DE112010004959T5 - Verfahren zur Erzeugung von tertiärem Amin - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von tertiärem Amin Download PDF

Info

Publication number
DE112010004959T5
DE112010004959T5 DE112010004959T DE112010004959T DE112010004959T5 DE 112010004959 T5 DE112010004959 T5 DE 112010004959T5 DE 112010004959 T DE112010004959 T DE 112010004959T DE 112010004959 T DE112010004959 T DE 112010004959T DE 112010004959 T5 DE112010004959 T5 DE 112010004959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
alcohol
amine
tertiary amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004959B4 (de
Inventor
Wataru Nomura
Toru Nishimura
Yushin Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112010004959T5 publication Critical patent/DE112010004959T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004959B4 publication Critical patent/DE112010004959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/16Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Diese Erfindung gibt ein Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins an durch Verwendung eines sekundären Amins und eines Alkohols als Ausgangsmaterialien, unter Erhalt eines entsprechenden tertiären Amins. Das Verfahren dieser Erfindung umfasst die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators, wobei der Katalysator zuvor bei der Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol unter Erhalt eines tertiären Amins verwendet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aliphatische Amine, erzeugt von Rindertalg, Kokosnussöl, Palmöl und dgl., sind wichtige Zwischenprodukte für Haushalt- und industrielle Produkte. Insbesondere werden aliphatische tertiäre Amine in quaternäre Ammoniumsalze oder dgl. umgewandelt, die bei verschiedenen Anwendungen wie Textilweichmacher, Antistatikum und Spülbasis verwendet werden.
  • Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins sind bekannt, umfassend eine Reaktion eines primären oder sekundären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators, unter Erhalt eines entsprechenden tertiären Amins.
  • Ein solches Verfahren hat jedoch ein Problem einer verminderten Ausbeute des Produktes durch Erzeugung einer beachtlichen Menge von Nebenprodukten, insbesondere wenn ein sekundäres Amin ein Ausgangsmaterial zur Erzeugung eines entsprechenden tertiären Amins oder eines monosubstituierten, tertiären Amins durch Substitution eines Wasserstoffatoms, das an dem Stickstoffatom des sekundären Amins gebunden ist, mit einer Alkylgruppe und/oder einer Alkenylgruppe, die von einem Alkohol stammt, darstellt.
  • Beispiele des Nebenproduktes umfassen andere tertiäre Amine, die von einem primären Amin und Ammoniak stammen, die durch Nebenreaktionen des sekundären Ausgangsamins durch Reaktionen mit dem Alkohol erzeugt sind, oder disubstituierte tertiäre Aminen mit zwei Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, die an dem Stickstoffatom gebunden sind, das von dem Ausgangsalkohol stammt, und trisubstituierte tertiäre Amine mit drei Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, die an das Stickstoffatom gebunden sind. Zur Erhöhung der Ausbeute des beabsichtigten tertiären Amins ist die Reduktion der Erzeugung dieser Nebenprodukte wichtig.
  • Beispielsweise offenbart JP-A-61-015865 ein Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins unter Verwendung eines Katalysators aus einem Element der Platingruppe mit einem Elementsystem aus Kupfer-Nickel-Gruppe 8 (vgl. Gruppe VIII gemäß alter IUPAC-Regel, entsprechend den Gruppen 8 bis 10 gemäß geltender IUPAC-Regel).
  • WO-A-2005/035122 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins unter Verwendung eines immobilisierten Katalysators in Filmform mit einer Dicke von nicht mehr als 500 μm als Verfahren, bei dem komplizierte Vorgänge wie Rühren einer Aufschlämmung und Trennen des Katalysators von der Aufschlämmung nach der Reaktion durch Filtration oder dgl. weggelassen werden können, wobei die Aufschlämmung mit einem Pulverkatalysator bei der Erzeugung eines tertiären Amins erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins, umfassend die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators, worin der Katalysator zuvor in einer Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol verwendet wird, unter Erhalt eines tertiären Amins.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß JP-A-61-015865 führt zu einer unzureichenden Ausbeute des bezweckten monosubstituierten tertiären Amins aus einem sekundären Amin aufgrund einer unzureichenden Steuerung der Erzeugung von Nebenprodukten.
  • Das Verfahren von WO-A-2005/035122 kann ebenfalls andere Nebenprodukte als das bezweckte monosubstituierte tertiäre Amin erzeugen, wenn ein sekundäres Amin als Ausgangsmaterial verwendet wird, unter Erhalt eines tertiären Amins. Zusätzlich sollte das Verfahren weiter zur Entwicklung eines industriell vorteilhafteren Verfahrens unter Verwendung eines sekundären Amins als Ausgangsmaterial untersucht werden.
  • Diese Erfindung gibt das Verfahren unter Verwendung eines sekundären Amins und eines Alkohols als Ausgangsmaterialien zur Erzeugung eines entsprechenden tertiären Amins mit hoher Effizienz an.
  • Gemäß dieser Erfindung kann ein beabsichtigtes tertiäres Amin mit hoher Effizienz erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels des Festbett-Zirkulationsreaktors, der bei dieser Erfindung verwendet wird; und
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels des Rührtankreaktors, der bei dieser Erfindung verwendet wird.
  • In diesen Figuren haben die Bezugszeichen folgende Bedeutungen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    röhrenförmiger Reaktor, beladen mit einem Filmkatalysator
    2
    Puffertank
    3
    externe Zirkulationspumpe
    4
    Leitung für den externen Kreislauf
    5
    Leitung für die gepackte Säule
    6
    gepackte Säule
    21
    Rührbehälter
    22
    Rührer
    23
    Flügelrad
    24
    Gasverteiler
    25
    Leitung für gepackte Säule
    26
    gepackte Säule
  • Erfindungsgemäß ist der Ausgangsalkohol, der bei jeder Reaktion verwendet wird, bevorzugt ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Alkohol mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen. Beispiele des Alkohols umfassen Octyl-, Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Stearyl-, Behenyl- und Oleylalkohole, gemischte Alkohole davon, Ziegler-Alkohole, erzeugt durch das Ziegler-Verfahren, Oxo-Alkohole, erzeugt durch das Oxo-Verfahren und Guerbet-Alkohole.
  • Das primäre Ausgangsamin, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist bevorzugt ein aliphatisches primäres Amin. mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele des primären Amins umfassen Monomethylamin, Monoethylamin und Monododecylamin. Unter diesen Aminen wird das primäre Amin bevorzugt aus Monomethylamin und Monoethylamin ausgewählt.
  • Das sekundäre Ausgangsamin, das in dieser Erfindung verwendet wird, ist bevorzugt ein aliphatisches sekundäres Amin mit zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele des sekundären Amins umfassen Dimethylamin, Diethylamin und Didodecylamin. Unter diesen Aminen ist das sekundäre Amin bevorzugt ausgewählt aus Dimethylamin und Diethylamin.
  • Das entsprechende tertiäre Amin wird von diesen primären oder sekundären Ausgangsaminen und dem Alkohol durch Substitution eines Wasserstoffatoms am Stickstoffatom des primären oder sekundären Amins durch eine Alkyl- und/oder Alkenylgruppe erzeugt, die vom Alkohol stammt. Beispielsweise ist ein entsprechendes tertiäres Amin, erzeugt aus Dimethylamin und Laurylalkohol, N-Dodecyl-N,N-dimethylamin. Das entsprechende tertiäre Amin unterscheidet sich von tertiären Aminen, die N,N-Didodecyl-N-methylamin und N,N,N-Tridodecylamin sind, erzeugt durch Nebenreaktionen von Methylamin und Ammoniak mit Laurylalkohol. Methylamin und Ammoniak sind Nebenprodukte von Dimethylamin.
  • Irgendein bekannter Katalysator kann erfindungsgemäß verwendet werden, wenn er die Reaktion eines primären oder sekundären Amins und eines Alkohols und den Erhalt eines tertiären Amins ermöglicht. Im Allgemeinen werden Metalle der Cu-Gruppe bevorzugt verwendet. Beispiele des Katalysators umfassen solche mit einer einzelnen Cu-Komponente, zwei Komponenten von Cu und einem Übergangsmetallelement wie Cr, Co, Ni, Fe oder Mn und drei oder mehrere Komponenten. Diese Katalysatoren können auf Silica, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zeolith oder dgl. getragen sein.
  • Für eine hohe Aktivität, hohe Selektivität und hohe Dauerhaftigkeit des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators enthält der Katalysator bevorzugt Cu und/oder Ni und mehr bevorzugt hat er eine Zusammensetzung, umfassend Cu, Ni und zumindest ein Element, ausgewählt aus Pt, Pd, Ru und Rh der Elemente der Platingruppe der Gruppen 8 bis 10, worin ein molares Verhältnis der Metallatome Cu:Ni 1:9 bis 9:1 ist und ein molares Verhältnis des Elementes der Platingruppe der Gruppen 8 bis 10 zur Gesamtmenge von Cu und Ni 0,0001 bis 0,1 ist.
  • Der verwendete Katalysator kann verschiedene Formen haben, einschließlich Körnchen, Pulver oder immobilisierte Form wie Pellets, Nudeln, Wabenform oder Monolith. Der Katalysator in Körnchen- oder Pulver-Form kann verwendet werden durch Suspendieren in einem Fluid, umfassend Ausgangsmaterialien. Der Katalysator in einer immobilisierten Form kann zum Beladen des Reaktors mit diesem verwendet werden, der mit einem Fluid, umfassend Ausgangsmaterialien, versetzt ist.
  • Unter verschiedenen Formen eines immobilisierten Katalysators kann eine Filmform bevorzugt verwendet werden. Beispiele des Filmkatalysators umfassen solche, die in Patentreferenz 2 beschrieben sind. Der Filmkatalysator betrifft einen Katalysator in der Form eines dünnen Filmes mit einer Dicke von nicht mehr als 500 μm, der sich von einem konventionellen Packbett-Katalysator mit irregulärer Form mit mehreren Millimetern unterscheidet. Die Verwendung des Filmkatalysators ermöglicht die Vereinfachung eines Verfahrens aufgrund der nicht notwendigen Durchführung der Trennung des Katalysators, was zu einer effizienten Erzeugung des beabsichtigten tertiären Amins führt. Für ein Verfahren zur Erzeugung des Filmkatalysators ist es bevorzugt, einen Film zum Beschichten, umfassend ein katalytisch aktives Pulver und ein Bindemittel wie synthetisches Harz, zum Fixieren dieses auf einem Träger zu bilden.
  • Eine Dicke des Filmkatalysators ist bevorzugt nicht mehr als 100 μm und mehr bevorzugt nicht mehr als 50 μm. Bei einer Dicke innerhalb dieses Bereiches kann der Katalysator eine Überreaktion eines Zwischenproduktes in dem Katalysator verhindern und hat ebenfalls eine erhöhte Reaktivität pro Masse des Katalysators. Um eine Stärke einer Katalysatorschicht und Dauerhaftigkeit der Stärke zu erzielen, hat der Katalysator bevorzugt eine Dicke von nicht weniger als 0,01 μm und mehr bevorzugt nicht weniger als 1 μm.
  • Der Reaktor kann verschiedene Formen haben, einschließlich bekannten Formen. Beispiele des Reaktors umfassen einen röhrenförmigen Fließreaktor und einen Tankreaktor. Im röhrenförmigen Reaktor kann die Reaktion kontinuierlich oder absatzweise durch Zufuhr mit einziger Zirkulation oder zirkulierender Zufuhr durch ein Verfahren zum Zuführen von Reaktionsmitteln zum immobilisierten Katalysator im Rohr und kontinuierlichen Sammeln eines Produktes oder ein Verfahren zum Zuführen eines Suspensionsfluids eines Körnchen- oder Pulverkatalysators, umfassend Reaktionsmittel, zum Rohr und kontinuierlichen Sammeln eines Produktes ablaufen. Im Tankreaktor kann die Reaktion auf kontinuierliche oder absatzweise Art durch Mischen eines Fluids, umfassend Reaktionsmittel, unter Rühren oder dgl. ablaufen.
  • Vor der Reaktion des primären oder sekundären Amins mit dem Alkohol kann der Katalysator bevorzugt reduziert und aktiviert werden. Die Reduktion des Katalysators wird bevorzugt im Reaktor, in dem der Katalysator geladen ist, durch Zuführen von Wasserstoffgas zum Reaktor und mehr bevorzugt in der Gegenwart des Ausgangsalkohols durchgeführt. Die Reduktion wird spezifisch durch Zuführen des Ausgangsalkohols, umfassend den granularen oder Pulverkatalysator, der darin suspendiert ist, zum Reaktor und Zuführen von Wasserstoffgas zum Reaktor, durch Zuführen eines Wasserstoffgases und des Ausgangsalkohols zum Reaktor, der mit dem Filmkatalysator beladen ist, oder durch Zuführen des Ausgangsalkohols zum Reaktor, der mit dem Filmkatalysator beladen ist, und Zuführen eines Wasserstoffgases durchgeführt.
  • Die Bedingungen für die Reaktion mit dem Alkohol in der Gegenwart des Katalysators hängen von den Arten des Reaktionsmittels, Produktes und des Katalysators ab. Das Reaktionsmittel kann in einer Gas- oder Flüssigphase vorhanden sein. In dem Gas-Flüssig-2-Phasen-Reaktionssystem wird, wenn der Alkohol und das primäre oder sekundäre Amin getrennt in unterschiedlichen Phasen vorhanden sind, der Massentransfer zwischen den Phasen wünschenswert durch Blasen des Gases in die Flüssigkeit oder dgl. gefördert. Wasserstoff wird wünschenswert in das Reaktionssystem für die Reaktion geführt, zum vorteilhaften Ablaufen der Produktion des tertiären Amins, beispielsweise durch Aufrechterhalten der Aktivität des Katalysators, etc. Zusätzlich kann ein inaktives Gas zur Aminierung wie Stickstoff- und Edelgas ebenfalls zugeführt werden. Eine Zuführmenge des primären oder sekundären Amins wird wünschenswerterweise entsprechend dem Fortschritt der Reaktion zur Verminderung einer überschüssigen Menge des primären oder sekundären Amins zur Verbesserung der Qualität und Ausbeute eines Aminproduktes eingestellt. Die Zuführmenge wird spezifisch so eingestellt, dass das primäre oder sekundäre Amin nicht mehr als 50 Vol.-% (bezogen auf das abgelassene Gas) und mehr bevorzugt nicht mehr als 30 Vol.-% in einem Gas ausmacht, das von dem Reaktionssystem abgelassen wird, ausgeschlossen erzeugtes Wasser. Es ist bevorzugt, dass ein Druck in dem System sich nicht beachtlich jenseits von Umgebungsdruck erhöht. Eine Reaktionstemperatur, die von der Art des Katalysators abhängen kann, liegt bevorzugt im Bereich von 150–300°C. Als Nebenprodukt während der Reaktion erzeugtes Wasser wird von dem Reaktionssystem entfernt, wodurch der Fortschritt der Reaktion gefördert wird und eine Aktivität des Katalysators aufrechterhalten bleibt. Der Fortschritt der Reaktion kann beispielsweise durch Gas-Chromatographie aufgezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird vor der Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators, unter Erhalt eines tertiären Amins, eine Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart des Katalysators, unter Erhalt eines tertiären Amins durchgeführt, so dass ein beabsichtigtes monosubstituiertes tertiäres Amin mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
  • In der Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol vor der Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol kann der Ausgangsalkohol gleich oder verschieden von dem sein, der in der anschließenden Reaktion eines sekundären Amins verwendet wird. Ein erzeugtes disubstituiertes tertiäres Amin hat wünschenswerterweise ein signifikantes Potential in der Industrie. Der Alkohol kann somit angemessen ausgewählt werden, unter Erhalt einer Alkyl- und/oder Alkenyl-Gruppe, die dem Zweck entspricht. Angesichts dessen sind bevorzugte Bedingungen für die Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol wie folgt: das molare Verhältnis von primärem Amin/Alkohol ist 0,5–3 und mehr bevorzugt 0,5–1,5; die Reaktionstemperatur ist 100–250°C und mehr bevorzugt 180–230°C; der Reaktionsdruck ist Umgebungsdruck bis 10 Atmosphären und mehr bevorzugt Umgebungsdruck bis 5 Atmosphären; und die Reaktionszeit ist 1–10 h, mehr bevorzugt 2–8 h und noch mehr bevorzugt 2–7 h. Bei der Reaktion wird der Katalysator bevorzugt in der Form eines Filmes in einer effektiven Menge von 0,1–10 Massen-% zu einer Menge des Ausgangsalkohols, umfassend Cu, Ni und zumindest ein Element, ausgewählt aus Pt, Pd, Ru und Rh der Elemente der Platingruppe der Gruppen 8 bis 10 bei einem molaren Verhältnis von Cu:Ni von 1:9 bis 9:1, bei einem molaren Verhältnis des Elementes der Platingruppe zum Gesamten von Cu und Ni von 0,0001–0,1 verwendet.
  • Bevorzugte Bedingungen für die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol sind wie folgt: das molare Verhältnis von sekundärem Amin/Alkohol ist 1 zu 5 und mehr bevorzugt 1 zu 3; die Reaktionstemperatur ist 100–250°C und mehr bevorzugt 180–230°C; der Reaktionsdruck ist Umgebungsdruck bis 10 Atmosphären und mehr bevorzugt Umgebungsdruck bis 5 Atmosphären; und die Reaktionszeit ist 1–10 h und mehr bevorzugt 2–6 h. In der Reaktion wird der Katalysator bevorzugt in der Form eines Filmes in einer effektiven Menge von 0,1–10 Massen-% zu einer Menge des Ausgangsalkohols, umfassend Cu, Ni und zumindest ein Element, ausgewählt aus Pt, Pd, Ru und Rh der Elemente der Platingruppe der Gruppen 8 bis 10 bei einem molaren Verhältnis von Cu:Ni von 1:9 bis 9:1, bei einem molaren Verhältnis des Elementes der Platingruppe der Gruppen 8 bis 10 zum Gesamten von Cu und Ni von 0,0001–0,1 verwendet. Erfindungsgemäß wird (A) ein tertiäres Amin durch Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators und (B) ein beabsichtigtes tertiäres Amin durch Reaktion eines sekundären Amins mit einem getrennt hergestellten Alkohol in der Gegenwart des bei der Produktion von (A) verwendeten Katalysators erzeugt. Das tertiäre Amin (A) hat zwei Kohlenwasserstoffgruppen, die von dem Alkohol stammen, während das tertiäre Amin (B) eine Kohlenwasserstoffgruppe aufweist, die vom Alkohol stammt.
  • Ein Mechanismus ist noch nicht bekannt, dass die Verwendung des zuvor bei der Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol verwendeten Katalysators eine Ausbeute des beabsichtigten tertiären Amins durch die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol erhöht. Es wird überlegt, dass eine chemische Änderung bei dem Katalysator durch Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol stattfinden kann. Beispielsweise wird vermutet, dass das primäre Amin eng an dem Katalysator an einer aktiven Stelle adsorbiert, an der ein primäres Amin in einer Nebenreaktion des sekundären Amins erzeugt wird, und das sekundäre Amin wird vor der Nebenreaktion bewahrt. Es ist möglich, auf der Grundlage dieses Standpunktes, die gleiche Wirkung zu erzielen, wie sie durch die Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol erzielt wird, indem nur der Katalysator dem primären Amin ausgesetzt wird. Ein anderer vermuteter Mechanismus ist der folgende.
  • Ein disubstituiertes tertiäres Amin, erzeugt durch die Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol, adsorbiert fest. auf der Oberfläche des Katalysators. Die sterische Hinderung durch zwei Alkyl- und/oder Alkenyl-Gruppen des disubstituierten tertiären Amins verhindert, dass das disubstituierte tertiäre Amin erneut auf der Oberfläche des Katalysators erzeugt wird. Es ist auf Grundlage dieses Standpunktes möglich, die gleiche Wirkung zu erzielen wie sie durch die Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol erzielt wird, indem nur der Katalysator dem disubstituierten tertiären Amin ausgesetzt wird.
  • Die anschließende Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol nach der Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol zur Erzeugung eines tertiären Amins kann mit dem gleichen Katalysator in der gleichen Anlage durchgeführt werden oder mit dem gleichen Katalysator, der von der vorhergehenden Reaktion in einer anderen Anlage wiedergewonnen ist. Der Katalysator kann wiedergewonnen und vollständig oder teilweise verwendet werden. Alternativ werden Katalysatoren, die getrennt in mehreren Chargen der Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol verwendet werden, gesammelt, unter Erhalt eines Masterbatches. Der gesamte oder ein Teil des Masterbatches kann für die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol verwendet werden. Für jede Reaktion des primären Amins und des sekundären Amins mit dem jeweiligen Alkohol kann ein Verfahren und eine Menge der Wiedergewinnung des Katalysators angemessen unter Berücksichtigung der Chargengröße der Reaktion oder eines Durchlaufes in einer Sequenz von Reaktionen, einer Menge des erforderlichen Katalysators, eines Produktionsvolumens und einer Zuführzeit des tertiären Amins und dgl. ausgewählt werden.
  • Bei der Verwendung eines immobilisierten Katalysators wie eines Filmkatalysators kann die Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol und dann die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol angemessen konsekutiv in der gleichen Anlage durchgeführt werden, unter Erhalt eines tertiären Amins.
  • Das disubstituierte tertiäre Amin, erzeugt bei der Reaktion des primären Amins mit dem Alkohol, ist von dem monosubstituierten tertiären Amin, das in der anschließenden Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol erzeugt werden soll, verschieden. Eine Produktmischung, umfassend das disubstituierte tertiäre Amin, wird von dem Reaktionssystem, umfassend den Reaktor und eine Zusatzanlage wie die für die Filtration des Katalysators, gesammelt, aber der Rest in solchen Anlagen kann die Reinheit des in der anschließenden Reaktion zu erzeugenden tertiären Amins vermindern. Insbesondere wenn das disubstituierte tertiäre Amin schwer von einem monosubstituierten tertiären Amin, erzeugt durch die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol, in einem Schritt zur Reinigung des monosubstituierten tertiären Amins getrennt und entfernt werden kann, wird die Reaktionsmischung wünschenswerterweise von dem Reaktionssystem in einer möglichst hohen Wiedergewinnungsrate vor der Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol gesammelt. Zum ausreichenden Vermindern von Wirkungen des Restes in der Anlage wird die Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol ebenfalls bevorzugt kontinuierlich oder aufeinanderfolgend für eine ausreichende Zeitperiode durchgeführt, zur Erzeugung einer beachtlichen Menge des monosubstituierten tertiären Amins.
  • Bei Verwendung von unterschiedlichen Alkoholen für die Reaktion des sekundären Amins und die vorhergehende Reaktion des primären Amins in der gleichen Anlage kann ein Rest in einem Zuführsystem des Ausgangsmaterials die Reinheit eines Ausgangsalkohols für die nächste Reaktion vermindern. Die verminderte Reinheit des Ausgangsalkohols führt zu einer verminderten Reinheit eines monosubstituierten tertiären Amins durch Reaktion eines sekundären Amins mit dem Alkohol.
  • Zur Entfernung von Wirkungen des Restes in dem Zuführsystem ist der Ausgangsalkohol, der bei der Reaktion des sekundären Amins verwendet wird, bevorzugt gleich wie der, der bei der vorhergehenden Reaktion des primären Amins verwendet wird. Zum ausreichenden Reduzieren von Wirkungen des Restes im Zuführsystem wird die Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol ebenfalls bevorzugt kontinuierlich oder aufeinanderfolgend für eine ausreichende Zeitperiode durchgeführt, zur Erzeugung einer beachtlichen Menge des monosubstituierten tertiären Amins.
  • Das Verfahren dieser Erfindung kann effizient ein tertiäres Amin von einem entsprechenden sekundären Amin und Alkohol erzeugen. In vielen Fällen ist ein tertiäres Amin, das durch die Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol produziert wird, industriell nützlich, und somit ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls als ein Verfahren zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen tertiären Aminen nützlich.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern und demonstrieren Ausführungsbeispiele dieser Erfindung. Die Beispiele werden nur zum Zwecke der Erläuterung angegeben und sollen nicht als Beschränkungen dieser Erfindung verstanden werden.
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung des Filmkatalysators A
  • Ein Filmkatalysator A wurde durch Fixieren eines Pulverkatalysators mit einem Phenolharz als Bindemittel wie unten beschrieben hergestellt.
  • Ein 1 l-Kolben wurde mit einem synthetischen Zeolith und dann einer wässrigen Lösung von Kupfernitrat, Nickelnitrat und Rutheniumchlorid bei einem molaren Verhältnis der Metallelemente von Cu:Ni:Ru=4:1:0,01 beladen. Die Mischung wurde unter Rühren erwärmt. 10 Massen-%ige wässrige Lösung Natriumcarbonat wurde graduell tropfenweise zu der Mischung bei 90°C zugegeben, wobei der pH von 9 bis 10 gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 h gerührt. Dann wurde ein Präzipitat filtriert, mit Wasser gewaschen, 10 h bei 80°C getrocknet und 3 h bei 600°C kalziniert, unter Erhalt eines Pulverkatalysators. In dem Pulverkatalysator war der Prozentsatz der Metalloxide 50 Massen-% und ein Prozentsatz des synthetischen Zeolithes war 50 Massen-%.
  • Zu 100 Massenteilen des Pulverkatalysators wurden ein Phenolharz (Sumitomo Bakelite Co., Ltd., PR-9480, Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen: 58%) als Bindemittel in einer solchen Menge gegeben, dass 25 Massenteile des nicht-flüchtigen Gehaltes des Phenolharzes erzielt wurden. Dann wurde MIBK (Methylisobutylketon) als Lösungsmittel in einer solchen Menge zugegeben, dass der Anteil an Feststoffen (Pulverkatalysator und nicht-flüchtiger Gehalt des Phenolharzes) 60% war. Die Mischung wurde 30 min mit einem Dispergierer vorgemischt und 40 min bei 600 Upm mit einer Basketmühle (Asada Iron Works Co., Ltd., SS-10, gefüllt mit 4,8 l (7,2 kg) 1,6 mm Glasperlen) gemischt und dispergiert, unter Erhalt einer Beschichtung. Eine Kupferfolie (Dicke: 40 μm) als Substrat wurde mit der Beschichtung bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 20 m/min mit einem Gravurbeschichter beschichtet, so dass der beschichtete Film eine Dicke von 13 μm hat. Er wurde durch einen Trocknungsofen (Temperatur: 130°C, Verweilzeit: 15 s) geleitet und aufgerollt. Das entgegengesetzte Ende der Folie war auf gleiche Weise verarbeitet, zur Bildung von beschichteten Filmen auf beiden Seiten.
  • Ein Teil der resultierenden Folie, entsprechend 0,266 m2 trockenbeschichteter Film, auf einer Seite wurde in Streifen mit einer Breite von 130 nm geschnitten. Eine Hälfte der Streifen wurde gefaltet, unter Bildung von gewellten Lagen.
  • Beide gefalteten und ebenen Streifen wurden 90 min bei 150°C in einem Heißluft-Zirkulationstrockner gehärtet, unter Fixierung eines Filmkatalysators auf Kupferfolie auf beiden Seiten. Die resultierenden Filmkatalysatoren hatten eine Dicke von 13 μm pro Seite mit Ausnahme der Folie und eine Gesamtmasse von 20,9 g/m2/Seite.
  • In dem folgenden Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden ein Festbett-Zirkulationsreaktor, dargestellt in 1, und Dimethylamin und Laurylalkohol als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin verwendet. Bei Beispiel 1 wurde vor der Reaktion der gleiche Reaktor verwendet, zur Herstellung von N,N-Didecyl-N-methylamin aus Monomethylamin und Decylalkohol. In der folgenden Beschreibung bezeichnet ”%” ”Massen-%”, wenn nichts anderes angegeben ist. In Tabelle 1 sind die Bedingungen für die Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol und anderen in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 angegeben.
  • In 1 ist ein röhrenförmiger Reaktor 1, beladen mit einem Filmkatalysator, ein Festbettreaktor in vertikaler Zylinderform. Der Filmkatalysator wird in den Reaktor gegeben. Der Reaktor kann thermisch mit einer externen Wärmequelle gesteuert werden. Ein Puffertank 2 dient zum Lagern eines flüssigen Reaktionsmittels und/oder einer flüssigen Produktmischung. Eine externe Zirkulationspumpe 3 zirkuliert die Flüssigkeit zwischen dem Reaktor 1 und dem Tank 2. Eine Leitung für die externe Zirkulation 4 dient zum kontinuierlichen Zuführen des Reaktionsmittels und/oder der Mischung der Produkte, eines gasförmigen primären oder sekundären Amins und eines Wasserstoffgases vom Boden des Reaktors 1. Von der oberen Seite des Reaktors werden nicht-reagierte Materialien und/oder eine Mischung von Produkten und ein Wasserstoffgas kontinuierlich gesammelt, zum Einführen in den Puffertank 2. Eine Leitung für eine gepackte Säule 5 dient zum kontinuierlichen Ablassen eines nicht-reagierten gasförmigen primären oder sekundären Amins und Wasser. Ebenso wie diese Komponenten kann ein abgelassenes Gas von der Leitung 5 weiterhin einen Alkohol und/oder ein erzeugtes tertiäres Amin in Dampf- oder Nebelform enthalten. Eine gepackte Säule 6 dient zum Verflüssigen und Zurückführen dieser zum Puffertank 2. Die andere gasförmige Komponente wird aus dem System herausgelassen. Das Innere des Reaktionssystems wird auf nahezu Umgebungsdruck gehalten.
  • Beispiel 1
  • Der Filmkatalysator A, hergestellt bei Herstellungsbeispiel 1, wurde in den Reaktor 1 mit einem Innendurchmesser von 28,4 mm geladen. Ein Volumen des Teils des Reaktors, in dem der Filmkatalysator geladen war, war 0,25 l. Der Filmkatalysator bildete mehrere Fließpassagen, die jeweils eine Querschnittsfläche von etwa 0,1 cm2 hatten und durch die axiale Richtung des Reaktors 1 kommunizierten.
  • Reduktion des Katalysators
  • 600 g Laurylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 2098) wurden in den Puffertank 2 geführt. Unter Zufuhr von Wasserstoffgas bei einer Fließrate von 16,5 l/h, ausgedrückt als Volumen unter Standardbedingungen, wurde der Alkohol bei 5,92 l/h zwischen dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 zirkuliert. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Innentemperatur des Reaktors 1 auf 130°C erhöht und die Temperatur 6 h gehalten, zum Reduzieren des Katalysators. Dann wurde das gesamte System gekühlt und der gesamte Alkohol entfernt.
  • Herstellung von N,N-Didecyl-N-methylamin aus Monomethylamin und Decylalkohol
  • 660 g Decylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 1098) wurden in den Puffertank 2 geführt. Unter Zufuhr eines Wasserstoffgases bei einer Fließrate von 9,9 l/h, ausgedrückt als Volumen unter Standardbedingungen, wurde der Alkohol bei 5,92 l/h zwischen dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 zirkuliert. Die Innentemperatur des Reaktors 1 wurde auf 165°C erhöht und Monomethylamin wurde zum Reaktor 1 geführt. Die Innentemperatur des Reaktors 1 wurde weiterhin auf 192°C erhöht, zum Beginn der Reaktion. Monomethylamin wurde in der Zufuhrmenge, die entsprechend dem Fortschritt der Reaktion eingestellt war, von durchschnittlich 17 g/h angesichts der Reaktionszeit zugeführt. 7 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Monomethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit in dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 wurde gesammelt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde durch Gas-Chromatographie analysiert. Das Ergebnis der Quantifizierung durch das Flächenprozentverfahren zeigte, dass 2,6% nicht-reagierter Decylalkohol, 89,6% N,N-Didecyl-N-methylamin, 0,7% N-Decyl-N,N-dimethylamin und 0,8% N,N,N-Tridecylamin erzeugt waren.
  • Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin aus Dimethylamin und Laurylalkohol
  • Der gleiche Reaktor 1 wurde verwendet, wobei der verwendete Filmkatalysator noch beladen war. 600 g Laurylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 2098) wurden in den Puffertank 2 gegeben. Unter Zuführen eines Wasserstoffgases bei einer Fließrate von 16,5 l/h, ausgedrückt als Volumen unter Standardbedingungen, wurde der Alkohol bei 5,92 l/h zwischen dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 zirkuliert. Die Innentemperatur des Reaktors 1 wurde auf 185°C erhöht und Dimethylamin zum Reaktor 1 geführt. Die Innentemperatur des Reaktors wurde weiterhin auf 220°C zum Beginn der Reaktion erhöht. Dimethylamin wurde in einer Zuführmenge, die entsprechend dem Fortschritt der Reaktion eingestellt war, von durchschnittlich 51 g/h angesichts der Reaktionszeit zugeführt. 2,6 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Dimethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit in dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 wurde gesammelt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde durch Gas-Chromatographie analysiert, zum Quantifizieren durch das Flächenprozentverfahren. Die Ergebnisse waren: 0,8% nicht-reagierter Laurylalkohol, 91,2% N-Dodecyl-N,N-dimethylamin und 4,7% N,N-Didodecyl-N-methylamin, die erzeugt waren. N,N,N-Tridodecylamine wurde nicht ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde der Filmkatalysator A, hergestellt bei Herstellungsbeispiel 1, in das Innere des Reaktors 1 geladen und durch den gleichen Vorgang wie bei Beispiel 1 reduziert.
  • Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin aus Dimethylamin und Laurylalkohol
  • 600 g Laurylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 2098) wurden in den Puffertank 2 gegeben. Unter Zuführen eines Wasserstoffgases bei einer Fließrate von 16,5 l/h, ausgedrückt als Volumen unter Standardbedingungen, wurde der Alkohol bei 5,92 l/h zwischen dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 zirkuliert. Die Innentemperatur des Reaktors 1 wurde auf 185°C erhöht und Dimethylamin zum Reaktor 1 geführt. Die Innentemperatur des Reaktors wurde weiterhin auf 220°C zum Beginn der Reaktion erhöht. Dimethylamin wurde in einer Zuführmenge, die entsprechend dem Fortschritt der Reaktion eingestellt war, von 42 g/h im Schnitt angesichts der Reaktionszeit zugeführt. 3,3 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Dimethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit in dem Puffertank 2 und dem Reaktor 1 wurde gesammelt. Die gesammelte Flüssigkeit wurde durch Gas-Chromatographie analysiert zum Quantifizieren durch das Flächenprozentverfahren. Die Ergebnisse waren: 0,5% nicht-reagierter Laurylalkohol, 78,9% N-Dodecyl-N,N-dimethylamin und 17,2% N,N-Didodecyl-N-methylamin, die erzeugt waren. N,N,N-Tridodecylamin wurde nicht ermittelt.
  • Figure 00190001
  • In der Tabelle 1 bedeutet ”vorhergehende Reaktion” die Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol; ”DM-Typ” betrifft ein Dimethyl-haltiges tertiäres Amin, das bei den obigen Beispielen ”N-Dodecyl-N,N-dimethylamin” ist; ”M2-Typ” betrifft di(langkettiges Alkyl)-haltiges tertiäres Amin, das bei den obigen Beispielen ”N,N-Didodecyl-N-methylamin” ist; ”M-Typ” betrifft ein Monomethyl-mono(langkettiges Alkyl)-sekundäres Amin, das bei den obigen Beispielen ”N-Dodecyl-N-methylamin” ist; und ”Massen-% zum Ausgangsmaterial” einer Katalysatormenge betrifft ”Massen-% zum Ausgangsalkohol” bei Tabelle 1.
  • Herstellungsbeispiel 2: Herstellung eines Pulverkatalysators B
  • Ein Pulverkatalysator B wurde wie unten beschrieben hergestellt.
  • Ein 1 l-Kolben wurde mit einem synthetischen Zeolith und dann einer wässrigen Lösung von Kupfernitrat, Nickelnitrat und Rutheniumchlorid bei einem molaren Verhältnis der Metallelemente von Cu:Ni:Ru=4:1:0,01 beladen. Die Mischung wurde unter Rühren erwärmt. 10 Massen-%ige wässrige Lösung Natriumcarbonat wurde graduell tropfenweise zu der Mischung bei 90°C zugegeben, wobei der pH von 9 bis 10 gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 h gerührt. Dann wurde ein Präzipitat filtriert, mit Wasser gewaschen, 10 h bei 80°C getrocknet und 3 h bei 600°C kalziniert, unter Erhalt eines Pulverkatalysators. In dem Pulverkatalysator war der Prozentsatz der Metalloxide 50 Massen-% und ein Prozentsatz des synthetischen Zeolithes war 50 Massen-%.
  • In dem folgendem Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden ein Rührtankreaktor, dargestellt in 2, und Dimethylamin und Laurylalkohol als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin verwendet. Bei Beispiel 2 wurde vor der Reaktion der gleiche Reaktor verwendet, zur Herstellung von N,N-Didecyl-N-methylamin aus Monomethylamin und Decylalkohol. In der folgenden Beschreibung bedeutet, wenn nichts anderes angegeben ist, ”%” ”Massen-%”. In Tabelle 2 sind die Bedingungen für die Reaktion des sekundären Amins mit dem Alkohol und dgl. bei Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 angegeben.
  • In 2 umfasst ein Rührbehälter 21 eine Aufstellung einer Mischung aus flüssigen Reaktionsmitteln, worin der Pulverkatalysator dispergiert war, und/oder Produkte. Der Inhalt des Tanks 21 wird mit einem Flügelrad 23, das mit einem Rührer 22 verbunden ist, vermischt und die Temperatur des Rührbehälters 21 kann thermisch mit einer externen Wärmequelle gesteuert werden. Ein Gasverteilungsrohr 24 dient zum kontinuierlichen Zuführen eines gasförmigen primären oder sekundären Amins und Wasserstoffgas zu dem Rührbehälter 21. Eine Leitung für die gepackte Säule 25 dient zum kontinuierlichen Ablassen eines nicht-reagierten gasförmigen primären oder sekundären Amins und Wasser. Ebenso wie diese Komponenten kann ein abgelassenen Gas von der Leitung 25 weiterhin einen Alkohol und/oder ein erzeugtes tertiäres Amin in Dampf- oder Nebelform enthalten. Eine gepackte Säule 26 dient zum Verflüssigen und Zurückführen dieser zum Rührbehälter 21. Die andere gasförmige Komponente wird aus dem System abgelassen. Das Innere des Systems wird nahezu bei Umgebungsdruck gehalten.
  • Beispiel 2
  • Reduktion des Katalysators
  • 1200 g Decylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 1098) und anschließend 6,0 g des Pulverkatalysators B, hergestellt bei Herstellungsbeispiel 2, wurden in den Rührbehälter 21 geführt. Unter Zuführen von Wasserstoffgas bei einer Fließrate von 18 l/h, ausgedrückt als Volumen, unter Standardbedingungen wurde der Inhalt bei 1000 Upm mit dem Flügelrad 23 gerührt und vermischt. In diesem Zustand wurde die Innentemperatur des Rührbehälters 21 auf 180°C erhöht und bei der Temperatur eine Stunde gehalten, zum Reduzieren des Katalysators.
  • Herstellung von N,N-Didecyl-N-methylamin aus Monomethylamin und Decylalkohol
  • Nach der Reduktion des Pulverkatalysators B wurde Wasserstoffgas bei einer Fließrate von 18 l/h, ausgedrückt als Volumen, unter Standardbedingungen zum Rührbehälter 21 geführt, Monomethylamin wurde zugeführt und dann wurde die Innentemperatur des Rührbehälters 21 auf 192°C zum Initiieren der Reaktion erhöht. Monomethylamin wurde in der Menge, eingestellt entsprechend dem Fortschritt der Reaktion, von durchschnittlich 26 g/h angesichts der Reaktionszeit zugeführt. 3,9 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Monomethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit und Katalysator in dem Rührbehälter 21 wurden gesammelt. Der Katalysator wurde durch Filtration getrennt. Das Filtrat wurde durch Gas-Chromatographie analysiert, zum Quantifizieren durch ein Flächenprozentverfahren. Die Ergebnisse waren wie folgt: 3,2% nicht-reagierter Decylalkohol, 93,1% N,N-Didecyl-N-methylamin, 0,3% N-Decyl-N,N-dimethylamin und 0,5% N,N,N-Tridecylamin, die erzeugt waren.
  • Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin aus Dimethylamin und Laurylalkohol
  • Zwei Drittel (entsprechend 4,0 g) des Pulverkatalysators, der bei der Herstellung von N,N-Didecyl-N-methylamin verwendet wurde und durch Filtration getrennt war, und 1200 g Laurylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 2098) wurden zu dem Rührbehälter 21 geführt. Unter Zufuhr eines Wasserstoffgases bei einer Fließrate von 13 l/h als Volumen unter Standardbedingungen wurde der Inhalt des Rührbehälters 21 bei 1000 Upm mit dem Flügelrad 23 gerührt und vermischt. Die Innentemperatur des Rührbehälters 21 wurde auf 190°C erhöht und Dimethylamin zum Reaktor zum Beginn der Reaktion zugeführt. Unter Erhöhung der Temperatur in dem Rührbehälter 21 auf 220°C wurde eine Fließrate von Wasserstoffgas auf 27 l/h als Volumen unter Standardbedingungen erhöht. Dimethylamin wurde in der Menge, entsprechend dem Fortschritt der Reaktion eingestellt, von 93 g/h im Schnitt im Hinblick auf die Reaktionszeit zugeführt. 2,3 h nach Beginn der Reaktion wurde eine Probe der Flüssigkeit in dem Rührbehälter 21 gezogen und durch Gas-Chromatographie analysiert, zum Quantifizieren durch das Flächenprozentverfahren. Die Ergebnisse zeigten dass 1,7% nicht-reagierter Laurylalkohol, 93,3% N,Dodecyl-N,N-dimethylamin und 3,7% N,N-Didodecyl-N-methylamin erzeugt waren. N-Dodecyl-N-methylamin und N,N,N-Tridecylamin wurden nicht ermittelt. Die Reaktion dauerte fort. 2,6 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Dimethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit im Rührbehälter 21 wurde gesammelt. Der Katalysator wurde durch Filtration getrennt. Das Filtrat wurde durch Gas-Chromatographie zum Quantifizieren durch das Flächenprozentverfahren analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass 1,0% nicht-reagierter Laurylalkohol, 93,8% N-Dodecyl-N,N-dimethylamin und 3,8% N,N-Didodecyl-N-methylamin erzeugt waren. N-Dodecyl-N-methylamin und N,N,N-Tridodecylamin waren nicht ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Reduktion des Katalysators
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 2 wurden 4,0 g Pulverkatalysator B, hergestellt bei Herstellungsbeispiel 2, in den Rührbehälter 21 geführt und durch das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 2 reduziert.
  • Herstellung von N-Dodecyl-N,N-dimethylamin aus Dimethylamin und Laurylalkohol
  • 1200 g Laurylalkohol (Kao Corporation, Kalcol 20) und der gesamte Pulverkatalysator B in reduzierter Form wurden in den Rührbehälter 21 geführt. Unter Zuführen von Wasserstoffgas bei einer Fließrate von 13 l/h als Volumen unter Standardbedingungen wurde der Inhalt des Rührbehälters 21 bei 1000 Upm mit einem Flügelrad 23 gerührt und vermischt. Die Innentemperatur des Rührbehälters 21 wurde auf 190°C erhöht und Dimethylamin zum Reaktor zum Beginn der Reaktion zugeführt. Unter weiterer Erhöhung der Temperatur in dem Rührbehälter 21 auf 220°C wurde eine Fließrate von Wasserstoffgas auf 27 l/h als Volumen unter Standardbedingungen erhöht. Dimethylamin wurde in der Menge, eingestellt entsprechend dem Fortschritt der Reaktion, von 98 g/h im Schnitt angesichts der Reaktionszeit zugeführt. 2,3 h nach Beginn der Reaktion wurde das Zuführen von Dimethylamin gestoppt und das gesamte System gekühlt. Die gesamte Flüssigkeit in dem Rührbehälter 21 wurde gesammelt. Der Katalysator wurde durch Filtration getrennt. Das Filtrat wurde durch Gas-Chromatographie analysiert, zum Quantifizieren durch das Flächenprozentverfahren. Die Ergebnisse zeigten, dass 1,0% nicht-reagierter Laurylalkohol, 93,1% N-Dodecyl-N,N-dimethylamin und 5,5% N,N-Didodecyl-N-methylamin erzeugt waren. N-Dodecyl-N-methylamin und N,N,N-Tridodecylamin wurden nicht ermittelt.
  • Figure 00250001
  • In Tabelle 2 betrifft ”vorhergehende Reaktion” die Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol; ”DM-Typ” betrifft ein Dimethyl-haltiges tertiäres Amin, das bei den obigen Beispielen ”N-Dodecyl-N,N-dimethylamin” ist; ”M2-Typ” betrifft di(langkettiges Alkyl)-haltiges tertiäres Amin, das bei den obigen Beispielen ”N,N-Didodecyl-N-methylamin” ist; und ”Massen-% zum Ausgangsmaterial” einer Katalysatormenge betrifft ”Massen-% zum Ausgangsalkohol” bei Tabelle 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 61-015865 A [0006, 0009]
    • WO 2005/035122 A [0007, 0010]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins, umfassend die Reaktion eines sekundären Amins mit einem Alkohol in der Gegenwart eines Katalysators, worin der Katalysator zuvor in einer Reaktion eines primären Amins mit einem Alkohol verwendet wird, unter Erhalt eines tertiären Amins.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator Cu und/oder Ni umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das primäre Amin Monomethylamin oder Monoethylamin ist und das sekundäre Amin Dimethylamin oder Diethylamin ist.
DE112010004959T 2009-12-22 2010-12-20 Verfahren zur Erzeugung von tertiärem Amin Active DE112010004959B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-290030 2009-12-22
JP2009290030 2009-12-22
JP2010273331A JP4938125B2 (ja) 2009-12-22 2010-12-08 3級アミンの製造方法
JP2010-273331 2010-12-08
PCT/JP2010/072845 WO2011078100A1 (ja) 2009-12-22 2010-12-20 3級アミンの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004959T5 true DE112010004959T5 (de) 2013-01-10
DE112010004959B4 DE112010004959B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=44195626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004959T Active DE112010004959B4 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Verfahren zur Erzeugung von tertiärem Amin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8481787B2 (de)
JP (1) JP4938125B2 (de)
CN (1) CN102630223B (de)
BR (1) BR112012015104A2 (de)
DE (1) DE112010004959B4 (de)
WO (1) WO2011078100A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110498746B (zh) * 2019-09-17 2022-10-04 江苏万盛大伟化学有限公司 一种脂肪叔胺质量提升的方法
CN113698303B (zh) * 2021-08-04 2024-01-30 江苏万盛大伟化学有限公司 一种脂肪叔胺的生产方法
CN113620810B (zh) * 2021-08-05 2022-04-15 肯特催化材料股份有限公司 一种季铵盐制备方法及用季铵盐制备季铵碱的方法
CN114105777B (zh) * 2021-12-10 2024-03-12 江苏万盛大伟化学有限公司 一种低残余醇单烷基脂肪叔胺的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115865A (ja) 1984-06-29 1986-01-23 Kao Corp 第3級アミンの製造方法
WO2005035122A1 (ja) 2003-10-08 2005-04-21 Kao Corporation 3級アミン製造用フィルム型触媒及びそれを用いた3級アミンの製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057001C3 (de) * 1970-11-20 1981-04-16 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
CS260213B1 (en) 1986-03-05 1988-12-15 Jiri Sulc Method of polymerization casting of articles especially lenses from hydrophilic gels and equipment for realization of this method
JPS6413060A (en) * 1987-03-05 1989-01-17 Ethyl Corp Manufacture of amine from alcohol
US5266730A (en) 1987-10-16 1993-11-30 Kao Corporation Process for preparing N-substituted amine
JPH02234A (ja) * 1987-10-16 1990-01-05 Kao Corp N−置換アミンの製造方法
JPH0791238B2 (ja) * 1993-02-15 1995-10-04 花王株式会社 第3級アミンの製造方法
DE102004023529A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Amins
JP4994692B2 (ja) * 2005-04-07 2012-08-08 花王株式会社 3級アミンの製造方法
ES2523590T3 (es) * 2005-04-07 2014-11-27 Kao Corporation Procedimiento de producción de aminas terciarias
JP4811563B2 (ja) * 2005-05-20 2011-11-09 大日本印刷株式会社 商品陳列棚在庫管理システム
RU2009104982A (ru) 2006-07-14 2010-08-27 Басф Се (De) Способ получения амина
JP5234726B2 (ja) * 2007-09-20 2013-07-10 花王株式会社 3級アミンの製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115865A (ja) 1984-06-29 1986-01-23 Kao Corp 第3級アミンの製造方法
WO2005035122A1 (ja) 2003-10-08 2005-04-21 Kao Corporation 3級アミン製造用フィルム型触媒及びそれを用いた3級アミンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102630223A (zh) 2012-08-08
US20120277470A1 (en) 2012-11-01
WO2011078100A1 (ja) 2011-06-30
JP4938125B2 (ja) 2012-05-23
BR112012015104A2 (pt) 2020-11-17
US8481787B2 (en) 2013-07-09
DE112010004959B4 (de) 2013-11-21
JP2011148768A (ja) 2011-08-04
CN102630223B (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029520B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen und ethanolaminen aus monoethylenglykol (meg)
EP1986990B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen und ethanolaminen durch hydrierende aminierung von monoethylenglykol und ammoniak in gegenwart eines katalysators
DE60316502T2 (de) Zink-modifizierte Pd/Ni Katalysatoren
DE3854003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertem Amin.
DE102007004558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins
EP2352719B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten 3-aminopropan-1-olen
DE112010004959B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von tertiärem Amin
DE112008002506T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
DE112011104476B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
EP2279164B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten-1,3-propandiaminen
CH663410A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaminen und n,n'-diphenyl-phenylendiaminen.
EP1699751B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ethylamins
EP0576828B2 (de) Katalysator und Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysators
DE19626993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines aliphatischen Nitrils
EP2412698B1 (de) DMAPN mit niedrigem DGN-Gehalt und ein Verfahren zur Herstellung von DMAPA aus DMAPN mit niedrigem DGN-gehalt
DE69208385T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-Methylamin oder N-Alkenyl-N-Methylamin
DE102006061045A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffhaltigen Verbindungen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3850073T2 (de) Herstellung von Anilinen.
DE68908010T2 (de) Methode zur Erhaltung der Aktivität von Zeolit-Katalysatoren.
EP2751065B1 (de) Verfahren zur herstellung von eddn und/oder edmn durch umsetzung von edfa und/oder edmfa mit hcn
DE60014342T2 (de) Verfahren zur herstellung von serinol
EP2751069B1 (de) Verfahren zur herstellung von eddn und/oder edmn
EP0844991A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus olefinen an bor-beta-zeolithen
EP3759065B1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von glycerin in propanol

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222