DE10252571B4 - Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10252571B4
DE10252571B4 DE10252571.4A DE10252571A DE10252571B4 DE 10252571 B4 DE10252571 B4 DE 10252571B4 DE 10252571 A DE10252571 A DE 10252571A DE 10252571 B4 DE10252571 B4 DE 10252571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
throttle valve
control device
accelerator pedal
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10252571.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252571A1 (de
Inventor
Yosuke Tachibana
Norio Suzuki
Manabu Niki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10252571A1 publication Critical patent/DE10252571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252571B4 publication Critical patent/DE10252571B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/02Advancing or retarding ignition; Control therefor non-automatically; dependent on position of personal controls of engine, e.g. throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine (10), die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) zum elektrischen Steuern/Regeln eines Drosselventils (2), das eine der Maschine (10) zuzuführende Ansaugluftmenge steuert/regelt, sowie ein Gaspedal (18) enthält, wobei das Ausgangsleistungssteuer/regelsystem umfasst: ein Unsteuerbarkeitsbestimmungsmittel (12) zum Bestimmen, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Erregungsunterbrechungsmittel (12) zum Unterbrechen der Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12), wenn durch das Unsteuerbarkeitsbestimmungsmittel (12) bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Standardöffnungshaltemittel (4) zum Halten einer Drosselöffnung (AP) des Drosselventils (2) auf einem Standardöffnungsgrad, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Drehzahlerfassungsmittel (15) zum Erfassen einer Drehzahl (NE) der Maschine (10); ein Lasterfassungsmittel (16) zum Erfassen der Last (PBA) an der Maschine (10); ein Basiszündzeitpunktberechnungsmittel (12) zum Berechnen eines Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß der von dem Drehzahlerfassungsmittel (15) erfassten Drehzahl (NE) und der von dem Lasterfassungsmittel (16) erfassten Last (PBA) an der Maschine (10); und ein Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungsmittel (17) zum Erfassen eines Betätigungsbetrags des Gaspedals (18); gekennzeichnet durch ein Zündzeitpunktbestimmungsmittel (12) zum Bestimmen des Zündzeitpunkts (Θig) der Maschine (10) durch Korrektur des Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß dem erfassten Betätigungsbetrag des Gaspedals (18), wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine, die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung zum elektrischen Steuern eines Drosselventils enthält, und insbesondere ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem zur Steuerung/Regeln der Ausgangsleistung des Motors, wenn die elektrische Drosselsteuervorrichtung in einem Zustand ist, in dem sie zur Steuerung des Drosselventils nicht in der Lage ist.
  • Ein Ausgangsleistungsregelsystem der oben erwähnten Art ist z. B. in der JP 11-22530 A offenbart worden. Wenn bei diesem Ausgangsleistungsregelsystem das Drosselventil unkontrollierbar geworden ist, z. B. aufgrund eines elektrischen oder mechanischen Fehlers einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung, wird die elektrische Drosselsteuervorrichtung abgeschaltet und gleichzeitig wird der Öffnungsgrad des Drosselventils auf einem Standardöffnungsgrad gehalten, um ein Stehenbleiben des Motors zu vermeiden um eine Weiterfahrt des Fahrzeugs zu einem nahegelegenen Parkplatz zu ermöglichen.
  • Ferner ist das Ausgangsleistungsregelsystem so konfiguriert, dass dann, wenn das Gaspedal überhaupt nicht getreten wird oder vollständig losgelassen wird, das von dem Motor erzeugte Drehmoment auf einen Betrag reduziert wird, der einer Leerlaufmotordrehzahl entspricht, in der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Gemisches und der Zündzeitpunkt korrigiert werden, und wenn das Gaspedal aus dem gelösten Zustand heraus getreten wird, die Drehzahl des Motors erhöht wird, um eine Verschlechterung der Fahrbarkeit zu verhindern.
  • Wenn bei diesem herkömmlichen Ausgangsleistungsregelsystem das Drosselventil aufgrund eines Fehlers der elektrischen Drosselsteuervorrichtung unkontrollierbar wird und wenn das Gaspedal getreten worden ist, d. h. das Fahrzeug momentan zu einem nahegelegenen Parkplatz fährt (nachfolgend wird diese Fahrt im Falle der Unkontrollierbarkeit des Drosselventils als ”Fluchtfahrt” bezeichnet), wird der Öffnungsgrad des Drosselventils auf dem Standardöffnungsgrad gehalten, der die Maschinendrehzahl ein wenig höher macht als die Leerlaufmotordrehzahl. Daher lässt sich eine ausreichende Ansaugluftmenge sicherstellen, wenn das Fahrzeug eine solche Fluchtfahrt ausführt. Obwohl die Fluchtfahrt möglich ist, kann das Fahrzeug keine adäquaten Fahreigenschaften behalten.
  • Aus der US 5,601,063 A ist ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Wenn dort die Drosselsteuerungsvorrichtung ausgefallen ist, wird die Zündung unterbrochen oder verzögert, um, trotz einer erzwungenen Öffnung des Drosselventils, eine ungewünschte Drehzahlzunahme des Motors zu vermeiden.
  • In der US 5,629,852 A werden, wenn das Drosselventilsteuerungssystem ausgefallen ist, die Kraftstoffeinspritzung und Zündung so eingestellt, dass eine minimale Fahrbarkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt.
  • Die US 6,203,094 B1 offenbart, die Zündung zu verzögern, um die Motorleistung zu verringern, wenn die Drossel nicht betriebsfähig ist.
  • Die US 6,267,099 B1 offenbart das Umschalten der Kraftstoffeinspritzmenge oder des Zündzeitpunkts zu einem Notfahrmodus, falls das Drosselventil nicht richtig funktioniert und in einer Standardstellung gehalten wird. in diesem Fall wird der Zündzeitpunkt in Bezug auf jenen während normalen Leerlaufbetriebs weiter verzögert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine anzugeben, das dem Fahrzeug eine glattgängige Fluchtfahrt ermöglicht, während es adäquate Fahreigenschaften sicherstellt, wenn eine elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht mehr in der Lage ist, ein Drosselventil zu steuern/zu regeln.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Wenn bei diesem Ausgangsleistungssteuer/regelsystem bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht mehr in der Lage ist, das Drosselventil zu steuern/zu regeln, wird zuerst die Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung unterbrochen, um die Steuerung des Drosselventils durch die elektrische Drosselsteuervorrichtung zu stoppen. Gleichzeitig wird der Öffnungsgrad des Drosselventils durch das Standardöffnungshaltemittel auf dem Standardöffnungsgrad gehalten, um Ansaugluft in einer Menge zuzuführen, die es ermöglicht, dass das Fahrzeug eine Fluchtfahrt durchführt, d. h. einen nahegelegenen Parkplatz erreicht. Ferner wird der Zündzeitpunkt des Motors durch das Zündzeitpunktbestimmungsmittel bestimmt, indem der Basiszündzeitpunkt, der auf der Basis der Drehzahl und der Last des Motors durch das Basiszündzeitpunktberechnungsmittel berechnet ist, gemäß der Gaspedalstellung korrigiert wird.
  • Wenn daher bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht mehr in der Lage ist, das Drosselventil zu steuern, wird der Basiszündzeitpunkt gemäß dem Betätigungsbetrag des Drosselventils korrigiert, um hierdurch den Zündzeitpunkt zu bestimmen. Dies ermöglicht es, die Ausgangsleistung des Motors gemäß dem Betätigungsbetrag des Drosselventils zu erhalten, d. h. der Anforderung des Fahrers, was eine glattgängige Fluchtfahrt des Fahrzeugs ermöglicht. Im Ergebnis kann der Standardöffnungsgrad des Drosselventils so konfiguriert werden, dass er größer ist als im Falle des herkömmlichen Ausgangsleistungssteuersystems, um hierdurch eine adäquate Fahreigenschaft des Fahrzeugs während der Fluchtfahrt sicherzustellen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2 angegeben.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung lassen sich die gleichen vorteilhaften Effekte erzielen wie durch den den ersten Aspekt der Erfindung.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird nach einem dritten Aspekt der Erfindung ein Ausgangsleistungssteuer/regelverfahren zur Steuerung/Regeln der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3 angegeben.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung lassen sich die gleichen Vorteile erzielen durch den ersten Aspekt der Erfindung.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird nach einem vierten Aspekt der Erfindung eine Motorsteuer/regeleinheit gemäß Anspruch 4 angegeben.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung lassen sich die gleichen vorteilhaften Effekte erzielen wie durch den ersten Aspekt der Erfindung.
  • Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich.
  • 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Ausgangsleistungssteuer/regelsystems für eine Brennkraftmaschine eines Ausführungsbeispiels;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm für einen Steuerprozess zur Steuerung/Regeln der elektrischen Drosselsteuervorrichtung;
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Ausgangsleistungssteuerprozesses zur Steuerung/Regeln der Ausgangsleistung der Maschine, wenn die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht in der Lage ist, ein Drosselventil zu steuern;
  • 5 ist ein Diagramm eines Beispiels einer Tabelle zum Setzen eines Zündzeitpunktkorrekturkoeffizienten gemäß einer Gaspedalstellung; und
  • 6 ist ein Diagramm, dass die Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt, der durch den Ausgangsleistungssteuerprozess von 4 bestimmt ist, und der Maschinendrehzahl zeigt.
  • Die Erfindung wird nun im Detail in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die eine bevorzugte Ausführung davon zeigen. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Ausgangsleistungssteuer/regelsystems für eine Brennkraftmaschine, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, wohingegen 2 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist eine Brennkraftmaschine (nachfolgend als ”Maschine” bezeichnet) 10 ein Ansaugrohr 3, das mit Zylindern 11 verbunden ist. In dem Ansaugrohr 3 ist ein Drosselventil 2 angeordnet, um die Ansaugluftmenge zu steuern bzw. zu regeln, die einer Brennkammer 11a jedes Zylinders 11 zugeführt werden soll. Das Drosselventil 2 ist in dem Ansaugrohr derart angebracht, dass es an einer Antriebswelle 7 verschwenkt werden kann, die integral mit dem Drosselventil 2 ausgebildet und an Lagern 5 gelagert ist. Mit dem einen Ende der Antriebswelle 7 ist eine Ausgangswelle 1a eines Gleichstrommotors 1 über Untersetzungszahnräder 8 und 9 verbunden. Der Gleichstrommotor 1 ist mit einer ECU 12 elektrisch verbunden und wird durch diese gesteuert bzw. geregelt. Zusammengefasst ist in dieser Ausführung die elektrische Drosselsteuervorrichtung aus dem Gleichstrommotor 1, den Untersetzungszahnrädern 8, 9 und der ECU 12 aufgebaut.
  • Eine Feder 4 (Standardöffnungshaltemittel) ist an dem anderen Ende der Antriebswelle 7 angebracht, um einen Öffnungsgrad TH des Drosselventils 2 (nachfolgend als ”Drosselventilöffnung TH” bezeichnet) auf einem vorbestimmten Standardöffnungsgrad zu halten. Wenn das Drosselventil 2 auf dem Standardöffnungsgrad gehalten wird, wird die Ansaugluft der Brennkammer 1a in einer einer Maschinendrehzahl entsprechenden Menge zugeführt, die es dem Fahrzeug ermöglicht, eine Fluchtfahrt mit einer Geschwindigkeit von z. B. höchstens 50 km/h durchzuführen. Ferner ist an dem anderen Ende der Antriebswelle 7 ein Drosselventilöffnungssensor 6 angebracht, der die Drosselventilöffnung TH erfasst, um der ECU 12 ein Signal zuzuführen, das die erfasste Drosselventilöffnung TH anzeigt.
  • In dem Zylinder 11 der Maschine 10 ist eine Zündkerze 13 eingesetzt, die über einen Verteiler 14 mit der ECU 12 verbunden ist. Durch ein Treibersignal von der ECU 12 wird an die Zündkerze 13 eine Hochspannung zu einem Zeitpunkt angelegt, der dem Zündzeitpunkt θig entspricht, und eine anschließende Unterbrechung der Anlage der Hochspannung bewirkt eine Funkenentladung, um das Gemisch in der Brennkammer 11a zu zünden.
  • Die Maschine 10 besitzt einen Kurbelwinkelstellungssensor 15 (Drehzahlerfassungsmittel), das in der Umgebung einer nicht gezeigten Kurbelwelle angeordnet und mit der ECU 12 verbunden ist. Der Kurbelwinkelstellungssensor 15 ist mit einem Magnetrotor und einem MRE (magnetischen Widerstandselement) Aufnehmer gebildet (von denen keiner gezeigt ist), und erzeugt Impulssignale immer dann, wenn sich die Kurbelwelle um jeweilige vorbestimmte Winkel dreht. Insbesondere erzeugt der Kurbelwinkelsensor 15 ein OT-Signal, dessen Impuls an einer vorbestimmten Kurbelwinkelstellung des Zylinders in der Nähe einer OT (oberer Totpunkt) Stellung beim Start eines Ansaughubs eines nicht gezeigten Kolbens in dem Zylinder erzeugt wird, und liefert den Impuls zu der ECU 12. Ferner erzeugt der Kurbelwinkelsensor 12 ein CRK-Signal, dessen Impuls mit einer Wiederholperiode erzeugt wird, die kleiner ist als jene des OT-Signals (z. B. immer dann, wenn sich die Kurbelwelle um 30 Grad dreht), und liefert den Impuls zu der ECU 12. Dann berechnet die ECU 12 die Drehzahl der Maschine (nachfolgend als die ”Maschinendrehzahl” bezeichnet) NE auf der Basis des CRK-Signals.
  • In das Ansaugrohr 3 ist ein Ansaugrohrabsolutdrucksensor (Lasterfassungsmittel) an einer Stelle stromab des Drosselventils 2 eingesetzt. Der Ansaugrohrabsolutdrucksensor 16, der z. B. aus einem Halbleiterdrucksensor gebildet ist, erfasst den Absolutdruck PBA in dem Ansaugrohr 3 (Ansaugrohrabsolutdruck PBA) und liefert der ECU 12 ein Signal, das den erfassten Ansaugrohrabsolutdruck PBA anzeigt.
  • Ferner erfasst ein Gaspedalstellungssensor 17 einen Betätigungsbetrag, das ist ein Niederdrückbetrag (nachfolgend als die ”Gaspedalstellung” oder ”Gaspedalöffnung” bezeichnet) AP eines Gaspedals 18, das vom Fahrer betätigt wird, und liefert der ECU 12 ein Signal, das die erfasste Gaspedalstellung AP anzeigt.
  • In der vorliegenden Ausführung bildet die ECU 12 das Unsteuerbarkeits-Bestimmungsmittel, das Erregungsunterbrechungsmittel, das Basiszündzeitpunktberechnungsmittel sowie das Zündzeitpunktbestimmungsmittel. Die ECU 12 wird hier durch einen Mikrocomputer realisiert, der aus einer CPU, einem ROM, einem RAM sowie einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (alle nicht gezeigt) gebildet ist. Die ECU 12 bestimmt, auf der Basis der von den oben erwähnten Sensoren erfassten Signale, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist, und unterbricht die Erregung der elektronischen Drosselsteuervorrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bestimmung. Ferner berechnet die ECU 12, auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung und der Gaspedalstellung AP, den Zündzeitpunkt θig und liefert an den Verteiler 14 ein Treibersignal auf der Basis des Ergebnisses der Berechnung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm für einen Steuerprozess zur Steuerung/Regeln der elektrischen Drosselsteuervorrichtung. Dieser Prozess wird von der ECU 12 zu vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt ausgeführt.
  • Zuerst wird in Schritt S1 bestimmt, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung in einem Zustand ist oder nicht, indem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist. Wenn z. B. in diesem Schritt, ein Zustand, in dem die Differenz zwischen einem Sollöffnungsgrad des Drosselventils 2 und einer erfassten Ist-Drosselventilöffnung TH für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger fortgesetzt gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert war, wird bestimmt, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist. Wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils in der Lage ist, wird die Erregung des Gleichstrommotors 1 in Schritt S2 gestoppt, wonach das Programm endet. Wenn andererseits in Schritt S1 bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist, geht das Programm zu Schritt S3 weiter, worin der Sollöffnungsgrad des Drosselventils 2 gemäß der erfassten Gaspedalstellung AP und anderen Parametern bestimmt wird. Dann wird ein Steuersignal, das auf der Basis des in Schritt S3 bestimmten Sollöffnungsgrads erzeugt wird, dem Gleichstrommotor 1 zugeführt (d. h. der Gleichstrommotor wird erregt), wonach das Programm endet.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Ausgangsleistungssteuerprozesses zur Steuerung/Regeln der Ausgangsleistung des Motors 10 durch den Zündzeitpunkt, wenn die elektronische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils in der Lage ist. Dieser Prozess wird die ECU 12 synchron mit der Erzeugung jedes OT-Signalimpulses wiederholt ausgeführt.
  • Zuerst wird in Schritt S11, ähnlich dem Schritt S1 in 3, bestimmt, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist. Wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist, wird in Schritt S12 ein Korrekturkoeffizient Kθ gemäß der Gaspedalstellung AP gesetzt. Dieser Korrekturkoeffizient Kθ wird zur Multiplikation mit einem nachfolgend erläuterten Basiszündzeitpunkt θmap verwendet, und hat einen Wert der gleich oder kleiner ist als 1,0 und der gemäß der Gaspedalstellung AP gesetzt wird. 5 zeigt ein Beispiel einer Tabelle zum Setzen des Korrekturkoeffizienten Kθ. Gemäß dieser Tabelle wird der Korrekturkoeffizient Kθ gemäß einem vorbestimmten Wert Kθ1 (z. B. 0,3) gesetzt, wenn die Gaspedalstellung AP gleich oder kleiner als ein erster vorbestimmer Wert AP1 ist (z. B. 10 Grad), und wird auf 1,0 gesetzt, wenn die Gaspedalstellung AP größer ist als ein zweiter vorbestimmter Wert AP (z. B. 30 Grad), der größer ist als der erste vorbestimmte Wert AP1, Wenn die Gaspedalstellung AP zwischen dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Wert AP1, AP2 liegt, wird der Korrekturkoeffizient Kθ auf einen linear größeren Wert gesetzt, wenn der AP-Wert größer wird.
  • Dann, wird der Zündzeitpunkt θig gemäß dem oben gesetzten Korrekturkoeffizienten Kθ durch die folgende Gleichung (1) berechnet: θig = θmap × Kθ + θcr (1)
  • Hier wird der Basiszündzeitpunkt θmap durch Absuchen eines nicht gezeigten Kennfelds gemäß der Maschinendrehzahl NE und dem Ansaugrohrabsolutdruck PBA bestimmt, und θcr bezeichnet einen Korrekturbetrag des Zündzeitpunkts und enthält einen Kühlmitteltemperatur abhängigen Vorverlagerungsbetrag, der gemäß der Maschinenkühlmitteltemperatur bestimmt wird, einen Ansauglufttemperatur abhängigen Vorverlagerungsbetrag, der gemäß der Ansauglufttemperatur bestimmt wird, sowie einen Aufwärmbeschleunigungsvorverlagerungsbetrag zum Beschleunigen des Aufwärmens der Maschine beim Kaltstart derselben.
  • Wenn andererseits in Schritt S11 bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung zur Steuerung des Drosselventils 12 in der Lage ist, wird in Schritt S13 der Korrekturkoeffizient Kθ auf 1,0 gesetzt. Das heißt der Zündzeitpunkt θig wird so gesetzt, dass er den gleichen Wert wie beim Basiszündzeitpunkt einnimmt, der durch den Korrekturkoeffizienten Kθ überhaupt nicht korrigiert ist. Dann wird der Zündzeitpunkt θig durch Gleichung (1) in Schritt S14 berechnet.
  • Dann wird des Treibersignal auf der Basis des berechneten Zündzeitpunkts θig an den Verteiler 14 ausgegeben, um hierdurch den Zündzeitpunkt der Maschine 10 zu steuern, wonach das vorliegende Programm endet.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt θig, der durch den oben beschriebenen Ausgangsleistungssteuerprozess berechnet ist, wenn die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist und das Drosselventil 2 auf der Standardöffnung gehalten wird, und der Maschinendrehzahl NE.
  • Während der Fluchtfahrt wird, wenn die Gaspedalstellung AP gleich oder größer ist als der zweite vorbestimmte Wert AP, der Korrekturkoeffizient Kθ auf 1,0 gesetzt, wodurch der Zündzeitpunkt θig auf einen zweiten vorbestimmten Wert (berechneten Wert) θig2 gesetzt wird, der am meisten vorverlagert ist (Frühzündung), sodass die Maschinendrehzahl NE auf die maximale Drehzahl Nmax (z. B. 3000 UPM) zur Fluchtfahrt gesteuert wird. Diese maximale Drehzahl Nmax ermöglicht, dass das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fährt. Wenn ferner die Gaspedalstellung AP gleich oder kleiner als der erste vorbestimmte Wert AP1 ist, wird der Korrekturkoeffizient KB auf den vorbestimmten Wert Kθ1 gesetzt, der der kleinste ist, wodurch der Zündzeitpunkt θig auf den ersten vorbestimmten Wert (berechneten Wert) θig1 gesetzt wird, der am meisten verzögert ist (Spätzündung), um die Maschinendrehzahl NE auf eine niedrigste Drehzahl Nmin (z. B. 2000 UPM) oder in die Nähe davon zu steuern. Die obige Steuerung macht es möglich, die Standardöffnung des Drosselventils 2 auf einen größeren Wert als im Stand der Technik zu setzen, und zwar um einen Grad entsprechend der Differenz ΔNE zwischen den Werten Nmax und Nmin, um sicherzustellen, dass während der Fluchtfahrt der Maschine eine größere Ansaugluftmenge zugeführt wird.
  • Wenn ferner die Gaspedalöffnung AP zwischen dem ersten vorbestimmten Wert AP1 und dem zweiten vorbestimmten Wert AP2 liegt, wird der Zündzeitpunkt θig auf einen Wert zwischen den Werten θig1 und θig2 gesetzt, indem der Korrekturkoeffizient Kθ korrigiert wird, wodurch die Maschinendrehzahl NE auf einen Wert zwischen den Werten Nmin und Nmax gesteuert wird.
  • Wenn wie oben beschrieben nach der vorliegenden Ausführung des Ausgangsleistungssteuer/regelsystems bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist, unterbricht die ECU 12 die Erregung des Gleichstrommotors 1, und die Drosselventilöffnung TH wird durch die Feder 4 auf dem Standardöffnungsgrad gehalten, um hierdurch zu ermöglichen, dass das Fahrzeug eine Fluchtfahrt durchführt, um einen nahegelegenen Parkplatz zu erreichen. Ferner wird der Zündzeitpunkt θig durch den Korrekturkoeffizienten Kθ korrigiert, der gemäß der Gaspedalstellung AP gesetzt ist, wie oben beschrieben. Dies macht es möglich, während der Fluchtfahrt eine Ausgangsleistung der Maschine gemäß der Anforderung des Fahrers zu erhalten, und gleichzeitig kann die Standardöffnung des Drosselventils 2 größer eingestellt werden als im Stand der Technik, wodruch das Fahrzeug, während der Fluchtfahrt ausgezeichnete Fahreigenschaften behält.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine 10 angegeben, das es dem Fahrzeug ermöglicht, problemlos eine Fluchtfahrt durchzuführen, um einen Parkplatz zu erreichen, wenn eine elektrische Drosselsteuervorrichtung 1, 8, 9, 12 nicht mehr in der Lage ist, ein Drosselventil 2 zu steuern, während eine adäquate Fahrleistung sichergestellt wird. Eine ECU bestimmt, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung 1, 8, 9, 12 zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist oder nicht, und unterbricht die Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung 1, 8, 9, 12, wenn sie bestimmt, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung 1, 8, 9, 12 nicht zur Steuerung des Drosselventils 2 in der Lage ist. Hierbei wird die Öffnung des Drosselventils 2 durch eine Feder 4 auf dem Standardöffnungsgrad gehalten. Ferner wird der Basiszündzeitpunkt θmap gemäß der Motordrehzahl NE und der Last PBA an der Maschine berechnet, und der Zündzeitpunkt θig der Maschine 10 wird bestimmt, in dem der berechnete Basiszündzeitpunkt θmap gemäß dem Betätigungsbetrag des Gaspedals 18 korrigiert wird.

Claims (4)

  1. Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine (10), die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) zum elektrischen Steuern/Regeln eines Drosselventils (2), das eine der Maschine (10) zuzuführende Ansaugluftmenge steuert/regelt, sowie ein Gaspedal (18) enthält, wobei das Ausgangsleistungssteuer/regelsystem umfasst: ein Unsteuerbarkeitsbestimmungsmittel (12) zum Bestimmen, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Erregungsunterbrechungsmittel (12) zum Unterbrechen der Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12), wenn durch das Unsteuerbarkeitsbestimmungsmittel (12) bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Standardöffnungshaltemittel (4) zum Halten einer Drosselöffnung (AP) des Drosselventils (2) auf einem Standardöffnungsgrad, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Drehzahlerfassungsmittel (15) zum Erfassen einer Drehzahl (NE) der Maschine (10); ein Lasterfassungsmittel (16) zum Erfassen der Last (PBA) an der Maschine (10); ein Basiszündzeitpunktberechnungsmittel (12) zum Berechnen eines Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß der von dem Drehzahlerfassungsmittel (15) erfassten Drehzahl (NE) und der von dem Lasterfassungsmittel (16) erfassten Last (PBA) an der Maschine (10); und ein Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungsmittel (17) zum Erfassen eines Betätigungsbetrags des Gaspedals (18); gekennzeichnet durch ein Zündzeitpunktbestimmungsmittel (12) zum Bestimmen des Zündzeitpunkts (Θig) der Maschine (10) durch Korrektur des Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß dem erfassten Betätigungsbetrag des Gaspedals (18), wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist wobei das Zündzeitpunktbestimmungsmittel (12) den Basiszündzeitpunkt (Θmap) derart korrigiert, dass zum Erhalt der minimalen Drehzahl (Nmin) der Zündzeitpunkt (Θig) auf einen ersten vorbestimmten maximal verzögerten Wert (Θig1) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (AP1) ist, und zum Erhalt einer maximalen Drehzahl (Nmax) der Zündzeitpunkt (Θig) zum Basiszündzeitpunkt (Θmap) hin auf einen zweiten vorbestimmten maximal vorverlagerten Wert (Θig2) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) größer als der vorbestimmte Wert (AP1) wird.
  2. Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine (10), die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) zum elektrischen Steuern/Regeln eines Drosselventils (2), das eine der Maschine (10) zuzuführende Ansaugluftmenge steuert, sowie ein Gaspedal (18) enthält, wobei das Ausgangsleistungssteuer/regelsystem umfasst: ein Unsteuerbarkeitsbestimmungsmodul (12) zum Bestimmen, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Erregungsunterbrechungsmodul (12) zum Unterbrechen der Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12), wenn durch das Unsteuerbarkeitsbestimmungsmodul (12) bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Standardöffnungshaltemodul (4) zum Halten einer Drosselöffnung (AP) des Drosselventils (2) auf einem Standardöffnungsgrad, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; ein Drehzahlerfassungsmodul (15) zum Erfassen einer Drehzahl (NE) der Maschine (10); ein Lasterfassungsmodul (16) zum Erfassen der Last (PBA) an der Maschine (10); ein Basiszündzeitpunktberechnungsmodul (12) zum Berechnen eines Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß der von dem Drehzahlerfassungsmodul (15) erfassten Drehzahl (NE) und der von dem Lasterfassungsmodul (16) erfassten Last (PBA) an der Maschine (10); und ein Gaspedalbetätigungsbetrag-Erfassungsmodul (17) zum Erfassen eines Betätigungsbetrags des Gaspedals (18); gekennzeichnet durch ein Zündzeitpunktbestimmungsmodul (12) zum Bestimmen des Zündzeitpunkts (Θig) der Maschine (10) durch Korrektur des Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß dem erfassten Betätigungsbetrag des Gaspedals (18), wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist wobei das Zündzeitpunktbestimmungsmodul (12) den Basiszündzeitpunkt (Θmap) derart korrigiert, dass zum Erhalt der minimalen Drehzahl (Nmin) der Zündzeitpunkt (Θig) auf einen ersten vorbestimmten maximal verzögerten Wert (Θig1) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (AP1) ist, und zum Erhalt einer maximalen Drehzahl (Nmax) der Zündzeitpunkt (Θig) zum Basiszündzeitpunkt (Θmap) hin auf einen zweiten vorbestimmten maximal vorverlagerten Wert (Θig2) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) größer als der vorbestimmte Wert (AP1) wird.
  3. Ausgangsleistungssteuer/regelverfahren zur Steuerung/Regeln der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (10), die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) zum elektrischen Steuern/Regeln eines Drosselventils (2), das eine der Maschine (10) zuzuführende Ansaugluftmenge steuert, sowie ein Gaspedal (18) aufweist, wobei das Ausgangsleistungssteuer/regelverfahren die Schritte umfasst: Bestimmen, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; Unterbrechen der Erregung der Drosselventilsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12), wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; Halten eines Öffnungsgrads (AP) des Drosselventils (2) auf einem Standardöffnungsgrad, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist; Erfassen einer Drehzahl (NE) der Maschine (10); Erfassen einer Last (PBA) an der Maschine (10); und Berechnen eines Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß der erfassten Drehzahl (NE) und der erfassten Last (PBA) an der Maschine (10); Erfassen eines Betätigungsbetrags des Gaspedals (18); gekennzeichnet durch Bestimmen eines Zündzeitpunkts (Θig) der Maschine (10) durch Korrektur des Basiszündzeitpunkts (Θmap) gemäß dem erfassten Betätigungsbetrags des Gaspedals (18), wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist wobei der Schritt der Bestimmung des Zündzeitpunkts enthält, den Basiszündzeitpunkt (Θmap) derart zu korrigieren, dass zum Erhalt einer minimalen Drehzahl (Nmin) der Zündzeitpunkt (Θig) auf einen ersten vorbestimmten maximal verzögerten Wert (Θig1) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (AP1) ist, und zum Erhalt einer maximalen Drehzahl (Nmax) der Zündzeitpunkt (Θig) zum Basiszündzeitpunkt (Θmap) hin auf einen zweiten vorbestimmten maximal vorverlagerten Wert (Θig2) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) größer als der vorbestimmte Wert wird.
  4. Maschinensteuer/regeleinheit, die ein Steuerprogramm enthält, um zu bewirken, dass ein Computer die Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (10) steuert/regelt, die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) zum elektrischen Steuern/Regeln eines Drosselventils (2), das eine der Maschine (10) zuzuführende Ansaugluftmenge steuert, sowie ein Gaspedal (18) enthält, worin das Steuerprogramm bewirkt, dass der Computer bestimmt, ob die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in einem Zustand ist oder nicht, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist, die Erregung der elektrischen Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) unterbricht, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist, einen Öffnungsgrad (AP) des Drosselventils (2) auf einem Standardöffnungsgrad hält, wenn bestimmt wird, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist, eine Drehzahl (NE) der Maschine (10) erfasst, eine Last (PBA) an der Maschine (10) erfasst, einen Basiszündzeitpunkt (emap) gemäß der erfassten Drehzahl (NE) und der erfassten Last (PBA) an der Maschine (10) berechnet, einen Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer einen Zündzeitpunkt (Θig) der Maschine (10) bestimmt, in dem er den Basiszündzeitpunkt (Θmap) gemäß dem erfassten Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) korrigiert, wenn er bestimmt, dass die elektrische Drosselsteuervorrichtung (1, 8, 9, 12) in dem Zustand ist, in dem sie nicht zur Steuerung des Drosselventils (2) in der Lage ist, wobei das Programm bewirkt, dass der Computer den Basiszündzeitpunkt (Θmap) derart korrigiert, dass zum Erhalt der minimalen Drehzahl (Nmin) der Zündzeitpunkt (Θig) auf einen ersten vorbestimmten maximal verzögerten Wert (Θig1) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (AP1) ist, und zum Erhalt einer maximalen Drehzahl (Nmax) der Zündzeitpunkt (Θig) zum Basiszündzeitpunkt (Θmap) hin auf einen zweiten vorbestimmten maximal vorverlagerten Wert (Θig2) gestellt wird, wenn der Betätigungsbetrag des Gaspedals (18) größer als der vorbestimmte Wert (AP1) wird.
DE10252571.4A 2001-11-20 2002-11-12 Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10252571B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001355172A JP3863008B2 (ja) 2001-11-20 2001-11-20 内燃機関の出力制御装置
JP2001/355172 2001-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252571A1 DE10252571A1 (de) 2003-05-28
DE10252571B4 true DE10252571B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=19166915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252571.4A Expired - Fee Related DE10252571B4 (de) 2001-11-20 2002-11-12 Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6769401B2 (de)
JP (1) JP3863008B2 (de)
DE (1) DE10252571B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4600923B2 (ja) * 2005-01-14 2010-12-22 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
US20080133116A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 James Robert Mischler System, method, and computer software code for controlling engine warm-up of a diesel powered system
EP1995434A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Notverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit elektrischer Drosselklappe
DE112008003064T5 (de) 2007-11-16 2010-12-09 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Nasenolive mit hochvolumiger Bypassströmung und Verfahren zu deren Verwendung
US8521403B2 (en) * 2010-02-05 2013-08-27 Sean J. O'Neil System for disabling engine throttle response
JP5488142B2 (ja) * 2010-04-07 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
SE542472C2 (en) * 2016-06-22 2020-05-19 Scania Cv Ab Method for controlling an internal combustion engine experienceing uncontrolled behavior in a vehicle
JP7266856B2 (ja) * 2019-03-11 2023-05-01 株式会社ニッキ 電子制御スロットル制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601063A (en) * 1995-02-02 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Fail-safe engine accelerator-throttle control
US5629852A (en) * 1993-02-26 1997-05-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control device for controlling output power of multi-cylinder engine upon emergency
JPH1122530A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Nissan Motor Co Ltd 電動式スロットル弁制御装置
US6203094B1 (en) * 1999-05-01 2001-03-20 Hyundai Motor Company Tailgate of car
US6267099B1 (en) * 1996-09-03 2001-07-31 Hitachi, Ltd. Throttle valve control device for an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133268A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
US5492097A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Throttle body default actuation
DE19731972C2 (de) * 1997-07-24 2001-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JPH11294252A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Denso Corp 電子制御装置
JP2002047982A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629852A (en) * 1993-02-26 1997-05-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control device for controlling output power of multi-cylinder engine upon emergency
US5601063A (en) * 1995-02-02 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Fail-safe engine accelerator-throttle control
US6267099B1 (en) * 1996-09-03 2001-07-31 Hitachi, Ltd. Throttle valve control device for an internal combustion engine
JPH1122530A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Nissan Motor Co Ltd 電動式スロットル弁制御装置
US6203094B1 (en) * 1999-05-01 2001-03-20 Hyundai Motor Company Tailgate of car

Also Published As

Publication number Publication date
US20030094157A1 (en) 2003-05-22
US6769401B2 (en) 2004-08-03
JP2003155950A (ja) 2003-05-30
JP3863008B2 (ja) 2006-12-27
DE10252571A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE69823269T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60036034T2 (de) Steuerapparat, um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
EP1216352B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004025953B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuer/Regelsystem und Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit variablen Zylindern
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102009028038A1 (de) Kraftmaschinenstoppsteuervorrichtung
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE69730286T2 (de) Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE102012204607B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Nockenphasenstellers in einem Motor
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE112011105773B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013213775B4 (de) System zur abschwächung von stochastischen frühzündungen
DE102005016067B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE102009028189A1 (de) Abschaltsteuergerät für einen Motor
DE102005000741B4 (de) Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE3635295C2 (de)
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10252571B4 (de) Ausgangsleistungssteuer/regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE60122657T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE60003364T2 (de) Apparat und Methode für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE60203573T2 (de) Zündzeitpunktsteuersystem, Verfahren und Steuereinheit für interne Brennkraftmaschine
DE112010005962B4 (de) Steuervorrichtung für eine fahrzeuggestützte Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee