EP2512683B1 - Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom - Google Patents

Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom Download PDF

Info

Publication number
EP2512683B1
EP2512683B1 EP10790780.0A EP10790780A EP2512683B1 EP 2512683 B1 EP2512683 B1 EP 2512683B1 EP 10790780 A EP10790780 A EP 10790780A EP 2512683 B1 EP2512683 B1 EP 2512683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
gas stream
jacket
droplet separator
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10790780.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512683A1 (de
Inventor
Jörg HALPAP
Andreas Bode
Eberhard Herrmann
Markus LINSENBÜHLER
Bernd Sachweh
Michael Pilz
Michael Mertler
Matthias Wilhelm Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10790780.0A priority Critical patent/EP2512683B1/de
Publication of EP2512683A1 publication Critical patent/EP2512683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512683B1 publication Critical patent/EP2512683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/181Bulkheads or central bodies in the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/008Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with injection or suction of gas or liquid into the cyclone

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal droplet separator for separating liquid droplets from a feed gas stream containing them.
  • Centrifugal droplet separators also referred to as cyclones, are known in the art and are used, for example, for separating liquid droplets from gas streams containing them.
  • Centrifugal drop separators are rotationally symmetrical apparatus, usually with a vertical axis of rotation, often predominantly cylindrical apparatuses.
  • By tangentially introducing the biphasic liquid / gas mixture to be separated it is imparted a helical motion along the inner wall of the apparatus, whereby separation of the components of the mixture as a function of their density occurs under the action of the centrifugal force.
  • the heavier liquid droplets are deposited from the gas on the inner walls of the Zentrifugaltropfenabscheiders, accumulate in the lower part of the apparatus and are discharged through a discharge nozzle.
  • droplets with a mean diameter ⁇ 5 ⁇ m with a probability of 50% and droplets with a mean diameter ⁇ 12 ⁇ m with a probability of> 99% are deposited in the centrifugal droplet separator.
  • the problem may arise that deposit the liquid droplets or solid crusts on the inner walls of the apparatus, no longer run through the discharge nozzle, so that it to fowling associated with a worsening deposition and finally flooding the apparatus.
  • a discontinuous or a continuous cleaning of the apparatus described above by spraying a rinsing liquid by means of spray nozzles.
  • the cleaning success is not always guaranteed, since solids are trapped in protected areas, for example in louvers in lamella separators or in a wire mesh, and thus often can not be discharged.
  • the rinsing liquid must be dispersed in the gas stream and also be separated therefrom.
  • the FR 2 147 545 describes a Zentrifugaltropfenabscheider for cleaning a gas with tangential supply thereof in the lower, conically shaped portion of the centrifugal separator, and with supply of an auxiliary gas stream in the region of the outlet of the purified gas through tangentially arranged supply ports, wherein the auxiliary gas flow in countercurrent to the flow direction of the gas to be cleaned is supplied.
  • the centrifugal separator is supplied.
  • the gas stream to be purified and the auxiliary gas stream are guided in opposite directions of rotation, but not in the same direction of rotation as in the method of the present invention.
  • the object is achieved by a Zentrifugaltropfenabscheider for separating liquid droplets from a feed gas stream containing them, with vertical longitudinal axis and circular cross-section, with a jacket and hoods at the top and at the bottom of the shell, with tangential supply of the liquid droplets containing feed gas stream on the jacket and with a discharge nozzle for the liquid separated in the centrifugal droplet separator in the region of the lower hood and with a gas outlet nozzle for the gas stream cleaned in the centrifugal droplet separator in the region of the upper hood, which is characterized in that two, three or more inlet openings arranged symmetrically on the circumference of the upper hood a tangential supply of rinsing liquid, in the same direction as the supply of the liquid droplet-containing feed gas stream, are provided.
  • the liquid preferably runs over an edge so that complete wetting of the wall with rinsing liquid is achieved.
  • the flushing liquid according to the invention is introduced tangentially, and thus to the inner walls of the apparatus, it is directly into the areas where the liquid separates from the mixture to be separated, and does not have to be separated from the mixture. This increases the efficiency and leads to an overall lower energy consumption, since complete wetting of the wall is achieved, dry spots on the wall are avoided and thus crust formation is prevented.
  • liquids are used as the rinsing liquid, which can easily be separated again from the liquid to be separated off from the feed gas stream, and which in particular do not chemically react with it.
