DE112012005189T5 - Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005189T5
DE112012005189T5 DE112012005189.0T DE112012005189T DE112012005189T5 DE 112012005189 T5 DE112012005189 T5 DE 112012005189T5 DE 112012005189 T DE112012005189 T DE 112012005189T DE 112012005189 T5 DE112012005189 T5 DE 112012005189T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
charged particle
ionic liquid
temperature
mechanical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012005189.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005189B4 (de
Inventor
c/o Hitachi High-Technologies Takasu Hisayuki
c/o Hitachi High-Technologies Cor Kaneko Asako
c/o Hitachi High-Technologies Mutou Hirobumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112012005189T5 publication Critical patent/DE112012005189T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005189B4 publication Critical patent/DE112012005189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4586Elements in the interior of the support, e.g. electrodes, heating or cooling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/002Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2001Maintaining constant desired temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2002Controlling environment of sample
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/28Scanning microscopes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3151Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/31749Focused ion beam

Abstract

Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung mit einem relativ einfachen Aufbau, die das Kühlen einer Probe oder eines Probentischs durchführt. Nach einem Aspekt weist die vorliegende Erfindung eine Ladungsteilchenquelle, einen Probentisch und einen Antriebsmechanismus auf, der einen Übertragungsmechanismus umfasst, der eine Antriebskraft zum Bewegen des Probentischs überträgt. Die Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung weist einen Behälter auf, der eine ionische Flüssigkeit (12) aufnehmen kann, wobei der Behälter in einer Vakuumkammer angeordnet ist. Wenn sich die ionische Flüssigkeit (12) in dem Behälter befindet, ist mindestens ein Teil des Übertragungsmechanismus an einer Position eingetaucht in die ionische Flüssigkeit (12) vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung mit einem Vakuumbehälter und insbesondere auf eine Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung mit einem Kühlmechanismus, der eine Probe kühlt, die das Bestrahlungsobjekt für die Ladungsteilchen ist, einem Probenteller zum Daraufbefestigen des Bestrahlungsobjekts oder einem Antriebsmechanismus zum Antreiben des Probentellers.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Ionenätzvorrichtung, die einen Aspekt einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit einem Vakuumbehälter darstellt, ist eine Vorrichtung, in der eine Probe in einer evakuierten Probenkammer angeordnet wird, ein mit einer Energie von ca. 10 kV oder weniger geladener Argon-Ionenstrahl auf die Probe abgestrahlt wird, Atome unter Nutzung des Phänomens des physischen Zerstäubens aus der Probenoberfläche herausgelöst werden und die Probe in einem spannungsfreien Zustand geätzt wird. Die Ionenätzvorrichtung wird zum Beispiel bei der Vorbereitung einer Probe für ein Rasterelektronenmikroskop verwendet.
  • Die Bestrahlungsbedingungen für den Ionenstrahl bei der Vorbereitung einer Probe für ein Rasterelektronenmikroskop sind zum Beispiel eine Beschleunigungsspannung von ca. 10 kV und ein Ionenstrahlstrom von ca. 200 uA. Unter solchen Bedingungen erreicht die Wärmeenergie, die der Probe durch die Bestrahlung mit dem Ionenstrahl zugeführt wird, ca. 2 J/s. In der Ionenätzvorrichtung kann der Ionenstrahl-Bestrahlungsbereich mehr als ca. φ 5 mm betragen, und die Ätzzeit kann mehrere Stunden überschreiten. Im Falle einer Probe mit niedrigem Schmelzpunkt wie etwa einem Polymermaterial und dergleichen, ist ein Kühlen der Probe erforderlich, weil der Temperaturanstieg beim Ätzen über längere Zeit nicht vernachlässigbar ist.
  • In Nicht-Patentliteratur 1 wird ein Kühlmechanismus offengelegt, in dem flüssiger Stickstoff und ein Peltier-Element zum Kühlen einer Probe in einer Vakuumprobenkammer verwendet werden, und ein Kühlverfahren, bei dem ein außerhalb der Probenkammer angeordnetes Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff und ein Probentisch mit einem geflochtenen Kupferdraht und dergleichen miteinander verbunden sind, sowie ein Kühlverfahren, bei dem das Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff und der Probentisch durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind und als Kühlmittel verwendet werden, werden beschrieben.
  • In Patentliteratur 1 wird eine Ionenätzvorrichtung offengelegt, in der eine Kühlgasleistung in einem Substrathalter angeordnet ist und eine Probe als Ätzobjekt gekühlt wird.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP-A-2005-109330
  • NICHT-PATENTLITERATUR
  • Nicht-Patentliteratur 1: Kanto Branch, Society of Electron Microscope of Japan, „Scanning Electron Microscope”, Kyoritsu Shuppan, Co. Ltd., S. 141
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Andererseits gibt es im Gegensatz zu der in Patentliteratur 1 beschriebenen Vorrichtung unter den Ionenätzvorrichtungen eine, bei der das Ätzen unter Änderung des Einfallswinkels und dergleichen des Strahls bezogen auf die Probenoberfläche durchgeführt wird. Obwohl ein Kippmechanismus und ein Drehmechanismus in dem Probenteller, auf dem die Probe ruht, angeordnet werden, wird in diesem Fall, wenn sowohl der Antriebsmechanismus als auch der Kühlmechanismus in den Probenteller eingebaut werden sollen, der Aufbau kompliziert. Wenn ein Wärmeübertragungsmechanismus zwischen einem beweglichen Objekt wie einem Probentisch und einem unbeweglichen Objekt angeordnet werden soll, auf dem ein Kühlmedium angeordnet ist, wie in Nicht-Patentliteratur 1 beschrieben, ist es auch wahrscheinlich, dass das Wärmeübertragungsmedium und andere Elemente aneinander scheuern und verschleißen können, weil sich ihre relativen Positionen ändern.
  • Weiter erreicht in einem Rastermikroskop, bei dem ein Halbleiterbauteil das Messobjekt ist, die Anzahl der Messobjekte möglicherweise mehrere Tausend pro Wafer, wenn es sich um die Untersuchung von OPC-Mustern (optische Näherungskorrelation) und dergleichen handelt, und es kann einen Fall geben, bei dem es wegen der in dem Gleitabschnitt des Probentischs erzeugten Wärme zu einer Wärmeausdehnung des Wafers und Bildverschiebung kommt und es schwierig wird, das Sichtfeld des Elektronenmikroskops an der Messobjektposition zu positionieren. Obwohl die Probe und der Probenteller vorzugsweise auch in einem solchen Rastermikroskop gekühlt werden, müssen wieder sowohl der Antriebsmechanismus zum Antreiben des Probentellers als auch der Kühlmechanismus eingebaut werden, und der Aufbau wird kompliziert.
  • Im Folgenden wird eine Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung mit einem Vakuumbehälter mit dem Ziel des Kühlens einer Probe oder eines Probentellers mit vergleichsweise einfachem Aufbau beschrieben.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Als eine Ausführungsform zur Erreichung des Ziels wird eine Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine Ladungsteilchenquelle, einen Probenteller zum Daraufbefestigen einer Probe, die aus der Ladungsteilchenquelle bestrahlt wird, einen Antriebsmechanismus mit einem Übertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft zum Bewegen des Probentellers überträgt, eine Vakuumkammer zur Aufrechterhaltung der Atmosphäre, in der die Probe in einem Vakuumzustand platziert wird, und einen Behälter aufweist, der in der Vakuumkammer angeordnet ist und eine ionische Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei der Behälter an einer solchen Position angeordnet ist, dass mindestens ein Teil des Übertragungsmechanismus in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist, wenn sich die ionische Flüssigkeit darin befindet.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Weil die ionische Flüssigkeit den flüssigen Zustand in der Vakuumatmosphäre beibehalten kann, kann die Wärmeentwicklung in der Probe und dem Probenteller verringert werden, während die Antriebskraft übertragen wird, indem der Antriebskraft-Übertragungsmechanismus des Antriebsmechanismus in einen eingetauchten Zustand gebracht wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung der Beispiele nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Ionenätzvorrichtung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Ätzschritte durch die Ionenätzvorrichtung in Bezug auf die Temperaturregelung einer Probe.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Ionenätzvorrichtung mit einem Kippmechanismus.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen der Position einer Ionenkanone und dem Neigewinkel eines Probentischs.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Probentischs mit einem Kühlmechanismus.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Rasterelektronenmikroskops.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Datenbank zur Speicherung der Regeltemperaturen für die jeweilige Art von Proben.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ladungsteilchenstrahlvorrichtung beschrieben, die die Wärmeentwicklung einer Probe und eines Probentellers effektiv verringert.
  • BEISPIEL 1
  • Im vorliegenden Beispiel wird eine Ionenätzvorrichtung beschrieben, mit der eine Probe für ein Rasterelektronenmikroskop und dergleichen vorbereitet wird. Im vorliegenden Beispiel wird insbesondere eine Ionenätzvorrichtung beschrieben, die einen Kühlmechanismus zum Kühlen einer Probe aufweist, ohne dass ein außerhalb einer Probenkammer angeordnetes Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff und ein Probentisch mit einem geflochtenen Kupferdraht, einer Kühlmittelleitung und dergleichen direkt miteinander verbunden sind.
  • In einer Ionenätzvorrichtung wie nachstehend beschrieben ist es erforderlich, den Einfallswinkel des Ionenstrahls auf die Probenoberfläche von Zeit zu Zeit zu ändern. Im Einzelnen sind dazu in einem Probentisch, auf dem die Probe angeordnet wird, ein Drehmechanismus zum Drehen der Probe relativ zu dem abgestrahlten Ionenstrahl und ein Kippmechanismus angeordnet. Daher ist es schwierig, ein außerhalb einer Probenkammer angeordnetes Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff und dergleichen und einen Probentisch mit einem geflochtenen Kupferdraht, einer Kühlmittelleitung und dergleichen direkt miteinander zu verbinden.
  • Dementsprechend wurde die Vorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, um einen Mechanismus mit einem Kühlmedium unter Verwendung einer ionischen Flüssigkeit, die den flüssigen Zustand in dem Vakuum in einer Probenkammer beibehalten kann, anzuordnen und einen Mechanismus zur Regelung der Temperatur des Kühlmediums von der Außenseite der Probenkammer anzuordnen und den Probentisch, der mit dem Kühlmedium in Berührung kommt, direkt zu kühlen. Außerdem wird in dem vorliegenden Beispiel eine Ionenätzvorrichtung unter Anordnung eines Antriebsmechanismus für den Probentisch in dem Kühlmedium unter Verwendung der ionischen Flüssigkeit beschrieben, die sowohl das Kühlen des Probentischs als auch den Dreh- und Schwenkantrieb des Probentischs durchführen kann.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Ionenätzvorrichtung, die die Probentemperatur regeln kann und einen Probentisch aufweist. Die beispielhaft in 1 gezeigte Ionenätzvorrichtung ist aus einer Ionenkanone 1, einer Probenkammer 6, einer Evakuierungspumpe 7 und einem Probentisch 5 gebildet. Die Ionenätzvorrichtung ist eine Vorrichtung zur Vorbehandlung von Proben für ein Elektronenmikroskop, in der Ionen 3 von der Ionenkanone 1 erzeugt werden, Atome aus der Oberfläche einer Probe 4 durch Abstrahlen eines Ionenstrahls 2 aus der Ionenkanone 1 auf die Probe 4 herausgelöst werden und die Probe 4 in einem spannungsfreien Zustand flach geätzt wird. Im vorliegenden Beispiel wurde eine ionische Flüssigkeit 12 als ein Kühlmedium zum Kühlen der Probe verwendet. Ein Mechanismus war vorgesehen, in dem der Probentisch 5 so angeordnet war, dass ein Teil des Probentischs 5 in die ionische Flüssigkeit 12 eingetaucht war, ein Temperaturregler 13 zum Einstellen der Temperatur der ionischen Flüssigkeit 12 war angeordnet und der Probentisch 5 und die Probe 4 wurden durch die ionische Flüssigkeit 12 direkt gekühlt. Außerdem war ein Mechanismus vorgesehen, in dem ein Schneckenrad 8 von einem Motor 9 gedreht wurde, die Schwankung der Drehung wurde auf ein Stirnrad 10 übertragen und der gesamte Probentisch 5 wurde mit einem Kugelgelenk 11 gedreht, das im unteren Teil des Probentischs 5 angeordnet war. Weiter war ein Ionenkanonen-Bewegungsmechanismus vorgesehen, mit dem der Einstrahlungswinkel des auf die Oberfläche der Probe 4 abgestrahlten Ionenstrahls 2 geändert werden konnte.
  • Weil die ionische Flüssigkeit, die als Kühlmittel dient, mit dem Antriebsmechanismus so in Berührung kommt, dass sie die Oberfläche des eingetauchten Antriebsmechanismus vollständig bedeckt, wie beispielhaft in 1 gezeigt, kann die Kühlleistung verbessert werden. Weil die ionische Flüssigkeit auch in der Vakuumkammer nicht verdampft, kann außerdem der Kühlmechanismus auf der Grundlage einer einfachen Konfiguration zur Anordnung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für einen Schritt zum Einstellen der Temperatur der Probe. Das Beispiel in 2 erläutert einen Schritt zum Abkühlen der Probe mit einem Mechanismus zum direkten Kühlen des Probentischs 5 und der Probe 4 durch die ionische Flüssigkeit 12, an dem der Temperaturregler 13 angebracht ist.
  • In dem vorliegenden Beispiel werden die Temperaturen der ionischen Flüssigkeit 12, des Probentischs 5 und der Probe beim Ätzen der Probe und beim Herausnehmen der Probe durch Ausführung der Temperaturregelung mit dem Temperaturregler 13 entsprechend der Bewegung der Ionenätzvorrichtung in geeigneter Weise gesteuert.
  • Zuerst wird die Probenkammer (Vakuumkammer) zur atmosphärischen Luft hin geöffnet (Schritt 201), die Probe 4 wird auf den Probentisch 5 des Vorrichtungshauptkörpers gelegt und das Evakuieren der Probenkammer wird gestartet (Schritt 202). Nach dem Evakuieren der Probenkammer (Schritt 203) wird der Temperaturregler 13 eingeschaltet (Schritt 204). Dabei wird parallel dazu die Temperaturmessung der ionischen Flüssigkeit mit einem in den Temperaturregler 13 eingebauten Temperaturfühler gestartet (Schritt 205).
  • In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird das Ätzen der Probe mit dem Ionenstrahl gestartet (Schritt 206). In einem Zustand, in dem das Ätzen ausgeführt wird, wird mit dem Temperaturregler 13 bestätigt, ob die Temperatur der ionischen Flüssigkeit der Raumtemperatur (Solltemperatur) entspricht oder nicht (Schritt 207). Während des Ätzens wird, wenn die Temperatur der ionischen Flüssigkeit der Raumtemperatur (Solltemperatur) entspricht, der Zustand bis zum Abschluss des Ätzens aufrechterhalten (Schritt 209). Wenn sich andererseits die Temperatur der ionischen Flüssigkeit während des Ätzens von der Raumtemperatur (Solltemperatur) ändert, wird mit dem Temperaturregler eine Temperatureinstellung durchgeführt, bis die Temperatur der ionischen Flüssigkeit wieder die Raumtemperatur (Solltemperatur) erreicht (Schritt 208).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird diese Regelung mit dem Temperaturregler 13 so durchgeführt, dass während des Ätzens mit dem Ionenstrahl bestätigt wird, ob die Temperatur der ionischen Flüssigkeit auf einer Solltemperatur gehalten wird, und wenn festgestellt wird, dass die Solltemperatur nicht erfüllt ist, wird die Temperatur der ionischen Flüssigkeit auf die Solltemperatur gebracht.
  • Nach Abschluss des Ätzens (Schritt 209) wird das Ereignis, dass die Temperatur der ionischen Flüssigkeit und die Temperatur der atmosphärischen Luft identisch sind, durch den Temperaturregler bestätigt (Schritt 210). Dabei wird, wenn die Temperatur der ionischen Flüssigkeit und die Temperatur der atmosphärischen Luft identisch sind, die Temperaturregelung durch den Temperaturregler gestoppt (Schritt 211), und das Öffnen der Vakuumkammer zur atmosphärischen Luft hin wird gestartet (Schritt 212).
  • Wenn andererseits die Temperatur der ionischen Flüssigkeit und die Temperatur der atmosphärischen Luft voneinander abweichen, wird eine Temperatureinstellung durch den Temperaturregler durchgeführt, bis die Temperatur der ionischen Flüssigkeit die Raumtemperatur (Solltemperatur) erreicht (Schritt 208). Nach dem Einstellen der Temperatur wird die Regelung durch den Temperaturregler gestoppt, und das Öffnen zur atmosphärischen Luft hin wird gestartet (Schritte 211 und 212). Wenn mit einem nicht gezeigten Vakuummeter und Zeitgeber festgestellt wird, dass die Vakuumkammer wieder den atmosphärischen Luftdruck erreicht hat, wird das Öffnen zur atmosphärischen Luft hin beendet (Schritt 213).
  • Wie vorstehend beschrieben, kann durch Regelung der Temperatur des Probentischs auf eine vorbestimmte Temperatur beim Ätzen der Probe sowie vor und nach dem Einsetzen der Probe eine thermische Beschädigung der Probe verhindert werden.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird in einem Elektronenmikroskop, einer Ionenätzvorrichtung und dergleichen beim Ätzen einer Probe mit einem vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt wie etwa einem Polymermaterial ohne die Einschränkung des Dreh- und Schwenkantriebs des Probentischs und mit einem Kühlmechanismus eine thermische Beschädigung durch den Ionenstrahl verringert, und die Verformung der Probe und Zerstörung der Struktur durch Erweichung kann verringert werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Kippmechanismus zu der Ionenätzvorrichtung in 1 hinzugefügt ist. In der beispielhaft in 3 gezeigten Ionenätzvorrichtung ist der Probentisch 5 auf einem Probentischunterteil 17 angeordnet, das gekippt werden kann. Das Probentischunterteil 17 wird durch einen Motor 15 über eine Antriebswelle 16 angetrieben, und die alternierende Kippbewegung um die Kippachse der Antriebswelle 16 wird während der Bestrahlung mit dem Ionenstrahl durchgeführt. Weil auch bei der beispielhaft in 3 gezeigten Konfiguration ein Teil des Antriebsmechanismus in die ionische Flüssigkeit 12 eingetaucht werden kann, kann die Temperatur durch Temperaturregelung mit dem Temperaturregler 13 in geeigneter Weise gesteuert werden.
  • 4 zeigt die Positionsbeziehung zwischen den Positionen der Ionenkanone 1 und des Probentischs 5 in der Ionenätzvorrichtung. Die Kippbewegung, wie beispielhaft in 3 gezeigt, wird durch den beispielhaft in 3 gezeigten Kippmechanismus ausgeführt. Die Ionenkanone 1 ist an einer um 45 Grad gegenüber der senkrechten Richtung 18 der Vorrichtung geneigten Position angeordnet, und wenn die Neigung des Probentischs 5, wie in 4(a) gezeigt, 0 Grad beträgt, beträgt der Einstrahlungswinkel der auf die Probenoberfläche abgestrahlten Ionen 45 Grad. In gleicher Weise gilt, wenn die Probenhalteroberfläche, wie in 4(b) gezeigt, um 45 Grad im Verhältnis zu der Richtung der Ionenkanone geneigt ist, beträgt der Einstrahlungswinkel der auf die Probenoberfläche abgestrahlten Ionen 0 Grad. Und wenn die Probenhalteroberfläche, wie in 4(c) gezeigt, um 45 Grad zur Richtung der Ionenkanone geneigt ist, beträgt der Einstrahlungswinkel der auf die Probenoberfläche abgestrahlten Ionen 90 Grad. Ein Mechanismus ist vorgesehen, der den Einstrahlungswinkel des auf die Probenoberfläche abgestrahlten Ionenstrahls ändern kann, indem die Ionenkanone 1 zuvor in einer im Verhältnis zu der senkrechten Richtung 18 der Vorrichtung geneigten Position angeordnet wird und der Probentisch 5 nach rechts und links in das Kühlmedium gekippt wird; außerdem ist ein Mechanismus vorgesehen, der den Probentisch 5 und die Probe 4 kontinuierlich kühlt, ohne dass der Probentisch 5, der direkt in die ionische Flüssigkeit 12, die das Kühlmedium bildet, eingetaucht ist, aus der ionischen Flüssigkeit 12 herauskommt.
  • BEISPIEL 2
  • Als Nächstes wird ein Elektronenmikroskop, das einen Aspekt einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit einem Kühlmechanismus mit der ionischen Flüssigkeit als Temperaturübertragungsmedium darstellt, anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 6 zeigt ein Übersichtsdiagramm eines Rasterelektronenmikroskops (REM), das einen Aspekt der Ladungsteilchenstrahlvorrichtung darstellt. Weiter wird das vorliegende Beispiel mit einem Beispiel eines REM beschrieben, aber das nachstehende Beispiel kann auch auf andere Ladungsteilchenstrahlvorrichtungen (zum Beispiel eine fokussierte Ionenstrahlvorrichtung (FIB-Vorrichtung)) und Elektronenstrahlplotter angewendet werden, die mit einem Elektronenstrahl Muster auf eine Probe schreiben.
  • Ein Elektronenstrahl 603, der mit einer Ausziehelektrode 602 aus einer Elektronenquelle 601 gezogen und mit einer nicht gezeigten Beschleunigungselektrode beschleunigt wird, wird durch eine Kondensorlinse 604 limitiert, die einen Aspekt einer Fokussierlinse darstellt, und wird danach von einem Abtastablenksystem 605 ein- oder zweidimensional abtastend über eine Probe 609 geführt. Der Elektronenstrahl 603 wird durch eine negative Spannung abgebremst, die an eine Elektrode angelegt wird, die in einen Probenteller 608 eingebaut ist, wird durch die Linsenwirkung einer Objektlinse 606 gebündelt und wird auf die Probe 609 abgestrahlt.
  • Wenn der Elektronenstrahl 603 auf die Probe 609 abgestrahlt wird, werden Elektronen 610 wie etwa Sekundärelektronen und rückgestreute Elektronen von der bestrahlten Position emittiert. Die emittierten Elektronen 610 werden in der Richtung der Elektronenquelle durch die Beschleunigungswirkung auf der Grundlage einer negativen Spannung beschleunigt, die an die Probe angelegt wird, kollidieren auf einer Konversionselektrode 612 und erzeugen Sekundärelektronen 611. Die von der Konversionselektrode 612 emittierten Sekundärelektronen 611 werden durch einen Detektor 613 erfasst, und der Ausgang des Detektors 613 ändert sich entsprechend der Menge der erfassten Sekundärelektronen. Entsprechend dem Ausgang ändert sich die Helligkeit einer nicht gezeigten Anzeigevorrichtung. Wenn zum Beispiel ein zweidimensionales Bild durch Synchronisieren eines Ablenkungssignals für das Abtastablenksystem 605 mit dem Ausgang des Detektors 613 gebildet wird, wird ein Bild des abgetasteten Bereichs erzeugt. Außerdem ist, obwohl in dem Beispiel in 3 ein Fall gezeigt ist, bei dem die von der Probe emittierten Elektronen einmal durch die Konversionselektrode konvertiert und erfasst werden, die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf diese Konfiguration beschränkt, und es ist zum Beispiel auch eine Konfiguration möglich, bei der eine Elektronenvervielfacherröhre und die Erfassungsfläche des Detektors auf dem Orbit der beschleunigten Elektronen angeordnet sind.
  • Ein Steuergerät 512 steuert die jeweiligen Konfigurationen des Rasterelektronenmikroskops und weist eine Funktion zum Bilden eines Bildes auf der Grundlage der erfassten Elektronen und eine Funktion zum Messen der Musterbreite des auf der Probe gebildeten Musters auf der Grundlage der Intensitätsverteilung der erfassten Elektronen auf, die als Linienprofil bezeichnet wird.
  • Außerdem ist eine nicht gezeigte Vakuumpumpe an eine Vakuumprobenkammer 607 angeschlossen, deren Innenraum evakuiert wird. Mindestens ein Teil des Probentellers 608 ist in einem Flüssigkeitsbehälter 502 untergebracht.
  • 5 zeigt die Beziehung der Maschinenelemente, die einen Antriebsmechanismus bilden, und den Flüssigkeitsbehälter 502 zur Aufnahme der ionischen Flüssigkeit, die ein Temperaturübertragungsmedium bildet. Das Konzept des vorliegenden Beispiels besteht darin, dass die Wärmeentwicklung der Probe oder des Probentellers dadurch verhindert wird, dass mindestens ein Teil des Antriebskraftübertragungswegs von der Energiequelle zu der Probe (oder zu dem Probenteller) in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist. 5 zeigt beispielhaft einen Kreuztisch, der für eine Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung eines Elektronenmikroskops und dergleichen verwendet wird. Obwohl zur Vereinfachung der Erklärung im vorliegenden Beispiel ein Antriebskraft-Übertragungsmechanismus für einen Probentisch in einer Richtung (X-Richtung oder Y-Richtung) illustriert wird, ist im Falle des Kreuztischs der beispielhaft in 5 gezeigte Antriebskraft-Übertragungsmechanismus in zwei Richtungen angeordnet.
  • Außerdem wurde in Beispiel 1 ein Beispiel illustriert, bei dem der Antriebskraft-Übertragungsmechanismus für den Drehmechanismus und den Kippmechanismus für die Probe in den Flüssigkeitsbehälter mit der ionischen Flüssigkeit eingetaucht war. Es ist zum Beispiel jedoch auch möglich, dass der Antriebsmechanismus für den Antrieb des Tischmechanismus in Z-Richtung (Richtung der optischen Achse des Strahls im Falle eines Elektronenmikroskops) in den Flüssigkeitsbehälter eingetaucht wird. Weiter kann im Falle des Probentischs mit hoher Wärmeleitfähigkeit durch Kühlen des Bewegungsmechanismus in X-Richtung und/oder des Bewegungsmechanismus in Y-Richtung auch die Probe gekühlt werden, und daher muss in diesem Fall, auch wenn die Bewegungsrichtung in den beiden Richtungen erfolgt, nur einer davon (der niedriger angeordnete Bewegungsmechanismus) in die ionische Flüssigkeit eingetaucht werden.
  • Ein Probentisch 501 ist so aufgebaut, dass er in der gezeigten Richtung durch eine Antriebskraft, die von einer Antriebsquelle 503 wie einem Motor über ein Zahnrad 504, ein Zahnrad 505, ein Kegelrad 506, ein Kegelrad 507 und eine Kugelgewindespindel 508 übertragen wird, beweglich ist. Ein Teil des Tischmechanismus ist in dem Flüssigkeitsbehälter 502 zur Aufnahme der ionischen Flüssigkeit enthalten.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter 502 sind auch ein Temperaturfühler 517 und ein Kühlmechanismus 518 so angeordnet, dass sie in die ionische Flüssigkeit eingetaucht werden können. Der Kühlmechanismus 518 ist zum Beispiel durch einen Temperaturregelmechanismus wie ein Peltier-Element gebildet. Außerdem sind der Temperaturfühler 517 und der Kühlmechanismus 518 an ein Steuergerät 512 angeschlossen. In dem Steuergerät 512 sind eine Temperaturerfassungseinheit 514 zum Messen der Temperatur der ionischen Flüssigkeit mit dem Temperaturfühler 517, eine Vergleichseinheit 515 zum Berechnen der Differenz zwischen der mit der Temperaturerfassungseinheit 514 erfassten Temperatur und der zuvor in einem Speicher 516 und dergleichen gespeicherten Solltemperatur und eine Temperaturregeleinheit 513 zum Regeln des Temperaturregelmechanismus entsprechend der mit der Vergleichseinheit 515 erhaltenen Differenz eingebaut. In dem Speicher 516 ist auch eine Datenbank zum Speichern der geeigneten Temperaturbedingungen für jede Art von Probe gespeichert, wie beispielhaft in 7 gezeigt.
  • In einem REM, obwohl Bildverschiebung und dergleichen aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem Probenteller und der Probe möglicherweise entstehen können, kann durch Regelung der Temperatur unter Verwendung der ionischen Flüssigkeit als ein Temperaturübertragungsmedium, wie in dem vorliegenden Beispiel, die Temperaturdifferenz zwischen den beiden verringert werden, und als Ergebnis kann die Bildverschiebung und dergleichen verhindert werden. Auch wenn sich der Grad der Verschiebung entsprechend der Art der Probe ändert, kann durch vorheriges Anlegen einer Datenbank, wie sie beispielhaft 7 gezeigt ist, die Bildverschiebung unabhängig von der Art der Probe verhindert werden. Außerdem kann die Tischtemperatur in geeigneter Weise geregelt werden, auch wenn sie aufgrund der kontinuierlichen Bewegung des Probentischs steigt.
  • Wenn die Maschinenelemente, die den beispielhaft in 5 gezeigten Antriebsmechanismus bilden, praktisch in drei Elemente aufgeteilt werden sollen, werden sie in ein erstes Maschinenelement 509, das der Antriebsquelle 503 am nächsten ist, ein zweites Maschinenelement 510, das mit der ionischen Flüssigkeit in Berührung kommt, und ein drittes Maschinenelement 511 unterteilt, das zwischen dem zweiten Maschinenelement 510 und dem Probenteller 501 angeordnet ist. Das Konzept des vorliegenden Beispiels besteht darin, die Probe oder den Probentisch dadurch zu kühlen, dass mindestens das zweite Maschinenelement in die ionische Flüssigkeit eingetaucht wird.
  • Im Einzelnen werden die Maschinenelemente (zum Beispiel das zweite Maschinenelement 510), die die nachgeschalteten Maschinenelemente sind, auf die die Kraft von der Energiequelle (zum Beispiel der Antriebsquelle 503) oder von den Maschinenelementen (den vorgeschalteten Maschinenelementen wie Zahnrad, Zahnstange, Ritzel, Zahnrad, Kettenrad, Getriebewelle und dergleichen (zum Beispiel das erste Maschinenelement 509)), auf die die Kraft von der Energiequelle übertragen wird und die in der Richtung angeordnet sind, in der das Gravitationsfeld (nach unten) von der Energiequelle oder den vorstehend beschriebenen vorgeschalteten Maschinenelementen gerichtet ist, in die ionische Flüssigkeit eingetaucht. Außerdem überträgt das zweite Maschinenelement die Kraft auf den Probenteller, der über (in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in der das Gravitationsfeld gerichtet ist) der ionischen Flüssigkeit angeordnet ist, oder auf die über der ionischen Flüssigkeit angeordneten Maschinenelemente und überträgt dadurch die Kraft auf den Probenteller (zum Beispiel das dritte Maschinenelement 511). Durch selektives Eintauchen des zweiten Maschinenelements in die ionische Flüssigkeit kann daher die von dem Probenteller übertragene Wärme durch Wärmeaustausch mit der ionischen Flüssigkeit aus dem Probenteller freigesetzt werden. Weil die ionische Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft an der Unterseite des Behälters (Flüssigkeitsbehälter) bleibt, kann durch Konfigurieren der Maschinenelemente für die Kraftübertragung in der Art, dass sie einmal nach unten ausgefahren und danach nach oben ausgefahren werden können, ein Teil der Maschinenelemente selektiv in die ionische Flüssigkeit eingetaucht werden, ohne die Energiequelle und den Probenteller (oder die Probe) in die ionische Flüssigkeit einzutauchen.
  • Nach dieser Konfiguration können, weil das Temperaturübertragungsmedium (ionische Flüssigkeit) zum Kühlen in der Vakuumkammer angeordnet werden kann, so dass es dicht an der Oberfläche der Maschinenelemente liegt und diese bedeckt, die Probe oder der Probentisch mit hoher Effizienz gekühlt werden.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung anhand der Beispiele erfolgt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und für den Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Ergänzungen innerhalb des Umfangs des Gedankens und der anliegenden Ansprüche der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ionenkanone
    2
    Ionenstrahl
    3
    Ionen
    4
    Probe
    5
    Probentisch
    6
    Probenkammer
    7
    Evakuierungspumpe
    8
    Schneckenrad
    9, 15
    Motor
    10
    Stirnrad
    11
    Universal-Kugelgelenk
    12
    Ionische Flüssigkeit
    13
    Temperaturregler
    14
    Ionenkanonen-Bewegungsmechanismus
    16
    Antriebswelle
    17
    Probentischunterteil
    18
    Senkrechte Richtung der Vorrichtung

Claims (11)

  1. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung, aufweisend: eine Ladungsteilchenquelle, einen Probenteller zum Daraufbefestigen einer Probe, die aus der Ladungsteilchenquelle bestrahlt wird, einen Antriebsmechanismus mit einem Übertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft zum Bewegen des Probentellers überträgt, eine Vakuumkammer zur Aufrechterhaltung der Atmosphäre, in der die Probe in einem Vakuumzustand platziert wird, und einen Behälter, der in der Vakuumkammer angeordnet ist und eine ionische Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei der Behälter an einer solchen Position angeordnet ist, dass mindestens ein Teil des Übertragungsmechanismus in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist, wenn sich die ionische Flüssigkeit darin befindet.
  2. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: einen Temperaturregelmechanismus zur Regelung der Temperatur im Inneren des Behälters.
  3. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsmechanismus ein zweites mechanisches Element, das in der Richtung angeordnet ist, in der das Gravitationsfeld bezogen auf eine Energiequelle gerichtet ist, oder ein erstes mechanisches Element aufweist, auf das eine Antriebskraft von der Energiequelle übertragen wird, wobei eine Antriebskraft von dem ersten mechanischen Element auf das zweite mechanische Element übertragen wird, und das zweite mechanische Element in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist.
  4. Ladungsteilchenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus einen Drehmechanismus aufweist, der die Probe dreht, und mindestens ein in dem Drehmechanismus enthaltenes Zahnrad in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist.
  5. Ladungsteilchenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus einen Kippmechanismus aufweist, der die Probe kippt, und ein durch den Kippmechanismus gekippter Teil in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist.
  6. Ladungsteilchenstrahlvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Drehmechanismus, der die Probe dreht, auf dem durch den Kippmechanismus gekippten Teil angeordnet ist und mindestens ein Teil des Drehmechanismus in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist.
  7. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: einen Temperaturregelmechanismus, der die Temperatur im Inneren des Behälters regelt, wobei der Temperaturregelmechanismus die ionische Flüssigkeit auf einer vorbestimmten Temperatur hält.
  8. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung eine Ionenätzvorrichtung ist.
  9. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung, aufweisend: eine Ladungsteilchenquelle, einen Probenteller zum Daraufbefestigen einer Probe, die aus der Ladungsteilchenquelle bestrahlt wird, einen Antriebsmechanismus mit einem Übertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft zum Bewegen des Probentellers überträgt, eine Vakuumkammer zur Aufrechterhaltung der Atmosphäre, in der die Probe in einem Vakuumzustand platziert wird, und einen Behälter, der in der Vakuumkammer angeordnet ist und eine ionische Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei der Antriebsmechanismus ein erstes mechanisches Element, auf das eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle zum Antreiben des Probentellers übertragen wird, ein zweites mechanisches Element, auf das eine Antriebskraft von dem ersten mechanischen Element übertragen wird und das in der Richtung angeordnet ist, in der das Gravitationsfeld bezogen auf das erste mechanische Element gerichtet ist, und ein drittes mechanisches Element aufweist, das zwischen dem zweiten mechanischen Element und dem Probenteller angeordnet ist, und der Behälter so angeordnet ist, dass das zweite mechanische Element in die ionische Flüssigkeit eingetaucht ist.
  10. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 9, weiter aufweisend: einen Temperaturregelmechanismus, der die Temperatur im Inneren des Behälters regelt.
  11. Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter aufweisend: einen Temperaturfühler, der die Temperatur im Inneren des Behälters erfasst, wobei der Temperaturregelmechanismus die Temperatur der ionischen Flüssigkeit auf der Grundlage der mit dem Temperaturfühler erfassten Temperatur regelt.
DE112012005189.0T 2012-01-06 2012-12-25 Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung Active DE112012005189B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012000878A JP5918999B2 (ja) 2012-01-06 2012-01-06 真空容器を備えた荷電粒子線照射装置
JP2012-000878 2012-01-06
PCT/JP2012/083439 WO2013103107A1 (ja) 2012-01-06 2012-12-25 真空容器を備えた荷電粒子線照射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005189T5 true DE112012005189T5 (de) 2014-09-18
DE112012005189B4 DE112012005189B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=48745169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005189.0T Active DE112012005189B4 (de) 2012-01-06 2012-12-25 Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9343265B2 (de)
JP (1) JP5918999B2 (de)
CN (1) CN104040677B (de)
DE (1) DE112012005189B4 (de)
WO (1) WO2013103107A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9679743B2 (en) * 2015-02-23 2017-06-13 Hitachi High-Tech Science Corporation Sample processing evaluation apparatus
JP2018163878A (ja) * 2017-03-27 2018-10-18 株式会社日立ハイテクサイエンス 荷電粒子ビーム装置
CN110462780B (zh) * 2017-04-05 2022-05-06 日商光电魂股份有限公司 电子射线产生装置以及电子射线应用装置
JP7036902B2 (ja) * 2018-02-28 2022-03-15 株式会社日立ハイテク イオンミリング装置及びイオンミリング装置のイオン源調整方法
CN109211907B (zh) * 2018-10-24 2022-01-04 北京控制工程研究所 一种检测银离子迁移的工装装置
CN112285141B (zh) * 2020-10-21 2022-09-13 中国核动力研究设计院 辐照后反应堆结构材料sem试样的制备方法及试样盒

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS272919B1 (en) * 1988-12-29 1991-02-12 Vladimir Ing Csc Dynda Vacuum chamber for ionic implantation
JP3437400B2 (ja) * 1997-02-26 2003-08-18 日本電子株式会社 試料温度制御可能な試料ステージ
US6734439B2 (en) * 2001-10-25 2004-05-11 Allan Weed Wafer pedestal tilt mechanism and cooling system
AU2003261342A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 E.A. Fischione Instruments, Inc. Methods and apparatus for preparing specimens for microscopy
JP2004227842A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Canon Inc プローブ保持装置、試料の取得装置、試料加工装置、試料加工方法、および試料評価方法
JP4557130B2 (ja) 2003-09-16 2010-10-06 日本電子株式会社 試料作製装置
JP2005109330A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Hitachi High-Technologies Corp 基板ホルダ、イオンビームミリング装置、および真空プロセス装置における基板を保持する方法
WO2007083756A1 (ja) * 2006-01-20 2007-07-26 Juridical Foundation Osaka Industrial Promotion Organization 電子顕微鏡用チャージアップ防止液状媒体、及びそれを用いた試料観察方法
JP2010025656A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Jeol Ltd イオン液体を用いた試料の処理方法及び処理システム
JP5250470B2 (ja) * 2009-04-22 2013-07-31 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料ホールダ,該試料ホールダの使用法、及び荷電粒子装置
JP2011144692A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Panasonic Corp 導電性高分子を用いた流体搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9343265B2 (en) 2016-05-17
US20140353151A1 (en) 2014-12-04
CN104040677B (zh) 2016-10-12
DE112012005189B4 (de) 2020-03-26
CN104040677A (zh) 2014-09-10
WO2013103107A1 (ja) 2013-07-11
JP5918999B2 (ja) 2016-05-18
JP2013140741A (ja) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005189B4 (de) Ladungsteilchenbestrahlungsvorrichtung
EP0824759B1 (de) Ionenstrahlpräparationsvorrichtung für die elektronenmikroskopie
DE69630554T2 (de) Mikrobearbeitungsgerät und -verfahren
US6377660B1 (en) X-ray generator
TWI538004B (zh) 離子顯微鏡操作方法
DE60308482T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Probe eines Spezimen mittels eines Elektronenstrahls
DE69133256T2 (de) Rasterelekronenmikroskop und Bilderzeugungsverfahren
DE102018212511B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Probenhalter-System und Verfahren zur Präparation mikroskopischer Proben
DE60106230T2 (de) Apparat zur formung von nanostrukturen auf der oberfläche von halbleiterscheiben mittels ionenstrahl
US3086112A (en) Corpuscular radiation apparatus
DE112016006875B4 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung sowie verfahren zum betrachten einer probe
DE102017203554A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
JP2000215834A (ja) 荷電粒子線を用いた検査装置および検査方法
DE112015005875T5 (de) Maskenpositionseinstellverfahren zum ionenfräsen, elektronenmikroskop zum einstellen der maskenposition, auf probenbühne montierte maskeneinstellvorrichtung und probenmaskenkomponente einer ionenfräsvorrichtung
DE102019216791B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Teilchenstrahlgeräts und/oder eines Lichtmikroskops, Computerprogrammprodukt sowie Teilchenstrahlgerät und Lichtmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
US9947506B2 (en) Sample holder and focused ion beam apparatus
VandenBussche The Use of Pulsed Electron Beams to Extend TEM Capabilities
DE102020211903A1 (de) Gerät mit fokussiertem ionenstrahl
DE102019214939A1 (de) Verfahren zum Analysieren, Abbilden und/oder Bearbeiten eines Gebiets eines Objektsund Teilchenstrahlvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORP., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R020 Patent grant now final