DE112011100550T5 - Zellkapazitätsjustiervorrichtung - Google Patents

Zellkapazitätsjustiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011100550T5
DE112011100550T5 DE112011100550T DE112011100550T DE112011100550T5 DE 112011100550 T5 DE112011100550 T5 DE 112011100550T5 DE 112011100550 T DE112011100550 T DE 112011100550T DE 112011100550 T DE112011100550 T DE 112011100550T DE 112011100550 T5 DE112011100550 T5 DE 112011100550T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
voltage
cell capacity
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100550B4 (de
Inventor
Toru Morita
Toshinori Matsui
Koji Shimamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011100550T5 publication Critical patent/DE112011100550T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100550B4 publication Critical patent/DE112011100550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung zum Reduzieren von Fluktuationen in einem Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen eines Batteriepaketes (101) bereitgestellt, das durch Verbinden einer Mehrzahl von Zellen (111 bis 116) in Reihe ausgebildet wird, während des Aussetzens des Betriebs von elektrisch betriebener Ausrüstung, deren Hauptstromquelle das Batteriepaket (101) ist. Aus der Mehrzahl von Zellen (111 bis 116) werden eine oder eine Mehrzahl von Zellen mit einem Spannungswert gleich oder größer einer Zellkapazitätsjustierzielspannung ausgewählt. Durch die ausgewählten Zellen wird eine Intermittentbetriebseinheit (105), die selbst während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung arbeitet, veranlasst, einen intermittenten Betrieb durchzuführen. Durch die Wiederholung des intermittenten Betriebs werden die Spannungswerte der ausgewählten Zellen gesenkt. Somit werden Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen reduziert, ohne unnötigerweise batteriegespeicherte Energie des Batteriepaketes (101) zu entladen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung und genauer gesagt auf eine Vorrichtung zum Durchführen einer Kapazitätsjustierung zwischen Zellen eines eine Mehrzahl von Zellen beinhaltenden Batteriepakets.
  • HINTERGRUND
  • Für ein, eine Mehrzahl von Zellen enthaltendes Batteriepaket ist, um eine Überentladung und Überladung zu verhindern, welche durch Fluktuationen im Ladungszustand (SOC, state of charge) zwischen den Zellen verursacht werden, konventionellerweise eine Technologie zum Durchführen einer Kapazitätsjustierung abhängig von der Fluktuation zwischen den Zellen zum Ausgleichen der Kapazitäten bekannt (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Bei dieser Technologie wird eine Entladungsschaltung für jede einer Mehrzahl von, ein Batteriepaket bildenden Zellen vorgesehen und es wird eine Zelle mit einem höheren Ladungszustand (SOC) entladen, so dass der Ladungszustand (SOC) der Zelle mit dem Ladungszustand (SOC) von Zellen mit niedrigerem Ladungszustand (SOC) koinzidiert, um dadurch die Ladungszustande (SOC) zu justieren, zueinander gleich zu sein.
  • REFERENZLISTE
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 3709766 B
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Jedoch wird in der oben erwähnten Technologie die Zelle, die einen relativ hohen Ladungszustand (SOC) aufweist, unter Verwendung eines Entladungswiderstandes so entladen, dass Energie der Zelle in wärme umgewandelt werden kann, um somit den Ladungszustand (SOC) der Zelle zu einem Wert von Zellen mit einem niedrigeren Ladungszustand (SOC) zu konvergieren. Daher gibt es ein Problem, dass batteriegespeicherte Energie der Zelle nutzlos verloren geht.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das oben beschriebene Problem zu lösen und es ist eine Aufgabe derselben, eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung bereitzustellen, die zum Reduzieren von Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen in der Lage ist, während eine effektive Verwendung der batteriegespeicherten Energie gemacht wird.
  • Problemlösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung zum Reduzieren von Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen eines Batteriepakets bereit, das durch Verbinden einer Mehrzahl von Zellen in Reihe gebildet ist, während des Aussetzens des Betriebs von elektrisch betriebener Ausrüstung, deren Hauptstromquelle das Batteriepaket ist, wobei die Zellkapazitätsjustiervorrichtung beinhaltet: ein Zellkapazitätszielwerteinstellmittel zum Einstellen einer Zellkapazitätsjustierzielspannung; ein Zellauswahlmittel zum Detektieren einer Offenschaltungsspannung von jeder der Zellen des Batteriepakets, und Auswählen einer vorgegebenen Anzahl von Zellen aus Zellen, die einen Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen; ein Zellverbindungsschaltmittel zum Verbinden der vorgegebenen Anzahl von Zellen, die durch das Zellauswahlmittel selektiert sind, mit einer Einheit, die selbst während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung arbeitet, wodurch Strom aus der ausgewählten vorgegebenen Anzahl von Zellen der Einheit zugeführt wird; und ein Intermittent-Betriebssteuermittel zum wiederholten Ein- und Ausschalten des Zellverbindungsschaltmittels in jedem vorgegebenen Zeitraum, wodurch die Einheit veranlasst wird, einen intermittenten Betrieb durchzuführen, wobei der intermittente Betrieb der Einheit wiederholt wird, bis Spannungswerte aller Zellen gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung zum Reduzieren von Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen eines Batteriepakets bereit, das durch Verbinden einer Mehrzahl von Zellen in Reihe ausgebildet wird, während des Aussetzenes des Betriebs von elektrisch betriebener Ausrüstung, deren Hauptstromquelle das Batteriepaket ist, wobei die Zellkapazitätsjustiervorrichtung beinhaltet: ein Zellkapazitätszielwerteinstellmittel zum Einstellen einer Zellkapazitätsjustierzielspannung; ein Zellauswahlmittel zum Detektieren einer Offenschaltungsspannung von jeder der Zellen des Batteriepakets, und Auswählen einer vorgegebenen Anzahl von Zellen aus Zellen, die einen Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen; ein Zellverbindungsschaltmittel zum Verbinden der vorgegebenen Anzahl von Zellen, die durch das Zellauswahlmittel selektiert sind, mit einer Einheit, die selbst während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung arbeitet, wodurch Strom aus der ausgewählten vorgegebenen Anzahl von Zellen der Einheit zugeführt wird; und ein Intermittent-Betriebssteuermittel zum wiederholten Ein- und Ausschalten des Zellverbindungsschaltmittels in jedem vorgegebenen Zeitraum, wodurch die Einheit veranlasst wird, einen intermittenten Betrieb durchzuführen, wobei der intermittente Betrieb der Einheit wiederholt wird, bis Spannungswerte aller Zellen gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung wird. Anhand dem intermittenten Betrieb werden Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen reduziert, während eine effektive Verwendung von batteriegespeicherter Energie durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Kapazitätsjustiersteuerung in der Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 3 sind erläuternde Graphen, die einen Übergang jeder Zellspannung während der Kapazitätsjustiersteuerung durch die Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Kapazitätsjustiersteuerung in der Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 sind erläuternde Graphen, welche einen Übergang jeder Zellspannung während der Kapazitätsjustiersteuerung durch die Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Man beachte, dass nachfolgend gleiche Bezugszeichen in den 1 bis 5 gleiche oder äquivalente Teile bezeichnen.
  • Die Zellkapazitätsjustiervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in elektrisch betriebener Ausrüstung wie etwa einem Elektrofahrzeug montiert. Elektrisch betriebene Ausrüstung verwendet ein Batteriepaket, welches durch Verbinden einer Mehrzahl von Zellen in Reihe ausgebildet ist, als eine Hauptstromquelle. Die Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen den Zellen des Batteriepakets während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 1 illustriert, ist ein Batteriepaket 101 eine Batterie, die durch eine Lithiumionenbatterie typifiziert ist, in welcher es eine gewisse proportionale Beziehung zwischen einem Ladungszustand (SOC) und einer Offenschaltungsspannung gibt. Das Paket 101 beinhaltet eine Mehrzahl von reihenverbundenen Zellen 111, 112, 113, 114, 115 und 116. Jede der Zellen 111 bis 116 ist wiederaufladbar. Das Batteriepaket 101 ist mit einer Last 103 wie etwa einem Antriebsmotor über einen Hauptschalter 102 verbunden. Das Batteriepaket 101 liefert Gleichstrom an die Last 103.
  • Beide Anschlüsse jeder der Zellen 101 bis 116 sind mit einer Zellsteuervorrichtung 104 verbunden. Die Zellsteuervorrichtung 104 entdeckt eine Offenschaltungsspannung jeder der Zellen 111 bis 116 durch die Zellspannungsdetektionsschaltung.
  • Die Zellen 111 bis 116 sind in Reihe jeweils mit Schaltern 201 bis 205 verbunden. Die Zellen 111 bis 116 sind weiterhin parallel jeweils mit Schaltern 211 bis 216 verbunden. Öffnungs-/Schließvorgänge der Schalter 201 bis 206 und der Schalter 211 bis 216 werden durch die Zellsteuervorrichtung 104 gesteuert.
  • Eine Intermittentbetriebseinheit 105 arbeitet selbst während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung. Die Intermittentbetriebseinheit 105 weist einen niedrigen Stromverbrauch auf. Ein Beispiel der Intermittentbetriebseinheit 105 beinhaltet eine Einheit, die durch eine Fahrzeugsicherheitseinheit und eine Schlüssellos-Zugangseinheit typifiziert sind, die selbst während des Fahrzeugparkens arbeiten (d. h. während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung). Die Intermittentbetriebseinheit 105 ist mit einem Schalter 200 verbunden. Wenn der Schalter 200 geschaltet wird, wird ausgewählt, ob die Intermittentbetriebseinheit 105 mit Strom aus dem Batteriepaket 101 oder Strom aus einer Hilfsbatterie. 106 versorgt wird. Der Schaltvorgang des Schalters 200 wird durch die Zellsteuervorrichtung 104 gesteuert. Die Hilfsbatterie 106 ist beispielsweise eine Bleisäurebatterie. Die Hilfsbatterie 106 liefert Strom auch an die Zellsteuervorrichtung 104.
  • Man beachte, dass die Zellsteuervorrichtung 104 eine interne Schaltung zur Steuerung zusätzlich zur oben erwähnten Zellspannungsdetektionsschaltung enthält, jene Schaltungen aber in 1 weggelassen sind.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Reduzieren von Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen in der Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zellkapazitätsjustiervorrichtung verursacht während des Fahrzeugparkens, dass die Intermittentbetriebseinheit 105 mit einer oder einer Mehrzahl von im Batteriepaket 101 enthaltenen Zellen arbeitet und einen intermittenten Betrieb der Zellen wiederholt, wodurch die Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen den Zellen reduziert werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Betriebs zum Reduzieren der Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen den Zellen in der Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Der in 2 illustrierte Fluss wird während des Fahrzeugparkens ausgeführt, während dem der Hauptschalter 102 ausgeschaltet wird und der Last 103 kein Strom zugeführt wird.
  • Zuerst detektiert in Schritt S110 die Zellsteuervorrichtung 104 Offenschaltungsspannungen aller Zellen 111 bis 116 des Batteriepakets 101 durch die Zellspannungsdetektionsschaltung. Als Nächstes stellt die Zellsteuervorrichtung 104 einen Minimalspannungswert der detektierten Offenschaltungsspannungen als eine Zellkapazitätsjustierzielspannung ein. Man beachte, dass die Zellkapazitätsjustierzielspannung wie hier verwendet, ein Minimalspannungswert ist, aber die Zellkapazitätsjustierzielspannung nicht darauf begrenzt ist und irgendein Spannungswert sein kann, der einen maximalen Spannungswert ausschließt.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S120 die Zellsteuervorrichtung 104, ob die Offenschaltungsspannungswerte aller Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger einem vorgegebenen Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert sind. Der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert wird vorab basierend auf einem vorgegebenen Spannungsuntergrenzwert jeder der Zellen 111 bis 116 des Batteriepakets 101 berechnet. Beispielsweise wird der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert als ein Spannungswert berechnet, der sich einstellt, wenn eine für jede der Zellen 111 bis 116 notwendige Kapazität, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu betreiben, einmal darin verbleibt. Als Ergebnis der Bestimmung von Schritt S120, wenn festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller der Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger dem Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert sind (nämlich ”JA”), wird die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet, weil das Batteriepaket 101 überentladen wird, falls das Batteriepaket 101 weiter entladen wird. Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen 111 bis 116 nicht gleich oder niedriger dem Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert sind (nämlich ”NEIN”), rückt der Prozess zu Schritt S130 vor. Man beachte, dass der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert in diesem Fall als eine Spannung eingestellt wird, die sich einstellt, wenn eine Kapazität, die für den Betrieb der Intermittentbetriebseinheit 105 notwendig ist, einmal in den Zellen verbleibt, aber der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert nicht darauf beschränkt ist und irgendein Untergrenzwert sein kann, der so bestimmt wird, dass er verhindert, dass das Batteriepaket 101 überentladen wird.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S130 die Zellsteuervorrichtung 104, ob die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, größer als die Anzahl von Zellen ist, die einen Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen, oder nicht. Als Ergebnis, wenn festgestellt wird, dass die Minimalanzahl von Zellen, welche notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, größer als die Anzahl von Zellen ist, die einen Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen (nämlich ”JA”), kehrt der Prozess zu Schritt S110 zurück und die Zellsteuervorrichtung 104 setzt die Zellkapazitätsjustierzielspannung zurück. Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, kleiner als die Anzahl von Zellen ist, die einen Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen (nämlich ”NEIN”), schreitet der Prozess zu Schritt S140 fort.
  • Als Nächstes selektiert in Schritt S140 die Zellsteuervorrichtung 104 eine vorgegebene Anzahl von Zellen mit einem Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung aus den Zellen 111 bis 116, wobei die vorgegebene Anzahl Eins oder mehr ist. Hier wird ein Beispiel erläutert, bei dem die vorgegebene Anzahl von auszuwählenden Zellen Drei ist. Man beachte, dass das Beispiel erläutert wird, bei dem die vorgegebene Anzahl von auszuwählenden Zellen Drei ist, die Anzahl aber nicht darauf beschränkt ist und irgendeine Anzahl von Eins oder mehr sein kann, solange wie Strom zugeführt werden kann, der die Intermittentbetriebseinheit 105 veranlasst, zu arbeiten.
  • Im nächsten Schritt S150 verbindet die Zellsteuervorrichtung 104 die drei im vorhergehenden Schritt S140 ausgewählten Zellen mit der Intermittentbetriebseinheit 105. Wenn beispielsweise die Zellen 111, 113 und 114 ausgewählt sind, schaltet die Zellsteuervorrichtung 104 die Schalter 201, 203, 204, 212, 215 und 216 ein. Das heißt, dass die Zellsteuervorrichtung 104 die Schalter einschaltet, die in Reihe mit den ausgewählten Zellen verbunden sind, die Schalter einschaltet, die parallel mit den unausgewählten Zellen verbunden sind, und die anderen Schalter auf Aus lässt. gleichzeitig verbindet die Zellsteuervorrichtung 104 den Schalter 200 mit der Seite des Batteriepaketes 101, so dass Strom aus dem Batteriepaket 101 an die Intermittentbetriebseinheit 105 geliefert werden kann.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S160 die Zellsteuervorrichtung 104, ob ein vorgegebener Energetisierungszeitraum verstrichen ist oder nicht. Wenn der vorgegebene Energetisierungszeitraum nicht verstrichen ist (mämlich ”NEIN”), setzt die Zellsteuervorrichtung 104 die Zufuhr von Strom an die Intermittentbetriebseinheit 105 durch die selektierten Zellen fort, bis der vorgegebene Energetisierungszeitraum verstrichen ist. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der vorgegebene Energetisierungszeitraum verstrichen ist (nämlich ”JA”), schreitet der Prozess zu Schritt S170 fort. Im Schritt S170 trennt die Zellsteuervorrichtung 104 die Zellen, die mit der Intermittentbetriebseinheit 105 im vorherigen Schritt S150 verbunden worden sind (im obigen Beispiel die Zellen 111, 113 und 114), um damit die Stromversorgung an die Intermittentbetriebseinheit 105 zu suspendieren.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S180 die Zellsteuervorrichtung 104, ob der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist oder nicht. Wenn der vorgegebene Aussetzungszeitraum nicht verstrichen ist (nämlich ”NEIN”), wartet die Zellsteuervorrichtung 104, bis der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist (nämlich ”JA”), schreitet der Prozess zu Schritt S190 fort.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S190 die Zellsteuervorrichtung 104, ob die Spannungswerte aller Zellen 101 bis 116 gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung sind oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung, wenn festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen 111 bis 116 nicht gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung sind (nämlich ”NEIN”), schreitet der Prozess zu Schritt S120 fort. Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung sind (nämlich ”JA”), kehrt der Prozess zu Schritt S110 zurück und setzt die Zellsteuervorrichtung 104 die Zellkapazitätsjustierzielspannung zurück.
  • Der Übergabe jeder Zellspannung während der oben beschriebenen Zellkapazitätsjustiersteuerung ist in den 3(a) bis 3(f) als Beispiel gezeigt. In den 3 repräsentieren Symbole 111 bis 116 auf der horizontalen Achse die entsprechenden Zellen 111 bis 116 von 1 und repräsentiert die vertikale Achse einen Spannungswert.
  • Zuerst wird der Fall erwogen, bei dem die Zellspannungen wie in 3(a) gezeigt, beim Start der Steuerung verteilt sind. In diesem Fall wird der Spannungswert der Zelle 115, welche die minimale Spannung ist, als die Zellkapazitätsjustierzielspannung eingestellt. Nachfolgend werden Zellen mit einem Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aus den Zellen 111 bis 114 und 116 ausgewählt. Man beachte, dass es bei dieser Gelegenheit wünschenswert ist, eine vorgegebene Anzahl von Zellen in absteigender Reihenfolge des Spannungswertes auszuwählen. Unter der Annahme, dass die Zellen 111, 113 und 114 ausgewählt werden, werden die Schalter 201, 203, 204, 212, 215 und 216 eingeschaltet, um dadurch die Zellen 111, 113 und 114 mit der Intermittentbetriebseinheit 105 zu verbinden, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten.
  • Wenn ein vorgegebener Energetisierungszeitraum seit dem Start des Betriebs der Intermittentbetriebseinheit 105 verstrichen ist, sind die Offenschaltungsspannungen der Zellen 111, 113 und 114 um durch die Intermittentbetriebseinheit 105 verbrauchte Stromkapazitäten reduziert. Daher sind die Zellspannung wie in 3(b) gezeigt verteilt. Selbst zu dieser Zeit sind die Spannungswerte nicht aller Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung. Daher werden, nachdem ein vorgegebener Aussetzungszeitraum verstrichen ist, um die Zellkapazitätsjustiersteuerung fortzusetzen, wieder Zellen mit einem Spannungswert gleich oder höher als die Zellkapazitätsjustierzielspannung ausgewählt. Auch in diesem Fall wird es erwünscht, eine vorgegebene Anzahl von Zellen in absteigender Reihenfolge von Spannungswerten auszuwählen. Daher werden in diesem Fall die Zellen 111, 113 und 116 ausgewählt und werden jene Zellen mit der Intermittentbetriebseinheit 105 verbunden, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, was zum Zustand von 3(c) führt. Man beachte, dass die Schalter, die zu dieser Zeit eingeschaltet werden, die Schalter 201, 203, 206, 212, 214 und 215 sind.
  • Durch dieselbe Prozedur werden in 3(c) die Zellen 111, 112 und 114 ausgewählt. Nachfolgend werden in 3(d) die Zellen 111, 113 und 116 ausgewählt. Weiterhin werden in 3(e) die Zellen 112, 113 und 114 ausgewählt. Auf diese Weise wird die Intermittentbetriebseinheit 105 veranlasst, unter Verwendung der ausgewählten Zellen zu arbeiten und sind dann die Zellspannungen wie in 3(f) gezeigt verteilt. In 3(f) sind die Spannungswerte aller Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung. Man beachte, dass, wie in 3(f) gezeigt, Fluktuationen in Spannungswerten zwischen Zellen um einen Betrag verbleiben, der einem Betrieb der Intermittentbetriebseinheit 105 entspricht, die Intermittentbetriebseinheit 105 aber tatsächlich eine Einheit mit einem niedrigen Stromverbrauch ist und ein Betrieb eine Offenschaltungsspannung wenig reduziert und daher die Fluktuationen in einem solchen Ausmaß reduziert sind, dass das Auftreten von Überentladung und Überladung verhindert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine oder eine Mehrzahl von Zellen aus Zellen ausgewählt, die einen Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen, und wird Strom aus den ausgewählten Zellen der Intermittentbetriebseinheit 105 zugeführt, um einen intermittenten Betrieb zu wiederholen, und daher können die Fluktuationen beim Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen reduziert werden, ohne unnötigerweise Energie des Batteriepaketes 101 zu entladen, und während eine effektive Verwendung der batteriegespeicherten Energie des Batteriepakets gemacht wird. Zusätzlich wird die Kapazitätsjustiersteuerung beendet, wenn die Spannungswerte aller Zellen gleich oder niedriger als der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert werden, und daher kann Überentladen des Batteriepaketes 101 verhindert werden.
  • Man beachte, dass, wenn im vorhergehenden Schritt S190 festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung sind (nämlich ”JA”), die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet werden kann, weil die Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen zu dieser Zeit reduziert worden sind. In diesem Fall, falls die Zellsteuervorrichtung 104 den Schalter 200 so schaltet, dass für die Intermittentbetriebseinheit 105 notwendiger Strom aus der Hilfsbatterie 106 zugeführt werden kann, kann die Intermittentbetriebseinheit 105 weiterhin eingesetzt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein in 4 illustriertes Flussdiagramm beschrieben. Man beacht, dass die Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieselbe Konfiguration wie jene der ersten, in 1 illustrierten, oben beschriebenen Ausführungsform aufweist. Daher wird die Konfiguration der Zellkapazitätsjustiervorrichtung unter Bezugnahme auf 1 verstanden und wird ihre Beschreibung hier weggelassen.
  • In Schritt S510 stellt die Zellsteuervorrichtung 104 einen Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert, der basierend auf einem vorbestimmten Spannungsuntergrenzwert jeder der Zellen 111 bis 116 des Batteriepaketes 101 berechnet wird, als eine Zellkapazitätsjustierzielspannung ein. Das heißt, ähnlich zur ersten Ausführungsform wird beispielsweise der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert als eine Spannung eingestellt, die sich einstellt, wenn eine für jede der Zellen 111 bis 116 zum Betrieb der Intermittent-Betriebseinheit notwendige Kapazität einmal darin verbleibt.
  • Als Nächstes bestimmt im Schritt S520 die Zellsteuervorrichtung 104, ob die Spannungswerte aller Zellen 111 bis 116 gleich oder niedriger der Zellkapazitätsjustierzielspannung sind oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung, wenn festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen nicht gleich oder niedriger der Zellkapazitätsjustierzielspannung sind (nämlich ”NEIN”), schreitet der Prozess zu Schritt S530 fort. Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Spannungswerte aller Zellen gleich oder niedriger der Zellkapazitätsjustierzielspannung sind (nämlich ”JA”), wird die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet, weil die Zellkapazitätsjustierzielspannung in dieser Ausführungsform der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert ist, wie oben beschrieben, und daher das Batteriepaket 101 überentladen wird, falls das Batteriepaket 101 weiter entladen wird.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt S530 die Zellsteuervorrichtung 104, ob die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, größer als die Anzahl von Zellen ist, die eine Spannung gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen. Als Ergebnis der Bestimmung, wenn festgestellt wird, dass die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, kleiner als die Anzahl von Zellen ist, die eine Spannung gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen (nämlich ”NEIN”), schreitet der Prozess zu Schritt S540 fort. Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, größer als die Anzahl von Zellen ist, die eine Spannung gleich oder höher als die Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen (nämlich ”JA”), wird die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet, weil zumindest eine der ausgewählten Zellen überentladen werden wird, falls die ausgewählten Zellen weiter entladen werden.
  • Als Nächstes wählt in Schritt S540 die Zellsteuervorrichtung 104 eine aus einer Mehrzahl von Zellen aus den Zellen mit einem Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung in absteigender Reihenfolge des Spannungswertes aus. Hier wird ein Beispiel, bei dem die Anzahl von auszuwählenden Zellen Drei ist, erläutert. Man beachte, dass das Beispiel, bei dem die Anzahl von auszuwählenden Zellen Drei ist, erläutert wird, aber die Anzahl nicht darauf beschränkt ist und irgendeine Anzahl von Eins oder mehr sein kann, solange Strom, der die Intermittentbetriebseinheit 105 veranlasst, zu arbeiten, zugeführt werden kann.
  • Die Verarbeitung des nächsten Schrittes S550 ist die gleiche wie die Verarbeitung von Schritt S150 des in 2 illustrierten Flussdiagramms. Das heißt, dass die Zellsteuervorrichtung 104 die im vorhergehenden Schritt S540 ausgewählten drei Zellen mit der Intermittentbetriebseinheit 105 verbindet. Wenn beispielsweise die Zellen 111, 113 und 114 ausgewählt werden, schaltet die Zellsteuervorrichtung 104 die Schalter 201, 203, 204, 212, 215 und 216 ein und verbindet den Schalter 200 mit der Seite des Batteriepakets 101, so dass Strom aus dem Batteriepaket 101 der Intermittentbetriebseinheit 105 zugeführt werden kann.
  • Die Verarbeitung des nächsten Schrittes S560 ist die gleiche wie die Verarbeitung von Schritt S160 des in 2 illustrierten Flussdiagramms. Das heißt, dass die Zellsteuervorrichtung 104 feststellt, ob ein vorgegebener Energetisierungszeitraum verstrichen ist oder nicht. Wenn der vorgegebene Energetisierungszeitraum nicht verstrichen ist (nämlich ”NEIN”), setzt die Zellsteuervorrichtung 104 die Stromversorgung all die Intermittentbetriebseinheit 105 fort, bis der vorgegebene Energetisierungszeitraum verstrichen ist. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der vorgegebene Energetisierungszeitraum verstrichen ist (nämlich ”JA”), schreitet der Prozess zu Schritt S570 fort.
  • Die Verarbeitung von Schritt S570 ist die gleiche wie die Verarbeitung von Schritt S170 des in 2 illustrierten Flussdiagramms. Das heißt, dass die Zellsteuervorrichtung 104 die Zellen, die mit der Intermittentbetriebseinheit 105 im vorhergehenden Schritt S550 verbunden worden sind, trennt, um dadurch die Stromzufuhr an die Intermittentbetriebseinheit 105 auszusetzen.
  • Die Verarbeitung des nächsten Schrittes S580 ist die gleiche wie die Verarbeitung von Schritt S180 des in 2 illustrierten Flussdiagramms. Das heißt, dass die Zellsteuervorrichtung 104 feststellt, ob ein vorgegebener Aussetzzeitraum verstrichen ist oder nicht. Wenn der vorgegebene Aussetzzeitraum nicht verstrichen ist (nämlich ”NEIN”), wartet die Zellsteuervorrichtung 104, bis der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist (nämlich ”JA”), schreitet der Prozess zu Schritt S520 fort.
  • Der Übergabe jeder Zellspannung während der oben beschriebenen Zellkapazitätsjustiersteuerung ist als Beispiel in den 5(p) bis 5(s) beschrieben. In den 5 repräsentieren die Symbole 111 bis 116 auf der horizontalen Achse die entsprechenden Zellen 111 bis 116 von 1 und repräsentiert die vertikale Achse einen Spannungswert.
  • Zuerst wird der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert als die Zellkapazitätsjustierzielspannung eingestellt. Es wird der Fall, bei dem die Zellspannungen verteilt werden, wie in 5(p) beim Start der Steuerung gezeigt, erwogen. Aus Zellen mit einem Spannungswert gleich oder höher als der Zellkapazitätsjustierzielspannung werden drei Zellen in absteigender Reihenfolge des Spannungswertes, nämlich die Zellen 111, 113 und 114 ausgewählt. Das heißt, dass die Schalter 201, 203, 204, 212, 215 und 216 eingeschaltet werden, um damit die Zellen 111, 113 und 114 mit der Intermittentbetriebseinheit 105 zu verbinden, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten. Wenn ein vorgegebener Energetisierungszeitraum seit dem Start des Betriebs der Intermittentbetriebseinheit 105 verstrichen ist, werden die Offenschaltungsspannungen der Zellen 111, 113 und 114 um durch die Intermittentbetriebseinheit 105 verbrauchte Stromkapazitäten reduziert. Somit werden die Zellenspannungen wie in 5(q) gezeigt, verteilt. Jedoch sind die Spannungswerte aller Zellen noch nicht gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung und daher wird, nachdem der vorgegebene Aussetzungszeitraum verstrichen ist, die Zellkapazitätsjustiersteuerung fortgesetzt. Das heißt, dass aus Zellen mit einem Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung drei Zellen 111, 113 und 116 in absteigender Reihenfolge des Spannungswertes ausgewählt werden und mit der Intermittentbetriebseinheit 105 verbunden werden, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten. Dies führt zu 5(r). Man beachte, dass die Schalter, die zu dieser Zeit eingeschaltet werden, die Schalter 201, 203, 206, 212, 214 und 215 sind. Durch dieselbe Prozedur werden in 5(r) die Zellen 111, 112 und 114 ausgewählt, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, und werden dann die Zellspannung wie in 5(s) gezeigt verteilt. Auf diese Weise können die Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieselbe Wirkung wie die oben erwähnte Wirkung der ersten Ausführungsform erhalten werden und weiterhin wird die Zellkapazitätsjustierzielspannung als der Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert so eingestellt, dass die Zellkapazitätsjustierzielspannung nicht wiederholt rückgesetzt wird, und daher gibt es eine weitere Wirkung, dass die Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen reduziert werden können, während das Steuerverfahren vereinfacht wird. Zusätzlich wird die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet, wenn die Minimalanzahl von Zellen, die notwendig sind, um die Intermittentbetriebseinheit 105 zu veranlassen, zu arbeiten, größer als die Anzahl von Zellen mit einem Spannungswert gleich oder höher dem Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert wird und daher einer Überentladung des Batteriepakets 101 verhindert werden kann.
  • Man beachte, dass, obwohl in den Flussdiagrammen der ersten und zweiten oben beschriebenen Ausführungsformen nicht illustriert, wenn der Hauptschalter 102 eingeschaltet wird, der Schalter 200 von der Seite des Batteriepaketes 101 getrennt wird, und die Zellkapazitätsjustiersteuerung beendet wird.
  • Weiterhin haben die ersten und zweiten oben beschriebenen Ausführungsformen die Konfiguration des Batteriepaketes 101 exemplifiziert, in welchem sechs Zellen in Reihe geschaltet sind, aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung ähnlich auf eine Zellkapazitätsjustiersteuerung für eine Sekundärbatterie anwendbar, in der jegliche zwei oder Mehrzahl von Zellen in Reihe oder in Reihe und parallel geschaltet sind. Man beachte, dass das oben beschriebene Batteriepaket 101 beispielhaft als eine Lithiumionenbatterie benannt worden ist, aber jegliche Batterie in der es eine gewisse proportionale Beziehung zwischen einem Ladungszustand (SOC) und einer Offenschaltungsspannung gibt, eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin sind die ersten und zweiten Ausführungsformen für den Fall beschrieben worden, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein Elektrofahrzeug angewendet wird. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf ein Elektrofahrzeug anwendbar ist, sondern auch auf ein System, dessen Hauptstromversorgung eine Sekundärbatterie ist, welche durch Verbinden jeglicher zwei oder mehr von Zellen in Reihe oder in Reihe und parallel ausgebildet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 101 Batteriepaket, 102 Hauptschalter, 103 Last, 104 Zellsteuervorrichtung, 105 Intermittentbetriebseinheit, 106 Hilfsbatterie, 111, 112, 113, 114, 115, 116 Zelle, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 211, 212, 213, 214, 215, 216 Schalter

Claims (5)

  1. Zellkapazitätsjustiervorrichtung zum Reduzieren von Fluktuationen im Ladungszustand (SOC) zwischen Zellen (111116) eines Batteriepakets (101), das durch Verbinden einer Mehrzahl von Zellen (111116) in Reihe gebildet ist, während des Aussetzens des Betriebs von elektrisch betriebener Ausrüstung, deren Hauptstromquelle das Batteriepaket (101) ist, wobei die Zellkapazitätsjustiervorrichtung umfasst: ein Zellkapazitätszielwerteinstellmittel (S110) zum Einstellen einer Zellkapazitätsjustierzielspannung; ein Zellauswahlmittel (S120–S140) zum Detektieren einer Offenschaltungsspannung von jeder der Zellen (111116) des Batteriepakets (101), und Auswählen einer vorgegebenen Anzahl von Zellen aus Zellen, die einen Spannungswert gleich oder höher der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen; ein Zellverbindungsschaltmittel (S150) zum Verbinden der vorgegebenen Anzahl von Zellen, die durch das Zellauswahlmittel (S120–S140) selektiert sind, mit einer Einheit (105), die selbst während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung arbeitet, wodurch Strom aus der ausgewählten vorgegebenen Anzahl von Zellen der Einheit (105) zugeführt wird; und ein Intermittent-Betriebssteuermittel (S160–S170) zum wiederholten Ein- und Ausschalten des Zellverbindungsschaltmittels (S150) in jedem vorgegebenen Zeitraum, wodurch die Einheit (105) veranlasst wird, einen intermittenten Betrieb durchzuführen, wobei der intermittente Betrieb der Einheit (105) wiederholt wird, bis Spannungswerte aller Zellen (111116) gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung während des Aussetzens des Betriebs der elektrisch betriebenen Ausrüstung wird.
  2. Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Zellkapazitätszielwerteinstellmittel (S110) irgendeinen Spannungswert, der einen Maximalspannungswert der Offenschaltungsspannungen der Zellen ausschließt, als die Zellkapazitätsjustierzielspannung einstellt.
  3. Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei, wenn die Spannungswerte aller Zellen (111116) gleich oder niedriger als die Zellkapazitätsjustierzielspannung werden, das Zellkapazitätszielwerteinstellmittel S110) einen Spannungswert, der einen Minimalspannungswert der Offenschaltungsspannungen der Zellen ausschließt, wieder als die Zellkapazitätsjustierzielspannung einstellt.
  4. Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: das Zellkapazitätszielwerteinstellmittel (S110) einen Zellkapazitätsjustierspannungs-Untergrenzwert, der basierend auf einem vorgegebenen Spannungsuntergrenzwert jeder der Zellen (111116) des Batteriepaketes (101) berechnet wird, als die Zellkapazitätsjustierzielspannung einstellt, und das Zellauswahlmittel die Offenschaltungsspannung jeder der Zellen detektiert und eine vorgegebene Anzahl von Zellen aus den Zellen (111116), die einen Spannungswert gleich oder größer der Zellkapazitätsjustierzielspannung aufweisen, in absteigender Reihenfolge des Spannungswertes auswählt.
  5. Zellkapazitätsjustiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Intermittentbetriebssteuermittel (S160–S170); S560–S570) den intermittenten Betrieb der Einheit (105) aussetzt, wenn eine Anzahl von Zellen mit einem Spannungswert gleich oder niedriger dem Spannungsuntergrenzwert, der für jede der Zellen (111116) bestimmt wird, einen vorgegebenen Wert übersteigt.
DE112011100550.4T 2010-02-16 2011-02-04 Zellkapazitätsjustiervorrichtung Active DE112011100550B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010031063 2010-02-16
JP2010-031063 2010-02-16
PCT/JP2011/052349 WO2011102241A1 (ja) 2010-02-16 2011-02-04 セル容量調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100550T5 true DE112011100550T5 (de) 2012-11-22
DE112011100550B4 DE112011100550B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=44482830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100550.4T Active DE112011100550B4 (de) 2010-02-16 2011-02-04 Zellkapazitätsjustiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9413037B2 (de)
JP (1) JP5484557B2 (de)
KR (1) KR101397901B1 (de)
DE (1) DE112011100550B4 (de)
WO (1) WO2011102241A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6106991B2 (ja) * 2011-09-09 2017-04-05 株式会社Gsユアサ 状態管理装置、蓄電素子の均等化方法
JP6032473B2 (ja) 2011-09-09 2016-11-30 株式会社Gsユアサ 状態管理装置、蓄電素子の均等化方法
CN106130102B (zh) * 2011-09-09 2019-04-16 株式会社杰士汤浅国际 状态管理装置、蓄电元件的均衡化方法
FR2982089B1 (fr) * 2011-10-26 2013-11-01 Renault Sa Procede d'equilibrage du niveau de charge et de decharge d'une batterie par commutation de ses blocs de cellules
FR2982997B1 (fr) * 2011-11-17 2013-12-20 Commissariat Energie Atomique Source de tension continue incluant des cellules electrochimiques a niveau de tension adaptatif
US10591979B2 (en) * 2015-04-03 2020-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Battery management in a device with multiple batteries
WO2016190293A1 (ja) 2015-05-25 2016-12-01 日本電気株式会社 蓄電装置、セルバランス動作方法、及びプログラム
US10243383B2 (en) * 2015-12-25 2019-03-26 Seiko Epson Corporation Power source and electronic device
JP6884079B2 (ja) 2017-09-21 2021-06-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、電池システム及び電池制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709766B2 (ja) 2000-06-28 2005-10-26 日産自動車株式会社 組電池の容量調整方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326729A1 (de) 1983-07-25 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines elektrochemischen speichers
JPH0837736A (ja) * 1994-07-27 1996-02-06 Nissan Motor Co Ltd 組電池の制御装置
US5656915A (en) * 1995-08-28 1997-08-12 Eaves; Stephen S. Multicell battery pack bilateral power distribution unit with individual cell monitoring and control
JP3729862B2 (ja) * 1995-09-18 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 電気自動車の安全機構
JP3503414B2 (ja) * 1997-05-12 2004-03-08 日産自動車株式会社 組電池の単電池間充電率調整装置
JP2000050516A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Sanyo Electric Co Ltd 過充電防止回路、過放電防止回路及び充放電制御回路
US6417648B2 (en) * 2000-06-28 2002-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Method of and apparatus for implementing capacity adjustment in battery pack
JP2003339122A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Mitsubishi Electric Corp 二次電池装置
JP3517844B1 (ja) * 2003-01-31 2004-04-12 伊藤忠商事株式会社 二次電池の充電装置及び放電装置
US7075194B2 (en) * 2003-07-31 2006-07-11 The Titan Corporation Electronically reconfigurable battery
WO2008151659A2 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Abb Research Ltd System and method for equalizing state of charge in a battery system
JP2009089452A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Denso Corp 充電システム
JP4626828B2 (ja) 2007-11-01 2011-02-09 本田技研工業株式会社 放電制御装置
JP4686768B2 (ja) * 2007-12-06 2011-05-25 本田技研工業株式会社 充電制御装置及びセル電圧均等化装置
JP2009159726A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Honda Motor Co Ltd 放電制御装置
JP5279261B2 (ja) * 2007-12-27 2013-09-04 三洋電機株式会社 充電状態均等化装置及びこれを具えた組電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709766B2 (ja) 2000-06-28 2005-10-26 日産自動車株式会社 組電池の容量調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100550B4 (de) 2022-02-03
US20120293003A1 (en) 2012-11-22
WO2011102241A1 (ja) 2011-08-25
JP5484557B2 (ja) 2014-05-07
KR101397901B1 (ko) 2014-05-20
KR20120101517A (ko) 2012-09-13
US9413037B2 (en) 2016-08-09
JPWO2011102241A1 (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100550B4 (de) Zellkapazitätsjustiervorrichtung
DE10158062B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien mit reduzierten Überladeniveaus
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
EP1728305B1 (de) Vorrichtung zur ladeverteilung und berwachung von mehreren akkumulatoren
EP1941594B1 (de) Ladeverfahren zur verlängerung der lebensdauer von batterien und vorrichtung zur durchführung desselben
EP2276100A2 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
DE102011111192B4 (de) Zeitversetzte Batteriezuschaltung bei Notfallanforderung
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
EP2997637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
DE102019129415B3 (de) Verfahren zum Aufladen und/ oder Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers
WO2015104205A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
EP3509159B1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum laden eines batteriesystems und elektrofahrzeug
WO2013185955A2 (de) Schaltvorrichtung für eine batterie und entsprechendes schaltverfahren
DE102017128314A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Batterie und Batterie mit einer entsprechenden Temperierfunktion
DE102008040524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrogerätes
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
EP3676933B1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
DE102004023542A1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten Batterie
WO2019215137A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines ladestromes für zumindest eine batterie und verfahren zum betreiben derselben
EP3834265A1 (de) Verfahren zur regelung des netzes eines unterwasserfahrzeugs und unterwasserfahrzeug, welches zu einer derartigen regelung ausgestaltet ist
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen
DE102014215845A1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem für eine Sekundärbatterie
EP1094588B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence