DE112010003566T5 - Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Folie mittels einer geprägten Musterfolie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Folie mittels einer geprägten Musterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE112010003566T5
DE112010003566T5 DE112010003566T DE112010003566T DE112010003566T5 DE 112010003566 T5 DE112010003566 T5 DE 112010003566T5 DE 112010003566 T DE112010003566 T DE 112010003566T DE 112010003566 T DE112010003566 T DE 112010003566T DE 112010003566 T5 DE112010003566 T5 DE 112010003566T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
film
printing
sheet
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003566B4 (de
Inventor
Jeong-Dai Jo
Jong-Su Yu
Dong-Soo Kim
Kwan-Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Original Assignee
Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Machinery and Materials KIMM filed Critical Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Publication of DE112010003566T5 publication Critical patent/DE112010003566T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003566B4 publication Critical patent/DE112010003566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units
    • B41F1/46Inking units using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckverfahren und eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Druckflachmaterials mittels eines Vorlagenflachmaterials, aufweisend: – eine erste Zuführeinrichtung, welche kontinuierlich das Vorlagenflachmaterial zuführt; – eine Thermowalze und eine erste Andrückwalze, welche in das Vorlagenflachmaterial, das von der ersten Zuführeinrichtung zugeführt wird, durch beidseitige Druckbeaufschlagung des ein erstes Muster prägen; – eine Prägemaske, welche das auf das Vorlagenflachmaterial zu prägende Originalmuster aufweist und welche auf die Oberfläche der Thermowalze montiert ist; – eine drehbare Farbauftragwalze, welche das erste Muster, das auf das mit Muster versehene Vorlagenflachmaterial geprägt wird, einfärbt; – ein Rakelmesser, welches ein zweites Muster dadurch bildet, dass es den konkaven Bereich des ersten Musters mit Druckfarbe einfärbt und/oder restliche Druckfarbe im konvexen Bereich in dem mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial entfernt; – eine Einfärbwalze, welche ein drittes Muster dadurch formt, dass sie das mit dem Muster versehene Vorlagenflachmaterial an die drehbare Farbauftragwalze andrückt und die Druckfarbe von dem mit Muster versehenen Vorlagenflachmaterial aufnimmt; und – eine zweite Andrückwalze, welche ein viertes Muster dadurch bildet, dass sie das Druckflachmaterial, welches der Einfärbwalze zugeführt wird, an dieses andrückt und das dritte Muster der Einfärbwalze auf das Druckflachmaterial druckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung und ein Druckverfahren unter Anwendung der thermischen Walzenprägung zur Bedruckung eines Flachmaterials mittels einer thermogestanzten Vorlage.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Mikroströmungselement und eine Folienkaschiervorrichtung für einen Sensor.
  • Gemäß einem bekannten Druckverfahren wird ein Flachmateriale oder eine Walze, auf denen ein Muster ausgebildet ist, und auf einer Druckvorrichtung montiert und anschließend wird dieses Muster auf dem Flachmaterial oder der Walze durch Aufbringen von Druckfarbe auf die Platte oder Walze auf Papier übertragen.
  • Da bei diesen Druckverfahren werden eine Prägeeinrichtung mit thermischer Walze eingestzt, um eine Platte mit eingraviertem Muster während des Druckverfahrens direkt herzustellen werden und eine Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung wird an die Rückseite der Druckvorrichtung angebaut, so dass ein Offset-Tiefdruck ausgeführt werden, mit dem beispielsweise ein gedrucktes elektronisches Bauelement auf Kunststoffgrundlage hergestellt werden kann.
  • Es ist jedoch schwierig, ein Muster kleiner als 10 μm oder von einigen hundert Nanometer mit den bekannten Verfahren beispielsweise durch mechanische Bearbeitung oder direkte/indirekte Laserbehandlung auszubilden. Daher kann ein Muster, welches eine Auflösung unter 10 μm oder von einigen hundert Nanometer aufweist, nicht gedruckt werden und ein elektrisches und elektronisches Bauelement mit den Abmessungen von einigen hundert Nanometer kann auch nicht gefertigt werden.
  • Außerdem sind mit den bekannten Verfahren lange Fertigungszeiten und hohe Fertigungskosten verbunden. Ferner weisen die Druckmedien eine kurze Standdauer auf.
  • Im Fall der Fertigung einer Musterwalze wird bei den bekannten Verfahren ein Feinmuster auf einer kreisförmigen und zylinderförmigen Walze ausgearbeitet, so deutlich mehr Verfahrensschritte wie beispielsweise Beschichten, maschinelle Bearbeitung, Laserbearbeitung, Ätzen und dergl. erforderlich sind, wodurch die Verfahrensgenauigkeit beeinträchtigt wird.
  • Wenn ein Druckvorgang unter Verwendung einer Platte oder einer Musterwalze wiederholt durchgeführt wird, verbleibt Druckfarbe in dem Feinmuster und es wird ein Lösungsmittel benutzt, um die restliche Druckfarbe zu entfernen, wodurch eine Schädigung des Musters bewirkt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Druckvorrichtung und ein damit durchgeführtes Druckverfahren zu schaffen, die eine qualitativ hochwertige und preisgünstige Bedruckung eines Flachmaterials mit einem Muster einer Auflösung von weniger als 10 μm oder von einigen hundert Nanometer gewährleisten. Außerdem soll die Erfindung ein Mikroströmungselement, welches ein Muster mit einer Auflösung unter 10 μm oder von einigen hundert Nanometer bilden kann, sowie eine Folienkaschiervorrichtung für einen Sensor bereitstellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Druckflachmaterials mittels eines Vorlagenflachmaterials, aufweisend:
    • – eine erste Zuführeinrichtung, welche kontinuierlich das Vorlagenflachmaterial zuführt;
    • – eine Thermowalze und eine erste Andrückwalze, welche in das Vorlagenflachmaterial, das von der ersten Zuführeinrichtung zugeführt wird, durch beidseitige Druckbeaufschlagung des ein erstes Muster prägen;
    • – eine Prägemaske, welche das auf das Vorlagenflachmaterial zu prägende Originalmuster aufweist und welche auf die Oberfläche der Thermowalze montiert ist;
    • – eine drehbare Farbauftragwalze, welche das erste Muster, das auf das mit Muster versehene Vorlagenflachmaterial geprägt wird, einfärbt;
    • – ein Rakelmesser, welches ein zweites Muster dadurch bildet, dass es den konkaven Bereich des ersten Musters mit Druckfarbe einfärbt und/oder restliche Druckfarbe im konvexen Bereich in dem mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial entfernt;
    • – eine Einfärbwalze, welche ein drittes Muster dadurch formt, dass sie das mit dem Muster versehene Vorlagenflachmaterial an die drehbare Farbauftragwalze andrückt und die Druckfarbe von dem mit Muster versehenen Vorlagenflachmaterial aufnimmt; und
    • – eine zweite Andrückwalze, welche ein viertes Muster dadurch bildet, dass sie das Druckflachmaterial, welches der Einfärbwalze zugeführt wird, an dieses andrückt und das dritte Muster der Einfärbwalze auf das Druckflachmaterial druckt.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung weist außerdem vorteilhafterweise eine der Thermowalze in Laufrichtung des Vorlagenflachmaterials nachgeordnete Kühleinrichtung, die dazu dient, die mit Muster versehene Platte, auf die das erste Muster geprägt ist, zu kühlen.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung weist vorteilhafterweise außerdem eine zweite Zuführeinrichtung zum Zuführen des Druckflachmaterials und eine Aufnahmeeinrichtung für das bedruckte Druckflachmaterial auf.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung weist außerdem vorteilhafterweise eine Trockenkammer auf, die zwischen der zweiten Andrückwalze und der zweiten Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist und dazu dient, das bedruckte Druckflachmaterial, welche das vierte Muster aus der Umwandlung des dritten Musters bildet, zu trocknen und zu härten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung sind ferner vorteilhafterweise das Vorlagenflachmaterial und das aus Folien auf Kunststoffgrundlage hergestellt. Diese Folien bestehen zumindest aus PC, PEN und PET bestehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung auf Grundlage von Flachmaterial in Foliengestalt sind die Zuführeinrichtungen und die Aufnahmeeinrichtungen für die Folien Walzen sind.
  • Alternativ umfasst bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung das Vorlagenflachmaterial eine Plattet.
  • Die erfindungsgemäße Folienkaschiervorrichtung für einen Mikroströmungssensor weist auf:
    • – eine Zuführwalze, welche eine Folie zur Bildung eines Mikrokanals kontinuierlich zuführt;
    • – eine Heizwalze und eine erste Andrückwalze, welche dort eine Folie bilden, wo der Mikrokanal gebildet werden soll, indem die von der Zuführwalze zugeführte Folie für den Mikrokanal von beiden Seiten angedrückt wird und ein Mikrokanal auf die Folie für den Mikrokanal geprägt wird;
    • – eine Prägemaske, welche ein auf die Folie für den Mikrokanal zu prägendes Originalmuster aufweist und welche auf die Oberfläche der Heizwalze montiert wird;
    • – eine Kaschierwalze und eine zweite Andruckwalze, welche der Mikrokanalseite der Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, eine heterogene Folie zuführen, und die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, von einer Seite und die heterogene Folie von der anderen Seite zwecks Kaschierung der beiden Folien andrücken; und
    • – eine Aufwickelwalze, welche die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, und die heterogene Folie, welche aneinander laminiert werden, rückzuführen.
  • Diese Folienkaschiervorrichtung umfasst ferner eine der Heizwalze in Folienlaufrichtung nachgeordnete Kühleinrichtung umfasst, um die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, zu kühlen und/oder eine der Heizwalze in Folienlaufrichtung nachgeordnete Stanzeinrichtung, um die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, zu stanzen.
  • Das erfindungsgemäße Druckverfahren umfasst:
    • – einen Schritt ST10 zur Herstellung eine mit einer Prägemaske, welche ein Original-Feinmuster aufweist;
    • – einen Schritt ST20 zur Bildung eines mit einem Muster versehenen Vorlagenflachmaterials durch Ausbildung eines ersten Musters, welches dem Originalfeinmuster entspricht, durch thermische Druckkontaktierung des Flachmaterials mit der Prägemaske;
    • – einen Schritt ST30 zum Einfärben des ersten Musters, welches auf das mit dem Muster versehene Vorlagenflachmaterial geprägt ist, unter Verwendung einer Walzen/Flachmaterial-Druckfarben-Überführungseinrichtungeinrichtung;
    • – einen Schritt ST40 zur Bildung eines zweiten Musters durch Einfärben eines konkaven Bereichs des ersten Musters mit Druckfarbe in der mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial und/oder Entfernen von restlicher Druckfarbe vom konvexen Bereich dieses Flachmaterials;
    • – einen Schritt ST50 zur Bildung eines dritten Musters in einer Einfärbwalze durch Andrücken der Einfärbwalze an die mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial und Aufnahme von Druckfarbe des zweiten Musters von der mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial; und
    • – einen Schritt 60 zur Bildung eines vierten Musters durch Andrücken eines der Einfärbwalze zugeführten Druckflachmaterials und Drucken des dritten Musters auf dieses Flachmaterial.
  • Vorteilhafterweise wird im Schritt ST10 des Druckverfahrens die Prägemaske mit Anwendung der Galvanoplastik gefertigt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst Schritt ST20 des Druckverfahrens außerdem das Kühlen des Vorlagenflachmaterials dort, wo das erste Muster gebildet wird, umfasst.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt ST60 des Druckverfahrens ferner das Trocknen und Härten des Druckflachmaterials umfasst, das ein viertes Muster trägt, welches aus der Übertragung des dritten Musters gebildet worden ist.
  • Gemäß der Erfindung kann ein erstes Muster auf eine Vorlagenfolie unter Verwendung einer Prägemaske, welche das Originalmuster enthält, geprägt werden, die neu erzeugte und mit Muster versehene Platte kann unter Anwendung des Walze/Walze-Verfahrens gedruckt werden, das erste Muster kann unter Verwendung der Prägemaske auf eine Vorlagenplatte geprägt werden und die neu erzeugte und mit Muster versehene Platte kann unter Anwendung eines Walze/Platte-Verfahrens oder eines Walze/Walze-Verfahrens gedruckt werden.
  • Die Prägemaske, die durch Galvanoplastik geformt worden ist und eine gewisse Flexibilität aufweist, wird dergestalt an eine Heizwalze montiert, dass die mit Muster versehene Platte in der Weise geformt werden kann, dass ein erstes Muster mit einer Auflösung unter 10 μm oder einigen hundert Nanometer auf eine beim Drucken benutzte Vorlagenfolie geprägt wird. Das bedeutet, dass die Prägemaske das Prägen von Muster oder Elementen mit einer Auflösung unter 10 μm oder einigen hundert Nanometer auf ein Prägeobjekt ermöglicht.
  • Außerdem wird gemäß vorliegenden Erfindung ein Mikrokanal auf eine Folie für einen Mikrokanal unter Verwendung einer Prägemaske, die durch Galvanoplastik erzeugt worden ist, geprägt und ein heterogener Film wird auf die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, dergestalt kaschiert, dass z. B. ein Mikroströmungselement, welches einen Mikrokanal im Nanometerbereich aufweist, und eine Folie für einen Sensor kaschiert werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Druckmediums mittels eines geprägten Vorlagenmediums, wobei beide Medien als bandförmige Folie vorliegen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Platten-Prägemittels zum Erzeugen einer Vorlagenplatte zum Bedrucken einer Druckplatte mithilfe einer thermischen Walze in Abwandlung der Druckvorrichtung von 1;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Walzen/Walzen-Druckfarbenübertragungsvorrichtung zum Übertragen des Musters von der Vorlagenplatte auf eine Druckplatte gemäß 2;
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Walzen/Walzen-Druckfarbenübertragungseinrichtung zum Übertragen des Musters der Vorlagenfolie auf die zu bedruckende Folie;
  • 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung zum Bedrucken einer Folie mit einem Muster mittels einer geprägten Vorlagenfolie unter Einbeziehung einer Kachiereinrichtung, und
  • 6 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Druckverfahrens auf Grundlage der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Druckvorrichtung unter Nutzung thermischer Walzenprägung zur Erzeugung einer bandförmigen Vorlagenfolie, mit deren Hilfe eine zu bedruckende bandförmige Folie bedruckt wird, die vorliegend auch als Druckfolie bezeichnet wird. Demnach umfasst die Druckvorrichtung eine Prägeeinrichtung 110 mit einer Heizwalze bzw. Thermowalze R21, welche ein erstes Muster P1 auf eine Vorlagenfolie F1 aufbringt, die nach dem Prägevorgang mit FP1 bezeichnet ist, genauer gesagt, aufprägt, und eine Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120, welche das erste Muster P1 der Vorlagenfolie PF1 zusammen mit einem durch Einfärben des ersten Musters P1 erzeugten zweiten und das dritten Muster P2 und P3 auf eine zu bedruckende bzw. eine Druckfolie F2 überträgt, aus der unterschiedlichste Gegenstände gefertigt werden können, wie nachfolgend erläutert.
  • Die Prägeeinrichtung 110 umfasst neben der der Thermowalze R21 eine an diese angestellte Andrückwalze R22 und zwischen diesen beiden Walzen ist die Vorlagenfolie F1 hindurchgeführt, die von einer ersten Zuführwalze R11 abgezogen wird. Am stromaufwärtigen Ende wird die mit durch Prägung mit dem Muster versehene Vorlagenfolie PF1 auf eine erste Aufwickelwalze R12 aufgewickelt. Die Prägung der Folie F1 erfolgt beim Hindurchtreten zwischen dem Walzenspalt zwischen den Walzen R21 und R22, von denen die Andrückwalze eine glatte Oberfläche aufweist, während die Oberfläche der Thermowalzer mit einer Prägemaske M mit Erhebungen und Vertiefungen entsprechend dem Muster P1 versehen ist. Mehr im einzelnen werden die Walzen R21 und R22 zum Prägen des Musters P1 in die Folie F1 in Drehung versetzt und fördern die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 stromaufwärts. Zwischen der ersten Zuführwalze R11 und der ersten Aufwickelwalze 12 befindet sich mindestens eine Stützwalze R13, um die noch nicht mit einem Muster versehene, von der Zuführwalze R11 abgezogene Vorlagenfolie F1 und die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 auf ihrem Transportweg zu stützen.
  • Der Prägevorgang erfolgt unter Anwendung einer vorbestimmten Temperatur der Thermowalze und Aufbringen eines vorbestimmten Druckes auf die Vorlagenfolie F1 durch die Andrückwalze. Auf diese Weise wird die Vorlagenfolie F1 zu einer neu mit Muster versehenen Folie PF1 umgebildet. Das Muster wird gemäß dem Originalmuster der Prägemaske M im Mikrometer- oder Nanometerbereich ausgebildet.
  • Die Prägemaske M weist dank der Galvanoplastik ein Feinmuster im Mikrometer- oder Nanometerbereich auf. Bekanntlich ist die Galvanoplastik ein Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Metall auf einem Modellblech, welches zusammen mit einem entplattierten Blech eingesetzt wird, und zur Trennung des elektrisch abgeschiedenen Metalls, um so ein Erzeugnis mit Erhebungen und Vertiefungen zu erhalten, welches in einer solchen Gestalt ausgebildet ist, die der Gestalt der Struktur des Modells entgegengesetzt ist, oder die Ausführung des Blech-Entplattierens auf der Oberfläche des elektrisch abgeschiedenen Metalls und Trennung des Metalls durch Elektroabscheidung, um ein Erzeugnis mit Erhebungen und Vertiefungen zu erhalten, welches dieselbe Gestalt wie das Originalmodell aufweist. Ein zur Galvanoplastik geeignetes Metall oder Legierung ist ein Objekt, auf das die Galvanoplastik Anwendung finden kann. Die Galvanoplastik ist ein wirksames Verfahren zur Ausbildung eines komplizierten oder feinen Musters. Die Prägemaske M, welche bei der ersten Ausführungsform der Druckvorrichtung zum Einsatz kommt, kann mit Anwendung der Galvanoplastik das Originalmuster im Mikrometer- oder Nanometerbereich bilden.
  • Da die Thermowalze R21 und die Prägemaske M auf getrennte Weise hergestellt und auf gekoppelte Weise montiert werden, kann das Originalmuster in der Prägemaske M durch Galvanoplastik ausgebildet werden. Außerdem wird die mit dem Muster P1 versehene Vorlagenfolie PF1 kontinuierlich so ausgebildet, dass an Stelle des Einfärbens des Originalmusters der Prägemaske M kontinuierlich bzw. nach und nach das erste Muster P1 in der Vorlagenfolie F1 unter Verwendung der Prägemaske M gebildet wird und die mit Muster versehene Folie PF1 wird nach Ausbildung des Musters mit Druckfarbe eingefärbt. Die mit dem ersten Muster P1 versehene Vorlagenfolie wird stromaufwärts in Richtung zur Aufwickelwalze R12 gefördert. Ein Reinigungsvorgang zum Reinigen des ersten Musters P1, das für die nächste Übertragung benutzt wird, erübrigt sich bei dieser Folienführung.
  • Die Prägeeinrichtung 110 umfasst ferner eine Kühleinrichtung 111, welche die mit Muster versehene Folie PF1 kühlt, die durch das Prägen des ersten Musters P1 beim Durchlauf zwischen der in Drehung versetzten Thermowalze R21 und der ersten Andrückwalze R22 erhitzt worden ist.
  • Die Kühleinrichtung 111 befindet sich stromaufwärts von der Thermowalze R21 und der ersten Andrückwalze R22 in Bezug auf die der mit dem Muster versehene Vorlagenfolie PF1. Die Kontraktion und die Expansion der Vorlagenfolie PF1 werden durch das Abkühlen der aufgewärmten, mit Muster versehenen Folie auf diese Weise auf ein Mindestmaß gesenkt, dass die Gestalt des ersten Musters P1 beibehalten werden kann.
  • Die Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 dient dazu, von der Vorlagenfolie ein Muster P4 auf die Druckfolie bzw. zu bedruckende Folie F2 zu übertragen, das sich von dem Muster P1 dadurch unterscheidet, dass dieses beim Durchlaufen der Übertragungseinrichtung 120 in Muster P2 und P3 und schließlich P4 modifiziert wird. Zu diesem Zweck enthält die Übertragungseinrichtung 120 enthält eine drehbare Farbauftragwalze R31, ein Rakelmesser 121, eine Einfärbwalze R32 und eine zweite Andrückwalze R33.
  • Die Farbauftragwalze R31 wird in Drehung versetzt, damit die mit dem Muster P1 versehene Vorlagenfolie PF1 dergestalt durch Druckfarbe in einem Druckfarbenbehälter 122 läuft, dass das erste Muster P1, welches in die mit Muster versehene Platte PF1 geprägt ist, eingefärbt wird, was durch Aufwickeln der mit Muster versehenen Platte PF1 erfolgt, und diese befindet sich vor der ersten Aufwickelwalze R12.
  • Zusätzlich ist die drehbare Farbauftragwalze R31 teilweise in einen Druckfarbenbehälter 122 stromabwärts von der ersten Aufwickelwalze R12 eingetaucht, um zu ermöglichen, dass die mit Muster versehene Platte PF1 durch den die Druckfarbe enthaltenden Druckfarbenbehälter 122 läuft.
  • Auf diese Weiset wird das erste Muster P1 auf der Vorlagenfolie PF1 mit Druckfarbe aus dem Behälter 122 eingefärbt, während die erste Zuführwalze R11, die erste Aufwickelwalze R12 und die Farbauftragwalze R31 sich in Drehung befinden.
  • Das Rakelmesser 121 färbt einen konkaven Bereich des ersten Musters P1 mit der Druckfarbe der mit dem Muster versehenen Platte PF1 ein und entfernt restliche Druckfarbe im konvexen Bereich der mit Muster versehenen Platte PF1 dergestalt, dass ein zweites Muster P2 gebildet wird. Das heißt, das Rakelmesser 121 ist entsprechend der Breite der mit dem Muster versehenen Vorlagenfolie PF1 und der Breite der drehbaren Farbauftragwalze R31 angeordnet, um zumindest die Vorlagenfolie von der gegenüberliegenden Seite der drehbaren Farbauftragwalze R31 anzudrücken.
  • Die in Drehung versetzte Einfärbwalze R32 ist an die Einfärbwalze R32 angestellt und drückt die die mit dem Muster versehene Folie PF1 bei von der gegenüber liegenden Seite der drehbaren Farbauftragwalze R31 dergestalt an diese an, dass die beiden Seiten der mit dem eingefärbten Muster versehenen Vorlagenfolie, jeweils durch die Einfärbwalze R32 und die drehbare Farbauftragwalze R31 angedrückt werden, so dass Druckfarbe des zweiten Musters P2 von der mit dem Muster versehenen Folie PF1 übertragen wird. Dadurch wird das dritte Muster P3 durch der Einfärbwalze R32 ausgebildet und auf die Vorlagenfolie übertragen.
  • Das Farb-Muster P1, das vom Originalmuster der Prägemaske M auf die Vorlagenfolie übertragen wird, wird auf diese Weise nacheinander in das zweite, dritte und vierte Muster P2, P3 und P4, überführt, die bezeichnet gemäß der Abfolge der Übertragung durchnummeriert sind. Die Vorlagenfolie PF1, welche die Druckfarbe des ersten Musters P1 auf das zweite Muster P2 übertragen hat, wird überführt und rückgeführt, indem sie um die erste Aufwickelwalze R12 gewickelt wird.
  • Die zweite Andrückwalze R33 ist in Gegenüberlage zu der Farbauftragwalze R31 an die Einfärbwalze R32 angestellt, wird durch diese in Drehung versetzt und drückt dadurch die bandförmige Druckfolie F2 an die Einfärbwalze R32 an, welche von der gegenüber liegenden Seite der Einfärbwalze R32 zugeführt wird. Das heißt, die zweite Andrückwalze R33 drückt die Druckfolie F2 an die Einfärbwalze R32 an, um das dritte Muster P3 der Einfärbwalze R32 auf die Druckfolie F2 zu übertragen bzw. zu drucken. Hier wird die Druckfolie F2 von der mit Muster versehene Platte PF1 getrennt und wird zusätzlich zugeführt. Dadurch wird das vierte Muster P4 auf der Druckfolie F2 bzw. auf diese gedruckt.
  • Die Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 umfasst ferner eine zweite Zuführwalze R41 und eine zweite Aufwickelwalze R42, welche die Druckfolie F2 transportieren. Die zweite Zuführwalze R41 und die zweite Aufwickelwalze R42 werden in Drehung versetzt und bewirken eine vorher festgelegte Transportgeschwindigkeit mit einer gewissen Spannung, die der Druckfolie F2 verliehen wird, während die bandförmige Druckfolie F2 zugeführt wird. Zwischen der zweiten Zuführwalze R41 und der zweiten Aufwickelwalze R42 befindet sich mindestens eine Trägerwalze R43, um die Druckfolie F2 abzustützen und die Transportrichtung der Druckfolie F2 zu bestimmen.
  • Die zweite Zuführwalze R41 ist in Bezug auf die Transportrichtung der Druckfolie F2 stromaufwärts von der zweiten Andrückwalze R33 angeordnet, um die Druckfolie F2 längs der Transportrichtung der Druckfolie F2 zuzuführen, und die zweite Aufwickelwalze R42 befindet sich in Bezug auf die Transportrichtung der Druckfolie F2 stromabwärts der zweiten Andrückwalze R33, um die Druckfolie F2 längs der Transportrichtung der Druckfolie F2 zurückzuführen.
  • Desgleichen enthält die Übertragungseinrichtung 128 außerdem eine Trockenkammer 132, um die Druckfolie F2, welche zwischen der Einfärbwalze R32 und der zweiten Andrückwalze R33 hindurch läuft, sowie das auf die Druckfolie F2 übertragene vierte Muster P4 zu trocknen und zu härten. Die Trockenkammer 132 befindet sich zwischen der zweiten Andrückwalze R33 und der zweiten Aufwickelwalze R42 in Transportrichtung der Druckfolie F2. Das bedeutet, dass die Druckfolie F2, auf welche das vierte Muster P4 gedruckt ist, getrocknet und gehärtet wird.
  • Das Originalmuster der Prägemaske M wird also als das erste Muster P1 auf die Vorlagenfolie F1 geprägt, um die mit einem Muster versehene Vorlagenfolie PF1 zu bilden, und es wird schließlich als das vierte Muster P4 auf die Druckfolie F2 gedruckt nach Modifikation in das zweite Muster P2 auf der Vorlagenfolie PF1, auf dem Weg über die drehbare Farbauftragwalze R31 und die Einfärbwalze R32 und in das dritte Muster P3 der zweiten Andrückwalze R33.
  • Die Vorlagenfolie F1, die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 und die Druckfolie F2 können aus Folien auf Kunststoffgrundlage bestehen. Zum Beispiel können die Vorlagenfolie F1, die mit Druckfolie F2 aus Polycarbonat (PC) oder Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenterephthalat (PET) gebildet sein, um das erste Muster P1 vom Originalmuster der Prägemaske M durch Erhitzen der Thermowalze R12 und Andrücke über die ersten Andrückwalze R22 an die Thermowalze R12 zu prägen.
  • Im Vergleich mit der Herstellungszeit und den Herstellungskosten einer herkömmlichen Vorlagenfolie können die Herstellungszeit und die Herstellungskosten der mit Muster versehenen Folie gesenkt werden. Da eine mit Muster Folie PF1 kontinuierlich gebildet wird, verliert die mit Muster versehene Folie PF1 nicht an Standdauer. Als Prägemaske M wird eine halbbeständige Galvanoplastikmaske eingesetzt und folglich kann eine geprägte Kunststofffolie, welche ein Feinmuster aufweist, mit hoher Qualität in Massenfertigung hergestellt werden.
  • Die mit einem Muster versehene, bandförmige Vorlagenfolie PF1 ist flexibel und kann über eine Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung zum Bedrucken der bandförmigen Druckfolie eingesetzt. Aus der ungestanzten Vorlagenfolie F1 kann auf kontinuierliche Weise die mit Muster versehene bandförmige Vorlagenfolie erzeugt werden. Die frisch mit dem ersten Muster P1 geprägte Vorlagenfolie wird auf die Aufwickelwalze gewickelt, nachdem jedes ihrer Muster einmal zum Bedrucken der Druckfolie verwendet worden ist. Dementsprechend kann das gereinigte erste Muster P1 kontinuierlich bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass ein Reinigungsvorgang vermieden werden kann, und es kann verhindert werden, dass das Muster Schaden durch ein Reinigungsmittel erleidet.
  • Die erste Ausführungsform der auf verschiedene Weise Anwendung finden, wie beispielsweise bei der Herstellung elektromechanischer Mikrosysteme (MEMS), elektromechanischer Systeme im Nanobereich (NEMS), Bio-Chips und medizinischer Sensoren.
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer modifizierten Prägeeinrichtung 210 mit Thermowalze R21 der Druckvorrichtung, während 3 ist ein Ablaufdiagramm des Betriebs einer entsprechend modifizierten Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung sowie eine Abfolgedarstellung des Druckvorgangs mit dieser Druckvorrichtung zum Bedrucken eines plattenförmigen Druckmediums mittels eines geprägten plattenförmigen Vorlagenmediums.
  • Bei der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform der Druckvorrichtung wird das Originalmuster der Prägemaske M auf die Vorlagenfolie F1 geprägt und unter Verwendung der mit Muster versehenen Vorlagenfolie PF1 wird mittels der Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung ein Muster auf die Druckfolie F2 gedruckt.
  • In der modifizieren Ausführungsform von 2 und 3 wird hingegen eine mit einem Muster versehene Platte PP11 dadurch gebildet, dass ein Originalmuster einer Prägemaske M auf eine Vorlagenplatte PL1 (siehe 2) geprägt wird, während ein Muster auf eine Druckplatte PL2 unter Verwendung der mit dem Muster versehenen Platte PPL1 nach einem Walzen/Platten-Druckfarben-Übertragungsverfahren von 3 gedruckt wird. Das bedeutet, dass die Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 der ersten Ausführungsform der Druckvorrichtung durch die Walzen/Platten-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 220 gemäß 3 zu ersetzen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird dort in einer Prägeeinrichtung 210 mit Thermowalze eine zugeführte, mit einem Muster zu versehene Vorlagenplatte PL1, die aus Kunstharz gefertigt ist, von einer Thermo- bzw. Heizwalze R21 und einer ersten Andrückwalze R22 von beiden Seiten mit Druckbeaufschlagt, um das erste Muster P1 dergestalt auf die Platte PL1 zu prägen, dass eine mit Muster versehene Vorlagenplatte PPL1 gebildet wird. Da die Linienbreite des ersten Musters P1 10 μm und seine Höhe einige Nanometer beträgt, kann das erste Muster P1 als gedrucktes elektronisches Bauelement auf verschiedene Weise angewendet werden.
  • Während die Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 der ersten Ausführungsform der Druckvorrichtung den Druckfarbenbehälter 122 nutzt, nutzt die Walzen-Platten-Druckfarben-Übertragungseinrichtung der zweiten exemplarischen Ausführungsform eine Druckfarben-Ausgabeeinrichtung 222. Unter Bezugnahme auf 3 ist die Walzen/Platten-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 220 mit der Ausgabeeinrichtung 222 ausgestattet, welche das erste Muster, welches auf die mit Muster versehene Vorlagenplatte PPL1 geprägt wird, einfärbt (siehe 3(a)).
  • Ein Rakelmesser 121 färbt den konkaven Bereich des ersten Musters L1 in der mit Muster versehene Vorlagenplatte PPL1 ein oder entfernt restliche Druckfarbe im konvexen Bereich des ersten Musters P1, um ein zweites Muster P2 zu bilden (siehe 3(b)). Eine Einfärbwalze R32 nimmt Druckfarbe von der mit Muster versehenen Vorlagenplatte PPL1 dadurch auf, dass sie die mit Muster versehene Vorlagenplatte PPL1 andrückt, um ein drittes Muster P3 zu bilden. Anschließend druckt eine zweite Andruckwalze R33 das dritte Muster P3 der Einfärbwalze R32 auf eine Druckplatte PL2 durch Andrücken einer von der gegenüber liegenden Seite der Einfärbwalze R32 zugeführten Druckplatte PL2, um ein viertes Muster P4 zu bilden (siehe 3(c)).
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung, mit welcher unter Verwendung einer mit einem Muster versehenen Walze in einer Druckvorrichtung mit Anwendung der thermischen Walzenprägung der vorliegenden Erfindung der Druckvorgang ausgeführt wird.
  • Wie in der anhand von 2 und 3 erläuterten Ausführungsform wird in der in 4 gezeigten exemplarischen Ausführungsform eine Walze PL3, welche dadurch, dass ein erstes Muster P1 in ein Vorlagenplatte PL1 geprägt wird, ihr Muster erhalten hat, mit Anwendung der Prägeeinrichtung 210 von 2 mit Thermowalze gebildet und diese mit Muster versehene Walze PL3 wird auf die Walze/Walze-Druckvorrichtung 120 der ersten exemplarischen Ausführungsform unter Nutzung der Flexibilität der mit Muster versehenen Platte PL3 gebracht.
  • Die mit Muster versehene Walze PL3, welche in der Prägeeinrichtung 210 mit Thermowalze als Platte gebildet und daraufhin in eine walze überfuhrt worden ist, wird auf die Oberfläche einer drehbaren Farbauftragwalze R31 montiert. Diese drehbare Farbauftragwalze R31 wird in Drehung versetzt, um in einem Druckfarbenbehälter 122 das erste Muster P1 der mit Muster versehenen Walze PL3 einzufärben.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckvorrichtung, mit welcher ein Mikrokanal in eine Folie zur Bildung eines Mikrokanals unter Verwendung der Prägeeinrichtung 110 mit Thermowalze nach den vorstehend erläuterten Ausführungsformen einer Druckvorrichtung gebildet wird. Dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, wird eine heterogene Folie in die Folie kaschiert.
  • Während bei der Ausführungsform der Druckvorrichtung gemäß 1 die Vorlagenfolie F1 und die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 mit der ersten Zuführwalze R11 und der ersten Aufwickelwalze R12 transportiert werden, werden bei der in 5 gezeigten Ausführungsform eine Mikrokanalfolie F41 und eine Folie PF4 dort, wo ein Mikrokanal gebildet werden soll, zu einer Zuführwalze R41 und einer Aufwickelwalze R42 transportiert, und die Aufwickelwalze R42 führt die Folie dort, wo der kaschierte Mikrokanal gebildet wird, und die heterogene Folie F42 zurück. Die heterogene Folie F42 wird von einer zusätzlichen Zuführwalze R53 zugeführt.
  • Während in Fig. die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 dadurch gebildet wird, dass man das erste Muster P1 auf die Vorlagenfolie F1 mit der Heizwalze R21 und der ersten Andrückwalze R22 prägt, prägen in 5 die Heizwalze R21 und die erste Andrückwalze R21 ein Muster, das heißt, einen Mikrokanal P41 in die Folie F41 zur Bildung des Mikrokanals, um eine Folie PF41 dort zu bilden, wo ein Mikrokanal gebildet wird.
  • Während in 1 vierte Muster P4 auf die Druckfolie F2 unter Verwendung der Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 gedruckt wird, wird in 5 unter Verwendung einer thermischen Kaschiereinrichtung die heterogene Folie F42 dort tebildet, wo der Mikrokanal gebildet wird, auf die Folie PF41 kaschiert.
  • Das bedeutet, dass eine Kaschierwalze R51 und eine zweite Andrückwalze R52 die heterogene Folie F42 der Seite des Mikrokanals P41 auf der Folie PF41 dort zuführen, wo der Mikrokanal ausgebildet wird, und die zweite Andrückwalze R52 drückt die Folie PF41 dort an, wo der Mikrokanal gebildet wird, wobei die Kaschierwalze R51 die heterogene Folie F42 dergestalt andrückt, dass die beiden Folien aneinander kaschiert werden.
  • Eine Kühleinrichtung 111 befindet sich in Laufrichtung der Folie F41 stromaufwärts der Heizwalze R21 und der ersten Andrückwalze R22 längs der Transportrichtung der Folie F41 für den Mikrokanal und der Folie PF41 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, um die Folie PF41 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, dergestalt zu kühlen, dass die Kontraktion und die Expansion der Folie PF41 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, wodurch gewährleistet wird, dass der Mikrokanal P41 seine Gestalt beibehält.
  • Eine Stanzeinrichtung 113 befindet sich in Laufrichtung der Folie F41 stromaufwärts der Thermo- bzw. Heizwalze R21 und der ersten Andrückwalze R22 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, um die Folie PF41 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird und das Muster P41 geprägt wird, zu stanzen, Außerdem kann sich die Stanzeinrichtung 113 in Laufrichtung der Folie F41 stromaufwärts der Kühleinichtung 111 befinden, um eine Folie PF41 dort zu stanzen, wo der gekühlte Mikrokanal gebildet wird.
  • Während die Folie PF41 dort, wo der Mikrokanal geformt und die heterogene Folie F42 kaschiert wird, stellt der Mikrokanal P41 einen Kanal P41 dar, durch welchen ein Medium strömt oder welcher mit einem Medium beaufschlagt wird. In diesem Fall bildet die Stanzeinrichtung 113 dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, in der Folie PF41 eine Injektionsöffnung für die Injektion von Medium in den Mikrokanal P41.
  • Die Prägeeinrichtung 110 mit Thermowalze und die thermische Kaschiereinrichtung 130 vereinfachen den Aufbau des Mikro-Strömungskanals, ohne dass auf einen herkömmlichen Vorgang des Warmprägens oder der Fotolithografie zurückgegriffen werden muss.
  • Die Thermo- bzw. Heizwalze R21 ermöglicht die Montage und die Demontage sowohl der Prägemaske M als auch mehrerer Muster oder mehrerer Typen von Mustern, d. h. die Mikrokanäle P41 können je nach der Größe des Durchmessers der Heizwalze R21 auf simultane Weise gebildet werden.
  • Da die Prägeeinrichtung 110 mit Thermowalze und die thermische Kaschiereinrichtung 130 aufeinanderfolgend bereitgestellt werden, können das Prägen des Musters, das heißt des Mikrokanals P41 auf die Folie F41 für den Mikrokanal und das Kaschieren der heterogenen Folie auf die Folie F42 nacheinander durchgeführt werden, wodurch der Mikrokanal P41 durch den konsekutiven Vorgang komplettiert wird.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Druckverfahrens, bei welchem die vorstehend erläuterte Druckvorrichtung mit thermischer Walzenprägung zum Einsatz kommt. Die Erläuterung des Verfahrens erfolgt beispielhaft anhand der Druckvorrichtung von 1.
  • Das Druckverfahren umfasst einen Schritt ST10 zur Herstellung einer Prägemaske M, welche ein Originalmuster aufweist, den Schritt ST20 zur Bildung eines ersten Musters, welches dem Originalmuster entsprich, den Schritt ST30 zum Einfärben einer mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 dort, wo das erste Muster P1 gebildet wird, den Schritt ST40 zur Bildung des zweiten Musters P2 durch Einfärben des ersten Musters P1, den Schritt ST50 zur Bildung eines dritten Musters P3 durch Übertragung der Druckfarbe in dem zweiten Muster P2 und den Schritt ST60 zur Bildung eines vierten Musters P4 durch Übertragung der Druckfarbe im dritten Muster P3.
  • Im Schritt ST10 wird die Prägemaske M dadurch gebildet, dass man durch Galvanoplastik ein Original-Feinmuster auf einer flexiblen Metallplatte oder einer Platte aus einer Metalllegierung bildet.
  • Im Schritt ST20 wird die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 dadurch gebildet, dass man das erste Muster P1 durch thermische Kompression einer Vorlagenfolie F1 bildet, welche einer Walzen-Prägeeinrichtung 110 zugeführt wird. Im Schritt ST20 wird die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1, auf welche das erste Muster P1 geprägt ist, abgekühlt, damit die Gestalt des ersten Musters P1 beibehalten wird.
  • Im Schritt ST30 wird das erste Muster P1, welches der mit Muster versehenen Musaterfolie PF1 aufgeprägt worden ist, unter Verwendung einer Walzen/Walzen-Druckfarben-Übertragungseinrichtung 120 eingefärbt.
  • Im ST40 wird die Druckfarbe in der mit Muster versehenen Vorlagenfolie PF1 auf den konkaven Bereich des ersten Musters P1 aufgebracht oder die restliche Druckfarbe im konvexen Bereich der mit Muster versehenen Vorlagenfolie PF1 wird unter Verwendung eines Rakelmessers 121 entfernt, um dadurch ein zweites Muster P2 zu bilden.
  • Im Schritt ST50 wird die mit Muster versehene Vorlagenfolie PF1 durch eine Einfärbwalze R32 an die Walze R31 angedrückt, um Druckfarbe des zweiten Musters P2 von der mit Muster versehenen Vorlagenfolie aufzunehmen, um in der Einfärbwalze R32 ein drittes Muster P3 zu bilden.
  • Im Schritt ST60 wird eine zu bedruckende Druckfolie F2, welche der Einfärbwalze R2 zugeführt wird, unter Verwendung einer zweiten Andrückwalze R33 an die Einfärbwalze 32 angedrückt, um das dritte Muster P3 dergestalt auf die Druckfolie F2 zu drucken, so dass ein viertes Muster P4 gebildet wird. Im Schritt ST60 wird dann ein viertes Muster P4, welches aus der Übertragung der Druckfarbe des dritten Musters P3 gebildet worden ist, getrocknet und gehärtet.

Claims (15)

  1. Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Druckflachmaterials mittels eines Vorlagenflachmaterials, aufweisend: – eine erste Zuführeinrichtung, welche kontinuierlich das Vorlagenflachmaterial zuführt; – eine Thermowalze und eine erste Andrückwalze, welche in das Vorlagenflachmaterial, das von der ersten Zuführeinrichtung zugeführt wird, durch beidseitige Druckbeaufschlagung des ein erstes Muster prägen; – eine Prägemaske, welche das auf das Vorlagenflachmaterial zu prägende Originalmuster aufweist und welche auf die Oberfläche der Thermowalze montiert ist; – eine drehbare Farbauftragwalze, welche das erste Muster, das auf das mit Muster versehene Vorlagenflachmaterial geprägt wird, einfärbt; – ein Rakelmesser, welches ein zweites Muster dadurch bildet, dass es den konkaven Bereich des ersten Musters mit Druckfarbe einfärbt und/oder restliche Druckfarbe im konvexen Bereich in dem mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial entfernt; – eine Einfärbwalze, welche ein drittes Muster dadurch formt, dass sie das mit dem Muster versehene Vorlagenflachmaterial an die drehbare Farbauftragwalze andrückt und die Druckfarbe von dem mit Muster versehenen Vorlagenflachmaterial aufnimmt; und – eine zweite Andrückwalze, welche ein viertes Muster dadurch bildet, dass sie das Druckflachmaterial, welches der Einfärbwalze zugeführt wird, an dieses andrückt und das dritte Muster der Einfärbwalze auf das Druckflachmaterial druckt.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, außerdem aufweisend eine der Thermowalze in Laufrichtung des Vorlagenflachmaterials nachgeordnete Kühleinrichtung, die dazu dient, die mit Muster versehene Platte, auf die das erste Muster geprägt ist, zu kühlen.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, außerdem aufweisend eine zweite Zuführeinrichtung zum Zuführen des Druckflachmaterials und eine Aufnahmeeinrichtung für das bedruckte Druckflachmaterial.
  4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, außerdem aufweisend eine, die zwischen der zweiten Andrückwalze und der zweiten Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist und dazu dient, das bedruckte Druckflachmaterial, welche das vierte Muster aus der Umwandlung des dritten Musters bildet, zu trocknen und zu härten.
  5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die das Vorlagenflachmaterial und das aus Folien auf Kunststoffgrundlage hergestellt werden.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Folien mindestens aus PC, PEN und PET bestehen.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die Zuführeinrichtungen und die Aufnahmeeinrichtungen für die Folien Walzen sind.
  8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Vorlagenflachmaterial eine Platte umfasst.
  9. Folienkaschiervorrichtung für einen Mikroströmungssensor, aufweisend: – eine Zuführwalze, welche eine Folie zur Bildung eines Mikrokanals kontinuierlich zuführt; – eine Heizwalze und eine erste Andrückwalze, welche dort eine Folie bilden, wo der Mikrokanal gebildet werden soll, indem die von der Zuführwalze zugeführte Folie für den Mikrokanal von beiden Seiten angedrückt wird und ein Mikrokanal auf die Folie für den Mikrokanal geprägt wird; – eine Prägemaske, welche ein auf die Folie für den Mikrokanal zu prägendes Originalmuster aufweist und welche auf die Oberfläche der Heizwalze montiert wird; – eine Kaschierwalze und eine zweite Andrückwalze, welche der Mikrokanalseite der Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, eine heterogene Folie zuführen, und die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, von einer Seite und die heterogene Folie von der anderen Seite zwecks Kaschierung der beiden Folien andrücken; und – eine Aufwickelwalze, welche die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, und die heterogene Folie, welche aneinander laminiert werden, rückzuführen.
  10. Folienkaschiervorrichtung für den Mikroströmungssensor nach Anspruch 9, welche ferner eine der Heizwalze in Folienlaufrichtung nachgeordnete Kühleinrichtung umfasst, um die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, zu kühlen.
  11. Folienkaschiervorrichtung für den Mikroströmungssensor nach Anspruch 9 oder 10, welche ferner eine der Heizwalze in Folienlaufrichtung nachgeordnete Stanzeinrichtung, um die Folie dort, wo der Mikrokanal gebildet wird, zu stanzen.
  12. Druckverfahren, welches umfasst: – einen Schritt ST10 zur Herstellung eine mit einer Prägemaske, welche ein Original-Feinmuster aufweist; – einen Schritt ST20 zur Bildung eines mit einem Muster versehenen Vorlagenflachmaterials durch Ausbildung eines ersten Musters, welches dem Originalfeinmuster entspricht, durch thermische Druckkontaktierung des Flachmaterials mit der Prägemaske; – einen Schritt ST30 zum Einfärben des ersten Musters, welches auf das mit dem Muster versehene Vorlagenflachmaterial geprägt ist, unter Verwendung einer Walzen/Flachmaterial-Druckfarben-Überführungseinrichtungeinrichtung; – einen Schritt ST40 zur Bildung eines zweiten Musters durch Einfärben eines konkaven Bereichs des ersten Musters mit Druckfarbe in der mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial und/oder Entfernen von restlicher Druckfarbe vom konvexen Bereich dieses Flachmaterials; – einen Schritt ST50 zur Bildung eines dritten Musters in einer Einfärbwalze durch Andrücken der Einfärbwalze an die mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial und Aufnahme von Druckfarbe des zweiten Musters von der mit dem Muster versehenen Vorlagenflachmaterial; und – einen Schritt 60 zur Bildung eines vierten Musters durch Andrücken eines der Einfärbwalze zugeführten Druckflachmaterials und Drucken des dritten Musters auf dieses Flachmaterial.
  13. Druckverfahren nach Anspruch 12, bei welchem im Schritt ST10 die Prägemaske mit Anwendung der Galvanoplastik gefertigt wird.
  14. Druckverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Schritt ST20 außerdem das Kühlen des Vorlagenflachmaterials dort, wo das erste Muster gebildet wird, umfasst.
  15. Druckverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Schritt ST60 ferner das Trocknen und Härten des Drucklachmaterials umfasst, das ein viertes Muster trägt, welches aus der Übertragung des dritten Musters gebildet worden ist.
DE112010003566.0T 2009-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Folie mittels einer geprägten Musterfolie Active DE112010003566B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090084182A KR100957622B1 (ko) 2009-09-07 2009-09-07 열형 롤 임프린팅과 패턴된 제판을 이용하는 인쇄장치, 이를 이용한 마이크로 마이크로 유체소자 및 센서용 필름 라미네이팅 장치 및 인쇄 방법
KR10-2009-0084182 2009-09-07
PCT/KR2010/006072 WO2011028080A2 (ko) 2009-09-07 2010-09-07 열형 롤 임프린팅과 패턴된 제판을 이용하는 인쇄장치, 이를 이용한 마이크로 유체소자 및 센서용 필름 라미네이팅 장치 및 인쇄 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003566T5 true DE112010003566T5 (de) 2012-09-13
DE112010003566B4 DE112010003566B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=42281665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003566.0T Active DE112010003566B4 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Folie mittels einer geprägten Musterfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794146B2 (de)
KR (1) KR100957622B1 (de)
CN (1) CN102574390B (de)
DE (1) DE112010003566B4 (de)
RU (1) RU2501658C2 (de)
WO (1) WO2011028080A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8724177B2 (en) * 2010-06-09 2014-05-13 Korea Institute Of Machinery & Materials Printing apparatus having automatic printing sheet feeder
KR20120082310A (ko) * 2011-01-13 2012-07-23 엘지이노텍 주식회사 터치 패널, 이의 제조 방법 및 터치 패널을 포함한 액정 표시 장치
KR101354972B1 (ko) 2011-04-21 2014-02-20 (주)뉴옵틱스 Uv 회전 몰딩기를 이용한 도전성 회로 인쇄 방법
CN102390804A (zh) * 2011-10-26 2012-03-28 合肥工业大学 动态纳米刮印结合等离子体聚合制作纳米通道的方法及系统
KR101552935B1 (ko) * 2013-05-31 2015-09-14 한국기계연구원 롤 임프린팅 장치 및 그 방법
KR101561216B1 (ko) * 2013-12-27 2015-10-19 주식회사 에스에프에이 인쇄장치
UA120942C2 (uk) * 2014-09-29 2020-03-10 Таркетт Гдл Спосіб виготовлення поверхневого покриття з тисненою друкованою поверхнею
RU2624717C1 (ru) * 2016-03-11 2017-07-05 Закрытое акционерное общество "Санкт-Петербургская Образцовая Типография" Способ изготовления клише для тиснения
KR101692066B1 (ko) 2016-06-03 2017-01-04 한국기계연구원 입체패턴 프린팅 장치
KR20170138719A (ko) * 2016-06-08 2017-12-18 한상순 수성 접착제를 이용한 포장지 인쇄 장치 및 인쇄 방법
US20220048286A1 (en) * 2018-10-17 2022-02-17 3M Innovative Properties Company Printing patterns via die cutting
CN109850841B (zh) * 2018-12-30 2021-09-21 深圳博华仕科技有限公司 一种微流控芯片的底板封装装置
CN110802947B (zh) * 2019-11-06 2020-09-25 安徽省含山县华康调味品厂 一种植物油包装桶表面喷码装置
CN113547840A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 上海茂元包装制品有限公司 纸板覆膜机
FI130275B (fi) * 2020-06-23 2023-05-31 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Virtauslaite, virtausjärjestelmä, menetelmä aktuaattorimagneetin valmistamiseksi substraatille ja menetelmä virtauslaitteen valmistamiseksi
WO2023069739A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Worcester Polytechnic Institute Microchannel printing

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318742A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Rejto Thomas Procede d'impression par transfert avec gaufrage simultane et installation pour la mise en oeuvre du procede
US4898752A (en) * 1988-03-30 1990-02-06 Westvaco Corporation Method for making coated and printed packaging material on a printing press
US5772905A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Regents Of The University Of Minnesota Nanoimprint lithography
TW353762B (en) * 1996-10-21 1999-03-01 Dainippon Printing Co Ltd Transfer sheet, and pattern-forming method
JP3811406B2 (ja) * 2001-08-02 2006-08-23 デュプロ精工株式会社 孔版印刷の製版方法および製版装置ならびに孔版印刷機
EP1546804A1 (de) * 2002-08-27 2005-06-29 Obducat AB Einrichtung zum transfer eines musters auf ein objekt
US7070406B2 (en) * 2003-04-29 2006-07-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for embossing a flexible substrate with a pattern carried by an optically transparent compliant media
JP4984446B2 (ja) * 2005-07-11 2012-07-25 大日本印刷株式会社 発光層、正孔注入層の形成方法およびそれらを用いた有機発光デバイスの製造方法
KR20070076292A (ko) * 2006-01-18 2007-07-24 삼성전자주식회사 롤 프린트 장치 및 이를 이용한 표시 장치의 제조 방법
KR100763493B1 (ko) 2006-08-18 2007-10-04 한국기계연구원 롤-투-롤 프린트 방식의 미세접촉 인쇄장치
US8377361B2 (en) * 2006-11-28 2013-02-19 Wei Zhang Imprint lithography with improved substrate/mold separation
KR100804734B1 (ko) * 2007-02-22 2008-02-19 연세대학교 산학협력단 자외선 롤 나노임프린팅을 이용한 연속 리소그라피 장치 및 방법
CN101271269A (zh) * 2007-03-19 2008-09-24 奥贝达克特公司 纳米压印设备及方法
US20080229941A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Babak Heidari Nano-imprinting apparatus and method
KR100829198B1 (ko) 2007-07-18 2008-05-14 라인시스템(주) 스크린 인쇄 방법 및 이를 이용한 스크린 인쇄 장치
KR100911214B1 (ko) * 2007-10-10 2009-08-06 한국기계연구원 롤-투-롤 윤전인쇄시스템의 인압 제어장치
KR100953475B1 (ko) 2008-02-19 2010-04-16 건국대학교 산학협력단 전자소자 연속공정 롤투롤 인쇄를 위한 초정밀 레지스터제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US8794146B2 (en) 2014-08-05
RU2501658C2 (ru) 2013-12-20
RU2012108468A (ru) 2013-10-20
US20120160115A1 (en) 2012-06-28
CN102574390B (zh) 2014-06-25
CN102574390A (zh) 2012-07-11
WO2011028080A3 (ko) 2011-07-14
WO2011028080A2 (ko) 2011-03-10
DE112010003566B4 (de) 2016-12-08
KR100957622B1 (ko) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003566B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Folie mittels einer geprägten Musterfolie
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
DE102006021069B4 (de) Druckerpresse mit holographischer Endbearbeitungseinheit
EP2172347B1 (de) Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP0578706B1 (de) Foliendruckverfahren sowie folientransfermaschine
DE69906212T2 (de) Endlosdruckverfahren für einen Plastikfilm, Gerät hierfür, sowie damit hergestellter bedruckter Plastikfilm
DE102005008940C5 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
DE102005011697A1 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine
US9156242B2 (en) Flexographic printing using flexographic printing roll configurations
EP1737665A1 (de) Prägevorrichtung
EP0759582A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
EP1737660B1 (de) Vorrichtung zum prägefoliendruck
DE102013109636A1 (de) Integriertes beschichtungssystem
EP2763857A1 (de) Folienprägeverfahren sowie vorrichtung dafür
WO2007115641A1 (de) Druckmaschine mit prägeeinrichtung
DE102010029423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer strukturierten Schicht
DE102015209446A1 (de) Tampondruckvorrichtung und Verfahren zum indirekten Bedrucken von Gegenständen
EP2121327B1 (de) Kaltfolienapplikation mit prägung
EP3208088A2 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
EP1700695A2 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
EP1839894A1 (de) Bildhaftes Transferdruckverfahren
DE102005027815A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten mittels Transferdruck
DE102010028545B4 (de) Anschlagloser Folientransfer
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE102009000573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0001460000

Ipc: B41F0017140000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE