DE112012005482T5 - Vernebler und Verneblerset - Google Patents

Vernebler und Verneblerset Download PDF

Info

Publication number
DE112012005482T5
DE112012005482T5 DE112012005482.2T DE112012005482T DE112012005482T5 DE 112012005482 T5 DE112012005482 T5 DE 112012005482T5 DE 112012005482 T DE112012005482 T DE 112012005482T DE 112012005482 T5 DE112012005482 T5 DE 112012005482T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
forming part
section
liquid
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012005482.2T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o OMRON HEALTHCARE Co. Ltd. Esaki Masayuki
c/o MEITEC CORPORATION Sasai Yoichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112012005482T5 publication Critical patent/DE112012005482T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • B05B7/064Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other the liquid being sucked by the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Verneblerset weist auf: einen Gehäusekörper (100) mit einem Druckluft-Einleitungsrohr (113), in dessen oberen Endabschnitt (113a) ein Düsenloch (115) gebildet ist, das Druckluft ausstößt, ein Saugkanal-Bildungsteil (200), das einen Saugkanal (220) zum Saugen einer Flüssigkeit zum oberen Endabschnitt (113a) bildet und das einen Zerstäubungsbereich (M) in einem Austrittsgebiet des Düsenlochs (115) bildet, und ein Durchflusskanal-Bildungsteil mit einem Aerosolabgabestutzen. Der Saugkanal (220) hat einen ersten Saugkanal (221), der sich an einer Außenumfangsoberfläche (113b) des Druckluft-Einleitungsrohrs (113) entlang nach oben erstreckt, und einen zweiten Saugkanal (222), der sich vom ersten Saugkanal (221) zum Düsenloch (115) an einem vorderen Endbereich des Druckluft-Einleitungsrohrs (113) erstreckt und einen Flüssigkeitssaugstutzen (240) hat, der die Flüssigkeit ausstößt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Vernebler und Verneblersets.
  • Hintergrund der Technik
  • Vernebler erzeugen Aerosol durch Zerstäuben von Wasser, Kochsalzlösungen, Arzneimittellösungen zur Behandlung von Erkrankungen im Atemapparat o. ä. oder solcher Flüssigkeiten wie Impfstoffe. Ein typischer Vernebler weist ein Verneblerset auf, das das Aerosol erzeugt. Die JP-A-H6-285168 (Patentschrift 1) kann als Beispiel für ein Dokument des Hintergrunds der Technik angeführt werden, das ein Verneblerset offenbart.
  • Nachstehend wird ein typisches Verneblerset 1000Z anhand von 60 beschrieben. 60 ist eine Querschnittansicht des Verneblersets 1000Z. Das Verneblerset 1000Z weist einen Gehäusekörper 900, ein Zerstäubungsbereich-Bildungsteil 920, ein Durchflusskanal-Bildungsteil 930 und einen Zerstäubungsbereich M auf. Gehäusekörper 900
  • Der Gehäusekörper 900 ist als Zylinder mit geschlossenem Ende ausgebildet. Eine obere Öffnung 902 ist in einem oberen Bereich des Gehäusekörpers 900 vorgesehen. Ein Druckluft-Einleitungsrohr 913 und ein Flüssigkeitsspeicherabschnitt 916 sind im Gehäusekörper 900 vorgesehen. Das Druckluft-Einleitungsrohr 913 erstreckt sich von einer Basis des Gehäusekörpers 900 nach oben (d. h., von der Seite, auf der der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 916 liegt). In das Druckluft-Einleitungsrohr 913 wird Druckluft (nicht gezeigt) eingeleitet.
  • Ein Düsenloch 915 zum Ausstoßen der Druckluft ist in einem oberen Spitzenbereich 913a des Druckluft-Einleitungsrohrs 913 vorgesehen. Der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 916, der dazu dient, eine Flüssigkeit W aufzunehmen, ist so vorgesehen, dass er eine Außenumfangsfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs 913 an einem unteren Ende des Druckluft-Einleitungsrohrs 913 umgibt. Zerstäubungsbereich-Bildungsteil 920
  • Das Zerstäubungsbereich-Bildungsteil 920 weist einen Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereich 924, einen Prallflächenabschnitt 922 und einen Prallflächen-Stützabschnitt 923 auf. Der Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereich 924 ist als Zylinder ausgebildet. Der Durchmesser des Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereichs 924 verringert sich mit zunehmendem Aufwärtsverlauf des Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereichs 924. Eine Öffnung 924a ist am Scheitel des Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereichs 924 vorgesehen. Der Prallflächenabschnitt 922 hat einen Vorsprung 925, der unmittelbar über der Öffnung 924a liegt. Der Vorsprung 925 ist bedarfsweise vorgesehen.
  • Der Prallflächen-Stützabschnitt 923 erstreckt sich zu einem Seitenbereich des Prallflächenabschnitts 922 von einer Außenfläche des Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereichs 924. Der Prallflächenabschnitt 922 und der Vorsprung 925 weisen zur Öffnung 924a mit einer dazwischen vorgesehenen Lücke. Das Zerstäubungsbereich-Bildungsteil 920 ist im Gehäusekörper 900 so enthalten und angeordnet, dass eine Außenoberfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs 913 durch den Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereich 924 abgedeckt ist.
  • Durchflusskanal-Bildungsteil 930
  • Das Durchflusskanal-Bildungsteil 930 ist am Gehäusekörper 900 so angebracht, dass es eine obere Öffnung 902 im Gehäusekörper 900 bedeckt. Das Durchflusskanal-Bildungsteil 930 weist einen Aerosolabgabestutzen 932 und ein Außenluft-Einleitungsrohr 934 auf. Der Aerosolabgabestutzen 932 ist in einem oberen Bereich des Durchflusskanal-Bildungsteils 930 vorgesehen. Im Gehäusekörper 900 (im Zerstäubungsbereich M) erzeugtes Aerosol wird aus dem Aerosolabgabestutzen 932 nach außen abgegeben. Das Außenluft-Einleitungsrohr 934 ist so vorgesehen, dass es das Durchflusskanal-Bildungsteil 930 von oben nach unten durchläuft. Zur Erzeugung des Aerosols verwendete Außenluft wird über das Außenluft-Einleitungsrohr 934 von außerhalb des Gehäusekörpers 900 in das Innere des Gehäusekörpers 900 (den Zerstäubungsbereich M) eingeleitet.
  • Zerstäubungsbereich M
  • 61 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich M im Verneblerset 1000Z vergrößert darstellt. Der Zerstäubungsbereich M ist zwischen dem im Zerstäubungsbereich-Bildungsteil 920 vorgesehenen Prallflächenabschnitt 922 (dem Vorsprung 925) und dem im Druckluft-Einleitungsrohr 913 (siehe 60) vorgesehenen Düsenloch 915 gebildet.
  • Die in das Druckluft-Einleitungsrohr 913 eingeleitete Druckluft wird über das Düsenloch 915 ausgestoßen, das im oberen Spitzenbereich 913a vorgesehen ist (siehe einen Pfeil AR913). Nach Ausstoß aus dem Düsenloch 915 zum Vorsprung 925 kollidiert die Druckluft mit dem Vorsprung 925 und dem Prallflächenabschnitt 922, ändert die Richtung und breitet sich radial aus (siehe einen Pfeil AR922). Ein Unterdruck, wobei der Druck niedriger als die Umgebung ist, wird im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung erzeugt.
  • Die Flüssigkeit W wird aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 916 infolge des im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung erzeugten Unterdrucks nach oben in die Umgebung des Flüssigkeitszerstäubungsbereichs M gesaugt (siehe einen Pfeil AR915). Die Flüssigkeit W kollidiert mit der in Richtung des Pfeils AR922 fließenden Druckluft und reißt dadurch auseinander, wobei sie sich in Nebelteilchen (feine Tröpfchen) (nicht gezeigt) umwandelt.
  • Diese Nebelteilchen lagern sich an der Außenluft an, die in den Gehäusekörper 900 über das Außenluft-Einleitungsrohr 934 eingeleitet wird (siehe einen Pfeil AR934). Das Aerosol wird im Zerstäubungsbereich M erzeugt. Das Aerosol wirbelt (siehe einen Pfeil AR932) zum Aerosolabgabestutzen 932 (siehe 60) und wird über den Aerosolabgabestutzen 932 (siehe 60) nach außen abgegeben.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentschrift 1: JP-A-H6-285168
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • 62 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich M im Verneblerset 1000Z noch stärker vergrößert darstellt. Wie zuvor beschrieben, kollidiert die aus dem Düsenloch 915 ausgestoßene Druckluft (siehe den Pfeil AR913) mit einem unteren Ende 925T des Vorsprungs 925 und dem Prallflächenabschnitt 922 (siehe 61). Die Druckluft, die mit dem unteren Ende 925T des Vorsprungs 925 usw. kollidiert ist, ändert die Richtung und breitet sich radial aus (siehe den Pfeil AR922).
  • Nach Auseinanderreißen der Flüssigkeit W durch Luftdruck (Winddruck) kollidiert die Druckluft mit einer Innenumfangsfläche des Prallflächen-Stützabschnitts 923 (siehe 61) oder des Außenluft-Einleitungsrohrs 934 (siehe 61). Die Druckluft, die in Aerosol umgewandelt wurde, wirbelt (siehe den Pfeil AR932 in 61) zum Aerosolabgabestutzen 932 (siehe 60) und wird über den Aerosolabgabestutzen 932 (siehe 60) nach außen abgegeben.
  • Wird das Aerosol im Verneblerset 1000Z erzeugt, kollidiert die aus dem Düsenloch 915 ausgestoßene Druckluft zuerst mit dem Vorsprung 925 (und/oder dem Prallflächenabschnitt 922), kollidiert dann mit dem Prallflächen-Stützabschnitt 923 (siehe 61) und kollidiert schließlich mit der Innenumfangsfläche des Außenluft-Einleitungsrohrs 934 (siehe 61). Mit jeder dieser Kollisionen verliert die aus dem Düsenloch 915 ausgestoßene Druckluft an Druck.
  • Für die in das Druckluft-Einleitungsrohr 913 eingeleitete Druckluft ist es notwendig, Druckluft vorzubereiten, die den erforderlichen Druck hat, um das Aerosol zu erzeugen, während auch ein solcher Druckverlust berücksichtigt wird. Folglich ist es in herkömmlichen Verneblersets, z. B. dem Verneblerset 1000Z, notwendig, einen Kompressor mit hoher Kapazität (hohem Durchfluss) und großer Größe o. ä. zu verwenden, um Druckluft mit einem hohen Durchfluss zu erzeugen.
  • Die Erfindung kam angesichts der o. g. Umstände zustande, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, ein Verneblerset und einen Vernebler bereitzustellen, die Druckverlust in Druckluft beim Erzeugen von Aerosol reduzieren können.
  • Problemlösung
  • Ein erfindungsgemäßes Verneblerset weist auf: einen Gehäusekörper, der ein offenes oberes Ende hat und ein sich nach oben erstreckendes Druckluft-Einleitungsrohr aufweist, in das Druckluft eingeleitet wird und in dessen oberen Endabschnitt ein Düsenloch gebildet ist, das die Druckluft ausstößt, und der ferner einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt aufweist, der so vorgesehen ist, dass er eine Außenumfangsfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs in einem unteren Bereich des Druckluft-Einleitungsrohrs umgibt; ein Saugkanal-Bildungsteil, das einen Saugkanal bildet, der eine im Flüssigkeitsspeicherabschnitt enthaltene Flüssigkeit zum oberen Endabschnitt des Druckluft-Einleitungsrohrs saugt, und einen Zerstäubungsbereich in einem Austrittsgebiet des im Druckluft-Einleitungsrohr vorgesehenen Düsenlochs durch Abdecken der Außenumfangsfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs bildet; und ein Durchflusskanal-Bildungsteil, das einen Aerosolabgabestutzen aufweist, der ein im Zerstäubungsbereich erzeugtes Aerosol nach außen abgibt und der am Gehäusekörper so angebracht ist, dass er eine obere Öffnung des Gehäusekörpers abdeckt. Hierbei weist der Saugkanal auf: einen ersten Saugkanal, der sich an der Außenumfangsfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs entlang nach oben erstreckt, und einen zweiten Saugkanal, der sich vom ersten Saugkanal zum Düsenloch an einem vorderen Endbereich des Druckluft-Einleitungsrohrs erstreckt und einen Flüssigkeitssaugstutzen hat, der die Flüssigkeit ausstößt, die nach oben gesaugt wurde.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitssaugstutzen über einem Gebiet positioniert, in dem das Düsenloch vorgesehen ist, betrachtet man das Düsenloch vom Flüssigkeitssaugstutzen.
  • Vorzugsweise ist das Düsenloch kreisförmig ausgebildet, und eine Mittellinie des Düsenlochs ist auf einer Ebene positioniert, die den Flüssigkeitssaugstutzen aufweist.
  • Vorzugsweise ist ein Flüssigkeitssammelabschnitt mit einer größeren Querschnittkanalfläche als die des zweiten Saugkanals in einem Gebiet vorgesehen, in dem sich der erste Saugkanal und der zweite Saugkanal schneiden.
  • Vorzugsweise ist eine Öffnung des Flüssigkeitssaugstutzens so geformt, dass sie sich waagerecht erstreckt.
  • Vorzugsweise ist das Düsenloch durch eine runde, zylindrische Innenumfangsoberfläche abgegrenzt, und die Innenumfangsoberfläche ist eine konisch zulaufende Oberfläche, die sich nach außen verbreitert.
  • Ein erfindungsgemäßer Vernebler weist auf: einen Hauptkörper mit einem Kompressor, der Druckluft abgibt; einen Druckluft-Schlauchabschnitt, über den die durch den Kompressor abgegebene Druckluft eingeleitet wird; und das o. g. erfindungsgemäße Verneblerset, an dem ein Ende des Druckluft-Schlauchabschnitts angebracht ist und das ein Aerosol erzeugt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß können ein Verneblerset und ein Vernebler bereitgestellt werden, die einen Druckverlust in Druckluft bei Aerosolerzeugung reduzieren können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verneblers gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Verneblersets gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine explodierte Perspektivansicht des Verneblersets gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine explodierte Querschnittansicht des Verneblersets gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Querschnittansicht an einer Linie V-V gemäß 2.
  • 6 ist eine erste Perspektivansicht eines Saugkanal-Bildungsteils, das im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 7 ist eine Querschnittperspektivansicht an einer Linie VII-VII gemäß 6 und ist eine erste Querschnittperspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils, das im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 8 ist eine zweite Perspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils, das im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 9 ist eine Querschnittperspektivansicht an einer Linie IX-IX gemäß 8 und ist eine zweite Querschnittperspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils, das im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 10 ist eine Querschnittperspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils, das im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird und in einem Gehäusekörper enthalten und angeordnet ist.
  • 11 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XI-XI gemäß 10.
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts, der im Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 13 ist eine Querschnittansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung, wenn Aerosol durch das Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
  • 14 ist eine Querschnittansicht eines Zustands des Verneblersets insgesamt, wenn Aerosol durch das Verneblerset gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
  • 15 ist eine Querschnittansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Querschnittansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 17 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 18 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 19 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 20 ist eine Querschnittansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer siebenten Ausführungsform.
  • 21 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer achten Ausführungsform.
  • 22 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer neunten Ausführungsform.
  • 23 ist eine Perspektivansicht eines Saugkanal-Bildungsteils, das in einem Verneblerset gemäß einer zehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 24 ist eine Querschnittansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung im Verneblerset gemäß der zehnten Ausführungsform.
  • 25 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer elften Ausführungsform.
  • 26 ist eine Perspektivansicht eines Zustands, wenn ein Saugkanal-Bildungsteil im Verneblerset gemäß der elften Ausführungsform an einem Gehäusekörper (einem Druckluft-Einleitungsrohr) angebracht wird.
  • 27 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer zwölften Ausführungsform.
  • 28 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXVIII-XXVIII gemäß 27.
  • 29 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, wenn Aerosol in einem Zerstäubungsbereich im Verneblerset gemäß der zwölften Ausführungsform erzeugt wird.
  • 30 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer dreizehnten Ausführungsform.
  • 31 ist eine Draufsicht aus Richtung eines Pfeils XXXI gemäß 30.
  • 32 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXII-XXXII gemäß 30.
  • 33 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer vierzehnten Ausführungsform.
  • 34 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXIV-XXXIV gemäß 33.
  • 35 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform.
  • 36 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXVI-XXXVI gemäß 35.
  • 37 ist eine Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts, der in einem Verneblerset gemäß einer sechzehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 38 ist eine Querschnittperspektivansicht des Teilchentrennabschnitts, der im Verneblerset gemäß der sechzehnten Ausführungsform verwendet wird.
  • 39 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer siebzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 40 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XL-XL gemäß 39.
  • 41 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer achtzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 42 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer neunzehnten Ausführungsform verwendet werden.
  • 43 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 44 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer einundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 45 ist eine Perspektivansicht eines Verneblersets gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform.
  • 46 ist eine explodierte Perspektivansicht des Verneblersets gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform.
  • 47 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Gehäusekörpers und eines Saugkanal-Bildungsteils, die im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 48 ist eine Perspektivansicht eines oberen Zylinderabschnitts eines Durchflusskanal-Bildungsteils, der im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 49 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Zustands, wenn ein Teilchentrennabschnitt, der im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird, am oberen Zylinderabschnitt des Durchflusskanal-Bildungsteils befestigt wird.
  • 50 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Zustands, wenn ein Teilchentrennabschnitt, der im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird, an einem unteren Zylinderabschnitt des Durchflusskanal-Bildungsteils befestigt wird.
  • 51 ist eine Perspektivansicht von Betriebsabläufen des Verneblersets gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform.
  • 52 ist eine erste Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt und das Durchflusskanal-Bildungsteil, die im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 53 ist eine zweite Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt und das Durchflusskanal-Bildungsteil, die im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 54 ist eine dritte Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt und das Durchflusskanal-Bildungsteil, die im Verneblerset gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 55 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 56 ist eine Querschnittperspektivansicht des Teilchentrennabschnitts, der im Verneblerset gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 57 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer vierundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 58 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Teilchentrennabschnitts und eines Durchflusskanal-Bildungsteils, die in einem Verneblerset gemäß einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform verwendet werden.
  • 59 ist eine Querschnittperspektivansicht des Teilchentrennabschnitts, der im Verneblerset gemäß der fünfundzwanzigsten Ausführungsform verwendet wird.
  • 60 ist eine Querschnittansicht eines typischen Verneblersets.
  • 61 ist eine Querschnittansicht, die einen Zerstäubungsbereich eines typischen Verneblersets vergrößert darstellt.
  • 62 ist eine Querschnittansicht, die den Zerstäubungsbereich eines typischen Verneblersets noch stärker vergrößert darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden mehrere auf der Erfindung basierende Ausführungsformen anhand der Zeichnungen beschrieben. Bei der Diskussion von Anzahlen, Beträgen usw. in den folgenden Ausführungsformen ist der Schutzumfang der Erfindung nicht unbedingt auf diese Anzahlen, Beträge usw. begrenzt, sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt. In den Ausführungsformen können gleiche und entsprechende Komponenten gleiche Bezugszahlen tragen, und auf ihre wiederholte Beschreibung kann verzichtet sein. Sofern nicht anders festgelegt, wird von Beginn an angenommen, dass die in den jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen gegebenenfalls in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Vernebler 2000
  • Anhand von 1 wird ein Vernebler 2000 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Der Vernebler 2000 weist einen Hauptkörper 510, einen Schlauch 512 (einen Druckluft-Schlauchabschnitt), ein Verneblerset 1000 und ein Mundstück 500 auf. Der Hauptkörper 510 weist einen Kompressor auf, der Druckluft abgibt, elektrische Komponenten usw. Der Schlauch 512 ist flexibel. Ein Ende des Schlauchs 512 ist mit einem Druckluft-Ausblasstutzen 511 verbunden, der im Hauptkörper 510 vorgesehen ist. Das andere Ende des Schlauchs 512 ist mit dem Verneblerset 1000 verbunden.
  • Das Mundstück 500 ist an einem Aerosolabgabestutzen 420 (siehe 2) des Verneblersets 1000 angebracht. Von einem Benutzer wird das Mundstück 500 verwendet, um Aerosol in seine Nase oder seinen Mund zu saugen. Das Mundstück 500 ist in Rohrform ausgebildet, z. B. der gemäß 1. Stattdessen kann das Mundstück 500 in Maskenform ausgebildet sein. Das Mundstück 500 ist vom Einwegtyp und wird aus hygienischen Gründen nach dem Gebrauch entsorgt.
  • Bei Verwendung des Verneblersets 1000 hält der Benutzer das Verneblerset 1000 so, dass eine Längsrichtung des Verneblersets 1000 etwa parallel zur senkrechten Richtung gemäß 1 ist. Eine „Aufwärts”- und eine „Abwärts”-Richtung des Verneblersets 1000 entsprechen nach oben in senkrechter Richtung bzw. nach unten in senkrechter Richtung bezogen auf das Verneblerset 1000 bei Gebrauch in diesem Zustand (eine Referenzorientierung, die bei Verwendung des Verneblersets 1000 zum Einsatz kommt). Verneblerset 1000
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Verneblersets 1000. 3 ist eine explodierte Perspektivansicht des Verneblersets 1000. 4 ist eine explodierte Querschnittansicht des Verneblersets 1000. 5 ist eine Querschnittansicht an einer Linie V-V gemäß 2. Wie 2 bis 5 zeigen, weist das Verneblerset 1000 einen Gehäusekörper 100, ein Saugkanal-Bildungsteil 200 (siehe 3 bis 5), einen Teilchentrennabschnitt 300 (siehe 3 bis 5) und ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400 auf.
  • Gehäusekörper 100
  • Mit primärem Bezug auf 4 weist der Gehäusekörper 100 einen Zylinderabschnitt 110, eine Öffnung 102 (eine obere Öffnung), ein Druckluft-Einleitungsrohr 113 und einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 auf und ist insgesamt als Zylinder mit geschlossenem Ende konfiguriert. Ein unteres Ende des Zylinderabschnitts 110 ist durch den Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 verschlossen, wogegen ein oberes Ende des Zylinderabschnitts 110 durch die darin vorgesehene Öffnung 102 offen bleibt. Verriegelungslöcher 180 sind in der Umgebung der Öffnung 102 im Zylinderabschnitt 110 vorgesehen. Beim Anbringen des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 am Gehäusekörper 100 verriegeln sich die Verriegelungslöcher 180 mit entsprechenden Verriegelungsvorsprüngen 480, die im Durchflusskanal-Bildungsteil 400 vorgesehen sind (siehe 2, 3 und 5).
  • Das Druckluft-Einleitungsrohr 113 erstreckt sich in zulaufender Form, wobei sein Durchmesser mit zunehmendem Aufwärtsverlauf des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 von der unteren Mitte des Zylinderabschnitts 110 abnimmt. Ein Düsenloch 115 ist in einem oberen Spitzenbereich 113a des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 vorgesehen. Das Düsenloch 115 durchläuft in etwa die Mitte einer vorderen Endfläche 113s des oberen Spitzenbereichs 113a.
  • Der Schlauch 512 (siehe 1) ist an einem unteren vorderen Endbereich des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 angebracht. Der im Hauptkörper 510 des Verneblers 2000 (siehe 1) vorgesehene Kompressor leitet Druckluft in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 über den Druckluft-Ausblasstutzen 511 (siehe 1) und den Schlauch 512 (siehe 1) ein. Die in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft wird aus dem Düsenloch 115 in das Innere des Gehäusekörpers 100 ausgestoßen.
  • Der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 ist so vorgesehen, dass er eine Außenumfangsfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 an einem unteren Ende des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 umgibt. Der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 nimmt vorübergehend eine Flüssigkeit W auf, z. B. Wasser, eine Salzlösung, eine Arzneimittellösung zur Behandlung von Leiden des Atemapparats o. ä., einen Impfstoff o. ä.
  • Saugkanal-Bildungsteil 200
  • 6 ist eine erste Perspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils 200 und zeigt die Gesamtkonfiguration des Saugkanal-Bildungsteils 200 von oben in einem Winkel. 7 ist eine Querschnittperspektivansicht an einer Linie VII-VII gemäß 6 und ist eine erste Querschnittperspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils 200. 7 veranschaulicht den Innenaufbau des Saugkanal-Bildungsteils 200 von oben in einem Winkel. 8 ist eine zweite Perspektivansicht des Saugkanal-Bildungsteils 200 und zeigt die Gesamtkonfiguration des Saugkanal-Bildungsteils 200 von unten in einem Winkel. 9 ist eine Querschnittperspektivansicht an einer Linie IX-IX gemäß 8 und ist eine zweite Querschnittansicht des Saugkanal-Bildungsteils 200. 9 veranschaulicht den Innenaufbau des Saugkanal-Bildungsteils 200 von unten in einem Winkel.
  • Gemäß 6 bis 9 weist das Saugkanal-Bildungsteil 200 einen Zylinderabschnitt 210, einen Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 (siehe 7 bis 9), eine Öffnung 230 (siehe 6 und 7), eine Öffnung 235 (siehe 8 und 9), einen Flüssigkeitssaugstutzen 240 und einen plattenförmigen Greifabschnitt 250 auf.
  • Der Zylinderabschnitt 210 ist als Kreiszylinder in zulaufender Form ausgebildet, wobei sein Durchmesser mit zunehmendem Aufwärtsverlauf des Zylinderabschnitts 210 abnimmt. Die Öffnung 230 ist in einem Scheitel des Zylinderabschnitts 210 gebildet. Die Öffnung 235 ist in einem Basisbereich des Zylinderabschnitts 210 gebildet. Die Form einer Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 entspricht der Form der Außenumfangsoberfläche 113b des im Gehäusekörper 100 vorgesehenen Druckluft-Einleitungsrohrs 113 (siehe 5).
  • Ein expandierter Abschnitt 241, der in Halbrundsäulenform ausgebildet ist, ist auf einer oberen Endfläche 232 des Zylinderabschnitts 210 vorgesehen. Ein Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243, das in Rundsäulenform vorsteht, ist in einer Endfläche 242 des expandierten Abschnitts 241 vorgesehen. Das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 steht in senkrechter Richtung relativ zur Endfläche 242 vor. Der plattenförmige Greifabschnitt 250 ist so vorgesehen, dass er sich nach außen in Normalenrichtung des Zylinderabschnitts 210 von einer Außenoberfläche des Zylinderabschnitts 210 erstreckt. Der plattenförmige Greifabschnitt 250 weist einen Plattenabschnitt 251 und einen Vorsprung 252 auf. Der Vorsprung 252 ist über dem Plattenabschnitt 251 als integraler Bestandteil des Plattenabschnitts 251 vorgesehen und steht weiter nach oben als die Oberfläche des Scheitels des expandierten Abschnitts 241 vor.
  • Der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 ist insgesamt mit einer annähernden L-Form ausgebildet. Der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 ist in der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 als Vertiefung vorgesehen, die sich von der Öffnung 235 zur Öffnung 230 etwa geradlinig erstreckt, und ist so vorgesehen, dass er das Innere des expandierten Abschnitts 241 und des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 durchläuft.
  • Ein vorderes Ende in Verlaufsrichtung des Saugkanal-Bildungsabschnitts 220, das das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 durchläuft, erreicht die Oberfläche des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243. Der Flüssigkeitssaugstutzen 240 ist in einem vorderen Endabschnitt des Saugkanal-Bildungsabschnitts 220 gebildet, der die Oberfläche des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 erreicht. Der Durchmesser des Flüssigkeitssaugstutzens 240 beträgt beispielsweise mindestens 0,45 mm und höchstens 0,5 mm.
  • 10 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Zustands, in dem das Saugkanal-Bildungsteil 200 im Gehäusekörper 100 enthalten und angeordnet ist. 11 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XI-XI gemäß 10.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, ist das Saugkanal-Bildungsteil 200 im Gehäusekörper 100 so enthalten und angeordnet, dass die Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 durch den Zylinderabschnitt 210 abgedeckt ist. Ist das Saugkanal-Bildungsteil 200 im Gehäusekörper 100 enthalten und angeordnet, liegt der obere Spitzenbereich 113a des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 aus der Öffnung 230 im Saugkanal-Bildungsteil 200 frei.
  • Gemäß 11 sind das Düsenloch 115 und der Flüssigkeitssaugstutzen 240 so vorgesehen, dass eine Mittellinie des Düsenlochs 115 und eine Mittellinie des Flüssigkeitssaugstutzens 240 etwa orthogonal zueinander sind. Die Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 und die Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 stehen im Wesentlichen in engem Kontakt miteinander, außer in einem Bereich der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210, in dem der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 vorgesehen ist.
  • Ein Saugkanal 221 (ein erster Saugkanal) ist zwischen dem Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 und der Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 gebildet. Der Saugkanal 221 erstreckt sich von der Seite, auf der der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 liegt (siehe 10) zum Düsenloch 115 an der Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 nach oben.
  • Ein Saugkanal 222 (ein zweiter Saugkanal) ist so ausgebildet, dass er mit einem oberen Ende des Saugkanals 221 verbunden ist. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Saugkanal 222 in orthogonaler Richtung zum oberen Ende des Saugkanals 221. Am vorderen Ende des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 erstreckt sich der Saugkanal 222 vom oberen Ende des Saugkanals 221 zum Düsenloch 115 etwa orthogonal zur Richtung einer Mittelachse des Düsenlochs 115. Der Flüssigkeitssaugstutzen 240 ist in einem vorderen Endbereich des Saugkanals 222 gebildet. In dieser Ausführungsform überlappt sich der Flüssigkeitssaugstutzen 240 nicht mit dem Düsenloch 115 und ist statt dessen vom Düsenloch 115 etwas nach hinten versetzt angeordnet.
  • Teilchentrennabschnitt 300
  • 12 ist eine Perspektivansicht des Teilchentrennabschnitts 300. Allgemein ist der Teilchentrennabschnitt 300 in annähernder Zylinderform konfiguriert, die sich von unten nach oben erstreckt, während ihr Durchmesser abnimmt. Der Teilchentrennabschnitt 300 weist einen unteren Zylinderabschnitt 310, einen oberen Zylinderabschnitt 320, einen Mittelpfostenabschnitt 330 und vier Flügelabschnitte 340 auf. Der untere Zylinderabschnitt 310 ist koaxial mit dem oberen Zylinderabschnitt 320 angeordnet. Der Durchmesser des unteren Zylinderabschnitts 310 ist größer als der Durchmesser des oberen Zylinderabschnitts 320.
  • Die vier Flügelabschnitte 340 sind zwischen dem Mittelpfostenabschnitt 330, der in der Mitte des oberen Zylinderabschnitts 320 liegt, und der Innenumfangsoberfläche des oberen Zylinderabschnitts 320 vorgesehen. Die vier Flügelabschnitte 340 sind im Wesentlichen mit der gleichen Plattenform ausgebildet. Angeordnet sind die vier Flügelabschnitte 340 so, dass sie um 90° voneinander getrennt sind. Die vier Flügelabschnitte 340 krümmen sich verdrehend von einem unteren Bereich des oberen Zylinderabschnitts 320 zu einem oberen Bereich des oberen Zylinderabschnitts 320. Die vier Flügelabschnitte 340 sind insgesamt in Schraubenform angeordnet. Die vier Flügelabschnitte 340 belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 in Fächerform.
  • Mit erneutem Bezug auf 4 und 5 ist der Teilchentrennabschnitt 300 über dem Saugkanal-Bildungsteil 200 angeordnet, das seinerseits im Gehäusekörper 100 angeordnet ist. Ein unteres Ende des Teilchentrennabschnitts 300 kontaktiert ein oberes Ende des Vorsprungs 252 des Saugkanal-Bildungsteils 200. Der obere Zylinderabschnitt 320 des Teilchentrennabschnitts 300 ist an einer Innenseite eines mittleren Zylinderabschnitts 412 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 befestigt, das als Nächstes beschrieben wird (siehe 5).
  • Das Befestigen des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 am Gehäusekörper 100 positioniert den Teilchentrennabschnitt 300. Das Saugkanal-Bildungsteil 200 ist am Gehäusekörper 100 dadurch befestigt, dass das untere Ende des positionierten Teilchentrennabschnitts 300 und das obere Ende des Vorsprungs 252 des Saugkanal-Bildungsteils 200 einander kontaktieren. Senkrechte Bewegung des Saugkanal-Bildungsteils 200 relativ zum Gehäusekörper 100 ist als Ergebnis dieser Befestigung begrenzt.
  • Durchflusskanal-Bildungsteil 400
  • Mit erneutem Bezug auf 3 bis 5 ist das Durchflusskanal-Bildungsteil 400 am Gehäusekörper 100 so angebracht, dass es die Öffnung 102 des Gehäusekörpers 100 abdeckt. Das Durchflusskanal-Bildungsteil 400 weist einen unteren Zylinderabschnitt 410, den mittleren Zylinderabschnitt 412, einen oberen Zylinderabschnitt 414, den Aerosolabgabestutzen 420, einen Außenluft-Einleitungsstutzen 430 und die Verriegelungsvorsprünge 480 auf.
  • Der untere Zylinderabschnitt 410 ist koaxial mit dem mittleren Zylinderabschnitt 412 und dem oberen Zylinderabschnitt 414 angeordnet. Der Durchmesser des mittleren Zylinderabschnitts 412 ist größer als der Durchmesser des oberen Zylinderabschnitts 414. Der Durchmesser des unteren Zylinderabschnitts 410 ist größer als der Durchmesser des mittleren Zylinderabschnitts 412. Allgemein ist das Durchflusskanal-Bildungsteil 400 in annähernd zylindrischer Form konfiguriert, die sich von unten nach oben erstreckt, während ihr Durchmesser abnimmt.
  • Der Aerosolabgabestutzen 420 ist auf der Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 414 gebildet. Der Außenluft-Einleitungsstutzen 430 ist in einem Bereich vorgesehen, in dem der untere Zylinderabschnitt 410 und der mittlere Zylinderabschnitt 412 miteinander verbunden sind (siehe 3). Die Verriegelungsvorsprünge 480 sind in der Umgebung eines unteren Endes des unteren Zylinderabschnitts 410 vorgesehen. Wie zuvor beschrieben, verriegeln sich beim Anbringen des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 am Gehäusekörper 100 die Verriegelungsvorsprünge 480 mit entsprechenden Verriegelungslöchern 180, die im Gehäusekörper 100 vorgesehen sind (siehe 2, 3 und 5). Der obere Zylinderabschnitt 320 des Teilchentrennabschnitts 300 ist an einer Innenseite des mittleren Zylinderabschnitts 412 befestigt (siehe 5).
  • Betriebsabläufe des Verneblersets 1000
  • Anhand von 13 und 14 werden Betriebsabläufe des Verneblersets 1000 beschrieben. 13 ist eine Querschnittansicht des Zerstäubungsbereichs M und dessen Umgebung, wenn Aerosol durch das Verneblerset 1000 erzeugt wird (siehe 2). 14 ist eine Querschnittansicht eines Zustands des Verneblersets 1000 insgesamt, wenn Aerosol durch das Verneblerset 1000 erzeugt wird.
  • Gemäß 13 ist der Zerstäubungsbereich M in einem Austrittsgebiet R115 des im Druckluft-Einleitungsrohr 113 vorgesehenen Düsenlochs 115 (einem Gebiet, in dem die Mittelachse des im Druckluft-Einleitungsrohr 113 vorgesehenen Düsenlochs 115 die Mittelachse des im Saugkanal-Bildungsteil 200 vorgesehenen Flüssigkeitssaugstutzens 240 schneidet) und in der Umgebung des Austrittsgebiets R115 gebildet.
  • Die in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft wird über das Düsenloch 115 ausgestoßen, das im oberen Spitzenbereich 113a vorgesehen ist (siehe einen Pfeil AR113). Ein Unterdruck, wobei der Druck niedriger als die Umgebung ist, wird im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung dadurch erzeugt, dass die Druckluft aus dem Düsenloch 115 zum Austrittsgebiet R115 ausgestoßen wird.
  • Die Flüssigkeit W (siehe 14) wird über den Saugkanal 221 und den Saugkanal 222 nach oben zur Umgebung des Zerstäubungsbereichs M aus dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 (siehe 14) infolge des Unterdrucks gesaugt, der im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung erzeugt wird (siehe einen Pfeil AR220 in 13). Die Flüssigkeit W wird aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 allmählich zum Zerstäubungsbereich M abgegeben. Eine kleine Menge der aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebenen Flüssigkeit W kollidiert mit der in Richtung des Pfeils AR113 fließenden Druckluft und reißt im Zerstäubungsbereich M auseinander, wobei sie sich in Nebelteilchen (feine Tröpfchen) (nicht gezeigt) umwandelt.
  • Gemäß 14 lagern sich diese Nebelteilchen an der Außenluft an, die in den Gehäusekörper 100 über den Außenluft-Einleitungsstutzen 430 eingeleitet wird (siehe einen Pfeil AR430). Das Aerosol wird im Zerstäubungsbereich M erzeugt. Das Aerosol bewegt sich zum Aerosolabgabestutzen 420 über den Innenraum des Teilchentrennabschnitts 300.
  • In dieser Ausführungsform sind die Flügelabschnitte 340 des Teilchentrennabschnitts 300 zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 angeordnet. Große Teilchen (zum Beispiel mit einem Durchmesser von mindestens 10 μm) des Aerosols, das sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegt, haften an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340 getrennt wird, wird danach über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Ein- und Auswirkungen
  • Beim Erzeugen des Aerosols im Verneblerset 1000 kontaktiert die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W, während sie weiterhin geradlinig strömt (siehe den Pfeil AR113 in 13 und 14). Anders als beim zuvor beschriebenen Verneblerset 1000Z (siehe 60 bis 62) wird die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft bei der Erzeugung von Aerosol verwendet, ohne dass sie zuerst andere Teile kontaktiert oder stark wirbelt. Dadurch verliert die in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft nahezu keinen Druck bei Erzeugung des Aerosols.
  • Somit muss im Verneblerset 1000 Druckluft mit einem niedrigeren Durchfluss als im Verneblerset 1000Z vorbereitet werden, um Aerosol mit der gleichen Nebelmenge im Verneblerset 1000 und Verneblerset 1000Z zu erzeugen. Bei der Erzeugung des Aerosols nutzt das Verneblerset 1000 die Druckluft rationell, wodurch ein Kompressor verwendet werden kann, dessen Kapazität (Durchfluss) und Gesamtgröße niedriger als die des Verneblersets 1000Z sind. Folglich kann das Verneblerset 1000 nicht nur billig produziert werden, sondern kann auch den Energieverbrauch zur Erzeugung des Aerosols reduzieren.
  • Das Verneblerset 1000 kann in einzelne Komponenten zerlegt werden, wodurch die einzelnen Komponenten leicht gereinigt werden können. Im Verneblerset 1000 ist der plattenförmige Greifabschnitt 250 im Saugkanal-Bildungsteil 200 vorgesehen. Durch Verwendung des plattenförmigen Greifabschnitts 250 wird verhindert, dass das Saugkanal-Bildungsteil 200 beim Reinigen verloren geht.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200 liegen die Richtung, in der sich der Saugkanal 222 erstreckt, und die Position, an der der Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen ist, auf der Gegenseite zu der Richtung, in der sich der plattenförmige Greifabschnitt 250 erstreckt. Dadurch wird das Versprühen des im Zerstäubungsbereich M erzeugten Aerosols nicht durch den plattenförmigen Greifabschnitt 250 behindert.
  • Im Verneblerset 1000 kontaktiert das untere Ende des Teilchentrennabschnitts 300 das obere Ende des Vorsprungs 252 des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 5). Senkrechte Bewegung des Saugkanal-Bildungsteils 200 relativ zum Gehäusekörper 100 ist fixiert (d. h., das Saugkanal-Bildungsteil 200 ist positioniert). Dadurch wird das Saugkanal-Bildungsteil 200 sicher daran gehindert, durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft nach oben geschoben zu werden. Somit kann das Aerosol im Zerstäubungsbereich M kontinuierlich erzeugt werden.
  • Das Verneblerset 1000 kann so konfiguriert sein, dass das Saugkanal-Bildungsteil 200 nicht am Gehäusekörper 100 in einer Drehrichtung befestigt ist und das Saugkanal-Bildungsteil 200 um das Druckluft-Einleitungsrohr 113 relativ zum Gehäusekörper 100 frei drehen kann. In diesem Fall dreht bei Kippen des Verneblersets 1000 das Saugkanal-Bildungsteil 200 unter dem Gewicht des plattenförmigen Greifabschnitts 250, so dass der plattenförmige Greifabschnitt 250 in Schwerkraftrichtung nach unten positioniert wird. Ein unteres Ende des Saugkanals 221 kann in der im Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 enthaltenen Flüssigkeit W kontinuierlich eingetaucht sein. Dadurch kann der Saugkanal 221 die Flüssigkeit W auch dann beständig aufsaugen, wenn das Verneblerset 1000 gekippt ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Teilchentrennabschnitt 300 am Durchflusskanal-Bildungsteil 400 (am mittleren Zylinderabschnitt 412) befestigt. Bei Entfernung des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 aus dem Gehäusekörper 100 werden auch der Teilchentrennabschnitt 300 und das Durchflusskanal-Bildungsteil 400 entfernt. Somit sind der Teilchentrennabschnitt 300 und das Durchflusskanal-Bildungsteil 400 des Verneblersets 1000 beim Zerlegen und Reinigen dieser Teile zweckmäßig.
  • Im Teilchentrennabschnitt 300 sind die Flügelabschnitte 340 auf der Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 320 vorgesehen. Die Flügelabschnitte 340 sind zu einer Seite (Ende) des Teilchentrennabschnitts 300 in dessen Längsrichtung positioniert. Die Flügelabschnitte 340 lassen sich leicht reinigen. Zudem verringert sich der Durchmesser des Teilchentrennabschnitts 300 mit zunehmendem Verlauf des Teilchentrennabschnitts 300 vom unteren Zylinderabschnitt 310 zum oberen Zylinderabschnitt 320. Der Teilchentrennabschnitt 300 kann Teilchen wirksam trennen. Obwohl der Hauptzweck des Teilchentrennabschnitts 300 darin besteht, Aerosolteilchen auf der Grundlage der Teilchendurchmesser zu trennen, gibt es Fälle, in denen Teilchen mit den erforderlichen Durchmessern ohne Gebrauch des Teilchentrennabschnitts 300 erhalten werden können. In diesem Fall ist bevorzugt, das Verneblerset 1000 mit entferntem Teilchentrennabschnitt 300 zu verwenden. Sind beispielsweise Teilchen (Aerosol) mit 15 μm Durchmesser erforderlich und werden Teilchen (Aerosol) mit 15 μm Durchmesser im Zerstäubungsbereich M erzeugt, ist bevorzugt, das Verneblerset 1000 mit entferntem Teilchentrennabschnitt 300 zu verwenden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Anhand von 15 wird diese Ausführungsform beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200A auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 13 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform.
  • Wie zuvor beschrieben, überlappt der Flüssigkeitssaugstutzen 240 des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 13 usw.) nicht das Düsenloch 115 und ist statt dessen vom Düsenloch 115 etwas nach hinten versetzt angeordnet. Dagegen ist im Saugkanal-Bildungsteil 200A der Flüssigkeitssaugstutzen 240 über dem Gebiet positioniert, in dem das Düsenloch 115 vorgesehen ist, betrachtet man das Düsenloch 115 vom Flüssigkeitssaugstutzen 240.
  • Die Position des Flüssigkeitssaugstutzens 240 liegt im Saugkanal-Bildungsteil 200A näher am Düsenloch 115 als im Saugkanal-Bildungsteil 200 (siehe 13 usw.) Ein Unterdruck lasst sich leichter im Zerstäubungsbereich M im Saugkanal-Bildungsteil 200A als im Saugkanal-Bildungsteil 200 (siehe 13 usw.) erzeugen. Somit kann ein niedrigerer Durchfluss von Druckluft, die in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleitet wird, im Saugkanal-Bildungsteil 200A als im Saugkanal-Bildungsteil 200 (siehe 13 usw.) erreicht werden.
  • Ist das Düsenloch kreisförmig ausgebildet (oder ist anders gesagt das Düsenloch 115 aus einem rundsäulenförmigen Raum gebildet), kann eine Mittellinie 115c des Düsenlochs 115 auf einer Ebene positioniert sein, die den Flüssigkeitssaugstutzen 240 aufweist. In diesem Fall sind ein vorderer Endbereich 243T des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 und die Mittellinie 115c des Düsenlochs 115 in derselben Ebene positioniert.
  • Bevorzugt ist, dass eine Position des Flüssigkeitssaugstutzens 240 relativ zum Düsenloch 115 (also ein Abstand zwischen dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 und dem Düsenloch 115) in Übereinstimmung mit der Durchflussmenge usw. der in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleiteten Druckluft optimiert ist, um das Aerosol im Zerstäubungsbereich M effizienter zu erzeugen. Versuchsergebnissen zufolge führt eine vergleichsweise hohe Druckluftmenge dazu, dass mehr Aerosol erzeugt wird, wenn mehr als die Hälfte des Düsenlochs 115 freiliegt. Andererseits führt eine vergleichsweise niedrige Druckluftmenge zu mehr Aerosolerzeugung, wenn im Wesentlichen die Hälfte des Düsenlochs 115 freiliegt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 16 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200B auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200A (siehe 15 usw.) gemäß der o. g. zweiten Ausführungsform.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200B ist ein Flüssigkeitssammelabschnitt 260 mit einer größeren Querschnittkanalfläche als der Saugkanal 222 in einem Gebiet vorgesehen, in dem sich der Saugkanal 221 und der Saugkanal 222 schneiden (einem Schnittgebiet).
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, erreicht den Flüssigkeitssammelabschnitt 260 nach Durchströmen des Saugkanals 221. Nachdem sie sich zunächst im Flüssigkeitssammelabschnitt 260 sammelt, wird die Flüssigkeit W über den Saugkanal 222 aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben. Durch Bereitstellung des Flüssigkeitssammelabschnitts 260 kann die Flüssigkeit W aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 auf stabile Weise ohne Unterbrechung kontinuierlich abgegeben werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 17 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200C auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200C ist der Flüssigkeitssaugstutzen 240 mit einer abgerundeten Schlitzform gebildet. Die Öffnung des Flüssigkeitssaugstutzens 240 ist so geformt, dass sie sich parallel zur vorderen Endfläche 113s des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 erstreckt (d. h., waagerecht). Der Flüssigkeitssaugstutzen 240 kann so ausgebildet sein, dass die Form seiner Öffnung die Mittelachse des Düsenlochs 115 rechtwinklig schneidet.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W breitet sich in waagerechter Richtung aus und kontaktiert die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft als dünner Flüssigkeitsfilm.
  • Eine kleine Menge der Flüssigkeit W, die zu einem Flüssigkeitsfilm wurde, kontaktiert allmählich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft. Durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft wird die Flüssigkeit W leichter auseinander gerissen, wodurch eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung erzielt wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 18 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200D auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200D sind mehrere Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen. Die mehreren Flüssigkeitssaugstutzen 240 sind in einer Reihe parallel zur vorderen Endfläche 113s des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 angeordnet (d. h., waagerecht). Die mehreren Flüssigkeitssaugstutzen 240 können in einer Reihe angeordnet sein, die die Mittelachse des Düsenlochs 115 rechtwinklig schneidet.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus jedem der mehreren Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben. Die Menge der aus jedem einzelnen Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebenen Flüssigkeit W ist kleiner als im Saugkanal-Bildungsteil 200 gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die kleine Menge von Flüssigkeit W, die aus jedem einzelnen Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben wird, kontaktiert die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft.
  • Die kleine Menge von Flüssigkeit W, die aus jedem einzelnen Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben wird, kontaktiert allmählich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft. Durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft wird die Flüssigkeit W leichter auseinander gerissen, weshalb eine Verbesserung des Vernebelungswirkungsgrads erreicht wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 19 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200E auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200E ist der Flüssigkeitssaugstutzen 240 mit einer W-Form ausgebildet. Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus dem schmalen Bereich am unteren Ende des Flüssigkeitssaugstutzens 240 allmählich abgegeben. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Menge der Flüssigkeit W ist kleiner als im Saugkanal-Bildungsteil 200 gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene kleine Menge von Flüssigkeit W kontaktiert die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft.
  • Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene kleine Menge von Flüssigkeit W kontaktiert allmählich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft. Durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft wird die Flüssigkeit W leichter auseinander gerissen, weshalb eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung erreicht wird. Die gleichen Ein- und Auswirkungen wie in dieser Ausführungsform lassen sich auch erzielen, wenn der Flüssigkeitssaugstutzen 240 in V Form, M-Form o. ä. ausgebildet ist.
  • Siebente Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 20 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Gehäusekörper 100A auf anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 16 usw.) gemäß der o. g. dritten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Gehäusekörpers 100A kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18) und der sechsten Ausführungsform (siehe 19) angewendet sein.
  • Im Gehäusekörper 100A ist das Düsenloch 115, das durch eine runde, zylindrische Innenumfangsoberfläche abgegrenzt ist, als konisch zulaufende Oberfläche konfiguriert, die sich nach außen verbreitert. Der Durchmesser des Düsenlochs 115 steigt allmählich in Durchflussrichtung der Druckluft. Ein Druckverlust der Druckluft sinkt, wenn die in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleitete Druckluft das Düsenloch 115 durchströmt. Bei der Erzeugung des Aerosols wird die Druckluft rationeller genutzt, weshalb ein Kompressor verwendet werden kann, dessen Kapazität (Durchfluss) und Gesamtgröße niedriger sind.
  • Achte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 21 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Gehäusekörper 100B auf anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Gehäusekörpers 100B kann auch in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18) und der sechsten Ausführungsform (siehe 19) angewendet sein.
  • Im Gehäusekörper 100B ist das Düsenloch 115 mit abgerundeter Schlitzform ausgebildet. Die Öffnung des Düsenlochs 115 ist so geformt, dass sie sich orthogonal (d. h., waagerecht) zur Richtung der Mittelachse des Flüssigkeitssaugstutzens 240 (des Saugkanals 222 in 11) erstreckt. Die Druckluft expandiert in waagerechter Richtung und wird somit aus dem Düsenloch 115 in flacher (rechtwinkliger Parallelepiped-)Form ausgestoßen.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W kontaktiert die Druckluft, die in etwa rechtwinkliger Parallelepipedform ausgestoßen wird. Die Flüssigkeit W kontaktiert die Druckluft über einen breiten Bereich. Durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft wird die Flüssigkeit W leichter auseinander gerissen, weshalb eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung erreicht wird.
  • Neunte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 22 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Gehäusekörper 100C auf anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Gehäusekörpers 100C kann auch auf die zweite Ausführungsform (siehe 15), die dritte Ausführungsform (siehe 16), die vierte Ausführungsform (siehe 17), die fünfte Ausführungsform (siehe 18) und die sechste Ausführungsform (siehe 19) angewendet sein.
  • Im Gehäusekörper 1000 sind mehrere Düsenlöcher 115 vorgesehen. Die mehreren Düsenlöcher 115 sind in einer Reihe angeordnet, die sich orthogonal (d. h., waagerecht) zur Richtung der Mittelachse des Flüssigkeitssaugstutzens 240 (des Saugkanals 222 in 11) erstreckt.
  • Die Flüssigkeit W, die unter dem Unterdruck nach oben gesaugt wurde, wird aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegeben. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W kontaktiert die aus jedem der mehreren Düsenlöcher 115 ausgestoßene Druckluft. Die Flüssigkeit W kontaktiert die Druckluft über einen breiten Bereich. Durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft wird die Flüssigkeit W leichter auseinander gerissen, weshalb eine Verbesserung des Vernebelungswirkungsgrads erreicht wird.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 23 und 24 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200F auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 6, 7 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Saugkanal-Bildungsteils 200F kann auch auf die zweite Ausführungsform (siehe 15), die dritte Ausführungsform (siehe 16), die vierte Ausführungsform (siehe 17), die fünfte Ausführungsform (siehe 18), die sechste Ausführungsform (siehe 19), die siebente Ausführungsform (siehe 20), die achte Ausführungsform (siehe 21) und die neunte Ausführungsform (siehe 22) angewendet sein.
  • Im Saugkanal-Bildungsteil 200 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 6, 7 usw.) ist der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 in der Innenumfangsoberfläche 210a des Zylinderabschnitts 210 als Vertiefung vorgesehen, die sich von der Öffnung 235 zur Öffnung 230 etwa geradlinig erstreckt, und ist so vorgesehen, dass er das Innere des expandierten Abschnitts 241 und des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 durchläuft.
  • Dagegen ist gemäß 23 und 24 im Saugkanal-Bildungsteil 200F gemäß dieser Ausführungsform der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 insgesamt als nutenförmige Vertiefung vorgesehen und nicht so konfiguriert, dass er das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 durchläuft. Das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 ist in U-Form ausgebildet.
  • Das Saugkanal-Bildungsteil 200F ist auch im Gehäusekörper 100 so enthalten und angeordnet, dass die Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 durch den Zylinderabschnitt 210 abgedeckt ist. Der Saugkanal 221 ist an der Außenumfangsoberfläche 113b des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 entlang gebildet. Der Saugkanal 222 ist so ausgebildet, dass er der vorderen Endfläche 113s des Druckluft-Einleitungsrohrs 113 folgt. Auch durch das Saugkanal-Bildungsteil 200F lassen sich die gleichen Ein- und Auswirkungen erreichen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
  • Elfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 25 und 26 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200G auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 6, 7 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist einen Gehäusekörper 100D auf anstelle des Gehäusekörpers 100 (siehe 10 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform.
  • Wie das Saugkanal-Bildungsteil 200F in der o. g. zehnten Ausführungsform (siehe 23 und 24) ist der Saugkanal-Bildungsabschnitt 220 (siehe 26) im Saugkanal-Bildungsteil 200G insgesamt als nutenförmige Vertiefung vorgesehen und nicht so konfiguriert, dass er das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 durchläuft. Das Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil 243 ist in U-Form ausgebildet.
  • Im Gehäusekörper 100D ist ein Podest 143 mit einer Vertiefung 144 in der vorderen Endfläche 113s des oberen Spitzenbereichs 113a vorgesehen. Das Saugkanal-Bildungsteil 200G ist am Gehäusekörper 100D (am Druckluft-Einleitungsrohr 113) gemäß der Darstellung durch einen Pfeil in 26 angebracht. Das Podest 143 ist in eine Innenseite 244 des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 eingepasst. Der Flüssigkeitssaugstutzen 240 (siehe 25) ist durch die Vertiefung 144 im Podest 143 und die Innenseite 244 des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 gebildet. Auch durch das Saugkanal-Bildungsteil 200G und den Gehäusekörper 100D lassen sich die gleichen Ein- und Auswirkungen erreichen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 27 bis 29 beschrieben. 27 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform. 28 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXVIII-XXVIII gemäß 27. 29 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, wenn Aerosol im Zerstäubungsbereich im Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform erzeugt wird.
  • Das Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200H auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 6, 7 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Saugkanal-Bildungsteils 200H kann auch in der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebenten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet sein.
  • Gemäß 27 und 28 ist im Saugkanal-Bildungsteil 200H eine vordere Endfläche des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243, die so vorgesehen ist, dass sie von der Endfläche 242 des expandierten Abschnitts 241 vorsteht, geneigt. Ein oberes geneigtes Oberflächengebiet 270, das sich zum Saugkanal 221 mit zunehmendem Aufwärtsverlauf des Gebiets neigt, ist in einem oberen Bereich des Flüssigkeitssaugstutzens 240 vorgesehen. Ein Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächengebiets 270 relativ zur Mittelachse des Düsenlochs 115 ist beispielsweise auf mindestens 20° und höchstens 45° festgelegt. Aus Sicht der Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung ist der Neigungswinkel α auf 35° festgelegt.
  • Gemäß 28 ist der vordere Endbereich 243T des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 so angeordnet, dass er der Innenumfangsfläche des Endes des Düsenlochs 115 folgt (d. h., eine Außenkante des Düsenlochs 115 kontaktiert). Wie in dem anhand von 15 beschriebenen o. g. Fall (der zweiten Ausführungsform) kann der vordere Endbereich 243T so angeordnet sein, dass er mit der Mittellinie des Düsenlochs 115 (der Mittellinie 115c in 15) zusammenfällt.
  • Gemäß 27 und 28 sind zwei expandierte Abschnitte 246 in der Endfläche 242 des expandierten Abschnitts 241 vorgesehen. Die expandierten Abschnitte 246 sind so angeordnet, dass sie den oberen Spitzenbereich 113a von beiden Außenseiten des oberen Spitzenbereichs 113a umschließen. Gemäß 28 liegen in dieser Ausführungsform eine vordere Endfläche der expandierten Abschnitte 246 und der vordere Endbereich 243T des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 in derselben Ebene.
  • Ein- und Auswirkungen
  • Gemäß 29 ist im Saugkanal-Bildungsteil 200H das obere geneigte Oberflächengebiet 270 über dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen. Der Flüssigkeitssaugstutzen 240 und das obere geneigte Oberflächengebiet 270 sind so geneigt, dass sie allmählich von einem Kanal zurückweichen, an dem sich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft entlang bewegt (siehe den Pfeil AR113). Da der Flüssigkeitssaugstutzen 240 geneigt ist (da anders gesagt der Flüssigkeitssaugstutzen 240 so ausgebildet ist, dass er mit zunehmendem Aufwärtsverlauf des Flüssigkeitssaugstutzens vom Düsenloch 115 zunehmend zurückweicht), kann die zugeführte Menge von Flüssigkeit W durch Erhöhen oder Verringern der Neigung des Flüssigkeitssaugstutzens 240 eingestellt werden. Beispielsweise kann die zugeführte Menge von Flüssigkeit W auf einen Optimalwert reduziert werden, indem die Neigung des Flüssigkeitssaugstutzens 240 erhöht wird (also der Wert des Neigungswinkels α erhöht wird). Durch Optimieren der Neigung des Flüssigkeitssaugstutzens 240 kann die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft dazu verwendet werden, die Flüssigkeit W mit möglichst hoher Energieeffizienz auseinander zu reißen. Da der Flüssigkeitssaugstutzen 240 geneigt ist, kann zusätzlich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft sicher daran gehindert werden, in den Flüssigkeitssaugstutzen 240 einzutreten. Daher lässt sich gemäß dem Saugkanal-Bildungsteil 200H der Wirkungsgrad der Energieausnutzung beim Zerstäuben der Flüssigkeit W weiter verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ist eine geneigte Oberfläche 272 auch unter dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen. Das obere geneigte Oberflächengebiet 270, der Flüssigkeitssaugstutzen 240 und die geneigte Oberfläche 272 neigen sich zum Düsenloch 115 in gleicher Richtung. Die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W wandelt sich in ein Tröpfchen W1 um und gleitet an der geneigten Oberfläche 272 entlang nach unten (siehe einen Pfeil AR272). Das Tröpfchen W1 bewegt sich allmählich in ein Gebiet über dem Düsenloch 115 beginnend mit dem Bereich des Tröpfchens W1 auf seiner Vorderseite in Gleitrichtung nach vorn und kommt dann mit der Druckluft in Kontakt. Anschließend wird das Tröpfchen W1 beginnend mit dem Bereich des Tröpfchens W1 auf seiner Vorderseite in Gleitrichtung infolge des Kontakts mit der Druckluft auseinander gerissen.
  • Durch Bereitstellung der geneigten Oberfläche 272 unter dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 werden kleine Mengen des Tröpfchens W1 der aus dem Düsenloch 115 ausgestoßenen Druckluft aufeinanderfolgend zugeführt. Die Flüssigkeit W (das Tröpfchen W1) wird durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter auseinander gerissen, wodurch eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung erzielt wird.
  • Um die Größe des Tröpfchens W1 zu reduzieren, ist bevorzugt, dass die geneigte Oberfläche 272 (d. h., ein Gebiet des Saugkanal-Bildungsteils 200, das zwischen dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 und dem Düsenloch 115 liegt), hydrophiler als die anderen Gebiete des Saugkanal-Bildungsteils 200H ist, in denen die geneigte Oberfläche 272 vorgesehen ist. Durch Verkleinerung des Tröpfchens W1 wird es möglich, kleinere Teilchen beim Auseinanderreißen des Tröpfchens W1 zu erhalten. Eine Beschichtung der geneigten Oberfläche 272 mit einer hydrophilen Flüssigkeit, die für feine Unebenheiten in der geneigten Oberfläche 272 sorgt, usw. kann zum Einsatz kommen, um die hydrophilen Eigenschaften der geneigten Oberfläche 272 zu verstärken.
  • Durch Bereitstellen des oberen geneigten Oberflächengebiets 270 über dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 vergrößert sich ein Raum zum Verteilen von Aerosol W2, das beim Auseinanderreißen des Tröpfchens W1 erzeugt wird. Somit kann das Aerosol W2 in einem breiteren Raum (Zerstäubungsbereich M) erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist der Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächengebiets 270 relativ zur Mittelachse des Düsenlochs 115 in Übereinstimmung mit der Durchflussmenge usw. der in das Druckluft-Einleitungsrohr 113 eingeleiteten Druckluft optimiert, um das Aerosol im Zerstäubungsbereich M effizienter zu erzeugen.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 30 bis 32 beschrieben. 30 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform. 31 ist eine Draufsicht auf einen Gehäusekörper 100 u. ä. mit Blick aus Richtung eines Pfeils XXXI gemäß 30. 32 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXII-XXXII gemäß 30.
  • Das Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200J auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200H (siehe 27 usw.) gemäß der o. g. zwölften Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Saugkanal-Bildungsteils 200J kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebenten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet sein.
  • Gemäß 30 ist im Saugkanal-Bildungsteil 200J ein unteres geneigtes Oberflächengebiet 280, das sich in Richtung des Saugkanals 221 (siehe 32) mit zunehmendem Abwärtsverlauf des Gebiets neigt, unter dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen. Ein unterer Endbereich des unteren geneigten Oberflächengebiets 280 ist so angeordnet, dass er eine Außenkante des Düsenlochs 115 kontaktiert.
  • Gemäß 31 und 32 liegt der vordere Endbereich 243T des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 in einem Bereich, in dem sich das obere geneigte Oberflächengebiet 270 und das untere geneigte Oberflächengebiet 280 schneiden (siehe 32). Die geneigte Oberfläche 272 gemäß der o. g. zwölften Ausführungsform (siehe 29) kann ferner zwischen dem unteren geneigten Oberflächengebiet 280 und dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 vorgesehen sein. Betrachtet man das Düsenloch 115 vom Flüssigkeitssaugstutzen 240 aus, ist der vordere Endbereich 243T des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 in der Mitte des Düsenlochs 115 positioniert.
  • Gemäß dem Saugkanal-Bildungsteil 200J ändert sich die Richtung, in der sich die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft vorwärts bewegt, allmählich am unteren geneigten Oberflächengebiet 280 entlang, wobei sie sich in einer vom Flüssigkeitssaugstutzen 240 wegführenden Richtung ausbreitet. Die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft kann sicher daran gehindert werden, in den Flüssigkeitssaugstutzen 240 einzutreten. Daher ist gemäß dem Saugkanal-Bildungsteil 200J die Nutzungseffizienz der Druckluft bei Erzeugung des Aerosols hoch.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 33 und 34 beschrieben. 33 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform. 34 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXIV-XXXIV gemäß 33.
  • Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200K auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200J (siehe 30 usw.) gemäß der o. g. dreizehnten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Saugkanal-Bildungsteils 200K kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebenten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet sein.
  • Gemäß 33 und 34 ist im Saugkanal-Bildungsteil 200K ein Vorsprung 274 in der Oberfläche des oberen geneigten Oberflächengebiets 270 vorgesehen. Der Vorsprung 274 hat eine Viereckform. Der Vorsprung 274 steht etwa 0,2 mm vom oberen geneigten Oberflächengebiet 270 vor. Der Vorsprung 274 kann eine Halbkugelform haben. Gemäß dem Saugkanal-Bildungsteil 200K ermöglicht die Bereitstellung des Vorsprungs 274 im oberen geneigten Oberflächengebiet 270, den Wert des Unterdrucks zu erhöhen, der im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung erzeugt wird (anders gesagt den Druck im Zerstäubungsbereich M und dessen Umgebung jenseits des Umgebungsdrucks zu reduzieren). Dadurch kann die Menge des Aerosols erhöht werden. Die o. g. zwölfte Ausführungsform beschreibt, dass der Neigungswinkel α des oberen geneigten Oberflächengebiets 270 relativ zur Mittelachse des Düsenlochs 115 (siehe 28) beispielsweise auf mindestens 20° und höchstens 45° festgelegt ist. Dagegen verbessert die Bereitstellung des Vorsprungs 274 eine Situation, in der es schwierig ist, die Flüssigkeit infolge von unzureichendem Unterdruck wegen des nicht vorgesehenen Vorsprungs 274 anzusaugen, und ermöglicht das Ansaugen der Flüssigkeit auch dann, wenn der Neigungswinkel α größer als 45° ist (50°, 60° o. ä.). Weiterhin kann durch Bereitstellung des Vorsprungs 274 die Menge des Aerosols auch dann erhöht werden, wenn der Neigungswinkel α auf höchstens 45° festgelegt ist (dies ist bei niedrigen Kompressorleistungen von Nutzen).
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 35 und 36 beschrieben. 35 ist eine Perspektivansicht eines Zerstäubungsbereichs und dessen Umgebung in einem Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform. 36 ist eine Querschnittansicht an einer Linie XXXVI-XXXVI gemäß 35.
  • Das Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist ein Saugkanal-Bildungsteil 200L auf anstelle des Saugkanal-Bildungsteils 200J (siehe 30 usw.) gemäß der o. g. dreizehnten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Saugkanal-Bildungsteils 200L kann auch in der ersten Ausführungsform (siehe 10), der zweiten Ausführungsform (siehe 15), der dritten Ausführungsform (siehe 16), der vierten Ausführungsform (siehe 17), der fünften Ausführungsform (siehe 18), der sechsten Ausführungsform (siehe 19), der siebenten Ausführungsform (siehe 20), der achten Ausführungsform (siehe 21) und der neunten Ausführungsform (siehe 22) angewendet sein.
  • Gemäß 35 und 36 ist im Saugkanal-Bildungsteil 200L eine vordere Endfläche des Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteils 243 so ausgebildet, dass sie sich in konvexer Form krümmt. Sowohl das obere geneigte Oberflächengebiet 270 als auch das untere geneigte Oberflächengebiet 280 sind ebenfalls in konvexer Form gekrümmt.
  • Da das obere geneigte Oberflächengebiet 270 und das untere geneigte Oberflächengebiet 280 mit konvexer Form ausgebildet sind, breitet sich die aus dem Flüssigkeitssaugstutzen 240 abgegebene Flüssigkeit W über einen breiten Bereich leicht aus und bildet leicht einen Flüssigkeitsfilm. Die Flüssigkeit W, die einen Flüssigkeitsfilm gebildet hat, lässt sich durch die aus dem Düsenloch 115 ausgestoßene Druckluft leichter auseinander reißen, weshalb eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Vernebelung erzielt wird.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 37 und 38 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300A auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform. Die Konfiguration des nachstehend beschriebenen Teilchentrennabschnitts 300A kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • Im Teilchentrennabschnitt 300 gemäß der o. g. ersten Ausführungsform belegen die vier Flügelabschnitte 340 einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M (siehe 14 usw.) und dem Aerosolabgabestutzen 420 (siehe 14 usw.) in Fächerform. Der Teilchentrennabschnitt 300A gemäß dieser Ausführungsform weist mehrere Flügelabschnitte 340A auf. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind in Lamellenformen ausgebildet und im Wesentlichen in Dreieckform mit Blick als Querschnitt im Verlauf von der Seite, auf der der untere Zylinderabschnitt 310 liegt, zum oberen Zylinderabschnitt 320 angeordnet. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind so positioniert, dass sie parallel zueinander sind (siehe 38). Die mehreren Flügelabschnitte 340A belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 in geradliniger Form.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300A haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340A getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben (siehe 3 usw.). Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 39 und 40 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300B auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400B anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 (siehe 3 usw.) auf. Die nachstehend beschriebene Konfiguration des Teilchentrennabschnitts 300B und Durchflusskanal-Bildungsteils 400B kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • In dieser Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400B als separate Gebilde konfiguriert, und der Teilchentrennabschnitt 300B ist als integraler Bestandteil des unteren Zylinderabschnitts 410 im unteren Zylinderabschnitt 410 vorgesehen. Der obere Zylinderabschnitt 414 ist in ein oberes Ende des oberen Zylinderabschnitts 320 im Teilchentrennabschnitt 300B eingepasst.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300B und des Durchflusskanal-Bildungsteils 400B haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols (siehe 14 usw.) an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340 getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 41 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300C auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400C anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 (siehe 3 usw.) auf. Die nachstehend beschriebene Konfiguration des Teilchentrennabschnitts 300C und Durchflusskanal-Bildungsteils 400C kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • In dieser Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400C als separate Gebilde konfiguriert. Ein zylindrischer Befestigungsabschnitt 470 ist im unteren Zylinderabschnitt 410 vorgesehen. Eine Stufe 472 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen. Ein zylindrischer Abschnitt 322 des Teilchentrennabschnitts 300C ist innerhalb des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die vier Flügelabschnitte 340 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Teilchentrennabschnitt 300C ist am Durchflusskanal-Bildungsteil 400C dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300C und des Durchflusskanal-Bildungsteils 400C haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols (siehe 14 usw.) an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340 getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 42 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300D auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400D anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 (siehe 3 usw.) auf. Die nachstehend beschriebene Konfiguration des Teilchentrennabschnitts 300D und Durchflusskanal-Bildungsteils 400D kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • In dieser Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400D als separate Gebilde konfiguriert. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist im unteren Zylinderabschnitt 410 vorgesehen. Die Stufe 472 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen. Der zylindrische Abschnitt 322 des Teilchentrennabschnitts 300D ist innerhalb des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Teilchentrennabschnitt 300D ist am Durchflusskanal-Bildungsteil 400D dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300D und des Durchflusskanal-Bildungsteils 400D haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols (siehe 14 usw.) an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340A getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Zwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 43 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300E auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400E anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 (siehe 3 usw.) auf. Die nachstehend beschriebene Konfiguration des Teilchentrennabschnitts 300E und Durchflusskanal-Bildungsteils 400E kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • In dieser Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400E als separate Gebilde konfiguriert. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist im unteren Zylinderabschnitt 410 vorgesehen. Eine Verriegelungsaussparung 474 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen. Der zylindrische Abschnitt 322 des Teilchentrennabschnitts 300E ist innerhalb des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die vier Flügelabschnitte 340 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Ein Verriegelungsvorsprung 374 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Teilchentrennabschnitt 300E ist am Durchflusskanal-Bildungsteil 400E dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist, wobei der Verriegelungsvorsprung 374 und die Verriegelungsaussparung 474 ineinander greifen.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300E und des Durchflusskanal-Bildungsteils 400E haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols (siehe 14 usw.) an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340 getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Bewegung des Teilchentrennabschnitts 300E in einer Drehrichtung relativ zum Durchflusskanal-Bildungsteil 400E ist begrenzt, weshalb Aerosol mit einer Teilchengröße näher an einem Sollwert nach außen abgegeben wird. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Einundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 44 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300F auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300 (siehe 3 usw.) gemäß der o. g. ersten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400F anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400 (siehe 3 usw.) auf. Die nachstehend beschriebene Konfiguration des Teilchentrennabschnitts 300F und Durchflusskanal-Bildungsteils 400F kann auch in der o. g. zweiten bis fünfzehnten Ausführungsform angewendet sein.
  • In dieser Ausführungsform sind der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400F als separate Gebilde konfiguriert. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist im unteren Zylinderabschnitt 410 vorgesehen. Die Verriegelungsaussparung 474 ist auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen. Der zylindrische Abschnitt 322 des Teilchentrennabschnitts 300F ist innerhalb des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Verriegelungsvorsprung 374 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Teilchentrennabschnitt 300F ist am Durchflusskanal-Bildungsteil 400F dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist, wobei der Verriegelungsvorsprung 374 und die Verriegelungsaussparung 474 ineinander greifen.
  • Auch bei Verwendung des Teilchentrennabschnitts 300F und des Durchflusskanal-Bildungsteils 400F haften große Teilchen (zum Beispiel mindestens 10 μm) des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols (siehe 14 usw.) an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340A. Aerosol mit gewünschten Teilchendurchmessern (zum Beispiel mindestens 2 μm und unter 10 μm), das durch die Flügelabschnitte 340A getrennt ist, wird dann über den Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben. Bewegung des Teilchentrennabschnitts 300F in einer Drehrichtung relativ zum Durchflusskanal-Bildungsteil 400F ist begrenzt, weshalb Aerosol mit einer Teilchengröße näher an einem Sollwert nach außen abgegeben wird. Über das Mundstück 500 (siehe 1) wird das Aerosol dann in die Nase oder den Mund des Benutzers gesaugt.
  • Zweiundzwanzigste Ausführungsform
  • Anhand von 45 bis 54 wird ein Verneblerset 1000G gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. 45 ist eine Perspektivansicht des Verneblersets 1000G. 46 ist eine explodierte Perspektivansicht des Verneblersets 1000G. Verneblerset 1000G
  • Gemäß 45 und 46 weist das Verneblerset 1000G einen Gehäusekörper 100G, das Saugkanal-Bildungsteil 200G (siehe 46), einen Teilchentrennabschnitt 300G (siehe 46) und ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400G auf.
  • Gehäusekörper 100G/Saugkanal-Bildungsteil 200G
  • 47 ist eine Querschnittperspektivansicht des Gehäusekörpers 100G und des Saugkanal-Bildungsteils 200G. Gemäß 46 und 47 sind Aussparungen 190, die von einer Innenseite des Zylinderabschnitts 110 zu einer Außenseite des Zylinderabschnitts 110 ausgespart sind, im Zylinderabschnitt 110 des Gehäusekörpers 100G vorgesehen. Abgesehen von den Aussparungen 190 können die Konfigurationen des Gehäusekörpers 100A (siehe 20), 100B (siehe 21), 100C (siehe 22) und 100D (siehe 25) gemäß den o. g. Ausführungsformen für die Konfiguration des Gehäusekörpers 100G zum Einsatz kommen.
  • Ein Vorsprung 290, der vom Zylinderabschnitt 210 weg vorsteht, kann im plattenförmigen Greifabschnitt 250 des Saugkanal-Bildungsteils 200G vorgesehen sein. Ist das Saugkanal-Bildungsteil 200G im Gehäusekörper 100G angeordnet, so ist der Vorsprung 290 des Saugkanal-Bildungsteils 200G in eine Innenseite einer der Aussparungen 190 des Gehäusekörpers 100G eingepasst (siehe 47). Dadurch ist das Saugkanal-Bildungsteil 200G am Gehäusekörper 100G befestigt. Abgesehen vom Vorsprung 290 können die Konfigurationen des Saugkanal-Bildungsteils 200 (siehe 3), 200A (siehe 15), 200B (siehe 16), 200C (siehe 17), 200D (siehe 18), 200E (siehe 19), 200F (siehe 24) und 200G (siehe 25) gemäß den o. g. Ausführungsformen für die Konfiguration des Saugkanal-Bildungsteils 200G zum Einsatz kommen.
  • Teilchentrennabschnitt 300G/Durchflusskanal-Bildungsteil 400G
  • Mit erneutem Bezug auf 46 sind im Teilchentrennabschnitt 300G zwei Flügelabschnitte 340 um den Mittelpfostenabschnitt 330 vorgesehen. Im Teilchentrennabschnitt 300G sind die beiden Flügelabschnitte 340 so konfiguriert, dass sie vom zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 (der dem oberen Zylinderabschnitt 320 gemäß 39 und 40 entspricht) unabhängig sind. Die beiden Flügelabschnitte 340 belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 in Fächerform. Dünne Plattenabschnitte 344, die sich nach oben erstrecken, sind in den oberen Enden der Flügelabschnitte 340 vorgesehen. In dieser Ausführungsform wird die Orientierung der Flügelabschnitte 340 relativ zum Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 usw.) durch Drehen der Flügelabschnitte 340 eingestellt.
  • Insbesondere sind im Durchflusskanal-Bildungsteil 400G der obere Zylinderabschnitt 414 und der untere Zylinderabschnitt 410 getrennte Gebilde, die aneinander befestigt sind. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 470 ist im unteren Zylinderabschnitt 410 sich nach oben erstreckend vorgesehen. Zwei Flügelabschnitte 440 sind auf einer Innenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen (siehe auch 50). Die Flügelabschnitte 440 sind mit der gleichen Form wie die Flügelabschnitte 340 ausgebildet. Betrachtet man den zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 so, dass er dem oberen Zylinderabschnitt 320 (siehe 39 und 40) im Teilchentrennabschnitt 300G entspricht, sind die Flügelabschnitte 440 auf einer Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 320 positioniert (zu einem Ende des Teilchentrennabschnitts). Eine Skale 490 ist auf einer Außenseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen.
  • 48 ist eine Perspektivansicht des oberen Zylinderabschnitts 414 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G. Anbringungsaussparungen 494 sind auf einer Innenseite des oberen Zylinderabschnitts 414 vorgesehen. Die Anbringungsaussparungen 494 entsprechen der Form der dünnen Plattenabschnitte 344 (siehe 46) im Teilchentrennabschnitt 300G (siehe 46). Ein Indikatorabschnitt 492, der der Skale 490 entspricht, ist so vorgesehen, dass er sich vom unteren Ende des oberen Zylinderabschnitts 414 nach unten erstreckt (siehe auch 46).
  • 49 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Zustands, in dem der Teilchentrennabschnitt 300G und der obere Zylinderabschnitt 414 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G aneinander befestigt werden. Der Teilchentrennabschnitt 300G ist so konfiguriert, dass er aus dem Durchflusskanal-Bildungsteil 400G entfernbar ist, und ist am Durchflusskanal-Bildungsteil 400G dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist (siehe 46).
  • Ist der Teilchentrennabschnitt 300G am Durchflusskanal-Bildungsteil 400G befestigt, verriegeln sich die dünnen Plattenabschnitte 344 des Teilchentrennabschnitts 300G mit Innenseiten der Anbringungsaussparungen 494 im oberen Zylinderabschnitt 414. Dreht also der obere Zylinderabschnitt 414 (siehe einen Pfeil AR492 in 51), so drehen der obere Zylinderabschnitt 414 und der Teilchentrennabschnitt 300G in einem Stück in gleicher Richtung.
  • 50 ist eine Querschnittperspektivansicht eines Zustands, in dem der Teilchentrennabschnitt 300G und der untere Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G aneinander befestigt werden. Wie zuvor beschrieben, ist der Teilchentrennabschnitt 300G am Durchflusskanal-Bildungsteil 400G dadurch befestigt, dass er zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 414 (siehe 46) und dem unteren Zylinderabschnitt 410 eingefügt ist. Die Flügelabschnitte 340 des Teilchentrennabschnitts 300G sind so konfiguriert, dass sie aus dem unteren Zylinderabschnitt 410 des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G entfernbar sind.
  • Bei Befestigung des Teilchentrennabschnitts 300G am Durchflusskanal-Bildungsteil 400G ist ein unteres Ende des Mittelpfostenabschnitts 330 im Teilchentrennabschnitt 300G in einen Aufnahmeabschnitt 450 eingepasst, der in der Mitte des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen ist. Wird der obere Zylinderabschnitt 414 (siehe 49 usw.) gedreht (siehe den Pfeil AR492 in 51), dreht der Teilchentrennabschnitt 300G in einem Stück mit dem oberen Zylinderabschnitt 414 um den Aufnahmeabschnitt 450 zentriert. Betriebsabläufe des Verneblersets 1000G
  • 51 ist eine Perspektivansicht von Betriebsabläufen des Verneblersets 1000G. Im Verneblerset 1000G ist das Saugkanal-Bildungsteil 200G (siehe 47) am Gehäusekörper 100G (siehe 47) befestigt. Das im Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 usw.) erzeugte Aerosol bewegt sich zum Aerosolabgabestutzen 420 mit einer vorbestimmten Richtwirkung. Im Verneblerset 1000G sind die Flügelabschnitte 340 (siehe 46 usw.) zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 positioniert. Die Konfiguration ist so, dass die Orientierung der Flügelabschnitte 340 relativ zum Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • 52 ist eine erste Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt 300G und das Durchflusskanal-Bildungsteil400G mit Blick vom Aerosolabgabestutzen 420 nach unten auf das Verneblerset 1000G. In 52 ist der Indikatorabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 auf „MIN” auf der Skale 490 (siehe 51) eingestellt.
  • In dem in 52 gezeigten Zustand ist ein zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeter Aerosolkanal nahezu vollständig von den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 eingenommen. Fast alle großen Teilchen des sich vom Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols haften an den Oberflächen der Flügelabschnitte 340 und der Flügelabschnitte 440.
  • 53 ist eine zweite Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt 300G und das Durchflusskanal-Bildungsteil 400G mit Blick vom Aerosolabgabestutzen 420 nach unten auf das Verneblerset 1000G. In 53 ist der Indikatorabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 zwischen „MIN” und „MAX” auf der Skale 490 (siehe 51) eingestellt. Verglichen mit den Flügelabschnitten 340 gemäß 52 sind die in 53 gezeigten Flügelabschnitte 340 als Ergebnis der Drehung des oberen Zylinderabschnitts 414 um einen vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Im Zustand gemäß 53 liegen die Flügelabschnitte 340 teilweise unterhalb der Flügelabschnitte 440. Der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildete Aerosolkanal ist von den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 etwas belegt (d. h., der Flüssigkeitsspeicherabschnitt 116 liegt teilweise frei). Daher können große Teilchen des sich aus dem Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols auch zwischen den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 passieren und aus dem Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben werden.
  • 54 ist eine dritte Draufsicht auf den Teilchentrennabschnitt 300G und das Durchflusskanal-Bildungsteil 400G mit Blick vom Aerosolabgabestutzen 420 nach unten auf das Verneblerset 1000G. In 54 ist der Indikatorabschnitt 492 des oberen Zylinderabschnitts 414 auf „MAX” auf der Skale 490 (siehe 51) eingestellt. Verglichen mit den Flügelabschnitten 340 gemäß 53 sind die in 54 gezeigten Flügelabschnitte 340 als Ergebnis der Drehung des oberen Zylinderabschnitts 414 um einen vorbestimmten Winkel noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Im Zustand gemäß 54 liegen die Flügelabschnitte 340 fast völlig unterhalb der Flügelabschnitte 440. Dadurch ist der zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildete Aerosolkanal von den Flügelabschnitten 340 nahezu völlig unbelegt. Daher können große Teilchen des sich aus dem Zerstäubungsbereich M zum Aerosolabgabestutzen 420 bewegenden Aerosols ebenfalls zwischen den Flügelabschnitten 340 und den Flügelabschnitten 440 passieren und aus dem Aerosolabgabestutzen 420 nach außen abgegeben werden.
  • Ein- und Auswirkungen
  • Die Orientierung der Flügelabschnitte 340 relativ zum Zerstäubungsbereich M wird durch Drehen der Flügelabschnitte 340 eingestellt. Die Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals (d. h., der von den Flügelabschnitten 340 eingenommene prozentuale Anteil des Kanals) steigt oder fällt, wenn die Flügelabschnitte 340 drehen. Die Größe der aus dem Aerosolabgabestutzen 420 abgegebenen Aerosolteilchen hängt von der Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals ab. Daher kann gemäß dem Verneblerset 1000G Aerosol mit einer Teilchengröße erhalten werden, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Arzneimittellösung zur Behandlung einer Erkrankung im Atemapparat o. ä. oder einen Impfstoff, der einem Benutzer verabreicht wird, optimal ist.
  • Weiterhin verjüngt sich gemäß 50 das Durchflusskanal-Bildungsteil 400G, so dass sein Innendurchmesser mit zunehmendem Verlauf des Teils von unten (einem Bereich zum Zerstäubungsbereich M) zum zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 (zum Aerosolabgabestutzen 420) abnimmt. Dadurch können die Flügelabschnitte 440 und die Flügelabschnitte 340 Teilchen wirksam trennen.
  • Dreiundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 55 und 56 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300H auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300G (siehe 46 usw.) gemäß der o. g. zweiundzwanzigsten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400H anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G (siehe 46 usw.) auf.
  • Der Teilchentrennabschnitt 300H gemäß dieser Ausführungsform weist mehrere Flügelabschnitte 340A auf einer Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 auf. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind in Lamellenformen ausgebildet und im Wesentlichen in Dreieckform mit Blick als Querschnitt angeordnet. Die mehreren Flügelabschnitte 340A sind so positioniert, dass sie parallel zueinander sind (siehe 56). Die mehreren Flügelabschnitte 340A belegen einen Raum zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 in geradliniger Form.
  • Die dünnen Plattenabschnitte 344, die in die Anbringungsaussparungen 494 des oberen Zylinderabschnitts 414 eingepasst sind (siehe 46), sind in einem oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Verriegelungsvorsprung 374, der in die Verriegelungsaussparung 474 des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 eingepasst ist, ist in der Außenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen.
  • Auch in dieser Ausführungsform bewegt sich das im Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 usw.) erzeugte Aerosol zum Aerosolabgabestutzen 420 (siehe 46) mit einer vorbestimmten Richtwirkung. Die Flügelabschnitte 340A sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 positioniert. Die Konfiguration ist so, dass die Orientierung der Flügelabschnitte 340A relativ zum Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • Die Orientierung der Flügelabschnitte 340A relativ zum Zerstäubungsbereich M wird durch Drehen der Flügelabschnitte 340A eingestellt. Die Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals (d. h., der von den Flügelabschnitten 340A eingenommene prozentuale Anteil des Kanals) steigt oder fallt, wenn die Flügelabschnitte 340A drehen. Die Größe der aus dem Aerosolabgabestutzen 420 abgegebenen Aerosolteilchen hängt von der Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals ab. Daher kann auch gemäß dem Verneblerset dieser Ausführungsform Aerosol mit einer Teilchengröße erhalten werden, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Arzneimittellösung zur Behandlung einer Erkrankung im Atemapparat o. ä. oder einen Impfstoff einem Benutzer verabreicht wird, optimal ist.
  • Vierundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 57 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300J auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300G (siehe 46 usw.) gemäß der o. g. zweiundzwanzigsten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400J anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G (siehe 46 usw.) auf.
  • Im Teilchentrennabschnitt 300J sind ein Verbindungsabschnitt 376, ein Greifabschnitt 378 und ein Vorsprung 388 in der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 376 steht in Normalenrichtung relativ zum zylindrischen Abschnitt 322 vor. Der Greifabschnitt 378 ist so vorgesehen, dass er von einem vorderen Ende des Verbindungsabschnitts 376 in der Richtung nach unten hängt, in der der Verbindungsabschnitt 376 vorsteht. Die Form des Verbindungsabschnitts 376 entspricht der Form eines im Durchflusskanal-Bildungsteil 400J vorgesehenen gekerbten Abschnitts 476, der später erwähnt wird. Die Form des Vorsprungs 388 entspricht der Form einer im Durchflusskanal-Bildungsteil 400J vorgesehenen ausgesparten Nut 478, die später erwähnt wird. Der Vorsprung 388 ist in die ausgesparte Nut 478 eingepasst.
  • Im Durchflusskanal-Bildungsteil 400J ist der gekerbte Abschnitt 476 im zylindrischen Befestigungsabschnitt 470 vorgesehen. Der gekerbte Abschnitt 476 ist parallel zur Richtung der Zylinderachse des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 376 des Teilchentrennabschnitts 300J ist in den gekerbten Abschnitt 476 eingepasst. Der Teilchentrennabschnitt 300J kann auf einer vorbestimmten Höhe als Ergebnis dessen gehalten werden, dass der gekerbte Abschnitt 476 und der Verbindungsabschnitt 376 ineinander greifen. Eine Skale 496 ist auf einer Außenfläche des zylindrischen Befestigungsabschnitts 470 in der Umgebung des gekerbten Abschnitts 476 vorgesehen.
  • Auch in dieser Ausführungsform bewegt sich das im Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 usw.) erzeugte Aerosol zum Aerosolabgabestutzen 420 (siehe 57) mit einer vorbestimmten Richtwirkung. Die Flügelabschnitte 340 sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 positioniert. Die Konfiguration ist so, dass die Position der Flügelabschnitte 340 relativ zum Zerstäubungsbereich M eingestellt werden kann.
  • Eine Lücke zwischen den Flügelabschnitten 340 und dem Zerstäubungsbereich M wird durch Ändern der Position des Teilchentrennabschnitts 300J relativ zum Durchflusskanal-Bildungsteil 400J mit Hilfe des Greifabschnitts 378 vergrößert oder verkleinert. Die Größe der aus dem Aerosolabgabestutzen 420 abgegebenen Aerosolteilchen hängt auch vom Spalt zwischen den Flügelabschnitten 340 und dem Zerstäubungsbereich M ab. Daher kann auch gemäß dem Verneblerset dieser Ausführungsform Aerosol mit einer Teilchengröße erhalten werden, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Arzneimittellösung zur Behandlung einer Erkrankung im Atemapparat o. ä. oder einen Impfstoff, der einem Benutzer verabreicht wird, optimal ist.
  • Fünfundzwanzigste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 58 und 59 beschrieben. Ein Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform weist einen Teilchentrennabschnitt 300K auf anstelle des Teilchentrennabschnitts 300G (siehe 46 usw.) gemäß der o. g. zweiundzwanzigsten Ausführungsform und weist ein Durchflusskanal-Bildungsteil 400K anstelle des Durchflusskanal-Bildungsteils 400G (siehe 46 usw.) auf.
  • Im Teilchentrennabschnitt 300K sind ein Vorsprung 377 und der Verriegelungsvorsprung 374 in der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen. Die Form des Vorsprungs 377 entspricht der Form eines Eingriffslanglochs 427, das im Durchflusskanal-Bildungsteil400K (oberen Zylinderabschnitt 414) vorgesehen ist. Die Form des Verriegelungsvorsprungs 374 entspricht der Form der Verriegelungsaussparung 474, die im Durchflusskanal-Bildungsteil 400K (unteren Zylinderabschnitt 410) vorgesehen ist. Der Verrieglungsvorsprung 374 ist in die Verriegelungsaussparung 474 eingepasst.
  • Gemäß 59 ist ein einzelner Flügelabschnitt 440 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 322 vorgesehen, und ein stabförmiger Pfostenabschnitt 329 wird durch den Flügelabschnitt 440 abgestützt. Der stabförmige Pfostenabschnitt 329 ist der Zylinderachse des zylindrischen Abschnitts 322 folgend angeordnet.
  • Der Teilchentrennabschnitt 300K weist drei Flügelabschnitte 340B auf. Ein Passloch 349 ist in jedem der drei Flügelabschnitte 340B vorgesehen. Die drei Flügelabschnitte 340B sind auf den stabförmigen Pfostenabschnitt 329 nacheinander mit Hilfe der Passlöcher 349 aufgepasst. Bevorzugt ist, dass die Passlöcher 349 so konfiguriert sind, dass sie einen Eingriff mit dem stabförmigen Pfostenabschnitt 329 mit Hilfe von Reibung herstellen.
  • Auch in dieser Ausführungsform bewegt sich das im Zerstäubungsbereich M (siehe 11, 32 usw.) erzeugte Aerosol zum Aerosolabgabestutzen 420 (siehe 58) mit einer vorbestimmten Richtwirkung. Die Flügelabschnitte 340B sind zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 positioniert. Die Konfiguration ist so, dass die Orientierungen der Flügelabschnitte 340B relativ zum Zerstäubungsbereich M eingestellt werden können.
  • Die Orientierungen der Flügelabschnitte 340B relativ zum Zerstäubungsbereich M werden durch Drehen der Flügelabschnitte 340B eingestellt. Die Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals (d. h., der von den Flügelabschnitten 340B eingenommene prozentuale Anteil des Kanals) steigt oder fällt, wenn die Flügelabschnitte 340B drehen. Die Größe der aus dem Aerosolabgabestutzen 420 abgegebenen Aerosolteilchen hängt von der Breite des zwischen dem Zerstäubungsbereich M und dem Aerosolabgabestutzen 420 gebildeten Aerosolkanals ab. Daher kann auch gemäß dem Verneblerset dieser Ausführungsform Aerosol mit einer Teilchengröße erhalten werden, die für Wasser, eine Salzlösung, eine Arzneimittellösung zur Behandlung einer Erkrankung im Atemapparat o. ä. oder einen Impfstoff einem Benutzer verabreicht wird, optimal ist.
  • Die drei Flügelabschnitte 340B können in unabhängigen Winkeln relativ zum stabförmigen Pfostenabschnitt 329 angebracht sein. Da der von den Flügelabschnitten 340B eingenommene prozentuale Anteil des Kanals über einen kleineren Bereich eingestellt werden kann, ist das Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform zum Erhalten von Aerosol mit einer optimalen Teilchengröße überaus zweckmäßig. Da weiterhin die Flügelabschnitte 340B aus dem zylindrischen Abschnitt 322 leicht entfernt werden können, ist das Verneblerset gemäß dieser Ausführungsform auch im Hinblick auf die Reinigung überaus zweckmäßig.
  • Obwohl bisher mehrere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist zu beachten, dass die zuvor offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht als beispielhaft und keinesfalls als Einschränkung zu verstehen sind. Der technische Schutzumfang der Erfindung ist durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche festgelegt, und alle Änderungen, die im Wesentlichen dem gleichen Grundgedanken wie der Schutzumfang der Ansprüche entsprechen, sollen darin mit erfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100A, 100B, 100C, 100D, 100G, 900
    Gehäusekörper
    102, 230, 235, 924a
    Öffnung
    110, 210, 322
    zylindrischer Abschnitt
    113, 913
    Druckluft-Einleitungsrohr
    113a, 913a
    oberer Spitzenbereich
    113b
    Außenumfangsoberfläche
    113s
    vordere Endfläche
    115, 915
    Düsenloch
    115c
    Mittellinie
    116, 916
    Flüssigkeitsspeicherabschnitt
    143
    Podest
    144, 190
    Vertiefung
    180
    Verriegelungsloch
    200, 200A, 200B, 200C, 200D, 200E, 200F, 200G, 200H, 200J, 200K, 200L
    Saugkanal-Bildungsteil
    210a
    Innenumfangsoberfläche
    220
    Saugkanal-Bildungsabschnitt
    221, 222
    Saugkanal
    232
    obere Endfläche
    240
    Flüssigkeitssaugstutzen
    241, 246
    expandierter Abschnitt
    242
    Endfläche
    243
    Flüssigkeitssaugstutzen-Bildungsteil
    243T
    vorderer Endbereich
    244
    Innenseite
    250
    plattenförmiger Greifabschnitt
    251
    Plattenabschnitt
    252, 274, 290
    Vorsprung
    260
    Flüssigkeitssammelabschnitt
    270
    oberes geneigtes Oberflächengebiet
    272
    geneigte Oberfläche
    280
    unteres geneigtes Oberflächengebiet
    300, 300A, 300B, 300C, 300D, 300E, 300F, 300G, 300H, 300J, 300K
    Teilchentrennabschnitt
    310, 410
    unterer Zylinderabschnitt
    320, 414
    oberer Zylinderabschnitt
    329
    stabförmiger Pfostenabschnitt
    330
    Mittelpfostenabschnitt
    340, 340A, 340B, 440
    Flügelabschnitt
    344
    dünner Plattenabschnitt
    349
    Passloch
    374, 480
    Verriegelungsvorsprung
    376
    Verbindungsabschnitt
    377, 388
    Vorsprung
    378
    Greifabschnitt
    400, 400B, 400C, 400D, 400E, 400F, 400G, 400H, 400J, 400K, 930
    Durchflusskanal-Bildungsteil
    412
    mittlerer Zylinderabschnitt
    420, 932
    Aerosolabgabestutzen
    427
    Eingriffslangloch
    430
    Außenluft-Einleitungsstutzen
    450
    Aufnahmeabschnitt
    470
    zylindrischer Befestigungsabschnitt
    472
    Stufe
    474
    Verriegelungsaussparung
    476
    gekerbter Abschnitt
    478
    ausgesparte Nut
    490, 496
    Skale
    492
    Indikatorabschnitt
    494
    Anbringungsaussparung
    500
    Mundstück
    510
    Hauptkörper
    511
    Druckluft-Ausblasstutzen
    512
    Schlauch
    902
    obere Öffnung
    920
    Zerstäubungsbereich-Bildungsteil
    922
    Prallflächenabschnitt
    923
    Prallflächen-Stützabschnitt
    924
    Flüssigkeitssaugrohr-Bildungsbereich
    925
    Vorsprung
    925T
    unteres Ende
    934
    Außenluft-Einleitungsrohr
    1000, 1000G, 1000Z
    Verneblerset
    2000
    Vernebler
    AR113, AR220, AR272, AR430, AR492, AR913, AR915, AR922, AR932, AR934
    Pfeil
    M
    Zerstäubungsbereich
    R115
    Austrittsgebiet
    W
    Flüssigkeit
    W1
    Tröpfchen
    W2
    Aerosol

Claims (7)

  1. Verneblerset, das aufweist: einen Gehäusekörper (100), der ein offenes oberes Ende hat und ein sich nach oben erstreckendes Druckluft-Einleitungsrohr (113) aufweist, in das Druckluft eingeleitet wird und in dessen oberen Endabschnitt (113a) ein Düsenloch (115) gebildet ist, das die Druckluft ausstößt, und der ferner einen Flüssigkeitsspeicherabschnitt (116) aufweist, der so vorgesehen ist, dass er eine Außenumfangsoberfläche (113b) des Druckluft-Einleitungsrohrs in einem unteren Bereich des Druckluft-Einleitungsrohrs umgibt; ein Saugkanal-Bildungsteil (200), das einen Saugkanal (220) bildet, der eine im Flüssigkeitsspeicherabschnitt enthaltene Flüssigkeit zum oberen Endabschnitt des Druckluft-Einleitungsrohrs saugt, und einen Zerstäubungsbereich (M) in einem Austrittsgebiet (R115) des im Druckluft-Einleitungsrohr vorgesehenen Düsenlochs durch Abdecken der Außenumfangsoberfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs bildet; und ein Durchflusskanal-Bildungsteil (400), das einen Aerosolabgabestutzen (420) aufweist, der ein im Zerstäubungsbereich gebildetes Aerosol nach außen abgibt und der am Gehäusekörper so angebracht ist, dass er eine obere Öffnung (102) des Gehäusekörpers abdeckt, wobei der Saugkanal aufweist: einen ersten Saugkanal (221), der sich an der Außenumfangsoberfläche des Druckluft-Einleitungsrohrs entlang nach oben erstreckt; und einen zweiten Saugkanal (222), der sich vom ersten Saugkanal zum Düsenloch an einem vorderen Endbereich des Druckluft-Einleitungsrohrs erstreckt und einen Flüssigkeitssaugstutzen (240) hat, der die Flüssigkeit ausstößt, die nach oben gesaugt wurde.
  2. Verneblerset nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitssaugstutzen über einem Gebiet positioniert ist, in dem das Düsenloch vorgesehen ist, wenn das Düsenloch vom Flüssigkeitssaugstutzen aus betrachtet wird.
  3. Verneblerset nach Anspruch 2, wobei das Düsenloch kreisförmig ausgebildet ist und eine Mittellinie (115c) des Düsenlochs auf einer Ebene positioniert ist, die den Flüssigkeitssaugstutzen aufweist.
  4. Verneblerset nach Anspruch 1, wobei ein Flüssigkeitssammelabschnitt (260) mit einer größeren Querschnittkanalfläche als die des zweiten Saugkanals in einem Gebiet vorgesehen ist, in dem sich der erste Saugkanal und der zweite Saugkanal schneiden.
  5. Verneblerset nach Anspruch 1, wobei eine Öffnung des Flüssigkeitssaugstutzens so geformt ist, dass sie sich waagerecht erstreckt.
  6. Verneblerset nach Anspruch 1, wobei das Düsenloch durch eine runde, zylindrische Innenumfangsoberfläche abgegrenzt ist und die Innenumfangsoberfläche eine konisch zulaufende Oberfläche ist, die sich nach außen verbreitert.
  7. Vernebler, der aufweist: einen Hauptkörper (510) mit einem Kompressor, der Druckluft abgibt; einen Druckluft-Schlauchabschnitt (512), über den die durch den Kompressor abgegebene Druckluft eingeleitet wird; und das Verneblerset nach Anspruch 1, an dem ein Ende des Druckluft-Schlauchabschnitts angebracht ist und das ein Aerosol erzeugt.
DE112012005482.2T 2011-12-27 2012-10-09 Vernebler und Verneblerset Pending DE112012005482T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-285861 2011-12-27
JP2011285861A JP5929176B2 (ja) 2011-12-27 2011-12-27 ネブライザおよびネブライザキット
PCT/JP2012/076115 WO2013099397A1 (ja) 2011-12-27 2012-10-09 ネブライザおよびネブライザキット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005482T5 true DE112012005482T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=48696902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005482.2T Pending DE112012005482T5 (de) 2011-12-27 2012-10-09 Vernebler und Verneblerset

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9522242B2 (de)
JP (1) JP5929176B2 (de)
CN (1) CN104023773B (de)
DE (1) DE112012005482T5 (de)
WO (1) WO2013099397A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539408B2 (en) 2012-10-31 2017-01-10 Trudell Medical International Nebulizer apparatus
JP6361165B2 (ja) * 2014-02-27 2018-07-25 オムロンヘルスケア株式会社 ネブライザおよびネブライザキット
JP1515878S (de) * 2014-03-12 2015-01-26
USD796664S1 (en) * 2014-05-13 2017-09-05 Khalil A Hill Visual flow indicator rotating nebulizer
USD806857S1 (en) * 2014-06-19 2018-01-02 Shenzhen Lfs Medical Device Co., Ltd. Super-micro nebulizer
TWD168862S (zh) * 2014-11-21 2015-07-01 台達電子工業股份有限公司 噴霧罐之部分
TWD169846S (zh) * 2014-12-12 2015-08-11 李文欽 噴霧器(二)
US10881818B2 (en) 2016-07-08 2021-01-05 Trudell Medical International Smart oscillating positive expiratory pressure device
US10786638B2 (en) 2016-07-08 2020-09-29 Trudell Medical International Nebulizer apparatus and method
KR101870431B1 (ko) * 2016-11-01 2018-06-22 주식회사 위그린 공기소독용 약액을 증발시키는 장치
MX2019006702A (es) 2016-12-09 2019-08-01 Trudell Medical Int Nebulizador inteligente.
KR101929013B1 (ko) * 2017-03-15 2018-12-13 주식회사 에스엠뿌레 탁상형 약액 분무장치
DE102017119462A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Gelupas Gmbh Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides oder Pulvers
CN109718433B (zh) * 2017-10-31 2024-02-20 正大天晴药业集团股份有限公司 吸入式雾化器套件
CN208711985U (zh) * 2017-11-26 2019-04-09 广州丹绮环保科技有限公司 一种喷雾机构
MX2020007026A (es) 2018-01-04 2020-12-03 Trudell Medical Int Dispositivo de presión espiratoria positiva oscilante inteligente.
CN109674496B (zh) * 2018-08-01 2019-11-15 浙江三创生物科技有限公司 输送药剂的器件及其装置和组件
CN108704202B (zh) * 2018-08-15 2024-04-05 威海盛洁医疗科技有限公司 医用给药雾化杯
JP7182104B2 (ja) * 2019-03-28 2022-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 噴霧装置
CN113646696A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 松下电器(美国)知识产权公司 光线射出系统
JP2022547826A (ja) 2019-08-27 2022-11-16 トゥルーデル メディカル インターナショナル 振動型呼気陽圧器具
JP7452756B2 (ja) 2021-03-26 2024-03-19 株式会社村田製作所 霧化器
WO2022201952A1 (ja) * 2021-03-26 2022-09-29 株式会社村田製作所 霧化器
CN116439872B (zh) * 2023-06-16 2023-08-22 内蒙古美羊牧业科技有限公司 一种疫苗雾化装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762409A (en) * 1970-11-03 1973-10-02 V Lester Nebulizer
US4267974A (en) * 1979-07-25 1981-05-19 C. R. Bard, Inc. Nebulizer device
JPS581463A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 テルモ株式会社 ヒ−タ−付ネブライザ−
JPS602545U (ja) * 1983-06-17 1985-01-10 ノトヤ医科器械株式会社 ネブライザ
ES2029248T3 (es) * 1986-09-22 1992-08-01 Omron Tateisi Electronics Co. Pulverizador.
ATE121971T1 (de) 1991-11-07 1995-05-15 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Flüssigkeitszerstäubervorrichtung.
GB9422821D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Aid Medic Ltd Atomizer
US5584285A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Salter Labs Breathing circuit apparatus for a nebulizer
JP2000217916A (ja) * 1999-01-01 2000-08-08 Masakazu Imai 人力・電力両用で作動する粒子選択性ネブライザ―とその製造法
DE10348237A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit einem Düsenvernebler

Also Published As

Publication number Publication date
CN104023773A (zh) 2014-09-03
JP5929176B2 (ja) 2016-06-01
CN104023773B (zh) 2016-05-18
US9522242B2 (en) 2016-12-20
WO2013099397A1 (ja) 2013-07-04
US20140263740A1 (en) 2014-09-18
JP2013132471A (ja) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005482T5 (de) Vernebler und Verneblerset
DE112012005500T5 (de) Vernebler und Verneblerset
DE112012005502T5 (de) Inhalator und Inhalatorbausatz
EP0540775B1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
EP0786263B1 (de) Vernebler
DE60033167T2 (de) Interne verwirbelungsvorrichtung für ein inhaliergerät
DE102009001867B4 (de) Medizinische Flüssigkeitstropfenabscheidevorrichtung
EP2445557B1 (de) Turboinhalator
EP0171726B1 (de) Inhalator
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE69819017T2 (de) Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung
DE60027714T3 (de) Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP0610350B1 (de) Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten
EP2512683B1 (de) Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom
EP0653218B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE202019103189U1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
DE10007591A1 (de) Medizinischer Vernebelungsapparat
DE3238149A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben, verteilen, vermischen von fluessigkeiten
WO2016055116A1 (de) Zweistoffdüse
DE202019104768U1 (de) Zerstäuber für ätherische Öle
DE69829681T2 (de) Abstandshalter für einen inhalator
DE19903374C2 (de) Vernebler, insbesondere zu Inhalationszwecken
DE112011101486T5 (de) Zerstäuber-Kit und Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed