabschnitt 410 bereitgestellt und erstreckt sich aufwärts. Die Flügelabschnitte 440 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungselements 470 bereitgestellt (siehe auch 50). Die Flügelabschnitte 440 sind mit der gleichen Form wie die Flügelabschnitte 340 ausgebildet. Wenn der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 als dem oberen Zylinderabschnitt 320 (siehe 39 und 40) in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300G entsprechend genommen wird, sind die Flügelabschnitte 440 auf einer Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 320 (in Richtung eines Endes des Partikelabsonderungsabschnitts) positioniert. Eine Skala 490 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Befestigungselements 470 bereitgestellt.
  • 48 ist eine Perspektivansicht, die den oberen Zylinderabschnitt 414 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G darstellt. Befestigungsaussparungen 494 sind auf einer Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 414 bereitgestellt. Die Befestigungsaussparungen 494 entsprechen der Form der dünnen Plattenabschnitte 344 (siehe 46) in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300G (siehe 46). Ein Anzeigeabschnitt 492, der der Skala 490 entspricht, ist sich von dem unteren Ende des oberen Zylinderabschnitts 414 nach unten erstreckend bereitgestellt (siehe auch 46).
  • 49 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300G und der obere Zylinderabschnitt 414 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G aneinander befestigt sind. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300G ist derart aufgebaut, dass er von dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400G entfernbar ist, und ist an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400G befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben ist (siehe 46).
  • Wenn der Partikelabsonderungsabschnitt 300G an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400G befestigt ist, sperren die dünnen Plattenabschnitte 344 des Partikelabsonderungsabschnitts 300G mit den Innenseiten der Befestigungsaussparungen 494 in dem oberen Zylinderabschnitt 414. Wenn sich der obere Zylinderabschnitt 414 folglich dreht (siehe einen Pfeil AR492 in 51), drehen sich der obere Zylinderabschnitt 414 und der Partikelabsonderungsabschnitt 300G integral in die gleiche Richtung.
  • 50 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Partikelabsonderungsabschnitt 300G und der untere Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G aneinander befestigt sind. Wie vorstehend beschrieben, ist der Partikelabsonderungsabschnitt 300G an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 4000 befestigt, indem er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 (siehe 46) und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingeschoben wird. Die Flügelabschnitte 340 des Partikelabsonderungsabschnitts 300G sind derart aufgebaut, dass sie von dem unteren Zylinderabschnitt 410 des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G entfernbar sind.
  • Wenn der Partikelabsonderungsabschnitt 300G an dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400G befestigt wird, wird ein unteres Ende des Mittelpfostenabschnitts 330 in dem Partikelabsonderungsabschnitt 300G in einen Aufnahmeabschnitt 450 eingepasst, der in der Mitte des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt ist. Wenn der obere Zylinderabschnitt 414 (siehe 49 und so weiter) gedreht wird (siehe den Pfeil AR492 in 51) dreht sich der Partikelabsonderungsabschnitt 300G integral mit dem oberen Zylinderabschnitt 414 mittig zu dem Aufnahmeabschnitt 450.
  • Betriebe des Inhalatorbausatzes 1000G
  • 51 ist eine Perspektivansicht, die Betriebe des Inhalatorbausatzes 1000G darstellt. In dem Inhalatorbausatz 1000G ist das Ansaugkanal-Ausbildungselement 200G (siehe 47) an dem Gehäusekörper 100G befestigt (siehe 47). Der in dem Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 und so weiter) erzeugte Wirkstoffnebel bewegt sich mit einer vorgegebenen Richtwirkung in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420. In dem Inhalatorbausatz 1000G sind die Flügelabschnitte 340 (siehe 46 und so weiter) zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 positioniert. Der Aufbau ist derart, dass die Ausrichtung der Flügelabschnitte 340 relativ zu dem Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • 52 ist eine erste Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt 300G und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400G zeigt, wobei von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 auf den Inhalatorbausatz 1000G herunter geschaut wird. In 52 wird der Anzeigeabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 in der Skala 490 (siehe 51) auf „MIN” festgelegt.
  • In dem in 52 gezeigten Zustand wird der Wirkstoffnebelkanal, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist, fast vollständig von den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 belegt. Fast alle der großen Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, haften an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340 und der Flügelabschnitte 440.
  • 53 ist eine zweite Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt 300G und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400G darstellt, wobei von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 auf den Inhalatorbausatz 1000G herunter geschaut wird. In 53 ist der Anzeigeabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 in der Skala 490 (siehe 51) zwischen „MIN” und „MAX” festgelegt. Im Vergleich zu den in 52 gezeigten Flügelabschnitten 340 wurden die in 53 gezeigten Flügelabschnitte 340 als ein Ergebnis der Drehung des oberen Zylinderabschnitts 414 um einen vorgegebenen Winkel in der Uhrzeigerrichtung gedreht.
  • In dem in 53 gezeigten Zustand sind die Flügelabschnitte 340 teilweise unterhalb der Flügelabschnitte 440 angeordnet. Der Wirkstoffnebelkanal, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist, ist ein wenig durch die Flügelabschnitte 340 und die Flügelabschnitte 440 belegt (das heißt, der Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt 116 liegt teilweise frei). Große Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, können daher auch zwischen den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 durchgehen und von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben werden.
  • 54 ist eine dritte Draufsicht, die den Partikelabsonderungsabschnitt 300G und das Strömungskanal-Ausbildungselement 400G darstellt, wobei von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 auf den Inhalatorbausatz 1000G herunter geschaut wird. In 54 ist der Anzeigeabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 in der Skala 490 (siehe 51) auf „MAX” festgelegt. Im Vergleich zu den in 53 gezeigten Flügelabschnitten 340 wurden die in 54 gezeigten Flügelabschnitte 340 als ein Ergebnis der Drehung des oberen Zylinderabschnitts 414 um einen vorgegebenen Winkel weiter in der Uhrzeigerrichtung gedreht.
  • In dem in 54 gezeigten Zustand sind die Flügelabschnitte 340 fast vollständig unterhalb der Flügelabschnitte 440 angeordnet. Der Wirkstoffnebelkanal, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist, ist somit fast vollständig unbelegt von den Flügelabschnitten 340. Große Partikel des Wirkstoffnebels, die sich von dem Zerstäubungsbereich M in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 bewegen, können daher auch zwischen den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 durchgehen und von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 nach außen abgegeben werden.
  • Auswirkungen und Ergebnisse
  • Die Ausrichtung der Flügelabschnitte 340 relativ zu dem Zerstäubungsbereich M wird durch Drehen der Flügelabschnitte 340 eingestellt. Die Breite des Wirkstoffnebelkanals, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet wird (das heißt, der Prozentsatz des Kanals, der von den Flügelabschnitten 340 belegt ist) nimmt zu oder nimmt ab, wenn die Flügelabschnitte 340 sich drehen. Die Größe der Wirkstoffnebelpartikel, die von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 abgegeben werden, hängt von der Breite des Wirkstoffnebelkanals ab, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist. Daher kann gemäß dem Inhalatorbausatz 1000G Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Medikamentenlösung zur Behandlung einer Erkrankung der Atemwege oder ähnlichem oder für einen einem Benutzer verabreichten Impfstoff optimal ist, erhalten werden.
  • Indessen läuft das Strömungskanal-Ausbildungselement 400G, wie in 50 gezeigt, konisch zu, so dass sein Innendurchmesser abnimmt, wenn das Element von unten (einem Bereich, in Richtung des Zerstäubungsbereichs M) in Richtung des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 (der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420) fortschreitet. Die Flügelabschnitte 440 und die Flügelabschnitte 340 können somit Partikel wirksam absondern.
  • Dreiundzwanzigste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 55 und 56 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300G (siehe 46 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten zweiundzwanzigsten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300H auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G (siehe 46 und wo weiter) das Strömungskanal-Ausbildungselement 400H auf.
  • Der Partikelabsonderungsabschnitt 300H gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist mehrere Flügelabschnitte 340A auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 auf. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind in Lattenformen ausgebildet und sind als ein Querschnitt gesehen in einer im Wesentlichen dreieckigen Form angeordnet. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind derart positioniert, dass sie parallel zueinander sind (siehe 56). Die mehreren Flügelabschnitte 340A belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 in einer linearen Form.
  • Die dünnen Plattenabschnitte 344, die in die Befestigungsaussparungen 494 des oberen Zylinderabschnitts 414 (siehe 46) eingepasst sind, sind in einem oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Sperrvorsprung 374, der in die Sperraussparung 474 des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst ist, ist in der Außenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt.
  • Der in dem Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 und so weiter) erzeugte Wirkstoffnebel bewegt sich in dieser Ausführungsform ebenfalls mit einer vorgegebenen Richtwirkung in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 (siehe 46). Die Flügelabschnitte 340A sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 positioniert. Der Aufbau ist derart, dass die Ausrichtung der Flügelabschnitte 340A relativ zu dem Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • Die Ausrichtung der Flügelabschnitte 340A relativ zu dem Zerstäubungsbereich M wird durch Drehen der Flügelabschnitte 340A eingestellt. Die Breite des Wirkstoffnebelkanals, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist (das heißt der Prozentsatz des Kanals, der von den Flügelabschnitten 340A belegt ist) nimmt zu oder ab, wenn die Flügelabschnitte 340 sich drehen. Die Größe der von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 abgegebenen Wirkstoffnebelpartikel hängt von der Breite des Wirkstoffnebelkanals ab, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet wird. Daher kann gemäß dem Inhalatorbausatz der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Medikamentenlösung zur Behandlung einer Erkrankung der Atemwege oder ähnlichem oder für einen einem Benutzer verabreichten Impfstoff optimal ist, erhalten werden.
  • Vierundzwanzigste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 57 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300G (siehe 46 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten zweiundzwanzigsten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300J auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G (siehe 46 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400J auf.
  • In dem Partikelabsonderungsabschnitt 300J sind ein Verbindungsabschnitt 376, ein Greifabschnitt 378 und ein Vorsprung 388 in der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Der Verbindungsabschnitt 376 steht relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 322 in die Normalrichtung vor. Der Greifabschnitt 378 ist derart bereitgestellt, dass er von einem führenden Ende des Verbindungsabschnitts 376 in der Richtung nach unten hängt, in die der Verbindungsabschnitt 376 vorsteht. Die Form des Verbindungsabschnitts 376 entspricht der Form eines eingekerbten Abschnitts 476, der in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400J bereitgestellt ist, das später erwähnt wird. Die Form des Vorsprungs 388 entspricht der Form der ausgesparten Nut 478, die in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400J bereitgestellt ist, das später erwähnt wird. Der Vorsprung 388 ist in die ausgesparte Nut 478 eingepasst.
  • In dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400J ist der eingekerbte Abschnitt 476 in dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 bereitgestellt. Der eingekerbte Abschnitt 476 ist parallel zu der Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 bereitgestellt. Der Verbindungsabschnitt 376 des Partikelabsonderungsabschnitts 300J ist in den eingekerbten Abschnitt 476 eingepasst. Der Partikelabsonderungsabschnitt 300J kann als ein Ergebnis des Ineinandersperrens des eingekerbten Abschnitts 476 und des Verbindungsabschnitts 376 in einer vorgegebenen Höhe gehalten werden. Eine Skala 496 ist auf einer Außenoberfläche des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 in der Nachbarschaft des eingekerbten Abschnitts 476 bereitgestellt.
  • Der in dem Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 und so weiter) erzeugte Wirkstoffnebel bewegt sich in dieser vorliegenden Ausbildungsform ebenfalls mit einer vorgegebenen Richtwirkung in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 (siehe 57). Die Flügelabschnitte 340 sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 positioniert. Der Aufbau ist derart, dass die Position der Flügelabschnitte 340 relativ zu dem Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • Eine Lücke zwischen den Flügelabschnitten 340 und dem Zerstäubungsabschnitt M wird vergrößert oder verkleinert, indem die Position des Partikelabsonderungsabschnitts 300J relativ zu dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400J unter Verwendung des Greifabschnitts 378 geändert wird. Die Größe der Wirkstoffnebelpartikel, die von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 abgegeben werden, hängt auch von dem Spalt zwischen den Flügelabschnitten 340 und dem Zerstäubungsbereich M ab. Daher kann gemäß dem Inhalatorbausatz der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls ein Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Medikamentenlösung zur Behandlung einer Erkrankung der Atemwege oder ähnlichem oder für einen einem Benutzer verabreichten Impfstoff optimal ist, erhalten werden.
  • Fünfundzwanzigste Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezug auf 58 und 59 beschrieben. Ein Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist anstelle des Partikelabsonderungsabschnitts 300G (siehe 46 und so weiter) gemäß der vorstehend erwähnten zweiundzwanzigsten Ausführungsform einen Partikelabsonderungsabschnitt 300K auf und weist anstelle des Strömungskanal-Ausbildungselements 400G (siehe 46 und so weiter) ein Strömungskanal-Ausbildungselement 400K auf.
  • In dem Partikelabsonderungsabschnitt 300K sind ein Vorsprung 377 und der Sperrvorsprung 374 in der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt. Die Form des Vorsprungs 377 entspricht der Form eines Eingreiflanglochs 427, das in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400K (oberer Zylinderabschnitt 414) bereitgestellt ist. Die Form des Sperrvorsprungs 374 entspricht der Form der Sperraussparung 474, die in dem Strömungskanal-Ausbildungselement 400K (unterer Zylinderabschnitt 410) bereitgestellt ist. Der Sperrvorsprung 374 ist in die Sperraussparung 474 eingepasst.
  • Wie in 59 gezeigt, ist ein einzelner Flügelabschnitt 440 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 bereitgestellt, und ein lattenförmiger Pfostenabschnitt 329 wird von dem Flügelabschnitt 440 gehalten. Der lattenförmige Pfostenabschnitt 329 ist der Zylinderachse des zylindrischen Abschnitts 322 folgend angeordnet.
  • Der Partikelabsonderungsabschnitt 300K umfasst drei Flügelabschnitte 340B. Ein Einpassloch 349 ist in jedem der Flügelabschnitte 340B bereitgestellt. Die drei Flügelabschnitte 340B sind unter Verwendung der Einpasslöcher 349 der Reihe nach auf den lattenförmigen Pfostenabschnitt 329 montiert. Es wird bevorzugt, dass die Einpasslöcher 349 derart aufgebaut sind, dass sie mit dem lattenförmigen Pfostenabschnitt 329 unter Nutzung von Reibung eingreifen.
  • Der in dem Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 und so weiter) erzeugte Wirkstoffnebel bewegt sich auch in dieser Ausführungsform mit einer vorgegebenen Richtwirkung in Richtung der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 (siehe 58). Die Flügelabschnitte 340B sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 positioniert. Der Aufbau ist derart, dass die Ausrichtungen der Flügelabschnitte 340B relativ zu dem Zerstäubungsbereich M eingestellt werden können.
  • Die Ausrichtungen der Flügelabschnitte 340B relativ zu dem Zerstäubungsbereich M werden durch Drehen der Flügelabschnitte 340B eingestellt. Die Breite des Wirkstoffnebelkanals, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist (das heißt, der Prozentsatz des Kanals, der von den Flügelabschnitten 340B belegt ist) nimmt zu oder ab, wenn die Flügelabschnitte 340B sich drehen. Die Größe der Wirkstoffnebelpartikel, die von der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 abgegeben werden, hängt von der Breite des Wirkstoffnebelkanals, der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und der Wirkstoffnebel-Abgabemündung 420 ausgebildet ist, ab. Daher kann gemäß dem Inhalatorbausatz der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls ein Wirkstoffnebel mit einer Partikelgröße, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Medikamentenlösung zur Behandlung einer Erkrankung der Atemwege oder ähnlichem oder für einen einem Benutzer verabreichten Impfstoff optimal ist, erhalten werden.
  • Die drei Flügelabschnitte 340B können in unabhängigen Winkeln relativ zu dem lattenförmigen Pfostenabschnitt 329 angebracht werden. Da der Prozentsatz des Kanals, der von den Flügelabschnitten 340B belegt ist, über einen kleineren Bereich eingestellt werden kann, ist der Inhalatorbausatz der vorliegenden Ausführungsform äußerst praktisch zur Gewinnung von Wirkstoffnebel mit einer optimalen Partikelgröße. Da außerdem die Flügelabschnitte 340B leicht von dem zylindrischen Abschnitt 322 entfernt werden können, ist der Inhalatorbausatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch äußerst praktisch im Hinblick auf die Reinigung.
  • Wenngleich bisher mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sollte bemerkt werden, dass die vorstehend offenbarten Ausführungsformen sich in jeder Hinsicht als beispielhaft und in keiner Weise als einschränkend verstehen. Der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche definiert, und alle Änderungen, die in den gleichen wesentlichen Geist wie der Schutzbereich der Patentansprüche fallen, sollen darin ebenfalls enthalten sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100G, 900
    Gehäusekörper
    102, 230, 235, 924a
    Öffnung
    110, 210, 322
    zylindrischer Abschnitt
    113, 913
    Drucklufteinleitungsrohr
    113a, 913a
    oberer Spitzenbereich
    113b
    Außenumfangsoberfläche
    113s
    führende Endoberfläche
    115, 915
    Düsenloch
    115c
    Mittellinie
    116, 916
    Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt
    143
    Plattform
    144, 190
    Einkerbung
    180
    Sperrloch
    200, 200A, 200B, 200C, 200D, 200E, 200F, 200G, 200H, 200J, 200K, 200L
    Ansaugkanal-Ausbildungselement
    210a
    Innenumfangsoberfläche
    220
    Ansaugkanal-Ausbildungsabschnitt
    221, 222
    Ansaugkanal
    232
    obere Endoberfläche
    240
    Flüssigkeitsansaugmündung
    241, 246
    erweiterter Abschnitt
    242
    Endoberfläche
    243
    Flüssigkeitsansaugmündungs-Ausbildungselement
    243T
    führender Endbereich
    244
    Innenseite
    250
    plattenförmiger Greifabschnitt
    251
    Plattenabschnitt
    252, 274, 290
    Vorsprung
    260
    Flüssigkeitssammelabschnitt
    270
    oberer geneigter Oberflächenbereich
    272
    geneigte Oberfläche
    280
    geneigter unterer Oberflächenbereich
    300, 300A, 300B, 300C, 300D, 300E, 300F, 300G, 300H, 300J, 300K
    Partikel absonderungsabschnitt
    310, 410
    unterer Zylinderabschnitt
    320, 414
    oberer Zylinderabschnitt
    329
    lattenförmiger Pfostenabschnitt
    330
    Mittelpfostenabschnitt
    340, 340A, 340B, 440
    Flügelabschnitt
    344
    dünner Plattenabschnitt
    349
    Einpassloch
    374, 480
    Sperrvorsprung
    376
    Verbindungsabschnitt
    377, 388
    Vorsprung
    378
    Greifabschnitt
    400, 400B, 400C, 400D, 400E, 400F, 400G, 400H, 400J, 400K, 930
    Strömungskanal-Ausbildungselement
    412
    mittlerer Zylinderabschnitt
    420, 932
    Wirkstoffnebel-Abgabemündung
    427
    Eingreiflangloch
    430
    Außenlufteinleitungsmündung
    450
    Aufnahmeabschnitt
    470
    zylindrischer Befestigungsabschnitt
    472
    Stufe
    474
    Sperraussparung
    476
    eingekerbter Abschnitt
    478
    ausgesparte Nut
    490, 496
    Skala
    492
    Anzeigeabschnitt
    494
    Befestigungsaussparung
    500
    Mundstück
    510
    Hauptkörper
    511
    Druckluftausstoßmündung
    512
    Rohr
    902
    obere Öffnung
    920
    Zerstäubungsbereich-Ausbildungselement
    922
    Umlenkungsabschnitt
    923
    Umlenkungshalteabschnitt
    924
    Flüssigkeitsansaugrohr-Ausbildungsbereich
    925
    Vorsprung
    925T
    unteres Ende
    934
    Außenlufteinleitungsrohr
    1000, 1000G,
    1000Z Inhalatorbausatz
    2000
    Inhalator
    AR113, AR220, AR272, AR430, AR492, AR913, AR915, AR922, AR932, AR934
    Pfeil
    M
    Zerstäubungsbereich
    R115
    Austrittsbereich
    W
    Flüssigkeit
    W1
    Tröpfchen
    W2
    Wirkstoffnebel

Claims (6)

  1. Inhalatorbausatz, der aufweist: einen Gehäusekörper (100) mit einem offenen oberen Ende, der ein Drucklufteinleitungsrohr (113) aufweist, das sich aufwärts erstreckt, in das Druckluft eingeleitet wird und in dessen oberem Endabschnitt (113a) ein Düsenloch (115) ausgebildet ist, das die Druckluft ausstößt, und ferner einen Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt (116) aufweist, der in einem unteren Bereich des Drucklufteinleitungsrohrs eine Außenumfangsoberfläche (113b) des Drucklufteinleitungsrohrs umgebend bereitgestellt ist; ein Ansaugkanal-Ausbildungselement (200), das einen Ansaugkanal (220) bildet, der eine in dem Flüssigkeitsvorratsbehälterabschnitt gehaltene Flüssigkeit in Richtung des oberen Endabschnitts des Drucklufteinleitungsrohrs ansaugt und in einem Austrittsbereich (R115) des Düsenlochs, das in dem Drucklufteinleitungsrohr bereitgestellt ist, einen Zerstäubungsbereich (M) bildet, indem die Außenumfangsoberfläche des Druckeinleitungsrohrs bedeckt wird; und ein Strömungskanal-Ausbildungselement (400), das eine Wirkstoffnebel-Abgabemündung (420) aufweist, die einen in dem Zerstäubungsbereich ausgebildeten Wirkstoffnebel nach außen abgibt, das an dem Gehäusekörper angebracht ist, um eine obere Öffnung (102) des Gehäusekörpers zu bedecken, wobei der Ansaugkanal (220) aufweist: einen ersten Ansaugkanal (221), der sich aufwärts entlang der Außenumfangsoberfläche des Drucklufteinleitungsrohrs erstreckt; und einen zweiten Ansaugkanal (222), der sich von dem ersten Ansaugkanal in Richtung des Düsenlochs in einem führenden Endbereich des Drucklufteinleitungsrohrs erstreckt und eine Flüssigkeitsansaugmündung (240) hat, die die Flüssigkeit, die hochgesaugt wurde, ausstößt; und wobei ein oberer geneigter Oberflächenbereich (280), der sich in Richtung des ersten Ansaugkanals neigt, während der Bereich nach oben fortschreitet, oberhalb der Flüssigkeitsansaugmündung des Ansaugkanal-Ausbildungselements bereitgestellt ist.
  2. Inhalatorbausatz nach Anspruch 1, wobei ein Neigungswinkel (α) des oberen geneigten Oberflächenbereichs nicht weniger als 20° und nicht mehr als 45° ist.
  3. Inhalatorbausatz nach Anspruch 1, wobei der obere geneigte Oberflächenbereich in einer konvexen Form gekrümmt ist.
  4. Inhalatorbausatz nach Anspruch 1, wobei ein unterer geneigter Oberflächenbereich, der sich in Richtung des ersten Ansaugkanals neigt, während der Bereich nach unten fortschreitet, unterhalb der Flüssigkeitsansaugmündung des Ansaugkanal-Ausbildungselements bereitgestellt ist.
  5. Inhalatorbausatz nach Anspruch 1, wobei ein Bereich (272) des Ansaugkanal-Ausbildungselements, der sich zwischen der Flüssigkeitsansaugmündung und dem Düsenloch befindet, stärker wasserbindend als Bereiche verschieden von dem Bereich (272) des Ansaugkanal-Ausbildungselements ist.
  6. Inhalator, der aufweist: einen Hauptkörper (510) mit einem Kompressor, der Druckluft abgibt; einen Druckluftrohrabschnitt (512), durch den die von dem Kompressor abgegebene Druckluft eingeleitet wird; und den Inhalatorbausatz nach Anspruch 1, an dem ein Ende des Druckluftrohrabschnitts angebracht ist und der einen Wirkstoffnebel erzeugt.
DE112012005502.0T 2011-12-27 2012-10-09 Inhalator und Inhalatorbausatz Pending DE112012005502T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011285862A JP6035738B2 (ja) 2011-12-27 2011-12-27 ネブライザおよびネブライザキット
JPPCT/2011/285862 2011-12-27
PCT/JP2012/076116 WO2013099398A1 (ja) 2011-12-27 2012-10-09 ネブライザおよびネブライザキット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005502T5 true DE112012005502T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=48696903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005502.0T Pending DE112012005502T5 (de) 2011-12-27 2012-10-09 Inhalator und Inhalatorbausatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9504794B2 (de)
JP (1) JP6035738B2 (de)
CN (1) CN104010683B (de)
DE (1) DE112012005502T5 (de)
WO (1) WO2013099398A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539408B2 (en) 2012-10-31 2017-01-10 Trudell Medical International Nebulizer apparatus
JP6361165B2 (ja) * 2014-02-27 2018-07-25 オムロンヘルスケア株式会社 ネブライザおよびネブライザキット
JP1515878S (de) * 2014-03-12 2015-01-26
CA2959643C (en) * 2014-05-28 2020-08-04 Metran Co., Ltd. Humidifying device without need of a drain tube
CN104635813A (zh) * 2014-11-21 2015-05-20 无锡科思电子科技有限公司 一种自适应雾化控制方法
TWD168862S (zh) * 2014-11-21 2015-07-01 台達電子工業股份有限公司 噴霧罐之部分
CN105964444B (zh) * 2016-06-23 2018-08-14 杭州赤松光电科技有限公司 一种液体分子离子雾化仪
US10786638B2 (en) 2016-07-08 2020-09-29 Trudell Medical International Nebulizer apparatus and method
EP3984579A1 (de) 2016-07-08 2022-04-20 Trudell Medical International Intelligente schwingende vorrichtung für positiven ausatmungsdruck
US11497867B2 (en) 2016-12-09 2022-11-15 Trudell Medical International Smart nebulizer
IT201700082273A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Flaem Nuova Spa Dispositivo di nebulizzazione di una miscela medicale
CN107684648B (zh) * 2017-10-23 2018-12-18 南京市儿童医院 一种用于雾化吸痰护理的婴幼儿面罩系统
MX2020007026A (es) 2018-01-04 2020-12-03 Trudell Medical Int Dispositivo de presión espiratoria positiva oscilante inteligente.
EP3862291A4 (de) * 2018-11-28 2022-07-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Zerstäuber
JP7182104B2 (ja) * 2019-03-28 2022-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 噴霧装置
WO2021038467A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Trudell Medical International Smart oscillating positive expiratory pressure device
KR102513572B1 (ko) * 2020-07-09 2023-03-23 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655918A (en) * 1950-06-27 1953-10-20 Riddell Products Ltd Inhalation apparatus
LU32636A1 (de) * 1953-01-31 1900-01-01
US2906463A (en) * 1956-09-25 1959-09-29 Harold E Curry Atomizer
US4267974A (en) * 1979-07-25 1981-05-19 C. R. Bard, Inc. Nebulizer device
JPS581463A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 テルモ株式会社 ヒ−タ−付ネブライザ−
US4657007A (en) * 1982-06-28 1987-04-14 Whittaker General Medical Corporation Nebulizer
ES2029248T3 (es) * 1986-09-22 1992-08-01 Omron Tateisi Electronics Co. Pulverizador.
DE4110127A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
EP0540774B1 (de) * 1991-11-07 1995-05-03 PAUL RITZAU PARI-WERK GmbH Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
GB9422821D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Aid Medic Ltd Atomizer
CN1194588A (zh) * 1995-03-22 1998-09-30 迈克尔·博诺 改进的喷雾器和包含该喷雾器的吸入装置
US5584285A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Salter Labs Breathing circuit apparatus for a nebulizer
GB9519692D0 (en) * 1995-09-27 1995-11-29 Quillin Helen Atomising nozzle
JP2000217916A (ja) * 1999-01-01 2000-08-08 Masakazu Imai 人力・電力両用で作動する粒子選択性ネブライザ―とその製造法
DE102004021789A1 (de) * 2004-05-03 2006-04-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
JP4674752B2 (ja) * 2005-05-24 2011-04-20 大正製薬株式会社 液体噴出器
CN201519348U (zh) * 2009-10-12 2010-07-07 天卓睿丰医疗科技(北京)有限公司 供卧床患者使用的喷雾器
JP5494186B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-14 オムロンヘルスケア株式会社 ネブライザキットおよびネブライザ

Also Published As

Publication number Publication date
US20140261401A1 (en) 2014-09-18
CN104010683A (zh) 2014-08-27
JP6035738B2 (ja) 2016-11-30
JP2013132472A (ja) 2013-07-08
US9504794B2 (en) 2016-11-29
CN104010683B (zh) 2016-05-25
WO2013099398A1 (ja) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005502T5 (de) Inhalator und Inhalatorbausatz
DE112012005482T5 (de) Vernebler und Verneblerset
DE112012005500T5 (de) Vernebler und Verneblerset
DE60033167T2 (de) Interne verwirbelungsvorrichtung für ein inhaliergerät
DE60030414T2 (de) Dosierinhalator mit geringer sprühgeschwindigkeit
US5549102A (en) Nebulizer, especially for application in devices for inhalation therapy
EP2247330B1 (de) Ringförmige aerosolvorrichtung
DE2749629C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE69819541T2 (de) Vorrichtung zur applikation von medikamenten in form eines aerosols
EP0504459B1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
EP0682955B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Pufferung von Aerosolen
EP0171726B1 (de) Inhalator
EP2846858B1 (de) Zerstäuber
DE60027714T3 (de) Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention
DE60115689T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE112011101474T5 (de) Zerstäuber-Kit und Zerstäuber
EP0170715A1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE10007591A1 (de) Medizinischer Vernebelungsapparat
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
DE69829681T2 (de) Abstandshalter für einen inhalator
DE19903374C2 (de) Vernebler, insbesondere zu Inhalationszwecken
DE112011101486T5 (de) Zerstäuber-Kit und Zerstäuber
WO2018091255A1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed