DE112012003817T5 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012003817T5
DE112012003817T5 DE112012003817.7T DE112012003817T DE112012003817T5 DE 112012003817 T5 DE112012003817 T5 DE 112012003817T5 DE 112012003817 T DE112012003817 T DE 112012003817T DE 112012003817 T5 DE112012003817 T5 DE 112012003817T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel particulate
particulate filter
catalytic reduction
selective catalytic
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012003817.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Sakamoto Akihiko
c/o Komatsu Ltd. Harada Muneo
c/o Komatsu Ltd. Ikeda Naoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012003817T5 publication Critical patent/DE112012003817T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7645Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed parallel to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7654Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being horizontally movable into a position near the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/411Bulldozers, Graders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Arbeitsfahrzeug angegeben, das unter Beibehaltung einer ausgezeichneten Sicht nach hinten über die Funktion einer Abgasbehandlung verfügt. Das Arbeitsfahrzeug hat eine Antriebsmaschine, eine Dieselpartikelfiltervorrichtung, ein Verbindungsrohr und eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung behandelt Abgas aus der Antriebsmaschine. Das Verbindungsrohr verbindet die Antriebsmaschine und die Dieselpartikelfiltervorrichtung. Das Verbindungsrohr erstreckt sich von einer Verbindungsposition mit der Antriebsmaschine schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion behandelt das Abgas aus der Antriebsmaschine. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion ist über dem Verbindungsrohr angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug, das mit einem Arbeitsgerät ausgestattet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In dem Arbeitsfahrzeug ist eine Nachbehandlungsvorrichtung installiert, die Abgas aus einer Antriebsmaschine behandelt (siehe PTL 1). Die Nachbehandlungsvorrichtung ist durch ein Verbindungsrohr mit der Antriebsmaschine verbunden. Bevorzugt enthält die Nachbehandlungsvorrichtung eine Dieselpartikelfiltervorrichtung (DPF) und eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) (siehe PTL 2). Die DPF-Vorrichtung reduziert Partikel in dem Abgas. Die SCR-Vorrichtung reduziert Stickoxide (NOx) in dem Abgas.
  • In PTL 1 ist die Nachbehandlungsvorrichtung über der Antriebsmaschine oder einer Hydraulikpumpe angeordnet. In PTL 2 ist die Abgasbehandlungsvorrichtung über der Hydraulikpumpe angeordnet. Die Nachbehandlungsvorrichtung ist auf einem Tisch abgestützt, der mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2011-529538
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2012-097413
  • ÜBERSICHT
  • PROBLEMSTELLUNG
  • Das Arbeitsgerät kann Aushubarbeiten durchführen, indem ein Aufreißer verwendet wird (siehe den Aufreißer 51 in den 1 und 2), der in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Rahmen verwindet. Wenn, wie in PTL 2, eine Nachbehandlungsvorrichtung durch ein mit dem Rahmen verbundenes Element gestützt wird, wird das Verbindungsrohr, das die Nachbehandlungsvorrichtung und die Antriebsmaschine verbindet, zu sehr belastet.
  • Das vorgenannte Problem kann effektiv verhindert werden, wenn eine Vorgehensweise gewählt wird, bei der die Nachbehandlungsvorrichtung auf der Oberseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, wie in PTL 1. Bei dieser Vorgehensweise wird die Position der Nachbehandlungsvorrichtung höher angeordnet, und eine Oberfläche einer Außenabdeckung, die die Antriebsmaschine und die Nachbehandlungsvorrichtung abdeckt, wird höher gemacht, wodurch sich jedoch die Sicht nach hinten verschlechtert.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antriebsmaschine, eine Dieselpartikelfiltervorrichtung, ein Verbindungsrohr und eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung behandelt Abgas aus der Antriebsmaschine. Das Verbindungsrohr verbindet die Antriebsmaschine und die Dieselpartikelfiltervorrichtung. Das Verbindungsrohr erstreckt sich von einer Verbindungsposition (kann auch als Verbindungsstelle bezeichnet werden) mit/an der Antriebsmaschine schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion behandelt das Abgas aus der Antriebsmaschine. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion ist über dem Verbindungsrohr angeordnet.
  • Die Antriebsmaschine, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung können in der Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Im Detail können die Antriebsmaschine, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung derart angeordnet sein, dass die Mitte der Antriebsmaschine in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, die Mitte der Vorrichtung für katalytische Reduktion in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und die Mitte der Dieselpartikelfiltervorrichtung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs positioniert sind.
  • Die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion können einen zylinderförmigen Umriss aufweisen. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion können dann derart angeordnet sein, dass die Mittelachslinie der Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Mittelachslinie der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion orthogonal zur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs sind.
  • Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion kann über der Dieselpartikelfiltervorrichtung angeordnet sein. Im Detail können die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion einen zylinderförmigen Umriss aufweisen. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion können dann derart angeordnet sein, dass die Mittelachslinie der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion über der Mittelachslinie der Dieselpartikelfiltervorrichtung liegt.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner eine Halterung zum Stützen der Nachbehandlungsvorrichtung aufweisen. Die Halterung zum Stützen der Nachbehandlungsvorrichtung stützt die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner eine Montagehalterung aufweisen. die Montagehalterung stützt die Antriebsmaschine. Die Montagehalterung kann einen Dämpfer-Befestigungsbereich und einen Befestigungsbereich für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung umfassen. Ein Dämpfer ist an dem Dämpfer-Befestigungsbereich befestigt. Die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung ist an dem Befestigungsbereich für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. In diesem Fall kann der Befestigungsbereich für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung in der vertikalen Richtung gleich hoch wie oder höher als der Dämpfer-Befestigungsbereich liegen.
  • Die Montagehalterung und die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung können integral (kann auch bezeichnet werden als „in einem Stück” oder „einstückig”) ausgebildet sein.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Verbindungsrohr von der Verbindungsposition mit der Antriebsmaschine schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung, und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion ist über dem Verbindungsrohr angeordnet. Es ist daher möglich, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion in der vertikalen Richtung tiefer anzuordnen, und die Oberfläche der Außenabdeckung muss nicht aufgrund der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion höher angeordnet werden. Die Sicht nach hinten wird dadurch verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Arbeitsfahrzeugs;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht einer Innenkonfiguration eines Antriebsmaschinenraums;
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung der Umgebung einer Nachbehandlungsvorrichtung von 3;
  • 5 ist eine Darstellung der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums in Draufsicht;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung bei Betrachtung aus der Richtung A der 3 und 5;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungseinheit bei Betrachtung aus der Richtung B der 3 und 5;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterung zum Stützen der Nachbehandlungsvorrichtung;
  • 9 zeigt ein modifiziertes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gesamtkonfiguration
  • Die 1 und 2 sind eine perspektivische Darstellung und eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform von außen. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist zum Beispiel ein Motorgrader. Das Arbeitsfahrzeug 1 hat Antriebsräder, die Vorderräder 11 und Hinterräder 12 umfassen. In den 1 und 2 ist ein Fall dargestellt, in dem das Arbeitsfahrzeug 1 mit zwei Vorderrädern 11 links und rechts und mit zwei Hinterrädern 12 je Seite versehen ist, wobei die Anzahl und die Anordnung der Räder nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt ist. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist geeignet für Planierarbeiten, Schneeräumarbeiten, leichte Zerkleinerungsarbeiten, das Mischen von Material und dergleichen, wofür eine Schar 42 verwendet wird, die zwischen den Vorderrädern 11 und den Hinterrädern 12 angeordnet ist. In 1 und 2 sind von den Hinterrädern 12 nur die auf der rechten Seite dargestellt. Die Angabe ”in Richtung nach vorne und nach hinten” bedeutet in Richtung nach vorne und nach hinten bezogen auf das Arbeitsfahrzeug 1 bzw. mit anderen Worten die Richtung von dem Fahrer in der Kabine 3 aus gesehen. Die Richtung nach links und nach rechts bzw. die seitliche Richtung bezieht sich auf die Breitenrichtung des Arbeitsfahrzeugs 1 bzw. mit anderen Worten von dem Fahrer aus gesehen auf die Richtung nach links und nach rechts. In den Zeichnungen ist die Richtung nach vorne und nach hinten als X-Achse, die Richtung nach links und nach rechts als Y-Achse und die vertikale Richtung als Z-Achse angegeben.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, hat das Arbeitsfahrzeug 1 einen Fahrzeugrahmen 2, die Kabine 3, ein Arbeitsgerät 4 und rückseitiges Arbeitsgerät 5. Darüber hinaus ist das Arbeitsfahrzeug 1 auch mit Komponenten versehen (siehe 3 und 5), die einem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet sind.
  • Fahrzeugrahmen 2 und Kabine 3
  • Der Fahrzeugrahmen 2 umfasst einen hinteren Rahmenabschnitt 21 und einen vorderen Rahmenabschnitt 22 und eine Außenabdeckung 25, die in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der hintere Rahmenabschnitt 21 stützt die Außenabdeckung 25, die Komponenten, die in dem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet sind, die später beschrieben werden, und dergleichen. Die Außenabdeckung 25 bedeckt den Antriebsmaschinenraum 6. Außerdem sind die Hinterräder 12, die später beschrieben werden, in dem hinteren Rahmenabschnitt 21 angeordnet. Das Fahrzeug bewegt sich durch den Drehantrieb der Hinterräder 12, der durch die Antriebskraft einer Antriebsmaschine 61 (siehe 3 und 5). bewirkt wird.
  • Der vordere Rahmenabschnitt 22 ist an der Vorderseite des hinteren Rahmenabschnitts 21 befestigt. Die Vorderräder 11 sind an dem vorderen Endbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 befestigt.
  • Die Kabine 3 befindet sich auf dem hinteren Rahmenabschnitt 21. In einem Innenbereich der Kabine 3 sind ein Lenkrad, ein Schalthebel, ein Bedienhebel für das Arbeitsgerät 4, eine Bremse, ein Gaspedal, ein Pedal für den Kriechgang und dergleichen (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen. Die Kabine 3 kann auch auf dem vorderen Rahmenabschnitt 22 angeordnet sein.
  • Arbeitsgerät 4
  • Das Arbeitsgerät 4 hat eine Zugstange 40, eine Kreisscheibe 41, die Schar 42, einen Hydraulikmotor 49, verschiedene Arten von Hydraulikzylindern 44 bis 48 und dergleichen.
  • Der vordere Endbereich der Zugstange 40 ist an dem vorderen Endbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 schwenkbar befestigt. Durch das synchronisierte Ausfahren und Einziehen des Hubzylinderpaares 44 und 45 wird der hintere Endbereich der Zugstange 40 angehoben und abgesenkt. Darüber hinaus schwingt die Zugstange 40 aufgrund des unterschiedlichen Ausfahrens und Einziehens der Hubzylinder 44 und 45 auf und ab, wobei sie an einer Achse entlang der Fahrrichtung zentriert wird. Ferner bewegt sich die Zugstange 40 durch das Ausfahren und Einziehen eines Schubstangen-Schaltzylinders 46 nach links und nach rechts.
  • Die Kreisscheibe 41 ist an dem hinteren Endbereich der Zugstange 40 derart befestigt, dass sie sich drehen kann. Die Kreisscheibe 41 wird durch den Hydraulikmotor 49 (siehe 1) angetrieben. Die Kreisscheibe 41 dreht sich bei Betrachtung von oben hinsichtlich der Zugstange 40 in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung.
  • Die Schar 42 ist derart gehalten, dass sie hinsichtlich der Kreisscheibe nach rechts und nach links gleiten und unter Zentrierung an einer zur linken und rechten Richtung parallelen Welle nach oben und nach unten geschwenkt werden kann. Durch die Verwendung eines Schar-Schaltzylinders 47 kann sich die Schar 42 in Richtung nach links und nach rechts bewegen. Außerdem kann die Schar 42 die Orientierung in Richtung nach oben und nach unten ändern, indem sie unter Zentrierung an einer zu rechten und linken Richtung parallelen Welle durch den Einsatz eines durch die Kreisscheibe 41 gestützten Kippzylinders 48 hinsichtlich der Kreisscheibe 41 geschwenkt wird (siehe 2). Der Schar-Schaltzylinder 47 und der Kippzylinder 48 sind durch die Kreisscheibe 41 gestützt. Wie vorstehend beschrieben, kann die Schar 42 hinsichtlich des Fahrzeugs angehoben und abgesenkt werden, hinsichtlich der Fahrtrichtung ihre Neigung ändern, hinsichtlich der horizontalen Richtung ihre Neigung ändern, sich drehen und sich über die Zugstange 40 und die Kreisscheibe 41 nach links und nach rechts verschieben.
  • Der Hydraulikmotor 49 wird derart angetrieben, dass er die Kreisscheibe 41 durch Hydraulikdruck drehen kann, der von einer Hydraulikpumpe geliefert wird (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Die Hydraulikzylinder 44 bis 48 sind Zylinder, die durch den Hydraulikdruck angetrieben werden, der von der Hydraulikpumpe geliefert wird. Ein Hubzylinderpaar 44 und 45 ist nach links und nach rechts voneinander beabstandet, zur Zwischenschaltung des vorderen Rahmenabschnitts 22. Die Hubzylinder 44 und 45 sind im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung angeordnet. Die Hubzylinder 44 und 45 sind an dem vorderen Rahmenabschnitt 22 und an der Zugstange 40 befestigt. Die Hubzylinder 44 und 45 werden ausgefahren und eingezogen, um den hinteren Endbereich der Zugstange auf und ab zu bewegen. Auf diese Weise können die Hubzylinder 44 und 45 die Schar 42 in Richtung nach oben und nach unten bewegen.
  • Der Zugstangen-Schaltzylinder 46 ist hinsichtlich der Richtung nach oben und nach unten geneigt angeordnet. Der Zugstangen-Schaltzylinder 46 ist an dem Seitenendbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 und der Zugstange 40 befestigt. Der Zugstangen-Schaltzylinder 46 kann ausgefahren und eingezogen werden, um die Position der Zugstange 40 hinsichtlich der horizontalen Richtung zu ändern. Auf diese Weise kann der Zugstangen-Schaltzylinder 46 die Position der Schar 42 ändern.
  • Der Schar-Schaltzylinder 47 ist entlang der Längsrichtung der Schar 42 angeordnet. Der Schar-Schaltzylinder 47 ist an der Kreisscheibe 41 und an der Schar 42 befestigt. Der Schar-Schaltzylinder 47 kann ausgefahren und eingezogen werden, um die Position der Schar 42 in der Längsrichtung zu ändern.
  • Der Kippzylinder 48 ist an der Kreisscheibe 41 und an der Schar 42 befestigt. Der Kippzylinder 48 kann ausgefahren und eingezogen werden, um die Schar 42 unter Zentrierung an einer Achse entlang der horizontalen Richtung nach oben und nach unten zu schwenken. Auf diese Weise kann der Kippzylinder 48 den Neigungswinkel der Schar 42 hinsichtlich der Fahrtrichtung ändern.
  • Arbeitsmaschine 5 des hinteren Abschnitts
  • Das Arbeitsgerät 5 des hinteren Abschnitts kann an dem Arbeitsfahrzeug 1 montiert und von dem Arbeitsfahrzeug 1 demontiert werden. Dementsprechend muss das Arbeitsfahrzeug 1 das hintere Arbeitsgerät 5 nicht notwendigerweise aufweisen. Das hintere Arbeitsgerät 5 umfasst den Aufreißer 51, einen Hubzylinder 52 und dergleichen. Der Aufreißer 51 wird bei Erdarbeiten eingesetzt. Der Aufreißer 51 ist an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 derart befestigt, dass er angehoben und abgesenkt werden kann. Der Hubzylinder 52 ist ein Zylinder, der durch den Hydraulikdruck angetrieben wird, den die Hydraulikpumpe liefert. Der Hubzylinder 52 kann ausgefahren und eingezogen werden, um den hinteren Endbereich des Aufreißers nach oben und nach unten zu bewegen. Auf diese Weise kann der Hubzylinder 52 den Aufreißer in der vertikalen Richtung bewegen.
  • Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums 6
  • 3 zeigt eine rechte Seitenansicht der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Umgebung einer Nachbehandlungseinheit 8 (später im Detail beschrieben) von 3. 5 ist eine Draufsicht auf die Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums. Der Einfachheit halber sind die Umrisse des hinteren Rahmenabschnitts 21 und der Außenabdeckung 25 anhand einer Zweipunkt-Strich-Linie dargestellt. In 5 sind die Umrisse der Außenabdeckung 25 und eines Hydraulikölbehälters 101, der später beschrieben wird, anhand einer Zweipunkt-Strich-Linie dargestellt, und der Umriss eines Reduktionsmittelbehälters 67, der später beschrieben wird, ist anhand der gestrichelten Linie dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind in den 3 bis 5 Abdeckungen 100a bis 100c (siehe 6 und 7, später im Detail beschrieben) nicht dargestellt.
  • Wie die 3 und 5 zeigen, sind die Antriebsmaschine 61, eine Kraftübertragungsvorrichtung 7, ein Kühler 65, die Nachbehandlungseinheit 8, der Hydraulikölbehälter 101 und dergleichen in dem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet. Ein Kraftstofftank 66 und ein Reduktionsmittelbehälter 67 sind unterhalb des Antriebsmaschinenraums 6 angeordnet. Mit anderen Worten: der Kraftstofftank 66 und der Reduktionsmittelbehälter 67 sind so angeordnet, dass sie unter den Fahrzeugrahmen vorspringen. Der Antriebsmaschinenraum 6 ist durch die Außenabdeckung 25 abgedeckt.
  • Wie 3 zeigt, umfasst der hintere Rahmenabschnitt 21 einen ersten Stützbereich 21a und einen zweiten Stützbereich 21b mit unterschiedlichen Höhen in der vertikalen Richtung, und einen verjüngten Bereich 21c. Der erste Stützbereich 21a ist höher als der zweite Stützbereich 21b in der vertikalen Richtung. Der verjüngte Bereich 21c liegt zwischen dem ersten Stützbereich 21a und dem zweiten Stützbereich 21b. Hier sind der erste Stützbereich 21a, der zweite Stützbereich 21b und der verjüngte Bereich 21c derart angeordnet, dass sie auf der linken und rechten Seite des 21 des hinteren Rahmenabschnitts links und rechts symmetrisch sind.
  • Die Außenabdeckung 25 ist an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Die Außenabdeckung 25 deckt den Antriebsmaschinenraum ab. Das heißt, die Außenabdeckung 25 ist über der Antriebsmaschine 61, einer Dieselpartikelfiltervorrichtung 91, einer Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und dem Kühler 65 angeordnet.
  • Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 66 enthalten ist, wird zur Antriebsmaschine 61 geleitet. Die Antriebsmaschine 61 erzeugt eine Antriebskraft durch Kraftstoffverbrennung und überträgt die Antriebskraft auf den Drehmomentwandler 62 und die Hydraulikpumpe. Eine Montagehalterung 70 ist an der Antriebsmaschine 61 befestigt. Die Montagehalterung 70 ist über Dämpfer 73 und 74 (siehe 5) an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Im Detail ist die Montagehalterung 70 über die Dämpfer 73 und 74 an dem ersten Stützbereich 21a befestigt. Dementsprechend stützt die Montagehalterung 70 die Antriebsmaschine 61 und verbindet die Antriebsmaschine 61 mit dem hinteren Rahmenabschnitt 21 (d. h. mit dem Fahrzeugrahmen 2). Mit anderen Worten: die Montagehalterung 70 und die Antriebsmaschine 61 sind durch den ersten Stützbereich 21a elastisch gestützt. Das heißt, die Montagehalterung 70 und die Antriebsmaschine 61 sind durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt. Die Details der Montagehalterung 70 werden später beschrieben.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 7 umfasst den Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63. Der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind unter dem Hydraulikölbehälter 101 angeordnet. Flansche 63a und 63b (siehe 5) sind an dem Getriebe 63 befestigt. Der Flansch 63a ist über Dämpfer 79a und 79b an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Der Flansch 63b ist über Dämpfer 79c und 79d (siehe 5) an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Im Detail sind die Flansche 63a und 63b über die Dämpfer 79a und 79d an dem ersten Stützbereich 21a befestigt. Mit anderen Worten: der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind durch den ersten Stützbereich 21a elastisch gestützt. Das heißt, der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt.
  • Der Drehmomentwandler 62 ist mit der Ausgangsseite der Antriebsmaschine 61 verbunden. Das Getriebe 63 ist mit der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers 62 verbunden. Das Getriebe 63 umfasst eine Hydraulikkupplung, Übertragungsräder und dergleichen (in der Zeichnung nicht dargestellt) im Inneren des Getriebes 63. Das Getriebe 63 konvertiert die Drehgeschwindigkeit und das Drehmoment seiner Eingangswelle, die mit der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers 62 verbunden ist. Die konvertierte Drehzahl und das Drehmoment werden schließlich von einer Ausgangswelle des Getriebes 63 über ein Endreduktionsgetriebe und eine Tandemvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf die Hinterräder 12 übertragen. Das Fahrzeug bewegt sich durch den Drehantrieb der Hinterräder 12.
  • Eine Hydraulikpumpe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist in Begleitung des Getriebes 63 vorgesehen. Die Hydraulikpumpe treibt jede Kupplungsart des Getriebes 63, den Hydraulikmotor 49 und jede Art von Zylinder 44 bis 48 mittels des Hydraulikdrucks des in dem Hydraulikölbehälter 101 enthaltenen Hydrauliköls an.
  • Der Kühler 65 kühlt das Kühlwasser in der Antriebsmaschine 61. Hier ist der Kühler 65 hinter der Antriebsmaschine 61 und der Nachbehandlungseinheit 8 in dem Fahrzeug vorgesehen. Mit anderen Worten: die Antriebsmaschine 61 und die Nachbehandlungsvorrichtung 8 liegen vor dem Kühler 65 in dem Fahrzeug. Der Kühler 65 ist durch den zweiten Stützbereich 21b gestützt. Das heißt, der Kühler 65 ist durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 in einer Position gestützt, die tiefer liegt als eine Stützposition der Montagehalterung 70. Das heißt, der Kühler 65 ist durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 in einer Position gestützt, die tiefer liegt als die Position, in der die Halterung 9 durch den hinteren Rahmenabschnitt 70 gestützt ist.
  • Innenkonfiguration der Nachbehandlungseinheit 8
  • Im Folgenden werden die Details der Nachbehandlungseinheit 8 erläutert. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungseinheit 8 bei Betrachtung aus Richtung A der 3 und 5. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungseinheit 8 bei Betrachtung aus Richtung B der 3 und 5. Aus Gründen der Übersichtlichkeit entfällt in den 6 und 7 die Darstellung der Formgebung eines Bereichs der Antriebsmaschine 61, einer Trennwand 68, einer Schutzabdeckung 99 eines Zuführrohres 98 für das Reduktionsmittel und eines Rohrabschnitts.
  • Wie in den 4, 6 und 7 gezeigt ist, umfasst die Nachbehandlungseinheit 8 eine Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91, die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und ein zweites Verbindungsrohr 93. Außerdem ist das Arbeitsfahrzeug 1 mit einem ersten Verbindungsrohr 69 und einem Abgasrohr 26 versehen. Das erste Verbindungsrohr 69 ist ein Rohr zum Leiten des Abgases aus der Antriebsmaschine zur Nachbehandlungseinheit 8. Das erste Verbindungsrohr 69 verbindet die Antriebsmaschine 61 und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Das Abgasrohr 26 ist ein Rohr zum Abführen von Abgas, das in der Nachbehandlungseinheit 8 behandelt wurde, aus der Antriebsmaschine 61.
  • In der vorliegenden Ausführungsform behandelt die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 das Abgas aus dem Motor 61, das über das erste Verbindungsrohr 69 zugeführt wird. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 fängt mit Hilfe eines Filters Partikel ein, die in dem Abgas enthalten sind. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 verbrennt die eingefangenen Partikel mit Hilfe einer Heizvorrichtung, die in dem Filter installiert ist.
  • Wie 5 zeigt, liegt die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 vor dem Kühler 65. Die 3 bis 7 zeigen, dass die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 einen im Wesentlichen zylinderförmigen Umriss hat. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 derart angeordnet, dass ihre Mittelachslinie Ay1 entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft. Das heißt, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 ist derart angeordnet, dass ihre Mittelachslinie Ay1 orthogonal zur Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung ist.
  • Wie in 4 und 6 gezeigt ist, umfasst die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 einen ersten Verbindungsstutzen 91a und einen zweiten Verbindungsstutzen 91b. Das erste Verbindungsrohr 69 ist mit dem ersten Verbindungsstutzen 91a verbunden. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist mit dem zweiten Verbindungsstutzen 91b verbunden.
  • Der erste Verbindungsstutzen 91a ragt schräg nach oben. Insbesondere ragt der erste Verbindungsstutzen 91a schräg nach oben und in Richtung auf die Seite der Antriebsmaschine 61. Dagegen erstreckt sich das erste Verbindungsrohr 69 von einer Verbindungsposition mit (oder an) der Antriebsmaschine 61 schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Dadurch liegt die höchste Position der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 tiefer als die höchste Position der Antriebsmaschine 61. Zudem ist die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 in einer Position angeordnet, die sich bei Betrachtung von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überlappt. Das heißt, dass zumindest die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 oder zumindest die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion in einer Position angeordnet sind, die sich bei Betrachtung von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überlappt.
  • Der zweite Verbindungsstutzen 91b ist aus der vertikalen Richtung leicht in Richtung nach hinten geneigt. Dadurch liegt eine Mittelachslinie Ay3 eines geraden Abschnitts 93b (an späterer Stelle im Detail beschrieben) des zweiten Verbindungsrohres 93 bei Betrachtung von oben etwas hinter der zentralen Achslinie Ay1, wie 5 zeigt.
  • Das zweite Verbindungsrohr 93 ist ein Verteilerverbindungsohr, das die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion verbindet. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsrohres 93 kleiner als der Außendurchmesser der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Ein Ende des zweiten Verbindungsrohres 93 ist mit dem zweiten Verbindungsstutzen 91b der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungsrohres 93 ist mit einem dritten Verbindungsstutzen 92a der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion verbunden. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist in der Nähe der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 über derselben angeordnet.
  • Wie die 5 bis 7 zeigen, umfasst das zweite Verbindungsrohr 93 einen ersten gekrümmten Abschnitt 93a, den linearen Abschnitt 93b und einen zweiten gekrümmten Abschnitt 93c. Der lineare Abschnitt 93b liegt über der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Wie 5 zeigt, ist der lineare Abschnitt 93b derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay3 entlang der Fahrzeugbreite verläuft. Das heißt, der lineare Abschnitt 93b ist derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay3 parallel zur Mittelachslinie Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 verläuft. Der erste gekrümmte Abschnitt 93a verbindet den linearen Abschnitt 93b und den zweiten Verbindungsstutzen 91b. Der zweite gekrümmte Abschnitt 93c verbindet den linearen Abschnitt 93b und den dritten Verbindungsstutzen 92a der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion. Ein Reduktionsmittelejektor 94 ist an dem ersten gekrümmten Abschnitt 93a befestigt. Der Reduktionsmittelejektor 94 spritzt das Reduktionsmittel in das Innere des zweiten Verbindungsrohres 93 aus. Das Reduktionsmittel ist beispielsweise eine Harnstofflösung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform behandelt die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion das Abgas aus der Antriebsmaschine 61, das durch die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 behandelt wurde. Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion reduziert Stickoxide NOx. Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion liegt über dem ersten Verbindungsrohr 69.
  • Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion hat einen im Wesentlichen zylinderförmigen Umriss. Wie 5 zeigt, ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet, dass eine Mittelachslinie Ay2 entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft. Das heißt, die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion ist derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay2 orthogonal zur Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung ist. Außerdem ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay2 parallel zur Mittelachslinie Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 verläuft. Wie in 3 und 5 gezeigt ist, sind die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 derart angeordnet, dass eine Mitte E der Antriebsmaschine 61 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung, eine Mitte Ay2 der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung und eine Mitte Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs in dieser Ordnung positioniert sind. Das heißt, die Antriebsmaschine 61, die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 sind in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs angeordnet.
  • Wie 5 zeigt, ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion 92 vor dem Kühler 65 positioniert. Im Detail ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet, dass sie seitlich an das zweite Verbindungsrohr 93 angrenzt. Außerdem ist der Durchmesser des zweiten Verbindungsrohres 93, wie oben beschrieben, kleiner als der Durchmesser der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91, und die Mittelachslinie Ay3 des linearen Abschnitts 93b des zweiten Verbindungsrohres 93 liegt bei Betrachtung von oben etwas hinter der Mittelachslinie Ay1. Dadurch ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion so angeordnet, dass diese sich bei Betrachtung von oben mit einem Teil der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 überlappt. Außerdem ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet, dass sie sich bei Betrachtung von oben mit einem Teil der Antriebsmaschine 61 überlappt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, sind die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay2 der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion über der Mittelachslinie Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 liegt. Mit anderen Worten: die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion ist über der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion ist derart angeordnet, dass ihre höchste Position genauso hoch ist wie die höchste Position des Kühlers 65 oder tiefer als diese. 3 zeigt ein Beispiel, in dem die höchste Position der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion genauso hoch ist wie die höchste Position des Kühlers 65. Jedoch kann die höchste Position der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion tiefer liegen als die höchste Position des Kühlers 65. Außerdem liegt die höchste Position der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 tiefer als die höchste Position der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion. Dementsprechend lässt sich die Oberfläche 25a der Außenabdeckung 25 horizontal anordnen, wie in 3 gezeigt, wodurch sich eine ausgezeichnete Sicht nach hinten erzielen lässt.
  • Wie in den 3 bis 7 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion einen dritten Verbindungsstutzen 92a und einen vierten Verbindungsstutzen 92b. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist mit dem dritten Verbindungsstutzen 92a verbunden. Das Abgasrohr 26 ist mit dem vierten Verbindungsstutzen 92b verbunden. Das heißt, das Abgasrohr 26 ist mit der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion verbunden.
  • Der dritte Verbindungsstutzen 92a ist aus der horizontalen Richtung leicht nach unten und nach hinten geneigt. Deshalb liegt die Mittelachslinie Ay3 des linearen Abschnitts 93b des zweiten Verbindungsrohres 93 in der vertikalen Richtung etwas unterhalb der Mittelachslinie Ay2.
  • Der vierte Verbindungsstutzen 92b ragt schräg nach oben. Insbesondere ragt der vierte Verbindungsstutzen 92b nach oben und schräg in Richtung auf die Seite der Antriebmaschine 61. Deshalb springt das Abgasrohr 26 schräg nach oben über die Antriebsmaschine 61 vor, so dass die Außenabdeckung 25 im Vergleich zu einem Fall, in dem der vierte Verbindungsstutzen 92b genau nach oben ragt, tiefer angeordnet sein kann. Ferner ist es möglich, zwischen dem Abgasrohr 26 und der Antriebsmaschine 61 ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Luftfilter anzuordnen. Der obere Abschnitt des Abgasrohres 26 ragt von der Außenabdeckung 25 nach oben.
  • Die Antriebsmaschine 61, das erste Verbindungsrohr 69, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91, das zweite Verbindungsrohr 93, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 92 und das Abgasrohr 26 sind in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet. Dadurch strömt das Abgas aus der Antriebsmaschine 61 durch das Verbindungsrohr 69 und wird zur Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 geleitet. In der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 wird der Großteil der Partikel aus dem Abgas reduziert. Anschließend strömt das Abgas durch das zweite Verbindungsrohr 93 und wird zur Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion geleitet. In der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion 92 wird der Großteil des NOx reduziert. Danach strömt das gereinigte Abgas durch das Abgasrohr 26 und wird nach draußen abgeführt.
  • Stützelement der Nachbehandlungseinheit 8 Im Folgenden wird erläutert, in welcher Weise die jeweiligen Komponenten der Nachbehandlungseinheit 8 gestützt sind. Wie 6 zeigt, hat die Montagehalterung 70 ein erstes Befestigungselement 71 und ein zweites Befestigungselement 72.
  • Wie 7 zeigt, ist das erste Befestigungselement 71 durch einen Bolzen oder dergleichen an der rechten Seitenfläche der Antriebsmaschine 61 befestigt. Das erste Befestigungselement 71 hat einen Befestigungsbereich 71a für einen ersten Dämpfer und einen Befestigungsbereich 71b für eine erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung. Das heißt, die Montagehalterung 70 umfasst den Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer und den Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung. Der erste Stützbereich 21a hat einen ersten vorspringenden Bereich 21e, der in das Fahrzeug vorspringt, und der Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer überlappt sich mit dem ersten vorspringenden Bereich 21e. Ein Dämpfer 73 ist an dem Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer angebracht und ist an dem ersten vorspringenden Bereich 21e montiert. Der Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung ist an einem Ende (dem hinteren Ende) des ersten Montageelements 71 vorgesehen. Das heißt, der Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung ist an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 vorgesehen. Die Nachbehandlungseinheit 8 ist an dem Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. Im Detail ist die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung durch einen Bolzen oder dergleichen an dem Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. Der Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer ist zwischen einem Ende (dem hinteren Ende) und dem anderen Ende (dem vorderen Ende) des ersten Befestigungselements 71 vorgesehen, das mit dem Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung versehen ist. Das heißt, der Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer liegt zwischen dem einen Ende (dem hinteren Ende) und dem anderen Ende (dem vorderen Ende) der Montagehalterung 70, die mit dem Befestigungsbereich 71b für die erste Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung versehen ist. Der erste Stützbereich 21a umfasst den ersten vorspringenden Bereich 21e, der in das Fahrzeug vorspringt, und der Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer überlappt sich mit dem ersten vorspringenden Bereich 21e. Ein Dämpfer 73 ist an dem Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer angebracht und ist an dem ersten vorspringenden Bereich 21e montiert. Wie die 4 und 7 zeigen, liegt der Befestigungsbereich 71b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung in der vertikalen Richtung auf einer Höhe mit dem Befestigungsbereich 71a für den ersten Dämpfer oder höher.
  • Wie 6 zeigt, ist das zweite Montageelement 72 durch einen Bolzen oder dergleichen an der linken Seitenfläche der Antriebsmaschine 61 befestigt. Das zweite Montageelement 72 hat einen zweiten Dämpfer-Befestigungsbereich 72a und einen zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung. Das heißt, die Montagehalterung 70 umfasst den zweiten Dämpfer-Befestigungsbereich 72a und den zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung. Der erste Stützbereich 21a hat einen zweiten vorspringenden Bereich 21f, der in das Fahrzeug vorspringt, und der zweite Dämpfer-Befestigungsbereich 72a überlappt sich mit dem zweiten vorspringenden Bereich 21f. Der Dämpfer 74 ist an dem zweiten Dämpfer-Befestigungsbereich 72a angebracht und ist an dem zweiten vorspringenden Bereich 21f montiert. Der zweite Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung ist an einem Ende (dem hinteren Ende) des zweiten Montageelements 72 vorgesehen. Das heißt, der zweite Befestigungsbereich 72b für Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung ist an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 vorgesehen. Die Nachbehandlungseinheit 8 ist an dem zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. Im Detail ist die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung durch einen Bolzen oder dergleichen an dem zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. Der zweite Dämpfer-Befestigungsbereich 72a ist zwischen einem Ende (dem hinteren Ende) und dem anderen Ende (dem vorderen Ende) des zweiten Befestigungselements 72 vorgesehen, das mit dem zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung versehen ist. Das heißt, der zweite Dämpfer-Befestigungsbereich 72a liegt zwischen dem einen Ende (dem hinteren Ende) und dem anderen Ende (dem vorderen Ende) der Montagehalterung 70, die mit dem zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung versehen ist. Der erste Stützbereich 21a umfasst den zweiten vorspringenden Bereich 21f, der in das Fahrzeug vorspringt, und der Befestigungsbereich 72a für den zweiten Dämpfer überlappt sich mit dem zweiten vorspringenden Bereich 21f. Ein Dämpfer 74 ist an dem zweiten Dämpfer-Befestigungsbereich 72a angebracht und ist an dem zweiten vorspringenden Bereich 21f montiert. Wie die 6 zeigt, liegt der zweite Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung in der vertikalen Richtung auf einer Höhe mit dem ersten Dämpfer-Befestigungsbereich 72a oder höher.
  • Durch diese Konfiguration kann die Nachbehandlungseinheit 8 an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 an/von der Montagehalterung 70 in dem ersten Befestigungsbereich 71b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung und in dem zweiten Befestigungsbereich 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung montiert/demontiert werden. Mit anderen Worten: die Nachbehandlungseinheit 8 ist an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 durch dieselbe gestützt. Im Detail ist die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 durch dieselbe gestützt. Außerdem ist die Nachbehandlungseinheit 8 durch den ersten Stützbereich 21 elastisch gestützt. Das heißt, die Nachbehandlungseinheit 8 ist durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt. Dementsprechend vibriert die Nachbehandlungseinheit 8 zusammen mit der Antriebsmaschine 61.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63, der Drehmomentwandler 62 und die Antriebsmaschine 61, die Antriebsmaschine 61 und die Montagehalterung 70, die Montagehalterung 70 und die Nachbehandlungseinheit 8 miteinander verbunden, wobei all diese Komponenten über die Dämpfer 79a bis 79d, 73 und 74 mit dem hinteren Rahmenabschnitt 21 verbunden sind. Dadurch vibrieren der Drehmomentwandler 62, das Getriebe 63, die Antriebsmaschine 61 und die Nachbehandlungseinheit 8 als eine Einheit und werden nicht ohne weiteres durch Vibrationen von dem hinteren Rahmenabschnitt 21 beeinflusst.
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung. Die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung umfasst ein unteres Element 81, ein oberes Element 87 und ein Stabilisierungselement 89 (siehe 7). 8 zeigt lediglich das untere Element 81 und das obere Element 87. Das obere Element 87 ist lösbar an dem unteren Element 81 montiert. Das untere Element 81 umfasst einen rechten Schenkelbereich 82, einen linken Schenkelbereich 83, einen unteren Stufenbereich 84, einen oberen Stufenbereich 85 und untere Stützbereiche 86a und 86b. Das obere Element 87 umfasst obere Stützbereiche 88a und 88b. Wie 5 zeigt, ist die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung vor dem Kühler 65 positioniert.
  • Der rechte Schenkelbereich 82 umfasst erste Verbindungsbereiche 82a, 82b und 82c zum Festlegen des ersten Befestigungsbereichs 71b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung. In der gleichen Weise umfasst der linke Schenkelbereich 83 zweite Verbindungsbereiche 83a, 83b und 83c zum Festlegen des zweiten Befestigungsbereichs 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung.
  • Ein Öffnungsbereich 81a ist zwischen dem rechten Schenkelbereich 82 und dem linken Schenkelbereich 83 und unterhalb des Stufenbereichs 84 gebildet. Das heißt, die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung hat einen Öffnungsbereich 81a. In dem Öffnungsbereich 81a kann eine weitere Krafteinheit, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, über eine PTO-Pumpe (power take off pump = Verteilerpumpe) (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die mit einem Verbindungsrohr 61a (siehe 4) mit der Antriebsmaschine 61 verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Der obere Stufenbereich 85 und der untere Stufenbereich 84 haben ausgehend von einer Verbindungsposition mit der Montagehalterung 70 (die Position der ersten Verbindungsbereiche 82a bis 82c und der zweiten Verbindungsbereiche 83a bis 83c) unterschiedliche Höhen. Im Detail ist der obere Stufenbereich 85 höher als der untere Stufenbereich 84. Das untere Element 81 ist gestuft ausgebildet und hat einen oberen Stufenbereich 85 und den unteren Stufenbereich 84. Wie u. a. in 4 gezeigt ist, ist das untere Element 81 außerdem derart angeordnet, dass der obere Stufenbereich 85 bei Betrachtung von oben in einer Position näher an der Antriebsmaschine 61 liegt als der untere Stufenbereich 84.
  • Ferner umfasst der obere Stufenbereich 85 einen dritten Verbindungsbereich 85a an der Seitenfläche auf der Seite der Antriebsmaschine 61. Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, ist das Stabilisierungselement 89 an dem dritten Verbindungsbereich 85 befestigt. Das Stabilisierungselement 89 ist mit der Antriebsmaschine 61 verbunden und verbindet den oberen Bereich der Antriebsmaschine 61 und den oberen Stufenbereich 85. Da sich im oberen Bereich der Nachbehandlungseinheit 8 ein schweres Objekt befindet, kann es zu erheblichen Vibrationen des oberen Bereichs und der Nachbehandlungseinheit 8 kommen, insbesondere in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung, nämlich bedingt durch die Vibration der Montagehalterung 70. Das Stabilisierungselement 89 ist an dem oberen Bereich der Antriebsmaschine 61 befestigt, so dass das Stabilisierungselement 89 Vibrationen des oberen Bereichs der Nachbehandlungseinheit 8 in Richtung nach vorne und nach hinten vermindert.
  • Untere Stützbereiche 86a und 86b sind über dem unteren Stufenbereich 84 vorgesehen. Die unteren Stützbereiche 86a und 86b stützen die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Das heißt, die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung stützt die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 hat einen im Wesentlichen zylinderförmigen Umriss, und der untere Stützbereich 86a und 86b hat Kontaktflächen, die der Umfangsfläche der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 entsprechen. Im Detail haben die unteren Stützbereiche 86a und 86b Kontaktflächen in einer sich nach unten ausweitenden konvexen Form.
  • Die unteren Stützbereiche 86a und 86b haben vier Verbindungsbereiche 86c, 86d, 86e und 86f. Die vierten Verbindungsbereiche 86c bis 86f haben Öffnungen, durch welche sich erste Befestigungselemente 95a und 95b (siehe 6), die an der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 befestigt sind, hindurch erstrecken. Wie die 4 und 6 zeigen, sind die ersten Befestigungselemente 95a und 95b in den vierten Verbindungsbereichen 86c bis 86f mit einer Mutter an der Rückseite der unteren Stützbereiche 86a und 86b, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 gehalten ist, befestigt. Auf diese Weise ist die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 durch die ersten Befestigungsbereiche 95a und 95b auf den unteren Stützbereichen 86a und 86b befestigt.
  • Wenn das obere Element 87 an dem unteren Element 81 befestigt ist, liegen die oberen Stützbereiche 88a und 88b über dem oberen Stufenbereich 85. Dadurch haben die oberen Stützbereiche 88a und 88b und die unteren Stützbereiche 86a und 86b ausgehend von der Verbindungsposition mit der Montagehalterung 70 (die Position der ersten Verbindungsbereiche 82a bis 82c und der zweiten Verbindungsbereiche 83a bis 83c) unterschiedliche Höhen. Im Detail liegen die oberen Stützbereiche 88a und 88b höher als die unteren Stützbereiche 86a und 86b. Wie ferner u. a. in 4 gezeigt ist, sind die oberen Stützbereiche 88a und 88b von oben betrachtet näher an der Antriebsmaschine 61 positioniert als die unteren Stützbereiche 86a und 86b.
  • Der obere Stützbereich 88a und 88b stützt die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion. Das heißt, die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung stützt die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion. Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion hat einen im Wesentlichen zylinderförmigen Umriss, und die oberen Stützbereiche 88a und 88b haben Kontaktflächen, die der Umfangsfläche der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion entsprechen. Im Detail haben die oberen Stützbereiche 88a und 88b Kontaktflächen in einer sich nach unten ausweitenden konvexen Form.
  • Die oberen Stützbereiche 88a und 88b haben fünfte Verbindungsbereiche 88c, 88d, 88e und 88f. Die fünften Verbindungsbereiche 88c bis 88 haben Öffnungen, durch welche die zweiten Befestigungselemente 96a bis 96b (siehe 6), die an der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion befestigt sind, hindurchgeführt sind. Wie in 4 oder 6 gezeigt ist, sind die zweiten Befestigungselemente 96a und 96b in den fünften Verbindungsbereichen 88c bis 88f mit einer Mutter an der Rückseite der oberen Stützbereiche 88a und 88b, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion gestützt ist, befestigt. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion durch die zweiten Befestigungselemente 96a und 96b auf den oberen Stützbereichen 88a und 88b befestigt.
  • Hier kann der untere Stufenbereich 84 ferner erste Abdeckungs-Verbindungsbereiche 84a und 84b aufweisen. Eine erste Abdeckung 100a (siehe 7), die die rechte Seitenfläche der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 abdeckt, ist an den ersten Abdeckungs-Verbindungsbereichen 84a und 84b befestigt.
  • Der untere Stützbereich 86b kann ferner zweite Abdeckungs-Verbindungsbereiche 86g und 86h aufweisen. Eine zweite Abdeckung 100b (siehe 6), die die linke Seitenfläche der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 abdeckt, ist an den zweiten Abdeckungs-Verbindungsbereichen 86g und 86h befestigt.
  • Der obere Stufenbereich 85 kann ferner dritte Abdeckungs-Verbindungsbereiche 85b und 85c aufweisen. Eine dritte Abdeckung 100c (siehe 7), die die rechte Seitenfläche der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion abdeckt, ist an den dritten Abdeckungs-Verbindungsbereichen 85b und 85c befestigt.
  • Außerdem kann der obere Stufenbereich 85 ferner einen sechsten Verbindungsbereich 85d und einen siebten Verbindungsbereich 85e aufweisen. Ein drittes Befestigungselement 97 (siehe 6) ist an dem sechsten Verbindungsbereich 85d befestigt. Ein viertes Befestigungselement 27 (siehe 6 und 7), das an dem Abgasrohr 26 befestigt ist, ist an dem siebten Verbindungsbereich 85e befestigt.
  • Reduktionsmittelrohr
  • Das Reduktionsmittel, das durch den Reduktionsmittelejektor 94 ausgespritzt wird, ist in dem Reduktionsmittelbehälter 67 enthalten. Wie vorstehend erwähnt, ist das Reduktionsmittel zum Beispiel eine Harnstofflösung. Wie die 3 und 5 zeigen, ist der Reduktionsmittelbehälter 67 hinter dem Kühler 65 angeordnet, ist aber nicht auf diese Anordnung beschränkt. Der Reduktionsmittelbehälter 67 kann auch an einer anderen Stelle, zu der nicht ohne weiteres die Abwärme der Antriebsmaschine 61 und der Nachbehandlungsvorrichtung 91 und 92 übertragen wird, angeordnet sein. Wie 5 zeigt, ist über dem Reduktionsmittelbehälter 67 einen obere Platte 21d vorgesehen, so dass heiße Luft aus dem Kühler 65 nicht direkt auf den Reduktionsmittelbehälter 67 trifft und eine Erwärmung des Reduktionsmittels verhindert wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, wird das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmittelbehälter 67 durch das Zuführrohr 98 und eine Saugpumpe 98a zu dem Reduktionsmittelejektor 94 geleitet. Um zu verhindern, dass Wärme von der Antriebsmaschine 61 und von den Nachbehandlungsvorrichtungen 91 und 92 zu dem Zuführrohr 98 geleitet wird, ist das Arbeitsfahrzeug 1 mit der Trennwand 68 in dem Antriebsmaschinenraum 6 versehen. Die Trennwand 68 ist zwischen dem Zuführrohr 98 und der Nachbehandlungseinheit 8 angeordnet. Die Trennwand 68 ist über ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Stützelement durch den Kühler 65 gestützt.
  • Außerdem hat die Außenabdeckung einen Lufteinlassstutzen 25b (siehe 1 und 3) zum Ansaugen von Außenluft zwischen den Kühler 65 und die Trennwand 68, bei Betrachtung von oben. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist mit einer Schutzabdeckung 99 versehen, die das Zuführrohr 98 und die Saugpumpe 98a in dem Antriebsmaschinenraum 6 abdeckt, damit das Zuführrohr 98 durch die angesaugte Außenluft und die Kaltluft aus dem Kühler 65 nicht zu sehr gekühlt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das Arbeitsfahrzeug 1 gemäß vorliegender Ausführungsform ist mit folgenden Merkmalen ausgestattet.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug 1 erstreckt sich das erste Verbindungsrohr 69 von der Verbindungsposition mit/an der Antriebsmaschine 61 schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91, und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion ist über dem ersten Verbindungsrohr 69 angeordnet. Daher ist es möglich, die Höhe der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion in der vertikalen Richtung niedrig zu halten, so dass die Oberfläche der Außenabdeckung 25 durch die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion nicht höher angeordnet werden muss. Dadurch wird die Sicht nach hinten verbessert.
  • Die Antriebsmaschine 61, die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 sind derart angeordnet, dass die Mitte E der Antriebsmaschine 61 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung, die Mitte Ay2 der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung und die Mitte Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sind. Das heißt, die Antriebsmaschine 61, die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 sind in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs angeordnet. Es ist daher möglich, die Länge des hinteren Rahmenabschnitts 21 (d. h. den Fahrzeugrahmen 2) in Richtung nach vorne und nach hinten zu verkürzen, indem die Antriebsmaschine 61 unterhalb der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion angeordnet wird. Eine Vergrößerung des Fahrzeugs 1 lässt sich dementsprechend verhindern.
  • Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion sind derart angeordnet, dass die zentralen Achse Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die zentrale Ache Ay2 der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion hinsichtlich der Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs orthogonal sind. Dementsprechend kann die Länge der Nachbehandlungseinheit 8 in Richtung nach vorne und nach hinten weiter verkürzt werden.
  • Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion sind derart angeordnet, dass die Mittelachslinie Ay2 der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion über der Mittelachslinie Ay1 der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 liegt. Mit anderen Worten: die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion 92 ist über der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 angeordnet. Dadurch kann das Abgasrohr 26, das mit der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion verbunden ist, so angeordnet werden, dass es sich mit dem ersten Verbindungsrohr 69 und dem zweiten Verbindungsrohr 93 nicht gegenseitig stört, ohne dass spezielle Gestaltungsmaßnahmen für die Anordnung des ersten Verbindungsrohres 69 und des zweiten Verbindungsrohres 93 oder der Verbindungsposition der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion 92 getroffen werden müssen. Es ist daher möglich, die Länge der Abgasbehandlungseinheit 8 in Richtung nach links und nach rechts zu verkürzen, wodurch sich eine Vergrößerung des Arbeitsfahrzeugs 1 verhindern lässt.
  • Die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung stützt die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion. Im Vergleich zu einem Fall, in dem diese Vorrichtungen direkt durch die Antriebsmaschine 61 gestützt werden, kann die höchste Position der Nachbehandlungsvorrichtungen (die jeweils höhere der höchsten Positionen der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion) abgesenkt werden. Dadurch lässt sich die Oberfläche der Außenabdeckung 25 tiefer anordnen, so dass die Sicht nach hinten verbessert wird.
  • Die Montagehalterung 70 umfasst die Dämpfer-Befestigungsbereiche 71a und 72a und die Befestigungsbereiche 71b und 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung, und die Befestigungsbereiche 71b und 72b für die Stützhalterung der Nachbehandlungsvorrichtung liegen in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe mit den Dämpfer-Befestigungsbereichen 71a und 72a oder höher. Dementsprechend ist die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 über dem oberen Ende des hinteren Rahmenabschnitts 21 (d. h. des Fahrzeugrahmens 2) angeordnet. Wenn die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 unter dem oberen Ende des hinteren Rahmenabschnitts 21 angeordnet ist, verlegt sie den Öffnungsbereich 81a der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung für den Anschluss einer weiteren Krafteinheit über die PTO-Pumpe. Folglich wird die Untergrenze der Höhe der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung so bestimmt, dass die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 über dem oberen Ende des hinteren Rahmenabschnitts 21 (d. h. des Fahrzeugrahmens 2) angeordnet ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug 1 stützt die Montagehalterung 70 sowohl die Antriebsmaschine 61 als auch die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung. Das heißt, die Antriebsmaschine 61, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion vibrieren. Folglich wirkt keine hohe Last auf das erste Verbindungsrohr 69, das die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Antriebsmaschine 61 verbindet, so dass keine Notwendigkeit besteht, das erste Verbindungsrohr 69 mit einem Vibrationsabsorptionselement wie beispielsweise einem Faltenbalg auszustatten. Darüber hinaus kann das erste Verbindungsrohr 69 verkürzt werden.
  • Sowohl die höchste Position der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 als die höchste Position der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion sind gleich hoch wie die höchste Position des Kühlers 65 oder tiefer als diese. Aus diesem Grund muss die Höhe der Oberfläche der Außenabdeckung aufgrund der Nachbehandlungsvorrichtungen 91 und 92 nicht angehoben werden. Insbesondere ist es möglich, die Oberfläche der Außenabdeckung 25 horizontal zu gestalten, so dass die Sicht nach hinten noch weiter verbessert wird.
  • Zumindest die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 oder zumindest die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion sind in einer Position angeordnet, in der sie sich bei Betrachtung von oben mit der Antriebsmaschine 61 nicht überlappen. Im Detail ist die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 in einer Position angeordnet, in der sie sich bei Betrachtung von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überlappt. Verglichen mit einem Fall, in dem sowohl die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 als auch die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion über der Antriebsmaschine 61 angeordnet sind, kann die höchste Position der Nachbehandlungsvorrichtungen (die höhere der beiden höchsten Positionen der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion) abgesenkt werden. Daher ist es möglich, die Oberfläche der Außenabdeckung 25 tiefer anzuordnen, weshalb die Sicht nach hinten weiter verbessert wird.
  • Die Montagehalterung 70 umfasst die Dämpfer-Befestigungsbereiche 71a und 72a zwischen dem einen Ende, an dem die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung gestützt ist, und dem anderen Ende. Die Dämpfer 73 und 74 sind in diesem Fall zwischen die Montagehalterung 70 und den hinteren Rahmenabschnitt 21 geschaltet. Dadurch wird die Last der Nachbehandlungseinheit 8, die ein schwerer Gegenstand ist, auf die Vorder- und auf die Rückseite verteilt, wobei die Mitte an den Dämpfern 73 und 74 liegt. Ferner wird auf das erste Verbindungsrohr 69, das die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Antriebsmaschine 61 verbindet, keine hohe Last ausgeübt, selbst wenn durch den Einsatz des Aufreißers oder dergleichen eine Verwindung in dem hinteren Rahmenabschnitt 21 entsteht. Daher besteht keine Notwendigkeit, das erste Verbindungsrohr 69 mit einem Vibrationsabsorptionselement wie beispielsweise einem Faltenbalg auszustatten. Darüber hinaus kann das erste Verbindungsrohr 69 verkürzt werden.
  • Die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung hat den oberen Stützbereich 88a und 88b und die unteren Stützbereiche 86a und 86b, deren Höhen ausgehend von den Verbindungspositionen 82a, bis 82c und 83a bis 83c an der Montagehalterung 70 unterschiedlich sind. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 ist in diesem Fall durch die unteren Stützbereiche 86a und 86b und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion durch die oberen Stützbereiche 88a und 88b gestützt. Da die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, kann die Länge der Nachbehandlungseinheit 8 in Richtung nach vorne und nach hinten verkürzt werden, so dass auch die Länge des hinteren Rahmenabschnitts 21 (d. h. des Fahrzeugrahmens 2) in Richtung nach vorne und nach hinten verkürzt werden kann.
  • Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion ist derart angeordnet, dass sie sich bei Draufsicht mit einem Teil der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 überlappt. Außerdem ist die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion an die Seite des zweiten Verbindungsrohres 93 angrenzend angeordnet. Es ist daher möglich, die Länge des unteren Elements 81 (d. h. der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung) nach vorne und nach hinten zu verkürzen. Das heißt, es ist möglich, die Länge der Nachbehandlungseinheit 8 nach vorne und nach hinten weiter zu verkürzen. Dadurch wiederum kann die Länge des hinteren Rahmenabschnitts 21 (d. h. des Fahrzeugrahmens 2) von vorne nach hinten verkürzt werden.
  • Das Abgasrohr 26 ragt schräg nach oben über die Antriebsmaschine 61, weshalb zwischen der Antriebsmaschine 61 und dem Abgasrohr 26 ein Raum für die Anordnung eines Luftfilters geschaffen werden kann. Außerdem kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Abgasrohr vertikal nach oben ragt, die Außenabdeckung niedriger sein.
  • Der hintere Rahmenabschnitt 21 (d. h. der Fahrzeugrahmen 2) umfasst den ersten Stützbereich 21a, der die Montagehalterung 70 stützt, und den zweiten Stützbereich 21b, der den Kühler 65 stützt. In diesem Fall liegt der zweite Stützbereich 21b tiefer als der erste Stützbereich 21a. Da der zweite Stützbereich 21b tiefer als der erste Stützbereich 21a liegt, kann die Oberfläche der Außenabdeckung 25 abgesenkt werden, selbst wenn der Kühler, der groß ist und eine hohe Kühlkapazität hat, montiert ist, um die Nachbehandlungseinheit 8 an dem Arbeitsfahrzeug 1 zu montieren. Die Sicht nach hinten wird dadurch weiter verbessert.
  • Die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung umfasst ferner ein Stabilisierungselement 89, das mit der Antriebsmaschine 61 verbunden ist. Durch das Stabilisierungselement 89 ist der obere Bereich der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung an der Antriebsmaschine 61 befestigt. Solchermaßen werden Vibrationen der Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs vermindert.
  • Die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung umfasst den Öffnungsbereich 81a. Es ist daher möglich, über die PTO-Pumpe (Abzweigpumpe) eine weitere Krafteinheit in dem Öffnungsbereich 81a anzuordnen.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer Ausführungsform beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern erlaubt verschiedene Modifikationen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen oder von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem das Getriebe 63, der Drehmomentwandler 62, die Antriebsmaschine 61, die Nachbehandlungseinheit 8, der Kühler 65 und der Reduktionsmittelbehälter 67 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs in dem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet sind. Diese Reihenfolge ist jedoch beliebig, mit Ausnahme der Anordnung der Antriebsmaschine 61 und der Nachbehandlungseinheit 8 vor dem Kühler 65.
  • 9 zeigt ein modifiziertes Beispiel der Ausführungsform vorliegender Erfindung. In dem modifizierten Beispiel sind der Reduktionsmittelbehälter 67, die Nachbehandlungseinheit 8, die Antriebsmaschine 61, der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 von der Vorderseite des Fahrzeugs in der Reihenfolge angeordnet. Bei einem Arbeitsfahrzeug gemäß dem modifizierten Beispiel werden die gleichen Wirkungen erzielt wie in der Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Oberfläche der Außenabdeckung 25 muss nicht horizontal angeordnet sein. Wenn zum Beispiel die höchste Position der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion tiefer liegt als die höchste Position des Kühlers 65, kann der Bereich an der Oberseite des Kühlers 65 in der Oberfläche der Außenabdeckung 25 höher liegen als der Bereich an der Oberseite der Vorrichtung 92 für katalytische Reduktion.
  • Die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion muss bei Betrachtung von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überlappen.
  • Anstelle von separaten Elementen können das erste Befestigungselement 71 und das zweite Befestigungselement 72 in einem Stück ausgebildet sein. Ähnlich können das untere Element 81 und das obere Element 87 anstelle von separaten Elementen in einem Stück ausgebildet sein. Ferner können die Montagehalterung 70 und die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung in einem Stück ausgebildet sein. Wenn die Montagehalterung 70 und die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung in einem Stück ausgebildet sind, ist die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlungsvorrichtung an den Befestigungsbereichen 71b und 72b der Stützhalterung für die Nachbehandlungsvorrichtung befestigt. Eine derartige Ausbildung der Halterung hat den Effekt einer Reduzierung von Teilen und einer Reduzierung von Montageschritten.
  • Die Anzahl der Dämpfer 73, 74 und 79a bis 79d ist beliebig. Allerdings sollte in Richtung links und rechts die gleiche Anzahl von Dämpfern vorgesehen sein.
  • Die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlung muss weder einen noch beide des oberen Stufenbereichs 85 und des unteren Stufenbereichs 84 umfassen. In diesem Fall umfasst die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlung den unteren Stützbereich 86a und 86b und die oberen Stützbereiche 88a und 88b mit unterschiedlichen Höhen. Darüber hinaus muss das Arbeitsfahrzeug 1 nicht mit der Stützhalterung 80 für die Nachbehandlung versehen sein. In diesem Fall können die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion direkt an der Antriebsmaschine 61 befestigt sein.
  • Die Anzahl des unteren Stützbereichs 86a und 86b, der oberen Stützbereiche 88a und 88b, der ersten Befestigungselemente 95a und 95b und der zweiten Befestigungselemente 96a und 96b ist nicht auf zwei beschränkt. Sie kann auch eins oder drei oder mehr betragen.
  • Die Anzahl und die Positionen des ersten bis siebten Verbindungsbereichs kann in geeigneter Weise geändert werden. Außerdem muss die Stützhalterung 80 für die Nachbehandlung nicht einige oder sämtliche der ersten bis siebten Verbindungsbereiche aufweisen. Das Arbeitsfahrzeug 1 muss weder einige noch sämtliche von erster Abdeckung 100a, zweiter Abdeckung 100b und dritter Abdeckung 100c aufweisen.
  • Die Formen der Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und der Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion sind nicht auf eine zylindrische Form oder dergleichen beschränkt. Eine elliptische Form oder ein rechteckige Form sind ebenfalls denkbar.
  • Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion können in verschiedenen Richtungen der Fahrzeugbreitenrichtung aufgereiht sein. Das heißt, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 91 und die Vorrichtung 92 für selektive katalytische Reduktion können in der Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs aufgereiht sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Arbeitsfahrzeug anzugeben, das unter Beibehaltung einer ausgezeichneten Sicht nach hinten über eine Abgasbehandlungsfunktion verfügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugrahmen
    21
    hinterer Rahmenabschnitt
    21a
    erster Stützbereich
    21b
    zweiter Stützbereich
    25
    Außenabdeckung
    26
    Abgasrohr
    61
    Antriebsmaschine
    65
    Kühler
    70
    Montagehalterung
    80
    Stützhalterung für Nachbehandlungsvorrichtung
    81a
    Öffnungsbereich
    86a, 86b
    unterer Stützbereich
    88a, 88b
    oberer Stützbereich
    89
    Stabilisierungselement
    91
    Dieselpartikelfiltervorrichtung
    92
    Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
    93
    zweites Verbindungsrohr

Claims (7)

  1. Arbeitsfahrzeug, umfassend: eine Antriebsmaschine; eine Dieselpartikelfiltervorrichtung, die Abgas aus der Antriebsmaschine behandelt; ein Verbindungsrohr, das die Antriebsmaschine und die Dieselpartikelfiltervorrichtung verbindet und sich von einer Verbindungsposition mit der Antriebsmaschine schräg nach unten in Richtung auf die Dieselpartikelfiltervorrichtung erstreckt; und eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, die das Abgas aus der Antriebsmaschine behandelt und die über dem Verbindungsrohr angeordnet ist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmaschine, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion und die Dieselpartikelfiltervorrichtung derart angeordnet sind, dass die Mitte der Antriebsmaschine in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, die Mitte der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und die Mitte der Dieselpartikelfiltervorrichtung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs positioniert sind.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion einen zylinderförmigen Umriss haben und wobei die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet sind, dass eine Mittelachslinie der Dieselpartikelfiltervorrichtung und eine Mittelachslinie der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion orthogonal zur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs sind.
  4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion einen zylinderförmigen Umriss haben und wobei die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion derart angeordnet sind, dass die Mittelachslinie der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion höher liegt als die Mittelachslinie der Dieselpartikelfiltervorrichtung.
  5. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: eine Stützhalterung für die Nachbehandlungsvorrichtung, die die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion stützt.
  6. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend: eine Montagehalterung, die die Antriebsmaschine stützt, wobei die Montagehalterung umfasst: einen Dämpfer-Befestigungsbereich, an dem ein Dämpfer befestigt ist, und einen Befestigungsbereich für die Halterung der Nachbehandlungsvorrichtung, an dem eine Stützhalterung für die Nachbehandlungsvorrichtung befestigt ist, wobei der Befestigungsbereich für die Halterung der Nachbehandlungsvorrichtung in der vertikalen Richtung genauso hoch oder höher wie der Dämpfer-Befestigungsbereich angeordnet ist.
  7. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Befestigungshalterung und die Stützhalterung für die Nachbehandlungsvorrichtung integral ausgebildet sind.
DE112012003817.7T 2012-12-20 2012-12-27 Arbeitsfahrzeug Withdrawn DE112012003817T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012278014A JP5449518B1 (ja) 2012-12-20 2012-12-20 作業車両
JP2012-278014 2012-12-20
PCT/JP2012/083766 WO2014097496A1 (ja) 2012-12-20 2012-12-27 作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003817T5 true DE112012003817T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=50614448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003817.7T Withdrawn DE112012003817T5 (de) 2012-12-20 2012-12-27 Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9074344B1 (de)
JP (1) JP5449518B1 (de)
CN (1) CN103906902B (de)
DE (1) DE112012003817T5 (de)
WO (1) WO2014097496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173275A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tankanordnungsstruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6262440B2 (ja) * 2013-04-08 2018-01-17 株式会社Kcm ホイールローダ
CN105229271B (zh) * 2013-04-11 2019-01-01 珀金斯发动机有限公司 用于安装排放净化模块的支撑结构
WO2015019502A1 (ja) * 2013-08-09 2015-02-12 株式会社小松製作所 支持機構、排気処理ユニット、ホイールローダ
JP6218674B2 (ja) * 2014-05-28 2017-10-25 株式会社クボタ 作業車
KR101820587B1 (ko) * 2015-08-21 2018-01-19 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 유압 쇼벨

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005320907A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Mazda Motor Corp エンジンの排気装置
JP4989999B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-01 株式会社小松製作所 建設車両
JP2008302851A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Mazda Motor Corp 車両の排気系支持構造
JP5101324B2 (ja) * 2008-02-07 2012-12-19 日立建機株式会社 建設機械のNOx低減装置の配設構造
US7836967B2 (en) 2008-07-28 2010-11-23 Caterpillar Inc Cooling system packaging arrangement for a machine
JP5169766B2 (ja) * 2008-11-20 2013-03-27 コベルコ建機株式会社 建設機械のマフラー取付装置
US8167067B2 (en) * 2009-07-16 2012-05-01 Agco Corporation Agricultural vehicle emission aftertreatment device utilizing heat exchanger ventilation
WO2011152306A1 (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 株式会社小松製作所 作業車両
JP5630216B2 (ja) * 2010-10-29 2014-11-26 コベルコ建機株式会社 建設機械

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173275A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tankanordnungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014097496A1 (ja) 2014-06-26
JP5449518B1 (ja) 2014-03-19
JP2014122479A (ja) 2014-07-03
US20150167274A1 (en) 2015-06-18
US9074344B1 (en) 2015-07-07
CN103906902A (zh) 2014-07-02
CN103906902B (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003773T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003817T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003397B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000116B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012002147B4 (de) Motorgrader
DE112012002168T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
DE112012003816B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112013000171B4 (de) Abgasbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
DE112011100075T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000149B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003049T5 (de) Abgasbehandlungseinheit und Verfahren für das Befestigen und Lösen der Abgasbehandlungseinheit
DE112012003836B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112013000286T5 (de) Motoreinheit und Baufahrzeug
DE112012002167T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102020202115A1 (de) Hintere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug
DE112012002193B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012000301T5 (de) Hydraulikbagger
DE102018005200A1 (de) Abgasvorrichtung eines spreizsitz-fahrzeugs
DE112014000051B3 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012001910T5 (de) Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140926