DE112012004947B4 - Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem - Google Patents

Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem Download PDF

Info

Publication number
DE112012004947B4
DE112012004947B4 DE112012004947.0T DE112012004947T DE112012004947B4 DE 112012004947 B4 DE112012004947 B4 DE 112012004947B4 DE 112012004947 T DE112012004947 T DE 112012004947T DE 112012004947 B4 DE112012004947 B4 DE 112012004947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
base station
power
factor
subband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004947.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004947T5 (de
Inventor
Alan James Auchmuty Carter
Raymond Kwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cisco Technology Inc
Original Assignee
Ubiquisys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubiquisys Ltd filed Critical Ubiquisys Ltd
Publication of DE112012004947T5 publication Critical patent/DE112012004947T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004947B4 publication Critical patent/DE112012004947B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/143Downlink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences
    • H04W52/244Interferences in heterogeneous networks, e.g. among macro and femto or pico cells or other sector / system interference [OSI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/343TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading taking into account loading or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/346TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading distributing total power among users or channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/27Control channels or signalling for resource management between access points
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/382Monitoring; Testing of propagation channels for resource allocation, admission control or handover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/242TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account path loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/245TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/045Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using private Base Stations, e.g. femto Base Stations, home Node B
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln jeweiliger, mittels einer Basisstation eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes jedem einer Vielzahl von Teilbändern zugeteilter Sendeleistungen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Empfangen von Informationen von wenigstens einer anderen Basisstation des Netzes, wobei die Informationen Informationen über eine Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion in einer von der anderen Basisstation bedienten Zelle im Hinblick auf Änderungen der mittels der Basisstation jeweiligen Teilbändern zugeteilten Abwärtsstreckenübertragungsleistungen aufweisen,
Identifizieren eines Teilbandes, in dem es relativ vorteilhaft wäre, eine Abwärtsstreckensendeleistung zu erhöhen;
Bestimmen, ob ein Faktor in Bezug auf eine Diensterwartung von Nutzern in der Zelle einen Schwellenwert überschreitet, wobei der Faktor definiert ist durch jede durchschnittliche Bitrate eines jeweiligen Nutzers dividiert durch die erforderliche Bitrate des jeweiligen Nutzers; und
Erhöhen der Abwärtsstreckensendeleistung in dem identifizierten Teilband nur dann, wenn der Faktor niedriger ist als der Schwellenwert.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Mobilfunknetz und insbesondere Verfahren zum Regeln der Leistung von mittels Basisstationen innerhalb eines derartigen Netzes übertragenen Signalen, um die Interferenzeffekte derartiger Übertragungen zu verringern und gleichzeitig die erforderliche Leistung des Netzes aufrecht zu erhalten. Die Erfindung betrifft auch Basisstationen in einem derartigen Netz.
  • Aktuell werden Mobilfunksysteme der vierten Generation (4G), wie zum Beispiel LTE (Long Term Evolution), entwickelt, um im Vergleich zu Systemen der dritten Generation sowohl die Systemleistung als auch die Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzerdaten zu verbessern. Obwohl derartige Systeme dafür ausgelegt sind, die Systemleistung und die Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzerdaten zu verbessern, wird großes Gewicht auf eine Optimierung der Systemleistung für Nutzer gelegt, die sich am Rand einer Zelle befinden. Eine der effektivsten Möglichkeiten, um solche Verbesserungen zu erreichen, stellt eine Leistungs- und Interferenzverwaltung dar.
  • Während eine Leistungs- und Interferenzverwaltung ursprünglich dafür ausgelegt ist, die System- und Nutzerleistung mittels der Verringerung überflüssiger Interferenz zu erhöhen, ist es wichtig zu erkennen, dass dies erreicht werden kann, indem Sendeleistungen so weit wie möglich verringert werden, während gleichzeitig eine bestimmte Zielsetzung für die Zufriedenheit erfüllt wird. Mittels der Beseitigung überflüssiger Sendeleistung kann die Energieeffizienz wesentlich verbessert werden. Während die Energieeffizienz bei einer einzelnen Basisstation möglicherweise nicht so erheblich ist, ist sie sehr relevant, wenn ein großes Netz von Basisstationen bereitgestellt wird.
  • Bei einem typischen Bereitstellungsszenario existiert eine Zelle nicht für sich allein, was bedeutet, dass jede Zelle vermutlich von Nachbarzellen umgeben ist. Wenn sich also ein Nutzer von der bedienenden Basisstation in Richtung auf eine Nachbarzelle wegbewegt, wird die Anrufgüte schlechter, was nicht nur der Abschwächung des Signals der bedienenden Basisstation zuzuschreiben ist, sondern auch der Verstärkung der von der bzw. den dominanten Nachbarzelle(n) kommenden Interferenz. Eine derartige Interferenz wird oft als von Nachbarzellen verursachte Interferenz bezeichnet, und die Abschwächung einer derartigen Interferenz wurde in Betracht gezogen, um das Erlebnis der Nutzer an den Zellenrändern zu verbessern. Die Interferenzverwaltung für LTE ist komplizierter als in den Altsystemen der dritten Generation, wie zum Beispiel den WCDMA-Systemen (Wideband Code Division Multiple Access), da LTE-Systeme die Zuteilung von Leistung sowohl in der Zeit- als auch der Frequenzdomäne beinhalten, während WCDMA-Systeme nur die Zuteilung in der Zeitdomäne beinhalten.
  • Ein wohlbekanntes Verfahren zum Abschwächen von von Nachbarzellen verursachten Interferenzen erfolgt über die Verwendung eines Mechanismus, der als FFR (Fractional Frequency Reuse) bekannt ist, wobei Mobilfunknutzern in der Mitte jeder Zelle die gleiche Frequenz zugeteilt wird, während Nutzern an den Zellenrändern eine Teilmenge von Frequenzen zugeteilt wird, die sich von denen an den Rändern der unmittelbaren Nachbarzelle unterscheiden. Dies führt dazu, dass die von Nachbarzellen verursachten Interferenzen an den Zellenrändern wesentlich verringert sein können (R. Kwan, C. Leung, „A Survey of Scheduling and Interference Mitigation in LTE", Band 2010, Artikel-ID 273486).
  • Während FFR und seine Varianten wohlbekannte Techniken zur Interferenzabschwächung sind, weisen sie den Nachteil auf, dass die Teilmengen von für die Mobilfunknutzer an den Zellenrändern verwendeten Frequenzen sorgfältig geplant werden müssen und diese Planung typischerweise während der Phase der Netzplanung statisch erfolgen muss. Dies führt dazu, dass solche Verfahren für Femtozellen, bei denen Basisstationen ad hoc bereitgestellt werden, nicht geeignet sind. Außerdem berücksichtigen diese Verfahren nicht die dynamischen Verteilungen des Nutzerverkehrs, wodurch die Effizienz der Nutzung des Spektrums verringert wird.
  • Andererseits ist es möglich, die Zuteilung von Leistungs- und Frequenzressourcen dynamisch variabel zu gestalten, indem Frequenz, Leistung sowie Modulierungs- und Codierungsschemata (MCS) für jeden Nutzer gemeinsam in einer Zelle auf zentrale Weise zugeteilt werden (D. LópezPerez, G. de la Roche, A. Valcarce, A. Jüttner, J. Zhang, „Interference Avoidance and Dynamic Frequency Planning for WiMAX Femtocells Networks“, Tagungsband ICCS, 2008). Ein derartiger Ansatz erfordert jedoch ein zentrales Element, und die Komplexität der Berechnung ist so hoch, dass sie in der Praxis undurchführbar ist.
  • In A. L. Stolyar, H. Viswanathan, „Self-organizing Dynamic Fractional Frequency Reuse for Best-Effort Traffic Through Distributed Inter-cell Coordination", Tagungsband IEEE Infocomm, April 2009, wird ein gradientengestützter Algorithmus vorgeschlagen, bei dem die Muster zur Frequenz-Wiederverwendung dynamisch an die Verteilung des Verkehrs angepasst werden. Da dieser Ansatz auf distributive Weise einen sich selbst organisierenden Charakter unter den Zellen hat, ist keine Frequenzplanung erforderlich. Außerdem sieht dieses Verfahren nicht nur eine Möglichkeit vor, Frequenzen auf distributive Weise zuzuweisen, sondern erlaubt es auch, die Leistung hinsichtlich der Frequenz dynamisch anzupassen, wodurch ein zusätzlicher Grad an Flexibilität vorgesehen wird. Während dieser Ansatz zwar nützlich ist, sieht das Dokument keine Details im Hinblick darauf vor, wie die Dienstgüte (QoS) bei der Formulierung berücksichtigt werden kann. Dies führt dazu, dass Leistungszuteilung nicht zwangsläufig dem tatsächlichen Bedarf der Dienste angemessen ist, was die Leistungseffizienz verringert. Während das Dokument außerdem einen nützlichen Rahmen bei der dynamischen Interferenzabschwächung vorsieht, bleiben Fragen im Hinblick auf Aspekte der Implementierung offen. Zum Beispiel wird bei der Formulierung von einer exakten Kenntnis der analytischen Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis (SINR) ausgegangen. In der Praxis gibt es aufgrund der Tatsache, dass bei verschiedenen Anbietern möglicherweise eigene Empfängerimplementierungen und daher unterschiedliche Leistungen vorliegen, keine derartig feste Beziehung.
  • Aus der Patentanmeldung US 2011/0077016 A1 ist ein Verfahren einer Ressourcenzuweisung eines Mobilfunksystems bekannt, das danach strebt, Systemkapazität und/oder Systemabdeckung auf einem Rückkanal zu maximieren. Für jede Basisstation einer Zelle bzw. eines Sektors werden Mobileinheiten basierend auf einem lokalen Optimierungsziel Frequenzsubbändern zugewiesen. Dieses Optimierungsziel nimmt Leistungskosten von Sendeübertragungen unterschiedlicher Mobileinheiten in unterschiedlichen Subbändern in Betracht. Ein derartiges Optimierungsziel kann eine Maximierung eines Nutzens von Nutzerübertragungsraten innerhalb eines Sektors abzüglich der Kosten von Sendeübertragungen an benachbarte Zellen bzw. Sektoren sein. Das Verfahren bestimmt jedoch nicht, ob ein Faktor in Bezug auf eine Diensterwartung von Nutzern in einer Zelle einen Schwellenwert überschreitet, um eine Sendeleistung in einem identifizierten Teilband nur dann zu erhöhen, wenn der Faktor niedriger ist als der Schwellenwert. Daher gelingt es mit diesem Verfahren nicht in optimaler Weise, Sendeleistungen so zu regeln, dass Interferenzeffekte bestmöglich verringert und gleichzeitig die erforderliche Leistung des Netzes aufrecht erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Regeln jeweiliger, mittels einer Basisstation eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes jedem einer Vielzahl von Teilbändern zugeteilter Sendeleistungen umfasst ein Empfangen von Informationen von wenigstens einer anderen Basisstation des Netzes, wobei die Informationen Informationen über eine Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion in einer von der anderen Basisstation bedienten Zelle im Hinblick auf Änderungen der mittels der Basisstation jeweiligen Teilbändern zugeteilten Abwärtsstreckenübertragungsleistungen aufweisen, ein Identifizieren eines Teilbandes, in dem es relativ vorteilhaft wäre, eine Abwärtsstreckensendeleistung zu erhöhen, ein Bestimmen, ob ein Faktor in Bezug auf eine Diensterwartung von Nutzern in der Zelle einen Schwellenwert überschreitet, wobei der Faktor definiert ist durch jede durchschnittliche Bitrate eines jeweiligen Nutzers dividiert durch die erforderliche Bitrate des jeweiligen Nutzers; und ein Erhöhen der Abwärtsstreckensendeleistung in dem identifizierten Teilband nur dann, wenn der Faktor niedriger ist als der Schwellenwert.
  • Vorteilhafterweise wird der Faktor auf der Grundlage einer mittleren Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Faktor auf der Grundlage einer gewichteten mittleren Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Faktor auf der Grundlage einer Standardabweichung der Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Faktor auf der Grundlage eines Perzentils der Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Faktor auf der Grundlage eines Skalierungsfaktors definiert, der einen Grad von Konservativität einführt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Anpassen des Skalierungsfaktors auf der Grundlage einer aktuellen Sendeleistung in der Zelle.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Anpassen des Skalierungsfaktors auf der Grundlage einer gemessenen Interferenz in der Zelle.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren ein Bestimmen eines Interferenzeffekts in einer von einer Basisstation eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes bedienten Zelle, wobei die Interferenz durch Übertragungen von einer Basisstation in wenigstens einer Nachbarzelle des Netzes verursacht wird, ein Erhalten von Messungen von mit der Basisstation verbundenen mobilen Vorrichtungen; und ein Verwenden der Messungen, um ein Maß für eine Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion in der von der Basisstation bedienten Zelle im Hinblick auf Änderungen der mittels der Basisstation in der wenigstens einen Nachbarzelle des Netzwerks jeweiligen Teilbändern zugeteilten Abwärtsstreckenübertragungsleistungen abzuleiten.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Erhalten von Messungen von den mobilen Vorrichtungen in einer Vielzahl von Teilbändern.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren ein wiederholtes Erhalten jeder der Messungen und Ausbilden eines zeitgemittelten Werts für jede der Messungen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Ausbilden von gemittelten Messungen aus Messungen, die mittels einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen für jedes der Teilbänder durchgeführt wurden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren für jede gemittelte Messung, die unterhalb eines Schwellenwerts liegt, das Einstellen der Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion für jedes entsprechende Teilband auf einen negativen Wert.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Messungen um Messungen eines Kanalgüte-Indikators.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Erläuterung, wie sie verwirklicht werden kann, wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
    • 1 einen Teil eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes, das gemäß Mobilfunkstandards der vierten Generation (4G), wie zum Beispiel LTE (Long-Term Evolution) arbeitet;
    • 2 eine Basisstation in dem Netz von 1;
    • 3 ein Schaubild, das den Effekt der Berücksichtigung eines Zufriedenheitsfaktors veranschaulicht;
    • 4 ein Schaubild, das den Effekt der Berücksichtigung eines modifizierten Zufriedenheitsfaktors veranschaulicht;
    • 5 ein Ablaufdiagramm, das ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht;
    • 6 eine Änderung des Nutzens im zeitlichen Ablauf für verschiedene Werte eines Skalierungsfaktors;
    • 7 eine Änderung der Leistung im zeitlichen Ablauf für verschiedene Werte eines Skalierungsfaktors;
    • 8 ein Ablaufdiagramm, das ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht;
    • 9 eine Änderung des Nutzens im zeitlichen Ablauf für verschiedene Werte eines Skalierungsfaktors;
    • 10 eine Änderung der Leistung im zeitlichen Ablauf für verschiedene Werte eines Skalierungsfaktors;
    • 11 eine Beziehung zwischen dem Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis und einem Kanalgüte-Indikator und der Bandbreiteneffizienz;
    • 12 ferner eine Beziehung zwischen dem Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis, einem Kanalgüte-Indikator und der Bandbreiteneffizienz;
    • 13 die verfügbaren Verbindungen zwischen Basisstationen in einer möglichen Bereitstellung von Femtozellen- und Makrozellen-Basisstationen;
    • 14 Frequenzzuteilungen in möglichen Bereitstellungen von Femtozellen- und Makrozellen-Basisstationen;
    • 15 Beziehungen zwischen Nutzen, Leistung und erforderlicher Bitrate;
    • 16 eine zweite Veranschaulichung der Beziehungen zwischen Nutzen, Leistung und der erforderlichen Bitrate.
  • 1 zeigt einen Teil eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes 10, das gemäß Mobilfunkstandards der vierten Generation (4G), wie zum Beispiel LTE (Long-Term Evolution) arbeitet. Das Netz 10 umfasst Basisstationen auf der Makroschicht oder eNBs (Enhanced Node Bs) 12, 14, welche die jeweilige Zelle 16, 18 bedienen, wobei es sich versteht, dass es einen Überlagerungsbereich zwischen den beiden Zellen 16, 18 gibt, in dem eine Vorrichtung einer Nutzereinrichtung in der Lage wäre, eine Verbindung mit einer der Basisstationen 12, 14 herzustellen.
  • Innerhalb der Zellen 16, 18 befindet sich eine Anzahl von Basisstationen für Femtozellen bzw. HeNBs (Home enhanced Node B's) 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, wobei jede eine jeweilige Zelle in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft bedient. Bekanntlich kann es innerhalb einer Makrozelle mehrere zehn, hundert oder sogar tausend Femtozellen geben. 1 zeigt zum Zwecke der Erläuterung nur eine geringe Anzahl solcher Femtozellen. Die Femtozellen können zum Beispiel einzelnen Kunden des Mobilfunknetzes gehören, oder sie können der gemeinsamen Verwaltung der Örtlichkeit unterliegen, auf der sie sich befinden, wie zum Beispiel ein Einkaufszentrum, ein Universitätscampus, ein Büropark oder ein großes Bürogebäude.
  • 2 zeigt detaillierter die Form einer der Basisstationen in dem Netz. Bei der in 1 gezeigten Basisstation 40 kann es sich um eine Makroschicht-Basisstation oder um eine Femtozellen-Basisstation handeln.
  • Die Basisstation 40 weist ein Sender/Empfänger-Schaltungssystem 42 zum Umwandeln von Signalen in die oder aus den für die Übertragung über die Luftschnittstelle erforderliche(n) Formate(n) auf. Wie oben erwähnt, ist in diesem veranschaulichenden Beispiel vorgesehen, dass die Basisstation einen Teil einen LTE-Netzes bildet, und das Sender/Empfänger-Schaltungssystem wandelt daher die Signale in die und aus den hierfür erforderliche(n) Formate(n) um. Eine Antenne 44 ist an das Sender/
    Empfänger-Schaltungssystem 42 angeschlossen.
  • Die Basisstation weist außerdem ein Schnittstellen-Schaltungssystem 46 zur Verbindung mit dem Rest des Netzes auf. Wenn es sich bei der Basisstation 40 um eine Femtozellen-Basisstation handelt, könnte das Schnittstellen-Schaltungssystem 46 zum Beispiel zum Umwandeln von Signalen in die und aus den für die Übertragung über eine Breitband-Internetverbindung erforderliche(n) Formate(n) geeignet sein. Wenn es sich bei der Basisstation 40 um eine Makroschicht-Basisstation handelt, könnte das Schnittstellen-Schaltungssystem 46 zum Beispiel zum Umwandeln von Signalen in die und aus den für die Übertragung über eine dedizierte Verbindung zu dem Kernnetz des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes erforderliche(n) Formate(n) geeignet sein.
  • Zum Verarbeiten der Signale und zum Extrahieren relevanter Daten aus diesen ist ein Modem 48 zwischen das Sender/Empfänger-Schaltungssystem 42 und das Schnittstellen-Schaltungssystem 46 geschaltet. Das Modem 48, das Sender/Empfänger-Schaltungssystem 42 und das Schnittstellen-Schaltungssystem 46 arbeiten gemäß der Regelung durch einen nachfolgend ausführlicher beschriebenen Prozessor 50.
  • Eine der Erscheinungsformen des Betriebs der Basisstation 40, die von dem Prozessor 50 geregelt wird, ist die Zuteilung von Nutzern zu Kanälen mit bestimmten Frequenzen und die Zuteilung von bestimmten Leistungspegeln zu den verfügbaren Kanälen. Eine Erhöhung der Leistung von Signalen für einen bestimmten Nutzer verbessert typischerweise den Dienst, der diesem Nutzer bereitgestellt werden kann, zum Beispiel, indem die verfügbare Datenrate erhöht wird, aber sie könnte den Dienst verschlechtern, der anderen Nutzern bereitgestellt werden kann, zum Beispiel, indem der Interferenzpegel, den sie erkennen, erhöht wird.
  • Hier wird davon ausgegangen, dass in dem System K Zellen mit k ∈ K̃ = {1,2,...,K} und J Teilbändern j ∈ J̃ = {1,2,...J̃} vorhanden sind. Des Weiteren wird angenommen, dass jedes Teilband aus einer festen Anzahl von Unterträgern besteht. Außerdem wird angenommen, dass die Zeit aufgeteilt ist und dass die Übertragungen innerhalb jeder Zelle synchronisiert sind, sodass keine Interferenzen innerhalb der Zelle vorhanden sind. Zwei generische Größen sind besonders relevant für ein Koordinierungsschema für von Nachbarzellen verursachte Interferenzen bei Systemen auf LTE-Basis.
  • Die erste ist das Konzept des Nutzens, das im Allgemeinen die Stärke der Zufriedenheit des beteiligten Elements quantifiziert. U sei eine globale Nutzenfunktion des Systems, die angegeben ist durch U = k U k .
    Figure DE112012004947B4_0001
  • Sie stellt die Summen aller Nutzenfunktionen unter allen Zellen dar, wobei Uk die Nutzenfunktion der Zelle k ist, die durch die Summe des Nutzens Uk,i unter allen Nutzern für die Zelle k angegeben ist, das heißt Uk = Σ, Uk,i. Es geht darum, eine Möglichkeit (oder mehrere Möglichkeiten) zu finden, um die globale Nutzenfunktion U zu verbessern oder vorzugsweise zu maximieren.
  • Die zweite Größe ist die Sendeleistung. Hier wird in dem Zusammenhang mit OFDMA-Systemen (Orthogonal Frequency Division Multiple Access, orthogonaler Frequenzmultiplex-Zugriff), wie zum Beispiel LTE, erwartet, dass die Sendeleistung frequenzabhängig ist. Pk,J sei die auf einem Teilband j der Zelle k zugeteilte Leistung, und die maximale Leistung, die Zelle k haben kann, sei Pk, das heißt ΣjPk,j≤ Pk. Das ganze Problem der Koordination der von Nachbarzellen verursachten Interferenzen reduziert sich darauf, wie Pk,j,∀j für jedes k zugeteilt wird, um U zu verbessern oder zu maximieren.
  • In A. L. Stolyar, H. Viswanathan, „Self-organizing Dynamic Fractional Frequency Reuse for Best-Effort Traffic Through Distributed Inter-cell Coordination“, Tagungsband IEEE Infocomm, April 2009, wird ein gradientengestütztes Verfahren vorgeschlagen, bei dem der globale Nutzen auf distributive Weise suboptimal verbessert wird. Der Hauptgedanke hinter dem vorgeschlagenen Verfahren ist der Folgende:
  • Dj (m,k) = ∂Uk /∂Pm,j sei die Änderungsrate der Nutzenfunktion Uk für die Zelle k im Hinblick auf die Sendeleistung, die der Zelle m für das Teilband j zugeteilt wurde. Die Größe entspricht der Änderung der Stärke der Zufriedenheit, der eine Zelle m bei dem Teilband j der Zelle k ausgesetzt wäre. Zum Zwecke der Erörterung wird diese Größe der Einfachheit halber auch D-Wert genannt. Offensichtlich kann eine Erhöhung von Pm,j potenziell eine negative Auswirkung auf Uk haben, wenn k≠m gilt (das heißt die Zelle m ist eine Nachbarzelle), da eine derartige Erhöhung eine zusätzliche, von Zelle m kommende Interferenz bei dem Teilband j generieren würde und umgekehrt. Wenn andererseits k = m ist, würde eine Erhöhung der Leistung bei dem Teilband j die Signalgüte bei diesem bestimmten Teilband verbessert und eine positive Auswirkung auf dessen Nutzen haben.
  • Es sei angemerkt, dass Dj(m,k) nicht sehr nützlich ist, wenn dieser Wert nur jeweils in einer Zelle berücksichtigt wird. Wenn er jedoch zwischen Nachbarzellen ausgetauscht wird, erlaubt er es der Nachbarzelle, die in den anderen Zellen verursachte Stärke der Auswirkung zu kennen, wenn dem jeweiligen Teilband ein bestimmter Leistungspegel zugeteilt wird. Indem sie Dj(m,k) von den Nachbarzellen empfängt, würde die Zelle k diese Werte dann für jedes Teilband j kumulieren, das
    Figure DE112012004947B4_0002
    (wobei der Tausch der Indizes m und k der Tatsache entspricht, dass die Zelle k jetzt die Nachbarzelle jeder der Nachbarzellen m ist), einschließlich des Falles k = m.
  • Anders ausgedrückt entspricht Dj(k) der kumulierten Empfindlichkeit der Nutzenfunktion für alle Zellen aufgrund der Störung ihrer eigenen Sendeleistung bei Teilband j.
  • Wenn Dj(k)<0 gilt, würde ein positives Leistungsinkrement eine negative Auswirkung auf die kumulierte Zufriedenheit unter allen Zellen bewirken und umgekehrt. Der allgemeine Gedanke, der in dem oben erörterten Dokument nach dem Stand der Technik vorgeschlagen wird, besteht darin, dass für die Zelle k die Leistung durch Auswahl eines mit dem größten positiven Wert von Dj(k), verbundenen Teilbandes erhöht wird und umgekehrt.
  • δP > 0 sei ein fester Parameter, PkjPk,j sei die gesamte aktuell verwendete Leistung, und P̃k sei die Leistungsgrenze. In jedem der np. Zeitschlitze aktualisiert die Zelle k die Leistung nacheinander wie folgt:
    1. 1. Setzen von
      Figure DE112012004947B4_0003
      wobei j* der Teilbandindex ist, sodass Di.(k) das kleinste unter allen /Teilbändern ist, wobei Dj(k) < 0 und Pk,j > 0 gegeben sind.
    2. 2. Wenn Pk = P̃k, Setzen von
      Figure DE112012004947B4_0004
      wobei j* der Teilbandindex ist, sodass Dj(k) das größte unter allen j-Teilbändern ist, wobei Dj(k) > 0.
    3. 3. Wenn Pk = P̃k und maxj Dj(k)>0, Setzen von
      Figure DE112012004947B4_0005
      und
      Figure DE112012004947B4_0006
      wobei Dj(k) und Dj*(k) das größte und das kleinste unter jenen j-Teilbändern sind, wobei Pk,j > 0 und
      Figure DE112012004947B4_0007
  • In diesem veranschaulichten Ausführungsbeispiel berücksichtigt der Anpassungsalgorithmus für die Abwärtsstreckenleistung die von den Nutzern wahrgenommene Dienstgüte (QoS).
  • Eine allgemeine Nutzenfunktion für die Zelle k wird typischerweise als die Summe der Logarithmen der mittleren Bitraten über alle Nutzer innerhalb der Zelle k definiert. Diese Nutzenfunktion ist in der Ökonomie verankert und wird durch die Tatsache motiviert, dass eine feste Erhöhung der Bitrate bei einer niedrigen Bitrate wichtiger ist als für Nutzer, die sich bereits einer hohen Bitrate erfreuen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Funktion ist, dass sie gleichmäßig und kontinuierlich differenzierbar ist, was die Komplexität bei der Berechnung der Nutzenempfindlichkeit vereinfacht. Trotz der oben genannten Vorteile sieht eine derartige Nutzenfunktion nicht ohne Weiteres ein Mittel zur Einbeziehung der Dienstgüte in den Mechanismus zur Leistungsanpassung vor. Es sollen zum Beispiel drei Nutzer in Betracht gezogen werden, die von einer Basisstation mit Bitraten von 1 Mbit/s, 2 Mbits bzw. 3 Mbit/s bedient werden. Wenn alle drei Nutzer lediglich eine Bitrate von 500 KBit/s benötigen, ist es möglicherweise aus der Sicht der Ressourcennutzung nicht effizient, mehr als nötig bereitzustellen. Eine unnötige hohe Leistung erzeugt einen unnötigen Interferenzpegel, der einen Dominoeffekt auf die Nachbarzellen hätte. Um eine gute Stärke der Zufriedenheit aufrecht zu erhalten, würden die Nachbarn eine höhere Leistung benötigen, wodurch die Gesamtinterferenz im Hintergrund verstärkt würde. Auch das Gegenteil trifft zu: Wenn eine Basisstation ihre Leistung auf einen Pegel verringert, der gerade noch die Bitratenanforderungen der Nutzer erfüllt, würde sich der Interferenzpegel zu ihren Nachbarn verringern. Die Nachbarn würden wiederum weniger Leistung benötigen, um die Anrufgüte aufrecht zu erhalten, wodurch weniger Interferenz an die ursprüngliche Basisstation abgegeben würde. Dies führt dazu, dass die ursprüngliche Basisstation wiederum weniger Leistung benötigen würde, um die Anrufgüte aufrecht zu erhalten. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis sich die Hintergrundinterferenz und daher die Sendeleistungen aller Basisstationen schließlich auf einem niedrigeren Pegel einpendeln.
  • Die Implikation des oben genannten Prozesses ist wichtig, da der Gedanke, unnötige Leistung zu entfernen, einen „Rückkopplungsmechanismus“ vorsieht, der schließlich dabei hilft, die Leistungsanforderung für eine feste Dienstgüte aufgrund der Absenkung der Gesamtinterferenz weiter zu verringern. Diese Absenkung der Leistungsanforderung wirkt sich für das Netz als Energieeinsparung aus.
  • Eine Möglichkeit, um die Dienstgüte zu berücksichtigen, besteht darin, die Nutzenfunktion zu modifizieren. Ein solcher Ansatz macht die Nutzenfunktion jedoch potenziell komplexer und kompliziert dadurch die Empfindlichkeitsberechnung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird quantifiziert, ob die Erwartung eines Nutzers mittels einer Größe erfüllt wird, die als „Zufriedenheitsfaktor“ Hk,i bezeichnet wird, der folgendermaßen angegeben wird: H k , i = R ¯ k , i R ˜ k , i
    Figure DE112012004947B4_0008
    wobei:
    Figure DE112012004947B4_0009
    die gemittelte, von dem Nutzer /in der Zelle k erreichte Bitrate ist und
    Figure DE112012004947B4_0010
    die entsprechende Bitratenanforderung ist, die direkt proportional zu der garantierten Bitrate (GBR) (wie zum Beispiel in 3GPP TS 36.413, S1 Anwendungsprotokoll (S1AP), Release 9, v9.5.1 erörtert) oder eine Funktion der GBR sein kann.
  • Wenn Hk,i> 1, nimmt der Nutzer eine Bitrate wahr, welche die Erwartung übertrifft. Das Gegenteil gilt, wenn Hk,i < 1 gilt. Hk (n) sei das gewichtete n-te Moment der Zufriedenheit der Zelle k, das heißt H k ( n ) = 1 N k i = 1 N k w k , i H k , i n ,
    Figure DE112012004947B4_0011
    wobei Folgendes gilt:
    Nk ist die Anzahl von Nutzern in der Zelle k und
    wk,i ist eine zellenspezifische Gewichtung für den Nutzer i in Zelle k.
  • Diese Gewichtung kann verwendet werden, um den Schwerpunkt unter den Nutzern innerhalb der Zelle zu beeinflussen, und folgt der Zwangsbedingung
    Figure DE112012004947B4_0012
    Bei einem besonderen Fall, wenn wk,1 = wk,2 = ... = wk,N, = 1, reduziert sich
    Figure DE112012004947B4_0013
    auf ein einfaches arithmetisches Mittel.
  • Es sei angemerkt, dass H̅k =1 impliziert, dass die mittlere Zufriedenheit für die Zelle k die Erwartung erfüllt. Es impliziert jedoch auch, dass einige Nutzer unter der Erwartung liegen, während einige über der Erwartung liegen. Während dieses Mittel zur Quantifizierung der Leistung im Allgemeinen nützlich ist, besteht ein verfeinerter Ansatz darin, einen konservativen Spielraum für den Mittelwert vorzusehen, sodass H k = H ¯ k λ k H ^ k ,
    Figure DE112012004947B4_0014
    wobei Hk als die „wahre“ Zufriedenheit bezeichnet wird und λk ein Skalierungsfaktor ist, der die Stärke der „Konservativität“ regelt. Die Größe Ḣk ist die gewichtete Standardabweichung der Zufriedenheit innerhalb der Zelle k und wird angegeben durch
    Figure DE112012004947B4_0015
  • Der Effekt des Versetzens des Zufriedenheitsfaktors, um die Konservativität für die Leistungsanpassung zu erhöhen, ist in 3 gezeigt. 3 zeigt die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von Hk. Wenn die Leistungsverwaltung so betrieben wird, dass
    Figure DE112012004947B4_0016
    gilt, gibt die Fläche des Bereichs A in 3 die Wahrscheinlichkeit an, dass die wahre Zufriedenheit unter dem Einswert liegt. Durch Versetzen des Zufriedenheitsfaktors um λk verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass die wahre Zufriedenheit unter dem Einswert liegt, von der Fläche von Bereich A zu der von Bereich B.
  • 4 veranschaulicht eine allgemeinere Möglichkeit, um die Konservativität zu erhöhen, indem Hk als das X-te Perzentil von
    Figure DE112012004947B4_0017
    ∀i definiert wird. Nach dieser Definition würden nur X % der Zufriedenheit wie in 4 gezeigt unter dem Einswert liegen.
  • 5 zeigt einen Prozess zum Einstellen der Abwärtsstreckenleistung, wobei der wahre Zufriedenheitsfaktor mit einbezogen wird. Dieser Prozess wird periodisch wiederholt.
  • Bei Schritt 70 wird ein Teilbandindex j· so ausgewählt, dass Dj. (k) das kleinste unter allen j-Teilbändern ist, da Dj(k) < 0 und Pk,j > 0. Folglich wird bei diesem Schritt das Teilband ausgewählt, für das eine Leistungsminderung den vorteilhaftesten Effekt hätte.
  • Der Prozess wird dann bei Schritt 72 fortgesetzt, bei dem die Leistung auf dem Teilbandindex
    Figure DE112012004947B4_0018
    verringert wird. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j. um einen Dekrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich ist P k , j * = max ( P k ,j* δ P ,0 ) .
    Figure DE112012004947B4_0019
  • Nach dem Ende von Schritt 72 wird der Prozess bei Schritt 74 fortgesetzt. Bei Schritt 74 wird bestimmt, ob die Gesamt-Sendeleistung für die Zelle Pk, geringer ist als die maximal erlaubte Gesamtleistung P̃k.
  • Wenn die Gesamt-Sendeleistung für die Zelle geringer ist als die maximal erlaubte Gesamtleistung, kann die Leistung in einem der Teilbänder erhöht werden, und dieses Teilband wird bei Schritt 76 ausgewählt. Folglich wird bei Schritt 76 das Teilband ausgewählt, für das eine Leistungserhöhung den vorteilhaftesten Effekt hervorrufen würde. Das heißt, das Teilband j* wird so ausgewählt, dass Dj*(k) das größte unter allen j-Teilbändern ist, wobei Dj(k) > 0 gilt.
  • Die Zufriedenheit der Zelle wird dann verwendet, um zu entscheiden, ob die Leistung in diesem Teilband tatsächlich erhöht werden soll. Der Prozess wird speziell bei Schritt 78 fortgesetzt, in dem geprüft wird, ob die Zelle zufrieden ist. Dies wird dadurch bestimmt, dass geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit geringer ist als der Einswert, das heißt, ob Hk< 1. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Zelle nicht ausreichend zufrieden ist, und der Prozess wird bei Schritt 80 fortgesetzt, bei dem die Leistung in dem bei Schritt 76 ausgewählten Teilband erhöht wird. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um einen Inkrementwert δP erhöht oder um das maximale Inkrement, das angewendet werden kann, ohne die Gesamtleistung der Zelle über die maximal erlaubte Gesamtleistung P̃k hinaus zu erhöhen, wenn das letztgenannte Inkrement kleiner ist. Das heißt, bei Schritt 80 wird Pk,j*= Pk,j* + min (δP, P̅k - Pk) gesetzt.
  • Wenn bei Schritt 78 bestimmt wird, dass die Zelle ausreichend zufrieden ist, das heißt Hk≥ 1, wird die Leistung verringert, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um einen Dekrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird bei Schritt 82 Pk,j* = max (Pk,j* -δP, 0) gesetzt.
  • Wenn bei Schritt 74 bestimmt wurde, dass die maximale Gesamtleistung für die Zelle bereits verwendet wird, dann kann die Leistung in einem Teilband nur dann erhöht werden, wenn sie gleichzeitig in einem anderen Teilband gesenkt wird. Wenn daher bei Schritt 74 bestimmt wird, dass die Ungleichheit nicht wahr ist, wird der Prozess bei Schritt 84 fortgesetzt, in dem Teilbänder ausgewählt werden. Folglich wird auf der Grundlage, dass Dj*(k) für verschiedene Werte von j, wobei Pkj > 0 ist, der größte Wert von Dj(k) unter allen j-Teilbändern ist und Dj* (k) der kleinste Wert von Dj(k) ist, ein Teilband j* als günstigstes für eine Leistungserhöhung ausgewählt und ein Teilband j* als günstigstes für eine Leistungsabsenkung ausgewählt.
  • Nachdem bei Schritt 84 das Teilband ausgewählt wurde, das nun das günstigste für eine Leistungsabsenkung ist, wird der Prozess bei Schritt 86 fortgesetzt, im dem die Leistung von ihrem aktuellen Wert Pk,j. um einen Dekrementwert δP verringert wird, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird in Schritt 86
    Figure DE112012004947B4_0020
    gesetzt.
  • Es wird dann bestimmt, ob es vorteilhaft ist, die Leistung in einem der Teilbänder zu erhöhen, indem die Leistung, die einem der Teilbänder in Schritt 86 entzogen wurde, neu zugeteilt wird. Bei Schritt 88 wird speziell geprüft, ob die Zelle zufrieden ist. Dies wird bestimmt, indem geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit geringer ist als der Einswert, das heißt, ob Hk< 1. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Zelle nicht ausreichend zufrieden ist, und der Prozess wird bei Schritt 90 fortgesetzt, bei dem die Leistung in dem bei Schritt 86 ausgewählten Teilband erhöht wird, und zwar dem Teilband, in dem die Leistungserhöhung den vorteilhaftesten Effekt hat. Die Leistung wird speziell um den Betrag erhöht, um den die Leistung in dem Teilband j· in Schritt 86 gesenkt wurde. Folglich wird die Leistung von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um den Inkrementwert δP oder um die vorherige Leistung auf dem Teilband j· erhöht, wenn der letztgenannte Betrag kleiner ist. Das heißt, bei Schritt 90 wird
    Figure DE112012004947B4_0021
    gesetzt.
  • Wenn bei Schritt 88 bestimmt wird, dass die Zelle ausreichend zufrieden ist, das heißt Hk≥ 1 gilt, wird die Leistung verringert, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um einen Inkrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird in Schritt 92
    Figure DE112012004947B4_0022
    gesetzt.
  • Folglich prüft der Prozess bei den Schritten 78 und 88, ob die wahre Zufriedenheit unter dem Einswert liegt, und bei den Schritten 82 und 92 ist es möglich, niedrigere Leistungswerte einzustellen, als sonst eingestellt würden, wenn die wahre Zufriedenheit größer als oder gleich dem Einswert wäre.
  • 6 veranschaulicht, welche Auswirkung der erreichte Nutzen auf die Wahl von unterschiedlichen Werten für den Skalierungsfaktor λk hat. 6 zeigt speziell den mittleren Nutzen pro Zelle (bei diesem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel ist dieser wie oben definiert, das heißt als die Summe der Logarithmen der mittleren Bitraten über alle Nutzer) als Funktion der Zeit für λk = 0,01 (Linie 100 in 6) und λk = 1,20 (Linie 102 in 6) bei einer Soll-Transportblockgröße (TBS) von 70 Byte pro Übertragungszeitintervall (TTI). Zu Vergleichszwecken wurde das Ergebnis des Falls ohne Dienstgüte-Anforderung (Linie 104 in 6) ebenfalls mit aufgenommen. Bei λk = 0,01 ist ersichtlich, dass der mittlere Nutzen dem Soll (Linie 106 in 6) leidlich gut folgt. Wenn sich λk auf 1,20 erhöht, wird das System konservativer, was wie erwartet zu einer Erhöhung des mittleren Nutzens und folglich zu einer Verringerung der Anzahl von Nutzern führt, bei denen die erreichte Bitrate unter die erforderliche Rate fällt. In dem Fall, in dem kein Grenzwert für die Dienstgüte angewendet wird, würde das System so viel Leistung wie möglich verwenden, und der Nutzen wäre entsprechend höher.
  • 7 veranschaulicht die Ausweitung der Wahl von unterschiedlichen Werten für den Skalierungsfaktor λk auf die mittlere Leistung pro Zelle. 7 zeigt speziell die mittlere Leistung pro Zelle als Funktion der Zeit für λk = 0,01 (Linie 110 in 7) und λk = 1,20 (Linie 112 in 7). Zu Vergleichszwecken wurde das Ergebnis des Falls ohne Dienstgüte-Anforderung (Linie 114 in 7) ebenfalls mit aufgenommen. Wenn folglich das System einen größeren Nutzen erreicht, ohne den Grenzwert für die Dienstgüte zu berücksichtigen, ist die Sendeleistung auch höher, da jeder eNB mit seiner maximalen Leistung von 10 mW sendet, wie in 7 gezeigt. Wenn andererseits der Zufriedenheitsfaktor angewendet wird, während die Dienstgüte-Anforderung berücksichtigt wird, kann eine deutliche Leistungseinsparung erreicht werden. In dem Fall, in dem λk = 0,01 gilt, verringert sich der Nutzen um etwa 8 %, verglichen mit dem Fall ohne Grenzwert für die Dienstgüte, während die Sendeleistung um mehr als 80 % gesenkt wird. Eine geringere Verringerung des Nutzens, aber mit einer entsprechend geringeren Verringerung der Sendeleistung, kann durch Einstellen eines höheren, konservativeren Skalierungsfaktors erreicht werden. Diese Verringerung der Sendeleistung kann nicht nur einer verringerten Bitratenanforderung zugeschrieben werden, sondern auch der Verringerung der Gesamtinterferenz. Dies zeigt, dass deutliche Leistungseinsparungen erreicht werden können.
  • Wie oben erwähnt, regelt der Skalierungsfaktor λk die „Konservativität“ des Nutzens so, dass ein höherer Wert den Gesamtnutzen des Systems zu Lasten einer höheren Sendeleistung verbessert. Folglich sieht dieser Parameter einen Freiheitsgrad vor, um die Höhe des Nutzens des Systems über den Kompromiss zwischen Nutzen und Leistungsaufnahme abzustimmen.
  • Zum Beispiel kann der Skalierungsfaktor auf der Grundlage der aktuellen Sendeleistung angepasst werden. Wenn die aktuelle Sendeleistung ihren Maximalwert erreicht, erhöht sich die Systemleistung vermutlich nicht. Indem andererseits λk verringert wird, könnte eine geringfügige Verringerung in dem Gesamtnutzen auftreten, aber es könnte auch eine potenziell deutliche Leistungsverringerung auftreten. Folglich ist es eine Alternative zu den obigen Algorithmen, λk um einen Schritt Δλk zu verringern, wenn die mittlere Leistung P̅k oberhalb eines gewissen Schwellenwerts liegt, und λk um einen Schritt Δλk zu erhöhen, wenn die mittlere Leistung unterhalb eines weiteren Schwellenwerts liegt.
  • Wenn der Skalierungsfaktor λk hoch ist, wird mehr Leistung verwendet, um den Gesamtnutzen innerhalb der Zelle zu verbessern, wodurch die Stärke der Abwärtsstreckeninterferenz für die Nachbarn erhöht wird. Folglich ist es eine weitere Alternative zu den obigen Algorithmen, λk auf der Grundlage der bei der Zelle beobachteten Stärke der Abwärtsstreckeninterferenz in einer Zelle anzupassen. Der Interferenzwert kann auf der Grundlage des Indikators RSSI (Carrier Received Signal Strength Indicator) der Luftschnittstelle E-UTRA (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access) unter Verwendung des Abwärtsstrecken-Empfangsmodus (DLM) oder Messungen an mobilen Vorrichtungen erhalten werden. Diese Messungen können auf der Grundlage der zeitgemittelten RSSI-Werte oder auf der Grundlage des Perzentils der RSSI-Werte erfolgen. Die Empfehlung, den Wert λk zu senken, wird dann an die Nachbarn gesendet, zum Beispiel über eine private Nachricht auf der X2-Schnittstelle.
  • Wie oben erörtert, beschreibt die Größe Dj(k,m) die Stärke von Nutzeneffekten aufgrund der Leistungsänderung von dem Nachbar m bei dem Teilband j. Anschließend wird die kumulierte Auswirkung der Änderung des Nutzens über alle Nachbarn für das Teilband /angegeben durch D j ( k ) = m D i ( k , m )
    Figure DE112012004947B4_0023
  • Das bei Stolyar vorgeschlagene Verfahren zum Berechnen von Dj(k) bezieht folglich die Berechnung der Änderungsrate der Nutzenfunktion im Hinblick auf die Leistung mit ein. Diese Größe wird dann kumuliert, wie mittels Gleichung (2) gezeigt, und das Ergebnis wird an die Nachbarn verteilt. Es gibt jedoch keine Standardschnittstelle, die es erlaubt, eine solche Größe zwischen Basisstationen weiterzugeben (insbesondere wird eine solche Größe von der X2-Standardschnittstelle nicht unterstützt), und somit erfordert die Kommunikation dieses Ergebnisses eine proprietäre Schnittstelle zwischen Basisstationen. Da es unpraktisch oder unmöglich sein kann, eine proprietäre Schnittstelle bereitzustellen, und es effizienter ist, die X2-Standardschnittstelle zu verwenden, sofern eine verfügbar ist, wird daher eine alternative Formulierung des Werts Dj(k) verwendet, um einen Algorithmus vorzusehen, der nur von mittels der X2-Schnittstelle verbundenen Basisstationen verwendet werden kann.
  • Gemäß TS36.423, X2-Anwendungsprotokoll (X2AP), V8.3.0, 3GPP, 2008.0 ist ein Informationselement (IE) von dem Typ RNTP (Relative Narrowband Tx Power, relative Schmalband-Sendeleistung) in der X2-Nachricht Load Information (Lastinformationen) enthalten. Für jeden Ressourcenblock informiert das RNTP-IE die Nachbarzellen darüber, ob die Leistung der sendenden Zelle bei einem derartigen Ressourcenblock über (1) oder unter (0) einem bestimmten Schwellenwert (RNTP threshold, RNTP-Schwellenwert) liegt. Damit die X2-Schnittstelle verwendet werden kann, muss Dj(k,m) unter Berücksichtigung der Elemente formuliert werden, die in X2 verfügbar sind. Die neu formulierten Werte für Dj(k,m) können dann zwischen Basisstationen ausgetauscht werden.
  • Als ein Beispiel für eine derartige Neuformulierung soll Folgendes gelten: D j ( k , m ) = { i G i ( m ) G i ( k ) ρ j , m m k 0 m = k
    Figure DE112012004947B4_0024
    wobei Gi (m) der Pfadgewinn zwischen der mobilen Vorrichtung i (von der Zelle k bedient) und dem Nachbarn m, und ρj.m der RNTP-Wert für das Teilband j ist.
  • Auf diese Weise können mobile Vorrichtungen Messungen von den Nachbarzellen durchführen, um diese Informationen zu erhalten, und an die bedienende Basisstation zurückmelden. Die bedienende Basisstation kann dann die Berechnungen auf der Grundlage von Gleichung (8) durchführen.
  • Der Pfadgewinn Gi (m) kann an der mobilen Vorrichtung durch Messen der RSRP (Reference Signal Reference Power, Referenzsignal-Referenzleistung) (beschrieben in TS 36.214, Physical layer; Measurements, V9.2.0, 3GPP, 2010) und der entsprechenden Sendeleistung von dem Nachbarn m über den Broadcast-Kanal des Nachbarn erhalten werden.
  • Genauer gesagt, soll der zu dem Zeitpunkt t abgetastete Pfadgewinn wie folgt definiert sein:
    Figure DE112012004947B4_0025
    wobei RSRPm(t) die RSRP der zu dem Zeitpunkt t abgetasteten Zelle m ist, und Pm ref die Referenzsignalleistung von dem Broadcast-Kanal des Nachbarn ist.
  • Als Alternative kann
    Figure DE112012004947B4_0026
    definiert werden, da das Verhältnis der RSRP-Werte außerdem die relative Auswirkung der Nachbar-Basisstation m im Hinblick auf die bedienende Basisstation vorsehen würde.
  • Es sei angemerkt, dass die an der mobilen Vorrichtung oder an der Basisstation (unter Verwendung eines Abwärtsstrecken-Monitors (DLM) in der Nachbarschaft der Basisstation) erhaltenen Messungen aufgrund von Kanal-Fading, Abschattung, usw. schwanken können. Es ist typischerweise repräsentativer, ein Mittel über viele Abtastungen zu nehmen, um das Langzeitmittel des Pfadgewinns wiederherzustellen. Auf diese Weise kann Gi (m)(t) als exponentielles Mittel erhalten werden: G i ( m ) ( t ) = ( 1 α ) G i ( m ) ( t 1 ) + α g i m ( t ) ,
    Figure DE112012004947B4_0027
    oder, einfacher, als Blockmittelwert:
    Figure DE112012004947B4_0028
  • Alternativ kann Gi (m)(t) ein x-tes Perzentil der Abtastungen {gi (m)(t), t=t-1, t-2, ..., t-N} sein.
  • Die Größe ρj,m kann eine sinnvolle Kumulierung der RNTP-Werte für jeden Ressourcenblock innerhalb eines Teilbandes sein. Eine einfache Lösung ist
    Figure DE112012004947B4_0029
    wobei Q die Anzahl von Ressourcenblocks pro Teilband und ρj,m (q) die RNTP für den Ressourcenblock q in dem Teilband /von dem Nachbarn m ist. Eine andere Möglichkeit zum Kumulieren der Werte pro Ressourcenblock zu einem Teilband besteht darin, zum Beispiel den Maximalwert aus
    Figure DE112012004947B4_0030
    zu nehmen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm des Gesamtprozesses, der sich periodisch wiederholt. Es sei angemerkt, dass die Größe Dj(k,m) nicht mehr explizit die Empfindlichkeit des Nutzens für die Zelle k in dem Teilband j in Bezug auf die Leistung von dem Nachbarn m darstellt. Vielmehr stellt sie die kumulierte Auswirkung unter mobilen Vorrichtungen in der Zelle k aufgrund der Zelle m dar, wenn die Zelle k auf dem Teilband j übertragen sollte. Je negativer die Größe ist, um so mehr Auswirkung hat sie, und daher würde die Zelle k ferner die Übertragung auf dem jeweiligen Teilband vermeiden.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass die Formulierung von Dj(k,m) in der Gleichung (8) oben davon ausgeht, dass die mobilen Vorrichtungen die Fähigkeit haben, den Broadcast-Kanal zu messen und die Sendeleistung des Nachbarn sowie die direkte Messung der RSRP desselben Nachbars zu erhalten. Eine vereinfachte Möglichkeit zum Berechnen von Dj(k,m) ist angegeben durch D i ( k , m ) = { G ( m ) G k ρ i , m m k 0 m = k ,
    Figure DE112012004947B4_0031
    wobei G(m) der Pfadgewinn zwischen dem DLM, der sich in der Nachbarschaft der Basisstation für die Zelle k befindet, und dem entsprechenden Sender bei der Basisstation in der Zelle m ist und Gk eine positive Konstante ist.
  • Bei der Formulierung in Gleichung (11) ist ein größerer Wert von Dj(k,m) ein Wert, der näher bei null liegt. Wenn der Pfadgewinn des Nachbarn bei j groß ist und der Nachbar mit einer höheren Leistung als von ρj,m angegeben sendet, dann nimmt das Verhältnis einen großen Wert an, und das negative Vorzeichen würde diese Größe negativer machen und weiter von null weg führen. Je negativer diese Größe ist, umso nachteiliger wäre dieses Teilband /für die Übertragung. Folglich sind die Empfindlichkeit, und damit das Risiko, höher, wenn die bedienende Basisstation in dem Teilband j übertragen sollte.
  • Wenn keine Meldungen von mobilen Vorrichtungen verfügbar sind, die eine Berechnung des Pfadgewinns zwischen der bedienten mobilen Vorrichtung und den Nachbarn erlauben, kann sich die bedienende Basisstation immer noch auf ihren Abwärtsstrecken-Monitor (DLM) stützen, um den Pfadgewinn (zwischen ihrem DLM und dem Nachbarn) zu schätzen, wobei dieser Signale erkennt, die von benachbarten Basisstationen auf System-Abwärtsstreckenfrequenzen übertragen werden. Anders ausgedrückt, fungiert der DLM als Nutzer zum Zwecke der Schätzung des Pfadgewinns. Natürlich wäre dies nicht so repräsentativ wie das Erhalten von Informationen von den mobilen Nutzern, da sich die mobilen Nutzer an unterschiedlichen Standorten innerhalb der Zelle befinden.
  • Wenn keine DLM-Informationen zur Verfügung stehen, müsste sich die Basisstation schließlich auf die Informationen stützen, welche die X2-Schnittstelle bereitstellt, und zwar den Wert ρj,m, und so könnte Dj(k,m) definiert werden als: D i ( k , m ) = { ρ i , m m k 0 m = k .
    Figure DE112012004947B4_0032
  • Folglich wird in der X2-kompatiblen Version des Algorithmus die Größe Dj(k) so neu formuliert, dass sie Daten nutzt, die in der X2-Schnittstelle zwischen zwei eNBs verfügbar gemacht werden können. Beispielshalber kann Dj(k) so neu definiert werden, wie in den Gleichungen (8), (11) bzw. (12) oben gezeigt ist.
  • Die Neudefinition führt dazu, dass einige Modifikationen des ursprünglichen Algorithmus vorgenommen werden, um den Algorithmus stabiler und robuster zu machen.
  • Folglich wird in 8 bei Schritt 120 ein Teilband-Index
    Figure DE112012004947B4_0033
    so ausgewählt, dass Dj.(k) das kleinste unter allen j-Teilbändern ist, da Dj(k) < 0 und Pk,j > 0 gelten. Folglich wird bei diesem Schritt das Teilband ausgewählt, für das eine Leistungserhöhung den geringsten oder am wenigsten vorteilhaften Effekt auf die Zellenleistung hat, und die Leistung genau dieses Teilbandes könnte später verringert werden.
  • Bei Schritt 122 wird ein Teilband-Index j* ausgewählt, wobei die Absicht ist, dasjenige Teilband auszuwählen, für das eine Leistungserhöhung den größten oder vorteilhaftesten Effekt auf die Zellenleistung hat. Wie mittels der Gleichungen (7) und (11) gezeigt, hätte Dj(k) in dem besten Teilband einen Wert von null, und es ist möglich, dass es mehrere Teilbänder gäbe, die dieses Kriterium erfüllen würden. Um die Möglichkeit zu vermeiden, dass die Leistung nur in einem Teilband erhöht wird, wird das Teilband, in dem die Leistung später erhöht werden könnte, zufällig aus einer Menge von Teilbändern mit Dj(k) =0 ausgewählt. Auf diese Weise können potenziell mehr Teilbänder eine Leistung ungleich null annehmen, und die Auslastung der Teilbänder erhöht sich.
  • Bei Schritt 124 wird geprüft, ob
    Figure DE112012004947B4_0034
    (k) < 0 gilt. Da der Teilband-Index so ausgewählt wurde, dass Di.(k) das kleinste unter allen j-Teilbändern ist, wird in Schritt 124 tatsächlich geprüft, ob es ein Teilband mit einem negativen Wert für Dj.(k) gibt. Das heißt, dass bei Schritt 124 geprüft wird, ob es irgendein Teilband gibt, bei dem eine Leistungserhöhung einen unvorteilhaften Effekt hätte.
  • Bei Schritt 124 kann auch geprüft werden, ob die Zelle zufrieden ist. Dies wird dadurch bestimmt, dass geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit Hk größer ist als das Produkt aus der Dienstgüte-Anforderung (QoS-Anforderung) ηk und einem Hysteresefaktor ζk, das heißt, es wird geprüft, ob Hk > ηkζk gilt. Der Wert der Dienstgüte-Anforderung kann zum Beispiel auf den Wert 1 eingestellt werden.
  • Wenn bei Schritt 124 ermittelt wird, dass (k) < 0 und, wobei auch geprüft wird, ob die Zelle zufrieden ist, außerdem ob Hk > ηkζk, wird der Prozess bei Schritt 126 fortgesetzt, in dem die Leistung in dem Teilband-Index j* verringert wird. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert ρk.j. um einen Dekrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann.
  • Nach dem Ende von Schritt 126, oder wenn bei Schritt 124 ermittelt wurde, dass es kein Teilband gibt, für das eine Leistungserhöhung keinen vorteilhaften Effekt hat und/oder die wahre Zufriedenheit Hk nicht größer ist als das Produkt der Dienstgüte-Anforderung (QoS-Anforderung) ηk und eines Hysteresefaktors ζk, wird der Prozess bei Schritt 128 fortgesetzt.
  • Bei Schritt 128 wird bestimmt, ob die Gesamt-Sendeleistung für die Zelle, Pk, geringer ist als die maximal erlaubte Gesamtleistung P̃k, und gleichzeitig, ob es vorteilhaft ist, wenn die Leistung in dem bei Schritt 122 ausgewählten Teilband erhöht wird, das heißt, ob Dj*(k) = 0 gilt.
  • Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird der Prozess bei Schritt 130 fortgesetzt, bei dem geprüft wird, ob die Zelle zufrieden ist. Dies wird dadurch bestimmt, dass geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit geringer ist als die Dienstgüte-Anforderung ηk, das heißt, ob Hk < ηk gilt. Dort, wo die Anforderung nach Dienstgüte auf den Einswert eingestellt ist, wird dies dadurch bestimmt, dass geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit geringer als der Einswert ist, das heißt, ob Hk < 1. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Zelle nicht ausreichend zufrieden ist, gung erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Zelle nicht ausreichend zufrieden ist, und der Prozess wird bei Schritt 132 fortgesetzt, bei dem die Leistung in dem bei Schritt 122 ausgewählten Teilband erhöht wird. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um einen Inkrementwert δP erhöht oder um das maximale Inkrement, das angewendet werden kann, ohne die Gesamtleistung der Zelle über die maximal erlaubte Gesamtleistung P̃k hinaus zu erhöhen, wenn das letztgenannte Inkrement kleiner ist. Das heißt, bei Schritt 132 wird Pk,j* = Pk,j . + min (δP , P k - Pk) gesetzt.
  • Wenn bei Schritt 130 bestimmt wird, dass die Zelle ausreichend zufrieden ist, das heißt, dass Hk≥ ηk (oder dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, dass Hk≥ 1 gilt), wird der Prozess bei Schritt 133 fortgesetzt, in dem bestimmt wird, ob die wahre Zufriedenheit Hk größer ist als das Produkt der Dienstgüte-Anforderung ηk und des Hysteresefaktors ζk, das heißt, es wird bestimmt, ob Hk > ηkζk. Dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, wird tatsächlich bestimmt, ob die wahre Zufriedenheit Hk größer ist als der Hysteresefaktor ζk, das heißt, es wird bestimmt, ob Hk > ζk.
  • Wenn in Schritt 133 bestimmt wird, dass die wahre Zufriedenheit mehr als ausreichend ist, das heißt, dass Hk > ηkζk (oder dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, dass Hkk gilt), wird die Leistung verringert, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pkj* um einen Inkrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird bei Schritt 134 Pk,j* = max (Pk,j*-δP, 0) eingestellt.
  • Wenn bei Schritt 128 bestimmt wurde, dass die maximale Gesamtleistung für die Zelle bereits genutzt wird oder dass es für das beste Teilband nicht vorteilhaft ist, wenn die Leistung erhöht wird, wird der Prozess bei Schritt 136 fortgesetzt, bei dem bestimmt wird, ob die Gesamt-Sendeleistung für die Zelle, Pk, gleich der maximal erlaubten Gesamtleistung Pk ist, und gleichzeitig, ob es vorteilhaft ist, wenn die Leistung in dem bei Schritt 122 ausgewählten Teilband erhöht wird, das heißt, ob Dj*(k) = 0. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, hält der Algorithmus an und wartet, bis die nächste Ausführung beginnt. Wenn diese Bedingungen jedoch erfüllt werden, schlägt er vor, dass es sich lohnt, weitere Leistungsanpassungen vorzunehmen.
  • Da die Gesamt-Sendeleistung bereits bei der maximal erlaubten Gesamtleistung liegt, können die Anpassungen ein Teilband erfordern, in dem die Leistung gesenkt werden kann. Folglich wird in Schritt 138 geprüft, ob Dj.(k) = 0, das heißt, ob die Leistung selbst in dem Teilband mit dem niedrigsten Wert von Dj.(k) vorteilhafterweise erhöht werden kann. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird der Prozess bei Schritt 140 fortgesetzt.
  • Bei Schritt 140 wird ein neues Teilband zufällig aus der Menge von Teilbändern mit Dj(k) = 0 ausgewählt, und der Prozess wird dann bei Schritt 142 fortgesetzt.
  • Wenn alternativ in Schritt 138 ermittelt wird, dass für das Teilband mit dem niedrigsten Wert von Dj.(k) die Ungleichung Dj.(k) # 0 gilt, oder spezieller Dj.(k) < 0 gilt, das heißt, dass die Leistung in diesem Teilband vorteilhafterweise gesenkt werden kann, wird der Prozess direkt bei Schritt 142 fortgesetzt.
  • Bei Schritt 142 wird in dem Teilband, für das bei Schritt 138 ermittelt wurde, dass es den niedrigsten negativen Wert für Dj.(k) hat, oder in dem bei Schritt 140 ausgewählten Teilband die Leistung gesenkt. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk.j. um einen Dekrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird in Schritt 142 Pk,j. = max (Pk.j. - δP, 0) gesetzt.
  • Es wird dann bestimmt, ob es vorteilhaft ist, die Leistung in einem der Teilbänder zu erhöhen, indem die Leistung, die einem der Teilbänder in Schritt 142 entzogen wurde, neu zugeteilt wird. Bei Schritt 144 wird speziell geprüft, ob die Zelle zufrieden ist. Dies wird bestimmt, indem geprüft wird, ob die wahre Zufriedenheit geringer ist als der Einswert, das heißt ob Hk< 1 gilt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Zelle nicht ausreichend zufrieden ist, und der Prozess wird bei Schritt 146 fortgesetzt, bei dem die Leistung in dem bei Schritt 122 ausgewählten Teilband erhöht wird, und zwar dem Teilband, in dem die Leistungserhöhung den vorteilhaftesten Effekt hat. Die Leistung wird speziell um den Betrag erhöht, um den die Leistung in dem Teilband j· in Schritt 142 gesenkt wurde. Folglich wird die Leistung von ihrem aktuellen Wert Pk,j*um den Inkrementwert δP oder um die vorherige Leistung in dem Teilband j· erhöht, wenn der letztgenannte Betrag kleiner ist. Das heißt, dass bei Schritt 146
    Figure DE112012004947B4_0035
    gesetzt wird.
  • Wenn bei Schritt 144 bestimmt wird, dass die Zelle ausreichend zufrieden ist, das heißt, dass Hk≥ηk (oder dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, dass Hk≥ 1 gilt), wird der Prozess bei Schritt 147 fortgesetzt, in dem bestimmt wird, ob die wahre Zufriedenheit Hk größer ist als das Produkt der Dienstgüte-Anforderung ηk und des Hysteresefaktors ζk, das heißt, es wird bestimmt, ob Hk > ηkζk gilt. Dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, wird tatsächlich bestimmt, ob die wahre Zufriedenheit Hk größer ist als der Hysteresefaktor ζk, das heißt, es wird bestimmt, ob Hk > ζk gilt.
  • Wenn in Schritt 147 bestimmt wird, dass die wahre Zufriedenheit mehr als ausreichend ist, das heißt, dass Hk > ηkζk (oder dort, wo die Dienstgüte-Anforderung auf den Wert 1 eingestellt ist, dass Hk > ζk), wird die Leistung verringert, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Leistung wird speziell von ihrem aktuellen Wert Pk,j* um einen Inkrementwert δP verringert, obwohl sie natürlich nicht unter null gesenkt werden kann. Folglich wird bei Schritt 148 Pk,j*= max (Pk,j*- δP, 0) eingestellt.
  • Folglich dient der kombinierte Effekt der Schritte 140, 142 und 146 dazu, die Leistung in einem guten Teilband zu verringern und sie in einem anderen guten Teilband zu erhöhen. Dies schafft eine Gelegenheit für das System, die Leistung zwischen Teilbändern neu zu verteilen und die den Teilbändern zugeteilte Leistung zu randomisieren und zu diversifizieren, um das Auftreten lokaler Maximalwerte zu vermeiden.
  • Eine Alternative zu dem in 8 gezeigten Algorithmus besteht darin, die Entscheidungsblöcke 128 und 136 durch eine einzige Entscheidung im Hinblick darauf zu ersetzen, ob die Gesamt-Sendeleistung für die Zelle geringer ist als die maximal erlaubte Gesamtleistung, das heißt, ob Pk < P̃k. Auf diese Weise braucht mit der Leistungserhöhung nicht zwangsläufig gewartet zu werden, bis ein Teilband vollständig interferenzfrei ist, und die Basisstation kann die Leistung in dem Teilband mit der geringsten Interferenz erhöhen.
  • Eine weitere Alternative, die eine geringfügige Verallgemeinerung des Algorithmus von 8 vorsieht, besteht darin, die Auswahl bei Schritt 120 durch eine zufällige Auswahl von j· zu ersetzen. Das heißt, dass j· zufällig aus der Menge Ωk ausgewählt werden kann, wobei Ωk = {(1), (2), ..., (Mk)}, wobei 1 ≤ Mk ≤ J und (j) der dem j-ten kleinsten Wert von Dj(k) entsprechende Index ist, das heißt D(1)(k) ≤ D(2)(k) ≤ ... ≤ D(J)(k). Wenn Mk= 1, wird der Algorithmus auf den ursprünglichen Schritt 120 von 8 reduziert. Der Zweck dieser Verallgemeinerung ist es, die Auswahl von j· zu randomisieren und zu diversifizieren, um die Optimierungsergebnisse weiter zu verbessern.
  • 9 zeigt den mittleren Nutzen pro Zelle als Funktion der Zeit, wenn bei einer Soll-Transportblockgröße (TBS) von 90 Byte pro Übertragungszeitintervall (TTI) unterschiedliche Werte für den Skalierungsfaktor λk = 0,01 (Linie 160 in 9) und λk = 1,20 (Linie 162 in 9) gewählt werden. Zu Vergleichszwecken wurde das Ergebnis des Falls ohne Dienstgüte-Anforderung (Linie 164 in 9) ebenfalls mit aufgenommen. Ähnlich wie in 6 oben konvergiert der mittlere Nutzen zu dem Soll hin (Linie 166 in 9), vorausgesetzt, dass dies machbar ist. Die Konvergenzzeit ist jedoch geringfügig länger, insbesondere für den Fall λk = 0,01.
  • 10 veranschaulicht die Ausweitung der Wahl von unterschiedlichen Werten für den Skalierungsfaktor λk auf die mittlere Leistung pro Zelle. 10 zeigt speziell die mittlere Leistung pro Zelle als Funktion der Zeit für λk = 0,01 (Linie 170 in 10) und λk = 1,20 (Linie 172 in 10). Zu Vergleichszwecken wurde das Ergebnis des Falls ohne Dienstgüte-Anforderung (Linie 174 in 10) ebenfalls mit aufgenommen. Folglich ist die Leistungseffizienz bei einem sinnvollen Bitraten-Sollwert erneut sehr hoch.
  • Wie oben beschrieben, kann der Skalierungsfaktor auf der Grundlage der aktuellen Sendeleistung oder auf der Grundlage der beobachteten Stärke der Abwärtsstreckeninterferenz angepasst werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Lücke zwischen dem kumulierten Dienstgüte-Grenzwert unter den unterstützenden mobilen Vorrichtungen und der Zellenkapazität die Energieeffizienz der Zelle definiert. Anders ausgedrückt, würde die volle Leistung verwendet und keine Leistungseinsparung wäre möglich, wenn der kumulierte Dienstgüte-Grenzwert höher ist als die Zellenkapazität. Indem der Dienstgüte-Grenzwert auf die Zellenkapazität und geringfügig darunter gesenkt wird, wird eine Leistungseinsparung langsam möglich.
  • Ein weiterer Vorschlag zum Erreichen einer Energieeinsparung besteht darin, den Dienstgüte-Grenzwert mittels Beobachten der Dynamik des Zellendurchsatzes adaptiv abzusenken.
  • Um die Empfindlichkeit Dj(k,m) wie oben beschrieben zu erhalten, muss die Ableitung des Zellennutzens im Hinblick auf die Sendeleistung in der Zelle m in dem Teilband j berechnet werden. Der Zellennutzen steht typischerweise mit der Bandbreiteneffizienz der Teilbänder in Beziehung. Zum Beispiel sei
    Figure DE112012004947B4_0036
    wobei Ωk die Menge von Nutzerindizes in Zelle k ist,
    Figure DE112012004947B4_0037
    das Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis (SINR) des Nutzers /in Zelle k in dem Teilband j ist, und
    Figure DE112012004947B4_0038
    die Bandbreiteneffizienz ist, die als Funktion von
    Figure DE112012004947B4_0039
    vorliegt. Der Term f(.) ist eine vordefinierte Funktion, die Dj(k,m) definiert und daher der Basisstation bekannt ist. Die Größe
    Figure DE112012004947B4_0040
    ist relativ unkompliziert, da
    Figure DE112012004947B4_0041
    eine wohlbekannte Funktion von Pm,j* ist. Das Hauptproblem stellt die Größe ω ( γ i , j ( k ) ) / γ i , j ( k )
    Figure DE112012004947B4_0042
    dar, die von der Beschaffenheit von ω abhängt und in der Praxis nicht genau bekannt ist. Typischerweise wird oft angenommen, dass ω ( x ) = log 2 ( 1 + x Γ ^ ) ,
    Figure DE112012004947B4_0043
    wobei Γ̂ ein fester Wert ist, der oft als die Konstante der „Kapazitätslücke“ bezeichnet wird, da sie bestimmt, wie groß der Abstand zu der tatsächlichen Kanalkapazität ist. Der Einfachheit halber wird in dem Dokument nach dem Stand der Technik von R. Kwan, C. Leung, „A Survey of Scheduling and Interference Mitigation in LTE", Band 2010, Artikel-I D 273486 angenommen, dass Γ̂ =
    Figure DE112012004947B4_0044
    gilt, während in anderen Dokumenten nach dem Stand der Technik, wie zum Beispiel in A. J. Goldsmith, S-G Chua, „Variable-Rate Variable-Power MQAM for Fading Channels", IEEE trans. on Comm. Band 45, Nr. 10, Oktober 1997; G. Piro, N. Baldo, M. Miozzo, „An LTE module for the ns-3 network simulator", in dem Tagungsband des Wns3 2011 (in Verbindung mit SimuTOOLS 2011), März 2011, Barcelona (Spanien); und H. Seo, B. G. Lee „A proportional-fair power allocation scheme for fair and efficient multiuser OFDM systems", in dem Tagungsband von IEEE GLOBECOM, Dezember 2004, Dallas (USA) angenommen wird, dass Γ ^ =− log ( 5 ε b ) / 1.5
    Figure DE112012004947B4_0045
    gilt (wobei
    Figure DE112012004947B4_0046
    die Bitfehlerquote ist).
  • Es ist wichtig anzumerken, dass die in Gleichung (14) oben beschriebene analytische Beziehung der Basisstation nur theoretischer Natur ist, dar der tatsächliche SINR-Wert nicht bekannt ist. Gemäß 3GPP TS 36.213, Physical layer procedures, Release 9, v9.3.0, misst die mobile Vorrichtung die Güte des Abwärtsstreckenkanals in Form eines SINR und verpackt eine derartige Größe in Form eines als CQI (Channel Quality Indicator, Kanalgüte-Indikator) bezeichneten Index. Der CQI steht der empfangenden Basisstation zur Verfügung.
  • Die Gleichung (14) definiert außerdem eine statische Beziehung, die, auch wenn es sich um eine gute Approximation in einer bestimmten Umgebung handelt, in einer anderen möglicherweise nicht genauso exakt ist. In der Praxis wäre die Abhängigkeit von der Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und der Kanalgüte aufgrund einer anbieterspezifischen Implementierung der Empfängerstrukturen anders. Folglich wäre eine robustere Art, ω mit in Beziehung zu setzen, äußerst nützlich.
  • Gemäß 3GPP TS 36.213, Physical layer procedures, Release 9, v9.3.0, gibt es eine fest vorgegebene Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem von der mobilen Vorrichtung gemeldeten CQI. Anders ausgedrückt kann die Basisstation, sobald der CQI bekannt ist, die Bandbreiteneffizienz entsprechend jeder CQI-Meldung über eine Nachschlagetabelle erhalten. Während eine explizite analytische Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem CQI nicht gegeben ist, wird vorgeschlagen, die Bandbreiteneffizienz auf recht vernünftige Weise als Potenzfunktion des CQI zu approximieren: ω = a q b
    Figure DE112012004947B4_0047
    wobei q der CQI ist, a = 0,077 und b = 1,586.
  • Während die Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem CQI fest vorgegeben ist, ist die Art, wie der CQI gemessen wird, nicht standardisiert, obwohl er höchstwahrscheinlich von dem gemessenen SINR abhängt. Die Art, wie das SINR gemessen wird, ist anbieterspezifisch und hängt von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der Implementierung von beteiligten Empfängeralgorithmen, der Genauigkeit der Schätzung, usw. ab. In der Praxis wird der CQI jedoch so ausgelegt, dass er als Funktion des SINR in dB ziemlich linear ist. Jeder Punkt bei einem gegebenen CQI-Wert in einer derartigen Linearbeziehung weist in einen ähnlichen Abstand von seinem Nachbarpunkt auf. Trotz der möglichen Vielfalt anbieterspezifischer Implementierungen wird nicht erwartet, dass derartige Beziehungen stark voneinander abweichen, da es bei einem gegebenen standardisierten Algorithmus auf der Senderseite nur eine begrenzte Anzahl sinnvoller Möglichkeiten zum Auslegen eines guten Empfängers gibt. Ein gutes Beispiel für die Beziehung zwischen dem CQI und dem SINR findet sich in dem Dokument nach dem Stand der Technik von C. Mehlführer, M. Wrulich, J. C. Ikuno, D. Bosanska, M. Rupp, „Simulating the Long Term Evolution Physical Layer", Tagungsband der 17. European Signal Processing Conference (EUSIPCO), 2009.
  • Eine empirische Approximation einer solchen Beziehung ist: q = c γ d B + d
    Figure DE112012004947B4_0048
    wobei γdB das in Dezibel ausgedrückte SINR ist (und folglich γdB= 10.log10 γ, wobei γ das SINR ist), c= 0,5 und d=4,4. Folglich wird die Bandbreiteneffizienz als Funktion des SINR dann angegeben durch ω = a ( c ' l o g 10 ( γ ) + d ) h
    Figure DE112012004947B4_0049
    wobei c' = 10c.
  • Wie zuvor erwähnt, ist die Kurve, welche die Beziehung zwischen dem CQI und dem SINR darstellt, nicht standardisiert, und es kann geringfügige Implementierungsunterschiede zwischen den Anbietern geben. Trotzdem ist es möglich, solche Unterschiede auszugleichen, indem in die Gleichung (17) ein Versatz Δd so einbezogen wird, dass ω = a ( c ' l o g 10 ( γ ) + d + Δ d ) b .
    Figure DE112012004947B4_0050
  • Die Gleichung (18) eignet sich für eine einfache Form, die stetig differenzierbar ist, und die Ableitung selbst ist relativ einfach.
  • 11 zeigt die Anpassung der Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz ω und dem SINR über den CQI-Versatz Δd. Speziell verschiebt das Einbeziehen eines positiven Versatzes Δd die Beziehung zwischen dem CQI und dem SINR von der mittels Linie 180 angegebenen zu der mittels Linie 182 angegebenen Beziehung, und es bedeutet somit, dass für einen gegebenen gemessenen SINR-Wert ein höher CQI-Wert erhalten wird. Dies bedeutet dann, dass ein Punkt, der auf der Linie 184, welche die Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem CQI darstellt, höher liegt, und folglich ein höherer Wert für die Bandbreiteneffizienz ω ausgewählt wird. Es sei angemerkt, dass von dem Standpunkt der Berechnung von Dj(m,k) der Versatz Δd nicht zwangsläufig quantifiziert zu werden braucht, da das Hauptziel darin besteht, eine analytische Approximation für die Bandbreiteneffizienz ω zu erhalten, sodass die Ableitung im Hinblick auf das SINR berechnet werden kann.
  • 12 zeigt den Effekt der CQI-Anpassung mittels des Versatzes Δd. Als Beispiel zeigt 12(a) den Effekt des Einbeziehens eines Versatzes Δd=-2, und zwar, dass die ursprüngliche CQI-Linie 190 (auf der Grundlage der in dem Dokument nach dem Stand der Technik von C. Mehlführer, M. Wrulich, J. C. Ikuno, D. Bosanska, M. Rupp, „Simulating the Long Term Evolution Physical Layer", Tagungsband der 17. European Signal Processing Conference (EUSIPCO), 2009 erhaltenen Ergebnisse) vertikal nach unten auf die Linie 192 verschoben wird. Das heißt, dass für jeden gegebenen SINR-Wert ein niedrigerer CQI-Wert erhalten wird.
  • 12(b) zeigt dann, dass durch Verschieben des CQI-Werts die ursprüngliche Bandbreiteneffizienzkurve, die von der Technischen Universität Wien (VUT) in dem Dokument nach dem Stand der Technik von Mehlführer et al (Linie 194 in 12(b)) erzeugt wurde, verschoben wird, um niedrigere Werte für die Bandbreiteneffizienz zu erzeugen, und dass die resultierende Kurve (Linie 196 in 12(b)) der Bandbreiteneffizienzkurve entspricht (Linie 198 in 12(b)), die unabhängig davon von dem Centre Tecnològic de Telecommunicacions de Catalunya (CTTC) auf der Annahme aus dem Dokument nach dem Stand der Technik von G. Piro, N. Baldo. M. Miozzo, „An LTE module for the ns-3 network simulator", in dem Tagungsband des Wns3 2011 (in Verbindung mit SimuTOOLS 2011), 30. März 2011, Barcelona (Spanien), erzeugt wurde.
  • Eine Möglichkeit zum Bestimmen des Werts von Δd besteht in dem Hybrid-ARQ-Feedback. Wenn das Verhältnis der Anzahl von NACK-Meldungen (Negative ACKnowledgement, negative Quittung) zu der Gesamtanzahl von Übertragungen (einschließlich erneuter Übertragungen) während eines bestimmten Zeitraums größer ist als ein bestimmter Schwellenwert, wird Δd um 1 dekrementiert. Wenn andererseits dieses Verhältnis während eines bestimmten Zeitraums niedriger ist als ein bestimmter Schwellenwert, wird Δd um 1 inkrementiert.
  • Wenn es einen hohen Anteil an NACK-Meldungen gibt, bedeutet dies folglich, dass die Kanalgüte niedriger ist als zuvor gedacht, und so wird der Versatzwert wieder dekrementiert, was bedeutet, dass der abgeleitete Wert des CQI verringert wird. Ein niedrigerer Wert des CQI bedeutet, dass er „konservativer“ und weniger fehleranfällig ist.
  • Dies sieht folglich eine Möglichkeit zum Erhalten einer empirischen, analytisch einfachen Beziehung zwischen der Bandbreiteneffizienz und dem SINR vor. Dies ist wichtig, da der CQI gemäß dem Standard die einzige für die Basisstation verfügbare Information ist. Eine derartige Beziehung kann dann verwendet werden, um die Empfindlichkeitsfunktion für den oben beschriebenen Leistungsverwaltungsmechanismus zu erhalten. Diese generische Beziehung sieht eine Möglichkeit vor, um sich selbst über eine einfache Parameteranpassung an eine wahre, zugrunde liegende Beziehung anzupassen.
  • Das Hybrid-ARQ-Feedback kann dann verwendet werden, um den Parameter so anzupassen, dass die geschätzte Beziehung besser mit der wahren, zugrunde liegenden Beziehung übereinstimmt. Als Alternative zu dem HARQ-Feedback kann die Differenz zwischen der mittleren Blockfehlerrate (Block Error Rate, BLER) und dem jeweiligen Sollwert, das heißt X = mittlere BLER - Soll-BLER, verwendet werden. Wenn X während eines Zeitraums T größer als null (oder, noch besser, als ein kleiner, positiver Schwellenwert) ist, wird der Versatz um eine Einheit verringert. Wenn andererseits X während eines Zeitraums T kleiner als null (oder als ein kleiner, negativer Schwellenwert) ist, wird der Versatz um eine Einheit erhöht.
  • Es sei angemerkt, dass die obigen Verfahren eine dedizierte Schnittstelle zwischen zwei Knoten erfordern, sodass die Knoten die zum Einstellen der Leistungswerte wie oben erörtert erforderlichen Informationen übertragen können. 13 veranschaulicht eine mögliche Bereitstellung mit einer Femto-Schicht 220 mit mehreren HeNBs 222a, 222b, ..., 222k und eine Makroschicht 224 mit mehreren eNBs 226a, 226b, ..., 226k. Innerhalb der Femto-Schicht 220 kann es sinnvoll sein anzunehmen, dass alle HeNBs untereinander über die X2-Schnittstelle kommunizieren können. Dies kann insbesondere vermutlich in einer so genannten „Enterprise“-Umgebung geschehen, wo alle HeNBs wahrscheinlich von demselben Anbieter stammen. Auf der Makroschicht 224 wird auch erwartet, dass alle eNBs in der Lage sind, untereinander über die X2-Schnittstelle zu kommunizieren. Es kann jedoch nicht immer möglich sein, dass zwischen der Femto-Schicht 220 und der Makroschicht 224 eine X2-Schnittstelle verfügbar ist.
  • Ein weiterer relevanter Aspekt der Bereitstellung in einem Netz des in 13 gezeigten Typs liegt in der Art und Weise, in der sich die Bandbreite zwischen der Makro- und der Femto-Schicht überlagert.
  • 14 zeigt drei unterschiedliche Möglichkeiten, die schematisch veranschaulichen, wie das verfügbare Frequenzband zwischen der Makro- und der Femto-Schicht aufgeteilt wird.
  • Eine erste Möglichkeit, Fall A, besteht darin, dass die Teilbänder 230 der Makroschicht zugeteilt werden und die Teilbänder 232 der Femto-Schicht zugeteilt werden, sodass es keine Frequenzüberlagerung zwischen den beiden Schichten gibt. Folglich besteht keine Notwendigkeit, eine Interferenzabschwächung zwischen den beiden Schichten durchzuführen, da die beteiligten Frequenzbänder keine Co-Kanäle sind.
  • Eine zweite Möglichkeit, Fall B, besteht darin, dass die Teilbänder 234 der Makroschicht 10 zugeteilt werden und die Teilbänder 236 der Femto-Schicht zugeteilt werden, sodass das Frequenzband der Femto-Schicht vollständig von dem der Makroschicht überlagert wird. Während folglich der nicht überlagerte Bereich der Makroschicht nicht betroffen ist, könnte die Auswirkung auf den überlagerten Bereich möglicherweise wesentlich sein. In diesem Fall wird eine Interferenzverwaltung sehr hilfreich.
  • Die dazwischen liegende Möglichkeit, Fall C, besteht darin, dass die Teilbänder 238 der Makroschicht zugeteilt werden und die Teilbänder 240 der Femto-Schicht zugeteilt werden und dass es eine partielle Überlagerung zwischen der Makroschicht und der Femto-Schicht gibt. Von den Schedulern der Basisstationen auf den entsprechenden Schichten wird erwartet, dass sie Teilbänder automatisch auswählen, um die von Nachbarzellen verursachten Interferenzen zu vermeiden, und die Beziehung zwischen Teilbändern auf den beiden Schichten kann unter Verwendung der jeweiligen EARFCN (Absolute Radio Frequency Channel Numbers, absolute Funkfrequenz-Kanalnummern gemäß E-UTRA (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access, entwickelter terrestrischer UMTS-Funkzugang)) und der Bandbreiten, die über die X2-Schnittstelle ausgetauscht werden können, abgebildet werden. Indem jedoch die Leistungsverwaltung mit einbezogen wird, wodurch Teilbändern mit höherer Interferenz weniger Leistung zugeteilt wird und umgekehrt, kann eine noch höhere Leistung erwartet werden.
  • Nachfolgend werden die möglichen Bereitstellungsszenarien dargelegt, die in dem Fall des ersten oben beschriebenen und in 5 gezeigten Verfahrens, bei dem sich die Leistungsverwaltung auf das Einstellen der Leistungswerte gemäß den berechneten Zufriedenheitswerten stützt, wobei eine proprietäre Schnittstelle zwischen den Basisstationen erforderlich ist, und in dem Fall des zweiten oben beschriebenen und in 8 gezeigten Verfahrens, bei dem die Leistungsverwaltung von Größen abhängt, die über die X2-Standardschnittstelle übertragen werden können, eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Basisstationen erlauben.
  • Basisstationen nur auf der Femto-Schicht
  • Verfahren, das eine proprietäre Schnittstelle zwischen den Basisstationen erfordert Dies trifft zu, wenn die HeNBs innerhalb eines geographischen Bereichs zu demselben Anbieter bzw. Anbietern mit einer speziellen Anordnung gehören. Dies geschieht vermutlich in einer „Enterprise“-Umgebung, bei der Femtozellen gemeinsam einen Raum nutzen, in dem erwartet wird, dass sich die Nutzer frei bewegen. In diesem Fall ist es möglich, eine proprietäre Nachricht als „private Nachricht“ über die X2-Schnittstelle zu definieren.
  • Verfahren, das die X2-Schnittstelle nutzen kann
  • In diesem Szenario können die HeNBs zum Zweck der Leistungsanpassung eine X2-Standardschnittstelle verwenden. Die auf dem X2-Standard basierende Version erfordert keine Verwendung einer privaten Nachricht auf der X2-Schnittstelle. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die HeNBs innerhalb des zu bedienenden Bereichs zu demselben Anbieter (bzw. unterschiedlichen Anbietern, die eine bestimmte Anordnung gemeinsam nutzen) gehören. Wenn jedoch zwei Basisstationen nicht zu demselben Anbieter gehören, kann der den Algorithmus implementierende HeNB nach wie vor die Standardnachricht von seinem Nachbarn nutzen. Also ist diese Lösung weniger empfindlich gegenüber Kompatibilitätsproblemen zwischen Basisstationen, solange diese die X2-Standardschnittstelle gemeinsam nutzen.
  • Basisstationen nur auf der Makroschicht
  • Verfahren, das eine proprietäre Schnittstelle zwischen den Basisstationen erfordert Die benachbarten Makro-Basisstationen können von verschiedenen Anbietern stammen, aber dieses Verfahren wäre nur in dem Fall anwendbar, dass die Basisstationen von demselben Anbieter stammen.
  • Verfahren, das die X2-Schnittstelle nutzen kann
  • Diese Lösung erfordert keine proprietäre Schnittstelle. Daher kann die X2-Schnittstelle wie in dem obigen Fall, bei dem sich die Basisstationen nur auf der Femto-Schicht befinden, genutzt werden, ohne dass die Verwendung einer privaten Nachricht erforderlich ist.
  • Basisstationen in der Femto- und in der Makroschicht und X2-Schnittstelle zwischen ihnen verfügbar
  • Verfahren, das eine proprietäre Schnittstelle zwischen den Basisstationen erfordert Aufgrund der Erwartung, dass eine große Anzahl von Femto-Zellen in einem einzigen Makrobereich liegen, ist es vermutlich komfortabler, wenn jeder HeNB eine Leistungsanpassung vornimmt, als dass die Basisstation der Makroschicht versucht, eine Leistung einzustellen, die für jede Femtozelle geeignet ist. Wenn nur die HeNBs die Anpassung vornehmen, besteht keine Notwendigkeit, dass der Leistungseinstellungsalgorithmus auf der Basisstation der Makroschicht läuft (zumindest nicht, um sich an die Leistungspegel auf der Femto-Schicht anzupassen). Folglich besteht für die Basisstationen der Makroschicht kein Problem im Hinblick auf die Anbieterkompatibilität.
  • Verfahren, das die X2-Schnittstelle nutzen kann
  • Hier kann wiederum jeder HeNB die Leistungsanpassung vornehmen, und es besteht keine Notwendigkeit, dass der Leistungseinstellungsalgorithmus auf der Basisstation der Makroschicht laufen muss.
  • Das in 8 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschrieben Verfahren wird angewendet, wobei die verfügbare X2-Schnittstelle zwischen der Femto- und der Makroschicht verwendet wird. Die erforderlichen Informationen können in das Informationselement (IE) von dem Typ RNTP (Relative Narrowband Tx Power, relative Schmalband-Sendeleistung) in der X2-Nachricht Load Information (Lastinformationen) eingebettet werden. Für jeden Ressourcenblock informiert das RNTP-IE die Nachbarzellen darüber, ob die Leistung der sendenden Zelle bei einem derartigen Ressourcenblock über (1) oder unter (0), einem bestimmten Schwellenwert (RNTP threshold) (RNTP-Schwellenwert) liegt, wobei es sich um einen weiteren X2-Parameter in der 3GPP-Spezifikation handelt. Je nach Variante des Algorithmus können Messungen der mobilen Vorrichtungen erforderlich werden, um den Pfadgewinn relativ zu der Basisstation zu berechnen. Dies kann durch Vergleichen der RSRP-Abwärtsstreckenmessung an der mobilen Vorrichtung mit der Sendeleistung des Referenzsignals des SIB (System Information Block, Systeminformationsblock) der Nachbarzelle erreicht werden. Wenn proprietäre Informationen benötigt werden, kann die private Nachricht auf der X2-Schnittstelle verwendet werden.
  • Basisstationen in der Femto- und der Makroschicht und keine X2-Schnittstelle zwischen ihnen verfügbar
  • Wenn keine X2-Schnittstelle verfügbar ist, ist es schwierig, den Effekt der Interferenz aufgrund einer spezifischen Makro-Basisstation pro Frequenzeinheit zu schätzen. Folglich müsste der Effekt der von Nachbarzellen verursachten Interferenzen indirekt geschätzt werden.
  • Zum Beispiel besteht eine Möglichkeit zum Schätzen der von Nachbarzellen verursachten Interferenzen ohne Verwendung einer X2-Schnittstelle darin, periodische CQI-Messungen an den mobilen Vorrichtungen über die gesamte Bandbreite zu konfigurieren.
  • Zunächst sammelt die Basisstation diese CQI-Messungen von allen empfangsbereiten mobilen Vorrichtungen. Diese CQI-Messungen werden auf der Teilrahmen-Ebene als momentan erachtet, und so nimmt dann die Basisstation zum Schätzen der von Nachbarzellen verursachten Interferenzen über einen langen Zeitraum eine Mittelung dieser Messungen vor, die zum Beispiel auf einem exponentiellen Mittelwert oder Blockmittelwert, usw. basieren kann.
  • Da sich die mobilen Vorrichtungen an unterschiedlichen geographischen Orten befinden, sind ihre Pfadgewinne relativ zu den jeweiligen Basisstationen unterschiedlich. Folglich werden dann die mittleren CQI-Messungen von jeder mobilen Vorrichtung im Hinblick auf ihren Mittelwert normalisiert.
  • Die bedienende Basisstation sammelt dann die normalisierten mittleren CQI-Messungen von allen zu ihr gehörenden mobilen Vorrichtungen und nimmt dann über die gesamte Bandbreite eine Mittelung des CQI unter allen mobilen Vorrichtungen für jedes Teilband vor, was zu einem Vektor der zellenweise normalisierten mittleren CQI-Messungen ϕ k =(ϕk.1,ϕk.2,...,ϕk.j,...ϕk.J) führt, wobei j dem Index eines Teilbandes entspricht.
  • Für jeden Eintrag j von Φk, der unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts
    Figure DE112012004947B4_0051
    liegt, kann die Größe Dj(k) auf einen negativen reellen Wert eingestellt werden. Zum Beispiel kann es sich bei Dj(k) um Folgendes handeln: (a) einen festen negativen reellen Wert; (b) einen aus einer gleichmäßigen Verteilung U(-a, -b), ausgewählten Wert, wobei a und b einige positive reelle Werte sind; (c) den Wert
    Figure DE112012004947B4_0052
    (d) den negativen Wert der größten Summe des Pfadgewinnverhältnisses zwischen einem Nachbarn relativ zu allen mit der bedienenden Basisstation verbundenen mobilen Vorrichtungen (zum Beispiel ähnlich wie Gleichung (8) oben); oder (e) eine Version von (d), die nur den DLM-Modus (Downlink Listen Mode, Abwärtsstrecken-Empfangsmodus) einbezieht, anstatt sich auf Messungen von mobilen Vorrichtungen (das heißt ähnlich wie Gleichung (11) oben) zu stützen.
  • Sobald dieser Vorgang durchgeführt wurde, kann dann der in 8 gezeigte Algorithmus angewendet werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Frequenzauflösung die Genauigkeit der obigen Schätzung beeinträchtigen kann. Das heißt, dass erwartet werden kann, dass der Drahtloskanal über das Frequenzband teilweise variieren kann. Folglich wird erwartet, dass die Schätzung typischerweise in einer Femtozellen-Umgebung genauer ist, da die Verzögerungsaufspreizung typischerweise geringer ist. Das Schätzungsverfahren ist jedoch nicht auf die Femtozellen-Umgebung beschränkt.
  • In dem Fall, bei dem X2 zwischen der Makro- und der Femto-Schicht nicht vorhanden ist, aber innerhalb der Femto-Schicht vorhanden ist, sollte die Menge der Teilbandindizes, für die Dj(k) eingestellt wird, die Vereinigungsmenge aus der Menge, die über die X2-Schnittstelle erhalten wird, und derjenigen, die Messungen aus mobilen Vorrichtungen verwendet, sein. Der Wert von Dj(k) kann zum Beispiel unter Verwendung der Pfadgewinnmessungen wie in den Möglichkeiten (d) bzw. (e) oben dargelegt, oder von Varianten davon erhalten werden.
  • Oben wurde erörtert, dass ein „Zufriedenheitsfaktor“ als die mittlere von einem Nutzer erreichte Bitrate, geteilt durch die Bitratenanforderung R̃k,i, definiert werden kann. Wenn diese Bitratenanforderung relativ zu der Kapazität des Systems, eine solche Anforderung handzuhaben, sehr hoch ist, würde das System unweigerlich versuchen, so viel Leistung wie möglich zu verwenden, um die Anforderung zu erfüllen.
  • 15 zeigt, wie die mittlere Nutzenfunktion Uk und die mittlere Leistung Pk sich mit der Bitratenanforderung pro mobiler Vorrichtung, das heißt R̃k,i, ändern. Wenn die „Kapazität“ Ck,sys des Systems unterhalb der Anforderung liegt, ergibt sich aus der Verwendung der vollen Leistung nur ein sehr geringer Gewinn, da die Leistung selbst durch die dem System innewohnende Begrenzung beschränkt ist. Hier ist der Begriff „Kapazität“ locker als die maximale Leistung definiert, die das System ausgehend von der Bandbreite, den Standorten der mobilen Vorrichtungen, usw. erreichen kann. Da sich andererseits die Bitratenanforderung an die Systemkapazität annähert und geringfügig darunter bleibt, beginnt sich Raum für Leistungseinsparung zu öffnen, und der Wirkungsgrad der Leistung beginnt, sich zu verbessern. Sowie die erforderliche Bitrate unter die Systemkapazität absinkt, wird es für das System möglich, die Sendeleistung auf Kosten einer geringfügigen Bitratenverschlechterung zu verringern. Aufgrund der Verringerung der von Nachbarzellen verursachten Interferenzen kann jedoch die Verringerung der Bitrate aufgrund der Leistungsabsenkung mittels der SINR-Erhöhung ausgeglichen werden. Außerdem wird die Auswirkung der Bitratenverringerung des Weiteren durch die logarithmische Beziehung des Nutzens im Hinblick auf die Bitrate aufgefangen.
  • 16 zeigt die Beziehung zwischen der mittleren Nutzenfunktion Uk und der mittleren Leistung Pk , wobei die Punkte auf Linie 250 die Beziehung für verschiedene Werte der Bitratenanforderung pro mobiler Vorrichtung, das heißt R̃k.i, darstellen. Sowie die erforderliche Bitrate absinkt, wandert der Zustand des Systems von Punkt A nach links. Daher ist ersichtlich, dass die Bitratenanforderung R̃k.i auf einen Wert (zum Beispiel in dem Bereich 252 auf Linie 250) eingestellt werden kann, mit dem, im Vergleich zu den höchsten Leistungsanforderungen, wesentliche Leistungseinsparungen erreicht werden können, aber ohne dass große Abstriche im Hinblick auf die Verringerung des Nutzens die Folge sind.
  • Typischerweise wird die erforderliche Bitrate über die höheren Schichten des Netzwerks geregelt. Eine Möglichkeit für die Basisstation besteht jedoch darin, die Bitratenanforderungen wie folgt auf niedrigere Werte einzustellen:
  • Zunächst sollen N aufeinander folgende Abtastungen der Zufriedenheit Hk,i durchgeführt werden. Wenn Hk,i < 1 für wenigstens N' aufeinander folgende Abtastungen auftritt (wobei N' ≤ N) und das System mit voller Leistung sendet, wird R̃k,i um einen Schrittwert ΔR̃k,i verringert. Dieser Anpassungsprozess erfolgt sehr langsam, weil die Werte von N und N' im Vergleich zu der Frequenz, bei welcher der Leistungseinstellungsalgorithmus aufgerufen wird, relativ groß ist.
  • Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis R̃k,i auf den niedrigsten zulässigen Wert verringert wurde oder bis die Verringerung der erforderlichen Bitrate bedeutet, dass der Nutzen schneller sinkt als die mittlere Leistung. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass der Prozess sich so lange wiederholt, bis 1) die Änderungsrate des mittleren Zellennutzens im Hinblick auf die mittlere Zellenleistung (oder kurz, die Ableitung) oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegt oder 2) der mittlere Zellennutzen unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts für den Nutzen liegt oder 3) eine Teilmenge des Nutzernutzens über einem bestimmten Schwellenwert liegt.
  • Wie in 16 gezeigt, ist die Ableitung positiv. Sowie die Bitratenanforderung auf ein bestimmtes Niveau absinkt, beginnt der Wert der Ableitung sehr schnell zu steigen. Das System verfolgt daher eine derartige Ableitung, sowie die Bitratenanforderung verringert wird, und sowie Bedingung 1), 2) oder 3) erfüllt ist, wird die Verringerung der Bitratenanforderung angehalten.
  • Eine minimal zulässige Bitrate kann mit jeder von einer mobilen Vorrichtung eingestellten Bitratenanforderung verbunden werden. Als Beispiel kann der niedrigste zulässige Wert auf einen vorbestimmten Bruchteil der anfänglichen Bitratenanforderung eingestellt werden. Der vorbestimmte Bruchteil könnte auf einen konstanten Wert wie zum Beispiel ½ oder ¾ eingestellt werden. Alternativ könnte der vorbestimmte Wert auf der Grundlage der Art des Datenverkehrs eingestellt werden. Folglich könnte der vorbestimmte Wert für bestimmte Arten von Datenverkehr auf ½ und für andere Arten von Datenverkehr auf ¾ eingestellt werden. Der niedrigste zulässige Wert sollte immer so eingestellt werden, dass er den Nutzer i vor einer Beendigung des Dienstes schützt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Zufriedenheit eines Nutzers als die mittlere Bitrate, geteilt durch die Bitratenanforderung für den Nutzer, definiert. Folglich würde mit abnehmender Bitratenanforderung der Nutzer zufriedener erscheinen. Wenn sich die Zufriedenheit des Nutzers verbessert, besteht seltener die Notwendigkeit, dass das System während der Leistungsanpassung die Leistung erhöht. Dies bewirkt eine Verringerung der mittleren Leistung. Sowie die mittlere Leistung absinkt und die Bitratenanforderung absinkt, sinkt auch die mittlere Bitrate des Nutzers. Typischerweise ist die Nutzenfunktion U eine Funktion der Bitrate. Sowie sich die mittlere Nutzer-Bitrate verringert, verringert sich auch der entsprechende Nutzen. Jedoch kann das Verringern der Bitratenanforderung unzufriedener Nutzer (vorausgesetzt, dass die Bitratenanforderung noch oberhalb der minimalen zulässigen Bitrate liegt) die gesamte mittlere Leistung des Systems verringern.
  • Lastberechnungen sind ein wichtiger Aspekt von LTE und im Zusammenhang mit Zugangskontrolle, Überlastungsregelung und Lastausgleich relevant. Eine geeignete Quantifizierung der Zellenlast wird benötigt, um zu bestimmen, ob eine Zelle neue Träger zulassen kann. Wenn eine Zelle mit einer hohen Last belegt ist, kann ein weiterer Zugang von Funkträgern verhindert werden, um die Anrufqualität der vorhandenen Träger aufrecht zu erhalten. Nach der Aufnahme in das System kann die Zellenlast aufgrund der Veränderungen bei der Kanalgüte als Ergebnis von Kanal-Fading und Mobilität, usw. noch schwanken. Folglich müsste das System mit einer derartigen Lastschwankung zurecht kommen, und einige vorhandene Träger müssen möglicherweise bei Bedarf fallen gelassen werden.
  • Die einfachste Möglichkeit zum Berechnen der Zellenlast besteht darin, die mittlere Anzahl der verwendeten Ressourcenblöcke relativ zu der Gesamtanzahl von Ressourcenblöcken der Bandbreite zu berechnen. Ein Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er dazu neigt, die Last höher einzuschätzen, als sie tatsächlich ist, insbesondere bei Vorhandensein eines Verkehrs mit optimalem Aufwand, und dadurch potenziell eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen verursacht. Eine höher entwickelte Möglichkeit zum Definieren der Zellenlast für LTE wurde in R. Kwan, R.Arnott, et. al., „On Radio Admission Control for LTE Systems", Tagungsband der IEEE VTC-Herbstkonferenz 2010, vorgeschlagen. Um die Zellenlast zu berechnen, wird auf der Grundlage des Verhältnisses der erforderlichen Bitrate zu der Bandbreiteneffizienz pro Ressourcenblock des Nutzers die erforderliche Anzahl von Ressourcenblöcken pro Träger erhalten. Diese Größe wird dann auf die Gesamtanzahl von Ressourcenblöcken in der Systembandbreite normalisiert und über alle aktiven Träger in dem System summiert.
  • Dieser Ansatz geht jedoch von einer konstanten Leistungsspektraldichte über die Bandbreite aus. Diese Annahme ist gültig, wenn keine frequenzselektive Leistungsregelung verwendet wird. Bei dem Vorhandensein einer Leistungsregelung über die Bandbreite, das heißt, dass jedes Teilband potenziell einen anderen Leistungspegel annehmen kann, würde jedoch ein derartiger Ansatz die Last potenziell unterschätzen, weil die Leistung ungleichmäßig über die Teilbänder verteilt wird, wodurch die Nutzbarkeit einiger Teilbänder verringert würde.
  • Um dieses Problem zu überwinden, kann die Last definiert werden als: ρ k = i R ˜ k , i P k , i R k , i P ˜ k
    Figure DE112012004947B4_0053
    wobei
    Figure DE112012004947B4_0054
    bzw.
    Figure DE112012004947B4_0055
    die erforderliche bzw. die mittlere Bitrate für den Nutzer i in Zelle k sind und
    Figure DE112012004947B4_0056
    bzw.
    Figure DE112012004947B4_0057
    die mittlere Leistung für den Nutzer i in Zelle k bzw. die maximale Abwärtsstrecken-Leistungsgrenze für Zelle k sind. Die Größe μ k , i = R k , i / P k , i
    Figure DE112012004947B4_0058
    kann als die Rate pro Leistungseinheit interpretiert werden, was den Wirkungsgrad der Leistung für den Nutzer quantifiziert. Folglich bezieht sich die Größe R̃k.ik.i auf die potenziell erforderliche Leistung, um die erforderliche Bitrate zu erreichen. Anschließend liefert die auf die Gesamtleistung normalisierte erforderliche Leistung dem Nutzer den relativen erforderlichen Leistungsbeitrag für den Nutzer innerhalb des Systems.
  • Es sei angemerkt, dass es für einen Nutzer möglich ist, mehrere Träger zu haben. In diesem Fall ist es nützlicher, i als den Index des Trägers in dem System zu definieren. Außerdem ist es in der Praxis für einen Nutzer oder einen Träger möglich, eine sehr niedrige Bitrate zu erreichen und dadurch eine hohe Lastschwankung zu verursachen. Um dies zu überwinden, wird eine alternative Version der Gleichung (19) angegeben durch ρ k = i min ( C i , R ˜ k , i R ¯ k , j ) P ¯ k , i P ˜ k ,
    Figure DE112012004947B4_0059
    wobei eine positive Konstante Ci verwendet wird, um das Bitratenverhältnis mit einem oberen Grenzwert zu versehen und eine potenzielle Instabilität zu verringern.
  • Es wird folglich ein Verfahren zum Bereitstellen von Femtozellen beschrieben, das es einer Leistungseinstellung erlaubt, die Nutzeranforderungen zu berücksichtigen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Regeln jeweiliger, mittels einer Basisstation eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes jedem einer Vielzahl von Teilbändern zugeteilter Sendeleistungen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen von Informationen von wenigstens einer anderen Basisstation des Netzes, wobei die Informationen Informationen über eine Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion in einer von der anderen Basisstation bedienten Zelle im Hinblick auf Änderungen der mittels der Basisstation jeweiligen Teilbändern zugeteilten Abwärtsstreckenübertragungsleistungen aufweisen, Identifizieren eines Teilbandes, in dem es relativ vorteilhaft wäre, eine Abwärtsstreckensendeleistung zu erhöhen; Bestimmen, ob ein Faktor in Bezug auf eine Diensterwartung von Nutzern in der Zelle einen Schwellenwert überschreitet, wobei der Faktor definiert ist durch jede durchschnittliche Bitrate eines jeweiligen Nutzers dividiert durch die erforderliche Bitrate des jeweiligen Nutzers; und Erhöhen der Abwärtsstreckensendeleistung in dem identifizierten Teilband nur dann, wenn der Faktor niedriger ist als der Schwellenwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Faktor auf der Grundlage einer mittleren Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Faktor auf der Grundlage einer gewichteten mittleren Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Faktor auf der Grundlage einer Standardabweichung der Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Faktor auf der Grundlage eines Perzentils der Diensterwartung von Nutzern in der von der Basisstation bedienten Zelle definiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Faktor auf der Grundlage eines Skalierungsfaktors definiert wird, der einen Grad von Konservativität einführt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches das Anpassen des Skalierungsfaktors auf der Grundlage einer aktuellen Sendeleistung in der Zelle umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, welches das Anpassen des Skalierungsfaktors auf der Grundlage einer gemessenen Interferenz in der Zelle umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, das Folgendes umfasst: Bestimmen eines Interferenzeffekts in einer von einer Basisstation eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes bedienten Zelle, wobei die Interferenz durch Übertragungen von einer Basisstation in wenigstens einer Nachbarzelle des Netzes verursacht wird; Erhalten von Messungen von mit der Basisstation verbundenen mobilen Vorrichtungen; und Verwenden der Messungen, um ein Maß für eine Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion in der von der Basisstation bedienten Zelle im Hinblick auf Änderungen der mittels der Basisstation in der wenigstens einen Nachbarzelle des Netzwerks jeweiligen Teilbändern zugeteilten Abwärtsstreckenübertragungsleistungen abzuleiten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das Folgendes umfasst: Erhalten von Messungen von den mobilen Vorrichtungen in einer Vielzahl von Teilbändern.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, das Folgendes umfasst: wiederholtes Erhalten jeder der Messungen und Ausbilden eines zeitgemittelten Werts für jede der Messungen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, welches das Ausbilden von gemittelten Messungen aus Messungen umfasst, die mittels einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen für jedes der Teilbänder durchgeführt wurden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das für jede gemittelte Messung, die unterhalb eines Schwellenwerts liegt, das Einstellen der Empfindlichkeit einer Nutzenfunktion für jedes entsprechende Teilband auf einen negativen Wert umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, wobei es sich bei den Messungen um Messungen eines Kanalgüte-Indikators handelt.
DE112012004947.0T 2011-11-28 2012-10-10 Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem Active DE112012004947B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1120462.5 2011-11-28
GB1120462.5A GB2496908B (en) 2011-11-28 2011-11-28 Power management in a cellular system
PCT/GB2012/052511 WO2013079913A1 (en) 2011-11-28 2012-10-10 Power management in a cellular system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004947T5 DE112012004947T5 (de) 2014-09-11
DE112012004947B4 true DE112012004947B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=45508839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004947.0T Active DE112012004947B4 (de) 2011-11-28 2012-10-10 Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem
DE112012007329.0T Active DE112012007329B3 (de) 2011-11-28 2012-10-10 Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012007329.0T Active DE112012007329B3 (de) 2011-11-28 2012-10-10 Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9544857B2 (de)
CN (1) CN104041147B (de)
DE (2) DE112012004947B4 (de)
GB (2) GB2496908B (de)
WO (1) WO2013079913A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9332504B2 (en) * 2010-09-13 2016-05-03 Blinq Wireless Inc. System and method for self-optimized uplink power control in a fixed wireless backhaul network
GB2496908B (en) 2011-11-28 2017-04-26 Ubiquisys Ltd Power management in a cellular system
WO2013144950A1 (en) 2012-03-25 2013-10-03 Intucell Ltd. System and method for optimizing performance of a communication network
IL222709A (en) 2012-10-25 2016-02-29 Intucell Ltd A method and mechanism for coordinating interference between communications cells in solar systems
GB2508381B (en) 2012-11-29 2018-04-25 Ubiquisys Ltd Load estimation and load management in a cellular communications network
US9167444B2 (en) 2012-12-04 2015-10-20 Cisco Technology, Inc. Method for managing heterogeneous cellular networks
US9014004B2 (en) 2012-12-04 2015-04-21 Cisco Technology, Inc. Method for managing load balance in a cellular heterogeneous network
IL224926A0 (en) 2013-02-26 2013-07-31 Valdimir Yanover A method and system for allocating resources in the @telecommunications@cellphone network
GB2513634B (en) 2013-05-02 2020-08-19 Cisco Tech Inc Power management in a cellular system
EP2822345A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 Thomson Licensing Spektrumszuweisung in einem drahtlosen Netzwerk
GB2518584B (en) 2013-07-09 2019-12-25 Cisco Tech Inc Power setting
WO2015006047A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Eden Rock Communications, Llc Method and system for proxy base station
US20160150486A1 (en) * 2013-07-26 2016-05-26 Lg Electronics Inc. Method for adjusting a transmission power
US9414310B2 (en) 2013-11-27 2016-08-09 Cisco Technology, Inc. System and method for small cell power control in an enterprise network environment
US9392432B2 (en) 2013-12-17 2016-07-12 Argela Yazilim ve Bilisim Teknolojileri San. ve Tic. A.S. Interface between base stations for topology discovery to enable coordinated resource usage
WO2015116451A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Commscope Technologies Llc Optimizing power allocation in signal distribution systems using variable and static gains
US9655102B2 (en) 2014-06-20 2017-05-16 Cisco Technology, Inc. Interference control in a cellular communications network
US9402195B2 (en) 2014-09-07 2016-07-26 Cisco Technology, Inc. Operation of base station in a cellular communications network
US9844070B2 (en) 2014-09-10 2017-12-12 Cisco Technology, Inc. System and method for decoupling long term evolution media access control scheduling from subframe rate procedures
US9729396B2 (en) 2014-11-04 2017-08-08 Cisco Technology, Inc. System and method for providing dynamic radio access network orchestration
US9860030B2 (en) * 2015-03-26 2018-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Transmission of system information for low cost user equipment
US9918314B2 (en) 2015-04-14 2018-03-13 Cisco Technology, Inc. System and method for providing uplink inter cell interference coordination in a network environment
US10244422B2 (en) 2015-07-16 2019-03-26 Cisco Technology, Inc. System and method to manage network utilization according to wireless backhaul and radio access network conditions
US9648569B2 (en) 2015-07-25 2017-05-09 Cisco Technology, Inc. System and method to facilitate small cell uplink power control in a network environment
US9860852B2 (en) 2015-07-25 2018-01-02 Cisco Technology, Inc. System and method to facilitate small cell uplink power control in a network environment
US9854535B2 (en) 2015-07-28 2017-12-26 Cisco Technology, Inc. Determining fractional frequency reuse power levels for downlink transmissions
US9854536B2 (en) 2015-08-03 2017-12-26 Cisco Technology, Inc. User equipment power level selection for downlink transmissions
US9848389B2 (en) 2015-08-03 2017-12-19 Cisco Technology, Inc. Selecting cells for downlink inter-cell interference coordination
US10154415B2 (en) 2015-08-04 2018-12-11 Cisco Technology, Inc. Resource adaptation for frequency domain downlink inter-cell interference coordination
US9967067B2 (en) 2015-09-08 2018-05-08 Cisco Technology, Inc. Serving noise/macro interference limited user equipment for downlink inter-cell interference coordination
JP6763392B2 (ja) * 2015-09-11 2020-09-30 日本電気株式会社 MDT(Minimization of Drive Tests)測定に関連する装置、方法及びシステム
US9820296B2 (en) 2015-10-20 2017-11-14 Cisco Technology, Inc. System and method for frequency and time domain downlink inter-cell interference coordination
WO2017083553A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Vid Scale, Inc. Systems and methods for coding in super-block based video coding framework
US9826408B2 (en) 2015-12-07 2017-11-21 Cisco Technology, Inc. System and method to provide uplink interference coordination in a network environment
US10143002B2 (en) 2016-01-12 2018-11-27 Cisco Technology, Inc. System and method to facilitate centralized radio resource management in a split radio access network environment
US9813970B2 (en) 2016-01-20 2017-11-07 Cisco Technology, Inc. System and method to provide small cell power control and load balancing for high mobility user equipment in a network environment
US10420134B2 (en) 2016-02-02 2019-09-17 Cisco Technology, Inc. System and method to facilitate subframe scheduling in a split medium access control radio access network environment
US10091697B1 (en) 2016-02-08 2018-10-02 Cisco Technology, Inc. Mitigation of uplink interference within heterogeneous wireless communications networks
US10463443B2 (en) * 2016-02-17 2019-11-05 Invuity, Inc. Systems and methods for illuminating and imaging
US9838971B1 (en) 2016-08-31 2017-12-05 International Business Machines Corporation Automatic configuration of power settings
US10129768B1 (en) * 2016-11-17 2018-11-13 Sprint Spectrum L.P. Determining potential interference in a wireless network
US11665727B2 (en) 2021-03-29 2023-05-30 Cisco Technology, Inc. Mitigating interference in high-density wireless networks using variable attenuators
US11689952B1 (en) 2021-04-28 2023-06-27 T-Mobile Innovations Llc Identifying a worst interfering sector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110077016A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Aleksandr Stolyar Apparatus And Method To Facilitate Wireless Uplink Resource Allocation

Family Cites Families (335)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US77016A (en) * 1868-04-21 Improved oabtmdge-box
US176497A (en) * 1876-04-25 Improvement in roofing compounds
US182375A (en) * 1876-09-19 Improvement in plug-tobacco
US282572A (en) * 1883-08-07 Nut-lock
US129284A (en) * 1872-07-16 Improvement in the processes of coloring tin, zinc
US201277A (en) * 1878-03-12 Improvement in paper-bag machines
FI964707A (fi) 1996-11-26 1998-05-27 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä kuormituksen kontrolloimiseksi ja radiojärjestelmä
US6141565A (en) 1997-11-13 2000-10-31 Metawave Communications Corporation Dynamic mobile parameter optimization
FI980584A0 (fi) 1998-03-17 1998-03-17 Nokia Telecommunications Oy Cellbytesfoerfarande och cellulaerradiosystem
JP3745622B2 (ja) 1998-12-07 2006-02-15 ノキア コーポレイション 移動通信ネットワークにおけるパワー制御方法及びシステム
ATE323345T1 (de) * 1998-12-18 2006-04-15 Verfahren in einem telekommunikationssystem
US6463296B1 (en) 1999-02-16 2002-10-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Power control in a CDMA mobile communications system
US6456848B1 (en) 1999-12-15 2002-09-24 Verizon Laboratories Inc. Assigning cellular channels to locked and unlocked cells
GB0024705D0 (en) 2000-10-09 2000-11-22 Nokia Networks Oy Communication system
FR2815507B1 (fr) * 2000-10-16 2003-01-31 Cit Alcatel Procede de gestion des ressources radio dans un reseau de telecommunication interactif
US7158474B1 (en) 2001-02-21 2007-01-02 At&T Corp. Interference suppressing OFDM system for wireless communications
US6771934B2 (en) 2001-06-19 2004-08-03 Telcordia Technologies, Inc. Methods and systems for reducing interference across coverage cells
JP2005513932A (ja) 2001-12-07 2005-05-12 エスケーテレコム カンパニー リミテッド ネットワーク性能最適化のための分析装置及び分析方法と,この方法を実行するためのプログラムを記録した記録媒体
JP3876707B2 (ja) * 2001-12-20 2007-02-07 日本電気株式会社 送信電力制御方法及び基地局装置
US20030210665A1 (en) 2002-05-08 2003-11-13 Matti Salmenkaita System and method for dynamic frequency allocation for packet switched services
US7042857B2 (en) * 2002-10-29 2006-05-09 Qualcom, Incorporated Uplink pilot and signaling transmission in wireless communication systems
US7839882B2 (en) 2002-10-31 2010-11-23 Qualcomm Incorporated Resource allocation in a wireless communication system
EP1559290A1 (de) * 2002-11-08 2005-08-03 Nokia Corporation Datenübertragungsverfahren, funknetzwerksteuerung und basisstation
US7379739B2 (en) 2002-11-14 2008-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for selecting a handoff base station in a wireless network
US20040213170A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Gordon Bremer Extended-performance echo-canceled duplex (EP ECD) communication
CA2442901A1 (en) 2003-09-23 2005-03-23 Telecommunications Research Laboratories Scheduling of wireless packet data transmissions
ES2334133T3 (es) 2004-02-06 2010-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Traspaso entre una red celular y una red de acceso a radio no autorizada que utiliza un identificador unico para todos los puntos de acceso.
ATE434320T1 (de) * 2004-09-10 2009-07-15 Telecom Italia Spa Verfahren und system zur verwaltung von funkbetriebsmitteln in mobilkommunikationsnetzen, diesbezügliches netz und computerprogrammprodukt dafür
US20060068712A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Kroboth Robert H Method of remotely monitoring and troubleshooting multiple radio network controllers
US7412254B2 (en) 2004-10-05 2008-08-12 Nortel Networks Limited Power management and distributed scheduling for uplink transmissions in wireless systems
CN101116365A (zh) 2005-02-18 2008-01-30 富士通株式会社 基站以及该基站中的干扰减少方法
GB0505633D0 (en) 2005-03-18 2005-04-27 Nokia Corp Network optimisation
US20060229087A1 (en) 2005-04-12 2006-10-12 Cingular Wireless, Llc Location-based cell determination for mobile communication networks
EP1718090A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Siemens S.p.A. Verfahren zur Optimierung eines zellularen Kommunikationsnetzes, entsprechendes System und Computerprogrammprodukt
US7151937B2 (en) 2005-05-10 2006-12-19 Navini Networks, Inc. Method and system for reducing wireless multi-cell interferences through segregated channel assignments and segregated antenna beams
GB2426151B (en) 2005-05-12 2007-09-05 Motorola Inc Optimizing network performance for communication servcies
US7864673B2 (en) 2005-05-24 2011-01-04 At&T Mobility Ii Llc Dynamic dual-mode service access control, location-based billing, and E911 mechanisms
EP1734773A1 (de) 2005-06-14 2006-12-20 Alcatel Verfahren zur Aufwärtsinterferenzkoordinierung in Monofrequenznetzen, Basisstation, Mobilstation und Mobilnetz dafür
ES2330950T3 (es) 2005-06-15 2009-12-17 Alcatel Lucent Un metodo para coordinar la interferencia de enlace ascendente en redes de frecuencia unica, una estacion base y una red movil para la misma.
US20070086406A1 (en) 2005-10-03 2007-04-19 Texas Instruments Incorporated Methods for Assigning Resources in a Communication System
US20070082620A1 (en) 2005-10-06 2007-04-12 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for controlling uplink transmission power for ofdma based evolved utra
JP2007124048A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Ntt Docomo Inc 通信制御装置及び通信制御方法
KR101330795B1 (ko) 2005-11-10 2013-11-18 삼성전자주식회사 Ofdm 셀룰라 시스템에서의 셀 탐색 방법, 이를 위한프레임 송신 방법 및 순방향 링크 프레임 구조
US20070147487A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing dynamic modulation setting combined with power sequences
US20070177501A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Texas Instruments Incorporated Signaling Requirements to Support Interference Coordination in OFDMA Based Systems
US8538443B2 (en) 2006-03-20 2013-09-17 Research In Motion Limited Method and system for adjusting communication mode by adjusting the power level for a fractional frequency reuse in a wireless communication network
EP1838116A1 (de) 2006-03-22 2007-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verwaltung von Nachbarfunkzelleninterferenz in einem SC-FDMA System
JP4844215B2 (ja) 2006-04-26 2011-12-28 日本電気株式会社 移動通信システム及びその動作制御方法並びに無線基地局
US9019825B2 (en) 2006-05-17 2015-04-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Scheduled grant handling
FR2901650B1 (fr) * 2006-05-23 2008-08-08 Radiotelephone Sfr Procede d'optimisation de la capacite d'un reseau de telephonie mobile pour la creation de services dont le flux est majoritairement descendant(downlink)
JP4986702B2 (ja) 2006-06-02 2012-07-25 京セラ株式会社 割当方法およびそれを利用した基地局装置
US8170544B1 (en) 2006-07-25 2012-05-01 Sprint Spectrum L.P. Method and system for integrated management of base transceiver station (BTS) with wireless backhaul
US8045996B2 (en) 2006-07-31 2011-10-25 Qualcomm Incorporated Determination of cell RF parameters based on measurements by user equipments
US8340711B1 (en) 2006-08-18 2012-12-25 At&T Mobility Ii Llc Dual mode service WiFi access control
EP1895801A1 (de) 2006-08-30 2008-03-05 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ausgeglichenen Verteilung der Verkehrslast zwischen nahen, in innere und äußere Gruppierungen angeordnete, LTE/WiMAX-Funkzellen
KR100753369B1 (ko) 2006-08-30 2007-08-30 주식회사 팬택 이동통신 시스템의 셀간 간섭을 저감하는 방법
US7983667B2 (en) 2006-10-05 2011-07-19 Cisco Technology, Inc. Radio frequency coverage map generation in wireless networks
TW201616905A (zh) * 2006-10-10 2016-05-01 內數位科技公司 為船送至多數無線傳送/接收單元下鏈分享服務發送反饋之方法及裝置
EP2092764B1 (de) 2006-10-24 2015-08-26 Qualcomm Incorporated Ermöglichung einer ressourcenpartition-ierung für drahtlose kommunikationssysteme
CN101536348B (zh) 2006-10-31 2014-08-06 高通股份有限公司 在存在部分频率重用时的小区间功率控制
GB2445989A (en) 2007-01-23 2008-07-30 Siemens Ag Controlling interference between first and second communication systems
GB2447439B (en) 2007-02-02 2012-01-25 Ubiquisys Ltd Access point power control
WO2008120159A2 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Nokia Corporation System and method for self-optimization of interference coordination in communication systems
CN101395935B (zh) 2007-04-28 2012-12-19 华为技术有限公司 基于邻近度判别的传输模式改变的降低干扰的方法和系统
US8229451B2 (en) 2007-05-02 2012-07-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for managing inter-cell interference in a communications network
US9344259B2 (en) 2007-06-20 2016-05-17 Google Technology Holdings LLC Control channel provisioning and signaling
US8270976B2 (en) 2007-06-21 2012-09-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and a user equipment in a telecommunications system
KR100998927B1 (ko) 2007-06-28 2010-12-09 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 인접 기지국 리스트 관리 방법및 장치
US8411624B2 (en) * 2007-06-28 2013-04-02 Alcatel Lucent Method of dynamic resource allocations in wireless systems
EP2028891A1 (de) 2007-08-03 2009-02-25 Alcatel Lucent Interferenzreduktion in einem zellularen Funkkommunikationsnetz
US8559952B2 (en) 2007-08-14 2013-10-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automated and seamless change of reporting cell identity
US8134958B2 (en) * 2007-10-08 2012-03-13 Nec Laboratories America, Inc. Synchronous two-phase rate and power control in WLANs
US8711767B2 (en) 2007-10-09 2014-04-29 Qualcomm Incorporated Distributed mobile access point acquisition
AU2008320506B2 (en) 2007-10-29 2013-05-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Control channel data allocation method in OFDM systems
WO2009058108A1 (en) 2007-10-29 2009-05-07 Nokia Siemens Networks Oy A method for neighbor set selection for handover in a home access environment
US8139537B2 (en) 2007-11-07 2012-03-20 Wi-Lan, Inc. Advanced technology frame structure with backward compatibility
US8855007B2 (en) 2007-11-19 2014-10-07 Qualcomm Incorporated Configuring an identifier for an access point
US8160602B2 (en) 2007-11-20 2012-04-17 Qualcomm Incorporated Opportunistic uplink scheduling
KR101426788B1 (ko) * 2007-11-20 2014-08-06 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 채널 품질 정보 전송 방법 및 장치
US8107950B2 (en) 2008-01-25 2012-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Inter-RAT/ frequency automatic neighbor relation list management
US8472967B2 (en) 2008-02-01 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Allocating transmit power among two or more carriers assigned to a wireless communication device
KR20090085504A (ko) 2008-02-04 2009-08-07 한국전자통신연구원 직교 주파수 분할 다중 접속 기반의 셀룰러 시스템에서의 간섭 완화 방법
JP5169689B2 (ja) 2008-02-14 2013-03-27 富士通株式会社 通信装置
US8174959B2 (en) * 2008-03-11 2012-05-08 Nec Laboratories America, Inc. Auction based resource allocation in wireless systems
US8694044B2 (en) 2008-03-25 2014-04-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Dynamic power control of user equipment
US8260206B2 (en) 2008-04-16 2012-09-04 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for uplink and downlink inter-cell interference coordination
US8126403B2 (en) * 2008-04-23 2012-02-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Estimating and limiting inter-cell interference
KR101532745B1 (ko) 2008-05-19 2015-07-01 삼성전자주식회사 무선통신시스템에서 펨토 기지국의 소비 전력 감소 장치 및 방법
US8498207B2 (en) 2008-06-26 2013-07-30 Reverb Networks Dynamic load balancing
US7884763B2 (en) 2008-06-30 2011-02-08 Cisco Technology, Inc. Orthogonal/partial orthogonal beamforming weight generation for MIMO wireless communication
KR101527008B1 (ko) 2008-07-07 2015-06-09 엘지전자 주식회사 부분 주파수 재사용을 위한 제어 정보 제공 방법
US9119212B2 (en) 2008-07-11 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Inter-cell interference cancellation framework
GB2462063B (en) 2008-07-15 2010-11-10 Ip Access Ltd Method and apparatus for setting an uplink transmit power level for a wireless communication unit
US20100029282A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Qualcomm Incorporated Resource partitioning in heterogeneous access point networks
GB2462587B (en) 2008-08-01 2013-01-02 Vodafone Plc Interference mitigation in a mobile telecommunications network
US9002487B2 (en) 2008-08-14 2015-04-07 Sk Telecom Co., Ltd. System and method for data reception and transmission in audible frequency band
US20100056184A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Motorola, Inc. Presence-aware cellular communication system and method
US8565210B2 (en) 2008-08-27 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Apparatus for transmitting a signal in wireless communication system and method for same
CN101677456B (zh) * 2008-09-16 2014-09-10 中兴通讯股份有限公司 无线通信系统中干扰控制信令的发送与接收方法
EP2166714A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Alcatel Lucent Funkressourcen-Verwaltungsverfahren und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens
CN101686497B (zh) 2008-09-24 2013-04-17 华为技术有限公司 小区负荷均衡方法、小区负荷评估方法及装置
WO2010034358A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Nokia Siemens Networks Oy Apparatus, method, system and program for power control or power setting
KR101488264B1 (ko) 2008-10-13 2015-01-30 삼성전자주식회사 펨토 기지국으로의 핸드 오버를 위한 무선 통신 시스템 및 이를 위한 방법
US20100112982A1 (en) 2008-11-03 2010-05-06 Qualcomm Incorporated System and method to perform access control and paging using femto cells
US8565242B2 (en) * 2008-11-04 2013-10-22 Blackberry Limited Transport protocol performance using network bit rate information
EP2184939B1 (de) 2008-11-07 2019-05-15 Nokia Solutions and Networks Oy Verringerung von Interferenz und Energieverbrauch für Femto Basisstationen
CN102217355A (zh) * 2008-11-07 2011-10-12 京瓷株式会社 无线电通信系统、无线电基站、以及无线电通信方法
US9078138B2 (en) 2008-11-20 2015-07-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Interference management and decentralized channel access schemes in hotspot-aided cellular networks
US8417280B2 (en) 2008-11-28 2013-04-09 Panasonic Corporation Radio communication base station device and transmission power control method
EP2371170A1 (de) * 2008-12-01 2011-10-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Verfahren und vorrichtung zur leistungsvergabe in einem mehrträgersystem
US8340038B2 (en) 2009-01-09 2012-12-25 Ntt Docomo, Inc. Method for time frequency spreading in a femtocell network for interference reduction
US8619563B2 (en) 2009-02-03 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for interference management in a wireless communication system
US9338811B2 (en) 2009-03-06 2016-05-10 Apple Inc. Methods and apparatus for providing selective access to wireless network resources using detailed information
US8385832B2 (en) 2009-03-13 2013-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Inter-cell interference control in an uplink multi-carrier radio communications system
US8660071B2 (en) 2009-03-19 2014-02-25 Qualcomm Incorporated Adaptive resource partitioning in a wireless communication network
US8165577B2 (en) 2009-03-19 2012-04-24 Kyocera Corporation Pilot signal transmission management
EP2237583A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Zellulares mobiles Kommunikationssystem
US8078185B2 (en) 2009-03-31 2011-12-13 Intel Corporation User group-based adaptive soft frequency reuse method to mitigate downlink interference for wireless cellular networks
US9026124B2 (en) 2009-03-31 2015-05-05 Futurewei Technologies, Inc. System and method for interference mitigation in a wireless communications system
US8145223B2 (en) 2009-04-09 2012-03-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Inter-cell interference mitigation
KR101547545B1 (ko) 2009-04-20 2015-09-04 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템의 기지국간 간섭 제거를 위한 방법 및 이를 위한 장치
US8086180B2 (en) 2009-04-21 2011-12-27 Chunghwa Telecom Co., Ltd. Method for restraining inter-cell interference in a mobile communication system
US8761753B2 (en) 2009-04-23 2014-06-24 Qualcomm Incorporated Communication of an interference condition in wireless communications systems
US8649281B2 (en) 2009-04-27 2014-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Control design for backhaul relay to support multiple HARQ processes
GB2469857B (en) 2009-04-29 2011-10-05 Ip Access Ltd Serving network element and method for establishing a neighbour cell link
US8989208B2 (en) 2009-04-30 2015-03-24 Qualcomm Incorporated PDCCH search space design for LTE-A multi-carrier operation
GB2470037B (en) 2009-05-07 2013-07-10 Picochip Designs Ltd Methods and devices for reducing interference in an uplink
US8521173B2 (en) 2009-06-03 2013-08-27 Nec Laboratories America, Inc. Methods and systems for dynamic and configuration based fractional frequency reuse for uneven load distributions
JP5222794B2 (ja) 2009-06-05 2013-06-26 株式会社日立製作所 無線通信システムのリソース割当方法及び通信装置
GB2470891B (en) 2009-06-05 2013-11-27 Picochip Designs Ltd A method and device in a communication network
US9491615B2 (en) 2009-06-10 2016-11-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Detection of collisions of radio coverage cell identifiers
US8208937B2 (en) 2009-06-12 2012-06-26 Futurewei Technologies, Inc. System and method for uplink inter cell interference coordination in a wireless access system
EP2445265B1 (de) 2009-06-15 2019-05-01 Nec Corporation Drahtloses kommunikationssystem und drahtloses kommunikationsverfahren zur übergabe von femto indoor zellen
US8160591B2 (en) 2009-08-04 2012-04-17 Motorola Mobility, Inc. In a radio network environment, reducing interference among overlapping cells
GB2472594B (en) 2009-08-11 2011-11-30 Ubiquisys Ltd Scrambling code selection
GB2472597B (en) 2009-08-11 2012-05-16 Ubiquisys Ltd Power setting
US8639243B2 (en) 2009-08-21 2014-01-28 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus configured to manage neighbor cell lists
KR101752416B1 (ko) 2009-08-28 2017-06-29 엘지전자 주식회사 부분 주파수 재사용을 이용한 신호 전송 방법
WO2011025103A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Lg Electronics Inc. Method for allocating resource for multicast and/or broadcast service data in wireless communication system and an apparatus therefor
EP2296394B1 (de) 2009-09-10 2016-08-10 Alcatel Lucent Basisstation, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Belastungsausgleich in einer Gruppe von Funkfeststationen
GB0917069D0 (en) 2009-09-29 2009-11-11 Nokia Siemens Networks Oy A method and apparatus
EP2306761B1 (de) 2009-10-02 2014-07-09 Alcatel Lucent Ressourcenkoordination in Mobilfunknetzen
US9031032B2 (en) 2009-10-05 2015-05-12 Futurewei Technologies, Inc. System and method for inter-cell interference coordination
US8224233B2 (en) 2009-10-09 2012-07-17 At&T Mobility Ii Llc Regulation of service in restricted telecommunication service area
US8675794B1 (en) * 2009-10-13 2014-03-18 Marvell International Ltd. Efficient estimation of feedback for modulation and coding scheme (MCS) selection
US8442001B2 (en) 2009-10-21 2013-05-14 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for facilitating handover control using resource reservation with frequency reuse
KR101567370B1 (ko) 2009-10-22 2015-11-23 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 협력적 송수신 장치 및 방법
WO2011051981A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Telecom Italia S.P.A. Radio resource scheduling for intra-system interference coordination in wireless communication systems
IL202000A0 (en) 2009-11-09 2010-11-30 Alvarion Ltd Fractional frequency reuse deployment method for wireless system
US8619708B2 (en) 2009-11-30 2013-12-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Optimizing a quality of service (QoS) via load balancing
US8385900B2 (en) 2009-12-09 2013-02-26 Reverb Networks Self-optimizing networks for fixed wireless access
US8885507B2 (en) 2009-12-11 2014-11-11 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for allocating resources in wireless communication network
TWI508593B (zh) 2009-12-22 2015-11-11 Interdigital Patent Holdings 群組式機器對機器通訊
US8254949B2 (en) 2009-12-23 2012-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Active set modification to release backhaul capacity
US20110151881A1 (en) 2009-12-23 2011-06-23 Joey Chou Techniques for fractional frequency reuse in wireless networks
EP2522176B1 (de) 2010-01-05 2013-11-20 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung zur einrichtung einer gateway-sitzung
US9137685B2 (en) * 2010-01-08 2015-09-15 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Communication apparatus and communication method
JP5890319B2 (ja) 2010-01-08 2016-03-22 インターデイジタル パテント ホールディングス インコーポレイテッド 基地局およびリモートアクセスポイントでの電力消費の管理
US8868091B2 (en) * 2010-01-18 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for facilitating inter-cell interference coordination via over the air load indicator and relative narrowband transmit power
US20110176497A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Nandu Gopalakrishnan Inter-cell interference coordination and power control scheme for downlink transmissions
KR101728544B1 (ko) * 2010-01-22 2017-04-19 삼성전자주식회사 다중 입력 다중 출력 통신 시스템에서의 스케줄링 방법 및 장치
JP5792202B2 (ja) 2010-02-22 2015-10-07 クゥアルコム・インコーポレイテッドQualcomm Incorporated イベントトリガ型アクセス端末メッセージングに基づいてアクセスポイント送信電力を制御すること
JP5710649B2 (ja) 2010-02-22 2015-04-30 クゥアルコム・インコーポレイテッドQualcomm Incorporated アクセス端末ランク付けに基づいてアクセスポイント送信電力を制御すること
US8400921B2 (en) 2010-03-17 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. System and method for providing rate control in a network environment
US8379574B2 (en) 2010-03-25 2013-02-19 Eden Rock Communications, Llc Systems and methods for mitigating intercell interference by coordinated scheduling amongst neighboring cells
WO2011118212A1 (ja) 2010-03-25 2011-09-29 パナソニック株式会社 無線通信システム、フェムトセル基地局及び送信電力制御方法
EP2369890A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Panasonic Corporation Verbindungsspitzenvermeidung für MTC-Vorrichtungen
KR20110119578A (ko) 2010-04-27 2011-11-02 엘지에릭슨 주식회사 소형 기지국 및 그의 상향링크 전력제어 방법
JP5830526B2 (ja) 2010-04-30 2015-12-09 インターデイジタル パテント ホールディングス インコーポレイテッド ホームノード識別、干渉低減、および省エネルギー
KR20110127970A (ko) 2010-05-20 2011-11-28 한국전자통신연구원 무선통신 시스템에서 csg 셀로 동작하는 펨토 기지국의 소비 전력 감소 방법 및 장치
KR101615985B1 (ko) 2010-05-24 2016-05-12 엘지전자 주식회사 불연속적 상향링크 자원 할당을 위한 방법 및 장치
JP5452375B2 (ja) * 2010-06-03 2014-03-26 株式会社日立製作所 基地局
CN102948218A (zh) 2010-06-09 2013-02-27 富士通株式会社 用于无线蜂窝网络中的计划小区停用的切换过程和信令
KR101641106B1 (ko) 2010-06-09 2016-07-20 삼성전자주식회사 계층 셀에서의 매크로 기지국, 소형 기지국 및 단말의 통신 방법
EP2395701A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 France Telecom Verkehrslastverwaltungsverfahren, -netzwerk und -vorrichtung
US9585024B2 (en) 2010-07-27 2017-02-28 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for self-organized inter-cell interference coordination
WO2012015411A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Research In Motion Limited System and method for mobile access control and load balancing in a relay network
JP5122612B2 (ja) 2010-08-03 2013-01-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線基地局装置及び送信電力制御方法
CN103026767A (zh) 2010-08-06 2013-04-03 富士通株式会社 针对控制信道和数据信道的小区间干扰协调方法和装置
US9332510B2 (en) 2010-08-17 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for controlling inter-cell interference between femtocells and macrocells
US8588698B2 (en) 2010-08-26 2013-11-19 At&T Mobility Ii Llc Bluetooth-enabled femto pilot gating
US8712459B2 (en) 2010-09-13 2014-04-29 Electronics And Telecommunications Research Institute Group control method for machine type communication and mobile communication system using the method
WO2012040520A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Interdigital Patent Holdings, Inc. Channel access systems and methods for cognitive relaying for cellular systems
US8886198B2 (en) 2010-09-28 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Active hang-in for multi-FEMTO deployments
EP2624651B1 (de) 2010-09-28 2019-06-12 Nec Corporation Drahtloses kommunikationssystem, verfahren zur bestimmung von drahtlos-ressourcen dafür, kommunikationsmanagementvorrichtung sowie steuerverfahren und steuerprogramm für die kommunikationsmanagementvorrichtung
US8706026B2 (en) * 2010-09-30 2014-04-22 Futurewei Technologies, Inc. System and method for distributed power control in a communications system
US8743772B2 (en) 2010-10-01 2014-06-03 Qualcomm Incorporated Mobility load balancing and resource status report for scenarios with relay nodes
US9356725B2 (en) 2010-10-08 2016-05-31 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for managing inter-cell interference coordination actions for time-domain partitioned cells
KR101671261B1 (ko) 2010-10-08 2016-11-17 삼성전자주식회사 이기종 망 시스템에서 소형 셀의 커버리지 확장을 지원하기 위한 장치 및 방법
US8626156B2 (en) 2010-10-20 2014-01-07 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for selective policy enhancement (PE) for high-usage roamers
WO2012055984A2 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Nec Europe Ltd. A method for switching a base station from an inactive operational mode to a more active operational mode in a hierarchically structured mobile communication network and a corresponding system
US9398544B2 (en) 2010-11-05 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Dynamic uplink power control
US9031591B2 (en) 2010-11-17 2015-05-12 Futurewei Technologies, Inc. System and method for self-optimized inter-cell interference coordination
CN102480755A (zh) 2010-11-24 2012-05-30 北京三星通信技术研究有限公司 向Femtocell进行激活切换的方法及适用于该方法的位置信息服务器
WO2012079604A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Technique for inter-cell interference coordination in a heterogeneous communication network
EP2466972B1 (de) 2010-12-15 2013-09-11 Alcatel Lucent Netzwerkknoten und Verfahren
US8862134B1 (en) 2010-12-16 2014-10-14 Airhop Communications, Inc. Autonomous power adaptation in a heterogeneous cellular environment
US8548474B2 (en) 2011-01-07 2013-10-01 Renesas Mobile Corporation Method for automatic neighbor cell relation reporting in a mobile communication system
EP2664101B1 (de) 2011-01-10 2015-04-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) Rückgewinnung von einem system für richtlinienkontroll und vergebührung, das eine redundanz von richtlinien- und vergebührungs- regelnfunktion hat
KR101867959B1 (ko) 2011-01-12 2018-06-15 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 중앙 집중형 기지국 운영을 위한 장치와 방법
WO2012106996A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Mediatek Inc. Method of ue rsrq measurement precuation for interference coordination
KR101751741B1 (ko) 2011-03-08 2017-06-28 삼성전자주식회사 이종 망을 포함하는 무선통신 시스템에서 초기 레인징을 위한 방법 및 장치
US8649341B2 (en) 2011-03-15 2014-02-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Joint management of radio and transport resources
JP5365655B2 (ja) 2011-03-16 2013-12-11 株式会社安川電機 リードスイッチ
US20130079007A1 (en) 2011-03-25 2013-03-28 Qualcomm Incorporated Neighbor cell list based on handover message
CN103718639A (zh) 2011-04-01 2014-04-09 英特尔公司 使用短程扩展载波的机会性载波聚合
US8929880B2 (en) 2011-04-21 2015-01-06 Motorola Solutions, Inc. Uplink interference management for a heterogeneous wireless network
GB2490366A (en) 2011-04-28 2012-10-31 Sharp Kk Determining bottleneck information in a cellular network with a relay node
CN103416088A (zh) 2011-04-28 2013-11-27 富士通株式会社 在基站处进行模式切换的方法和装置
US8792924B2 (en) 2011-05-06 2014-07-29 Futurewei Technologies, Inc. System and method for multi-cell access
CN103535067A (zh) 2011-05-10 2014-01-22 瑞典爱立信有限公司 用于支持无线资源管理的方法和布置
GB2491362B (en) 2011-05-31 2015-09-09 Fujitsu Ltd Dynamic resource allocation for reducing inter-cell interference
EP2533595B1 (de) 2011-06-06 2017-06-21 Alcatel Lucent Vorrichtungen und Verfahren zur Koordinierung der Interferenz zwischen Zellen
GB2498698A (en) 2011-07-01 2013-07-31 Ubiquisys Ltd Setting user equipment maximum uplink power in a basestation coverage area
EP3364688B1 (de) 2011-07-01 2023-07-19 InterDigital Patent Holdings, Inc. Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von lokaler ip zugang, lipa, mobilität
WO2013016301A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Powerwave Technologies, Inc. Inter-cell interference coordination in wireless networks
US8494533B2 (en) 2011-07-28 2013-07-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Beamforming for cell edge capacity improvement in a heterogeneous network
CN102917436B (zh) 2011-08-02 2017-03-15 上海贝尔股份有限公司 在共小区标识的异构网络中进行上行功率控制的方法
CN102271414B (zh) 2011-08-05 2013-08-14 电信科学技术研究院 一种传输调度的方法及装置
US9078255B2 (en) 2011-08-16 2015-07-07 Alcatel Lucent Method and apparatus for allocating almost blank subframes
EP2563083A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Alcatel Lucent Vorrichtung und Verfahren zur Zeiteinteilung eines mobilen Endgerätes
US10205569B2 (en) 2011-08-26 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Method and user equipment for receiving downlink signals, and method and base station for transmitting downlink signals
JP5757203B2 (ja) 2011-09-07 2015-07-29 住友電気工業株式会社 無線基地局装置、通信制御方法および通信制御プログラム
ES2429239B1 (es) 2011-09-19 2014-06-05 Telefónica, S.A. Método para minimizar la interferencia intercelular en una implementación de lte
WO2013041574A1 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Deferred address allocation of ipv4 or ipv6 in case of interworking between non-3gpp access and evolved packet core
US9510256B2 (en) 2011-09-20 2016-11-29 Wildfire.Exchange, Inc. Seamless handoff, offload, and load balancing in integrated Wi-Fi/small cell systems
WO2013048526A1 (en) 2011-10-01 2013-04-04 Intel Corporation Remote radio unit (rru) and base band unit (bbu)
JP5796448B2 (ja) 2011-10-07 2015-10-21 ソニー株式会社 無線通信装置及び無線通信方法、並びに無線通信システム
US8488586B2 (en) 2011-10-31 2013-07-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods of selecting target cells using neighbor cell information and related network controllers
US9060377B2 (en) 2011-11-02 2015-06-16 Hitachi, Ltd. ABS-based method for inter cell interference coordination in LTE-advanced networks
US9130711B2 (en) 2011-11-10 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Mapping signals from a virtual frequency band to physical frequency bands
GB2496908B (en) 2011-11-28 2017-04-26 Ubiquisys Ltd Power management in a cellular system
US20140321328A1 (en) 2011-11-29 2014-10-30 Interdigital Patent Holdings, Inc. Methods For IP Mobility Management
US9185566B2 (en) 2011-12-01 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Cell cancellation list and an adaptive radio link failure trigger for improved spectrum sharing
US9467866B2 (en) 2011-12-15 2016-10-11 Broadcom Corporation Centralized control sharing of spectrum for coexistence of wireless communication systems in unlicensed bands
WO2013091666A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Technique for cable interface-based load balancing between cells
EP3432666B1 (de) 2011-12-22 2021-06-16 Interdigital Patent Holdings, Inc. Steuersignalisierung in der lte-trägeraggregation
US8797983B2 (en) 2012-01-05 2014-08-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatuses and methods for allocating spectrum resources in a wireless communication network
WO2013106740A2 (en) 2012-01-11 2013-07-18 Interdigital Patent Holdings, Inc. Adaptive control channel
WO2013105832A1 (ko) 2012-01-13 2013-07-18 엘지전자 주식회사 하향링크 제어 신호 수신 방법 및 사용자기기와, 하향링크 제어 신호 전송 방법 및 기지국
US9655055B2 (en) 2012-01-17 2017-05-16 Nec Corporation Wireless communication system, transmission power control apparatus, base station apparatus, parameter providing apparatus, and transmission power control method
US20130182680A1 (en) 2012-01-18 2013-07-18 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for machine type communication user equipment to connect to evolved node-b and apparatus employing the same
CN103220704B (zh) 2012-01-21 2019-02-26 华为技术有限公司 无线通信系统中测量增强的方法和装置
US8983470B1 (en) 2012-01-23 2015-03-17 Eden Rock Communications, Llc Automatic identification of clustered near neighbor cells in wireless networks
WO2013112082A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A network node, a low power radio base station and methods therein for controlling resource distribution
US8761826B2 (en) 2012-02-01 2014-06-24 Motorola Mobility Llc Uplink power control in coordinated multi-point wireless communication system
US8830936B2 (en) 2012-02-07 2014-09-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Allocating control channel elements to downlink control channels
EP2632072B1 (de) 2012-02-22 2016-11-02 Alcatel Lucent Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für eine Ferneinheit und eine Zentraleinheit eines Sende-/Empfangsgeräts einer Basisstation
US10003652B2 (en) 2012-03-05 2018-06-19 Omnitracs, Llc Managing selective access of a user equipment to internet-based services based on transport type
EP2805543B1 (de) 2012-03-05 2020-06-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zur verbesserung der übergabeleistung in einem zellularen drahtlosen kommunikationssystem
US8798021B2 (en) 2012-03-16 2014-08-05 Nokia Siemens Networks Oy Hierarchical network and interference management
US20130250875A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for uplink power control
WO2013144950A1 (en) 2012-03-25 2013-10-03 Intucell Ltd. System and method for optimizing performance of a communication network
US9060289B2 (en) 2012-04-23 2015-06-16 Wildfire.Exchange, Inc. Interference management and network performance optimization in small cells
US8953482B2 (en) 2012-05-11 2015-02-10 Intel Corporation Methods and apparatuses to improve on-time throughput for integrated multi-rat heterogeneous networks
US8755791B2 (en) 2012-05-11 2014-06-17 Blackberry Limited Method and system for low power downlink transmission in heterogeneous networks
US20130310019A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Nokia Siemens Networks Oy Cell range extension for cooperative multipoint
US9197358B2 (en) 2012-05-18 2015-11-24 Dali Systems Co., Ltd. Method and system for soft frequency reuse in a distributed antenna system
US9084203B2 (en) 2012-05-21 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing transmit power control for devices engaged in D2D communications
EP2667678A2 (de) 2012-05-21 2013-11-27 ZTE Corporation Koexistenzunterstützung für Übermittlungstransport von 3GPP-Vorrichtung und fester Vorrichtung über festes Breitbandzugangsnetzwerk
US9432864B2 (en) 2012-05-29 2016-08-30 Alcatel Lucent Generic persistence in a diameter routing agent
CN104254946B (zh) 2012-06-08 2016-10-26 日电(中国)有限公司 用于三维波束成形的方法和装置
EP2672749A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Selbstorganisierendes Netzwerk
US8874124B2 (en) 2012-06-14 2014-10-28 Netgear, Inc. Dual band LTE small cell
US9131289B2 (en) 2012-06-21 2015-09-08 NEC Laboratores America, Inc. Software-defined optical network
US9578548B2 (en) 2012-06-22 2017-02-21 Futurewei Technologies, Inc. System and method for configuring multiple IP connections
US9602382B2 (en) 2012-06-28 2017-03-21 Alcatel Lucent Dynamic reaction to diameter routing failures
US8838125B2 (en) 2012-06-29 2014-09-16 Nokia Corporation Interferer activity signaling for time domain (TDM) inter-cell interference coordination (ICIC)
WO2014001025A2 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Telefonica, S.A. A method and a system for assigning radio resources to small cells in 3gpp networks
EP2683202A3 (de) 2012-07-03 2014-03-12 HTC Corporation Verfahren zur gruppenbasierten MTC-Nachrichtenübermittlung über Zellenrundfunk und Vorrichtungen, die dieses Verfahren verwenden
US9232405B2 (en) 2012-07-30 2016-01-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for inter-cell interference coordination in a wireless communication network
US8913518B2 (en) 2012-08-03 2014-12-16 Intel Corporation Enhanced node B, user equipment and methods for discontinuous reception in inter-ENB carrier aggregation
CN104620648B (zh) 2012-08-10 2018-11-20 意大利电信股份公司 异构移动网络中的上行链路干扰减轻
JP6031610B2 (ja) 2012-08-23 2016-11-24 インターデイジタル パテント ホールディングス インコーポレイテッド デバイスツーデバイス発見を行うための方法および装置
WO2014031998A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Interdigital Patent Holdings, Inc. Providing physical layer resources to different serving sites
US20140073304A1 (en) 2012-09-10 2014-03-13 At&T Mobility Ii Llc Distance-based modification of neighbor relations
US9451643B2 (en) 2012-09-14 2016-09-20 Futurewei Technologies, Inc. System and method for a multiple IP interface control protocol
US10638526B2 (en) 2012-09-24 2020-04-28 Qualcomm Incorporated Transport of control protocol for trusted WLAN (TWAN) offload
US9113352B2 (en) 2012-09-25 2015-08-18 Parallel Wireless, Inc. Heterogeneous self-organizing network for access and backhaul
US20140098757A1 (en) 2012-10-09 2014-04-10 Qualcomm Incorporated Cqi reporting and generation in wireless network
US10085154B2 (en) 2012-10-17 2018-09-25 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for dynamic inter-cell interference coordination
US9503934B2 (en) 2012-10-18 2016-11-22 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for radio access virtualization
US9191806B2 (en) 2012-10-23 2015-11-17 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for retransmitting MTC group message in wireless communication system
IL222709A (en) 2012-10-25 2016-02-29 Intucell Ltd A method and mechanism for coordinating interference between communications cells in solar systems
EP2912887A1 (de) 2012-10-26 2015-09-02 Nokia Technologies Oy Umkehrbares handover
CN103959867A (zh) 2012-10-31 2014-07-30 华为技术有限公司 功率调整方法及设备
GB2496959B (en) 2012-11-02 2014-05-21 Broadcom Corp Method and apparatus for obtaining reliable e-dch reception for transmission of scheduling information
WO2014071308A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Interdigital Patent Holdings, Inc. Power control methods and procedures for wireless local area networks
EP2728926A1 (de) 2012-11-05 2014-05-07 Alcatel-Lucent Belastungsausgleich in Telekommunikationsnetzwerken
US9813178B2 (en) 2012-11-26 2017-11-07 Qualcomm Incorporated Systems and methods for small cell uplink interference cancellation using cooperation between small cells
US8874127B2 (en) 2012-11-27 2014-10-28 At&T Mobility Ii, Llc Facilitation of self-adjusting network uplink noise balancing
US9985771B2 (en) 2012-11-27 2018-05-29 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for cooperating between wireless wide area network radios and wireless local area network radios
GB2508381B (en) * 2012-11-29 2018-04-25 Ubiquisys Ltd Load estimation and load management in a cellular communications network
US9060347B2 (en) 2012-11-30 2015-06-16 Cisco Technology, Inc. Subscriber-aware paging
US9014004B2 (en) 2012-12-04 2015-04-21 Cisco Technology, Inc. Method for managing load balance in a cellular heterogeneous network
US9167444B2 (en) 2012-12-04 2015-10-20 Cisco Technology, Inc. Method for managing heterogeneous cellular networks
EP2741533B1 (de) 2012-12-07 2015-03-18 Alcatel Lucent Verfahren zur Interferenzkoordination zwischen Zellen und eine Basisstation dafür
US20140169409A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Futurewei Technologies, Inc. Systems and Methods for Open-loop Spatial Multiplexing Schemes for Radio Access Virtualization
US9955370B2 (en) 2013-01-11 2018-04-24 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for controlling interference in wireless communication system
US20140200001A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Research In Motion Limited Method and apparatus for mobility enhancement
EP2757848B1 (de) 2013-01-17 2019-05-01 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Verbesserung der Übergabequalität in mobilen Funksystemen
US9172515B2 (en) 2013-02-05 2015-10-27 Wipro Limited Method and system for inter-cell interference coordination in wireless networks
US20140219117A1 (en) 2013-02-07 2014-08-07 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for inter cell interference coordination
US9014143B2 (en) 2013-02-20 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for accessing dormant cells
US9143995B2 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cisco Technology, Inc. System and method for hand-in disambiguation using user equipment WiFi location in a network environment
IL224878A0 (en) 2013-02-24 2013-07-31 Intucell Ltd A method and device for managing loads in cellular communication networks
IL224926A0 (en) 2013-02-26 2013-07-31 Valdimir Yanover A method and system for allocating resources in the @telecommunications@cellphone network
US9326163B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Alcatel Lucent Methods and systems for reducing interference in networks
US9559753B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Keyssa, Inc. Virtualized physical layer adapted for EHF contactless communication
US9319996B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 Qualcomm Incorporated System and method for dynamic power regulation in small cells
KR20140118355A (ko) 2013-03-29 2014-10-08 인텔렉추얼디스커버리 주식회사 서비스의 우선권에 따라 3gpp lte 이종망에서 간섭을 완화하는 전력 제어 방법 및 시스템
US9160515B2 (en) 2013-04-04 2015-10-13 Intel IP Corporation User equipment and methods for handover enhancement using scaled time-to-trigger and time-of-stay
US9510205B2 (en) 2013-04-09 2016-11-29 Spidercloud Wireless, Inc. Load-based dynamic fractional frequency reuse in an LTE network
US9282523B2 (en) 2013-04-26 2016-03-08 Mediatek Inc. Maximum output power configuration with UE preference in carrier aggregation
US9084211B2 (en) 2013-05-10 2015-07-14 Blackberry Limited Methods and systems for wireless communication in heterogeneous networks
GB2518584B (en) 2013-07-09 2019-12-25 Cisco Tech Inc Power setting
US9883465B2 (en) 2013-09-04 2018-01-30 Qualcomm Incorporated Determining transmit power based on categorization of access terminals
US10154458B2 (en) 2013-09-04 2018-12-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for maintaining reachability of a user equipment in idle state
EP3328111A1 (de) 2013-09-05 2018-05-30 Zte (Usa) Inc. Interferenzkoordination in kleinen dichten zellen
US9219816B2 (en) 2013-10-18 2015-12-22 Cisco Technology, Inc. System and method for automated whitelist management in an enterprise small cell network environment
US9781685B2 (en) 2013-11-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Self-adaptive coverage of wireless networks
US9226255B2 (en) 2013-11-25 2015-12-29 Cisco Technology, Inc. Systems, methods and media for small cell idle mode mobility
US9414310B2 (en) 2013-11-27 2016-08-09 Cisco Technology, Inc. System and method for small cell power control in an enterprise network environment
US9357510B2 (en) 2014-03-31 2016-05-31 Qualcomm Incorporated Power sharing and power headroom reporting in dual connectivity scenarios
US9672342B2 (en) 2014-05-05 2017-06-06 Analog Devices, Inc. System and device binding metadata with hardware intrinsic properties
US9655102B2 (en) 2014-06-20 2017-05-16 Cisco Technology, Inc. Interference control in a cellular communications network
US9844070B2 (en) 2014-09-10 2017-12-12 Cisco Technology, Inc. System and method for decoupling long term evolution media access control scheduling from subframe rate procedures
US9867142B2 (en) 2015-02-09 2018-01-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Transmit power management design and implementation
US9918314B2 (en) 2015-04-14 2018-03-13 Cisco Technology, Inc. System and method for providing uplink inter cell interference coordination in a network environment
US9509427B2 (en) 2015-04-22 2016-11-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Adaptive suppression of unknown interference
US10111123B2 (en) 2015-04-30 2018-10-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Relaxed measurement reporting with control plane dual connectivity
US9648569B2 (en) 2015-07-25 2017-05-09 Cisco Technology, Inc. System and method to facilitate small cell uplink power control in a network environment
US9854535B2 (en) 2015-07-28 2017-12-26 Cisco Technology, Inc. Determining fractional frequency reuse power levels for downlink transmissions
US9848389B2 (en) 2015-08-03 2017-12-19 Cisco Technology, Inc. Selecting cells for downlink inter-cell interference coordination
US9999049B2 (en) 2015-08-31 2018-06-12 Qualcomm Incorporated Avoiding unnecessary protocol data unit (PDU) transmissions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110077016A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Aleksandr Stolyar Apparatus And Method To Facilitate Wireless Uplink Resource Allocation

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. J. Goldsmith, S-G Chua, „Variable-Rate Variable-Power MQAM for Fading Channels", IEEE trans. on Comm. Band 45, Nr. 10, Oktober 1997
A. L. Stolyar, H. Viswanathan, „Self-organizing Dynamic Fractional Frequency Reuse for Best-Effort Traffic Through Distributed Inter-cell Coordination", Tagungsband IEEE Infocomm, April 2009
C. Mehlführer, M. Wrulich, J. C. Ikuno, D. Bosanska, M. Rupp, „Simulating the Long Term Evolution Physical Layer", Tagungsband der 17. European Signal Processing Conference (EUSIPCO), 2009
G. Piro, N. Baldo, M. Miozzo, „An LTE module for the ns-3 network simulator", in dem Tagungsband des Wns3 2011 (in Verbindung mit SimuTOOLS 2011), März 2011, Barcelona (Spanien)
G. Piro, N. Baldo. M. Miozzo, „An LTE module for the ns-3 network simulator", in dem Tagungsband des Wns3 2011 (in Verbindung mit SimuTOOLS 2011), 30. März 2011
H. Seo, B. G. Lee „A proportional-fair power allocation scheme for fair and efficient multiuser OFDM systems", in dem Tagungsband von IEEE GLOBECOM, Dezember 2004, Dallas (USA)
R. Kwan, C. Leung, „A Survey of Scheduling and Interference Mitigation in LTE", Band 2010, Artikel-ID 273486
R. Kwan, R.Arnott, et. al., „On Radio Admission Control for LTE Systems", Tagungsband der IEEE VTC-Herbstkonferenz 2010

Also Published As

Publication number Publication date
US9544857B2 (en) 2017-01-10
GB201703805D0 (en) 2017-04-26
GB2544932B (en) 2017-08-23
DE112012007329B3 (de) 2021-04-29
DE112012004947T5 (de) 2014-09-11
US20170094611A1 (en) 2017-03-30
WO2013079913A1 (en) 2013-06-06
US9826487B2 (en) 2017-11-21
GB201120462D0 (en) 2012-01-11
US20150038190A1 (en) 2015-02-05
CN104041147B (zh) 2018-08-10
CN104041147A (zh) 2014-09-10
GB2496908B (en) 2017-04-26
GB2496908A (en) 2013-05-29
GB2544932A (en) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004947B4 (de) Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem
US9661518B2 (en) Load estimation and load management in a cellular communications network
DE102016007247B4 (de) Entwurf und Implementierung einer Sendeleistungsverwaltung
DE69934700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE69736615T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem mit dynamischer Zuweisung der Funkkanäle
KR101202995B1 (ko) 업링크 전력 제어 방법 및 장치
DE102013113457B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios
CN101765119B (zh) 一种基于ofdma无线蜂窝网络的动态分数频率复用方法
EP2800427B1 (de) Power Management in einem zellularen Kommunikationsnetz
Susanto et al. Interference Management using power control for uplink transmission in femtocell-macrocell cellular communication network
US20160081097A1 (en) QoE-AWARE SCHEDULING METHOD AND APPARATUS
Abdelnasser et al. Joint subchannel and power allocation in two-tier OFDMA HetNets with clustered femtocells
CN103856945A (zh) LTE-Advanced中继系统的上行干扰协调方法
US9226162B2 (en) Spectrum division method, device, and system
CN103347300A (zh) 一种LTE-Advanced异构网中小区间干扰协调方法
Chen et al. Joint resource allocation and power control for CoMP transmissions in LTE-A HetNets with RRHs
El-Ghawaby et al. Assessment of LTE uplink power control with different frequency reuses schemes
DE102004042757B4 (de) Modellbasiertes Zeitschlitz-Zuweisungsverfahren zur Durchsatz-Optimierung in zellularen Netzen mit unterschiedlich asymmetrischem Multimediaverkehr
DE102013022301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen mehrerer Schwellenwerte für das Erkennen eines Interferenzszenarios
Kwon et al. Femtocell subband selection method for managing cross-and co-tier interference in a femtocell overlaid cellular network

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112012007329

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CISCO TECHNOLOGY, INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: UBIQUISYS LIMITED, SWINDON, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R020 Patent grant now final