DE112010006117B4 - Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010006117B4
DE112010006117B4 DE112010006117.3T DE112010006117T DE112010006117B4 DE 112010006117 B4 DE112010006117 B4 DE 112010006117B4 DE 112010006117 T DE112010006117 T DE 112010006117T DE 112010006117 B4 DE112010006117 B4 DE 112010006117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
information
frame
communication
token
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010006117.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE112010006117B4 publication Critical patent/DE112010006117B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0866Checking the configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Kommunikationsverwaltungsvorrichtung (60), die eine Übertragung von Daten mit Einsatz eines Token-Weitergabesystems in einem Netzwerk verwaltet, in dem eine Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen über eine Übertragungsleitung verbunden ist, wobei die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung umfasst:eine Vielzahl von Ports, die mit den dazu benachbarten Kommunikationsvorrichtungen über eine Übertragungsleitung verbunden sind;eine Netzwerkpräsenz-Prüfeinheit (62), die konfiguriert ist zum Durchführen einer Netzwerkpräsenz-Prüfverarbeitung zum Übertragen, mittels Broadcast, eines Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens zum Erkennen der in dem Netzwerk präsenten Kommunikationsvorrichtungen, Empfangen, von den Kommunikationsvorrichtungen, von Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen mit einer Verbindungsbeziehung zwischen zwei benachbarten Kommunikationsvorrichtungen, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen austauschen, und einer Verbindungsbeziehung der Ports zwischen den benachbarten Kommunikationsvorrichtungen, und Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation, die einen Verbindungszustand über die Ports zwischen den Kommunikationsvorrichtungen angibt;eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit (66), die konfiguriert ist zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge mit Verwendung der Netzwerkverbindungsinformation;eine Aufbauverarbeitungseinheit (68), die konfiguriert ist zum Durchführen, auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge, einer Aufbauverarbeitung zum Mitteilen, an die Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk, einer Kommunikationsvorrichtung, an die das Übertragungsrecht als nächstes zu der Kommunikationsvorrichtung gegeben wird; undeine Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit (70), die konfiguriert ist zum Durchführen einer Übertragung und eines Empfangs eines Datenrahmens mit Verwendung eines Token-Rahmens.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerk-Performance-Schätzverfahren zum Durchführen einer Schätzung einer Performance in einem Netzwerk, das eine Kommunikation mit Verwendung eines Token-Rahmens unter/zwischen Kommunikationsvorrichtungen durchführt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren zum Vergleichen eines entworfenen Netzwerks durch Schätzung der Performance und der Konfiguration eines konstruierten Netzwerks. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und ein Datenkommunikationsverfahren, verwendet in einem Netzwerk, für das eine Schätzung der Netzwerk-Performance durchgeführt wird.
  • Hintergrund
  • Eine FA- (Factory Automation, Fabrikautomatisierungstechnik) System enthält Steuerzielvorrichtungen und eine Steuervorrichtung, so wie ein programmierbarer Controller, die/der eine vorbestimmte arithmetische Verarbeitung mit Verwendung von Zuständen der Steuerzielvorrichtungen als Eingangsdaten durchführt und Betriebszustände der Steuerzielvorrichtungen als Ausgangsdaten ausgibt. Kommunikationseinrichtungen sind in der Steuervorrichtung und den Steuerzielvorrichtungen bereitgestellt und über ein Netzwerk verbunden, wodurch eine Echtzeitsteuerung ermöglicht wird. Genauer genommen werden die in den Steuerzielvorrichtungen bereitgestellten Kommunikationseinrichtungen veranlasst, als Nebenstationen zu fungieren. Die in der Steuervorrichtung bereitgestellte Kommunikationseinrichtung wird veranlasst, als eine Kommunikationsverwaltungsstation zu fungieren, die eine Datenübertragung durch die Nebenstationen steuert. Die Kommunikationsverwaltungsstation führt periodisch eine Verarbeitung zum Empfangen von Daten von den Nebenstationen, Berechnen, mit Verwendung der empfangenen Daten, von Daten zum Steuern der Steuerzielvorrichtungen und ein Übertragen der Daten an die Nebenstationen durch. Beim Durchführen der Verarbeitung steuert die Kommunikationsverwaltungsstation ein Timing der Datenübertragung durch die Nebenstationen, um Echtzeiteigenschaften der Datenkommunikation zu garantieren.
  • Ein Verfahren zum Schätzen einer Performance des Netzwerks in solch einem FA-System, in dem die Kommunikationsverwaltungsstation und die Nebenstationen über das Netzwerk verbunden sind, ist vorgeschlagen (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1). Patentliteratur 1 offenbart ein Netzwerkkonfigurationsverwaltungs-Tool mit einer Sammeleinrichtung zum Sammeln, in einem tatsächlichen Netzwerk, einer Eigeninformation bzw. Eigenart-Information (Engl.: peculiar information) der Nebenstationen, so wie IDs und Eingangs- und Ausgangsgrößen, einer Tabellenerschaffungseinrichtung zum Erschaffen, auf Grundlage der gesammelten Eigeninformation, einer Parametertabelle, die eine Information betreffend eine Netzwerkkonfiguration ist, die in einer Hauptstation verwendet wird, und einer Download-Einrichtung zum Downloaden der erschaffenen Parametertabelle an die Hauptstation. Das Netzwerkkonfigurationsverwaltungs-Tool ist mit dem FA-System verbunden. Die Parametertabelle wird automatisch von dem Netzwerkkonfigurationsverwaltungs-Tool erzeugt, und die erzeugte Information wird in der Hauptstation registriert.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-084295
  • DE 100 37 969 A1 lehrt ein Verfahren zur Erkennung einer flexiblen Vernetzung von Baugruppen bei beliebiger Netztopologie sowie zum Informationsaustausch zwischen solchen Baugruppen. Zur Erkennung der realisierten Netztopologie von über mindestens zwei bidirektionale Verbindungsschnittstellen in physikalischer Punkt-zu-Punkt-Verbindung in beliebiger Netztopologie flexibel vernetzten Baugruppen wird durch die Benutzung von Telegrammen, die statt der Benutzung einer Teilnehmeradresse eine Beschreibung des Weges durch das Netzwerk enthalten, und durch geeignetes Verändern der Telegramme bei der Weiterleitung automatisch eine Beschreibung des Ruckweges aufgebaut.
  • US 6 023 733 A beschreibt ein Verfahren zur Wegbestimmung in einem gerouteten Netzwerk. Dabei wird die Topologie eines Computernetzes für jedes Routing-Gerät im Netz als Baumstruktur dargestellt, wobei die Wurzel des Baums das jeweilige Routing-Gerät bezeichnet. Die Baumknoten stellen LANs dar, während die Kanten, die die Knoten verbinden, andere Routing-Geräte darstellen. Die Anzahl der Verbindungen der ersten Ebene zu den Kindern der Wurzel entspricht der Anzahl der LANs, die mit dem Quell-Routing-Gerät verbunden sind, und diese Verbindungen der ersten Ebene zeigen auf Knoten, die die LANs (oder LAN-Segmente) darstellen, die direkt mit dem Quell-Routing-Gerät verbunden sind. Aufgrund dieser Darstellung kann jedes Routing-Gerät eine Darstellung des gesamten Netzwerks speichern, die für die Erleichterung des Routings ausreicht. Da das Netz auf einer allgemeineren Ebene als der der einzelnen Stationsadressen dargestellt wird, können Änderungen an der Netztopologie leicht vorgenommen werden, ohne dass eine umfangreiche Neukonfiguration (z. B. Adresse für Adresse) erforderlich ist.
  • Inhaltsangabe
  • Technisches Problem
  • Jedoch übernimmt Patentliteratur 1 ein System, in dem die Kommunikationsverwaltungsstation und die Nebenstationen tatsächlich mit dem Netzwerk verbunden sind, und das Netzwerkkonfigurationsverwaltungs-Tool sammelt eine von den verbundenen Nebenstationen gehaltene Information und schätzt die Performance. Es besteht darin ein Problem, dass die Performance nicht geschätzt werden kann, wenn die Vorrichtungen nicht tatsächlich verbunden sind. Es ist, mit anderen Worten, für einen Erwerber sinnlos, wenn die Schätzung der Netzwerk-Performance akquiriert wird, nachdem das Netzwerk konstruiert ist. Es ist wünschenswert, die Schätzung in einer früheren Phase vor dem Erwerb durchzuführen.
  • In Patentliteratur 1 wird als eine Information zum Berechnen einer Performance-Formel eine Performance berechnet mit Verwendung nur einer Information betreffend eine Datengröße von jeder der Nebenstationen. Eine Verbindungsinformation des Netzwerks, so wie eine Verbindung eines Hubs, wird nicht berücksichtigt. Deshalb besteht auch ein Problem darin, dass in einem über eine Vielzahl von Hubs verbundenen Netzwerk eine präzise Performance nicht geschätzt werden kann. Wie oben erläutert, ist es bei dem FA-Netzwerk, von dem gefordert wird, Echtzeiteigenschaften zu haben, notwendig, eine(n) vollständige(n) Übertragung und Empfang von Daten innerhalb einer vorbestimmten Zeit zu vollenden. Deshalb ist es wünschenswert, dass die Netzwerk-Performance vor dem Erwerb präzise geschätzt werden kann.
  • Ferner ist in der Vergangenheit keine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die bestimmt, ob eine entworfene Netzwerkkonfiguration und eine tatsächlich-konstruierte Netzwerkkonfiguration miteinander übereinstimmen. In der Vergangenheit ist auch kein Verfahren vorgeschlagen worden zum Erfassen einer Verbindungsbeziehung mit einem Port in einem konstruierten Netzwerk.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des Obigen ausgearbeitet worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerk-Performance-Schätzverfahren zu erhalten, die präzise eine Netzwerk-Performance in einer Phase vor dem Erwerb schätzen können. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren zu erhalten, die bestimmen können, ob eine entworfene Netzwerkkonfiguration und eine tatsächlich auf Grundlage eines Entwurfs konstruierte Netzwerkkonfiguration miteinander übereinstimmen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und ein Datenkommunikationsverfahren zu erhalten, die beim Vergleichen eines konstruierten Netzwerks mit einem entworfenen Netzwerk einen Verbindungszustand von Kommunikationsvorrichtungen in dem konstruierten Netzwerk erfassen können.
  • Lösung des Problems
  • Um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen und die zuvor erwähnte Aufgabe zu erreichen, ist eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung derart konstruiert, dass sie enthält: eine Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit, die konfiguriert ist zum Erzeugen, aus einem Netzwerk, das entworfen worden ist von einem Benutzer durch Verbinden von Ports einer Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen mit Leitungsdrähten bzw. Leitungen (Engl.: wires), einer Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsbeziehung der Ports unter/zwischen den Kommunikationsvorrichtungen angibt, und zum Speichern, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in dem entworfenen Netzwerk, als Attributinformation, einer Vorrichtungsidentifizierungsinformation mit einer Eigeninformation bzw. Eigenartinformation (Engl.: peculiar information) für jeden Kommunikationsvorrichtungsnamen und Vorrichtungstyp der Kommunikationsvorrichtungen, die durch den Benutzer eingegeben sind; eine Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit, die konfiguriert ist zum Akquirieren, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in der Attributinformation, einer Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen, die durch die Vorrichtungsidentifizierungsinformation spezifiziert sind, von einer Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation, in der die Eigeninformation und Kommunikations-Performance für jeden Vorrichtungstyp in Verknüpfung miteinander betreffend die Kommunikationsvorrichtungen gespeichert sind; eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist zum Bestimmen, aus der Netzwerkkonfigurationsinformation, einer Token-Umlaufreihenfolge, die eine Reihenfolge der Kommunikationsvorrichtungen angibt, in der ein Token-Rahmen in dem entworfenen Netzwerk zirkuliert wird; und eine Performance-Schätzeinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Kommunikations-Performance des entworfenen Netzwerks mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge und der Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einer Phase vor dem Erwerb, betreffend ein Netzwerk, das ein Erwerber zusammenbauen möchte, eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Nebenstationen ausgewählt, und ein Hub wird ausgewählt gemäß der Notwendigkeit, und die Netzwerk-Performance wird auf Grundlage der Vorrichtungskonfigurationen der Kommunikationsverwaltungsstation und der Nebenstationen berechnet. Deshalb gibt es einen Effekt, dass die Netzwerk-Performance präzise geschätzt werden kann. Es gibt außerdem einen Effekt, dass ein Verbindungszustand (Port-Verbindungsinformation) eines tatsächlich-konstruierten Netzwerks erkannt werden kann und Maßnahmen gegen einen abnormalen Platz des Netzwerks rasch unternommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm der Konfiguration einer Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Eigeninformation einer Kommunikationsvorrichtung.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Anzeigeschirms einer Netzwerkkonfiguration.
    • 4 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation.
    • 5 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Netzwerkkonfigurationsinformation.
    • 6 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Verarbeitung zum Akquirieren einer Attributinformation einer Kommunikationsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 8 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Verarbeitung zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 9-1 ist ein (erstes) schematisches Diagramm eines Beispiels eines Prozesses zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle.
    • 9-2 ist ein (zweites) schematisches Diagramm des Beispiels des Prozesses zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle.
    • 9-3 ist ein (drittes) schematisches Diagramm des Beispiels des Prozesses zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle.
    • 9-4 ist ein (viertes) schematisches Diagramm des Beispiels zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle.
    • 9-5 ist ein (fünftes) schematisches Diagramm des Beispiels des Prozesses zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle.
    • 10 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Verfahrens zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Eigeninformation einer Kommunikationsvorrichtung.
    • 13 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation.
    • 14 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Haltezeit-Berechnungsverarbeitung durch eine Hauptstation gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Eingangsdatenmenge und einer Ausgangsdatenmenge einer extrahierten Nebenstation.
    • 16 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation.
    • 17 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 18 ist eine Tabelle eines Beispiels von Token-Haltezeiten, Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen von Nebenstationen.
    • 19 ist eine Tabelle eines Beispiels gesetzter Eingangsdatenmengen und gesetzter Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen.
    • 20 ist ein schematisches Diagramm eines Zustands eines Umlaufs eines Token-Rahmens unter Kommunikationsvorrichtungen.
    • 21 ist ein schematisches Blockdiagramm der Konfiguration einer Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 22 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein FA-Netzwerk verbunden sind.
    • 23-1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer funktionalen Konfiguration einer Hauptstation.
    • 23-2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer funktionalen Konfiguration einer Nebenstation.
    • 24-1 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Formates eines Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens.
    • 24-2 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Formats eines Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens.
    • 25 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Vorrichtungsinformation.
    • 26 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Kommunikationsverfahrens während des Starts gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 27 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens.
    • 28 ist ein Diagramm eines Beispiels des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens.
    • 29 ist ein Diagramm eines Beispiels einer durch die Hauptstation erzeugten Netzwerkpräsenzinformation.
    • 30-1 ist ein (erstes) schematisches Diagramm eines Beispiels einer Prozedur eines Verfahrens zum Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation.
    • 30-2 ist ein (zweites) schematisches Diagramm des Beispiels der Prozedur des Verfahrens zum Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation.
    • 30-3 ist ein (drittes) schematisches Diagramm des Beispiels der Prozedur des Verfahrens zum Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation.
    • 31 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Netzwerkverbindungsinformation.
    • 32 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Netzwerkkonfigurations-Prüfungsverarbeitung gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 33 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information.
    • 34 ist eine Tabelle des Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information.
    • 35 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information.
    • 36 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Zustands, in dem die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und das FA-Netzwerk verbunden sind.
    • 37 ist ein Diagramm eines Beispiels von Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen.
    • 38 ist ein Diagramm eines Beispiels von Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen.
    • 39 ist eine Tabelle eines Beispiels einer durch die Hauptstation erzeugten Netzwerkpräsenzinformation.
    • 40 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels einer Verbindungsbeziehung unter Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk.
    • 41 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Netzwerkverbindungsinformation.
    • 42 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Vorrichtungsinformation.
    • 43 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Netzwerkkonfigurationsinformation.
    • 44 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information.
    • 45 ist eine Tabelle des Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information.
    • 46 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerk-Performance-Schätzverfahren, ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren, eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und ein Datenkommunikationsverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. In der folgenden Erläuterung wird eine Schätzung der Netzwerk-Performance erläutert, die in einem Kommunikationssystem durchgeführt wird, in dem eine Hauptstation und eine oder mehrere Nebenstationen mit einem Netzwerk verbunden sind, ein Token-Rahmen in einer vorbestimmten Reihenfolge unter/zwischen diesen Kommunikationsvorrichtungen zirkuliert wird, und die Kommunikationsvorrichtung, die den Token-Rahmen akquiriert hat, eine Datenübertragung durchführt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht durch diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm der Ausgestaltung einer Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 enthält eine Eingabeeinheit 11, eine Anzeigeeinheit 12, eine Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, eine Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14, eine Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15, eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, eine Netzwerkinformation-Speicherungseinheit 17, eine Performance-Schätzeinheit 18 und eine Steuereinheit 19, die diese Verarbeitungseinheiten steuert.
  • Die Eingabeeinheit 11 ist eine Schnittstelle zwischen der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 und einem Benutzer der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10. Die Eingabeeinheit 11 enthält Eingabevorrichtungen, so wie eine Tastatur und eine Maus. Kommunikationsvorrichtungen, so wie eine Hauptstation, die als eine Kommunikationsverwaltungsstation fungiert, Nebenstationen und ein Switching-Hub (hier im nachfolgenden auch als Hub bezeichnet), enthalten in einem FA-Netzwerk, werden angeordnet, und Leitungsdrähte bzw. Leitungen (Engl.: wires), die die Kommunikationsvorrichtungen verbinden, werden über die Eingabeeinheit 11 gesetzt bzw. festgelegt. Die Anzeigeeinheit 12 enthält eine Anzeigevorrichtung, so wie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine für den Benutzer erforderliche Information anzeigt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 speichert eine Eigeninformation mit einer Vorrichtungstypinformation, so wie Vorrichtungsmodellnamen der Kommunikationsvorrichtungen, und einer Performance-Information der Kommunikationsvorrichtungen. 2 ist eine Tabelle eines Beispiels der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen. Die Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen enthält „Vorrichtungsmodellname“, was ein Modell einer Kommunikationsvorrichtung angibt, „Vorrichtungshersteller“, was eine Herstellungsfirma angibt, „Vorrichtungstyp“, was einen Typ angibt, „Token-Haltezeit“, was eine Haltezeit für einen Token-Rahmen angibt, wenn der Vorrichtungstyp eine Nebenstation ist, und „Verzögerungszeit“, was eine Verzögerungszeit eines Rahmens angibt, wenn der Vorrichtungstyp ein Hub ist. Der „Vorrichtungstyp“ gibt Typen von Kommunikationsvorrichtungen an, so wie eine Hauptstation, eine Nebenstation und ein Hub. Die „Token-Haltezeit“ ist ein numerischer Wert, der eine Performance angibt, die eine Hardware-Verarbeitung und eine Firmware-Verarbeitung berücksichtigt. Als die Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen kann eine eigene Information von Kommunikationsvorrichtungen, bereitgestellt von einer Organisation von Offene-Netzwerk-Verbindungsvorrichtung-Herstellungspartner-Herstellern (Engl.: open network connection apparatus manufacturing partner manufacturers), gegründet zum Verbreiten offener Netzwerke, verwendet werden.
  • Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 hat eine Funktion zum Unterstützen einer Abbildung einer Netzwerkkonfiguration durch den Benutzer. Zum Beispiel versieht die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 den Benutzer mit einer graphischen Schnittstelle, so dass die Kommunikationsvorrichtungen und Leitungsdrähte beliebig innerhalb eines Anzeigeschirms der Anzeigeeinheit 12 angeordnet werden können. Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 hat außerdem eine Funktion zum Speichern einer durch den Benutzer gesetzten Netzwerkkonfiguration in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 als eine Netzwerkkonfigurationsinformation.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Anzeigeschirms für eine Netzwerkkonfiguration. Wie in der Figur gezeigt, sind Kommunikationsvorrichtungsmodelle 311, die gebildet sind durch rechteckige Figuren, die Kommunikationsvorrichtungen angeben, so wie eine Hauptstation, Nebenstationen und ein Hub, und Leitungsdrähte 312, die die Kommunikationsvorrichtungsmodelle 311 verbinden, in einem Anzeigeschirm 301 aufgestellt. In der folgenden Erläuterung wird angenommen, dass die Hauptstation und die Nebenstationen Kommunikationsvorrichtungen sind, die jeweils zwei Ports enthalten, und der Hub eine Kommunikationsvorrichtung mit einer Vielzahl von Ports ist. Der Benutzer ordnet die Kommunikationsvorrichtungsmodelle 311 auf dem Anzeigeschirm 301 von der Eingabeeinheit 11 an und verbindet die auf den Kommunikationsvorrichtungsmodellen 311 bereitgestellten Ports mit Verwendung der Leitungsdrähte 312. In jedem der Kommunikationsvorrichtungsmodelle 311 ist ein Attributinformation-Eingabeformular 320 bereitgestellt, an das eine Attributinformation mit „Vorrichtungsname“ zum eindeutigen Identifizieren einer Kommunikationsvorrichtung in dem Netzwerk, „Vorrichtungshersteller“, „Vorrichtungstyp“ und „Vorrichtungsmodellname“ eingegeben werden können.
  • Die Attributinformation, die an das Attributinformation-Eingabeformular 320 über die Eingabeeinheit 11 eingegeben worden ist, wird in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 als Attributinformation gespeichert, die mit den Kommunikationsvorrichtungen der Netzwerkkonfigurationsinformation verknüpft ist. 4 ist eine Tabelle eines Beispiels der Attributinformation. Die Attributinformation enthält „Vorrichtungsname“, „Vorrichtungshersteller“, „Vorrichtungstyp“, „Vorrichtungsmodellname“, „Token-Haltezeit“ und „Verzögerungszeit“. Das Element von „Vorrichtungsname“ ist ein Name, der einer Kommunikationsvorrichtung eindeutig gegeben ist. Die Elemente von „Vorrichtungshersteller“ und „Vorrichtungstyp“ sind eine Attributinformation der Kommunikationsvorrichtung, die von dem Benutzer eingegeben worden ist. Zum Beispiel werden auf dem in 3 gezeigten Schirm eingegebene Elemente direkt in den dazu entsprechenden Elementen gespeichert. Die „Token-Haltezeit“ ist ein Element, in dem, wenn der „Vorrichtungstyp“ „Nebenstation“ ist, eine Token-Haltezeit in der Nebenstation gespeichert wird. Die „Verzögerungszeit“ ist ein Element, in dem, wenn der „Vorrichtungstyp“ „Hub“ ist, eine Verzögerungszeit in dem Hub gespeichert wird. Die „Token-Haltezeit“ und die „Verzögerungszeit“ werden aus der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speicherungseinheit 13 durch die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 akquiriert. Der „Vorrichtungsname“, der „Vorrichtungshersteller“, der „Vorrichtungstyp“ und der „Vorrichtungsmodellname“ entsprechen einer Vorrichtungsidentifizierungsinformation. Die „Token-Haltezeit“ und die „Verzögerungszeit“ entsprechen einer Kommunikations-Performance. In diesem Beispiel ist eine Kommunikationsvorrichtung spezifiziert durch den „Vorrichtungshersteller“, den „Vorrichtungstyp“ und den „Vorrichtungsmodellname“ in der Vorrichtungsidentifizierungsinformation. Wenn jedoch zum Beispiel Vorrichtungsmodellnamen nicht unter unterschiedlichen Vorrichtungsherstellern überlappen, kann die Vorrichtungsidentifizierungsinformation auch nur durch den „Vorrichtungsmodellname“ und den „Vorrichtungsname“ gebildet sein.
  • Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 erfasst eine Verbindungsbeziehung unter gesetzten bzw. festgelegten Figuren (Kommunikationsvorrichtungen) und speichert die Verbindungsbeziehung in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 als Netzwerkkonfigurationsinformation. Zum Beispiel kann die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 aus einer Positionsbeziehung zwischen den von dem Benutzer gezeichneten Figuren 311 und den Leitungsdrähten 312 erfassen, welche Ports der Kommunikationsvorrichtung und welche Ports der anderen Kommunikationsvorrichtungen verbunden sind. Deshalb kann die Verbindungsbeziehung gesetzt werden als die Netzwerkkonfigurationsinformation. Wie in 3 gezeigt, sind eine Hauptstation X und drei Nebenstationen A bis C in einer Sternform über einen Hub H verbunden. Genauer genommen sind ein Port X1 der Hauptstation X und ein Port H1 des Hubs H durch den Leitungsdraht 312 verbunden. Ein Port H2 des Hubs H und ein Port A1 der Nebenstation A sind durch den Leitungsdraht 312 verbunden. Ein Port H3 des Hubs H und ein Port B1 der Nebenstation B sind durch den Leitungsdraht 312 verbunden. Ein Port H4 des Hubs H und ein Port C1 der Nebenstation C sind durch den Leitungsdraht 312 verbunden.
  • 5 ist eine Tabelle eines Beispiels der Netzwerkkonfigurationsinformation. Wie in der Figur gezeigt, gibt die Netzwerkkonfigurationsinformation eine Verbindungsbeziehung zwischen Ports von zwei Kommunikationsvorrichtungen an, die durch einen Leitungsdraht verbunden sind. „Host-Vorrichtung-Name“ und „Host-Vorrichtung-Port“, die einen Vorrichtungsnamen betreffend eine Kommunikationsvorrichtung und einen Port der einen Kommunikationsvorrichtung darstellen, und „Nachrangige-Vorrichtung-Name“ und „Nachrangige-Vorrichtung-Port“, die einen Vorrichtungsnamen betreffend die andere Kommunikationsvorrichtung und einen Port der anderen Kommunikationsvorrichtung darstellen, sind mit einander verknüpft. In 5 sind Verbindungsbeziehungen betreffend das in 3 gezeigte Netzwerk gezeigt.
  • Hinsichtlich „Host“ und „Nachrangig“ ist die Kommunikationsvorrichtung näher an der Hauptstation in der Verbindungsbeziehung zwischen den zwei Kommunikationsvorrichtungen der „Host“, und die Kommunikationsvorrichtung weiter weg von der Hauptstation in der Verbindungsbeziehung ist „Nachrangig“. Jedoch dienen der „Host“ und das „Nachrangig“ zur Bequemlichkeit der Erläuterung. Dies bedeutet nicht, dass Datensätze immer in der Netzwerkkonfigurationsinformation gemäß der Beziehung zwischen dem oben erläuterten „Host“ und dem „Nachrangig“ gespeichert sein müssen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 akquiriert, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen, Token-Haltezeiten oder Verzögerungszeiten entsprechend einer eingegebenen Attributinformation von der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13. Genauer genommen sucht, betreffend die Nebenstationen, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 von der Eigeninformation in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 Datensätze, die mit dem „Vorrichtungshersteller“, dem „Vorrichtungstyp“ und dem „Vorrichtungsmodellname“ in der Attributinformation übereinstimmen, gespeichert in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17, und akquiriert die „Token-Haltezeit“ in den Datensätzen. Betreffend den Hub sucht, aus der Eigeninformation in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 Datensätze, die mit dem „Vorrichtungshersteller“, dem „Vorrichtungstyp“ und dem „Vorrichtungsmodellname“ in der Attributinformation übereinstimmen, und akquiriert die „Verzögerungszeit“ in den Datensätzen. Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 speichert die akquirierte „Token-Haltezeit“ oder „Verzögerungszeit“ in Elementen entsprechend den Kommunikationsvorrichtungen in der Attributinformation. 6 ist eine Tabelle eines Beispiels der Attributinformation. In 6 ist ein Zustand gezeigt, in dem die „Token-Haltezeit“ oder die „Verzögerungszeit“ akquiriert wird betreffend die in 4 gezeigten Datensätze.
  • Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmt mit Verwendung der in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeicherten Netzwerkkonfigurationsinformation eine Token-Umlaufreihenfolge in einem durch den Benutzer festgelegten Netzwerk (ein Kommunikationssystem). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmt, mit Verwendung einer Verbindungsbeziehung unter Kommunikationsvorrichtungen, spezifiziert von der Netzwerkkonfigurationsinformation, eine Token-Umlaufreihenfolge, so dass die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die ein Token-Rahmen in einem Umlauf passiert, minimiert wird (das heißt, wenn ein Leitungsdraht, der zwei Kommunikationsvorrichtungen (einschließlich eines Hubs) verbindet, Übertragungsleitung genannt wird, die Anzahl von Übertragungsleitungen, durch die der Token-Rahmen in einem Umlauf passiert, minimiert wird). Als ein Verfahren zum Bestimmen einer Umlaufreihenfolge des Token-Rahmens, die solch eine Bedingung erfüllt, in einem Netzwerk, das zu demselben Segment gehört, wenn unter einer Hauptstation verbundene Kommunikationsvorrichtungen in einer Baumform expandiert werden, brauchen die in der Baumform verbundenen Kommunikationsvorrichtungen nur verbunden werden, um in der Reihenfolge der Umkehrung des Baums von der Hauptstation ausgewählt zu werden, das heißt in einem Verfahren zum Zeichnen in einem einzelnen Strich (Engl.: drawing in a single stroke). Eine Verarbeitung zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge mit Verwendung des Verfahrens zum Zeichnen in einem einzelnen Strich wird später erläutert. Die bestimmte Token-Umlaufreihenfolge wird in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 als Token-Umlaufreihenfolge-Information gespeichert.
  • Die Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 speichert eine zum Beispiel in 5 gezeigte Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsbeziehung unter Kommunikationsvorrichtungen angibt, die durch den Benutzer festgelegt sind, eine zum Beispiel in 6 gezeigte Attributinformation betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in der Netzwerkkonfigurationsinformation, und eine Token-Umlaufreihenfolge-Information in einem entworfenen Netzwerk. Die Netzwerkkonfigurationsinformation, die Attributinformation und die Token-Umlaufreihenfolge-Information werden in Verknüpfung miteinander gespeichert. Als die Netzwerkkonfigurationsinformation kann das durch den Benutzer eingegebene und in 3 gezeigte Anordnungsdiagramm der Kommunikationsvorrichtungen gespeichert werden.
  • Die Performance-Schätzeinheit 18 berechnet, mit Verwendung der in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeicherten Token-Umlaufinformation und von Token-Haltezeiten in den Kommunikationsvorrichtungen, eine Token-Umlaufzeit in dem durch den Benutzer festgelegten Netzwerk. Genauer genommen kann die Token-Umlaufzeit berechnet werden als eine Summe von Token-Haltezeiten von in dem Netzwerk präsenten Nebenstationen und einem Produkt der Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen den Hub passiert, was aus der Token-Umlaufreihenfolge berechnet wird, und einer Verzögerungszeit des Hubs. Die Performance-Schätzeinheit 18 führt außerdem eine Verarbeitung zum Anzeigen der berechneten Token-Umlaufzeit auf der Anzeigeeinheit 12 durch.
  • Eine Verarbeitungsprozedur eines Netzwerk-Performance-Schätzverfahrens gemäß der ersten Ausführungsform wird unten der Reihe nach erläutert. In der folgenden Erläuterung enthält als ein Beispiel die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 die in 3 gezeigte Netzwerkkonfiguration und hat die in 5 gezeigte Netzwerkkonfigurationsinformation und die in 4 gezeigt Attributinformation.
  • <Verarbeitung zum Akquirieren einer Attributinformation der Kommunikationsvorrichtungen>
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Verarbeitung zum Akquirieren einer Attributinformation der Kommunikationsvorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsform. Wenn die Eingabe der Attributinformation mit „Vorrichtungsname“, „Vorrichtungshersteller“, „Vorrichtungstyp“ und „Vorrichtungsmodellname“ durch den Benutzer an das Attributinformation-Eingabeformular von in einem Netzwerk enthaltenen Kommunikationsvorrichtungen vollendet ist, und die Attributinformation in der „Attributinformation“ in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeichert ist (Schritt S1), wählt zuerst die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 einen Datensatz aus der Attributinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 aus (Schritt S2). Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 führt eine Suche von der Eigeninformation in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 mit Verwendung von „Vorrichtungshersteller“, „Vorrichtungstyp“ und „Vorrichtungsmodellname“ des Datensatzes als Schlüssel durch (Schritt S3). Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 bestimmt, ob ein Datensatz, der mit einer Kombination von dem „Vorrichtungshersteller“, dem „Vorrichtungstyp“ und dem „Vorrichtungsmodellname“ zusammenfällt, vorhanden bzw. präsent ist (Schritt S4).
  • Als ein Ergebnis der Suche, wenn ein Datensatz, der mit der Kombination von dem „Vorrichtungshersteller“, dem „Vorrichtungstyp“ und dem „Vorrichtungsmodellname“ zusammenfällt, vorhanden ist (Ja bei Schritt S4), bestimmt die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 den Vorrichtungstyp (Schritt S5). Wenn der Vorrichtungstyp eine Nebenstation ist (in dem Fall einer Nebenstation bei Schritt S5), akquiriert die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 eine Token-Haltezeit aus dem Datensatz (Schritt S6). Wenn der Vorrichtungstyp ein Hub ist (in dem Fall eines Hubs bei Schritt S5), akquiriert die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 eine Verzögerungszeit aus dem Datensatz (Schritt S7).
  • Danach speichert die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 die akquirierte Token-Haltezeit oder Verzögerungszeit in einem Datensatz einer entsprechenden Kommunikationsvorrichtung in der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 (Schritt S8).
  • Als ein Ergebnis der Suche bei Schritt S4, wenn ein Datensatz, der mit der Kombination von dem „Vorrichtungshersteller“, dem „Vorrichtungstyp“ und dem „Vorrichtungsmodellname“ zusammenfällt, fehlt (Nein bei Schritt S4), zeigt die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 auf der Anzeigeeinheit 12 an, dass es keinen entsprechenden Datensatz gibt (Schritt S9).
  • Danach oder nach Schritt S8 prüft die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15, ob eine anderer Datensatz, von dem eine Token-Haltezeit oder eine Verzögerungszeit nicht akquiriert ist, in der Attributinformation vorhanden ist (Schritt S10). Wenn ein anderer Datensatz vorhanden ist (Ja bei Schritt S10), kehrt die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 zum Schritt S2 zurück. Wenn ein anderer Datensatz fehlt (Nein bei Schritt S10), endet die Verarbeitung zum Akquirieren einer Attributinformation von Kommunikationsvorrichtungen.
  • Eine spezifische Verarbeitung zum Akquirieren der in 6 gezeigten Attributinformation der Kommunikationsvorrichtungen wird mit Verweis auf das in 3 gezeigte Netzwerk als ein Beispiel erläutert. In 4 ist eine Attributinformation gezeigt, unmittelbar nachdem sie durch den Benutzer eingegeben wird. Wie in der Figur gezeigt, sind, betreffend die Hauptstation X, die Nebenstationen A bis C und den Hub H, Inhalte eingegeben an nur die Attributinformation von „Vorrichtungsname“, „Vorrichtungshersteller“, und „Vorrichtungstyp“, eingegeben durch den Benutzer.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 sucht, aus der in 2 gezeigten Eigeninformation in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, einen Datensatz, in dem zum Beispiel betreffend „Nebenstation A“ eines Datensatzes 601 der Vorrichtungshersteller „Firma B“ ist, der Vorrichtungstyp „Nebenstation“ ist, und der Vorrichtungsmodellname „XXX_1“ ist. Als ein Ergebnis entspricht ein Datensatz 201 in der in 2 gezeigten Eigeninformation dem Datensatz. Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 akquiriert eine Token-Haltezeit „20 ps“ des Datensatzes 201 und schreibt die Token-Haltezeit in dem Element von „Token-Haltezeit“ des Datensatzes der Nebenstation A in der in 4 gezeigten Attributinformation. Betreffende Datensätze, die durch andere „Vorrichtungsname“, „Token-Haltezeit“ und „Verzögerungszeit“ spezifiziert sind, werden durch dasselbe Verfahren geschrieben. Als ein Ergebnis wird eine in 6 gezeigte Attributinformation erhalten.
  • <Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungsverarbeitung>
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Verarbeitung zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge gemäß der ersten Ausführungsform. Zuerst wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 die eigene Station, das heißt die Hauptstation, als einen Vorrichtungsnamen aus (Schritt S11). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 wählt einen Port unter Ports der eigenen Station als einen Port aus (Schritt S12). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 registriert eine Kombination des ausgewählten Vorrichtungsnamens und des ausgewählten Ports der eigenen Station in einer Token-Umlauftabelle, die als eine Token-Umlaufreihenfolge-Information dient (Schritt S13).
  • Anschließend führt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 der Reihe nach eine Suche durch zum Herausfinden, ob Datensätze einer Kombination von „Host-Vorrichtung-Name“ und „Host-Vorrichtung-Port“, die dieselbe wie die Kombination des ausgewählten Vorrichtungsnamens und des ausgewählten Ports der eigenen Station ist, in der Netzwerkkonfigurationsinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 vorhanden sind (Schritt S14). Als ein Ergebnis der Suche, wenn Datensätze derselben Kombination vorhanden sind (Ja bei Schritt S14), registriert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 „Nachrangige-Vorrichtung-Name“, enthalten in den entsprechenden sämtlichen Datensätzen in der Token-Umlauftabelle, um nachrangige Vorrichtungen mit dem Port der bei Schritt S13 registrierten Hauptstation X zu verbinden (Schritt S15).
  • Danach wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine Kommunikationsvorrichtung (Vorrichtungsname) unter den Kommunikationsvorrichtungen (Vorrichtungsnamen) aus, die in der Token-Umlauftabelle registriert sind (Schritt S16). Anschließend durchsucht die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 der Reihe nach die Netzwerkkonfigurationsinformation, um herauszufinden, ob ein Datensatz mit demselben „Host-Vorrichtung-Name“ wie der Vorrichtungsname der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung vorhanden ist, das heißt ob eine Kommunikationsvorrichtung nachrangig zu der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung vorhanden ist (Schritt S17).
  • Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmt, ob Kommunikationsvorrichtungen vorhanden sind unter einer Kommunikationsvorrichtung entsprechend dem Vorrichtungsnamen der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung (Schritt S18). Wenn Kommunikationsvorrichtungen vorhanden sind unter der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung (Ja bei Schritt S18), registriert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 „Vorrichtungsname“ von Kommunikationsvorrichtungen der Datensätze entsprechend den nachrangigen Kommunikationsvorrichtungen in der Token-Umlauftabelle, um mit „Vorrichtungsname“ der Kommunikationsvorrichtung (eine Nebenstation oder der Hub), ausgewählt bei Schritt S16, verbunden zu sein (Schritt S19).
  • Anschließend wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine Kommunikationsvorrichtung unter den bei Schritt S19 registrierten Kommunikationsvorrichtungen aus (Schritt S20). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 durchsucht der Reihenfolge nach die Netzwerkkonfigurationsinformation, um herauszufinden, ob Datensätze mit „Hub-Vorrichtung-Name“, der derselbe wie die ausgewählte Kommunikationsvorrichtung ist, vorhanden sind, das heißt ob Kommunikationsvorrichtungen nachrangig zu der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung vorhanden sind (Schritt S21). Danach kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zum Schritt S18 zurück. Die Verarbeitung bei Schritten S18 bis S21 wird wiederholt durchgeführt, bis die Verarbeitung eine Kommunikationsvorrichtung bei dem unteren Ende in einem Zweig erreicht, ausgewählt aus Zweigen, die der Reihenfolge nach von der Hauptstation in einer Netzwerkkonfiguration einer Baumform verzweigen.
  • Wenn die Verarbeitung eine Kommunikationsvorrichtung bei dem unteren Ende eines gewissen Zweigs in der Netzwerkkonfiguration der Baumform erreicht, fehlt eine nachrangige Kommunikationsvorrichtung in der Verarbeitung zum Suchen nach einer Kommunikationsvorrichtung nachrangig zu der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung bei Schritt S21. Wenn eine Kommunikationsvorrichtung unter der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung bei Schritt S18 fehlt (Nein bei Schritt S18), schaltet deshalb die Verarbeitung weiter.
  • In diesem Fall bestimmt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, ob andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen auf derselben Ebene wie eine zuletzt bei Schritt S16 oder S20 ausgewählte Kommunikationsvorrichtung vorhanden sind (Schritt S22). Die Ebene bezieht sich auf die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen in einem Pfad, der von der Hauptstation bis zu einer gewissen Kommunikationsvorrichtung reicht, wenn Kommunikationsvorrichtungen in einer Baumform von der Hauptstation verbunden sind.
  • Wenn andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen auf derselben Ebene wie die zuletzt ausgewählte Kommunikationsvorrichtung vorhanden sind (Ja bei Schritt S22), wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine andere Kommunikationsvorrichtung aus, die in der Token-Umlauftabelle auf derselben Ebene wie die zuletzt ausgewählte Kommunikationsvorrichtung registriert ist (Schritt S23). Anschließend durchsucht die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 der Reihenfolge nach die Netzwerkkonfigurationsinformation, um herauszufinden, ob ein Datensatz mit „Host-Vorrichtung-Name“, der derselbe wie die ausgewählte Kommunikationsvorrichtung ist, vorhanden ist, das heißt ob eine Kommunikationsvorrichtung nachrangig zu der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung vorhanden ist (Schritt S24). Danach kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zum Schritt S18 zurück.
  • Wenn andererseits andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen auf derselben Ebene wie die zuletzt ausgewählte Kommunikationsvorrichtung fehlen bzw. abwesend sind (Nein bei Schritt S22), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurück zu einer nächstliegenden Kommunikationsvorrichtung auf einer höheren Ebene der zuletzt ausgewählten Kommunikationsvorrichtung (Schritt S25). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmt, ob die Kommunikationsvorrichtung auf der höheren Ebene, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, ein Hub ist (Schritt S26). Wenn die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, ein Hub ist (Ja bei Schritt S26), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zum Schritt S25 zurück. Wenn die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, nicht ein Hub ist (Nein bei Schritt S26), bestimmt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, ob die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, eine Kommunikationsvorrichtung auf der höchsten Ebene ist, das heißt ob die Kommunikationsvorrichtung die Hauptstation ist (Schritt S27). Wenn die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, nicht die Kommunikationsvorrichtung auf der höchsten Ebene ist (Nein bei Schritt S27), bestimmt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, ob nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen, die in der Token-Umlauftabelle registriert sind, auf derselben Ebene wie die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 rückkehrt, vorhanden sind (Schritt S28).
  • Wenn nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen, die in der Token-Umlauftabelle registriert sind, auf derselben Ebene wie die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, vorhanden sind (Ja bei Schritt S28), wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine nicht-gesuchte andere Kommunikationsvorrichtung aus, die in der Token-Umlauftabelle auf derselben Ebene wie die Kommunikationsvorrichtung registriert ist, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt (Schritt S29). Anschließend durchsucht die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 der Reihenfolge nach die Netzwerkkonfigurationsinformation, um herauszufinden, ob ein Datensatz mit „Host-Vorrichtung-Name“, der derselbe wie die ausgewählte Kommunikationsvorrichtung ist, vorhanden ist, das heißt ob eine Kommunikationsvorrichtung nachrangig zu der ausgewählten Kommunikationsvorrichtung vorhanden ist (Schritt S30). Danach kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zum Schritt S18 zurück.
  • Wenn nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtungen, die in der Token-Umlauftabelle auf derselben Ebene wie die Kommunikationsvorrichtung registriert sind, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, bei Schritt S28 fehlen bzw. abwesend sind (Nein bei Schritt S28), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurück zum Schritt S25.
  • Durch Ausführen der oben erläuterten Verarbeitung werden sämtliche Kommunikationsvorrichtungen, die mit dem Port verbunden sind, der bei Schritt S12 ausgewählt worden ist, der bei Schritt S11 ausgewählten Hauptstation in eine Baumform extrahiert.
  • Wenn ein Datensatz der Kombination von „Host-Vorrichtung-Name“ und „Host-Vorrichtung-Port“, die dieselbe ist wie die Kombination der ausgewählten Hauptstation und des ausgewählten Ports, in der Netzwerkkonfigurationsinformation bei Schritt S14 fehlt (Nein bei Schritt S14), oder wenn die Kommunikationsvorrichtung, zu der die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurückkehrt, auf der höchsten Ebene bei Schritt S27 ist (Ja bei Schritt S27), bestimmt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, ob ein nicht-gesuchter Port der Hauptstation vorhanden ist (Schritt S31). Wenn ein nicht-gesuchter Port vorhanden ist (Ja bei Schritt S31), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zurück zum Schritt S12, und dann wird die oben erläuterte Verarbeitung für den nicht-gesuchten Port der Hauptstation durchgeführt. Wenn ein nicht-gesuchter Port fehlt (Nein bei Schritt S31), ist die Registrierungsverarbeitung in der Token-Umlauftabelle bereits für sämtliche der Kommunikationsvorrichtungen durchgeführt. Deshalb endet die Verarbeitung zum Bestimmen einer Umlaufreihenfolge eines Tokens.
  • Gemäß der oben erläuterten Verarbeitung kehrt, in der Netzwerkkonfiguration, in der die Kommunikationsvorrichtungen in einer Baumform verbunden sind, während des Verzweigens von der Hauptstation, wenn die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine Route errichtet, die von der Hauptstation zu einer Kommunikationsvorrichtung bei dem unteren Ende reicht, die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zu einer Kommunikationsvorrichtung zurück, die in einer Position am nächsten zu der Kommunikationsvorrichtung bei dem unteren Ende verzweigt, und errichtet eine Route, die von der Position zu einer anderen Kommunikationsvorrichtung bei dem unteren Ende reicht. Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 wiederholt solch eine Verarbeitung der Reihe nach und errichtet Routen, die alle Kommunikationsvorrichtungen bei dem unteren Ende erreichen. Folglich können in einem Netzwerk mit in einer Baumform verbundenen Kommunikationsvorrichtungen die Kommunikationsvorrichtungen durch das Verfahren zum Zeichnen in einem einzelnen Strich verbunden werden. In einer Route, die von der Hauptstation startet und zu der Hauptstation zurückkehrt, die auf diese Weise errichtet ist, ist die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die ein Token-Rahmen passiert, minimiert.
  • Eine spezifische Verarbeitung zum Bestimmen einer Umlaufreihenfolge eines Tokens wird mit Verweis auf das in 3 gezeigte Netzwerk als ein Beispiel erläutert. 9-1 bis 9-5 sind schematische Diagramme eines Beispiels eines Prozesses zum Erschaffen einer Token-Umlauftabelle. Zuerst wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 die Hauptstation X und einen Port X1 der Hauptstation X aus der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation aus (Schritte S11 bis S12). Wie in 9-1 gezeigt, registriert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 die ausgewählte Hauptstation und den ausgewählten Port X1 „Hauptstation X (X1)“ in der Token-Umlauftabelle (Schritt S13).
  • Danach führt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 eine Suche durch, um herauszufinden, ob ein Datensatz, in dem „Host-Vorrichtung-Name“ „Hauptstation“ ist und „Host-Vorrichtung-Port“ „X1“ ist, in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation vorhanden ist. Als ein Ergebnis extrahiert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 einen Datensatz 501. Weil „Nachrangige-Vorrichtung“ des Datensatzes 501 „Hub H“ ist, registriert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 diesen „Hub H“ in der Token-Umlauftabelle (Schritt S15). Wie in 9-2 gezeigt, ist dies ein Zustand, in dem der „Hub H“ auf der rechten Seite der „Hauptstation X (X1)“ registriert ist, und die „Hauptstation X (X1)“ und der „Hub H“ sind durch einen Pfeil verbunden, der sich von der „Hauptstation X (X1)“ bis zu dem „Hub H“ erstreckt. Die Richtung des Pfeils gibt eine niedrigere Ebene an.
  • Danach wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 diesen „Hub H“ aus (Schritt S16). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 führt eine Suche durch, um herauszufinden, ob ein Datensatz, in dem „Host-Vorrichtung-Name“ „Hub“ ist, in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation vorhanden ist (Schritt S17). Als ein Ergebnis extrahiert die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 Datensätze 502 bis 504. In den Datensätzen 502 bis 504 ist „Nachrangige-Vorrichtung“ „Nebenstation A“, „Nebenstation B“ bzw. „Nebenstation C“. Wie in 9-3 gezeigt, ordnet die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 die „Nebenstation A“, die „Nebenstation B“ und die „Nebenstation C“ parallel unter dem „Hub H“ in der Token-Umlauftabelle an (Schritt S19) .
  • Anschließend wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 die Nebenstation A unter den registrierten Kommunikationsvorrichtungen aus (Schritt S20). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 führt eine Suche durch, um herauszufinden, ob ein Datensatz, in dem „Host-Vorrichtung-Name“ „Nebenstation A“ ist, in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation vorhanden ist (Schritt S21). Weil der relevante Datensatz in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation fehlt, wird jedoch der Datensatz nicht extrahiert (Nein bei Schritt S18). Dies bedeutet, dass eine Kommunikationsvorrichtung unter der „Nebenstation A“ fehlt. Wie in 9-4 gezeigt, wird zur Bequemlichkeit „keine“ unter der „Nebenstation A“ der Token-Umlauftabelle beschrieben.
  • Anschließend wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 „Nebenstation B“ als andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtung auf derselben Ebene wie die „Nebenstation A“ aus (Schritte S22 bis S23). Die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 führt eine Suche durch, um herauszufinden, ob ein Datensatz, in dem „Host-Vorrichtung-Name“ „Nebenstation B“ ist, in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation vorhanden ist (Schritt S24). Weil der relevante Datensatz in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation fehlt, wird jedoch der Datensatz nicht extrahiert (Nein bei Schritt S18). Dies bedeutet, dass eine Kommunikationsvorrichtung unter der „Nebenstation B“ fehlt.
  • Ähnlich wählt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 „Nebenstation C“ als andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtung auf derselben Ebene wie die „Nebenstation B“ aus und führt eine Suche durch, um herauszufinden, ob ein Datensatz, in dem „Host-Vorrichtung-Name“ „Nebenstation C“ ist, in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation vorhanden ist. Weil der relevante Datensatz in der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation fehlt, fehlt jedoch eine Kommunikationsvorrichtung unter der „Nebenstation C“. Wie in 9-5 gezeigt, ist zur Bequemlichkeit „keine“ unter der „Nebenstation B“ und der „Nebenstation C“ der Token-Umlauftabelle beschrieben.
  • Weil eine andere nicht-gesuchte Kommunikationsvorrichtung auf derselben Ebene wie die „Nebenstation C“ fehlt (Nein bei Schritt S22), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zu dem „Hub H“ zurück, der die Kommunikationsvorrichtung auf der höheren Ebene am nächsten zu der „Nebenstation C“ ist (Schritt S25). Weil diese Kommunikationsvorrichtung ein Hub ist (Ja bei Schritt S26), kehrt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 zu der „Hauptstation X (X1)“ zurück, die die Kommunikationsvorrichtung auf der höheren Ebene am nächsten zu dem „Hub H“ ist. Weil die „Hauptstation X (X1)“ nicht ein Hub ist (Nein bei Schritt S26) und eine Kommunikationsvorrichtung auf einer höchsten Ebene ist (Ja bei Schritt S27), prüft die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16, ob ein nicht-gesuchter Port in der Hauptstation X vorhanden ist (Schritt S31). Weil jedoch kein nicht-gesuchter Port vorhanden ist (Nein bei Schritt S31), endet die Verarbeitung zum Bestimmen einer Umlaufreihenfolge eines Tokens. Gemäß der oben erläuterten Verarbeitung wird eine in 9-5 gezeigte Token-Umlauftabelle erhalten. Es wird zum Beispiel eine Token-Umlaufreihenfolge erhalten, die durch (A) unten angegeben ist. Hauptstation X Hub H Nebenstation A Hub H Nebenstation B Hub H Nebenstation C Hub H Hauptstation  ( A )
    Figure DE112010006117B4_0001
  • In einer Baumstruktur, die zu dem Hub H führt, kann irgendeiner der Verzweigungsabschnitte früher gesetzt werden. Deshalb können Token-Umlaufreihenfolgen übernommen werden, die unten durch (B) bis (F) angegeben sind. Hauptstation X Hub H Nebenstation A Hub H Nebenstation C Hub H Nebenstation B Hub H Hauptstation  ( B )
    Figure DE112010006117B4_0002
    Hauptstation X Hub H Nebenstation B Hub H Nebenstation A Hub H Nebenstation C Hub H Hauptstation  ( C )
    Figure DE112010006117B4_0003
    Hauptstation X Hub H Nebenstation B Hub H Nebenstation C Hub H Nebenstation A Hub H Hauptstation  ( D )
    Figure DE112010006117B4_0004
    Hauptstation X Hub H Nebenstation C Hub H Nebenstation B Hub H Nebenstation A Hub H Hauptstation  ( E )
    Figure DE112010006117B4_0005
    Hauptstation X Hub H Nebenstation C Hub H Nebenstation A Hub H Nebenstation B Hub H Hauptstation  ( F )
    Figure DE112010006117B4_0006
  • Sämtliche der Token-Umlaufreihenfolgen von (A) bis (F) oben sind Reihenfolgen, die in einem einzelnen Strich gezeichnet werden können. In einer Route, die von der Hauptstation X startet und zu der Hauptstation X zurückkehrt, ist die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die ein Token-Rahmen passiert (die Anzahl der Male, die der Token-Rahmen durch eine Übertragungsleitung unter den Kommunikationsvorrichtungen fortschreitet) acht, was eine minimale Anzahl der Male ist. Die wie oben erläutert erzeugte Token-Umlaufreihenfolge wird in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeichert.
  • <Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung>
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Prozedur einer Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung gemäß der ersten Ausführungsform. Zuerst berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 aus der durch die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmten Token-Umlaufreihenfolge die Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen die Hubs passiert (Schritt S51). Anschließend akquiriert die Performance-Schätzeinheit 18 aus der Attributinformation Token-Haltezeiten der Nebenstationen in der Token-Umlaufreihenfolge und Verzögerungszeiten der Hubs (Schritt S52).
  • Danach berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 als eine Token-Umlaufzeit eine Summe der Token-Haltezeiten betreffend die in dem Netzwerk enthaltenen Nebenstationen und eines Produktes der Verzögerungszeiten und der Anzahl der Male des Passierens, berechnet bei Schritt S51, betreffend die Hubs (Schritt S53). Die Performance-Schätzeinheit 18 zeigt die berechnete Token-Umlaufzeit auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritt S54). Die Verarbeitung endet.
  • Eine spezifische Verarbeitung zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit, in 10 gezeigt, wird mit Verweis auf das in 3 gezeigte Netzwerk als ein Beispiel erläutert. Zuerst berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 aus der Token-Umlaufreihenfolge die Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen den Hub H passiert (Schritt S51). Zum Beispiel ist auf Grundlage der in (A) oben gezeigten Token-Umlaufreihenfolge die Anzahl der Male, die der Token-Rahmen den Hub H passiert, vier. Von der in 6 gezeigten Attributinformation sind die Token-Haltezeiten der Nebenstationen A, B und C 20 Mikrosekunden, 30 Mikrosekunden bzw. 50 Mikrosekunden, und eine Verzögerungszeit des Hubs H ist 10 Mikrosekunden (Schritt S52).
  • Anschließend berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 eine Token-Umlaufzeit, wie durch eine unten beschriebene Formel angegeben, und zeigt ein Ergebnis der Berechnung auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritte S53 bis S54) . Token - Umlaufzeit = Token - Haltezeit der Nebenstation A + Token - Haltezeit der Nebenstation B + Token - Haltezeit der Nebenstation C +  Verz o ¨ gerungszeit des Hubs × Anzahl der Male des Passierens   = 20   μ s + 30 μ s + 50   μ s + 10   μ s × 4   = 140   μ s
    Figure DE112010006117B4_0007
  • 11 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Verfahrens zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit gemäß der ersten Ausführungsform. In 11 zirkuliert ein Token-Rahmen in der Reihenfolge von (A) oben. Genauer genommen wird wie in der Figur gezeigt, der Token-Rahmen von der Hauptstation X an die Nebenstation A weitergegeben, und nach Übertragen eines Datenrahmens gibt die Nebenstation A den Token-Rahmen an die Nebenstation B weiter. Nach Übertragen des Datenrahmens gibt die Nebenstation B den Token-Rahmen an die Nebenstation C. Nach Übertragen des Datenrahmens gibt die Nebenstation C den Token-Rahmen an die Hauptstation X weiter.
  • In diesem einen Zyklus wird der Token-Rahmen von der Hauptstation X an die Nebenstation A, von der Nebenstation A an die Nebenstation B, von der Nebenstation B an die Nebenstation C, oder von der Nebenstation C an die Hauptstation X weitergegeben. An diesem Punkt wird, weil der Token-Rahmen den Hub H passiert, eine Zeit während der Weitergabe des Token-Rahmens als eine Verzögerungszeit des Hubs berechnet. Eine Verarbeitungszeit durch Hardware und Firmware von der Weitergabe des Token-Rahmens und dem Empfang des Datenrahmens in den Nebenstationen A bis C bis zu der Übertragung des Token-Rahmens wird als eine Token-Haltezeit berechnet. Folglich wird in der ersten Ausführungsform eine Token-Umlaufzeit berechnet mit Verwendung, anstatt von durch die Kommunikationsvorrichtungen übertragenen und empfangenen Datenmengen, einer Kommunikations-Performance, die erhalten worden ist durch Berücksichtigen der Hardware und der Firmware der Kommunikationsvorrichtungen und der aus der Verbindungsbeziehung berechneten Token-Umlaufreihenfolge. Deshalb wird die Token-Umlaufzeit im Vergleich mit der Vergangenheit präziser berechnet.
  • Die Netzwerk-Performance-Schätzeinheit 10 mit solch einer Konfiguration kann mit einem Personalcomputer oder dergleichen mit einer Zentralverarbeitungseinheit (hier im Nachfolgenden als CPU bezeichnet), einer Speicherungsvorrichtung, so wie eine HDD (Hard Disk Drive bzw. Festplatte), die Computerprogramme und Daten speichert, und einem RAM (Random Access Memory), auf dem die Computerprogramme expandiert werden gemäß einem Befehl von der CPU, verbunden über einen Bus, und mit Eingabeeinrichtungen, so wie eine Tastatur, und Anzeigeeinrichtungen, so wie eine Flüssigkristallanzeige, realisiert werden.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Netzwerkkonfigurationsinformation, die die Verbindungsbeziehung unter den Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk angibt, von den durch den Benutzer angeordneten Kommunikationsvorrichtungen akquiriert, wird die Token-Umlaufreihenfolge aus der Netzwerkkonfigurationsinformation bestimmt, und wird die Token-Umlaufzeit berechnet mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge, der Token-Haltezeiten der Nebenstationen und der Verzögerungszeit des Hubs. Als ein Ergebnis kann der Benutzer die Performance des Netzwerks in Erfahrung bringen, bevor der Benutzer das Netzwerk tatsächlich konstruiert. Wenn ein Token-Weitergabesystem für ein Netzwerk übernommen wird, das eine Hochgeschwindigkeits-Performance auf der Ethernet- (eingetragene Marke) Basis haben muss, wirken sich insbesondere ein Verbindungszustand der Kommunikationsvorrichtungen und das Vorliegen oder Fehlen des Hubs wesentlich auf die Performance aus. Deshalb akquiriert die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 eine Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsinformation tatsächlicher Kabel ist, installiert eine Berechnungsalgorithmusfunktion für eine Token-Umlaufreihenfolge der Hauptstation, und erkennt die Token-Umlaufreihenfolge. Dies macht es möglich, eine Verzögerungszeit des Hubs zu berücksichtigen, und eine Schätzung der Token-Umlaufreihenfolge durchzuführen, indem die Kommunikationsvorrichtungen veranlasst werden, auf einem tatsächlichen System zu arbeiten. Deshalb gibt es einen Effekt, dass es möglich ist, einen im Vergleich mit der Vergangenheit präziseren Schätzungswert zu erhalten.
  • Während der Schätzung der Netzwerk-Performance wird eine Token-Umlaufreihenfolge bestimmt, so dass die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die ein Token-Rahmen passiert, minimiert wird in einer Route, die von der Hauptstation startet und zu der Hauptstation zurückkehrt, in einem entworfenen Netzwerk. Als ein Ergebnis gibt es einen Effekt, dass es in einem gemäß einem Ergebnis dieser Schätzung konstruierten Netzwerk möglich ist, den Token-Rahmen effizient zu zirkulieren und Umweltbelastungen auf Anlagen und einen Produktionsprozess selbst zu reduzieren.
  • Zweite Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Berechnungsverarbeitung für eine Token-Umlaufzeit mit Verwendung der Attributinformation der Nebenstationen und des Hubs, mit dem Netzwerk verbunden, als eine Schätzung der Netzwerk-Performance erläutert. In dieser zweiten Ausführungsform wird eine Berechnungsverarbeitung für eine Haltezeit der Hauptstation erläutert.
  • Eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform enthält eine Konfiguration, die dieselbe Konfiguration ist, wie die in 1 gezeigte in der ersten Ausführungsform, aber die in unten erläuterten Punkten unterschiedlich ist. Erstens wird in der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 eine zum Berechnen einer Haltezeit in der Hauptstation erforderliche Information gespeichert. 12 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen. Wie in der Figur gezeigt, enthält die Eigeninformation ferner, im Vergleich mit 2 in der ersten Ausführungsform, „Eingangsdatenmenge“ und „Ausgangsdatenmenge“, die eine maximale Datenmenge angeben, die durch die Nebenstation verarbeitet werden kann, und „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“, die einen Datendurchsatz der Hauptstation angeben. Als Werte, die an die „Eingangsdatenmenge“ und die „Ausgangsdatenmenge“ der Nebenstation eingegeben sind, wird eine Performance gespeichert, die erhalten worden ist durch Berücksichtigung einer Firmware-Verarbeitung. Als der „Eingangsdurchsatz“ und der „Ausgangsdurchsatz“ der Hauptstation wird eine Verarbeitungsgeschwindigkeit mit der Zeit zur Eingabe und Ausgabe und eine für eine Firmware-Verarbeitung erforderliche Zeit gespeichert.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 hat eine Funktion zum Akquirieren, aus der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, einer Information mit Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen, erforderlich zum Berechnen einer Haltezeit der Hauptstation, und eines Eingangsdurchsatzes und eines Ausgangsdurchsatzes der Hauptstation und zum Speichern der Information in der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17.
  • Ferner enthält die Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17, in 4 (6) in der ersten Ausführungsform, „Eingangsdatenmenge“ und „Ausgangsdatenmenge“, die maximale Datenmengen sind, die in der Nebenstation verarbeitet werden können, und „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“, die einen Datendurchsatz in der Hauptstation angeben. 13 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation gemäß der zweiten Ausführungsform. Die „Eingangsdatenmenge“, die „Ausgangsdatenmenge“, der „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“ entsprechen einer Kommunikations-Performance.
  • Zusätzlich zu der Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung in der ersten Ausführungsform berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 als eine Haltezeit der Hauptstation ferner eine Summe einer Eingangsverarbeitungszeit, in der Daten, die von sämtlichen der in dem Netzwerk vorhandenen Nebenstationen empfangen worden sind, verarbeitet werden, und einer Ausgangsverarbeitungszeit, in der Daten, die an sämtliche der in dem Netzwerk vorhandenen Nebenstationen zu übertragen sind, verarbeitet werden. Nach dem Berechnen einer Summe der Eingangsdatenmengen und einer Summe der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen, akquiriert durch die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15, berechnet genauer genommen die Performance-Schätzeinheit 18 als eine Hauptstation-Haltezeit eine Summe eines Produkts der Summe der Eingangsdatenmengen der Nebenstationen und des Ausgangsdurchsatzes der Hauptstation und eines Produktes der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen und des Eingangsdurchsatzes der Hauptstation.
  • Eine Prozedur zur Berechnungsverarbeitung für eine Hauptstation-Haltezeit wird erläutert. 14 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Haltezeit-Berechnungsverarbeitung für die Hauptstation gemäß der zweiten Ausführungsform. Zuerst extrahiert die Performance-Schätzeinheit 18 Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen aus der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 (Schritt S71) und berechnet eine Gesamtsumme der Eingangsdatenmengen und eine Gesamtsumme der Ausgangsdatenmengen (Schritt S72). Die Performance-Schätzeinheit 18 extrahiert einen Eingangsdurchsatz und einen Ausgangsdurchsatz der Hauptstation von der Attributinformation (Schritt S73).
  • Danach berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 als eine Hauptstation-Haltezeit eine Summe eines Produktes, das erhalten worden ist durch Multiplizieren der Gesamtsumme der Eingangsdatenmengen der Nebenstationen mit dem Ausgangsdurchsatz der Hauptstation, und eines Produktes, das erhalten worden ist durch Multiplizieren der Gesamtsumme der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen mit dem Eingangsdurchsatz der Hauptstation (Schritt S74). Die Performance-Schätzeinheit 18 zeigt ein Ergebnis der Berechnung auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritt S75), und die Verarbeitung endet.
  • Die Haltezeit der Hauptstation wird unter der Bedingung berechnet, dass die Nebenstationen maximale Eingangsdatenmengen und maximale Ausgangsdatenmengen handhaben.
  • Eine spezifische Verarbeitung zum Berechnen einer Haltezeit der Hauptstation, in 14 gezeigt, wird erläutert. Eine Berechnungsverarbeitung für eine Hauptstation-Haltezeit in der in 3 gezeigten Netzwerkkonfiguration wird erläutert. Zuerst extrahiert die Performance-Schätzeinheit 18 der Hauptstation X Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen A bis C aus der in 13 gezeigten Attributinformation, die in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeichert ist, und berechnet eine Summe der Eingangsdatenmengen und eine Summe der Ausgangsdatenmengen (Schritte S71 bis S72). 15 ist eine Tabelle eines Beispiels der extrahierten Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen. Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen betreffen die Nebenstationen A bis C und eine Summe der Eingangsdatenmengen und eine Summe der Ausgangsdatenmengen sind gezeigt. Sowohl eine Gesamtsumme der Eingangsdatenmengen als auch eine Gesamtsumme der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen A bis C sind 1500 Byte.
  • Die Performance-Schätzeinheit 18 extrahiert einen Eingangsdurchsatz und einen Ausgangsdurchsatz der Hauptstation X aus der in 13 gezeigten Attributinformation (Schritt S73). Danach berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 eine Hauptstation-Haltezeit, wie angegebenen durch eine untenstehende Formel, und zeigt ein Ergebnis der Berechnung auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritte S74 bis S75). Hauptstation - Haltezeit = Gesamtsumme der Eingangsdatenmengen ×  Ausgangsdurchsatz + Gesamtsumme der Ausgangsdatenmengen × Eingangsdurchsatz   = 1500  Byte  × 40  ns/Byte + 1500  Byte × 50 ns/Byte   = 1,35 × 10 4 s
    Figure DE112010006117B4_0008
  • In der zweiten Ausführungsform wird nur eine Verarbeitung zum Berechnen einer Haltezeit der Hauptstation als Netzwerk-Performance durchgeführt. Wie in der ersten Ausführungsform, kann jedoch eine Berechnung einer Token-Umlaufzeit gleichzeitig durchgeführt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform werden die Eingangsdatenmengen und die Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen und der Eingangsdurchsatz und der Ausgangsdurchsatz der Hauptstation aus der Eigeninformation berechnet. Die Hauptstation-Haltezeit, die die Zeit ist zur Verarbeitung von Eingangsdaten von den Nebenstationen in der Hauptstation und die Zeit zur Verarbeitung von Ausgangsdaten, die an die Nebenstation zu übertragen sind, wird berechnet mit Verwendung der Eingangsdatenmengen und der Ausgangsdatenmengen und des Eingangsdurchsatzes und des Ausgangsdurchsatzes. Als ein Ergebnis gibt es einen Effekt, dass es möglich ist, eine Token-Haltezeit der Hauptstation zu berechnen.
  • Wenn Performances der Nebenstationen unterschiedlich sind, kann eine Haltezeit für den Token-Rahmen nicht aus Übertragungs- und Empfangsdatenmengen berechnet werden. Weil in der zweiten Ausführungsform die Attributinformation verwendet wird, die erhalten worden ist durch Berücksichtigen einer Firmware-Verarbeitung der Kommunikationsvorrichtungen, gibt es jedoch einen Effekt, dass es möglich ist, eine Token-Haltezeit der Hauptstation präzise zu schätzen.
  • Dritte Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform wird eine Token-Umlaufzeit berechnet mit der Annahme, dass die Nebenstationen die Eingangsdatenmengen und die Ausgangsdatenmengen der maximalen Leistungsfähigkeit, in den Vorrichtungen festgelegt, übertragen und empfangen. Bei der Erläuterung in dieser dritten Ausführungsform sind jedoch die in den Nebenstationen verarbeiteten Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen im Voraus bezeichnet, und eine Token-Umlaufzeit wird zu der Zeit berechnet, wenn ein System mit den bezeichneten Eingangs- und Ausgangsdatenmengen betrieben wird.
  • Eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform hat eine Konfiguration, die dieselbe wie die in 1 gezeigte Konfiguration in der ersten Ausführungsform ist, aber die in den unten erläuterten Punkten unterschiedlich ist. Erstens enthält die Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 ferner, in 2 in der ersten Ausführungsform, „Eingangsdatenmenge“ und „Ausgangsdatenmenge“, die eine maximale Datenmenge angeben, die durch die Nebenstation verarbeitet werden können, und „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“, die einen Datendurchsatz der Hauptstation angeben. In der „Eingangsdatenmenge“ und der „Ausgangsdatenmenge“ wird eine Performance gespeichert, die erhalten worden ist durch Berücksichtigung einer Firmware-Verarbeitung durch die Nebenstation. In dem „Eingangsdurchsatz“ und dem „Ausgangsdurchsatz“ der Hauptstation wird eine Verarbeitungsgeschwindigkeit mit einer Zeit zur Eingabe und Ausgabe und einer für eine Firmware-Verarbeitung erforderliche Zeit gespeichert. Eine in der dritten Ausführungsform verwendete Eigeninformation ist zum Beispiel eine in 12 gezeigte Eigeninformation.
  • Ein in der Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 verwendetes Attributinformation-Eingabeformular enthält eine Konfiguration, in der gesetzte Eingangsdatenmengen und gesetzte Ausgangsdatenmenge, die Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen sind, verarbeitet in den Nebenstationen, eingegeben werden können, um Figuren der Nebenstationen anzuordnen. Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 speichert an das Attributinformation-Eingabeformular eingegebene Werte in der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17.
  • Ferner enthält die Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17, in 4 in der ersten Ausführungsform, „Eingangsdatenmenge“ und „Ausgangsdatenmenge“, die maximale Datenmengen sind, die in der Nebenstation verarbeitet werden können, „gesetzte Eingangsdatenmenge“ und „gesetzt Ausgangsdatenmenge“, gesetzt durch den Benutzer, und „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“, die einen Datendurchsatz in der Hauptstation angeben. 16 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Attributinformation gemäß der dritten Ausführungsform. Die „Eingangsdatenmenge“, die „Ausgangsdatenmenge“, der „Eingangsdurchsatz“ und „Ausgangsdurchsatz“ entsprechen einer Kommunikations-Performance.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 hat eine Funktion zum Akquirieren, aus der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, einer Information mit Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen, notwendig zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit auf Grundlage einer tatsächlich in der Performance-Schätzeinheit 18 verwendeten Datenmenge und eines Eingangsdurchsatzes und eines Ausgangsdurchsatzes der Hauptstation und zum Speichern der Information in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 als Attributinformation.
  • Ferner berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 eine Token-Umlaufzeit gemäß einer Summe von Token-Haltezeiten der Nebenstationen, korrigiert mit gesetzten Eingangsdatenmengen und gesetzten Ausgangsdatenmengen, und einem Produkt einer Verzögerungszeit des Hubs und der Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen den Hub passiert. Genauer genommen wird angenommen, dass n Nebenstationen verbunden sind und m Hubs mit dem Netzwerk verbunden sind. Gesetzte Eingangsdaten einer i-ten Nebenstation sind als SIDi dargestellt, gesetzte Ausgangsdaten der i-ten Nebenstation sind als SODi dargestellt, eine Eingangsdatenmenge der i-ten Nebenstation wird als IDi dargestellt, eine Ausgangsdatenmenge der i-ten Nebenstation wird als ODi dargestellt, eine Token-Haltezeit der i-ten Nebenstation wird als THSi dargestellt, eine Verzögerungszeit eines j-ten Hubs wird als TDHj dargestellt, und die Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen den j-ten Hub passiert, wird als Pj dargestellt. Dann wird eine Token-Umlaufzeit T gemäß Formel (1) unten berechnet.
    T = i = 1 n S I D i + S O D i I D i + O D i T H S I + j = 1 m T D H j P j
    Figure DE112010006117B4_0009
  • Die Performance-Schätzeinheit 18 kann, betreffend eine Nebenstation, eine gesetzte Eingangsdatenmenge oder eine gesetzte Ausgangsdatenmenge, die nicht durch den Benutzer gesetzt sind, eine Eingangsdatenmenge oder eine Ausgangsdatenmenge einer entsprechenden Nebenstation in der Attributinformation als die gesetzte Eingangsdatenmenge oder die gesetzte Ausgangsdatenmenge verwenden.
  • Ein Verfahren einer Berechnungsverarbeitung für eine Token-Umlaufzeit wird erläutert. 17 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Token-Umlaufzeit-Berechnungsverarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform. Zuerst berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 aus der durch die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 16 bestimmten Token-Umlaufreihenfolge die Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen die Hubs passiert (Schritt S91). Anschließend akquiriert die Performance-Schätzeinheit 18 aus der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 Token-Haltezeiten und Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen in der Token-Umlaufreihenfolge und Verzögerungszeiten der Hubs (Schritt S92). Die Performance-Schätzeinheit 18 akquiriert aus der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gesetzte Eingangsdatenmengen und gesetzte Ausgangsdatenmengen, die in den Nebenstationen gesetzt sind, in der Token-Umlaufreihenfolge (Schritt S93).
  • Danach berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 als eine Token-Umlaufzeit eine Summe der Token-Haltezeiten, korrigiert mit den gesetzten Eingangsdatenmengen und den gesetzten Ausgangsdatenmengen betreffend die Nebenstationen, die in dem Netzwerk enthalten sind, und eines Produktes der Verzögerungszeiten und der Anzahl der Male des Token-Rahmens betreffend die Hubs (Schritt S94). Die Performance-Schätzeinheit 18 zeigt die berechnete Token-Umlaufzeit auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritt S95), und die Verarbeitung endet.
  • Eine spezifische Verarbeitung zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit, gezeigt in 16, wird mit Verweis auf das in 3 gezeigte Netzwerk als ein Beispiel erläutert. Zuerst berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 aus der Token-Umlaufreihenfolge die Anzahl der Male, die ein Token-Rahmen den Hub H passiert (Schritt S91). Aus der in (A) oben gezeigten Token-Umlaufreihenfolge folgt, dass die Anzahl der Male, die der Token-Rahmen den Hub H passiert, vier ist. Die Performance-Schätzeinheit 18 akquiriert aus der in 6 gezeigten Attributinformation Token-Haltezeiten und Eingangsdatenmengen und Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen A, B und C und eine Verzögerungszeit des Hubs H (Schritt S92). 18 ist eine Tabelle eines Beispiels der Token-Haltezeiten und der Eingangsdatenmengen und der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen. Die Verzögerungszeit des Hubs H ist 10 Mikrosekunden. Ferner akquiriert die Performance-Schätzeinheit 18 die gesetzten Eingangsdatenmengen und die gesetzten Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen A, B und C aus der Attributinformation (Schritt S93). 19 ist eine Tabelle eines Beispiels der gesetzten Eingangsdatenmenge und der gesetzten Ausgangsdatenmenge der Nebenstationen.
  • Anschließend berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 eine Token-Umlaufzeit gemäß Formel (1) und zeigt ein Ergebnis der Berechnung auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritte S95 und S96). Token Umlaufzeit = ( 50 + 75 ) / ( 100 + 100 ) × 20 + ( 200 + 250 ) / ( 1000 + 1000 ) × 30 + ( 300 + 350 ) /
    Figure DE112010006117B4_0010
    ( 400 + 400 ) × 50   = 66,125   μ s
    Figure DE112010006117B4_0011
  • In dem Beispiel in der obigen Erläuterung gibt der Benutzer die gesetzten Eingangsdatenmengen und die gesetzten Ausgangsdatenmengen von der Eingabeeinheit 11 ein. Jedoch kann eine Eingabeinformation verwendet werden, die als Kennzahlen von Datenmengen dient, so wie eine Information einer zyklischen Datenkarte, in der ein Übertragungsbereich und ein Empfangsbereich bezeichnet sind. Wenn eine Verarbeitung von Eingangsdaten nicht in einer Token-Haltezeit enthalten ist, können die Datenmengen berechnet werden mit alleinig den Ausgangsdaten. Ferner wird in der obigen Erläuterung nur die Token-Umlaufzeit als die Netzwerk-Performance berechnet. Wie in der zweiten Ausführungsform kann jedoch eine Hauptstation-Haltezeit zusammen mit der Token-Umlaufzeit berechnet werden.
  • In der dritten Ausführungsform wird die Token-Haltezeit korrigiert, um die Token-Umlaufzeit zu akquirieren, mit Verwendung der gesetzten Eingangsdatenmengen und der gesetzten Ausgangsdatenmengen, die vorhergesagt sind, tatsächlich in den Nebenstationen des Kommunikationssystems verwendet zu werden. Folglich wird eine Token-Umlaufzeit unter Betriebsbedingungen des Netzwerks nach der Konstruktion erhalten. Als ein Ergebnis wird im Vergleich mit dem Fall der ersten Ausführungsform ein Effekt erhalten, dass es möglich ist, eine präzisere Performance-Schätzung für das Netzwerk durchzuführen.
  • Vierte Ausführungsform.
  • In den oben erläuterten Ausführungsformen wird die Verzögerungszeit des Hubs unter der Bedingung berechnet, dass die Eigeninformation des gesetzten Hubs in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit vorhanden ist. Jedoch ist es vorstellbar, dass eine Eigeninformation eines tatsächlich zu verwendenden Hubs in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit fehlt. Deshalb wird in einer vierten Ausführungsform ein Verfahren zum Berechnen einer Verzögerungszeit eines Hubs in solch einem Fall erläutert.
  • Ein Hub (ein Switching-Hub) übernimmt, betreffend einen Rahmen, der die eigene Station passiert, ein Speichern-und-Weiterleiten-System zum Starten einer Übertragung nach einmaligem Speichern des Rahmens in dem Puffer. Deshalb ist eine Verzögerungszeit des Hubs unterschiedlich in Abhängigkeit von einer Übertragungsdatenmenge. Deshalb wird in der vierten Ausführungsform eine Verzögerungszeit eines Hubs, dessen Eigeninformation fehlt, berechnet mit Verwendung einer Übertragungsdatenmenge (eine Ausgangsdatenmenge), die durch eine Hauptstation oder eine Nebenstation mit einem Übertragungsrecht übertragen worden ist, einer Datenmenge eines Token-Rahmens und einer in einem Gesamtsystem gesetzten Übertragungsgeschwindigkeit.
  • 20 ist ein schematisches Diagramm eines Zustands eines Umlaufs eines Token-Rahmens unter den Kommunikationsvorrichtungen. Die in 3 gezeigte Systemkonfiguration wird als ein Beispiel erläutert. Wie in der Figur gezeigt, zirkuliert ein von der Hauptstation übertragener Token-Rahmen zu der Nebenstation A, der Nebenstation B und der Nebenstation C der Reihe nach und kehrt zu der Hauptstation X zurück. Während dieses Umlaufs sind dort eine Verzögerungszeit TDH1 des Hubs zu der Zeit, wenn der Token-Rahmen von der Hauptstation X an die Nebenstation A übertragen wird, eine Verzögerungszeit TDH2 des Hubs zu der Zeit, wenn der Token-Rahmen von der Nebenstation A an die Nebenstation B übertragen wird, eine Verzögerungszeit TDH3 des Hubs H zu der Zeit, wenn der Token-Rahmen von der Nebenstation B an die Nebenstation C übertragen wird, und eine Verzögerungszeit TDH4 des Hubs H zu der Zeit, wenn der Token-Rahmen von der Nebenstation C an die Hauptstation X übertragen wird.
  • In der vierten Ausführungsform hängt die Verzögerungszeit TDH1 des Hubs H von einer Datenmenge des Token-Rahmens und einer Übertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationssystems ab. Die Verzögerungszeit TDH2 des Hubs H hängt von einer durch die Nebenstation A übertragenen Ausgangsdatenmenge, der Datenmenge des Token-Rahmens und der Übertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationssystems ab. Die Verzögerungszeit TDH3 des Hubs H hängt von der durch die Nebenstation B übertragenen Ausgangsdatenmenge, der Datenmenge des Token-Rahmens und der Übertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationssystems ab. Die Verzögerungszeit TDH4 des Hubs H hängt von einer durch die Nebenstation C übertragenen Ausgangsdatenmenge, der Datenmenge des Token-Rahmens und der Übertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationssystems ab.
  • Eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform hat eine Konfiguration, die dieselbe wie die in 1 gezeigte Konfiguration in der ersten Ausführungsform ist, aber ist in den unten erläuterten Punkten unterschiedlich. Erstens kann die Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 eine Systeminformation speichern, die eine Übertragungsgeschwindigkeit des Gesamtsystems angibt, in Verknüpfung mit einer Attributinformation.
  • Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 enthält eine Konfiguration, in der ein Attributinformation-Eingabeformular betreffend das Kommunikationssystem auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt werden kann. Eine Übertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationssystems, gesetzt in einem Netzwerk, kann an das System-Attributinformation-Eingabeformular eingegeben werden. Die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit 14 speichert Werte, die an das Attributinformation-Eingabeformular eingegeben worden sind, betreffend das Kommunikationssystem, in der Systeminformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17.
  • Beim Akquirieren, aus der Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13, einer Information, die erforderlich ist zum Berechnen einer Token-Umlaufzeit des Netzwerks, wenn eine Attributinformation (eine Verzögerungszeit) betreffend den Hub in der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 fehlt in der Eigeninformation, gibt die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit 15 nichts an einen Leerraum bzw. eine Leerstelle einer Verzögerungszeit eines entsprechenden Hubs der Attributinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 ein.
  • Wenn ein Wert in der Verzögerungszeit für den Hub der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 eingegeben worden ist, berechnet die Performance-Schätzeinheit 18 eine Token-Umlaufzeit gemäß der in der ersten Ausführungsform erläuterten Prozedur. Wenn ein Wert nicht in der Verzögerungszeit für den Hub der Attributinformation eingegeben worden ist, berechnet jedoch die Performance-Schätzeinheit 18 eine Verzögerungszeit des Hubs, mit Verwendung einer Token-Umlaufreihenfolge, Systemübertragungsgeschwindigkeit, Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen und einer Datenmenge des Token-Rahmens, und berechnet eine Token-Umlaufzeit gemäß einer Summe der Verzögerungszeit des Hubs und der Token-Haltezeiten der Nebenstationen.
  • Genauer genommen akquiriert die Performance-Schätzeinheit 18 aus der Attributinformation eine Ausgangsdatenmenge einer Nebenstation oder der Hauptstation unmittelbar vor einem Hub, dessen Verzögerungszeit unbekannt ist, in der Token-Umlaufreihenfolge und setzt als eine Verzögerungszeit des Hubs einen Wert, der erhalten worden ist durch Teilen einer Summe der Ausgangsdatenmenge und einer Datenmenge (zum Beispiel 64 Byte) des Token-Rahmens durch die Übertragungsgeschwindigkeit des Systems. Wenn zum Beispiel eine Ausgangsdatenmenge einer Kommunikationsvorrichtung unmittelbar vor einem Hub, der als j-ter als ein Hub in der Token-Umlaufreihenfolge auftritt, als DOi (Bits) dargestellt ist, eine Datenmenge des Token-Rahmens als DT (Bits) dargestellt ist, und die Übertragungsgeschwindigkeit des Systems als V (bps) dargestellt ist, kann eine Verzögerungszeit TDHj des Hubs gemäß Formel (2) unten berechnet werden. Es sollte beachtet werden, dass in Formel (2) i ein Zeichen zum Identifizieren einer Kommunikationsvorrichtung in dem System darstellt, und j ein Zeichen zum Identifizieren eines Hubs ist, den ein Token-Rahmen in der Token-Umlaufreihenfolge passiert.
    THDj = ( DOi + DT ) / V
    Figure DE112010006117B4_0012
  • 1/V ist eine Übertragungszeit für 1 Bit des Systems. Wenn zum Beispiel die Übertragungsgeschwindigkeit des Systems 1 Gbps ist, ist die Übertragungszeit 1 Nanosekunde. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit des Systems 100 Mbps ist, ist die Übertragungszeit 10 Nanosekunden.
  • Eine Berechnungsverarbeitung für eine Verzögerungszeit des Hubs wird mit Verweis auf das in 3 gezeigte Netzwerk als ein Beispiel erläutert. Die Verzögerungszeiten TDH1, TDH2, TDH3 und TDH4 des Hubs H, in 20 gezeigt, werden erläutert. In Anbetracht dessen, dass die Verzögerungszeit TDH1 des Hubs H eine Zeit zum Speichern eines von der Hauptstation X übertragenen Token-Rahmens (eine Datenmenge DT) in einem Puffer in dem Hub H und zum Weiterleiten des Token-Rahmens ist, wird die Verzögerungszeit TDH1 berechnet, wie durch Formel (3) unten angegeben. TDH 1 = DT/V
    Figure DE112010006117B4_0013
  • In Anbetracht dessen, dass die Verzögerungszeit TDH2 des Hubs H eine Zeit zum Speichern einer von der Nebenstation A übertragenen Ausgangsdatenmenge DO2 und des Token-Rahmens (die Datenmenge DT) und zum Weiterleiten der Ausgangsdatenmenge DO2 und des Token-Rahmens ist, wird die Verzögerungszeit TDH2 berechnet, wie durch Formel (4) unten angegeben. TDH2 = ( DO2 + DT ) / V
    Figure DE112010006117B4_0014
  • Wie die Verzögerungszeit TDH2 des Hubs H werden, wenn von den Nebenstationen B und C übertragene Ausgangsdatenmengen als DO3 bzw. DO4 dargestellt sind, die Verzögerungszeiten TDH3 und TDH4 des Hubs H berechnet, wie unten durch Formeln (5) und (6) angegeben. TDH3 = ( DO3 + DT ) / V
    Figure DE112010006117B4_0015
    TDH4 = ( DO4 + DT ) / V
    Figure DE112010006117B4_0016
  • Eine Token-Umlaufzeit kann berechnet werden mit Verwendung der Verzögerungszeiten des Hubs H, die gemäß Formeln (3) bis (6) berechnet worden sind.
  • In der obigen Erläuterung wird die Ausgangsdatenmenge berechnet mit Verwendung der Ausgangsdatenmengen der Nebenstationen, die von der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 akquiriert worden sind und in der Attributinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeichert sind. Jedoch kann die Ausgangsdatenmenge berechnet werden mit Verwendung der gesetzten Ausgangsdatenmengen, die von der Eingabeeinheit 11 durch den Benutzer eingegeben worden sind, wie in der dritten Ausführungsform. In der obigen Erläuterung wird die Token-Umlaufzeit berechnet, wenn eine Verzögerungszeit des Hubs unbekannt ist, in dem Fall der ersten Ausführungsform. Jedoch kann das Verfahren zum Berechnen einer Verzögerungszeit des Hubs auch angewendet werden, wenn eine Verzögerungszeit des Hubs unbekannt ist, in dem Fall einer dritten Ausführungsform. Ferner kann eine Haltezeit der Hauptstation zusammen mit der Token-Umlaufzeit berechnet werden, wie in der zweiten Ausführungsform.
  • Wenn eine Eigeninformation betreffend eine Verzögerungszeit des Hubs fehlt, wird in der vierten Ausführungsform die Verzögerungszeit des Hubs berechnet mit Verwendung einer Ausgangsdatenmenge, die durch die Kommunikationsvorrichtung unmittelbar vor dem Hub in der Token-Umlaufreihenfolge übertragen worden ist, einer Datenmenge des Token-Rahmens und einer in dem System gesetzten Übertragungsgeschwindigkeit. Folglich gibt es einen Effekt, dass, selbst wenn eine Attributinformation des Hubs nicht akquiriert werden kann, es möglich ist, eine sehr präzise Schätzung der Netzwerk-Performance durchzuführen.
  • Fünfte Ausführungsform.
  • In dieser fünften Ausführungsform werden eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren erläutert, die bestimmen können, ob eine durch die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung erschaffene Netzwerkkonfiguration und eine tatsächlich von einem Benutzer zusammengebaute Netzwerkkonfiguration miteinander übereinstimmen. Ferner werden eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und ein Datenkommunikationsverfahren zum Erhalten einer Verbindungsinformation für ein konstruiertes Netzwerk, erforderlich für einen Vergleich der Netzwerkkonfigurationen, erläutert.
  • 21 ist ein schematisches Blockdiagramm der Konfiguration der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. Diese Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A enthält ferner, in 1 in der ersten Ausführungsform, eine Kommunikationseinheit 20 und eine Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21. Die Kommunikationseinheit 20 ist mit einem tatsächlich konstruierten FA-Netzwerk über eine Kommunikationsleitung verbunden und führt eine Kommunikation mit Kommunikationsvorrichtungen in dem FA-Netzwerk durch.
  • Die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 akquiriert eine Netzwerkverbindungsinformation und Vorrichtungsinformation von einer Hauptstation in dem FANetzwerk, vergleicht die Netzwerkverbindungsinformation und die Vorrichtungsinformation mit einer in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 gespeicherten Netzwerkkonfigurationsinformation, bestimmt, ob ein konstruiertes Netzwerk eine Konfiguration hat, die dieselbe wie die Konfiguration eines entworfenen Netzwerks ist, und zeigt ein Ergebnis der Bestimmung auf der Anzeigeeinheit 12 an. Komponenten, die dieselben wie in der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung der Komponenten wird weggelassen.
  • 22 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und das FA-Netzwerk verbunden sind. Wie in der Figur gezeigt, sind die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A und ein FA-Netzwerk 30 über ein Netzwerk 40 verbunden.
  • Das FA-Netzwerk 30 enthält, ähnlich dem in 3 gezeigten FA-Netzwerk, ein Netzwerk in demselben Segment, in dem die Hauptstation X, die Nebenstationen A bis C und der Hub H durch eine Übertragungsleitung 31 verbunden sind. Die Hauptstation X fungiert als eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die eine Übertragung und einen Empfang von Daten (Rahmen) in dem Netzwerk desselben Segments verwaltet. Die Nebenstationen A bis C führen eine Übertragung der Daten (die Rahmen) auf Grundlage einer Einstellung bzw. Festlegung durch die Hauptstation X durch. Der Hub H überträgt die Daten (die Rahmen) von der Hauptstation X an die Nebenstationen A bis C in dem Speichern-und-Weiterleiten-System weiter.
  • Jede von der Hauptstation X und den Nebenstationen A bis C hat zum Beispiel zwei Ports. Der Hub H hat eine Vielzahl von Ports. Die Ports der Kommunikationsvorrichtungen sind verbunden über ein Kabel 31, durch welches eine Halbduplex-Kommunikation möglich ist, so wie ein Koaxialkabel, oder durch welches eine Vollduplex-Kommunikation möglich ist, so wie ein verdrilltes Kabelpaar oder eine optische Faser. Die Anzahl der Ports kann drei oder mehr sein. Es wird angenommen, dass die Kommunikationsvorrichtungen X, A bis C und H durch ein Ethernet (eingetragene Marke) verbunden sind. Die Hauptstation X enthält eine nicht-gezeigte Kommunikationseinheit, die mit der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A über das Netzwerk 40 verbindbar sein soll.
  • Wie in 22 gezeigt, ist ein erster Port H1 des Hubs H mit einem ersten Port X1 der Hauptstation X verbunden. Kein Port ist mit einem zweiten Port X2 verbunden. Ein erster Port A1 der Nebenstation A ist mit einem zweiten Port H2 des Hubs H verbunden. Ein erster Port B1 der Nebenstation B ist mit einem dritten Port H3 des Hubs H verbunden. Ein erster Port C1 der Nebenstation C ist mit einem vierten Port H4 des Hubs H verbunden. Kein Port ist mit zweiten Ports A2, B2 und C2 der Nebenstationen A, B und C verbunden.
  • Es wird angenommen, dass MAC- (Media Access Control) Adressen (in der Figur als MAC_AD dargestellt) der Hauptstation X und der Nebenstationen A bis C wie unten beschrieben gesetzt sind. Hauptstation X = 100
    Figure DE112010006117B4_0017
    Nebenstation A = 1
    Figure DE112010006117B4_0018
    Nebenstation B = 2
    Figure DE112010006117B4_0019
    Nebenstation C = 3
    Figure DE112010006117B4_0020
  • 23-1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer funktionalen Konfiguration der Hauptstation. Eine Hauptstation enthält Ports 51-1 und 51-2 zum Verbinden eines Ethernet- (eingetragene Marke) Kabels zwischen einer Kommunikationsvorrichtung benachbart dazu und ihr selbst, und eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 60, die zum Beispiel eine Übertragungs- und Empfangsverarbeitung von Rahmen über die Ports 51-1 und 51-2 und eine Verarbeitung zum Erkennen einer Verbindungskonfiguration eines Netzwerks und zum Errichten einer Übertragungsreihenfolge des Token-Rahmens durchführt.
  • Die Ports enthalten zum Beispiel zwei Ports: den ersten Port 51-1 und den zweiten Port 51-2. Beide der zwei Ports 51-1 und 51-2 sind mit Ports einer Nebenstation oder Ports eines Hubs benachbart zu der Hauptstation verbunden.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 60 enthält einen Timer 61, eine Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62, eine Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63, eine Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64, eine Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65, eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 66, eine Token-Umlaufreihenfolge-Information-Speichereinheit 67, eine Aufbauverarbeitungseinheit 68, eine Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 und eine Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70.
  • Der Timer 61 wird durch eine Verarbeitungseinheit in der Kommunikationsverarbeitungseinheit 60 gestartet und hat eine Funktion zum Messen einer vorbestimmten Zeit. In der fünften Ausführungsform misst der Timer 61 eine Zeit zum Bestimmen, ob die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem ein Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen durch die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 übertragen wird.
  • Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 führt, nachdem eine Energieversorgung für die eigene Vorrichtung angeschaltet wird oder ein im Voraus gesetzter Zustand auftritt, eine Netzwerkpräsenz-Prüfungsverarbeitung durch zum Erfassen eines Verbindungszustands von Kommunikationsvorrichtungen (Nebenstationen), die in einem FA-Netzwerk (ein Kommunikationssystem) desselben Segments enthalten sind, und führt eine Verarbeitung zum Erkennen eines Verbindungszustands von Kommunikationsvorrichtungen in einem Netzwerk durch. Genauer genommen erschafft die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen und überträgt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen mittels „Broadcast“ und erzeugt, aus einer Information, die im Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen enthalten ist, welche Antworten auf den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen sind, von den in dem Kommunikationssystem (das FA-Netzwerk) vorhandenen bzw. präsenten Kommunikationsvorrichtungen, eine Netzwerkverbindungsinformation, die ein Verbindungszustand unter den in dem Netzwerk vorhandenen Kommunikationsvorrichtungen ist. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 führt die Erzeugung einer Netzwerkverbindungsinformation jedes Mal aus, wenn die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen empfängt.
  • 24-1 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Formates des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens. Ein Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 ist ein Ethernet-(eingetragene Marke) Rahmen und enthält eine Bestimmungsort-MAC-Adresse (hier im Nachfolgenden als DA bezeichnet) 2411, eine Übertragungsquell-MAC-Adresse (hier im Nachfolgenden als SA bezeichnet) 2412, einen Ethernet- (eingetragene Marke) Typ 2413, Daten 2414, in denen Daten in einer oberen Schicht gespeichert sind, und eine FCS (Frame Check Sequence) 2418, in der Prüfungsergebnisse hinsichtlich dessen gespeichert sind, ob ein Fehler in der Information vorhanden ist, die in der DA 2411 bis zu den Daten 2414 des eigenen Rahmens gespeichert ist.
  • In der fünften Ausführungsform sind eine Rahmentypinformation 2415, eine MAC-Adresse-Information 2416 der Hauptstation und eine Übertragungs-Port-Information 2417 des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station in einem Teil der Daten 2414 gespeichert.
  • Die Rahmentypinformation 2415 ist eine Information zum Identifizieren, von welcher Art ein Rahmen eines eigenen Ethernet- (eingetragene Marke) Rahmens ist. In der Rahmentypinformation 2415 wird eine Information gespeichert, die angibt, dass der eigene Ethernet- (eingetragene Marke) Rahmen der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 ist. In diesem Beispiel ist der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen dargestellt als „TestDaten“.
  • In der MAC-Adresse-Information 2416 der Hauptstation ist eine MAC-Adresse der Hauptstation gespeichert. In der Übertragungs-Port-Information 2417 des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station ist eine Port-Information gespeichert, die angibt, von welchem Port die Kommunikationsvorrichtung den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 überträgt.
  • 24-2 ist ein Diagramm eines Beispiels eines Formats des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens. Dieser Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 ist auch ein Ethernet- (eingetragene Marke) Rahmen. Eine in der fünften Ausführungsform verwendete Information ist in Daten 2424 definiert. Genauer genommen sind Rahmentypinformation 2425, SA-Information 2426 in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen, Port-Information 2427 einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug, Port-Information 2428 der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing, und Eigene-Vorrichtung-Information 2429 in einem Teil der Daten 2424 gespeichert.
  • In der Rahmentypinformation 2425 ist eine Information gespeichert, die angibt, dass der Ethernet-(eingetragene Marke) Rahmen der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 ist. In dieser Spezifikation ist der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen als „TestDatenACK“ dargestellt. In der „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ 2426 ist eine MAC-Adresse gespeichert, die in dem SA 2412 Bereich des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 2410 gespeichert ist, die durch die Nebenstation empfangen worden ist. In der „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“ 2427 ist eine Information gespeichert, die in der Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station 2417 des Daten 2414 Bereichs in dem durch die Nebenstation empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 gespeichert ist. In der „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfängt“ 2428 ist eine Port-Information eines Ports der Nebenstation gespeichert, an die der empfangene Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen eingegeben wird. In der „Eigene-Vorrichtung-Information“ 2429 ist eine Vorrichtungsinformation zum Spezifizieren der eigenen Station, so wie ein Modellname und ein Herstellername der eigenen Vorrichtung, gespeichert. In einer DA 2421 des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens 2420 ist ein Wert der „MAC-Adresse-Information der Hauptstation“ 2416 des empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 2410 gespeichert.
  • Wenn die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 empfängt, erzeugt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 eine Netzwerkpräsenzinformation, in der die „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ 2426, die „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“ 2427, und die „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ 2428, in den Daten 2424 mit „SA“ 2422 des empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens 2420 verknüpft werden. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 erschafft mit Verwendung der Netzwerkpräsenzinformation eine Verbindungsbeziehung mit den Ports der Kommunikationsvorrichtungen, die mit der eigenen Station verbunden sind, als Netzwerkverbindungsinformation.
  • Die Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63 speichert die durch die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 erzeugte Netzwerkverbindungsinformation. Die Netzwerkverbindungsinformation enthält eine Linie bzw. Leitung (Engl.: line) von Kommunikationsvorrichtungen, die mit dem ersten Port 51-1 der eigenen Station verbunden sind, und eine Linie bzw. Leitung von Kommunikationsvorrichtungen, die mit dem zweiten Port 51-2 verbunden sind. Alternativ ist die Netzwerkverbindungsinformation eine Information betreffend die Linien bzw. Leitungen von Kommunikationsvorrichtungen, die als eine Linie bzw. Leitung von Kommunikationsvorrichtungen integriert sind. Die Linien bzw. Leitungen von Kommunikationsvorrichtungen enthalten außerdem eine Verbindungsbeziehung unter den Ports der Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk.
  • Die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 akquiriert die „SA“ 2422 und die „Eigene-Vorrichtung-Information“ 2429 von dem Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420, der von den Nebenstationen empfangen worden ist, und speichert in der Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65 eine Vorrichtungsinformation, in der MAC-Adressen der Nebenstationen, Modelle der Kommunikationsvorrichtungen und dergleichen verknüpft sind. Als die „Eigene-Vorrichtung-Information“ 2429 können zum Beispiel ein Vorrichtungsmodellname und ein Vorrichtungshersteller als Beispiel dienen. Die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 hat außerdem eine Funktion zum Akquirieren einer MAC-Adresse und Vorrichtungsinformation der eigenen Vorrichtung (die Hauptstation) und zum Speichern der MAC-Adresse und der Vorrichtungsinformation in der Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65.
  • Die Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65 speichert MAC-Adressen der Kommunikationsvorrichtungen, die in dem Kommunikationssystem enthalten sind, und die „Eigene-Vorrichtung-Information“ 2429 der Kommunikationsvorrichtungen. 25 ist eine Tabelle eines Beispiels einer Vorrichtungsinformation. Die Vorrichtungsinformation enthält „MAC-Adresse“ von Kommunikationsvorrichtungen und „Vorrichtungsmodellname“ und „Vorrichtungshersteller“, die als eigene Vorrichtungsinformation dienen.
  • Nach der Netzwerkpräsenz-Prüfungsverarbeitung durch die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 führt die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 66 mit Verwendung der in der Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63 gespeicherten Netzwerkverbindungsinformation eine Verarbeitung zum Bilden eines logischen Ringes durch, das heißt eine Verarbeitung zum Bestimmen einer Umlaufreihenfolge eines Token-Rahmens. Die Umlaufreihenfolge des Token-Rahmens kann in irgendeinem Verfahren bestimmt werden. Jedoch ist zum Beispiel der logische Ring so konstruiert, dass die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die der Token-Rahmen, der ein Übertragungsrecht ist, passiert, während er einmal zirkuliert, minimiert ist (wenn ein Kabel, das zwei Kommunikationsvorrichtungen (einschließlich eines Switching-Hubs) verbindet, als eine Übertragungsleitung bezeichnet wird, ist die Anzahl von Übertragungsleitungen minimiert, durch die der Token passiert, während er einmal zirkuliert). Als ein Verfahren zum Bestimmen der Umlaufreihenfolge des Token-Rahmens, die solch eine Bedingung erfüllt, müssen die Kommunikationsvorrichtungen nur mittels Zeichnen in einem einzelnen Strich in dem zu demselben Segment gehörenden Netzwerk verbunden sein. Als eine Verarbeitung zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge durch das Verfahren zum Zeichnen in einem einzelnen Strich kann ein Verfahren verwendet werden, das dasselbe Verfahren wie das in der ersten Ausführungsform erläuterte ist. Die bestimmte Umlaufreihenfolge des Token-Rahmens wird in der Token-Umlaufreihenfolge-Information-Speichereinheit 67 als Token-Umlaufreihenfolge-Information gespeichert.
  • Wenn die Token-Umlaufreihenfolge-Information durch die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 66 bestimmt wird, erzeugt die Aufbauverarbeitungseinheit 68, mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge-Information, bezüglich jeder der Kommunikationsvorrichtungen (Nebenstationen) in dem Kommunikationssystem, einen Aufbaurahmen mit einer Information betreffend eine Kommunikationsvorrichtung, der das Übertragungsrecht als Nächstes zu der Kommunikationsvorrichtung gegeben wird, und überträgt den Aufbaurahmen an die Kommunikationsvorrichtung. Die Aufbauverarbeitungseinheit 68 bestimmt, ob Aufbauantwortrahmen, die Antworten auf den Aufbaurahmen sind, von sämtlichen der Kommunikationsvorrichtungen empfangen werden. Wenn die Aufbauantwortrahmen von sämtlichen der Kommunikationsvorrichtungen empfangen werden, teilt die Aufbauverarbeitungseinheit 68 dieses der Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 dementsprechend mit.
  • Ob die Aufbaurahmen von sämtlichen der Kommunikationsvorrichtungen empfangen werden, kann zum Beispiel geprüft werden durch ein Setzen von Flags, die angeben, das die Aufbauantwortrahmen empfangen worden sind, in entsprechenden Nebenstationen, der Netzwerkverbindungsinformation der Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63.
  • Wenn die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 von der Aufbauverarbeitungseinheit 668 die Mitteilung hinsichtlich dessen empfängt, dass die Aufbauantwortrahmen von sämtlichen der Kommunikationsvorrichtungen in dem Kommunikationssystem empfangen worden sind, erzeugt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 einen Token-Rahmen gemäß der Token-Umlaufreihenfolge-Information der Token-Umlaufreihenfolge-Information-Speichereinheit 67 und überträgt den Token-Rahmen von einem Port der eigenen Station.
  • Wenn die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 einen von einer anderen Kommunikationsvorrichtung übertragenen Token-Rahmen empfängt, bestimmt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69, ob der Token-Rahmen ein Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt. Wenn der Token-Rahmen ein Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt, als ein Ergebnis der Bestimmung, wird eine Übertragungsverarbeitung für einen Datenrahmen durch die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70 durchgeführt. Nach der Übertragungsverarbeitung für den Datenrahmen überträgt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge-Information den Token-Rahmen, so dass der Token-Rahmen durch eine Kommunikationsvorrichtung akquiriert wird, die das Übertragungsrecht als Nächstes erhält. Wenn der Token-Rahmen nicht der Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt, bestimmt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69, dass die eigene Station nicht das Übertragungsrecht jetzt erhält, und transferiert (wiederholt) den empfangenen Token-Rahmen von einem anderen Port, der nicht der Port ist, in dem der Token-Rahmen empfangen wurde.
  • Die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70 führt eine Übertragungs- und Empfangsverarbeitung für den Datenrahmen durch. Zum Beispiel berechnet, bei einer vorbestimmten Periode, in dem in 22 gezeigten FA-Netzwerk ein Controller, so wie ein programmierbarer Controller, der mit der Hauptstation X verbunden ist, in den Nebenstationen A bis C zu setzende Daten, wandelt die Daten in einen Datenrahmen um, und überträgt den Datenrahmen an die Nebenstationen A bis C. Die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70 hat außerdem eine Funktion zum Empfangen von Datenrahmen, die von den Nebenstationen A bis C übertragen worden sind, und zum Transferieren (Wiederholen) von Datenrahmen, die an eine andere Nebenstation adressiert sind, durch die Nebenstationen A bis C.
  • In der Rahmentypinformation 2415 und 2425 der in 24-1 und 24-2 gezeigten Rahmen sind „TestDaten“, „TestDatenACK“ und dergleichen gespeichert, um die jeweiligen Rahmen wie oben erläutert zu identifizieren. Jedoch können numerische Werte zum eindeutigen Identifizieren der jeweiligen Rahmen für die Rahmen gesetzt und in der Rahmentypinformation 2415 und 2425 gespeichert sein.
  • 23-2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer funktionalen Ausgestaltung einer Nebenstation. Die Nebenstation enthält Ports 81-1 und 81-2 zum Verbinden eines Ethernets (eingetragene Marke) zwischen der Nebenstation und der Kommunikationsvorrichtung (die Hauptstation, die Nebenstation oder der Hub) benachbart dazu und eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 90, die eine Übertragungs- und Empfangsverarbeitung für einen Rahmen über die Ports 81-1 und 81-2 durchführt.
  • Wie in der Hauptstation enthalten zum Beispiel die Ports zwei Ports: den ersten Port 81-1 und den zweiten Port 81-2. Die zwei Ports 81-1 und 81-2 sind mit einer anderen Kommunikationsvorrichtung verbunden.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 90 enthält eine Steuerrahmen-Antworteinheit 91, eine Token-Umlaufbestimmungsort-Information-Speichereinheit 92, eine Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 93 und eine Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 94.
  • Die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 führt eine Antwort auf einen Steuerrahmen, so wie der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 oder der Aufbaurahmen, von der Hauptstation durch. Wenn zum Beispiel die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 empfängt, erzeugt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den in 24-2 gezeigten Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 und gibt den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 an die Hauptstation zurück. Wenn die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 einen an die eigene Station adressierten Aufbaurahmen empfängt, akquiriert die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 von dem Aufbaurahmen eine Token-Umlaufbestimmungsort-Information, die eine Kommunikationsvorrichtung angibt, an die der Token-Rahmen als Nächstes übertragen wird, speichert die Token-Umlaufbestimmungsort-Information in der Token-Umlaufbestimmungsort-Information-Speichereinheit 92, erzeugt einen Aufbauantwortrahmen und gibt den Aufbauantwortrahmen an die Hauptstation zurück. In der fünften Ausführungsform wird ein Rahmen, der ausgetauscht wird zwischen der Hauptstation und der Nebenstation während der Netzwerkpräsenz-Prüfungsverarbeitung und der Logischer-Ring-Konfigurationsverarbeitung, als ein Steuerrahmen bezeichnet. Ein Rahmen, der übertragen wird durch Akquirieren des Token-Rahmens, nachdem ein logischer Ring gebildet ist, wird als ein Datenrahmen bezeichnet.
  • Ferner hat die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 eine Funktion zum Umformen eines Rahmens und Übertragen des Rahmens oder einfachem Wiederholen des Rahmens gemäß einem Rahmentyp eines Steuerrahmens, der von der Hauptstation oder einer anderen Nebenstation empfangen worden ist. Wenn zum Beispiel die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2410 von der Hauptstation oder einer anderen Nebenstation empfängt, führt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 eine Verarbeitung zum Umschreiben der in 24-1 gezeigten SA 2412 des empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens und der Übertragungs-Port-Information 2417 des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station in den Daten 2414 durch, formt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen um, und gibt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von einem anderen Port als dem Port, in dem der Steuerrahmen empfangen wurde, aus.
  • Ferner hat die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 zum Beispiel auch eine Funktion zum, wenn die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 einen Steuerrahmen mit dem Aufbaurahmen von der Hauptstation empfängt oder den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2420 oder den Aufbauantwortrahmen von einer anderen Nebenstation, Nicht-Durchführen irgendeiner Verarbeitung für den Rahmen und zum einfachen Wiederholen des Rahmens.
  • Die Token-Umlaufbestimmungsort-Information-Speichereinheit 92 speichert eine MAC-Adresse einer Kommunikationsvorrichtung, die das Übertragungsrecht als Nächstes zu der eigenen Kommunikationsvorrichtung (Nebenstation) erhält. Wie oben erläutert, wird die MAC-Adresse von dem Aufbaurahmen akquiriert, der von der Hauptstation empfangen worden ist. Es wird angenommen, dass die Token-Umlaufbestimmungsort-Information-Speichereinheit 92 nur eine MAC-Adresse einer Kommunikationsvorrichtung speichert, an die der Token als Nächstes übertragen werden sollte. Folglich wird es möglich gemacht, eine kleinere Datenmenge im Vergleich mit der durch die Hauptstation beibehaltenen Token-Umlaufreihenfolge-Information zu setzen.
  • Wenn die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 93 einen von einer anderen Kommunikationsvorrichtung übertragenen Token-Rahmen empfängt, bestimmt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 93, ob der Token-Rahmen ein Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt. Wenn der Token-Rahmen ein Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt, als ein Ergebnis der Bestimmung, wird eine Übertragungsverarbeitung für einen Datenrahmen durch die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 94 durchgeführt. Nach der Übertragungsverarbeitung für den Datenrahmen überträgt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 93 auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge-Information den Token-Rahmen, so dass der Token-Rahmen durch eine Kommunikationsvorrichtung akquiriert wird, die das Übertragungsrecht als Nächstes erhält. Wenn der Token-Rahmen nicht der Token-Rahmen ist, der das Übertragungsrecht an die eigene Station gibt, bestimmt die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 93, dass die eigene Station nicht das Übertragungsrecht jetzt erhält, und transferiert (wiederholt) den empfangenen Token-Rahmen von einem anderen Port, der nicht der Port ist, in dem der Token-Rahmen empfangen wurde.
  • Die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 94 führt eine Übertragungs- und Empfangsverarbeitung für den Datenrahmen durch. Genauer genommen führt die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 94 eine Übertragungs- und Empfangsverarbeitung für den Datenrahmen zwischen der eigenen Station und der Hauptstation oder den anderen Nebenstationen durch.
  • Ein Kommunikationsverfahren mit einem Netzwerkverbindungs-Prüfverfahren in solch einem Kommunikationssystem wird erläutert. 26 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des Kommunikationsverfahrens zu der Startzeit gemäß der fünften Ausführungsform. Wie in 22 gezeigt, ist eine Konfiguration gezeigt, in der die Hauptstation X und die drei Nebenstationen A bis C mit dem Hub H in einer Sternform verbunden sind. Jedoch ist dieses eine beispielhafte Veranschaulichung. Selbst wenn eine beliebige Anzahl von Nebenstationen mit der Hauptstation X über den Hub H verbunden ist, oder wenn Nebenstationen weiter mit anderen Ports der Hauptstation und der Nebenstationen verbunden sind, kann eine Datenkommunikation mit einem Verfahren durchgeführt werden, das dieselbe Verarbeitung wie unten erläutert hat.
  • Nachdem die Hauptstation X und die Nebenstationen A bis C durch ein Ethernet- (eingetragene Marke) Kabel verbunden sind, werden zuerst die Energieversorgungen für die Nebenstationen A bis C angeschaltet. In diesem Zustand sind die Nebenstationen A bis C in einem Empfangswartezustand für einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von der Hauptstation X.
  • Wenn eine Energieversorgung für die Hauptstation X angeschaltet wird, führt danach die Hauptstation X eine unten erläuterte Verarbeitung durch, um Nebenstationen zu erkennen, die in einem Netzwerk desselben Segments einschließlich der Hauptstation X verbunden sind. Nach Starten des Timers 61 erzeugt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Kommunikationsverarbeitungseinheit 60 der Hauptstation X zuerst einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen und überträgt den erzeugten Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen (in der Figur als TestDatenRahmen (X1→alle) dargestellt) mittels „Broadcast“ von sämtlichen der Ports X1 und X2 (Schritt S111). Weil in diesem Beispiel eine Übertragungsleitung nicht mit dem zweiten Port X2 der Hauptstation X verbunden ist, wird der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem ersten Port X1 übertragen.
  • 27 ist ein Diagramm eines Beispiels des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens. In einem Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 2701, der von dem ersten Port X1 der Hauptstation X übertragen worden ist, ist eine Broadcast-Adress (zum Beispiel in 2-Byte-Darstellung „FFFF (alle F)“) in „DA“ gesetzt, ist die MAC-Adresse „100“ der eigenen Hauptstation X in „SA“ gesetzt, ist „TestDaten“ in „Rahmentypinformation“ gespeichert, ist die MAC-Adresse „100“ der eigenen Station in „MAC-Adresse-Information der Hauptstation“ gespeichert, und ist „XI“, was den ersten Port angibt, in „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ gesetzt.
  • Zuerst erreicht der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen den Hub H. Wenn der Hub H den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem ersten Port H1 empfängt, überträgt der Hub H den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem zweiten bis vierten Port H2 bis H4, die mit den anderen Kommunikationsvorrichtungen verbunden sind, in dem Speichern-und-Weiterleiten-System. Als ein Ergebnis erreicht der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen die Nebenstationen A bis C.
  • Die Nebenstation A empfängt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen in dem ersten Port A1. Die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 erzeugt einen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen und gibt den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen an die Hauptstation X von dem ersten Port A1 zurück, in dem der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfangen wurde (Schritt S112) .
  • 28 ist eine Tabelle eines Beispiels des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens. In einem Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2801, der von dem ersten Port A1 der Nebenstation A übertragen worden ist, ist die MAC-Adresse „100“ in „DA“ gesetzt, ist die MAC-Adresse „1“ der eigenen Station in „SA“ gespeichert, und ist „TestDatenACK“ in „Rahmentypinformation“ gespeichert. „100“ und „XI“ sind gesetzt in „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ bzw. „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“ mit Verweis auf „SA“ und „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ des in 27 gezeigten empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 2701. Ferner ist der erste Port „A1“, in dem der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfangen wurde, in „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ gespeichert. „XXX_1, Firma B“, was ein Vorrichtungsname und ein Herstellername der eigenen Kommunikationsvorrichtung ist, ist in „Eigene-Vorrichtung-Information“ gespeichert.
  • Danach erzeugt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 der Nebenstation A einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen, der erhalten worden ist durch Umschreiben des von dem Port A1 empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 2701, und versucht den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen an den zweiten Port A2, der anders als der erste Port A1 ist, zu übertragen. Weil jedoch eine Übertragungsleitung nicht zu dem zweiten Port A2 errichtet worden ist, wird der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen nicht übertragen. Danach wird die Nebenstation A in einen Zustand zum Warten auf ein Setzen von der Hauptstation X gebracht.
  • Ähnlich erzeugt in der Nebenstation B, wenn die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen in dem ersten Port B1 empfängt, die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 einen in 28 gezeigten Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2802 und überträgt den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2802 an die Hauptstation X von dem ersten Port B1 (Schritt S113). Die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 überträgt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem zweiten Port B2 nicht, zu dem eine Übertragungsleitung nicht errichtet worden ist. Danach wird die Nebenstation B in einen Zustand zum Warten auf ein Setzen von der Hauptstation X gebracht.
  • Ähnlich erzeugt in der Nebenstation C, wenn die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen in dem ersten Port C1 empfängt, die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 einen in 28 gezeigten Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2803 und überträgt den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2803 an die Hauptstation X von dem ersten Port C1 (Schritt S114). Die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 überträgt nicht den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem zweiten Port C2, zu dem eine Übertragungsleitung nicht errichtet worden ist.
  • Danach werden die von den jeweiligen Nebenstationen A bis C übertragenen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen durch den Hub H wiederholt und an die Hauptstation X übertragen (Schritte S112 bis S114). Es wird angenommen, dass die Hauptstation X die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Nebenstationen A bis C empfängt, die Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk desselben Segments sind, zu der Startzeit des Timers 61 zum Warten auf einen bei Schritt S111 gesetzten Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen.
  • Jedes Mal wenn die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Hauptstation X die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Nebenstationen A bis C zu der Startzeit des Timers 61 empfängt, erzeugt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 eine Netzwerkpräsenzinformation aus den Rahmen, erzeugt ferner Netzwerkverbindungsinformation, aktualisiert die Netzwerkverbindungsinformation, und speichert die Netzwerkverbindungsinformation in der Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63 (Schritt S115) .
  • 29 ist eine Tabelle eines Beispiels der durch die Hauptstation erzeugten Netzwerkpräsenzinformation. Die Netzwerkpräsenzinformation enthält „SA“, „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“, „Port-Information der Station, die die Netzwerkpräsenzinformation übertrug“ und „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Hauptstation X akquiriert von den empfangenen Präsenzprüfungs-Antwortrahmen die jeweiligen Informationsarten von Bereichen, wo die obigen Elemente definiert sind.
  • 30-1 bis 30-3 sind schematische Diagramme eines Beispiels einer Prozedur eines Verfahrens zum Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation. 31 ist eine Tabelle eines Beispiels der Netzwerkverbindungsinformation. Zur Bequemlichkeit der Erläuterung empfängt die Hauptstation X Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von der Nebenstation A, der Nebenstation B und der Nebenstation C in dieser Reihenfolge.
  • Eine Netzwerkpräsenzinformation an einem Punkt, wenn der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2801 von der Nebenstation A empfangen wird, ist nur ein in 29 gezeigter Datensatz 2901. Folglich erzeugt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Hauptstation X die in 30-1 gezeigte Netzwerkverbindungsinformation. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 akquiriert mit anderen Worten die MAC-Adresse „1“, die in „SA“ gespeichert ist, und die Port-Information „A1“, die in „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ gespeichert ist. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 52 akquiriert die MAC-Adresse „100“, die in „SA-Information in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ gespeichert ist, und die Port-Information „XI“, die in „Port-Information einer Station, die einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 ordnet akquirierte Kommunikationsvorrichtungen an, so dass die Ports „A1“ und „X1“ der akquirierten Kommunikationsvorrichtungen zueinander gegenübergestellt sind. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 verbindet die zwei Ports „A1“ und „X1“ mit einer Linie bzw. Leitung. Dieser Zustand ist in 30-1 gezeigt. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 zeichnet diese Beziehungen auf, wie zum Beispiel durch einen in 31 gezeigten Datensatz 3101 der Kommunikationsverbindungsinformation. In zwei verbundenen Kommunikationsvorrichtungen speichert mit anderen Worten die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 „MAC-Adresse der ersten Kommunikationsvorrichtung“ und „Ports der ersten Kommunikationsvorrichtung“ und „MAC-Adresse der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ und „Ports der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ in Verknüpfung miteinander. In der Figur sind der „Port der ersten Kommunikationsvorrichtung“ und der „Port der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ verbunden.
  • Bei einem Punkt, wenn der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2801 von der Nebenstation B empfangen wird, führt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 dieselbe Verarbeitung durch und erzeugt eine Netzwerkverbindungsinformation, die eine Verbindungsbeziehung zwischen den zwei Kommunikationsvorrichtungen angibt, gespeichert in der in 29 gezeigten Netzwerkpräsenzinformation. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 errichtet eine in 30-2 gezeigte Beziehung zum Verbinden der Port-Information „B1“, die gespeichert ist in der „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ der MAC-Adresse „2“, gespeichert in „SA“ in einem Datensatz 2902 der in 29 gezeigten Netzwerkpräsenzinformation, und von Port-Information „X1“, die gespeichert ist in der „Port-Information einer Station, die einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“ der MAC-Adresse „100“, gespeichert in der „SA-Information in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 erzeugt eine Netzwerkverbindungsinformation aus dieser Beziehung und speichert die Netzwerkverbindungsinformation, wie durch einen in 31 gezeigten Datensatz 3102 angegeben.
  • An einem Punkt, wenn der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 2801 von der Nebenstation C empfangen wird, führt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 dieselbe Verarbeitung durch. Als ein Ergebnis werden eine in 30-3 gezeigte Verbindungsbeziehung und eine Netzwerkverbindungsinformation erhalten, die durch einen in 31 gezeigten Datensatz 3103 angegeben ist.
  • Wenn der Timer 61 eine Zeitüberschreitung erfasst, wird die in 31 gezeigte Netzwerkverbindungsinformation erhalten. Die finale Netzwerkverbindungsinformation ist wie in 30-3 gezeigt.
  • Jedes Mal wenn die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 der Hauptstation X den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Nebenstationen A bis C empfängt, erzeugt die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 eine Vorrichtungsinformation aus dem Rahmen, speichert die Vorrichtungsinformation in der Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65, und registriert eine MAC-Adresse, einen Vorrichtungsmodellnamen und einen Vorrichtungshersteller der eigenen Station (Schritt S116). Die durch die Hauptstation X erzeugte Vorrichtungsinformation ist wie in 25 gezeigt. Werte, die eingegeben sind an „SA“ und „Eigene-Vorrichtung-Information“ des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens, werden eingegeben an „MAC-Adresse“, „Vorrichtungsmodellname“ und „Vorrichtungshersteller“.
  • Danach werden eine Bestimmungsverarbeitung für eine Token-Umlaufreihenfolge durch die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 66 der Hauptstation X und eine Aufbauverarbeitung zum Mitteilen einer Umlaufinformation des Übertragungsrechtes an die Nebenstationen (Information, die eine Kommunikationsvorrichtung angibt, an die das Übertragungsrecht als Nächstes zu einer Nebenstation gegeben wird, die den Token-Rahmen empfing und das Übertragungsrecht akquirierte) durch die Aufbauverarbeitungseinheit 68 durchgeführt (Schritte S117 bis S118). In der oben erläuterten Bestimmungsverarbeitung für eine Token-Umlaufreihenfolge kann die Token-Umlaufreihenfolge bestimmt werden durch ein beliebiges Verfahren zum, beispielsweise, Berechnen der Token-Umlaufreihenfolge mit einem Verfahren zum Zeichnen in einem einzelnen Strich, so dass die Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die der Token-Rahmen passiert, minimiert ist, zum Beispiel ein einer Route, die von der Hauptstation X startet und zu der Hauptstation X zurückkehrt. Die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 und die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70 der Hauptstation X starten auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge eine Kommunikation mit Verwendung des Token-Rahmens (Schritt S119).
  • Die Verarbeitung bei Schritten S111 bis S117 ist die Netzwerkpräsenz-Prüfungsverarbeitung zum Prüfen von in einem Netzwerk enthaltenen Kommunikationsvorrichtungen und eines Array-Zustands bzw. Anordnungszustands der Kommunikationsvorrichtungen.
  • Ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren zum Prüfen, ob eine Verbindung eines konstruierten FA-Netzwerks wie entworfen durchgeführt wird, wird erläutert. 32 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Prozedur einer Netzwerkkonfiguration-Prüfungsverarbeitung gemäß der fünften Ausführungsform. Nachdem die Vorrichtungsinformation durch die Hauptstation X bei Schritt S116 in 26 erschaffen ist, akquiriert die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A eine Netzwerkverbindungsinformation und Vorrichtungsinformation von der Hauptstation X über die Kommunikationseinheit 20 (Schritt S131).
  • Anschließend erzeugt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 mit Verwendung der Netzwerkkonfigurationsinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 eine Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, die eine Verbindungsbeziehung eines entworfenen Netzwerks angibt (Schritt S132). Genauer genommen gibt die in 5 gezeigte Netzwerkkonfigurationsinformation eine Verbindungsbeziehung unter der Hauptstation, dem Hub und den Nebenstationen in dem Netzwerk an. Andererseits gibt die Netzwerkverbindungsinformation eine Verbindungsbeziehung der Hauptstation und der Nebenstationen an. Deshalb führt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 eine Verarbeitung durch zum Erzeugen, aus der Netzwerkkonfigurationsinformation, der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, die eine Verbindungsbeziehung zwischen den Kommunikationsvorrichtungen mit Ausnahme des Hubs angibt.
  • 33 ist eine Tabelle eines Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information. In der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information ist ein Verbindungszustand zwischen der Hauptstation X und den Nebenstationen A bis C oder unter den Nebenstationen A bis C, die über den Hub H verbunden sind, gezeigt von der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation, wobei der Hub H weggelassen ist. Die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information enthält einen Host-Vorrichtung-Namen, einen Host-Vorrichtung-Modellnamen, einen Host-Vorrichtung-Hersteller, einen Host-Vorrichtung-Port, einen Nachrangige-Vorrichtung-Namen, einen Nachrangige-Vorrichtung-Modellnamen, einen Nachrangige-Vorrichtung-Hersteller und einen Nachrangige-Vorrichtung-Port. Dieses ist eine Information zum Darstellen einer Verbindungsbeziehung zwischen Host-Vorrichtungen und nachrangigen Vorrichtungen mit Ports.
  • Zum Beispiel wird ein Datensatz 3301 aus den Datensätzen 501 und 502 der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation erzeugt. Genauer genommen wird die Nebenstation A, die mit dem Hub H verbunden ist, der derselbe wie der Hub H ist, der mit der Hauptstation X verbunden ist, aus dem Datensatz 502 extrahiert. Eine Verknüpfung des Ports X1 der Hauptstation X und des Ports A1 der Nebenstation A wird durchgeführt. Ein Datensatz 3302 wird aus den Datensätzen 502 und 503 der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation erzeugt. Genauer genommen wird die Nebenstation B, die mit dem Hub H verbunden ist, der derselbe Hub H ist, der mit der Nebenstation A verbunden ist, aus dem Datensatz 503 extrahiert. Der Port A1 der Nebenstation A und der Port B1 der Nebenstation B werden miteinander verknüpft. Datensätze in einer anderen Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information werden auf dieselbe Weise wie die Datensätze 3301 und 3302 erzeugt. In sämtlichen der Datensätze sind der Host-Vorrichtung-Modellname, der Host-Vorrichtung-Hersteller, der Nachrangige-Vorrichtung-Modellname und der Nachrangige-Vorrichtung-Hersteller nicht eingegeben.
  • Danach verknüpft die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 mit Verwendung der Attributinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 Vorrichtungsnamen in den Datensätzen der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information mit Vorrichtungsmodellnamen und Vorrichtungsherstellern (Schritt S133). Genauer genommen akquiriert die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 aus der Attributinformation „Vorrichtungsmodellname“ und „Vorrichtungshersteller“ der Kommunikationsvorrichtungen, die spezifiziert sind durch den „Host-Vorrichtung-Name“ und den „Nachrangige-Vorrichtung-Name“ in der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, und speichert den „Vorrichtungsodellname“ und den „Vorrichtungshersteller“ in dem „Host-Vorrichtung-Modellname“ und dem „Host-Vorrichtung-Hersteller“ oder dem „Nachrangige-Vorrichtung-Modellname“ und dem „Nachrangige-Vorrichtung-Hersteller“.
  • 34 ist eine Tabelle eines Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information. In 34 ändert sich der in 33 gezeigte Zustand in einen Zustand, in dem Elemente von dem Host-Vorrichtung-Modellnamen, dem Host-Vorrichtung-Hersteller, dem Nachrangige-Vorrichtung-Modellnamen und dem Nachrangige-Vorrichtung-Hersteller eingegeben worden sind. Zum Beispiel wird betreffend den in 33 gezeigten Datensatz 3301 ein Datensatz mit „Hauptstation X“, die der „Host-Vorrichtung-Name“ ist, aus der in 4 gezeigten Attributinformation gesucht. Als ein Ergebnis der Suche wird ein Datensatz 401 der in 4 gezeigten Attributinformation erhalten. „AAA_1“ wird als „Vorrichtungsmodellname“ akquiriert, „Firma A“ wird als „Vorrichtungshersteller“ akquiriert, und „Firma A“ wird als der „Vorrichtungshersteller“ von dem Datensatz 401 akquiriert. Wenn ein Datensatz mit „Nebenstation A“, was der „Nachrangige-Vorrichtung-Name“ ist, in dem Vorrichtungsnamen aus der in 4 gezeigten Attributinformation gesucht wird, wird ähnlich ein in 4 gezeigter Datensatz 402 erhalten. Folglich wird „XXX_1“ als „Modellname“ und „Firma B“ als der „Vorrichtungshersteller“ akquiriert. Diese Arten akquirierter Information werden in dazu entsprechenden Elementen der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information gespeichert, wodurch ein in 34 gezeigter Datensatz 3401 erhalten wird. Auf diese Weise wird dieselbe Verarbeitung auf sämtliche der Datensätze in der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information angewendet.
  • Anschließend erzeugt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 eine Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information aus der Netzwerkverbindungsinformation und der Vorrichtungsinformation, akquiriert von der Hauptstation (Schritt S134). Weil die Netzwerkverbindungsinformation MAC-Adressen und Port-Information enthält, erzeugt genauer genommen die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 eine Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information, in der die MAC-Adressen der Netzwerkverbindungsinformation verknüpft sind mit Vorrichtungsmodellnamen und Vorrichtungsherstellern.
  • 35 ist eine Tabelle eines Beispiels der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information. Die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information enthält eine MAC-Adresse der ersten Kommunikationsvorrichtung, einen Vorrichtungsmodellnamen der ersten Kommunikationsvorrichtung, einen Hersteller der ersten Kommunikationsvorrichtung, einen Port der ersten Kommunikationsvorrichtung, eine MAC-Adresse einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, einen Vorrichtungsmodellnamen der zweiten Kommunikationsvorrichtung, einen Hersteller der zweiten Kommunikationsvorrichtung und einen Port der zweiten Kommunikationsvorrichtung. Diese Information ist eine Information zum Darstellen einer Verbindungsbeziehung einschließlich Ports zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung in einem tatsächlich-konstruierten Netzwerk.
  • Zum Beispiel sucht die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 nach einem Datensatz mit „1“, was die „MAC-Adresse der ersten Kommunikationsvorrichtung“ des Datensatzes 3101 der in 31 gezeigten Netzwerkverbindungsinformation ist, in einer MAC-Adresse von der in 25 gezeigten Vorrichtungsinformation. Als ein Ergebnis wird ein in 25 gezeigter Datensatz 2502 erhalten. Die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 akquiriert „XXX_1“ als „Vorrichtungsmodellname“ und akquiriert „Firma B“ als „Vorrichtungshersteller“ von dem Datensatz 2502. Wenn die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 einen Datensatz mit „100“ sucht, was die „MAC-Adresse der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ ist, in einem Vorrichtungsnamen von der in 25 gezeigten Vorrichtungsinformation, wird ähnlich ein in 25 gezeigter Datensatz 2501 erhalten. Folglich akquiriert die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 „AAA_1“ als „Vorrichtungsmodellname“ und akquiriert „Firma A“ als „Vorrichtungshersteller“. Die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 speichert diese Arten akquirierter Information in entsprechenden Elementen der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information, wodurch ein in 35 gezeigter Datensatz 3501 erhalten wird.
  • Danach vergleicht die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 eine Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information (Schritt S135) und bestimmt, ob die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information miteinander übereinstimmen (Schritt S136). Zum Beispiel führt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 betreffend sämtliche der Datensätze eine Verarbeitung durch zum Extrahieren, aus der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, eines Datensatzes, der übereinstimmt mit einer Kombination von Werten von „Vorrichtungsmodellname der ersten Kommunikationsvorrichtung“, „Hersteller der ersten Kommunikationsvorrichtung“, „Port der ersten Kommunikationsvorrichtung“, „Vorrichtungsmodellname der zweiten Kommunikationsvorrichtung“, und „Hersteller der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ von einem Datensatz der in 35 gezeigten Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information, und zum Bestimmen, ob ein Wert von „Host-Vorrichtung-Port“ oder „Nachrangige-Vorrichtung-Port“ des Datensatzes derselbe ist wie ein Wert von „Port der zweiten Kommunikationsvorrichtung“ des Datensatzes der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information.
  • Wenn die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information miteinander übereinstimmen (Ja bei Schritt S136), zeigt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 auf der Anzeigeeinheit 12 eine Information an, die angibt, dass ein Netzwerk wie entworfen konstruiert worden ist (Schritt S137). Die Verarbeitung endet. Wenn die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information nicht miteinander übereinstimmen (Nein bei Schritt S136), zeigt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 auf der Anzeigeeinheit 12 Abschnitte der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information an, die unterschiedlich von der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information sind (Schritt S138). Bei Schritt S138 kann die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 die in 35 gezeigte Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information und die in 34 gezeigte Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information nebeneinander ähnlich einem Erratum anordnen, die unterschiedlichen Abschnitte auf der Anzeigeeinheit 12 hervorheben, das in 3 gezeigte Netzwerkkonfigurationsdiagramm erschaffen, und auf der Anzeigeeinheit 12 Abschnitte unterschiedlich von der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information in den Abschnitten hervorheben. Auf diese Weise endet das Netzwerkkonfigurations-Prüfverfahren.
  • In der fünften Ausführungsform wird die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A mit einem tatsächlich-konstruierten Netzwerk verbunden. Netzwerkverbindungsinformation wird von der Hauptstation akquiriert, die einen Verbindungszustand der in dem Netzwerk verbundenen Kommunikationsvorrichtungen erfasst bzw. begreift. Die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, die aus der Netzwerkkonfigurationsinformation der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 erzeugt worden ist, und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information, die aus der Netzwerkverbindungsinformation und der Vorrichtungsinformation erzeugt worden ist, werden verglichen. Als ein Ergebnis gibt es einen Effekt, dass es möglich ist, zu bestimmen, ob ein konstruiertes Netzwerk dasselbe wie die Konfiguration eines entworfenen Netzwerks ist. Wenn das konstruierte Netzwerk unterschiedlich von der Konfiguration des entworfenen Netzwerks ist, werden unterschiedliche Abschnitte extrahiert und angezeigt. Deshalb ist es möglich, dem Benutzer klar zu zeigen, welcher Abschnitt unterschiedlich vom Entwurf ist. Folglich gibt es einen Effekt, dass der Benutzer einfach einen Korrekturabschnitt des konstruierten Netzwerks erfassen bzw. begreifen kann, und es einfach ist, ein Netzwerk mit einer selben Konfiguration wie die Konfiguration des entworfenen Netzwerks zu konstruieren.
  • Sechste Ausführungsform.
  • In dieser sechsten Ausführungsform werden, wie in der fünften Ausführungsform, eine Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren erläutert, die bestimmen können, ob eine durch die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung erschaffene Netzwerkkonfiguration und eine von einem Benutzer tatsächlich zusammengebaute Netzwerkkonfiguration miteinander übereinstimmen. Ferner werden eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und ein Datenkommunikationsverfahren zum Erhalten einer Verbindungsbeziehung eines konstruierten Netzwerks erläutert, die erforderlich ist zum Vergleich von Netzwerkkonfigurationen.
  • 36 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Zustands, in dem die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung und ein FA-Netzwerk verbunden sind. Wie in der Figur gezeigt, sind die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A und ein FA-Netzwerk 30A über das Netzwerk 40 verbunden. In der Figur ist, in dem FA-Netzwerk 30, das in 22 in der fünften Ausführungsform gezeigt ist, eine Nebenstation D, deren MAC-Adresse „4“ ist, weiter linear mit der Nebenstation C verbunden. In der Figur sind ein erster Port D1 der Nebenstation D und der zweite Port C2 der Nebenstation C verbunden. Die Konfigurationen der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A, der Hauptstation X und der Nebenstationen A bis D, die in der sechsten Ausführungsform verwendet werden, sind dieselben wie die in der fünften Ausführungsform. Deshalb wird die Erläuterung der Konfigurationen weggelassen.
  • Eine Übersicht eines Kommunikationsverfahrens mit einem Netzwerkverbindungs-Prüfverfahren in dem Kommunikationssystem wird erläutert. Die Details des Kommunikationsverfahrens sind in der fünften Ausführungsform erläutert. Deshalb werden nur notwendige Abschnitte im Detail erläutert. In anderen Abschnitten wird eine Übersicht erläutert.
  • Nachdem die Hauptstation X und die Nebenstationen A bis D durch das Ethernet- (eingetragene Marke) Kabel 31 verbunden sind, erzeugt, wenn Energieversorgungen für die Nebenstationen A bis D angeschaltet sind, und eine Energieversorgung für die Hauptstation X angeschaltet ist, die Netzwerkpräsenz-Prüfverarbeitungseinheit 62 der Kommunikationsverarbeitungseinheit 60 der Hauptstation X zuerst einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen und überträgt den erzeugten Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen mittels „Broadcast“ von sämtlichen der Ports X1 und X2.
  • 37 ist eine Tabelle eines Beispiels des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens. In einem Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3701, der von dem ersten Port X1 der Hauptstation X übertragen worden ist, ist eine Broadcast-Adresse in „DA“ gesetzt, ist die MAC-Adresse „100“ der Hauptstation X in „SA“ gesetzt, ist „TestDaten“ in „Rahmentypinformation“ gespeichert, ist die MAC-Adresse „100“ der eigenen Station in „MAC-Adresse-Information der Hauptstation“ gespeichert, und ist „X1“, was den ersten Port angibt, in „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ gesetzt.
  • Zuerst erreicht der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3701 den Hub H. Wenn Hub H den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem ersten Port H1 empfängt, überträgt der Hub H den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen von dem zweiten bis vierten Port H2 bis H4, die mit den anderen Kommunikationsvorrichtungen verbunden sind, in dem Speichern-und-Weiterleiten-System. Als ein Ergebnis erreicht der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3701 die jeweiligen Nebenstationen A bis C.
  • Die Nebenstationen A bis C empfangen den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen in dem jeweiligen ersten Port A1 bis C1. Die Steuerrahmen-Antworteinheiten 91 erzeugen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen und geben die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen an die Hauptstation X von den jeweiligen ersten Ports A1 bis C1 zurück, in denen der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3701 empfangen wurde.
  • 38 ist eine Tabelle eines Beispiels des Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmens. In einem Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3801, der von dem ersten Port A1 der Nebenstation A übertragen worden ist, ist „100“, akquiriert von „MAC-Adresse-Information der Hauptstation X“ des empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 3701, in „DA“ gesetzt, ist die MAC-Adresse „1“ der eigenen Station in „SA“ gesetzt, und ist „TestDatenACK“ in „Rahmentypinformation“ gespeichert. „100“ und „X1“ sind gesetzt in „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ bzw. „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen überträgt“ mit Verweis auf „SA“ und „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ des in 37 gezeigten empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 3701. Ferner ist der erste Port „A1“, in dem der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfangen wurde, in „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ gespeichert. „XXX_1, Firma B“, was ein Vorrichtungsname und ein Herstellername der eigenen Kommunikationsvorrichtung ist, ist in „Eigene-Vorrichtung-Information“ gespeichert. Ähnlich erzeugen und übertragen die Nebenstationen B und C Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3802 und 3803. Danach werden von den jeweiligen Nebenstationen A bis C übertragene Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3801 bis 3803 wiederholt durch den Hub H und an die Hauptstation X übertragen.
  • Weil Übertragungsleitungen nicht zu den zweiten Ports A2 und B2 anders als zu den ersten Ports A1 und B1 errichtet worden sind, versuchen danach die Steuerrahmen-Antworteinheiten 91 der Nebenstationen A und B nicht eine Übertragung des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens in den zweiten Ports A2 und B2. Jedoch erzeugt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 der Nebenstation C einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702, der erhalten worden ist durch Umschreiben des von dem ersten Port C1 empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 3701, und überträgt den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702 von dem zweiten Port C2, weil eine Übertragungsleitung zu dem zweiten Port C2 errichtet worden ist.
  • Wie in 37 gezeigt, erzeugt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702, der erhalten worden ist durch Umschreiben von „SA“ und „Übertragung-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen bei 3701. Genauer genommen erzeugt die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702, in dem eine Broadcast-Adresse in „DA“ gesetzt ist, eine MAC-Adresse „3“ der eigenen Nebenstation C gesetzt ist in „SA“, „TestDaten“ gespeichert ist in „Rahmentypinformation“, die MAC-Adresse „100“ der Hauptstation X gespeichert ist in „MAC-Adresse-Information der Hauptstation“, und „C2“, was den zweiten Port angibt, gesetzt ist in „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“.
  • Der von der Nebenstation C übertragene Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702 erreicht die Nebenstation D. Die Nebenstation D erreicht den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702 in dem ersten Port D1. Die Steuerrahmen-Antworteinheit 91 erzeugt einen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3804 und gibt den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3804 an die Hauptstation X von dem ersten Port D1 zurück, in dem der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen 3702 empfangen wurde.
  • Wie in 38 gezeigt, ist in dem Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3804, der von dem ersten Port D1 der Nebenstation D übertragen worden ist, „100“, akquiriert von „MAC-Adresse-Information der Hauptstation X“ des empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 3701, in „DA“ gesetzt, ist eine MAC-Adresse „4“ der eigenen Station in „SA“ gesetzt, und ist „TestDatenACK“ in „Rahmentypinformation“ gespeichert. „3“ und „C2“ sind gesetzt in „SA-Information in einem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen“ bzw. „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug“ mit Verweis auf „SA“ und „Übertragungs-Port-Information des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens der eigenen Station“ des in 37 gezeigten empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens 3702. Ferner ist der erste Port „D1“, in dem der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfangen wird, in „Port-Information der eigenen Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ gespeichert. „ABCD_X, Firma A“, was ein Vorrichtungsname und ein Herstellername der eigenen Kommunikationsvorrichtung ist, ist in „Eigene-Vorrichtung-Information“ gespeichert.
  • Danach wird der von der Nebenstation D übertragene Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3804 durch den Hub H wiederholt und an die Hauptstation X übertragen.
  • Jedes Mal, wenn die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Hauptstation X die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen 3801 bis 3804 von den Nebenstationen A bis D zu der Startzeit des Timers 61 empfängt, erzeugt die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 eine Netzwerkpräsenzinformation aus den Rahmen, erzeugt ferner eine Netzwerkverbindungsinformation und aktualisiert die Netzwerkverbindungsinformation, und speichert die Netzwerkverbindungsinformation in der Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit 63.
  • 39 ist eine Tabelle eines Beispiels der durch die Hauptstation erzeugten Netzwerkpräsenzinformation. Im Vergleich mit der in 29 gezeigten Netzwerkpräsenzinformation ist ein Datensatz 3901 betreffend die Nebenstation D hinzugefügt worden. In dem Datensatz 3901 betreffend die Nebenstation D ist genauer genommen „SA“ „4“, ist „Port-Information einer Station, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen überträgt“ „C2“, und ist „Port-Information der eigenen Station, den den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing“ „D1“.
  • 40 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels einer Verbindungsbeziehung unter/zwischen den Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk. 1 ist eine Tabelle eines Beispiels der Netzwerkverbindungsinformation. Die Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit 62 der Hauptstation X erfasst bzw. begreift die Verbindungsbeziehung unter den in 40 gezeigten Kommunikationsvorrichtungen mit Verwendung der in 39 gezeigten Netzwerkpräsenzinformation und erzeugt die in 41 gezeigte Netzwerkverbindungsinformation. Ein Datensatz 4104, der eine Verbindungsbeziehung zwischen der Nebenstation C und der Nebenstation D angibt, ist zu 31 in der fünften Ausführungsform hinzugefügt worden. Wenn der Timer 61 eine Zeitüberschreitung erfasst, wird in diesem Beispiel die in 41 gezeigte Netzwerkverbindungsinformation erhalten.
  • Jedes Mal wenn die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 der Hauptstation X Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Nebenstationen A bis D empfängt, erzeugt die Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit 64 eine Vorrichtungsinformation aus den Rahmen, speichert die Vorrichtungsinformation in der Vorrichtungsinformation-Speichereinheit 65, und registriert eine MAC-Adresse, einen Vorrichtungsmodellnamen und einen Vorrichtungshersteller der eigenen Station. 42 ist eine Tabelle eines Beispiels der Vorrichtungsinformation. In der Vorrichtungsinformation ist ein Datensatz 4205 betreffend die Nebenstation D zu 25 in der fünften Ausführungsform hinzugefügt.
  • Danach werden eine Bestimmungsverarbeitung für eine Token-Umlaufreihenfolge durch die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit 66 der Hauptstation X und eine Aufbauverarbeitung zum Mitteilen einer Umlaufinformation des Übertragungsrechts an die Nebenstationen (Information, die eine Kommunikationsvorrichtung angibt, an die das Übertragungsrecht als Nächstes zu einer Nebenstation gegeben wird, die den Token-Rahmen empfing und das Übertragungsrecht akquirierte) durch die Aufbauverarbeitungseinheit 68 durchgeführt. Danach starten die Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit 69 und die Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit 70 der Hauptstation X auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge eine Kommunikation mit Verwendung des Token-Rahmens.
  • Eine Übersicht eines Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahrens zum Prüfen, ob eine Verbindung eines konstruierten FA-Netzwerks wie entworfen durchgeführt wird, wird erläutert. Eine Netzwerkkonfiguration-Prüfverarbeitung wird gemäß dem Flussdiagramm in 32 in der fünften Ausführungsform durchgeführt. Zuerst akquiriert die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10A die in 41 gezeigte Netzwerkverbindungsinformation und die in 42 gezeigte Vorrichtungsinformation von der Hauptstation X über die Kommunikationseinheit 20.
  • Anschließend erzeugt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 mit Verwendung der Netzwerkkonfigurationsinformation in der Netzwerkinformation-Speichereinheit 17 eine Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information, die eine Verbindungsbeziehung eines entworfenen Netzwerks angibt. 43 ist eine Tabelle eines Beispiels der Netzwerkkonfigurationsinformation. In der Netzwerkkonfigurationsinformation ist ein Datensatz 4305, der eine Verbindungsbeziehung zwischen der Nebenstation C und der Nebenstation D angibt, zu 5 in der ersten Ausführungsform hinzugefügt worden.
  • 44 ist eine Tabelle eines Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information. In der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information ist ein Verbindungszustand zwischen der Hauptstation X und den Nebenstationen A bis C, unter den Nebenstationen A bis C, oder zwischen den Nebenstationen C und D, die über den Hub H verbunden sind, gezeigt von der in 5 gezeigten Netzwerkkonfigurationsinformation, wobei der Hub H weggelassen ist. In der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information ist ein Datensatz 4407, der eine Verbindungsbeziehung zwischen der Nebenstation C und der Nebenstation D angibt, zu 33 in der fünften Ausführungsform hinzugefügt worden. Ein Verfahren zum Erzeugen der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information ist bereits erläutert worden. Deshalb wird eine Erläuterung des Verfahrens weggelassen.
  • Danach verknüpft die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 Vorrichtungsnamen in dem Datensatz der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information mit Vorrichtungsmodellnamen und Vorrichtungsherstellern mit Verwendung der in 4 gezeigten Attributinformation. 45 ist eine Tabelle eines Beispiels der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information. 45 ist ein Zustand, in dem die Elemente des Host-Vorrichtung-Modellnamens, des Host-Vorrichtung-Herstellers, des Nachrangige-Vorrichtung-Modellnamens und des Nachrangige-Vorrichtung-Herstellers in dem in 44 gezeigten Zustand eingegeben sind.
  • Anschließend erzeugt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 eine Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information aus der in 41 gezeigten Netzwerkverbindungsinformation und der in 42 gezeigten Vorrichtungsinformation, akquiriert von der Hauptstation. 46 ist eine Tabelle eines Beispiels der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information. In der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information ist ein Datensatz 4604, der die Verbindungsbeziehung zwischen der Nebenstation C und der Nebenstation D angibt, zu 35 in der fünften Ausführungsform hinzugefügt worden. Ein Verfahren zum Erzeugen der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information ist bereits erläutert worden. Deshalb wird eine Erläuterung des Verfahrens weggelassen.
  • Danach führt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 betreffend sämtliche der Datensätze eine Verarbeitung zum Vergleichen der in 45 gezeigten Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und der in 46 gezeigten Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information durch mit Verwendung von zum Beispiel dem in der fünften Ausführungsform erläuterten Verfahren und mit einem Bestimmen davon, ob die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information miteinander übereinstimmen.
  • Wenn die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information und die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information miteinander übereinstimmen, zeigt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 auf der Anzeigeeinheit 12 eine Information an, die angibt, dass ein Netzwerk wie entworfen konstruiert ist, und die Verarbeitung endet. Wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, zeigt die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit 21 Abschnitte der Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information unterschiedlich von der Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information auf der Anzeigeeinheit 12 an, und das Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren endet.
  • In der sechsten Ausführungsform enthält das Netzwerk nicht nur die Verbindungsbeziehung der Sternform über den Hub sondern auch die Verbindungsbeziehung der linearen Form. In solch einem Fall kann derselbe Effekt wie der Effekt in der fünften Ausführungsform erhalten werden.
  • Das Netzwerk-Performance-Schätzverfahren und das Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren, die oben erläutert worden sind, können realisiert werden durch Ausführen, mit einem Computer (eine Informationsverarbeitungsvorrichtung), so wie ein Personalcomputer oder eine Workstation mit einer CPU, eines Computerprogramms, in welches Verarbeitungsprozeduren der Verfahren geschrieben sind. In diesem Fall führt die CPU (Steuereinrichtung) des Computers die Verarbeitungsschritte des Netzwerk-Performance-Schätzverfahrens oder des Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahrens gemäß dem Computerprogramm aus. Die Computerprogramme sind in einem Computer-lesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, so wie eine Festplatte, eine Floppy- (eingetragene Marke) Disk, eine CD- (Compact-Disk) ROM (Read Only Memory), eine MO (Magneto-Optical disk), oder eine DVD (Digital Versatile Disk oder Digital Video Disk), und werden ausgeführt, indem sie von dem Aufzeichnungsmedium durch den Computer ausgelesen werden. Die Computerprogramme können auch über ein Netzwerk (eine Kommunikationsleitung), so wie das Internet, verteilt werden.
  • Das Datenkommunikationsverfahren in der Hauptstation und den Nebenstationen können realisiert werden durch Ausführen, mit einem Computer, so wie ein programmierbarer Controller oder ein Personalcomputer mit einer CPU, eines Computerprogramms, in dem die Verarbeitungsprozeduren des Verfahrens geschrieben sind. In diesem Fall führt die CPU (Steuereinrichtung) des Computers die Verarbeitungsschritte des Datenkommunikationsverfahrens gemäß dem Computerprogramm aus. Das Computerprogramm ist in einem Computer-lesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, so wie eine Festplatte, eine Floppy- (eingetragene Marke) Disk, eine CD-ROM, eine MO, oder eine DVD, und wird ausgeführt, indem es von dem Aufzeichnungsmedium durch den Computer ausgelesen wird. Das Computerprogramm kann auch über ein Netzwerk (eine Kommunikationsleitung), so wie das Internet, verteilt werden.
  • Ferner kann die Hauptstation ein Kommunikationsverwaltungsschaltkreis sein, in dem die in den Ausführungsformen beschriebenen Verarbeitungseinheiten durch eine Schaltkreis realisiert sind, der die Verarbeitung gemäß der oben erläuterten Verarbeitungsprozedur ausführt. Ähnlich kann die Nebenstation ein Kommunikationsschaltkreis sein, in dem die in den Ausführungsformen beschriebenen Verarbeitungseinheiten durch einen Schaltkreis realisiert sind, der die Verarbeitung gemäß der oben erläuterten Verarbeitungsprozedur ausführt.
  • Darüber hinaus kann die Hauptstation ein LSI (Large-Scale Integration; hochintegrierte Schaltung) sein, in dem die in den Ausführungsformen beschriebenen Verarbeitungseinheiten hergestellt sind, um die Verarbeitung gemäß der oben erläuterten Verarbeitungsprozedur auszuführen. Ähnlich kann die Nebenstation ein LSI sein, in dem die in den Ausführungsformen beschriebenen Ausführungseinheiten hergestellt sind, um die Verarbeitung gemäß der oben erläuterten Verarbeitungsprozedur auszuführen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 ist gezeichnet, um in einer Speichereinrichtung in der Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 oder 10A gespeichert zu sein. Jedoch kann die Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit 13 ein tragbares Speichermedium sein, so wie ein USB- (Universal Serial Bus) Speicher, in dem die Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen gespeichert ist, oder kann eine Server-Vorrichtung sein, in der die Eigeninformation der Kommunikationsvorrichtungen gespeichert ist. Die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung 10 oder 10A kann mit der Server-Vorrichtung über ein Netzwerk verbunden sein. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden als A1 bis A11 beschrieben.
  • A1. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung, umfassend: eine Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit, die konfiguriert ist zum Erzeugen, von einem Netzwerk, das entworfen worden ist von einem Benutzer mittels Verbinden von Ports einer Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen mit Leitungsdrähten, einer Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsbeziehung der Ports unter den Kommunikationsvorrichtungen angibt, und zum Speichern, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in dem entworfenen Netzwerk, als Attributinformation, einer Vorrichtungsidentifizierungsinformation mit einer Eigeninformation für jeden Kommunikationsvorrichtungsnamen und Vorrichtungstyp der Kommunikationsvorrichtungen, eingegeben von dem Benutzer; eine Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit, die konfiguriert ist zum Akquirieren, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in der Attributinformation, einer Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen, spezifiziert durch die Vorrichtungsidentifizierungsinformation, von einer Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation, in der die Eigeninformation und Kommunikations-Performance für jeden Vorrichtungstyp in Verknüpfung miteinander betreffend die Kommunikationsvorrichtungen gespeichert sind; eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist zum Bestimmen, aus der Netzwerkkonfigurationsinformation, einer Token-Umlaufreihenfolge, die eine Reihenfolge der Kommunikationsvorrichtungen angibt, in der ein Token-Rahmen in dem entworfenen Netzwerk zirkuliert wird; und eine Performance-Schätzeinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Kommunikations-Performance des entworfenen Netzwerks mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge und der Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen.
  • A2. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A1, wobei die Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Verwalten einer Kommunikation des Netzwerks in einer zyklischen Kommunikation, eine Nebenstation, die konfiguriert ist zum Empfangen von Daten von der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und zum Durchführen einer Übertragung von Daten, wenn die Nebenstation den Token-Rahmen empfängt und ein Übertragungsrecht erhält, und einen Switching-Hub enthalten, der konfiguriert ist zum Durchführen einer Verbindung zwischen der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und der Nebenstation oder einer Vielzahl der Nebenstationen, und der gemäß der Notwendigkeit bereitgestellt ist, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit, betreffend die Nebenstation, eine Token-Haltezeit, die eine Zeit zum Halten des Token-Rahmens ist, aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert und, betreffend den Switching-Hub, eine Verzögerungszeit aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert, und die Performance-Schätzeinheit in der Reihenfolge der Token-Umlaufreihenfolge die Token-Haltezeiten der Nebenstationen und Verzögerungszeiten einer Vielzahl der Switching-Hubs aufaddiert und eine Token-Umlaufzeit berechnet, die als Kommunikations-Performance des Netzwerks dient.
  • A3. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A2, wobei, wenn die unter der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung verbundenen Kommunikationsvorrichtungen in einer Baumform expandiert sind, die Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit, in der Reihenfolge des Umkehrens des Baums von der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die in der Baumform verbundenen Kommunikationsvorrichtungen auswählt und die Token-Umlaufreihenfolge bestimmt, die Performance-Schätzeinheit aus der Token-Umlaufreihenfolge eine Anzahl der Male, die der Token-Rahmen einen selben Hub passiert, berechnet und als die Token-Umlaufzeit eine Summe der Token-Haltezeiten der Nebenstationen und eines Produkts der Verzögerungszeiten und der Anzahl der Male des Passierens betreffend die Hubs berechnet.
  • A4. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A1, wobei die Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Verwalten einer Kommunikation des Netzwerks in einer zyklischen Kommunikation, eine Nebenstation, die konfiguriert ist zum Empfangen von Daten von der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und zum Durchführen einer Übertragung von Daten, wenn die Nebenstation den Token-Rahmen empfängt und ein Übertragungsrecht erhält, und einen Switching-Hub enthalten, der konfiguriert ist zum Durchführen einer Verbindung zwischen der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und der Nebenstation oder einer Vielzahl der Nebenstationen, und der gemäß der Notwendigkeit bereitgestellt ist, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit, betreffend die Nebenstation, eine Eingangsdatenmenge und eine Ausgangsdatenmenge, die maximale Datenmengen sind, die durch die Nebenstation verarbeitet werden können, aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert und, betreffend die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, einen Eingangsdurchsatz und einen Ausgangsdurchsatz, die maximale Durchsätze in der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung sind, aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert, und die Performance-Schätzeinheit eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung-Haltezeit, die als Kommunikations-Performance des Netzwerks dient, berechnet als eine Summe eines Produktes einer Gesamtsumme der Eingangsdatenmengen der Nebenstationen und des Ausgangsdurchsatzes der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und eines Produktes einer Gesamtsumme der Ausgangsdatenmengen und der Eingangsdurchsatzes der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung.
  • A5. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A1, wobei die Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Verwalten einer Kommunikation des Netzwerks in einer zyklischen Kommunikation, eine Nebenstation, die konfiguriert ist zum Empfangen von Daten von der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und zum Durchführen einer Übertragung von Daten, wenn die Nebenstation den Token-Rahmen empfängt und ein Übertragungsrecht erhält, und einen Switching-Hub enthalten, der konfiguriert ist zum Durchführen einer Verbindung zwischen der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und der Nebenstation oder einer Vielzahl der Nebenstationen, und der gemäß der Notwendigkeit bereitgestellt ist, die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit, wenn die Kommunikationsvorrichtung die Nebenstation ist, eine gesetzte Eingangsdatenmenge und eine gesetzte Ausgangsdatenmenge, die von einem Benutzer eingegebene und von der Kommunikationsvorrichtung verarbeitete Datenmengen sind, als die Attributinformation zusätzlich zur Eigeninformation für jeden Kommunikationsvorrichtungsnamen und Vorrichtungstyp speichert, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit, betreffend die Nebenstation, eine Token-Haltezeit, die eine Zeit zum Halten des Token-Rahmens ist, und eine Eingangsdatenmenge und eine Ausgangsdatenmenge, die maximale Datenmengen sind, die von der Nebenstation verarbeitet werden können, aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert und, betreffend den Switching-Hub, eine Verzögerungszeit aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert, und die Performance-Schätzeinheit eine Token-Umlaufzeit, die als Kommunikations-Performance des Netzwerks dient, berechnet gemäß einer Summe der Token-Haltezeit, korrigiert mit den gesetzten Eingangsdatenmengen und den gesetzten Ausgangsdatenmengen, aufaddiert betreffend die Nebenstationen, und eines Produktes der Verzögerungszeit des Switching-Hubs und einer Anzahl der Male, die der Token-Rahmen den Switching-Hub passiert, berechnet aus der Token-Umlaufreihenfolge.
  • A6. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A2, wobei die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit, betreffend das entworfene Netzwerk, als Systeminformation ferner eine von dem Benutzer eingegebene Übertragungsgeschwindigkeit eines Systems speichert, die Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit ferner, betreffend die Nebenstation, eine Ausgangsdatenmenge, die eine maximale Datenmenge ist, die durch die Nebenstation verarbeitet werden kann, aus der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation akquiriert, und wenn Attributinformation entsprechend dem Switching-Hub in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation fehlt, die Performance-Schätzeinheit die Verzögerungszeit des Switching-Hubs in der Token-Umlaufreihenfolge als einen Wert berechnet, der erhalten worden ist durch Teilen, durch eine Übertragungsgeschwindigkeit des Systems, einer Summe der Ausgangsdatenmenge der Nebenstation, die unmittelbar vor dem Hub in der Token-Umlaufreihenfolge angeordnet ist, und des Token-Rahmens.
  • A7. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A5, wobei die Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit ferner, betreffend das entworfene Netzwerk, als Systeminformation eine von dem Benutzer eingegebene Übertragungsgeschwindigkeit eines Systems speichert, und wenn Attributinformation entsprechend dem Switching-Hub in der Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation fehlt, die Performance-Schätzeinheit die Verzögerungszeit des Switching-Hubs in der Token-Umlaufreihenfolge als einen Wert berechnet, der erhalten worden ist durch Teilen, durch eine Übertragungsgeschwindigkeit des Systems, einer Summe der gesetzten Ausgangsdatenmenge der Nebenstation, die unmittelbar vor dem Hub in der Token-Umlaufreihenfolge angeordnet ist, und des Token-Rahmens.
  • A8. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A1, mit ferner: einer Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer Kommunikation mit einem tatsächlich-konstruierten Netzwerk; und einer Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit, die konfiguriert ist zum Vergleichen von Konfigurationen des entworfenen Netzwerks und des konstruierten Netzwerks mit Verwendung der Netzwerkkonfigurationsinformation und Netzwerkverbindungsinformation, die einen Verbindungszustand unter Ports der Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk angibt, akquiriert von einer Kommunikationsverwaltungsvorrichtung in dem konstruierten Netzwerk via die Kommunikationseinheit, und zum Extrahieren, wenn unterschiedliche Abschnitte in den Konfigurationen vorhanden sind, des Abschnitts des konstruierten Netzwerks, der von dem Abschnitt des entworfenen Netzwerks unterschiedlich ist.
  • A9. Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß Ausführungsform A8, wobei die Netzwerkverbindungsinformation, von der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, mit einer MAC-Adresse und Port-Information, einen Verbindungszustand zwischen zwei in dem konstruierten Netzwerk enthaltenen Kommunikationsvorrichtungen spezifiziert, und die Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit ferner aus der Kommunikationsverwaltungsvorrichtung eine Vorrichtungsinformation akquiriert, in der eine Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp der in dem konstruierten Netzwerk enthaltenen Kommunikationsvorrichtungen und die MAC-Adresse miteinander verknüpft sind, mit Verwendung der Netzwerkverbindungsinformation und der Vorrichtungsinformation eine Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information erzeugt, in der ein Verbindungszustand der Kommunikationsvorrichtungen in dem konstruierten Netzwerk durch die Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp und die Port-Information spezifiziert ist, mit Verwendung der Netzwerkkonfigurationsinformation und der Attributinformation eine Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information erzeugt, in der ein Verbindungszustand der Kommunikationsvorrichtungen in dem entworfenen Netzwerk durch die Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp und die Port-Information spezifiziert ist, die Reale-Maschine-Verbindungsbeziehung-Information und die Entwurfsdaten-Verbindungsbeziehung-Information vergleicht, und einen Vergleich der Konfigurationen des konstruierten Netzwerks und des entworfenen Netzwerks durchführt.
  • A10. Netzwerk-Performance-Schätzverfahren zum Schätzen, aus einer von einem Benutzer entworfenen Netzwerkkonfiguration, einer Kommunikations-Performance des gesamten entworfenen Netzwerks, wobei das Netzwerk-Performance-Schätzverfahren umfasst: Erzeugen, aus einem Netzwerk, das von dem Benutzer entworfen worden ist mittels Verbinden von Ports einer Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen mit Leitungsdrähten, einer Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsbeziehung der Ports unter den Kommunikationsvorrichtungen angibt; Speichern, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in dem entworfenen Netzwerk, als Attributinformation, einer Vorrichtungsidentifizierungsinformation mit einer Eigeninformation für jeden Kommunikationsvorrichtungsnamen und Vorrichtungstyp, eingegeben von den Benutzer; Akquirieren, betreffend die Kommunikationsvorrichtungen in der Attributinformation, einer Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen, spezifiziert durch die Vorrichtungsidentifizierungsinformation, aus einer Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation, in der die Eigeninformation und eine Kommunikations-Performance für jeden Vorrichtungstyp in Verknüpfung miteinander betreffend die Kommunikationsvorrichtungen gespeichert sind; Bestimmen, aus der Netzwerkkonfigurationsinformation, einer Token-Umlaufreihenfolge, die eine Reihenfolge der Kommunikationsvorrichtungen angibt, in der ein Token-Rahmen in dem entworfenen Netzwerk zirkuliert wird; und Berechnen einer Kommunikations-Performance des entworfenen Netzwerks mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge und der Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen.
  • A11. Netzwerkkonfigurations-Prüfverfahren zum Prüfen einer Differenz in Konfigurationen eines von einem Benutzer entworfenen Netzwerks und eines tatsächlich von dem Benutzer konstruierten Netzwerks, wobei das Netzwerkkonfigurations-Prüfverfahren umfasst: Erzeugen, aus einem Netzwerk, das von dem Benutzer entworfen worden ist mittels Verbinden von Ports einer Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungsmodellen mit Leitungsdrähten, einer Netzwerkkonfigurationsinformation, die eine Verbindungsbeziehung der Ports unter den Kommunikationsvorrichtungsmodellen angibt; Speichern, betreffend die Kommunikationsvorrichtungsmodelle in dem entworfenen Netzwerk, als Attributinformation, einer Vorrichtungsidentifizierungsinformation mit einer Eigeninformation für jeden Kommunikationsvorrichtungsnamen und Vorrichtungstyp der Kommunikationsvorrichtungsmodelle, eingegeben von dem Benutzer; Akquirieren, betreffend die Kommunikationsvorrichtungsmodelle in der Attributinformation, einer Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen, spezifiziert durch die Vorrichtungsidentifizierungsinformation, aus einer Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation, in der die Eigeninformation und die Kommunikations-Performance für jeden Vorrichtungstyp in Verknüpfung miteinander betreffend die Kommunikationsvorrichtungen gespeichert sind; Bestimmen, aus der Netzwerkkonfigurationsinformation, einer Token-Umlaufreihenfolge, die eine Reihenfolge der Kommunikationsvorrichtungsmodelle angibt, in der ein Token-Rahmen in dem entworfenen Netzwerk zirkuliert wird; Berechnen einer Kommunikations-Performance des entworfenen Netzwerks mit Verwendung der Token-Umlaufreihenfolge und der Kommunikations-Performance der Kommunikationsvorrichtungen; Akquirieren, von einer Kommunikationsverwaltungsvorrichtung in dem tatsächlich von dem Benutzer konstruierten Netzwerk, einer Netzwerkverbindungsinformation, die einen Verbindungszustand unter den Ports der Kommunikationsvorrichtungen in dem konstruierten Netzwerk angibt; und Vergleichen von Konfigurationen des entworfenen Netzwerks und des konstruierten Netzwerks mit Verwendung der Netzwerkverbindungsinformation und der Netzwerkkonfigurationsinformation und Extrahieren, wenn unterschiedliche Abschnitte in den Konfigurationen vorhanden sind, des Abschnitts des konstruierten Netzwerks, der von dem Abschnitt des entworfenen Netzwerks unterschiedlich ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben erläutert, ist die Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform nützlich zum Durchführen einer Schätzung der Performance eines FA-Netzwerks, in dem Echtzeiteigenschaften garantiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A
    Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtungen
    11
    Eingabeeinheit
    12
    Anzeigeeinheit
    13
    Kommunikationsvorrichtung-Eigeninformation-Speichereinheit
    14
    Netzwerkkonfiguration-Abbildungseinheit
    15
    Kommunikationsvorrichtung-Attributinformation-Akquiriereinheit
    16
    Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit
    17
    Netzwerkinformation-Speichereinheit
    18
    Performance-Schätzeinheit
    19
    Steuereinheit
    20
    Kommunikationseinheit
    21
    Netzwerkkonfiguration-Vergleichseinheit
    30
    FA-Netzwerk
    31
    Übertragungsleitung
    40
    Netzwerk
    51-1, 51-2, 81-1, 81-2
    Ports
    60
    Kommunikationsverarbeitungseinheit
    61
    Timer
    62
    Netzwerkpräsenzprüfungs-Verarbeitungseinheit
    63
    Netzwerkverbindungsinformation-Speichereinheit
    64
    Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit
    65
    Vorrichtungsinformation-Speichereinheit
    66
    Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit
    67
    Token-Umlaufreihenfolge-Information-Speichereinheit
    68
    Aufbauverarbeitungseinheit
    69
    Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit
    70
    Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit
    90
    Kommunikationsverarbeitungseinheit
    91
    Steuerrahmen-Antworteinheit
    92
    Token-Umlaufbestimmungsort-Information-Speichereinheit
    93
    Token-Rahmen-Verarbeitungseinheit
    94
    Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit

Claims (5)

  1. Kommunikationsverwaltungsvorrichtung (60), die eine Übertragung von Daten mit Einsatz eines Token-Weitergabesystems in einem Netzwerk verwaltet, in dem eine Vielzahl von Kommunikationsvorrichtungen über eine Übertragungsleitung verbunden ist, wobei die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung umfasst: eine Vielzahl von Ports, die mit den dazu benachbarten Kommunikationsvorrichtungen über eine Übertragungsleitung verbunden sind; eine Netzwerkpräsenz-Prüfeinheit (62), die konfiguriert ist zum Durchführen einer Netzwerkpräsenz-Prüfverarbeitung zum Übertragen, mittels Broadcast, eines Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens zum Erkennen der in dem Netzwerk präsenten Kommunikationsvorrichtungen, Empfangen, von den Kommunikationsvorrichtungen, von Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen mit einer Verbindungsbeziehung zwischen zwei benachbarten Kommunikationsvorrichtungen, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen austauschen, und einer Verbindungsbeziehung der Ports zwischen den benachbarten Kommunikationsvorrichtungen, und Erzeugen einer Netzwerkverbindungsinformation, die einen Verbindungszustand über die Ports zwischen den Kommunikationsvorrichtungen angibt; eine Token-Umlaufreihenfolge-Bestimmungseinheit (66), die konfiguriert ist zum Bestimmen einer Token-Umlaufreihenfolge mit Verwendung der Netzwerkverbindungsinformation; eine Aufbauverarbeitungseinheit (68), die konfiguriert ist zum Durchführen, auf Grundlage der Token-Umlaufreihenfolge, einer Aufbauverarbeitung zum Mitteilen, an die Kommunikationsvorrichtungen in dem Netzwerk, einer Kommunikationsvorrichtung, an die das Übertragungsrecht als nächstes zu der Kommunikationsvorrichtung gegeben wird; und eine Datenrahmenkommunikation-Verarbeitungseinheit (70), die konfiguriert ist zum Durchführen einer Übertragung und eines Empfangs eines Datenrahmens mit Verwendung eines Token-Rahmens.
  2. Kommunikationsverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit ferner einer Vorrichtungsinformation-Akquiriereinheit (64), die konfiguriert ist zum Akquirieren, aus den Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen, einer Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp der Kommunikationsvorrichtungen, die die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen übertragen haben, und zum Erzeugen einer Vorrichtungsinformation mit der Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp und Eigeninformation für jeden Vorrichtungstyp der eigenen Vorrichtung.
  3. Kommunikationsverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen eine Host-Seite-Vorrichtung-Adressinformation, die eine Übertragungsquelladresse in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen angibt, eine Host-Seite-Vorrichtung-Port-Information, die eine Port-Information der Kommunikationsvorrichtung angibt, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertrug, und eine Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Port-Information enthält, die eine Port-Information der eigenen Kommunikationsvorrichtung angibt, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing, und die Netzwerkpräsenz-Prüfeinheit mit Verwendung der Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Adressinformation, die einen Bezug zu Übertragungsquelladressen der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Kommunikationsvorrichtungen hat, der Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Port-Information, der Host-Seite-Vorrichtung-Adressinformation und der Host-Seite-Vorrichtung-Port-Information, eine Verbindungsbeziehung mit einem Verbindungszustand von Ports zwischen den Kommunikationsvorrichtungen, die die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen übertrugen, und den über den Kommunikationsvorrichtungen präsenten Kommunikationsvorrichtungen erzeugt, und die Netzwerkverbindungsinformation mit Verwendung der Verbindungsbeziehung, die aus sämtlichen der empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen erzeugt worden ist, erzeugt.
  4. Datenkommunikationsverfahren für Kommunikationsvorrichtungen in einem Kommunikationssystem, das eine Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, die eine der Kommunikationsvorrichtungen ist, die eine Übertragung von Daten in einem Token-Weitergabesystem in einem Netzwerk verwaltet, in dem eine Vielzahl der Kommunikationsvorrichtungen, die eine Vielzahl von Ports haben, über eine Übertragungsleitung verbunden ist, und eine Nebenstation enthält, die eine andere Kommunikationsvorrichtung in dem Netzwerk ist, wobei das Datenkommunikationsverfahren umfasst, dass: die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung mittels Broadcast einen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen zum Erkennen der in dem Netzwerk präsenten Kommunikationsvorrichtungen überträgt, wobei der Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen eine Port-Information der Ports enthält, von denen der Rahmen übertragen wird; die Nebenstation beim Empfangen des Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmens, einen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen überträgt, der eine Verbindungsbeziehung zwischen benachbarten zwei Kommunikationsvorrichtungen, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen austauschen, und eine Verbindungsbeziehung von Ports zwischen den benachbarten Kommunikationsvorrichtungen enthält, an die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, und den empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen wiederholt; die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung aus der Verbindungsbeziehung zwischen den benachbarten zwei Kommunikationsvorrichtungen und der Verbindungsbeziehung der Ports zwischen den benachbarten Kommunikationsvorrichtungen, die in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen enthalten sind, eine Netzwerkverbindungsinformation erzeugt, die einen Verbindungszustand unter den Verbindungsvorrichtungen in dem Netzwerk angibt; die Kommunikationsverwaltungsvorrichtung eine Token-Umlaufreihenfolge auf Grundlage der Netzwerkverbindungsinformation bestimmt und der Nebenstation eine Token-Umlaufbestimmungsortsinformation mitteilt, die die Kommunikationsvorrichtung enthält, an welche ein Übertragungsrecht als Nächstes gegeben wird; und eine Übertragung eines Datenrahmens mit Verwendung eines Token-Rahmens durchgeführt wird.
  5. Datenkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen eine Host-Seite-Vorrichtung-Adressinformation, die eine Übertragungsquelladresse in dem empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen angibt, eine Host-Seite-Vorrichtung-Port-Information, die eine Port-Information der Kommunikationsvorrichtung angibt, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen übertragen hatte, und eine Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Port-Information enthält, die eine Port-Information der eigenen Kommunikationsvorrichtung angibt, die den Netzwerkpräsenzprüfung-Rahmen empfing, und das Erzeugen der Netzwerkverbindungsinformation ein Erzeugen, mit Verwendung einer Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Adressinformation, die einen Bezug zu Übertragungsquelladressen der Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen von den Kommunikationsvorrichtungen hat, der Nachrangige-Seite-Vorrichtung-Port-Information, der Host-Seite-Vorrichtung-Adressinformation und der Host-Seite-Vorrichtung-Port-Information, einer Verbindungsbeziehung mit einem Verbindungszustand von Ports zwischen den Kommunikationsvorrichtungen, die die Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen übertrugen, und den über den Kommunikationsvorrichtungen vorhandenen Kommunikationsvorrichtungen, und ein Erzeugen der Netzwerkverbindungsinformation mit Verwendung der Verbindungsbeziehung enthält, die aus den sämtlichen empfangenen Netzwerkpräsenzprüfung-Antwortrahmen erzeugt worden ist.
DE112010006117.3T 2009-09-25 2010-09-06 Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren Active DE112010006117B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-220496 2009-09-25
JP2009220496 2009-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010006117B4 true DE112010006117B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=43795757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010006117.3T Active DE112010006117B4 (de) 2009-09-25 2010-09-06 Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren
DE112010003776.0T Active DE112010003776B4 (de) 2009-09-25 2010-09-06 Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung, Netzwerk-Performance-Schätzverfahren und Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003776.0T Active DE112010003776B4 (de) 2009-09-25 2010-09-06 Netzwerk-Performance-Schätzvorrichtung, Netzwerk-Performance-Schätzverfahren und Netzwerkkonfiguration-Prüfverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9009284B2 (de)
JP (2) JP5274666B2 (de)
KR (1) KR101349542B1 (de)
CN (2) CN102549971B (de)
DE (2) DE112010006117B4 (de)
WO (1) WO2011037004A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5120473B2 (ja) * 2011-03-15 2013-01-16 オムロン株式会社 ネットワークシステムの設計支援装置
WO2013128499A1 (ja) * 2012-02-27 2013-09-06 パナソニック株式会社 マスタ装置、通信システム及び通信方法
JP6111839B2 (ja) * 2013-05-13 2017-04-12 三菱電機株式会社 通信管理装置、通信ノード、通信システム及び通信管理方法
JP2016015672A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 日立金属株式会社 ネットワーク制御装置、及びネットワーク設定システム
CN104181842B (zh) * 2014-08-12 2017-05-03 浪潮(北京)电子信息产业有限公司 一种实现通信处理的方法及装置
WO2017090162A1 (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 三菱電機株式会社 中継装置および通信ネットワーク
WO2017111828A1 (en) 2015-12-26 2017-06-29 Intel Corporation Distributed framework for resilient machine-to-machine system management
JP6271113B1 (ja) * 2016-02-24 2018-01-31 三菱電機株式会社 時刻同期スレーブ装置及び通信制御方法
CN109891336A (zh) * 2016-10-31 2019-06-14 三菱电机株式会社 系统设计辅助装置、控制仪器、控制系统及操作画面
KR102034468B1 (ko) * 2016-11-28 2019-10-21 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 중계 장치, 중계 방법 및 기억 매체에 저장된 중계 프로그램
JP6760086B2 (ja) * 2017-01-05 2020-09-23 富士通株式会社 設定プログラム、設定方法、及び設定装置
US10698468B2 (en) 2017-08-30 2020-06-30 Lsis Co., Ltd. Device and method for changing setting value of electric power equipment
KR101949983B1 (ko) * 2017-08-30 2019-02-19 엘에스산전 주식회사 전력 기기 설정값 변경 장치 및 방법
CN111989899B (zh) * 2018-04-27 2022-03-08 三菱电机株式会社 监视装置、网络系统、拓扑管理方法以及计算机可读取记录介质
CN108763010B (zh) * 2018-06-07 2021-04-20 厦门美图移动科技有限公司 性能预测方法、装置及数据分析设备
DE112018008145T5 (de) * 2018-11-19 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Kommunikationssystem, Kommunikationsgerät, Kommunikationsverfahren und Programm
CN113273145B (zh) * 2018-12-28 2022-09-20 三菱电机株式会社 监视装置、网络系统、拓扑管理方法以及记录介质
WO2020161788A1 (ja) * 2019-02-05 2020-08-13 三菱電機株式会社 情報処理装置、情報処理システム、プログラム及び情報処理方法
US11259233B2 (en) * 2019-02-15 2022-02-22 Qualcomm Incorporated Signaling port information of user equipment ports in a wireless communication system including a radio access network
CN110071860B (zh) * 2019-04-01 2021-11-09 达闼机器人有限公司 机器人通信方法、机器人通信系统及机器人
CN114868371A (zh) * 2019-12-25 2022-08-05 三菱电机株式会社 数据收集管理装置及数据收集系统
KR102549279B1 (ko) * 2020-08-19 2023-06-28 아즈빌주식회사 네트워크 장치 및 네트워크 구성 판정 방법
KR102374722B1 (ko) * 2020-09-29 2022-03-14 엘에스일렉트릭(주) 통신 파라미터 설정 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023733A (en) 1997-10-30 2000-02-08 Cisco Technology, Inc. Efficient path determination in a routed network
DE10037969A1 (de) 2000-08-03 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung einer flexiblen Vernetzung von Baugruppen bei beliebiger Netztopologie sowie zum Informationsaustausch zwischen solchen Baugruppen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747100A (en) * 1986-08-11 1988-05-24 Allen-Bradley Company, Inc. Token passing network utilizing active node table
JPH0691541B2 (ja) 1988-08-11 1994-11-14 オムロン株式会社 バス型lan
JPH04196642A (ja) * 1990-11-26 1992-07-16 Ricoh Co Ltd 通信網制御方法
JPH05250296A (ja) 1992-03-09 1993-09-28 Mitsubishi Electric Corp ネットワーク管理支援システム
JPH06120968A (ja) 1992-10-09 1994-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd ネットワーク管理装置とネットワーク構成管理方式
US5444695A (en) * 1993-01-11 1995-08-22 Forte Networks, Inc. Token ring local area network testing apparatus providing station history information
US5734824A (en) * 1993-02-10 1998-03-31 Bay Networks, Inc. Apparatus and method for discovering a topology for local area networks connected via transparent bridges
JP3392643B2 (ja) 1996-07-08 2003-03-31 富士電機株式会社 リング状ネットワークにおける信号伝送方式
US7218663B1 (en) * 1997-12-26 2007-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Communication system in which arbitrary number of communication apparatuses form group to communicate with each other, and the communication apparatus
JP3641124B2 (ja) 1998-01-29 2005-04-20 松下電器産業株式会社 通信方法および通信装置
JP2955555B1 (ja) * 1998-02-13 1999-10-04 松下電器産業株式会社 ネットワークシステム
JP2000267710A (ja) 1999-03-19 2000-09-29 Omron Corp ネットワークルーティング情報生成方法および装置、およびネットワークルーティング情報生成方法が記録された記録媒体
JP2000311186A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Sony Corp 性能評価方法及び装置
JP3511620B2 (ja) * 2000-05-17 2004-03-29 日本電気株式会社 大規模ネットワーク監視系の性能解析方法およびそのシステム
JP4019616B2 (ja) 2000-09-08 2007-12-12 オムロン株式会社 ネットワーク構成管理ツール及び記録媒体
JP3884989B2 (ja) * 2002-04-22 2007-02-21 株式会社日立製作所 ネットワーク構成情報管理システム及び該システムによるシステム構成情報取得方法、ネットワーク構成情報表示装置及び該装置を利用したネットワーク構成情報提供サービス方法
JP2006302297A (ja) 2003-10-22 2006-11-02 Omron Corp 制御システム設定装置および制御システム設定方法ならびに設定プログラム
JP4579669B2 (ja) 2004-12-16 2010-11-10 富士通株式会社 信頼性検証プログラムおよび信頼性検証方法
WO2006118203A1 (ja) 2005-04-27 2006-11-09 Cyber Solutions Inc. ネットワークマップ生成方法
CN100531151C (zh) * 2005-12-23 2009-08-19 华为技术有限公司 一种服务质量信令的交互方法
EP1881664B1 (de) * 2006-07-17 2008-10-15 Research In Motion Limited Automatische Verwaltung von Sicherheitsinformationen für eine Vorrichtung mit Sicherheitstokenzugang und mehrfachen Anschlüssen
EP2001202A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Axalto SA Verfahren zur Verwaltung der Kommunikation zwischen einem elektronischen Token und einem entfernten Webserver
CN102265562B (zh) * 2008-12-25 2014-11-26 三菱电机株式会社 通信管理装置、通信系统以及数据通信方法
WO2010143305A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 三菱電機株式会社 通信管理装置、通信ノードおよびデータ通信方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023733A (en) 1997-10-30 2000-02-08 Cisco Technology, Inc. Efficient path determination in a routed network
DE10037969A1 (de) 2000-08-03 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung einer flexiblen Vernetzung von Baugruppen bei beliebiger Netztopologie sowie zum Informationsaustausch zwischen solchen Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5274666B2 (ja) 2013-08-28
DE112010003776B4 (de) 2016-08-18
JP2013110753A (ja) 2013-06-06
KR101349542B1 (ko) 2014-01-15
KR20120054074A (ko) 2012-05-29
US20140334313A1 (en) 2014-11-13
US9009284B2 (en) 2015-04-14
US9325603B2 (en) 2016-04-26
US20120185592A1 (en) 2012-07-19
WO2011037004A1 (ja) 2011-03-31
CN104486136B (zh) 2018-03-13
CN102549971B (zh) 2014-12-24
JP5586711B2 (ja) 2014-09-10
DE112010003776T5 (de) 2012-10-04
JPWO2011037004A1 (ja) 2013-02-21
CN104486136A (zh) 2015-04-01
CN102549971A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006117B4 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren
DE112008004243B4 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, Kommunikationsknoten und Kommunikationssystem, und Datenkommnunikationsverfahren
DE102012102770B9 (de) System und Verfahren zur Fehlereingrenzung und Fehlerabschwächung basierend auf einer Netzwerkmodellierung
EP2460258B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung einer goose-signalverbindungstopologie auf unterstationsebene
DE112008004203B4 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, Kommnunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
DE602005000383T2 (de) Fehlererkennung und -diagnose
EP2642693B1 (de) Verfahren zur Anbindung eines Schaltanlagen-Automatisierungs-Gerätes gemäß IEC61850 an einen Industrie-Automatisierungs-Feldbus
CN104218673B (zh) 电网自动化智能分区方法
CN104122871B (zh) 一种半导体测试数据实时监控方法
DE112013001642T5 (de) Stromverbrauchsüberwachung von Strom-Einspeisungs-Kreisen unter Verwendung von Stromverteilungs-Einheiten
CN105354680B (zh) 一种基于gis的电网断面辅助确定分析方法
DE102017109030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts
CN107666493A (zh) 一种数据库配置方法及其设备
DE112017004908T5 (de) Technologien für skalierbare hierarchische Interconnect-Topologien
CN103281211A (zh) 大规模网络节点分组管理系统及管理方法
DE102013209934A1 (de) Systemverwaltungsvorrichtung, Systemverwaltungsverfahren und Speichermedien
EP3771148A1 (de) Verfahren zum automatischen konfigurieren, cluster-arbeitsknoten, cluster, netzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
DE602004001046T2 (de) System und Verfahren zum Testen eines Routers
DE102013104786A1 (de) Systeme und Verfahren zum dynamischen Konfigurieren von Kommunikationsdatenelementen
DE102016211365A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und Programm für Stromerzeugungssysteme
CN106203633A (zh) 一种贝叶斯网络构建方法和系统
DE112012006909B4 (de) Steuersystem-Verwaltungsvorrichtung
EP3616011A1 (de) Anordnung, feldbuszugriffseinheit und verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP3617823B1 (de) Verfahren zur integration von datenquellen sowie integrations-middleware
CN110391934B (zh) 网络设备标注方法和装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112010003776

Country of ref document: DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division