DE112011100628T5 - Startgerät - Google Patents

Startgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112011100628T5
DE112011100628T5 DE112011100628T DE112011100628T DE112011100628T5 DE 112011100628 T5 DE112011100628 T5 DE 112011100628T5 DE 112011100628 T DE112011100628 T DE 112011100628T DE 112011100628 T DE112011100628 T DE 112011100628T DE 112011100628 T5 DE112011100628 T5 DE 112011100628T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
spring
power
pendulum
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100628B4 (de
Inventor
Kazuyoshi Ito
Akihiro Nagae
Yoshihide Mori
Keizo Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45893116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112011100628(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112011100628T5 publication Critical patent/DE112011100628T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100628B4 publication Critical patent/DE112011100628B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Abstract

Ein Startgerät 3 gemäß der vorliegenden Erfindung hat: einen Sperrkupplungsmechanismus (70); eine Fluidkopplung (30, 40); einen Federdämpfer (220) mit einer Feder, einem Leistungsübertragungsabschnitt (223), der eine Leistung von einem Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus zu der Feder überträgt und einen Leistungsabgabeabschnitt (142, 143, 145), der eine Leistung von der Feder zu einer Eingangswelle überträgt, und einem Pendeldämpfer (247) mit einem Pendel (248) und einem Pendelleistungsübertragungsabschnitt (250), der eine Leistung von dem Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers zu dem Pendel überträgt. Der Abtriebsabschnitt der Sperrkupplung, der Pendeldämpfer, der Federdämpfer und die Fluidkopplung sind aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge von einem Motor in der axialen Richtung angeordnet. Der Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus und der Leistungsübertragungsabschnitt des Federdämpfers sind miteinander an der äußeren Umfangsseite des Pendeldämpfers verbunden, und der Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers und der Pendelleistungsübertragungsabschnitt sind miteinander an der inneren Umfangsseite des Pendels verbunden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Startgerät (Startergerät), das zwischen einem Motor und einem Getriebe angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher war eine Konfiguration bekannt, in der ein Dämpfergerät, das ein Aufprallmoment (Momentenstoß) oder Ähnliches empfängt und aufnimmt, mit Bezug auf ein Turbinenlaufrad eines Startgeräts in der axialen Richtung an einer Seite eines Motors angeordnet ist (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). In einer derartigen Konfiguration erzeugt jedoch ein Raum an der äußeren Umfangsseite des Turbinenlaufrads einen ungenutzten Raum und kann nicht wirkungsvoll verwendet werden.
  • Um einen derartigen ungenutzten Raum wirkungsvoll zu nutzen, wurde eine Konfiguration entwickelt, in der ein neues einen Dämpfer ausbildendes Element in einem Raum an der äußeren Umfangsseite eines Turbinenlaufrads angeordnet ist, um das Turbinenlaufrad in der axialen Richtung teilweise zu überlappen (siehe zum Beispiel Patentdokument 2).
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-243536
    • Patentdokument 2: Internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2010/000220 (1)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • In der in dem Patentdokument 2 beschriebenen Konfiguration ist das neue einen Dämpfer ausbildende Element mit Bezug auf einen Fliehkraftpendeldämpfer in der axialen Richtung angrenzend an das Turbinenlaufrad bereitgestellt, und ein Leistungsübertragungspfad von einer Sperrkupplung zu dem neuen den Dämpfer ausbildenden Element tritt durch die innere Umfangsseite des Fliehkraftpendeldämpfers. In einer derartigen Konfiguration ist es notwendig, einen Raum auszubilden, um den Bewegungsbereich des neuen den Dämpfer ausbildenden Elements in einem Element (Dämpferplatte) sicherzustellen, das ein Pendel des Fliehkraftpendeldämpfers stützt, was in Bezug auf Festigkeit nachteilig ist. Zusätzlich ist der Bewegungsbereich des Pendels des Fliehkraftpendeldämpfers durch die Notwendigkeit beschränkt, ein Zusammenstoßen zwischen dem Pendel und einem Kopplungselement zu verhindern, das den Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung zu dem neuen den Dämpfer ausbildenden Element ausbildet. Somit kann der Freiheitsgrad in der Konstruktion (wie zum Beispiel Masse und Anordnung) des Pendels des Fliehkraftpendeldämpfers niedrig sein.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Startgerät bereitzustellen, das eine Verbesserung der Festigkeit einer Dämpferplatte und so weiter und des Freiheitsgrades in der Konstruktion eines Pendels eines Fliehkraftpendeldämpfers ermöglicht, während ein Raum an der äußeren Umfangsseite eines Turbinenlaufrads wirkungsvoll verwendet wird.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, stellt ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Startgerät (Eingangsgerät) bereit, das gekennzeichnet ist:
    einen Sperrkupplungsmechanismus, der mechanisch eine Leistung (Kraft/Moment) von einem Motor zu einer Eingangswelle eines Getriebes überträgt;
    eine Fluidkupplung (Strömungskupplung) mit einem Turbinenlaufrad und einem Pumpenrad, um eine Leistung von dem Motor über ein Fluid zu einer Eingangswelle zu übertragen;
    einen Federdämpfer mit einer Feder, einem Leistungsübertragungsabschnitt, der eine Leistung von einem Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus zu der Feder überträgt, und einem Leistungsabgabeabschnitt, der eine Leistung von der Feder zu der Eingangswelle überträgt; und
    einen Pendeldämpfer mit einem Pendel und einem Pendelleistungsübertragungsabschnitt, der eine Leistung von dem Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers zu dem Pendel überträgt, wobei
    der Abtriebsabschnitt der Sperrkupplung, der Pendeldämpfer, der Federdämpfer und
    die Fluidkupplung nacheinander in dieser Reihenfolge von dem Motor in einer axialen Richtung angeordnet sind, und
    der Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus und der Leistungsübertragungsabschnitt des Federdämpfers miteinander an einer äußeren Umfangsseite des Pendeldämpfers verbunden sind, und der Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers und der Pendelleistungsübertragungsabschnitt miteinander an einer inneren Umfangsseite des Pendels verbunden sind.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Startgerät bereitgestellt werden, das eine Verbesserung der Festigkeit einer Dämpferplatte und so weiter und des Freiheitsgrads in der Konstruktion eines Pendels eines Fliehkraftpendeldämpfers ermöglicht, während ein Raum an der äußeren Umfangsseite eines Turbinenlaufrads wirkungsvoll verwendet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Startgeräts 1 gemäß einer Ausführungsform zeigt (Bezugsbeispiel 1).
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in 1 gezeigten Verbindungsabschnitt zwischen einem Kolben 71 und einem ersten Dämpfer 120 zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Startgeräts 2 gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt (Bezugsbeispiel 2).
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Startgeräts 3 gemäß einer Ausführungsform (eine dritte Ausführungsform) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die beste Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Eingangs- beziehungsweise Startgeräts 1 gemäß einer Ausführungsform zeigt (Bezugsbeispiel 1). In 1 ist die obere Hälfte eines Querschnitts des Startgeräts 1 (die obere Hälfte oberhalb einer Eingangswelle 10) gezeigt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Begriff „axiale Richtung” auf die Richtung der Eingangswelle 10 eines Getriebes (in 1 die Richtung von links nach rechts), und der Begriff „radiale Richtung” bezieht sich entlang der Eingangswelle 10 des Getriebes betrachtet auf die radiale Richtung um die Eingangswelle 10 des Getriebes (die Richtung rechtwinklig zu der Eingangswelle 10; in 1 zum Beispiel die Richtung von oben nach unten). Somit bezieht sich der Begriff „radial außen liegende Seite” oder „äußere Umfangsseite” auf die Seite entfernt von der Eingangsseite 10 in der Richtung rechtwinklig zu der Eingangswelle 10, und der Begriff „radial innen liegende Seite” bezieht sich auf die Seite zu der Eingangswelle 10 in der Richtung rechtwinklig zu der Eingangswelle 10 hin.
  • Das Startgerät 1 ist auch als „Momentwandler” bezeichnet und zwischen einem Motor und dem Getriebe eines Fahrzeugs angeordnet. Der Motor ist typischerweise eine beliebige Art von Maschine. Das Startgerät 1 gibt eine von dem Motor eingegebene Leistung zu der Eingangswelle 10 des Getriebes ab. Die Leistungseingabe zu der Eingangswelle 10 des Getriebes wird über zum Beispiel über eine Planetengetriebeeinheit zu einer Antriebswelle übertragen. Das Getriebe kann von einer beliebigen Art wie zum Beispiel ein automatisches Getriebe (AT) und ein kontinuierlich variables Getriebe (CVT) sein.
  • Das Startgerät 1 hat als seine hauptsächlich bestimmenden Elemente eine vordere Abdeckung 20, ein Pumpenrad 30, ein Turbinenlaufrad 40, eine Turbinennabe 50, einen Stator 60, einen Sperrkupplungsmechanismus 70 und ein Dämpfergerät 100.
  • Die vordere Abdeckung 20 ist ein Eingangselement des Startgeräts 1 und ist mit dem Motor (nicht gezeigt) verbunden, der in der 1 an der rechten Seite positioniert ist. Die erste Abdeckung 20 empfängt nämlich über eine Antriebsplatte (nicht gezeigt) eine Leistung von dem Motor. Die vordere Abdeckung 20 ist mit dem Pumpenrad 30 in einer Weise verbunden, die eine Übertragung eines Drehmoments zu dem Pumpenrad 30 ermöglicht. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist insbesondere ein Endabschnitt einer äußeren Umfangswand der vorderen Abdeckung 20 an einem Kantenabschnitt des Pumpenrads 30 an der radial außen liegenden Seite befestigt. Das Pumpenrad 30 hat eine Vielzahl von Flügeln 30a.
  • Die Turbinennabe 50 ist ein Abtriebselement des Startgeräts 1 und ist (zum Bespiel mittels Keilwelle) mit der Eingangswelle 10 des Getriebes verbunden. Das Turbinenlaufrad 40 ist mit der Turbinennabe 50 verbunden. Noch genauer ist ein radial innen liegender Abschnitt einer Laufradschale 42 des Turbinenlaufrads 40 mit der Turbinennabe 50 über eine zweite Dämpferplatte 142 in einer Weise verbunden, die eine Übertragung des Drehmoments zu der Turbinennabe 50 ermöglicht. Das Turbinenlaufrad 40 hat eine Vielzahl von Flügeln 40a, die zu der Vielzahl der Flügel 30a des Pumpenrads 30 in der axialen Richtung gerichtet sind. Der Stator 60, der eine Vielzahl von Flügeln 60a hat, ist zwischen dem Turbinenlaufrad 40 und dem Pumpenrad 30 angeordnet. Der Stator 60 ist durch einen Freilauf 64 gestützt, um lediglich in eine Richtung um die Eingangswelle 10 drehbar zu sein.
  • Der Sperrkupplungsmechanismus 70 hat einen Kolben (Kupplungsplatte) 71, von dem ein radial innen liegender Endabschnitt durch die Turbinennabe 50 gestützt ist, und eine Sperrkupplung 74, die radial außerhalb von dem Kolben 71 bereitgestellt ist. Der Kolben 71 ist gleitfähig durch die Turbinennabe 50 gestützt und ist um die Eingangswelle 10 drehbar. Der Kolben 71 ist ebenfalls entlang der axialen Richtung beweglich. Die Sperrkupplung 74 erzeugt mit der vorderen Abdeckung 20 eine Reibungskraft, wenn der Sperrkupplungsmechanismus 70 betätigt ist. Der Sperrkupplungsmechanismus 70 kann durch die Strömung eines Fluids betätigt werden. Insbesondere wenn der Sperrkupplungsmechanismus 70 nicht betätigt ist, wird der Kolben 71 durch die Strömung des Fluids von der vorderen Abdeckung 20 weg gezogen, so dass durch die Sperrkupplung 74 keine Reibungskraft erzeugt wird. Wenn der Sperrkupplungsmechanismus 70 betätigt ist, wird die Strömung des Fluids durch das Umschalten eines Steuerventils (nicht gezeigt) umgekehrt, so dass der Kolben 71 und die Sperrkupplung 74 zu der vorderen Abdeckung 20 gedrückt werden. Dies verursacht, dass die Sperrkupplung 74 eine Reibungskraft erzeugt, was verursacht, dass der Kolben 71 zusammen mit der vorderen Abdeckung 20 um die Eingangswelle 10 dreht.
  • Das Dämpfergerät 100 ist zwischen dem Sperrkupplungsmechanismus 70 und der Turbinennabe 50 angeordnet. Das Dämpfergerät 100 löst und empfängt schwankende Eingangsmomente und Momentschwankungen, die von der Sperrkupplung 74 zu der Turbinennabe 50 übertragen wurden, wenn der Sperrkupplungsmechanismus 70 betätigt ist. Die Konfiguration des Dämpfergeräts 100 wird im Detail später beschrieben.
  • Der Überblick eines Betriebs des Startgeräts 1 wird beschrieben. Wenn eine Maschine in Betrieb ist, werden die vordere Abdeckung 20 und das Pumpenrad 30 entsprechend gedreht. Wenn das Pumpenrad 30 gedreht wird, wird ein Fluid nahe der Mitte des Pumpenrads 30 entlang den Flügeln 30a und der Wand zu dem Turbinenlaufrad 40 gedrängt, um zu verursachen, dass das Turbinenlaufrad 40 zu drehen beginnt. Der Stator 60 ist stationär, wenn die Differenz der Drehgeschwindigkeit zwischen dem Pumpenrad 30 und dem Turbinenlaufrad 40 groß ist. Folglich variiert der Stator 60 die Richtung des Fluids und erhöht das Drehmoment, wenn die Drehung des Pumpenrads 30 sich beschleunigt (Wandlerbereich).
  • Wenn die Drehzahl des Turbinenlaufrads 40 höher wird, läuft andererseits der Stator 60 durch die Tätigkeit des Freilaufs 64 im Leerlauf, um die Strömung des Fluids nicht zu behindern (Kopplungsbereich/Einkuppelbereich). Somit überträgt der Stator 60 ein Drehmoment, so wie es ist, zu dem Turbinenlaufrad 40, wenn der Unterschied der Drehzahl zwischen dem Pumpenrad 30 und dem Turbinenlaufrad 40 klein ist.
  • In dem Fall, in dem die Drehzahl des Turbinenlaufrads 40 höher wird und vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind (zum Beispiel in dem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, oder in dem Fall, in dem der Stator 60 leer zu laufen beginnt (Kopplungsbereich)), wird der Sperrkupplungsmechanismus 70 betätigt. Wenn der Sperrkupplungsmechanismus 70 betätigt ist, wird eine von dem Motor zu der vorderen Abdeckung 20 übertragene Leistung mechanisch zu der Turbinennabe 50 übertragen, wie voranstehend behandelt wurde. Die von dem Motor zu der vorderen Abdeckung 20 übertragene Leistung wird nämlich von der Sperrkupplung 74 über das Dämpfergerät 100 zu der Turbinennabe 50 übertragen. In diesem Fall nimmt das Dämpfergerät 100 die Schwankungen des von der vorderen Abdeckung 20 zu der Turbinennabe 50 übertragenen Moments auf.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des Dämpfergeräts 100 im Detail mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in 1 gezeigten Verbindungsabschnitt zwischen dem Kolben 71 und einem ersten Dämpfer 120 zeigt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat das Dämpfergerät 100 einen ersten Dämpfer 120 und einen zweiten Dämpfer 140.
  • Der erste Dämpfer 120 ist zumindest teilweise in einem Raum 90 (im Folgenden als „ungenutzter Raum 90” bezeichnet) an der äußeren Umfangsseite des Turbinenlaufrads 40 bereitgestellt (vorgesehen). In dem ungenutzten Raum 90 überlappt der erste Dämpfer 120 zumindest zum Teil das Turbinenlaufrad 40 in der axialen Richtung. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist in der Ausführungsform ein Teil einer ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 120 (ein Abschnitt der Seite des Turbinenlaufrads 40 in der axialen Richtung) in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet, um das Turbinenlaufrad 40 in der axialen Richtung zu überlappen. Wie aus 1 ersichtlich ist, kann der ungenutzte Raum 90 hier als Raum definiert sein, der durch eine Ebene S1 definiert ist, die sich in der radialen Richtung erstreckt und einen in der axialen Richtung am nächsten zu dem Motor liegenden Punkt P des Turbinenlaufrads 40, die Laufradschale 42 des Turbinenlaufrads 40 und die Innenfläche des Startgeräts 1 hat (in diesem Beispiel die Innenfläche einer Radschale des Pumpenrads 30). Es sollte insbesondere angemerkt werden, dass der Punkt P an einem Abschnitt des Turbinenlaufrads 40 bereitgestellt (vorgesehen) ist, der konvex zu dem Motor hin gekrümmt ist (ein mit den Flügeln 40a ausgebildeter Abschnitt), und nicht an einem Abschnitt des Turbinenlaufrads 40 zur Anbringung an der Seite der Turbinennabe 50 bereitgestellt ist.
  • Der erste Dämpfer 120 ist von dem Gesichtspunkt des Leistungsübertragungspfads zwischen der Sperrkupplung 74 und dem zweiten Dämpfer 140 bereitgestellt. Der erste Dämpfer 120 empfängt eine Leistung von der Sperrkupplung 74, um die Leistung zu dem zweiten Dämpfer 140 zu übertragen.
  • Der erste Dämpfer 120 hat eine erste Dämpferplatte 122 und die erste Feder 124. Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die erste Dämpferplatte 122 eine allgemein scheibenartige Form mit einer an der radialen Mitte bereitgestellten Bohrung. Die erste Dämpferplatte 122 hat einen Federhalterabschnitt 122a, der die erste Feder 124 hält, einen radial innen liegenden Endabschnitt 122c und einen äußeren Umfangskantenabschnitt 123 an der radial außen liegenden Seite. Der radial innen liegende Endabschnitt 122c der ersten Dämpferplatte 122 ist in der axialen Richtung zwischen der Laufradschale 42 des Turbinenlaufrads 40 und der zweiten Dämpferplatte 142 des zweiten Dämpfers 140 gehalten. Mit einer derartigen Stützstruktur ist der radial innen liegende Endabschnitt 122c der ersten Dämpferplatte 122 zentral ausgerichtet, um einen Zusammenbau mit der ersten Dämpferplatte 122 zu erleichtern, die geeignet mit Bezug auf die Achse der Turbinennabe 50 zentral ausgerichtet ist.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist der äußere Umfangskantenabschnitt (Leistungsübertragungsabschnitt) 123 der ersten Dämpferplatte 122 mit einem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in einer Weise verbunden, die eine Übertragung des Drehmoments ermöglicht. Wie aus 1 ersichtlich ist, erstrecken sich der äußere Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 und der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 so in die axiale Richtung, um den zweiten Dämpfer 140 von der radial außen liegenden Seite zu umgeben. Wie aus 2 ersichtlich ist, hat der äußere Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 eine Vielzahl Zähne 123a, die in der axialen Richtung zu dem Kolben 71 vorspringen. Die Vielzahl Zähne 123a sind an vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des äußeren Umfangskantenabschnitts 123 angeordnet. Wie aus 2 ersichtlich ist, hat der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 entsprechend eine Vielzahl Zähne 72a, die in der axialen Richtung zu der ersten Dämpferplatte 122 vorspringen. Die Vielzahl Zähne 72a sind in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des äußeren Umfangskantenabschnitts 72 angeordnet. Die Vielzahl Zähne 123a der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 sind entsprechend angeordnet, um zwischen die Vielzahl der Zähne 72a des Kolbens 71 eingepasst zu sein. Somit sind die erste Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 und der Kolben 71 miteinander mit der miteinander kämmenden Vielzahl Zähne 123a der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 und der Vielzahl Zähne 72a des Kolbens 71 verbunden. Die Vielzahl Zähne 123a der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 und die Vielzahl Zähne 72a des Kolbens 71 kämmen miteinander mit einem Flankenspiel (Freiraum) in der Umfangsrichtung. Ein derartiges Flankenspiel ist vorgesehen, um zu gestatten, dass der radial innen liegende Endabschnitt 122c der ersten Dämpferplatte 122 zwischen der Laufradschale 42 des Turbinenlaufrads 40 und der zweiten Dämpferplatte 142 des zweiten Dämpfers 140 gehalten ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist bevorzugt ein (beweglicher) Anschlagraum 92 in einem Teil von Räumen zwischen (einer Vielzahl von) angrenzenden Zähnen 72a des Kolbens 71 ausgebildet. In dem dargestellten Beispiel ist nämlich ein lokaler zahnloser Abschnitt unter der Vielzahl der Zähne 123a der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 für die Vielzahl der Zähne 72a des Kolbens 71 bereitgestellt, und der (bewegliche) Anschlagraum 92 ist für den zahnlosen Abschnitt ausgebildet. Die Funktion des (beweglichen) Anschlagraums 92 wird später behandelt.
  • Die erste Feder 124 ist allgemein entlang der Umfangsrichtung an der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 angeordnet. Typischerweise ist eine Vielzahl von ersten Federn 124 allgemein entlang der Umfangsrichtung der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist die erste Feder 124 von der Seite des Turbinenlaufrads 40 durch den Federhalteabschnitt 122a der ersten Dämpferplatte 122 gehalten, die sich von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 zu dem Turbinenlaufrad 40 erstreckt. Ein Endabschnitt der ersten Feder 124 in der Umfangsrichtung ist durch ein Element 122d gestützt, das an der ersten Dämpferplatte 122 befestigt ist.
  • Der zweite Dämpfer 140 hat die zweite Dämpferplatte 142, eine dritte Dämpferplatte 145, eine Zwischenplatte 146, eine zweite Feder 147 und eine dritte Feder 148.
  • Die zweite Dämpferplatte 142 ist an der Seite des Turbinenlaufrads/Turbinenläufers 40 mit Bezug auf die dritte Dämpferplatte 145 in der axialen Richtung angeordnet. Die zweite Dämpferplatte 142 und die dritte Dämpferplatte 145 weisen eine allgemein scheibenartige Form mit einer an der radialen Mitte bereitgestellten Bohrung auf. Die zweite Dämpferplatte 142 und die dritte Dämpferplatte 145 sind mit der Zwischenplatte 146 verbunden, um mit Bezug auf die Zwischenplatte 146 relativ um die Achse der Turbinennabe 50 drehbar zu sein. Insbesondere sind die zweite Dämpferplatte 142 und die dritte Dämpferplatte 145 durch ein Niet 170 aneinander befestigt. Eine zylindrische Buchse 172 ist an dem Niet 170 montiert. Die Buchse 172 sichert den beweglichen Bereich der Zwischenplatte 146.
  • Die zweite Dämpferplatte 142 hat einen Federeingriffshaken 143, der an dem radial außen liegenden Endabschnitt bereitgestellt (vorgesehen) ist, um in der axialen Richtung zu dem Turbinenlaufrad 40 vorzuspringen. Der Federeingriffshaken 143 gerät in der Umfangsrichtung mit einem Umfangsendabschnitt (Sitzabschnitt) der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 120 in Eingriff. Die zweite Dämpferplatte 142 empfängt von dem ersten Dämpfer 120 über den Federeingriffshaken 143 eine Leistung.
  • Ein sich radial nach außen erstreckender Anschlagabschnitt 144 ist als optionales Bauteil an dem äußeren Umfangskantenabschnitt der zweiten Dämpferplatte 142 ausgebildet. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Anschlagabschnitt 144 in den (beweglichen) Anschlagraum 92, der entlang der Umfangsrichtung zwischen den angrenzenden Zähnen 72a des Kolbens 71 definiert ist. Der (bewegliche) Anschlagraum 92 beschreibt den beweglichen Bereich des Anschlagabschnitts 144 entlang der Umfangsrichtung. Somit wird eine Drehung der zweiten Dämpferplatte 142 mit dem Anschlagabschnitt 144 beschränkt, der in der Umfangsrichtung gegen einen der angrenzenden Zähne 72a des Kolbens 71 in Anlage gerät, der den (beweglichen) Anschlagraum 92 definiert. Eine derartige mechanische Anschlagfunktion, die durch den Anschlagabschnitt 144 implementiert ist, kann zum Beispiel wie eine impulsive Eingabe funktionieren, die den normalen Bereich überschreitet.
  • Ein derartiger Anschlagabschnitt 144 kann an einer relativ großen Durchmesserposition in der radialen Richtung angeordnet sein. Der Anschlagabschnitt 144 kann nämlich radial weiter außerhalb angeordnet sein. Dies macht es möglich, die Steifigkeit der Dämpferplatte (wie zum Beispiel der zweiten Dämpferplatte 142) zu reduzieren, die in dem Leistungsübertragungspfad bereitgestellt sind, wenn der Anschlagabschnitt 144 in Betrieb ist. Dies macht es ebenfalls möglich, die Anschlagfunktion durch Verwenden eines Teils des kämmenden Abschnitts zwischen der Vielzahl der Zähne 123a des ersten Dämpfers 120 und der Vielzahl der Zähne 72a des Kolbens 71 zu implementieren.
  • Die in 1 gezeigte Zwischenplatte 146 weist als Gesamtes allgemein eine scheibenartige Form mit einer an der radialen Mitte bereitgestellten Bohrung auf. Die Zwischenplatte 146 ist in der axialen Richtung zwischen der zweiten Dämpferplatte 142 und der dritten Dämpferplatte 145 bereitgestellt. Ein radial innen liegender Endabschnitt der Zwischenplatte 146 ist mit der Turbinennabe 50 verbunden. Somit dreht die Zwischenplatte 146 zusammen mit der Turbinennabe 50.
  • Die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 sind allgemein entlang der Umfangsrichtung an der Zwischenplatte 146 in der axialen Richtung zwischen der zweiten Dämpferplatte 142 und der dritten Dämpferplatte 145 angeordnet. Typischerweise sind eine Vielzahl von zweiten Federn 147 und eine Vielzahl von dritten Federn 148 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Die zweite Feder 147 ist radial außerhalb der dritten Feder 148 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist die zweite Feder 147 an einer radialen Position zwischen der dritten Feder 148 und der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 120 in der radialen Richtung angeordnet. Zusätzlich ist die zweite Feder 147 mit Bezug auf die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 in der axialen Richtung an der Seite des Motors angeordnet. Somit ist die zweite Feder 147 nicht in dem voranstehend behandelten ungenutzten Raum 90 positioniert. Das Positionsverhältnis zwischen den ersten, zweiten und dritten Federn 124, 147 und 148 kann im Querschnitt betrachtet ausgehend von der Position der Mittelachse jeder Feder (Spiralmittelachse) bestimmt werden. Die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 zeigen ihre elastische/Dämpfungsbetätigung an einer relativen Drehung der zweiten Dämpferplatte 142 und der dritten Dämpferplatte 145 mit Bezug auf die Zwischenplatte 146 um die Achse der Turbinennabe 50. Die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 können in der Konfiguration voneinander unterschiedlich sein (wie zum Beispiel elastische und physikalische Charakteristiken). Die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 können konfiguriert sein, während der relativen Drehung der zweiten Dämpferplatte 142 und der dritten Dämpferplatte 145 mit Bezug auf die Zwischenplatte 146 um die Achse der Turbinennabe 50 in unterschiedlichen Stufen zu wirken.
  • In dem Dämpfergerät 100 wird von der Sperrkupplung 74 eine Leistung von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 zu dem ersten Dämpfer 120 (dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122) übertragen. Die von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 empfangene Leistung (Moment/Kraft) wird über die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 zu dem zweiten Dämpfer 140 (dem Federeingriffshaken 143 der zweiten Dämpferplatte 142) übertragen. Die von dem Federeingriffshaken 143 der zweiten Dämpferplatte 142 empfangene Leistung wird über die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 zu der Zwischenplatte 146 des zweiten Dämpfers 140 und der Turbinennabe 150 übertragen. Auf diese Weise wird eine Leistung von der Sperrkupplung 74 über das Dämpfergerät 100 zu der Turbinennabe 50 übertragen.
  • Das Dämpfergerät 100 gemäß dem Bezugsbeispiel 1 hat zwei Dämpfer, nämlich den ersten Dämpfer 120 und den zweiten Dämpfer 140. Somit kann ein Dämpfergerät mit einer Kapazität erhalten werden, die hoch genug ist, um relativ große Momentschwankungen aufzunehmen (zum Beispiel relativ große Momentschwankungen, die durch einen Motor mit einem hohen Abtrieb(-moment)erzeugt werden).
  • In dem Bezugsbeispiel 1 ist insbesondere der erste Dämpfer 120 zumindest teilweise in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet, wie voranstehend behandelt wurde. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist noch genauer ein Teil der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 120 (ein Abschnitt an der Seite des Turbinenlaufrads 40 in der axialen Richtung) in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet. Somit kann die Kapazität des Dämpfergeräts 100 verbessert werden, während der normalerweise nicht verwendete ungenutzte Raum 90 wirkungsvoll verwendet wird. Zusätzlich kann die Länge des Startgeräts 1 in der axialen Richtung im Vergleich zu einer Konfiguration wirkungsvoll reduziert werden, in der die Kapazität des Dämpfergeräts 100 verbessert ist, ohne den ungenutzten Raum 90 zu verwenden. Die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 kann durch das Verwenden des ungenutzten Raums 90 an einer relativ großen Durchmesserposition in der radialen Richtung angeordnet sein. Die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 kann nämlich weiter radial außerhalb angeordnet sein. Dies macht es möglich, den Elastizitätskoeffizienten der ersten Feder 124 zu reduzieren, und die Steifigkeit der verschiedenen Dämpferplatten (wie zum Beispiel der ersten Dämpferplatte 122 und der zweiten Dämpferplatte 142) zu reduzieren.
  • In dem Bezugsbeispiel 1 tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 120 durch die mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 140 radial außen liegende Seite. Noch genauer tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 120 durch den äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 und dann den äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 22, um die Seite des Turbinenlaufrads 40 mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 140 in der axialen Richtung zu erreichen. Der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 44 zu dem ersten Dämpfer 120 erstreckt sich nämlich von der Seite der Sperrkupplung 74 zu der Seite des Turbinenlaufrads 40 über den zweiten Dämpfer 140 in der axialen Richtung, indem er durch die mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 140 radial außen liegende Seite tritt, ohne durch die bestimmenden Elemente des zweiten Dämpfers 140 in der axialen Richtung durchzudringen. In dem Fall, in dem der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 120 durch den Leistungsübertragungspfad in dem zweiten Dämpfer 140 in der axialen Richtung durchdringt, wie voranstehend in Bezug auf das voranstehend erwähnte Patentdokument 2 behandelt wurde, ist es hier notwendig, in den bestimmenden Elementen des zweiten Dämpfers 140 einen Raum zum Sicherstellen des beweglichen Bereichs des ersten Dämpfers 120 auszubilden, was in Bezug auf die Festigkeit nachteilig ist. In dem Bezugsbeispiel 1 ist es im Gegenzug dazu nicht notwendig, einen Raum (wie zum Beispiel eine Buchse) zum Sicherstellen des beweglichen Bereichs des ersten Dämpfers 120 in den bestimmenden Elementen des zweiten Dämpfers 140 auszubilden, was es möglich macht, die Festigkeit der zweiten Dämpferplatte 142 des zweiten Dämpfers 140 und so weiter zu verbessern. In dem Bezugsbeispiel 1 tritt zusätzlich der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 120 durch die mit Bezug auf den Leistungsübertragungspfad in dem zweiten Dämpfer 140 radial außen liegende Seite.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Startgeräts 2 gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt (Bezugsbeispiel 2). In 3 ist die obere Hälfte eines Querschnitts eines Startgeräts 2 (die obere Hälfte oberhalb der Eingangswelle 10) gezeigt. Das Startgerät 2 gemäß dem Bezugsbeispiel 2 ist von dem voranstehend behandelten Startgerät 1 gemäß dem Bezugsbeispiel 1 hauptsächlich darin unterschiedlich, wie die erste Feder 124 gehalten wird. In 3 werden bestimmende Elemente des Startgeräts 2 gemäß dem Bezugsbeispiel 2, die zu denen des voranstehend behandelten Startgeräts 1 gemäß dem Bezugsbeispiel 1 identisch sein können, die gleichen Bezugszeichen zugewiesen, um deren Beschreibungen auszulassen. Ein Dämpfergerät 1000 des Startgeräts 2 gemäß dem Bezugsbeispiel 2 wird im Folgenden hauptsächlich beschrieben werden.
  • Das Startgerät 2 hat das Dämpfergerät 1000. Wie aus 3 ersichtlich ist, hat das Dämpfergerät 1000 einen ersten Dämpfer 1200 und einen zweiten Dämpfer 1400.
  • Der erste Dämpfer 1200 ist in dem Raum 90 (ungenutzter Raum 90) an der äußeren Umfangsseite des Turbinenlaufrads 40 bereitgestellt/vorgesehen, um das Turbinenlaufrad 40 in der axialen Richtung teilweise zu überlappen.
  • Der erste Dämpfer 1200 hat ein Dämpfereingangselement 1202 und die erste Feder 124. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist das Dämpfereingangselement 1202 eine allgemein scheibenartige Form mit einer an der radial innen liegenden Seite bereitgestellten Bohrung auf. Das Dämpfereingangselement 1202 hat einen äußeren Umfangskantenabschnitt 1204 und einen Federeingriffshaken 1206, der an der radial innen liegenden Seite bereitgestellt ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der äußere Umfangskantenabschnitt (Leistungsübertragungsabschnitt) 1204 des Dämpfereingangselements 1202 mit dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in einer Weise verbunden, die eine Übertragung des Drehmoments ermöglicht. Wie aus 3 ersichtlich ist, erstrecken sich der äußere Umfangskantenabschnitt 1204 des ersten Dämpfers 1200 und der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 so in der radialen Richtung, dass sie den zweiten Dämpfer 1400 von der radial außen liegenden Seite umrunden. Der äußere Umfangskantenabschnitt 1204 des ersten Dämpfers 1200 kann mit dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in der gleichen Weise der Verbindung zwischen dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 und dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 wie in dem Startgerät 1 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 verbunden sein (das heißt, mit ihren Zähnen in der axialen Richtung zueinander gerichtet und miteinander kämmend, wie aus 2 ersichtlich ist). Bevorzugt kämmen jedoch die Zähne 1204a des äußeren Umfangskantenabschnitts 1204 des ersten Dämpfers 1200 und die Zähne 72a des Kolbens 71 (siehe 2) miteinander ohne Flankenspiel(Freiraum) in der Umfangsrichtung. Dies ist deswegen der Fall, da das Dämpfereingangselement 1202 gemäß dem Bezugsbeispiel 2 nicht an seinem innen liegenden Endabschnitt ungleich zu der ersten Dämpferplatte 122 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 gestützt ist.
  • Der Federeingriffshaken 1206 des ersten Dämpfers 1200 erstreckt sich zu dem Turbinenlaufrad 400 in der axialen Richtung, um in der Umfangsrichtung mit einem Endabschnitt der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 1200 in der Umfangsrichtung in Eingriff zu geraten.
  • Der zweite Dämpfer 1400 hat die zweite Dämpferplatte 142, die dritte Dämpferplatte 145, die Zwischenplatte 146, die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148. Eine Federhalteplatte 142a, die die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 1200 hält, ist an der zweiten Dämpferplatte 142 befestigt. Der Federhalteabschnitt 142a kann einstückig mit der zweiten Dämpferplatte 142 ausgebildet sein, oder kann an der zweiten Dämpferplatte 142 befestigt sein. Die Federhalteplatte 142a ist in einer gekrümmten Form ausgebildet, um die erste Feder 124 von der Seite des Turbinenlaufrads 40 her zu halten. Die Federhalteplatte 142a gerät in der Umfangsrichtung mit einem Endabschnitt der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 1200 in der Umfangsrichtung in Eingriff. Die zweite Dämpferplatte 142 empfängt über die Federhalteplatte 142a von dem ersten Dämpfer 1200 eine Leistung (Moment/Kraft).
  • In dem Dämpfergerät 1000 wird eine Leistung von der Sperrkupplung 74 von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 zu dem ersten Dämpfer 120 (dem äußeren Umfangskantenabschnitt 1204 des Dämpfereingangselements 1202) übertragen. Die von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 1204 des Dämpfereingangselements 1202 empfangene Leistung wird über die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 zu dem zweiten Dämpfer 1400 (der Federhalteplatte 142a, die an der zweiten Dämpferplatte 142 befestigt ist) übertragen. Die von der Federhalteplatte 142a empfangene Leistung wird über die zweite Feder 147 und die dritte Feder 148 zu der Zwischenplatte 146 des zweiten Dämpfers 1400 und der Turbinennabe 50 übertragen. In dieser Weise wird eine Leistung von der Sperrkupplung 74 über das Dämpfergerät 1000 zu der Turbinennabe 50 übertragen.
  • Das Dämpfergerät 1000 gemäß dem Bezugsbeispiel 2 hat zwei Dämpfer, nämlich den ersten Dämpfer 1200 und den zweiten Dämpfer 1400. Somit kann ein Dämpfergerät mit einer Kapazität erhalten werden, die hoch genug ist, um relativ große Momentschwankungen aufzunehmen (zum Beispiel relativ große Momentschwankungen, die durch einen Motor mit einer hohen Leistung erzeugt werden).
  • In dem Bezugsbeispiel 2 ist insbesondere der erste Dämpfer 1200 zumindest teilweise in dem voranstehend behandelten ungenutzten Raum 90 angeordnet. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist noch genauer ein Teil der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 1200 (ein Abschnitt an der Seite des Turbinenlaufrads 40 in der axialen Richtung) in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet. Somit kann die Kapazität des Dämpfergeräts 1000 verbessert werden, während der normalerweise nicht verwendete ungenutzte Raum 90 wirkungsvoll eingesetzt ist. Zusätzlich kann die Länge des Startgeräts 2 in der axialen Richtung im Vergleich zu einer Konfiguration wirkungsvoll reduziert werden, in der die Kapazität des Dämpfergeräts 1000 ohne Verwendung des ungenutzten Raums 90 verbessert wird. Die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 1200 kann durch Einsetzen des ungenutzten Raums 90 an einer relativ großen Durchmesserposition angeordnet sein. Dies macht es möglich, den Elastizitätskoeffizienten der ersten Feder 124 zu reduzieren, und die Steifigkeit der verschiedenen Dämpferplatten (wie zum Beispiel des Dämpfereingangselements 1202, der zweiten Dämpferplatte 142 und der Federhalteplatte 142a) zu reduzieren.
  • In dem Bezugsbeispiel 2 tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 durch die mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 1400 radial außen liegende Seite zu dem ersten Dämpfer 1200. Noch genauer tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 94 zu dem ersten Dämpfer 1200 durch den äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 und dann den äußeren Umfangskantenabschnitt 1204 des Dämpfereingangselements 1202, um die Seite des Turbinenlaufrads 40 mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 140 in der axialen Richtung zu erreichen. Der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 1200 erstreckt sich nämlich über den zweiten Dämpfer 1400 in der axialen Richtung von der Seite der Sperrkupplung 74 zu der Seite des Turbinenlaufrads 40, indem er durch die mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 1400 radial außen liegende Seite tritt, ohne durch die bestimmenden Elemente des zweiten Dämpfers 1400 in der axialen Richtung durchzudringen. Somit ist es nicht notwendig, in den bestimmenden Elementen des zweiten Dämpfers 1400 einen Raum zum Sicherstellen des Bewegungsbereichs des ersten Dämpfers 1200 auszubilden, was es möglich macht, die Festigkeit der zweiten Dämpferplatte 142 des zweiten Dämpfers 1400 und so weiter zu verbessern. In dem Bezugsbeispiel 2 tritt zusätzlich der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 1200 durch die mit Bezug auf den Leistungsübertragungspfad in dem zweiten Dämpfer 1400 radial außen liegende Seite.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts eines Startgeräts 3 gemäß einer Ausführungsform (einer dritten Ausführungsform) zeigt. In 4 ist die obere Hälfte eines Querschnitts des Startgeräts 3 (die obere Hälfte oberhalb von der Eingangswelle 10) gezeigt. Das Startgerät 3 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Startgerät 1 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 in der Konfiguration eines zweiten Dämpfers 240 und darin, dass es einen Fliehkraftpendeldämpfer (Pendeldämpfer) 247 hat. In 4 werden bestimmenden Elementen des Startgeräts 3 gemäß der dritten Ausführungsform, die zu denen des Startgeräts 1 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 identisch sein können, die gleichen Bezugszeichen zugewiesen, um deren Beschreibungen auszulassen. Die besondere Konfiguration des Startgeräts 3 gemäß der dritten Ausführungsform wird hauptsächlich im Folgenden beschrieben.
  • Das Startgerät 3 hat ein Dämpfergerät 200. Wie aus 4 ersichtlich ist, hat das Dämpfergerät 200 einen ersten Dämpfer 220, den zweiten Dämpfer 240 und den Fliehkraftpendeldämpfer 247.
  • Der erste Dämpfer 220 ist in dem Raum 90 (ungenutzter Raum 90) an der äußeren Umfangsseite des Turbinenlaufrads 40 bereitgestellt, um das Turbinenlaufrad 40 in der axialen Richtung teilweise zu überlappen.
  • Der erste Dämpfer 220 hat eine erste Dämpferplatte 222 und die erste Feder 124. Wie aus 4 ersichtlich ist, weist die erste Dämpferplatte 222 eine allgemein scheibenartige Form mit einer an der radial innen liegenden Seite bereitgestellten Bohrung auf. Die erste Dämpferplatte 222 hat einen äußeren Umfangskantenabschnitt 223 und einen Federhalteabschnitt 222a, der die erste Feder 124 hält.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist der äußere Umfangskantenabschnitt (Leistungsübertragungsabschnitt) 223 der ersten Dämpferplatte 222 mit dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in einer Weise verbunden, die eine Übertragung des Drehmoments ermöglicht. Wie aus 4 ersichtlich ist, erstrecken sich der äußere Umfangskantenabschnitt 223 des ersten Dämpfers 220 und der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in der axialen Richtung, um den zweiten Dämpfer 240 von der radial außen liegenden Seite zu umgeben. Der äußere Umfangskantenabschnitt 223 des ersten Dämpfers 220 kann mit dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in der gleichen Weise der Verbindung zwischen dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 und dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in dem Startgerät 1 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 verbunden sein (das heißt, mit ihren Zähnen zueinander in der axialen Richtung gerichtet, und miteinander kämmend, wie aus 2 ersichtlich ist). Bevorzugt kämmen jedoch Zähne 223a des äußeren Umfangskantenabschnitts 223 des ersten Dämpfers 220 und die Zähne 72a des Kolbens 71 (siehe 2) kämmend miteinander ohne Flankenspiel (Freiraum) in der Umfangsrichtung. Dies ist deswegen der Fall, da die erste Dämpferplatte 222 gemäß der dritten Ausführungsform ungleich zu der ersten Dämpferplatte 122 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 nicht an ihrem radial innen liegenden Endabschnitt gestützt ist. Die Dämpferplatte 222 gemäß der dritten Ausführungsform kann an ihrem radial innen liegenden Endabschnitt wie die erste Dämpferplatte 122 gemäß dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 radial gestützt sein. Die erste Dämpferplatte 222 kann nämlich zwischen der Laufradschale 42 des Turbinenlaufrads 40 und der zweiten Dämpferplatte 142 des zweiten Dämpfers 240 gehalten sein.
  • Der Federhalteabschnitt 222a des ersten Dämpfers 220 ist in einer gekrümmten Form ausgebildet, um die erste Feder 124 von der ersten Seite des Turbinenlaufrads 40 her zu halten. Der Federhalteabschnitt 222a ist in der Umfangsrichtung mit einem Endabschnitt der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 220 in der Umfangsrichtung in Eingriff.
  • Der zweite Dämpfer 240 hat die zweite Dämpferplatte 142, die dritte Dämpferplatte 145, die Zwischenplatte 146 und die dritte Feder 148. Die dritte Feder 148 ist in der axialen Richtung mit Bezug auf die erste Feder 124 des in dem ungenutzten Raum 90 angeordneten ersten Dämpfers 20 an der Seite des Motors angeordnet. Zusammen mit einem radial innen liegenden Endabschnitt der Laufradschale 42 ist die zweite Dämpferplatte 142 durch ein Niet 270 an einem Element 280 befestigt, das zusammen mit der Turbinennabe 50 dreht. Die zweite Dämpferplatte 142 und die Turbinennabe 50 können miteinander in der gleichen Weise wie in dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 verbunden sein.
  • Der Fliehkraftpendeldämpfer 247 ist in der axialen Richtung mit Bezug auf die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 220 an der Seite des Motors angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist der Fliehkraftpendeldämpfer 247 radial außerhalb von der dritten Feder 148 angeordnet, und allgemein in der gleichen radialen Position wie die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 angeordnet. Der Fliehkraftpendeldämpfer 247 erzeugt ein Moment, das gegen Momentschwankungen des Motors reagiert. Der Fliehkraftpendeldämpfer 247 empfängt nämlich eine Leistung (Schwingung) von der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 220 und überträgt die Leistung (eine Reaktionskraft, die Schwingungsbestandteile der Leistung aufhebt) über die dritte Dämpferplatte 145 des zweiten Dämpfers 240 zu der Turbinennabe 50.
  • In dem dargestellten Beispiel hat der Fliehkraftpendeldämpfer 247 ein Pendel 248 und einen Flansch (Dämpferplatte) 250. Der Flansch 250 hat eine flache scheibenartige Form und erstreckt sich allgemein parallel mit der Grundfläche des Kolbens 71 (ein Abschnitt an der inneren Umfangsseite mit Bezug auf den äußeren Umfangskantenabschnitt 72). Ein radial außen liegender Abschnitt des Flanschs 250 erstreckt sich allgemein linear, um einen Stützabschnitt auszubilden, der das Pendel 248 stützt. Ein radial innen liegender Abschnitt des Flanschs 250 ist mit der dritten Dämpferplatte 145 durch ein Niet 272 gekoppelt. Der Flansch 250 ist nämlich an der radial innen liegenden Seite der dritten Feder 148 an die dritte Dämpferplatte 145 gekoppelt.
  • Das Pendel 248 kann an einer Vielzahl von Stellen (zum Beispiel vier Stellen) in der Umfangsrichtung des Flanschs 250 bereitgestellt sein. Wie aus 4 ersichtlich ist, kann das Pendel 248 an beiden Seiten des Flanschs 250 in der axialen Richtung bereitgestellt sein. Die Pendel 248 weisen jeweils eine gekerbte Nut 249 für einen Führungszweck auf, die in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist. Ein Führungsstift 274 ist in die gekerbte Nut 249 eingefügt. Der Führungsstift 274 weist einen Zurückhalteabschnitt auf, und ist durch den Flansch 250 und das Pendel 248 eingefügt, um frei zu drehen, um so zusammengebaut zu werden, dass er entlang von sowohl einer gekerbten Nut für einen Führungszweck, die in einer vorbestimmten Form in den Flansch 250 ausgebildet ist, wie auch der gekerbten Nut 249, die für einen Führungszweck in dem Pendel 248 ausgebildet ist, drehbar ist. In dem Fall, in dem die Pendel 248 an beiden Seitenflächen des Flanschs 250 bereitgestellt sind, wird der Freiraum zwischen den Pendeln 248 durch eine Vielzahl von Pendelkopplungselementen (nicht gezeigt) beschränkt. Somit kann das Pendel 248 sich in der Umfangsrichtung mit Bezug auf den Flansch 250 relativ bewegen, wenn der Führungsstift 274 sich in der Umfangsrichtung entlang der gekerbten Nut 249 für einen Führungszweck bewegt. Die gekerbte Nut 249 für einen Führungszweck ist typischerweise derart ausgebildet, dass die radiale Position der gekerbten Nut 249 mit Bezug auf die Eingangswelle 10 sich entlang der Umfangsrichtung eher variiert, als dass sie konzentrisch mit der Eingangswelle 10 ausgebildet ist. In diesem Fall bewegt sich das Pendel 248 ebenfalls mit Bezug auf den Flansch 250 relativ in der radialen Richtung, wenn der Führungsstift 274 sich entlang der gekerbten Nut 249 für einen Führungszweck bewegt.
  • In dem Dämpfergerät 200 wird eine Leistung von der Sperrkupplung 74 von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 zu dem ersten Dämpfer 220 (dem äußeren Umfangskantenabschnitt 223 der ersten Dämpferplatte 222) übertragen. Die von dem äußeren Umfangskantenabschnitt 223 der ersten Dämpferplatte 222 empfangene Leistung wird über die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 220 zu dem zweiten Dämpfer 240 (dem Federeingriffshaken 143 der zweiten Dämpferplatte 142) übertragen. Die von dem Federeingriffshaken 143 der zweiten Dämpferplatte 142 empfangene Leistung wird einer Dämpfaktion ausgesetzt, die durch die dritte Feder 148 ausgeübt wird, und zu der Turbinennabe 50 übertragen. In dieser Weise wird eine Leistung von der Sperrkupplung 74 über das Dämpfergerät 200 zu der Turbinennabe 50 übertragen. Zusätzlich werden Momentschwankungen des Motors durch die Tätigkeit des Fliehkraftpendeldämpfers 247 über die dritte Dämpferplatte 145 des zweiten Dämpfers 240 gedämpft.
  • Noch genauer ist die dritte Dämpferplatte 145 des zweiten Dämpfers 240 einstückig mit der zweiten Dämpferplatte 142 gekoppelt, die voranstehend behandelt wurde, um in Zusammenwirkung mit der zweiten Dämpferplatte 142 eine Leistung von dem ersten Dämpfer 220 zu der dritten Feder 148 des zweiten Dämpfers 240 zu übertragen (einzubringen). Die Zwischenplatte 146, die als Abtriebsabschnitt des zweiten Dämpfers 240 dient, überträgt die Leistung zu der Turbinennabe 50. Außerdem ist der Flansch 250 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 mit der dritten Dämpferplatte 145 des zweiten Dämpfers 240 gekoppelt. Somit ist die dritte Dämpferplatte 145 einer durch das Pendel 249 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 ausgeübten Dämpfaktion und einer durch die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 220 ausgeübten Dämpfaktion ausgesetzt. Das Turbinenlaufrad 40 einer Fluidkopplung ist mit Zwischenelementen (Dämpferplatten 142 und 145) des ersten Dämpfers 220 und des zweiten Dämpfers 240 gekoppelt. Deswegen wird wegen des Gewichts des Turbinenlaufrads 40 eine relativ hohe Schwingung erzeugt. Die Schwingung des Turbinenlaufrads 40 kann durch das Koppeln des Pendeldämpfers 247 mit den gleichen Zwischenelementen (Dämpferplatten 142 und 145) gedämpft werden, mit denen das Turbinenlaufrad 40 gekoppelt ist, und dabei wirkungsvoll Momentschwankungen dämpfen, die durch die Schwingung des Motors verursacht werden.
  • Das Dämpfergerät 200 gemäß der dritten Ausführungsform hat den ersten Dämpfer 220, den zweiten Dämpfer 240 und den Fliehkraftpendeldämpfer 247. Somit kann ein Dämpfergerät mit einer Kapazität erreicht werden, die hoch genug ist, um relativ große Momentschwankungen aufzunehmen.
  • In der dritten Ausführungsform ist insbesondere der erste Dämpfer 220 zumindest teilweise in dem voranstehend behandelten ungenutzten Raum 90 angeordnet. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist noch genauer ein Teil der ersten Feder 124 des ersten Dämpfers 220 (ein Abschnitt an der Seite des Turbinenlaufrads 40 in der axialen Richtung) in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet. Somit kann die Kapazität des Dämpfergeräts 200 verbessert werden, während der normalerweise nicht verwendete ungenutzte Raum 90 wirkungsvoll eingesetzt wird. Zusätzlich kann die Länge des Startgeräts 3 in der axialen Richtung im Vergleich zu einer Konfiguration wirkungsvoll reduziert werden, in der die Kapazität des Dämpfergeräts 200 verbessert ist, ohne den ungenutzten Raum 90 zu nutzen. Die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 220 kann durch Einsetzen des ungenutzten Raums 90 an einem relativ großen Durchmesser angeordnet sein. Dies macht es möglich, den Elastizitätskoeffizienten der ersten Feder 124 zu reduzieren, und die Steifigkeit der verschiedenen Dämpferplatten (wie zum Beispiel der ersten Dämpferplatte 222 und der zweiten Dämpferplatte 142) zu reduzieren.
  • In der dritten Ausführungsform tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 durch die mit Bezug auf den zweiten Dämpfer 240 radial außen liegende Seite und den Fliehkraftpendeldämpfer 247 zu dem ersten Dämpfer 220. Noch genauer tritt der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 durch den äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 und dann den äußeren Umfangskantenabschnitt 223 der ersten Dämpferplatte 222 zu dem ersten Dämpfer 220, um die Seite des Turbinenlaufrads 40 mit Bezug auf den Fliehkraftpendeldämpfer 247 und den zweiten Dämpfer 240 in der axialen Richtung zu erreichen. Der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 220 erstreckt sich nämlich von der Seite der Sperrkupplung 74 über den Fliehkraftpendeldämpfer 247 und den zweiten Dämpfer 240 in der axialen Richtung zu der Seite des Turbinenlaufrads 40, indem er durch die mit Bezug auf den Fliehkraftpendeldämpfer 247 radial außen liegende Seite und den zweiten Dämpfer 240 tritt, ohne durch die bestimmenden Elemente des Fliehkraftpendeldämpfers 247 und des zweiten Dämpfers 240 in der axialen Richtung zu treten. Somit ist es nicht notwendig, einen Raum zum Sicherstellen des Bewegungsbereichs des ersten Dämpfers 220 in den bestimmenden Elementen des Fliehkraftpendeldämpfers 247 und des zweiten Dämpfers 240 auszubilden, was es möglich macht, die Festigkeit der entsprechenden Dämpferplatten des Fliehkraftpendeldämpfers 247 und des zweiten Dämpfers 240 (wie zum Beispiel der zweiten Dämpferplatte 142) zu verbessern. In der dritten Ausführungsform tritt zusätzlich der Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 durch die mit Bezug auf den Leistungsübertragungspfad in dem zweiten Dämpfer 240 radial außen liegende Seite zu dem ersten Dämpfer 220.
  • In der dritten Ausführungsform ist, wie voranstehend behandelt wurde, ein Kopplungselement (der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71), der den Leistungsübertragungspfad von der Sperrkupplung 74 zu dem ersten Dämpfer 220 definiert, radial außerhalb von dem Fliehkraftpendeldämpfer 247 angeordnet. Somit kann der Freiheitsgrad im Bewegungsbereich des Pendels 248 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 im Vergleich mit einer Vergleichskonfiguration verbessert werden, in der ein solches Kopplungselement durch die radial innen liegende Seite des Fliehkraftpendeldämpfers 247 durchtritt (durch den Flansch durchdringt). Insbesondere besteht hier kein Bedarf, ein Zusammenstoßen zwischen dem Pendel 248 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 und dem Kopplungselement aufgrund der Bewegung des Pendels 248 zu der radial innen liegenden Seite mit Bezug auf die äußere Umfangskante des Flanschs 248 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 (das heißt, eine relative Bewegung des Pendels 248 zu der radial innen liegenden Seite mit Bezug auf den Flansch 248 aufgrund der Form der gekerbten Nut 249 für einen Führungszweck) zu berücksichtigen. Somit kann der Freiheitsgrad der Größe und Anordnung des Pendels 248 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 verbessert werden.
  • In der voranstehend behandelten dritten Ausführungsform sind der Kolben 71, der Fliehkraftpendeldämpfer 247, der erste Dämpfer 220 und die Fluidkopplung (das Pumpenrad 30 und das Turbinenlaufrad 40) in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend von dem Motor in der axialen Richtung angeordnet. Somit können der Fliehkraftpendeldämpfer 247 und der erste Dämpfer 220 wirkungsvoll in einem Raum angeordnet sein, der zwischen dem Kolben 71 und der Fluidkopplung in der axialen Richtung definiert ist. Falls zum Beispiel im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform der Fliehkraftpendeldämpfer 247 an der Seite der Fluidkopplung angeordnet ist und der erste Dämpfer 220 an der Seite des Kolbens 71 angeordnet ist, ist der Bewegungsbereich des Pendels 248 des Fliehkraftpendeldämpfers 247 bemerkenswert beschränkt. Somit kann ein begrenzter Raum durch das Anordnen des ersten Dämpfers 220, der einen Abschnitt mit einem gekrümmten Querschnitt hat (zum Beispiel die erste Feder 124), in einem Raum mit gekrümmten Grenzen, die an der Seite der Fluidkopplung definiert sind, und Anordnen des Fliehkraftpendeldämpfers 247, der einen allgemein flachen Querschnitt aufweist, in einem Raum mit ebenen Grenzen, die an der Seite des Kolbens 71 definiert sind, wirkungsvoll verwendet werden. Außerdem kann der zweite Dämpfer 240 ebenfalls in einem Raum angeordnet sein, der zwischen dem Kolben 71 und der Fluidkopplung definiert ist, wie es mit dem ersten Dämpfer 220 der Fall ist. Der zweite Dämpfer 240 kann mit der dritten Feder 148 an der Seite des Motors in der axialen Richtung positioniert mit Bezug auf die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 220 angeordnet sein, um die Raumnutzungsleistungsfähigkeit weiter zu verbessern.
  • In den voranstehend behandelten Ausführungsformen entspricht die „Fluidkopplung” in den Ansprüchen dem Pumpenrad 30 und dem Turbinenlaufrad 40. Der „Abtriebsabschnitt eines Sperrkupplungsmechanismus” in den Ansprüchen entspricht dem Kolben 71 (und seinem äußeren Umfangskantenabschnitt 72). Der „Federdämpfer” in den Ansprüchen entspricht dem ersten Dämpfer 220. Der „Leistungsübertragungsabschnitt eines Federdämpfers” in den Ansprüchen entspricht dem äußeren Umfangskantenabschnitt 223 der ersten Dämpferplatte 222. Der „Leistungsabgabeabschnitt eines Federdämpfers” in den Ansprüchen entspricht hauptsächlich der zweiten Dämpferplatte 142, dem Federeingriffshaken 143 und der dritten Dämpferplatte 145. Hier sind die zweite Dämpferplatte 142, der Federeingriffshaken 143 und die dritte Dämpferplatte 145 als bestimmende Elemente des zweiten Dämpfers 240 in der voranstehenden Beschreibung beschrieben. Jedoch funktionieren die zweite Dämpferplatte 142, der Federeingriffshaken 143 und die dritte Dämpferplatte 145 ebenfalls als Abtriebselemente des ersten Dämpfers 220, und können somit als bestimmende Elemente des ersten Dämpfers 220 berücksichtigt werden. Der „Fliehkraftpendeldämpfer 247” und der „Pendelleistungsübertragungsabschnitt” in den Ansprüchen entsprechen dem Fliehkraftpendeldämpfer 247 beziehungsweise dem Flansch 250.
  • Außerdem entspricht der „zweite Federdämpfer” in den Ansprüchen dem zweiten Dämpfer 240. Der „zweite Leistungsübertragungsabschnitt” in den Ansprüchen entspricht hauptsächlich dem Federeingriffshaken 143. Der „zweite Leistungsabgabeabschnitt” in den Ansprüchen entspricht der Zwischenplatte 146. Der „Verbindungsabschnitt” in den Ansprüchen entspricht der zweiten Dämpferplatte 142, dem Federeingriffshaken 143 und der dritten Dämpferplatte 145.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung voranstehend im Detail beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend behandelten Ausführungsformen begrenzt und verschiedene Modifikationen und Änderungen können in den voranstehend behandelten Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist in dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 ein zahnloser Abschnitt unter der Vielzahl der Zähne 123a der ersten Dämpferplatte 122 des ersten Dämpfers 120 für die Vielzahl der Zähne 72a des Kolbens 71 bereitgestellt, und der bewegliche Anschlagraum 92 ist für den zahnlosen Abschnitt ausgebildet. Jedoch kann eine umgekehrte Konfiguration verwendet werden. Es kann nämlich unter der Vielzahl der Zähne 72a des Kolbens 71 für die Vielzahl der Zähne 123a ein zahnloser Abschnitt der ersten Dämpferplatte 122 bereitgestellt sein, und der bewegliche Anschlagraum 92 kann für den zahnlosen Abschnitt ausgebildet sein. Der bewegliche Anschlagraum 92 kann nämlich in einem Raum zwischen angrenzenden Zähnen 123a der ersten Dämpferplatte 122 ausgebildet sein. Dies trifft ebenfalls für die voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 2 und dritte Ausführungsform zu.
  • In dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 sind der äußere Umfangskantenabschnitt 124 der ersten Dämpferplatte 122 und der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 miteinander mit ihren Zähnen zueinander in der axialen Richtung gerichtet miteinander kämmend verbunden, wie aus 2 ersichtlich ist. Jedoch können der äußere Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 und der äußere Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 miteinander in einer beliebigen anderen Verbindungsweise verbunden sein, wie zum Beispiel mittels einer Keilwellenpassung, die eine relative Bewegung zwischen dem äußeren Umfangskantenabschnitt 123 der ersten Dämpferplatte 122 und dem äußeren Umfangskantenabschnitt 72 des Kolbens 71 in der axialen Richtung ermöglicht, und die eine Übertragung des Drehmoments ermöglicht. Dies trifft ebenfalls auf die voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 2 und dritte Ausführungsform zu.
  • In den voranstehend behandelten Bezugsbeispielen 1 und 2 und der dritten Ausführungsform kann der zweite Dämpfer 140, 240, 1400 eine beliebige Konfiguration aufweisen, solange der zweite Dämpfer 140, 240, 1400 von der Sperrkupplung 74 von dem ersten Dämpfer 120, 220, 1200 eine Leistung empfängt, um die Leistung über eine Feder oder Ähnliches zu der Turbinennabe 50 zu übertragen. Zum Beispiel kann in den voranstehend behandelten Bezugsbeispielen 1 und 2 eine beliebige aus der zweiten Feder 147 und der dritten Feder 148 entfallen. Ebenfalls kann in der dritten Ausführungsform der zweite Dämpfer 240 entfallen.
  • In den voranstehend behandelten Bezugsbeispielen 1 und 2 und der dritten Ausführungsform können Bauteile, die nicht das Dämpfergerät 100, 200, 1000 und der Kolben 71 sind, eine beliebige Konfiguration aufweisen, solange der ungenutzte Raum 90 an der äußeren Umfangsseite des Turbinenlaufrads 40 bereitgestellt ist. Zum Beispiel können eine Konfiguration, in welcher der Stator 60 nicht bereitgestellt ist, eine Konfiguration, in welcher eine Mehrscheibenkupplung in dem Sperrkupplungsmechanismus 70 verwendet ist und so weiter, angenommen werden.
  • In dem voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 ist die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 teilweise in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet. Jedoch kann die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 insgesamt in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet sein. Alternativ kann im Gegenzug die erste Feder 124 des ersten Dämpfers 120 insgesamt außerhalb des ungenutzten Raums 90 (an der Seite des Motors mit Bezug auf die Ebene S1) angeordnet sein. In diesem Fall kann ein Teil eines mit dem ersten Dämpfer 120 bezogenen Elements teilweise in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet sein. Dies trifft ebenfalls auf das voranstehend behandelte Bezugsbeispiel 2 und die dritte Ausführungsform zu. Zum Beispiel kann in dem Fall des voranstehend behandelten Bezugsbeispiel 1 ein Teil der ersten Dämpferplatte 120 des ersten Dämpfers 120 (insbesondere der Federhalteabschnitt 122a) in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet sein. In dem Fall des voranstehend behandelten Bezugsbeispiels 2 kann die Federhalteplatte 142a in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet sein. In dem Fall der voranstehend behandelten dritten Ausführungsform kann der Federhalteabschnitt 222a der ersten Dämpferplatte 222 in dem ungenutzten Raum 90 angeordnet sein.
  • Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-221024 , die am 30. September 2010 eingereicht wurde, und deren gesamte Inhalte hierin durch Bezug aufgenommen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    Startgerät
    10
    Eingangswelle
    20
    vordere Abdeckung
    30
    Pumpenrad
    30a
    Flügel
    40
    Turbinenlaufrad
    40a
    Flügel
    42
    Laufradschale
    50
    Turbinennabe
    60
    Stator
    60a
    Flügel
    64
    Freilauf
    70
    Sperrkupplungsmechanismus
    71
    Kolben
    72
    äußerer Umfangskantenabschnitt des Kolbens
    72a
    Zahn
    74
    Sperrkupplung
    90
    ungenutzter Raum
    92
    beweglicher Anschlagraum
    100, 200, 1000
    Dämpfergerät
    120, 220, 1200
    erster Dämpfer
    122
    erste Dämpferplatte
    122a
    Federhalteabschnitt
    122c
    radial innen liegender Endabschnitt
    123
    äußerer Umfangskantenabschnitt
    123a
    Zahn
    124
    erste Feder
    140, 240, 1400
    zweiter Dämpfer
    142
    zweite Dämpferplatte
    142a
    Federhalteplatte
    143
    Federeingriffshaken
    144
    Anschlagabschnitt
    145
    dritte Dämpferplatte
    146
    Zwischenplatte
    147
    zweite Feder
    148
    dritte Feder
    170
    Buchse
    222
    erste Dämpferplatte
    222a
    Federhalteabschnitt
    223
    äußerer Umfangskantenabschnitt
    223a
    Zahn
    247
    Fliehkraftpendeldämpfer
    248
    Pendel
    250
    Flansch
    1202
    Dämpfereingangselement
    1204
    äußerer Umfangskantenabschnitt
    1204a
    Zahn
    1206
    Federeingriffshaken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-243536 [0004]
    • WO 2010/000220 [0004]
    • JP 2010-221024 [0079]

Claims (4)

  1. Startgerät mit: einem Sperrkupplungsmechanismus, der mechanisch eine Leistung von einem Motor zu einer Eingangswelle eines Getriebes überträgt; einer Fluidkopplung mit einem Turbinenlaufrad und einem Pumpenrad, um eine Leistung von dem Motor über ein Fluid zu der Eingangswelle zu übertragen; einem Federdämpfer mit einer Feder, einem Leistungsübertragungsabschnitt, der eine Leistung von einem Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus zu der Feder überträgt, und einem Leistungsabgabeabschnitt, der die Leistung von der Feder zu der Eingangswelle überträgt; und einem Pendeldämpfer mit einem Pendel und einem Pendelleistungsübertragungsabschnitt, der eine Leistung von dem Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers zu dem Pendel überträgt, wobei das Startgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abtriebsabschnitt der Sperrkupplung, der Pendeldämpfer, der Federdämpfer und die Fluidkopplung aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge von dem Motor in einer axialen Richtung angeordnet sind, und der Abtriebsabschnitt des Sperrkupplungsmechanismus und der Leistungsübertragungsabschnitt des Federdämpfers miteinander an einer äußeren Umfangsseite des Pendeldämpfers verbunden sind, und der Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers und der Pendelleistungsübertragungsabschnitt miteinander an einer inneren Umfangsseite des Pendels verbunden sind.
  2. Startgerät nach Anspruch 1, außerdem mit: einem zweiten Federdämpfer mit einer zweiten Feder, einem zweiten Leistungsübertragungsabschnitt, der einstückig mit dem Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers ausgebildet ist, um eine Leistung von dem Federdämpfer zu der zweiten Feder zu übertragen, und einem zweiten Leistungsabgabeabschnitt, der eine Leistung von der zweiten Feder zu der Eingangswelle überträgt, wobei der Pendelleistungsübertragungsabschnitt des Pendeldämpfers mit dem Leistungsabgabeabschnitt des Federdämpfers und dem zweiten Leistungsübertragungsabschnitt des zweiten Federdämpfers verbunden ist, die als ein Verbindungsabschnitt wirken, der zwischen dem ersten Federdämpfer und dem zweiten Federdämpfer verbindet.
  3. Startgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Turbinenlaufrad mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist.
  4. Startgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Feder an einer Seite des Motors mit Bezug auf die Feder in einer axialen Richtung der Eingangswelle angeordnet ist.
DE112011100628.4T 2010-09-30 2011-09-28 Startgerät Revoked DE112011100628B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-221024 2010-09-30
JP2010221024 2010-09-30
PCT/JP2011/072282 WO2012043677A1 (ja) 2010-09-30 2011-09-28 発進装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100628T5 true DE112011100628T5 (de) 2013-04-18
DE112011100628B4 DE112011100628B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=45893116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100628.4T Revoked DE112011100628B4 (de) 2010-09-30 2011-09-28 Startgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5392417B2 (de)
CN (1) CN103038546B (de)
DE (1) DE112011100628B4 (de)
WO (1) WO2012043677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214679A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsreduzierung
DE112014003986B4 (de) 2013-10-16 2019-10-10 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9709127B2 (en) 2012-08-02 2017-07-18 Aisin Aw Co., Ltd. Starting device
DE112014005473A5 (de) * 2013-12-02 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP6264998B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ダンパ
JP6360715B2 (ja) * 2014-05-09 2018-07-18 株式会社エクセディ ロックアップ装置
JP2016011702A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 トヨタ自動車株式会社 振動低減装置
US9297448B1 (en) * 2014-10-23 2016-03-29 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9574649B2 (en) 2014-12-05 2017-02-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9593755B2 (en) 2014-12-05 2017-03-14 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9523420B2 (en) 2014-12-05 2016-12-20 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having core lockup clutch, and related methods
JP6656868B2 (ja) * 2015-10-06 2020-03-04 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
US10619702B2 (en) 2015-08-20 2020-04-14 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device
KR102188632B1 (ko) * 2017-02-27 2020-12-08 가부시키가이샤 유타카기켄 토크 컨버터
JP7181737B2 (ja) * 2018-09-05 2022-12-01 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP2020076505A (ja) * 2020-02-05 2020-05-21 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
CN113685491B (zh) * 2021-08-12 2022-10-18 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种液力变矩器用扭转减振器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243536A (ja) 2008-03-29 2009-10-22 Aisin Aw Industries Co Ltd ダンパ装置
WO2010000220A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
JP2010221024A (ja) 2009-03-18 2010-10-07 Ethicon Endo Surgery Inc 生検装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804227B4 (de) * 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
FR2797013B1 (fr) * 1999-07-27 2001-11-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
DE112008003168B4 (de) * 2007-11-29 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102009002481B4 (de) * 2008-12-10 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243536A (ja) 2008-03-29 2009-10-22 Aisin Aw Industries Co Ltd ダンパ装置
WO2010000220A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
JP2010221024A (ja) 2009-03-18 2010-10-07 Ethicon Endo Surgery Inc 生検装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003986B4 (de) 2013-10-16 2019-10-10 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung
DE102016214679A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsreduzierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103038546B (zh) 2015-11-25
WO2012043677A1 (ja) 2012-04-05
JPWO2012043677A1 (ja) 2014-02-24
CN103038546A (zh) 2013-04-10
JP5392417B2 (ja) 2014-01-22
DE112011100628B4 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100628B4 (de) Startgerät
DE112011102382B4 (de) Startvorrichtung
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112011100661B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
EP2694312B1 (de) Einrichtung zum übertragen eines drehmoments
DE112011100632B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
DE112014000286B4 (de) Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE112012000110B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE112013001087B4 (de) Startvorrichtung
DE112011103510B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102017104720B4 (de) Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112016002848T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112011101021T5 (de) Fliehkraftpendelschwingungsdämpfungsgerät
DE112013002877T5 (de) Startvorrichtung
DE112011103759T5 (de) Wandlersperrenvorrichtung für eine Fluidkupplung
DE112005000530T5 (de) Drehmomentwandler
DE102016122463B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112017000266T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10216289B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE112016006905T5 (de) Drehmomentwandler für Fahrzeuge
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE112017003936T5 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final