DE112010003115T5 - Ionenätzvorrichtung - Google Patents

Ionenätzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010003115T5
DE112010003115T5 DE112010003115T DE112010003115T DE112010003115T5 DE 112010003115 T5 DE112010003115 T5 DE 112010003115T5 DE 112010003115 T DE112010003115 T DE 112010003115T DE 112010003115 T DE112010003115 T DE 112010003115T DE 112010003115 T5 DE112010003115 T5 DE 112010003115T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
shield
mask
ion
ion source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003115B4 (de
Inventor
Hirobumi Muto
Atsushi Kamino
Asako Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112010003115T5 publication Critical patent/DE112010003115T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003115B4 publication Critical patent/DE112010003115B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/09Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/32Polishing; Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/31Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for cutting or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abschirmung (8, 10), die zwischen einer Ionenquelle (1) einer Ionenätzvorrichtung und einer Probe (7) so angeordnet ist, dass sie mit der Probe in Kontakt ist. Die Abschirmung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine runde Form mit einer Öffnung in der Mitte aufweist und sich um eine Achse (11) drehen kann, die durch die Öffnung verläuft. Weiter ist auf der zur Ionenquelle weisenden Oberfläche eines Endabschnitts der Abschirmung eine Rille vorgesehen, und in einem Endabschnitt der Abschirmung ist eine geneigte Fläche vorgesehen. Daher wird eine Ionenätzvorrichtung mit einer Abschirmung erhalten, bei der die maximale Anzahl von Bearbeitungsvorgängen erhöht und die Position der Abschirmung genau reguliert werden können.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmung für Ionenätzvorrichtungen, mit denen eine Probe für ein Rasterelektronenmikroskop oder dergleichen hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Ionenätzvorrichtungen sind Vorrichtungen zum Abkratzen oder Abschaben einer Probe mittels des Phänomens des Sputterns, in denen in Bezug auf Energie und Richtung in geeigneter Weise angeordnete Ionenstrahlen beschleunigt und auf die Probe abgestrahlt werden, um Probenatome aus einer Oberfläche der Probe herauszulösen.
  • Beim Bearbeiten einer Probe wird außer in einer Bearbeitungsposition eine Abschirmung (nachstehend als Maske bezeichnet) für Ionenstrahlen auf der Oberfläche der Probe angeordnet, um zu verhindern, dass die Streuung der Ionenstrahlen die Probe außer in der Bearbeitungsposition beschädigt, und die Probe wird aus der Abschirmung hervorstehen gelassen. Ein vorstehender Teil der Probe wird dem Sputtern ausgesetzt, wodurch ein Probenabschnitt bearbeitet werden kann, um ihn zu glätten.
  • Die in den Patentdokumenten 1 und 2 beschriebene Technik ist üblicherweise für Ionenätzvorrichtungen bekannt.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP-A-2005-62131
    • Patentdokument 2: JP-A-2006-269342
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Masken für herkömmliche Ionenätzvorrichtungen sind polygonal geformt, beispielsweise quadratisch oder rechteckig. Bei herkömmlichen polygonal geformten Masken treten jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Erstens tritt bei polygonal geformten Masken das Problem auf, dass zur Aufrechterhaltung eines bündigen Kontakts mit einer Probe seitens der Hersteller eine aufwändige Bearbeitungstechnik erforderlich ist, was mit hohen Kosten verbunden ist. Zudem wird die Maske aufgrund des Sputter-Phänomens verbraucht, die mögliche Anzahl der Bearbeitungsvorgänge mit jeder Maske ist gering gemessen an einer Konfiguration mit polygonal geformten Masken und die Maske muss unter Verwendung der vier Seiten einer einzelnen Maske mehrfach auf einer Befestigungsplatte montiert werden.
  • Zweitens erfolgt die Positionsregelung einer Maske mithilfe eines Lichtmikroskops, um die Maske und die abgeschirmte Position einer Probe genau zu regulieren. Wenn bei diesem Verfahren der Positionsregelung die Beleuchtung senkrecht auf die Probe auftrifft, fällt das einfallende Licht auf die Maske und die Probe. Ein zugehöriger Regler beobachtet die Maske und die Probe, aber der Kontrast im Sichtfeld wird aufgrund der Spiegelreflektion verringert, was es schwierig macht, die Grenze zwischen beiden zu unterscheiden.
  • Drittens stimmen in dem Fall, dass bei der Regelung der abgeschirmten Position eine Maskenendfläche senkrecht zu der Probenoberfläche ist, die Seite der Maske, die mit der Probenoberfläche in Kontakt ist, und die Seite der Maske, die nicht mit der Probenoberfläche in Kontakt ist, bei Beobachtung der Probe und der Maske von oben mit einem Lichtmikroskop überein. Weil das Lichtmikroskop eine geringe Tiefenschärfe aufweist, ist es dabei schwierig, sowohl die Oberseite der Maske als auch die Probenoberfläche scharf einzustellen, so dass es schwierig ist, den Betrag genau einzustellen, um den die Probe von der Maskenendfläche vorsteht.
  • In Anbetracht dieser Probleme ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung einer Ionenätzvorrichtung mit einer Abschirmung, die die mögliche Anzahl der Bearbeitungsvorgänge erhöhen und die Position der Abschirmung genau regulieren kann.
  • Lösung für das Problem
  • Zur Lösung des ersten Problems stellt die Erfindung eine Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung bereit, mit der von einer Ionenquelle emittierte Ionenstrahlen auf eine Probe abgestrahlt werden, um die Probe zu bearbeiten, wobei die Abschirmung an einer Position zwischen der Probe und der Ionenquelle und in Kontakt mit der Probe angeordnet ist und wobei die Abschirmung rund ist, in ihrer Mitte eine Öffnung aufweist und sich um eine durch die Öffnung verlaufende Achse drehen kann.
  • Indem die Abschirmung rund ausgeführt wird, ist es möglich, eine Abschirmung für das Ionenätzen herzustellen, die keine aufwändige Bearbeitungstechnik erfordert und kostengünstig ist. Außerdem kann dank der Drehung um die Mitte der Abschirmung die mögliche Anzahl der Bearbeitungsvorgänge pro Maske mit einem einmaligen Befestigen der Maske erhöht werden.
  • Zur Lösung des zweiten Problems ist an einem Ende der Abschirmung auf einer zur Ionenquelle weisenden Oberfläche eine Rille vorgesehen. Dadurch kann die Spiegelreflektion von der Abschirmung verringert werden, wodurch eine Verbesserung des Kontrasts erreicht wird, was es erleichtert, die Grenze zwischen einer Probe und der Abschirmung zu unterscheiden.
  • Zur Lösung des dritten Problems ist an einem Ende der Abschirmung eine geneigte Fläche vorgesehen, und die Abschirmung weist die Form eines Kegelstumpfs auf, der sich zur Oberfläche der Probe hin vergrößert. Dadurch stimmen die Seite der Abschirmung, die mit der Probenoberfläche in Kontakt ist, und die Seite der Abschirmung, die nicht mit der Probenoberfläche in Kontakt ist, nicht miteinander überein, und es wird leichter, sowohl die Probe als auch die Seite der Abschirmung, die mit der Probe in Kontakt ist, scharf einzustellen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Nach der Erfindung ist es möglich, eine Abschirmung für das Ionenätzen (Ionenfräsen) und eine Ionenätzvorrichtung bereitzustellen, die keine aufwändige Bearbeitungstechnik erfordert und kostengünstig ist. Außerdem ist es möglich, eine Abschirmung für das Ionenätzen und eine Ionenätzvorrichtung bereitzustellen, bei der die Position der Abschirmung genau reguliert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ionenätzvorrichtung.
  • 2 zeigt einen Zustand, in dem eine auf einer Abschirmungsbefestigungsplatte befestigte Abschirmung nach einer Ausführungsform der Erfindung auf der Oberfläche einer Probe angebracht ist und Ionenstrahlen darauf abgestrahlt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für das Verfahren zum Befestigen der Abschirmung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Umgebung einer Endfläche der Abschirmung nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform einer Ionenätzvorrichtung und einer Abschirmung (Maske) nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt den Aufbau einer Ionenätzvorrichtung, in der eine Maske 8 auf einer Oberfläche der Probe 7 befestigt wird, Ionenstrahlen 2 nach Beschleunigung abgestrahlt werden und das durch die Ionen ausgelöste Sputter-Phänomen genutzt wird, um einen Abschnitt eines vorstehenden Teils der Probe zu bearbeiten. Zum Beispiel können Argon-Ionenstrahlen als die Ionenstrahlen 2 verwendet werden.
  • Die Stromdichte von Argonionen in einer Ionenquelle 1 wird mit einer Ionenquellensteuereinheit 3 gesteuert. Es ist möglich, ein Vakuumevakuierungssystem 5 so zu steuern, dass das Innere einer Vakuumkammer 4 in einen Vakuum- oder atmosphärischen Zustand versetzt wird, und diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Eine Probe 7 wird auf einer Probenhalterung 6 befestigt. Außerdem kann, wenn das Innere der Vakuumkammer 4 zur Atmosphäre hin geöffnet wird, ein Probentisch 9 aus der Vakuumkammer 4 herausgezogen werden. Die Probenhalterung 6 mit der darauf befestigten Probe 7 kann auf dem Probentisch 9 befestigt werden.
  • Durch Befestigen der Maske 8 auf der Probe 7 und Abstrahlen der von der Ionenquelle 1 freigesetzten Ionenstrahlen 2 ist es möglich, einen von der Maske 8 vorstehenden Teil der Probe 7 zu bearbeiten.
  • 2 zeigt die Maske 8 nach der Erfindung.
  • 2(a) zeigt einen Zustand, in dem eine auf einer Maskenbefestigungsplatte 13 befestigte runde Maske 10 auf der Oberfläche der Probe 7 angebracht ist und die Ionenstrahlen 2 auf die runde Maske 10 und die Probe 7 abgestrahlt werden. So ist es möglich, die Ionenstrahlen 2 abzustrahlen, um eine Zielposition der Probe 7 zu bearbeiten. Während die bearbeitete Fläche der Probe etwas abgerundet ist, ist der mit einem Elektronenmikroskop beobachtete Bereich ziemlich klein, was für die Betrachtung kein Problem darstellt.
  • 2(b) zeigt eine Seitenansicht der runden Maske 10. Die runde Maske 10 ist in ihrer Mitte mit einer Öffnung versehen, um eine Drehung um eine durch die Öffnung verlaufende Achse zu ermöglichen (wobei hier eine Schraube 14 die Achse definiert). Nach der Bearbeitung wird die Schraube 14 gelöst, und die bearbeitete Fläche der runden Maske 10 wird in der in 2(a) gezeigten Maskendrehrichtung 12 weiterbewegt, wobei die Maskenmitte 11 als Achse dient. Es ist möglich, den Betrag der Drehung frei zu wählen, und es reicht aus, einen unbeschädigten Teil in eine Position für die Ionenbestrahlung zu bringen. Daher ist es durch einmaliges Befestigen der Maske möglich, die mögliche Anzahl der Bearbeitungsvorgänge pro Maske zu erhöhen.
  • 3 zeigt das Verfahren zum Befestigen einer Maske, wobei 3(a) das Verfahren zum Befestigen einer herkömmlichen quadratischen Maske zeigt und 3(b) das Verfahren zum Befestigen einer runden Maske nach der Erfindung zeigt. Bei der herkömmlichen Maske ist es erforderlich, die Maske vier Mal auf der Maskenbefestigungsplatte zu befestigen, um die gesamten Endfläche der Maske zu benutzen. Andererseits ist es mit der Maskenach der Erfindung möglich, die gesamte Endfläche der Maske zu verwenden, nachdem die Maske nur einmal auf der Maskenbefestigungsplatte befestigt worden ist. Um die Maske zu drehen, reicht es aus, eine Schraube zu lösen, mit der die Maske und die Maskenbefestigungsplatte zusammen befestigt sind. Es ist möglich, den Betrag der Drehung frei zu wählen, und es reicht aus, einen unbeschädigten Teil in eine Position für die Ionenbestrahlung zu bringen.
  • 4 zeigt den Aufbau der Maske nach der Erfindung im Querschnitt. Zuerst wird eine Rille mit einer Neigung θa um φb herum gebildet. Aufgrund der Rille kann bei der Positionierung der Maske mit einem Lichtmikroskop verhindert werden, dass das von der Lichtquelle des Lichtmikroskops emittierte Licht von der Probe reflektiert wird und auf die Objektivlinse fällt. Dadurch wird der Kontrast des Sichtfelds verbessert, was die Positionierung der Maske erleichtert.
  • Außerdem wird eine geneigte Fläche θb gebildet. Die geneigte Fläche ist so ausgebildet, dass die Abschirmung die Form eines Kegelstumpfs aufweist, der sich zur Oberfläche der Probe hin vergrößert. Dadurch wird es bei der Positionierung der Maske mit dem Lichtmikroskop leichter, das Lichtmikroskop auf die Grenze zwischen einem Spitzenende der Maske und der Probe scharf zu stellen, so dass die Positionierung der Maske erleichtert wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, optional den Winkel θa für die Form der Rille zu wählen. Auch müssen die beiden Seiten nicht unbedingt denselben Wert θa aufweisen. Außerdem ist es auch für θb möglich, optional einen Winkel zu wählen.
  • Während die Rille und die in 4 gezeigte Neigung nicht unbedingt auf eine runde Maske beschränkt sind, kann die runde Maske die Bearbeitung mit einer solchen Rille und einer solchen Neigung erleichtern.
  • Darüber hinaus wird das Lichtmikroskop so montiert, dass sein Sichtfeld in einer Position angeordnet wird, an der das Ende der Abschirmung und die Probe 7 angeordnet sind. Weil das Lichtmikroskop im Allgemeinen nicht verwendet wird, wenn die Probe bearbeitet wird, wird es getrennt von der Ionenätzvorrichtung vorbereitet und gezielt zum Zeitpunkt der Positionierung der Maske und der Probe verwendet. Wenn die Positionierung mit dem Lichtmikroskop erfolgt, werden die Probe, die Maske und die Maskenbefestigungsplatte in dieser Reihenfolge auf dem Probenhalter angeordnet, der aus der Ionenätzvorrichtung entnommen wurde, wobei die relative Position zwischen der Probe und der Maske reguliert wird, und sie werden mithilfe von Befestigungselementen (Schrauben usw.) auf dem Probenhalter gehalten. Dabei wird, wenn die Maske die vorstehend genannte Endfläche und die vorstehend genannte Rille aufweist, die optische Achse des Lichtmikroskops normalerweise parallel zur Achse der Maskenmitte 11 eingestellt, so dass die Senkrechten zu der Endfläche und den Oberflächen, die die Rille definieren, nicht parallel zur optischen Achse des Lichtmikroskops sind. Daher kann bei der Positionierung der Maske verhindert werden, dass reflektiertes Licht auf die Objektivlinse des Lichtmikroskops fällt und damit das Sichtfeld des Lichtmikroskops beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ionenquelle
    2
    Ionenstrahl
    3
    Ionenquellensteuereinheit
    4
    Vakuumkammer
    5
    Vakuumevakuierungssystem
    6
    Probenhalterung
    7
    Probe
    8
    Abschirmung (Maske)
    9
    Probentisch
    10
    Runde Maske
    11
    Maskenmitte
    12
    Maskendrehrichtung
    13
    Maskenbefestigungsplatte
    14
    Schraube

Claims (8)

  1. Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung, mit der von einer Ionenquelle emittierte Ionenstrahlen auf eine Probe abgestrahlt werden, um die Probe zu bearbeiten, wobei die Abschirmung an einer Position zwischen der Probe und der Ionenquelle und in Kontakt mit der Probe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung rund ist, in ihrer Mitte eine Öffnung aufweist und sich um eine durch die Öffnung verlaufende Achse drehen kann.
  2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung in einem Endabschnitt auf einer zur Ionenquelle weisenden Oberfläche eine Rille aufweist.
  3. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung in einem Endabschnitt der Abschirmung eine geneigte Fläche aufweist und die Abschirmung die Form eines Kegelstumpfs aufweist, der sich zur Oberfläche der Probe hin vergrößert.
  4. Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung, mit der von einer Ionenquelle emittierte Ionenstrahlen auf eine Probe abgestrahlt werden, um die Probe zu bearbeiten, wobei die Abschirmung an einer Position zwischen der Probe und der Ionenquelle und in Kontakt mit der Probe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung rund ist und in einem Endabschnitt auf einer zur Ionenquelle weisenden Oberfläche eine Rille aufweist.
  5. Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung, mit der von einer Ionenquelle emittierte Ionenstrahlen auf eine Probe abgestrahlt werden, um die Probe zu bearbeiten, wobei die Abschirmung an einer Position zwischen der Probe und der Ionenquelle und in Kontakt mit der Probe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung rund ist und in einem Endabschnitt eine geneigte Fläche aufweist.
  6. Ionenätzvorrichtung, mit der von einer Ionenquelle emittierte Ionenstrahlen auf eine Probe abgestrahlt werden, um die Probe zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenätzvorrichtung eine Abschirmung aufweist, die an einer Position zwischen der Probe und der Ionenquelle und in Kontakt mit der Probe angeordnet ist, und die Abschirmung rund ist, in ihrer Mitte eine Öffnung aufweist und sich um eine durch die Öffnung verlaufende Achse drehen kann.
  7. Ionenätzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung in einem Endabschnitt auf einer zur Ionenquelle weisenden Oberfläche eine Rille aufweist.
  8. Ionenätzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung in einem Endabschnitt der Abschirmung eine geneigte Fläche aufweist und die Abschirmung die Form eines Kegelstumpfs aufweist, der sich zur Oberfläche der Probe hin vergrößert.
DE112010003115.0T 2009-07-30 2010-07-14 Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätzvorrichtung Expired - Fee Related DE112010003115B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009177184 2009-07-30
JP2009-177184 2009-07-30
PCT/JP2010/004555 WO2011013311A1 (ja) 2009-07-30 2010-07-14 イオンミリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003115T5 true DE112010003115T5 (de) 2012-12-06
DE112010003115B4 DE112010003115B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=43528985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003115.0T Expired - Fee Related DE112010003115B4 (de) 2009-07-30 2010-07-14 Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8552407B2 (de)
JP (1) JP5619002B2 (de)
KR (1) KR101392521B1 (de)
CN (1) CN102473576B (de)
DE (1) DE112010003115B4 (de)
WO (1) WO2011013311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012225A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur TEM-Lamellen-Herstellung und Anordnung für TEM-Lamellen-Schutzvorrichtung
DE112013000665B4 (de) 2012-03-26 2019-06-27 Hitachi High-Technologies Corporation Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätz-Probentisch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8384050B2 (en) * 2010-04-11 2013-02-26 Gatan, Inc. Ion beam sample preparation thermal management apparatus and methods
JP5857158B2 (ja) * 2013-06-10 2016-02-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ イオンミリング装置
WO2015170400A1 (ja) 2014-05-09 2015-11-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ イオンミリング装置、及び試料加工方法
JP6516453B2 (ja) * 2014-11-26 2019-05-22 株式会社ミツトヨ 画像測定装置及び測定装置
JP6499505B2 (ja) * 2015-04-28 2019-04-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ マスク、マスクの使用方法及びマスクを備えたイオンミリング装置
JP7036902B2 (ja) * 2018-02-28 2022-03-15 株式会社日立ハイテク イオンミリング装置及びイオンミリング装置のイオン源調整方法
US11742178B2 (en) * 2019-08-23 2023-08-29 Hitachi High-Tech Corporation Ion milling device and milling processing method using same
WO2024053073A1 (ja) * 2022-09-08 2024-03-14 株式会社日立ハイテク イオンミリング装置、断面ミリング処理方法及び断面ミリングホルダ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005062131A (ja) 2003-08-20 2005-03-10 Jeol Ltd イオンミーリング試料作製装置用マスクおよび試料作製装置
JP2006269342A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Hitachi High-Tech Science Systems Corp イオンミリング装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544023A (en) * 1895-08-06 Extinguisher for oil stoves or lamps
US4512848A (en) * 1984-02-06 1985-04-23 Exxon Research And Engineering Co. Procedure for fabrication of microstructures over large areas using physical replication
EP0626721A1 (de) * 1993-04-06 1994-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenprofils in einer Oberfläche eines Substrats
JP3394602B2 (ja) * 1993-07-05 2003-04-07 株式会社荏原製作所 高速原子線を用いた加工方法
US5770123A (en) * 1994-09-22 1998-06-23 Ebara Corporation Method and apparatus for energy beam machining
US5852298A (en) * 1995-03-30 1998-12-22 Ebara Corporation Micro-processing apparatus and method therefor
US6038106A (en) * 1995-05-10 2000-03-14 International Business Machines Corporation Piggyback magneto-resistive read/write tape head with optimized process for same gap read/write
JPH1040846A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Nikon Corp マスク,荷電粒子線転写方法および荷電粒子線転写装置
US6618174B2 (en) * 1996-11-15 2003-09-09 Diffraction, Ltd In-line holographic mask for micromachining
US6768110B2 (en) * 2000-06-21 2004-07-27 Gatan, Inc. Ion beam milling system and method for electron microscopy specimen preparation
WO2002048259A2 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Massachusetts General Hospital Selective, controlled manipulation of polymers
JP2003068243A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Hitachi Ltd イオンミリング装置
JP2003173754A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Jeol Ltd 試料加工装置及び試料加工方法並びに試料観察装置及び試料観察方法
JP4208658B2 (ja) * 2003-07-16 2009-01-14 日本電子株式会社 試料作製装置
JP4142993B2 (ja) * 2003-07-23 2008-09-03 株式会社東芝 磁気メモリ装置の製造方法
JP2005045124A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Sony Corp ステンシルマスク、荷電粒子照射装置及び方法
US7232997B2 (en) * 2004-04-15 2007-06-19 Nawotec Gmbh Apparatus and method for investigating or modifying a surface with a beam of charged particles
CN101138080A (zh) * 2005-03-09 2008-03-05 瓦里安半导体设备公司 在单一基板上进行多个处理步骤的方法及其装置
JP4922632B2 (ja) * 2006-03-17 2012-04-25 日本電子株式会社 イオンビームを用いる断面試料作製方法
JP2007333682A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Jeol Ltd イオンビームを用いた断面試料作製装置
JP4675860B2 (ja) 2006-08-09 2011-04-27 株式会社日立ハイテクノロジーズ イオンミリング装置及びその方法
US7993535B2 (en) * 2007-01-26 2011-08-09 International Business Machines Corporation Robust self-aligned process for sub-65nm current-perpendicular junction pillars
JP5043589B2 (ja) 2007-10-15 2012-10-10 ソニー株式会社 断面試料作成システム及び断面試料作成方法
CN101635253A (zh) * 2008-06-14 2010-01-27 因特维克有限公司 利用可拆除掩模处理基板的系统和方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005062131A (ja) 2003-08-20 2005-03-10 Jeol Ltd イオンミーリング試料作製装置用マスクおよび試料作製装置
JP2006269342A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Hitachi High-Tech Science Systems Corp イオンミリング装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000665B4 (de) 2012-03-26 2019-06-27 Hitachi High-Technologies Corporation Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätz-Probentisch
DE102013012225A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur TEM-Lamellen-Herstellung und Anordnung für TEM-Lamellen-Schutzvorrichtung
US9570269B2 (en) 2013-07-23 2017-02-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for manufacturing a TEM-lamella and assembly having a TEM-lamella protective structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP5619002B2 (ja) 2014-11-05
CN102473576B (zh) 2015-06-24
DE112010003115B4 (de) 2019-11-21
JPWO2011013311A1 (ja) 2013-01-07
CN102473576A (zh) 2012-05-23
KR101392521B1 (ko) 2014-05-07
US20120126146A1 (en) 2012-05-24
US8552407B2 (en) 2013-10-08
KR20120046208A (ko) 2012-05-09
WO2011013311A1 (ja) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003115B4 (de) Abschirmung für eine Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätzvorrichtung
EP3177114B1 (de) Verfahren zur justage der primärseite eines röntgendiffraktometers
EP1439565B1 (de) Elektronenstrahlgerät und Detektoranordnung
EP2001038B1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät
DE10329383B4 (de) Ionenstrahldetektor für Ionenimplantationsanlagen, Faraday-Behälter dafür und Verfahren zur Steuerung der Eigenschaften eines Ionenstrahls mittels des Ionenstrahldetektors
DE69908868T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Löchern oder von Formen mit veränderlichem Profil mittels eines Excimerlasers
DE112012003413T5 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE112013004612B4 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und Probenpräparationsverfahren
DE19725156A1 (de) System und Verfahren zur Probenbeurteilung/Prozessbeobachtung
DE102010041678B4 (de) Teilchenstrahlgerät mit einem Probenträger
DE112013000665B4 (de) Ionenätzvorrichtung sowie Ionenätz-Probentisch
EP2175456A2 (de) Röntgenanalyseinstrument mit verfahrbarem Aperturfenster
DE112014006536B4 (de) Ionenätzvorrichtung und Probenbearbeitungsverfahren
DE112012003176T5 (de) Elektronenkanone und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE102008013511B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Proben sowie Verfahren zum Bearbeiten und Beobachten von Querschnitten
EP3153838A1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
DE112016007058T5 (de) Ionenätzvorrichtung
DE102019217080B4 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE112012003028T5 (de) Elektronenmikroskop
DE102004001173B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Untersuchung mittels Transmissionselektronenmikroskopie geeigneten Proben
DE102015109529A1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE112018007212T5 (de) Ladungsträgerstrahl-Vorrichtung
DE4022904A1 (de) Verfahren zum anbringen einer die orientierung des kristallgitters einer kristallscheibe angebenden markierung
DE112015005875B4 (de) Maskenpositionseinstellverfahren zum ionenfräsen, elektronenmikroskop zum einstellen der maskenposition, auf probenbühne montierte maskeneinstellvorrichtung und probenmaskenkomponente einer ionenfräsvorrichtung
DE2652273B1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee