DE112010005962T5 - Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112010005962T5
DE112010005962T5 DE112010005962T DE112010005962T DE112010005962T5 DE 112010005962 T5 DE112010005962 T5 DE 112010005962T5 DE 112010005962 T DE112010005962 T DE 112010005962T DE 112010005962 T DE112010005962 T DE 112010005962T DE 112010005962 T5 DE112010005962 T5 DE 112010005962T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
variable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010005962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005962B4 (de
Inventor
Daigo Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010005962T5 publication Critical patent/DE112010005962T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005962B4 publication Critical patent/DE112010005962B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Geschaffen wird eine Steuervorrichtung, die bei einer fahrzeuggestützten Verbrennungskraftmaschine (15) zur Anwendung kommt, die einen variablen Ventiltrieb (2) für Einlassventile hat, der die Ventileinstellung eines Einlassventils (11) variiert, und die die fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine (15) intermittierend durch automatisches Stoppen/Neustarten der Verbrennungskraftmaschine betreibt, wobei die elektronische Steuereinheit (1) ein automatisches Stoppen der Verbrennungskraftmaschine nicht zulässt, wenn der variable Ventiltrieb (2) für Einlassventile bei einem Betriebspunkt, der näher am vorgerückten Winkel liegt als ein Betriebspunkt für den maximal verzögerten Winkel des variablen Bereichs der Ventileinstellung des Einlassventils (1), eine Fehlfunktion aufweist, und dadurch eine Zunahme von Vibrationen und Fehlzündungen der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt, wenn die Verbrennungskraftmaschine automatisch neu startet, die durch die Fehlfunktion des variablen Ventiltriebs verursacht werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung bzw. einen Controller, die/der eine Steuerung für ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs eine Verbrennungskraftmaschine ausführt, wenn eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine intermittierend betrieben wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass, bei einem Hybridfahrzeug mit zwei Antriebsquellen, nämlich einer Verbrennungskraftmaschine und einem Motor, ein automatisches Stoppen und automatisches Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wiederholt ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug stoppt oder fährt. Das automatische Stoppen und automatische Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird auch bei einer Verbrennungskraftmaschine wiederholt ausgeführt, die eine so genannte Economy-Fahrsteuerung ausführt, welche den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine stoppt, wenn das Fahrzeug stoppt, beispielsweise beim Anhalten an einer Ampel oder dergleichen. Bei einem Fahrzeug, das die Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs intermittierend betreibt, ist gewünscht, dass Motorvibrationen, wenn die Verbrennungskraftmaschine neu gestartet wird, derart unterdrückt werden, dass der Fahrer das Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine nicht wahrnimmt.
  • Ein variabler Ventiltrieb wird bei einer Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug als Mechanismus verwendet, der Ventileigenschaften von Motorventilen (Einlass-/Auslassventilen) variiert. Ein variabler Ventiltrieb zum Variieren der Ventileinstellung des Motorventils, ein variabler Ventilbetätigungsmechanismus zum Variieren des Betätigungswinkels des Motorventils und dergleichen sind als variable Ventiltriebe bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie beispielsweise in Patentschrift 1 beschrieben, eine Steuerung bzw. ein Controller für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug bekannt, die einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus aufweist und an einem Hybridfahrzeug montiert ist. Bei der Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug bei dem der im genannten Dokument offenbarte Controller angewandt wird, wird, um die Startfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine sicherzustellen, der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine neu gestartet, wenn der Betätigungswinkel des Motorventils größer als ein minimaler Betätigungswinkel im variablen Bereich ist. Wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, wenn der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel ist, kann ein Startfehler der Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug auftreten. Dementsprechend verhindert die Steuerung des Dokuments das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, so dass eine Situation, in welcher kein Neustart ausgeführt werden kann, vermieden wird, wenn der variable Ventiltrieb bzw. Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, wenn der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel ist.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • Patentschrifttum
    • Patentschrift 1: japanische Offenlegungsschrift Nummer JP 2009-202662 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Motorvibrationen, die auftreten, wenn die Verbrennungskraftmaschine neu gestartet wird, können durch Verzögern eines Ventilverschlusszeitpunkts des Einlassventils auf eine mittlere Spanne eines Verdichtungshubs durch einen variablen Ventiltrieb unterdrückt werden, um eine Dekompression durchzuführen und das augenblickliche Verdichtungsverhältnis zu senken. In einem solchen Fall wird der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine neu gestartet, wenn die Ventilseinstellung des Einlassventils der maximal verzögerte Winkel ist. In einem solchen Fall wird, wenn der variable Ventiltrieb bei einem Betriebspunkt fehlerhaft ist, der an einer vorgerückten Seite des Betriebspunkts (maximal verzögerter Betriebspunkt) liegt, wo die Ventilseinstellung des Einlassventils der maximal verzögerte Winkel ist, die Verringerung des augenblicklichen Verdichtungsverhältnisses, wenn die Verbrennungskraftmaschine neu gestartet wird, ungenügend, wodurch Motorvibrationen zunehmen, selbst wenn der Verbrennungsmotor neu gestartet werden kann.
  • Die Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile kann zunehmen und eine interne Abgasrückführmenge bzw. AGR-Menge kann abhängig von der Vorrückung der Ventilseinstellung des Einlassventils, der Verzögerung der Ventilseinstellung des Auslassventils und der Vergrößerung des Betätigungswinkels der Einlass-/Auslassventile zunehmen. Wenn daher der variable Ventiltrieb oder der variable Ventilbetätigungsmechanismus einen Fehler aufweisen, wenn die Ventilüberlappung groß ist, wird die interne Abgasrückführmenge bzw. AGR-Menge übermäßig groß, wenn der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine neu gestartet wird. Dies kann zu Fehlzündungen führen und die Abgasemissionen negativ beeinflussen.
  • Auf diese Weise wird, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, abhängig davon, was fehlerhaft wird, die Motorvibration groß, wenn die Verbrennungskraftmaschine gestartet wird, selbst wenn der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine neu gestartet werden kann. Dies kann zu einem Unwohlsein des Fahrers beitragen, Fehlzündungen verursachen und die Abgasemissionen negativ beeinflussen.
  • Wenn die Verbrennungskraftmaschine und eine Fahrzeugwelle (Antriebswelle) direkt mechanisch miteinander verbunden sind, wird die Motorvibration leicht auf die Fahrzeugkarosserie übertragen, und eine Zunahme der Motorvibration während des automatischen Neustartens des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine kann besonders problematisch werden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug vorzuschlagen, die geeignet ist, in geeigneter Weise zumindest die Zunahme der Motorvibrationen während des Neustarts zu vermeiden, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft ist, und dabei das Unwohlsein des Fahrers das Auftreten von Fehlzündungen sowie das negative Beeinflussen der Abgasemissionen zu vermeiden.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen hat eine Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine der vorliegenden Erfindung einen variablen Ventiltrieb für Einlassventile, der eine Ventileinstellung eines Einlassventils variiert, wobei die Steuerung ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausführt, um die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben. Die Steuerung hat eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile bei einem Betriebspunkt, der an einer vorgerückten Seite einer maximal verzögerten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Einlassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal verzögerten Winkel befindet, fehlerhaft ist.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug, welche das Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchführt, wenn die Ventilseinstellung des Einlassventils am maximal verzögerten Winkel ist, um die Motorvibration beim Neustarten der Verbrennungskraftmaschine zu unterdrücken oder das Auftreten von Fehlzündungen zu vermeiden, wird, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile bei einem Betriebspunkt fehlerhaft wird, der an der vorgerückten Seite der maximal verzögerten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Einlassventils in ihrem variablen Bereich bei dem maximal verzögerten Winkel befindet, die durch das Neustarten verursachte Motorvibration hoch und verursacht ein unbehagliches Gefühl beim Fahrer. Wenn die Ventileinstellung des Einstellventils vorgestellt wird bzw. vorrückt, nimmt die Ventilüberlappung mit dem Auslassventil zu. Dies erhöht die interne AGR-Menge bzw. das interne AGR und kann folglich Fehlzündungen verursachen und die Emissionen negativ beeinflussen. Diesbezüglich wird, bei der vorliegenden Erfindung, das automatische Stoppen (der Auto-Stopp) des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durch die Automatikstopp-Verhinderungseinheit verhindert, wenn der Ventiltrieb für Einlassventile bei einem solchen Betriebspunkt fehlerhaft wird. Dementsprechend vermeidet die vorliegenden Erfindung vorteilhaft, dass ein Fehler bzw. Defekt im variablen Ventilbetätigungsmechanismus bzw. Ventileinstellmechanismus zumindest eine Zunahme der während des Neustarts verursachten Motorvibrationen und das Auftreten von Fehlzündungen, welche die Abgasemissionen negativ beeinflussen.
  • Eine Zunahme der Motorvibrationen und das Auftreten von Fehlzündungen während des Neustarts, die durch einen Fehler im variablen Ventilstrieb verursacht werden, tritt insbesondere bei einer Verbrennungskraftmaschine auf, bei welcher die Ventilverschlusszeit des Einlassventils auf eine mittlere Spanne eines Verdichtungshubs verzögert ist, und das augenblickliche Verdichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine während des Neustarts wird verringert, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile sich in der maximal verzögerten Winkelposition befindet. Die vorliegende Erfindung ist damit insbesondere wirksam, wenn sie bei einer Verbrennungskraftmaschine zur Anwendung kommt, die einen derartigen variablen Ventiltrieb für Einlassventile umfasst.
  • Darüber hinaus kann, selbst dann, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile fehlerhaft wird, die Verbrennungskraftmaschine automatisch und ohne Probleme neu gestartet werden, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, ausreichend klein ist. Somit kann, selbst dann, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile fehlerhaft wird, die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, auf ein Minimum reduziert werden, während Motorvibrationen und das Auftreten von Fehlzündungen während des Neustarts der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden können, indem die Automatikstopp-Verhinderungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie das automatische Stoppen (den Auto-Stopp) des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zulässt, falls der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  • Das Auftreten von Fehlzündungen aufgrund einer übermäßig großen internen AGR-Menge während des Starts der Verbrennungskraftmaschine hängt vom Ventilüberlappungsgrad bzw. der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile ab. Selbst wenn also der variable Ventiltrieb für Einlassventile an einer Stelle fehlerhaft wird, bei welcher die Ventileinstellung des Einlassventils bis zu einem gewissen Grad vorgerückt bzw. vorgestellt ist, kann das Auftreten von Fehlzündungen verhindert werden, wenn die Ventileinstellung des Auslassventils hinreichend vorgerückt bzw. vorgestellt ist. Fehlzündungen können jedoch selbst dann auftreten, wenn der Vorstell- bzw. Vorrückwinkel der Ventileinstellung des Einlassventils zum Zeitpunkt des Fehlers gering ist, wenn die Ventileinstellung des Auslassventils auf einer verzögerten Seite bzw. verzögert ist. Bei der Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug, die, zusätzlich zum variablen Ventiltrieb für Einlassventile, ferner einen variablen Ventiltrieb für Auslassventile aufweist, der eine Ventileinstellung eines Auslassventils variiert, ist die Automatikstopp-Verhinderungseinheit vorzugsweise wie folgt ausgebildet. Die Automatikstopp-Verhinderungseinheit ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert bzw. unterbindet, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile fehlerhaft wird und der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zu dem Betriebspunkt, bei welchem der Defekt aufgetreten ist, größer ist, als ein vorgegebener Bestimmungswert, und dass sie den Bestimmungswert entsprechend der gegebenen Ventileinstellung des Auslassventils variiert. Dies minimiert die Häufigkeit mit der das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt wird, während das Auftreten von Fehlzündungen während des automatischen Neustarts der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden kann.
  • Zusätzlich zum variablen Ventiltrieb für Einlassventile kann die Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge mit dem variablen Ventiltrieb für Auslassventile das interne AGR durch Vorstellen bzw. Vorrücken der Ventileinstellung des Auslassventils und Verringern der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile verringern, um Fehlzündungen während des Neustarts zu unterdrücken. In diesem Fall kann, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile an einer Stelle auf der verzögerten Seite der maximal bzw. am meisten vorgerückten Winkelposition, bei welcher sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, fehlerhaft wird, das interne AGR nicht ausreichend verringert werden. Die kann zu Fehlzündungen führen und die Emissionen negativ beeinflussen. Bei der Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge, die zusätzlich zu dem variablen Ventiltrieb für Einlassventile den variablen Ventiltrieb für Auslassventile aufweist, kann die Automatikstopp-Verhinderungseinheit derart ausgebildet sein, dass sie das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile an einer solchen Stelle fehlerhaft wird.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug mit einem variablen Ventiltrieb für Auslassventile gerichtet, der eine Ventileinstellung eines Auslassventils variiert. Die Steuerung führt ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine aus, um die Verbrennungskraftmaschine intermittierend zu betreiben. Die Steuerung bzw. Steuervorrichtung hat eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile bei einem Betriebspunkt, der an einer verzögerten Seite einer maximal vorgerückten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, fehlerhaft wird.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine mit dem variablen Ventiltrieb für Auslassventile wird die interne AGR-Menge verringert, um Fehlzündungen während des Neustarts zu vermeiden, indem die Ventileinstellung des Auslassventils vorgerückt wird, und die Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile verringert wird. In einem solchen Fall wird, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile an einem Betriebspunkt auf der verzögerten Seite der maximal vorgerückten Winkelposition, bei welcher sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, fehlerhaft wird, die interne AGR-Menge nicht ausreichend verringert. Dies verursacht Fehlzündungen und beeinträchtigt die Abgasemissionen. Diesbezüglich verhindert, bei der vorliegenden Erfindung, die Automatikstopp-Verhinderungseinheit das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile an einer solchen Stelle fehlerhaft wird. Dementsprechend vermeidet die vorliegende Erfindung in bevorzugter Weise, dass ein Defekt bzw. Fehler im variablen Ventiltrieb für Auslassventile Fehlzündungen verursacht, welche die Emissionen nachteilig beeinflussen.
  • Zudem kann, selbst wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile fehlerhaft wird, die Verbrennungskraftmaschine problemlos neu gestartet werden, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition, bei der sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, ausreichend klein ist. Somit kann, selbst wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile fehlerhaft wird, die Häufigkeit, mit der das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, auf ein Minimum unterdrückt werden, während das Auftreten von Fehlzündungen während des Neustarts unterdrückt werden kann, indem die Automatikstopp-Verhinderungseinheit derart ausgestaltet ist, dass sie das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine zulässt, falls der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition bis zu dem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug mit einem variablen Ventilbetätigungsmechanismus, der einen Betätigungswinkel eines Motorventils variiert, gerichtet, wobei die Steuerung ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausführt, um die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben. Die Steuerung hat eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die einen automatischen Neustart des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchführt, wenn der Betätigungswinkel des Motorventils in seinem variablen Bereich ein minimaler Betätigungswinkel ist, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus normal funktioniert, und ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus bei einem Betriebspunkt, bei dem der Betätigungswinkel des Motorventils größer ist, als der minimale Betätigungswinkel, fehlerhaft wird.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge mit dem variablen Ventilbetätigungsmechanismus wird das interne AGR verringert, um Fehlzündungen während des Neustarts zu unterdrücken, indem der Betätigungswinkel verringert wird und die Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile verringert wird. In einem solchen Fall wird, wenn der variablen Ventilbetätigungsmechanismus an einem Betriebspunkt bzw. einer Stelle fehlerhaft wird, bei dem/der Betätigungswinkel des Motorventils größer ist, als der minimale Betätigungswinkel in seinem variablen Bereich, das interne AGR nicht ausreichend verringert. Dies führt zu Fehlzündungen und beeinträchtigt die Abgasemissionen. Diesbezüglich verhindert, bei der vorliegenden Erfindung, die Automatikstopp-Verhinderungseinheit das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus bei einem solchen Betriebspunkt fehlerhaft wird. Dementsprechend vermeidet die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise, dass ein Defekt des variablen Ventilbetätigungsmechanismus Fehlzündungen verursacht, welche die Abgasemission negativ beeinflussen.
  • Ferner kann, selbst wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, die Verbrennungskraftmaschine problemlos neu gestartet werden, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventilbetätigungsmechanismus von einem Betriebspunkt, bei dem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, ausreichend klein ist. Somit kann, selbst wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, auf ein Minimum gedrückt werden, während das Auftreten von Fehlzündungen während des Neustarts der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden kann, indem die Automatikstopp-Verhinderungseinheit derart ausgestaltet ist, dass sie das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zulässt, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventilbetätigungsmechanismus von dem Betriebspunkt, bei dem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zu dem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  • Bei einem Hybridfahrzeug mit zwei Antriebsquellen, nämlich der Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug und dem Motor, werden das Stoppen und Neustarten der Verbrennungskraftmaschine wiederholt ausgeführt, wenn das Fahrzeug anhält oder fährt, und es ist wünschenswert, dass Motorvibrationen, die durch das Neustarten der Verbrennungskraftmaschine erzeugt werden, bis zu einem Ausmaß unterdrückt werden, dass die Motorvibrationen kein unbehagliches Gefühl beim Fahrer erzeugen. Da das Neustarten der Verbrennungskraftmaschine häufig ausgeführt wird, ist insbesondere das Auftreten von Fehlzündungen während des Neustarts, welche die Abgasemissionen negativ beeinflussen, bei einem Hybridfahrzeug relevant. Die vorliegende Erfindung, welche die Zunahme der Motorvibrationen und das Unwohlsein des Fahrers oder das Auftreten von Fehlzündungen, welche die Abgasemissionen negativ beeinflussen, während des Neustarts aufgrund eines Defekts des variablen Ventiltriebs bzw. Ventileinstellmechanismus vermeidet ist, daher besonders vorteilhaft bei einem Hybridfahrzeug anwendbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen Graph, der den Übergang einer Ventilhubkurve eines Einlassventils und eines Auslassventils bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • 3 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs bei der vorliegenden Ausführungsform;
  • 4 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs bei einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs bei einer dritten Ausführungsform;
  • 6 zeigt einen Graph, der den Übergang einer Ventilhubkurve eines Einlassventils bei einer vierten Ausführungsform zeigt; und
  • 7 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs bei einer vierten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform eines Controllers bzw. einer Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, wird die vorliegende Ausführungsform bei einem Hybridfahrzeug angewandt, das zwei Antriebsquellen umfasst, nämlich eine Verbrennungskraftmaschine 15 für ein Fahrzeug und einen (E-)Motor 13. Die Verbrennungskraftmaschine 15 ist direkt mit einer Fahrzeugwelle (Antriebswelle) 14 mechanisch verbunden. Die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug, bei welcher die Steuerung der vorliegenden Ausführungsform Anwendung findet, umfasst zwei Mechanismen als variable Ventileinstellmechanismen, einen variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile zum Variieren der Ventileinstellung eines Einlassventils 11, und einen variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile zum Variieren der Ventileinstellung eines Auslassventils 12.
  • Wie in 1 dargestellt ist, besteht die Steuerung für die Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich aus einer elektronischen Steuereinheit 1, die im Fahrzeug installiert ist. Die elektronische Steuereinheit 1 umfasst einen Rechenkern (CPU), der verschiene Berechnungen für die Fahrzeugsteuerung ausführt, und einen Festspeicher (ROM), der Steuerprogramme und Daten speichert. Die elektronische Steuereinheit 1 umfasst ferner einen Arbeitsspeicher (RAM), der zeitweilig Berechnungsergebnisse der CPU, Erfassungsergebnisse von Sensoren, und dergleichen speichert, sowie einen Input-/Output-Port (I/O), der als Schnittstelle fungiert, die Eingaben/Ausgaben von Signalen mit der Umgebung vermittelt.
  • Antriebs- bzw. Steuerschaltungen für verschiedene Aktuatoren, die im Fahrzeug angeordnet sind, sind mit einem Output-Port der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden. Beispielsweise sind die Steuerschaltungen für den variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile, der die Ventileinstellung des Einlassventils 11 variiert, den variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile, der die Ventileinstellung des Auslassventils 12 variiert, einen Injektor 4, der Kraftstoff einspritzt und zuführt, eine Zündkerze 5, die den in einen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eingebrachten Kraftstoff entzündet, und dergleichen mit dem Output-Port der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden.
  • Verschiedene Arten von Sensoren, die in jeder Einheit des Fahrzeugs angeordnet sind, sind mit einem Input-Port der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden. Beispielsweise sind ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, ein NE-Sensor 7, der die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 15 erfasst, ein Beschleunigerbetätigungsgradsensor 8, der den Betätigungsgrad des Beschleunigers (zum Beispiel den Niederdrückbetrag eines Gaspedals) erfasst, ein Einlass-VT-Sensor 9, der die Ventileinstellung des Einlassventils 11 erfasst, ein Auslass-VT-Sensor 10, der die Ventileinstellung des Auslassventils 12 erfasst, und der dergleichen mit dem Input-Port der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden.
  • Bei der wie vorstehend beschrieben ausgebildeten vorliegenden Ausführungsform steuert die elektronische Steuereinheit 1 den variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile und den variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile entsprechend dem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine, um eine variable Steuerung des Einlassventils 11 und des Auslassventils 12 durchzuführen. 2 zeigt den Übergang einer Ventilhubkurve des Einlassventils 11 und des Auslassventils 12 entsprechend der Änderung der Ventileinstellung.
  • In 2 wird die Ventilhubkurve des Einlassventils 11 und des Auslassventils 12 während des Starts der Verbrennungskraftmaschine durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile während des Starts der Verbrennungskraftmaschine an einem Betriebspunkt angeordnet, bei welchen die Ventileinstellung des Einlassventils 11 beim maximal verzögerten Winkel in ihrem variablen Gereicht liegt, das bedeutet, an der maximal verzögerten Winkelposition. Dies verzögert den Ventilschlusszeitpunkt des Einlassventils 11 auf eine mittlere Spanne im Verdichtungshub. Bei der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug wird die während des Starts der Verbrennungskraftmaschine auftretende Vibration durch Ausführen einer Dekompression und Verringerung des augenblicklichen Verdichtungsverhältnisses durch Verzögern der Ventilverschlusszeit des Einlassventils 11 unterdrückt. Der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile ist während des Startens der Verbrennungskraftmaschine an einem Betriebspunkt angeordnet, bei welchem die Ventileinstellung des Auslassventils 12 in ihrem variablen Bereicht maximal vorgerückt ist, das heißt in maximal vorgerückter Winkelposition. Bei der Verbrennungskraftmaschine 15 wird die interne AGR-Menge verringert und das Auftreten von Fehlzündungen während des Startens der Verbrennungskraftmaschine durch Einstellen der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile auf 0 (Null) unterdrückt.
  • Ferner wird, bei der elektronischen Steuereinheit 1, die Antriebskraftverteilung der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug und des Motors 13 entsprechend der Fahrsituation des Fahrzeugs verändert. Beispielsweise wird ein Fahren mit dem (E-)Motor ausgeführt, wenn das Fahrzeug startet und dergleichen, und ein Fahren mit der Verbrennungskraftmaschine wird während des stabilen Fahrzustands des Fahrzeugs und dergleichen ausgeführt. Bei einem derartigen Fahrzeug wird somit ein intermittierender Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, das heißt ein automatisches Stoppen und automatisches Neustarten der Verbrennungskraftmaschine 15, wiederholt ausgeführt, wenn das Fahrzeug stoppt oder fährt.
  • Wenn der Betriebspunkt des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile während des Starts der Verbrennungskraftmaschine aufgrund eines Defekts im variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile, beispielsweise einer Festsetzung oder dergleichen, nicht auf die maximal verzögerte Winkelposition verschoben werden kann, kann keine ausreichende Dekomprimierung stattfinden, so dass die Motorvibration während des Starts der Verbrennungskraftmaschine groß wird. Wenn zudem der Betriebspunkt des variablen Ventiltriebs 3 für Auslassventile während des Starts der Verbrennungskraftmaschine aufgrund eines Defekts im variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile, beispielsweise eine Festsetzung oder dergleichen, nicht auf die maximal vorgerückte Winkelposition bzw. die am weitesten vorgerückte Winkelposition verschoben werden kann, steigt das interne AGR an und Fehlzündungen treten während des Starts der Verbrennungskraftmaschine auf. Ein Defekt des variablen Ventiltriebs kann die Festsetzung eines beweglichen Elements innerhalb des Mechanismus und das Beißen (biting) oder Klemmen einer Hülle bzw. Muffe eines Ölsteuerventils zum Steuern des hydraulischen Antriebsdrucks des variablen Mechanismus sein.
  • Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile, bei einem Betriebpunkt auf der vorgerückten Seite der maximal verzögerten Winkelstellung, an welcher die Ventileinstellung des Einlassventils 11 in ihrem variablen Bereich einen maximal verzögerten Winkel aufweist, fehlerhaft wird, wird das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine verhindert und der intermittierende Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug wird verhindert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile bei einem Betriebspunkt, auf einer verzögerten Seite der maximal vorgerückten Winkelstellung, bei welcher die Ventileinstellung des Auslassventils 12 in ihrem variablen Bereich an dem maximal vorgerückten Winkel ist, fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert und der intermittierende Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15 wird verhindert.
  • Wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile an der maximal verzögerten Winkelposition fehlerhaft wird, oder wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile an der maximal vorgerückten Winkelposition fehlerhaft wird, kann der Neustart ohne Probleme durchgeführt werden. In solchen Fällen wird daher das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine nicht verhindert, selbst wenn der variable Ventiltrieb fehlerhaft ist.
  • 3 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs, die bei der vorliegenden Ausführungsform zur Anwendung kommt. Die Ausführung der vorliegenden Routine wird wiederholt zyklisch durch die elektronische Steuereinheit 1 durchgeführt, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Wenn die vorliegende Routine gestartet wird, prüft die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S100 zuerst, ob ein Vorstelldefekt im variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile (Einlass-VT) oder ein Rückstell- bzw. Verzögerungsdefekt im variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile (Auslass-VT) vorliegt. Der Vorstelldefekt bezieht sich auf einen Defekt des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile bei einem Betriebspunkt der auf einer vorgerückten Seite der maximal verzögerten Winkelposition ist. Der Rückstell- bzw. Verzögerungsdefekt bezieht sich auf einen Defekt im variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile an einem Betriebspunkt, der an einer verzögerten Seite der maximal vorgerückten Winkelposition liegt.
  • Wenn keine Defekte vorliegen (S100: NEIN), lässt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S101 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug zu, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet die Bearbeitung der vorliegenden Routine. Wenn ein Defekt in einem der Mechanismen vorliegt (S100: JA), untersagt die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, also den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, in Schritt S102 und beendet die Bearbeitung der vorliegenden Routine.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die elektronische Steuereinheit 1 einer automatischen Stoppeinheit der vorliegenden Erfindung.
  • Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform zeigt die nachfolgenden Vorteile.
    • (1) Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform wird bei einer Verbrennungskraftmaschine 15 mit dem variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile zum Variieren der Ventileinstellung von Einlassventilen 11 angewandt und führt ein automatisches Stoppen/Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine aus, um die Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform verhindert die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile bei einem Betriebspunkt fehlerhaft wird, der auf einer vorliegenden Seite der maximal verzögerten Winkelposition liegt, bei welcher die Ventileinstellung des Einlassventils 11 in ihrem variablen Bereich der maximal verzögerte Winkel ist.
  • Bei einer Verbrennungskraftmaschine 15, die den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine neu startet, wenn die Ventileinstellung des Einlassventils 11 der maximal verzögerte Winkel ist, um die Motorvibration während des Neustarts zu vermeiden, wird, wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile an dem Betriebspunkt auf der vorgerückten Seite der maximal verzögerten Winkelposition fehlerhaft wird, die durch das Neustarten erzeugte Motorvibration groß und kann zur Unbehaglichkeit des Fahrers führen. Wenn die Ventileinstellung des Einlassventils 11 vorgestellt wird, wird die Ventilüberlappung mit dem Auslassventil 12 groß. Dies erhöht die interne AGR-Menge und kann folglich Fehlzündungen verursachen und die Abgasemission negativ beeinflussen. Diesbezüglich verhindert, bei der vorliegenden Ausführungsform, die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wenn der Ventiltrieb 2 für Einlassventile bei einem derartigen Betriebspunkt fehlerhaft wird. Wenn also der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile, der einen variablen Ventileinstellmechanismus darstellt, fehlerbehaftet bzw. defekt ist, verhindert die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform zumindest den Anstieg der Motorvibration während des Neustarts, und das dadurch entstehende Unbehaglichkeitsgefühl des Fahrers, sowie das Auftreten von Fehlzündungen und die negative Beeinflussung der Abgasemission.
    • (2) Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 15 der vorliegenden Ausführungsform wird bei einer Verbrennungskraftmaschine 15 für Fahrzeuge angewandt, die den variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile umfasst, um die Ventileinstellung des Auslassventils 12 zu variieren, und die ein automatisches Stoppen/Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchführt, um die Verbrennungskraftmaschine 15 intermittierend zu betreiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform verhindert die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile an einem Betriebspunkt fehlerhaft wird, der an einer verzögerten Seite der maximal vorgerückten Winkelposition liegt, bei welcher die Ventileinstellung des Auslassventils 12 in ihrem variablen Bereich am maximal vorgerückten Winkel ist.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine 15 mit dem variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile zum Variieren der Ventileinstellungen der Auslassventile 12 wird die interne AGR-Menge verringert und Fehlzündungen während des Neustartens durch Vorstellen der Ventileinstellung des Auslassventils 12 und Verringern der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile werden unterdrückt. Wenn in einem solchen Fall der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile bei einem Betriebspunkt, der an der verzögerten Seite der maximal vorgerückten Winkelposition liegt, fehlerhaft wird, wird die interne AGR-Menge nicht ausreichend verringert. Dies führt zu Fehlzündungen und beeinflusst die Emissionen negativ. Diesbezüglich verhindert, bei der vorliegenden Ausführungsform, die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile an einem derartigen Betriebspunkt fehlerhaft wird. Wenn dementsprechend der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile, der einen variablen Ventileinstellmechanismus der vorliegenden Ausführungsform darstellt, fehlerhaft wird, tritt keine Fehlzündung auf und die Emissionen werden nicht negativ beeinflusst.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15 verhindert, wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile an einem anderen Betriebpunkt als der maximal verzögerten Winkelposition fehlerhaft wird. Bei der ersten Ausführungsform wird das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15 des Fahrzeugs auch verhindert, wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile an einem anderen Betriebspunkt als der maximal vorgerückten Winkelposition fehlerhaft wird. Jedoch kann, abhängig vom Betriebspunkt, bei welchem der Defekt auftritt, das automatische Neustarten der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden, während Motorvibrationen und Fehlzündungen derart unterdrückt werden können, dass sie keine Probleme verursachen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile defekt ist, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zu dem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert α ist. Ferner wird, bei der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 3 für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition bis zu dem Betriebspunkt, bei welchem der Defekt aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem gegebenen Bestimmungswert β ist.
  • Der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, wird durch den Vorstellbetrag der Ventileinstellung des Einlassventils 11 während des Defekts ermittelt. Der Vorstellbetrag bezieht sich auf die variierte Größe der Ventileinstellung unter Verwendung der Ventileinstellung des Einlassventils 11 an der maximal verzögerten Winkelposition im variablen Bereich als Bezugspunkt. Der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 3 für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, wird durch den Verzögerungsgrad bzw. Rückstellgrad der Ventileinstellung des Auslassventils 12 während des Defekts ermittelt. Der Verzögerungsgrad bzw. Rückstellgrad bezieht sich auf die variierte Größe der Ventileinstellung unter Verwendung der Ventileinstellung des Einlassventils an der maximal vorgerückten Winkelposition im variablen Bereich als Bezugspunkt.
  • 4 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zum Bestimmen der Ausführung eines intermittierenden Betriebs, die bei der vorliegenden Ausführungsform zur Anwendung kommt. Die Ausführung dieser Routine wird wiederholt zyklisch durch die elektronische Steuereinheit 1 ausgeführt, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Wenn die vorliegende Routine gestartet wird, bestimmt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S200 zunächst, ob ein Defekt im variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile (Einlass-VVT) aufgetreten ist, und der Ventileinstellungsvorstellgrad (Einlass-VT-Vorstellgrad) des Einlassventils 11 größer ist als der Bestimmungswert α. In Schritt S201 bestimmt die elektronische Steuereinheit 1 ferner, ob ein Defekt im variablen Ventiltrieb 3 für Auslassventile (Aulass-VVT) aufgetreten ist, und ob der Ventileinstellungsrückstellgrad (Auslass-VT-Rückstellgrad) des Auslassventils 12 größer als der Bestimmungswert β ist.
  • Wenn in den Schritten S200 und S201 eine negative Feststellung getroffen wird (S200: NEIN und S201: NEIN), erlaubt die elektronische Steuereinheit 1 in S202 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15 für das Fahrzeug, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet dann die Verarbeitung der vorliegenden Routine. Wenn in einem der Schritte S200 und S201 eine positive Feststellung getroffen wird (S200: JA oder S201: JA) verhindert in Schritt S203 die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, also den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet dann die Ausführung der vorliegenden Routine.
  • Die vorstehend beschriebene vorliegende Ausführungsform hat zusätzlich zu den Vorteilen (1) und (2) den folgenden Vorteil.
    • (3) Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition, bei welcher die Ventileinstellung des Einlassventils 11 der maximal verzögerte Winkel in ihrem variablen Bereich ist, bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner als oder gleich dem bestimmten Bestimmungswert α ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventiltrieb 3 für Auslassventile fehlerhaft ist, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ebenso zugelassen, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 3 für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition, bei welcher die Ventileinstellung des Auslassventils 12 der maximal vorgerückte Winkel im variablen Bereich ist, bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner als oder gleich dem bestimmten Bestimmungswert β ist. Somit wird die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, auf ein Minimum unterdrückt, während die Motorvibrationen und das Auftreten von Fehlzündungen während des automatischen Neustartens der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wir vorstehend beschrieben hängt das Auftreten von Fehlzündungen, welche durch übermäßiges internes AGR während des Starts der Verbrennungskraftmaschine verursacht werden, von der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile ab. Selbst wenn also der variable Ventiltrieb 2 für Einlassventile an einer Position fehlerhaft wird, an welcher die Ventileinstellung des Einlassventils 11 bis zu einem gewissen Grad vorgestellt ist, kann das Auftreten von Fehlzündungen unterdrückt werden, wenn die Ventileinstellung des Auslassventils 12 ausreichend vorgestellt ist. Wenn überdies der Vorstell- bzw. Vorrückgrad der Ventileinstellung des Einlassventils 11 klein ist, kann eine Fehlzündung auftreten, wenn die Ventileinstellung des Auslassventils 12 verzögert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Bestimmungswert α, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine unterbunden werden soll oder nicht, variabel entsprechend der Ventileinstellung des Auslassventils 12 zum gegebenen Zeitpunkt eingestellt. Insbesondere wird ein geringer Wert als Bestimmungswert α eingestellt, wenn der Rückstell- bzw. Verzögerungsgrad der Ventileinstellung des Auslassventils 12 größer wird.
  • 5 zeigt ein Flußschaubild der Routine zur Bestimmung der Ausführung des intermittierenden Betriebs, die bei der vorliegenden Ausführungsform zur Anwendung kommt. Die Verarbeitung der vorliegenden Routine wird wiederholt zyklisch durch die elektronische Steuereinheit 1 ausgeführt, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Nachdem die vorliegende Routine gestartet ist, prüft die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S300 zunächst, ob ein Defekt im variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile (Einlass-VT) aufgetreten ist oder nicht. Wenn kein Defekt aufgetreten ist (S300: NEIN), lässt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S301 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, also den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, zu und beendet die Ausführung der vorliegenden Routine.
  • Wenn ein Defekt aufgetreten ist, berechnet die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S302 einen Bestimmungswert γ vom gegebenen Ventileinstellungsrückstellgrad des Auslassventils 12 (Auslass-VT-Rückstellgrad). Der Bestimmungswert γ wird verringert, wenn der Auslass-VT-Rückstellgrad zunimmt.
  • Dann bestimmt, in Schritt S303, die elektronische Steuereinheit 1 ob der Ventileinstellungsvorstellgrad des Einlassventils 11 (Einlass-VT-Vorstellgrad), bei welchem der Defekt aufgetreten ist, größer ist, als der Bestimmungswert γ. Wenn der Einlass-VT-Vorstellgrad kleiner oder gleich dem Bestimmungswert γ ist (S303: NEIN), erlaubt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S301 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet die Ausführung der vorliegenden Routine. Wenn der Einlass-VT-Vorstellgrad größer als der Bestimmungswert γ ist (S303: JA), verhindert die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15 in Schritt S304, und beendet die Ausführung der vorliegenden Routine.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat zusätzlich zum Vorteil (1) den nachfolgenden Vorteil.
    • (4) Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn ein Defekt im variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile auftritt und der Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs 2 für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, größer ist, als der gegebene Bestimmungswert γ. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Bestimmungswert γ variabel entsprechend der gegebenen Ventileinstellung des Auslassventils 12 eingestellt. Die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, wird damit auf ein Minimum reduziert, während das Auftreten von Fehlzündungen zum Zeitpunkt des automatischen Neustartens der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • 6 zeigt ein Beispiel eines bekannten variablen Ventilbetätigungsmechanismus, der bei einer Verbrennungskraftmaschine 15 in Form eines variablen Ventilbetätigungsmechanismus, der den Betätigungswinkel der Motorventile variiert, zur Anwendung kommt. 6 zeigt den Übergang des Betätigungswinkels des Einlassventils 11, wenn der Betätigungswinkel des Einlassventils 11 variiert wird.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine 15, die einen derartigen Ventilbetätigungsmechanismus umfasst, wird der Ventilüberlappungsgrad der Einlass-/Auslassventile verringert, um das interne AGR zu unterdrücken und das Auftreten von Fehlzündungen durch Ausführen eines automatischen Neustarts der Verbrennungskraftmaschine, wenn der Betätigungswinkel der Motorventile ein minimaler Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, zu unterdrücken. In einem solchen Fall wird, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus an einem Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils größer als der minimale Betätigungswinkel ist, fehlerhaft wird, der Betätigungswinkel des Motorventils zum Zeitpunkt des automatischen Neustartens der Verbrennungskraftmaschine größer als in einer normalen Situation, und das interne EGR wird übermäßig. Aus diesem Grund treten Fehlzündungen auf.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus an einem Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils größer als der minimale Betätigungswinkel ist, fehlerhaft wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, wenn der Grad der Betätigung des variablen Ventilbetätigungsmechanismus vom Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  • 7 zeigt ein Flußschaubild einer Routine zur Bestimmung der Ausführung des intermittierenden Betriebs, die bei der vorliegenden Ausführungsform zur Anwendung kommt. Die Verarbeitung der vorliegenden Routine wird wiederholt zyklisch durch die elektronische Steuereinheit 1 ausgeführt, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Nachdem die vorliegende Routine gestartet ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S400 zunächst, ob ein Defekt im variablen Ventilbetätigungsmechanismus aufgetreten ist, und ob der vorliegende Betätigungswinkel größer als ein bestimmter Bestimmungswinkel ε ist. Wenn eine negative Feststellung getroffen wird (S400: NEIN) erlaubt die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S401 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet dann die Verarbeitung der vorliegenden Routine. Wenn ein Defekt im variablen Ventilbetätigungsmechanismus aufgetreten ist und der Betätigungswinkel zum gegebenen Zeitpunkt größer als der gegebene Bestimmungswert ε ist (S400: JA), verhindert die elektronische Steuereinheit 1 in Schritt S402 das automatische Stoppen der Verbrennungskraftmaschine 15 für Fahrzeuge, das bedeutet den intermittierenden Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 15, und beendet die Verarbeitung der vorliegenden Routine.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Effekte.
    • (5) Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 15 für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird bei einer Verbrennungskraftmaschine 15 angewandt, die einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus zum variieren des Betätigungswinkels des Motorventils hat und das automatische Stoppen/Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchführt, um die Verbrennungskraftmaschine 15 intermittierend zu betreiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine bei einem Betätigungswinkel des Motorventils am minimalen Betätigungswinkel in dessen variablen Bereich durch, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus normal funktioniert. Die elektronische Steuereinheit 1 untersagt zudem das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus an einem Betriebspunkt fehlerhaft wird, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils größer als der minimale Betätigungswinkel ist.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine 15 mit dem variablen Ventilbetätigungsmechanismus wird die interne AGR-Menge verringert, um Fehlzündungen während des Neustarts durch Verringern des Betätigungswinkels und Verringern der Ventilüberlappung der Einlass-/Auslassventile zu unterdrücken. In einem solchen Fall wird, wenn der variable Betätigungswinkelmechanismus bzw. Ventileinstellmechanismus am Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils größer ist als der minimale Betätigungswinkel, fehlerhaft ist, die interne AGR-Menge nicht ausreichend verringert. Die führt zu Fehlzündungen und beeinflusst die Emissionen negativ. Diesbezüglich verhindert, bei der vorliegenden Ausführungsform, die elektronische Steuereinheit 1 das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus bzw. variable Betätigungswinkelmechanismus an einem derartigen Betriebspunkt fehlerhaft wird. Dementsprechend führt, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ein Fehler des variablen Ventilbetätigungsmechanismus, der einen variablen Ventileinstellmechanismus darstellt, nicht zu einer Fehlzündung, welche die Abgasemission negativ beeinflusst.
    • (6) Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, das automatisch Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventilbetätigungsmechanismus vom Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Defekt aufgetreten ist, kleiner oder gleich dem bestimmten Bestimmungswert ist. Die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt wird, wird somit auf ein Minimum unterdrückt, während die Motorvibration und das Auftreten von Fehlzündungen während des automatischen Neustartens des Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen können wie nachfolgend beschrieben modifiziert werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform wird das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zugelassen, selbst wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, wenn der Betätigungsgrad des variablen Ventilbetätigungsmechanismus vom Betriebspunkt, bei welchem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zum Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich dem bestimmten Bestimmungswert ist. Wenn das Auftreten einer Fehlzündung während des automatischen Neustarts der Verbrennungskraftmaschine resultierend von einem Defekt im variablen Ventilbetätigungsmechanismus auf zuverlässige Weise unterdrückt werden soll, wird das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus an einem anderen Betriebspunkt als dem Betriebspunkt bei welchen der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, einen Fehler hat.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird der Bestimmungswert ε entsprechend dem Ventileinstellungsrückstellgrad des Auslassventils 12 erhalten, und das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird verhindert, wenn der Ventileinstellungsvorstellgrad des Einlassventils 11 größer ist als der Bestimmungswert ε. Jedoch kann eine ähnliche Bestimmung basierend auf dem Ventilüberlappungsgrad der Einlass-/Auslassventile erfolgen. Anders ausgedrückt wird, durch Bestimmen, ob das automatischen Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert wird oder nicht, abhängig davon, ob der vorliegende Ventilüberlappungsgrad größer als ein bestimmter Bestimmungswert ist, wenn der Defekt im variablen Ventileinstellmechanismus bzw. variablen Ventiltrieb 2 für Einlassventile aufgetreten ist, die Häufigkeit, mit welcher das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine auf ein Minimum reduziert, während das Auftreten von Fehlzündungen während des automatischen Neustarts der Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden kann.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform ist sowohl für die Einlassseite als auch für die Auslassseite der variable Ventiltrieb vorgesehen, und das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird entsprechend dem Auftreten des Fehlers in einem jeden dieser Mechanismen verhindert. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Verbrennungskraftmaschine angewandt werden, bei welcher der variable Ventiltrieb nur einlassseitig oder auslassseitig vorgesehen ist.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung auf eine Verbrennungskraftmaschine angewandt, die direkt mit einer Fahrzeugwelle mechanisch verbunden ist. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Verbrennungskraftmaschine mit einem anderen Aufbau angewandt werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird die Steuerung der vorliegenden Erfindung für die Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge angewandt, die an einem Hybridfahrzeug montiert ist, das zwei Antriebsquellen, nämlich die Verbrennungskraftmaschine und den (E-)Motor hat. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in gleicher Weise an andere Fahrzeuge als Hybridfahrzeuge angewandt werden, welche Verbrennungskraftmaschinen nutzen. Beispielsweise kann das automatische Stoppen und automatische Neustarten des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine, auch bei einer Verbrennungskraftmaschine, die eine sogenannte Economy-Fahrsteuerung zum automatischen Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine beim Anhalten an einer Ampel oder dergleichen ausführt, wiederholt ausgeführt werden. Bei einer derartigen Verbrennungskraftmaschine kann, während des automatischen Neustartens der Verbrennungskraftmaschine abhängig vom Fehler des variablen Ventiltriebs, die Motorvibration, die nicht ignoriert werden kann, auftreten, und eine Fehlzündung kann auftreten. Wenn somit die Steuerung der vorliegenden Erfindung bei einer derartigen Verbrennungskraftmaschine eingesetzt wird, wird die Motorvibration während des Neustarts nicht groß und führt nicht zur Unbehaglichkeit des Fahrers, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft ist. Darüber hinaus treten keine Fehlzündungen auf, welche die Abgasemissionen negativ beeinflussen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Steuereinheit (Automatikstopp-Verhinderungseinheit)
    2
    variabler Ventiltrieb für Einlassventile
    3
    variabler Ventiltrieb für Auslassventile
    4
    Injektor
    5
    Zündkerze
    6
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    7
    NE-Sensor
    8
    Beschleunigungssensor
    9
    Einlass-VT-Sensor
    10
    Auslass-VT-Sensor
    11
    Einlassventil
    12
    Auslassventil
    13
    (E-)Motor
    14
    Fahrzeugwelle
    15
    Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-202662 A [0005]

Claims (10)

  1. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug mit einem variablen Ventiltrieb für Einlassventile, der eine Ventileinstellung eines Einlassventils variiert, wobei die Steuerung ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausführt, um die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben, die Steuerung ist gekennzeichnet durch: eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile bei einem Betriebspunkt, der an einer vorgerückten Seite einer maximal verzögerten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Einlassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal verzögerten Winkel befindet, fehlerhaft ist.
  2. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der variable Ventiltrieb für Einlassventile, wenn im maximal verzögerten Winkel befindlich, eine Ventilverschlusszeit des Einlassventils auf eine mittlere Spanne eines Verdichtungshubs verzögert.
  3. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Automatikstopp-Verhinderungseinheit, selbst dann, wenn der variable Ventiltrieb für Einlassventile fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zulässt, so lange ein Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Einlassventile von der maximal verzögerten Winkelposition bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  4. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei: die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug ferner einen variablen Ventiltrieb für Auslassventile aufweist, der eine Ventileinstellung eines Auslassventils variiert; und die Automatikstopp-Verhinderungseinheit den Bestimmungswert entsprechend der gegebenen Ventileinstellung des Auslassventils variiert.
  5. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug ferner einen variablen Ventiltrieb für Auslassventile aufweist, der eine Ventileinstellung eines Auslassventils variiert; und die Automatikstopp-Verhinderungseinheit das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine auch verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile bei einem Betriebspunkt, der an einer verzögerten Seite einer maximal vorgerückten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, fehlerhaft ist.
  6. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug mit einem variablen Ventiltrieb für Auslassventile, der eine Ventileinstellung eines Auslassventils variiert, wobei die Steuerung ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausführt, um die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben, die Steuerung ist gekennzeichnet durch eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile bei einem Betriebspunkt, der an einer verzögerten Seite einer maximal vorgerückten Winkelposition liegt, bei der sich die Ventileinstellung des Auslassventils in ihrem variablen Bereich bei einem maximal vorgerückten Winkel befindet, fehlerhaft ist.
  7. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Automatikstopp-Verhinderungseinheit, selbst dann, wenn der variable Ventiltrieb für Auslassventile fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zulässt, so lange ein Betätigungsgrad des variablen Ventiltriebs für Auslassventile von der maximal vorgerückten Winkelposition bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  8. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug mit einem variablen Ventilbetätigungsmechanismus, der einen Betätigungswinkel eines Motorventils variiert, wobei die Steuerung ein automatisches Stoppen/Neustarten eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ausführt, um die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug intermittierend zu betreiben, die Steuerung ist gekennzeichnet durch: eine Automatikstopp-Verhinderungseinheit, die einen automatischen Neustart des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchführt, wenn der Betätigungswinkel des Motorventils in seinem variablen Bereich ein minimaler Betätigungswinkel ist, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus normal funktioniert, und wobei die Automatikstopp-Verhinderungseinheit ein automatisches Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine verhindert, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus bei einem Betriebspunkt, bei dem der Betätigungswinkel des Motorventils größer ist, als der minimale Betätigungswinkel, fehlerhaft wird.
  9. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Automatikstopp-Verhinderungseinheit, selbst dann, wenn der variable Ventilbetätigungsmechanismus fehlerhaft wird, das automatische Stoppen des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zulässt, so lange ein Betätigungsgrad des variablen Ventilbetätigungsmechanismus von einem Betriebspunkt, bei dem der Betätigungswinkel des Motorventils der minimale Betätigungswinkel im variablen Bereich ist, bis zu einem Betriebspunkt, bei welchem der Fehler aufgetreten ist, kleiner oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungswert ist.
  10. Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug an einem Hybridfahrzeug montiert ist, das zwei Antriebsquellen aufweist, nämlich die Verbrennungskraftmaschine für das Fahrzeug und einen Motor.
DE112010005962.4T 2010-10-27 2010-10-27 Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE112010005962B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/069063 WO2012056527A1 (ja) 2010-10-27 2010-10-27 車載内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005962T5 true DE112010005962T5 (de) 2013-07-25
DE112010005962B4 DE112010005962B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=45993283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005962.4T Expired - Fee Related DE112010005962B4 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9657657B2 (de)
JP (1) JP5429398B2 (de)
CN (1) CN103189624B (de)
DE (1) DE112010005962B4 (de)
WO (1) WO2012056527A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103189624B (zh) * 2010-10-27 2015-12-16 丰田自动车株式会社 车载内燃机的控制装置
JP5958416B2 (ja) * 2013-05-08 2016-08-02 マツダ株式会社 予混合圧縮着火式エンジンの始動制御装置
JP2015116967A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2018096208A (ja) * 2016-12-08 2018-06-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7119403B2 (ja) * 2018-02-09 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置
JP7196814B2 (ja) * 2019-10-17 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009202662A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005233174A (ja) * 2004-01-19 2005-09-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2005299594A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Toyota Motor Corp エンジンのバルブ特性制御装置
DE102005054212B4 (de) 2004-11-15 2021-09-23 Denso Corporation Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4458256B2 (ja) 2004-11-15 2010-04-28 株式会社デンソー 内燃機関の始動制御装置
JP2006144567A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2006348863A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
JP4910482B2 (ja) * 2006-05-25 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 可変動弁装置、その制御方法及びこれを搭載した車両
JP4767096B2 (ja) * 2006-06-09 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP4867687B2 (ja) 2007-02-07 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関装置およびその制御方法並びに車両
JP2009074379A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2010031702A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Toyota Motor Corp エンジンの制御装置
JP2010048194A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Nippon Soken Inc 内燃機関の始動制御装置
CN103189624B (zh) * 2010-10-27 2015-12-16 丰田自动车株式会社 车载内燃机的控制装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009202662A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両

Also Published As

Publication number Publication date
CN103189624A (zh) 2013-07-03
US20130206105A1 (en) 2013-08-15
US9657657B2 (en) 2017-05-23
DE112010005962B4 (de) 2016-02-11
JPWO2012056527A1 (ja) 2014-03-20
JP5429398B2 (ja) 2014-02-26
WO2012056527A1 (ja) 2012-05-03
CN103189624B (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213364B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112010005962B4 (de) Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine
DE102007008473B4 (de) Ausweitung des Betriebs mit bedarfsabhängigem Hubraum bei Drehmomentsteuerungssystemen
DE102009012377B4 (de) ECM-Sicherheitsstrategie zum Rationalisieren und Steuern zunehmender Getriebedrehmomentanforderungen oberhalb eines Fahrerbefehls
DE102010017282B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Moment-Unterbrechungen und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit derselben
DE102007058617A1 (de) System zum Reduzieren der Vibration beim Abschalten eines Fahrzeugs und dazugehöriges Verfahren
DE112016004520B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102004014977B4 (de) Einlassluftmengensteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE112008001903B4 (de) Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102004029059B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Zylinderabschaltvorgangs für einen Motor mit Zylinderdeaktivierung
DE4023971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur daempfung von schaltstoessen fuer ein fahrzeug-kraftuebertragungssystem mit automatikgetriebe und turbolader-verbrennungsmotor
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015103787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während Autostopp- und Autostartvorgängen
DE102017120775B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotor-Variable-Ventilzeitsteuerung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102016201443B4 (de) Motorstartsystem
DE10321468B4 (de) Fahrzeug-Steuereinrichtung
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10252571B4 (de) Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19714624C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
WO2008003551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebssystems aus brennkraftmaschine und einem weiteren antriebsaggregat
DE112015003220T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee