DE112010004952B4 - Druckreduzierventile mit mehreren Köpfen und Sitzen - Google Patents

Druckreduzierventile mit mehreren Köpfen und Sitzen Download PDF

Info

Publication number
DE112010004952B4
DE112010004952B4 DE112010004952.1T DE112010004952T DE112010004952B4 DE 112010004952 B4 DE112010004952 B4 DE 112010004952B4 DE 112010004952 T DE112010004952 T DE 112010004952T DE 112010004952 B4 DE112010004952 B4 DE 112010004952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
auxiliary
main
spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010004952.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004952T5 (de
Inventor
Milind Arvind Joshi
Prashant Ramchandra Ranade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORBES MARSHALL PRIVATE LTD., KASARWADI, IN
Original Assignee
FORBES MARSHALL STEAM SYSTEMS PRIVATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORBES MARSHALL STEAM SYSTEMS PRIVATE Ltd filed Critical FORBES MARSHALL STEAM SYSTEMS PRIVATE Ltd
Publication of DE112010004952T5 publication Critical patent/DE112010004952T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004952B4 publication Critical patent/DE112010004952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0694Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7795Multi-stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7801Balanced valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7805Through external pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Druckreduzierventil (100), umfassend: einen Körper (10); einen Einlass (12) und einen Auslass (14) für Medien; einen Schaft (16), der an einer Hauptmembran (22) gesichert ist; einen Hauptkopf (24), der an dem Schaft (16) gesichert ist; einen Hauptsitz (18) zum Anordnen des Hauptkopfs (24) darauf, zum Schließen und Öffnen des Medienstroms dadurch; eine Steuer- bzw. Regelfeder (26) zum Einstellen eines Drucks zum Öffnen des Hauptkopfs (24); eine erste Feder (A), die über dem Hauptkopf (24) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten; eine Pilotmembran (20), die gegen den Steuer- bzw. Regelfederdruck wirkt; und ein Erfassungsrohr (60) zum Verbinden der Hauptmembran (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (100) umfasst: eine erste Verlagerungsfläche (40a), die an dem Schaft (16) konfiguriert ist, zum Anheben des Hauptkopfs (24) davon; eine Mehrzahl von Öffnungen (41), die an der ersten Verlagerungsfläche (40a) zum Durchtritt von Medien dadurch konfiguriert sind; einen ersten Hilfssitz (32), der an dem Hauptkopf (24) konfiguriert ist; einen ersten Hilfskopf (28), der angepasst ist, den ersten Hilfssitz (32) abzudecken und aufzudecken, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen; eine zweite Feder (B), die über dem ersten Hilfskopf (28) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten; eine zweite Verlagerungsfläche (40b), die an dem Schaft (16) konfiguriert ist, zum Anheben des ersten Hilfskopfs (28) davon; ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Druckreduzierventil mit mehreren Köpfen und Sitzen.
  • Hintergrund der Erfindung.
  • Allgemein werden Druckreduzierventile (im Folgenden als 'PRV' bezeichnet) in der Dampfindustrie verwendet, um den Druck von Kesseldampf bis zum Punkt der Anwendung zu reduzieren (Prozessausrüstung). Das derzeit verfügbare PRV arbeitet bestens, wenn Druck- und Strömungsbedingung(en) (vorgelagert bzw. eingangsseitig bzw. stromaufwärts und nachgelagert bzw. ausgangsseitig bzw. stromabwärts) ziemlich stabil sind. In Prozessindustrien variiert der Dampfbedarf jedoch ständig. Wenn ein Prozess beginnt, sind Rohrleitung(en) und alle Produkte kalt, und es ist erforderlich, diese so schnell wie möglich aufzuwärmen. Dies erfordert höhere Dampfströmungsraten. Sobald die Temperatur die gewünschte Gradzahl erreicht, nimmt der Strömungsbedarf ab. Ferner ist eine Strömung nur erforderlich, um für Fluid- bzw. Flüssigkeits-/Medienerwärmung zu sorgen und auf Wärmeverluste zu achten.
  • Im Allgemeinen sind zwei PRVs parallel an den Rohrleitungen vorgesehen, um die Druckreduzieranforderung zu erfüllen. Beide PRVs werden anfänglich bzw. zunächst auf „EIN” gestellt, um einem höheren Bedarf gerecht zu werden. Zusätzlich wird ein kleineres PRV verwendet, um einem geringeren Strömungsbedarf gerecht zu werden.
  • Druckschrift JP 2003-120 899 A betrifft ein Dampfdruckeinstellventil mit einer Membran und einem Schaft. Dabei ist die Einstellung des Dampfdruckeinstellventils abhängig vom Druck in einer Membrankammer.
  • Druckschrift JP 2002-207 519 A betrifft ein Druckreduzierventil mit einem axial in das Druckreduzierventil einbringbaren Ventilschaft. Dabei erfolgt eine Druckeinstellung in Abhängigkeit von Druckfluktuationen in einer sekundären Druckkammer.
  • Druckschrift DE 299 14 633 U1 betrifft ein Magnetventil für gasbeheizte Heißwasserbereiter, bei dem ein gestuftes Öffnen erreicht wird.
  • Druckschrift JP 2001-027 335 A betrifft ein Ventil, bei dem ein Ventilelement vertikal gegen einen Ventilsitz bewegt wird.
  • Druckschrift DE 10 2006 023 433 A1 betrifft einen mehrstufigen Druckregler für ein Brennstoffzellensystem mit zwei parallelen Ventilen, von denen das erste bereits bei geringem Durchsatz geöffnet und geschlossen wird, das zweite lediglich bei großem Durchsatz.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Vorderansicht des Druckreduzierventils (1000) des Stands der Technik gezeigt. Das Druckreduzierventil (1000) enthält einen Hauptkörper (110), einen Einlass (112), einen Auslass (114), einen Schaft (116), einen Sitz (118), eine Pilotmembran bzw. ein Pilotdiaphragma (120), eine Hauptmembran bzw. ein Hauptdiaphragma (122) und einen Kopf (124). Das Druckreduzierventil (1000) arbeitet durch Ausgleichen von nachgelagertem bzw. ausgangsseitigem bzw. stromabwärtigem Druck durch ein Druckerfassungs- bzw. -mess bzw. -fühlrohr (60) (siehe 5) gegen eine Druckanpassungs- bzw. Druckeinstellsteuer- bzw. -Regelfeder (126). Das Erfassungsrohr (60) stellt einen Durchgang für die Medien zwischen der Hauptmembran (122) und der Pilotmembran (120) bereit. Der erforderliche Druckbetrag wird durch Anpassen bzw. Einstellen der Steuer- bzw. Regelfeder (126) eingestellt. Die Hauptmembran (122) ist im Vergleich zu der Pilotmembran (120) größer. Mit Erreichen eines gewünschten Drucks beaufschlagen bzw. beaufschlagt die bzw. das unter Druck stehende(n) Medien (Medium) die Pilotmembran (120) und die Hauptmembran (122) mit Druck. Da der Bereich bzw. die Fläche der Hauptmembran (122) verglichen mit dem Bereich bzw. der Fläche der Pilotmembran (120) größer ist, wird ein mechanischer Vorteil erzielt und Genauigkeit mit geringem proportionalen Versatz geboten, weshalb sich die Hauptmembran (122) nach oben bewegt.
  • Die Aufwärtsbewegung der Hauptmembran (122) bewegt den Schaft (116) nach oben, wodurch der Kopf (124) weg von dem Sitz (118) angehoben wird, um den Medien zu ermöglichen, aus dem Auslass (114) auszutreten, um einen Steuer- bzw. Regeldruck zu modulieren bzw. zu regulieren. Ferner gleicht unter stabilen Bedingungen ein Druck unter der Pilotmembran (120) eine Kraft gegen die Steuer- bzw. Regelfeder (126) aus, und der unter der Hauptmembran (122) übertragene Druck ist ebenfalls konstant, weshalb ein ausgeglichener Zustand erreicht wird.
  • Wenn der stromabwärtige Druck steigt, ist der Druck unter der Pilotmembran (120) größer als die von der Steuer- bzw. Regelfeder (126) erzeugte Kraft, wobei die Pilotmembran (120) einen Pilotsitz zu einem näheren Zustand drückt. Dies unterbricht den Druck unter der Hauptmembran (122). Da es ständig einen Druck an der Oberseite bzw. oben auf der Hauptmembran (122) gibt (nachgelagerter bzw. ausgangsseitiger bzw. stromabwärtiger Druck) und dieser mehr ist als der Druck unter dem Hauptmembran (122), überträgt dies den Druck durch das Steuer- bzw. Regelrohr (60) und eine Überschussdrucköffnung, wodurch der Druck dazwischen ausgeglichen wird.
  • Ferner wird ein Verhältnis von maximaler zu minimaler steuer- bzw. regelbarer Strömung als „Stellverhältnis bzw. Bereichsfähigkeit” (Engl.: rangeability) des PRV bezeichnet. Wenn ein übergroßes PRV anstelle von Zweien (einem kleinen und einem großen) verwendet wird, dann tritt das als Hunting (Engl.: hunting) bezeichnete Phänomen auf. Hunting bedeutet, dass sich das Ventil öffnet, um für die Strömung zu sorgen, aber der sehr geringe Bedarf versucht, wieder zu schließen, und sich dieser Zyklus fortsetzt.
  • Bei diesem Hunting versucht der Kopf (124) des PRV (1000), näher an den Sitz (118) heranzukommen, während er Nassdampf passiert, was ein Drahtziehen und vorzeitige Erosion verursacht, was die Lebensdauer des Kopfs (124) und des Sitzes (118) verringert. Zusätzlich erzeugt jede kleine Bewegung des übergroßen Kopfs eine relativ starke Änderung der Strömung des PRV (1000), was eine genaue Steuerung bzw. Regelung schwieriger macht. Kurz gesagt ist das Stellverhältnis bzw. die Bereichsfähigkeit des PRV (1000) begrenzt. Wenn das PRV (1000) in diesem Zustand verwendet wird, erreichen alle Teile schnell ihre Ermüdungslebensdauer und versagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckreduzierventil bereitzustellen, das in der Lage ist, einem stark variierenden Medienströmungsbedarf gerecht zu werden, und zwar innerhalb einer Ausführungsform.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckreduzierventil bereitzustellen, das einen geringeren Hunting-Effekt aufweist.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckreduzierventil bereitzustellen, das in der Lage ist, die Verwendung von mehreren Druckreduzierventilen mit unterschiedlichen Druckeinstellungen zu eliminieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Druckreduzierventil bereitgestellt, umfassend:
    einen Körper;
    einen Einlass und einen Auslass für Medien;
    einen Schaft, der an einer Hauptmembran bzw. einem Hauptdiaphragma gesichert bzw. befestigt ist;
    einen Hauptkopf, der an dem Schaft gesichert bzw. befestigt ist;
    einen Hauptsitz zum Anordnen des Hauptkopfs darauf bzw. daran, zum Schließen und Öffnen des Medienstroms dadurch;
    eine Steuer- bzw. Regelfeder zum Anpassen bzw. Einstellen eines Drucks zum Öffnen des Hauptkopfs;
    eine erste Feder, die über dem Hauptkopf angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten;
    eine Pilotmembran bzw. ein Pilotdiaphragma, die bzw. das gegen den Steuer- bzw. Regelfederdruck wirkt; und
    ein Erfassungsrohr zum Verbinden der Hauptmembran, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil umfasst:
    eine erste Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche, die an bzw. auf dem Schaft konfiguriert ist, zum Anheben des Hauptkopfs davon;
    eine Mehrzahl von Öffnungen, die an bzw. auf der ersten Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche zum Durchtritt von Medien dadurch konfiguriert sind;
    einen ersten Hilfssitz, der an bzw. auf dem Hauptkopf konfiguriert ist;
    einen ersten Hilfskopf, der angepasst ist, den ersten Hilfssitz abzudecken und aufzudecken bzw. freizugeben, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen;
    eine zweite Feder, die über dem ersten Hilfskopf angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten;
    eine zweite Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche, die an bzw. auf dem Schaft konfiguriert ist, zum Anheben des ersten Hilfskopfs davon;
    einen zweiten Hilfssitz, der an bzw. auf dem ersten Hilfskopf konfiguriert ist;
    einen zweiten Hilfskopf, der angepasst ist, den zweiten Hilfssitz abzudecken und aufzudecken bzw. freizugeben, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen; und
    eine dritte Feder, die über dem zweiten Hilfskopf angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten,
    wobei in einem geschlossenen Zustand ein Abstand zwischen der ersten Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche und dem Hauptsitz mehr bzw. größer ist als ein Abstand zwischen der zweiten Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche und dem ersten Hilfskopf, weshalb mit Anheben des Schafts durch die Hauptmembran anfänglich bzw. zunächst der zweite Hilfskopf angehoben ist bzw. wird, dann der erste Hilfskopf und dann der Hauptkopf.
  • Typischerweise sind die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder Kompressions- bzw. Druckfedern.
  • Typischerweise weist der zweite Hilfskopf eine sphärische Form auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Druckreduzierventil bereitgestellt, umfassend:
    einen Körper;
    einen Einlass und einen Auslass für Medien;
    einen Schaft, der an einer Hauptmembran bzw. einem Hauptdiaphragma gesichert bzw. befestigt ist;
    einen Hauptkopf, der an dem Schaft gesichert bzw. befestigt ist;
    einen Hauptsitz zum Anordnen des Hauptkopfs darauf bzw. daran, zum Schließen und Öffnen des Medienstroms dadurch;
    eine Steuer- bzw. Regelfeder zum Anpassen bzw. Einstellen eines Drucks zum Öffnen des Hauptkopfs;
    eine erste Feder, die über dem Hauptkopf angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten;
    eine Pilotmembran bzw. ein Pilotdiaphragma, die bzw. das gegen den Steuer- bzw. Regelfederdruck wirkt; und
    ein Erfassungsrohr zum Verbinden der Hauptmembran, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil umfasst:
    eine Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche, die an bzw. auf dem Schaft konfiguriert ist, zum Anheben des Hauptkopfs davon;
    eine Mehrzahl von Öffnungen, die an bzw. auf dem Hauptkopf zum Durchtritt von Medien dadurch konfiguriert sind;
    eine Mehrzahl von Hilfssitzen entsprechend jeder der Öffnungen der Mehrzahl von Öffnungen, die an bzw. auf dem Hauptkopf konfiguriert sind;
    eine Mehrzahl von Hilfsköpfen, die angepasst sind, jeden der Hilfssitze der Mehrzahl von Hilfssitzen abzudecken, zum Regulieren der Medienströmung dadurch;
    eine Mehrzahl von Federn, die über jedem Hilfskopf der Mehrzahl von Hilfsköpfen angeordnet sind, um der Bewegung davon standzuhalten; und
    eine Mehrzahl von Verlagerungsgliedern, die über der Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche konfiguriert sind, zum Anheben des jeden der Hilfsköpfe der Mehrzahl von Hilfsköpfen davon;
    wobei jedes Verlagerungsglied der Mehrzahl der Verlagerungsglieder eine unterschiedliche Länge verglichen mit anderem Verlagerungsglied aufweist, wobei jedes Verlagerungsglied jeden Hilfskopf der Mehrzahl von Hilfsköpfen mit Anheben des Schafts durch die Hauptmembran sequentiell anhebt, und danach der Hauptkopf durch die Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche angehoben wird.
  • Typischerweise ist jede Feder der Mehrzahl von Federn eine Kompressions- bzw. Druckfeder.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Vorderansicht des Druckreduzierventils des Stands der Technik;
  • 2 zeigt eine Vorderschnittansicht einer Ausführungsform des Druckreduzierventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Vorderschnittansicht des Druckreduzierventils von 2;
  • 4a zeigt eine vergrößerte Vorderschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Druckreduzierventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4b zeigt eine Draufsicht des Druckreduzierventils von 4a; und
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Druckreduzierventils.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben der Erfindung und die Probleme und Nachteile, die mit Methoden und Ansätzen des Stands der Technik verbunden sind, werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie unten in der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, gelöst und behoben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Druckreduzierventil bereit. Das Druckreduzierventil enthält einen Hauptkörper, einen Einlass, einen Auslass, einen Schaft, einen Hauptsitz, eine Pilotmembran bzw. ein Pilotdiaphragma, eine Hauptmembran bzw. ein Hauptdiaphragma, einen Hauptkopf und eine Steuer- bzw. Regelfeder. Das Druckreduzierventil enthält zusätzliche Hilfssitze mit entsprechenden Hilfsköpfen und Verlagerungsglieder/-flächen bzw. -oberflächen. Das Druckreduzierventil enthält zusätzlich Hilfssitze mit entsprechenden Hilfsköpfen und Verlagerungsglieder/-flächen bzw. -oberflächen, welche(s) das stufenweise Öffnen der sekundären Sitze und des Hauptsitzes ermöglichen bzw. ermöglicht. Dies ermöglicht es, einem stark variierenden Medienströmungsbedarf unter Verwendung eines einzigen bzw. einzelnen Druckreduzierventils gerecht zu werden, das einen geringeren Hunting-Effekt aufweist und die Verwendung von mehreren Druckreduzierventilen eliminiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren angeben. Diese Bezugszeichen sind in der folgenden Beschreibung in Klammern gezeigt.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 ist ein Druckreduzierventil (im Folgenden als PRV (100) bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das PRV (100) enthält einen Hauptkörper (10), einen Einlass (12), einen Auslass (14), einen Schaft (16), einen Hauptsitz (18), eine Pilotmembran (20), eine Hauptmembran (22), einen Hauptkopf (24) und eine Steuer- bzw. Regelfeder (26). Die Verbesserung(en) umfasst einen ersten Hilfskopf (28), eine erste Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40a), eine Mehrzahl von Öffnungen (41), einen ersten Hilfssitz (32), einen zweiten Hilfssitz (34), einen zweiten Hilfskopf (30) und eine zweite Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40b). Das PRV (100) arbeitet durch Ausgleichen des nachgelagerten bzw. ausgangsseitigen bzw. stromabwärtigen Drucks über ein Druckerfassungsrohr (60) (siehe 5) gegen die Kraft der Steuer- bzw. Regelfeder (26). Die Steuer- bzw. Regelfeder (26) wird zum Anpassen bzw. Einstellen des Betriebsdrucks des PRV (100) verwendet.
  • Das Erfassungsrohr (60) stellt eine Verbindung zwischen der Hauptmembran (22) und der Pilotmembran (20) bereit. Der erforderlich Druckbetrag wird durch Anpassen bzw. Einstellen der Kompression bzw. des Drucks der Steuer- bzw. Regelfeder (26) eingestellt. Die erste Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40a) ist an bzw. auf dem Schaft (16) unter dem Hauptkopf (24) mit einem Spalt dazwischen konfiguriert (siehe 2), und die zweite Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40b) ist an bzw. auf einem oberen Abschnitt des Schafts (16) unter dem ersten Hilfskopf (28) konfiguriert. Der Spalt zwischen der ersten Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40a) und dem Hauptkopf (24) ist mehr bzw. größer verglichen mit dem Spalt zwischen der zweiten Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40b) und dem ersten Hilfskopf (28). Die erste Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (40a) weist mehrere Öffnungen (41) für den Durchtritt von Medien dadurch auf. Der erste Hilfssitz (32) ist an bzw. auf dem Hauptkopf (24) konfiguriert. Der erste Hilfskopf (28) ist angepasst, den ersten Hilfssitz (32) abzudecken und aufzudecken bzw. freizugeben, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen.
  • Ferner ist der zweite Hilfssitz (34) über dem ersten Hilfskopf (28) konfiguriert. Der zweite Hilfskopf (30) ist bereitgestellt, um den zweiten Hilfssitz (34) abzudecken und aufzudecken bzw. freizugeben, um eine Medienströmung durch einen Raum zwischen dem Schaft (16) und dem ersten Hilfskopf (28) zu schließen und zu öffnen. Bei einer Ausführungsform weist der zweite Hilfskopf (30) eine sphärische Form auf. Jeder der Hauptköpfe (24), des ersten Hilfskopfs (28) und des zweiten Hilfskopfs (30) ist mit einer ersten Feder (A), einer zweiten Feder (B) bzw. einer dritten Feder (C) geladen bzw. belastet bzw. gefedert. Die erste Feder (A), die zweite Feder (B) und die dritte Feder (C) sind so gewählt, dass sie eine vordefinierte Widerstandskraft für die Bewegung der jeweiligen Köpfe geben (siehe 2 und 3). Bei einer Ausführungsform sind die erste Feder (A), die zweite Feder (B) und die dritte Feder (C) Kompressions- bzw. Druckfedern.
  • Ferner ist die Hauptmembran (22) verglichen mit der Pilotmembran (20) größer. Mit Erreichen eines vordefinierten Drucks üben bzw. übt die bzw. das unter Druck stehende(n) Medien (Medium) Druck auf die Pilotmembran (20) und die Hauptmembran (22) aus. Da der Bereich bzw. die Fläche der Hauptmembran (22) verglichen mit dem Bereich bzw. der Fläche der Pilotmembran (20) mehr bzw. größer ist, übt die Hauptmembran (22) mehr Kraft aus und bewegt sich nach oben. Die Aufwärtsbewegung der Hauptmembran (22) bewegt den Schaft (16) nach oben, wodurch der zweite Hilfskopf (30) weg von dem zweiten Hilfssitz (34) angehoben wird, wodurch den Medien ermöglicht wird, aus dem Spalt auszutreten, der zwischen dem zweiten Hilfskopf (30), dem zweiten Hilfssitz (34) und dem Schaft (16) erzeugt ist. Wenn der Druck steigt, wird die Hauptmembran (22) weiter bzw. stärker verlagert, wodurch der erste Hilfskopf (28) weg von dem ersten Hilfssitz (32) und dann der Hauptkopf (24) weg von dem Hauptsitz (18) angehoben wird, wodurch das Austreten von Medien aus den Spalten ermöglicht wird.
  • Unter stabilen Bedingungen gleicht ein Druck unter der Pilotmembran (20) eine Kraft der Steuer- bzw. Regelfeder (26) aus, und der unter der Hauptmembran (22) übertragene Druck ist ebenfalls konstant, weshalb ein ausgeglichener Zustand erreicht wird.
  • Mit Bezug auf 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform des Druckreduzierventils (im Folgenden als PRV (200) bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gemäß der Darstellung enthält das PRV (200) einen Hauptkörper (210), einen Schaft (216), einen Hauptsitz (218), einen Hauptkopf (224), eine Steuer- bzw. Regelfeder (nicht gezeigt), eine Hauptmembran (nicht gezeigt), eine Pilotmembran (nicht gezeigt), eine erste Feder (A) und ein Erfassungsrohr (nicht gezeigt). Die Verbesserung umfasst eine Mehrzahl von Hilfsköpfen, eine Mehrzahl von Hilfssitzen, eine Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (250), Öffnungen (252) und Verlagerungsglieder (254). Zu Erläuterungszwecken ist gezeigt, dass das PRV (200) einen ersten Hilfskopf (228), einen zweiten Hilfskopf (230), einen dritten Hilfskopf (242), einen vierten Hilfskopf (244), einen ersten Hilfssitz (232), einen zweiten Hilfssitz (234), einen dritten Hilfssitz (nicht gezeigt), einen vierten Hilfssitz (nicht gezeigt), die Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (250), die Öffnungen (252) und die Verlagerungsglieder (254) (siehe 4a und 4b) enthält.
  • Der Hauptkopf (224) enthält vier von Öffnungen, an bzw. auf denen der erste Hilfssitz (232), der zweite Hilfssitz (234), der dritte Hilfssitz und der vierte Hilfssitz konfiguriert sind. Der erste Hilfskopf (228), der zweite Hilfskopf (230), der dritte Hilfskopf (242) und ein vierter Hilfskopf (244) sind angepasst, den ersten Hilfssitz (232), den zweiten Hilfssitz (234), den dritten Hilfssitz bzw. den vierten Hilfssitz abzudecken.
  • Ferner ist jeder der Hilfsköpfe mit einer Feder (B) versehen, um eine vordefinierte Rück- bzw. Festhaltekraft darüber bereitzustellen. Die Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (250) ist an bzw. auf dem Schaft (216) zum Anheben des Hauptkopfs (224) konfiguriert. Gemäß der Darstellung enthält die vorliegende Erfindung vier Öffnungen (252). Die Öffnungen (252) sind an bzw. auf der Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (250) zum Durchtritt von Medien dadurch in einem offenen bzw. geöffneten Zustand konfiguriert. Der erste Hilfskopf (228), der zweite Hilfskopf (230), der dritte Hilfskopf (242) und der vierter Hilfskopf (244) decken den ersten Hilfssitz (232), den zweiten Hilfssitz (234), den dritten Hilfssitz bzw. den vierten Hilfssitz ab und auf bzw. geben diese frei, um den Durchtritt von Medien dadurch zu schließen oder zu öffnen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4a und 4b sind die Verlagerungsglieder (254) über der Verlagerungsfläche bzw. -oberfläche (250) konfiguriert. Die vier Verlagerungsglieder (254) weisen unterschiedliche Längen auf. Ein Zwischenraum ist zwischen dem jeden des Hilfssitzes und des Verlagerungsglieds (254) zum Durchtritt von Medien dadurch beibehalten. Daher hebt die Aufwärtsbewegung des Schafts (216) anfänglich bzw. zunächst den ersten Hilfskopf (228) an, eine weitere Bewegung hebt den zweiten Hilfskopf (230), dann den dritten Hilfskopf (242), dann den vierten Hilfskopf (244) an, und schließlich wird aufeinander bzw. danach folgend der Hauptkopf (224) angehoben, um den Durchtritt der Medien davon bzw. daraus zu erlauben. Diese Konfiguration ermöglicht, die Hilfssitze einen nach dem anderen und dann den Hauptsitz (218) mit einem Anstieg des Drucks zu öffnen, und schließt mit einer Abnahme des Drucks in der gleichen Sequenz bzw. Reihenfolge.
  • Zusätzliche Merkmale, wie vorgelagerte bzw. eingangsseitige bzw. stromaufwärtige und nachgelagerte bzw. ausgangsseitige bzw. stromabwärtige Isolations- bzw. Absperrventile mit eingebautem Sieb bzw. Schmutzfänger, können angeboten werden, um die Lebensdauer von Hauptkomponenten, wie Membran, Sitzen und Köpfen des PRV (100) und des PRV (200) zu verbessern.
  • Somit wird die Kapazität bzw. Fähigkeit des Ventils, eine maximale bis minimale bzw. maximaler zu minimaler Strömung zu steuern bzw. zu regeln, durch die vorliegende Erfindung des PRV (100) und des PRV (200) verbessert, wodurch die Verwendung von mehreren Druckreduzierventilen mit unterschiedlichen Druckeinstellungen eliminiert wird. Ferner weisen das PRV (100) und das PRV (200) der vorliegenden Erfindung einen geringen Hunting-Effekt auf.
  • Die oben genannten Aufgaben der Erfindung und die Probleme und Nachteile, die mit Methoden und Ansätzen des Stands der Technik verbunden sind, werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie unten in der Ausführungsform beschrieben ist, gelöst und behoben.
  • Es werden detaillierte Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsform hierin bereitgestellt; es ist jedoch ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann. Daher sollen hierin offenbarte spezifische Details nicht als einschränkend aufgefasst werden, sondern eher als eine Basis für die Ansprüche und als eine repräsentative Basis dafür, einem Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung in nahezu jedem beliebig gehaltenen System, Struktur oder Sache anzuwenden bzw. einzusetzen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung und die hierin offenbarten Verfahren geben einem Fachmann Anregung für weitere Modifizierungen und Änderungen. Solche weiteren Modifizierungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Wesen und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Druckreduzierventil (100), umfassend: einen Körper (10); einen Einlass (12) und einen Auslass (14) für Medien; einen Schaft (16), der an einer Hauptmembran (22) gesichert ist; einen Hauptkopf (24), der an dem Schaft (16) gesichert ist; einen Hauptsitz (18) zum Anordnen des Hauptkopfs (24) darauf, zum Schließen und Öffnen des Medienstroms dadurch; eine Steuer- bzw. Regelfeder (26) zum Einstellen eines Drucks zum Öffnen des Hauptkopfs (24); eine erste Feder (A), die über dem Hauptkopf (24) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten; eine Pilotmembran (20), die gegen den Steuer- bzw. Regelfederdruck wirkt; und ein Erfassungsrohr (60) zum Verbinden der Hauptmembran (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (100) umfasst: eine erste Verlagerungsfläche (40a), die an dem Schaft (16) konfiguriert ist, zum Anheben des Hauptkopfs (24) davon; eine Mehrzahl von Öffnungen (41), die an der ersten Verlagerungsfläche (40a) zum Durchtritt von Medien dadurch konfiguriert sind; einen ersten Hilfssitz (32), der an dem Hauptkopf (24) konfiguriert ist; einen ersten Hilfskopf (28), der angepasst ist, den ersten Hilfssitz (32) abzudecken und aufzudecken, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen; eine zweite Feder (B), die über dem ersten Hilfskopf (28) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten; eine zweite Verlagerungsfläche (40b), die an dem Schaft (16) konfiguriert ist, zum Anheben des ersten Hilfskopfs (28) davon; einen zweiten Hilfssitz (34), der an dem ersten Hilfskopf (28) konfiguriert ist; einen zweiten Hilfskopf (30), der angepasst ist, den zweiten Hilfssitz (34) abzudecken und aufzudecken, um die Medienströmung dadurch zu schließen und zu öffnen; und eine dritte Feder (C), die über dem zweiten Hilfskopf (30) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten, wobei in einem geschlossenen Zustand ein Abstand zwischen der ersten Verlagerungsfläche (40a) und dem Hauptsitz (18) mehr ist als ein Abstand zwischen der zweiten Verlagerungsfläche (40b) und dem ersten Hilfskopf (28), weshalb mit Anheben des Schafts (16) durch die Hauptmembran (22) anfänglich der zweite Hilfskopf (30) angehoben ist bzw. wird, dann der erste Hilfskopf (28) und dann der Hauptkopf (24).
  2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, wobei die erste Feder (A), die zweite Feder (B) und die dritte Feder (C) Druckfedern sind.
  3. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, wobei der zweite Hilfskopf (30) eine sphärische Form aufweist.
  4. Druckreduzierventil (200), umfassend: einen Körper (210); einen Einlass (12) und einen Auslass (14) für Medien; einen Schaft (216), der an einer Hauptmembran gesichert ist; einen Hauptkopf (224), der an dem Schaft (216) gesichert ist; einen Hauptsitz (218) zum Anordnen des Hauptkopfs (224) daran, zum Schließen und Öffnen des Medienstroms dadurch; eine Steuer- bzw. Regelfeder zum Einstellen eines Drucks zum Öffnen des Hauptkopfs (224); eine erste Feder (A), die über dem Hauptkopf (224) angeordnet ist, um der Bewegung davon standzuhalten; eine Pilotmembran, die gegen den Steuer- bzw. Regelfederdruck wirkt; und ein Erfassungsrohr (60) zum Verbinden der Hauptmembran, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (200) umfasst: eine Verlagerungsfläche (250), die an dem Schaft (216) konfiguriert ist, zum Anheben des Hauptkopfs (224) davon; eine Mehrzahl von Öffnungen, die an dem Hauptkopf (224) zum Durchtritt von Medien dadurch konfiguriert sind; eine Mehrzahl von Hilfssitzen (232, 234) entsprechend jeder der Öffnungen der Mehrzahl von Öffnungen, die an dem Hauptkopf (224) konfiguriert sind; eine Mehrzahl von Hilfsköpfen (228, 230, 242, 244), die angepasst sind, jeden der Hilfssitze (232, 234) der Mehrzahl von Hilfssitzen abzudecken, zum Regulieren der Medienströmung dadurch; eine Mehrzahl von Federn (B), die über jedem Hilfskopf (228, 230, 242, 244) der Mehrzahl von Hilfsköpfen angeordnet sind, um der Bewegung davon standzuhalten; und eine Mehrzahl von Verlagerungsgliedern (254), die über der Verlagerungsfläche (250) konfiguriert sind, zum Anheben des jeden der Hilfsköpfe (228, 230, 242, 244) der Mehrzahl von Hilfsköpfen davon; wobei jedes Verlagerungsglied (254) der Mehrzahl der Verlagerungsglieder eine unterschiedliche Länge verglichen mit anderem Verlagerungsglied (254) aufweist, wobei jedes Verlagerungsglied (254) jeden Hilfskopf (228, 230, 242, 244) der Mehrzahl von Hilfsköpfen mit Anheben des Schafts (216) durch die Hauptmembran sequentiell anhebt, und danach der Hauptkopf (224) durch die Verlagerungsfläche (250) angehoben wird.
  5. Druckreduzierventil nach Anspruch 4, wobei jede Feder (B) der Mehrzahl von Federn eine Druckfeder ist.
DE112010004952.1T 2009-12-22 2010-12-22 Druckreduzierventile mit mehreren Köpfen und Sitzen Active DE112010004952B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN2950MU2009 2009-12-22
IN2950/MUM/2009 2009-12-22
PCT/IN2010/000841 WO2011077456A2 (en) 2009-12-22 2010-12-22 Pressure reducing valves with multiple heads and seats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004952T5 DE112010004952T5 (de) 2012-12-27
DE112010004952B4 true DE112010004952B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=44065540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004952.1T Active DE112010004952B4 (de) 2009-12-22 2010-12-22 Druckreduzierventile mit mehreren Köpfen und Sitzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9523988B2 (de)
JP (1) JP5757958B2 (de)
CN (1) CN102695996B (de)
DE (1) DE112010004952B4 (de)
GB (1) GB2491053B (de)
WO (1) WO2011077456A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126292B3 (de) 2018-07-03 2019-12-24 Taiwan Chelic Co., Ltd. Ventil zur energiesparenden, großkapazitiven, direkt wirkenden Präzisionsdruckregelung mit Filterfunktion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775704A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 一种阀组件
CN102937201A (zh) * 2012-11-22 2013-02-20 南通市力沛流体阀业有限公司 一种向空排汽阀
CN103016807B (zh) * 2012-12-10 2014-04-09 无锡气动技术研究所有限公司 精密调压阀
CN105003719B (zh) * 2015-08-16 2017-09-29 嘉兴市大宇机电有限公司 内置静态压力平衡装置的高压电磁阀
US20170203138A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-20 Vail Scientific, Llc Apparatus and Method for the Disposal of Waste Pharmaceuticals
CN105605243A (zh) * 2016-04-01 2016-05-25 成都科盛石油科技有限公司 用于气动系统中的调压先导机构
CN113944790B (zh) * 2021-08-26 2023-06-06 北京宇航系统工程研究所 一种用于固体姿控系统的高温减压阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914633U1 (de) * 1999-08-20 1999-10-28 Huang Chun Cheng Magnetventil für gasbeheizten Heißwasserbereiter
JP2001027335A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Yoshitake Inc バルブ
JP2002207519A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Yoshitake Inc 減圧弁
JP2003120899A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Yazaki Corp 気化圧力調整弁
DE102006023433A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Druckregler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546356A (en) * 1924-02-25 1925-07-21 Charles E Golden Control valve
US1706230A (en) * 1927-05-20 1929-03-19 Hilger George Valve
GB323286A (en) * 1928-10-11 1930-01-02 Vapor Car Heating Co Inc Pressure reducing valve
US2278952A (en) * 1939-01-13 1942-04-07 Leslie Company Pilot valve
US2891569A (en) * 1955-05-27 1959-06-23 Stephenson Corp Two-stage gas regulator
US3054414A (en) * 1960-03-07 1962-09-18 Gerald B Blackwell Underwater air supply regulator
US3319649A (en) * 1963-12-23 1967-05-16 Carleton Controls Corp Valve construction
GB1143318A (en) * 1967-08-11 1969-02-19 Sarco Int Corp Fluid flow control valve
US3592223A (en) * 1969-11-06 1971-07-13 Cla Val Co Pilot-operated modulating valve system and flow stabilizer incorporated therein
JPS5630891Y2 (de) * 1973-06-26 1981-07-23
JPS55158366U (de) * 1979-05-01 1980-11-14
JPS60121574U (ja) * 1984-01-21 1985-08-16 株式会社 小金井製作所 ポペツト形弁
US7322372B2 (en) * 2004-11-30 2008-01-29 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor with remote control
US7575020B2 (en) * 2006-08-28 2009-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi stage pressure regulator
US8151822B2 (en) * 2007-04-20 2012-04-10 Fisher Controls International Llc Integral overpressure monitoring device
TW200921019A (en) * 2007-11-12 2009-05-16 Seven Universe Ind Co Ltd Multiple-inlet fuel gas regulator
JP2010205022A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Seiko Epson Corp 圧力調整弁およびこれを備えた液滴吐出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027335A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Yoshitake Inc バルブ
DE29914633U1 (de) * 1999-08-20 1999-10-28 Huang Chun Cheng Magnetventil für gasbeheizten Heißwasserbereiter
JP2002207519A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Yoshitake Inc 減圧弁
JP2003120899A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Yazaki Corp 気化圧力調整弁
DE102006023433A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Druckregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126292B3 (de) 2018-07-03 2019-12-24 Taiwan Chelic Co., Ltd. Ventil zur energiesparenden, großkapazitiven, direkt wirkenden Präzisionsdruckregelung mit Filterfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011077456A2 (en) 2011-06-30
CN102695996B (zh) 2015-07-15
GB2491053A (en) 2012-11-21
JP2013515314A (ja) 2013-05-02
GB201212913D0 (en) 2012-09-05
DE112010004952T5 (de) 2012-12-27
US9523988B2 (en) 2016-12-20
GB2491053B (en) 2014-02-19
JP5757958B2 (ja) 2015-08-05
CN102695996A (zh) 2012-09-26
US20130008531A1 (en) 2013-01-10
WO2011077456A3 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004952B4 (de) Druckreduzierventile mit mehreren Köpfen und Sitzen
EP2280179B1 (de) Wegeventilanordnung
EP0740242B1 (de) Servodruckregler für ein Gasventil
DE10232647B4 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE102019101357B4 (de) Anordnung zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE3401369C2 (de)
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1905172A1 (de) Gasdurchlauferhitzer fuer Wasser
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE384714C (de) Dampfventil
DE4316484C2 (de) Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen
DE3219552A1 (de) Druckminderventil
CH636931A5 (en) Proportional valve
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
WO2016007977A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
AT309934B (de) Ventil
DE2316302B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1931835A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORBES MARSHALL STEAM SYSTEMS PRIVATE LTD., PU, IN

Free format text: FORMER OWNER: SPIRAX MARSHALL PVT. LIMITED, PUNE, KASARWADI, IN

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORBES MARSHALL PRIVATE LTD., KASARWADI, IN

Free format text: FORMER OWNER: FORBES MARSHALL STEAM SYSTEMS PRIVATE LTD., PUNE, KASARWADI, IN

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative