DE112010002963B4 - Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers und der elektrochemische Energiewandler - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers und der elektrochemische Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
DE112010002963B4
DE112010002963B4 DE112010002963.6T DE112010002963T DE112010002963B4 DE 112010002963 B4 DE112010002963 B4 DE 112010002963B4 DE 112010002963 T DE112010002963 T DE 112010002963T DE 112010002963 B4 DE112010002963 B4 DE 112010002963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
energy converter
electrochemical energy
ceramic
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010002963.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002963T5 (de
Inventor
Barbara Dziurdzia
Zbigniew Magonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDROGENTECH, SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIA, PL
Original Assignee
Akademia Gomiczo Hutnicza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademia Gomiczo Hutnicza filed Critical Akademia Gomiczo Hutnicza
Publication of DE112010002963T5 publication Critical patent/DE112010002963T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002963B4 publication Critical patent/DE112010002963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers, das in einer Deposition aufeinander folgender Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten einer zentralen Keramikplatte (1) mit einer Cermet-Zusammensetzung (2A), (2B) bedeckt werden, wobei in der Cermet-Zusammensetzung (2A), (2B) auf beiden Seiten der Platte (1) Kanäle (3A), (3B) erzeugt werden, dann die Kanäle (3A), (3B) auf beiden Seiten der Platte mit Schichten einer Cermet-Zusammensetzung (4A), (4B), die Nickel enthält, bedeckt werden, die dann so gebrannt werden, dass analoge Keramikschichten auf beiden Seiten gleichzeitig gebrannt werden; danach werden beide Seiten der auf diese Weise hergestellten Keramikstruktur mit leitfähigen Strukturen (5A), (5B) überdeckt und anschließend mit aufeinander folgenden Schichten der Cermet-Zusammensetzung (6A), (6B), die Nickel enthält; danach werden beide Seiten der Keramikstruktur, die auf diese Weise vorbereitet wurde, aufeinander folgend überdeckt mit: Schichten, die das Festelektrolyt (7A), (7B) bilden; Schichten, die für Gase durchlässig sind und elektrischen Strom leiten, die die Elektroden (8A), (8B) bilden, sowie Kontaktschichten (9A), (9B); und anschließend werden elektrische Ausgänge mit den Kontaktschichten (9A), (9B) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers sowie den elektrochemischen Energiewandler, der zum Umwandeln von chemischer Energie in elektrische Energie vorgesehen ist. Die Keramikstruktur des elektrochemischen Energiewandlers kann auch für die Erzeugung von Wasserstoff verwendet werden.
  • Hochtemperatur-Brennstoffzellen bieten beim Umwandlungsprozess von chemischer Energie in elektrische Energie eine hohe Effizienz. Diese Wandler haben einen Vorteil, der darin besteht, dass sie leise ohne mechanische Vibrationen arbeiten und ein sehr günstiges Verhältnis von Gewicht und Abmessungen der Vorrichtung zu dem erzeugten elektrischen Energiewert aufweisen. Elektrochemische Wandler haben nur minimale Auswirkungen auf die Verschlechterung der natürlichen Umwelt. Eine typische Hochtemperatur-Brennstoffzelle enthält ein Festelektrolyt, das für gewöhnlich auf der Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonium hergestellt ist. Das Festelektrolyt ist auf beiden Seiten mit Elektroden bedeckt, die für Gase durchlässig sind. Bei hohen Temperaturen weist Zirkonium-Keramik eine hohe Ionenleitfähigkeit auf. Da sich nur die Sauerstoff-Ionen durch die Keramikschicht bewegen können, wird das Elektrolyt aufgrund des Sauerstoffdruckabfalls quer zum Elektrolyt polarisiert. Eine der Elektrolytoberflächen wird positiv polarisiert, während auf der gegenüberliegenden Elektrolytoberfläche freie Elektronen als Ergebnis der Reaktion zwischen Sauerstoff-Ionen und dem Brennstoff, nämlich Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, freigesetzt werden, was deren negative Polarisation verursacht. Ein Anschließen eines externen elektrischen Stromkreises an die Elektroden wird den Stromfluss verursachen, der den inneren Ionenstrom kompensieren wird. Aufgrund spezifischer Betriebsbedingungen sollten die Elektroden eine gute elektrische Leitfähigkeit, Durchlässigkeit für Gase, Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur (etwa 800°C) und Beständigkeit gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen aufweisen. Es ist von höchster Bedeutung, sicherzustellen und zu erhalten, dass die Brennstoffverteilkanäle frei von Leckstellen sind, da ein nicht-elektrochemischer Verbrennungsprozess zu verheerenden Schäden am Stromgenerator führt. Probleme mit der dauerhaften Dichtigkeit konnten bisher am besten bei elektrolytischen Stromgeneratoren gelöst werden, die eine röhrenförmige Struktur aufweisen.
  • Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform ist in der US-Patentbeschreibung Nr. US 4 395 468 A offengelegt, in der stabilisierte Zirkoniumkeramik, die in Form einer dünnen Schicht das Elektrolyt bildet, auf eine röhrenförmige keramische Trägerstruktur aufgebracht ist. Diese Struktur bietet viele nützliche Vorteile, wie etwa die einfache Bereitstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Zellen mit geringem Widerstand, sowie die vereinfachte Bereitstellung von Luftwärmern. Der nützlichste Vorteil dieser Lösung ist jedoch die Möglichkeit, dass die ausgedehnte röhrenförmige keramische Trägerstruktur weit über den elektrochemischen Verbrennungsbereich, den Niedrigtemperaturbereich, hinaus abgedichtet werden kann. Damit ist sichergestellt, dass günstige Bedingungen zur Fertigstellung von leckfreien Verbindungen in der Brennstoffbahn vorliegen. Die röhrenförmige Struktur ist für Hochleistungsgeneratoren geeignet, bei kleinen Generatoren ist jedoch das Verhältnis der erzeugten elektrischen Energie zur Volumeneinheit ungünstig.
  • Aus den US-Patentbeschreibungen Nr. US 4 276 355 A und US 7 531 053 B2 sind Plattenstrukturen von Wandlern von chemischer in elektrische Energie bekannt, die viele elektrisch miteinander verbundene Brennstoffzellen enthalten. Die Brennstoffzellen sind in einem Stapel angeordnet, in dem jede Keramikstruktur einer Zelle zwischen zwei Platten angeordnet ist. Jede Platte bildet einen Separator zwischen den angrenzenden Keramikstrukturen und ist auf beiden Seiten mit offenen länglichen Kanälen zum Durchlassen von Brennstoff und Luft versehen, wobei die Brennstoffdurchlasskanäle zu den Luftdurchlasskanälen in einer orthogonalen Position angeordnet sind. Die in der Beschreibung US 7 531 053 B2 dargelegten Separatoren sind aus rostfreiem Stahl hergestellt, der einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der nahe dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Elektrolyts ist.
  • Die Plattenstruktur liefert die höchsten Werte der erzeugten Energie pro Volumeneinheit eines Sets. Allerdings ist das Elektrolyt aufgrund seiner dünnen und zerbrechlichen Struktur empfindlich gegenüber Temperaturschocks, was die Verwendung spezieller hochtemperaturfester Dichtungen erforderlich macht.
  • Aus der Beschreibung des US-Patents Nr. US 6 969 565 B2 ist eine Brennstoffzelle bekannt, in der jede Zelle auf einer Hilfs-Basisplatte aus Silizium hergestellt ist, auf der dünne Elektrodenschichten und eine Elektrolytschicht mittels Vakuumtechnologie aufgebracht sind. Dann wurden in der Silizium-Basisplatte mittels photolithographischer Verfahren längliche Öffnungen erzeugt. Die Öffnungen dienen als Kanäle zur Verteilung von Brennstoff und Oxidationsmittel. Durch das Herausschneiden der erwähnten Öffnungen wurde die Funktion der Trägerstruktur von der Elektrolytschicht übernommen. Nach dem Aufbringen von kompatiblen Elektrodenschichten auf die verbleibenden Siliziumelemente werden die Zellen in einem Stapel angeordnet und in einem einzigen Sintervorgang gebondet. Die Struktur ist so konzipiert, dass beim Sintervorgang die Schichten, deren Material identisch ist, gebondet werden, was einen hohen Wiederholbarkeitsgrad, eine hohe Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen und hohe Zuverlässigkeit sicherstellt.
  • Aus der Beschreibung des US-Patents Nr. US 7 553 579 B2 ist eine Brennstoffzelle bekannt, die eine erhöhte Beständigkeit gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und mechanischen Vibrationen aufweist. Der Zellaufbau enthält sowohl Keramik- als auch Metallelemente, die auf beiden Seiten mittels eines oberen flexiblen Elements und eines unteren flexiblen Elements befestigt sind. Beide flexible Elemente bestimmen die Position des zentralen Brennstoffzellesockels, die Position des Brennstoffzufuhrkanals, die Position des Luftzufuhrkanals und die Position des Kollektors, der die Verbrennungsprodukte abführt. Die Keramikstruktur der Zelle wird mittels zusätzlicher flexibler Elemente so in einem Metallrahmen gehalten, dass sie nicht direkt mit dem Metallrahmen in Berührung kommt. Des Weiteren befindet sich der Metallrahmen zwischen dem oberen und dem unteren flexiblen Element, die als Dichtungen dienen, sowie als Elemente, die die Position der Elektroden bestimmen. Die Keramikstruktur der Zelle ist mit den Elektroden mittels eines porösen, für Gase durchlässigen Nickelschaums verbunden. Das verwendete metallkeramische Einbauteil dient als Schutzschild und gestattet die flexible Aufhängung der zerbrechlichen Struktur der Zelle. Es liefert außerdem günstige Voraussetzungen dafür, die Zellen zu Stapeln zu verbinden.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Energiewandler weist günstige Eigenschaften einer röhrenförmigen Struktur auf, sowie ein günstiges Verhältnis der erzeugten Energie zu der Volumeneinheit.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandlers besteht darin, dass keramische Cermet-Zusammensetzungen (Keramik-Metall-Zusammensetzungen), in denen Kanäle gebildet sind, auf beiden Seiten der flachen zentralen Keramikplatte aufgebracht werden. Danach werden die Kanäle auf beiden Seiten mit nickelhaltigen Cermet-Schichten bedeckt, und anschließend werden die Schichten so gebrannt, dass analoge Keramikschichten auf beiden Seiten gleichzeitig gebrannt werden. Danach werden beide Seiten der Keramikstruktur nacheinander bedeckt mit: Schichten, die Festelektrolyt bilden, Schichten, die Elektroden bilden und Kontaktschichten. Ferner werden die elektrischen Ausgänge mit Kontaktschichten verbunden.
  • Die Kanäle im elektrochemischen Energiewandler können auf eine der nachfolgend erläuterten Arten erzeugt werden. In der ersten Ausführungsform des elektrochemischen Energiewandlers werden die Kanäle in der Keramikstruktur mit einem der mechanischen Bearbeitungsverfahren, wie etwa Fräsen vor dem Brennvorgang, oder Ultraschallbearbeitung nach dem Brennvorgang, erzeugt. In der zweiten Ausführungsform des elektrochemischen Energiewandlers werden die Kanäle in der Keramikstruktur mittels eines Laserablationsverfahrens erzeugt. In der dritten Ausführungsform des elektrochemischen Energiewandlers werden die Kanäle in der Keramikstruktur nach dem vorherigen Platzieren der zentralen Keramikplatte in der Gießform mittels eines Gießverfahrens erzeugt. In der vierten Ausführungsform des elektrochemischen Energiewandlers werden die Kanäle in der Keramikstruktur mittels des Photoformgebungsverfahrens erzeugt, basierend auf keramischen Zusammensetzungen, die für die Photoverarbeitung geeignet sind.
  • Der elektrochemische Energiewandler gemäß der Ausführungsform besitzt eine flache, vielschichtige Keramikstruktur, deren Kern durch die zentrale Keramikplatte gebildet wird, die eine hohe Dichte und Festigkeit aufweist und die auf zwei Seiten dauerhaft an poröse Cermet-Schichten gebondet ist, in der die Brennstoffverteilkanäle 3A, 3B erzeugt wurden. Die Keramikbasis, die auf diese Weise hergestellt wurde, weist auf beiden Seiten auf einem Teil ihrer Oberfläche Keramikschichten eines Festelektrolyts auf, die überdeckt und dauerhaft an die Basis gebondet wurden, und die wiederum auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Elektrodenschichten bedeckt sind, welche für Gase durchlässig sind, elektrischen Strom leiten und auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Kontaktschichten bedeckt sind. Des Weiteren weist der elektrochemische Energiewandler metallische leitfähige Strukturen auf, die vorteilhaft in porösen Cermet-Schichten eingebettet sind, wobei die eingebetteten metallischen leitfähigen Strukturen hergestellt sein können auf der Basis von für Gase durchlässigen Platinschichten, Nickel-Nanoröhrchen oder Nickel-Maschennetzen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die einfache Verbindung von Zellen zu Batterien. Dank der flachen Struktur ist es möglich, einen hohen Grad an Kompaktheit zu erreichen, was wiederum ein günstiges Verhältnis von Leistung und Volumen ermöglicht. Verbindungen, die für die Brennstoffbahnen vorgesehen sind, die von dem Hochtemperaturbereich entfernt sind, sowie die entfernten elektrischen Verbindungen können bei Temperaturen arbeiten, die deutlich unter der Betriebstemperatur der Zelle liegen. Damit konnten die Prozesse der Verschlechterung der Brennstoffzufuhrverbindungen und der elektrischen Verbindungen stark minimiert werden, was zu einer verlängerten Betriebszeit führen dürfte.
  • Die relativ niedrige Temperatur in der Nähe der Verbindungen für die Brennstoffbahnen macht es möglich, niedrig-schmelzende Metallabdichtungen oder kostengünstige Polymerabdichtungen zu verwenden. Die Verbindungen aus niedrig-schmelzenden Bindemitteln lassen sich relativ leicht demontieren. Dieser Vorteil ermöglicht das Abklemmen einer ausgewählten Zelle, und so die Reparatur der Batterie.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wurde jeweils anhand eines Beispiels einer Ausführungsform in einer Figur offengelegt, wobei 1 eine Folge von Schichten einer integrierten Doppelzelle des elektrochemischen Energiewandlers darstellt; 2 eine allgemeine Ansicht des integrierten Doppelzell-Wandlers und einen Querschnitt darstellt, in dem die Anordnung der eingebetteten leitfähigen Struktur gezeigt ist; 3 die Anordnung von Kanälen in der erfindungsgemäßen Keramikstruktur der Zelle darstellt; und 4 den Stromgenerator darstellt, umgesetzt auf der Basis einer Batterie aus erfindungsgemäßen Energiewandlern.
  • Beispielhaftes Verfahren zur Herstellung
  • Ein Herstellungsverfahren einer einzelnen Wandlerzelle umfasst:
    • – Vorbereiten der keramischen Basisplatte, einschließlich Ausschneiden der vordefinierten Form und der Öffnungen,
    • – Auftragen von Schichten einer keramischen Zusammensetzung, die auf Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonium, das Nickeloxid enthält, hergestellt ist, auf beide Seiten der keramischen Basisplatte; 2 × keramische Folie, 100 μm dick;
    • – Thermische Bearbeitung, 200°C – 1 Stunde;
    • – Ausbilden von Kanälen in der Struktur auf beiden Seiten der keramischen Basisplatte mittels einer Mikro-CNC-Maschine;
    • – Brennen der Keramikstruktur; Phase I: 450°C – 1 Stunde; Phase II: 1520°C – 2 Stunden;
    • – Auftragen der keramischen Folie (100 μm), die auf Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonium, das Nickel enthält, hergestellt ist, auf beide Seiten der Keramikstruktur;
    • – Brennen der Keramikstruktur; Phase I: 450°C – 1 Stunde; Phase II: 1520°C – 2 Stunden;
    • – Aufbringen der metallischen leitfähigen Struktur in Form von 100 μm breiten Platinstreifen auf beide Seiten der Keramikstruktur;
    • – Brennen der metallischen leitfähigen Strukturen, 950°C – 1 Stunde;
    • – Aufbringen der keramischen Folie (100 μm), die auf Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonium, das Nickel enthält, hergestellt ist, auf beide Seiten der Keramikstruktur;
    • – Brennen der Keramikstruktur; Phase I: 450°C – 1 Stunde; Phase II: 1520°C – 2 Stunden;
    • – Aufbringen von zwei Schichten der Elektrolyt-Keramik-Zusammensetzung auf Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonium mittels Siebdruckverfahren auf jede Seite der Keramikstruktur;
    • – Brennen der Keramikstruktur; Phase I: 450°C – 1 Stunde; Phase II: 1520°C – 2 Stunden;
    • – Auftragen von Schichten einer leitfähigen keramischen Zusammensetzung auf der Basis von (La,Sr)MNO3 auf beide Seiten der Keramikstruktur mittels Siebdruckverfahren;
    • – Brennen der Keramikstruktur, 950°C – 1 Stunde;
    • – Abdichtung des Rands der Keramikstruktur (C-129-Glas, ESL);
    • – Auftragen von Kontaktschichten auf beide Seiten der Keramikstruktur mittels Siebdruckverfahren, (Gold-Paste);
    • – Brennen der Keramikstruktur, 950°C – 0,5 Stunde;
    • – Anschließen der Ausgänge an die Kontakte (Golddraht, 0,3 mm);
    • – Reduktion des Nickeloxids in den porösen Cermet-Schichten, Temp. 850°C, N2 + H2,
  • Beispiel einer Ausführungsform des elektrochemischen Energiewandlers: Der elektrochemische Energiewandler weist eine flache vielschichtige Keramikstruktur auf, deren Kern die zentrale Keramikplatte 1 mit hoher Dichte und Steifigkeit ist, dauerhaft gebondet an poröse Cermet-Schichten AN1, AN2, in denen die Brennstoffverteilkanäle 3A, 3B ausgebildet wurden. Eine Keramikstruktur wird so herstellt, dass auf Teilen ihrer beiden Oberflächen Keramikschichten eines Festelektrolyts 7A, 7B aufgebracht werden, die dauerhaft mit der Keramikstruktur gebondet werden, und die auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Elektrodenschichten 8A, 8B bedeckt werden, die wiederum für Gase durchlässig sind, elektrischen Strom leiten und auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Kontaktschichten 9A, 9B bedeckt werden.
  • Die in den porösen Cermet-Schichten AN1, AN2 eingebetteten metallischen leitfähigen Strukturen 5A, 5B haben einen günstigen Einfluss auf die elektrischen, katalytischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften der Schichten, welche die Zellanoden bilden. Das Auftragen der eingebetteten Schicht, umgesetzt auf der Basis von korrekt ausgerichteten Nanoröhrchen aus Nickel, ist besonders vorteilhaft. Dieses Material scheint aufgrund seiner großen aktiven Oberfläche unter allen bisher für diese Anwendung bekannten katalytischen Materialien am besten geeignet zu sein. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der Nanoröhrchen stellt sicher, dass im gesamten aktiven Bereich der Zelle eine gleichförmige Temperatur herrscht, wodurch nicht nur die mechanische Beanspruchung minimiert, sondern auch die optimale Ladung der aktiven Elektrolytschicht sichergestellt wird. Die hohe elektrische Leitfähigkeit der Nanoröhrchen ist von besonderer Bedeutung, vor allem für diese Struktur, da sie den Widerstand zwischen dem Elektrolyt und den Ausgangskontakten reduziert.
  • Die so hergestellte Keramikstruktur enthält zwei unabhängige Stromgeneratoren, die miteinander verbunden sein können, wobei die Verbindung parallel oder seriell sein kann. Die kombinierten Strukturen können mithilfe von metallischen Verbindern 10 zu Batterien verbunden sein.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform wurden zwei Arten von Verbindungen verwendet. Innerhalb der Keramikstruktur, die ein starres und unteilbares Element ist, ist die Dichtigkeit der den Brennstoff und die Verbrennungsprodukte verteilenden Kanäle durch gesinterte keramische Verbindungen von Materialien mit identischer Struktur sichergestellt. Die Gasverbindungen zwischen den Zellen wurden mithilfe von metallischen Verbindungen erzeugt, die eine gewisse Flexibilität zeigen. Die aus einem weichen Material hergestellten metallischen Verbinder 10 dienen gleichzeitig als Verbinder und als Abdichtungen. In 4 ist ein elektochemischer Stromgenerator dargestellt, in dem eine Batterie aus erfindungsgemäßen Wandlern verwendet wurde. Die Batterie von Wandlern befindet sich in einer Kammer, die aus Isolationsmaterial 12 hergestellt ist, durch das Luft geblasen wird. Die Gestaltung des Energiewandlers ermöglicht die Umsetzung von elektrischen Verbindungen und Gasverbindungen jenseits der Kammer, was die Beibehaltung dieser Verbindungen unter vorteilhafteren Betriebsbedingungen gestattet. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die genannten Verbindungen bei viel niedrigerer Temperatur betrieben werden, ist es möglich, niedrig-schmelzende Bindemittel zu verwenden, was wiederum das Auswechseln einer einzelnen Zelle im Fall einer Beschädigung erleichtert. Die Gestaltung der Zelle macht es außerdem möglich, die elektrischen Verbindungen mithilfe von geschweißten bzw. gelöteten Drahtverbindungen 11 umzusetzen.
  • Die Keramikstruktur des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandlers kann auch in Einrichtungen zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers, das in einer Deposition aufeinander folgender Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten einer zentralen Keramikplatte (1) mit einer Cermet-Zusammensetzung (2A), (2B) bedeckt werden, wobei in der Cermet-Zusammensetzung (2A), (2B) auf beiden Seiten der Platte (1) Kanäle (3A), (3B) erzeugt werden, dann die Kanäle (3A), (3B) auf beiden Seiten der Platte mit Schichten einer Cermet-Zusammensetzung (4A), (4B), die Nickel enthält, bedeckt werden, die dann so gebrannt werden, dass analoge Keramikschichten auf beiden Seiten gleichzeitig gebrannt werden; danach werden beide Seiten der auf diese Weise hergestellten Keramikstruktur mit leitfähigen Strukturen (5A), (5B) überdeckt und anschließend mit aufeinander folgenden Schichten der Cermet-Zusammensetzung (6A), (6B), die Nickel enthält; danach werden beide Seiten der Keramikstruktur, die auf diese Weise vorbereitet wurde, aufeinander folgend überdeckt mit: Schichten, die das Festelektrolyt (7A), (7B) bilden; Schichten, die für Gase durchlässig sind und elektrischen Strom leiten, die die Elektroden (8A), (8B) bilden, sowie Kontaktschichten (9A), (9B); und anschließend werden elektrische Ausgänge mit den Kontaktschichten (9A), (9B) verbunden.
  2. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3A), (3B) in der Cermet-Zusammensetzung mittels eines Formgießverfahrens erzeugt werden, wobei zuvor eine zentrale Keramikplatte (1) in der Form platziert wurde.
  3. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3A), (3B) in der Cermet-Zusammensetzung mittels mechanischer Bearbeitung erzeugt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3A), (3B) in der Cermet-Zusammensetzung mittels Laserablation erzeugt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Kanäle (3) in der Cermet-Zusammensetzung mittels Photoformgebung erzeugt werden.
  6. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (5A), (5B) aus Platinschichten hergestellt werden, die für Gase durchlässig sind.
  7. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (5A), (5B) aus Nanoröhrchen aus Nickel hergestellt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiewandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (5A), (5B) aus Nickel-Maschen hergestellt werden.
  9. Elektrochemischer Energiewandler, der ein Festelektrolyt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er eine flache Keramikbasis aufweist, deren Kern durch die zentrale Keramikplatte (1) gebildet wird und mit der poröse Cermet-Schichten (AN1), (AN2) verbunden sind, in denen die Verteilkanäle (3A), (3B) hergestellt sind, wobei die auf diese Weise hergestellte Keramikbasis auf beiden Seiten auf einem Teil der Oberfläche keramische Schichten eines Festelektrolyts (7A), (7B) aufweist, die aufgetragen und dauerhaft mit der Basis verbunden wurden, und die auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Elektrodenschichten (8A), (8B) bedeckt sind, die wiederum auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Kontaktschichten (9A), (9B) bedeckt sind.
  10. Elektrochemischer Energiewandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er metallische Strukturen (5A), (5B) aufweist, die in den porösen Cermet-Schichten (AN1), (AN2) eingebettet sind.
  11. Elektrochemischer Energiewandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten metallischen Strukturen (5A), (5B) aus für Gase durchlässigen Platinschichten hergestellt sind.
  12. Elektrochemischer Energiewandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten metallischen Strukturen (5A), (5B) aus Nanoröhrchen aus Nickel hergestellt sind.
  13. Elektrochemischer Energiewandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten metallischen Strukturen (5A), (5B) aus Nickel-Maschen hergestellt sind.
DE112010002963.6T 2009-07-17 2010-07-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers und der elektrochemische Energiewandler Active DE112010002963B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLP-388558 2009-07-17
PL388558A PL213349B1 (pl) 2009-07-17 2009-07-17 Sposób wykonania elektrochemicznego konwertera energii i elektrochemiczny konwerter energii
PCT/PL2010/000058 WO2011008116A1 (en) 2009-07-17 2010-07-12 Method for fabrication of electrochemical energy converter and the electrochemical energy converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002963T5 DE112010002963T5 (de) 2012-11-15
DE112010002963B4 true DE112010002963B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=43016629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002963.6T Active DE112010002963B4 (de) 2009-07-17 2010-07-12 Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers und der elektrochemische Energiewandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8968959B2 (de)
DE (1) DE112010002963B4 (de)
GB (1) GB2484434B (de)
PL (1) PL213349B1 (de)
WO (1) WO2011008116A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL220309B1 (pl) 2012-10-20 2015-10-30 Akademia Górniczo Hutnicza Im Stanisława Staszica W Krakowie Bateria ogniw paliwowych

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276355A (en) 1980-04-28 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell system configurations
US4395468A (en) 1980-12-22 1983-07-26 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell generator
US5169731A (en) * 1990-04-24 1992-12-08 Yoshida Kogyo K.K. Solid oxide fuel cell and method for manufacturing the same
DE4104841A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
GB0024106D0 (en) * 2000-10-03 2000-11-15 Rolls Royce Plc A solid oxide fuel cell stack and a method of manufacturing a solid oxide fuel cell stack
JP3674840B2 (ja) 2000-11-28 2005-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池用スタック及びその製造方法
US7638222B2 (en) * 2001-03-28 2009-12-29 Hexis Ag Porous, gas permeable layer substructure for a thin, gas tight layer for use as a functional component in high temperature fuel cells
EP1536031A4 (de) 2002-08-09 2005-10-12 Jfe Steel Corp Metallmaterial für brennstoffzelle, brennstoffzelle, in der dieses material zur verwendung gelangt, und verfahren zur herstellung des materials
EP1603183B1 (de) 2003-03-13 2010-09-01 Tokyo Gas Company Limited Festoxidförmiges brennstoffzellenmodul
US7553579B2 (en) 2003-04-04 2009-06-30 Versa Power Systems Ltd. Solid oxide fuel cell stack with floating cells
US7445814B2 (en) * 2003-10-22 2008-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods of making porous cermet and ceramic films
US7615184B2 (en) * 2006-01-25 2009-11-10 Alexander Lobovsky Metal, ceramic and cermet articles formed from low viscosity aqueous slurries

Also Published As

Publication number Publication date
GB201200653D0 (en) 2012-02-29
US8968959B2 (en) 2015-03-03
DE112010002963T5 (de) 2012-11-15
GB2484434A (en) 2012-04-11
WO2011008116A1 (en) 2011-01-20
WO2011008116A4 (en) 2011-02-24
PL213349B1 (pl) 2013-02-28
GB2484434B (en) 2015-12-23
WO2011008116A8 (en) 2012-02-16
US20120107717A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513021B1 (de) Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69016456T2 (de) Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten.
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE60318146T2 (de) Zellenkörper für Brennstoffzelle und deren Herstellung
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE69203650T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Festoxid-Brennstoffzelle unter Verwendung der Festoxid-Schicht.
DE69304353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
DE102004038870A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket
DE19624887A1 (de) Elektrochemisches Festelektrolyt-Zellsystem
EP0395975A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
JP2018018693A (ja) 電気化学反応単セル、および、電気化学反応セルスタック
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2000008701A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE112010002963B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiewandlers und der elektrochemische Energiewandler
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102010046146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit sowie deren Verwendung
DE102013212624A1 (de) Hochtemperaturzelle mit poröser Gasführungskanalschicht
JP6797150B2 (ja) 電気化学反応単位、電気化学反応セルスタック、および、電気化学反応単位の製造方法
DE10301404B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellungsverfahren
EP1665431A1 (de) Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit
JP2021086786A (ja) 電気化学反応単セルおよび電気化学反応セルスタック
DE10350478B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021131474A1 (de) Elektrochemische Reaktionseinzelzelle und elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE112019007178T5 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
JP6951383B2 (ja) 電気化学反応セルスタック

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDROGENTECH, SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIA, PL

Free format text: FORMER OWNER: AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA IM. STANISLAWA STASZICA W KRAKOWIE, KRAKOW, PL

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020400