  • Solvents for the liquid to be separated from the feed gas stream or the same liquid which can be separated off from the feed gas stream can also be used as the rinsing liquid.
  • the rinsing liquid can be used with or without additives.
  • rinsing liquid can also be a reaction, a chemisorption or a physisorption.
  • water can be used as the rinsing liquid.
  • the inlet openings for the rinsing liquid may have a circular cross-section.
  • the inlet openings for the rinsing liquid are formed with a rectangular cross-section.
  • the lower hood tapers frusto-conically towards the discharge nozzle.
  • the steepness of the truncated cone should be chosen so that the liquid flows freely, i. at higher viscosity of the liquid a greater slope.
  • the cone is very steep.
  • the lower hood may also be flat or designed as a dished bottom.
  • apex cone which may preferably be open at the bottom for reasons of easier manufacture, and at the bottom of the lower hood, perpendicular to the floor and radially Plates arranged, which support a uniform outflow of the liquid and the flow of the réelletParkden mixture in the apparatus do not disturb as possible. In this way non-effluent thrombi are avoided.
  • the diameter of the Apexkegels is advantageously adapted to the inner diameter of the Zentrifugaltropfenabscheiders.
  • the apex cone is formed with a diameter corresponding to 0.6 to 0.8 times the inner diameter of the centrifugal droplet separator.
  • the angle in the tip of the Apexkegels is preferably between 100 and 130 °. However, it is also plate-shaped embodiments - without apex cone - possible.
  • the on the bottom of the lower hood perpendicular to the ground and radially arranged sheets act in particular as a flow breaker.
  • a downwardly open dripping apron is arranged in the region of the upper hood, around the gas outlet nozzle, at which liquid droplets are separated from the gas stream which exits via the gas outlet nozzle and drip back into the apparatus.
  • the drip apron preferably has a length corresponding to 1.2 times the length of the gas outlet nozzle projecting into the apparatus.
  • the upper hood at the periphery of which two, three or more inlet openings are provided for a tangential supply of rinsing liquid, widens frustoconically with respect to the circumference of the jacket, an edge forming at the transition between the jacket and the upper hood the rinse liquid is running.
  • the invention also provides a process for separating liquid droplets from a feed gas stream containing them into a centrifugal droplet separator having a vertical longitudinal axis and a circular cross section, with a jacket and hoods at the top and at the bottom of the jacket, with at least one tangential feed of the liquid droplet containing feed gas stream on the mantle and with a discharge nozzle for the liquid deposited in the centrifugal droplet separator in the region of the lower hood and with a central gas outlet for the gas stream purified in the centrifugal droplet separator in the region of the upper hood, which is characterized in that in the region of the upper hood, over two, three or a plurality of inlet openings arranged symmetrically on the circumference thereof, a flushing liquid being introduced tangentially in the same direction as the feed gas stream containing the liquid droplets.
  • the rinsing liquid can be supplied continuously during the entire duration of the supply of the feed gas stream to be separated.
  • the rinsing liquid is fed discontinuously, at intervals.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a centrifugal Tropfenabscheiders invention with sheath 1 and hoods 2 at the top and at the bottom of the shell 1, and with tangential feed 3 for the feed gas stream.
  • Zentrifugaltropfenabscheider liquid is discharged through a discharge nozzle 4 in the region of the lower hood 2 and the purified gas stream via a gas outlet nozzle 7 in the region of the upper hood. 2
  • a bottom open Abtropfschürze 8 is provided in the region of the upper hood 2 in the longitudinal sectional view in FIG. 1 to recognize a tangentially arranged inlet opening 9 for a rinsing liquid.
  • FIG. 2 shows the tangentially arranged in the region of the upper hood 2, for example, three inlet openings 9 for a rinsing liquid.
  • the tangential feed 3 and the central gas outlet nozzle 7 can also be seen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugaltropfenabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden Einsatzgasstrom.
  • Zentrifugaltropfenabscheider, auch als Zyklone bezeichnet, sind in der Verfahrenstechnik bekannt und werden beispielsweise zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus diese enthaltenden Gasströmen eingesetzt. Zentrifugaltropfenabscheider (Zyklone) sind rotationssymmetrische Apparate, mit in der Regel vertikaler Rotationsachse, häufig überwiegend zylindrische Apparate. Indem das aufzutrennende zweiphasige, Flüssigkeits-/Gas-Gemisch tangential zugeführt wird, wird diesem eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des Apparates aufgeprägt, wobei unter Einwirkung der Zentrifugalkraft eine Auftrennung der Komponenten des Gemisches in Abhängigkeit von der Dichte derselben erfolgt. Die schwereren Flüssigkeitströpfchen werden aus dem Gas an den Innenwänden des Zentrifugaltropfenabscheiders abgeschieden, sammeln sich im unteren Bereich des Apparates und werden über einen Abführstutzen ausgetragen.
  • Bevorzugt werden im Zentrifugaltropfenabscheider Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser ≥ 5 µm mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % und Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser ≥ 12 µm mit einer Wahrscheinlichkeit von > 99 % abgeschieden.
  • Im Falle von viskosen und/oder klebrigen und/oder zu Verkrustungen neigenden und/oder Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten kann das Problem auftreten, dass sich die Flüssigkeitströpfchen oder Feststoffkrusten an den Innenwänden des Apparates ablagern, nicht mehr über den Abführstutzen ablaufen, so dass es zum Fowling verbunden mit einer sich verschlechternden Abscheidung und schließlich zum Fluten des Apparates kommt.
  • Zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus Gasströmen für niedrige Flüssigkeitsbeladungen sind auch weitere Apparate bekannt, die Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser > 5 µm aufgrund von Trägheitskräften abscheiden. Flüssigkeitströpfchen der obigen Größe können einer Umlenkung des Gasstromes nicht folgen, prallen auf ein Hindernis und werden aus dem Gasstrom (Prozessgas), zum Teil nach Koaleszenz mit anderen Tröpfchen, ausgeschleust. Apparate, bei denen die Flüssigkeitsabscheidung nach dem obigen Prinzip erfolgt, sind beispielsweise Lascheider, Dralltropfenabscheider oder Drahtgestricke (wire mesh).. In diesen Apparaten kann es jedoch durch Ablagerungen zu Krustenbildung kommen, so dass nicht über einen längeren Zeitraum konstant hohe Abscheidegrade erreicht werden können, weil die für die Abscheidung relevanten Elemente durch Belege in kürzester Zeit deaktiviert werden oder verstopfen.
  • In der Regel erfolgt eine diskontinuierliche oder auch eine kontinuierliche Reinigung der oben beschriebenen Apparate durch Einsprühen einer Spülflüssigkeit mittels Sprühdüsen. Der Reinigungserfolg ist jedoch nicht immer gewährleistet, da sich Feststoffe in geschützten Bereichen verfangen, beispielsweise in Fangrillen bei Lamellenabscheidern oder in einem Drahtgestrick, und somit häufig nicht ausgetragen werden können. Zudem muss die Spülflüssigkeit im Gasstrom dispergiert und aus diesem auch wieder abgeschieden werden.
  • Die FR 2 147 545 beschreibt einen Zentrifugaltropfenabscheider zur Reinigung eines Gases, mit tangentialer Zuführung desselben im unteren, konisch ausgebildeten Bereich des Zentrifugalabscheiders, sowie mit Zuführung eines Hilfsgasstromes im Bereich des Austritts des gereinigten Gases, über tangential angeordnete Zuführöffnungen, wobei der Hilfsgasstrom im Gegenstrom zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Gases zugeführt wird.
  • Abweichend vom Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich ein Gasstrom, nicht jedoch eine Spülflüssigkeit, dem Zentrifugalabscheider zugeführt. Darüber hinaus werden der zu reinigende Gasstrom und der Hilfsgasstrom in entgegengesetztem Drehsinn, nicht jedoch im gleichen Drehsinn, wie im Verfahren der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, einen Zentrifugaltropfenabscheider für die Auftrennung von Flüssigkeits-/Gas-Gemischen zur Verfügung zu stellen, der die obigen Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Zentrifugaltropfenabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden Einsatzgasstrom, mit vertikaler Längsachse und kreisförmigem Querschnitt, mit einem Mantel sowie mit Hauben am oberen und am unteren Ende des Mantels, mit tangentialer Zuführung des Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Einsatzgasstromes am Mantel sowie mit einem Abführstutzen für die im Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit im Bereich der unteren Haube und mit einem Gasaustrittsstutzen für den im Zentrifugaltropfenabscheider gereinigten Gasstrom im Bereich der oberen Haube, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei, drei oder mehrere, symmetrisch am Umfang der oberen Haube angeordnete Eintrittsöffnungen für eine tangentiale Zuführung von Spülflüssigkeit, in derselben Richtung wie die Zuführung des Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Einsatzgasstromes, vorgesehen sind.
  • Bevorzugt läuft die Flüssigkeit über eine Kante, damit eine komplette Benetzung der Wand mit Spülflüssigkeit erreicht wird.
  • Es wurde gefunden, dass ein weitgehend ungehinderter Ablauf auch von hochviskosen und/oder klebrigen und/oder einen oder mehrere Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten möglich ist, und dass es möglich ist, die Abscheidung von Flüssigkeit, insbesondere von hochviskoser und/oder klebriger Flüssigkeit, an den Innenwänden des Zentrifugaltropfenabscheiders weitgehend oder vollständig zu verhindern, indem während des Betriebs am oberen Ende desselben, in derselben Richtung wie die Zuführung des aufzutrennenden, Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Einsatzgasstromes, eine Spül-EK09-1022PC flüssigkeit eingeleitet wird. Indem die Spülflüssigkeit erfindungsgemäß tangential, und somit an die Innenwände des Apparates eingeleitet wird, wird sie unmittelbar in die Bereiche, wo sich die Flüssigkeit aus dem aufzutrennenden Gemisch abscheidet, geleitet, und muss nicht erst aus dem Gemisch abgetrennt werden. Dies erhöht die Effizienz und führt zu einem insgesamt niedrigeren Energieverbrauch, da eine vollständige Benetzung der Wand erreicht, trockene Stellen an der Wand vermieden werden und somit eine Krustenbildung verhindert wird.
  • Als Spülflüssigkeit werden insbesondere Flüssigkeiten eingesetzt, die sich von der dem Einsatzgasstrom abzutrennenden Flüssigkeit leicht wieder abtrennen lassen, und die insbesondere mit dieser nicht chemisch reagieren.
  • Als Spülflüssigkeit können auch Lösungsmittel für die vom Einsatzgasstrom abzutrennende Flüssigkeit oder die gleiche Flüssigkeit, die aus dem Einsatzgasstrom abzutrennen ist, eingesetzt werden.
  • Die Spülflüssigkeit kann mit oder ohne Zusatzstoffe eingesetzt werden.
  • Mit der Spülflüssigkeit kann auch eine Reaktion, eine Chemisorption oder auch eine Physisorption erfolgen.
  • Bevorzugt kann als Spülflüssigkeit Wasser eingesetzt werden.
  • Die Eintrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eintrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich die untere Haube kegelstumpfförmig zum Abführstutzen hin. Durch diese geometrische Ausgestaltung wird das Abfließen der abgeschiedenen Flüssigkeit erleichtert.
  • Die Steilheit des Kegelstumpfes ist so zu wählen, dass die Flüssigkeit frei abfließt, d.h. bei höherer Viskosität der Flüssigkeit eine größere Steilheit. So wird bei hochviskosen Flüssigkeiten, beispielsweise mit der Viskosität von Honig, der Konus sehr steil ausgebildet. Für gut abfließende Stoffe mit wasserähnlicher Viskosität ist kein Konus erforderlich. Für die Abtrennung derartiger Flüssigkeiten kann die untere Haube auch eben oder als Klöpperboden ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Boden der unteren Haube ein Apexkegel, der bevorzugt - aus Gründen einer einfacheren Fertigung - unten offen sein kann, und auf dem Boden der unteren Haube, senkrecht zum Boden und radial Bleche angeordnet, die ein gleichförmiges Abfließen der Flüssigkeit unterstützen und die Strömung des aufzutrennenden Gemisches im Apparat möglichst nicht stören. Auf diese Weise werden nicht abfließende Thromben vermieden.
  • Der Durchmesser des Apexkegels wird vorteilhaft an den Innendurchmesser des Zentrifugaltropfenabscheiders angepasst. Bevorzugt wird der Apexkegel mit einem Durchmesser entsprechend dem 0,6 bis 0,8-fachen des Innendurchmessers des Zentrifugaltropfenabscheiders ausgebildet. Der Winkel in der Spitze des Apexkegels liegt bevorzugt zwischen 100 und 130°. Es sind allerdings auch plattenförmige Ausführungsformen - ohne Apexkegel - möglich.
  • Die auf dem Boden der unteren Haube senkrecht zum Boden und radial angeordneten Bleche fungieren insbesondere als Strömungsbrecher.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der oberen Haube, um den Gasaustrittsstutzen herum, eine nach unten offene Abtropfschürze angeordnet, an der Flüssigkeitströpfchen aus dem Gasstrom, der über den Gasaustrittsstutzen austritt, abgeschieden werden und in den Apparat zurück abtropfen.
  • Die Abtropfschürze weist bevorzugt eine Länge entsprechend der 1,2-fachen Länge des in den Apparat hineinragenden Gasaustrittstutzens auf.
  • Vorteilhaft erweitert sich die obere Haube, an deren Umfang zwei, drei oder mehrere Eintrittsöffnungen für eine tangentiale Zuführung von Spülflüssigkeit vorgesehen sind, sich gegenüber dem Umfang des Mantels kegelstumpfförmig, wobei sich am Übergang zwischen dem Mantel und der oberen Haube eine Kante ausbildet, über die die Spülflüssigkeit läuft.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Abtrennung von Flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden Einsatzgasstrom in einen Zentrifugaltropfenabscheider mit vertikaler Längsachse und kreisförmigem Querschnitt, mit einem Mantel sowie mit Hauben am oberen und am unteren Ende des Mantels, mit mindestens einer tangentialen Zuführung des Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Einsatzgasstromes am Mantel sowie mit einem Abführstutzen für die im Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit im Bereich der unteren Haube und mit einem zentralen Gasaustrittsstutzen für den im Zentrifugaltropfenabscheider gereinigten Gasstrom im Bereich der oberen Haube, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich der oberen Haube, über zwei, drei oder mehrere, symmetrisch am Umfang derselben angeordnete Eintrittsöffnungen tangential, in derselben Richtung wie der Flüssigkeitströpfchen enthaltende Einsatzgasstrom, eine Spülflüssigkeit eingeleitet wird.
  • Die Spülflüssigkeit kann kontinuierlich, während der gesamten Dauer der Zuführung des aufzutrennenden Einsatzgasstromes, zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Spülflüssigkeit diskontinuierlich, in zeitlichen Abständen, zugeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zentrifugaltropfenabscheiders im Längsschnitt und
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zentrifugaltropfenabscheiders im Bereich der Eintrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit.
  • Die Längsschnittdarstellung in Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zentrifugaltropfenabscheiders mit Mantel 1 und Hauben 2 am oberen und am unteren Ende des Mantels 1, und mit tangentialer Zuführung 3 für den Einsatzgasstrom.
  • Die im Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit wird über einen Abführstutzen 4 im Bereich der unteren Haube 2 abgeleitet und der gereinigte Gasstrom über einen Gasaustrittsstutzen 7 im Bereich der oberen Haube 2.
  • In der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der unteren Haube 2 ein beispielhaft unten offener Apexkegel 5 und auf dem Boden der unteren Haube 2 senkrecht hierzu, radial ausgerichtete Bleche 6 angeordnet. Im Bereich der oberen Haube 2 ist, um den Gasaustrittsstutzen 7 herum, eine unten offene Abtropfschürze 8 vorgesehen. Im Bereich der oberen Haube 2 ist in der Längsschnittdarstellung in Figur 1 eine tangential angeordnete Eintrittsöffnung 9 für eine Spülflüssigkeit zu erkennen.
  • Die Querschnittsdarstellung in Figur 2 zeigt die im Bereich der oberen Haube 2 tangential angeordneten, beispielhaft drei Eintrittsöffnungen 9 für eine Spülflüssigkeit. In der Figur ist ebenfalls die tangentiale Zuführung 3 und der zentrale Gasaustrittsstutzen 7 zu erkennen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden Einsatzgasstrom in einem Zentrifugaltropfenabscheider mit vertikaler Längsachse und kreisförmigem Querschnitt mit einem Mantel (1) sowie mit Hauben (2) am oberen und am unteren Ende des Mantels (1), mit tangentialer Zuführung (3) des Flüssigkeitströpfchen enthaltenden Einsatzgasstromes am Mantel (1) sowie mit einem Abführstutzen (4) für die im Zentrifugaltropfenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit im Bereich der unteren Haube (2) und mit einem Gasaustrittsstutzen (7) für den im Zentrifugaltropfenabscheider gereinigten Gasstrom im Bereich der oberen Haube (2), dadurch gekennzeichnet, dass über zwei, drei oder mehrere, tangential, symmetrisch am Umfang der oberen Haube (2) angeordnete Eintrittsöffnungen (9) eine Spülflüssigkeit in derselben Richtung wie der Flüssigkeitströpfchen enthaltende Einsatzgasstrom zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit kontinuierlich zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrifugaltropfenschneider eingesetzt wird, wobei über dem Abführstutzen (4) ein Apexkegel (5) und auf dem Boden der unteren Haube senkrecht zum Boden und radial angeordnete Bleche vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrifugaltropfenschneider eingesetzt wird, wobei im Bereich der oberen Haube (2) um den Gasaustrittsstutzen (7) herum eine nach unten offene Abtropfschürze angeordnet ist, an der Flüssigkeitströpfchen aus dem Gasstrom, der über den Gasaustrittsstutzen (7) austritt, abgeschieden werden, vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrifugaltropfenschneider eingesetzt wird, wobei die obere Haube, an deren Umfang zwei, drei oder mehrere Eintrittsöffnungen für eine tangentiale Zuführung von Spülflüssigkeit vorgesehen sind, sich gegenüber dem Umfang des Mantels (1) kegelstumpfförmig erweitert, wobei sich am Übergang zwischen dem Mantel (1) und der oberen Haube (2) eine Kante ausbildet, über die die Spülflüssigkeit läuft.
EP10790780.0A 2009-12-15 2010-12-13 Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom Active EP2512683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10790780.0A EP2512683B1 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179245 2009-12-15
EP10790780.0A EP2512683B1 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom
PCT/EP2010/069521 WO2011082975A1 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512683A1 EP2512683A1 (de) 2012-10-24
EP2512683B1 true EP2512683B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=43754891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10790780.0A Active EP2512683B1 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120302420A1 (de)
EP (1) EP2512683B1 (de)
JP (1) JP5745536B2 (de)
KR (1) KR101770362B1 (de)
CN (1) CN102725069B (de)
ES (1) ES2539360T3 (de)
WO (1) WO2011082975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228938A1 (de) 2021-04-26 2022-11-03 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus einem gasstrom mittels eines zentrifugaltropfenabscheiders

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8764886B2 (en) 2009-12-15 2014-07-01 Basf Se Apparatus for separating liquid droplets out of a feed gas stream comprising them with a liquid loading of > 10 L of liquid/m3 of feed gas
CN104280263A (zh) * 2014-10-15 2015-01-14 国网重庆市电力公司电力科学研究院 电气设备中六氟化硫固体分解产物取样装置
CN105879501B (zh) * 2016-06-13 2018-08-10 杭州中能汽轮动力有限公司 汽水分离器
CN106731055A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 宁波沪港食品机械制造有限公司 多出口蜗轮机
PL3417944T3 (pl) * 2017-06-22 2020-11-16 Metso Minerals Industries, Inc. Separator hydrocyklonowy
WO2019207966A1 (ja) * 2018-04-24 2019-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 検出装置及び検出方法
CN109603316B (zh) * 2018-12-05 2021-01-29 东华工程科技股份有限公司 具有迷宫式进气管保温装置的高凝固点介质气液分离器
TWI707716B (zh) * 2019-10-17 2020-10-21 湯秉輝 油氣分離裝置以及旋風分離器
CN111545362B (zh) * 2020-06-19 2022-01-28 安徽天顺环保设备股份有限公司 防止旋风除尘器锥体部位出现二次扬尘的方法
FR3117884B1 (fr) 2020-12-21 2024-02-16 Commissariat Energie Atomique Système de tri par taille de particules expulsées par centrifugation et procédé de configuration d'un tel système

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE422126A (de) * 1936-06-16
DE1274081B (de) * 1958-08-22 1968-08-01 Siemens Ag Drehstroemungswirbler zum Trennen von Medien unterschiedlicher Dichte
FR1423267A (fr) * 1964-02-01 1966-01-03 Siemens Ag Système d'amenée d'aérosols dans un cyclone pour aérosols à gaz ou à liquide
DE2047534C3 (de) * 1970-09-26 1975-09-25 Lufttechnik Bayreuth Rueskamp Gmbh, 8580 Bayreuth Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung einer Agglomeration bei der Abscheidung von feinkörnigen Partikeln in einem Drehströmungswirbler
US3848550A (en) * 1971-04-21 1974-11-19 Georgia Tech Res Inst Device for separating solid or liquid particles from a gaseous medium
DE2137128C3 (de) * 1971-07-24 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Drehströmungswirbler
GB1473654A (en) * 1973-08-22 1977-05-18 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Separation
JPS5064066U (de) * 1973-10-12 1975-06-10
DE2361236C3 (de) * 1973-12-08 1986-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung feststoffhaltiger Flüssigkeiten und ihre Verwendung
DE7638324U1 (de) * 1976-12-08 1977-09-01 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Luftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren oder sonstige luftansaugende maschinen
US4187089A (en) * 1977-01-24 1980-02-05 Maloney-Crawford Tank Corporation Horizontal vapor-liquid separator
JPS5497094U (de) * 1977-12-21 1979-07-09
JPS5614648U (de) * 1979-07-10 1981-02-07
CN85200870U (zh) * 1985-04-19 1986-02-26 中国石油化工总公司石油化工科学研究院 离心分离装置
JPH0751222B2 (ja) * 1987-07-23 1995-06-05 株式会社神戸製鋼所 高温排ガスの除塵用サイクロン
GB2239191B (en) * 1989-11-28 1993-04-14 Orkney Water Test Centre Limit A method of coalescing a disperse phase within a continuous phase of a fluid mixture
JPH057801A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Miura Kenkyusho:Kk 旋回式セパレータ
JP4497336B2 (ja) * 2000-01-14 2010-07-07 高砂熱学工業株式会社 サイクロン式オイルミスト除去装置
JP2003240892A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 汽液分離タンク及び原子力発電設備
CN100342980C (zh) * 2003-05-13 2007-10-17 乐金电子(天津)电器有限公司 气旋集尘装置
SE526815C2 (sv) * 2004-03-16 2005-11-08 3Nine Ab Anordning och förfarande för rengöring av en centrifugalseparator
JP2007054776A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Shimizu Corp 液体サイクロン
KR100629601B1 (ko) * 2005-09-16 2006-09-27 엘지전자 주식회사 진공청소기용 집진장치
EP1958699A1 (de) * 2006-07-01 2008-08-20 Genimin Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Betriebs der Hydrozyklonen
IL178234A (en) * 2006-09-21 2013-05-30 Vortex Ecological Technologies Ltd Cyclone vortex separator
US7708146B2 (en) * 2007-11-14 2010-05-04 Jan Kruyer Hydrocyclone and associated methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228938A1 (de) 2021-04-26 2022-11-03 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus einem gasstrom mittels eines zentrifugaltropfenabscheiders

Also Published As

Publication number Publication date
KR101770362B1 (ko) 2017-08-22
JP5745536B2 (ja) 2015-07-08
EP2512683A1 (de) 2012-10-24
US20120302420A1 (en) 2012-11-29
WO2011082975A1 (de) 2011-07-14
ES2539360T3 (es) 2015-06-30
CN102725069B (zh) 2015-11-25
JP2013513476A (ja) 2013-04-22
CN102725069A (zh) 2012-10-10
KR20120101713A (ko) 2012-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512683B1 (de) Zentrifugaltropfenabscheider zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem diese enthaltenden einsatzgasstrom
EP2512684B1 (de) Abscheidevorrichtung mit einem gravitationsvorabscheider gefolgt von einem zentrifugalabscheider
EP1930059B1 (de) Tropfenabscheider
DE2228000C3 (de) Naßentstauber für Gase
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
DE2029721A1 (de) Patrone zum Vereinigen von feinen Oltropfchen
DE3019839A1 (de) Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom
EP2324897B1 (de) Fluideintrittsvorrichtung
DE2016126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Medien mit unterschiedlicher Dichte
WO2010018120A2 (de) Fraktionieranordnung
EP2683283A1 (de) Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
EP3334976B1 (de) Reinigen eines garraums
DE1619836B1 (de) Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeits-Gas-Gemischen
DE2628586A1 (de) Verfahren zum filtrieren von in einem gasstrom mitgefuehrten partikeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE2018510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Holzzellstoff oder dergleichen
DE60038438T2 (de) Trennvorrichtung für tröpfchen
WO2013159918A1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
WO2010130827A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP3735322B1 (de) Schälzentrifuge
DE102010016740B4 (de) Düsenseparator und Verfahren zum Ableiten einer Feststoffphase aus dem Düsenseparator
WO2010075916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anschwemmfiltration von fluiden
DE2750449C2 (de) Sprühtrocknungsturm
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009179

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 13