DE112011104324B4 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112011104324B4
DE112011104324B4 DE112011104324.4T DE112011104324T DE112011104324B4 DE 112011104324 B4 DE112011104324 B4 DE 112011104324B4 DE 112011104324 T DE112011104324 T DE 112011104324T DE 112011104324 B4 DE112011104324 B4 DE 112011104324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
suction port
base plate
compression chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011104324.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104324T5 (de
Inventor
Masakazu Obayashi
Hajime Kurita
Yasushi Suzuki
Yoshio Kimoto
Masaki Ota
Nobuaki Hoshino
Yusuke Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112011104324T5 publication Critical patent/DE112011104324T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104324B4 publication Critical patent/DE112011104324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1085Valves; Arrangement of valves having means for limiting the opening height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Kompressor, umfassend:
ein Gehäuse;
eine in dem Gehäuse definierte Verdichtungskammer (24), wobei in der Verdichtungskammer (24) ein Kältemittel verdichtet wird;
eine in dem Gehäuse definierte Saugkammer (5a), wobei das Kältemittel durch die Saugkammer (5a) hindurch in die Verdichtungskammer (24) gesaugt wird;
eine Ventilgrundplatte (27), die zwischen der Verdichtungskammer (24) und der Saugkammer (5a) angeordnet ist;
einen Sauganschluss (23a), der in der Ventilgrundplatte (27) derart ausgebildet ist, dass er sich durch die Ventilgrundplatte (27) hindurch erstreckt und eine entlang der Umfangskante der Ventilgrundplatte (27) langgestreckte Form mit einem geraden Abschnitt (233) aufweist, wobei der Sauganschluss (23a) dazu eingerichtet ist, die Verdichtungskammer (24) und die Saugkammer (5a) miteinander zu verbinden; und
ein Ansaugmembranventil (25a) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Sauganschlusses (23a), wobei
das Ansaugmembranventil (25a) eine längliche Form mit einem distalen Ende (213a) aufweist und elastisch flexibel verformbar ist,
wobei das Ansaugmembranventil (25a) einen Befestigungsabschnitt (251), der an der Ventilgrundplatte (27) befestigt ist, einen Basisabschnitt (252), der sich vom Befestigungsabschnitt (251) in Längsrichtung des Ansaugmembranventils weg erstreckt und der von der Ventilgrundplatte (27) trennbar ist, und eine Ventilklappe (253) aufweist, die sich vom Basisabschnitt (252) in Längsrichtung des Ansaugmembranventils (25a) zum distalen Ende (213a) hin erstreckt, um den Sauganschluss (23a) wahlweise zu öffnen und zu schließen,
wobei die Ventilgrundplatte (27) eine der Verdichtungskammer zugewandte Befestigungsseite (270) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (251) an der Befestigungsseite (270) befestigt ist,
wobei die Breite (W) des Basisabschnitts (252) derart definiert ist, dass sie größer ist als die Abmessung (L) des Sauganschlusses (23a) in seiner Breiten-/Querrichtung,
wobei die Ventilklappe (253) aufweist:
einen dem Sauganschluss (23a) zugewandten Öffnungs-/Schließabschnitt (213),
ein Paar Anschläge (211, 212), die von beiden Enden des Öffnungs-/Schließabschnitts (213) in Breiten-/Querrichtung des Sauganschlusses (23a) hervorstehen,
eine distale Kante (213a), die sich in der Querrichtung im Wesentlichen geradlinig zwischen den Anschlägen (211, 212) erstreckt, und
ein Paar Seitenkanten (252a, b), die sich kontinuierlich von den Anschlägen (211, 212) hin zum Basisabschnitt (252) in einer Weise erstrecken, dass sie sich allmählich dem Sauganschluss (23a) annähern,
wobei das Gehäuse ein Paar Halter (111, 112) aufweist, und wobei jeder Anschlag (211, 212) einen der Halter (111, 112) kontaktiert, und
wobei ein Endabschnitt der Ventilklappe (253) in einer Längsrichtung der Ventilklappe (253) zwischen den Anschlägen (211, 212) von dem Gehäuse getrennt ist, wenn die Anschläge (211, 212) die Halter (111, 112) kontaktieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßer Kompressor ist aus der DE 602 16 689 T2 bekannt. Diese offenbart einen Kompressor mit Mehrfach-Öffnung-Ansaugventilen, bei denen eine Ventilspitze und die zugehörige Spitzenausnehmung entlang einer Linie angeordnet ist.
  • Die JP 2001 - 193 650 A offenbart außerdem einen herkömmlichen Kompressor. Der Kompressor weist ein Gehäuse auf, in dem Verdichtungskammern zur Komprimierung eines Kältemittels und Saugkammern zum Ansaugen eines Kältemittels in die Verdichtungskammern ausgebildet sind. Zwischen der Verdichtungskammer und der Saugkammer ist eine kreisförmige Ventilgrundplatte angeordnet. Die Ventilgrundplatte weist Ansauganschlüsse auf, die sich durch diese hindurch erstrecken. Jeder Sauganschluss verbindet eine Verdichtungskammer mit einer entsprechenden Saugkammer wahlweise. An der Ventilgrundplatte sind Ansaugventile angebracht, von denen jedes ein Ansaugmembranventil aufweist. Jeder Sauganschluss wird von dem entsprechenden Ansaugmembranventil wahlweise geöffnet und geschlossen. Jedes Ansaugmembranventil erstreckt sich in eine radiale Richtung und ist elastisch verformbar.
  • Jedes Ansaugmembranventil weist einen an der Ventilgrundplatte angebrachten Befestigungsabschnitt, einen Basisabschnitt, der sich von dem Befestigungsabschnitt in Längsrichtung weg erstreckt sowie von der Ventilgrundplatte getrennt ist, und eine Ventilklappe auf, die sich vom Basisabschnitt in Längsrichtung hin zum distalen Ende erstreckt, um den Sauganschluss wahlweise zu öffnen und zu schließen. An der der Saugkammer zugewandten Seite weist die Ventilgrundplatte eine Befestigungsseite auf. An der Befestigungsseite sind die Befestigungsabschnitte der Saugmembranventile befestigt.
  • Im Gegensatz zu einem typischen Kompressor, bei denen die Sauganschlüsse Rundlöcher sind, sind die Sauganschlüsse des Kompressors gemäß dem Patentdokument 1 Langlöcher, von denen jedes eine im Wesentlichen bogenförmige Form aufweist, die sich parallel zu der Umfangskante der Ventilgrundplatte erstreckt. Das heißt, dass jeder Sauganschluss in Längsrichtung hin zum distalen Ende ausgebaucht ist und sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckt.
  • Jede Ventilgrundplatte weist einen Öffnungs-/Schließabschnitt, der dem Sauganschluss zugewandt ist, einen Hauptanschlag, der von dem Öffnungs-/Schließabschnitt hin zum distalen Ende hervorsteht, und ein Paar Seitenanschläge auf, die von beiden Seiten des Öffnungs-/Schließabschnitts seitwärts in Querrichtung hervorstehen.
  • Jede Zylinderbohrung des Gehäuses weist drei ausgesparte Halter auf. Jeder der Hauptanschläge und der Seitenanschläge kontaktieren einen der Halter.
  • Wenn jede Ventilklappe den entsprechenden Sauganschluss des oben beschriebenen, herkömmlichen Kompressors öffnet, kontaktiert zunächst der Hauptanschlag den zugeordneten Halter, so dass eine weitere Auslenkung beschränkt ist. Dann kontaktieren die Seitenanschläge die zugeordneten Halter, so dass eine weitere Auslenkung begrenzt wird. Infolgedessen wird die Ventilklappe in einer Stellung zum Öffnen des Sauganschlusses gehalten, um das Kältemittel durch den Sauganschluss durchzulassen und in die Verdichtungskammer hineinzusaugen. Dabei verhindern der Hauptanschlag und die Seitenanschläge des Kompressors, dass das Ansaugmembranventil mit einer hohen Torsionsbelastung beansprucht wird und verhindern dadurch ein Schwingen des Ansaugmembranventils.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die die Erfindung löst.
  • Im Allgemeinen ist es bei Kompressoren erwünscht, dass sie einen signifikant reduzierten Ansaugwiderstand aufweisen, um den Verdichtungswirkungsgrad zu verbessern. In dieser Hinsicht wird bei dem oben beschriebenen, herkömmlichen Kompressor das Einströmen des Kältemittels in die Saugkammer dadurch erschwert, dass beim Öffnen des entsprechenden Sauganschlusses durch eine jeweilige Ventilklappe, das durch den Sauganschluss hindurchströmende Kältemittel auf den Hauptanschlag trifft. Dadurch ist es schwierig, den Ansaugwiderstand signifikant zu reduzieren.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor zur Verfügung zu stellen, der dazu eingerichtet ist, den Ansaugwiderstand signifikant zu reduzieren.
  • Maßnahmen zur Lösung der Probleme
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Kompressor zur Verfügung gestellt, der ein Gehäuse, eine Verdichtungskammer, eine Saugkammer, eine Ventilgrundplatte, einen Sauganschluss und ein Ansaugklappenventil bzw. ein Ansaugmembranventil aufweist. Die Verdichtungskammer ist in dem Gehäuse definiert. In der Verdichtungskammer wird ein Kältemittel verdichtet. Die Saugkammer ist in dem Gehäuse definiert. Das Kältemittel wird durch die Saugkammer hindurch in die Verdichtungskammer hinein gesaugt. Zwischen der Verdichtungskammer und der Saugkammer ist die Ventilgrundplatte angeordnet. In der Ventilgrundplatte ist der Sauganschluss derart ausgebildet, dass er sich durch die Ventilgrundplatte hindurch erstreckt. Der Sauganschluss ist dazu eingerichtet, die Verdichtungskammer und die Saugkammer miteinander zu verbinden. Das Ansaugmembranventil öffnet und schließt den Sauganschluss wahlweise. Das Ansaugmembranventil weist eine längliche Form mit einem distalen Ende auf und ist elastisch verformbar. Das Ansaugmembranventil weist einen an der Ventilgrundplatte befestigten Befestigungsabschnitt, einen Basisabschnitt, der sich vom Befestigungsabschnitt in Längsrichtung des Ansaugmembranventils weg erstreckt sowie von der Ventilgrundplatte trennbar ist, und eine Ventilklappe auf, die sich vom Basisabschnitt hin zum distalen Ende in Längsrichtung des Ansaugmembranventils weg erstreckt, um den Sauganschluss wahlweise zu öffnen und zu schließen. Die Ventilgrundplatte weist eine der Verdichtungskammer zugewandte Befestigungsseite auf, wobei der Befestigungsabschnitt an der Befestigungsseite befestigt ist. Der Sauganschluss weist eine Form auf, die in einer Querrichtung langgestreckt ist, die senkrecht zu der Längsrichtung des Ansaugmembranventils ist. Die Breite des Basisabschnitts ist derart definiert, dass sie größer ist als die Abmessung des Sauganschlusses in der Querrichtung. Die Ventilklappe weist einen dem Sauganschluss zugewandten Öffnungs-/Schließabschnitt, ein Paar Anschläge, die von dem Öffnungs-/Schließabschnitt an beiden Enden in Querrichtung des Sauganschlusses hervorstehen, und ein Paar Seitenkanten auf, die sich von den Anschlägen kontinuierlich hin zum Basisabschnitt erstrecken, um sich allmählich dem Sauganschluss anzunähern. Das Gehäuse weist ein Paar Halter auf, wobei jeder Anschlag einen der Halter kontaktiert.
  • Gemäß dem vorstehenden Aufbau weist der Sauganschluss eine Form auf, die in der Querrichtung langgestreckt ist, die senkrecht zu der Längsrichtung ist. Konkrete Beispiele hierzu umfassen elliptische Ansauganschlüsse und Langlochansauganschlüsse. Dies ermöglicht es, den Ansaugbereich des Sauganschlusses gegenüber einem kreisförmigen Sauganschluss eines typischen Kompressors einfach zu vergrößern. Dadurch strömt das Kältemittel strörungsfrei durch den Sauganschluss.
  • Wenn der Öffnungsbereich eines Sauganschlusses, der eine in Querrichtung lang gestreckte Form aufweist, gleich ist zu einem kreisförmigen Sauganschluss eines typischen Kompressors, kann die Position des Sauganschlusses gegenüber einem kreisförmigen Sauganschluss in Längsrichtung hin zum distalen Ende verlagert werden. Dies trägt zur Flexibilität bei der Formgebung des Aufbaus des radial inneren Abschnitts bei, der in Längsrichtung gegenüber dem distalen Ende angeordnet ist, beispielsweise der Positionen und Formen von Auslassmembranventilen und Auslassanschlüssen. In diesem Fall wird auch die Ventilklappe, die den Sauganschluss wahlweise öffnet und schließt, in Längsrichtung hin zum distalen Ende verlagert. Dies erlaubt es, die Länge des Basisabschnitts, oder in anderen Worten, die Armlänge zwischen der Ventilklappe und dem Befestigungsabschnitt zu vergrößern. Dadurch kann die Ventilklappe im Vergleich zu einem herkömmlichen Kompressor derselben Baugröße für eine vorbestimmte Biegung des Ansaugmembranventils um einen größeren Betrag ausgelenkt werden. Deshalb schließt der Öffnungs-/Schließabschnitt den Sauganschluss zügig, wenn der Druck in der Verdichtungskammer den Druck in der Saugkammer überschreitet. Demgegenüber öffnet der Öffnungs-/Schließabschnitt den Sauganschluss zügig, wenn der Druck in der Verdichtungskammer unter den Druck der Saugkammer fällt.
  • Infolgedessen strömt das Kältemittel störungsfrei durch den Sauganschluss.
  • Im Fall eines kreisförmigen Sauganschlusses weist eine den Sauganschluss wahlweise öffnende und schließende Ventilklappe an einem in der Längsrichtung distalen Ende eine Kante auf, die eine Bogenform hat und im Wesentlichen der Umfangskante einer Verdichtungskammer angepasst ist. Deshalb wird ein Spalt, durch den das Kältemittel strömen kann, kaum zwischen der Kante am distalen Ende der Ventilklappe und der Umlaufkante der Verdichtungskammer gebildet. Insofern weist die den Sauganschluss wahlweise öffnende und schließende Ventilklappe, in dem Fall, dass ein Sauganschluss eine in zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Querrichtung langgestreckte Form aufweist, am in Längsrichtung distalen Ende eine Kante auf, die sich geradlinig erstreckt und die kaum an die Umfangskante der Verdichtungskammer angepasst ist. Deshalb kann zwischen der Kante am distalen Ende der Ventilklappe und der Umfangskante der Verdichtungskammer ein großer Spalt ausgebildet werden, durch den das Kältemittel strömen kann. Infolgedessen ermöglicht es der ausgebildete Spalt, dass das durch den Sauganschluss hindurch geströmte Kältemittel leicht in die Verdichtungskammer eingesaugt werden kann.
  • Im Fall eines Rundlochs baucht sich die den Sauganschluss wahlweise öffnende und schlißende Ventilklappe in der Mitte aus, wenn eine Hochdruckflüssigkeitsverdichtung auftritt. Demgegenüber kann die den Sauganschluss wahlweise öffnende und schließende Ventilklappe im Fall eines Sauganschlusses mit einer in Breiten-/Querrichtung länglichen Form in Längsrichtung gekürzt werden, so dass die Verformung der Ventilklappe vermindert wird.
  • Bei dem vorliegenden Kompressor ist die Breite des Basisabschnitts derart definiert, dass sie größer ist als die Länge des Sauganschlusses in Breiten-/Querrichtung. Deshalb kann der dem Sauganschluss zugewandte Öffnungs-/Schließabschnitt zuverlässig abgestützt werden.
  • Des Weiteren kontaktiert bei dem vorliegenden Kompressor jeder der Anschläge, die sich von beiden Seiten seitwärts in die Breiten-/Querrichtung erstrecken, den entsprechenden Halter, wenn die Ventilklappe beginnt, den Sauganschluss zu öffnen. Dies begrenzt die Auslenkung der Ventilklappe, so dass die Ventilklappe in einer Position zum Öffnen des Sauganschlusses gehalten wird. Anders als der Hauptanschlag der oben beschriebenen herkömmlichen Technik, weist die vorliegende Ventilklappe keinen Anschlag auf, der von dem Öffnungs-/Schließabschnitt hin zum distalen Ende in Längsrichtung hervorsteht. Deshalb wird das Kältemittel, das durch den Sauganschluss hindurchgeströmt ist, nicht von einem Anschlag gehemmt, wenn es durch den zwischen der Kante der Ventilklappe am distalen Ende und der Umfangskante der Verdichtungskammer gebildeten Spalt hindurchströmt. Da sich die Seitenkanten kontinuierlich von den Anschlägen bis zum Basisabschnitt erstrecken, um sich dem Sauganschluss allmählich anzunähern, wird des Weiteren zwischen jeder der Seitenkanten und der Umfangskante der Verdichtungskammer ein großer Spalt gebildet, durch den Kältemittel hindurchströmt. Das durch den Sauganschluss hindurch geströmte Kältemittel wird deshalb kaum von den Seitenkanten gehemmt. Das heißt, dass das durch den Sauganschluss hindurch geströmte Kältemittel in drei Richtungen in der Nachbarschaft des Öffnungs-/Schließabschnitts oder hin zum distalen Ende in Längsrichtung und in Richtung der Seitenkanten aufgeteilt wird, bevor es in die Verdichtungskammer geleitet wird. Dies begünstigt die Strömung des Kältemittels in die Verdichtungskammer.
  • Auf diese Weise reduziert der Kompressor der vorliegenden Erfindung den Ansaugwiderstand signifikant.
  • Die Ventilgrundplatte weist vorzugsweise eine schlaufenförmige Vertiefungsnut, die in der Befestigungsseite ausgebildet ist und die den Sauganschluss umgibt, und eine Dichtfläche auf, die innerhalb des von der Vertiefungsnut umgebenen Bereichs ausgebildet ist. Die Dichtfläche ist bündig mit der Befestigungsseite ausgebildet und ist in einem Schlaufenbereich mit dem Öffnungs-/Schließabschnitt in einem Bereich um den Sauganschluss kontaktierbar. Die Vertiefungsnut kann den Sauganschluss entweder komplett oder teilweise umgeben.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Vertiefungsnut zum Ausbilden einer Dichtfläche ausgebildet. Die Vertiefungsnut trennt den Öffnungs-/Schließabschnitt von der Bodenfläche der Vertiefungsnut und erlaubt es dem Öffnungs-/Schließabschnitt dadurch, einfach durch eine Druckdifferenz geöffnet zu werden. Wenn das Ventil geschlossen ist, kontaktiert die Dichtfläche den Öffnungs-/Schließabschnitt in einem Schlaufenbereich, wodurch ein Auslaufen des Kältemittels aus der Verdichtungskammer durch den Sauganschluss in die Saugkammer vermieden wird.
  • Die Seitenkanten sind vorzugsweise von der Bodenfläche der Vertiefungsnut getrennt. Wenn sich die Seitenkanten von der Bodenfläche der Vertiefungsnut trennen, lässt sich der Öffnungs-/Schließabschnitt leichter durch eine Druckdifferenz öffnen.
  • Die Anschläge sind vorzugsweise von der Bodenfläche der Vertiefungsnut getrennt. Wenn sich der Anschlag von der Bodenfläche der Vertiefungsnut trennt, lässt sich der Öffnungs-/Schließabschnitt einfacher durch eine Druckdifferenz öffnen. Außerdem weist der Kompressor kaum Ansaugpulsationen auf.
  • Die Ventilgrundplatte weist vorzugsweise eine Stützfläche auf, die mit der Befestigungsseite bündig ausgebildet ist und mit einem Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts kontaktierbar ist.
  • In diesem Fall ist die Stützfläche, die mit der Befestigungsseite bündig ist, an der Ventilgrundplatte ausgebildet und die Stützfläche kontaktiert den Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts, wenn das Ansaugmembranventil geschlossen ist und der Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts sich aufgrund einer Trägheitskraft und einer Druckdifferenz hin zur Ventilgrundplatte bewegt. Dadurch wird der Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitt nicht nennenswert in den Sauganschluss gebogen. Deshalb ist die Ventilklappe weniger anfällig für Ermüdungsbruch. Außerdem weist der Kompressor kaum Ansaugpulsationen auf. Der Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts bezieht sich auf einen Bereich im Inneren des Teils, mit dem die Dichtfläche der Ventilgrundplatte in Kontakt kommt.
  • Die Ventilgrundplatte weist vorzugsweise einen Erweiterungsabschnitt (vorstehenden Abschnitt) auf, der sich in einer Weise erstreckt, dass er den Sauganschluss in Querrichtung zweiteilt und die Stützfläche ist vorzugsweise an dem Erweiterungsabschnitt ausgebildet.
  • In diesem Fall ist die Stützfläche einfach an der Ventilgrundplatte ausgebildet. Der Erweiterungsabschnitt (vorstehende Abschnitt) muss den Sauganschluss nicht notwendigerweise (vollständig) zweiteilen, solange er sich in einer Weise erstreckt, in der er den Sauganschluss andeutungsweise zweiteilt. Die Richtung, in die sich der Erweiterungsabschnitt erstreckt, ist nicht auf die Richtung hin zur Mitte des Sauganschlusses begrenzt, sondern kann zu jeder Kante des Sauganschlusses verlagert werden.
  • Der Erweiterungsbauabschnitt erstreckt sich in Längsrichtung des Ansaugmembranventils vorzugsweise nur von der dem Basisabschnitt entsprechenden Seite hin zu einer dem distalen Ende des Ansaugmembranventils entsprechenden Seite. In diesem Fall wird zum Zeitpunkt, zu dem sich das Ansaugmembranventil am Basisabschnitt von der Ventilgrundplatte trennt und die Ventilklappe den Sauganschluss öffnet, Kältemittel ohne Weiteres durch den Raum am distalen Ende des Sauganschlusses in Längsrichtung in die Verdichtungskammer gesaugt, ohne dass es vom Erweiterungsabschnitt gehemmt wird. Dies reduziert den Ansaugwiderstand und reduziert die Verlustleistung dadurch zuverlässiger.
  • In einer der Ventilklappe zugewandten Oberfläche des Erweiterungsabschnitts ist vorzugsweise eine Verbindungsnut ausgespart und die Verbindungsoberfläche ist vorzugsweise mit dem Sauganschluss verbunden, wenn der Sauganschluss geschlossen ist. In diesem Fall wirkt eine einen engen Kontakt verursachende Kraft nicht so einfach auf die Rückseitenfläche der Ventilklappe. Stattdessen wirkt der Druck im Sauganschluss auf die Rückseitenfläche der Ventilklappe, was den Ansaugwiderstand weiter reduziert. Des Weiteren wird die Verlustleistung zuverlässiger reduziert.
  • Der Sauganschluss wird vorzugsweise durch Stanzen ausgebildet und die Vertiefungsnut sowie die Verbindungsnut werden durch Prägen ausgebildet. Wenn die Ventilgrundplatte durch Stanzen und Prägen eines Werkstücks unter Verwendung einer Stanze ausgebildet wird, werden die Fertigungskosten im Vergleich zum Fall, in dem ein Schneiden durchgeführt wird, reduziert. Die Stanze zum Ausbilden des Sauganschlusses durch Stanzen und die Stanze zum Ausbilden der Vertiefungsnut sowie der Verbindungsnut durch Prägen, werden vorzugsweise von entgegen gesetzten Richtungen auf das Werkstück zu bewegt.
  • In einer der Ventilklappe zugewandten Oberfläche des Erweiterungsabschnitts ist vorzugsweise eine Aussparung ausgespart und die Aussparung ist nicht mit dem Sauganschluss verbunden, wenn der Sauganschluss geschlossen ist. In diesem Fall wirkt eine einen engen Kontakt verursachende Kraft nicht einfach auf die Rückseitenfläche der Ventilklappe und der Ansaugwiderstand kann weiter reduziert werden. Die Verlustleistung ist deshalb weiter reduziert.
  • Der Sauganschluss wird vorzugsweise durch Stanzen ausgebildet und die Vertiefungsnut sowie die Aussparung werden durch Prägen ausgebildet. Wenn die Ventil Grundplatte durch Stanzen und Prägen eines Werkstücks unter Verwendung einer Stanze ausgebildet werden, sind die Fertigungskosten im Vergleich zum Fall, in dem ein Schneiden durchgeführt wird, reduziert. Die Stanze zum Ausbilden des Sauganschlusses durch Stanzen und die Stanze zum Ausbilden der Vertiefungsnut sowie der Aussparung durch Prägen, werden vorzugsweise von entgegen gesetzten Richtungen auf das Werkstück zu bewegt.
  • Die Anschläge sind jeweils vorzugsweise so ausgebildet, dass sie mit dem entsprechenden Halter in Flächenkontakt stehen. In diesem Fall werden die Anschläge und die Halter kaum oberflächenbeschädigt und weisen deshalb eine verbesserte Haltbarkeit auf.
  • Die Tiefen der Halter sind vorzugsweise zueinander unterschiedlich.
  • Bei einem typischen Kompressor ist ein Dichtölfilm zwischen i) dem Basisabschnitt und der Ventilklappe angeordnet, und ii) die Ventilgrundplatte übt eine einen engen Kontakt verursachende Kraft aus. Deshalb kommt es, wenn die Ventilklappe beginnt, den Sauganschluss zu öffnen, zu einer Verzögerung beim Öffnen, bis die Druckdifferenz zwischen der Verdichtungskammer und der Saugkammer die einen engen Kontakt verursachende Kraft übersteigt. Danach werden der Basisabschnitt und die Ventilklappe durch die große Druckdifferenz gezwungen und beginnen abrupt mit der Trennung von der Ventilgrundplatte. Die abrupt ausgelenkten Basisabschnitt und Ventilklappe werden durch eine große Amplitude aufgrund dieser Reaktion zum Schwingen angeregt. Infolgedessen wird bei einem typischen Kompressor leicht eine Ansaugpulsation verursacht.
  • In diesem Zusammenhang kontaktiert einer der Stopper, da die Halter unterschiedliche Tiefen haben, wenn die Ventilklappe damit beginnt, den Sauganschluss zu öffnen, den entsprechenden Halter, um die Auslenkung des Anschlags zu begrenzen. Infolgedessen wird die Ventilklappe um das distale Ende verdreht und in einem relativ zu der Ventilgrundplatte geneigten Zustand zum Öffnen des Sauganschlusses gehalten. Zu diesem Zeitpunkt verhindert der Kontakt zwischen einem der Anschläge und dem entsprechenden Halter ein abruptes Ablösen des Basisabschnitts und der Ventilklappe von der Ventilgrundplatte. Das heißt, dass der Kontakt eine abrupte Bewegung des Basisabschnitts und der Ventilklappe verhindert. Danach, wenn der Basisabschnitt und die Ventilklappe weiter von der Ventilgrundplatte abgelöst sind, wird ein Reibungswiderstand zwischen einem der Anschläge und dem entsprechenden Halter, die miteinander in Kontakt stehen, erzeugt. Dies begrenzt effektiv ein Schwingen des Basisabschnitts und der Ventilklappe. Dementsprechend wird die Amplitude des Basisabschnitts und der Ventilklappe reduziert. Infolgedessen reduziert der Kompressor die Ansaugpulsation.
  • Wirkung der Erfindung
  • Der Kompressor der vorliegenden Erfindung reduziert den Ansaugwiderstand signifikant.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht, der einen Kompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Draufsicht auf den Kompressor der ersten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und eine Ansaugventilplatte darstellt, in der Ansaugmembranventile ausgebildet sind;
    • 3A ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Kompressor der ersten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 3B ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in 3A;
    • 3C ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C in 3A;
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Kompressor der ersten Ausführungsform, die einen Teil der 2 darstellt;
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht des Kompressors der ersten Ausführungsform, die einen Fertigungsschritt der Ventilgrundplatte darstellt;
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Kompressors der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie VI-VI in 4, die einen Zustand darstellt, in dem das Ansaugmembranventil den Sauganschluss öffnet;
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Kompressors gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie VII-VII in 4, die einen Zustand darstellt, in dem das Ansaugmembranventil den Sauganschluss öffnet;
    • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Kompressors gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie VIII-VIII in 4, die einen Zustand darstellt, in dem das Ansaugmembranventil den Sauganschluss öffnet;
    • 9 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Kompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 10A ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer dritten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 10B ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in 10A;
    • 10C ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C in 10A;
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht des Kompressors der zweiten Ausführungsform, die einen Fertigungsschritt der Ventilgrundplatte darstellt;
    • 12 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer vierten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 13 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer fünften Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 14 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer sechsten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 15 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer siebten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 16 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer achten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 17 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer neunten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 18 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Kompressors gemäß einer zehnten Ausführungsform, die eine Ventilgrundplatte und ein Ansaugmembranventil darstellt;
    • 19 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht des Kompressors der zehnten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Kompressoren gemäß der ersten bis zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In 1 sind die linke Seite als Vorderseite und die rechte Seite als Rückseite definiert. Dementsprechend sind die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung definiert. Die in den anderen Zeichnungen gezeigten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen entsprechen der in 1.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform ist ein verstellbarer Taumelscheibentyp-Kompressor. Wie in 1 gezeigt, weist der Kompressor einen Zylinderblock 1 und eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 1a auf, die in dem Zylinderblock 1 ausgebildet sind. Die Zylinderbohrungen 1a sind um die Mittelachse des Zylinderblocks 1 herum angeordnet und in gleichen Winkelabständen voneinander beabstandet. Der Zylinderblock 1 ist zwischen einem vorne angeordneten vorderen Gehäuseelement 3 und einem hinten angeordneten hinteren Gehäuseelement 5 angeordnet. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuseelement 3 und das hintere Gehäuseelement 5 sind in diesem Zustand mittels Bolzen 7 befestigt. Der Zylinderblock 1 und das vordere Gehäuseelement 3 definieren in ihrem Inneren eine Kurbelkammer 9. In dem hinteren Gehäuseelement 5 sind eine Saugkammer 5a und eine Auslasskammer 5b definiert.
  • Im vorderen Gehäuseelement 3 ist eine Wellenbohrung 3a ausgebildet. Eine weitere Wellenbohrung 1b ist im Zylinderblock 1 ausgebildet. Die Wellenbohrungen 3a, 1b stützen eine Antriebswelle 11 über eine Wellendichtungseinrichtung 9a und Radiallager 9b, 9c drehbar ab. An der Antriebswelle 11 sind eine Riemenscheibe und eine elektromagnetische Kupplung (beide nicht gezeigt) angebracht. Um die Riemenscheibe oder die elektromagnetische Kupplung ist ein Riemen umgelegt. Der Riemen wird von einer Antriebsquelle, wie einem Fahrzeugmotor, angetrieben.
  • An die Antriebswelle 11 ist eine Mitnehmer-/Ansatzplatte 13 durch eine Presspassung angebracht, die in der Kurbelkammer 9 angeordnet ist. Zwischen der Ansatzplatte 13 und dem vorderen Gehäuseelement 3 ist ein Axiallager 15 angeordnet. Um die Antriebswelle 11 herum ist eine Taumelscheibe 17 aufgesetzt. Die Ansatzplatte 13 und die Taumelscheibe 17 sind mittels eines Verbindungsmechanismus 19 miteinander verbunden, der die Taumelscheibe 19 abstützt. Der Verbindungsmechanismus 19 ist dazu eingerichtet, den Neigungswinkel 17 der Taumelscheibe 19 verändern zu können.
  • In jeder Zylinderbohrung 1a ist ein Kolben 21 hin und her bewegbar untergebracht. Zwischen dem Zylinderblock 1 und dem hinteren Gehäuseelement 5 ist eine Ventileinheit 23 angeordnet. Die Ventileinheit 23 weist eine Ansaugventilplatte 25, eine Ventilgrundplatte 27, eine Auslassventilplatte 29 und eine Halteplatte 31 auf. Die Ventilgrundplatte 27 weist Auslassanschlüsse 23b und Ansauganschlüsse 23a auf, die sich durch die Ventilgrundplatte 27 hindurch erstrecken. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuseelement 3, das hintere Gehäuseelement 5 und die Ventileinheit 23 bilden ein Beispiel für ein Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung aus.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Ansaugventilplatte 25 eine kreisförmige und dünne Platte, die, wie in den 2 und 3 gezeigt, elastisch flexibel verformbar ist. Im Normalzustand sind eine Vorderseite/Vorderseitenfläche 25f und eine Rückseite/Rückseitenfläche 25r der Ansaugventilplatte 25 parallel zueinander. In 2 stimmen der Bereich vor der Blattebene mit der Vorderseite des Kompressors und der Bereich hinter der Blattebene mit der Rückseitenfläche des Kompressors überein. Die Zylinderbohrungen 1a sind bezüglich der Ansaugventilplatte 25 vorder Blattebene angeordnet und sind deshalb mittels gestrichelter Linien dargestellt, bei denen sich ein langer Strich mit einem Paar kurzer Striche abwechselt. Die Ventilgrundplatte 27 ist bezüglich der Ansaugventilplatte 25 hinter der Blattebene von 2 angeordnet. Die Ansaugventilplatte 25 weist eine Vielzahl von länglichen und sich erstreckenden Teilen auf, die sich in Radialrichtung von der Mitte aus erstrecken. Die sich erstreckenden Teile sind durch Entfernen von umgebenden Teilen in der Ansaugventilplatte 25 ausgebildet. Die länglichen, sich erstreckenden Teile sind Ansaugmembranventile 25a. Die Radialrichtung der Ansaugventilplatte 25, das heißt die Richtung, in die sich jedes Ansaugmembranventil 25a erstreckt, ist als Längsrichtung bezeichnet, und das Ende in der Richtung von der Mitte hin zur Außenseite ist als distale Seite D1 der Längsrichtung bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist zwischen der Taumelscheibe 17 und jedem Kolben 21 ein Paar Gleitschuhe 33a, 33b vorgesehen. Durch die Gleitschuhe 33a, 33b wird eine Taumelbewegung der Taumelscheibe 17 in eine Hin- und Herbewegung der Kolben 21 umgewandelt. Die Zylinderbohrungen 1a, die Kolben 21 und die Ventileinheit 23 definieren Verdichtungskammern 24.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, sind die Kurbelkammer 9 und die Saugkammer 5a über einen Überstromdurchgang miteinander verbunden. Die Kurbelkammer 9 und die Auslasskammer 5b sind über einen Zuführdurchgang miteinander verbunden. In dem Zuführdurchgang ist ein nicht dargestelltes Verdrängungssteuerventil angeordnet. Das Verdrängungssteuerventil ist dazu eingerichtet, den Öffnungsgrad des Zuführdurchgangs in Abhängigkeit des Ansaugdrucks zu verändern. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist die Auslasskammer 5b des Kompressors mit einem Verflüssiger verbunden, der über ein Expansionsventil wiederum mit einem Verdampfer verbunden ist. Der Verdampfer ist mit der Saugkammer 5a des Kompressors verbunden. Der Kompressor, der Verflüssiger, das Expansionsventil und der Verdampfer sind zur Ausbildung einer Klimaanlage an dem Fahrzeug montiert, die den Fahrgastraum klimatisiert.
  • Die Ventilgrundplatte 27 weist Auslassanschlüsse 23b auf, von denen jedes eine Verdichtungskammer 24 mit einer Auslasskammer 5b verbindet. Die Auslassventilplatte 29 weist Auslassmembranventile 29a auf, die die Auslassanschlüsse 23b wahlweise öffnen und schließen. Die Halteplatte 31 weist Halter 31a auf, die den Hub der Auslassmembranventile 29a begrenzen.
  • Weiterhin weist die Ventilgrundplatte 27 die Ansauganschlüsse 23a auf, die die Saugkammer 5a mit der Verdichtungskammer 24 verbinden. Wie in 2 gezeigt, ist jeder Sauganschluss 23a in Bezug zur Mitte der entsprechenden Zylinderbohrung 1a hin zur distalen Seiten D1 verlagert.
  • Wie in 3A gezeigt, weist jeder Sauganschluss 23a einen geraden Abschnitt 233, der sich entlang einer Querrichtung erstreckt, die senkrecht zur Längsrichtung ist, und bogenförmige Abschnitte 231, 232 auf, die am Ende des geraden Abschnitts 233 angeordnet sind. In anderen Worten weist der Sauganschluss 23a eine längliche Form auf, die durch eine Kombination eines rechtwinkligen geraden Abschnitts 233, der sich in Querrichtung erstreckt, und der halbkreisförmigen bogenförmigen Abschnitte 231, 233 an den Enden des geraden Abschnitts 233 ausgebildet ist.
  • Wie in den 3B und 3C gezeigt, weist die Ventilgrundplatte 27 eine Befestigungsseite 270 auf, die den Verdichtungskammern 24 zugewandt ist. An der Befestigungsseite 270 sind Vertiefungsnuten 272 ausgebildet. Jede Vertiefungsnut 272 weist eine schlaufenförmige und längliche Form auf, um einen der Ansauganschlüsse 23a zu umgeben. In der vorliegenden Ausführungsform umgibt jede Vertiefungsnut 272 vollständig einen Sauganschluss 23a, kann den Sauganschluss 23a allerdings auch nur teilweise umgeben. Das heißt, dass die Vertiefungsnut 272 ohne ein vollständiges Umgeben des Sauganschlusses 23a teilweise unterbrochen ausgebildet sein kann. An der Befestigungsseite 270 ist in einem Schlaufenbereich zwischen jedem Sauganschluss 23a und der entsprechenden Vertiefungsnut 272 eine flache Dichtfläche 271 (auch als brillenförmiger Abschnitt bezeichnet) ausgebildet. In jede Vertiefungsnut 272 wird Schmieröl hineingezogen. Sobald eine Ventilklappe 253, die unten beschrieben wird, den Sauganschluss 23a schließt, kommt das Schmieröl in der Vertiefungsnut 272 in engen Kontakt mit der Rückseitenfläche 25r der Ventilklappe 253, während es die Dichtfläche 271 umgibt. Dies erlaubt es der Ventilklappe 253 den Sauganschluss 23a zuverlässig zu verschließen.
  • Die oben beschriebene Ventilgrundplatte 27 wird durch die Verwendung einer in 5 gezeigten Matrize 37 ausgebildet. Die Matrize 37 weist einen unteren Matrizenabschnitt 39 und einen oberen Matrizenabschnitt 41 auf. Zwischen den unteren Matrizenabschnitt 39 und den oberen Matrizenabschnitt 41 wird ein Werkstück w eingespannt, aus dem die Ventilgrundplatte 27 ausgebildet wird. Der untere Matrizenabschnitt 39 weist an dem den Ansauganschlüssen 23a Stanzlöcher 39a auf. Die Stanzlöcher 39a erstrecken sich in Vertikalrichtung durch den unteren Matrizenabschnitt 39 hindurch. In jedem Stanzloch 39a ist eine Stanze 43 aufgenommen, um in Vertikalrichtung bewegbar zu sein.
  • Der obere Matrizenabschnitt 41 weist Ausstoßlöcher 41a auf, die den Stanzlöchern 39a entsprechen und sich durch den oberen Matrizenabschnitt 41 in Vertikalrichtung erstrecken. Weiterhin weist der obere Matrizenabschnitt 41 an den Vertiefungsnuten 272 entsprechenden Positionen Stanzlöcher 41c auf. Die Stanzlöcher 41c erstrecken sich in Vertikalrichtung durch den oberen Matrizenabschnitt 41 hindurch. In jedem Stanzloch 41c ist eine Stanze 47 aufgenommen, um sich in Vertikalrichtung zu bewegen.
  • Um die Ventilgrundplatte 27 aus dem Werkstück w auszubilden, wird das Werkstück w zwischen dem unteren Matrizenabschnitt 39 und dem oberen Matrizenabschnitt 41 angeordnet. Außerdem werden die Stanzen 43 von unten angehoben und die Stanzen 47 von oben abgesenkt. Infolgedessen werden die Ansauganschlüsse 23a durch Stanzen und die Vertiefungsnuten durch Prägen ausgebildet. Durch die Ausbildung der Vertiefungsnuten 272 werden die Dichtflächen 271 gebildet. Anschließend wird zur Fertigstellung der Ventilgrundplatte 27 eine Oberflächenpolitur durchgeführt. Dies reduziert die Fertigungskosten im Vergleich zu einem Schneidprozess.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist jedes Ansaugmembranventil 25a einen Befestigungsabschnitt 251, der an der Befestigungsseite 270 der Ventilgrundplatte 27 befestigt ist, einen Basisabschnitt 252, der sich von dem Befestigungsabschnitt 251 in Längsrichtung erstreckt und von der Befestigungsseite 270 trennbar ist, und eine Ventilklappe 253 auf, die sich von dem Basisabschnitt 252 hin zur distalen Seite D1 erstreckt und die die entsprechenden Sauganschluss 23a wahlweise öffnet und schließt.
  • Jede Ventilklappe 253 weist einen Öffnungs-/Schließabschnitt 213 auf, der dem Sauganschluss 23a gegenüber liegt. Der Öffnungs-/Schließabschnitt 213 entspricht der Position der Ansauganschlüsse 23a und ist gegenüber der Mitte der entsprechenden Zylinderbohrung 1a hin zur distalen Seite D1 verlagert. Dadurch ist die Länge des Basisabschnitts 252, in anderen Worten die Armlänge zwischen der Ventilklappe und dem Befestigungsabschnitt 251, verhältnismäßig lang. Dies vergrößert die Verlagerung der Ventilklappe 253 bezüglich einer bestimmten Durchbiegung des Ansaugmembranventils 25a. Die Breite W des Basisabschnitts 252 ist so gewählt, dass sie länger ist als die Länge L des Sauganschlusses 23a in Querrichtung. Dies erlaubt es dem Basisabschnitt 252, den Öffnungs-/Schließabschnitt 213 zuverlässig abzustützen.
  • Jede Ventilklappe 253 weist ein Paar Anschläge 211, 212 auf. Die Anschläge 211, 212 stehen von dem Öffnungs-/Schließabschnitt 213 an beiden Enden in Querrichtung hin zur distalen Seite D1 hervor. Jeder der Anschläge 211, 212 erstreckt sich von einem bis zu mehreren Millimetern über den Bereich der Zylinderbohrung 1a. Die distale Kante 213a des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 erstreckt sich in Querrichtung geradlinig zwischen den Anschlägen 211 und 212. Die distale Kante 213a ist innerhalb des distalen Teils der Vertiefungsnut 272 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Zylinderblock 1 ausgesparte Halter 111, 112 auf. Die Anschläge 211 und 212 kontaktieren die Halter 111 beziehungsweise 112.
  • Wie in den 6 und 8 gezeigt, weist jeder Halter 111 an dem hinteren Ende des Zylinderblocks 1 eine Aussparung 111a auf. Die Aussparung 11a weist eine Kontaktfläche 111b auf. Wenn die Ventilklappe 253 den Sauganschluss 23a schließt, kontaktiert der Anschlag 211 die Befestigungsseite 270, wie dies in 8 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, bei denen sich ein langer Strich mit einem Paar kurzer Linien abwechselt. Andererseits wird der Anschlag 211 von der Kontaktfläche 270 getrennt und zum Kontaktieren der Kontaktfläche 111b in die Aussparung 111a bewegt, wenn die Ventilklappe 253 den Sauganschluss 23a öffnet, wie dies in 8 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist. Das heißt, dass der Hub des Anschlags 211 genau der Tiefe der Aussparung 111a entspricht.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, weist jeder Halter 112 am hinteren Ende des Zylinderblocks 1 eine Aussparung 112a auf. Die Aussparung 112a weist eine Kontaktfläche 112b auf. Die Aussparung 112a ist derart ausgebildet, dass sie tiefer ist als die Aussparung 111a. Wenn die Ventilklappe 253 den Sauganschluss 23a schließt, kontaktiert der Anschlag 212 die Befestigungsseite 270, wie dies in 8 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, bei denen sich ein langer Strich mit einem Paar kurzer Linien abwechselt. Andererseits wird der Anschlag 212 von der Befestigungsseite 270 getrennt und zum Kontaktieren der Kontaktfläche 112b in die Aussparung 112a bewegt, wie dies in 8 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist.. Das heißt, dass der Hub des Anschlags 212 genau der Tiefe der Aussparung 112a entspricht.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist zwischen der distalen Kante 213a des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 und der Zylinderbohrung 1a ein Spalt 103 ausgebildet. Der Spalt 103 ist bezüglich des geraden Abschnitts 233 an der distalen Seite D1 angeordnet und erstreckt sich parallel zum geraden Abschnitt 233.
  • Jeder Basisabschnitt 252 der Ansaugventilplatte 25 weist eine Seitenkante 252a auf. Die Seitenkante 252a ist in Querrichtung des Basisabschnitts 252 an einer Seite angeordnet und erstreckt sich hin zur distalen Seite D1, um mit dem Anschlag 211 verbunden zu sein. Zwischen der Seitenkante 252a und der Zylinderbohrung 1a ist ein Spalt 101 ausgebildet. Weiterhin weist jeder Basisabschnitt 252 der Ansaugventilplatte 25 eine Seitenkante 252b auf. Die Seitenkante 252b ist an der anderen Seite des Basisabschnitts 252 angeordnet und erstreckt sich hin zur distalen Seite D1, um mit dem Anschlag 212 verbunden zu sein. Zwischen der Seitenkante 252b und der Zylinderbohrung 1a ist ein Spalt 102 angeordnet. Die Seitenkanten 252a, 252b verlaufen kontinuierlich von den Anschlägen 211, 212 zum Basisabschnitt 252 und sind gekrümmt, um sich allmählich den bogenförmigen Abschnitten 231, 232 anzunähern.
  • Wie in 4 gezeigt, strömt das durch den Sauganschluss 23 hindurch geströmte Kältemittel hauptsächlich über Pfade in drei Richtungen in die Verdichtungskammer 24, von denen ein Pfad durch den Spalt 103 zwischen der distalen Kante 213a und der Zylinderbohrung 1a (siehe Pfeil A), ein Pfad durch den Spalt 101 zwischen der Seitenkante 252a und der Zylinderbohrung 1a (siehe Pfeil B) und ein Pfad durch den Spalt 102 zwischen der Seitenkante 252b und der Zylinderbohrung 1a verläuft.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Kompressor werden die Ansatzplatte 13 und die Taumelscheibe 17 synchron mit der Antriebswelle 11 gedreht, wenn sich die Antriebswelle 11 dreht. Außerdem wird jeder Kolben 21 durch einen dem Neigungswinkel der Taumelscheibe 17 entsprechenden Hub in der entsprechenden Zylinderbohrung 1a hin- und herbewegt. Dadurch wird das Kältemittel in der Saugkammer 5a zum Komprimieren in die Verdichtungskammer 24 gesaugt und danach in die Auslasskammer 5b ausgestoßen. Infolgedessen zirkuliert das Kältemittel durch den Kompressor, den Verflüssiger und das Expansionsventil, um den Fahrgastraum zu klimatisieren.
  • Gemäß dem Kompressor der ersten Ausführungsform weist jeder Sauganschluss 23a eine längliche Form auf, die sich in Querrichtung erstreckt. Dadurch kann der Saugbereich im Vergleich zum kreisförmigen Sauganschluss eines typischen Kompressors einfach vergrößert werden, um dem Kältemittel ein strörungsfreies Durchströmen des Sauganschlusses 23a zu ermöglichen.
  • Des Weiteren kann die Position des Sauganschlusses 23a hin zur distalen Seite D1 verlagert werden, wenn der Öffnungsbereich des Sauganschlusses 23a gleich dem Öffnungsbereich eines kreisförmigen Sauganschlusses ist. Dies trägt zur Flexibilität der Konstruktion der der distalen Seite D1 gegenüberliegenden Seite bei, beispielsweise der Positionen und Formen des Auslassmembranventils 29a und des Auslassanschlusses 23b. In diesem Fall ist auch die Ventilklappe 253, die den Sauganschluss 23a wahlweise öffnet und schließt, hin zur distalen Seite D1 verlagert, so dass die Länge des Basisabschnitts 252 oder die Armlänge zwischen der Ventilklappe 253 und dem Befestigungsabschnitt 251 verlängert ist. Dadurch erreicht der Kompressor der ersten Ausführungsform für eine gegebene Durchbiegung des Ansaugmembranventils 25a eine im Vergleich zu einem herkömmlichen Kompressor derselben Baugröße größere Auslenkung der Ventilklappe 253. Daher schließt der Öffnungs-/Schließabschnitt 213 schnell den Sauganschluss 23a, wenn der Druck in der Verdichtungskammer 24 den Druck in der Saugkammer 5a übersteigt. Andererseits öffnet der Öffnungs-/Schließabschnitt 213 den Sauganschluss 23a schnell, wenn der Druck in der Verdichtungskammer 24 unter den Druck der Saugkammer 5a fällt. Infolgedessen ist es dem Kältemittel möglich, strörungsfrei durch den Sauganschluss 23a zu strömen.
  • Des Weiteren erstreckt sich im Fall des sich in Breiten-/Querrichtung erstreckenden Sauganschlusses 23a die dem Sauganschluss 23a zugewandte distale Kante 213a des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 auf eine im Wesentlichen gerade Weise und entspricht nicht dem Umfang der Verdichtungskammer 24. Dadurch kann der Spalt 103, durch den Kältemittel strömt, weitgehend zwischen der distalen Kante 213a und der Zylinderbohrung 1a. Infolgedessen strömt das Kältemittel, das durch den Sauganschluss 23a geströmt ist, durch den Spalt 103 strörungsfrei in die Verdichtungskammer.
  • Im Fall des sich in Breiten-/Querrichtung erstreckenden Sauganschlusses 23a, kann die Abmessung der Ventilklappe 253, die den Sauganschluss 23a wahlweise öffnet und schließt, in Längsrichtung verkleinert werden. Dies verringert die Verformung der Ventilklappe 253.
  • Bei dem Kompressor der vorliegenden Ausführungsform ist die Breite W des Basisabschnitts 252 so definiert, dass sie größer ist als die Länge L des Sauganschlusses 23a in Breiten-/Querrichtung. Dies erlaubt es dem dem Sauganschluss 23a zugewandten Öffnungs-/Schließabschnitt 213 zuverlässig abgestützt zu werden.
  • Des Weiteren kontaktiert das Paar Anschläge 211, 212 bei dem Kompressor der vorliegenden Ausführungsform die Halter 111 beziehungsweise 112, wenn die Ventilklappe 253 beginnt, den Sauganschluss 23a zu öffnen, und eine Auslenkung derselben wird begrenzt. Die Ventilklappe wird deshalb in einen Zustand für das Öffnen des an Sauganschlusses 23a gehalten.
  • Die Ventilklappe 253 weist keinen Anschlag wie den Hauptanschlag des oben beschriebenen herkömmlichen Kompressors auf. Das heißt, dass die Ventilklappe 253 keinen Staub war aufweist, der von dem Öffnungs-/Schließabschnitt 213 in Längsrichtung hin zu der distalen Seite D1 hervorsteht. Deshalb wird das Kältemittel, das durch den Sauganschluss 23a geströmt ist, nicht von einem Anschlag behindert, wenn es durch den Spalt zwischen der distalen Kante 213a und der Zylinderbohrung 1a hindurch strömt.
  • Die Seitenkanten 252a, 252b verlaufen von den Anschlägen 211, 212 in Querrichtung kontinuierlich bis zu dem Basisabschnitt 252 in einer Weise, dass sie sich allmählich dem Sauganschluss 23a annähern. Dadurch können die Spalte 101, 102 zwischen der Seitenkante 252a und der Zylinderbohrung 1a sowie zwischen Seitenkante 252b und der Zylinderbohrung 1a zum Durchlass des Kältemittels größer ausgebildet werden. Dadurch wird das Kältemittel, das durch den Sauganschluss 23a hindurch geströmt ist, kaum von den Seitenkanten 252a, 252b behindert.
  • Das heißt, dass das durch den Sauganschluss 23a hindurch geströmte Kältemittel in drei unterschiedliche Richtungen oder zur distalen Seite D1 und den Seiten in Breiten-/Querrichtung aufgeteilt wird (Pfeile A, B und C in 3), bevor es in die Verdichtungskammer 24 geleitet wird. Dies begünstigt das Einströmen in die Verdichtungskammer 24.
  • Beim Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform ist der Ansaugwiderstand somit signifikant reduziert.
  • Weiterhin weist der Kompressor der ersten Ausführungsform an der Ventilgrundplatte 27 Vertiefungsnuten 272 und die Dichtflächen 271 auf. Da jeder Öffnungs-/Schließabschnitt 213 und die entsprechenden Seitenkanten 252a, 252b von der Bodenfläche einer Vertiefungsnut 272 getrennt sind, lässt sich der Öffnungs-/Schließabschnitt 213 einfach durch eine Druckdifferenz öffnen. Da die Dichtfläche 271 die Rückseitenfläche 25r des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 bei geschlossenem Ventil in einem schlaufenförmigen Bereich kontaktiert, wird ein Auslaufen von Kältemittel von der Verdichtungskammer 24 über den Sauganschluss 23a in die Saugkammer 5a verhindert.
  • Des Weiteren weisen die Halter 111 und 112 des Kompressors der vorliegenden Ausführungsform unterschiedliche Tiefen auf. Dadurch kontaktiert, wie in 6 gezeigt, zunächst der Anschlag 211 den Halter 111, wenn die Ventilklappe 253 beginnt, den Sauganschluss 23a zu öffnen, so dass eine weitergehende Auslenkung derselben begrenzt ist. Dann kontaktiert der Anschlag 212, wie in 7 gezeigt, den Halter 112, so dass eine weitere Auslenkung derselben begrenzt ist. Infolgedessen wird die Ventilklappe 253 derart an der distalen Seite D1 verdreht, dass sie gegenüber der Befestigungsseite 270 gedreht gehalten wird und dadurch den Sauganschluss 23a öffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird eine schnelle Bewegung des Basisabschnitts 252 und der Ventilklappe 253 durch den Kontakt des Anschlags 211 und dem Halter 111 reduziert, wenn diese beginnen, sich von der Befestigungsseite 270 zu abzulösen. Wenn sich der Basisabschnitt 252 und die Ventilklappe 253 weiter von der Befestigungsseite 270 ablösen, wird ein Reibwiderstand zwischen dem Anschlag 211 und dem damit in Kontakt stehenden Halter 111 erzeugt. Dies reduziert effektiv Vibrationen des Basisabschnitts 252 und der Ventilklappe 253. Deshalb wird die Amplitude der Vibrationen des Basisabschnitts 252 und der Ventilklappe 253 reduziert. Infolgedessen ist der Kompressor in der Lage, Ansaugpulsationen zu reduzieren.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt der Ventilgrundplatte 27 mit einer durchgezogenen Line und eine Ansaugventilplatte 25 virtuell mit einer gestrichelten Linie darstellt, bei der sich ein langer Strich mit einem Paar kurzer Striche abwechselt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Form der Vertiefungsnuten 274 unterschiedlich zu der Form der Vertiefungsnuten 272 der ersten Ausführungsform. Der Kompressor der zweiten Ausführungsform weist Vertiefungsnuten 274 auf. Wie in 9 gezeigt, weist jede Vertiefungsnut 274 Enden auf, die zur distalen Seite D1 hin um einen größeren Betrag gewölbt sind, als die Vertiefungsnut 272 der ersten Ausführungsform. Die Form der Enden an der distalen Seite der Vertiefungsnut 274 ist im Wesentlichen ähnlich zu der Form der Anschläge 211, 212, aber ein wenig größer als die der Anschläge 211, 212. Die Anschläge 211, 212 sind von der Bodenfläche der Vertiefungsnut 274 getrennt. Der schraffierte Bereich ist eine Dichtfläche 271, die die gleiche ist wie in der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Kompressor der vorliegenden Ausführungsform lässt sich der Öffnungs-/Schließabschnitt 213 leicht durch eine Druckdifferenz öffnen, da die Anschläge 211, 212 von der Bodenfläche der Vertiefungsnut 274 getrennt sind. Weiterhin ist die Erzeugung von Ansaugpulsationen bei dem Kompressor unwahrscheinlich.
  • Deshalb reduziert der Kompressor der zweiten Ausführungsform den Saugwiderstand um einen größeren Betrag. Weiterhin werden mit dem Kompressor dieselben Vorteile wie mit dem der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei einem Kompressor einer dritten Ausführungsform weist die Ventilgrundplatte 27 Erweiterungsabschnitte 273 auf, von denen sich jeder in die Längsrichtung erstreckt, um einen Sauganschluss 23a, wie in 10 gezeigt, zweizuteilen. Der Erweiterungsabschnitt 273 teilt den Sauganschluss 23a in einer Richtung, die senkrecht ist zur Längsrichtung, in eine rechte und linke Hälfte. Der Sauganschluss 23a ist durch den Erweiterungsabschnitt 273 in zwei kugelförmige Anschlussabschnitte 234, 235 geteilt. Wenn die Ventilgrundplatte 27 in einer Draufsicht betrachtet wird, weist der Sauganschluss 23a eine längliche Form mit den Anschlussabschnitten 234, 235 auf.
  • In der Mitte einer der Ventilklappe 253 zugewandten Fläche des Erweiterungsabschnitts 273 ist eine Stützfläche 27d ausgebildet. Weiterhin ist die Stützfläche 27d bündig mit der Befestigungsseite 270. Die Stützfläche 27d ist im zentralen Bereich des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 von der Rückseitenfläche 25r kontaktierbar. An dem Erweiterungsabschnitt 273 sind an Positionen, die sich vor und hinter der Stützfläche 27d befinden, Verbindungsnuten 27e, 27f ausgebildet. Die Verbindungsnuten 27e, 27f sind gegenüber der Befestigungsseite 270 vertieft. Dadurch verbinden die Verbindungsnuten 27e, 27f die Anschlussabschnitte 234, 235 miteinander, wenn sich die Ventilklappe 253 in einer geschlossenen Position befindet. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der ersten Ausführungsform.
  • Die Ventilgrundplatte 27 wird durch ein in 11 gezeigte Matrize 51 ausgebildet. Die Matrize 51 weist einen unteren Matrizenabschnitt 53 und einen oberen Matrizenabschnitt 55 auf. Zwischen den unteren Matrizenabschnitt 53 und den oberen Matrizenabschnitt 55 wird ein Werkstück w eingespannt, aus dem die Ventilgrundplatte ausgebildet wird. Der untere Matrizenabschnitt 53 weist an den den Anschlussabschnitten 234, 235 entsprechenden Positionen Stanzlöcher 53a, 53b auf. Die Stanzlöcher 53a, 53b erstrecken sich in Vertikalrichtung durch den unteren Matrizenabschnitt 53 hindurch. In den Stanzlöchern 53a, 53b werden entsprechend Stanzen 57, 59 aufgenommen, um in Vertikalrichtung bewegbar zu sein.
  • Der obere Matrizenabschnitt 55 weist Ausstoßlöcher 55a, 55b auf, die den Stanzlöchern 53a, 53b entsprechen. Die Ausstoßlöcher 55a, 55b erstrecken sich in Vertikalrichtung durch den oberen Matrizenabschnitt 55. Weiterhin weist der obere Matrizenabschnitt 55 an den den Vertiefungsnuten 272 und den Verbindungsnuten 27e, 27f entsprechenden Positionen Stanzlöcher 55c, 55d auf, die sich in Vertikalrichtung durch den oberen Matrizenabschnitt 55 hindurch erstrecken. In den Stanzlöchern 55c, 55d sind entsprechend Stanzen 61, 63 aufgenommen, um sich in Vertikalrichtung zu bewegen.
  • Um eine Ventilgrundplatte 27 aus einem Werkstück w auszubilden, wird das Werkstück w zwischen dem unteren Matrizenabschnitt 53 und dem oberen Matrizenabschnitt 55 angeordnet. Danach werden die Stanzen 61, 63 von unten angehoben und die Stanzen 61, 63 von oben abgesenkt. Infolgedessen werden die Anschlussabschnitte 234, 235 durch Stanzen und die Verbindungsnuten 27e, 27f durch Prägen ausgebildet. Anschließend wird eine Oberflächenpolitur durchgeführt, um die Ventilgrundplatte 27 fertig zu stellen. Dies reduziert die Fertigungskosten im Vergleich zu einem Schnittverfahren.
  • Wenn bei diesem Kompressor jedes Ansaugmembranventil 25a schließt und der Zentralbereich des Öffnungs-/Schließabschnitt 213 dahingehend wirkt, dass er sich aufgrund einer Trägheitskraft und einer Druckdifferenz hin zur Ventilgrundplatte 27 bewegt, kontaktiert die Stützfläche 27d, die an der Ventilgrundplatte 27 so ausgebildet ist, dass sie bündig ist mit Befestigungsseite 270, die Rückseitenfläche 25r des Zentralbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213. Dadurch wird der Zentralbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 nicht nennenswert in den Sauganschluss 23a gebogen. Deshalb ist die Ventilklappe 253 weniger anfällig für Ermüdungsversagen. Außerdem ist die Erzeugung von Ansaugpulsationen bei diesem Kompressor unwahrscheinlich.
  • Die Verbindungsnuten 27e, 27f, die bei geschlossenen Ventil mit dem Sauganschluss 23a verbunden sind, sind an der der Ventilklappe 253 zugewandten Oberfläche des Erweiterungsabschnitts 273 ausgebildet. Dadurch wirkt eine Kraft, die eine enge Anlage bewirkt, nicht ohne Weiteres auf die Rückseitenfläche 25r der Ventilklappe 253. Stattdessen wirkt der Druck im Sauganschluss 23a auf die Rückseitenfläche der Ventilklappe 253. Dies reduziert weiter den Ansaugwiderstand sowie auch zuverlässig die Verlustleistung.
  • Deshalb reduziert der Kompressor der dritten Ausführungsform den Ansaugwiderstand um einen größeren Betrag. Mit dem Kompressor werden außerdem dieselben Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Kompressor der vierten Ausführungsform weist Vertiefungsnuten 274 auf. Jede in 12 gezeigte Vertiefungsnut 274 weist Enden auf, die sich um einen größeren Betrag hin zum distalen Ende D1 aufwölben als die Vertiefungsnut 272 der ersten Ausführungsform. Die Ventilgrundplatte 27 weist Paare von Erweiterungsabschnitten 304a, 304b auf, von denen sich jede in Längsrichtung eines Sauganschlusses 23a erstreckt. Die Erweiterungsabschnitte 304a, 304b verengen den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten im Mittenbereich des Sauganschlusses 23a. Der Erweiterungsabschnitt 304a steht von der der distalen Seite D1 näheren Seite in Längsrichtung hin zum Basisabschnitt 252 hervor, während der Erweiterungsabschnitt 304b von der dem Basisabschnitt 252 näheren Seite in Längsrichtung hin zur distalen Seite D1 hervorsteht. Die Erweiterungsabschnitte 304a, 304b unterteilen den Sauganschluss 23a in Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung ist, nicht in eine rechte und eine linke Hälfte. Wenn die Ventilgrundplatte 27 in einer Draufsicht betrachtet wird, weist der Sauganschluss 23a eine längliche Form mit einer in seiner Mitte befindlichen Einschnürung mit den Erweiterungsabschnitten 304a, 304b auf. Die durch eine Schraffur angedeutete Dichtfläche 324 weist dieselbe Form auf wie der Sauganschluss 23a. Teile der Dichtfläche 324, die an den Erweiterungsabschnitten 304a, 304b angeordnet sind, sind als Stützflächen 334a, 334b definiert, welche die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktieren. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der ersten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor werden die Vorteile der zweiten und dritten Ausführungsform erzielt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein Kompressor gemäß einer fünften Ausführungsform weist, wie in 13 gezeigt, Vertiefungsnuten 274 auf, die den der zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Die Ventilgrundplatte 27 weist weiterhin Paare von Erweiterungsabschnitten 304a, 304b wie in der vierten Ausführungsform auf. In den Oberflächen der Erweiterungsabschnitte 304a, 304b sind Aussparungen 27g, 27h ausgebildet, die der Ventilklappe 253 zugewandt sind. Zwischen der Vertiefungsnut 274 und dem Sauganschluss 23a ist eine Dichtfläche 325 ausgebildet. Die Aussparungen 27g, 27h sind von der Dichtfläche 325 umgeben und nicht mit dem Sauganschluss 23a verbunden, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Teile der Dichtfläche 325, an denen die Erweiterungsabschnitte 304a, 304b angeordnet sind, sind als Stützflächen 335a, 335b definiert, die die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktieren. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der zweiten und vierten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor werden die Vorteile der zweiten und vierten Ausführungsform erzielt. Insbesondere hindern die Aussparungen 27g, 27h eine eine enge Anlage bewirkende Kraft daran, auf die Rückseitenfläche 25r der Ventilklappe 253 einzuwirken. Dadurch kann der Ansaugwiderstand weiter reduziert werden und die Verlustleistung wird zuverlässig reduziert.
  • Sechste Ausführungsform
  • Ein Kompressor gemäß der sechsten Ausführungsform weist, wie in 14 gezeigt, Vertiefungsnuten 274 auf, welche denen der zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Die Ventilgrundplatte 27 weist außerdem Paare von Erweiterungsabschnitten 304a, 304b wie in der vierten Ausführungsform auf. Zwischen der Vertiefungsnut 274 und dem Sauganschluss 23a ist eine Dichtfläche ausgebildet. Wenn das Ventil geschlossen ist, öffnen sich die Verbindungsnuten 27i, 27j von der Dichtfläche 326 zum Sauganschluss 23a und sind mit dem Sauganschluss 23a verbunden. Die Teile der Dichtfläche 326, an denen die Erweiterungsabschnitte 304a, 304b angeordnet sind, sind als Stürzflächen 336a, 336b definiert, die die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktieren. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der zweiten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor werden die Vorteile der zweiten und vierten Ausführungsform erzielt. Insbesondere hindern die Verbindungsnuten 27i, 27j bei diesem Kompressor eine eine enge Anlage bewirkende Kraft daran, einfach auf die Rückseitenfläche 25r der Ventilklappe 253 einzuwirken. Stattdessen wirkt der Druck in dem Sauganschluss 23a auf die Rückseitenfläche 25r der Ventilklappe 253. Dadurch kann der Ansaugwiderstand weiter reduziert werden und die Verlustleistung wird zuverlässig reduziert.
  • Siebte Ausführungsform
  • Ein Kompressor gemäß der siebten Ausführungsform weist, wie in 15 gezeigt, Vertiefungsnuten 274 auf, die denen der zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Die Ventilgrundplatte 27 weist außerdem Erweiterungsabschnitte 304b wie in der vierten Ausführungsform auf. Der Erweiterungsabschnitt 304b steht nur von der dem Basisabschnitt 252 nähergelegenen Seite in Längsrichtung hin zur distalen Seite D1 vor. In einem der Ventilklappe 253 zugewandten Bereich des Erweiterungsabschnitts 304b ist eine Aussparung 27h ausgebildet. Zwischen der Vertiefungsnut 274 und dem Sauganschluss 23a ist eine Dichtfläche 327 ausgebildet. Wenn die Ventilgrundplatte 27 in einer Draufsicht betrachtet wird, weist der Sauganschluss 23a mit dem Erweiterungsabschnitt 304b eine brillenähnliche Form auf. Die Aussparung 27h ist von der Dichtfläche 327 umgeben und ist nicht mit dem Sauganschluss 23a verbunden, wenn das Ventil geschlossen ist. Ein Teil der Dichtfläche 327, an dem der Erweiterungsabschnitt 304b angeordnet ist, ist als eine Stützfläche 337 definiert, die die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktiert. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der zweiten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor werden die Vorteile der zweiten Ausführungsform erzielt. Insbesondere wird bei diesem Kompressor zum Zeitpunkt, zu dem sich das Ansaugmembranventil 25b am Basisabschnitt 252 von der Ventilgrundplatte 27 ablöst und die Ventilklappe 253 den Sauganschluss 23a öffnet, Kältemittel ohne Weiteres durch den Raum an der distalen Seite D1 des Sauganschlusses 23a in Längsrichtung in die Verdichtungskammer 24 gesaugt, ohne vom Erweiterungsabschnitt 304b gehemmt zu werden. Dies reduziert den Ansaugwiderstand und reduziert damit zuverlässiger die Verlustleistung.
  • Achte Ausführungsform
  • Ein Kompressor einer achten Ausführungsform weist Vertiefungsnuten 274 auf. Jede der Vertiefungsnuten 274 weist, wie in 16 gezeigt, Enden auf, die um einen größeren Betrag hin zur distalen Seite D1 ausgebaucht sind, als die Vertiefungsnut 272 der ersten Ausführungsform. Die Ventilgrundplatte 27 weist außerdem Erweiterungsabschnitte 304b wie in der vierten Ausführungsform auf. Der Erweiterungsabschnitt 304b steht nur von der dem Basisabschnitt 252 näher gelegenen Seite in Längsrichtung hin zur distalen Seite D1 hervor. Wenn die Ventilgrundplatte 27 in einer Draufsicht betrachtet wird, weist der Sauganschluss 23a mit dem Erweiterungsabschnitt 304b eine brillenförmige Form auf. Eine durch eine Schraffur angedeutete Dichtfläche 328 weist dieselbe Form wie der Sauganschluss 23a auf. Ein Teil der Dichtfläche 328, der entlang des Erweiterungsabschnitts 304b angeordnet ist, ist als eine Stützfläche 338b definiert, der die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktiert. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der zweiten und vierten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor lassen sich die Vorteile der zweiten und vierten Ausführungsform erzielen.
  • Neunte Ausführungsform
  • Ein Kompressor gemäß einer neunten Ausführungsform weist, wie in 17 gezeigt, Vertiefungsnuten 274 auf, die denen der zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Außerdem weist die Ventilgrundplatte 27 Erweiterungsabschnitte 304b wie bei der vierten Ausführungsform auf. Der Erweiterungsabschnitt 304b steht nur von der dem Basisabschnitt 252 näher gelegenen Seite in Längsrichtung hin zur distalen Seite D1 hervor. In einem der Ventilklappe 253 zugewandten Bereich des Erweiterungsabschnitts 304b ist eine Verbindungsnut 27j ausgebildet. Zwischen der Vertiefungsnut 274 und dem Sauganschluss 23a ist eine Dichtfläche 327 ausgebildet. Wenn die Ventilgrundplatte 274 in einer Draufsicht betrachtet wird, weist der Sauganschluss 23a mit dem Erweiterungsabschnitt 304b eine brillenförmige Form auf. Wenn das Ventil geschlossen ist, öffnet die Verbindungsnut 27j von der Dichtfläche 329 zum Sauganschluss 32a und ist mit dem Sauganschluss 32a verbunden. Ein an dem Erweiterungsabschnitt 304b angeordneter Teil der Dichtfläche 329 ist als Stützfläche 339b difiniert, der die Rückseitenfläche 25r des Mittelbereichs des Öffnungs-/Schließabschnitts 213 kontaktiert. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der zweiten und vierten Ausführungsform.
  • Mit diesem Kompressor werden die Vorteile der zweiten und vierten Ausführungsform erzielt.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Wie in den 18 und 19 gezeigt, weist jeder Anschlag 215 eines Kompressors gemäß einer zehnten Ausführungsform eine gebogene Fläche 215b und eine flache Fläche 215a auf. Die flache Fläche 215a kontaktiert die Kontaktfläche 11b des entsprechenden Halters 111, das heißt sie steht in einem Flächenkontakt mit dem Halter 111. Jeder Anschlag 214 ist auf dieselbe Weise ausgebildet wie die Anschläge 215. Der übrige Aufbau ist derselbe wie der der ersten Ausführungsform.
  • Bei diesem Kompressor ist es unwahrscheinlich, dass die Anschläge 215, 214 und die Halter 111, 112 beschädigt werden und besitzen weisen deshalb eine verbesserte Haltbarkeit auf. Außerdem erzielt der Kompressor dieselben Vorteile wie die erste Ausführungsform.
  • Obwohl bislang nur die erste bis zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die erste bis zehnte Ausführungsform begrenzt, sondern kann abgeändert werden, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Kompressor, umfassend: ein Gehäuse; eine in dem Gehäuse definierte Verdichtungskammer (24), wobei in der Verdichtungskammer (24) ein Kältemittel verdichtet wird; eine in dem Gehäuse definierte Saugkammer (5a), wobei das Kältemittel durch die Saugkammer (5a) hindurch in die Verdichtungskammer (24) gesaugt wird; eine Ventilgrundplatte (27), die zwischen der Verdichtungskammer (24) und der Saugkammer (5a) angeordnet ist; einen Sauganschluss (23a), der in der Ventilgrundplatte (27) derart ausgebildet ist, dass er sich durch die Ventilgrundplatte (27) hindurch erstreckt und eine entlang der Umfangskante der Ventilgrundplatte (27) langgestreckte Form mit einem geraden Abschnitt (233) aufweist, wobei der Sauganschluss (23a) dazu eingerichtet ist, die Verdichtungskammer (24) und die Saugkammer (5a) miteinander zu verbinden; und ein Ansaugmembranventil (25a) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Sauganschlusses (23a), wobei das Ansaugmembranventil (25a) eine längliche Form mit einem distalen Ende (213a) aufweist und elastisch flexibel verformbar ist, wobei das Ansaugmembranventil (25a) einen Befestigungsabschnitt (251), der an der Ventilgrundplatte (27) befestigt ist, einen Basisabschnitt (252), der sich vom Befestigungsabschnitt (251) in Längsrichtung des Ansaugmembranventils weg erstreckt und der von der Ventilgrundplatte (27) trennbar ist, und eine Ventilklappe (253) aufweist, die sich vom Basisabschnitt (252) in Längsrichtung des Ansaugmembranventils (25a) zum distalen Ende (213a) hin erstreckt, um den Sauganschluss (23a) wahlweise zu öffnen und zu schließen, wobei die Ventilgrundplatte (27) eine der Verdichtungskammer zugewandte Befestigungsseite (270) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (251) an der Befestigungsseite (270) befestigt ist, wobei die Breite (W) des Basisabschnitts (252) derart definiert ist, dass sie größer ist als die Abmessung (L) des Sauganschlusses (23a) in seiner Breiten-/Querrichtung, wobei die Ventilklappe (253) aufweist: einen dem Sauganschluss (23a) zugewandten Öffnungs-/Schließabschnitt (213), ein Paar Anschläge (211, 212), die von beiden Enden des Öffnungs-/Schließabschnitts (213) in Breiten-/Querrichtung des Sauganschlusses (23a) hervorstehen, eine distale Kante (213a), die sich in der Querrichtung im Wesentlichen geradlinig zwischen den Anschlägen (211, 212) erstreckt, und ein Paar Seitenkanten (252a, b), die sich kontinuierlich von den Anschlägen (211, 212) hin zum Basisabschnitt (252) in einer Weise erstrecken, dass sie sich allmählich dem Sauganschluss (23a) annähern, wobei das Gehäuse ein Paar Halter (111, 112) aufweist, und wobei jeder Anschlag (211, 212) einen der Halter (111, 112) kontaktiert, und wobei ein Endabschnitt der Ventilklappe (253) in einer Längsrichtung der Ventilklappe (253) zwischen den Anschlägen (211, 212) von dem Gehäuse getrennt ist, wenn die Anschläge (211, 212) die Halter (111, 112) kontaktieren.
  2. Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei die Ventilgrundplatte (27) aufweist: eine schlaufenförmig ausgesparte Nut, die in der Befestigungsseite (270) ausgebildet ist und den Sauganschluss (23a) umgibt; und eine Dichtfläche, die innerhalb des von der ausgesparten Nut umgegebenen Bereichs ausgebildet ist, wobei die Dichtfläche bündig mit der Befestigungsseite (270) ist und in einem Schlaufenbereich mit dem Öffnungs-/Schließabschnitt (213) in einem Bereich um den Sauganschluss (23a) kontaktierbar ist.
  3. Kompressor gemäß Anspruch 2, wobei die Seitenkanten (252a, b) von der Bodenfläche der ausgesparten Nut getrennt sind.
  4. Kompressor gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Anschläge (211, 212) von der Bodenfläche der ausgesparten Nut getrennt sind.
  5. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ventilgrundplatte (27) eine Stützfläche aufweist, die bündig mit der Befestigungsseite (270) ist und mit einem Mittelbereich des Öffnungs-/Schließabschnitts (213) kontaktierbar ist.
  6. Kompressor gemäß Anspruch 5, wobei die Ventilgrundplatte (27) einen Erweiterungsabschnitt aufweist, der sich auf eine Weise erstreckt, dass er den Sauganschluss (23a) in Querrichtung zweiteilt, und wobei die Stützfläche am Erweiterungsabschnitt ausgebildet ist.
  7. Kompressor gemäß Anspruch 6, wobei sich der Erweiterungsabschnitt in Längsrichtung des Ansaugmembranventils (25a) nur von einer dem Basisabschnitt (252) entsprechenden Seite hin zu einer dem distalen Ende (213a) des Ansaugmembranventils (25a) entsprechenden Seite erstreckt.
  8. Kompressor gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei in einer der Ventilklappe (253) zugewandten Oberfläche des Erweiterungsabschnitts eine Verbindungsnut ausgespart ist, und wobei die Verbindungsfläche mit dem Sauganschluss (23a) verbunden ist, wenn der Sauganschluss (23a) geschlossen ist.
  9. Kompressor gemäß Anspruch 8, wobei der Sauganschluss (23a) durch Stanzen ausgebildet ist und die Vertiefungsnut sowie die Verbindungsnut durch Prägen ausgebildet sind.
  10. Kompressor gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei in einer der Ventilklappe (253) zugewandten Oberfläche des Erweiterungsabschnitts eine Aussparung ausgespart ist, und wobei die Aussparung vom Sauganschluss (23a) getrennt ist, wenn der Sauganschluss (23a) geschlossen ist.
  11. Kompressor gemäß Anspruch 10, wobei der Sauganschluss (23a) durch Stanzen und die ausgesparte Nut durch Prägen ausgebildet ist.
  12. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anschläge (211, 212) jeweils derart ausgebildet sind, dass sich ein Flächenkontakt mit dem entsprechenden Halter (111, 112) ergibt.
  13. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Tiefen der Halter (111, 112) zueinander unterschiedlich sind.
DE112011104324.4T 2010-12-08 2011-11-28 Kompressor Active DE112011104324B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010273226 2010-12-08
JP2010-273226 2010-12-08
JP2011224527A JP5516542B2 (ja) 2010-12-08 2011-10-12 圧縮機
JP2011-224527 2011-10-12
PCT/JP2011/077374 WO2012077519A1 (ja) 2010-12-08 2011-11-28 圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104324T5 DE112011104324T5 (de) 2013-09-26
DE112011104324B4 true DE112011104324B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=46207011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104324.4T Active DE112011104324B4 (de) 2010-12-08 2011-11-28 Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9644625B2 (de)
JP (1) JP5516542B2 (de)
DE (1) DE112011104324B4 (de)
WO (1) WO2012077519A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101998276B1 (ko) * 2013-02-15 2019-07-09 한온시스템 주식회사 압축기용 밸브 유니트
KR102067137B1 (ko) * 2013-07-15 2020-02-11 한온시스템 주식회사 사판식 압축기
KR102032395B1 (ko) * 2014-03-07 2019-10-15 한온시스템 주식회사 가변 사판식 압축기의 밸브어셈블리
EP2865893B1 (de) * 2013-09-23 2021-04-28 Halla Visteon Climate Control Corp. Ventilanordnung für Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
US20150226210A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 General Electric Company Linear compressor
KR101787662B1 (ko) * 2014-10-08 2017-10-19 한온시스템 주식회사 표면조도 개선을 위한 도트 펀칭 가공장치와 이를 이용한 패턴 가공 방법 및 그 패턴이 구비된 압축기용 밸브플레이트
CN104389765A (zh) * 2014-11-25 2015-03-04 合肥微研机电技术有限公司 汽车空调压缩机吸气阀片

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434734A (en) * 1945-04-06 1948-01-20 Copeland Refrigeration Corp Compressor valve
US2908287A (en) * 1957-09-04 1959-10-13 Bendix Westinghouse Automotive Compressor valve structure
US3751005A (en) * 1971-11-30 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Powdered metal valve plate assembly
DE4039786C2 (de) * 1990-12-13 1995-01-12 Danfoss Flensburg Gmbh Hubkolbenverdichter mit vermindertem Totraum
JP2001193650A (ja) 1999-12-28 2001-07-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 往復式冷媒圧縮機
WO2001063126A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Embraco Europe S.R.L. Compressor valve plate
JP2005105975A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Calsonic Kansei Corp 圧縮機の弁構造
DE60216689T2 (de) 2001-10-05 2007-04-12 Carrier Corp. Saugventil in Lamellenausführung
DE102006016253A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Danfoss Compressors Gmbh Ventilplatte für einen Hubkolbenverdichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0335899Y2 (de) * 1985-10-21 1991-07-30
US6468060B1 (en) 1998-03-02 2002-10-22 Carrier Corporation Oil film dilation for compressor suction valve stress reduction
US5884665A (en) * 1998-05-19 1999-03-23 General Motors Corporation Air conditioning reed valve support seat
US7004734B2 (en) * 1999-12-28 2006-02-28 Zexel Valco Climate Control Corporation Reciprocating refrigerant compressor
JP2001221161A (ja) 2000-02-10 2001-08-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 往復式冷媒圧縮機
JP2001323877A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機における吸入構造
WO2008047515A1 (en) 2006-09-27 2008-04-24 Panasonic Corporation Compressor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434734A (en) * 1945-04-06 1948-01-20 Copeland Refrigeration Corp Compressor valve
US2908287A (en) * 1957-09-04 1959-10-13 Bendix Westinghouse Automotive Compressor valve structure
US3751005A (en) * 1971-11-30 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Powdered metal valve plate assembly
DE4039786C2 (de) * 1990-12-13 1995-01-12 Danfoss Flensburg Gmbh Hubkolbenverdichter mit vermindertem Totraum
JP2001193650A (ja) 1999-12-28 2001-07-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 往復式冷媒圧縮機
WO2001063126A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Embraco Europe S.R.L. Compressor valve plate
DE60216689T2 (de) 2001-10-05 2007-04-12 Carrier Corp. Saugventil in Lamellenausführung
JP2005105975A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Calsonic Kansei Corp 圧縮機の弁構造
DE102006016253A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Danfoss Compressors Gmbh Ventilplatte für einen Hubkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104324T5 (de) 2013-09-26
US20130236342A1 (en) 2013-09-12
JP2012137085A (ja) 2012-07-19
WO2012077519A1 (ja) 2012-06-14
US9644625B2 (en) 2017-05-09
JP5516542B2 (ja) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104324B4 (de) Kompressor
DE602006000066T2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE202015006783U1 (de) Luftpumpe
DE10302303A1 (de) Saugventilzusammenbau eines Kolbenverdichters
DE102014118183B4 (de) Variabler verdrängungstaumelscheibenkompressor mit durchbrochenem ringförmigen element in der ablaufpassage zwischen steuerdruckkammer und taumelscheibenkammer
DE102005021248B4 (de) Taumelscheibenkompressoren und Klimaanlagensysteme, welche solche Kompressoren aufweisen
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE102012105006A1 (de) Membranpumpe
DE102009001931A1 (de) Ventilaufbau
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE112018000091T5 (de) Vorrichtung zum reduzieren von saugpulsation und taumelscheibenkompressor, dieselbe umfasst
DE10124033B4 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE112015000175T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE4433068A1 (de) Pleuelvorrichtung für eine Mehrverdichter-Pumpe
DE10190888T5 (de) Hydraulischer Druckwandler
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren
DE202018100531U1 (de) Membranpumpe
DE102014223091B4 (de) Verdichter mit variablem Hubraum der Art mit Taumelscheibe gleitend an einer Führungsoberfläche der drehenden Welle
DE102018117810A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102018211391A1 (de) Fahrzeug-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final