DE112012000238T5 - Reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial - Google Patents

Reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112012000238T5
DE112012000238T5 DE201211000238 DE112012000238T DE112012000238T5 DE 112012000238 T5 DE112012000238 T5 DE 112012000238T5 DE 201211000238 DE201211000238 DE 201211000238 DE 112012000238 T DE112012000238 T DE 112012000238T DE 112012000238 T5 DE112012000238 T5 DE 112012000238T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal interface
interface material
functional group
polymer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211000238
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000238B4 (de
Inventor
Joseph Kuczynski
Dylan Boday
Robert Meyer III.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112012000238T5 publication Critical patent/DE112012000238T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000238B4 publication Critical patent/DE112012000238B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial für elektronische Komponenten und Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben. Insbesondere stellen Ausführungsformen der Erfindung Wärmegrenzflächenmaterialien bereit, welche einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen wärmeleitfähigen und elektronisch nicht leitfähigen Füllstoff aufweisen, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial durch eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr gekennzeichnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermisch reversible Klebstoffe und insbesondere Klebstoffe, welche für eine Verwendung als Wärmegrenzflächenmaterialien geeignet sind, und damit zusammenhängende Verfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die schnellen Technologiefortschritte bei der Verkapselung von Hochleistungselektronik haben sich auf eine verringerte Größe und höhere Arbeitsgeschwindigkeit konzentriert. Dies hat zu einer übermäßigen Wärmeerzeugung während des Betriebs der Einheiten geführt. Es besteht damit ein Bedarf für wirksame Wärmeabfuhrverfahren, um eine zuverlässige Funktionsfähigkeit zusammengebauter elektronischer Produkte zu bewahren. Die gewöhnlich angewendeten Kühlungsverfahren umfassen heliumgefüllte Module, Lötmetall-Wärmegrenzflächen, thermische Fette, elastomere Silikongele, thermoplastische Polymere mit wärmeleitfähigen Füllstoffen wie AlN, BN, ZnO und neuerdings Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) und leitfähige Klebstoffe. Diese stellen die Wärmegrenzfläche zwischen dem Siliciumeinheits-Chip und einem Wärmeverteiler aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit oder einer Wärmesenke bereit, um einen Weg für die Wärmeabfuhr von den Schaltungseinheiten mit hoher Leistungsdichte während des Betriebs zu ermöglichen.
  • Thermisches Fett wird als dünne Schicht zwischen der Rückseite des Halbleiterplättchens und der Wärmesenke verteilt. Thermisches Fett weist einen niedrigen thermischen Widerstand auf und kann einfach nachbearbeitet werden. Es unterliegt jedoch einem Auspumpen und der Austrocknung, wodurch Lücken an der Grenzfläche verursacht werden. Hierdurch wird mit der Zeit aufgrund einer Erhöhung des Grenzflächenwiderstands die Leistungsfähigkeit der Einheit herabgesetzt. Die Phasenwechselmaterialien (PCM) sind niedrig schmelzende Wachse. Beispiele umfassen Paraffinwachs mit in der Wachsmatrix verteilten Graphitteilchen und Materialien auf Silikonbasis, z. B. Alkylmethylsilikone, welche als vorgeformte Bänder verwendet oder durch Schmelzen über Grenzflächen abgegeben werden können. Sie sorgen für eine niedrige thermische Impedanz und hohe Wärmeleitfähigkeit, typischerweise im Bereich von 5 W/m°K bei dünner Klebstoffschicht. Die vorgeschnittenen Dünnschichten dieser Materialien sind jedoch zerbrechlich und weisen auch die Probleme des Leistungsrückgangs und der Leistungsschwankung, des Delaminierens, des Ausblutens und Ausgasens auf und machen ferner im Allgemeinen Befestigungselemente wie Klammern oder Schrauben erforderlich, um das PCM in Position zu halten.
  • Eine andere Kategorie von Grenzflächenmaterialien sind leitfähige Klebstoffe, welche in einer Flip-Chip-Modul-Baugruppe als dünne Klebstoff-Zwischenschicht zwischen der Wärmesenke oder dem Wärmeverteiler und der Rückseite eines Siliciumplättchens verwendet werden können. Die kommerziell erhältlichen leitfähigen Klebstoffe sind typischerweise Ag-gefüllte und keramikgefüllte Materialien auf Epoxid-Basis, einschließlich flexibler Epoxide. Sie sind Klebstoffe mit mittlerem bis hohem Elastizitätsmodul (> 100.000 psi bei Raumtemperatur). Es ist allgemein bekannt, dass gehärtete Beschichtungen aus solchen Materialien eine hohe Eigenspannung aufweisen, welche zu einem Reißen der Grenzflächenintegrität aufgrund des Delaminierens führen kann. Dies führt zu einem erhöhten Kontaktwiderstand mit einem entsprechenden Rückgang der Effektivität der Wärmeabfuhr an der Grenzfläche. Für die kommerziell erhältlichen Ag-gefüllten Klebstoffe ist auch kein einfaches und praktisches Nachbearbeitungsverfahren verfügbar. Deswegen können sie nicht einfach von in Kontakt stehenden Flächen entfernt oder nachbearbeitet werden. Die fehlende Nachbearbeitbarkeit dieser Klebstoffe stellt einen ernsten Nachteil dadurch dar, dass keine Reparatur von Defekten, keine Wiederherstellung von Komponenten, kein Recycling und keine Wiederverwendung von hochpreisigen Halbleitereinheiten, Wärmesenken und Substraten ermöglicht wird.
  • Wünschenswerte Eigenschaften für Wärmegrenzflächenmaterialien umfassen: die Fähigkeit, über Grenzflächen hinweg eine dünne Klebstoffschicht mit gleichmäßiger Dicke zu bilden, niedrige thermische Impedanz, niedrige Verspannung und mit einer Grenzflächenintegrität während des Betriebs der Einheit vereinbare Systeme, stabiler Grenzflächen-Kontaktwiderstand bezüglich T/H (Temperatur/Feuchtigkeit) und T/C (Wärmezyklen), Stabilität des TCR (Temperaturkoeffizienten des Widerstands) und Nachbearbeitbarkeit für eine Reparatur von Defekten und eine Rückgewinnung von hochpreisigen Modulkomponenten. Die bevorzugten Materialien sollten auch einer Entfernung von in Kontakt stehenden Flächen zugänglich sein, um eine Nachbearbeitung zu ermöglichen, ohne die Modulmaterialien irgendwie zu beschädigen, insbesondere spezielle Wärmeverteiler mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
  • Die Fähigkeit, Komponenten nachzubearbeiten und wiederzugewinnen, um Ausbeuteverluste der Produktion wiederzugewinnen, Müll zu vermeiden und für eine Kostensenkung zu sorgen, ist bei der Herstellung von elektronischen Hochleistungsprodukten wichtiger geworden. Eine Nachbearbeitungsmöglichkeit für eine gehärtete wärmeleitfähige Dünnschicht bietet den großen Vorteil der Wiedergewinnung/Rückgewinnung und Wiederverwendung möglicherweise teurer Wärmeverteilermaterialien hoher Wärmeleitfähigkeit, empfindlicher Komponenten oder Spannungsumwandlungsmodule. Überdies kann eine Nachbearbeitungsmöglichkeit einen kosteneffektiven Weg bereitstellen, um bei der Verwendung von Kühlelementen hoher Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit einem Wärmegrenzflächen-Klebstoff deutliche Steigerungen der Wärmeabfuhrkapazität zu erhalten.
  • Im Hinblick auf die Einschränkungen bei der Verwendung herkömmlicher Grenzflächenmaterialien besteht ein Bedarf für verbesserte Wärmegrenzflächenmaterialien (Thermal Interface Materials, TIMs) mit effizienter Wärmeabfuhr von Einheiten mit hoher Leistungsdichte. Es besteht auch ein Bedarf für ein praktisches Verfahren zum Entfernen und/oder Nachbearbeiten der gehärteten Abscheidungen/Rückstände dieser Materialien von verschiedenen Komponentenflächen/Grenzflächen, an welchen die Materialien kleben.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmegrenzflächenmaterial bereitgestellt, welches einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff aufweist. Der thermisch reversible Klebstoff weist ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel auf, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind. Das Wärmegrenzflächenmaterial weist eine Menge des Füllstoffs auf, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Baugruppe bereitgestellt, welche ein erstes Element, das dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen, ein zweites Element, das dafür konfiguriert ist, die durch das erste Element erzeugte Wärme abzuführen, und eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials aufweist, die zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist. Das Wärmegrenzflächenmaterial weist einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Klebstoff auf. Der thermisch reversible Klebstoff weist ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel auf, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind. Das Wärmegrenzflächenmaterial weist eine Menge des Füllstoffs auf, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmegrenzfläche zwischen einem ersten Element, welches dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen, und einem zweiten Element, welches dafür konfiguriert ist, die durch das erste Element erzeugte Wärme abzuführen, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Aufbringen eines Wärmegrenzflächenmaterials auf das erste Element und/oder das zweite Element, um eine Schicht des Wärmegrenzflächenmaterials zu bilden, und das Anordnen der Schicht des Wärmegrenzflächenmaterials zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element, um dadurch das erste Element und das zweite Element reversibel zu verbinden. Das Wärmegrenzflächenmaterial weist einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Klebstoff auf. Der thermisch reversible Klebstoff weist ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel auf, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind. Das Wärmegrenzflächenmaterial weist eine Menge des Füllstoffs auf, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche in diese Beschreibung integriert sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der nachstehenden detaillierten Beschreibung dazu, die Erfindung zu beschreiben.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer elektrischen Komponente und einer Wärmesenke, welche durch eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials (TIM) verbunden sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer elektrischen Komponente, eines Wärmeverteilers und einer Wärmesenke, wobei die Komponente, der Wärmeverteiler und die Wärmesenke durch zwei TIM-Schichten verbunden sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einzel-IC-Chip-Moduls und einer Wärmesenke, welche mit einer TIM-Schicht verbunden sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einzel-IC-Chip-Moduls, einer Schutzabdeckung und einer Wärmesenke, wobei das Modul, die Schutzabdeckung und die Wärmesenke mit zwei TIM-Schichten verbunden sind, gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine elektronische Baugruppe, welche ein erstes Element, das dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen, ein zweites Element, das dafür konfiguriert ist, die durch das erste Element erzeugte Wärme abzuführen; und eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials aufweist, die zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist. Wie in 1 dargestellt, weist ein elektronisches Chip-Modul 10 einen elektronischen Chip 12, eine Wärmesenke 14 und eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials 16 auf, die zwischen dem elektronischen Chip 12 und der Wärmesenke 14 und in engem Kontakt mit diesen angeordnet ist. Der in 1 dargestellte Aufbau ist auf dem Fachgebiet als TIM 1 bekannt. Bezug nehmend auf 2, weist ein anderer Aufbau für ein elektronisches Chip-Modul 20 einen elektronischen Chip 22, einen Wärmeverteiler 24 und eine Wärmesenke 26. Eine erste Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials 28 ist zwischen dem elektronischen Chip 22 und dem Wärmeverteiler 24 und in engem Kontakt mit diesen angeordnet, und eine zweite Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials 29 ist zwischen dem Wärmeverteiler 24 und der Wärmesenke 26 und in engem Kontakt mit diesen angeordnet. Der in 2 dargestellte Aufbau ist auf dem Fachgebiet als TIM 2 bekannt.
  • Spezieller betreffen Ausführungsformen der Erfindung ein Wärmegrenzflächenmaterial, welches eine Kombination aus einem wärmeleitfähigen, elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff und einem thermisch reversiblen Klebstoff aufweist, welche für die Verwendung als Wärmegrenzfläche zwischen einem elektronischen Chip oder einer Siliciumeinheit und einer Wärmesenke/einem Wärmeverteiler in einer integrierten Schaltung oder einer Mikroelektronik-Baugruppe geeignet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Wärmegrenzflächenmaterialien, welche eine verbesserte funktionelle Leistungsfähigkeit aufweisen, und ein Verfahren zum Nachbearbeiten der Wärmegrenzflächenmaterialien, um eine Wiedergewinnung, ein Recycling oder eine Wiederverwendung der Komponenten der Wärmesenken-Baugruppe zu ermöglichen, ohne den Einheits-Chip oder den Chip-Träger zu beschädigen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist das Wärmegrenzflächenmaterial (TIM) einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen Füllstoff auf, wobei der Füllstoff sowohl wärmeleitfähig als auch elektrisch nicht leitfähig ist. Wie hierin verwendet, können „elektrisch nicht leitfähig” und „elektrisch isolierend” austauschbar verwendet werden und bedeuten, dass unter den normalen Betriebsbedingungen einer Einheit mit einer oder mehreren integrierten Schaltungen (IC-Einheit), in welche das TIM der vorliegenden Erfindung integriert ist, das TIM zwischen der IC und einer Wärmesenke keine Elektrizität leitet. Daher bewahren die TIM-Zusammensetzungen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die erforderlichen elektrisch isolierenden Eigenschaften, während sie vorteilhafte Weise die gewünschte hohe Wärmeleitfähigkeit erreichen.
  • Der thermisch reversible Charakter der Klebstoffkomponente wird durch Verwendung eines Polymers, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und eines Vernetzungsmittel erreicht, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind, welches die reversible Wärmehärtung des Klebstoffs ermöglicht. Eine beispielhafte reversible Vernetzungsreaktion ist, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Diels-Alder-Cycloadditionsreaktion zwischen einem Polymer mit Dien-Funktionalität und einem Vernetzungsmittel mit Dienophil-Funktionalität, welches eine höhere Funktionalität als Eins aufweist. Umgekehrt umfasst eine komplementäre reversible Vernetzungsreaktion eine Diels-Alder-Cycloadditionsreaktion zwischen einem Polymer mit Dienophil-Funktionalität und einem Vernetzungsmittel mit Dien-Funktionalität, welches eine höhere Funktionalität als Eins aufweist.
  • Der Polymertyp unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Geeignete Polymere umfassen Acrylpolymere, Epoxide, Fluorpolymere, Imide, Methacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polybutadiene, Polycarbonate, Polyester, Polypropylene, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Siloxane und Kombinationen dieser. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist das Polymer eine Funktionalität auf, welche die kovalente Bindung der mehreren der ersten funktionellen Gruppe an das Rückgrat des Polymers ermöglicht. Die erste funktionelle Gruppe kann über eine chemische Bindung oder über eine bivalente organische Brückengruppe direkt an das Polymer-Rückgrat gebunden sein. Beispiele für geeignete chemische Bindungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Amin-, Amid-, Ester-, Ether- oder Sulfidbindungen. Beispiele für geeignete Brückengruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppen. Diese Brückengruppen können Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel aufweisen. Dementsprechend kann die erste funktionelle Gruppe über eine stickstoffhaltige Gruppe kovalent an das Polymer gebunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste funktionelle Gruppe eine Dieneinheit, z. B. ein 5-gliedriger Ring mit zwei endocyclischen Doppelbindungen. Beispielhafte Dieneinheiten sind Furane, Pyrrole oder Thiophene. In einem Beispiel ist die Dieneinheit ein Furan. Gemäß einem anderen Beispiel ist das Furan an der Position 2 kovalent an das Polymer gebunden, wobei die Positionen 3, 4 und 5 unsubstituiert sind.
  • Somit kann gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Polymer, welches die mehreren ersten funktionellen Gruppen trägt, aus dem Reaktionsprodukt eines Siloxanpolymers mit Aminofunktionalität und einer mit Aminen reaktiven Furaneinheit abgeleitet werden. Der mit Aminen reaktive Teil der Furaneinheit weist reaktive Gruppen wie zum Beispiel Isocyanate, Acylhalogenide und Alkylhalogenide auf. Dementsprechend umfasst ein Beispiel, wie im Schema 1 dargestellt, ein Aminopropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer (1), welches von Gelest, Inc., in Morrisville, PA, kommerziell erhältlich ist (Produkt-Codes AMS-132, AMS-152 oder AMS-162), welches mit einer Furaneinheit mit Isocyanatfunktionalität, z. B. 2-(Isocyanatomethyl)furan (2) zur Reaktion gebracht werden kann, um ein furanisiertes Polymer (3) bereitzustellen, welches mehrere über Harnstoffbindungen kovalent gebundene Furaneinheiten aufweist, wobei das Verhältnis von m zu n in den Formeln (1) und (3) von etwa 0,01 bis zu etwa 100 reicht.
  • Figure 00090001
    SCHEMA 1
  • Das Molekulargewicht des Polymers bzw. der Polymere, auf welchem/welchen der thermisch reversible Klebstoff bzw. die thermisch reversiblen Klebstoffe basiert/basieren, kann zwischen breiten Grenzen variieren. Zum Beispiel kann das Polymer bzw. können die Polymere ein Zahlenmittel-Molekulargewicht im Bereich von mindestens 350 bis etwa 30.000 aufweisen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite funktionelle Gruppe eine Dienophil-Einheit. Die genaue Natur des Dienophils, aus welchem das Diels-Alder-Addukt erhalten wird, ist nicht entscheidend, solange das Diels-Alder-Addukt eine solche thermische Stabilität aufweist, dass der vernetzte Klebstoff nachbearbeitbar ist. Normalerweise hängt die Mindesttemperatur, oberhalb welcher das nachbearbeitbare vernetzte Harz nachbearbeitet wird, von den Maximaltemperaturerfordernissen für die verwendete IC-Einheit ab. Die Nachbearbeitung wird typischerweise bei einer Temperatur von etwa 100°C bis zu etwa 250°C durchgeführt. Zum Beispiel kann die Nachbearbeitungstemperatur etwa 200°C betragen.
  • Geeignete Dienophil-Einheiten umfassen Verbindungen, welche ein disubstituiertes Alken aufweisen, das auf beiden Seiten der Doppelbindung elektronenziehende Gruppen trägt. Geeignete elektronenziehende Gruppen sind zum Beispiel Ester-, Amid- oder Ketogruppen. Dienophile umfassen auch Verbindungen, welche eine But-2-en-1,4-dion-Einheit enthalten, die in einem 5- oder 6-gliedrigen Ring enthalten ist. Zum Beispiel kann die zweite funktionelle Gruppe eine Maleimid-Einheit (d. h. ein 5-gliedriger Ring) sein. Beispiele für andere geeignete Dienophile umfassen Bis(triazolindione), Bis(phthalazindione), Chinone, Bis(tricyanoethylene), Bis(azodicarboxylate); Diacrylate, Maleat- oder Fumarat-Polyester, Acetylendicarboxylat-Polyester.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird von einem Vernetzungsmittel Gebrauch gemacht, welches in seiner Molekularstruktur mehrere Dienophile aufweist, aus welchen die Diels-Alder-Addukte erhalten werden können. Die zwei oder mehr Dienophile können durch eine oder mehrere Brückengruppen miteinander verbunden sein. Zum Beispiel können drei Dienophile über eine trivalente Brückengruppe miteinander verbunden sein. Es ist jedoch ausreichend, dass ein Vernetzungsmittel verwendet wird, in welchem zwei Dienophile durch eine bivalente Brückengruppe miteinander verbunden sind.
  • Sowohl das Molekulargewicht als auch die chemische Natur der Brückengruppe des Vernetzungsmittels kann stark variiert werden. Es hat sich herausgestellt, dass solche Variationen des Vernetzungsmittels zu neu formbaren vernetzten Harzen führen, welche einen weiten Bereich von mechanischen Eigenschaften abdecken. Die Brückengruppe kann lediglich Kohlenstoffatome in der Brücke enthalten, z. B. eine Butyl- oder Hexylgruppe, es ist jedoch auch möglich, dass sie Heteroatome in der Brücke enthält, z. B. Sauerstoff-, Silicium- oder Stickstoffatome. Die Brückengruppe kann flexibel oder starr sein. Zum Beispiel kann das Vernetzungsmittel ein Bis(maleimido)alkan wie beispielsweise 1,4-Bis(maleimido)butan (4) sein.
  • Figure 00110001
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung wird der thermisch reversible Klebstoff durch Vereinigen des furanisierten Polymers (3) und des Vernetzungsmittels (4) zum Bilden eines homogenen Gemisches gebildet. Vorteilhafter Weise wird das Gemisch bei Raumtemperatur nicht gehärtet (d. h. nicht vernetzt), da die vernetzende Diels-Alder-Cycloadditionsreaktion typischerweise eine Einsetztemperatur deutlich über Raumtemperatur aufweist, z. B. etwa 90°C und höher. Ähnlich wie bei anderen wärmehärtbaren Materialien ermöglicht diese Eigenschaft, dass der thermisch reversible Klebstoff mit dem Füllstoff vereinigt wird und dadurch ein TIM-Material bildet, welches in einem nicht vernetzten Zustand zwischen einer Wärmesenke und einem Elektronikchip aufgebracht und angeordnet werden kann. Das Erwärmen des TIM (und der Wärmesenke/des Elektronikchips) auf eine Temperatur oberhalb der Einsetztemperatur löst die Bildung von Diels-Alder-Addukten aus und führt dadurch zu einem vernetzten Polymer. Zum Beispiel führt das Erwärmen einer Zusammensetzung, welche das furanisierte Polymer (3) und das Vernetzungsmittel (4) aufweist, über ihre Einsetztemperatur zu dem vernetzten Polymer (5). Alternativ kann das TIM bei einer Temperatur oberhalb der Rückbildungs- oder Nachbearbeitungstemperatur aufgebracht werden, wie nachstehend noch detaillierter beschrieben wird.
  • Figure 00110002
  • Die Menge der Diels-Alder-Addukte, die in der thermisch reversiblen Klebstoffkomponente vorliegen, hängt von der Menge der Furangruppen in dem Polymer und der Menge des Vernetzungsmittels ab, das in der Zusammensetzung vorliegt. Der Fachmann wird erkennen, dass eine bestimmte Mindestmenge an Diels-Alder-Addukten vorhanden sein muss, um zu bewirken, dass das TIM unterhalb der Temperatur, bei welcher sich die Diels-Alder-Addukte zu dem Furan und dem Dienophil zurückbilden, ein viskoelastisches Material ist. Man wird auch erkennen, dass diese Mindestmenge auch eine Funktion des Molekulargewichts und der Art des Polymers ist, auf welchem der Klebstoff basiert. Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht benötigen eine höhere Menge an Diels-Alder-Addukten. Umgekehrt kann die Anzahl der Diels-Alder-Addukte geringer sein, wenn ein Vernetzungsmittel verwendet wird, welches eine höhere Funktionalität aufweist.
  • Außerdem beeinflusst die relative Stöchiometrie zwischen dem Dien und dem Dienophil die Endeigenschaften des thermisch reversiblen Klebstoffs. Für ein beliebiges gegebenes furanisiertes Polymer beträgt der Molprozentsatz eines Vernetzungsmittels etwa 50% oder weniger, bezogen auf die Molzahl der Furaneinheiten in dem Polymergemisch. Zum Beispiel kann der Molprozentsatz eines Vernetzungsmittels etwa 25 Molprozent oder weniger, etwa 15 Molprozent oder weniger oder etwa 10 Molprozent oder weniger betragen.
  • Das Füllstoffmaterial kann ein beliebiges Material sein, welches in hohem Maße wärmeleitend und elektrisch nicht leitend ist. Der Füllstoff kann auch aus Kunststoffen, Kautschuken, Keramik, elektrisch isolierten Metallen, Gläsern und ähnlichen Materialien ausgewählt werden. Der Füllstoff kann ein Epoxid, Silikon, Silikon-Polyester-Copolymer oder Elastomer sein. Der Füllstoff kann auch andere Teilchen eines Materials zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit aufweisen, welche, ohne darauf beschränkt zu sein, ein elektrisch isoliertes Metall oder Keramikmaterial sein können, um den Wärmetransfer durch den Füllstoff zu verstärken. Der Füllstoff kann unter Anderem aus Aluminiumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, dielektrisch beschichtetem Kupfer, anodisiertem Aluminium oder einer beliebigen Kombination dieser ausgewählt sein. In einem Beispiel ist der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt, die aus Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Kombinationen dieser besteht.
  • Der Füllstoff ist nicht auf eine spezielle Morphologie beschränkt, dadurch, dass der Füllstoff in der Form unregelmäßig geformter Teilchen, Kugeln, Nadeln, Platten oder Kombinationen dieser vorliegen kann.
  • Ein Beispiel für einen Füllstoff ist das industrielle Bornitridpulver, welches unter der Bezeichnung COMBAT®, Güte PH (325, von Saint-Gobain Adraneed Nitride Products, Amherst, N. Y. 14228–2027) hergestellt wird. Dieses Bornitridpulver verbessert die wärmeleitenden Eigenschaften der TIM-Zusammensetzung, ist jedoch chemisch inert.
  • Die Füllstoffmenge, die in der TIM-Zusammensetzung verwendet wird, kann in Abhängigkeit von dem gewünschten oder erforderlichen Niveau der Wärmeleitfähigkeit für die beabsichtigte Anwendung variieren. Der Füllstoff liegt jedoch in einer Menge vor, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt. Dementsprechend kann der Füllstoff in dem TIM in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gewichts-% bis etwa 70 Gewichts-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Zum Beispiel kann der Füllstoff in einer Menge im Bereich von etwa 15% bis etwa 60%, etwa 5% bis etwa 15%, etwa 25% bis etwa 60% oder etwa 40% bis etwa 70% vorliegen.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein TIM durch Vereinigen eines thermisch reversiblen Klebstoffs und eines wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoffs gebildet. Wie vorstehend detailliert beschrieben, weist der thermisch reversible Klebstoff ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel auf, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind. Das resultierende TIM ist elektrisch isolierend und weist einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr auf. Dementsprechend kann der spezifische elektrische Widerstand 1012 Ohm-cm oder mehr; 1013 Ohm-cm oder mehr, 1015 Ohm-cm oder mehr betragen. Außerdem ist das resultierende TIM stark wärmeleitfähig und weist eine Wärmeleitfähigkeit größer oder gleich 0,2 W/m-K auf. Dementsprechend kann die Wärmeleitfähigkeit 0,2 W/m-K oder mehr; 1 W/m-K oder mehr; 3 W/m-K oder mehr oder 6 W/m-K oder mehr betragen.
  • Die Klebestärke des TIM sollte ausreichend sein, um die Haftung zwischen dem Elektronikchip 12 und der Wärmesenke 14 der 1 oder dem Elektronikchip 22, dem Wärmeverteiler 24 und der Wärmesenke 26 der 2 während des Montageverfahrens sowie während des normalen Betriebs der Komponenten aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel kann die Klebestärke nach dem thermischen Härten des TIM 1,0 bis 20,0 MPa bei etwa 25°C betragen. Die Klebestärke des TIM sollte jedoch bei der Nachbearbeitungstemperatur deutlich geringer sein. In der Praxis wird diese Grenze für die Klebestärke bei einer gegebenen Nachbearbeitungstemperatur empirisch bestimmt und basiert darauf, was der Hersteller der Komponente als maximale Zugbeanspruchung festlegt, die eine Komponente tolerieren kann. Zum Beispiel sollte die Klebestärke bei der Nachbearbeitungstemperatur etwa 50% oder weniger der Klebestärke bei 25°C betragen. Die Nachbearbeitungs-Haftfestigkeit kann etwa 25% bis etwa 10% der Klebestärke bei 25°C betragen.
  • Auf der Grundlage des Vorstehenden umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum reversiblen Kleben eines ersten Elements, welches dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen, an ein zweites Element, welches dafür konfiguriert ist, die von dem ersten Element erzeugte Wärme abzuführen. Dementsprechend umfasst das Verfahren das Aufbringen eines Wärmegrenzflächenmaterials auf das erste Element und/oder das zweite Element, um eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials zu bilden, und das Anordnen der Schicht des Wärmegrenzflächenmaterials zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element, um dadurch das erste Element und das zweite Element reversibel zu verbinden. Die vereinfachte Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, veranschaulicht eine TIM-1-Konfiguration des Chips 12 und der Wärmesenke 14, die mit einer Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials 16 der vorliegenden Erfindung aneinander geklebt sind. In ähnlicher Weise veranschaulicht die vereinfachte Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, eine TIM-2-Konfiguration, bei welcher der Chip 22, der Wärmeverteiler 24 und die Wärmesenke 26 mit der ersten Schicht 28 und der zweiten Schicht 29 des Wärmegrenzflächenmaterials der vorliegenden Erfindung aneinander geklebt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die zusammengebauten Module 10, 20 auf eine Einsetztemperatur der reversiblen Vernetzungsreaktion erwärmt werden, um den thermisch reversiblen Klebstoff zu härten. Alternativ kann das Wärmegrenzflächenmaterial, welches den thermisch reversiblen Klebstoff und den wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff aufweist, bei einer Temperatur nahe der Nachbearbeitungstemperatur auf das erste Element und/oder das zweite Element aufgebracht werden, wobei es nach dem Abkühlen in den vernetzten Zustand zurückkehrt.
  • Ferner ist bei Mikroelektronik-Herstellungsverfahren oft das Auseinanderbauen zusammengebauter Komponenten erforderlich. Typische Gründe umfassen das Durchführen diagnostischer Tests, um die Halbleitereinheit zu ersetzen oder zu reparieren oder um elektrisch gute Substrate aus Testträgern oder Benutzer-Hardware der Frühphase wiederzugewinnen, die verwendet wird, um die Produktleistung und -zuverlässigkeit vor der tatsächlichen Herausgabe des Produkts zu prüfen. Um dafür einen angeklebten Chip 12 von der Wärmesenke 14 der 1 zu entfernen, kann das zusammengebaute Modul 10 auf oder über die Nachbearbeitungstemperatur erwärmt werden, bei welcher der reversible Klebstoff in einen im Wesentlichen unvernetzten Zustand zurückehrt und die Klebestärke des TIM verringert ist, um zu ermöglichen, dass der Chip 12 von der Wärmesenke 14 entfernt wird. Dementsprechend kann das zusammengebaute Modul auf eine Temperatur von ungefähr 200°C oder mehr, zum Beispiel etwa 250°C, erwärmt werden, um die Trennung des Chips 12 und der Wärmesenke 14 zu erleichtern.
  • 3 zeigt ein detaillierteres Beispiel eines typischen Einzelchipmoduls 30, welches einen Keramik-Chip-Träger oder ein Substrat 32 mit einem Einzelchip 34 aufweist, der durch Lötverbindungen 35 befestigt ist, welche mit einem Füllpolymer 36 verkapselt sind. Für die Wärmeabfuhr von der Funktionseinheit ist eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials 38 (TIM) der vorliegenden Erfindung auf der Rückfläche des Chips 34 angeordnet, und eine Metall-Wärmesenke 40 ist mit dem TIM 38 als Wärmegrenzfläche zum Ableiten von Wärme von dem Chip 34 zu der Wärmesenke 40 an den Chip 34 geklebt. Die Wärmesenke 40 kann ferner unter Verwendung von Verbindungselementen 44 an einem Boden 42 befestigt sein.
  • 4 zeigt ein herkömmliches Einzelchipmodul 50 ähnlich wie in 3, zeigt jedoch außerdem eine Schutzkappe 52, welche mit einer Klebeverbindung 53 an dem Substrat 54 befestigt ist, und eine Wärmesenke 56 ist mit einer Schicht eines TIM 58 an der Schutzkappe 52 befestigt. Die Schutzkappe 52 steht über eine andere Schicht eines TIM 62 auch mit dem Chip 60 in Verbindung. Die beiden TIM-Schichten 58, 62 können die reversibel klebenden Wärmegrenzflächenmaterialien der vorliegenden Erfindung aufweisen, oder eine kann ein herkömmliches Material sein, z. B. ein leitfähiges Silikonpolymer, und die zweite kann eines der hierin offenbarten TIMs sein.
  • Somit können, wie in 3 und 4 dargestellt, die zusammengebauten Module 30, 50 mehrere Übergänge, Verbindungen oder Komponenten aufweisen, welche unter der Kraft, die erforderlich ist, um die Klebestärke oder Haftfestigkeit einer typischen wärmehärtbaren Klebstoffzusammensetzung zu überwinden, zerbrechen könnten. Die Wärmegrenzflächenmaterialien der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten jedoch wünschenswerte Klebestärken, um die zusammengebauten Module unter ihren normalen Betriebsbedingungen in ihren eingesetzten Positionen zu halten, während ein Mechanismus bereitgestellt wird, um die Haftfestigkeit deutlich zu verringern, wenn dies erforderlich ist. Dementsprechend wird ein praktisches Nachbearbeitungsverfahren für verschiedene Komponentenflächen/Grenzflächen bereitgestellt, an welchen die Materialien kleben. Ferner sorgen diese verbesserten Wärmegrenzflächenmaterialien (TIMs) für eine effiziente Wärmeabfuhr von Einheiten mit hoher Leistungsdichte, während die erforderliche elektrische Isolierung bewahrt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen derselben veranschaulicht worden ist, und obwohl die Ausführungsformen recht detailliert beschrieben worden sind, sollen sie den Umfang der anhängenden Patentansprüche nicht begrenzen oder in irgendeiner Weise auf solche Einzelheiten beschränken. Weitere Vorteile und Modifikationen sind dem Fachmann schnell ersichtlich. Die Erfindung in ihren weiteren Erscheinungsformen ist daher nicht auf die speziellen Einzelheiten, repräsentativen Produkte und/oder Verfahren und Beispiele beschränkt, die dargestellt und beschrieben sind. Die verschiedenen Merkmale der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen können in beliebiger Kombination angewendet werden. Dementsprechend kann von solchen Details abgewichen werden, ohne vom Umfang des allgemeinen erfinderischen Konzepts abzuweichen.

Claims (20)

  1. Wärmegrenzflächenmaterial, aufweisend: einen thermisch reversiblen Klebstoff, wobei der thermisch reversible Klebstoff aufweist: ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind; und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial eine Menge des Füllstoffs aufweist, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt.
  2. Wärmegrenzflächenmaterial nach Anspruch 1, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylpolymeren, Epoxiden, Fluorpolymeren, Imiden, Methacrylaten, Polyacrylaten, Polyamiden, Polybutadienen, Polycarbonaten, Polyestern, Polypropylenen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Siloxanen und Kombinationen dieser besteht.
  3. Wärmegrenzflächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren der ersten funktionellen Gruppe über eine Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltende Gruppe kovalent an das Polymer gebunden sind.
  4. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste funktionelle Gruppe eine Dien-Einheit ist, die über eine Stickstoff enthaltende Gruppe kovalent an das Polymer gebunden ist.
  5. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer ein Reaktionsprodukt eines Siloxanpolymers mit Aminofunktionalität und einer Furaneinheit aufweist.
  6. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite funktionelle Gruppe eine Dienophil-Einheit ist.
  7. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vernetzungsmittel mehrere einer Maleimid-Einheit aufweist.
  8. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vernetzungsmittel ein Bis(maleimido)alkan ist.
  9. Wärmegrenzflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Bornitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid besteht.
  10. Elektronische Baugruppe, aufweisend: ein erstes Element, welches dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen; ein zweites Element, welches dafür konfiguriert ist, die von dem ersten Element erzeugte Wärme abzuführen; und eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials, welche zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial aufweist: einen thermisch reversiblen Klebstoff, wobei der thermisch reversible Klebstoff aufweist: ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind; und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial eine Menge des Füllstoffs aufweist, welche für eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr sorgt.
  11. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylpolymeren, Epoxiden, Fluorpolymeren, Imiden, Methacrylaten, Polyacrylaten, Polyamiden, Polybutadienen, Polycarbonaten, Polyestern, Polypropylenen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Siloxanen und Kombinationen dieser besteht.
  12. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, wobei die mehreren der ersten funktionellen Gruppe über eine Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltende Gruppe kovalent an das Polymer gebunden sind.
  13. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die erste funktionelle Gruppe eine Dien-Einheit ist, die über eine Stickstoff enthaltende Gruppe kovalent an das Polymer gebunden ist.
  14. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Polymer ein Reaktionsprodukt eines Siloxanpolymers mit Aminofunktionalität und einer Furaneinheit aufweist.
  15. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die zweite funktionelle Gruppe eine Dienophil-Einheit ist.
  16. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Vernetzungsmittel mehrere einer Maleimid-Einheit aufweist.
  17. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Vernetzungsmittel ein Bis(maleimido)alkan ist.
  18. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Bornitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid besteht.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Wärmegrenzfläche zwischen einem ersten Element, welches dafür konfiguriert ist, während des Betriebs Wärme zu erzeugen, und einem zweiten Element, welches dafür konfiguriert ist, die von dem ersten Element erzeugte Wärme abzuführen, das Verfahren aufweisend: Aufbringen eines Wärmegrenzflächenmaterials auf das erste Element und/oder das zweite Element, um eine Schicht eines Wärmegrenzflächenmaterials zu bilden, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial einen thermisch reversiblen Klebstoff und einen wärmeleitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Füllstoff aufweist; wobei der thermisch reversible Klebstoff aufweist: ein Polymer, welches mehrere einer ersten funktionellen Gruppe enthält; und ein Vernetzungsmittel, welches mehrere einer zweiten funktionellen Gruppe enthält, wobei die erste funktionelle Gruppe und die zweite funktionelle Gruppe komplementäre Reaktionspartner einer reversiblen Vernetzungsreaktion sind; und Anordnen der Schicht des Wärmegrenzflächenmaterials zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element, um dadurch das erste Element und das zweite Element reversibel zu verbinden, wobei das Wärmegrenzflächenmaterial durch eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/m-K oder mehr und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 9 × 1011 Ohm-cm oder mehr gekennzeichnet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner aufweisend: Erwärmen des Wärmegrenzflächenmaterials ein erstes Mal auf eine Einsetztemperatur, die ausreicht, um die reversible Vernetzungsreaktion zu bewirken, um dadurch dass Polymer zu vernetzen; Erwärmen des Wärmegrenzflächenmaterials ein zweites Mal auf eine Nachbearbeitungstemperatur, die ausreicht, um das Polymer in einen im Wesentlichen unvernetzten Zustand zurückzubringen; und Trennen des ersten Elements von dem zweiten Element.
DE112012000238.5T 2011-01-14 2012-01-04 Reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial Active DE112012000238B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/006,602 US8917510B2 (en) 2011-01-14 2011-01-14 Reversibly adhesive thermal interface material
US13/006,602 2011-01-14
PCT/IB2012/050035 WO2012095757A1 (en) 2011-01-14 2012-01-04 Reversibly adhesive thermal interface material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000238T5 true DE112012000238T5 (de) 2013-09-05
DE112012000238B4 DE112012000238B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=46490602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000238.5T Active DE112012000238B4 (de) 2011-01-14 2012-01-04 Reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8917510B2 (de)
JP (1) JP5792833B2 (de)
CN (1) CN103314435B (de)
DE (1) DE112012000238B4 (de)
GB (1) GB2502216B (de)
WO (1) WO2012095757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120118A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119327B2 (en) * 2010-10-26 2015-08-25 Tdk-Lambda Corporation Thermal management system and method
US9085719B2 (en) * 2013-03-18 2015-07-21 International Business Machines Corporation Thermally reversible thermal interface materials with improved moisture resistance
US10373891B2 (en) 2013-06-14 2019-08-06 Laird Technologies, Inc. Methods for establishing thermal joints between heat spreaders or lids and heat sources
CN103415184A (zh) * 2013-07-23 2013-11-27 苏州天脉导热科技有限公司 一种热传递与热扩散器件的结合方法
US9997494B2 (en) * 2013-09-27 2018-06-12 Gerald Ho Kim Three-dimensional silicon structure for integrated circuits and cooling thereof
US20150092352A1 (en) * 2013-09-29 2015-04-02 International Business Machines Corporation Thermal Interface Solution With Reduced Adhesion Force
JP2017504715A (ja) 2013-12-05 2017-02-09 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 調節されたpHを有するメタンスルホン酸第一スズ溶液
EP3105300B1 (de) 2014-02-13 2019-08-21 Honeywell International Inc. Komprimierbare wärmeschnittstellenmaterialien
US9127158B1 (en) 2014-03-11 2015-09-08 International Business Machines Corporation Smart composites containing modified cellulosic nanomaterials
US9524917B2 (en) * 2014-04-23 2016-12-20 Optiz, Inc. Chip level heat dissipation using silicon
HUE061592T2 (hu) 2014-07-07 2023-07-28 Honeywell Int Inc Ionmegkötõt tartalmazó termális interfész
CN112080258A (zh) 2014-12-05 2020-12-15 霍尼韦尔国际公司 具有低热阻的高性能热界面材料
WO2017027525A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Method of forming of a robust network of epoxy material through diels-alder reaction
US10312177B2 (en) 2015-11-17 2019-06-04 Honeywell International Inc. Thermal interface materials including a coloring agent
EP3380535B1 (de) 2015-11-23 2020-09-16 Rohm and Haas Company Thermal reversible polymerkreuzung für drucksensitive klebstoffe
EP3181651B1 (de) * 2015-12-18 2019-02-06 The Swatch Group Research and Development Ltd. Anordnung von uhrenteilen, die mit einem repositionierbaren heissschmelzkleber zusammengefügt sind, und verfahren zum zusammenfügen und repositionieren dieser teile
WO2017132497A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Coumarin-modified epoxy adhesives
EP3426746B1 (de) 2016-03-08 2021-07-14 Honeywell International Inc. Phasenwechselmaterial
KR101757584B1 (ko) * 2016-03-16 2017-07-12 전자부품연구원 재제조성 방열필름용 조성물 및 그의 제조방법
US10501671B2 (en) 2016-07-26 2019-12-10 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material
CN107699206A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 天津莱尔德电子材料有限公司 热界面材料组件和可控地改变其表面粘性的系统和方法
US9725577B1 (en) 2016-08-30 2017-08-08 International Business Machines Corporation Self-healing thermal interface materials
EP3301710A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitender isolator
US10687447B2 (en) * 2016-10-14 2020-06-16 Laird Technologies, Inc. Methods of applying thermal interface materials to board level shields
CN106455446B (zh) * 2016-10-28 2019-02-15 曙光信息产业(北京)有限公司 发热元件的冷却装置及冷却装置的制造方法
US20180376618A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Joinset Co., Ltd. Thermally conductive member
US20190006342A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Intel Corporation Rigid adhesive package-on-package semiconductors
US11041103B2 (en) 2017-09-08 2021-06-22 Honeywell International Inc. Silicone-free thermal gel
US10428256B2 (en) 2017-10-23 2019-10-01 Honeywell International Inc. Releasable thermal gel
US10359812B2 (en) 2017-12-12 2019-07-23 Motorola Mobility Llc Device component exposure protection
US11072706B2 (en) 2018-02-15 2021-07-27 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material
US11152363B2 (en) 2018-03-28 2021-10-19 Qorvo Us, Inc. Bulk CMOS devices with enhanced performance and methods of forming the same utilizing bulk CMOS process
US10431672B1 (en) 2018-04-20 2019-10-01 International Business Machines Corporation Method of forming a III-V and Zn based finFET structure using low temperature deposition techniques
US10388587B1 (en) * 2018-08-21 2019-08-20 Raytheon Company Quantum molecular based thermal interface material
KR102624539B1 (ko) * 2018-10-22 2024-01-15 삼성전자주식회사 연결 부재로 연결된 복수의 회로 기판 사이에 상 변환 물질(phage change material:PCM)이 충진된 전자 장치
US11646242B2 (en) 2018-11-29 2023-05-09 Qorvo Us, Inc. Thermally enhanced semiconductor package with at least one heat extractor and process for making the same
US20200235066A1 (en) 2019-01-23 2020-07-23 Qorvo Us, Inc. Rf devices with enhanced performance and methods of forming the same
US11923313B2 (en) 2019-01-23 2024-03-05 Qorvo Us, Inc. RF device without silicon handle substrate for enhanced thermal and electrical performance and methods of forming the same
US11387157B2 (en) 2019-01-23 2022-07-12 Qorvo Us, Inc. RF devices with enhanced performance and methods of forming the same
US20200235040A1 (en) 2019-01-23 2020-07-23 Qorvo Us, Inc. Rf devices with enhanced performance and methods of forming the same
US11373921B2 (en) 2019-04-23 2022-06-28 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material with low pre-curing viscosity and elastic properties post-curing
US11784108B2 (en) 2019-08-06 2023-10-10 Intel Corporation Thermal management in integrated circuit packages
US20210043573A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Intel Corporation Thermal management in integrated circuit packages
US12007170B2 (en) 2019-08-06 2024-06-11 Intel Corporation Thermal management in integrated circuit packages
US11830787B2 (en) 2019-08-06 2023-11-28 Intel Corporation Thermal management in integrated circuit packages
CN110429071B (zh) * 2019-08-13 2021-09-21 丰鹏创科科技(珠海)有限公司 功率器件模组及其制备方法
US11646289B2 (en) 2019-12-02 2023-05-09 Qorvo Us, Inc. RF devices with enhanced performance and methods of forming the same
US11923238B2 (en) 2019-12-12 2024-03-05 Qorvo Us, Inc. Method of forming RF devices with enhanced performance including attaching a wafer to a support carrier by a bonding technique without any polymer adhesive
US11881440B2 (en) * 2020-02-21 2024-01-23 Intel Corporation Carbon based polymer thermal interface materials with polymer chain to carbon based fill particle bonds
US20230057644A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Thermally conductive compositions for targeted heat dissipation of electronic components
WO2023230559A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Moldable, stretchable, and self-healing hydrogel adhesives
CN116554797B (zh) * 2023-06-14 2023-10-24 东莞市欣美电子材料有限公司 一种锂电池用复合胶带及其制备方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435003A (en) 1966-06-01 1969-03-25 Du Pont Cross-linked thermally reversible polymers produced from condensation polymers with pendant furan groups cross-linked with maleimides
US4172806A (en) * 1978-02-27 1979-10-30 Dow Corning Corporation Endblocked furfuryloxy organosilicon dielectric fluids and electrical devices containing same
US5853622A (en) * 1990-02-09 1998-12-29 Ormet Corporation Transient liquid phase sintering conductive adhesives
JPH07302868A (ja) * 1992-12-10 1995-11-14 Hewlett Packard Co <Hp> 電子部品の接着法
JP3392593B2 (ja) * 1995-06-30 2003-03-31 富士通株式会社 ヒートシンクの実装構造
US5904796A (en) 1996-12-05 1999-05-18 Power Devices, Inc. Adhesive thermal interface and method of making the same
US5726391A (en) 1996-12-16 1998-03-10 Shell Oil Company Thermosetting Encapsulants for electronics packaging
US5912282A (en) * 1996-12-16 1999-06-15 Shell Oil Company Die attach adhesive compositions
US5840215A (en) 1996-12-16 1998-11-24 Shell Oil Company Anisotropic conductive adhesive compositions
US5760337A (en) * 1996-12-16 1998-06-02 Shell Oil Company Thermally reworkable binders for flip-chip devices
JPH10248957A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフボール用糸ゴム
US6432497B2 (en) * 1997-07-28 2002-08-13 Parker-Hannifin Corporation Double-side thermally conductive adhesive tape for plastic-packaged electronic components
US6790526B2 (en) * 1998-01-30 2004-09-14 Integument Technologies, Inc. Oxyhalopolymer protective multifunctional appliqués and paint replacement films
US6315038B1 (en) 1998-09-22 2001-11-13 Intel Corporation Application of pressure sensitive adhesive (PSA) to pre-attach thermal interface film/tape to cooling device
US5912805A (en) 1998-11-04 1999-06-15 Freuler; Raymond G. Thermal interface with adhesive
US6337384B1 (en) 2000-01-18 2002-01-08 Sandia Corporation Method of making thermally removable epoxies
US6403753B1 (en) 2000-01-18 2002-06-11 Sandia Corporation Method of making thermally removable polyurethanes
US7013965B2 (en) * 2003-04-29 2006-03-21 General Electric Company Organic matrices containing nanomaterials to enhance bulk thermal conductivity
US7033670B2 (en) * 2003-07-11 2006-04-25 Siemens Power Generation, Inc. LCT-epoxy polymers with HTC-oligomers and method for making the same
US7019977B2 (en) 2003-12-17 2006-03-28 Intel Corporation Method of attaching non-adhesive thermal interface materials
US20070149711A1 (en) 2003-12-24 2007-06-28 Dow Global Technologies Inc. Thermally-reversible crosslinking of polymers
US7312261B2 (en) * 2004-05-11 2007-12-25 International Business Machines Corporation Thermal interface adhesive and rework
US7346259B1 (en) 2004-08-18 2008-03-18 University Of Washington Thermally reversibly crosslinkable polymer as cladding material for electro-optic devices
KR100952850B1 (ko) * 2004-10-14 2010-04-13 에이저 시스템즈 인크 개선된 열 에너지 소산을 가진 인쇄 회로 기판 어셈블리
KR101357514B1 (ko) 2006-01-26 2014-02-03 모멘티브 파포만스 마테리아루즈 쟈판 고도가이샤 방열재와 이를 이용한 반도체 장치
US7534649B2 (en) * 2006-05-12 2009-05-19 Intel Corporation Thermoset polyimides for microelectronic applications
US7462506B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-09 International Business Machines Corporation Carbon dioxide gettering method for a chip module assembly
JP2008159619A (ja) * 2006-12-20 2008-07-10 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US7863376B2 (en) 2007-03-13 2011-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermally controlled particulate core migration within polymer matrix
JP5093161B2 (ja) * 2009-03-12 2012-12-05 三菱電機株式会社 ヒートシンク
US20110132537A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 3M Innovative Properties Company Composition, tape, and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120118A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095757A1 (en) 2012-07-19
CN103314435A (zh) 2013-09-18
DE112012000238B4 (de) 2019-01-17
JP5792833B2 (ja) 2015-10-14
US20120182693A1 (en) 2012-07-19
GB201314185D0 (en) 2013-09-25
GB2502216A (en) 2013-11-20
US8917510B2 (en) 2014-12-23
GB2502216B (en) 2019-11-27
CN103314435B (zh) 2017-03-22
JP2014509448A (ja) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000238B4 (de) Reversibel klebendes Wärmegrenzflächenmaterial
US8511369B2 (en) Thermally reversible crosslinked polymer modified particles and methods for making the same
US9085719B2 (en) Thermally reversible thermal interface materials with improved moisture resistance
DE602004013608T2 (de) Thermisches leitfähiges Material mit elektrisch leitfähigen Nanopartikeln
DE60317232T2 (de) Wärmeerweichung von thermisch leitfähigen zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015118245A1 (de) Thermisches Schnittstellenmaterial mit definierten thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften
DE102004018476A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE102014100282B4 (de) Integrierte schaltungen und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung
KR20160060073A (ko) 반도체칩 밀봉용 열경화성 수지 시트 및 반도체 패키지의 제조 방법
DE112016003257T5 (de) Wärmeleitende harzzusammensetzung, wärmeleitende folie und halbleiterbauelement
KR20100133449A (ko) 열적으로 향상된 전기절연 접착용 페이스트
DE102011101052A1 (de) Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
DE102019101631A1 (de) Korrosionsgeschützte Formmasse
DE10335155B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
EP2219213B1 (de) Halbleiteranordnung
DE102011083224A1 (de) Wärmeleitpaste, Leistungshalbleiteranordnung mit Wärmeleitpaste und Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE60306156T2 (de) Wärmeleitende härtbare flüssige polymerzusammensetzung und mit dieser zusammensetzung hergestellter halbleiter
US20090198013A1 (en) Adhesive film for semiconductor
US20020111420A1 (en) Underfill compositions
CN1653610A (zh) 具有导电和导热性能的热固性粘合片
EP2219216B1 (de) Halbleitermodul
KR20100055492A (ko) 혼합된 실버 필러에 의해 개선된 열 전도성을 가지는 접착제
CN1340082A (zh) 环氧树脂组合物
RU2412972C9 (ru) Токопроводящая клеевая композиция
DE102007004284B4 (de) Halbleiterleistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final