DE112012003647T5 - Kreissägeblatt - Google Patents

Kreissägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE112012003647T5
DE112012003647T5 DE201211003647 DE112012003647T DE112012003647T5 DE 112012003647 T5 DE112012003647 T5 DE 112012003647T5 DE 201211003647 DE201211003647 DE 201211003647 DE 112012003647 T DE112012003647 T DE 112012003647T DE 112012003647 T5 DE112012003647 T5 DE 112012003647T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
circular saw
saw blade
tips
teflon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201211003647
Other languages
English (en)
Inventor
Liansheng Zhu
Xianhong Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112012003647T5 publication Critical patent/DE112012003647T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/028Circular saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, bestehend aus einer Basisplatte und Spitzen, wobei auf den Spitzen eine Beschichtung aufgebracht ist, die aus den Gruppen aus Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Teflon und jeder beliebigen Kombination davon ausgewählt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt mit Beschichtung auf seine Spitzen.
  • Stand der Technik
  • Kreissägeblätter sind als Schneidwerkzeug zur Verarbeitung von Hölzern, Aluminiumprofilen, Stahl oder dergleichen weit verbreitet verwendet. Die Spitzen eines Kreissägeblattes bestehen typischerweise aus Hartmetallen, die jedoch eine relativ geringe Härte und Verschleißfestigkeit haben, was zu einer begrenzten Lebensdauer des Kreissägeblattes führt. Im Stand der Technik sind verschiedene Beschichtungen auf herkömmlicher Weise auf dem Basisplatte oder auf die Spitzen eines Kreissägeblattes aufgebracht, um verschiedene Eigenschaften zu erhalten.
  • US 2010/0122620 A1 offenbart ein Kreissägeblatt für Sägewerk, umfassend eine keramische Beschichtung auf seine Sägezähne als thermische Barriere, um eine abrupte Erhöhung der Temperatur der Sägezähne während eines Schneidbetriebs zu verhindern.
  • DE 19502162 offenbart ein Kreissägeblatt mit Sägezähnen aus Stahl, bei dem eine schwingungen dämpfende Beschichtung aus plastiken am Bereich der Sägezähne aufgebracht ist, um die Hochfrequenz-Vibration zwischen dem Rohr und dem Kreissägeblatt zu unterdrücken und damit die Lebensdauer des Kreissägeblattes zu erhöhen.
  • CN 2014529 Y offenbart ein Schwarzes Diamant-Sägeblatt, umfassdend eine Diamantbeschichtung auf sienen Zähnen aus Hartmetal, um die Lebensdauer des Sägeblattes zu erhöhen.
  • Um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen, gibt es immer Bedarf, ein Kreissägeblatt, insbesondere ein Kreissägeblatt zum Schneiden von Aluminiumprofilen, mit geringem Reibungskoeffizient, hoher Verschleißfestigkeit und länger Lebensdauer breitzustellen.
  • Darlegung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kreissägeblatt, insbesondere zum Schneiden von Aluminiumprofilen, vorgesehen, bestehend aus einer Basisplatte und Spitzen besteht, bei dem an den Spitzen eine Beschichtung aufgebracht ist, die aus den Gruppen aus Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Teflon (Polytetrafluoroethylene) und beliebigen Kombinationen davon ausgewählt ist.
  • Beim erfindungsmäßigen Kreissägeblatt enthält die Beschichtung eine Molybdändisulfid-Beschichtung und hat eine Dicke von 15 μm bis 35 μm.
  • Beim erfindungsmäßigen Kreissägeblatt enthält die Beschichtung eine Wolframdisulfid-Beschichtung und hat eine Dicke von 20 μm bis 35 μm.
  • Beim erfindungsmäßigen Kreissägeblatt enthält die Beschichtung eine Teflonbeschichtung und hat eine Dicke von 15 μm bis 35 μm.
  • Beim erfindungsmäßigen Kreissägeblatt ist die Beschichtung auf den Spitzen mittels eines Rotationssprühverfahrens aufgebracht.
  • Kurze Derstellung der Zeinchung
  • 1 zeigt schematisch ein Kreissägeblatt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Sofern nicht anders angegeben, werden hierbei alle Patente, Patentanmeldungen, Artikel und alle anderen hier zitierten Veröffentlichungen durch Bezugnahme als Ganze zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutungen wie sie im Allgemein von einem Fachmann verstanden werden. Im Fall eines Konflikts beherrschen die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Definitionen.
  • Es ist zu beachten, dass eine Liste von bevorzugten oberen und unteren Werten von einer Menge, einer Konzentration oder anderer Werten oder einem Paramenter insbesondere alle Wertebereiche offenbart, die jeweils von einem beliebigen Paar von einem bevorzugten oberen Wert und einem bevorzugten unteren Wert gebildet werden, unabhängig davon, ob zusätzliche Bereiche separat offenbart werden. Sofern nicht anders angegeben, sollen alle hierbei angeführten Wertebereiche Endpunkte, alle ganzen Zahlen und Bruchteile innerhalb der Bereiche umfassen.
  • 1 zeigt ein Kreissägeblatt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Blatt umfasst eine Basisplatte (1) und Spitzen (2) mit einer Beschichtung (3). Die Basisplatte (1) kann aus Materialien, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, wie z. B. Kohlenstoff-Werkzeugstahl, bestehen und die Spitzen (2) können aus Materialien, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, wie z. B. Hartmetallen bestehen. Die Basisplatte (1) und die Spitzen (2) können aus einem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die Beschichtung (3) wird aufgebracht, um die Verschleißfestigkeit der Spitzen zu erhöhen. Die Beschichtung enthält Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Teflon (Polytetrafluoroethylene) oder eine Kombination davon, bevozugt Molybdändisulfid.
  • Die Beschichtung kann geformt werden, indem eine Sprühlösung in einem an sich bekannten Rotationssprühverfahren auf die Spitzen angesprüht wird. Die Sprühlösung kann derart bereitgestellt werden, dass ein Trockenfilm-Schmiermittel auf der Basis von Molybdändisulfid, Wolframdisulfid oder Teflon in einen geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird. Das Trockenfilm-Schmiermittel auf der Basis von Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, oder Teflon ist im Stand der Technik an sich bekannt und handelüblich. Das Trockenfilm-Schmiermittel ergibt sich typischerweise durch ein Dispergieren eines auf Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, oder Teflon basierenden Festschmiermittels in einen geeigneten organischen oder anorganischen Bindemittel und ein Untersetzen einer Hochtemperaturbehandlung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Molybdändisulfid-Beschichtung mit einer Dicke von vorzugsweise 15 μm bis 35 μm auf den Spitzen des Kreissägeblattes aufgebracht. In dieser Ausführungsform weist die Beschichtung einen Reibungskoeffizient von 0,03 bis 0,08. Die Härte von der Beschichtung beträgt 7H, gemessen nach dem chinesischen Standard GB/T6739-2006. Die Belastbarkeit der Beschichtung beträgt mehr als 65.000 N/cm2. Die Beschichtung kann einem breiten Betriebstemperaturbereich von –70°C bis 380°C standhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Wolframdisulfid-Beschichtung mit einer Dicke von vorzugsweise 20 μm bis 35 μm auf den Spitzen des Kreissägeblattes aufgebracht. In dieser Ausführungsform weist die Beschichtung einen Reibungskoeffizient von 0,03 bis 0,08. Die Härte der Beschichtung beträgt 9H, gemessen nach dem chinesischen Standard GB/T6739-2006. Die Belastbarkeit der Beschichtung beträgt mehr als 80.000 N/cm2. Die Beschichtung kann einem breiten Betriebstemperaturbereich von –70°C bis 380°C standhalten.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Teflonbeschichtung mit einer Dicke von vorzugsweise 15 μm bis 35 μm auf den Spitzen des Kreissägeblattes aufgebracht. In dieser Ausführungsform weist die Beschichtung einen Reibungskoeffizient von 0,007 bis 0,012. Die Härte der Beschichtung beträgt 4H, gemessen nach dem chinesischen Standard GB/T6739-2006. Die Belastbarkeit der Beschichtung beträgt mehr als 45.000 N/cm2. Die Beschichtung kann einem breiten Betriebstemperaturbereich von 0°C bis 400°C standhalten.
  • Das Kreissägeblatt gemäß der Erfindung wird vorzugsweise zum Schneiden von Aluminiumprofilen verwendet. Beim Schneidbetrieb ermöglicht die Beschichtung Reduzierung der Reibungskoeffizient, Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Verlängerung der Lebensdauer des Kreissägeblattes.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der erfindungsmäßigen Kreissägeblatt angegeben, sollen aber keinerlei als Beschränkung des Umfangs der Erfindung verstanden werden.
  • Die Eigenschaften des Kreissägeblattes werden wie folgt gemessen:
    Reibungskoeffizient: gemessen nach einem Standard ASTM D2714
    Härte: gemessen nach dem chinesischen Standard GB/T6739-2006, unter Verwerdung eines Bleistift-Härteprüfers
    Belastbarkeit, in N/cm2: gemessen nach einem Standard ASTM-D2625
    Lebensdauer: gemessen nach Standard ASTM-D2714.
  • Beispiel 1:
  • Eine Sprühlösung ist durch eine Mischung einer auf Molybdändisulfid basierenden Trockenschmiermittel mit Dimethylformamid in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bereitgestellt und dann auf den Spitzen eines Kreissägeblattes mittels eines Rotationssprühverfahrens aufgebracht. Dann ergibt sich eine Molybdändisulfid-Beschichtung mit einer Dicke von 20 μm. Die Eigenschaften der Beschichtung sind gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 2:
  • Eine Sprühlösung ist durch eine Mischung einer auf Wolframdisulfid basierenden Trockenschmiermittel mit Dimethylformamid in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bereitgestellt und dann auf den Spitzen eines Kreissägeblattes mittels eines Rotationssprühverfahren aufgebracht. Dann ergibt sich eine Wolframdisulfid-Beschichtung mit einer Dicke von 25 μm. Die Eigenschaften der Beschichtung sind gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 3:
  • Eine Sprühlösung ist durch eine Mischung einer auf Teflon basierenden Trockenschmiermittel mit reinem Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,4 bereitgestellt und dann auf den Spitzen eines Kreissägeblattes mittels eines Rotationssprühverfahren aufgebracht. Dann ergibt sich eine Teflonbeschichtung mit einer Dicke von 35 μm. Die Eigenschaften der Beschichtung sind gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Die Eigenschaftsparameter der verschiedenen Beschichtungen
    Figure DE112012003647T5_0002
  • Beispiel 4:
  • Ein Vergleichstest ist durchgeführt zwischen den jeweiligen in folgender Tabelle 2 aufgeführten Kreissägeblättern mit der sich gemäß dem Beispiel 1 ergebenden Molybdändisulfid-Beschichtung und ohne Beschichtung.
    Testmaterial: 40·40·2 mm Aluminiumprofile
    Testanlage: Aluminiumprofile schneidende Maschine Tabelle 2: Vergleichstest zwischen Kreissägeblättern mit Molybdändisulfid-Beschichtung und ohne Beschichtung
    Blattspezifikation Durchschnittliche Schnitt mit Beschichtung Durchschnittliche Schnitt ohne Beschichtung Mit Beschichtung/ohne Beschichtung
    ∅254×96T 297 91 3.3
    ∅216×100T 897 271 3.3
    ∅254×120T > 600 300 2
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 erkennbar, weisen die Kreissägeblätter mit Molybdändisulfid-Beschichtung gemäß der Erfindung eine um zweifach längere Lebensdauer als die Kreissägeblätter ohne Beschichtung auf.
  • Beispiel 5
  • Ein Vergleichstest ist durchgeführt zwischen den jeweiligen in fogender Tabelle 3 aufgeführten Kreissägeblättern mit der sich gemäß dem Beispiel 2 ergebenden Wolframdisulfid-Beschichtung und ohne Beschichtung.
  • Ähnlicherweise ist ein Vergleichstest durchgeführt zwischen den jeweiligen in folgender Tabelle 4 aufgeführten Kreissägeblättern mit der sich gemäß dem Beispiel 3 ergebenden Teflonbeschichtung und ohne Teflonbeschichtung.
    Testmaterial: 40·40·2 mm Aluminiumprofile
    Testanlage: Aluminiumprofile schneidende Maschine Tabelle 3: Vergleichstest zwischen Kreissägeblättern mit Wolframdisulfid-Beschichtung und ohne Beschichtung
    Blattspezifikation Durchschnittliche Schnitt mit Beschichtung Durchschnittliche Schnitt ohne Beschichtung Mit Beschichtung/ohne Beschichtung
    ∅254×96T 105 51 2,1
    ∅254×96T 273 91 3,0
    Tabelle 4: Vergleichstest zwischen Kreissägeblättern mit Teflonbeschichtung und ohne Beschichtung
    Blattspezifikation Durchschnittliche Schnitt mit Beschichtung Durchschnittliche Schnitt ohne Beschichtung Mit Beschichtung/ohne Beschichtung
    ∅254×120T 89 51 1,7
    ∅254×96T 273 91 3,0
  • Wie aus den Ergebnissen in den Tabellen 3 und 4 erkennbar, weisen die Kreissägeblätter mit der Molybdändisulfid-Beschichtung order der Teflonbeschichtung gemäß der Erfindung eine um zweifach bis dreifach längere Lebensdauer als die Kreissägeblätter ohne Beschichtung.

Claims (7)

  1. Kreissägeblatt, bestehend aus einer Basisplatte und Spitzen, wobei auf den Spitzen eine Beschichtung aufgebracht ist, die aus den Gruppen aus Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Teflon und jeder beliebigen Kombination davon ausgewählt ist.
  2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine Molybdändisulfid-Beschichtung enthält und eine Dicke von 15 μm bis 35 μm hat.
  3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine Wolframdisulfi-Beschichtung enthält und eine Dicke von 20 μm bis 35 μm hat.
  4. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine Teflonbeschichtung enthält und eine Dicke von 15 μm bis 35 μm hat.
  5. Kreissägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kreissägeblatt ein solches zum Schneiden von Aluminiumprofilen ist.
  6. Kreissägeblatt nach Anspruch 5, wobei die Beschichtung auf den Spitzen mitttels eines Rotationssprühverfahrens geformt ist.
  7. Kreissägeblatt nach Anspruch 6, wobei eine Sprühlösung auf den Spitzen mittels eines Rotationssprühverfahrens angesprüht ist, wobei die Sprühlösung durch eine Auflösung ein Trockenfilm-Schmiermittel auf der Basis von Molybdändisulfid, Wolframdisulfid oder Teflon in einen geeigneten Lösungsmittel bereitgestellt ist.
DE201211003647 2011-09-02 2012-08-29 Kreissägeblatt Withdrawn DE112012003647T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNCN-201110269280.2 2011-09-02
CN2011102692802A CN102974892A (zh) 2011-09-02 2011-09-02 圆锯片
PCT/CN2012/080715 WO2013029541A1 (en) 2011-09-02 2012-08-29 A circular saw blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003647T5 true DE112012003647T5 (de) 2014-09-18

Family

ID=47755334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211003647 Withdrawn DE112012003647T5 (de) 2011-09-02 2012-08-29 Kreissägeblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140283666A1 (de)
CN (1) CN102974892A (de)
CA (1) CA2847190A1 (de)
DE (1) DE112012003647T5 (de)
WO (1) WO2013029541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208446A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kreissägeblatt sowie Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104551247A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 苏州用朴合金工具有限公司 一种波形螺旋刃铰刀
CN104551234A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 苏州欧美克合金工具有限公司 一种耐热耐磨合金锯片
CN106270774A (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 江苏益林金刚石工具有限公司 一种合金圆锯片
CN105171126B (zh) * 2015-08-13 2017-07-28 枣庄市瑞利机械有限公司 金属圆锯片及其制备方法
CN110041792A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 江苏友和工具有限公司 一种阻燃型特氟龙锯片

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855669A (en) * 1954-04-28 1958-10-14 Nicolet Ind Inc Coated cut-off saw for asbestos articles
US3688139A (en) * 1970-11-02 1972-08-29 Frank S Yaguchi Hand-held multi-purpose tool
JPS5289721A (en) * 1976-01-20 1977-07-27 Taiho Kogyo Co Ltd Egr controlling system made of aluminum alloy
JPS55119130A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Hitachi Ltd Saw blade with excellent durability and its manufacture
CA1318553C (fr) * 1988-03-10 1993-06-01 Johan Vanderstraeten Revetement insonore et/ou amortissant des vibrations, element pourvu d'un tel revetement et procede d'application de ce dernier
JPH07116553B2 (ja) * 1988-10-21 1995-12-13 日立金属株式会社 高疲労強度メタルバンドソー胴材
CN2097050U (zh) * 1991-05-08 1992-02-26 山西省太行锯条厂 高速工具钢切割锯片
US7527628B2 (en) * 1991-05-30 2009-05-05 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw blade having at least one pair of opposed teeth shaped as right triangles
US5351595A (en) * 1991-12-20 1994-10-04 Vermont American Corporation Thin kerf circular saw blade
US5555788A (en) * 1995-03-29 1996-09-17 Credo Tool Company Saw blade
US5896800A (en) * 1995-09-26 1999-04-27 Black & Decker Inc. Circular saw blade
JPH10315048A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Osaka Diamond Ind Co Ltd チップソー
US20030233927A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Johnson David N. Circular saw blade for cutting ferrous materials
US7047784B2 (en) * 2003-08-12 2006-05-23 Belco Industries, Inc. Hot cut aluminum billet saw
JP5453315B2 (ja) * 2008-01-22 2014-03-26 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド オフセットガレットを備えた丸鋸ブレード
US20090205470A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Mccomas Edward Coated guided pad for saw blades
DE102010062066A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Schneidelementzusammensetzung mit integriertem Schmiermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208446A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kreissägeblatt sowie Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2847190A1 (en) 2013-03-07
CN102974892A (zh) 2013-03-20
WO2013029541A1 (en) 2013-03-07
US20140283666A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003647T5 (de) Kreissägeblatt
DE69933591T2 (de) Wässrige Polytetrafluorethylendispersionszusammensetzung
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
EP2803076A1 (de) Röntgendrehanode mit zumindest anteilig radial ausgerichteter schleifstruktur
EP2011901B1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019101742A1 (de) Metalldraht, Sägedraht, Schneidvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Metalldrahts
DE2166809B2 (de) Lagermaterial
DE112013000215T5 (de) Multifunktionales Montageloch zur schnellen Montage von Elektrowerkzeugen
LU101764B1 (de) Lötbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung davon
DE2919370C2 (de) Keramischer Formkörper für die spanende Bearbeitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
DE112015005008T5 (de) Sinterkarbid mit verbesserter Zähigkeit
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
DE2652392A1 (de) Sinterhartmetall und verfahren zu seiner herstellung
DE112015005009B4 (de) Schneidwerkzeug
DE112012000757B4 (de) Gleitelement
DE2236443B2 (de) Waessriges bad zur herstellung von metallischen ueberzuegen, die nichtmetallische, feinverteilte feststoffe eingelagert enthalten
DE112006000635B4 (de) Cermet auf TiCN-Basis und Schneidwerkzeug und Verfahren zum Schneiden eines Gegenstandes unter Verwendung desselben
DE102013204348B4 (de) Harzgleitelement
DE60006017T2 (de) Schneideinsatz aus Cermet
DE112011100455B4 (de) Gleitelement
WO2020074241A1 (de) Hartmetall mit zähigkeitssteigerndem gefüge
DE102020209193A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102018123329B4 (de) Kobaltbasierte Legierungen für Holzschneidanwendungen
DE102018114920A1 (de) Aufbereitende Schaberklinge für eine Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20140731

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination