DE112011103708T5 - Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung - Google Patents

Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103708T5
DE112011103708T5 DE112011103708T DE112011103708T DE112011103708T5 DE 112011103708 T5 DE112011103708 T5 DE 112011103708T5 DE 112011103708 T DE112011103708 T DE 112011103708T DE 112011103708 T DE112011103708 T DE 112011103708T DE 112011103708 T5 DE112011103708 T5 DE 112011103708T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
portions
contact
cells
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103708B4 (de
Inventor
Tsun-Yu Chang
Chun-Chieh Chang
Ting-Keng LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changs Ascending Enterprise Co Ltd filed Critical Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Publication of DE112011103708T5 publication Critical patent/DE112011103708T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103708B4 publication Critical patent/DE112011103708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen, welches hauptsächlich zum Verbinden der unter dem Deckel des Akkumulatormoduls befindlichen Verbindungsabschnitte mit den einzelnen Zellen angewandt wird. Das Verschaltungsschema ist dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich unter dem Deckel befindlichen Verbindungsabschnitte biegbar sind und sich nach außen biegen und klappen lassen, und danach flach zum Deckel positioniert sind. Die seitlich der Zellen stehenden Anoden- und Kathodenanschlussplatten verfügen durch deren Verlängerung über nach außen gerichtete Kontaktabschnitte. Die elektrische Kontaktierung wird durch das Verbinden der Kontaktabschnitte mit den Verbindungsabschnitten zustande gebracht. Durch das gestalterische Modifizieren der Verschaltungsstruktur der Zellen und die gezielten Eingriffe in die seitlich unter dem Deckel befindlichen Verbindungsabschnitte lässt sich der zeitliche Aufwand der Schweißarbeit zwischen den Zellen und Verbindungsabschnitten deutlich reduzieren, was zu einem stabilen Kontakt und einem Rückgang des Personalaufwandes führt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verschaltungsschema von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung. Gemeint ist hierbei insbesondere die Verbindungsstruktur zwischen den Akkumulatorzellen und den Anschlüssen der Anode und Kathode auf dem Deckel des Akkumulatormoduls.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufgrund des materialtechnischen Durchbruchs finden Lithiumakkumulatoren zunehmend Anwendung als Energiespeicher für hohe Energiemengen (z. B. Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator), die überwiegend in Elektrorädern und Elektrorollstühlen zum Einsatz kommen, wo großer Leistungsbedarf herrscht. Derartige Lithiumakkumulatoren mit nicht – wässerigem Elektrolyten weisen eine größere Energiedichte und Leistungskapazität im Vergleich zu herkömmlichen Lithiumakkumulatoren auf.
  • Wie in der 1 dargestellt ist, weisen derzeitige Lithiumakkumulatoren mit hoher Leistungskapazität mehrere Zellen (10) auf (der Akku in der 1 besteht beispielsweise aus 3 Zellen), wobei eine Zelle dadurch gebildet wird, dass die Anode und Kathode, getrennt von einem Separator, aufeinander angeordnet werden. An den beiden Seiten der Zellen sind Anoden- und Kathodenanschlussplatten (11, 12) vorgesehen. Die Anoden- und Kathodenanschlussplatten der einzelnen Zellen werden mit den unter dem Deckel (20) befindlichen Verbindungsabschnitten (21, 22) verbunden und die Verbindungsabschnitte (21, 22) ragen aus dem Deckel zur Kontaktierung mit den Elektrodenanschlüssen (31, 32) heraus. Somit sind die Zellen miteinander zu einem Modul verschaltet. Letzten Endes werden die Zellen durch die Öffnung des Metallgehäuses im Gehäuse verstaut. Durch verschiedene Abdichtungstechnologien werden die Fugen zwischen dem Deckel (20) und der Öffnung des Gehäuses (40) verschlossen und abgedichtet. Soweit zum Aufbau des Zellenmoduls.
  • Hinsichtlich der derzeitigen inneren Struktur des Akkumulators stehen die unter dem Deckel (20) befindlichen Verbindungsabschnitte (21, 22) senkrecht zur Unterseite des Deckels (20) und die Anoden- und Kathodenanschlussplatten (11, 12) der einzelnen Zellen (10), die ebenfalls senkrecht zum Deckel (20) stehen, werden mit den Verbindungsabschnitten der Elektroden (21, 22) in der richtigen Reihenfolge verschweißt. Aus dem Grunde müssen die Verbindungsabschnitte der Anzahl der Zellen im Gehäuse strukturell angepasst werden. Wie aus der 1 hervorgeht, beträgt die Anzahl der Verbindungsabschnitte drei. Demnach sollen die Anoden- und Kathodenanschlussplatten der Reihe nach an die korrespondierenden Verbindungsabschnitte der Elektroden geschweißt bzw. mit diesen verbunden werden. Die Probleme, die auf Schweißprozesse oder andere Verbindungstechnologien zurückzuführen sind, sind unter anderem: hoher Zeit- und Personalaufwand für die Schweißarbeiten und die Schwierigkeit der elektrischen Kontaktierung der Anoden- und Kathodenanschlussplatten (11, 12) mit den Verbindungsabschnitten (21, 22). Dies führt öfters zum Misserfolg beim Zusammenbau.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Deshalb stellt die vorliegende Erfindung zur Beseitigung oben erwähnter Probleme eine andere Verschaltungsstruktur bereit, wobei die Verbindungsstruktur der einzelnen Zellen mitsamt den unter dem Deckel liegenden Verbindungsabschnitten gestalterisch so modifiziert wird, dass der riesige Zeit – und Personalaufwand für die mühseligen Schweißarbeiten erspart bleiben, und die realen Ansprüche besser erfüllt werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass durch die Modifizierung der Verschaltungsstruktur der einzelnen Zellen und die gestalterische Umstellung der Verbindungsabschnitte die Kontaktierung zwischen den Anoden- und Kathodenanschlussplatten und den Verbindungsabschnitten stabiler wird und folglich die Zusammenbauprozesse erleichtert werden.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, wurde das vorliegende Verschaltungsschema der einzelnen Zellen erfunden, um den elektrischen Kontakt der unter dem Deckel auf den beiden Seiten befindlichen Verbindungsabschnitte mit mindestens einer Zelle herzustellen, wobei die unter dem Deckel liegenden Verbindungsabschnitte biegbar sind und solche Verbindungsabschnitte sich flach nach außen klappen und parallel zum Deckel anordnen lassen. Außerdem bilden sich durch die Verlängerung der seitlich stehenden Anode- und Kathodenanschlussplatten Kontaktabschnitte heraus. Solche Kontaktabschnitte dienen als Kontaktflächen mit den Verbindungsabschnitten.
  • Die Kontaktabschnitte sind durch die Biegungen mit den Anoden- und Kathodenanschlussplatten elektrisch verbunden, sodass sich der Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten und den Verbindungsabschnitten einstellen lässt. Somit erreicht man die maximale elektrische Kontaktfläche.
  • Entweder entspricht an dieser Stelle die Anzahl der seitlichen Verbindungsabschnitte der der Anoden- und Kathodenanschlussplatten oder der unter dem Deckel angeordnete Verbindungsabschnitt besteht aus einem großflächigen Metallblech zur Kontaktierung.
  • Nachdem die elektrische Kontaktierung des Verbindungsabschnitts mit den Kontaktabschnitten hergestellt ist, wird der Verbindungsabschnitt noch unten gebogen und senkrecht zum Deckel verstellt.
  • Figurenliste
  • 1 zeigt eine demontierte schematische Darstellung eines normalen Akkumulators,
  • 2 zeigt die Strukturansicht der Zellen und des Deckels bezüglich der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt die zweite Strukturansicht der Zellen und des Deckels bezüglich der vorliegenden Erfindung,
  • 4 zeigt die schematische Darstellung der Zellen und des Deckels bei der Montage gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt die modifizierte, schematische Darstellung des Verbindungsabschnitts des Deckels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt die schematische Darstellung der Akkumulatoren bei der Zellenmontage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zellen
    12
    Kathodenanschlussplatte
    21, 22
    Verbindungsabschnitte
    40
    Gehäuse
    110
    Anodenanschlussplatte
    111, 121
    Kontaktabschnitte
    11
    Anodenanschlussplatte
    20
    Deckel
    31, 32
    Elektrodenanschlüsse
    100
    Zellen
    120
    Kathodenanschlussplatte
    112 122
    Biegungen
    200
    Deckel
    310, 320
    Elektrodenanschlüsse
    210 220
    Verbindungsabschnitte
    400
    Gehäuse
  • Technische Ausführung
  • Zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung und deren technischer Details wird ein Beispiel erläutert. Das Beispiel dient nur der Erklärung und soll nicht als Beschränkung bei der Ausführung interpretiert werden.
  • Die schematischen Strukturansichten der Zellen und des Deckels sind in den 2 und 3 abgebildet. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung. Die technische Ausführung wird nachstehend anhand eines prismatischen Lithiumakkumulators erklärt. Die vorliegende Erfindung kommt hauptsächlich dort zum Einsatz, wo die unter dem Deckel befindlichen Verbindungsabschnitte (210, 220) mit mindestens einer Zelle (100) zur elektrischen Kontaktierung verbunden werden sollen (In den Figuren setzt sich das Modul aus 3 Zellen zusammen). Die Anode, Kathode und der Separator werden aufeinander angeordnet. Seitlich der Zellen sind jeweils Anoden- und Kathodenanschlussplatten (110, 120) angeordnet. Weiterhin bilden sich durch die Verlängerung der Anoden- und Kathodenanschlussplatten (110, 120) seitlich der Zelle jeweils die Kontaktabschnitte (111, 121) aus und die unter dem Deckel liegenden Verbindungsabschnitte sind biegbar. Die Verbindungsabschnitte werden waagerecht zum Deckel flach nach außen geklappt. Bei der technischen Ausführung wird durch den elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten (111, 121) und dem Verbindungsabschnitt (210, 220) die elektrische Kontaktierung zwischen der Zelle (100) und den zwei unter dem Deckel ansässigen Verbindungsabschnitten (210, 220) erreicht. Des Weiteren werden die Verbindungsabschnitte (210, 220) durch den Deckel (200) hindurch geführt und an die Elektrodenanschlüsse (310, 320) angeschlossen.
  • Durch diese Struktur lässt sich das Zellenmodul an eine äußere Schaltung anschließen und das Modul entlädt sich.
  • Die seitlich befindlichen Kontaktabschnitte (111, 121) bestehen aus hauchdünnem Metallblech (Kupfer oder Aluminium). Zwischen den Kontaktabschnitten (111, 121) und den Anoden-/Kathodenanschlussplatten (110, 120) bilden sich Biegungen (112, 122) aus. Durch die Biegungen (112, 122) lässt sich der Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten (111, 121) und Verbindungsabschnitten (210, 220) einstellen. Das Optimum erzielt man, wenn die Kontaktabschnitte (111, 121) und die Verbindungsabschnitte (210, 220) die maximale Kontaktfläche aufweisen. Es lässt sich je nach Entwurf durch das Modifizieren eine maximale elektrische Kontaktfläche erreichen. Dadurch erniedrigt sich der Widerstand der Kontaktfläche zwischen den Zellen (100) und den Verbindungsabschnitten (210, 220), was auch zu einer besseren Auf- und Entladeeffizienz führt.
  • Hinsichtlich der technischen Umsetzung muss bei einer elektrischen Kontaktierung der Zellen (100) mit den Verbindungsabschnitten (210, 220) des Deckels (200) die Anzahl der unter dem Deckel (200) befindlichen Verbindungsabschnitte (210, 220) der der Anoden- bzw. Kathodenanschlussplatten entsprechen (siehe 2). Bei der optimalen Ausführung weisen die Verbindungsabschnitte (210, 220) die gleiche Kontaktfläche wie die Kontaktabschnitte (111, 121) auf, sodass das Maximum der Kontaktfläche vorliegt. Andernfalls bestehen die sich unter dem Deckel (200) befindlichen Verbindungsabschnitte zur Kontaktierung mit den Anoden- und Kathodenanschlussplatten aus einstückigen, großflächigen Metallblechen. Diese Ausführungsvariante mit einstückigen, großflächigen Metallblechen eignet sich besser für die Herstellung der elektrischen Kontaktierung durch Verschweißen oder Verkleben. Zudem lassen sich die Kontaktflächen zwischen den Zellen und den Verbindungsabschnitten (210, 220) des Deckels (200) einfach maximieren, und folglich werden die Kontakte zwischen den Zellen (100) und den Verbindungsabschnitten (210, 220) stabiler.
  • Wie in 4 abgebildet, bietet sich für die technische Umsetzung noch die Möglichkeit an, den Deckel (200) andersherum zu gestalten, wobei in diesem Fall die Kontaktflächen der Verbindungsabschnitte (210, 220) nach oben und die Zellen nach unten gerichtet sind. Die Kontaktabschnitte (111, 121) werden dann einer nach dem anderen auf die Verbindungsabschnitte (210, 220) gelegt und durch Verschweißen oder Verkleben mit den Verbindungsabschnitten fest verbunden. Nachdem die elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktabschnitten (111, 121) und den Verbindungsabschnitten (210, 220) hergestellt ist, werden die Verbindungsabschnitte gebogen und nach oben geklappt, sodass die Verbindungsabschnitte senkrecht zur Unterseite des Deckels stehen (siehe 5).
  • Wie aus der 6 hervorgeht, werden bei der Realisierung die verschalteten Zellen in einem Metallgehäuse verstaut. Gleichzeitig befindet sich der Deckel über der Öffnung des Metallgehäuses. Als nächstes werden die Fugen zwischen dem Deckel (200) und der Öffnung des Gehäuses (400) durch verschiedene Abdichtungsverfahren abgedichtet, sodass ein Akkumulatorzellenmodul aufgebaut ist.
  • All das oben Erwähnte stellt nur bewährte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar, und der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung soll sich nicht ausschließlich auf diese beschränken. Alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung mitsamt deren Abwandlungen und einfach modifizierten Ausführungsformen gelten patentrechtlich als geschütztes geistiges Eigentum.

Claims (6)

  1. Verschaltungsschema von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung, bei dem die unter dem Deckel des Akkumulatormoduls befindlichen Verbindungsabschnitte mit den einzelnen Zellen verbunden sind, gekennzeichnet durch bieg- und klappbare Verbindungsabschnitte, die seitlich unter dem Deckel in eine flache Position der Verbindungsabschnitte nach außen klappbar sind, und durch verlängerte Kontaktabschnitte der seitlich der Zellen stehenden Anoden- und Kathodenanschlussplatten.
  2. Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich der Zellen befindlichen Kontaktabschnitte durch Biegungen mit den Anoden- und Kathodenanschlüssen verbunden sind.
  3. Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktabschnitten und den Verbindungsabschnitten das Maximum an Kontaktflächen vorliegt.
  4. Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der seitlich der Zellen befindlichen Verbindungsabschnitte der der Anoden- bzw. Kathodenanschlussplatten entspricht.
  5. Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen, unter dem Deckel befindlichen Verbindungsabschnitte zur elektrischen Kontaktierung mit allen Anoden- und Kathodenanschlussplatten durch einstückige, großflächige Metallbleche gefertigt sind.
  6. Verschaltungsschema der Akkumulatorzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der elektrischen Kontaktierung der Kontaktabschnitte mit den Verbindungsabschnitten sich die Verbindungsabschnitte so verformen lassen, dass sie senkrecht zur Unterseite des Deckels stehen.
DE112011103708.2T 2011-09-16 2011-09-16 Verfahren zur Verschaltung von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung Active DE112011103708B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2011/079739 WO2013037124A1 (zh) 2011-09-16 2011-09-16 二次电池的电芯导电连结结构

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103708T5 true DE112011103708T5 (de) 2013-10-17
DE112011103708B4 DE112011103708B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=47882543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103708.2T Active DE112011103708B4 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Verfahren zur Verschaltung von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9209448B2 (de)
JP (1) JP5625119B2 (de)
CN (1) CN103155208B (de)
DE (1) DE112011103708B4 (de)
GB (1) GB2498250B (de)
WO (1) WO2013037124A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169024A1 (zh) * 2015-04-23 2016-10-27 长园科技实业股份有限公司 锂电池芯结构
CN106784575B (zh) * 2016-12-30 2019-09-03 深圳市瑞德丰精密制造有限公司 电池顶盖与电芯的外弯折连接方法
WO2021258304A1 (zh) * 2020-06-23 2021-12-30 宁德新能源科技有限公司 电池、电子装置和电池的装配方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404126A (en) * 1941-08-28 1946-07-16 Electric Storage Battery Co Battery container and method of making same
US2539873A (en) * 1947-01-30 1951-01-30 Burgess Battery Co Method of making battery connections
JPS5769674A (en) * 1980-10-20 1982-04-28 Sanyo Electric Co Ltd Assembled battery
JPS59108264A (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 Kimito Horie 腕装着バンド
JPH10214606A (ja) * 1996-11-28 1998-08-11 Sanyo Electric Co Ltd ラミネート外装体の薄型電池
JP2002298825A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Tdk Corp 電気化学デバイスの製造方法、および電気化学デバイス
US6729908B2 (en) * 2001-07-31 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having perforated terminal arrangement
JP2006338934A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Fuji Heavy Ind Ltd 蓄電体セルのパッケージ構造
JP4532448B2 (ja) * 2005-10-26 2010-08-25 パナソニックEvエナジー株式会社 角形電池用電極ユニット、角形電池および角形電池用電極ユニットの製造方法
CN200962441Y (zh) * 2006-09-06 2007-10-17 徐敖奎 一种大功率锂离子动力电池
JP5121395B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-16 三洋電機株式会社 電池パック及び電池パック用セパレータ
KR101051483B1 (ko) * 2008-03-07 2011-07-22 주식회사 엘지화학 전지모듈의 전극단자 접속부재
CN101593820B (zh) * 2008-05-30 2012-11-28 上海空间电源研究所 一种锂离子电池组合模块
JP5288971B2 (ja) * 2008-09-27 2013-09-11 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US8361644B2 (en) * 2009-02-26 2013-01-29 Magna Electronics Inc. Battery module composed of flexible battery cells and cell interconnect structure therefor
CN101877413B (zh) * 2009-04-30 2013-10-30 比亚迪股份有限公司 一种单体电池及包含该单体电池的动力电池组
US8557411B2 (en) * 2009-08-14 2013-10-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery with a connection tab folded around an insulator and method of manufacturing the same
JP5618515B2 (ja) * 2009-09-25 2014-11-05 株式会社東芝 電池
JP5378134B2 (ja) * 2009-09-29 2013-12-25 豊田合成株式会社 電池蓋部材
JP5357799B2 (ja) 2010-02-09 2013-12-04 三菱重工業株式会社 二次電池、二次電池の製造装置および製造方法
US9537121B2 (en) * 2011-03-18 2017-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery and secondary battery pack having a flexible collecting tab extending through a cap plate
TWM420107U (en) * 2011-08-22 2012-01-01 Chang Hong Energy Technology Co Ltd Electrical storage device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103155208B (zh) 2016-01-20
JP2013543225A (ja) 2013-11-28
US20140220406A1 (en) 2014-08-07
WO2013037124A1 (zh) 2013-03-21
GB2498250A (en) 2013-07-10
DE112011103708B4 (de) 2018-11-22
US9209448B2 (en) 2015-12-08
CN103155208A (zh) 2013-06-12
GB2498250B (en) 2018-05-30
JP5625119B2 (ja) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2612392B1 (de) Batteriezelle mit terminals an den seitenflächen, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE102015214132A1 (de) Stromquellenmodul
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102015214438A1 (de) Stromquellenakku
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102012207889A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2009018943A1 (de) Einzelzelle für eine batterie zur elektrischen kontaktierung
WO2016083144A1 (de) Gehäuse für den zellstapel einer batterie
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE102011109203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102012223203B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE112011103708B4 (de) Verfahren zur Verschaltung von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012215206B4 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Batterie und Kraftfahrzeug
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102022003440A1 (de) Batteriemodul mit Pol-Kontaktfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0002200000

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000