DE112012000904T5 - Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung und mit der Vorrichtung versehener FIiissigkeitsspeichertank - Google Patents

Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung und mit der Vorrichtung versehener FIiissigkeitsspeichertank Download PDF

Info

Publication number
DE112012000904T5
DE112012000904T5 DE112012000904T DE112012000904T DE112012000904T5 DE 112012000904 T5 DE112012000904 T5 DE 112012000904T5 DE 112012000904 T DE112012000904 T DE 112012000904T DE 112012000904 T DE112012000904 T DE 112012000904T DE 112012000904 T5 DE112012000904 T5 DE 112012000904T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biofuel
liquid
color
deterioration
color samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000904T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Chikamune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112012000904T5 publication Critical patent/DE112012000904T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection
    • G01N21/293Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection with colour charts, graduated scales or turrets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Eine Verschlechterungs-Prüfvorrichtung (2) beinhaltet ein Sichtglas (3), durch welches die Verschlechterung eines Biokraftstoffs, der in einem Kraftstofftank gespeichert ist, als Änderung der Farbe des Biokraftstoffs beobachtet werden kann, sowie erste und zweite Höhenmarkenabschnitte (4a, 4b), bei denen jeweils drei Farbproben (11a, 11b, 11c), die unterschiedlichen Verschlechterungsgraden des Biokraftstoffs entsprechen, längs des Sichtglases (3) angeordnet sind. Die Verschlechterung wird durch Beobachten der Farbproben (11a, 11b, 11c) durch den Biokraftstoff im Sichtglas (3) bestimmt. Die Anordnung der Farbproben (11a, 11b, 11c) des ersten Höhenmarkenabschnitts (4a) und derjenigen der Farbproben (11a, 11b und 11c) des zweiten Höhenmarkenabschnitts (4b) sind zueinander umgekehrt, um das Sinken des Flüssigkeitspegels des Biokraftstoffs und das Ansteigen des Flüssigkeitspegels einer Wasserschicht zu bewältigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung, welche als Vorrichtung zum Bestimmen der Qualität einer Flüssigkeit geeignet ist, beispielsweise der Verschlechterung von Kraftstoff, Schmieröl, Hydrauliköl und dergleichen, sowie einen mit der Vorrichtung versehenen Flüssigkeitsspeichertank.
  • Technischer Hintergrund
  • Kraftstoff, Schmieröl, Hydrauliköl und dergleichen werden in verschiedenen Maschinen in breitem Umfang eingesetzt. Beispielsweise verwendet eine Baumaschine, wie etwa ein Hydraulikbagger, Kraftstoff, um einen Verbrennungsmotor zum Antreiben einer Hydraulikpumpe zu betreiben, ein Schmieröl zum Schmieren des Verbrennungsmotors und dergleichen sowie ein Hydrauliköl zum Übertragen von hydraulischem Druck von der Hydraulikpumpe zum Zweck des Betreibens der Baumaschine und Antreibens ihres Arbeitsmechanismus. Derartiger Kraftstoff, Schmieröl, Hydrauliköl und dergleichen sind in jeweiligen Tanks gespeichert. Wenn die Baumaschine über einen längeren Zeitraum nicht betrieben wird, verschlechtert sich der Kraftstoff, der im Tank gespeichert und ohne Zugabe von frischem Kraftstoff belassen wird, allmählich. Das Schmieröl und Hydrauliköl neigen zu einer Verschlechterung, wenn sie über längere Zeiträume nicht aufgefüllt oder erneuert werden. Diese drei können sich alle verschlechtern, wenn sie ihnen ein minderwertigerer Kraftstoff oder ein minderwertigeres Öl zugegeben oder sie damit vermischt werden. Eine solche Verschlechterung verursacht Unerwünschtes, wie etwa eine Leistungsverschlechterung des Verbrennungsmotors und eine Abnahme der Betriebseffizienz oder Widerstandsfähigkeit der Baumaschine. Somit ist eine frühe und rechtzeitige Erneuerung des Kraftstoffs und der Öle erforderlich, bevor die Verschlechterung fortschreitet.
  • In den letzten Jahren sind Biokraftstoffe, die beispielsweise aus Biomasse hergeleitet werden, zunehmend als alternative Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor verwendet worden. Biokraftstoff ist insofern von Vorteil, als Treibhausgasemission reduziert werden kann, ist aber andererseits darin von Nachteil, dass Metallteile eines Kraftstoffversorgungssystems korrodiert werden, wenn der Biokraftstoff oxidiert, und dass die Durchführung einer korrekten Kraftstoffeinspritzsteuerung schwierig wird, da die Viskosität des Biokraftstoffs aufgrund von Oxidation zunimmt. Aus diesem Grund ist die Sorge um die Verschlechterung von Biokraftstoffen von großer Bedeutung, wenn die Biokraftstoffe als Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • Es sind verschiedene Maßnahmen für den Umgang mit den obigen Problemen vorgeschlagen worden. Techniken, die in den Patentdokumente 1 und 2 beschrieben sind, können als Beispiele einer Technik zur Erfassung einer Qualitätsverschlechterung von Biokraftstoffen genannt werden. Auf der Grundlage des Phänomens, bei welchem sich der Farbton eines Biokraftstoffs mit dem Fortschreiten der Oxidation des Biokraftstoffs ändert, erfasst die im Patentdokument 1 offenbarte Technik in regelmäßigen Abständen den Farbton hinsichtlich Lichtdurchlässigkeit, berechnet nacheinander den Änderungsumfang in Bezug auf einen vorherigen Wert und bestimmt einen Grad der Verschlechterung des Biokraftstoffs auf der Grundlage eines integrierten Werts, der durch Akkumulieren absoluter Werte der Änderungsumfänge erhalten wird.
  • Gemäß der im Patentdokument 2 offenbarten Technik wird auf der Grundlage des Phänomens, bei dem die Sauerstoffkonzentration eines Biokraftstoffes zunimmt und eine Zündverzögerung kürzer wird, wenn die Oxidation des Biokraftstoffes fortschreitet, eine Zündverzögerung auf der Basis des Zylinderinnendrucks während des Betriebs des Verbrennungsmotors abgeleitet. Wenn die abgeleitete Zündverzögerung um einen vorgegebenen Betrag oder mehr kürzer als ein Bezugswert ist, wird bestimmt, dass sich der Biokraftstoff verschlechtert hat.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 4483922
    • Patentdokument 2: Ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-235967
  • Zusammenfassung der Erfindung Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die im Patentdokument 1 offenbarte Technologie erfordert einen Lichttransmissionsratensensor, der die Lichttransmissionsrate erfasst, und die im Patentdokument 2 offenbarte Technologie erfordert einen Zylinderinnendrucksensor, der den Zylinderinnendruck erfasst. Ferner erfordern diese beiden Technologien eine Verarbeitungsschaltung, welche den Grad der Verschlechterung des Biokraftstoffs auf der Basis seines erfassten Werts bestimmt. Die Technologien der Patentdokumente 1 und 2 sind daher als Gesamtsystem nicht nur kompliziert und teuer, sondern auch hinsichtlich der Zuverlässigkeit unzureichend, wenn man das Versagen betrachtet, das sich aus ihrer Komplexität ergeben könnte.
  • Es muss nicht erwähnt werden, dass diese konventionellen Technologien auf die Bestimmung der Verschlechterung gewöhnlicher fossiler Kraftstoffe, Schmieröle, Hydrauliköle und dergleichen angewendet werden könnten. Selbst in einem solchen Fall bleiben die vorstehend angegebenen Probleme noch ungelöst. Insbesondere die Baumaschine, wie vorstehend beschrieben, die gleichzeitig Kraftstoff, Schmieröl und Hydrauliköl verwendet, erfordert jeweilige Vorrichtungen zum Bestimmen der Verschlechterung des Kraftstoffs und der Öle. Somit besteht ein Bedarf an einfacheren und weniger kostenintensiven Vorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehenden Probleme gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung, welche die Qualität von Flüssigkeiten, einschließlich Kraftstoff, Schmieröl, Hydrauliköl und dergleichen, mit einer Systemkonfiguration präzise bestimmt, die einfach, kostengünstig und hoch zuverlässig ist, sowie einen Flüssigkeitsspeichertank bereitzustellen, der mit der Vorrichtung versehen ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst die erfindungsgemäße Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung ein Beobachtungsfenster, das auf einem Flüssigkeitsspeichertank angebracht werden kann und in vertikaler Richtung verläuft, in welchem sich ein Flüssigkeitspegel einer Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsspeichertank gespeichert ist, ändert, wobei das Beobachtungsfenster erlaubt, eine Änderung der Qualität der Flüssigkeit als eine Farbänderung der Flüssigkeit zu beobachten, sowie erste und zweite Höhenmarkenabschnitte, die nahe dem Beobachtungsfenster platziert sind und jeweils mehrere Farbproben aufweisen, die mehreren unterschiedlichen Qualitätsgraden der Flüssigkeit entsprechen, und die längs des Beobachtungsfensters angeordnet sind.
  • Dabei sind beim ersten Höhenmarkenabschnitt die Farbproben längs des Beobachtungsfensters in der Reihenfolge spezifischer Stufen angeordnet, durch welche die Verschlechterung der Flüssigkeitsqualität fortschreitet, und beim zweiten Höhenmarkenabschnitt sind die Farbproben längs des Beobachtungsfensters in umgekehrter Reihenfolge zur Reihenfolge der Farbproben des ersten Höhenmarkenabschnitts angeordnet.
  • Bevorzugt sind bei der vorstehenden Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Farbproben durch Füllen transparenter Kapseln mit Flüssigkeiten von unterschiedlichen Qualitätsgraden gebildet.
  • Die Erfindung umfasst einen Flüssigkeitsspeichertank, der mit der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung versehen ist.
  • Vorzugsweise ist in dem obigen Flüssigkeitsspeichertank der vorliegenden Erfindung eine vertikale Position der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung so eingestellt, dass sich ein unteres Ende des Beobachtungsfensters über einer zulässigen höchsten Position befindet, die ein Flüssigkeitspegel eines verunreinigenden Stoffes, der eine Schicht unter der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeichertank bildet, sinken kann.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung das Beobachtungsfenster auf, durch welches eine Änderung der Qualität der im Flüssigkeitsspeichertank gespeicherten Flüssigkeit hinsichtlich einer Änderung der Farbe der Flüssigkeit beobachtet werden kann, und die ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte, in welchen jeweils die Farbproben, die den Flüssigkeitsqualitätsgraden entsprechen, sind entlang des Beobachtungsfensters angeordnet, und die Farbproben der ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte sind umgekehrt angeordnet.
  • Der Qualitätsgrad (Verschlechterungsgrad) der im Flüssigkeitsspeichertank gespeicherten Flüssigkeit kann bestimmt werden, indem ein Vergleich zwischen der Farbänderung der Flüssigkeit, die durch das Beobachtungsfenster beobachtet werden kann, und den Farbproben der ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte vorgenommen wird. Auf diese Weise kann die Flüssigkeitsqualitätsprüfung mit einer einfachen und kostengünstigen Systemkonfiguration ausgeführt werden, die das Beobachtungsfenster und die ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte einschließt. Somit ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung ausfällt, und sie ist hoch zuverlässig.
  • Der Flüssigkeitspegel ändert sich in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsspeichermenge im Flüssigkeitsspeichertank. Gleichermaßen ändert sich, wenn ein verschmutzender Stoff, der aus irgendeinem Grund in den Flüssigkeitsspeichertank eingedrungen ist, eine Schicht unter der Flüssigkeit bildet (beispielsweise eine durch Taukondensation gebildete Wasserschicht), der Flüssigkeitspegel aufgrund der Verschmutzungsschicht. Dies verursacht, dass ein Bereich, durch welchen die Flüssigkeitsfarbänderung beobachtet werden kann, verengt und zu einem oberen oder unteren Teil des Beobachtungsfensters verlagert wird. Aufgrund der umgekehrten Anordnung der Farbproben der zwei Höhenmarkenabschnitte kann, selbst wenn der beobachtbare Bereich auf entweder den unteren oder oberen Teil des Beobachtungsfensters begrenzt ist, der Flüssigkeitsqualitätsgrad durch Vergleich mit den Farbproben von einem der beiden Höhenmarkenabschnitte bestimmt werden. Der Flüssigkeitsqualitätsgrad kann somit unter mehr Umständen als jemals zuvor bestimmt werden, ungeachtet einer Änderung im Flüssigkeitspegel der Flüssigkeit oder der Verschmutzungs(wasser)schicht.
  • Gemäß der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Flüssigkeiten auf unterschiedlichen Qualitätsstufen in die jeweiligen transparenten Kapseln gefüllt, die als Farbproben verwendet werden sollen. Da die Farbproben tatsächliche Flüssigkeiten in den jeweiligen unterschiedlichen Qualitäten sind, kann der Verschlechterungsgrad mit größerer Präzision bestimmt werden.
  • Gemäß dem Flüssigkeitsspeichertank der vorliegenden Erfindung ist der Tank mit der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung versehen, so dass der vorstehend beschriebene Betrieb und die vorstehend beschriebenen Vorteile erhalten werden können.
  • Gemäß dem mit der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung versehenen Flüssigkeitsspeichertank ist die vertikale Position der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung so eingestellt, dass sich ein unteres Ende des Beobachtungsfensters über der zulässigen höchsten Position befindet, die der Flüssigkeitspegel des verschmutzenden Stoffes, der in den Flüssigkeitsspeichertank eingedrungen ist, nach einem Ablaufen sinken kann. Eine Änderung der Flüssigkeitsfarbe kann daher durch den gesamten Bereich des Beobachtungsfensters beobachtet werden, ohne durch die Verschmutzungsschicht versperrt zu werden, und der Flüssigkeitsqualitätsgrad kann durch Vergleich mit den Farbproben präzise bestimmt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kraftstofftank zum Speichern eines Biokraftstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Aufrissansicht einer Verschlechterungs-Prüfvorrichtung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung längs der Linie III-III in 1.
  • 4 ist eine Aufrissansicht eines Höhenmarkenabschnitts der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines oberen befestigten Bereichs eines Sichtglases.
  • 6 ist eine Aufrissansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung in einem normalen Zustand, in welchem ein Biokraftstoff vollständig in das Sichtglas eingeleitet wird.
  • 7 ist eine Aufrissansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung in einem Zustand, in welchem ein beobachtbarer Biokraftstoffbereich als Ergebnis der Senkung eines Kraftstoffpegels auf einen unteren Teil begrenzt ist.
  • 8 ist eine Aufrissansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung in einem Zustand, in welchem der beobachtbare Biokraftstoffbereich als Ergebnis des Anstiegs einer Wasserschicht auf einen oberen Teil begrenzt ist.
  • 9 ist eine Aufrissansicht einer Verschlechterungs-Prüfvorrichtung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher mit verschlechterten Biokraftstoffen gefüllte Kapseln als Farbproben verwendet werden.
  • 10 ist eine Schnittansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung der in 9 gezeigten Ausführungsform.
  • Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Es werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, in welchen die Erfindung als Biokraftstoff-Verschlechterungs-Prüfvorrichtung (Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung), die an einem Hydraulikbagger montiert ist, und als mit der Vorrichtung versehener Kraftstofftank ausgeführt ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, verwendet der Hydraulikbagger Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikpumpe erzeugt wird, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, um eigenständig zu fahren und seinen Arbeitsmechanismus, wie etwa eine Aushubschaufel, zu betätigen.
  • Der Verbrennungsmotor kann unter Verwendung des im Kraftstofftank gespeicherten Biokraftstoffs laufen. Wie in Technischer Hintergrund erwähnt, verursacht der Biokraftstoff, wenn er verschlechtert ist, das Problem einer Korrosion des Kraftstoffversorgungssystems des Verbrennungsmotors und das Problem nachteiliger Wirkungen bei der Kraftstoffeinspritzsteuerung, das sich aus einer Oxidation und daraus erfolgender erhöhter Viskosität des Biokraftstoffs ergibt. Zur Lösung dieser Probleme ist der Kraftstofftank mit der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung versehen. Die Verschlechterungs-Prüfvorrichtung kann verwendet werden, um eine verschlechterte Qualität des Biokraftstoffs im Kraftstofftank zu bestimmen und es zu ermöglichen, den Biokraftstoff, wenn der verschlechterte Kraftstoff beobachtet wird, prompt und rechtzeitig nachzufüllen oder zu erneuern.
  • Der Hydraulikbagger verwendet Schmieröl zum Schmieren des Verbrennungsmotors und Hydrauliköl zur Hydraulikdruckübertragung. Zur Vermeidung von Problemen im Zusammenhang mit der Verschlechterung dieser Öle sind Öltanks, welche die Schmier- und Hydrauliköle speichern, ebenfalls mit Verschlechterungsbaggervorrichtungen zum jeweiligen Bestimmen der Verschlechterung versehen. Aufbauten der Prüfvorrichtungen zum Bestimmen der Verschlechterung dieser Öle sind identisch oder ähnlich demjenigen der Prüfvorrichtung für den Biokraftstoff, und daher wird der Kraftstofftank für Biokraftstoff, der mit der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung versehen ist, nachstehend stellvertretend beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kraftstofftank zeigt, welcher einen Biokraftstoff speichert. Der Kraftstofftank 1 besteht aus Stahlplatten und hat eine rechteckige, parallelepipedische Form. Der Kraftstofftank 1 ist an einer oberen Schwenkstruktur des Hydraulikbaggers in der in 1 gezeigten Haltung montiert. Obwohl nicht gezeigt, ist eine Kraftstoffeinfüllöffnung in einer lateralen Seitenwand des Kraftstofftanks 1 ausgebildet, und ein sich zum Verbrennungsmotor erstreckendes Kraftstoffrohr ist mit einer Kraftstoffzufuhröffnung verbunden, die in derselben lateralen Seitenwand des Kraftstofftanks 1 ausgebildet ist. Der Biokraftstoff wird in den Kraftstofftank 1 durch die Kraftstoffeinfüllöffnung eingespeist. Wenn der Hydraulikbagger in Betrieb ist, wird der Biokraftstoff im Kraftstofftank 1 dem Verbrennungsmotor durch das Kraftstoffrohr zugeführt. Eine Ablauföffnung ist ebenfalls im Boden des Kraftstofftanks 1 ausgebildet. Die Ablauföffnung dient zum Ablaufen des verschlechterten Biokraftstoffs und/oder Wassers, das als Ergebnis von Taukondensation im Tank entsteht.
  • 2 ist eine Aufrissansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung. 3 ist eine Querschnittsansicht der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung längs der Linie III-III in 1. 4 ist eine Aufrissansicht eines Höhenmarkenabschnitts der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines oberen befestigten Bereichs eines Sichtglases. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist ein unterer befestigter Bereich des Sichtglases ähnlich demjenigen, der in 5 gezeigt ist.
  • Die Biokraftstoff Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 ist in einer unteren Ecke einer äußeren Seitenwand des Kraftstofftanks 1 platziert. Die Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 beinhaltet ein Sichtglas 3 (Beobachtungsabschnitt), in welches der Biokraftstoff im Kraftstofftank 1 eingeleitet wird, und einen Höhenmarkenabschnitt 4 mit Farbproben zur Verschlechterungsbestimmung. Das Sichtglas 3 besteht aus transparentem Glas oder Acrylharz und hat eine Röhrenform, die in vertikaler Richtung verläuft, das heißt, in einer Richtung, in welcher sich der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs im Kraftstofftank 1 ändert. Das Sichtglas 3 hat einen inneren Durchgang als Kraftstoffanzeige-Durchgang 5, der sich in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Zwei Bolzenlöcher 3a zur Befestigung sind durch obere bzw. untere Endbereiche des Sichtglases 3 ausgebildet und zum Kraftstofftank 1 hin gerichtet. Die oberen und unteren Bolzenlöcher 3a kommunizieren mit oberen bzw. unteren Enden des Kraftstoffanzeige-Durchgangs 5. Verbindungsbolzen 6 sind durch die jeweiligen oberen und unteren Bolzenlöcher 3a eingefügt. Das Sichtglas 3 ist an dem Kraftstofftank 1 durch die Verbindungsbolzen 6 befestigt, deren Schäfte 6a durch jeweilige Bolzenlöcher 1a durch die Seitenwand des Kraftstofftanks 1 ausgebildet und mit jeweiligen Schweißmuttern 7 im Eingriff sind, die an die innere Seitenwand des Kraftstofftanks 1 zum Befestigen geschweißt sind.
  • Ein T-förmiger Kraftstoffdurchgang 8 ist im Schaft 6a jedes Verbindungsbolzens 6 ausgebildet. Der T-förmige Kraftstoffdurchgang 8 öffnet sich in den Kraftstofftank 1 am Spitzenende des Schafts 6a und kommuniziert mit dem Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 des Sichtglases 3 am Basisende des Schafts 6a. Ein ringförmiger Kraftstoffdurchgang 9 ist rund um den gesamten Umfang des Bolzenlochs 3a ausgebildet, so dass der T-förmige Kraftstoffdurchgang 8 und der Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 stets miteinander durch den ringförmigen Kraftstoffdurchgang 9 kommunizieren, ungeachtet der Drehposition des Bolzens. Infolgedessen kommuniziert der Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 mit dem Kraftstofftank 1 durch die T-förmigen Kraftstoffdurchgänge 8 der oberen und unteren Verbindungsbolzen 6, so dass der im Tank 1 gespeicherte Biokraftstoff auch in den Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 eingeleitet wird. Obwohl nicht gezeigt, ist das Sichtglas 3 flüssigkeitsdicht durch die Verbindungsbolzen 6 befestigt, wobei eine geeignete Abdichtung verwendet wird, um zu verhindern, dass der Biokraftstoff nach außen leckt.
  • Eine Grundplatte 10 des Höhenmarkenabschnitts 4 besteht aus einer Stahlplatte und hat eine rechteckige Form, die in vertikaler Richtung verläuft. Die Grundplatte 10 ist sicher zwischen der äußeren Seitenwand des Kraftstofftanks 1 und des Sichtglases 3 eingefügt, wobei die Schäfte 6a der Verbindungsbolzen 6 durch Bolzenlöcher 10a eingefügt sind, die durch die oberen und unteren Endbereiche der Platte 10 ausgebildet sind. Farbproben sind separat auf den rechten und linken Seiten der Oberfläche der Grundplatte 10 (der dem Sichtglas 3 zugewandten Oberfläche) gedruckt. Die Farbproben auf der rechten Seite und diejenigen auf der linken Seite funktionieren unabhängig als Höhenmarkenabschnitte, wie später angegeben. Nachstehend wird ein Bereich der Farbproben auf der linken Seite, wie in den Figuren gesehen, als erster Höhenmarkenabschnitt 4a bezeichnet und ein Bereich der Farbproben auf der rechten Seite als zweiter Höhenmarkenabschnitt 4b.
  • Die gesamte Oberfläche der Grundplatte 10 ist weiß gedruckt und ein Satz aus drei Farbproben ist auf jedem der ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b gedruckt. Die drei Farbproben der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b sind nach Farbschattierungen und/oder Farbtönen geordnet, die Farbänderungen des Biokraftstoffs entsprechen, welche durch die Verschlechterung (oder Alterung) des Biokraftstoffs verursacht werden. Beispielsweise hat der Biokraftstoff ursprünglich eine gelbe Farbschattierung sowie die Eigenschaft, dass seine Helligkeit mit einer Verschlechterung (oder Alterung) allmählich abnimmt, wobei sie von einem hellen Farbton zu einem dunklen wechselt. Genauer gesagt, ändert sich die Farbe des Biokraftstoff von blassgelb, die eine Farbe ist, wenn der Biokraftstoff frisch ist, zu dunkelbraun, was anzeigt, dass der Biokraftstoff seine Nutzgrenze erreicht hat. Die drei Farbproben sind beispielsweise gelb, das die Farbe ist, wenn der Biokraftstoff fast frisch ist (nachstehend als erste Farbe 11a bezeichnet), dunkelbraun, was die Nutzgrenze angibt (nachstehend als dritte Farbe 11c bezeichnet), und Ocker, das eine Zwischenfarbe zwischen diesen ist (nachstehend als zweite Farbe 11b bezeichnet). Diese Farbproben 11a, 11b und 11c sind auf die Grundplatte 10 gedruckt.
  • Der Biokraftstoff ändert seine Farbe von der ersten Farbe 11a zur zweiten Farbe 11b und zur dritten Farbe 11c, wenn die Verschlechterung fortschreitet. Im ersten Höhenmarkenabschnitt 4a sind die Farbproben in der Reihenfolge erste Farbe 11a, zweite Farbe 11b und dritte Farbe 11c von oben nach unten gemäß einer Zeitsequenz angeordnet, in welcher die Verschlechterung des Biokraftstoffs fortschreitet. Im zweiten Höhenmarkenabschnitt 4b sind die Farbproben in der Reihenfolge dritte Farbe 11c, zweite Farbe 11b und erste Farbe 11a von oben nach unten angeordnet, so dass sie umgekehrt zur Reihenfolge der Anordnung der Farbproben des ersten Höhenmarkenabschnitts 4a sind. Die Farbproben 11a, 11b und 11c der ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b befinden sich hinter dem Sichtglas 3 und können daher durch den Biokraftstoff beobachtet werden, der in den Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 eingeleitet wird. Auf der Basis der auf diese Weise beobachteten Farbproben können Verschlechterungsgrade bestimmt werden.
  • Die Farbproben 11a, 11b und 11c müssen nicht gedruckt werden und können stattdessen beispielsweise gemalt sein. Die Hintergrundfarbe der Farbproben 11a, 11b und 11c ist nicht auf weiß beschränkt und kann eine andere Farbe sein.
  • Die Speichermenge des Biokraftstoffs im Kraftstofftank 1 variiert in Abhängigkeit vom Kraftstoffverbrauch durch den Betrieb des Verbrennungsmotors sowie vom Nachfüllen von frischem Kraftstoff. Darüber hinaus variiert eine Wasserschicht, die sich durch Taukondensation unter dem Biokraftstoff bildet, ebenfalls in der Dicke. Diese Faktoren bewirken eine Änderung der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs und der Wasserschicht im Kraftstofftank 1 und ändern ferner den Flüssigkeitspegel im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 des Sichtglases 3 auf ähnliche Weise. Der Biokraftstoff liegt in einem Bereich der Pegelhöhe vor, die durch einen Pegel definiert ist, der niedriger als der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoff ist, und einen Pegel, der höher als der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht ist. Ein Verschlechterungsgrad kann in diesem Bereich durch Vergleichen des Biokraftstoffs mit den Farbproben 11a, 11b und 11c der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b bestimmt werden. In Anbetracht der vorstehenden Angelegenheiten wird die vertikale Position des Sichtglases 3 wie nachstehend angegeben eingestellt.
  • Die Wasserschicht im Kraftstofftank 1 wird durch Drainage korrekt entfernt. Unter der Annahme, dass die Drainage mit vernünftiger Sorgfalt rechtzeitig erfolgt, ist es möglich, bis zu einem gewissen Ausmaß eine zulässige höchste Position zu spezifizieren, die der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht im Kraftstofftank 1 nach der Drainage sinken kann. Wenn das Sichtglas 3 unter der zulässigen höchsten Position des Flüssigkeitspegels der Wasserschicht platziert ist, fallen die Farbproben 11a, 11b und 11c mit der Wasserschicht zusammen, so dass ein Verschlechterungsgrad eventuell nicht bestimmt werden kann. Der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs im Kraftstofftank 1 fällt als Ergebnis des Kraftstoffverbrauchs. Dementsprechend fallen die Farbproben 11a, 11b und 11c umso öfter mit einer Luftschicht zusammen, die sich über dem Biokraftstoff befindet, je höher die Position des Sichtglases 3 platziert ist, was die Überprüfung der Verschlechterung unmöglich macht.
  • Auf der Basis der vorstehenden Kenntnis ist das Sichtglas 3 in der vorliegenden Ausführungsform in einer möglichst tiefen Position und dennoch in einer Position über der zulässigen höchsten Position eingebaut, die der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht nach der korrekten Drainage erreicht.
  • Nachstehend wird der Betrieb der Biokraftstoff-Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 beschrieben.
  • Durch den korrekten Einbau des Sichtglases 3 ist der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs im Kraftstofftank 1 höher als das Sichtglas 3, wogegen der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht niedriger als das Sichtglas 3 ist. Wie in 6 gezeigt, wird daher der Biokraftstoff in den Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 des Sichtglases 3 vom oberen zum unteren Ende eingeleitet. Wie nachstehend erläutert, erfolgt die Überprüfung der Verschlechterung des Biokraftstoffs auf der Grundlage der drei Farbproben 11a, 11b und 11c entweder des ersten oder des zweiten Höhenmarkenabschnitts 4a und 4b. Im Fall der 6 können in beiden Höhenmarkenabschnitten 4a und 4b alle drei Farbproben 11a, 11b und 11c durch den Biokraftstoff beobachtet werden, ohne durch die Luftschicht über dem Biokraftstoff oder die Wasserschicht unter dem Biokraftstoff behindert zu werden. Es ist dann möglich, einen der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b willkürlich zu wählen und die Farbproben 11a, 11b und 11c des gewählten Höhenmarkenabschnitts zur Bestimmung eines Verschlechterungsgrads des Biokraftstoffs zu verwenden.
  • Das Verfahren zur Überprüfung der Verschlechterung unter Verwendung der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform basiert auf dem Phänomen, bei welchem die Farbprobe, die durch den Biokraftstoff beobachtet werden kann, zwischen diesen Farbproben 11a, 11b und 11c variiert, wenn die Verschlechterung (Alterung) des Biokraftstoffs fortschreitet. Mit anderen Worten, wenn der Biokraftstoff frisch oder fast frisch ist, ist nur die erste Farbprobe 11a der Farbe des Biokraftstoffs ununterscheidbar ähnlich und kann somit nicht beobachtet werden, wogegen die zweite und dritte Farbe 11b und 11c beobachtbar bleiben. Wenn die Verschlechterung des Biokraftstoffs fortschreitet, wird die Farbe des Biokraftstoffs ähnlich der zweiten Farbe 11b und die zweite Farbe 11b wird unbeobachtbar. Wenn der Biokraftstoff seine Nutzgrenze erreicht, wird die Farbe des Biokraftstoffs ähnlich der dritten Farbe 11c, und die dritte Farbe 11c wird unbeobachtbar. 6 zeigt einen Zustand, in welchem der Biokraftstoff die Nutzgrenze erreicht hat und die Farbe des Biokraftstoffs der dritten Farbe 11c ununterscheidbar ähnlich geworden ist. 7 und 8 zeigen denselben Zustand, aber unterschiedliche Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs.
  • Auf diese Weise hängt es vom Verschlechterungs-(Alterungs-)-grad des Biokraftstoffs ab, welche Farbprobe unter den Farbproben 11a, 11b und 11c beobachtet werden kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, beispielsweise nachdem die zweite Farbe 11b unbeobachtbar wird, mehr Aufmerksamkeit auf die Angabe der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 zu richten. Wenn die dritte Farbe 11c später danach unbeobachtbar wird, dann zeigt sie an, dass der Biokraftstoff eine unerwünschte Grenze für die Verwendung erreicht hat. Der Biokraftstoff im Tank wird dann nachgefüllt. Es ist daher möglich, den Verschlechterungsgrad des Biokraftstoffs korrekt zu bestimmen und sofort und rechtzeitig mit der Verschlechterung umzugehen und somit verschiedene Probleme zu verhindern, welche verursacht werden, wenn verschlechterter Biokraftstoff verwendet wird.
  • Des Weiteren hat die Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform eine einfache Konfiguration, mit dem Sichtglas 3, in welches der Biokraftstoff im Kraftstofftank 1 eingeleitet wird, und den ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitten 4a und 4b mit den Farbproben 11a, 11b und 11c. Die Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 erfordert überhaupt keine Sensoren und Verarbeitungsschaltungen, wie sie von den Technologien benötigt werden, die in den Patentdokumenten 1 und 2 offenbart sind. Die Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 kann mit einem einfachen und kostengünstigen System eingesetzt werden und bewirkt den ausgezeichneten Vorteil, dass es wegen ihrer einfachen Konfiguration unwahrscheinlich ist, dass die Vorrichtung 2 ausfällt, wodurch sie hohe Zuverlässigkeit bietet.
  • Wie aus dem Vorstehenden deutlich wird, ist bei dem Vorgang zur Bestimmung der Nutzgrenze von Biokraftstoff die dritte Farbe 11c, die der Nutzgrenze entspricht, wichtiger als diejenige, die auf der ersten oder zweiten Farbe 11a oder 11b basiert. Eine solche einfache Bestimmung ermöglicht es, die Nutzgrenze des Biokraftstoffs zu bestimmen und den Biokraftstoff mit korrekter Zeitsteuerung nachzufüllen. Wenn der Biokraftstoff vollständig in den Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 des Sichtglases 3 eingeleitet ist, wie vorstehend angegeben, stimmt die dritte Farbe 11c mit dem Biokraftstoff überein, ungeachtet dessen, in welcher vertikalen Position sich die dritte Farbe 11c befindet. Aus diesem Grund gibt es kein Problem beim Bestimmen der Nutzgrenze.
  • Wenn jedoch der Biokraftstoff nicht korrekt nachgefüllt wird, fällt der Kraftstoffpegel im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5, wenn der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs im Kraftstofftank 1 sinkt, wie in 7 gezeigt, und der beobachtbare Bereich des Biokraftstoffs ist auf einen unteren Teil beschränkt. In einem solchen Fall ist es unmöglich, die Nutzgrenze selbst zu bestimmen, wenn sich die dritte Farbe 11c über dem Kraftstoffpegel befindet, wie im zweiten Höhenmarkenabschnitt 4b. Wenn die Wasserschicht nicht korrekt ablaufen gelassen wird, steigt der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 an, wenn der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht im Kraftstofftank 1 steigt, wie in 8 gezeigt, und der beobachtbare Bereich des Biokraftstoffs ist auf einen oberen Teil beschränkt. In einem solchen Fall ist es unmöglich, die Nutzgrenze selbst zu bestimmen, wenn sich die dritte Farbe 11c unter dem Flüssigkeitspegel der Wasserschicht befindet, wie im ersten Höhenmarkenabschnitt 4a.
  • Als Maßnahme gegen eine solche Situation sind in dieser Ausführungsform die Anordnung der Farbproben 11a, 11b und 11c des ersten Höhenmarkenabschnitts 4a und diejenige der Farbproben 11a, 11b und 11c des zweiten Höhenmarkenabschnitts 4b umgekehrt.
  • Auf diese Weise kann, selbst wenn der Kraftstoffpegel im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 aufgrund des Fehlens der Kraftstoffnachfüllung fällt, die Nutzgrenze des Biokraftstoffs durch Beobachten der dritten Farbe 11c durch den Biokraftstoff bestimmt werden, solange der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs über der dritten Farbe 11c des ersten Höhenmarkenabschnitts 4a liegt. Ferner kann, selbst wenn der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 aufgrund des Fehlens des Ablaufens steigt, die Nutzgrenze des Biokraftstoffs durch Beobachten der dritten Farbe 11c durch den Biokraftstoff bestimmt werden, solange der Flüssigkeitspegel der Wasserschicht unter der dritten Farbe 11c des zweiten Höhenmarkenabschnitts 4b liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, verglichen mit einem Fall, in welchem ein einzelner Höhenmarkenabschnitt (beispielsweise einer von dem ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitt 4a und 4b) bereitgestellt ist, der Verschlechterungsgrad des Biokraftstoffs bei mehreren Gelegenheiten bestimmt werden, ungeachtet von Schwankungen der Flüssigkeitspegel des Biokraftstoffs und der Wasserschicht im Kraftstofftank 1. Insbesondere kann der Biokraftstoff mit korrekterer Zeitsteuerung ausgetauscht werden, da die wichtige Nutzgrenze des Biokraftstoffs bestimmt werden kann.
  • Des Weiteren ist das Sichtglas 3 über der zulässigen höchsten Position des Flüssigkeitspegels der Wasserschicht im Kraftstofftank 1 platziert. Dies bedeutet, dass ein Ablaufen erforderlich ist, wenn die Wasserschicht im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 beobachtet wird. Das Sichtglas 3 der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 kann daher benutzt werden, um die Zeitsteuerung für ein Ablaufen korrekt zu erfahren. Somit ist es auch möglich, den Vorteil vorzusehen, dass das Sichtglas 3 ein korrektes Ablaufen ermöglicht.
  • Die vorliegende Ausführungsform verwendet das Verfahren, bei welchem sich die Farbproben 11a, 11b und 11c des ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitts 4a und 4b hinter dem Sichtglas 3 befinden und der Verschlechterungsgrad des Biokraftstoffs durch Beobachten der Farbproben 11a, 11b und 11c durch den Biokraftstoff im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 bestimmt wird.
  • Das Verfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Farbproben 11a, 11b und 11c des ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitts 4a und 4b neben dem Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 platziert sein, so dass der Farbton (Schattierung und Ton) des Biokraftstoffs im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 mit den Farben (Farbtönen) der Farbproben 11a, 11b und 11c verglichen werden kann.
  • In der vorstehenden Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, erstrecken sich beispielsweise die Farbproben 11a, 11b und 11c der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b nach rechts und links neben dem Sichtglas 3, so dass die Farbproben von vorne gesehen werden können. Wenn die Rückseite (Farbprobenseite) des Sichtglases 3 ganz in weiß gefärbt ist, so dass die ursprüngliche Farbe des Biokraftstoffs von der Vorderseite außen beobachtet werden kann, können die Farbproben 11a, 11b und 11c der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b auf der rechten und linken Seite des Biokraftstoffs im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 platziert sein. In diesem Fall wird die gleiche Farbe wie der Biokraftstoff aus den drei Farbproben 11a, 11b und 11c gewählt, um den Verschlechterungsgrad des Biokraftstoffs zu bestimmen. In einem solchen Fall können der gleiche Betrieb und die gleichen Vorteile wie diejenigen der Ausführungsform bereitgestellt werden, und daher wird auf überschneidende Beschreibungen verzichtet.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die Farbproben 11a, 11b und 11c auf die Grundplatte 10 gedruckt oder gemalt. Alternativ ist es auch möglich, als Farbproben transparente Kapseln 21a, 21b und 21c zu verwenden, die mit verschiedenen Biokraftstoffen gefüllt sind, die unterschiedliche Grade der Verschlechterung aufweisen, wie in 9 und 10 gezeigt. Die transparenten Kapseln 21a, 21b und 21c sind jeweils in oberen, mittleren und unteren Positionen der Grundplatte 10 angeordnet. Die transparenten Kapseln 21a, 21b und 21c sind jeweils in rechte und linke Bereiche im Inneren in der Mitte geteilt. Die verschlechterten Biokraftstoffe, die den ersten, zweiten und dritten Farben 11a, 11b und 11c, in der Reihenfolge von oben, entsprechen, sind in die linken Hälften der jeweiligen transparenten Kapseln 21a, 21b und 21c gefüllt. Gleichermaßen sind die verschlechterten Biokraftstoffe, die den dritten, zweiten und ersten Farben 11c, 11b und 11a, in der Reihenfolge von oben, entsprechen, in die rechten Hälften der jeweiligen Kapseln 21a, 21b und 21c gefüllt.
  • Auf diese Weise kann, wie in der vorstehenden Ausführungsform, der Verschlechterungsgrad durch Beobachten der verschlechterten Biokraftstoffe in den transparenten Kapseln 21a, 21b und 21c durch den Biokraftstoff im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 beobachtet werden. Des Weiteren kann, wenn die Rückseite des Sichtglases 3 weiß gefärbt ist und sich die verschlechterten Biokraftstoffe in den transparenten Kapseln 21a, 21b und 21c neben und auf der rechten und linken Seite des Biokraftstoffs im Kraftstoffanzeige-Durchgang 5 befinden, der Grad der Verschlechterung durch Vergleichen dieser Farben bestimmt werden. Es ist daher möglich, nicht nur den gesamten Betrieb und alle Vorteile wie diejenigen der vorstehenden Ausführungsform zu erhalten, sondern auch eine weitere präzise Verschlechterungsbestimmung, wenn die tatsächlich verschlechterten Biokraftstoffe als die Farbproben verwendet werden.
  • Die Beschreibungen der Ausführungsformen enden hier, aber die Erfindung ist nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung in den obigen Ausführungsformen in Form der Verschlechterungs-Prüfvorrichtung 2 und des mit der Vorrichtung für Biokraftstoffe, Schmieröle und Hydrauliköle versehenen Flüssigkeitsspeichertanks 1 ausgeführt, die vom Hydraulikbagger verwendet wird. Jedoch ist die Flüssigkeit, die der Überprüfung der Verschlechterung unterzogen werden soll, nicht auf die vorstehend genannten Kraftstoffe und Öle beschränkt. Wenn zum Beispiel Leichtöl als Kraftstoff für den Verbrennungsmotor verwendet wird, kann die Erfindung in Form einer Verschlechterungs-Prüfvorrichtung ausgeführt sein, die einen Verschlechterungsgrad des Leichtöls bestimmen soll.
  • Die Konfigurationen des Sichtglases 3 und der Höhenmarkenabschnitte 4a und 4b sind ebenfalls nicht auf diejenigen beschränkt, die in den Ausführungsformen beschrieben sind. Beispielsweise kann die Form des Sichtglas 3 geändert und die Zahl der Farbproben 11a, 11b, 11c, 21a, 21b und 21c erhöht oder gesenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofftank (Flüssigkeitsspeichertank)
    2
    Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung (Verschlechterungs-Prüfvorrichtung)
    3
    Sichtglas (Beobachtungsfenster)
    4a
    erster Höhenmarkenabschnitt
    4b
    zweiter Höhenmarkenabschnitt
    11a, 11b, 11c
    Farbprobe
    21a, 21b, 21c
    transparente Kapsel (Farbprobe)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4483922 [0006]
    • JP 2009-235967 [0006]

Claims (4)

  1. Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung mit: einem Beobachtungsfenster, das auf einem Flüssigkeitsspeichertank angebracht werden kann und in vertikaler Richtung verläuft, in welchem sich ein Flüssigkeitspegel einer im Flüssigkeitsspeichertank gespeicherten Flüssigkeit ändert, wobei das Beobachtungsfenster gestattet, eine Änderung der Qualität der Flüssigkeit als Änderung der Farbe der Flüssigkeit zu beobachten; und ersten und zweiten Höhenmarkenabschnitten, die nahe dem Beobachtungsfenster platziert sind und jeweils mehrere Farbproben aufweisen, die mehreren unterschiedlichen Qualitätsgraden der Flüssigkeit entsprechen und längs des Beobachtungsfensters angeordnet sind; wobei die Farbproben im ersten Höhenmarkenabschnitt längs des Beobachtungsfensters in der Reihenfolge spezifischer Stufen angeordnet sind, durch welche die Verschlechterung der Flüssigkeitsqualität fortschreitet, und die Farbproben im zweiten Höhenmarkenabschnitt längs des Beobachtungsfensters in einer Reihenfolge angeordnet sind, die umgekehrt zur Reihenfolge der Farbproben des ersten Höhenmarkenabschnitts ist.
  2. Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Farbproben durch Füllen transparenter Kapseln mit Flüssigkeiten von unterschiedlichen Qualitätsgraden gebildet sind.
  3. Flüssigkeitsspeichertank, der mit der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 versehen ist.
  4. Flüssigkeitsspeichertank nach Anspruch 3, wobei eine vertikale Position der Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung so eingestellt ist, dass sich ein unteres Ende des Beobachtungsfensters über einer zulässigen höchsten Position befindet, auf die ein Flüssigkeitspegel eines verschmutzenden Stoffes, der eine Schicht unter der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeichertank bildet, sinken kann.
DE112012000904T 2011-02-18 2012-02-06 Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung und mit der Vorrichtung versehener FIiissigkeitsspeichertank Withdrawn DE112012000904T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-033088 2011-02-18
JP2011033088A JP5481410B2 (ja) 2011-02-18 2011-02-18 液体性状識別装置、及び同装置を取り付けた液体貯蔵タンク
PCT/JP2012/052630 WO2012111469A1 (ja) 2011-02-18 2012-02-06 液体性状識別装置、及び同装置を取り付けた液体貯蔵タンク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000904T5 true DE112012000904T5 (de) 2013-11-21

Family

ID=46672397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000904T Withdrawn DE112012000904T5 (de) 2011-02-18 2012-02-06 Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung und mit der Vorrichtung versehener FIiissigkeitsspeichertank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9046502B2 (de)
JP (1) JP5481410B2 (de)
KR (1) KR20140004179A (de)
CN (1) CN103380365A (de)
DE (1) DE112012000904T5 (de)
WO (1) WO2012111469A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5566318B2 (ja) * 2011-02-23 2014-08-06 日立建機株式会社 建設機械の作動油タンク
US9531518B2 (en) 2012-08-03 2016-12-27 Sun Patent Trust Wireless communication terminal device, wireless communication base device, and method for generating CSI
CN107000565B (zh) * 2014-10-30 2020-04-28 三菱自动车工业株式会社 混合动力车辆显示装置
WO2018198498A1 (ja) * 2017-04-28 2018-11-01 株式会社小松製作所 油の状態検出装置、作業機械、管理システム、及び油の状態検出方法
US10775312B2 (en) * 2017-06-15 2020-09-15 Tesfa-Michael Tekleab Instantaneous and time-lapse fluid-flow contaminant indicator
JP6817984B2 (ja) * 2018-06-29 2021-01-20 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 冷凍機油劣化判定システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009235967A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Toyota Motor Corp バイオ燃料劣化判定装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537519A (en) * 1924-12-05 1925-05-12 Yablick Max Indicating gas-mask canister
US3585963A (en) * 1969-06-18 1971-06-22 Ite Imperial Corp Fluid indicator
US4894342A (en) * 1986-05-12 1990-01-16 C. D. Medical, Inc. Bioreactor system
JPH0515088Y2 (de) * 1987-02-27 1993-04-21
JPH06767Y2 (ja) * 1987-07-08 1994-01-05 日本石油株式会社 潤滑油簡易寿命判定器
US5417204A (en) * 1993-09-01 1995-05-23 Robert H. Kessler Scuba air contamination detector
CN2344309Y (zh) 1998-08-13 1999-10-20 王文革 带有可视窗口的罐、盒体
JP3525757B2 (ja) * 1998-09-18 2004-05-10 株式会社日立製作所 化学分析装置
US20030060984A1 (en) * 1999-03-19 2003-03-27 Hitachi, Ltd. Automobile oil deterioration diagnosing apparatus
DE19938010A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung, Regelung und Dokumentation eines Reinigungsvorganges
EP1241467B2 (de) * 2001-03-14 2010-11-03 Hitachi Information & Control Solutions, Ltd. Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE10119932A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Transmissionssensor
US6543493B2 (en) * 2001-07-13 2003-04-08 L'air Liquide - Societe'anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Optical monitoring processes and apparatus for combined liquid level sensing and quality control
US7892185B2 (en) * 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7919324B2 (en) 2002-05-14 2011-04-05 Orit Marom-Albeck Liquid tester
US20040115818A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Puri Pushpinder Singh Leak detection by reactions at the leak site
DE602004028463D1 (de) * 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US20050042136A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Marganski Paul J. Colorimetric gas detector and windowed process chamber
CN2852115Y (zh) 2005-08-05 2006-12-27 艾康生物技术(杭州)有限公司 用于样品分析的装置
FR2904951B1 (fr) * 2006-08-21 2009-03-06 Sp3H Soc Par Actions Simplifie Procede de mise en securite des organes du groupe motropropulseur d'un vehicule a la suite d'une degradation du carburant.
CN200965519Y (zh) 2006-12-21 2007-10-24 何林 目测比色卡
JP4726849B2 (ja) 2007-04-13 2011-07-20 住友建機株式会社 建設機械の燃料判別装置
JP4483922B2 (ja) 2007-09-26 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料劣化検出装置
RU2554609C2 (ru) * 2010-01-19 2015-06-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство детектирования и способ детектирования
JP2012098235A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Hitachi Appliances Inc 液質検査器具および液質検査方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009235967A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Toyota Motor Corp バイオ燃料劣化判定装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140004179A (ko) 2014-01-10
WO2012111469A1 (ja) 2012-08-23
US9046502B2 (en) 2015-06-02
CN103380365A (zh) 2013-10-30
JP5481410B2 (ja) 2014-04-23
JP2012173036A (ja) 2012-09-10
US20130312497A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000904T5 (de) Flüssigkeitsqualitäts-Prüfvorrichtung und mit der Vorrichtung versehener FIiissigkeitsspeichertank
DE102008002721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE19636431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE102008006569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE102014102776A1 (de) Baueinheit zur Anordnung an einem Hydraulikfluidtank eines Strahltriebwerks
WO2009062913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines kraftstoffanteils in einem motoröl eines kraftfahrzeugs
DE102013000606A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012113091A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck einer Dämpferkupplung
DE112008003325T5 (de) Spülabdeckung und Zweitaktmotor
DE202006011223U1 (de) Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem
DE3122406A1 (de) Abdichtungsanordnung, insbesondere fuer hintere stevenrohrabdichtungen
DE102015225754A1 (de) System zur Füllstandsbestimmung
DE102018126693A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
DE102015206912B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014007648A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Entleerung einer Flüssigkeitsfalle einer Tankentlüftunseinrichtung bei einer Schrägabstellung
DE19936268C1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Schädigung eines Maschinenteils sowie Maschine mit einem so überwachten Maschinenteil
DE10245389A1 (de) Dichtheitsprüfung eines Common-rail-Einspritzsystems
DE102014219822A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Bewerten der Ölqualität in einer Brennkraftmaschine
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
EP2666712A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kopfventils an einem Schnorchel eines Unterseeboots
DE102016122032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichtigkeit von vertikal angeordneten Erdschutzrohren
DE102008046356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE19823328C1 (de) Kanalisationsanlage mit permanenter Dichtigkeitskontrolle der Trennfuge
DE102014226284B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Füllvolumens
DE60302899T2 (de) Anordnung für einen sensor und seine drahtverbindungen in einer mehrplatten-zylinderkopfdichtung aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee