DE112011103629T5 - Integriertes Substratreinigungssystem und Verfahren - Google Patents

Integriertes Substratreinigungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112011103629T5
DE112011103629T5 DE112011103629T DE112011103629T DE112011103629T5 DE 112011103629 T5 DE112011103629 T5 DE 112011103629T5 DE 112011103629 T DE112011103629 T DE 112011103629T DE 112011103629 T DE112011103629 T DE 112011103629T DE 112011103629 T5 DE112011103629 T5 DE 112011103629T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cleaning
residues
organic
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011103629T
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Scott Swanson
Ivin VARGHESE
Mehdi Balooch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rave N P Inc
Original Assignee
Rave N P Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rave N P Inc filed Critical Rave N P Inc
Publication of DE112011103629T5 publication Critical patent/DE112011103629T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02046Dry cleaning only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Reinigung eines Substrats mit darauf abgelagerten organischen und anorganischen Resten bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Entfernen organischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von atmosphärischem Sauerstoffplasma und das Entfernen anorganischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von kryogenem CO2. Das Substrat kann unter Verwendung eines unschädlichen Kühlmittels vorbehandelt und unter Anwendung eines Nassreinigungsverfahrens mit verdünnten Chemikalien nachbehandelt werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Substratreinigungsprozesse. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein integriertes System und Verfahren zur Reinigung eines Substrats.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Gebiet der Partikelentfernung, Resteentfernung und Oberflächenreinigung erstreckt sich im Allgemeinen weit über die Halbleiterindustrie hinaus. Viele Anwendungen in der Biologie, Medizin (Implantate und Ausrüstung), Raumfahrt, Bilderzeugung, Automobilindustrie, Pharmazie usw. nutzen umfassend die Oberflächenreinigung als einen Vorbereitungsschritt für die Nach- oder Vorverarbeitung. Der Bedarf an peinlich sauberen Wafern bei der Herstellung mikroelektronischer Vorrichtungen ist seit den Anfängen der Festkörperbauelemente-Technologie allgemein erkannt worden. Da die Halbleiter-Geräteform immer weiter schrumpft und die Wafergrößen steigen, werden die Einschränkungen der existierenden Reinigungsverfahren für Vorrichtungen immer kritischer, da auch die Größe der „Killer”-Partikel schrumpft. Bei der Herstellung im Nanometermaßstab ist dieser Bedarf um mehr als eine Größenordnung gesteigert. Ein vorteilhafter, substratunabhängiger Reinigungsprozess ist überaus wünschenswert, da dieser für die verschiedenen Substrate (wie in einem Chemikalien-basierten Reinigungsprozess) nicht modifiziert werden muss und er nicht das Potential für eine Modifikation der Oberfläche (wie Ätzen, Aufrauung usw.) aufweist.
  • Traditionell gibt es mehrere Partikel- und Reste-Entfernungstechniken, die bei der Halbleiterherstellung und in anderen Industrien, die von der Oberflächenkontamination betroffen sind, genutzt werden. Sie umfassen Ultraschall, Megaschall, Bürstenscheuern, Argon-Trockeneisreinigung, Plasmaätzen oder Nassätzen usw. Nach den Verfahren im letzten Jahrzehnt wurde in der Industrie nach effektiven Trockenreinigungstechniken gesucht. Eine Trockenreinigungstechnik, die filmunabhängig ist, ist die Aerosolstrahlen-Reinigung, der ein gutes Potential zur Trockenentfernung submikrometer großer Partikel nachgewiesen wurde. Es können sich Partikel im Gasstrom durch die Verfestigung flüssiger Tropfen oder des gasförmigen Mediums während der raschen Abkühlung bilden. Wenn die festen Partikel mit dem Partikel kollidieren, kann die Kollisionsenergie die Haftfähigkeit überwinden und die Partikel oder Reste von der Oberfläche entfernen. Die CO2-Aerosol-Reinigungstechnik wurde für eine bereite Vielzahl von Oberflächenreinigungsanwendungen wie Silicium-Wafer, Photomaske, MEMS-Vorrichtungen, Verpackungsherstellung, Bildgebungsvorrichtungen, Metall-Ablösen, ionenimplantierte Photoresistablösung, Plattenlaufwerke, Flachbildschirme und Post-Chipvereinzelung für 3D-Schaltkreis-Stapel-Integrationsflüsse genutzt.
  • In der Maskenindustrie sind die kritischsten Fragen die Kosten und Zykluszeit der Maskentechnologie und Maskenlieferung. Es gibt zahlreiche Ausbeuteverlustmechanismen für die Maskentechnologie: eine übermäßige Zahl von Lithographiedefekten, unreparierbare Defekte, Partikeldefekte und Partikeldefekte nach der Pellikelanbringung. Das Pellikel wird an Lithographie-Photomasken unter Verwendung eines Haftmittels angebracht, um den aktiven Bereich der Maske vor jeglichen Defekten zu schützen. Diese Masken werden dazu verwendet, wiederholt Feinstmerkmale auf Masken für Großserienprodukte zu drucken. Die Lebensdauer der Maske wird durch Faktoren wie das Wachstum einer organischen Schicht von Defekten (auch als Trübung bezeichnet), elektrostatische Entladung (ESD), nicht entfernbare Partikel, Durchlässigkeitsverlust, Verlust des Reflexionsvermögens, Phasenänderung, Veränderung der Einheitlichkeit des gedruckten kritischen Querschnitts (CD) usw. verkürzt. Herkömmliche Lösungsmittelreinigungstechniken führen zur Zersetzung der Maske, und verkürzen so die Lebensdauer der Maske. Für die Maskeneigenschaften, die für ihre Verwendung beibehalten werden müssen, gibt es eine sehr enge Spezifikation. Fremdmaterial und Verfärbungen sind als leichte Defekte auf Masken bekannt, die der Reinigung bedürfen. Nicht die Defekte, die auf Masken zu finden sind, sind das, was zählt, sondern ihre Bedruckbarkeit. Defekte, die vom Prüfwerkzeug markiert wurden, drucken möglicherweise nicht, oder beobachtete Defekte sind elektrisch eventuell nicht zweckdienlich für einen aktiven Schaltkreis. Die Sorge ist, dass einige Defekte aufgrund der jeweiligen Beleuchtungs- oder Fokusbedingung drucken, während der Maskenprüfung jedoch nicht erkannt werden.
  • Es besteht die Notwendigkeit einer Masken-Eingangsprüfung und Re-Qualifizierung aufgrund des wiederholten Druckens von Defekten aufgrund von Verarbeitungsdefekten der ursprünglichen Maske oder zersetzender Defekte auf der Maske während der FAB-Nutzung (d. h. Trübung, ESD und bewegter Partikel usw.). Daher muss aufgrund einer Vielzahl von Faktoren das Pellikel von Zeit zu Zeit von der Maske entfernt werden, um Reparaturen und eine Reinigung auszuführen, um die Defekte, die zu Wafer-Druckfehlern führten, zu beseitigen. Nachdem das Pellikel entfernt worden ist, bleiben im Allgemeinen einige Pellikelhaftmittelreste übrig. Diese Reste müssen vollständig entfernt werden, bevor ein neues Pellikel aufgebracht werden kann, nachdem die Druckbereichsdefekte beseitigt worden sind. Es gibt mehrere Pellikel-bezogene Faktoren, die ebenso dazu führen, dass ein Masken-Wartungsservice erforderlich ist, wie zum Beispiel: ein beschädigtes Pellikel, Partikel unter dem Pellikel, Lithographiebelichtungs-induzierte Zersetzung, nicht entfernbare Partikel usw. Durch UV- und EUV-Aussetzung induzierte Zersetzung des Pellikelleims nach vielen Aussetzungen führt zu hartnäckigeren Resten, nachdem das Pellikel entfernt wird. Das Endziel ist eine Reinigungstechnik, die schadensfrei alle Pellikelleimreste sowie alle leichten Defekte, die sowohl organisch als auch anorganische Partikel sein können, entfernen wird.
  • Bekannte Reinigungsverfahren basieren üblicherweise auf Nassreinigung, die zu einem chemischen Angriff auf die Strukturen führen kann (oder in einigen Fällen führen die genutzten Chemikalien zu weiteren Problemen wie Abscheidung von Sulfatresten der Schwefelsäure, die allgemein bekannt ist als eine Ursache für Trübung) oder Trockenreinigung, meistens mit kryogenem CO2, basierend auf dem physikalischen Verfahren der Impulsübertragung, das sich am besten für anorganische Verbindungen eignet, die lose an Substrat binden, oder separater Trockenreinigung mit Niederdruckplasma-Trockenreinigung, die Aktivgas-Feststoff-Chemie zur Entfernung organischer Reste umfasst (die üblicherweise in reduzierender Atmosphäre durchgeführt wird, auch als „Veraschung” bezeichnet).
  • Es gibt deutliche Vorteile für die Integration von Trockenreinigungsverfahren, die Chemie zur effektiven Entfernung organischer und anorganischer Partikel oder Reste vorsehen. Dies wäre besonders vorteilhaft, wenn es bei nahezu atmosphärischem Druck geschieht, wodurch komplizierte und teure Vakuumtechnologie vermieden wird. Eine Kombination von Verfahren wird daher die schnelle und ökonomisch reizvolle Entfernung aller möglichen Defekte in einer Einheit ermöglichen. Ein bedeutendes Beispiel wäre eine in der Photomaskenindustrie verbreitete Anwendung.
  • Folglich ist eine integrierte Reinigungstechnik gewünscht, die atmosphärisches Plasma mit kryogenem CO2 kombiniert.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern günstigerweise Systeme und Verfahren zur Reinigung eines Substrats mit darauf abgelagerten organischen und anorganischen Resten. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Entfernung organischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von atmosphärischem Sauerstoffplasma, und die Entfernung anorganischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von kryogenem CO2. In einer anderen Ausführungsform umfasst das System einen Substratförderer, einen atmosphärischen Sauerstoffplasmastrahl-Apparat, der konzentrische, innere und äußere Elektroden umfasst, durch die ein Gemisch aus Helium und anderen Gasen in Gegenwart eines Spannungsfeldes fließt, und einen Apparat mit kryogenem CO2.
  • Daher wurden ziemlich breit bestimmte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, damit ihre detaillierte Beschreibung hierin besser zu verstehen ist und der vorliegende Beitrag zur Technik besser erkannt wird. Selbstverständlich gibt es weitere Ausführungsformen der Erfindung, die nachstehend beschrieben werden und die den Gegenstand der daran anhängenden Ansprüche bilden werden.
  • In diese Hinsicht ist vor der ausführlichen Erläuterung zumindest einer Ausführungsform der Erfindung anzumerken, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnungen der Komponenten, wie sie in der folgenden Beschreibung festgelegt oder in den Zeichnungen veranschaulicht sind, beschränkt ist. Die Erfindung kann neben den beschriebenen weitere Ausführungsformen umfassen und auf unterschiedliche Art und Weise praktiziert und ausgeführt werden. Ebenso versteht es sich, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie sowie die Zusammenfassung der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend betrachtet werden sollten.
  • An sich wird der Fachmann erkennen, dass das Konzept, auf dem diese Offenbarung basiert, ohne Weiteres als Grundlage für die Schaffung anderer Strukturen, Verfahren und Systeme zur Durchführung der vielen Zwecke der vorliegenden Erfindung genutzt werden kann. Daher ist es wichtig, dass die Ansprüche als derart äquivalente Konstruktionen umfassend betrachtet werden, sofern sie nicht vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Atmosphärendruck-Plasmastrahl-Apparates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnitts-Acrylklebefolien-Dickenabweichung auf SiO2, gemessen mit Rasterkraftmikroskopie (AFM).
  • 3 ist eine Abbildung einer Klebefolie nachdem sie Sauerstoffplasma ausgesetzt wurde.
  • 4 zeigt Reste von Haftmittel, die, nachdem sie Sauerstoffplasma ausgesetzt wurden, zurückgeblieben sind.
  • 5 stellt eine Kombination von lokalen Reinigungsquellen von atmosphärischem Plasma und CO2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen sich gleiche Bezugsziffern durchweg auf gleiche Teile beziehen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entfernen vorteilhaft lokale organische Reste, wie zum Beispiel Leim usw. mit einem atmosphärischen Sauerstoffplasmastrahl-Apparat (Sauerstoffplasma) ohne verminderten Druck zu nutzen, der teurer Vakuumausrüstung bedarf. In einigen Ausführungsformen kann vor der Reinigung eine Vorbehandlung mit einem Kühlmittel-(z. B. flüssiger N2)-Schauer oder -Spray zum Kühlen der Reste angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert verschiedene Kombinationen von Reinigungsverfahren, einschließlich der Kombination der Entfernung mit atmosphärischem Sauerstoffplasma mit CO2-Reinigung für die vollständige Entfernung der Reste, der Kombination des Tauchens des zu reinigenden Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie flüssigen N2 als Vorbehandlung, mit der Reinigung mit atmosphärischem Plasma zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination des Tauchens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit CO2-Reinigung zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination des Tauschens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit der Reinigung mit atmosphärischem Plasma, gefolgt von CO2-Reinigung zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination der Entfernung mit atmosphärischem Sauerstoffplasma mit der Nasslösungs-Chemie-Reinigung zur Verringerung der Aussetzung (oder Prozesszeit) und/oder einem milderen Ätzmittel zur Minimierung der Schädigung aktiver Strukturen, der Kombination des Tauchens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit CO2-Reinigung und gefolgt von der Reinigung mit verdünnten Chemikalien zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination des Tauchens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit der Reinigung mit verdünnten Chemikalien zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination des Tauchens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit CO2-Reinigung und mit der Reinigung mit verdünnten Chemikalien zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination des Tauchens eines Substrats in unschädliche Kühlmittel, wie Vorbehandlung mit flüssigem N2, mit atmosphärischem Plasma, gefolgt von der Reinigung mit verdünnten Chemikalien zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination der Reinigung mit atmosphärischem Plasma mit einer CO2-Reinigung und gefolgt von der Reinigung mit verdünnten Chemikalien zur vollständigen Entfernung der Reste, der Kombination von CO2-Reinigung mit der Zugabe eines organischen Lösungsmittels, Maskenerwärmung, LN2-Sprüh- oder atmosphärische Plasma-Reinigung; andere Kombinationen und Umstellungen dieser Reinigungsverfahren werden von der vorliegenden Erfindung ebenso in Betracht gezogen.
  • Diese erfinderischen Reinigungskombinationen liefern viele Vorteile gegenüber bekannten Substratreinigungsverfahren. Beispielsweise wird während einer integrierten Plasma- plus CO2-Reinigung zur Entfernung organischer Reste, wie Pellikelleim oder anderer Verunreinigungen keine Zersetzung des Substrats, wie einer Maske, erwartet. Bei der alleinigen CO2-Reinigung erfordern hartnäckige Reste im Allgemeinen reichliche Mengen an CO2 sowie eine sehr lange Prozesszeit (> 1 h). Bei einer Voranwendung von lokalem atmosphärischem Plasma können der CO2-Verbrauch gesenkt und die Prozesszeit drastisch verkürzt werden, was wiederum vorteilhaft die Betriebskosten verringert (CoO).
  • Durch die Anwendung dieser erfinderischen integrierten Reinigungsverfahren werden hartnäckige Reste, die einer sehr aggressiven Nassreinigungsrezeptur (die das meiste des Zersetzungs-Budgets verbraucht, das für die Maske zur Verfügung steht) entweder vollständig erhalten oder minimiert. In Verbindung damit kann eine nass-chemische Reinigung mit weniger Chemikalien (mild) verwendet werden, wenn nach diesen integrierten Techniken noch immer Reste vorliegen.
  • In einer Ausführungsform kann die Entfernung von Haftmittelresten unter Anwendung von „Trocken”-Reinigungsverfahren automatisiert werden, was im Vergleich zur „Nass”-Chemie offensichtliche Vorteile hat, die Substratflächen, die empfindlich sind gegen aggressive Reinigungsmittel, versehentlich angreifen kann.
  • Die anfängliche Reinigung mit Sauerstoffplasma umfasst das Aussetzen der Leimfläche einem lokalen atmosphärischen Plasmastrahl. Der Strahlapparat 10 umfasst zwei konzentrische Elektroden, die innere Elektrode 12 und die äußere Elektrode 14, durch die ein Gemisch aus Helium und anderen Gasen fließt. Das Anlegen einer 13,56 MHz-HF-Energie an die innere Elektrode 12 bei einer Spannung zwischen 100 und 250 V zündet eine Gasentladung, und Plasma wird erzeugt.
  • Das ionisierte Gas aus dem Plasmastrahl tritt aus der Düse 16 aus, wo es auf ein Substrat wenige Millimeter darunter gerichtet wird. Unter den üblichen Betriebsbedingungen beträgt die Gasgeschwindigkeit etwa 10 m/s, wobei die Eluattemperatur fast 150°C beträgt. Während ein bekannter Prozess die Ozonkonzentration im Eluat des Plasmastrahls in unterschiedlichen Abständen von der Düse misst und fand, dass sie zwischen 2 und 5 × 1015 cm–3 variierte, entwickelt die vorliegende Erfindung eine O-Atom-Konzentration, die 8 × 1015 cm–3 am Düsenausgang gleicht und über eine 10-cm-Distanz stufenweise zwei Größenordnungen abfällt. Die Konzentration an metastabilem Sauerstoff beträgt etwa 2 × 1013 cm–3 am Ausgang der Düse und steigt auf ein Maximum bei 25 mm und fällt dann langsam ab. Die O-Atome, und möglicherweise der metastabile O2, können die aktiven Spezies beim Polyimidätzen sein.
  • Unter Annahme einer Konzentration an atomarem Sauerstoff von ~1015 cm–3 und einer Fließgeschwindigkeit von 10 m/s, wie oben geschätzt, könnte der Fluss von atomarem Sauerstoff auf der Probe bis zu 1 × 1018 Atome/cm2-s erreichen. Wird die Reaktionswahrscheinlichkeit mit gerade mal 1% angenommen, wird die Leimrestentfernungsleistung mindestens 1 × 1016/1014 = 102 Schichten/s oder ~2 μm/Minute betragen.
  • Die Sauerstoffentfernungsleistung von Acrylhaftmittel durch lokale Abscheidung auf einem Si-Wafer, der mit einem 3000-Å-SiO2-Film abgedeckt ist, wurde bestimmt. Die Filmdicke wurde durch Rasterkraftmikroskopie (AFM) auf mindestens 2,6 μm geschätzt. 2 zeigt den Querschnitt der Filmabweichung.
  • 3 stellt eine Abbildung der Acrylklebefolie dar, die für 40 s Atmosphärendruckplasma ausgesetzt war. Bildlich zeigt der innere Gesamtbereich, der Sauerstoffplasma ausgesetzt war, eine effektive Haftmittelentfernung.
  • Eine ausführliche Untersuchung des exponierten Bereiches mit AFM offenbart die Existenz von Flecken von Leimresten mit Höhen bis zu wenigen Nanometern (4).
  • In der Maskenindustrie können Reste in dieser Größenordnung toleriert werden, da sie das Wiederankleben des Pellikels auf demselben Bereich nicht beeinträchtigen. Diese Reste können jedoch durch das rasche Aussetzen zu herkömmlicher Nasschemie oder bevorzugt durch physikalische Trockentechniken wie CO2-Aerosolverfahren leicht entfernt werden.
  • Eine Ausführungsform eines kombinierten Plasma/CO2-Reinigungsverfahrens ist schematisch in 5 gezeigt. Das Substrat 20 bewegt sich nach links, während die Plasma-Reinigungsquelle 22 und die CO2-Reinigungsquelle 24 stationär bleiben. Alternativ kann das Substrat 20 stationär bleiben, während die Reinigungsquellen 22, 24 nach rechts bewegt werden. Die Plasmareinigungsquelle 22 entfernt oder löst organische Reste 30, gefolgt von dem Strahl aus der CO2-Reinigungsquelle 24, der die gelösten organischen Reste 30 und/oder anorganischen Reste 32 entfernt.
  • Die vielen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung ersichtlich, und daher sollen die anhängenden Ansprüche all die Merkmale und Vorteile der Erfindung abdecken, die in den wahren Sinn und Umfang der Erfindung fallen. Da ferner dem Fachmann zahlreiche Modifikationen und Variationen einfallen werden, soll die Erfindung nicht auf die veranschaulichte und beschriebene genaue Konstruktion und Ausführung beschränkt werden, und folglich kann bei allen geeigneten Modifikationen und Äquivalenten auf die, die in den Umfang der Erfindung fallen, zurückgegriffen werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Substrats mit darauf abgelagerten organischen und anorganischen Resten, umfassend: das Entfernen der organischen Reste von dem Substrat unter Verwendung von atmosphärischem Sauerstoffplasma; und das Entfernen der anorganischen Reste von dem Substrat unter Verwendung von kryogenem CO2.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Vorbehandlung des Substrats unter Verwendung eines unschädlichen Kühlmittels.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das unschädliche Kühlmittel flüssiger N2 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vorbehandlung das Tauchen des Substrats in das Kühlmittel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Nachbehandlung des Substrats unter Anwendung einer Nassreinigung mit verdünnten Chemikalien.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das atmosphärische Sauerstoffplasma von einem Strahlapparat erzeugt wird, der konzentrische, innere und äußere Elektroden umfasst, durch die ein Gemisch aus Helium und anderen Gasen in Gegenwart eines Spannungsfeldes fließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Hochfrequenzenergie an die innere Elektrode angelegt wird, um eine Spannung zwischen 100 V und 250 V zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Geschwindigkeit des Gases, das aus dem Strahlapparat austritt, etwa 10 m/s beträgt und die Eluattemperatur etwa 150°C beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Strahlapparat einen Fluss an atomarem Sauerstoff von etwa 1 × 1018 Atomen/cm2-s erzeugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Entfernen gelöster organischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von kryogenem CO2.
  11. Verfahren zur Reinigung eines Substrats mit darauf abgelagerten organischen und anorganischen Resten, umfassend: die Vorbehandlung des Substrats unter Verwendung von flüssigem N2, der als ein Schauer oder ein Spray bereitgestellt wird; das Entfernen der organischen Reste von dem Substrat unter Anwendung eines Strahls von atmosphärischem Sauerstoffplasma; das Entfernen organischer und anorganischer Reste von dem Substrat unter Verwendung von kryogenem CO2; und die Nachbehandlung des Substrats unter Anwendung der Nassreinigung mit verdünnten Chemikalien.
  12. System zur Reinigung eines Substrats mit darauf abgelagerten organischen und anorganischen Resten, umfassend: einen Substratförderer; einen Strahlapparat mit atmosphärischem Sauerstoffplasma, umfassend konzentrische, innere und äußere Elektroden, durch die ein Gemisch aus Helium und anderen Gasen in Gegenwart eines Spannungsfeldes fließt; und einen Apparat mit kryogenem CO2.
DE112011103629T 2010-10-28 2011-10-28 Integriertes Substratreinigungssystem und Verfahren Ceased DE112011103629T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40785210P 2010-10-28 2010-10-28
US61/407,852 2010-10-28
PCT/US2011/058303 WO2012058548A1 (en) 2010-10-28 2011-10-28 Integrated substrate cleaning system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103629T5 true DE112011103629T5 (de) 2013-08-08

Family

ID=45994425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103629T Ceased DE112011103629T5 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Integriertes Substratreinigungssystem und Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120279519A1 (de)
JP (1) JP2013541228A (de)
KR (1) KR20130131348A (de)
DE (1) DE112011103629T5 (de)
TW (1) TW201249551A (de)
WO (1) WO2012058548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220677A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten eines Bauelements sowie Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten wenigstens eines Bauelements

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5191524B2 (ja) * 2010-11-09 2013-05-08 株式会社新川 プラズマ装置およびその製造方法
DE112013002561T5 (de) 2012-05-18 2015-02-19 Rave N.P., Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen
DE102012103777A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beständigkeitsprüfung eines werkstoffs
MY183557A (en) * 2013-03-15 2021-02-26 Toray Industries Plasma cvd device and plasma cvd method
KR101535852B1 (ko) * 2014-02-11 2015-07-13 포항공과대학교 산학협력단 나노구조체 전사를 이용한 발광다이오드 제조방법과 그 발광다이오드
FR3019598B1 (fr) * 2014-04-04 2016-05-06 Eads Sogerma Dispositif de pre-assemblage de pieces avec interposition de mastic et procede de pre-assemblage
US10520805B2 (en) * 2016-07-29 2019-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. System and method for localized EUV pellicle glue removal
TWI688436B (zh) * 2018-05-11 2020-03-21 美商微相科技股份有限公司 光罩表面處理方法
US20220308464A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and device for cleaning substrates
WO2024068623A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Plasmatreat Gmbh Plasmabehandlung mit flüssigkeitskühlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315793A (en) * 1991-10-01 1994-05-31 Hughes Aircraft Company System for precision cleaning by jet spray
US20040003828A1 (en) * 2002-03-21 2004-01-08 Jackson David P. Precision surface treatments using dense fluids and a plasma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220677A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten eines Bauelements sowie Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten wenigstens eines Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
US20120279519A1 (en) 2012-11-08
TW201249551A (en) 2012-12-16
JP2013541228A (ja) 2013-11-07
WO2012058548A1 (en) 2012-05-03
KR20130131348A (ko) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103629T5 (de) Integriertes Substratreinigungssystem und Verfahren
DE112013002561T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen
DE10056541B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Quarzsubstraten unter Verwendung von leitenden Lösungen
DE19525521B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Substraten
DE19844443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Fotomaske
DE2640511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht
DE69333576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Ionen unter Verwendung von Röntgenstrahlen
DE4318676B4 (de) Verfahren zur Verringerung einer teilchenförmigen Konzentration in Arbeitsfluiden
EP3055401B1 (de) Verwendung von mehrphasensflüssigkeiten zur vernetzten fotoresist-stripping
DE102013100079B4 (de) Verfahren zum Prozessieren eines Kontaktpads
KR20000008103A (ko) 포토레지스트용 스트리퍼 조성물
EP1568077B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE102014020027B3 (de) Lithographiesystem mit eingebettetem reinigungsmodul sowie verfahren
DE69933025T2 (de) Reinigungsflüssigkeit und reinigungsverfahren für halbleiterbearbeitungsmaschinenkomponente
JP4267874B2 (ja) フォトマスクの製造方法
EP3104418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer siliziumoberfläche
DE102018200118B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ldentifikation von Verunreinigungen
DE202019100333U1 (de) Fertigungslinie aufweisend eine Durchlaufbeschichtungsanlage und eine Substratträgerkonditionierungsvorrichtung
DE3904969A1 (de) Verfahren zur beseitigung von staubpartikeln von oberflaechen in gasfoermiger umgebung
Cagomoc et al. RF plasma cleaning of silicon substrates with high-density polyethylene contamination
DE102011088846A1 (de) Optische Anordnung und optisches Element für die Immersionslithographie
EP4275096A1 (de) Verfahren zum reinigen einer oberfläche eines bauteils für ein euv-lithographiesystem
DE102010002731A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Rückständen auf Floatglasoberflächen
WO2019243064A1 (de) Verfahren zum lokalen entfernen und/oder modifizieren eines polymermaterials auf einer oberfläche
DE102016211419A1 (de) Verfahren und system zur oberflächenbehandlung von blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0003000000

Ipc: H01L0021304000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final