DE112012004850T5 - Dehnungsinstrument - Google Patents

Dehnungsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE112012004850T5
DE112012004850T5 DE112012004850.4T DE112012004850T DE112012004850T5 DE 112012004850 T5 DE112012004850 T5 DE 112012004850T5 DE 112012004850 T DE112012004850 T DE 112012004850T DE 112012004850 T5 DE112012004850 T5 DE 112012004850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vagina
lumen
urethra
vaginal
urethral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012004850.4T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Terumo Kabushiki Kaisha Ariura Shigeki
c/o Terumo Kabushiki Kaisha Kawaura Masakatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE112012004850T5 publication Critical patent/DE112012004850T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • A61B17/22032Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi having inflatable gripping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/0045Support slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • A61B2017/0225Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery flexible, e.g. fabrics, meshes, or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0072Delivery tools therefor

Abstract

Ein Dehnungsinstrument 1 ist mit Folgendem zur Verfügung gestellt: einem länglichen Element 2 für die Einführung in die Vagina, die in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wird, ausgewählt aus dem Lumen 200 der Vagina und dem Lumen 100 der Harnröhre, die nebeneinander liegen, getrennt durch das biologische Gewebe 300; ein längliches Element 3 für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wird; Sperrmechanismen 4, welche das Element 2 für die Einführung in die Vagina und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre so sperren, dass die Einführungselemente näher zusammen und weiter auseinander gebracht werden können; und ein vaginalseitiges Einschränkungsmittel 5, das die Positionsbeziehung bezüglich des biologischen Gewebes 300 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wurde, einschränkt, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel auf dem Element 2 für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt ist; wobei die Konfiguration derart ist, dass in einem Zustand, in dem das Element 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wurde, das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wurde, und die Positionsbeziehung durch die Bedienung des vaginalseitigen Einschränkungsmittels 5 eingeschränkt wurde, wobei das Auseinanderbringen des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina und des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre das biologische Gewebe 300 in die Richtung des Auseinanderbringens weitet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dehnungsinstrument.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Bei einem Patienten, der an Harninkontinenz leidet, insbesondere an beanspruchungsbedingter Harninkontinenz, tritt ein Austreten von Urin (ein unfreiwilliges Urinieren) aufgrund eines abdominalen Drucks auf, der während einer normalen Übung ausgeübt wird, oder beim Lachen, Husten, Niesen oder ähnlichem. Dies ist zum Beispiel auf eine Schwächung des Beckenbodenmuskels, einem Muskel, der die Harnröhre trägt, zurückzuführen, die durch eine Entbindung oder ähnliches verursacht wurde.
  • Zur Behandlung einer Harninkontinenz ist eine chirurgische Therapie wirksam. So wird zum Beispiel ein bandförmiges Implantat, „Schlinge” genannt, verwendet, und dauerhaft in den Körper eingebracht, um die Harnröhre durch die Schlinge zu tragen (vgl. zum Beispiel, Patentdokument 1). Um eine Schlinge dauerhaft im Körper anzuordnen, schneidet ein Chirurg mit einem Chirurgenmesser in die Vagina ein, zerschneidet ein biologisches Gewebe (lebendes Körpergewebe) zwischen der Harnröhre und der Vagina, und stellt eine Kommunikation zwischen dem zerteilten biologischen Gewebe und dem Äußeren durch das Foramen obturator her, wobei er eine Punktionsnadel oder ähnliches verwendet. In einem derartigen Zustand wird dann die Schlinge dauerhaft in das durchtrennte biologische Gewebe im Körper angeordnet.
  • Da das biologische Gewebe zwischen der Harnröhre und der Vagina eine sehr dünne Schicht ist, kann jedoch ein ungenügendes Können des Chirurgen zu einem Schaden an der Harnröhre durch das Durchtrennen des biologischen Gewebes führen. Zudem kann es sein, dass die dauerhaft eingesetzte Schlinge zu nahe an der Seite der Vagina angeordnet wird, wenn die durchtrennte Schicht des biologischen Gewebes nahe an der Seite der Vagina liegt. In diesem Fall kann es geschehen, dass nach einer gewissen Zeit nach dem chirurgischen Eingriff die Schlinge durch die Vaginawand bricht, und dann im Inneren der Vagina freiliegt.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: offengelegte Japanische Patentschrift Nr. 2010-99499
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dehnungsinstrument zur Verfügung zu stellen, das sicherstellt, dass, zum Zeitpunkt der Anwendung einer chirurgischen Behandlung eines biologischen Gewebes zwischen dem Lumen der Vagina (Vaginalhöhle) und dem Lumen der Harnröhre, die Behandlung leicht und sicher durchgeführt werden kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die oben beschriebene Aufgabe kann durch die vorliegende Erfindung, wie in den folgenden Absätzen (1) bis (17) beschrieben, gelöst werden.
    • (1) Dehnungsinstrument, umfassend: ein längliches Element für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wird, ausgewählt aus dem Lumen der Vagina und dem Lumen der Harnröhre, welche nebeneinander liegen und durch ein biologisches Gewebe getrennt sind; ein längliches Element für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen der Harnröhre eingeführt wird; Sperrmittel zum Sperren des Elementes für die Einführung in die Vagina und des Elementes für die Einführung in die Harnröhre, damit die Einführungselemente näher zusammen gebracht werden können und weiter auseinander gehalten werden können; und vaginalseitiges Einschränkungsmittel, das eine Positionsbeziehung bezüglich des biologischen Gewebes, des Elementes für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wurde, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel auf dem Element für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt ist; wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, in einem Zustand, in dem das Element für die Einführung in die Vagina in das Lumen der Vagina eingeführt wurde, und die Positionsbeziehung durch die Bedienung des vaginalseitigen Einschränkungsmittels eingeschränkt wurde, das Auseinanderbringen des Elementes für die Einführung in die Vagina von dem Element für die Einführung in die Harnröhre das biologische Gewebe in die Richtung des Auseinanderbringens weitet.
    • (2) Dehnungsinstrument wie im oberen Absatz beschrieben (1), wobei das Element für die Einführung in die Vagina aus einem plattenförmigen Element besteht, das vaginalseitige Einschränkungsmittel folgendes umfasst: einen inneren Raum, der im Inneren des Elementes für die Einführung in die Vagina gebildet ist, und wenigstens eine Saugöffnung, die mit dem inneren Raum kommuniziert, wobei die Saugöffnung so geformt ist, dass sie sich in eine Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina öffnet, welche dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt, das vaginalseitige Einschränkungsmittel ist mit dem Saugmittel verbunden, um im inneren Raum einen Sog anzuwenden, und das vaginalseitige Einschränkungsmittel schränkt die Positionsbeziehung ein, indem das biologische Gewebe in Richtung des Elementes für die Einführung in die Vagina gezogen wird, durch eine Saugkraft, die an der Saugöffnung erzeugt wird, wenn das Saugmittel im verbundenen Zustand betrieben wird.
    • (3) Dehnungsinstrument wie im oberen Absatz (2) beschrieben, wobei mehrere der Saugöffnungen in einem Matrixmuster in ebenen Richtungen der Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina, das dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt, angeordnet sind.
    • (4) Dehnungsinstrument wie im oberen Absatz (2) oder (3) beschrieben, wobei die Saugöffnung einen Vorsprung aufweist, der in Richtung der Seite des Elementes für die Einführung in die Harnröhre hervorsteht von der Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina, das dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt.
    • (5) Dehnungsinstrument nach einem der obenstehenden Absätze (2) bis (4), wobei der innere Raum durch Wälle, die im inneren Raum zur Verfügung gestellt sind, in mehrere Kammern unterteilt ist.
    • (6) Dehnungsinstrument wie obenstehend in Absatz (1) beschrieben, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel mit wenigstens einem Kneifmechanismus zur Verfügung gestellt ist, der das biologische Gewebe zusammenkneift, und die Positionsbeziehung einschränkt, indem das biologische Gewebe durch eine Kneifkraft, die durch den Kneifmechanismus erzeugt wird, in Richtung des Einführungselements in die Vagina gezogen wird.
    • (7) Dehnungsinstrument wie obenstehend in Absatz (6) beschrieben, wobei der Kneifmechanismus zwei Kneifteile umfasst, die das biologische Gewebe zusammenkneifen, und einen Vorspannungsbereich, der jede der Kneifteile in eine Richtung spannt, um die Kneifkraft oder eine Richtung zur Freisetzung der Kneifkraft zu erzeugen.
    • (8) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätze (1) bis (7) beschrieben, wobei das Sperrmittel einen Sperrmechanismus aufweist, der den Abstand zwischen dem Element für die Einführung in die Vagina und dem Element für die Einführung in die Harnröhre für den Moment konstant hält.
    • (9) Dehnungsinstrument wie in obenstehendem Absatz (8) beschrieben, wobei der Sperrmechanismus einen Stift aufweist, derart, dass ein Anziehen des Stifts den Abstand konstant hält und ein Lösen des Stifts den Abstand variabel macht.
    • (10) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätzen (1) bis (9) beschrieben, wobei das Sperrmittel Teilstriche aufweist, welche den Abstand zwischen dem Element für die Einführung in die Vagina und dem Element für die Einführung in die Harnröhre anzeigt.
    • (11) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätze (1) bis (10) beschrieben, ferner umfassend Einschränkungsmittel auf der Seite der Harnröhre, die mit Hinblick auf das biologische Gewebe eine Positionsbeziehung des Elementes für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, einschränken, wobei das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel auf dem Element für die Einführung in die Harnröhre zur Verfügung gestellt ist.
    • (12) Dehnungsinstrument wie in obenstehendem Absatz (11) beschrieben, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre aus einem stabförmigen Teil zur Verfügung gestellt ist, und das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel folgendes umfasst: einen Durchlauf, der im Inneren des Elementes für die Einführung in die Harnröhre gebildet ist, und wenigstens eine Hilfssaugöffnung, die mit dem Durchlauf kommuniziert, wobei die Hilfssaugöffnung so geformt ist, dass sie sich zu einer Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Harnröhre öffnet, das dem Element für die Einführung in die Vagina gegenüber liegt, das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel ist mit dem Saugmittel verbunden, derart, dass einen Sog im Inneren des Durchlaufes entsteht, und das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel schränkt die Positionsbeziehung des Elementes für die Einführung in die Harnröhre hinsichtlich des biologischen Gewebes ein, indem das biologische Gewebe durch die Saugkraft, die bei der Hilfssaugöffnung erzeugt wird, wenn das Saugmittel in verbundenem Zustand betrieben wird, zu dem harnröhrenseitigen Einführungselement gezogen wird.
    • (13) Dehnungsinstrument wie in einem der vorangehenden Absätze (1) bis (12) beschrieben, wobei das Element für die Einführung in die Vagina aus einem plattenförmigen Element besteht, und mit einem Fenster versehen ist, durch welches eine weitere Hauptoberflächenseite visuell von einer Hauptoberflächenseite aus überprüft werden kann.
    • (14) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätze (1) bis (13) beschrieben, wobei das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel einen Ballon aufweist, der aufgepumpt und wieder abgelassen werden kann, und der die Position des Elementes für die Einführung in die Harnröhre in einem Zustand, bei dem der Ballon aufgepumpt ist, in Längsrichtung beschränkt.
    • (15) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätze (1) bis (14) beschrieben, wobei das Element für die Einführung in die Vagina gekrümmt ist.
    • (16) Dehnungsinstrument wie in obenstehendem Absatz (15) beschrieben, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre in dieselbe Richtung gekrümmt ist, wie das Element für die Einführung in die Vagina.
    • (17) Dehnungsinstrument wie in einem der obenstehenden Absätze (1) bis (16) beschrieben, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre einen Verformungsbereich aufweist, von dem ein Teil verformt ist, derart, dass, wenn das Element für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, sich der Verformungsbereich in eine Richtung, bei der das Lumen der Harnröhre und das Lumen der Vagina weiter auseinander gebracht werden, weitet, wobei ein Teil des Lumens der Harnröhre dem Verformungsbereich gegenüberliegt.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird sichergestellt, dass zum Zeitpunkt der Anwendung einer chirurgischen Behandlung eines biologischen Gewebes zwischen dem Lumen der Vagina und dem Lumen der Harnröhre, die Behandlung leicht und sicher ausgeführt werden kann.
  • Wird zum Beispiel das Dehnungsinstrument der vorliegenden Erfindung zur Behandlung einer Harninkontinenz bei Frauen verwendet, ist es möglich, durch die Einführung des Elementes für die Einführung in die Vagina des Dehnungsinstrumentes in das Lumen der Vagina, die Einführung des Elementes für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre, und das Bedienen des vaginalseitigen Einschränkungsmittels, einen Zustand herbeizuführen, bei dem die Positionsbeziehung des Elementes für die Einführung in die Vagina zum biologischen Gewebe beschränkt ist.
  • Es ist zu beachten, dass bei dieser Behandlung der Harninkontinenz ein Teil des biologischen Gewebes, das zwischen dem Lumen der Harnröhre und dem Lumen der Vagina vorliegt, durchtrennt wird, und der durchtrennte Teil und die Außenseite des Körpers zum Beispiel über das Einstichloch, das durch eine Punktion erzeugt wurde, miteinander in Kommunikation gebracht werden. Danach wird in dem Punktionsloch ein Implantat zur Unterstützung der Harnröhre dauerhaft in das biologische Gewebe eingesetzt.
  • Bei einer derartigen Behandlung der Harninkontinenz, wenn das Element für die Einführung in die Vagina in einen Abstand von dem Element für die Einführung in die Harnröhre gebracht wird, wobei der oben genannte Zustand beibehalten wird, wird das biologische Gewebe in die Richtung des Auseinanderbringens geweitet. Der auf diese Art und Weise geweitete Teil wurde ausreichend geweitet, um die Durchtrennung (Sektion) und Punktion durchzuführen. Aus diesem Grund wird gemäß der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass zum Zeitpunkt der Anwendung einer chirurgischen Behandlung wie zum Beispiel einer Durchtrennung und Punktion des geweiteten Abschnittes, die Behandlung leicht und sicher durchgeführt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes (erste Ausführungsform) in dessen Betriebszustand.
  • 2 ist eine Ansicht entlang Pfeil A in 1(a).
  • 3 ist eine Ansicht entlang Pfeil B in 1(a).
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie C-C in 1(a).
  • 5 ist eine vergrößerte detaillierte teilweise längsgerichtete Schnittansicht eines Bereichs „D”, der von einer Strich-Punkt-Linie in 1(a) umgeben ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 1(a).
  • 7 zeigt eine teilweise längsgerichtete Schnittansicht zum sequentiellen Darstellen eines Verfahrens zur Verwendung des in 1 dargestellten Dehnungsinstruments.
  • 8 zeigt eine teilweise längsgerichtete Schnittansicht zum sequentiellen Darstellen eines Verfahrens zur Verwendung des in 1 gezeigten Dehnungsinstruments.
  • 9 ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes (zweite Ausführungsform) im Betriebszustand.
  • 10 ist eine Ansicht entlang Pfeil G in 9.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes.
  • 12 zeigt eine Sicht entlang Pfeil H in 11 (Ansicht eines Kneifmechanismus im Betriebszustand).
  • 13 zeigt einen Betriebszustand eines Kneifmechanismus bei einem erfindungsgemäßen Dehnungsinstrument (vierte Ausführungsform).
  • 14 ist eine teilweise längsgerichtete Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes.
  • 15 ist eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes.
  • VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Dehnungsinstrument wird im Folgenden ausführlich beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die bevorzugten Ausführungsformen, die in den anliegenden Zeichnungen gezeigt sind.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments (erste Ausführungsform) in dessen Betriebszustand; 2. ist eine Ansicht entlang Pfeil A in 1(a); 3 ist eine Ansicht entlang Pfeil B in 1(a), 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie C-C in 1(a); 5. ist eine vergrößerte detaillierte teilweise längsgerichtete Schnittansicht eines Bereichs „D”, der durch eine Punkt-Strich-Linie in 1. (a) umgeben ist; 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie E-E in 1(a); und 7 und 8 zeigen teilweise längsgerichtete Schnittansichten zur sequentiellen Illustrierung eines Verfahrens zur Verwendung des in 1 gezeigten Dehnungsinstruments. Im Folgenden wird, entlang der Längsrichtung des vaginalen Einführungsbereiches und des Bereichs für die Einführung in die Harnröhre in den 1 und 5 (und auch in 11) die untere Seite „distales Ende” und die obere Seite „proximales Ende” genannt. Zudem wird, entlang der Längsrichtung des Bereichs für die Einführung in die Vagina und des Bereichs für die Einführung in die Harnröhre in den 7 und 8 (und auch in 9) die rechte obere Seite oder linke obere Seite „distales Ende” und die linke untere Seite oder rechte untere Seite „proximales Ende” genannt.
  • Das in 1 gezeigte Dehnungsinstrument 1 ist ein medizinisches Instrument, das verwendet wird, um in ein Lumen 100 der Harnröhre und ein Lumen 200 der Vagina eingeführt zu werden, während der Behandlung einer Harninkontinenz bei einer Frau, insbesondere während eines Verfahrens zur Implantierung eines Implantats (ein Instrument wird dauerhaft in einen lebenden Körper eingesetzt) in einen lebenden Körper.
  • Es ist zu beachten, dass das Lumen 100 der Harnröhre und das Lumen 200 der Vagina nebeneinander liegen, wobei ein biologisches Gewebe 300 dazwischen liegt (vgl. 7 und 8). Das biologische Gewebe 300 umfasst einen Wandabschnitt (Harnröhrenwand), der das Lumen 100 der Harnröhre definiert, einen Wandabschnitt (Wand der Vagina), der das Lumen 200 der Vagina definiert, und ähnliches. Zudem wird gesagt, dass die Dicke dieses biologischen Gewebes 300, im Falle von erwachsenen Frauen, im Allgemeinen etwa 5 bis 20 mm beträgt, obwohl dies von Individuum zu Individuum variiert.
  • Das Implantat ist ein Instrument, das in das biologische Gewebe 300 implantiert wird, um die Harnröhre so zu unterstützen, dass die Harnröhre weg von der Wand der Vagina gezogen wird, zur Behandlung weiblicher Harninkontinenz (vgl. 8(f) und 8(g)). Dadurch kann die Harnröhre unterstützt werden, und deshalb ein unfreiwilliges Urinieren verhindert werden.
  • Als Implantat kann zum Beispiel ein flexibler länglicher Körper verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform besteht das Implantat aus einem Gurt 80. Der Gurt 80 wird „Schlinge” genannt.
  • Zudem sind die Abmessungen des Gurtes nicht besonders beschränkt, jedoch von den Anforderungen festgelegt. Der Gurt 80 ist bevorzugt etwa 3 bis 15 mm breit und bevorzugt 0,2 bis 2 mm dick.
  • Das Material, aus dem der Gurt 80 besteht, ist nicht besonders beschränkt; so können zum Beispiel verschiedene Harzmaterialien und ähnliches, die biokompatibel sind, als Material verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Implantat in dieser Ausführungsform aus einem einzelnen Gurt 80 besteht, dies jedoch nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken soll. Das Implantat kann auch aus mehreren Gurten 80 bestehen.
  • Zudem ist das Implantat nicht auf den Gurt 80 beschränkt; so können zum Beispiel auch andere flexible längliche Körper wie zum Beispiel Schlingen oder Schnüre als Implantat verwendet werden. Wird eine Schlinge oder eine Schnur als Implantat verwendet, und ist seine Querschnittform kreisförmig, beträt sein Durchmesser bevorzugt etwa 0,2 bis 5 mm.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Dehnungsinstrument 1 folgendes: ein längliches Element 2 für die Einführung in die Vagina mit einer länglichen Form, die in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wird; ein längliches Teil 3 für die Einführung in die Harnröhre mit einer länglichen Form, die in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wird; Sperrmittel 4 zum Sperren des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina und des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre; vaginalseitiges Einschränkungsmittel 5, das auf dem Element 2 für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt ist; und harnröhrenseitiges Einschränkungsmittel 6, das auf dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre zur Verfügung gestellt ist. Die Konfiguration jeder dieser Komponenten ist untenstehend beschrieben.
  • Die Form des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina ist nicht besonders beschränkt, insofern als es eine längliche Form aufweist. Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist das Element 2 für die Einführung in die Vagina in dieser Ausführungsform eine plattenartige Form auf. Während die Gesamtlänge L1 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina nicht besonders beschränkt ist, beträgt sie bevorzugt zum Beispiel 50 bis 100 mm, besonders bevorzugt 60 bis 90 mm.
  • Die Breite W1 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina nimmt in distaler Richtung allmählich ab. Während die Breite W1 (Durchschnitt) nicht besonders beschränkt ist, beträgt sie bevorzugt zum Beispiel 10 bis 35 mm, besonders bevorzugt 15 bis 30 mm.
  • Zudem nimmt auch die Dicke t1 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina in distaler Richtung allmählich ab. Während die Dicke t1 (Durchschnitt) nicht besonders beschränkt ist, beträgt sie bevorzugt zum Beispiel 2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 bis 8 mm.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist das Element 2 für die Einführung in die Vagina mit einem Fenster 24 zur Verfügung gestellt, da aus einem Loch besteht, das ganz durchgeht und in die Richtung der Dicke durchgestochen ist. Das Fenster 24 ist ein Teil, durch welches die Seite einer Oberfläche (Oberfläche der anderen Seite) 22 auf der Innenseite einer Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina von der Seite einer Oberfläche (Oberfläche der einen Seite) 23 an der Außenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina visuell überprüft werden kann. Zudem ist das Fenster 24 ein Teil, durch welches eine solche Behandlung wie eine Punktion und ein Einschnitt durchgeführt werden können.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das distale Ende 21 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina abgerundet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Einführen des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina das biologische Gewebe 300 und ähnliches sicher vor einer Verletzung durch das distale Ende 21 geschützt werden kann. Folglich kann die Sicherheit des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina für den Patienten verbessert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Element 2 für die Einführung in die Vagina von der Seite betrachtet in eine Richtung in einer bogenförmigen oder gewölbten Form gebogen. Dadurch wird sichergestellt, dass, wenn das Element 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina eingebracht wird, wobei die Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina zur Richtung der Vorderseite des Patienten gehalten wird, das Lumen 200 der Vagina geweitet werden kann, und der Operationsbereich in Richtung der Vorderseite des Chirurgen ausgerichtet sein kann. Als Folge davon wird das visuelle Überprüfen durch das Fenster 24 vereinfacht, und eine Behandlung wie zum Beispiel eine Punktion oder ein Schnitt kann vereinfacht werden. Es ist zu beachten, dass die Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina nicht besonders beschränkt ist, da eine geeignete Bandbreite je nach der Position des Patienten variiert. So beträgt die Krümmung bezüglich des Krümmungsradius bevorzugt 60 bis 240 mm. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, wenn eine transvaginale Behandlung wie zum Beispiel eine Punktion oder ein Schnitt nicht häufig durchgeführt wird, das Operationsfeld nicht zur Vorderseite des Patienten ausgerichtet sein muss. In einem derartigen Fall muss das Element 2 für die Einführung in die Vagina nicht gekrümmt sein, und kann gerade sein.
  • Auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina ist das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre angeordnet. Die Form des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre ist nicht besonders beschränkt, solange sie eine längliche Form hat. In dieser Ausführungsform weist das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre eine stabähnliche Form auf, und ist weiterhin in dieselbe Richtung wie das Element 2 für die Einführung in die Vagina gekrümmt. Die gesamte Länge L2 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre beträgt bevorzugt, zum Beispiel, 50 bis 80 mm, besonders bevorzugt 50 bis 60 mm.
  • Damit sich das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre und das Element 2 für die Einführung in die Vagina entlang im Wesentlichen parallelen gekrümmten Linien erstrecken, ist die Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre so gestaltet, dass der Krümmungsradius geringer als die Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina ist.
  • Das das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre und das Element 2 für die Einführung in die Vagina in dieselbe Richtung und in einem ähnlichen Ausmaß gekrümmt sind, kann die Einführung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen 100 der Harnröhre und die Einführung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina leicht auf ein Mal durchgeführt werden. Zudem besteht der Vorteil, dass das Verletzungsrisiko der Harnröhrenwand oder der Wand der Vagina aufgrund von Reibung oder Druck minimiert ist.
  • Die Elemente 3 für die Einführung in die Harnröhre sind so geformt, dass deren Breite w2 und Dicke t2 entlang der Längsrichtung konstant sind. Die Breite w2 ist nicht besonders eingeschränkt, und sie beträgt bevorzugt zum Beispiel 2 bis 7 mm, besonders bevorzugt 3 bis 6 mm. Die Dicke t2 ist nicht besonders eingeschränkt und beträgt bevorzugt zum Beispiel 2 bis 7 mm, besonders bevorzugt 2 bis 5 mm. Es ist zu beachten, dass, wenn die Breite w2 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre größer als die Dicke t2 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre ist, das Lumen 100 der Harnröhre in eine derartige Form verformt wird, dass die Wand der Harnröhre mehr in die Richtung der Breite gedehnt wird, was zu dem Vorteil führt, dass zum Zeitpunkt des auseinander Drückens des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre und des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina durch das Sperrmittel 4 (wie untenstehend beschrieben), das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre und die Harnröhrenwand nicht dazu neigen, weiter auseinander zu gehen. Im Hinblick auf diese Tatsache ist es bevorzugt, dass die Breite w2 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre größer als die Dicke t2 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre ist, in einem Bereich, bei dem die Einführung in das Lumen 100 der Harnröhre nicht behindert wird.
  • Zudem ist das distale Ende 33 des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre abgerundet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Zeitpunkt des Einführens des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen 100 der Harnröhre das biologische Gewebe 300 und ähnliches sicher vor Schaden durch das distale Ende 33 bewahrt werden können. Folglich kann die Sicherheit des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre für den Patienten verbessert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Sperrmittel 4 ein Mittel zum Sperren der proximalen Abschnitte des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina und des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre, damit diese weiter zusammengebracht und auseinander gebracht werden können. Wie in 6 gezeigt, umfasst das Sperrmittel 4 zwei kleine Teile 42, die an der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina gebildet sind, um in Richtung der Seite des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre herauszustehen, und einen einzelnen verlängerten Vorsprung 43, der an der Oberfläche 34 auf der Außenseite der Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre gebildet ist, um in Richtung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina herauszustehen. Der Vorsprung 43 wird in eine Lücke 41 zwischen den beiden kleinen Teilen 42 eingeführt, wobei der Vorsprung 43 unterstützt wird, damit er in seiner Längsrichtung gleiten kann. Wird der Vorsprung 43 relativ zur Lücke 41 bewegt, oder wird der Vorsprung 43 in die Lücke 41 zurückgezogen, oder ragt in diese hinein, können das Element 2 für die Einführung in die Vagina und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre weiter zusammen oder weiter auseinander gebracht werden. Ein Ergebnis davon ist, dass der Abstand D zwischen der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina und der Oberfläche 34 auf der Außenseite der Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre verändert wird. Daher dienen die Sperrmittel 4, die beiden kleinen Teile 42 und der Vorsprung 43 auch als Anpassungsmittel zum Anpassen des Abstandes D. Da Patienten individuell unterschiedlich sind und die Dicke des biologischen Gewebes 300 zwischen dem Lumen 100 der Harnröhre und dem Lumen 200 der Vagina von Patient zu Patient variieren kann, bietet das Anpassungsmittel den Vorteil, dass der Abstand D zwischen dem Element 2 für die Einführung in die Vagina und Element 3 für die Einführung in die Harnröhre je nach dem zu behandelnden Patienten angepasst werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass der Bereich der Anpassung des Abstandes D bevorzugt zum Beispiel 5 bis 35 mm beträgt, damit der Abstand D der Dicke des biologischen Gewebes 300 sowie einem gedehnten Abschnitt 301 (vgl. 7), dessen Dicke vergrößert ist, entspricht.
  • Der Vorsprung 43 ist mit Teilstrichen 44 zur Verfügung gestellt, welche den Abstand D angeben. Dies erlaubt eine genaue Erfassung des Abstandes D.
  • Das Dehnungsinstrument 1 weist einen Stift 45 auf (Außengewinde). Wie in 6 gezeigt, geht der Stift 45 eine geschraubte Verbindung mit der Schraubenmutter 421 ein, die in einem 42 der beiden kleinen Teile 42 gebildet ist.
  • Wird der Stift 45 in eine vorbestimmte Richtung gedreht, insbesondere, wenn der Stift 45 angezogen wird, kommt das distale Ende des Stiftes 45 in sicheren Kontakt mit dem Vorsprung 43, wobei der Vorsprung 43 daran gehindert wird, sich im Bezug auf die kleinen Teile 42 zu bewegen. Das Ergebnis davon ist, dass der Abstand D im Moment konstant gehalten werden kann.
  • Andererseits, wird der Stift 45 in die entgegengesetzte Richtung zu der oben genannten Richtung gedreht, d. h., wird der Stift 45 gelockert, kommt das distale Ende des Stiftes 45 weiter von dem Vorsprung 43 weg, wobei sich der Vorsprung 43 relativ zu den kleinen Teilen 42 bewegen darf. Die Folge davon ist, dass der Abstand D variierbar wird.
  • Daher besteht das Sperrmittel 4 aus dem Stift (Außengewinde) 45 und der Schraubenmutter 421, die in dem kleinen Teil 42 gebildet ist, und weist eine Sperrfunktion auf, um den Abstand D für den Moment konstant zu halten.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Zustand, bei dem der Stift 45 gelöst wurde, der Vorsprung 43 von den beiden kleinen Teilen freisetzbar ist. Aus diesem Grund kann der Vorsprung 43 mit den beiden kleinen Teilen 42 versperrt werden, nachdem das Element 2 für die Einführung in die Vagina und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre unabhängig voneinander in das Lumen 200 der Vagina und das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wurden. Zudem ist es möglich, einmal nur das relevante Einführungselement herauszuziehen und danach ein anderes mit anderen Abmessungen einzuführen, mit anderen Worten, es ist möglich, nur eines der Einführungselemente selektiv auszutauschen, wenn die Abmessungen des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina oder des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre nicht der Größe des Lumen 200 der Vagina oder des Lumen 100 der Harnröhre des Patienten entsprechen.
  • Es ist zu beachten, dass die Materialien, die die Komponenten des Sperrmittels 4, des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina, und des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre ausmachen, nicht besonders eingeschränkt sind. Beispiele für anwendbare Materialien umfassen verschiedene metallische Materialien, wie zum Beispiel Aluminium, Aluminiumlegierungen, Edelstahl, usw. und verschiedene Harzmaterialien.
  • Das vaginalseitige Einschränkungsmittel 5 ist ein Mittel zur Einschränkung der Positionsbeziehung, bezüglich des biologischen Gewebes 300, des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wurde. Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfasst das vaginalseitige Einschränkungsmittel 5 folgendes: einen inneren Raum 51, der in der Innenseite des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina gebildet ist; mehrere Saugöffnungen 52, die so geformt sind, dass sie sich in die Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung (die Oberfläche liegt dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre gegenüber) des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina öffnet; und Stifte 53a, 53b und 53c, die so geformt sind, dass sie von einer proximalen Endoberfläche 25 des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina hervorstehen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der innere Raum 51 durch Wände 511 in mehrere Kammern unterteilt (Kammern 51a, 51b, und 51c), wobei die Wände innerhalb des inneren Raumes 51 zur Verfügung gestellt sind. Die Kammer 51a ist auf der linken Seite in 4 angeordnet, die Kammer 51c ist auf der rechten Seite in 4 angeordnet, und die Kammer 51b ist zwischen Kammer 51a und Kammer 51c und auf der oberen Seite in 4 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, sind mehrere Saugöffnungen 52 in einem Matrixmuster in ebenen Richtungen der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina angeordnet, derart, dass sie das Fenster 24 umgeben. Zudem umfassen diese Saugöffnungen 52, wie in 4 gezeigt: Saugöffnungen, welche mit der Kammer 51a kommunizieren (im Nachfolgenden werden diese Saugöffnungen „Saugöffnungen 52a” genannt); Saugöffnungen, welche mit der Kammer 51b kommunizieren (im Nachfolgenden werden diese Saugöffnungen „Saugöffnungen 52b” genannt); und Saugöffnungen, welche mit der Kammer 51c kommunizieren (im Nachfolgenden werden diese Saugöffnungen „Saugöffnungen 52c” genannt).
  • Die Öffnungen 53a, 53b, und 53c bestehen jeweils aus einem rohrförmigen Körper. Die Öffnung 53a kommuniziert mit der Kammer 51a, die Öffnung 53b kommuniziert mit der Kammer 51b, und die Öffnung 53c kommuniziert mit der Kammer 51c. Wie in 5 gezeigt, sind die Öffnungen 53a, 53b und 53c jeweils mit den Pumpen 20 (Saugmittel) verbunden, durch welche jeweils und unabhängig voneinander eine Saugwirkung an den drei Kammern 51a, 51b, und 51c (dem inneren Raum 51) angewendet werden kann. Zudem können die Pumpen 20 in dem verbundenen Zustand betrieben werden. In diesem Fall wird eine Saugwirkung F1 an jeder Saugöffnung 52 erzeugt. Durch die Saugkräfte F1, kann das biologische Gewebe 300 so gezogen werden, dass ein sicherer Kontakt mit der Oberfläche 22 an der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina entsteht. Das Ergebnis ist, dass das das Element 2 für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen 200 der Vagina eingeführt wurde, sicher in der Positionsbeziehung, mit Bezug auf das biologische Gewebe 300, der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung eingeschränkt ist. Insbesondere ist das Element 2 für die Einführung in die Vagina in einer der folgenden Richtungen positioniert: Längsrichtung, der Breite nach, in Richtung der Dicke, so, dass das Element 2 für die Einführung in die Vagina sicher davor geschützt ist, die eingeschränkte Position zu verlassen.
  • Hier sollten während des Betriebs der Pumpe(n) 20 eine Saugöffnung oder mehrere Saugöffnungen 52a der mehreren Saugöffnungen 52a weiter weg von dem biologischen Gewebe 300 angeordnet sein, für den Fall, dass sich der Patient plötzlich bewegt. Dann würde die Kammer 51a durch den/die in einem Abstand angeordneten Saugöffnung/Saugöffnungen 52a mit der Atmosphäre in Kommunikation treten, aufgrund einer Freisetzung zur Atmosphäre, wobei die Luftdichtheit ruiniert würde, und die Saugkräfte F1 an den Saugöffnungen 52a vielleicht verringert wären. Bei dem Dehnungsinstrument 1 bricht dagegen nicht einmal ein Ausfluss von Luft bezüglich der Kammer 51a die Luftdichtheit der verbleibenden Kammern 51b und 51c, da die Kammern 51a, 51b und 51c durch die Wände 511 voneinander unabhängig gehalten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Saugkraft F1 an jeder der Saugöffnungen 52b in Kommunikation mit der Kammer 51b und die Saugkraft F1 an jeder der Saugöffnungen 52c in Kommunikation mit der Kammer 51c sicher davor bewahrt werden, verringert zu werden. Dementsprechend kann die Positionsbeziehung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina mit dem biologischen Gewebe 300 auf ausreichende Art und Weise eingeschränkt werden.
  • Es ist zu beachten, dass, während die Anzahl der geteilten Kammern innerhalb des inneren Raumes 51 in dieser Ausführungsform 3 ist, dies den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll; die Anzahl kann zum Beispiel auch eins, zwei oder mehr als drei sein.
  • Obwohl es sich bei der Anzahl der Saugöffnung/der Saugöffnungen 52, die zur Kommunikation mit jeder Kammer gebildet sind, in dieser Ausführungsform ferner um eine Mehrzahl handelt, soll dies den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken; die Anzahl kann zum Beispiel auch eins sein.
  • Während die Anzahl an Öffnungen, die zur Verbindung mit den Pumpen 20 angeordnet sind, in dieser Ausführungsform 3 ist, soll dies den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken; die Anzahl kann zum Beispiel auch eins, zwei oder mehr als drei sein.
  • Das harnseitige Einschränkungsmittel 6 ist ein Mittel zur Einschränkung der Positionsbeziehung im Bezug auf das biologische Gewebe 300, des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wurde. Wie in 1 gezeigt, umfasst das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel 6 folgendes: einen Ballon 61, der aufgepumpt oder wieder abgelassen werden kann, der an einem distalen Abschnitt des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre angeordnet ist; ein Lumen 62, das innerhalb des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre gebildet ist, und einen Durchflussweg darstellt, durch den eine Arbeitsflüssigkeit zur Inflation oder Deflation des Ballons 61 fließen kann; und eine Öffnung 63, die mit dem Lumen 62 kommuniziert, wobei die Öffnung 63 so geformt ist, dass sie von der Oberfläche 35 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre hervorsteht.
  • Der Ballon 61 besteht aus einem hohlen zylindrisch geformten Film. Der Ballon 61 wird so angeordnet, dass sein proximaler Abschnitt und distaler Abschnitt jeweils an einer äußeren peripheren Oberfläche des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre auf luftdichte Art und Weise befestigt sind. Es ist zu beachten, dass sich der distale Abschnitt des Lumen 62 in den Ballon 61 öffnet. Wird er durch das Lumen 62 mit der Arbeitsflüssigkeit versorgt, wird der Ballon 61 zum Beispiel zu einer ballartigen Form aufgepumpt. Zum Zeitpunkt der Verwendung des Dehnungsinstruments 1 wird der Ballon 61 in die Blase 400 des Patienten eingeführt und wird im aufgepumpten Zustand im Blasenhals 401 festgehalten. Dadurch wird die Position des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre im Bezug auf das biologische Gewebe 300 auf die Längsrichtung beschränkt. Folglich kann das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre sicher davor bewahrt werden, unbeabsichtigt aus dem Lumen 100 der Harnröhre herausgezogen zu werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Verfahren zur Sicherung des Ballons 61 am Element 3 für die Einführung in die Harnröhre nicht besonders eingeschränkt ist. Beispiele für in diesem Zusammenhang anwendbare Verfahren umfassen Fusionsverfahren (thermische Fusion, Hochfrequenzfusion, Ultraschallfusion, usw.), und Adhäsionsverfahren (Adhäsion durch die Verwendung eines Adhäsionsmittels oder eines Lösungsmittels).
  • Das Material, aus dem der Ballon 61 besteht, ist nicht besonders beschränkt. Beispiele für anwendbares Material umfassen Polyesterharze wie zum Beispiel
    Polyethylenterephtalat, Polyethylennaphtalat, Polybutylenterephtalat, Polybutylennaphtalat, usw. oder Polyesterelastomere, die diese Polyesterharze umfassen;
    Olefinharze wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, usw. oder quervernetzte Produkte daraus (insbesondre, diejenigen, die durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen quervernetzt wurden);
    Polyamidharze wie zum Beispiel Nylon 11, Nylon 12, Nylon 610, usw. oder Polyamidelastomere, die die Polyamidharze umfassen; Polyurethanharze; Ethylenvinylacetatcopolymer oder quervernetzte Produkte daraus; und Polymermischungen, Polymerlegierungen und ähnliches, die wenigstens eines dieser Harzmaterialien umfassen.
  • Das Lumen 62 ist so geformt, dass es durch das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre sticht. Wie obenstehend genannt, ist der distale Abschnitt des Lumen 62 zum Ballon 61 geöffnet, wohingegen ein proximaler Abschnitt des Lumen 62 zur Oberfläche 35 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre geöffnet ist.
  • Zudem besteht die Öffnung 63 aus einem rohrförmigen Körper und kommuniziert mit dem Lumen 62. An die Öffnung 63 kann ein Ballonaufblasinstrument angeschlossen werden, wie zum Beispiel eine Spritze, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Im verbundenen Zustand wird das Ballonaufblasinstrument so betrieben, dass eine Arbeitsflüssigkeit, die durch das Ballonaufblasinstrument zugeführt wird, in das Innere des Ballons 61 geschickt wird oder aus dem Ballon 61 herausgezogen wird, durch das Lumen 62, wobei der Ballon 61 aufgepumpt oder wieder abgelassen wird. Es ist zu beachten, dass als Arbeitsflüssigkeit zum Aufblasen des Ballons Flüssigkeiten verwendet werden können, wie zum Beispiel eine physiologische Salzlösung, Gase, wie zum Beispiel Luft, und ähnliches. Es ist zu beachten, dass wie bei einem Ballonaufblaseingang eines im Handel erhältlichen gewöhnlichen Harnröhrenkatheters (Foleykatheter), die Öffnung 63 bevorzugt mit einem Ventilelement (nicht gezeigt) zur Verfügung gestellt ist, das sich in einen Flussdurchlauf nur öffnet, wenn das Ballonaufblasinstrument wie zum Beispiel eine Spritze, verbunden wird.
  • Es wird im Folgenden ein Beispiel des Verfahrens der Verwendung des Dehnungsinstrumentes 1, insbesondere, das Verfahren zur Implantierung des Gurtes 80 in einen lebenden Körper zum Zwecke der Behandlung einer Harninkontinenz bei einer Frau, unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben.
    • [1] Zuerst wird das Dehnungsinstrument 1 vorbereitet. In diesem Fall ist der Ballon 61 des Dehnungsinstrumentes 1 noch nicht aufgepumpt; d. h., der Ballon 61 befindet sich in einem nicht aufgepumpten Zustand. Zudem wird auch eine Spritze (nicht gezeigt), die vorübergehend mit physiologischer Salzlösung gefüllt ist, vorbereitet. Die physiologische Salzlösung wird als Arbeitsflüssigkeit zur Betätigung des Ballons 61 verwendet. Danach wird, wie in 7(a) gezeigt, das Dehnungsinstrument 1 am Patienten befestigt. Genauer gesagt, wird das Element 2 für die Einführung in die Vagina des Dehnungsinstrumentes 1 in das Lumen 200 der Vagina eingeführt, und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre wird in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt. Dieses Einführen wird durchgeführt, bis der Ballon 61 in der Blase 400 angeordnet ist. Zum Zeitpunkt dieses Einführens wird, wenn nötig, das Sperrmittel 4 betätigt, um den Abstand zwischen Element 2 für die Einführung in die Vagina und Element 3 für die Einführung in die Harnröhre anzupassen. Mit anderen Worten, der Stift 45 wird, wenn nötig, in die öffnende Richtung gedreht, um dabei das Element 2 für die Einführung in die Vagina und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre näher zusammen oder weiter auseinander zu bringen. In diesem Fall wird der Abstand D derart angepasst, dass das Element 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina eingeführt werden kann und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt werden kann. Nach dem Anpassen des Abstandes D wird der Stift 45 in die festdrehende Richtung gedreht, um den Abstand D einmal zu halten. Es ist zu beachten, dass es, wie oben erwähnt, auch möglich ist, den Stift 45 vorläufig in die öffnende Richtung zu drehen, dann das Element 2 für die Einführung in die Vagina und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre unabhängig voneinander in das Lumen 200 der Vagina und das Lumen 100 der Harnröhre einzuführen, und danach den Vorsprung 43 und die zwei kleinen Teile 42 zu sperren. Nachfolgend wird die Spritze mit der Öffnung 63, die auf dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre zur Verfügung gestellt ist, verbunden, und die Spritze wird bedient, um die physiologische Salzlösung in das Lumen 62 einzubringen. Dies führt dazu, dass der Ballon 61 aufgepumpt wird, und mit dem Blasenhals 401 der Blase 400 in Kontakt kommt. Das Ergebnis ist, dass die Position in Längsrichtung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre im Bezug auf das Lumen 100 der Harnröhre beschränkt ist, und dementsprechend verhindert wird, dass das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre unbeabsichtigt aus dem Lumen 100 der Harnröhre gezogen wird. Zudem sind die Öffnungen 53a bis 53c, die in dem Element 2 für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt sind, und die Pumpen 20 miteinander verbunden. In diesem Fall befinden sich die Pumpen 20 immer noch in einem „Aus”-Zustand.
    • [2] Nachfolgend wird, wie in 7(b) gezeigt, der Stift 45 wieder gelöst, und das Element 2 für die Einführung in die Vagina wird näher an das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre herangebracht, bis die Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina mit dem biologischen Gewebe 300 in Kontakt kommt. Danach werden die Pumpen 20 in Betrieb genommen. Dies führt dazu, dass die Saugkraft F1 an jedem der Saugöffnungen 52, die im Element 2 für die Einführung in die Vagina gebildet sind, wie obenstehend beschrieben, erzeugt wird, wobei die Positionsbeziehung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina mit dem biologischen Gewebe 300 sicher beschränkt ist.
    • [3] Danach wird, wie in 7(c), das Element 2 für die Einführung in die Vagina allmählich weiter vom Element 3 für die Einführung in die Harnröhre entfernt. In diesem Fall wird aufgrund der Saugkräfte F1 (vaginalseitiges Einschränkungsmittel 5) sicher verhindert, dass sich das Element 2 für die Einführung in die Vagina vom biologischen Gewebe 300 entfernt. Danach wird das biologische Gewebe 300 durch dieses Auseinanderbringen kräftig in Arbeitsrichtung (der Richtung, in die weggezogen wird) gezogen (korrigiert). Das Ergebnis davon ist, dass das biologische Gewebe 300 zum gedehnten Bereich 301 wird, der geweitet oder in der Dicke vergrößert wird, in einer derartigen Richtung, dass das Lumen 100 der Harnröhre und das Lumen 200 der Vagina weiter voneinander entfernt werden.
    • [4] Danach wird, wie in 8(d) gezeigt, der gedehnte Bereich 301 durchtrennt, und ein Punktionsloch 302 zur Bereitstellung einer Kommunikation zwischen dem durchtrennten gedehnten Teil 301 und dem Äußeren des Köpers wird durch die Verwendung eines Chirurgenmessers (nicht gezeigt) und einer Punktionsnadel (nicht gezeigt) gebildet. Der gedehnte Bereich 301, auf welchen der Schritt der Exfolierung und der Schritt der Punktion angewendet werden, wurde so sehr gedehnt, dass es ausreichte, um diese Schritte durchzuführen. Dementsprechend kann die Behandlung zum Zeitpunkt der Anwendung der chirurgischen Behandlung (bei dieser Ausführungsform, dem Schritt der Exfolierung und dem Schritt der Punktion) am gedehnten Bereich 301 durch die Verwendung des Dehnungsinstrumentes 1 leicht und sicher durchgeführt werden.
    • [5] Danach wird, wie in 8(e) gezeigt, der Gurt 80 durch das Punktionsloch 302 hindurchgeführt, wobei zum Beispiel ein Führungsdraht (nicht gezeigt) verwendet wird. Der Gurt 80 ist derart beschaffen, dass beide seiner Enden von dem Punktionsloch 302 zum Äußeren des Körpers hervorstehen, wobei die Wand der Harnröhre (der gedehnte Bereich 301) durch den Gurt 80 eingehakt ist.
    • [6] Danach wird, wie in 8(f) gezeigt, das Dehnungsinstrument 1 vom Patienten entfernt. Insbesondere wird was Element 2 für die Einführung in die Vagina des Dehnungsinstrumentes 1 aus dem Lumen 200 der Vagina herausgezogen, und das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre des Dehnungsinstrumentes 1 wird aus dem Lumen 100 der Harnröhre hinausgezogen. Zum Zeitpunkt des Hinausziehens, wird der Betrieb der Pumpen 20 gestoppt und der Ballon 61 abgelassen. Es ist zu beachten, dass, wenn das Dehnungsinstrument 1 von Patienten abgezogen wird, der gedehnte Bereich 301 des biologischen Gewebes 300 verschwindet. Das biologische Gewebe 300 nimmt wieder seinen ursprünglichen Zustand (Originalform) ein. Danach werden beide Endabschnitte des Gurtes 80, die zum Äußeren des Körpers herausragen, jeweils mit vorherbestimmten Kräften gezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wand der Harnröhre durch die Spannung des Gurtes 80 von der Wand der Vagina weg gezogen wird, und die Harnröhre durch den Gurt 80 (vgl. 8(g)) unterstützt wird. Danach werden die nicht benötigten Abschnitte des Gurtes 80 weggeschnitten, und vorher bestimmte Operationen wie zum Beispiel das Schließen des Einschnittes werden durchgeführt, um den chirurgischen Eingriff zu vervollständigen.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die vorliegende Ausführungsform die Verwendung des Dehnungsinstrumentes 1 zum Zeitpunkt des Implantierens eines Implantats, das zur Behandlung einer Harninkontinenz bei einer Frau in einen lebenden Körper implantiert werden kann, beschreibt, dies die vorliegende Erfindung jedoch nicht einschränken soll, und das Dehnungsinstrument 1 auch für andere Anwendungen verwendet werden kann, wie zum Beispiel für die Behandlung von Erkrankungen der im Becken liegenden Organe, einschließlich eines Prolaps der im Becken liegenden Organe.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 9 ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments (zweite Ausführungsform) bei der Anwendung, und 10 ist eine Ansicht entlang Pfeil G in 9.
  • Im Folgenden wird, unter Bezugnahme auf die Figuren, eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments beschrieben. Im Folgenden wird sich die Beschreibung auf Unterschiede von der obenstehend genannten Ausführungsform konzentrieren, und Beschreibungen der Gegenstände, die gleich oder ähnlich wie bei der obenstehenden Ausführungsform sind, werden nicht erwähnt.
  • Diese Ausführungsform ist dieselbe wie die erste Ausführungsform, mit einem Unterschied in der Anordnung des harnröhrenseitigen Einschränkungsmittels.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, umfasst in dieser Ausführungsform das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel 6a des Dehnungsinstruments 1 des Weiteren: ein Lumen 64, das unabhängig vom Lumen 62 innerhalb des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre gebildet ist, und einen Durchgang bildet, durch den Luft hindurchfließen kann; mehrere (in dieser Ausführungsform: vier) Hilfssaugmünder 65, die so geformt sind, dass sie sich in die Oberfläche 34 auf der Außenseite der Krümmung (die Oberfläche liegt der Seite des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina gegenüber) des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre öffnen, und mit dem Lumen 64 kommunizieren; und eine Öffnung 66, die so geformt ist, dass sie von dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre hervorragt und mit dem Lumen 64 kommuniziert.
  • Das Lumen 64 ist so geformt, dass es durch das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre durchsticht.
  • Die Hilfssaugmünder 65 sind entlang der Richtung geformt, in welche das Lumen 64 geformt ist (die Längsrichtung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre).
  • Die Öffnung 66 besteht aus einem rohrförmigen Körper und kommuniziert mit dem Lumen 64. Mit der Öffnung 66 ist zum Beispiel eine Pumpe 20 verbunden. Wird die Pumpe 20 in diesem verbundenen Zustand betrieben, kann im Inneren des Lumen 64 ein Sog angewendet werden. In diesem Fall wird eine Saugkraft F2 an jedem der Hilfssaugöffnungen 65 erzeugt. Durch die Saugkräfte F2 kann das biologische Gewebe 300 so gezogen werden, dass ein sicherer Kontakt mit der Oberfläche 34 auf der Außenseite der Krümmung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre entsteht. Das Ergebnis ist, dass das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen 100 der Harnröhre eingeführt wurde, sicher in der Positionsbeziehung eingeschränkt ist, hinsichtlich des biologischen Gewebes 300, der Oberfläche 34 auf der Außenseite seiner Krümmung. Insbesondere ist das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in einer der folgenden Ausrichtungen positioniert: Längsrichtung, Richtung der Breite und Richtung der Dicke, so, dass sicher gestellt ist, dass das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre nicht aus der eingeschränkten Position herausrutscht.
  • Inzwischen wird das Element 2 für die Einführung in die Vagina von dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in einen Abstand gebracht, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel 5 in Betrieb ist, und, wenn, zum Beispiel die Geschwindigkeit, mit der die Elemente auseinandergebracht werden zu hoch ist, oder der Abstand, den die Elemente auseinander gebracht werden, zu lang ist, könnte der Abschnitt des biologischen Gewebes 300, der das Lumen 100 der Harnröhre definiert, auch in diese Richtung gezogen werden (siehe den Teil, der durch die Zweipunkt-Ketten-Linie in 9 angegeben ist). Das Ergebnis ist, dass es so aussieht, als wäre der gedehnte Bereich 301 nicht in dem biologischen Gewebe 300 gebildet. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch eine derartige unfreiwillige Deformation des biologischen Gewebes 300 aufgrund eines exzessiven Zugs des biologischen Gewebes 300 durch die Saugkraft F2 an jedem der Hilfssaugöffnungen 65 sicher verhindert oder eingeschränkt werden. Das Ergebnis ist, dass der gedehnte Bereich 301 sicherer gebildet werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Hilfssaugöffnung(en) 65 nicht eingeschränkt ist, obwohl in dieser Ausführungsform 4 Saugöffnungen angegeben sind; die Anzahl kann zum Beispiel eins, zwei, drei oder mehr als vier betragen.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 11 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments, und 12 zeigt Ansichten entlang Pfeil H in 11 (Ansichten eines Durchstoßmechanismus im Betriebszustand).
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments beschrieben. Im Folgenden wird sich die Beschreibung auf Unterschiede von den oben genannten Ausführungsformen konzentrieren, und eine ausführliche Beschreibung der Dinge, die gleich oder ähnlich wie bei der oben genannten Ausführungsform sind, wird nicht erfolgen.
  • Diese Ausführungsform ist dieselbe wie die obenstehend genannte erste Ausführungsform, mit einem Unterschied bei der Konfiguration des vaginalseitigen Einschränkungsmittels.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, umfasst das vaginalseitige Einschränkungsmittel 5A in dieser Ausführungsform mehrere Kneifmechanismen (Kneifer) (in dieser Ausführungsform handelt es sich um zwei Kneifmechanismen) 54, von welchen jeder zwei Kneifteile zum Kneifen (Zwicken) des biologischen Gewebes 300 von der Seite des Lumen 200 der Vagina aufweist. Jeder der Kneifmechanismen 54 ist befestigt, indem er in einen Befestigungsabschnitt 26 eingeführt wird, der aus einem Durchstoßloch besteht, das in dem Element 2 für die Einführung in die Vagina gebildet ist. Die Kneifmechanismen 54 sind in dem Element 2 für die Einführung in die Vagina angeordnet, in einem Intervall entlang der Längsrichtung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina. Die Kneifmechanismen 54 sind in ihrer Konfiguration gleich. Aus diesem Grund wird der Kneifmechanismus 54, der auf der proximalen Seite angeordnet ist, untenstehend auf repräsentativer Basis beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst der Kneifmechanismus 54 zwei Kneifteile 55 zum Kneifen des biologischen Gewebes 300, und eine Druck-Spiralfeder 56 als Vorspannungselement (Vorspannungsbereich) zur Vorspannung der Kneifteile 55 en bloc.
  • Die Kneifteile 55 bestehen aus einem länglichen Körper, und beinahe zentrale Teile in ihrer Längsrichtung sind drehbar miteinander verbunden. Zudem liegen Endabschnitte 551 auf der einen Seite der Kneifteile 55, die auf dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre angeordnet sind, einander gegenüber. Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass Endabschnitte 551 auf der einen Seite der Kneifteile 55 näher zusammen kommen können (vgl. 12(a)) und weiter auseinander gehen können (vgl. 12(b)), und, wenn sie näher zusammen kommen, kann eine Kneifkraft zum Kneifen des biologischen Gewebes 300 erhalten werden.
  • Zudem sind die Kneifteile 55 jeweils mit einem Führungsbolzen 553, der daraus hervorsteht, zur Verfügung gestellt. Die Führungsbolzen 553 können entlang der Führungsschiene 27 gleiten, die auf dem Element 2 für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt ist.
  • Gleiten die Führungsbolzen 553 entlang der Führungsschiene 27, in dem Zustand, bei dem der Kneifmechanismus 24 in dem Befestigungsabschnitt 26 befestigt ist, können die Kneifteile 55 stabil näher zusammen oder weiter auseinander gebracht werden.
  • Die Druck-Spiralfeder 56 ist zwischen den Endabschnitten 552 der anderen Seite angeordnet, auf der Seite, die den Endabschnitten 551 der einen Seite der Kneifteile 55 gegenüber liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem Anfangszustand, der in 12(a) gezeigt ist, die Kneifteile 55 in den Richtungen der Pfeile in der Figur gespannt werden können, d. h. in der Richtung zur Freisetzung der Kneifkraft, was zu einem Zustand führt, bei dem die Endabschnitte 551 der einen Seite der Kneifteile 55 weit offen (voneinander entfernt) sind. Werden die Endabschnitte 552 der anderen Seite der Kneifteile 55 gegen die Vorspannkraft der Druck-Spiralfeder 56 gepresst, wie in 12(b) gezeigt, werden die Endabschnitte 551 der einen Seite zusammen geschlossen, wobei eine Kneifkraft erhalten werden kann. In anderen Worten, das biologische Gewebe 300 kann gekniffen werden. Zum Zwecke der Beibehaltung der Kneifkraft, die durch den Druckvorgang erhalten wird, ist ein Verschlussmechanismus (nicht gezeigt), der einem Verschlussmechanismus ähnelt, wie er bei gewöhnlichen chirurgischen Pinzetten verwendet wird, bevorzugt an den Endabschnitten 552 der anderen Seite zur Verfügung gestellt.
  • Bei dem vaginalseitigen Einschränkungsmittel 5a, das wie obenstehend konfiguriert ist, erlaubt eine Bedienung des Kneifteils 55 im Zustand, bei dem das Element 2 für die Einführung in die Vagina in das Lumen 200 der Vagina eingeführt ist, dem biologischen Gewebe 300, dass es von der Seite des Lumen 200 der Vagina auch gekniffen wird. Das Ergebnis ist, dass das biologische Gewebe 300 in Richtung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina gezogen werden kann, und die Positionsbeziehung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina mit Bezug auf das biologische Gewebe 300 beschränkt sein kann.
  • Danach, wenn das Element 2 für die Einführung in die Vagina von dem Element 3 für die Einführung in die Harnröhre entfernt wird, und diese Positionsbeziehung beibehalten wird, wird das biologische Gewebe 300 kräftig in die Richtung des Auseinanderziehens gezogen. Das Ergebnis ist, dass das biologische Gewebe 300 zum gedehnten Bereich 301 wird, so, dass eine chirurgische Behandlung (eine exfolierende Behandlung und eine Punktion) am gedehnten Abschnitt 301 leicht und sicher durchgeführt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzahl der in dieser Ausführungsform angeordneten Kneifmechanismen 54 zwei ist, dies jedoch keine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung darstellen soll. Die Anzahl kann auch eins oder mehr als zwei sein.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 13 zeigt einen Betriebszustand eines Kneifmechanismus bei einem erfindungsgemäßen Dehnungsinstrument (vierte Ausführungsform).
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnung eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments beschrieben. Im Folgenden wird sich die Beschreibung auf Unterschiede von den oben genannten Ausführungsformen konzentrieren, und eine ausführliche Beschreibung der Dinge, die gleich oder ähnlich wie bei der oben genannten Ausführungsform sind, wird nicht erfolgen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dieselbe wie die dritte Ausführungsform, mit einem Unterschied bei der Konfiguration des Kneifmechanismus.
  • Wie in 13 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform jeder Kneifmechanismus 54 des vaginalseitigen Einschränkungsmittels 5B eine Feder 57 in der Form des Buchstabens „C” auf (eine ringförmige Form), als Spannelement zum Vorspannen der Kneifteile 55 in der Richtung zur Erzeugung einer Kneifkraft. Von der Feder 57 kommt ein Ende 571 mit einem 55 der beiden Kneifteile 55 in Eingriff, wohingegen das andere Ende 572 mit dem anderen 55 der beiden Kneifteile 55 in Eingriff kommt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem Eingangszustand, der in 13(a) gezeigt ist, die Kneifteile 55 in der Richtung der Pfeile der Figur vorgespannt werden können, d. h. in der Richtung der Pfeile in der Figur, d. h. in der Richtung zur Erzeugung der Kneifkraft, was zu einem Zustand führt, bei dem die Endabschnitte 551 von einer Seite der Kneifteile 55 zusammen geschlossen werden. Durch diese Konfiguration kann das biologische Gewebe 300 gekniffen werden, das biologische Gewebe 300 in Richtung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina gezogen werden, und dabei die Positionsbeziehung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina zum biologischen Gewebe 300 eingeschränkt werden.
  • Danach, wenn das Element 2 für die Einführung in die Vagina vom Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in einen Abstand gebracht wurde und diese Positionsbeziehung beibehalten wird, wird das biologische Gewebe 300 kräftig in die Richtung des Auseinanderbringens gezogen. In der Folge wird das biologische Gewebe 300 zum gedehnten Bereich 301, so, dass eine chirurgische Behandlung (eine exfolierende Behandlung und eine Punktionsbehandlung) am gedehnten Bereich 301 leicht und sicher durchgeführt werden können.
  • Andererseits gehen die Endabschnitte 551 der einen Seite in den geöffneten Zustand über (sie entfernen sich voneinander), wenn die Endabschnitte 552 der anderen Seite der Kneifteile 55 gegen die Vorspannkraft der Feder 57 gedrückt werden, wie in 13(b) gezeigt. Dabei wird die Kneifkraft freigesetzt.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 14 ist eine teilweise Schnittansicht in Längsrichtung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnung eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments beschrieben. Im Folgenden wird sich die Beschreibung auf Unterschiede von den oben genannten Ausführungsformen konzentrieren, und eine ausführliche Beschreibung der Dinge, die gleich oder ähnlich wie bei der oben genannten Ausführungsform sind, wird nicht erfolgen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dieselbe wie die erste Ausführungsform, mit einem Unterschied bei der Konfiguration des vaginalseitigen Einschränkungsmittels.
  • Wie in 14 gezeigt, weisen die Saugöffnungen 52 jeweils einen Vorsprung 521 auf. Der Vorsprung 521 ragt in Richtung des Elementes 3 für die Einführung in die Harnröhre (die linke Seite in 4) von der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung des Elementes 2 für die Einführung in die Vagina hervor. Der Vorsprung 521 weist eine ringförmige Form auf, wie von der Seite der Oberfläche 22 auf der Innenseite der Krümmung zu sehen.
  • Sind derartige Vorsprünge 521 zur Verfügung gestellt, wird sichergestellt, dass, wenn das Element 2 für die Einführung in die Vagina gegen das biologische Gewebe 300 gedrückt wird, die Vorsprünge 521 die Adhäsion zwischen dem Element 2 für die Einführung in die Vagina und dem biologischen Gewebe 300 (Wand der Vagina) verbessern. Als Ergebnis kann die Luftdichte der Innenseite des inneren Raumes 51 stabiler gesichert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Säugmünder 52 jeweils die Vorsprünge 521 in der gezeigten Konfiguration aufweisen, was jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll. Einigen 52 der Saugöffnungen 52 können zum Beispiel die Vorsprünge fehlen.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • 15 ist eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstrumentes.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnung eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsinstruments beschrieben. Im Folgenden wird sich die Beschreibung auf Unterschiede von den oben genannten Ausführungsformen konzentrieren, und eine ausführliche Beschreibung der Dinge, die gleich oder ähnlich wie bei der oben genannten Ausführungsform sind, wird nicht erfolgen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dieselbe wie die obenstehende erste Ausführungsform, mit einem Unterschied bei der Form des Elementes für die Einführung in die Harnröhre.
  • Wie in 15 gezeigt, weist das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre einen Verformungsbereich 36 auf, von dem ein Teil, insbesondere ein mittlerer Teil seiner Längsrichtung, in der Seitenansicht in Wellenform verformt ist. Wurde das Element 3 für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen 100 der Harnröhre eingebracht, kann ein Teil des Lumen 100 der Harnröhre, der dem Verformungsbereich 36 gegenüberliegt, in die Richtung geweitet werden, in der das Lumen 100 der Harnröhre und das Lumen 200 der Vagina weiter voneinander entfernt werden. Das Ergebnis ist, dass der gedehnte Bereich 301 sicherer im biologischen Gewebe gebildet werden kann.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Dehnungsinstrument oben unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Jede der Komponenten des Dehnungsinstrumentes kann durch eine beliebig veränderte Komponente ersetzt werden, die eine ähnliche Funktion aufweisen kann, und eine ähnliche Struktur oder ähnliche Strukturen können hinzugefügt werden.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Dehnungsinstrument ein Dehnungsinstrument sein, das erhalten wird, indem zwei oder mehrere Konfigurationen (Merkmale) aus den obenstehenden Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße Dehnungsinstrument umfasst: ein längliches Element für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wird, ausgewählt aus dem Lumen der Vagina und dem Lumen der Harnröhre, welche nebeneinander liegen, getrennt von dem biologischen Gewebe; ein längliches Element für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen der Harnröhre eingeführt wird; ein Sperrmittel zum Sperren des Elementes für die Einführung in die Vagina und des Elementes für die Einführung in die Harnröhre, damit die Einführungselemente weiter zusammen oder weiter auseinander gebracht werden können; und vaginalseitiges Einschränkungsmittel zur Einschränkung einer Positionsbeziehung bezüglich des biologischen Gewebes, des Elementes für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wurde, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel auf dem Element für die Einführung in die Vagina zur Verfügung gestellt wird, wobei bei einem Zustand, bei dem das Element für die Einführung in die Vagina in das Lumen der Vagina eingeführt ist, das Element für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre eingeführt ist, und die Positionsbeziehung durch die Bedienung des vaginalseitigen Einschränkungsmittels eingeschränkt wurde, das Auseinanderbewegen des Elementes für die Einführung in die Vagina von dem Element für die Einführung in die Harnröhre das biologische Gewebe in die Richtung des Auseinanderbringens weitet.
  • Aus diesem Grund kann zum Zeitpunkt der Anwendung einer chirurgischen Behandlung am biologischen Gewebe zwischen dem Lumen der Vagina und dem Lumen der Harnröhre die Behandlung leicht und sicher durchgeführt werden.
  • Dementsprechend weist das erfindungsgemäße Dehnungsinstrument eine industrielle Anwendbarkeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dehnungsinstrument
    2
    Element für die Einführung in die Vagina
    21
    distales Ende
    22
    Oberfläche auf der Innenseite der Krümmung (andere Oberfläche)
    23
    Oberfläche auf der Außenseite der Krümmung (eine Oberfläche)
    24
    Fenster
    25
    Fläche des proximalen Endes
    26
    Befestigungsbereich
    27
    Führungsschiene
    3
    Element für die Einführung in die Harnröhre
    33
    distales Ende
    34
    Oberfläche auf der Außenseite der Krümmung
    35
    Oberfläche auf der Innenseite der Krümmung
    36
    Verformungsbereich
    4
    Sperrmittel
    41
    Lücke
    41
    kleines Teil
    421
    Schraubenmutter
    43
    Vorsprung
    44
    Einteilungen
    45
    Stift (mit Außengewinde)
    5, 5A, 5B
    vaginalseitiges Einschränkungsmittel
    51
    innerer Raum
    511
    Wand
    51a, 51b, 51c
    Kammer
    52, 52a, 52b, 52c
    Saugöffnung
    521
    Vorsprung
    53a, 53b, 53c
    Öffnung
    54
    Kneifmechanismus (Kneifer)
    55
    Kneifteil
    551
    Endabschnitt der einen Seite
    552
    Endabschnitt der anderen Seite
    553
    Führungsbolzen
    56
    Druck-Spiral-Feder
    57
    Feder
    571
    ein Ende
    572
    anderes Ende
    6, 6A
    harnröhrenseitiges Einschränkungsmittel
    61
    Ballon
    62
    Lumen
    63
    Öffnung
    64
    Lumen
    65
    Hilfssaugöffnung
    66
    Öffnung
    20
    Pumpe
    80
    Gurt
    100
    Lumen der Harnröhre
    200
    Lumen der Vagina
    300
    biologisches Gewebe
    301
    gedehnter Bereich
    302
    Punktionsloch
    400
    Blase
    401
    Blasenhals
    D
    Abstand
    F1, F2
    Saugkraft
    L1, L2
    Gesamte Länge
    t1, t2
    Dicke
    w1, w2
    Breite

Claims (17)

  1. Dehnungsinstrument, umfassend: ein längliches Element für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wird, ausgewählt aus dem Lumen der Vagina und dem Lumen der Harnröhre, welche nebeneinander liegen, getrennt von einem biologischen Gewebe; ein längliches Element für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen der Harnröhre eingeführt wird; Sperrmittel zum Sperren des Elementes für die Einführung in die Vagina und des Elementes für die Einführung in die Harnröhre, damit die Einführungselemente näher zusammen und weiter auseinander gebracht werden können; und vaginalseitiges Einschränkungsmittel, das eine Positionsbeziehung bezüglich des biologischen Gewebes, des Elementes für die Einführung in die Vagina, das in das Lumen der Vagina eingeführt wurde, einschränkt, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel auf dem vaginalen Einführungselement zur Verfügung gestellt ist, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, in einem Zustand, in dem das Element für die Einführung in die Vagina in das Lumen der Vagina eingeführt wurde, und die Positionsbeziehung durch die Bedienung des vaginalseitigen Einschränkungsmittels eingeschränkt wurde, das Auseinanderbringen des Element für die Einführung in die Vagina von dem Element für die Einführung in die Harnröhre das biologische Gewebe in die Richtung des Auseinanderbringens weitet.
  2. Dehnungsinstrument nach Anspruch 1, wobei das Element für die Einführung in die Vagina aus einem plattenförmigen Element besteht, das vaginalseitige Einschränkungsmittel folgendes umfasst: einen inneren Raum, der im Inneren des Elementes für die Einführung in die Vagina gebildet ist, und wenigstens eine Saugöffnung, die mit dem inneren Raum kommuniziert, wobei die Saugöffnung so geformt ist, dass sie sich in eine Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina öffnet, welche dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt, das vaginalseitige Einschränkungsmittel ist mit dem Saugmittel verbunden, um im inneren Raum einen Sog anzuwenden, und das vaginalseitige Einschränkungsmittel schränkt die Positionsbeziehung ein, indem das biologische Gewebe in Richtung des Elementes für die Einführung in die Vagina gezogen wird, durch eine Saugkraft, die an der Saugöffnung erzeugt wird, wenn das Saugmittel im verbundenen Zustand betrieben wird.
  3. Dehnungsinstrument nach Anspruch 2, wobei mehrere der Saugöffnungen in einem Matrixmuster in ebenen Richtungen der Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina, das dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt, angeordnet sind.
  4. Dehnungsinstrument nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Saugöffnung einen Vorsprung aufweist, der in Richtung der Seite des Elementes für die Einführung in die Harnröhre hervorsteht von der Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Vagina, das dem Element für die Einführung in die Harnröhre gegenüberliegt.
  5. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der innere Raum durch Wälle, die im inneren Raum zur Verfügung gestellt sind, in mehrere Kammern unterteilt ist.
  6. Dehnungsinstrument nach Anspruch 1, wobei das vaginalseitige Einschränkungsmittel mit wenigstens einem Kneifmechanismus zur Verfügung gestellt ist, der das biologische Gewebe zusammenkneift, und die Positionsbeziehung einschränkt, indem das biologische Gewebe durch eine Kneifkraft, die durch den Kneifmechanismus erzeugt wird, in Richtung des Einführungselements in die Vagina gezogen wird.
  7. Dehnungsinstrument nach Anspruch 6, wobei der Kneifmechanismus zwei Kneifteile umfasst, die das biologische Gewebe zusammenkneifen, und einen Vorspannungsbereich, der jede der Kneifteile in eine Richtung spannt, um die Kneifkraft oder eine Richtung zur Freisetzung der Kneifkraft zu erzeugen.
  8. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Sperrmittel einen Sperrmechanismus aufweist, der den Abstand zwischen dem Element für die Einführung in die Vagina und dem Element für die Einführung in die Harnröhre für den Moment konstant hält.
  9. Dehnungsinstrument nach Anspruch 8, wobei der Sperrmechanismus einen Stift aufweist, derart, dass ein Anziehen des Stifts den Abstand konstant hält und ein Lösen des Stifts den Abstand variabel macht.
  10. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Sperrmittel Teilstriche aufweist, welche den Abstand zwischen dem Element für die Einführung in die Vagina und dem Element für die Einführung in die Harnröhre anzeigt.
  11. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend Einschränkungsmittel auf der Seite der Harnröhre, die mit Hinblick auf das biologische Gewebe eine Positionsbeziehung des Elementes für die Einführung in die Harnröhre, das in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, einschränken, wobei das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel auf dem Element für die Einführung in die Harnröhre zur Verfügung gestellt ist.
  12. Dehnungsinstrument nach Anspruch 11, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre aus einem stabförmigen Teil zur Verfügung gestellt ist, und das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel folgendes umfasst: einen Durchlauf, der im Inneren des Elementes für die Einführung in die Harnröhre gebildet ist, und wenigstens eine Hilfssaugöffnung, die mit dem Durchlauf kommuniziert, wobei die Hilfssaugöffnung so geformt ist, dass sie sich zu einer Oberfläche des Elementes für die Einführung in die Harnröhre öffnet, das dem Element für die Einführung in die Vagina gegenüber liegt, das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel ist mit dem Saugmittel verbunden, derart, dass ein Sog im Inneren des Durchlaufes entsteht, und das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel schränkt die Positionsbeziehung des Elementes für die Einführung in die Harnröhre hinsichtlich des biologischen Gewebes ein, indem das biologische Gewebe durch die Saugkraft, die bei der Hilfssaugöffnung erzeugt wird, wenn das Saugmittel in verbundenem Zustand betrieben wird, zu dem harnröhrenseitigen Einführungselement gezogen wird.
  13. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Element für die Einführung in die Vagina aus einem plattenförmigen Element besteht, und mit einem Fenster versehen ist, durch welches eine weitere Hauptoberflächenseite visuell von einer Hauptoberflächenseite aus überprüft werden kann.
  14. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das harnröhrenseitige Einschränkungsmittel einen Ballon aufweist, der aufgepumpt und wieder abgelassen werden kann, und der die Position des Elementes für die Einführung in die Harnröhre in einem Zustand, bei dem der Ballon aufgepumpt ist, in Längsrichtung beschränkt.
  15. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Element für die Einführung in die Vagina gekrümmt ist.
  16. Dehnungsinstrument nach Anspruch 15, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre in dieselbe Richtung gekrümmt ist, wie das Element für die Einführung in die Vagina.
  17. Dehnungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Element für die Einführung in die Harnröhre einen Verformungsbereich aufweist, von dem ein Teil verformt ist, derart, dass, wenn das Element für die Einführung in die Harnröhre in das Lumen der Harnröhre eingeführt wurde, sich der Verformungsbereich in eine Richtung, bei der das Lumen der Harnröhre und das Lumen der Vagina weiter auseinander gebracht werden, weitet, wobei ein Teil des Lumens der Harnröhre, dem Verformungsbereich gegenüberliegt.
DE112012004850.4T 2011-11-22 2012-08-02 Dehnungsinstrument Ceased DE112012004850T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011255412 2011-11-22
JP2011-255412 2011-11-22
PCT/JP2012/069684 WO2013077031A1 (ja) 2011-11-22 2012-08-02 拡張器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004850T5 true DE112012004850T5 (de) 2014-09-04

Family

ID=48469492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004850.4T Ceased DE112012004850T5 (de) 2011-11-22 2012-08-02 Dehnungsinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9642636B2 (de)
JP (1) JP6000975B2 (de)
DE (1) DE112012004850T5 (de)
WO (1) WO2013077031A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160066952A1 (en) * 2013-04-01 2016-03-10 Terumo Kabushiki Kaisha Insertion tool and puncture apparatus
WO2015041142A1 (ja) * 2013-09-20 2015-03-26 テルモ株式会社 医療用具および穿刺方法
WO2015041080A1 (ja) * 2013-09-21 2015-03-26 テルモ株式会社 生体挿入具および吸引方法
WO2015093239A1 (ja) * 2013-12-18 2015-06-25 テルモ株式会社 膣挿入具および吸引方法
US20150190163A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for tissue extraction and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740925B1 (de) 1991-12-03 1999-03-03 Boston Scientific Ireland Limited Instrument zum Durchführen eines Nähfadens
EP1006886B1 (de) * 1997-02-13 2003-07-09 Boston Scientific Limited Dilatator für minimal invasive beckenchirurgie
WO2003075792A1 (en) 2002-03-07 2003-09-18 Ams Research Corporation Transobturator surgical articles and methods
US20080171905A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Ams Research Corporation Transvaginal Delivery of Bulking Masses Adjacent the Urethra to Alleviate Female Incontinence

Also Published As

Publication number Publication date
US9642636B2 (en) 2017-05-09
US20140350330A1 (en) 2014-11-27
JPWO2013077031A1 (ja) 2015-04-27
JP6000975B2 (ja) 2016-10-05
WO2013077031A1 (ja) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928272T2 (de) Ausdehnbare schlinge zur behandlung von harninkontinenz
DE60102557T2 (de) Perkutane Vorrichtung zur Behandlung von Harnstressinkontinenz bei Frauen mit suburethralem Streifen
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE60105200T2 (de) Zu einem sicheren und günstigen anbringen geeignete schlingeneinrichtung
DE60114882T2 (de) System zum einbringen einer chirurgischen schlinge
DE602004005037T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69921746T2 (de) Durchstech-ballonkatheter und medizinisches einführrohr zur benutzung dieses katheters
DE69928128T2 (de) Chirurgische vorrichtung zurretraktion und/oder zum verschliessen eines einstiches
DE69634426T2 (de) Ballondissektor
DE69936223T2 (de) Katheter für endovaskuläres behandeln von stenosen der kopfschlagader
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE60106456T2 (de) Einstellbares magenband
DE602005005056T2 (de) Systeme mit einem schubrohr zur abgabe einer harnröhrenschlinge
DE60202067T2 (de) Magenband
DE60129690T2 (de) Vorrichtungen zur dämpfung von druckwellen im körper
DE112012004850T5 (de) Dehnungsinstrument
DE112019000404T5 (de) Schneideballon und ballonkatheter
DE602005001890T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes
DE60311775T2 (de) Einführungsinstrument für ein penisprothesenimplantat
EP2988817A1 (de) Ballonkatheter
DE60316521T2 (de) Catheter zur Einführung eines Urethralstents
DE10138950A1 (de) Inkontinenzband zur Behandlung der Harninkontinenz
DE102004022590A1 (de) Blindniet zur Adaption von biologischem Gewebe und Vorrichtung zum Setzen des selbigen, insbesondere durch den Instrumentenkanal eines Endoskops

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final